Miele H 319 EC KAT, H 329 EC KAT, H 319 BC KAT, H 329 BC KAT User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Combi-Herde und Combi-Backöfen H 319 EC KAT, H 329 EC KAT H 319 BC KAT, H 329 BC KAT
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr.
D
05 747 420
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einzelauszüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Backblech, Fettpfanne und Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bräter HUB 61-22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gerät reinigen und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kochfeldfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kochzonenerweiterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Elektro-Kochmulde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kochfeldgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kochzonenknebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kochfeld benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kochzoneneinstellung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hinweise zum Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wichtige Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Beheizungssysteme im Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Backofen bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Wahlschalter für die Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Backofen benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Betriebsart Schnellaufheizen Ä nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Backofen vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fertiggerichte garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2
Inhalt
Zeitschaltuhr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bedienprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Tageszeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kurzzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kurzzeit überprüfen und ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kurzzeit löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Signalton ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garvorgänge programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garvorgänge automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Garvorgänge zeitverzögert starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Programmierte Garvorgänge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einkochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Garen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Garen von Fertiggerichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Beispiele für Fertiggerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Glaskeramik-Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Elektro-Kochmulde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Rost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einzelauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bräter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3
Inhalt
PerfectClean-veredeltes Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Katalytisches Email . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Gerätetür abnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Gerätetür einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einzelauszüge herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Oberhitze-Heizkörper absenken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Rückwand und Deckenblech herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Störungen – Was tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kochfeld einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Elektro-Kochmulde KM 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Glaskeramik-Kochfeld KM 227, KM 228 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Herd einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Backofen einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4
Gerätebeschreibung
Bedienblende *
a Wahlschalter für die Betriebsarten b Temperaturwähler c Signallampe für die Backofenbehei
zung
d Zeitschaltuhr e Kochzonenknebel * f Kontrolllampe für die Kochzonen *
Garraum
g Oberhitze-/Grill-Heizkörper mit
Deckenblech
-
h Ansaugöffnung für das Gebläse i Einzelauszüge j Gerätetür
* je nach Modell
5
Gerätebeschreibung
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht ne ben der Nutzung der verschiedenen Betriebsarten zum Backen, Braten und Grillen auch
die Tageszeitanzeige,
einen Kurzzeitwecker,
das automatische Ein- und Ausschal
ten von Garvorgängen.
Wrasenkühlsystem
Sobald der Backofen eingeschaltet wird, läuft automatisch das Kühlgeblä­se an. Es sorgt dafür, dass der heiße Wrasen aus dem Garraum mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor er zwischen Gerätetür und Be­dienblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das Kühlgebläse noch eine Weile einge­schaltet, damit sich keine Luftfeuchtig keit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschla gen kann. Es schaltet sich automatisch ab, wenn der Garraum unter eine bestimmte Tem peratur abgekühlt ist.
-
PerfectClean-veredelte Oberflächen
Die Oberflächen von
Garraum,
­Backblech,
Fettpfanne und
Rost
– sind PerfectClean-veredelt. Die hervorragenden Anti-Hafteigen
­schaften dieser Oberflächenveredelung
verhindern ein Festbacken des Garguts und erleichtern die Reinigung. Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka­pitel "Reinigung und Pflege".
Katalytisch emaillierte Oberflächen
Rückwand und Deckenblech sind mit dunkelgrauem katalytischem Email be­schichtet, das sich bei hohen Tempera­turen von Öl- und Fettspritzern selbsttä­tig reinigt.
Die Reinigung dieser schwer zugängli-
­chen Bereiche im Garraum wird da
durch erleichtert. Bitte beachten Sie die Hinweise im Ka pitel "Reinigung und Pflege".
-
Katalysator
Der Katalysator ist in das Wrasenkühl system das Backofens eingebaut.
-
-
-
-
Er filtert das Fett aus den austretenden Wrasen, und Speisengerüche werden gemindert.
6
Gerätebeschreibung
Zubehör
Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube hör aufgeführt.
Weiteres Zubehör erhalten Sie über Ihren Fachhändler oder den Miele Kun dendienst. Informationen über dieses nachkaufbare Zubehör finden Sie im gleichnamigen Kapitel.
Einzelauszüge
Die Einzelauszüge bieten Ihnen drei Einschubebenen.
Backblech, Fettpfanne und Rost
Backblech, Fettpfanne und Rost wer
­den auf die Teleskopschienen der Ein zelauszüge gelegt.
-
-
-
Jede Einschubebene kann vollständig aus dem Backofen herausgezogen werden und ermöglicht einen guten Überblick über das Gargut.
Sollten die Einzelauszüge nach dem Einbau blockieren, müssen die Tele skopschienen einmal kräftig heraus gezogen werden.
-
Achten Sie darauf, dass die Teile immer zwischen den vorderen und hinteren Rastnasen eingesetzt werden, so dass sie nicht aus Versehen herunterrut schen können.
Der Rost ist wendbar. Dadurch können Sie die Einschubebenen variieren und den bestmöglichen Abstand zur Hei zung erreichen.
-
-
7
Gerätebeschreibung
Bräter HUB 61-22
Der Bräter kann im Gegensatz zu ande ren Brätern direkt auf die Einzelauszü ge gesetzt werden.
Verwenden Sie nur Bräter, die im vorderen Bereich der Auflageschie nen an jeder Seite eine Aussparung haben.
An den Einzelauszügen befinden sich vorne jeweils Halter. Beim Einsetzen des Bräters müssen die Aussparungen der Auflageschienen auf diese Halter gesetzt werden.
Der Bräter ist mit einer Antihaftversie gelung versehen. Speisen können nach dem Garen leicht aus der Form genommen werden und bleiben nicht kleben.
-
Der Bräter kann im Backofen zum Bra ten und für Aufläufe verwendet werden.
­Darüber hinaus können Sie ihn aber
­aufgrund des gedrehten Bodens auch
auf Glaskeramik-Kochfeldern und Elek tro-Kochmulden einsetzen.
Für Gaskochmulden ist der Bräter nicht geeignet, da die für Gaskochfelder zu lässige Größe des Kochgeschirrs über schritten wird. Die unter dem Bräterbo den nach außen strömenden heißen Gase können die Arbeitsplatte bzw. Umbauten beschädigen und zu Brän den führen. Auch bei Induktionskochfel dern kann er nicht verwendet werden, da er aus Aluminium besteht.
Beachten Sie bei der Benutzung des Bräters auf Glaskeramik-Kochfel­dern: Durch das hohe Gewicht mit Gargut können schon geringe Verschmut­zungen zwischen Bräter und der Glaskeramikscheibe kratzend wir­ken, und die Oberfläche des Koch­feldes sowie die Unterseite des Brä ters beschädigen.Heben Sie ihn deshalb an, wenn Sie ihn versetzen wollen. Ziehen Sie ihn bitte nicht über das Kochfeld.
-
Im Mikrowellen-Kompaktbackofen den Bräter nur bei Betriebsarten ohne Mi krowellenzuschaltung einsetzen. Legen Sie dabei den Rost unter den Bräter.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Gerätebeschreibung
Gebrauch
Verwenden Sie zum Braten nur wenig Fett oder Öl. Durch die Versiegelung haftet nichts an, und Sie können Spei sen kalorienarm zubereiten.
Den Bräter nicht überhitzen. Die Antihaftversiegelung wird beschä digt.
Lassen Sie den Bräter bei Arbeiten mit Fetten und Ölen nicht unbeauf sichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brand gefahr!
Kochen Sie bei schwacher oder mittle­rer Hitze; zum Anbraten den leeren Brä­ter bei einer hoher Einstellung gleich­mäßig aufheizen und rechtzeitig die Temperatur wieder herunterregeln.
Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Kunststoff oder Holz. Metallische oder scharfe Gegenstände beschä­digen die Beschichtung.
-
-
-
-
Zubereitung von Aufläufen, Eintöp fen, Fleischpfannen ...
Der Bräter HUB 61-22 hat ein Fas sungsvermögen von ca. 5l.
Ausgehend von Rezeptangaben für vier Personen können Sie ca. die dreifache Menge zubereiten.
Die Garzeit verlängert sich aufgrund der Menge um ca. 20 – 40 Minuten ge genüber Rezeptangaben.
Schieben Sie den Bräter in Einschub ebene 1 von unten ein.
Haben Sie keine Rezeptangaben zur Temperatureinstellung, wählen Sie bei
– Heißluft D eine Temperatur zwischen
160 – 180 °C.
– Ober- und Unterhitze A eine Tempe-
ratur zwischen 180 – 210 °C.
Zubehör
Passend zum Bräter erhalten Sie im Miele Kundendienst oder im Fachhan del einen Deckel aus Edelstahl.
-
-
-
-
-
Der Bräter ist nicht zur Aufbewahrung von Speisen geeignet. Scharfe Saucen oder säurehaltige Ge richte wie Sauerbraten können die Anti haftversiegelung angreifen.
Geben Sie bitte bei der Bestellung die Tiefe Ihres Bräters an: ca. 22 cm
-
-
9
Gerätebeschreibung
Fettfilter
Der Fettfilter muss vor der Ansaugöff nung des Gebläses angebracht wer den:
bei Heißluft D zum Braten auf dem
Rost und im offenen Topf oder Bräter. beim Umluftgrillen N.
Die vom Luftstrom mitgerissenen Fett­tröpfchen werden im Fettfilter aufgefan­gen. Der Garraum und der Raum hinter der Rückwand bleiben dadurch saube­rer.
Beim Backen den Fettfilter nicht ein setzen. Die Backzeit verlängert sich dadurch.
-
-
-
Kochfeld
Die Herde können mit den folgenden Kochfeldern kombiniert werden:
KM 200 KM 227 KM 228
Glaskeramik-Kochfeld KM 228
a Vario-Kochzone: 14,5 cm / 21 cm Ø b Kochzone: 14,5 cm Ø c Kochzone / Bräterzone:
17 cm Ø / 17 cm x 26 cm *
d Kochzone: 14,5 cm Ø e Anzeigefeld des Kochfeldes,
Restwärmeanzeigen
KM 227
10
* Kochzone: 18 cm Ø
Elektro-Kochmulde KM 200
a Kochzone: 18 cm Ø b Kochzone: 14,5 cm Ø c Kochzone: 18 cm Ø d Kochzone: 14,5 cm Ø
Typenschild des Kochfeldes
Da nach dem Einbau des Kochfeldes das Typenschild nicht mehr sichtbar ist, liegt dem Gerät ein zweites Typenschild bei. Kleben Sie es bitte unter das Kapi­tel "Kundendienst".
Gerätebeschreibung
Im Kundendienstfall werden Modellbe­zeichnung und Fabrikationsnummer Ih res Kochfeldes benötigt.
-
11
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsys tem in den Materialkreislauf zurück.
­Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge
rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs anweisung unter der Rubrik "Sicher heitshinweise und Warnungen".
-
-
-
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Gerä tes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei­sung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich im Haushalt zum Backen, Braten, Auftauen, Garen, Einkochen, Trocknen und Grillen von Lebensmitteln. Andere Anwendungsarten sind unzu lässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge brauch oder falsche Bedienung verur sacht werden.
Kinder dürfen das Gerät nur ohne
Aufsicht benutzen, wenn Ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kin der müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig instal liertes Schutzleitersystem angeschlos sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro­chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge
häuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsfüh
­render Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen dürfen nur qua lifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Herstel ler nicht haftet.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind, die Schraubsicherungen der Hausin
stallation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste­cker nicht an der Anschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
­Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochzonen- / Backofenbereich entstehen hohe Temperaturen!
-
-
-
Hindern Sie Kinder daran, das Ge
rät während des Betriebes zu be rühren. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Das Gerät erwärmt sich an der Tür scheibe, am Schwadenaustritt und an der Bedienblende.
Der Herd wird an den Kochzonen heiß. Ebenfalls können sich die Kinder durch Herunterziehen von Töpfen oder Pfan­nen verbrennen.
Backofen
Verwenden Sie Topfhandschuhe
beim Einschieben oder Herausneh­men von heißem Gargut sowie beim Hantieren im heißen Garraum.
Beim Betrieb mit Ober- und Unterhitze oder beim Grillen erhitzen sich der im Berührungsbereich befindliche obere Heizkörper und das Deckenblech sehr stark. Verbrennungsgefahr!
-
-
-
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheits gerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.
14
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Senken Sie zum Reinigen der Gar
raumdecke nur dann den Heizkör per ab, wenn er kalt ist. Verbrennungs gefahr!
Drücken Sie den Heizkörper nicht
mit Gewalt herunter. Durch Gewalt einwirkung kann der Heizkörper be schädigt werden.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Der Backofen kann be schädigt werden.
Kochen Sie keine Dosen im Back
ofen ein. Es entsteht ein Über druck. Die Dosen können platzen. Ver­letzungs- und Beschädigungsgefahr!
Schieben Sie auf dem Garraum-
boden keine Gegenstände, wie z. B. Töpfe und Pfannen, hin und her. Die Oberfläche des Bodens kann be­schädigt werden.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
auf die geöffnete Gerätetür, und stellen Sie keine schweren Gegenstän de darauf ab. Das Gerät kann beschä digt werden. Die Belastbarkeit der Ge rätetür beträgt maximal 10 kg.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Decken Sie Speisen stets zu, wenn
Sie sie im Backofen aufbewahren. Die Feuchtigkeit der Speisen kann zu Korrosion im Gerät führen. Außerdem vermeiden Sie das Austrocknen der Speisen.
