Miele CVA 6805 operation manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal‐ lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – DE, AT M.-Nr. 10 214 660
Transportverpackung und Entsorgung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs‐ materialien sind nach umweltverträgli‐ chen und entsorgungstechnischen Ge‐ sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate‐ rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie‐ ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbe‐ wahrt wird.
2
Inhalt
Transportverpackung und Entsorgung ............................................................... 2
Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 6
Gerätebeschreibung ............................................................................................ 17
Außenansicht ......................................................................................................... 17
Zubehör................................................................................................................. 19
Bedienprinzip........................................................................................................ 20
Touch-Display ........................................................................................................ 20
Bedienaktionen ...................................................................................................... 21
Symbole im Display ............................................................................................... 24
Erstinbetriebnahme ............................................................................................. 25
Vor dem ersten Gebrauch...................................................................................... 25
Das erste Mal einschalten...................................................................................... 25
Wasserhärte........................................................................................................... 26
Wassertank füllen ................................................................................................ 28
Kaffeebohnen einfüllen........................................................................................ 29
Kaffeevollautomaten ein- und ausschalten....................................................... 30
Auslaufverstellung ............................................................................................... 31
Getränke zubereiten ............................................................................................ 32
Ein Kaffeegetränk zubereiten................................................................................. 32
Zwei Portionen....................................................................................................... 33
Zubereitung abbrechen.......................................................................................... 33
Kaffeekanne: Mehrere Tassen Kaffee direkt nacheinander zubereiten.................. 33
Kaffeegetränke aus Kaffeepulver........................................................................... 34
Getränke mit Milch................................................................................................. 35
Heißwasser zubereiten........................................................................................... 37
Getränke aus einem Profil zubereiten .................................................................... 37
Nach der Getränkezubereitung.............................................................................. 38
Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen ................................................................. 39
Mahlgrad................................................................................................................ 39
Getränkeparameter verändern ............................................................................... 40
Mahlmenge ............................................................................................................ 40
Brühtemperatur...................................................................................................... 41
Vorbrühen des Kaffeepulvers................................................................................. 41
Getränkemenge.................................................................................................... 42
3
Inhalt
Getränke zurücksetzen ....................................................................................... 43
Profile.................................................................................................................... 44
Profile aufrufen....................................................................................................... 44
Profil erstellen......................................................................................................... 44
Profil auswählen..................................................................................................... 44
Name ändern ......................................................................................................... 44
Profil löschen ......................................................................................................... 44
Profil wechseln....................................................................................................... 45
Profile: Eigene Getränke erstellen und bearbeiten........................................... 46
Getränk erstellen.................................................................................................... 46
Getränk ändern: Getränkemenge, Getränkeparameter und Namen ändern.......... 46
Getränk löschen..................................................................................................... 46
MyMiele................................................................................................................. 47
Einstellungen........................................................................................................ 48
Menü Einstellungen aufrufen ................................................................................. 48
Einstellungen ändern und speichern...................................................................... 48
Übersicht der möglichen Einstellungen ................................................................. 49
Sprache.................................................................................................................. 51
Tageszeit................................................................................................................ 51
Datum .................................................................................................................... 51
Timer ...................................................................................................................... 52
Ecomodus.............................................................................................................. 54
Beleuchtung........................................................................................................... 54
Startbildschirm....................................................................................................... 55
Info (Informationen anzeigen)................................................................................. 55
Kaffeevollautomat sperren (Inbetriebnahmesperre ) .......................................... 55
Wasserhärte........................................................................................................... 56
Display-Helligkeit ................................................................................................... 56
Lautstärke .............................................................................................................. 56
Festwasseranschluss aktivieren und deaktivieren................................................. 56
Geschirrwärmer ..................................................................................................... 56
Auslaufverstellung.................................................................................................. 57
Werkeinstellung...................................................................................................... 57
Miele@home, Fernsteuerung und SuperVision...................................................... 57
Messeschaltung (Händler) ..................................................................................... 57
Reinigung und Pflege .......................................................................................... 58
Übersicht der Reinigungsintervalle ........................................................................ 58
Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen............................................................ 59
