Miele CVA 6805 operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Instal‐ lation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – DE, AT M.-Nr. 10 214 660
Page 2
Transportverpackung und Entsorgung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs‐ materialien sind nach umweltverträgli‐ chen und entsorgungstechnischen Ge‐ sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu‐ rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate‐ rialien. Sie enthalten aber auch schädli‐ che Stoffe, die für ihre Funktion und Si‐ cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie‐ ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbe‐ wahrt wird.
2
Page 3
Inhalt
Transportverpackung und Entsorgung ............................................................... 2
Sicherheitshinweise und Warnungen................................................................... 6
Gerätebeschreibung ............................................................................................ 17
Außenansicht ......................................................................................................... 17
Zubehör................................................................................................................. 19
Bedienprinzip........................................................................................................ 20
Touch-Display ........................................................................................................ 20
Bedienaktionen ...................................................................................................... 21
Symbole im Display ............................................................................................... 24
Erstinbetriebnahme ............................................................................................. 25
Vor dem ersten Gebrauch...................................................................................... 25
Das erste Mal einschalten...................................................................................... 25
Wasserhärte........................................................................................................... 26
Wassertank füllen ................................................................................................ 28
Kaffeebohnen einfüllen........................................................................................ 29
Kaffeevollautomaten ein- und ausschalten....................................................... 30
Auslaufverstellung ............................................................................................... 31
Getränke zubereiten ............................................................................................ 32
Ein Kaffeegetränk zubereiten................................................................................. 32
Zwei Portionen....................................................................................................... 33
Zubereitung abbrechen.......................................................................................... 33
Kaffeekanne: Mehrere Tassen Kaffee direkt nacheinander zubereiten.................. 33
Kaffeegetränke aus Kaffeepulver........................................................................... 34
Getränke mit Milch................................................................................................. 35
Heißwasser zubereiten........................................................................................... 37
Getränke aus einem Profil zubereiten .................................................................... 37
Nach der Getränkezubereitung.............................................................................. 38
Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen ................................................................. 39
Mahlgrad................................................................................................................ 39
Getränkeparameter verändern ............................................................................... 40
Mahlmenge ............................................................................................................ 40
Brühtemperatur...................................................................................................... 41
Vorbrühen des Kaffeepulvers................................................................................. 41
Getränkemenge.................................................................................................... 42
3
Page 4
Inhalt
Getränke zurücksetzen ....................................................................................... 43
Profile.................................................................................................................... 44
Profile aufrufen....................................................................................................... 44
Profil erstellen......................................................................................................... 44
Profil auswählen..................................................................................................... 44
Name ändern ......................................................................................................... 44
Profil löschen ......................................................................................................... 44
Profil wechseln....................................................................................................... 45
Profile: Eigene Getränke erstellen und bearbeiten........................................... 46
Getränk erstellen.................................................................................................... 46
Getränk ändern: Getränkemenge, Getränkeparameter und Namen ändern.......... 46
Getränk löschen..................................................................................................... 46
MyMiele................................................................................................................. 47
Einstellungen........................................................................................................ 48
Menü Einstellungen aufrufen ................................................................................. 48
Einstellungen ändern und speichern...................................................................... 48
Übersicht der möglichen Einstellungen ................................................................. 49
Sprache.................................................................................................................. 51
Tageszeit................................................................................................................ 51
Datum .................................................................................................................... 51
Timer ...................................................................................................................... 52
Ecomodus.............................................................................................................. 54
Beleuchtung........................................................................................................... 54
Startbildschirm....................................................................................................... 55
Info (Informationen anzeigen)................................................................................. 55
Kaffeevollautomat sperren (Inbetriebnahmesperre ) .......................................... 55
Wasserhärte........................................................................................................... 56
Display-Helligkeit ................................................................................................... 56
Lautstärke .............................................................................................................. 56
Festwasseranschluss aktivieren und deaktivieren................................................. 56
Geschirrwärmer ..................................................................................................... 56
Auslaufverstellung.................................................................................................. 57
Werkeinstellung...................................................................................................... 57
Miele@home, Fernsteuerung und SuperVision...................................................... 57
Messeschaltung (Händler) ..................................................................................... 57
Reinigung und Pflege .......................................................................................... 58
Übersicht der Reinigungsintervalle ........................................................................ 58
Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen............................................................ 59
Abtropfschale......................................................................................................... 61
4
Page 5
Inhalt
Abtropfblech .......................................................................................................... 62
Wassertank ............................................................................................................ 62
Satzbehälter........................................................................................................... 63
Zentralauslauf......................................................................................................... 63
Sensorabdeckung.................................................................................................. 66
Milchventil pflegen ................................................................................................. 66
Milchbehälter mit Deckel ....................................................................................... 67
Bohnenbehälter...................................................................................................... 68
Innenraum und Gerätetür....................................................................................... 69
Zentralauslauf-Verbindung..................................................................................... 69
Brüheinheit............................................................................................................. 70
Brüheinheit entnehmen und von Hand spülen ................................................. 70
Pflegeprogramme .................................................................................................. 71
Menü "Pflege" aufrufen..................................................................................... 71
Gerät spülen........................................................................................................... 72
Milchleitung spülen ................................................................................................ 72
Milchleitung reinigen.............................................................................................. 73
Brüheinheit entfetten.............................................................................................. 74
Gerät entkalken.................................................................................................... 76
Was tun, wenn ... ?............................................................................................... 79
Meldungen im Display ........................................................................................... 79
Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten................................................. 83
Nicht zufriedenstellendes Ergebnis........................................................................ 89
Probleme bei der Zubereitung von Milch............................................................... 91
Winkelstück tauschen............................................................................................ 92
Kundendienst und Garantie ................................................................................ 94
Energie sparen ..................................................................................................... 95
Festwasseranschluss .......................................................................................... 96
Elektroanschluss.................................................................................................. 99
Einbau ................................................................................................................. 100
Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten............................................................ 100
Be- und Entlüftung............................................................................................... 101
Kaffeevollautomaten einbauen ............................................................................ 102
Türscharniere einstellen ....................................................................................... 103
Miele@home ....................................................................................................... 104
Urheberrechte und Lizenzen............................................................................. 106
5
Page 6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher‐ heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im Haushalt und
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Beispiele für haushaltsähnliche Aufstellumgebungen sind
– Läden, Büros und andere Arbeitsumgebungen, – landwirtschaftliche Anwesen und – ein von Kunden genutzter Kaffeevollautomat in Hotels, Motels,
Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern.
Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe‐
reich bestimmt.
Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im haus‐
haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Latte macchiato u. Ä. zuzubereiten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis‐
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Be‐ dienung erkennen und verstehen können.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu‐
ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu
berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kaffeevollautomaten fern‐
gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder ab acht Jahren müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollau‐
tomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nicht ohne Aufsicht reini‐
gen.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke
sind.
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Foli‐ en) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Hal‐ ten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele auto‐
risierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße In‐ stallationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es einbauen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Be‐ trieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten
unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schä‐ den am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fach‐ kraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutz‐ leitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvo‐ raussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kaffeevollautomaten ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an das öffentliche Strom‐ netz angeschlossen ist.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfach‐
steckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten nur im eingebauten Zu‐
stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Kombinationseinbau ist es sehr wichtig, dass der Kaf‐
feevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwi‐ schenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem Einbau-Geschirr-/Speisenwärmer).
An die zweite Steckanschlussbuchse an der Rückseite des Kaf‐
feevollautomaten dürfen ausschließlich die Miele Geschirr-/Speisen‐ wärmer Typ EGW 4000-14, -29, EGW 5000-14 und ESW 6x14, ESW 6x29 angeschlossen werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich bei Umge‐
bungstemperaturen zwischen +10 °C und +38 °C.
Bedecken Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte nicht und stel‐
len Sie diese nicht zu. Eine einwandfreie Belüftung ist dann nicht mehr gewährleistet. Kon‐ denswasser kann den Kaffeevollautomaten oder den Möbelumbau beschädigen.
Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kaffee‐
vollautomaten. Anderenfalls kann sich Kondenswasser bilden und das Gerät oder/und der Möbelumbau beschädigt werden. Die Belüftungsöffnungen im Möbelumbau und der Raum unter der Decke müssen mindestens 200 cm2 betragen.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten hinter einer geschlossenen
Möbelfront eingebaut haben, betreiben Sie ihn ausschließlich bei ge‐ öffneter Möbeltür. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können das Gerät oder/und der Möbelumbau beschädigt werden. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn der Kaffeevollautomat in Betrieb ist. Schließen Sie die Möbel‐ tür erst, wenn der Kaffeevollautomat vollständig abgekühlt ist.
Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durch‐
geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli‐ che Gefahren für den Benutzer entstehen.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge‐
trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind. – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation vollständig he‐
rausgeschraubt sind.
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzan‐ schlussleitung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si‐
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Das
Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an‐
dere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge‐ währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Festwasseranschluss

Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas‐
seranschluss an.
Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des
Kaffeevollautomaten erreichbar sein.
Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä‐
digt oder geknickt werden.
Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden
Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– Der Kaffeevollautomat ist ordnungsgemäß installiert (Elektro- und
Wasseranschluss).
– Bei erkennbaren Schäden wird der Kaffeevollautomat unverzüg‐
lich instandgesetzt.
– Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z. B.
Urlaub).
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen! Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.
Beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs‐
sigkeiten oder Dampf austreten. – Berühren Sie keine heißen Teile. – Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen. Ach‐
ten Sie deshalb darauf, dass der Zentralauslauf sauber ist und
korrekt montiert wird. – Auch das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiß sein. Lee‐
ren Sie die Abtropfschale vorsichtig.
Niemals direkt oder mit optischen Instrumenten (Lupe oder Ähnlichem) in die Beleuchtung sehen.
Beachten Sie Folgendes zum verwendeten Wasser:
– Bei Wassertankbetrieb: Füllen Sie ausschließlich kaltes und fri‐
sches Trinkwasser in den Wassertank. Warmes oder heißes Was‐
ser oder andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten
beschädigen. – Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
Bei Festwasserbetrieb: Leeren Sie den Wassertank einmal täglich. – Verwenden Sie kein Mineralwasser. Dadurch verkalkt der Kaffee‐
vollautomat stark und wird beschädigt. – Verwenden Sie kein Wasser aus Umkehrosmoseanlagen. Das Ge‐
rät könnte beschädigt werden.
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnen‐
behälter. Füllen Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten Kaffeeboh‐ nen oder gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter. Füllen Sie keine Flüssigkeiten in des Bohnenbehälter.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh‐
nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee‐ bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine gewisse Restfeuchte. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffee‐
bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma‐ ten. Zucker zerstört das Gerät.
Füllen Sie ausschließlich gemahlenen Kaffee oder die Reinigungs‐
tablette zum Entfetten der Brüheinheit in den Pulverschacht.
Verwenden Sie keinen karamellisierten Pulverkaffee. Der darin
enthaltene Zucker verklebt und verstopft die Brüheinheit des Kaffee‐ vollautomaten. Die Reinigungstablette zum Entfetten der Brüheinheit löst diese Verklebungen nicht.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze. Die meist zu‐
ckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitung.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschließlich
pasteurisierte Milch.
Halten Sie keine brennenden Alkohol-Gemische unter den Zent‐
ralauslauf. Die Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten können da‐ durch Feuer fangen und schmelzen.
Hängen Sie sich nicht an die geöffnete Gerätetür oder belasten
Sie sie nicht mit Gegenständen, um die Scharniere des Kaffeevollau‐ tomat nicht zu beschädigen.
Die Kappe der Zentralauslauf-Verbindung ist mit Silikonfett ge‐
schmiert. Achten Sie auf Ihre Kleidung, wenn Sie Behälter oder an‐ dere Teile aus dem Innenraum entnehmen oder einsetzen.
Reinigen Sie keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautoma‐
ten.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Schalten Sie den Kaffeevollautomaten vor der Reinigung aus.Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter vor
dem ersten Gebrauch gründlich (siehe "Reinigung und Pflege").
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter täg‐
lich (siehe "Reinigung und Pflege"). Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig und regelmäßig reinigen. Milch enthält von Natur aus Keime, die sich bei ungenügender Reinigung stark vermehren.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger zur Reinigung. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig je nach Was‐
serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhalti‐ ges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen.
Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Reinigungstab‐
letten. Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen.
Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in den Biomüll oder auf den
Kompost, nicht in den Ausguss eines Spülbeckens. Der Abfluss kann dadurch verstopfen.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen

Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:

Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-
Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. Die Be‐ schichtung der Edelstahlflächen wird durch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkung vor Verschmutzungen.
Die Beschichtung der Edelstahlflächen ist kratzempfindlich. Selbst
Magneten können Kratzer hervorrufen.
16
Page 17

Außenansicht

Gerätebeschreibung

a
Ein-/Aus-Taste
b
Touch-Display
c
Sensortaste "Zurück"
d
Türgriff
e
Heißwasserauslauf
f
Abtropfblech
g
Zentralauslauf mit Beleuchtung und automatischer Tassenhöhenverstellung
h
Milchbehälter mit Deckel
17
Page 18
Gerätebeschreibung

Innenansicht

i
Abdeckung Kaffeepulverschacht
j
Brüheinheit
k
Kaffeepulverschacht
l
Hebel für Mahlgrad
m
Bohnenbehälter
n
Wassertank mit Einlaufhilfe
o
Abtropfschale mit Gitter
p
Satzbehälter
q
Tropf-Auffangschale
r
Zentralauslauf-Verbindung
s
Serviceklappe
18
Page 19

Zubehör

Sie können diese Produkte und weite‐ res Zubehör im Internet bestellen oder auch über den Miele Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler beziehen.

Mitgeliefertes Zubehör

Kaffeelöffel
zum Dosieren des Pulverkaffees
Milchbehälter mit Deckel
zur Aufbewahrung und Zubereitung von Milch
Kompaktverschluss
Deckel für den Milchbehälter zur Auf‐ bewahrung im Kühlschrank
Reiniger für Milchleitungen
zum Reinigen des Milchsystems (Startset)
2 Pflegebehälter (groß, klein)
zur Reinigung und Pflege
Entkalkungstabletten
zum Entkalken der Wasserleitungen (Startset)
Reinigungstabletten
zum Entfetten der Brüheinheit (Startset)
Kappe der Zentralauslauf-Verbin‐
dung
Ersatzteil
Winkelstück der Milchleitung
Ersatzteil

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf den Kaffeevollautoma‐ ten sind im Miele-Sortiment eine Reihe hilfreicher Zubehöre und Reinigungs­und Pflegemittel erhältlich.
Allzweck-Microfasertuch
zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
Milchbehälter mit Deckel
zur Aufbewahrung und Zubereitung von Milch
Reiniger für Milchleitungen
zum Reinigen des Milchsystems
Entkalkungstabletten
zum Entkalken der Wasserleitungen
Reinigungstabletten
zum Entfetten der Brüheinheit
Silikonfett
zum Einfetten der Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung
Teststreifen
zur Bestimmung der Wasserhärte
Silikonfett
zum Einfetten der Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung
Reinigungsbürste
zum Reinigen der Milchleitung
19
Page 20

Bedienprinzip

Espresso
Kaffee
Kaffeelang
Cappuccino
Lattemacchiato
bearbeiten Profile
GetränkeHauptmenü

Touch-Display

Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden.
Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fingern.
Durch die Berührung mit dem Finger werden geringe elektrische Ladungen abge‐ geben und damit ein elektrischer Impuls ausgelöst, den die Oberfläche des Touch­Displays erkennt. Das Touchdisplay reagiert nicht, wenn Sie es mit Gegenständen berühren.
Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert das Touchdisplay möglicherweise nicht.
Das Display ist in drei Bereiche aufgeteilt.
In der oberen Zeile können Sie sehen, an welcher Stelle im Menü Sie sich befin‐ den. Durch Berührung des gewünschten Menünamens rufen Sie das jeweilige Me‐ nü auf. Die Tageszeit wird rechts angezeigt.
In der Mitte finden Sie das aktuelle Menü mit den Menüpunkten. Sie können durch Streichen über das Display nach rechts oder links blättern.
Unten finden Sie die Pfeiltasten und mit denen Sie auch blättern können. Die Anzahl der kleinen Quadrate zwischen den Pfeilen zeigt Ihnen die Anzahl der verfügbaren Seiten und Ihre Position im aktuellen Menü.
20
Page 21
Bedienprinzip

Bedienaktionen

Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt das entsprechende Feld orange.