Schalten Sie das Gerät nicht aus,
wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten nutzen wollen. Lassen Sie die gewählte Betriebsart eingeschaltet, und stellen Sie die nied rigste Temperatur ein.
Schalten Sie den Backofen auf keinen Fall aus. Die Luftfeuchtigkeit steigt an und führt zum Beschlagen der Bedien­blende, zur Tropfenbildung unter der Arbeitsplatte oder zum Beschlagen der Möbelfront.
Durch Kondenswasser kann – der Schrankumbau oder die Arbeits-
platte beschädigt werden. – Korrosion im Gerät auftreten. Darüberhinaus können sich Wrasen im
Katalysator absetzen, wodurch es beim nächsten Einschalten zur Geruchsbe lästigung kommt.
-
-
Achten Sie darauf, dass nichts zwischen Tür und Backofen einge
klemmt wird.
-
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder
Pizza auf dem Rost mit aufgeleg tem Backpapier und nicht auf dem Backblech oder der Fettpfanne. Letztere können sich so stark verzie hen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes wei tere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich. Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites, Kroketten oder ähnliches können auf dem Backblech oder der Fettpfanne gegart werden.
Gießen Sie nie Wasser direkt auf
Backblech, Fettpfanne oder in den Garraum, solange die Oberflächen noch heiß sind. Der dabei entstehende Wasserdampf kann zu schweren Ver­brühungen führen, und das Email kann durch den Temperaturwechsel beschä­digt werden.
Legen Sie niemals bei Ober- und
Unterhitze A den Garraumboden mit Alu-Folie aus. Stellen Sie auch keine Pfannen, Töpfe, Backbleche oder Fettpfannen auf den Garraumboden.
-
-
Im Handel werden Verkleidungen
aus Alu-Folie angeboten, die den Garraum vor Verschmutzungen schüt zen und den Reinigungsaufwand ver ringern sollen. Beim Einsatz solcher Folien verändern sich die Back- und Bratergebnisse erheblich.
­Gleichzeitig kann auch das Gerät be schädigt werden (z. B. durch Wärme stau).
Bräter
Den Bräter nicht überhitzen. Die Antihaftversiegelung wird be
schädigt.
Verwenden Sie im Bräter nur Koch-
besteck aus Kunststoff oder Holz. Metallische oder scharfe Gegenstände beschädigen die Beschichtung.
-
-
-
-
-
Achten Sie beim Einschieben einer Fettpfanne anderen Fabrikats darauf, dass der Abstand zwischen Unterkante Fettpfanne und Garraumboden mindes tens 6 cm beträgt.
Werden diese Hinweise nicht beachtet, wird die Unterhitze blockiert. Dadurch kann das Email des Garraumbodens reißen oder abplatzen.
16
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Glaskeramik-Kochfeld
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiß. Verbrennungsge fahr! Eine Restwärmeanzeige zeigt an, ob eine Kochzone heiß ist.
Stellen Sie auf das Anzeigefeld des
Kochfeldes keine heißen Töpfe oder Pfannen. Die Restwärmeanzeigen können beschädigt werden.
Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus, wenn in der Glaskeramik scheibe ein Bruch, Sprung, Riss ent steht. Überkochende Speisen können durch diese defekten Stellen an span­nungsführende Teile des Kochfeldes gelangen und einen Kurzschluss auslö­sen. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä­tes, oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus. Benachrichti­gen Sie dann den Kundendienst.
Die Kochfläche darf nicht als Abla-
gefläche benutzt werden. Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass das Ablagegut zu schmel zen oder zu brennen beginnt.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Die Glaskeramikscheibe kann beschä digt werden.
-
-
Fester oder flüssiger Zucker sowie Kunststoff und Alu-Folie dürfen
nicht auf die heißen Glaskeramik-Koch
­zonen gelangen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet, können dadurch Risse oder Brüche entstehen. Schalten Sie im Schadens fall die Kochzone aus, und schaben Sie die Reste sofort mit einem Glasschaber ab, solange die Kochzone noch warm ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
Vermeiden Sie, dass Gegenstände
auf das Kochfeld fallen. Auch vermeintlich leichte Gegenstän­de, wie ein Salzstreuer, können bei un­günstigem Fall Risse oder Brüche er­zeugen.
Verwenden Sie auf dem Kochfeld
keine Töpfe oder Pfannen mit ei­nem Boden, der Ränder und Grate auf­weist oder der unsauber emailliert ist. Es entstehen bleibende Kratzer.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte sowie zwischen Rahmen und Glaskera mikscheibe nicht mit spitzen Gegen
­ständen.
Die Dichtungen können beschädigt werden.
Zubehör: Schieben Sie nach dem
-
Benutzen des Glasschabers die
Klinge wieder ein. Verletzungsgefahr!
-
-
-
-
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Elektro-Kochmulde
Die Kochzonen werden nach dem Einschalten heiß. Verbrennungsge
fahr!
Vermeiden Sie, dass kochsalzhalti
ge Speisen oder Flüssigkeiten auf die Edelstahl-Kochmulde gelangen. Ist es versehentlich geschehen, müs sen kochsalzhaltige Speisen, Flüssig keiten sofort gründlich entfernt werden. Es kann sonst Korrosion entstehen.
Verwenden Sie keine Kochzonen-
Abdeckungen. Beim Einschalten mit aufgelegter Abdeckung kann sich die Kochzone verziehen.
Ebenfalls kann Korrosion entstehen, wenn
– eine Abdeckung bei noch feuchter
Kochzone aufgelegt wird.
– Feuchtigkeit und Dampf unter die
aufgelegte Abdeckung gelangen.
Die Kochfläche darf nicht als Abla-
gefläche benutzt werden. Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass das Ablagegut zu schmel zen oder zu brennen beginnt.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Die Elektro-Kochmulde kann beschä digt werden.
-
-
-
Allgemein
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
-
-
-
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf sichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht zum
Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung im Back ofen können leicht entzündbare Gegen stände in der Nähe zu brennen begin nen.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. von der Aus­gangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer ausrei­chend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 Min.) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit. Es ist außerdem wichtig, dass die Tem peratur in der Speise gleichmäßig ver teilt ist. Wenden Sie die Speise oder rühren Sie sie um.
-
-
-
-
-
-
18
Sicherheitshinweise und Warnungen
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Backofennähe da rauf, dass die Anschlussleitung des je weiligen Elektrogerätes nicht von der heißen Gerätetür eingeklemmt wird. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlag gefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen des
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf­Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen de Teile gelangen und einen Kurz schluss verursachen.
Verwendung alkoholischer Geträn-
ke zum Backen oder Braten: Zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen werden vielfach alkoholische Getränke, wie Rum, Cognac, Wein, etc. verwendet. Der Alkohol verdampft durch die hohen Temperaturen. Beachten Sie, dass der Dampf sich un­ter ungünstigen Umständen an heißen Heizkörpern entzünden kann.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
-
-
-
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlussleitung durch trennen. Lassen Sie bei Geräten mit Festanschluss das Anschlusskabel von einem Fachmann aus der Netzan schlussdose entfernen. Sie verhindern damit, dass ein Miss brauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
-
19
Vor dem ersten Benutzen
Bevor Sie den Backofen nutzen kön nen, müssen Sie nach dem Anschluss durch eine Elektrofachkraft bei Geräten mit Zeitschaltuhr zuerst die Tageszeit eingeben.
Danach sollten Sie das Gerät reinigen und einmal leer aufheizen, damit unangenehme Gerüche, die beim ersten Aufheizen entstehen, schneller verschwinden.
-
Tageszeit eingeben
Nach dem Anschließen des Gerätes blinken im Anzeigefeld der Zeitschalt uhr "0k00" und "AUTO".
-
Gerät reinigen und erstes Aufheizen
Entfernen Sie eventuell vorhandene Aufkleber von Backblech, Fettpfan ne oder Garraumboden.
Den Garraum mit warmem Wasser,
^
dem ein mildes Reinigungsmittel zu gegeben ist, reinigen und mit einem sauberen Tuch trocknen.
Die Gerätetür erst schließen, wenn der Garraum trocken ist.
^ Das Zubehör spülen.
Beim ersten Aufheizen neuer Geräte
kann ein unangenehmer Geruch ent­stehen. Bei hohen Temperaturen ver­schwindet der Geruch schneller.
Betreiben Sie deshalb den leeren Back­ofen mindestens 1 Stunde. Hierzu:
-
-
^
Taste "i" drücken.
^
Solange der Punkt "k" im Anzeigefeld blinkt, die Tageszeit mit der Taste "+" oder "–" in StundenkMinuten einge ben. Die Zeitschaltuhr hat eine 24-Stun denanzeige.
Nach beendeter Eingabe läuft die Tageszeit minutenweise ab.
Das Symbol "l" über dem Punkt "k" zeigt an, dass der Backofen unabhängig von der Zeitschaltuhr benutzt werden kann.
20
^
Den Wahlschalter auf Heißluft D dre hen.
^
Mit dem Temperaturwähler die höchste Temperatur einstellen.
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr können
-
Sie diesen Vorgang auch automatisch ausschalten lassen.
­Sorgen Sie während dieser Zeit für
eine gute Belüftung des Raumes.
-
Vor dem ersten Benutzen
Glaskeramik-Kochfeld
Das Glaskeramik-Kochfeld vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Beim ersten Benutzen kann es vorüber gehend zu einer Geruchsentwicklung kommen; die Restfeuchtigkeit in der Isolierung verdampft.
Elektro-Kochmulde
Bei den ersten Benutzungen der Elek tro-Kochmulde kommt es zur Geruchs entwicklung.
Daher die Kochzonen ca. 5 Minuten
^
­bei höchster Knebelstellung ohne Töpfe aufheizen.
Der Schutzüberzug, der der Korrosion vorbeugt, härtet unter Rauchbildung nach.
Sorgen Sie während dieser Zeit für eine gute Belüftung des Raumes.
-
-
21
Kochfeldfunktionen
Glaskeramik-Kochfeld
Kochzonen
Die Kochzonen sind auf dem Kochfeld deutlich markiert.
Beheizt wird nur die eingeschaltete Kochzone.
Restwärmeanzeige
Im Anzeigefeld des Kochfeldes ist jeder Kochzone ist eine Restwärmeanzeige zugeordnet. Wird nach dem Einschalten der Koch zone eine bestimmte Temperatur er­reicht, leuchtet die Signallampe.
Stellen Sie auf das Anzeigefeld des Kochfeldes keine heißen Töpfe oder Pfannen. Die Restwärmeanzeigen können beschädigt werden.
Solange eine Kochzone nach dem Ab­schalten noch heiß ist, leuchtet die Restwärmeanzeige.
-
Kochzonenerweiterung
Diese Funktion können Sie nur nutzen, wenn Ihr Kochfeld über Vario-Kochzo nen oder eine Koch- / Bräterzone ver fügt.
Die Kochzonenerweiterung schalten Sie über den entsprechenden Kochzonen knebel zu.
Diesen Knebel nur rechtsherum bis zum Anschlag drehen. Der Knebel wird sonst zerstört.
Den Knebel nur rechtsherum auf das
^
Symbol "n" drehen.
^ Auf die gewünschte Einstellung zu-
rückdrehen.
Wenn Sie den Knebel auf "0" drehen, schalten Sie
– die Kochzone aus. – die Kochzonenerweiterung aus.
-
-
-
Diese Kochzonen nicht berühren, und keine hitzeempfindlichen Ge genstände darauf ablegen. Verbren nungsgefahr!
22
-
Elektro-Kochmulde
-
Die Kochmulde ist mit vier Kochzonen in zwei unterschiedlichen Größen und Leistungen ausgestattet.
Kochfeldgebrauch
Kochzonenknebel
Die Kochzonen werden durch Energie regler gesteuert.
Die Kochzonenknebel, die mit dem Symbol "n" hinter Einstellung 9 ge kennzeichnet sind, nur rechtsherum maximal bis zum Anschlag und wie der zurückdrehen. Diese Knebel werden sonst zerstört.
Die anderen Knebel können in beide Richtungen gedreht werden.
Sobald ein Knebel auf eine Einstellung gedreht wird, leuchtet die Kontrolllampe für die Kochzonen. Sie erlischt, wenn alle Kochzonenkne­bel auf "0" gedreht werden.
-
-
-
Kochfeld benutzen
^ Zum Ankochen / Anbraten eine hohe
Einstellung wählen.
^ Wird eine Dampffahne am Deckel-
rand sichtbar, auf die Fortkochstufe zurückschalten.