Abtropfschale......................................................................................................... 61
4
Inhalt
Abtropfblech .......................................................................................................... 62
Wassertank ............................................................................................................ 62
Satzbehälter........................................................................................................... 63
Zentralauslauf......................................................................................................... 63
Sensorabdeckung.................................................................................................. 66
Milchventil pflegen ................................................................................................. 66
Milchbehälter mit Deckel ....................................................................................... 67
Bohnenbehälter...................................................................................................... 68
Innenraum und Gerätetür....................................................................................... 69
Zentralauslauf-Verbindung..................................................................................... 69
Brüheinheit............................................................................................................. 70
Brüheinheit entnehmen und von Hand spülen ................................................. 70
Pflegeprogramme .................................................................................................. 71
Menü "Pflege" aufrufen..................................................................................... 71
Gerät spülen........................................................................................................... 72
Milchleitung spülen ................................................................................................ 72
Milchleitung reinigen.............................................................................................. 73
Brüheinheit entfetten.............................................................................................. 74
Gerät entkalken.................................................................................................... 76
Was tun, wenn ... ?............................................................................................... 79
Meldungen im Display ........................................................................................... 79
Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten................................................. 83
Nicht zufriedenstellendes Ergebnis........................................................................ 89
Probleme bei der Zubereitung von Milch............................................................... 91
Winkelstück tauschen............................................................................................ 92
Kundendienst und Garantie ................................................................................ 94
Energie sparen ..................................................................................................... 95
Festwasseranschluss .......................................................................................... 96
Elektroanschluss.................................................................................................. 99
Einbau ................................................................................................................. 100
Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten............................................................ 100
Be- und Entlüftung............................................................................................... 101
Kaffeevollautomaten einbauen ............................................................................ 102
Türscharniere einstellen ....................................................................................... 103
Miele@home ....................................................................................................... 104
Urheberrechte und Lizenzen............................................................................. 106
5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher‐ heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Beispiele für haushaltsähnliche Aufstellumgebungen sind
– Läden, Büros und andere Arbeitsumgebungen, – landwirtschaftliche Anwesen und – ein von Kunden genutzter Kaffeevollautomat in Hotels, Motels,
Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern.
Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe‐
reich bestimmt.
Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im haus‐
haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Latte macchiato u. Ä. zuzubereiten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Be‐ dienung erkennen und verstehen können.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu‐
ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu
berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kaffeevollautomaten fern‐
gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder ab acht Jahren müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollau‐
tomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nicht ohne Aufsicht reini‐
gen.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke
sind.
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Foli‐ en) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Hal‐ ten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele auto‐
risierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße In‐ stallationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es einbauen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Be‐ trieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten
unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schä‐ den am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fach‐ kraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutz‐ leitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvo‐ raussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kaffeevollautomaten ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an das öffentliche Strom‐ netz angeschlossen ist.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfach‐
steckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten nur im eingebauten Zu‐
stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Kombinationseinbau ist es sehr wichtig, dass der Kaf‐
feevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwi‐ schenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem Einbau-Geschirr-/Speisenwärmer).
An die zweite Steckanschlussbuchse an der Rückseite des Kaf‐
feevollautomaten dürfen ausschließlich die Miele Geschirr-/Speisen‐ wärmer Typ EGW 4000-14, -29, EGW 5000-14 und ESW 6x14, ESW 6x29 angeschlossen werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich bei Umge‐
bungstemperaturen zwischen +10 °C und +38 °C.
Bedecken Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte nicht und stel‐
len Sie diese nicht zu. Eine einwandfreie Belüftung ist dann nicht mehr gewährleistet. Kon‐ denswasser kann den Kaffeevollautomaten oder den Möbelumbau beschädigen.
Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kaffee‐
vollautomaten. Anderenfalls kann sich Kondenswasser bilden und das Gerät oder/und der Möbelumbau beschädigt werden. Die Belüftungsöffnungen im Möbelumbau und der Raum unter der Decke müssen mindestens 200 cm2 betragen.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten hinter einer geschlossenen
Möbelfront eingebaut haben, betreiben Sie ihn ausschließlich bei ge‐ öffneter Möbeltür. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können das Gerät oder/und der Möbelumbau beschädigt werden. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn der Kaffeevollautomat in Betrieb ist. Schließen Sie die Möbel‐ tür erst, wenn der Kaffeevollautomat vollständig abgekühlt ist.
Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch‐
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli‐ che Gefahren für den Benutzer entstehen.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge‐
trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind. – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation vollständig he‐
rausgeschraubt sind.
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzan‐ schlussleitung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Das
Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐
dere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge‐ währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen

Festwasseranschluss

Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas‐
seranschluss an.
Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des
Kaffeevollautomaten erreichbar sein.
Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä‐
digt oder geknickt werden.
Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden
Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– Der Kaffeevollautomat ist ordnungsgemäß installiert (Elektro- und
Wasseranschluss).
– Bei erkennbaren Schäden wird der Kaffeevollautomat unverzüg‐
lich instandgesetzt.
– Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z. B.
Urlaub).
12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen! Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.
Beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs‐
sigkeiten oder Dampf austreten. – Berühren Sie keine heißen Teile. – Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen. Ach‐
ten Sie deshalb darauf, dass der Zentralauslauf sauber ist und
korrekt montiert wird. – Auch das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiß sein. Lee‐
ren Sie die Abtropfschale vorsichtig.
Niemals direkt oder mit optischen Instrumenten (Lupe oder Ähnlichem) in die Beleuchtung sehen.
Beachten Sie Folgendes zum verwendeten Wasser:
– Bei Wassertankbetrieb: Füllen Sie ausschließlich kaltes und fri‐
sches Trinkwasser in den Wassertank. Warmes oder heißes Was‐
ser oder andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten
beschädigen. – Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
Bei Festwasserbetrieb: Leeren Sie den Wassertank einmal täglich. – Verwenden Sie kein Mineralwasser. Dadurch verkalkt der Kaffee‐
vollautomat stark und wird beschädigt. – Verwenden Sie kein Wasser aus Umkehrosmoseanlagen. Das Ge‐
rät könnte beschädigt werden.
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnen‐
behälter. Füllen Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten Kaffeeboh‐ nen oder gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter. Füllen Sie keine Flüssigkeiten in des Bohnenbehälter.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh‐
nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee‐ bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine gewisse Restfeuchte. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffee‐
bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma‐ ten. Zucker zerstört das Gerät.
Füllen Sie ausschließlich gemahlenen Kaffee oder die Reinigungs‐
tablette zum Entfetten der Brüheinheit in den Pulverschacht.
Verwenden Sie keinen karamellisierten Pulverkaffee. Der darin
enthaltene Zucker verklebt und verstopft die Brüheinheit des Kaffee‐ vollautomaten. Die Reinigungstablette zum Entfetten der Brüheinheit löst diese Verklebungen nicht.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze. Die meist zu‐
ckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitung.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschließlich
pasteurisierte Milch.
Halten Sie keine brennenden Alkohol-Gemische unter den Zent‐
ralauslauf. Die Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten können da‐ durch Feuer fangen und schmelzen.
Hängen Sie sich nicht an die geöffnete Gerätetür oder belasten
Sie sie nicht mit Gegenständen, um die Scharniere des Kaffeevollau‐ tomat nicht zu beschädigen.
Die Kappe der Zentralauslauf-Verbindung ist mit Silikonfett ge‐
schmiert. Achten Sie auf Ihre Kleidung, wenn Sie Behälter oder an‐ dere Teile aus dem Innenraum entnehmen oder einsetzen.
Reinigen Sie keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautoma‐
ten.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Schalten Sie den Kaffeevollautomaten vor der Reinigung aus.Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter vor
dem ersten Gebrauch gründlich (siehe "Reinigung und Pflege").
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter täg‐
lich (siehe "Reinigung und Pflege"). Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig und regelmäßig reinigen. Milch enthält von Natur aus Keime, die sich bei ungenügender Reinigung stark vermehren.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger zur Reinigung. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig je nach Was‐
serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhalti‐ ges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen.
Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Reinigungstab‐
letten. Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen.
Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in den Biomüll oder auf den
Kompost, nicht in den Ausguss eines Spülbeckens. Der Abfluss kann dadurch verstopfen.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:

Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-
Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. Die Be‐ schichtung der Edelstahlflächen wird durch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkung vor Verschmutzungen.
Die Beschichtung der Edelstahlflächen ist kratzempfindlich. Selbst
Magneten können Kratzer hervorrufen.
16

Außenansicht

Gerätebeschreibung

a
Ein-/Aus-Taste
b
Touch-Display
c
Sensortaste "Zurück"
d
Türgriff
e
Heißwasserauslauf
f
Abtropfblech
g
Zentralauslauf mit Beleuchtung und automatischer Tassenhöhenverstellung
h
Milchbehälter mit Deckel
17
Gerätebeschreibung

Innenansicht

i
Abdeckung Kaffeepulverschacht
j
Brüheinheit
k
Kaffeepulverschacht
l
Hebel für Mahlgrad
m
Bohnenbehälter
n
Wassertank mit Einlaufhilfe
o
Abtropfschale mit Gitter
p
Satzbehälter
q
Tropf-Auffangschale
r
Zentralauslauf-Verbindung
s
Serviceklappe
18

Zubehör

Sie können diese Produkte und weite‐ res Zubehör im Internet bestellen oder auch über den Miele Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler beziehen.

Mitgeliefertes Zubehör

Kaffeelöffel
zum Dosieren des Pulverkaffees
Milchbehälter mit Deckel
zur Aufbewahrung und Zubereitung von Milch
Kompaktverschluss
Deckel für den Milchbehälter zur Auf‐ bewahrung im Kühlschrank
Reiniger für Milchleitungen
zum Reinigen des Milchsystems (Startset)
2 Pflegebehälter (groß, klein)
zur Reinigung und Pflege
Entkalkungstabletten
zum Entkalken der Wasserleitungen (Startset)
Reinigungstabletten
zum Entfetten der Brüheinheit (Startset)
Kappe der Zentralauslauf-Verbin‐
dung
Ersatzteil
Winkelstück der Milchleitung
Ersatzteil

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf den Kaffeevollautoma‐ ten sind im Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zubehöre und Reinigungs­und Pflegemittel erhältlich.
Allzweck-Microfasertuch
zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
Milchbehälter mit Deckel
zur Aufbewahrung und Zubereitung von Milch
Reiniger für Milchleitungen
zum Reinigen des Milchsystems
Entkalkungstabletten
zum Entkalken der Wasserleitungen
Reinigungstabletten
zum Entfetten der Brüheinheit
Silikonfett
zum Einfetten der Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung
Teststreifen
zur Bestimmung der Wasserhärte
Silikonfett
zum Einfetten der Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung
Reinigungsbürste
zum Reinigen der Milchleitung
19

Bedienprinzip

Espresso
Kaffee
Kaffeelang
Cappuccino
Lattemacchiato
bearbeiten Profile
GetränkeHauptmenü

Touch-Display

Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fingern.
Durch die Berührung mit dem Finger werden geringe elektrische Ladungen abge‐ geben und damit ein elektrischer Impuls ausgelöst, den die Oberfläche des Touch­Displays erkennt. Das Touchdisplay reagiert nicht, wenn Sie es mit Gegenständen berühren.
Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert das Touchdisplay möglicherweise nicht.
Das Display ist in drei Bereiche aufgeteilt.
In der oberen Zeile können Sie sehen, an welcher Stelle im Menü Sie sich befin‐ den. Durch Berührung des gewünschten Menünamens rufen Sie das jeweilige Me‐ nü auf. Die Tageszeit wird rechts angezeigt.
In der Mitte finden Sie das aktuelle Menü mit den Menüpunkten. Sie können durch Streichen über das Display nach rechts oder links blättern.
Unten finden Sie die Pfeiltasten und mit denen Sie auch blättern können. Die Anzahl der kleinen Quadrate zwischen den Pfeilen zeigt Ihnen die Anzahl der verfügbaren Seiten und Ihre Position im aktuellen Menü.
20
Bedienprinzip

Bedienaktionen

Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt das entsprechende Feld orange.

Auswählen oder Menü aufrufen

Berühren Sie mit dem Finger das gewünschte Feld im Display.