Auswählen oder Menü aufrufen

Berühren Sie mit dem Finger das gewünschte Feld im Display.

Blättern

Sie können nach links oder rechts blättern. Bei einigen Menüpunkten können Sie auch nach oben oder unten blättern.
Streichen Sie über den Bildschirm, d. h. legen Sie den Finger auf das Touchdi‐
splay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Oder:
Tippen Sie mit dem Finger auf die Pfeiltasten und , um nach links oder
rechts zu blättern.
Menüebene verlassen (Sensortaste "Zurück" )
Berühren Sie , um zum vorherigen Bildschirm zu gelangen. Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, werden
nicht gespeichert. Wenn Sie dreimal nacheinander berühren, gelangen Sie in das Getränkemenü.
Im Menü Profile gelangen Sie mit Schritt für Schritt zum Ausgangspunkt.

Zahlen eingeben

Sie können Zahlen durch Streichen und Tippen auf den Ziffernrollen oder über den Ziffernblock eingeben.
Warten Sie, bis sich die Ziffernrolle wieder grau färbt. Erst dann wird die geän‐ derte Einstellung gespeichert.
Berühren Sie .
21
Page 22
Bedienprinzip
Der Ziffernblock öffnet sich.
Berühren Sie die gewünschten Ziffern. Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben haben, färbt sich das Feld OK grün. Berühren Sie OK.

Buchstaben eingeben

Profilnamen oder Benennungen von eigenen Getränken geben Sie über eine Tas‐ tatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Berühren Sie die gewünschten Buchstaben oder Zeichen.Berühren Sie speichern.
22
Page 23
Bedienprinzip

Hilfe

Bei ausgewählten Pflegeprogrammen gibt es eine Kontexthilfe. In der unteren Zeile erscheint Hilfe.
Um die Hinweise mit Bildern und Text anzuzeigen, berühren Sie Hilfe.
Um wieder in das Pflegeprogramm zurückzukehren, berühren Sie schließen.
23
Page 24
Bedienprinzip

Symbole im Display

Zusätzlich zum Text und den Getränkesymbolen können folgende Symbole er‐ scheinen:
Symbol Erklärung
Einstellungen, wie z. B. Display-Helligkeit oder Lautstärke der Töne, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
kennzeichnet Informationen und Hinweise zur Bedienung. Bestätigen Sie die Meldungen mit OK.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert (siehe "Einstellungen – Kaffeevollautomat sperren (Inbetriebnahmesperre )"): Die Bedienung ist gesperrt.
Timer Einschalten um ist aktiviert (siehe "Einstellungen – Ti‐ mer"). Das Symbol erscheint 23:59 Stunden vorher im Dis‐ play plus die gewünschte Einschaltzeit, sofern für die Ta‐ geszeitanzeige ein oder Nachtabschaltung ausgewählt wurde.
wird während des Pflegeprogramms Milchleitung reinigen an‐ gezeigt. (Das Symbol befindet sich auch auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
wird während des Entkalkens angezeigt. (Das Symbol befindet sich auch auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
SuperVision Anzeige – erscheint nur, wenn der Kaffeevollau‐ tomat an die Hausgeräte-Vernetzung Miele@home ange‐ schlossen ist und " SuperVision Anzeigeein" gewählt wurde (siehe separate Gebrauchsanweisung).
24
Page 25

Erstinbetriebnahme

Bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen, lesen Sie auf‐ merksam die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät und der Bedienung vertraut.

Vor dem ersten Gebrauch

Stellen Sie den Kaffeevollautomaten
auf und schließen Sie ihn an (siehe "Elektroanschluss" und "Einbau").
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Schutzfolien.
Reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe "Reinigung und Pflege"), be‐ vor Sie Wasser und Kaffeebohnen in den Kaffeevollautomaten füllen.

Das erste Mal einschalten

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten zum ersten Mal einschalten, werden nach der Willkommen-Meldung folgende Ein‐ stellungen abgefragt:
– Sprache und Land – Datum – Tageszeit – Anzeige (Tageszeitanzeige) Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Im Display erscheint für kurze Zeit die
Meldung Miele - Willkommen.

Sprache einstellen

Wählen Sie die Sprache und berüh‐
ren Sie danach OK.
Wählen Sie das Land und berühren
Sie danach OK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Datum einstellen

Geben Sie das aktuelle Datum ein
und berühren Sie OK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Tageszeit einstellen

Geben Sie die aktuelle Tageszeit ein
und berühren Sie OK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Anzeige

Sie können zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen:
ein: Das Datum und die Tageszeit
werden immer angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
aus: Das Display ist dunkel, wenn das
Gerät ausgeschaltet wird.
Nachtabschaltung: Das Datum und die
Tageszeit wird von 5:00 bis 23:00 Uhr angezeigt.
Berühren Sie die gewünschte Tages‐
zeit-Anzeige und danach OK.
Je nachdem, welche Möglichkeit Sie wählen, verbraucht der Kaffeevollau‐ tomat mehr Energie. Im Display er‐ scheint eine entsprechende Meldung.
25
Page 26
Erstinbetriebnahme
Wasserversorgung (Festwasser) wählen
Der Kaffeevollautomat ist für den Be‐ trieb mit festem Frischwasseranschluss vorgesehen. Sie können aus folgenden Möglichkeiten der Wasserversorgung wählen:
ein: Der Wassertank wird automatisch
über den Festwasseranschluss mit Trinkwasser gefüllt.
aus: Sie müssen den Wassertank ma‐
nuell füllen. Im Display erscheint dann eine entsprechende Meldung.
Wählen Sie die Wasserversorgung
und berühren Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert. Damit ist die Erstinbetriebnahme erfolg‐
reich abgeschlossen. Füllen Sie frisches, kaltes Trinkwasser
in den Wassertank.

Wasserhärte

Die Wasserhärte gibt an, wieviel Kalk im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im Wasser gelöst ist, umso härter ist das Wasser. Und je härter das Wasser, des‐ to häufiger muss der Kaffeevollautomat entkalkt werden.
Der Kaffeevollautomat misst die ver‐ brauchte Wasser- und Dampfmenge. Je nachdem, welche Wasserhärte einge‐ stellt ist, können mehr oder weniger Getränke zubereitet werden, bevor das Gerät entkalkt werden muss.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf die örtliche Wasserhärte ein, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und nicht beschädigt wird. Dann erscheint zum richtigen Zeitpunkt die Aufforderung im Display, den Entkalkungsvorgang zu starten.
Vier Härtestufen sind im Gerät einstell‐ bar:
26
Wasserhärte Härtebe‐
0 - 8,4 °dH (0 -1,5 mmol/l)
8,4 - 14 °dH (1,5 - 2,5 mmol/l)
14 - 21 °dH (2,5 - 3,7 mmol/l)
> 21 °dH (> 3,7 mmol/l)
reich des Wasser‐ werks
weich weich 1
mittel mittel 2
hart hart 3
hart sehr hart 4
Einstellung (Härtestufe)
Page 27

Wasserhärte bestimmen

Sie können die vorhandene Wasserhär‐ te mit dem mitgelieferten Teststreifen ermitteln. Alternativ gibt Ihnen die zu‐ ständige Wasserversorgung Auskunft über die örtliche Wasserhärte.
Tauchen Sie den Teststreifen ca. eine
Sekunde ins Wasser. Schütteln Sie
das überschüssige Wasser vom Test‐
streifen. Nach ca. einer Minute kön‐
nen Sie das Ergebnis ablesen.
Erstinbetriebnahme

Wasserhärte einstellen

Berühren Sie  Einstellungen.Streichen Sie über das Display, bis
Wasserhärte erscheint und berühren
Sie den Menüeintrag. Wählen Sie die gewünschte Härtestu‐
fe und berühren Sie danach OK. Die Einstellung wird gespeichert.
27
Page 28