Durch rechtzeitiges Umschalten
Kochzoneneinstellung wählen
Zubereitung. . . . . . . . . . . . Einstellung
Butter/Schokolade schmelzen, Gelatine auflösen,
Joghurt bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Speisen warmhalten, Kleine Speise-/Flüssigkeits­mengen erwärmen, Soßen/Cremes abschlagen,
Omelette backen . . . . . . . . . . . . . . 1 – 2
Teigwaren/Milchreis/Haferbrei quellen, Brühen/Hülsenfruchtsuppen garen, Obst/Gemüse/Fisch dünsten
Tiefkühlkost auftauen, . . . . . . . . . . 2 – 3
Fleisch/Fisch/Gemüse/ Klöße garen, Kartoffeln/Eintopfgerichte/ Suppen kochen
Gelee/Marmelade bereiten . . . . . . 3 – 5
Schnitzel/Leber/Bratwurst/
Fisch/Spiegelei braten. . . . . . . . . . 5 – 7
Pfannkuchen/Kartoffelpuffer backen Steaks braten
In Fett ausbacken (Frittieren). . . . . 6 – 9
vermeiden Sie ein Überkochen der Speisen.
vermeiden Sie ein Anbrennen der Speisen.
sparen Sie Energie.
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Mengen ist eine höhere Einstellung er forderlich. Werden kleinere Mengen zu bereitet, ist die niedrigere Einstellung zu wählen.
-
23
-
Kochfeldgebrauch
Hinweise zum Kochgeschirr
Wenn Sie folgende Hinweise beachten,
erzielen Sie beim jeweiligen Koch- /
Bratvorgang einen optimalen Ener gieverbrauch.
kann Überkochendes nicht auf die
Kochzone fließen und festbrennen.
Topfboden
Das Koch- / Bratgeschirr soll einen sta­bilen, ganz leicht nach innen gewölbten Topfboden haben. Im heißen Zustand liegt er dann eben auf der Kochzone. Verlangen Sie beim Kauf glaskeramik­taugliche bzw. für Elektro-Kochmulden geeignete Töpfe und Pfannen.
-
Topfgröße
Den Durchmesser des Topfes / der Pfanne entsprechend dem Kochzonen durchmesser wählen.
Topfdeckel
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme entweicht.
-
24
Wichtige Gebrauchshinweise
Vor dem Einschalten der Kochzone grundsätzlich einen Topf mit Gargut aufsetzen, sonst entsteht unnötiger Energieverbrauch. Außerdem können sich dann Masse-Kochzonen nicht ver ziehen oder gar ausglühen.
Die Kochzone und der Geschirrboden sollen trocken und sauber sein. Das er spart nach dem Kochen unnötiges Rei nigen.
speziell für Glaskeramik-Kochzonen
Kochfeldgebrauch
Auf erhitzten Kochzonen keinen Zu cker in fester oder flüssiger Form, keine Kunststoffteile und keine Alu­Folie liegen lassen.
­Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet,
können dadurch Risse oder Brüche entstehen. Schalten Sie im Schadens fall die Kochzone aus, und schaben Sie
­die Reste sofort mit einem Glasschaber
­gründlich ab, solange die Kochzone noch warm ist. Schützen Sie ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
-
-
Auf der Glaskeramikscheibe darf zu Beginn des Kochens / Bratens kein Sand liegen.
Gelangt Sand unter den Topf und die­ser wird geschoben, entstehen Kratzer!
Der Topfboden darf keine Ränder und Grate aufweisen, oder unsauber emailliert sein.
Beim Verschieben können Kratzer auf der Glaskeramikscheibe entstehen.
Aluminium-Geschirr oder Edelstahl­Geschirr mit Aluminiumboden kann auf der Glaskeramikscheibe perl muttfarbene Flecken hinterlassen.
Diese Flecken entfernen Sie am besten sofort nach dem Auftreten mit einem Spezial-Reinigungsmittel (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
-
Erkaltet die so behaftete Kochfläche ohne vorheriges Reinigen, gibt es kra­terähnliche Materialausbrüche im Glas­keramikwerkstoff, die je nach Ver­schmutzungsmenge unterschiedlich groß sind.
speziell für Masse-Kochzonen
Keine nassen oder angedampften Gegenstände auf den Kochzonen ablegen.
Sollte es doch einmal geschehen sein, wischen Sie die Kochzonen ab und trocknen Sie sie durch kurzes Einschal ten! Es kann sonst Korrosion an den Kochzonen entstehen.
-
25
Beheizungssysteme im Backofen
Heißluft D
Diese Betriebsart arbeitet mit heißem Luftstrom.
Das Gebläse an der Rückwand saugt die Luft aus dem Garraum an, führt sie über den ringförmigen Heizkörper und bläst die erhitzte Luft durch die Öffnun gen in der Rückwand wieder zurück.
Da die Hitze sofort das Nahrungsmittel erreicht, ist ein Vorheizen des Back ofens nicht erforderlich. Ausnahme: Beim Braten von Roastbeef/ Filet und zum Backen von dunklen Brot teigen den Backofen vorheizen.
Bei Heißluft kann in mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken und gebraten werden. Aufgrund des Luftstromes wird bei die­ser Betriebsart mit niedrigeren Tempe­raturen gearbeitet als bei Ober- und Unterhitze.
-
Schnellaufheizen Ä
In dieser Betriebsart werden Grill- und Unterhitze-Heizkörper und das Gebläse gleichzeitig eingeschaltet, um das Ge rät möglichst rasch auf die gewünschte Temperatur aufzuheizen. Sobald die Signallampe für die Backofenbehei zung erlischt, ist die eingestellte Tem peratur erreicht. Der Wahlschalter muss dann auf die gewünschte Betriebsart gedreht werden.
-
-
-
Ober- und Unterhitze A
Bei dieser konventionellen Betriebsart wird die Wärme von oben und unten an das Nahrungsmittel herangeführt.
Ein Vorheizen des Backofens ist nur notwendig zum
­Backen von Kuchen, Gebäck mit
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten), Backen von empfindlichen Teigen,
Backen von dunklen Brotteigen,
Braten von Roastbeef, Filet.
-
Grill n
Der Grillheizkörper wird durch seine hohe Heizleistung wenige Minuten nach dem Einschalten rotglühend und er­zeugt die zum Grillen erforderliche In­frarotstrahlung.
Umluftgrillen N
Beim Umluftgrillen verteilt das Gebläse an der Rückwand die Hitze des Grill heizkörpers auf das gesamte Grillgut. Die Temperatureinstellung ist niedriger als beim herkömmlichen Grillen.
-
26
Backofen bedienen
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Backofens be stehen aus dem Wahlschalter für die Betriebsarten und dem Temperaturwäh ler.
Wahlschalter für die Betriebsarten
Den Wahlschalter drehen Sie – rechtsherum, um die Betriebsarten
Schnellaufheizen Ä, Heißluft D oder Umluftgrillen N zu wählen.
linksherum, um die Betriebsarten
Beleuchtung H, Ober- und Unterhit­ze A und Grill n zu wählen.
Beleuchtung H
Zum separaten Einschalten der Gar
­raumbeleuchtung.
Ober- und Unterhitze A
-
Zum Backen / Braten von traditionel len Rezepten, Soufflé.
Grill n
Zum Grillen von Grillgut wie z. B. Kotelett, Steak, Geflügel, Schaschlik Zum Grillen die Gerätetür schließen!
Schnellaufheizen Ä
Zur Verkürzung der Aufheizzeiten des Gerätes, zum Vorheizen. Für die Zubereitung von Fertiggerich­ten.
– Heißluft D
Zum gleichzeitigen Backen / Garen auf mehreren Ebenen.
– Umluftgrillen N
Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, z. B. Rollbraten, Geflü­gel. Zum Grillen die Gerätetür schließen!
-
-
Den Wahlschalter nur jeweils rechts­oder linksherum drehen. Die Dre hung um 360° ist nicht möglich; der Wahlschalter wird zerstört.
-
27
Backofen bedienen
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie stufenlos die Temperaturen für die Zu bereitung ein.
Den Temperaturwähler nur rechtshe­rum maximal bis zum Anschlag und wieder zurückdrehen. Der Wähler wird sonst zerstört.
Sobald eine Temperatur eingestellt wird, leuchtet die Signallampe über dem Temperaturwähler. Sie leuchtet im­mer dann, wenn der Backofen heizt.
-
Backofen benutzen
Bei Geräten mit Zeitschaltuhr muss im Anzeigefeld das Symbol "l" leuchten, damit sie unabhängig von der Uhr benutzt werden können. Hierzu die Taste "i" drücken.
Das Gargut in den Backofen geben.
^
Den Wahlschalter auf die Betriebsart
^
drehen. Mit dem Temperaturwähler die erfor
^
derliche Temperatur einstellen.
Die Backofenbeheizung startet und das Kühlgebläse wird eingeschaltet.
^ Nach dem Garvorgang das Gargut
aus dem Ofen nehmen. Wahlschalter und Temperaturwähler auf "0" drehen.
Sie können Garvorgänge auch automa­tisch aus oder ein- und ausschalten las­sen, siehe hierzu unter "Zeitschaltuhr".
-
Ist die gewählte Temperatur erreicht, schaltet sich die Beheizung ab. Sobald die Temperatur jedoch unter den einge stellten Wert sinkt, schaltet sich die Be heizung wieder ein.
28
-
-
Backofen bedienen
Betriebsart Schnellaufheizen Ä nutzen
Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä können Sie nutzen, um
den Backofen vorzuheizen.
um Fertiggerichte zu garen.
Backofen vorheizen
Die meisten Gerichte können Sie direkt in den kalten Garraum setzen, um die Wärme schon während der Aufheizpha se zu nutzen.
Nur in einigen Fällen sollten Sie den Backofen vorheizen.
Bei Heißluft D zum – Backen von dunklen Brotteigen, – Braten von Roastbeef und Filet. Bei Ober- und Unterhitze A zum – Backen von Kuchen und Gebäck mit
kurzer Backzeit (bis ca. 30 Minuten),
Backen von empfindlichen Teigen (Biskuit),
Zum Vorheizen:
Den Wahlschalter auf Schnellaufhei
^
zen Ä drehen. Mit dem Temperaturwähler die erfor
^
derliche Temperatur einstellen.
Die Backofenbeheizung startet.
Nachdem die Signallampe über dem
^
Temperaturwähler zum ersten Mal er loschen ist, die gewünschte Betriebs art einstellen, und das Gargut in den Backofen geben.
-
Fertiggerichte garen
Die Betriebsart Schnellaufheizen Ä ist auch für das Garen von Fertiggerich­ten, wie Pizza, Lasagne, gefülltes Ba­guette, Rösti, etc. geeignet, siehe gleichnamiges Kapitel.
Das Umschalten auf eine andere Be­triebsart entfällt dabei.
Für herkömmliche Back- und Gar­vorgänge ist die Betriebsart Schnell aufheizen Ä nicht geeignet.
-
-
-
-
-
Backen von dunklen Brotteigen,
Braten von Roastbeef und Filet.
Setzen Sie bei empfindlichen Teigen wie Biskuit oder Kleingebäck, wäh rend der Vorheizphase nicht die Be triebsart Schnellaufheizen Ä ein. Dieses Backgut wird sonst von oben zu schnell gebräunt.
-
-
29
Zeitschaltuhr
Bedienprinzip
Um eine Funktion einzugeben, gehen Sie so vor:
Die Taste drücken.
^
Die Zeitschaltuhr
zeigt die Tageszeit an.
schaltet den Backofen automatisch
aus- oder ein- und aus.
Bedienelemente
Mit den Drucktasten können Sie fol­gende Funktionen eingeben:
l Kurzzeit
g Garzeit ) Garende
i – Tageszeit
– Garzeiten löschen
– Zeiten verringern
– Signalton ändern
Im Anzeigefeld blinkt das entsprechen de Symbol.
Solange das Symbol blinkt, kann mit
^
der Taste "+" oder "–" die Zeit in Stun denkMinuten eingegeben werden.
Ist dieser Eingabezeitraum von ca. 5 Sekunden verstrichen, muss er erst durch Druck auf die entspre chende Taste wieder aufgerufen werden.
Ist eine eingegebene Zeit abgelaufen, ertönt ein akustisches Signal und das entsprechende Symbol blinkt.
Wenn nur das Symbol "l" angezeigt wird, kann der Backofen unabhängig von der Zeitschaltuhr benutzt werden.
-
-
-
+ Zeiten erhöhen Die Eingaben werden im Anzeigefeld
dargestellt.
30
Zeitschaltuhr
Tageszeit eingeben
Programmierte Garvorgänge werden bei Änderung der Tageszeit ge löscht.
Taste "i" drücken.
^
Solange der Punkt "k" blinkt, die Ta
^
geszeit eingeben. Die Zeitschaltuhr hat eine 24-Stun denanzeige.
Nach beendeter Eingabe läuft die Tageszeit minutenweise ab.
Beachten Sie bitte: Die Tageszeit kann auch nach gleich­zeitigem Drücken der Tasten "g" und ")" geändert werden.
-
-
-
Kurzzeit eingeben
Eine Kurzzeit können Sie zum Überwa­chen externer Vorgänge, z. B. zum Eier­kochen, eingeben.
Gleichzeitig zu einem programmierten Garvorgang können Sie den Kurzzeit wecker zur Erinnerung nutzen, um z. B. dem Gargut nach einem Teil der Gar zeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begießen.
Eine Kurzzeit kann für einen Zeitraum von 1 min. bis zu 23 h 59 min. eingegeben werden.
-
-
Hierzu:
Taste "l" drücken.
^
Solange die Glocke "l", blinkt, die
^
Kurzzeit eingeben.
Nach dem die Eingabe übernommen ist, erscheint wieder die Tageszeit im Anzeigefeld. Das Symbol "l" weist auf die eingegebene Kurzzeit hin.