Blättern

Sie können nach links oder rechts blättern. Bei einigen Menüpunkten können Sie auch nach oben oder unten blättern.
Streichen Sie über den Bildschirm, d. h. legen Sie den Finger auf das Touchdi‐
splay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Oder:
Tippen Sie mit dem Finger auf die Pfeiltasten und , um nach links oder
rechts zu blättern.
Menüebene verlassen (Sensortaste "Zurück" )
Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu gelangen. Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, werden
nicht gespeichert. Wenn Sie dreimal nacheinander berühren, gelangen Sie in das Getränkemenü.
Im Menü Profile gelangen Sie mit Schritt für Schritt zum Ausgangspunkt.

Zahlen eingeben

Sie können Zahlen durch Streichen und Tippen auf den Ziffernrollen oder über den Ziffernblock eingeben.
Warten Sie, bis sich die Ziffernrolle wieder grau färbt. Erst dann wird die geän‐ derte Einstellung gespeichert.
Berühren Sie .
21
Bedienprinzip
Der Ziffernblock öffnet sich.
Berühren Sie die gewünschten Ziffern. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, färbt sich das Feld OK grün. Berühren Sie OK.

Buchstaben eingeben

Profilnamen oder Benennungen von eigenen Getränken geben Sie über eine Tas‐ tatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Berühren Sie die gewünschten Buchstaben oder Zeichen.Berühren Sie speichern.
22
Bedienprinzip

Hilfe

Bei ausgewählten Pflegeprogrammen gibt es eine Kontexthilfe. In der unteren Zeile erscheint Hilfe.
Um die Hinweise mit Bildern und Text anzuzeigen, berühren Sie Hilfe.
Um wieder in das Pflegeprogramm zurückzukehren, berühren Sie schließen.
23
Bedienprinzip

Symbole im Display

Zusätzlich zum Text und den Getränkesymbolen können folgende Symbole er‐ scheinen:
Symbol Erklärung
Einstellungen, wie z. B. Display-Helligkeit oder Lautstärke der Töne, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
kennzeichnet Informationen und Hinweise zur Bedienung. Bestätigen Sie die Meldungen mit OK.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert (siehe "Einstellungen – Kaffeevollautomat sperren (Inbetriebnahmesperre )"): Die Bedienung ist gesperrt.
Timer Einschalten um ist aktiviert (siehe "Einstellungen – Ti‐ mer"). Das Symbol erscheint 23:59 Stunden vorher im Dis‐ play plus die gewünschte Einschaltzeit, sofern für die Ta‐ geszeitanzeige ein oder Nachtabschaltung ausgewählt wurde.
wird während des Pflegeprogramms Milchleitung reinigen an‐ gezeigt. (Das Symbol befindet sich auch auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
wird während des Entkalkens angezeigt. (Das Symbol befindet sich auch auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
SuperVision Anzeige – erscheint nur, wenn der Kaffeevollau‐ tomat an die Hausgeräte-Vernetzung Miele@home ange‐ schlossen ist und " SuperVision Anzeigeein" gewählt wurde (siehe separate Gebrauchsanweisung).
24

Erstinbetriebnahme

Bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen, lesen Sie auf‐ merksam die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät und der Bedienung vertraut.

Vor dem ersten Gebrauch

Stellen Sie den Kaffeevollautomaten
auf und schließen Sie ihn an (siehe "Elektroanschluss" und "Einbau").
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Schutzfolien.
Reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe "Reinigung und Pflege"), be‐ vor Sie Wasser und Kaffeebohnen in den Kaffeevollautomaten füllen.

Das erste Mal einschalten

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten zum ersten Mal einschalten, werden nach der Willkommen-Meldung folgende Ein‐ stellungen abgefragt:
– Sprache und Land – Datum – Tageszeit – Anzeige (Tageszeitanzeige) Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Im Display erscheint für kurze Zeit die
Meldung Miele - Willkommen.