Wassertank füllen

Wechseln Sie täglich das Was‐
ser, um Keimbildung vorzubeugen.
Wenn der Kaffeevollautomat an einen Festwasseranschluss angeschlossen ist, füllt sich der Wassertank automa‐ tisch, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
Die Einlaufhilfe am Deckel des Wasser‐ tanks sorgt dafür, dass das Wasser lei‐ se einläuft.
Wenn Sie längere Zeit keine Geträn‐ ke zubereitet haben, verbleibt Was‐ ser im Zuleitungsschlauch.
Dadurch kann der Geschmack der Kaffeegetränke beeinträchtigt wer‐ den.
Schütten Sie die erste Füllung des Wassertanks weg.
Sie können den Wassertank natürlich auch manuell befüllen, wenn der Kaf‐ feevollautomat im Tankbetrieb ohne Festwasser benutzt wird (siehe "Einstel‐ lungen – Festwasser").
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten im Tankbetrieb verwenden: Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Trinkwasser in den Wasser‐ tank.
Heißes oder warmes Wasser sowie andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten beschädigen.
Füllen Sie kein Mineralwasser in den Wassertank. Dadurch verkalkt der Kaffeevollautomat stark und wird be‐ schädigt.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie den Wassertank nach
vorn heraus.
Nehmen Sie den Deckel ab und füllen
Sie kaltes, frisches Trinkwasser bis zur Markierung "max." in den Was‐ sertank.
Schieben Sie den Wassertank in das
Gerät, bis er hörbar einrastet.
Wenn der Wassertank etwas vorsteht oder höher sitzt, prüfen Sie, ob die Abstellfläche des Wassertanks ver‐ schmutzt ist. Das Auslaufventil könnte undicht werden. Reinigen Sie gegebe‐ nenfalls die Abstellfläche.
28
Page 29

Kaffeebohnen einfüllen

Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube‐ reiten, die der Kaffeevollautomat für je‐ de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnenbehäl‐ ter.
Alternativ können Sie Kaffeegetränke aus bereits gemahlenem Kaffee - Kaf‐ feepulver - zubereiten (siehe "Kaffeege‐ tränke aus Kaffeepulver").
Achtung! Beschädigung des Mahl‐ werks!
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnenbehäl‐ ter. Füllen Sie keinen gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten in des Bohnenbehälter.
Achtung! Zucker zerstört den Kaffee‐ vollautomaten!
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffeebohnen sowie keine zuckerhaltigen Flüssig‐ keiten in den Bohnenbehälter.
Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeebohnen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaf‐ fee enthalten. Rohkaffeebohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchte. Das Mahlwerk des Kaf‐ feevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Tipp: Rohkaffee können Sie mit einer Mühle für Nüsse oder Saaten mahlen. Solche Mühlen haben in der Regel ein rotierendes Edelstahlmesser. Den ge‐ mahlenen Rohkaffee füllen Sie dann portionsweise in den Pulverschacht und bereiten das gewünschte Kaffeege‐ tränk zu (siehe "Kaffeegetränke aus Kaffeepulver").
Ziehen Sie den Bohnenbehälter he‐
raus.
Schieben Sie den Deckel nach hinten
und füllen Sie die Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
Schieben Sie den Deckel wieder ganz
nach vorn.
Schieben Sie den Bohnenbehälter
vollständig in den Kaffeevollautoma‐ ten. Schließen Sie die Gerätetür.
29
Page 30

Kaffeevollautomaten ein- und ausschalten

Einschalten

Wenn Sie das Gerät einschalten, heizt sich der Kaffeevollautomat auf und spült die Leitungen. Dabei werden die Leitungen gereinigt und für die Kaffee‐ zubereitung erwärmt.
Wenn der Kaffeevollautomat noch ei‐ ne höhere Betriebstemperatur als 60 °C hat, wird das Spülen nicht aus‐ gelöst.
Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Nach dem Aufheizen spült das Gerät
die Leitungen. Aus dem Zentralauslauf fließt heißes Wasser.
Nun können Sie Getränke zubereiten. Tipp: Wenn das Spülwasser nicht in die
Abtropfschale laufen soll, stellen Sie vor der ersten Getränkezubereitung ein ge‐ eignetes Gefäß, z. B. den kleinen Pfle‐ gebehälter, unter den Zentralauslauf.

Ausschalten

Berühren Sie die Ein-/Aus-Taste . Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur‐
de, spült der Kaffeevollautomat die Lei‐ tungen vor dem Ausschalten.

Bei längerer Abwesenheit

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten län‐ gere Zeit nicht benutzen:
Leeren Sie die Abtropfschale, den
Satzbehälter und den Wassertank.
Reinigen Sie alle Teile gründlich, auch
die Brüheinheit, die Zentralauslauf­Verbindung und die Tropf-Auffang‐ schale an der Tür.
30
Schalten Sie das Gerät aus.
Wenn Sie die Gerätetür längere Zeit geöffnet lassen, sollten Sie den Netzstecker ziehen oder die Siche‐ rung der Hausinstallation ausschal‐ ten, um Energie zu sparen.
Page 31

Auslaufverstellung

Sie können den Zentralauslauf nicht manuell verstellen.
Der Zentralauslauf fährt vor der Zube‐ reitung auf die optimale Höhe der ver‐ wendeten Tassen oder Gläser.
Achten Sie darauf, dass sich kein Löffel o. Ä. in der Tasse befindet.
Die Tassenhöhe wird dann nicht kor‐ rekt erkannt.
Sie können die Auslaufverstellung aus‐ schalten, dann bleibt der Zentralauslauf in der oberen Position stehen, solange der Kaffeevollautomat eingeschaltet ist. Wenn Pflegeprogramme ausgeführt werden, fährt der Zentralauslauf auf die Höhe der Pflegegefäße oder in eine Pflegeposition.
Ist der Kaffeevollautomat ausgeschal‐ tet, befindet sich der Zentralauslauf in einer mittleren Position.

Auslaufverstellung ein- oder ausschalten

Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Berühren Sie  Einstellungen.Streichen Sie über das Display und
wählen Sie Auslaufverstellung.
Wählen Sie die gewünschte Einstel‐
lung, um die Auslaufverstellung ein-
oder auszuschalten. Berühren Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert.
31
Page 32

Getränke zubereiten

Verbrennungs- und Verbrü‐
hungsgefahr an den Ausläufen! Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heißen Teile.
Aus folgenden Kaffeespezialitäten kön‐ nen Sie wählen:
Espresso ist ein starker, aromati‐
scher Kaffee mit einer dichten, hasel‐ nussbraunen Schaumschicht – der Crema. Für die Espressozubereitung verwen‐ den Sie bitte Kaffeebohnen mit Es‐ pressoröstung.
Kaffee unterscheidet sich vom
Espresso durch die spezielle Röstung der Kaffeebohnen und die höhere Wassermenge.
Kaffee lang ist ein Kaffee mit
deutlich mehr Wasser.

Ein Kaffeegetränk zubereiten

Stellen Sie eine Tasse unter den Zent‐
ralauslauf. Wählen Sie ein Kaffeegetränk. Die Zubereitung startet und aus dem
Zentralauslauf läuft das Kaffeegetränk in die Tasse.
Schütten Sie die ersten beiden Kaf‐ feegetränke beim ersten Betrieb weg, damit alle Kaffeereste von der Werkkontrolle aus dem Brühsystem entfernt sind.
32
Page 33
Getränke zubereiten

Zwei Portionen

Sie können auch zwei Portionen Es‐ presso oder Kaffee auf einmal anfor‐ dern und diese in eine Tasse oder zwei Tassen gleichzeitig füllen.
Um zwei Tassen gleichzeitig zu füllen:
Stellen Sie je eine Tasse unter eine
Auslaufdüse des Zentralauslaufs.
Berühren Sie das doppelte Symbol
für das gewünschte Getränk.
Aus dem Zentralauslauf laufen zwei Portionen des gewünschten Kaffeege‐ tränks.

Zubereitung abbrechen

Berühren Sie Stop oder abbrechen.
Kaffeekanne: Mehrere Tassen Kaffee direkt nacheinander zu‐ bereiten
Sie können mit der Funktion  Kaffee-
kanne mehrere Tassen Kaffee automa‐
tisch nacheinander zubereiten (max. ei‐ nen Liter), um z. B. eine Kaffeekanne zu füllen. Bis zu acht Tassen können so zubereitet werden.
Das Menü Getränke wird angezeigt. Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichen‐
der Größe unter den Zentralauslauf.
Wählen Sie  Kaffeekanne.Wählen Sie die gewünschte Tassen‐
zahl (3 bis 8). Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Jede Portion Kaffee wird einzeln ge‐
mahlen, gebrüht und ausgeschenkt. Das Display zeigt währenddessen den Ablauf an.

Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen:

Berühren Sie abbrechen oder Stop.
Sie können die Funktion  Kaffeekanne zweimal nacheinander nutzen. Danach ist eine längere Abkühlzeit des Kaffee‐ vollautomaten von einer Stunde not‐ wendig, damit das Gerät nicht be‐ schädigt wird.
33
Page 34
Getränke zubereiten
Kaffeegetränke aus Kaffeepul‐ ver
Für Kaffeegetränke aus bereits gemah‐ lenem Kaffeebohnen füllen Sie das Kaf‐ feepulver portionsweise in den Pulver‐ schacht. So können Sie z. B. entkoffeinierten Kaffee zubereiten, obwohl im Bohnen‐ behälter koffeinhaltige Kaffeebohnen sind.
Der Kaffeevollautomat erkennt automa‐ tisch, wenn Sie Kaffeepulver in den Pul‐ verschacht einfüllen.
Sie können mit Kaffeepulver immer nur eine Portion Kaffee oder Espresso zu‐ bereiten.

Kaffeepulver einfüllen

Füllen Sie nicht mehr als einen ge‐ strichenen Kaffeelöffel gemahlenes Kaffeepulver in den Pulverschacht. Wenn zu viel Kaffeepulver in den Pul‐ verschacht gefüllt wird, kann die Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie die Abdeckung für den
Pulverschacht ganz heraus. Öffnen
Sie den Deckel des Pulverschachts. Füllen Sie einen gestrichenen Löffel
Kaffeepulver in den Pulverschacht. Schließen Sie den Pulverschacht und
schieben Sie die Abdeckung in das
Gerät. Schließen Sie die Gerätetür. Im Display erscheint Pulverkaffee zuberei-
ten?.
Der Kaffeevollautomat verwendet das gesamte Kaffeepulver, das Sie einge‐ füllt haben, für die nächste Kaffee‐ zubereitung.
Verwenden Sie den mitgelieferten Kaf‐ feelöffel, um richtig zu dosieren.
34
Page 35
Getränke zubereiten
Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zu‐ bereiten
Wenn Sie ein Kaffeegetränk aus Kaffee‐ pulver zubereiten wollen:
Berühren Sie ja. Sie können nun wählen, welches Kaf‐
feegetränk aus dem Kaffeepulver zube‐ reitet werden soll.
Stellen Sie eine Tasse unter den Zent‐
ralauslauf. Wählen Sie das Getränk. Das Kaffeegetränk wird zubereitet.

Wenn Sie kein Getränk aus Kaffeepul‐ ver zubereiten wollen:

Berühren Sie nein. Das Kaffeepulver wird in den Satzbe‐
hälter entsorgt.
Wenn Sie innerhalb von ca. 15 Sekun‐ den keine Getränketaste berühren, wird das Kaffeepulver in den Satzbe‐ hälter entsorgt.

Getränke mit Milch

Verbrennungs- und Verbrü‐
hungsgefahr am Zentralauslauf! Die austretenden Flüssigkeiten und
der Dampf sind sehr heiß.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze. Die meist zuckerhalti‐ gen Zusätze verkleben die milchfüh‐ renden Teile. Der Kaffeevollautomat wird beschädigt.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschließlich pasteuri‐ sierte Milch.
Aus folgenden Kaffeespezialitäten mit Milch können Sie wählen:
Cappuccino besteht aus etwa
zwei Dritteln Milchschaum und einem Drittel Espresso.
Latte macchiato besteht aus je ei‐
nem Drittel heißer Milch, Milch‐ schaum und Espresso.
Caffè Latte wird aus heißer Milch
und Espresso zubereitet.
Außerdem können Sie Heiße Milch und Milchschaum zubereiten.
35
Page 36
Getränke zubereiten

Hinweise zum Milchbehälter

Die Milch wird im Milchbehälter nicht gekühlt. Stellen Sie deshalb den Milchbehälter in den Kühlschrank, wenn Sie längere Zeit keine Milch zu‐ bereiten. Nur mit kalter Milch (< 10 °C) können Sie guten Milchschaum zube‐ reiten.
a
Deckel
b
Sensorstab
c
Milchansaugrohr
d
Glasbehälter
Füllen Sie den Milchbehälter bis
max. 2 cm unter den Rand mit Milch.
Verschließen Sie den Milchbehälter
mit dem Deckel.
Schieben Sie den Milchbehälter von
vorn in den Kaffeevollautomaten.

Getränke mit Milch zubereiten

Das Menü Getränke wird angezeigt. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un‐
ter den Zentralauslauf. Wählen Sie das gewünschte Getränk. Das gewünschte Getränk wird zuberei‐
tet.
Achten Sie darauf, dass die Öffnung und der Flaschenhals sauber bleiben (sowohl beim Einfüllen als auch beim Transport des Behälters). Verschmut‐ zungen können Fehlfunktionen verur‐ sachen.
36
Page 37
Getränke zubereiten

Heißwasser zubereiten

Verbrennungs- und Verbrühungsge‐ fahr am Heißwasserauslauf! Das aus‐ tretende Wasser ist sehr heiß.
Das Menü Getränke wird angezeigt.
Beachten Sie, dass das zubereitete Wasser nicht heiß genug für Zuberei‐ tung von Tee ist.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un‐
ter den Heißwasserauslauf. Wählen Sie Heißwasser. Heißwasser läuft in das Gefäß unter
dem Heißwasserauslauf.
Um die Zubereitung abzubrechen: Berühren Sie Stop oder auf abbrechen.
Getränke aus einem Profil zu‐ bereiten
Wenn Sie bereits ein eigenes Profil er‐ stellt haben (siehe "Profile"), können Sie dieses auswählen, bevor Sie ein Ge‐ tränk zubereiten.
Berühren Sie Profile und wählen Sie
das gewünschte Profil aus.
Der Name des Profils und die erstellten Getränke werden im Display angezeigt.
Nun können Sie Ihr gewünschtes Ge‐ tränk zubereiten.
37
Page 38
Getränke zubereiten

Nach der Getränkezubereitung

Wenn Sie ein Getränk mit Milch zube‐ reitet haben, erscheint nach einiger Zeit im Display Spülvorgang starten.
Berühren Sie OK. Die Milchleitung wird gespült.
Auch wenn Sie die Meldung nicht mit "OK" bestätigen, spült der Kaffeevoll‐ automat nach einer Weile automatisch die Milchleitung.
Tipp: Entnehmen Sie den Milchbehäl‐ ter, spülen Sie den Deckel unter fließen‐ dem Wasser und verschließen Sie den Milchbehälter mit dem Kompaktver‐ schluss. Kühlen Sie die Milch bis zur nächsten Zubereitung. Nur mit kalter Milch (< 10 °C) können Sie guten Milchschaum zubereiten.
38
Page 39

Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen

Um den Kaffeevollautomaten optimal auf die verwendete Kaffeesorte anzu‐ passen, können Sie
– den Mahlgrad variieren, – die Mahlmenge verändern, – die Brühtemperatur einstellen oder – das Kaffeepulver vorbrühen.

Mahlgrad

Wenn das Kaffeepulver den richtigen Mahlgrad hat, fließt gleichmäßig Kaffee oder Espresso in die Tasse und eine fei‐ ne Crema entsteht. Die ideale Crema hat eine haselnuss‐ braune Farbe.
Der von Ihnen eingestellte Mahlgrad ist für alle Kaffeegetränke wirksam.
Sie erkennen an den folgenden Merk‐ malen, ob Sie den Mahlgrad verändern müssen.
Der Mahlgrad ist zu grob, wenn – der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen,
– die Crema sehr hell und unbeständig
ist.
Verkleinern Sie den Mahlgrad, um die Kaffeebohnen feiner zu mahlen.
Der Mahlgrad ist zu fein, wenn
Beachten Sie Folgendes, um das Mahlwerk nicht zu beschädigen:
Verstellen Sie den Mahlgrad immer nur um eine Stufe.
Lassen Sie erneut Kaffeebohnen mahlen, um den Mahlgrad stufenwei‐ se weiter zu verstellen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Schieben Sie den Mahlgradhebel im
Gerät maximal um eine Stufe nach links (feine Mahlung) oder nach rechts (grobe Mahlung).
Schließen Sie die Gerätetür.Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu.
Danach können Sie erneut den Mahl‐ grad verstellen.
Der veränderte Mahlgrad wird erst nach dem zweiten Kaffeebezug deut‐ lich spürbar.
– der Espresso oder Kaffee nur tröpf‐
chenweise in die Tasse laufen, – die Crema dunkelbraun ist. Vergrößern Sie den Mahlgrad, um die
Kaffeebohnen gröber zu mahlen.
39
Page 40
Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen

Getränkeparameter verändern

Sie können die Mahlmenge, das Vor‐ brühen und die Brühtemperatur für je‐ des Kaffeegetränk individuell einstellen.
Das Menü Getränke wird angezeigt. Berühren Sie bearbeiten oder wählen
Sie Getränke bearbeiten.
Berühren Sie Getränk ändern.Wählen Sie ein Getränk.Berühren Sie Getränkeparameter.
Nun können Sie für dieses Kaffeege‐ tränk
– die Mahlmenge verändern, – die Brühtemperatur einstellen und – das "Vorbrühen" einschalten.