Nach Ablauf der Kurzzeit
blinkt die Glocke "l",
ertönt für ca. 7 Minuten ein akusti
sches Signal.
^ Taste "l" drücken. Das akustische und optische Signal
werden abgestellt.
Kurzzeit überprüfen und ändern
^ Taste "l" drücken. Die verbleibende Kurzzeit wird ange-
zeigt. Die letzte Minute einer Kurzzeit läuft sekundenweise ab.
^
Solange "l" blinkt, kann jetzt die Kurzzeit geändert werden.
Kurzzeit löschen
^
Taste "l" drücken.
^
Solange die Glocke "l" blinkt, die Tasten "–" und "+" gleichzeitig kurz drücken.
-
Die Kurzzeit wird gelöscht und es er scheint die Tageszeit.
-
31
Zeitschaltuhr
Signalton ändern
Sie können zwischen drei Signaltönen wählen.
Die Taste "–" solange drücken, bis
^
das eingestellte Signal ertönt.
Betätigen Sie innerhalb von ca. 5 Se kunden nochmals die Taste "–", so er tönt mit jedem Druck ein anderes akus tisches Signal.
Nach Ablauf von ca. 5 Sekunden wird das Signal, das zuletzt ertönt, über nommen.
-
-
-
Garvorgänge programmieren
Garvorgänge automatisch ausschalten
^ Das Gargut in den Backofen geben. ^ Betriebsart und Temperatur wählen. ^ Taste "g" drücken.
Im Anzeigefeld erscheint "0k00".
^
Solange "AUTO" blinkt, die Garzeit eingeben (maximal 10 h).
Anschließend wird wieder die Tageszeit angezeigt. Zur Erinnerung an den pro grammierten Garvorgang leuchten "AUTO" und "l" im Anzeigefeld.
-
Garvorgänge zeitverzögert starten
Das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgängen ist empfehlenswert zum Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange vorge wählt werden. Der Teig würde antrock nen und das Triebmittel in seiner Wir kung nachlassen.
­Das Gargut in den Backofen geben.
^
Betriebsart und Temperatur wählen.
^
Zuerst die Garzeit eingeben:
Taste "g" drücken.
^
Im Anzeigefeld erscheint "0k00". ^ Solange "AUTO" blinkt, die Garzeit
eingeben (maximal 10 h).
Nun das Garende verschieben: ^ Taste ")" drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Tageszeit
plus der eingegebenen Garzeit.
^
Solange "AUTO" blinkt, mit der Taste "+" das Garende verschieben.
Der Backofen schaltet sich aus. Im An zeigefeld erscheint die Tageszeit. "AUTO" leuchtet als Erinnerung an den programmierten Garvorgang.
Sobald der Garbeginn erreicht ist, schaltet sich die Backofenbeheizung ein.
-
-
-
-
32
Zeitschaltuhr
Garende
Beim Erreichen des Garendes
schaltet sich die Backofenbeheizung
automatisch aus. bleibt das Kühlgebläse in Betrieb.
ertönt für ca. 7 Minuten ein akusti
sches Signal. blinkt "AUTO".
Taste "i" drücken.
^
Das akustische und optische Signal werden abgestellt.
Sobald die Taste "i" gedrückt wird, startet die Backofenbeheizung wie­der. Schalten Sie daher auf jeden Fall den Backofen aus.
^ Wahlschalter und Temperaturwähler
auf "0" drehen.
-
Eingegebene Zeiten überprüfen und ändern
Nach Eingabe eines Garvorgangs wird wieder die Tageszeit angezeigt. "AUTO" im Anzeigefeld weist auf einge gebene Zeiten hin.
Zeiten, die für einen Garvorgang einge geben wurden, können jederzeit über prüft oder geändert werden.
Die jeweilige Taste drücken.
^
g
Die eingegebene Garzeit oder die Restzeit eines ablaufenden Vorgan ges wird angezeigt.
)
Das Ende des Garvorganges wird angezeigt.
Programmierte Garvorgänge löschen
^ Taste "i" drücken.
-
-
-
-
Sobald der Vorgang gelöscht ist, startet die Backofenheizung. Schalten Sie daher den Backofen auf jeden Fall aus, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
33
Backen
Zum Backen empfehlen wir:
Heißluft D
Ober- und Unterhitze A
Backform
Beachten Sie bei der Wahl der Be triebsart das Material der Backform, um ein optimales Backergebnis zu er zielen.
Heißluft D
Sie können jede Backform aus tempe raturbeständigem Material einsetzen.
Ober- und Unterhitze A
Hier verwenden Sie bitte matte und dunkle Backformen aus Schwarzblech, dunklem Email, aus nachgedunkeltem Weißblech und mattem Aluminium so­wie Formen aus hitzebeständigem Glas oder beschichtete Formen.
Verwenden Sie möglichst keine hellen Backformen aus blankem Material. Sie reflektieren die Wärmestrahlung des Backofens. Dadurch kann die Wärme das Backgut schlechter erreichen, und es ergibt eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der Form. Unter ungünstigen Umständen wird das Backgut auch nicht richtig gar.
-
-
-
Heißluft D
Sie können in mehreren Ebenen gleich zeitig backen. Wir empfehlen:
1 Blech = Einschubebene 1 2 Bleche = Einschubebene 1 + 3 3 Bleche = Einschubebene 1, 2 + 3
Backen Sie nicht gleichzeitig mehr als zwei Bleche mit feuchtigkeitshal tigem Gebäck, Kuchen oder Brot.
Achten Sie darauf, dass sich der Fettfilter nicht vor der Ansaugöff nung des Gebläses befindet. Die Backzeit verlängert sich dadurch.
Die Backtemperatur ist niedriger als bei Ober- und Unterhitze A. Beachten Sie die Angaben in der Backtabelle.
-
Ober- und Unterhitze A
Verwenden Sie matte, dunkle Back­formen. Helle Formen aus blankem Material ergeben eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der Form, und unter ungünstigen Umständen wird das Backgut auch nicht richtig gar.
Die Einschubebene 1 oder 2 wählen.
-
-
34
Tipps zum Backen
Backen
Beachten Sie die in der Backtabelle angegebenen Temperaturbereiche, Einschubebenen und Zeitspannen.
Ihr Gebäck erhält eine gleichmäßige Bräunung, wenn Sie
im allgemeinen die mittlere Tempe
ratur wählen.
-
Kuchen in Kastenformen oder in läng­lichen Formen quer in den Backofen stellen.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder -Piz- za auf dem Rost mit aufgelegtem Back­papier und nicht auf dem Backblech oder der Fettpfanne. Letztere können sich so stark verzie­hen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können. Jedes wei­tere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich. Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites, Kroketten oder ähnliches können auf dem Backblech oder der Fettpfanne gegart werden.
Backen Sie Obstkuchen und hohe Plattenkuchen in der Fettpfanne; da durch bleibt der Garraum sauberer.
-
Stellen Sie die Temperatur nicht hö her ein, als in der Backtabelle ange geben. Das verkürzt zwar die Back zeit, hat aber nicht selten einen sehr unterschiedlichen Bräunungsgrad zur Folge. Unter ungünstigen Umständen ist das Backgut auch nicht gar.
– die Einschubebene entsprechend
der Höhe des Backgutes und der Betriebsart wählen.
– nach Ablauf der kürzesten Backzeit
prüfen, ob das Backgut gar ist. Stechen Sie dazu mit einem Holz-
stäbchen in den Teig. Haften keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen, ist das Backgut gar.
-
-
-
Backen Sie Laugengebäck (wie Brezel, Stangen) grundsätzlich mit untergeleg tem Backpapier, da die bei der Teigzu bereitung verwendete Natronlauge die PerfectClean-veredelte Oberfläche von Backblech oder Fettpfanne beschädi gen kann.
-
-
-
35
Backtabelle
Heißluft D
Temperatur
in °C
Rührteig
Sandkuchen, Rehrücken Napfkuchen Rührkuchen (Blech)
1)
Marmor-, Nusskuchen (Form) Obstkuchen mit Baiser oder Guss (Blech) Obstkuchen (Blech) Obstkuchen (Form) Tortenboden Kleingebäck
Biskuitteig
To rt e Tortenboden Rolle
1) 3)
1) 3)
1) 3)
1) 3)
1) 3)
1) 3)
(Plätzchen)
150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170
160 – 180 160 – 180 160 – 180
Knetteig
Tortenboden Nusskranz Streuselkuchen Kleingebäck Quarktorte Apfeltorte, gedeckt Aprikosentorte mit Guss Wähe
1) 3)
(Plätzchen)
1)
2)
1)
150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 150 – 170 190 – 210
Hefeteig / Quark-Öl-Teig
Streuselkuchen Obstkuchen (Blech) Stollen Weißbrot Vollkornbrot
Pizza (Blech) Zwiebelkuchen
2)
(nach ca. 15 – 20 Min. die Temperatur verringern)
1)
1)
Apfeltaschen
Brandteig Blätterteig
1) 3)
, Windbeutel 160 – 180 1, 3 35 – 45
1)
150 – 170 160 – 180 150 – 170 160 – 180
230 + 170 – 190 170 – 190 170 – 190 150 – 170
170 – 190 1, 3 20 – 25
Eiweißgebäck1), Makronen 120 – 140 1, 2, 3 25 – 50
Empfohlene
Einschubebene
1 1 1 1 1 1 1 1
1, 2, 3
1 1 1
1 1 1
1, 2, 3
1 1 1 1
1 1 1 1 1
1 1
1, 3
Zeit
in Min.
50 – 60 70 – 80 25 – 30 70 – 80 45 – 50 35 – 45 55 – 65 25 – 30 20 – 25
25 – 35 20 – 25 20 – 25
20 – 25 45 – 55 45 – 55 15 – 25 75 – 85 55 – 70 60 – 75 25 – 35
35 – 45 40 – 50 60 – 70 40 – 50
20 + 40 – 50 40 – 50 35 – 45 25 – 30
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für einen nicht vorgeheizten Backofen. Bei einem vorgeheizten Backofen verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
1) Backofen bei Ober- und Unterhitze A vorheizen.
2) Backofen bei Heißluft D und Ober- und Unterhitze A vorheizen.
36
Temperatur
in °C
Ober- und Unterhitze A
Empfohlene
Einschubebene
Backtabelle
Zeit
in Min.
160 – 180 160 – 180 180 – 200 160 – 180 180 – 200 180 – 200 160 – 180 180 – 200 180 – 200
180 – 200 180 – 200 190 – 210
180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 180 – 200 230 – 250
180 – 200 180 – 200 170 – 190 190 – 210
250 + 180 – 200 200 – 220 190 – 210 170 – 190
190 – 210 2 30 – 40 200 – 220 1 oder 2 20 – 25 130 – 150 2 25 – 50
1 1
1 oder 2
1 1 oder 2 1 oder 2
1
1
2
1
1 1 oder 2
1 oder 2
2 1 oder 2
2
1
1
1 1 oder 2
2
2
2 1 oder 2 1 oder 2
1 oder 2 1 oder 2 1 oder 2
50 – 60 70 – 80 20 – 25 70 – 80 45 – 50 35 – 45 55 – 65 20 – 25 12 – 20
20 – 30 15 – 20 13 – 18
15 – 20 45 – 55 45 – 55 10 – 20 75 – 85 50 – 65 55 – 70 25 – 35
35 – 45 40 – 50 60 – 70 40 – 50
15 + 40 – 50 40 – 50 25 – 35 25 – 30
3) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen Ä einsetzen.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
37
Braten
Zum Braten empfehlen wir:
Heißluft D
Ober- und Unterhitze A
Heißluft D: Setzen Sie den Fettfilter ein, wenn Sie auf dem Rost oder im offenen Geschirr braten.
Wir empfehlen das Braten im Topf, da
genügend Bratenfond zum Zuberei
ten einer Soße bleibt.
– der Garraum sauberer bleibt als
beim Braten auf dem Rost.
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Ge­schirr verwenden: Bräter, Bratentopf, feuerfeste Glasform, Bratfolie, Römertopf, ...
Das Geschirr wird auf den Rost in den kalten Backofen gesetzt.
Ausnahme: Zum Braten von Roastbeef und Filet den Backofen auf die im Rezept ange gebene Temperatur vorheizen.
Einschubebene
Wählen Sie zum Braten die Einschub ebene 1.
Ausnahme: Bei Ober- und Unterhitze A zum Braten von – Geflügel bis zu 1 kg, – Roastbeef, Filet, – Fisch, die Einschubebene 2 benutzen.
Temperatur
­Die Temperatureinstellungen entneh
men Sie bitte der Brattabelle. Stellen Sie die Brattemperatur nicht hö-
her ein, als angegeben ist. Das Fleisch wird zwar braun, aber nicht gar.
Bei Heißluft D genügt eine um ca. 40 °C niedrigere Brattemperatur als bei Ober- und Unterhitze A.
Stellen Sie bei Braten ab 3 kg eine ca. 10 °C niedrigere Temperatur ein, als in der Brattabelle angegeben ist. Der Bratvorgang dauert dadurch zwar etwas länger, aber das Fleisch wird gleichmäßig gar und bekommt keine zu
-
dicke Kruste. Zum Braten auf dem Rost stellen Sie
eine um 20 °C niedrigere Temperatur ein als zum Braten im Topf.