Sprache einstellen

Wählen Sie die Sprache und berüh‐
ren Sie danach OK.
Wählen Sie das Land und berühren
Sie danach OK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Datum einstellen

Geben Sie das aktuelle Datum ein
und berühren Sie OK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Tageszeit einstellen

Geben Sie die aktuelle Tageszeit ein
und berühren Sie OK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Anzeige

Sie können zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen:
ein: Das Datum und die Tageszeit
werden immer angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
aus: Das Display ist dunkel, wenn das
Gerät ausgeschaltet wird.
Nachtabschaltung: Das Datum und die
Tageszeit wird von 5:00 bis 23:00 Uhr angezeigt.
Berühren Sie die gewünschte Tages‐
zeit-Anzeige und danach OK.
Je nachdem, welche Möglichkeit Sie wählen, verbraucht der Kaffeevollau‐ tomat mehr Energie. Im Display er‐ scheint eine entsprechende Meldung.
25
Erstinbetriebnahme
Wasserversorgung (Festwasser) wählen
Der Kaffeevollautomat ist für den Be‐ trieb mit festem Frischwasseranschluss vorgesehen. Sie können aus folgenden Möglichkeiten der Wasserversorgung wählen:
ein: Der Wassertank wird automatisch
über den Festwasseranschluss mit Trinkwasser gefüllt.
aus: Sie müssen den Wassertank ma‐
nuell füllen. Im Display erscheint dann eine entsprechende Meldung.
Wählen Sie die Wasserversorgung
und berühren Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert. Damit ist die Erstinbetriebnahme erfolg‐
reich abgeschlossen. Füllen Sie frisches, kaltes Trinkwasser
in den Wassertank.

Wasserhärte

Die Wasserhärte gibt an, wieviel Kalk im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im Wasser gelöst ist, umso härter ist das Wasser. Und je härter das Wasser, des‐ to häufiger muss der Kaffeevollautomat entkalkt werden.
Der Kaffeevollautomat misst die ver‐ brauchte Wasser- und Dampfmenge. Je nachdem, welche Wasserhärte einge‐ stellt ist, können mehr oder weniger Getränke zubereitet werden, bevor das Gerät entkalkt werden muss.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf die örtliche Wasserhärte ein, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und nicht beschädigt wird. Dann erscheint zum richtigen Zeitpunkt die Aufforderung im Display, den Entkalkungsvorgang zu starten.
Vier Härtestufen sind im Gerät einstell‐ bar:
26
Wasserhärte Härtebe‐
0 - 8,4 °dH (0 -1,5 mmol/l)
8,4 - 14 °dH (1,5 - 2,5 mmol/l)
14 - 21 °dH (2,5 - 3,7 mmol/l)
> 21 °dH (> 3,7 mmol/l)
reich des Wasser‐ werks
weich weich 1
mittel mittel 2
hart hart 3
hart sehr hart 4
Einstellung (Härtestufe)

Wasserhärte bestimmen

Sie können die vorhandene Wasserhär‐ te mit dem mitgelieferten Teststreifen ermitteln. Alternativ gibt Ihnen die zu‐ ständige Wasserversorgung Auskunft über die örtliche Wasserhärte.
Tauchen Sie den Teststreifen ca. eine
Sekunde ins Wasser. Schütteln Sie
das überschüssige Wasser vom Test‐
streifen. Nach ca. einer Minute kön‐
nen Sie das Ergebnis ablesen.
Erstinbetriebnahme

Wasserhärte einstellen

Berühren Sie  Einstellungen.Streichen Sie über das Display, bis
Wasserhärte erscheint und berühren
Sie den Menüeintrag. Wählen Sie die gewünschte Härtestu‐
fe und berühren Sie danach OK. Die Einstellung wird gespeichert.
27