Mahlmenge

Der Kaffeevollautomat kann 6-14 g Kaf‐ feebohnen pro Tasse mahlen und brü‐ hen. Je mehr Kaffeepulver gebrüht wird, desto kräftiger ist das Kaffeege‐ tränk.
Sie erkennen an den folgenden Merk‐ malen, ob Sie die Mahlmenge verän‐ dern müssen:
Die Mahlmenge ist zu gering, wenn – der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen,
– die Crema sehr hell und unbeständig
ist,
– der Espresso oder Kaffee dünn
schmecken.
Erhöhen Sie die Mahlmenge, um mehr Kaffeepulver zu brühen.
Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn – der Espresso oder Kaffee nur tröpf‐
chenweise in die Tasse laufen,
40
– die Crema dunkelbraun ist, – der Espresso oder Kaffee bitter
schmecken.
Verringern Sie die Mahlmenge, um we‐ niger Kaffeepulver zu brühen.
Berühren Sie Mahlmenge.Wählen Sie im Segmentbalken die
gewünschte Mahlmenge und berüh‐
ren Sie danach OK. Die Einstellung wird gespeichert. Tipp: Wenn Ihnen das Kaffeegetränk zu
stark ist oder zu bitter schmeckt, pro‐ bieren Sie eine andere Bohnensorte.
Page 41
Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen

Brühtemperatur

Die ideale Brühtemperatur ist abhängig – von der verwendeten Kaffeesorte, – davon, ob Espresso oder Kaffee zu‐
bereitet werden, und – vom regionalen Luftdruck. Wenn der Kaffeevollautomat im Gebirge
z. B. über 2000 Meter über NN aufge‐ stellt wird, muss die Brühtemperatur niedrig eingestellt werden. Denn durch den geringeren Luftdruck siedet Wasser schon bei niedrigeren Temperaturen.
Tipp: Nicht jeder Kaffee verträgt hohe Temperaturen. Einige Sorten reagieren empfindlich, so dass die Cremabildung und der Geschmack beeinträchtigt wer‐ den.
Es gibt fünf Brühtemperaturen. Streichen Sie über das Display im
Feld Brühtemperatur, bis die ge‐ wünschte Einstellung erscheint.

Vorbrühen des Kaffeepulvers

Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver nach dem Mahlen zunächst mit etwas heißem Wasser angefeuchtet. Die restli‐ che Wassermenge wird nach kurzer Zeit durch das angefeuchtete Kaffee‐ pulver gepresst. Dadurch lösen sich die Aromastoffe des Kaffees besser.
Sie können ein kurzes oder ein langes Vorbrühen einstellen oder aber die Funktion "Vorbrühen" ausschalten. Im Auslieferungszustand ist das "Vor‐ brühen" ausgeschaltet.
Streichen Sie über das Display im
Feld Vorbrühen, bis die gewünschte
Einstellung erscheint. Berühren Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert.
Berühren Sie OK. Die Einstellung wird gespeichert.
41
Page 42

Getränkemenge

Der Geschmack des Kaffeegetränks hängt neben der Kaffeesorte auch stark von der Wassermenge ab. Sie können die Wassermenge für alle Kaffeegetränke und für Heißwasser an Ihre Tassengrößen anpassen und auf die verwendete Kaffeesorte abstimmen.
Für Kaffeespezialitäten mit Milch kön‐ nen Sie neben der Espresso- oder Kaf‐ feemenge auch die Milch- und Milch‐ schaumanteile an Ihre Wünsche anpas‐ sen. Ebenso können Sie die Portions‐ größen für Heiße Milch und für Milch‐ schaum verändern.
Für jedes Getränk ist eine maximal mögliche Menge programmierbar. Wenn diese erreicht ist, stoppt die Zu‐ bereitung. Dann wird für dieses Getränk die maximal mögliche Menge gespei‐ chert.
Die veränderte Getränkemenge wird immer im aktuellen Profil gespeichert. Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.
Wenn sich der Wassertank während der Zubereitung leert, bricht der Kaf‐ feevollautomat die Mengenprogram‐ mierung ab. Die Getränkemenge wird nicht gespeichert.
Das Menü Getränke wird angezeigt. Stellen Sie die gewünschte Tasse un‐
ter den Zentralauslauf. Berühren Sie bearbeiten und danach
Getränk ändern.
Wählen Sie das Getränk.Berühren Sie Getränkemenge ändern.
Das gewünschte Getränk wird zuberei‐ tet und im Display erscheint speichern.
Wenn die Tasse entsprechend Ihren
Wünschen gefüllt ist, berühren Sie
speichern.
Wenn Sie die Getränkemenge für Kaf‐ feespezialitäten mit Milch ändern wol‐ len, werden nacheinander die Bestand‐ teile des Getränks während der Zube‐ reitung gespeichert.
Wenn die Menge des jeweiligen Be‐
standteils Ihren Wünschen entspricht,
berühren Sie speichern. Von nun an wird für dieses Getränk die
programmierte Zusammensetzung und Getränkemenge zubereitet.
42
Page 43
Sie können die Getränkemengen und die Parameter für alle Getränke auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Das Menü Getränke wird angezeigt. Berühren Sie bearbeiten und danach
Getränke zurücksetzen.
Im Display erscheint Alle Getränke auf
Werkeinstellungen zurücksetzen?.
Berühren Sie ja.

Getränke zurücksetzen

43
Page 44

Profile

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten ge‐ meinsam mit anderen nutzen und unter‐ schiedliche Geschmacksempfindungen und Kaffeevorlieben haben, können Sie zusätzlich zum Miele-Profil individuelle Profile anlegen.
Sie können in jedem Profil die Einstel‐ lungen für Kaffeegetränke individuell anpassen (Getränkemenge, Mahlmen‐ ge, Brühtemperatur und Vorbrühen).
Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.

Profile aufrufen

Berühren Sie Profile im Hauptmenü
oder im Menü Getränke. Sie können nun ein Profil erstellen. Wenn Sie bereits ein Profil zusätzlich
zum Miele-Profil angelegt haben, haben Sie auch folgende Möglichkeiten:
Profil auswählen aus den Profilen,
die bereits im Gerät angelegt worden sind.
Name ändern, wenn der Name eines
Profils geändert werden soll.
Profil löschen, wenn ein Profil ge‐
löscht werden soll.

Profil erstellen

Berühren Sie Profil erstellen. Im Display öffnet sich der Editor. Geben Sie den gewünschten Namen
ein und berühren Sie dann OK.

Profil auswählen

Wählen Sie das gewünschte Profil.
Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.

Name ändern

Wählen Sie bearbeiten und danach
Namen ändern.
Wählen Sie das gewünschte Profil
und berühren Sie danach OK.
Geben Sie den gewünschten Namen
ein und berühren Sie danach OK.