-
-
38
Beim Braten auf dem Rost immer Rost und Fettpfanne zusammen einschie ben.
-
Braten
Bratzeit
Die Bratzeit richtet sich nach der Fleischart, der Größe und der Dicke des Fleisches.
Um die Bratzeit zu ermitteln, multipli zieren Sie die Höhe des Bratens mit der Zeitangabe pro cm für die entsprechen de Fleischart:
Rind/Wild . . . . . . . . . . . . . . 15 – 18 Min.
Schwein/Kalb/Lamm . . . . . 12 – 15 Min.
Roastbeef/Filet . . . . . . . . . . . 8 – 10 Min.
Beispiel: Rinderbraten, 8 cm hoch 8 x 15 Min. pro cm = 120 Min. Bratzeit
-
Tipps zum Braten
Die Bräunung entsteht am Ende der Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätz­liche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den Deckel vom Geschirr nehmen.
Nach beendetem Bratvorgang das Bratgut aus dem Backofen nehmen, in
Alu-Folie wickeln und ca. 10 Minuten so ruhen lassen. Beim Anschneiden läuft dann weniger Bratensaft heraus.
Braten im Topf
Das Fleisch würzen und in das Geschirr legen. Mit Butter- oder Margarineflöck chen belegen oder mit Öl oder Speise fett begießen. Bei großen mageren Bra ten (2 – 3 kg) und fettem Geflügel ca.
1
/8Liter Wasser hinzufügen.
-
Braten auf dem Rost
Das Fleisch würzen, und auf den Rost oder in die Fettpfanne legen. Mit Butter­oder Margarineflöckchen belegen und garen. Während des Bratens etwas Flüssigkeit (Wasser, Brühe, Sahne) an gießen.
Braten von Geflügel
Die Haut des Geflügels wird knusprig, wenn Sie 10 Minuten vor Ende der Brat­zeit das Geflügel mit schwach gesalze­nem Wasser bepinseln.
Braten von tiefgefrorenem Fleisch
Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Ge wicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne vorheriges Auftauen braten. Die Bratzeit verlängert sich pro kg um ca. 20 Minuten.
-
-
-
-
-
39
Brattabelle
Gerichte Emp-
fohlene
Einschub-
ebene
Heißluft D
Temperatur
2)
in °C
1)
Zeit
in Min.
Ober- und
Unterhitze A
Temperatur
2)
in °C
Zeit
in Min.
Rinderbraten, ca. 1 kg 1 190 – 210 100 – 120 220 – 240 100 – 120 Rinderfilet oder
Roastbeef, ca. 1 kg Wildbraten, ca. 1 kg 1
3)
4)
1
4)
190 – 210 45 – 55 220 – 240 45 – 55 180 – 200 90 – 120 220 – 240 90 – 120
Schweinebraten oder Nacken, ca. 1 kg 1 170 – 190 100 – 120 210 – 230 100 – 120
Schweinefilet oder Kotelettstück, ca. 1 kg 1 170 – 190 60 – 80 200 – 220 60 – 80
Kasseler, ca. 1 kg 1 170 – 190 70 – 80 210 – 230 70 – 80 Hackbraten, ca. 1 kg 1 170 – 190 50 – 60 200 – 220 50 – 60 Kalbsbraten, ca. 1 ,5 kg 1
4)
180 – 200 90 – 110 200 – 220 90 – 110 Lammkeule, ca. 2,5 kg 1 170 – 190 120 – 140 190 – 210 120 – 140 Geflügel, 0,8 – 1 kg 1
4)
170 – 190 50 – 60 200 – 220 50 – 60 Geflügel, ca. 2 kg 1 170 – 190 90 – 110 200 – 220 90 – 110 Geflügel, gefüllt, ca. 2 kg 1 170 – 190 120 – 150 200 – 220 120 – 150 Geflügel, ca. 4 kg 1 180 – 200 150 – 180 180 – 200 150 – 180 Fisch im Stück, ca. 1,5 kg 1
4)
160 – 180 35 – 55 200 – 220 35 – 55
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Backofen.
1) Bei Heißluft D den Fettfilter einsetzen.
2) Temperatur im Brattopf Wird der Braten auf dem Rost zubereitet, die Temperatur 20 °C niedriger einstellen.
3) Backofen bei Heißluft D und Ober- und Unterhitze A vorheizen.
4) Einschubebene 2 bei Ober- und Unterhitze A.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
40
Zum Grillen die Gerätetür schließen. Bei offener Tür werden die ausströ menden heißen Wrasen nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Sie können die Bedienelemente erwärmen und es besteht Verbrennungsgefahr.
Betriebsarten
Grill n
Grillen
Grillen auf dem Rost
-
Zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken.
Umluftgrillen N
Zum Grillen von Grillgut mit größerem Durchmesser, wie z. B. Geflügel, Roll­braten.
Setzen Sie zum Umluftgrillen den Fettfilter ein.
Grillgut vorbereiten
Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser abspülen und gut abtrocknen. Fleischscheiben vor dem Grillen nicht salzen, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl be streichen. Andere Fette werden leicht zu dunkel oder entwickeln Rauch.
Flache Fische und Fischscheiben säu bern, salzen und mit Zitrone beträufeln.
-
-
Den Rost auf die Fettpfanne legen.
^ ^ Das Grillgut auflegen. ^ Die Betriebsart wählen. ^ Die Temperatur einstellen. ^ Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei
geschlossener Gerätetür vorheizen.
^ Das Grillgut in den Backofen geben,
und die Gerätetür schließen.
Flaches Grillgut =
Einschubebene 3
Grillgut mit größerem Durchmesser =
Einschubebene 1 oder 2
^
Das Grillgut nach der Hälfte der Grill zeit wenden.
-
41
Grillen
Temperatur
Flaches Grillgut
(z. B. Kotelett, Steak) . . . . . . . . maximal
Grillgut mit größerem Durchmesser
(z. B. Geflügel, Rollbraten) . . . . . 240 °C
Weitere Angaben finden Sie in der Grill tabelle
Sollte während des Grillvorganges die Oberfläche größerer Fleischstücke be reits stark gebräunt und der Kern noch nicht gar sein, können Sie mit einer niedrigeren Temperatur weitergrillen.
-
Grillzeit
Das Grillen dauert bei – flachen Fleisch-, Fischscheiben pro
Seite ca. 6 – 8 Minuten.
– höheren Stücken etwas länger. – Rollbraten pro cm Durchmesser
ca. 10 Minuten.
Tipps zum Grillen
Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die Grillzei ten nicht zu unterschiedlich sind.
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit
­einem Löffel auf das Fleisch:
Ist es noch sehr elastisch, so ist es
im Inneren noch rot ("englisch"). Gibt es wenig nach, ist es innen rosa
("medium"). Gibt es kaum nach, ist es ganz
durchgegrillt ("well done").
-
42
Grilltabelle
Den Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Gerätetür vorheizen.
Grillgerichte Grill n Umluftgrillen N
Empfohlene
Einschub-
ebene
Flaches Grillgut
Rindersteaks 3 max. 10 – 16 220 10 – 16 Schaschlik 3 240 25 – 30 220 25 – 30 Geflügelspieße 3 240 20 – 25 200 – 220 20 – 25 Schnitzel 3 max. 12 – 18 220 18 – 20 Leber 3 max. 8 – 12 220 10 – 14 Frikadellen 3 max. 14 – 20 220 16 – 20 Bratwurst 3 max. 6 – 10 220 8 – 12 Fischfilet 3 max. 12 – 16 220 12 – 16 Forellen 3 max. 16 – 20 220 20 – 25 Toast 3 max. 2 – 4 220 3 – 5 Hawaii-Toast 2 oder 3 max. 7 – 9 220 4 – 6 Tomaten 2 oder 3 max. 6 – 8 220 6 – 8 Pfirsiche 2 oder 3 max. 6 – 8 220 7 – 10
Grillgut mit größerem Durchmesser
Hähnchen (ca. 1 kg)
Rollbraten, Ø 7 cm, (ca. 1 kg)
Schweinshaxe (ca. 1 kg)
2 240 50 – 60 200 – 220 50 – 60
1 240 75 – 85 200 75 – 85
1 240 100 – 120 200 100 – 120
Temperatur
in °C
gesamte
Grillzeit
in Min.
2)
Temperatur
in °C
gesamte
Grillzeit
in Min.
1)
2)
1) Beim Umluftgrillen N den Fettfilter einsetzen.
2) Grillgut nach der Hälfte der Zeit wenden.
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtwerte.
43
Einkochen
Wir empfehlen Heißluft D. Folgende Einkochbehälter sind geeig
net:
Einkochgläser
Bei der Verwendung von Gummirin gen kann manchmal ein unangeneh mer Gummigeruch entstehen. Die Geruchsentwicklung wird vermindert, wenn Sie auf die vorbereiteten Glä ser im Backofen ein nasses Haus haltspapiertuch legen.
Gläser mit Schraubverschlüssen Ver
wenden Sie nur spezielle Gläser, die Sie im Fachhandel erhalten.
Verwenden Sie keine Dosen!
^ Die Fettpfanne in Einschubebene 1
schieben, und die Gläser hineinset­zen.
-
-
Nach dem Perlbeginn
­Die Temperatur rechtzeitig verrin
gern, um ein Überkochen zu verhin dern.
­bei Obst, Gurken
­Den Wahlschalter auf Beleuchtung H
^
drehen.
Die Gläser zum weiteren Einkochen noch für ca. 25 – 30 Minuten im Back ofen stehen lassen.
­bei Gemüse
^ Die Temperatur auf 100 °C verrin-
gern.
Das Gemüse weiter garen:
Spargel, Möhren . . . . . 60 – 90 Minuten
Erbsen . . . . . . . . . . . . 90 – 120 Minuten
^ Den Wahlschalter auf Beleuchtung H
drehen.
Die Gläser zum weiteren Einkochen noch für ca. 25 – 30 Minuten im Back­ofen stehen lassen.
-
-
-
Maximal 5 Gläser können Sie einko chen.
^
Eine Temperatur von 150 – 170 °C einstellen.
Diese Temperatureinstellung gilt bis zum Perlen (gleichmäßiges Aufsteigen von Bläschen) in allen Gläsern.
44
-
Nach dem Einkochen
Die Gläser aus dem Backofen nehmen, mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden an einem zugfreien Ort stehen lassen.
Die Klammern entfernen und prüfen, ob alle Gläser geschlossen sind.
Auftauen
Sie können den Backofen auch zum Auftauen nutzen.
Verwenden Sie hierzu die Betriebsart Heißluft D mit einer Temperatureinstel lung bis maximal 50 °C.
Besonders schonend ist das Auftauen bei minimaler Temperatur (30 °C).
Beachten Sie:
Lassen Sie das Gefriergut ohne Ver
packung auf einem Backblech oder in einer Schüssel auftauen.
Verwenden Sie beim Auftauen von
Geflügel den Rost mit Fettpfanne. Das Gefriergut liegt dann nicht in der Auftau-Flüssigkeit.
Beim Auftauen von Geflügel auf besondere Sauberkeit achten. Die Auftau-Flüssigkeit nicht verwenden. Salmonellengefahr!
– Fleisch, Geflügel oder Fisch müssen
zum anschließenden Garen nicht vollkommen aufgetaut sein. Es genügt, wenn die Lebensmittel angetaut sind. Die Oberfläche ist dann weich genug, um Gewürze auf zunehmen.
Zeiten zum An- oder Auftauen
Die Zeiten richten sich nach Art und Gewicht des Tiefkühlgutes:
-
Hähnchen, 800 g . . . . . . . 90 – 120 Min.
Fleisch, 500 g. . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Fleisch, 1000 g. . . . . . . . . 90 – 120 Min.
Bratwurst, 500 g. . . . . . . . . 30 – 50 Min.
Fisch, 1000 g . . . . . . . . . . . 60 – 90 Min.
Erdbeeren, 300 g. . . . . . . . 30 – 40 Min.
-
Butterkuchen, 500 g. . . . . . 20 – 30 Min.
Brot, 500 g . . . . . . . . . . . . . 30 – 40 Min.
-
45
Garen
Zum Garen empfehlen wir:
Heißluft D
Ober- und Unterhitze A
– Geeignet ist folgendes Geschirr:
Feuerfeste Glasform, Porzellangeschirr, Römertopf, Kochtopf mit hitzebeständi gen Griffen
Schieben Sie den Rost in Einschub
^
ebene 1 und stellen Sie das Geschirr darauf.
Betriebsart und Temperatur wählen:
^
Heißluft D . . . . . . . . . . . . . 170 – 190 °C
Ober- und Unterhitze A . . 190 – 210 °C
Zeiten zum Garen
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 – 90 Min.
Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . 40 – 60 Min.
-
Tipps zum Garen
Decken Sie Speisen zu, die schmoren
oder dünsten sollen, wie z. B. Kartof­feln, Gemüse. Dadurch vermeiden Sie ein Austrock nen der Speise. Haben Sie keinen De ckel zur Hand, können Sie Alu-Folie oder nasses Pergamentpapier verwen den.
Speisen werden ohne Deckel gegart, wenn sie eine krosse Kruste haben sol len, wie z. B. Fleisch, Gratin.