Wassertank füllen

Wechseln Sie täglich das Was‐
ser, um Keimbildung vorzubeugen.
Wenn der Kaffeevollautomat an einen Festwasseranschluss angeschlossen ist, füllt sich der Wassertank automa‐ tisch, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
Die Einlaufhilfe am Deckel des Wasser‐ tanks sorgt dafür, dass das Wasser lei‐ se einläuft.
Wenn Sie längere Zeit keine Geträn‐ ke zubereitet haben, verbleibt Was‐ ser im Zuleitungsschlauch.
Dadurch kann der Geschmack der Kaffeegetränke beeinträchtigt wer‐ den.
Schütten Sie die erste Füllung des Wassertanks weg.
Sie können den Wassertank natürlich auch manuell befüllen, wenn der Kaf‐ feevollautomat im Tankbetrieb ohne Festwasser benutzt wird (siehe "Einstel‐ lungen – Festwasser").
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten im Tankbetrieb verwenden: Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Trinkwasser in den Wasser‐ tank.
Heißes oder warmes Wasser sowie andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten beschädigen.
Füllen Sie kein Mineralwasser in den Wassertank. Dadurch verkalkt der Kaffeevollautomat stark und wird be‐ schädigt.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie den Wassertank nach
vorn heraus.
Nehmen Sie den Deckel ab und füllen
Sie kaltes, frisches Trinkwasser bis zur Markierung "max." in den Was‐ sertank.
Schieben Sie den Wassertank in das
Gerät, bis er hörbar einrastet.
Wenn der Wassertank etwas vorsteht oder höher sitzt, prüfen Sie, ob die Abstellfläche des Wassertanks ver‐ schmutzt ist. Das Auslaufventil könnte undicht werden. Reinigen Sie gegebe‐ nenfalls die Abstellfläche.
28

Kaffeebohnen einfüllen

Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube‐ reiten, die der Kaffeevollautomat für je‐ de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnenbehäl‐ ter.
Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee - Kaf‐ feepulver - zubereiten (siehe "Kaffeege‐ tränke aus Kaffeepulver").
Achtung! Beschädigung des Mahl‐ werks!
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnenbehäl‐ ter. Füllen Sie keinen gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten in des Bohnenbehälter.
Achtung! Zucker zerstört den Kaffee‐ vollautomaten!
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffeebohnen sowie keine zuckerhaltigen Flüssig‐ keiten in den Bohnenbehälter.
Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeebohnen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaf‐ fee enthalten. Rohkaffeebohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchte. Das Mahlwerk des Kaf‐ feevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Tipp: Rohkaffee können Sie mit einer Mühle für Nüsse oder Saaten mahlen. Solche Mühlen haben in der Regel ein rotierendes Edelstahlmesser. Den ge‐ mahlenen Rohkaffee füllen Sie dann portionsweise in den Pulverschacht und bereiten das gewünschte Kaffeege‐ tränk zu (siehe "Kaffeegetränke aus Kaffeepulver").
Ziehen Sie den Bohnenbehälter he‐
raus.
Schieben Sie den Deckel nach hinten
und füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Schieben Sie den Deckel wieder ganz
nach vorn.
Schieben Sie den Bohnenbehälter
vollständig in den Kaffeevollautoma‐ ten. Schließen Sie die Gerätetür.
29

Kaffeevollautomaten ein- und ausschalten

Einschalten

Wenn Sie das Gerät einschalten, heizt sich der Kaffeevollautomat auf und spült die Leitungen. Dabei werden die Leitungen gereinigt und für die Kaffee‐ zubereitung erwärmt.
Wenn der Kaffeevollautomat noch ei‐ ne höhere Betriebstemperatur als 60 °C hat, wird das Spülen nicht aus‐ gelöst.
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Nach dem Aufheizen spült das Gerät
die Leitungen. Aus dem Zentralauslauf fließt heißes Wasser.
Nun können Sie Getränke zubereiten. Tipp: Wenn das Spülwasser nicht in die
Abtropfschale laufen soll, stellen Sie vor der ersten Getränkezubereitung ein ge‐ eignetes Gefäß, z. B. den kleinen Pfle‐ gebehälter, unter den Zentralauslauf.

Ausschalten

Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur‐
de, spült der Kaffeevollautomat die Lei‐ tungen vor dem Ausschalten.

Bei längerer Abwesenheit

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten län‐ gere Zeit nicht benutzen:
Leeren Sie die Abtropfschale, den
Satzbehälter und den Wassertank.
Reinigen Sie alle Teile gründlich, auch
die Brüheinheit, die Zentralauslauf­Verbindung und die Tropf-Auffang‐ schale an der Tür.
30
Schalten Sie das Gerät aus.
Wenn Sie die Gerätetür längere Zeit geöffnet lassen, sollten Sie den Netzstecker ziehen oder die Siche‐ rung der Hausinstallation ausschal‐ ten, um Energie zu sparen.
Loading...
+ 78 hidden pages