Profil löschen

Wählen Sie bearbeiten und danach
Profil löschen.
Wählen Sie das gewünschte Profil
und berühren Sie danach OK.
Profil wechseln, um einzustellen, ob
der Kaffeevollautomat nach jedem Getränkebezug automatisch zurück auf das Miele-Standardprofil wech‐ selt oder ob er das zuletzt eingestell‐ te Profil beibehält.
44
Page 45

Profil wechseln

Sie können den Kaffeevollautomaten so einstellen, dass er nach jedem Geträn‐ kebezug automatisch wieder zurück auf das Miele-Standardprofil wechselt oder dass er das zuletzt eingestellte Profil beibehält.
Wählen Sie bearbeiten und danach
Profil wechseln.
Sie haben nun die folgenden Möglich‐ keiten:
manuell: Das ausgewählte Profil
bleibt so lange aktiv, bis Sie ein an‐ deres Profil auswählen.
nach Bezug: Nach jedem Getränke‐
bezug wechselt das Gerät automa‐ tisch wieder auf das Miele-Profil.
mit Einschalten: Bei jedem Einschal‐
ten des Gerätes wählt das Gerät au‐ tomatisch das Miele-Profil, egal, wel‐ ches Profil vor dem letzten Ausschal‐ ten ausgewählt worden war.
Profile
Wählen Sie die gewünschte Option
und berühren Sie danach OK.
45
Page 46

Profile: Eigene Getränke erstellen und bearbeiten

Sie können für jedes Profil eigene Ge‐ tränke erstellen und für diese die Ge‐ tränkemenge und die Getränkeparame‐ ter z. B. Mahlmenge oder Temperatur individuell anpassen.
Außerdem können Sie die Getränkena‐ men ändern und unerwünschte Geträn‐ ke aus Ihrem Profil löschen. Es sind maximal neun Getränke in einem Profil möglich.
Zuerst rufen Sie das gewünschte Profil auf:
Wählen Sie im Hauptmenü  Profile
oder berühren Sie Profile im Menü Ge-
tränke.
Wählen Sie das Profil. Der Name des aktuellen Profils wird
oben links im Display angezeigt.

Getränk erstellen

Sie können auf Basis der vorhandenen Getränke neue Getränke erstellen. Es sind maximal neun Getränke in einem Profil möglich.
Geben Sie einen Namen für das neu
erstellte Getränk ein (maximal 8 Zei‐ chen) und berühren Sie speichern.
Das neu erstellte Getränk erscheint im Profil.
Getränk ändern: Getränkemen‐ ge, Getränkeparameter und Namen ändern
Berühren Sie bearbeiten.Wählen Sie Getränk ändern.Wählen Sie ein Getränk.
Nun können Sie wie beschrieben ent‐ weder die Getränkemenge anpassen, die Parameter oder den Namen ändern.

Getränk löschen

Berühren Sie bearbeiten.Wählen Sie Getränk löschen.Wählen Sie das Getränk und berüh‐
ren Sie OK.
Berühren Sie bearbeiten.Berühren Sie Getränk erstellen.
Wählen Sie nun aus den Standardge‐ tränken:
Wählen Sie ein Getränk.Ändern Sie wie gewünscht die Ge‐
tränkeparameter und Getränkemenge
für dieses Getränk (siehe "Kaffeege‐
nuss nach Ihren Wünschen" und "Ge‐
tränkemenge ändern"). Die Zubereitung startet und Sie können
die Mengen der einzelnen Bestandteile wie gewünscht speichern.
46
Page 47

MyMiele

Sie können häufig zubereitete Getränke, Getränke aus Profilen und bevorzugte Pflegeprogramme auf dem MyMiele­Bildschirm anzeigen.
Den MyMiele-Bildschirm können Sie als Startbildschirm festlegen (siehe "Ein‐ stellungen – Startbildschirm"). Dann er‐ scheint dieser Bildschirm, wenn der Kaffeevollautomat eingeschaltet wird.
MyMiele aufrufen
Berühren Sie im Hauptmenü MyMie-
le .
Sie können nun MyMiele einrichten. Wenn Sie bereits Einträge angelegt ha‐
ben, können Sie unter bearbeiten: – Einträge sortieren – Einträge löschen

Eintrag hinzufügen

Berühren Sie Eintrag hinzufügen.

Eintrag löschen

Berühren Sie bearbeiten.Wählen Sie Eintrag löschen.Wählen Sie den Eintrag und berühren
Sie danach OK.
Der Eintrag wird gelöscht.

Eintrag sortieren

Wenn Sie mehr als vier Einträge hinzu‐ gefügt haben, können Sie diese sortie‐ ren.
Berühren Sie bearbeiten.Wählen Sie Eintrag sortieren.Wählen Sie nun Einträge einzeln aus
und fügen sie an der gewünschten Position ein.
Bestätigen Sie die neue Position je‐
weils mit OK.
Sie können Einträge hinzufügen aus: – Getränke – Profile – Pflege Wählen Sie den Eintrag und berühren
Sie danach OK. Auf dem Bildschirm erscheint eine Ka‐
chel mit der gewähltem Eintrag und dem Menü, aus dem dieser stammt.
47
Page 48

Einstellungen

Im Menü "Einstellungen" können Sie den Kaffeevollautomaten individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Menü Einstellungen aufrufen

Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Einstellungen.
Nun können Sie die Einstellungen prü‐ fen oder ändern. Sie erkennen aktuell ausgewählte Ein‐ stellungen an dem farbigen Rahmen.
Durch Berührung von gelangen Sie in die nächsthöhere Menüebene.
Einstellungen ändern und spei‐ chern
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Einstellungen.Wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
ändern möchten.
Ändern Sie die Einstellung und be‐
rühren Sie OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
48
Page 49
Einstellungen

Übersicht der möglichen Einstellungen

Die Werkeinstellung für den jeweiligen Menüpunkt ist mit * gekennzeichnet.
Menüpunkt Mögliche Einstellungen
Sprache  deutsch, weitere Sprachen
Land
Tageszeit Anzeige
aus* / ein / Nacht- abschaltung
Darstellung
analog / digital*
Zeitformat
12 Std (am/pm) / 24 Std*
einstellen Datum einstellen Timer Timer 1
einstellen : Einschalten um / Ausschalten nach (0:30)* /
Ausschalten um
Wochentagzuordnung: Montag / Dienstag / Mittwoch /
Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag
aktivieren : Einschalten um (ja / nein*) / Ausschalten um
(ja / nein*)
Timer 2
einstellen : Einschalten um / Ausschalten umWochentagzuordnung: Montag / Dienstag / Mittwoch /
Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag
aktivieren : Einschalten um (ja / nein*) / Ausschalten um
(ja / nein*)
Ecomodus ein* / aus Beleuchtung Helligkeit
Ausschalten nach
49
Page 50
Einstellungen
Menüpunkt Mögliche Einstellungen
Startbildschirm Hauptmenü
Getränke
Profile
MyMiele Info Getränkebezüge
Kaffeegetränke gesamt / Espresso / Kaffee / Kaffee lang /
Cappuccino / Latte macchiato / Caffè Latte / Milch­schaum / Heiße Milch / Heißwasser
Bezüge bis
Gerät entkalken / Brüheinheit entfetten Inbetriebnahmesperre  ein / aus* Wasserhärte weich 1
mittel 2
hart 3*
sehr hart 4 Lautstärke Signaltöne
Tastenton Auslaufverstellung ein / aus* Festwasser ein / aus* Händler Messeschaltung ( ein / aus*) Werkeinstellungen Einstellungen
MyMiele
50
Page 51
Einstellungen

Sprache

Sie können Ihre Sprache und Ihr Land für alle Texte im Display auswählen.
Tipp: Falls Sie aus Versehen eine fal‐ sche Sprache eingestellt haben, finden Sie "Sprache" über das Symbol wie‐ der.

Tageszeit

Sie können die Darstellung, die Anzeige der Tageszeit, das Zeitformat und die Tageszeit einstellen.

Anzeige (Tageszeitanzeige)

Sie können zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen:
ein: Die Tageszeit und das Datum
wird immer angezeigt, wenn das Ge‐ rät ausgeschaltet wird.
aus: Die Tageszeit und das Datum
wird nicht angezeigt, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Nachtabschaltung: Die Tageszeit und
das Datum werden von 5:00 bis 23:00 Uhr angezeigt.
Je nachdem welche Möglichkeit Sie auswählen, verbraucht der Kaffeevoll‐ automat mehr Energie. Im Display er‐ scheint eine entsprechende Meldung.

Darstellung

Sie können die Tageszeit
analog oder
digital anzeigen lassen.

Zeitformat

Zur Auswahl stehen: – 24-Stunden-Anzeige ( 24 Std) – 12-Stunden-Anzeige ( 12 Std (am/pm))

Einstellen

Sie stellen die Stunden und Minuten ein.

Synchronisieren

Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn der Kaffeevollautomat an die Hausgerä‐ te-Vernetzung Miele@home ange‐ schlossen ist (siehe separate Ge‐ brauchsanweisung).