Zum Garen können Sie das Geschirr auch stapeln. Dabei wird der Deckel des unteren Topfes umgedreht aufge legt. Speisen, die bräunen sollen, nach oben stellen.
-
-
-
-
Garen von Fertiggerichten
Für die Zubereitung von Fertiggerichten (siehe Tabelle) können Sie die Betriebs art Schnellaufheizen Ä nutzen.
Betriebsart Schnellaufheizen Ä wäh
^
len.
­Temperatur wählen.
^
Sobald die Signallampe über dem
^
Temperaturwähler erlischt, das Ge richt in den vorgeheizten Backofen geben.
Das Umschalten auf eine andere Be triebsart entfällt.
Beachten Sie die Hinweise des Herstel­lers auf der Verpackung zu Temperatu­ren, Garzeiten und Einschubebenen.
Für die Zubereitung von Fertigge­richten kann nur jeweils eine Ebene genutzt werden. Soll auf mehreren Ebenen gleichzeitig gegart werden, wählen Sie bitte Heißluft D.
Backen Sie Tiefkühl-Kuchen oder Pizza auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier und nicht auf dem Back blech oder der Fettpfanne. Letztere können sich so stark verzie hen, dass sie im heißen Zustand nicht entnommen werden können.
-
Jedes weitere Benutzen bringt einen erneuten Verzug mit sich. Tiefkühlprodukte wie Pommes Frites, Kroketten oder ähnliches können auf dem Backblech oder der Fettpfanne gegart werden.
-
-
-
-
-
-
46
Beispiele für Fertiggerichte
Garen
Gericht Temperatur
Kartoffel-, Nudel- oder Gemüsegratin
Lasagne, Cannelloni 190 1. oder 2. 35 – 40 Verpackung geöffnet Baguette, gefüllt,
Panino 200 1. oder 2. 12 – 15 Pizza, vorgebacken 200 1. oder 2. 12 – 20 offen auf dem Rost mit
Mini-Pizza, vorge backen
Kartoffelplätzchen, Rösti, Kroketten
Laugenbrezel 220 1. oder 2. 12 – 15 offen auf dem Rost mit
-
in °C
250 1. oder 2. 20 – 25 Gericht in Auflaufform
220 1. oder 2. 8 – 10 offen auf dem Rost mit
220 1. oder 2. 12 – 20 offen auf dem Rost mit
Empfohlene Einschub
ebene von unten
-
Zeit
in Min.
Anmerkung
offen auf dem Rost mit
Backpapier
Backpapier
Backpapier
Backpapier
Backpapier
Für herkömmliche Back- und Garvorgänge ist die Betriebsart Schnellaufheizen Ä nicht geeignet.
47
Prüfgerichte
Prüfgerichte nach DIN 44 547
Gebäck Form /
Spritzgebäck 1 Backblech Heißluft D 1 140 * 35 – 38
Wasserbiskuit Springform Heißluft A 1 170 * 25 – 30
Hefeblech­kuchen
1) Während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen Ä einsetzen.
Backblech Anzahl
2 Backbleche Heißluft D 1, 3 140 * 38 – 44 3 Backbleche Heißluft D 1, 2, 3 140 * 42 – 48 1 Backblech Ober- und
Springform Ober- und
1 Backblech Heißluft D 1 170 45 – 55 2 Backbleche Heißluft D 1, 3 170 50 – 60 1 Backblech Ober- und
Betriebs­art
Unterhitze A
Unterhitze D
Unterhitze A 2 190 50 – 60
Einschub­ebene von
unten
2 170 *
1 190 *
Temperatur
einstellung
in °C
vorgeheizt
vorgeheizt
Backzeit
­in Min.
22 – 28 + Vorheizen
20 – 25 + Vorheizen
Weitere Prüfgerichte
Gebäck / Gericht
Rührkuchen Kastenform Heißluft D 1 160 55 – 65
Ente 1700 g
Schweine­braten 1500 g
Toastbrot Rost Grill n 3 maximal 3 – 4
Form / Backblech Anzahl
Rost auf Fett pfanne
Rost auf Fett pfanne
Betriebs­art
Ober- und Unterhitze D 1 170 55 – 65
-
Heißluft D 1 160 100 – 120 Ober- und
Unterhitze A 1 200 100 – 120
-
Heißluft D 1 160 140 – 160 Ober- und
Unterhitze A 1 200 140 – 160
Einschub­ebene von
unten
Temperatur-
einstellung
in °C
Garzeit
in Min.
48
Glaskeramik-Kochfeld
Zum Reinigen des Kochfeldes gelten prinzipiell die gleichen Gesichtspunkte wie für Glasflächen.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Reini gungsmittel, wie z. B. Grill- und Ba ckofensprays, Fleck- und Rostentfer ner, Scheuersande, Schwämme mit kratzender Oberfläche.
Reinigen Sie die Fugen zwischen Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte sowie zwischen Rahmen und Glas­keramikscheibe nicht mit spitzen Gegenständen. Die Dichtungen können beschädigt werden.
Reinigen nach jedem Benutzen Leichte, nicht festgebrannte Ver-
schmutzungen mit einem feuchten
Tuch oder einem Geschirrreiniger schwamm ohne Reinigungsmittel abwi schen. Sie können auch nicht scheu ernde Reinigungsmilch verwenden.
Wenn Sie zum Reinigen z. B. Spülmittel verwenden, können bläuliche Verflec kungen auftreten. Diese hartnäckigen Flecken lassen sich nicht immer gleich beim ersten Reinigen entfernen, auch nicht mit einem Spezial-Reinigungsmit tel.
-
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
-
Fest anhaftende Verschmutzungen
mit dem Glasschaber entfernen. Danach mit einem feuchten Tuch oder
Geschirrreinigerschwamm die Kochflä­che abwischen.
Flecken entfernen Helle, perlmuttfarbene Flecken
(Aluminium-Rückstände) im Dekor der
-
Kochfläche können Sie bei abgekühl tem Kochfeld mit einem Spezial-Reini gungsmittel entfernen.
Kalk-Rückstände (durch überkochen des Wasser oder feuchte Geschirrbö den verursacht) können Sie mit Essig oder einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen.
-
-
-
-
-
49
Reinigung und Pflege
Entfernen von Zucker, zuckerhaltigen Speisen, Kunststoff, Alu-Folie
Schalten Sie im Schadensfall die Kochzone aus, und schaben Sie die Reste sofort mit einem Glasschaber ab, solange die Kochzone noch warm ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
Die Kochzone im erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reinigungsmittel nach reinigen.
Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Spezial-Reini-
gungsmittel für Glaskeramikflächen.
Beachten Sie unbedingt die Reini­gungs- und Pflegeanweisung des Herstellers.
Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht auf heiße Kochzonen auf.
-
Pflegemittel
Bei Verwendung von Pflegemittel wird ein Silikonfilm auf die Glaskeramikflä che aufgebracht, der die Fläche schützt. Er macht sie noch "glatter" und wirkt wasser- und schmutzabweisend.
Der Silikonfilm ist jedoch bei den hohen Temperaturen, die in den Kochzonen auftreten, nicht beständig und muss deshalb immer wieder neu aufgebracht werden.
Bei Verwendung dieser Spezialpflege mittel beugen Sie Schäden durch Zu­cker, zuckerhaltige Speisen oder Alu-Folie vor.
-
-
Reinigungsmittelreste unbedingt mit einem feuchten Tuch von der Koch fläche wischen. Beim Aufheizen der Kochzonen kön nen sie ätzend wirken.
50
-
-
Reinigung und Pflege
Elektro-Kochmulde
Kochzonen
Verschmutzte Kochzonen mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwischen, eventuell übergelaufenes Kochgut abkratzen oder abscheuern.
Es darf kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in das Innere der Koch zone dringen.
Scheuermittel dürfen nicht an die Koch zoneneinfassung gelangen. Der Koch zone selber schaden Sie nicht.
Feuchte Kochzonen immer durch kurzzeitiges Einschalten trocknen, da sonst Gefahr der Korrosion be­steht!
Pflegen Sie die Kochzonen nach dem Reinigen zwischendurch mit einem Spezial-Pflegemittel.
Kochmulde
Entfernen Sie sofort kochsalzhaltige Speisen gründlich von der Kochmul de. Sie können sonst zur Korrosion führen.
Bei versehentlich angetrockneten Spei seresten erleichtert ein vorheriges Auf weichen die Reinigung.
­Keine scharfen Reinigungsmittel,
Scheuermittel, Messer, harte Bürsten
­verwenden!
­Es entstehen sonst Kratzer.
Verwenden Sie niemals sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel! Sie greifen die Oberfläche an.
Zur Reinigung der Kochmulde eignet sich warmes Wasser, dem Spülmittel zugesetzt ist oder ein nicht scheuern­der Edelstahlreiniger.
-
-
-
Kochzoneneinfassung
Sie können die Kochzoneneinfassung mit einem Edelstahlreiniger pflegen.
Verwenden Sie keinesfalls Reini gungsmittel, die scheuernd wirken.
-
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei chen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
51
Reinigung und Pflege
Gerätefront, Bedienelemente
Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit
^
einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser.
Reinigen Sie insbesondere den Türgriff, die Kunststoffleisten an der Innenseite der Gerätetür sowie die Bedienelemen te am besten nach jedem Benutzen. Unter Umständen lassen sich sonst Fett oder andere Rückstände von den Kunststoffteilen nicht mehr entfernen, und es können Verfärbungen auftreten.
Trocknen Sie die Oberflächen an
^
schließend mit einem weichen Tuch.
Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zu Ihrer Glas- oder Edel­stahl-Front, damit die Oberflächen nicht verkratzen oder sich verändern.
-
Geräte mit Glas-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer.
Vermeiden Sie –
scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
Backofenspray.
Geräte mit Edelstahl-Front
Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnit te.
Beachten Sie die unterschiedlichen Reinigungshinweise für
­die Edelstahlflächen,
die Bedienelemente in Edelstahl-
Optik.
Edelstahlflächen
Zur Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmit­tel.
Vermeiden Sie – soda-, säure- oder chloridhaltige Rei-
nigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege mittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei chen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
-
52
Reinigung und Pflege
Bedienelemente in Edelstahl-Optik
Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Ver schmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen da her sofort.
Vermeiden Sie
soda-, säure- oder chloridhaltige Rei
nigungsmittel, scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von
Scheuermitteln enthalten, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Backofenspray.
-
Rost
Die Edelstahl-Oberfläche ist PerfectClean-veredelt.
Für den Rost gelten daher die gleichen Reinigungs- und Pflegehinweise wie für PerfectClean-veredeltes Email, siehe gleichnamiges Kapitel.
Einzelauszüge
Reinigen Sie die Einzelauszüge nur mit einem feuchten Tuch.
­Die Einzelauszüge nicht in Wasser
legen oder in der Geschirrspülma schine reinigen. Die Teleskopschie nen werden beschädigt.
-
Bräter
Die meisten Verschmutzungen lassen sich mit heißer Spülmittellauge und ei ner weichen Bürste entfernen. Weichen Sie eventuell festere Verschmutzungen mit Spülmittellauge ein.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheu­ernde oder aggressive Reinigungsmit­tel, wie Grill- und Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuersan­de, Schwämme mit kratzender Oberflä­che oder scharfe Gegenstände. Sie be­schädigen die Antihaftversiegelung.
Sie können den Bräter auch in der Ge­schirrspülmaschine reinigen. Dabei kann unter ungünstigen Umständen der Boden fleckig werden. Die Funktion wird jedoch nicht beeinträchtigt.
-
-
-
Fettfilter
Reinigen Sie ihn in heißem Wasser mit Spülmittel oder in der Geschirrspülma schine.
Bei der Reinigung des Fettfilters im Ge schirrspüler kann es je nach verwende tem Reiniger zu bleibenden Verfärbun gen der Filterfläche kommen. Die Funktion wird dadurch aber nicht beeinträchtigt.
-
-
-
-
53
Reinigung und Pflege
PerfectClean-veredeltes Email
Die emaillierten Oberflächen von – Garraum, – Backblech, – Fettpfanne sind durch ein neuartiges Verfahren PerfectClean-veredelt.
PerfectClean-veredelte Oberflächen überzeugen durch einen hervorragen den Antihaft-Effekt und eine außer gewöhnlich einfache Reinigung im Vergleich zu den bisher in Backöfen verwendeten Emails.
Zubereitetes Gargut lässt sich noch leichter ablösen, Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen noch einfacher entfernen.
Damit Sie die Vorteile Antihaftung und Leichtreinigung viele Jahre nutzen kön­nen, beachten Sie bitte die nachfolgen­den Pflegehinweise.
PerfectClean-veredelte Oberflächen sind in ihrer Pflege vergleichbar mit Glas. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Reinigungshilfe für PerfectClean geeig net ist, überlegen Sie, ob Sie damit Ihre Fensterscheiben ohne Schaden reini gen können. Sie können Ihr Gargut auf PerfectClean zerschneiden und zerteilen, wie Sie es von herkömmlich emaillierten Backble chen gewöhnt sind.
Den Backofen vor dem Reinigen erst abkühlen lassen. Verbrennungsge fahr!
-
-
-
-
Bei normaler Verschmutzung reinigen Sie PerfectClean-Oberflächen am bes ten mit einem Geschirrreinigungs schwamm, heißem Wasser und Ge schirrspülmittel. Die Reinigung wird erleichtert, wenn Sie die Rückstände einige Minuten mit Spülmittellauge einweichen. Bei Bedarf können Sie auch die harte Seite des Geschirrreinigungsschwam mes verwenden.
Spülen Sie im Anschluss die Teile gründlich mit klarem Wasser ab. Das Wasser muss leicht von der Oberfläche abperlen. Spülmittelreste behindern diesen Effekt.
Bei hartnäckiger Verschmutzung kann mehr Aufwand erforderlich sein.
Entfernen Sie die katalytisch email­lierte Rückwand und das Decken­blech, bevor Sie mit Backofenspray reinigen. Das katalytische Email wird durch Backofenspray beschädigt.
Lassen Sie die zu reinigenden Oberflä
­chen auf Raumtemperatur abkühlen.
Tragen Sie anschließend Backofen spray auf und lassen Sie es wenige Mi nuten (ca. 10 Minuten) einwirken. Wenn erforderlich, können Sie nach der Ein wirkzeit zusätzlich bei aufgetragenem
­Backofenspray die harte Seite eines
Geschirrreinigungsschwammes ein setzen. Bei Bedarf wiederholen Sie diese Schritte. Nach der Anwendung von Backofen spray reinigen Sie die Oberflächen mit Wasser nach und trocknen Sie sie ab.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
54
Reinigung und Pflege
Für festgebackene Rückstände kön nen Sie auch einen Glasschaber oder eine Edelstahl-Spirale ( z. B. Spontex Spirinette) benutzen.
Mit den beschriebenen Hilfsmitteln lässt sich die Oberfläche immer gründlich und ohne Schaden reinigen.
Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Be nutzung zu säubern, damit die Vorteile der Antihaftung ohne Einschränkung er halten bleiben. Der Effekt verschlechtert sich, wenn die PerfectClean-Oberfläche durch Rück stände aus vorhergehenden Benutzun­gen zugedeckt ist. Mehrfache Benutzung ohne zwischen­zeitliche Reinigung kann zu erhöhtem Reinigungsaufwand führen.
Um PerfectClean-veredelte Oberflä­chen nicht dauerhaft zu schädigen, vermeiden Sie: – scheuernde Reinigungsmittel,
wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– Reinigungsmittel für Glas-
keramik-Kochfelder, – Stahlwolle, – scheuernde Schwämme, wie
z. B. Topfschwämme oder ge-
brauchte Schwämme, die noch
Reste von Scheuermitteln ent-
halten, – Backofenspray auf Perfect-
Clean Oberflächen mit erhöhter
Temperatur oder langer Einwirk-
zeit, – Reinigung im Geschirrspüler.
-
-
Selbst wenn durch unsachgemäße Handhabung die PerfectClean-veredel te Oberfläche beschädigt worden sein sollte, bleiben Antihaftung und leichte Reinigungsfähigkeit aber in jedem Fall mindestens so gut wie bei pflegeleich ten Emails.
Beachten Sie darüber hinaus:
­Verschmutzungen, wie z. B. Obstsaft
und Kuchenteig von schlecht schlie
­ßenden Backformen, entfernen Sie
am besten, solange der Backofen noch etwas warm ist.
– Durch übergelaufene Obstsäfte kön-
nen bleibende farbliche Veränderun­gen entstehen. Ebenso können sich nach einem Bratvorgang in der Fett­pfanne bleibende matte Stellen bil­den. Diese beeinträchtigen aber nicht die Eigenschaften der Verede­lung. Versuchen Sie nicht, diese Flecken auf jeden Fall zu entfernen. Verwenden Sie nur die beschriebe­nen Hilfsmittel.
Durch die hellgraue Farbe des Emails wirkt der Garraum sehr hell und bietet optimale Sicht auf das Gargut. Darüberhinaus lassen sich eventuelle Verschmutzungen nach Back- oder Bratvorgängen leicht feststellen und beseitigen.
-
-
-
55
Reinigung und Pflege
Katalytisches Email
Rückwand und Deckenblech sind mit
dunkelgrauem katalytischem Email beschichtet.
Katalytisches Email ist eine Beschich tung mit selbsttätig wirkenden Reini gungseigenschaften.
Die Rückwand verschmutzt aufgrund der Luftzirkulation bei Heißluft-Betriebs arten stärker mit Öl- und Fettspritzern.
Durch die selbsttätig wirkenden Reini gungseigenschaften des katalytischen Emails werden diese Öl- und Fettrück stände beim Aufheizen des Backofens auf Temperaturen über 200 °C automa­tisch entfernt. Je höher die Temperatur, umso wirkungsvoller ist der Vorgang.
-
-
-
Katalytisches Email wird beschädigt durch – Scheuermittel, – kratzende Bürsten oder
Schwämme, – Backofenspray! Die Beschichtung verliert ihre selbst tätig wirkenden Reinigungseigen schaften.
­Entfernen Sie daher die katalytisch
emaillierten Teile aus dem Garraum, bevor Sie die PerfectClean-Verede
-
lung mit Backofenspray reinigen.
Auf Gewürzrückstände, Zuckerspritzer und ähnliche Verschmutzungen hat die katalytische Beschichtung jedoch keine Wirkung. Sie müssen von Hand entfernt werden.
Warten Sie daher mit dem Reinigen nicht zu lange, denn in nachfolgenden Back- und Bratvorgängen brennen die Verschmutzungen immer intensiver fest.
-
-
-
56
Reinigung und Pflege
Katalytisches Email reinigen
Den Backofen vor dem Reinigen erst abkühlen lassen. Verbrennungsge fahr!
Reinigen Sie den Backofen am bes ten nach jedem Benutzen. Zu langes Warten erschwert die Rei nigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich.
Rückwand und Deckenblech feucht
^
abwischen. Verwenden Sie dafür warmes Wasser, dem Spülmittel zugesetzt ist, und eine weiche Bürste.
Zusätzlich können Sie im Anschluss je nach Verschmutzungsgrad Fett- und Ölspritzer auf Rückwand und Decken­blech durch Aufheizen des Backofens entfernen.
-
Hierzu:
Das Zubehör aus dem Garraum neh
^
men. Die Betriebsart Heißluft D wählen.
^
Die höchste Temperatur einstellen.
^
­Den Backofen ca. 1 Stunde betreiben. Die Dauer richtet sich nach dem Grad
­der Verschmutzung.
Jedes weitere Benutzen des Backofens bei hohen Temperaturen lässt noch vor handene Verschmutzungen allmählich verschwinden.
Sie können den Vorgang auch automa­tisch ausschalten lassen.
Sollte die katalytische Beschichtung der Teile durch unsachgemäßes Handhaben oder starkes Verschmut­zen unwirksam geworden sein, so sind im Miele Fachhandel oder im Miele Kundendienst neue Teile er­hältlich.
-
-
57
Reinigung und Pflege
Garraum
Zum bequemeren Reinigen können Sie
die Gerätetür abnehmen,
den Teleskopwagen herausnehmen,
den Oberhitze-Heizkörper absenken,
die Rückwand und das Deckenblech
herausnehmen.
Gerätetür abnehmen
Die Gerätetür ist durch Halterungen mit den Türscharnieren verbunden.
Bevor die Tür von diesen Halterungen abgenommen werden kann, müssen erst die Sperrbügel an beiden Tür­scharnieren entriegelt werden.
58
Die Tür ganz öffnen.
^
Die Sperrbügel an beiden Türschar
^
nieren durch eine Drehbewegung entriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum Anschlag in Schrägstellung.
^ Dann die Tür bis zum Anschlag
schließen.
Die Tür auf keinen Fall in waage­rechter Position von den Halterun­gen ziehen. Diese schlagen dann zurück, und beschädigen das Gerät. Es besteht Verletzungsgefahr.
Reinigung und Pflege
-
^ Die Tür seitlich anfassen und nach
oben von den Halterungen abziehen.
Ziehen Sie die Tür nicht am Türgriff hoch. Der Griff könnte abbrechen.
Achten Sie darauf, dass die Tür beim Abnehmen nicht verkantet.
Sollte sich unter ungünstigen Umstän den im Raum zwischen den Glasschei ben etwas niederschlagen, können Sie im Bedarfsfall die Gerätetür auch aus einanderbauen, siehe hierzu Kapitel "Störungen – Was tun?".
-
-
-
59
Reinigung und Pflege
Gerätetür einsetzen
^ Die Tür seitlich anfassen und auf die
Halterungen der Scharniere stecken.
Achten Sie darauf, dass die Tür nicht verkantet.
Die Tür ganz öffnen.
^
Beide Sperrbügel durch eine Drehbe
^
wegung wieder verriegeln. Drehen Sie dazu die Sperrbügel bis zum An­schlag in die Waagerechte. Die Rastnase am Sperrbügel muss dabei in die Lasche an der Tür ein­haken.
Die Sperrbügel müssen nach dem Reinigen unbedingt wieder verrie­gelt werden, da sich sonst die Tür von den Halterungen lösen und be­schädigt werden kann.
-
60
Reinigung und Pflege
Einzelauszüge herausnehmen
Die Heizkörper müssen ausge schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr!
^ Den Schnellverschluss vorziehen.
-
Oberhitze-Heizkörper absenken
Die Heizkörper müssen ausge schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr!
Die Einzelauszüge herausnehmen.
^
^ Die Hutmutter lösen.
-
^
Die Einzelauszüge herausnehmen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein bauen.
Sollten die Einzelauszüge nach dem Einbau blockieren, müssen die Tele skopschienen einmal kräftig heraus gezogen werden.
-
^
Den Heizkörper absenken.
­Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt herunter. Er kann beschädigt werden.
-
61
Reinigung und Pflege
Rückwand und Deckenblech heraus nehmen
Die Heizkörper müssen ausge schaltet und abgekühlt sein. Verbrennungsgefahr!
Je nach Verschmutzungsgrad können Sie auch die katalytisch beschichteten Teile zum Reinigen herausnehmen.
Beachten Sie die Hinweise zur Reini gung und Pflege.
– Rückwand
^ Die Einzelauszüge herausnehmen.
-
-
– Deckenblech
-
Die Einzelauszüge herausnehmen.
^
Den Oberhitze-Heizkörper absenken.
^
Das Deckenblech festhalten und die
^
Rändelmutter lösen. Das Deckenblech herausnehmen.
^
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr­ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein­bauen.
^
Die Schrauben lösen, und die Rück wand herausnehmen.
Der Backofen darf nicht ohne einge baute Rückwand benutzt werden. Verletzungsgefahr!
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein bauen.
62
-
-
-
-
Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur quali fizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Störungen – Was tun?
. . . die Beheizung funktioniert, aber nicht die Garraumbeleuchtung?
­Die Glühlampe ist defekt.
So wechseln Sie die Lampe aus:
­Das Gerät elektrisch vom Netz tren
^
nen: Den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung der Haus installation ausschalten.
-
-
Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . die Kochzonen nach dem Ein­schalten nicht heiß werden?
Prüfen Sie, ^ ob die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat. Fordern Sie den Elek­tro-Fachmann oder Kundendienst an.
. . . der Backofen nicht heiß wird?
Prüfen Sie,
^
ob eine Betriebsart und eine Tempe ratur eingestellt ist.
^
ob bei Geräten mit Zeitschaltuhr im Anzeigefeld "AUTO" leuchtet. Der Backofen kann nur unabhängig von der Uhr eingeschaltet werden, wenn im Anzeigefeld das Symbol "c" leuchtet. Hierzu die Taste "i" drücken.
^
ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie den Elek tro-Fachmann oder Kundendienst an.
-
Die Einzelauszüge herausnehmen.
^
^ Die Lampenabdeckung aus der Hal-
terung heben.
^
Die Glühlampe auswechseln.
­Nehmen Sie zum Kauf der neuen
Lampe die defekte am besten mit, damit Sie auf jeden Fall die richtige Ausführung (230 V, 25 W, E 14, ther misch belastbar bis 300 °C) und Form erhalten.
^
Die Lampenabdeckung in die Halte rung drücken, und die Einzelauszüge einsetzen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehr ter Reihenfolge. Die Teile sorgfältig ein bauen.
-
-
-
-
63
Störungen – Was tun?
. . . nach einem Garvorgang ein Betriebsgeräusch zu hören ist?
Das ist keine Störung! Damit sich nach dem Abschalten des Backofens keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Schrankumbau niederschlagen kann, läuft das Kühlgebläse für einige Zeit nach. Sinkt die Backofentempera tur unter einen bestimmten Wert, schal tet sich das Kühlgebläse automatisch aus. Die Temperatur sinkt schneller, wenn die Gerätetür ganz oder teilweise geöff net wird.
. . . der Kuchen / das Gebäck nach der in der Backtabelle angegebenen Zeit noch nicht gar ist?
Prüfen Sie, ^ ob die richtige Backtemperatur ein-
gestellt ist.
^ ob Sie das Rezept verändert haben.
Die Zugabe von mehr Flüssigkeit, mehr Eiern erfordert aufgrund des feuchteren Teiges eine längere Back zeit.
^
ob sich beim Backen mit Heißluft D der Fettfilter vor dem Gebläse befin det. In diesem Fall verlängert sich die Backzeit um ca. 10 – 15 Minuten.
. . . der Kuchen / das Gebäck einen Bräunungsunterschied aufweist?
Ein gewisser Unterschied in der Bräu nung ist immer vorhanden. Deshalb wird schon in den Produkt-Informatio nen aller Hersteller für Elektroherde ein Bräunungsunterschied in Prozent ange geben. Der Wert, gültig für ein Back blech, wird nach einem Normverfahren
­ermittelt.
­Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräu
nungsunterschied: bei Heißluft D:
­– ob die Temperatur zu hoch einge-
stellt ist.
– ob sich der Fettfilter vor dem Geblä-
se befindet.
– ob die richtige Einschubebene ge-
wählt wurde. bei Ober- und Unterhitze A: – aus welchem Material und aus wel-
cher Farbe die Backform besteht.
Helle, blanke Formen sind nicht so
gut geeignet.
­–
ob die richtige Einschubebene ge wählt wurde.
-
-
-
-
-
-
-
64
Störungen – Was tun?
. . . sich an dem katalytischen Email rostfarbene Verfleckungen zeigen?
Beim Braten auf dem Rost werden durch den Luftstrom teilweise Gewürze mitgerissen, die sich an den Innenwän den absetzen. Solche Flecken werden durch die Katalyse nicht entfernt; sie lassen sich mit warmem Wasser, Spül mittel und einer weichen Bürste entfer nen.
. . . der Strom ausgefallen ist und im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr anstatt der Tageszeit "0k00" und "Auto" blin ken?
Alle eingegebenen Zeiten wurden durch den Stromausfall gelöscht.
^ Die Tageszeit und eventuell program-
mierte Garzeiten neu eingeben.
. . . beim Abstellen des akustischen Signals mit der Taste "l" im An­zeigefeld der Zeitschaltuhr "0k00" er­scheint?
-
. . . im Anzeigefeld der Zeitschaltuhr "AUTO" blinkt?
Das akustische Signal wurde durch Drücken der Tasten "g" oder ")" ab gestellt.
­Taste "i" drücken.
^
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
-
. . . wenn zwischen den Gerätetür scheiben ein Niederschlag zu sehen ist?
Die Gerätetür ist allseitig durch Dich
-
tungen gegen das Eindringen von Wra sen geschützt.
Sollte sich dennoch unter ungünstigen Umständen im Raum zwischen den Glasscheiben etwas niederschlagen, können Sie im Bedarfsfall die Gerätetür auseinanderbauen, um die Innenseiten der Glasscheiben zu reinigen.
-
-
-
-
Das ist keine Störung! Nach kurzer Zeit erscheint die Tages zeit.
-
65
Störungen – Was tun?
Verwenden Sie bei der Reinigung der Glasscheiben keine Scheuermit tel und keine harten Schwämme oder Bürsten! Sie verkratzen die Oberfläche.
Verwenden Sie kein Backofenspray. Die Oberfläche der Aluminium-Profi le wird beschädigt.
Achten Sie darauf, dass nach der Reinigung die Scheiben wieder in der richtigen Position eingesetzt werden, da die einzelnen Seiten der Scheiben unterschiedlich beschich­tet sind. Die dem Garraum zuge­wandten Seiten wirken wärmereflek­tierend.
Die Gerätetür auf jeden Fall abneh
^
men, bevor Sie sie auseinander
-
-
bauen.
Je nach Modell ist Ihre Gerätetür mit zwei oder drei Scheiben aufgebaut.
-
-
Legen Sie die Tür auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch), um Kratzer zu vermeiden. Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben die Tischkante zu legen, damit die Glas­scheibe eben aufliegt und nicht bei der Reinigung zerbrechen kann.
Bewahren Sie die herausgenomme nen Scheiben sicher auf, damit sie nicht zerbrechen.
66
^ Die Torx-Schrauben herausdrehen,
und die Führungen sowie die Leiste samt Dichtung abziehen.
-
^
Die Innenscheibe leicht anheben und herausziehen.
Störungen – Was tun?
Bei der Gerätetür mit drei Scheiben können Sie auch die mittlere Glasschei be herausnehmen.
^ Die Scheibe nach vorn herausziehen. Dabei können sich unter Umständen
die Dichtprofile lösen, die am oberen Ende der Scheibe rechts und links nahe der Führungsschienen aufge­steckt sind. Diese Profile sichern die Scheibe gegen Verrutschen im Rah­men.
Scheiben und andere Einzelteile rei
^
nigen, und die Gerätetür wieder zu
­sammenbauen:
^ Die mittlere Scheibe (falls vorhanden)
fast bis zum Ende einschieben; die aufgedruckte Materialnummer muss unten rechts in der Ecke lesbar sein. Die Dichtprofile aufstecken, und die Scheibe bis zum Ende einschieben.
-
-
67
Störungen – Was tun?
Die seitlichen Dichtungen für die
^
Innenscheibe in die vorgesehenen Nuten legen.
Die Leiste samt Dichtung vor die
^
Glasscheiben setzen.
Der richtige Sitz der Dichtung ge­währleistet, dass bei Garvorgängen keine Wrasen in die Tür dringen kön­nen.
^
Die Innenscheibe mit der Bedru ckung nach unten einsetzen. Dabei darauf achten, dass die seitli chen Dichtungen nicht verrutschen und die Scheibe so tief wie möglich eingeschoben wird.
68
-
-
^
Die Führungen aufsetzen, und die Leiste wieder festschrauben.
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be seitigen können, benachrichtigen Sie bitte
Ihren Miele Fachhändler
– oder
den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D 0800 22 44 666 A Salzburg (06 62) 85 84-3 21/3 22
Wien (01) 6 80 95-3 00 Graz (03 16) 25 04-3 21/3 22 Innsbruck(05 12) 24 01-3 00
L (00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt die Modell
­bezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.
Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Geräte tür unterhalb des Garraums zu sehen ist.
Geben Sie bei Herden auch die Modell bezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kochfeldes an.
-
-
-
69
Nachkaufbares Zubehör
Dieses Zubehör erhalten Sie beim Miele Fachhandel oder Kundendienst.
Spritzschutzeinsatz
Der Spritzschutzeinsatz wird in die Fett­pfanne gelegt. Beim Grillen oder Braten auf dem Rost schützt er den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser noch weiterverwendet werden kann.
Entnahmegriff
Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das Herausnehmen von Fettpfanne, Back­blech und Rost.
Pizzaform
70
Die runde Form ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen Des serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
-
Nachkaufbares Zubehör
Backstein
Mit dem Backstein erzielen Sie ein opti males Backergebnis bei Gerichten, die einen kross abgebackenen Boden ha ben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot, Brötchen, pikante Gebäcke, . . .
Der Backstein besteht aus wärmespei­cherndem Schamotte und ist glasiert. Er wird auf den Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen des Backgutes liegt ein Schieber aus unbehandeltem Holz bei.
Bräter
Den Bräter erhalten Sie auch mit einer Tiefe von 35 cm (HUB 61-35).
Katalytisch emaillierte Seitenwände
Sie werden hinter den Einzelauszügen eingesetzt und schützen die Garraum wände vor Verschmutzungen.
Geben Sie bei der Bestellung unbe dingt Ihre Modellbezeichnung an und dass Ihr Gerät mit Einzelauszügen aus gerüstet ist.
-
-
-
-
-
Der passenden Deckel ist separat er hältlich.
-
71
Elektroanschluss
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem quali fizierten Elektro-Fachmann durchge führt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vor schriften der örtlichen Elektro-Ver sorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Der Anschluss an eine Steckdose (nach VDE 0701) ist zu empfehlen, da er den Kundendienst erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ein Festan- schluss vorgesehen ist, muss installa tionsseitig eine Trennvorrichtung für je den Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Si cherungen und Schütze (EN 60 335).
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA (DIN VDE 0664) vor zuschalten.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Gerätetür unterhalb des Gar raums zu sehen ist. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen an ein Miele Ver triebszentrum geben Sie bitte immer die Spannung sowie die Modellbe zeichnung und Fabrikationsnummer an.
Bei Anschlussänderung oder Aus tausch der Anschlussleitung muss der Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Quer­schnitt verwendet werden.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE - EN 1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (ÖVE - SN 50) vorzuschalten. Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt fehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbe dingt gleichstromsensitive Fehler strom-Schutzschalter zu verwenden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
72
Anschlussschema Herd
Elektroanschluss
Die Anschlussleitung ist im Lieferum fang nicht enthalten.
Der Herd muss mit einer Anschlusslei tung vom Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen schild.
Kombinierbare Kochfelder
Die Miele-Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom­biniert werden:
KM 200 KM 227 KM 228
-
-
Backofen
Der Backofen ist mit einer ca. 1,5 m langen 3-adrigen Anschlussleitung mit Stecker anschlussfertig für Wechsel strom 50 Hz, 230 V, ausgerüstet.
-
-
Die Absicherung erfolgt mit 16 A. Der Anschluss darf nur an eine ord nungsgemäß angelegte Schutzkon takt-Steckdose erfolgen.
Maximaler Anschlusswert siehe Typen schild.
-
-
-
73
Kochfeld einbauen
Allgemeine Hinweise
Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen sich an der Rückseite und an einer Sei tenwand beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seitenwand darf kein Möbelstück oder Gerät höher als das Kochfeld sein.
Wegen der Abstrahlungstemperatu­ren sind folgende Sicherheitsabstän­de mindestens einzuhalten: – 50 mm von einem nebenstehen-
den Möbelstück (z. B. Hoch­schrank) bis zum Arbeitsplatten­ausschnitt.
– 50 mm von der Rückwand bis
zum Arbeitsplattenausschnitt.
– Zwischen dem Gerät und einer
oberhalb angebrachten Dunst­abzugshaube muss der vom Hersteller angegebene Sicher­heitsabstand eingehalten wer­den. Bei fehlenden Angaben, z. B. für ein Hängebord etc., muss dieser Abstand für leicht ent­flammbare Materialien min. 760 mm betragen.
Elektro-Kochmulde KM 200
-
* Einbauhöhe
Den Arbeitsplattenausschnitt ent
^
sprechend der Abbildung erstellen.
a Dichtungsband b Kochmulde c Arbeitsplatte d Klemmbügel e Schraube
^
Die Schrauben e lösen.
^
Die Kochmulde b in den Ausschnitt einsetzen und zentrieren.
^
Die Schrauben e nach rechts dre hen, bis die Klemmbügel d fest in der Arbeitsplatte c klemmen.
^
Prüfen, ob die Kochmulde b dicht aufliegt.
-
-
74
Glaskeramik-Kochfeld KM 227, KM 228
* Raum für Befestigungselemente und
Kabelzuführung
Kochfeld einbauen
^ Die Klemmfedern a mit je zwei
Schrauben mit den entsprechenden Abständen im Arbeitsplattenaus­schnitt anhand der Maßskizze befes­tigen.
^
Den Arbeitsplattenausschnitt ent sprechend der Abbildung erstellen.
Bei Arbeitsflächen aus Granit werden die Klemmfedern nicht festgeschraubt, sondern mit starkem doppelseitigem Klebeband (entsprechend der Maßskiz
-
ze) in den Ausschnitt geklebt. Die Ränder der Klemmfedern werden zusätzlich mit Silikon verklebt.
-
75
Kochfeld einbauen
Auf keinen Fall darf Fugendich tungsmittel zwischen den Rahmen des Kochfeldes und die Arbeitsplat­te gelangen!
Der Ausbau im Servicefall wird er­schwert (Rahmen / Arbeitsplatte kön­nen dadurch beschädigt werden). Das Dichtungsband unter dem Rand des Kochfeldes gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Ar­beitsplatte.
^
Das Kochfeld lose auf den Ausschnitt legen. (Der Schriftzug "Miele" muss von vorn zu lesen sein).
-
^ Das Kochfeld mit beiden Händen
gleichmäßig nach unten drücken, bis es spürbar einrastet.
^ Prüfen, ob das Kochfeld dicht auf-
liegt.
Der Ausbau des Kochfeldes kann nur mit einem Spezialwerkzeug vor­genommen werden.
76
Herd einbauen
Montieren Sie keine Wärmeschutz leisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät!
-
Die Netzanschlussdose spannungs los machen. Beachten Sie das Anschlussschema auf dem Herd!
Den Herd elektrisch anschließen.
^
Den Herd vor den Unterschrank stel
^
len. Den Stecker des eingebauten Koch
^
feldes in die Kupplung des Herdes stecken.
-
-
-
^
Den Herd in den Unterschrank schie ben und ausrichten.
^
Die Gerätetür öffnen, und den Herd mit 2 Schrauben an den Seitenwän den des Schrankes befestigen.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
-
-
77
Backofen einbauen
Montieren Sie keine Wärmeschutz leisten am Umbauschrank. Diese Leisten behindern die Kühlluftzufuhr für das Gerät!
-
Die Netzanschlussdose spannungs los machen.
Den Backofen elektrisch anschließen.
^
Das Gerät bis zur Schwadenleiste in
^
den Umbauschrank stellen und aus richten.
-
-
78
^
Die Gerätetür öffnen, und den Back ofen mit 2 Schrauben an die Seiten wände des Schrankes schrauben.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
-
-
79
Änderungen vorbehalten / 22 / 000 – 1402
(H 319; H 329)
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 05 747 420
Loading...