Datum

Sie stellen Tag, Monat und Jahr ein.
51
Page 52
Einstellungen

Timer

Sie haben zwei Timer zur Verfügung mit folgenden Timerfunktionen:
Der Kaffeevollautomat – schaltet sich zu einer bestimmten
Zeit ein, z. B. morgens zum Früh‐ stück ( Einschalten um),
– schaltet sich zu einer bestimmten
Zeit aus ( Ausschalten um),
– schaltet sich nach einer bestimmten
Zeit aus, wenn keine Taste gedrückt oder kein Getränk zubereitet wird (
Ausschalten nach; nur bei Timer 1).
Sie können die Timerfunktionen einzel‐ nen Wochentagen zuordnen.
Für Einschalten um und Ausschalten um muss der Timer aktiviert und mindes‐ tens ein Wochentag zugeordnet sein.

Timer auswählen

Zur Auswahl stehen: – Timer 1: Einschalten um, Ausschalten
um, Ausschalten nach

Einschalten um

Wenn die Inbetriebnahmesperre akti‐ viert ist, schaltet sich der Kaffeevoll‐ automat nicht zu der vorgegebenen Zeit ein. Die Timereinstellungen werden deakti‐ viert.
Wenn sich der Kaffeevollautomat drei‐ mal über die Timerfunktion Einschalten
um eingeschaltet hat und keine Geträn‐
ke bezogen wurden, schaltet sich das Gerät nicht mehr automatisch ein. So schaltet sich der Kaffeevollautomat bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub, nicht täglich ein. Die programmierten Zeiten bleiben je‐ doch gespeichert und werden nach dem nächsten manuellen Einschalten wieder aktiviert.

Ausschalten um

Bei längerer Abwesenheit bleiben die programmierten Zeiten gespeichert und werden mit dem nächsten manuellen Einschalten wieder aktiviert (siehe "Ein‐ schalten um").
– Timer 2: Einschalten um, Ausschalten
um
52
Page 53
Einstellungen

Ausschalten nach

Die Timerfunktion Ausschalten nach ist nur im Timer 1 verfügbar.
Wenn keine Taste berührt oder kein Ge‐ tränk zubereitet wird, schaltet sich der Kaffeevollautomat nach 30 Minuten ab, um Energie zu sparen.
Sie können diese Voreinstellung ändern und eine Zeit zwischen 15 Minuten und 9 Stunden wählen.
Wochentage auswählen (Wochentag‐ zuordnung)
Wählen Sie den gewünschten Wochen‐ tag aus. Der ausgewählte Wochentag wird mit markiert.
Wenn alle gewünschten Wochentage markiert sind,
berühren Sie OK.

Timer aktivieren und deaktivieren

Sie haben für die Tageszeitanzeige ein oder Nachtabschaltung ausgewählt: Wenn der Timer für Einschalten um akti‐ viert ist, erscheint 23:59 Stunden vorher im Display das Symbol und die ge‐ wünschte Einschaltzeit.
Wenn die Inbetriebnahmesperre akti‐ viert ist, kann die Timerfunktion Ein-
schalten um nicht ausgewählt werden.
Wählen Sie die gewünschte Timerfunk‐ tion aus. Die ausgewählte Timerfunkti‐ on wird mit markiert.
Berühren Sie OK.
53
Page 54
Einstellungen

Ecomodus

Der Ecomodus ist ein Energiesparmo‐ dus. Erst wenn ein Kaffeegetränk oder Dampf für heiße Milch und Milch‐ schaum angefordert wird, heizt das Dampfsystem auf.
Wenn der Ecomodus ausgeschaltet wird, können Milchschaum und heiße Milch sowie Kaffee und Espresso direkt nacheinander zubereitet werden. Das Dampfsystem bleibt aufgeheizt und es wird deutlich mehr Energie verbraucht.
Im Display erscheint eine Meldung zum veränderten Energieverbrauch.

Beleuchtung

Sie haben folgende Möglichkeiten: – Die Helligkeit der Beleuchtung ein‐
stellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
– Die Helligkeit der Beleuchtung ein‐
stellen, wenn das Gerät ausgeschal‐ tet ist.
– Festlegen, wann sich die Beleuch‐
tung ausschalten soll (Beleuchtung:
Ausschalten nach).

Helligkeit einstellen

Sie wählen zuerst: – Gerät eingeschaltet – Gerät ausgeschaltet
Ausschaltzeit der Beleuchtung ein‐ stellen (ausschalten nach)
Sie können einstellen, wie lange der Kaffeevollautomat nach dem Ausschal‐ ten beleuchtet werden soll.
54
Im eingeschalteten Zustand wird nach der letzten Aktion der Kaffeevollauto‐ mat noch für 10 Minuten beleuchtet. Diese Zeit können Sie nicht verändern.
Page 55
Einstellungen

Startbildschirm

Sie können wählen, welcher Bildschirm angezeigt werden soll, wenn der Kaf‐ feevollautomat eingeschaltet wird.
HauptmenüGetränkeProfileMyMiele

Info (Informationen anzeigen)

Im Menüpunkt Info können Sie sich die Anzahl der zubereiteten Portionen für die einzelnen Getränke anzeigen lassen.
Außerdem können Sie sehen, ob mehr als 50 Portionen bis zum nächsten Ent‐ kalken oder zum nächsten Entfetten der Brüheinheit möglich sind (Bezüge bis).
Um wieder in die vorherige Displayan‐ zeige zu gelangen,
berühren Sie OK.
Kaffeevollautomat sperren (In‐ betriebnahmesperre )
Sie können den Kaffeevollautomaten sperren, so dass unbefugte Personen, z. B. Kinder, das Gerät nicht benutzen können.
Inbetriebnahmesperre aktivieren und deaktivieren
Wenn die Inbetriebnahmesperre akti‐ viert ist, sind die Timereinstellungen für Einschalten um deaktiviert. Der Kaf‐ feevollautomat schaltet sich nicht zu der vorgegebenen Zeit ein.
Inbetriebnahmesperre vorüberge‐ hend deaktivieren
Solange im Display die Meldung Zum
Entsperren Sek. gedrückt halten angezeigt
wird, berühren Sie das "Schloss" .
Sobald der Kaffeevollautomat ausge‐ schaltet wird, ist das Gerät wieder ge‐ sperrt.
55
Page 56
Einstellungen

Wasserhärte

Sie finden die Informationen zur Was‐ serhärte im Kapitel "Erstinbetriebnah‐ me".

Display-Helligkeit

Sie können im Segment-Balken die Dis‐ playhelligkeit einstellen.

Lautstärke

Sie können die Lautstärke der Signal­und Tastentöne im Segment-Balken einstellen.
Festwasseranschluss aktivie‐ ren und deaktivieren
Das Gerät ist für den Betrieb mit festem Frischwasseranschluss vorgesehen. Bei eingeschaltetem Festwasseranschluss wird der Wassertank automatisch über die Trinkwasserleitung befüllt. Im aus‐ geschalteten Zustand müssen Sie den Wassertank manuell füllen.

Geschirrwärmer

Sie können den Geschirrwärmer mit ei‐ nem Anschlusskabel direkt an den Kaf‐ feevollautomaten anschließen. Die ge‐ eigneten Geschirr-/ Speisenwärmerty‐ pen erfahren Sie beim Miele Fachhänd‐ ler oder beim Miele Kundendienst.
Das dazu nötige Anschlusskabel erhal‐ ten Sie als Sonderzubehör über den Miele Fachhandel oder Miele Kunden‐ dienst.
Nach dem Anschließen müssen Sie un‐ ter Einstellungen den Geschirrwärmer ak‐ tivieren.
Sie können zwischen den folgenden Möglichkeiten wählen:
automatisch: Der Geschirrwärmer
schaltet sich zusammen mit dem Kaffeevollautomaten ein oder aus.
Wenn Sie für den Kaffeevollautoma‐
ten den Timer Einschalten um pro‐ grammiert haben, schaltet sich der Geschirrwärmer etwa 30 Minuten vor dem Einschalten des Kaffeevollauto‐ maten ein. So sind Ihre Tassen schon vorgewärmt.
ein: Sie können den Geschirrwärmer
ganz nach Wunsch jederzeit von Hand ein- oder ausschalten, unab‐ hängig vom Kaffeevollautomaten.
56
aus: Der Geschirrwärmer lässt sich
nicht einschalten. (Vorausgesetzt, er ist über das Anschlusskabel an den Kaffeevollautomaten angeschlossen.)
Im Auslieferungszustand des Kaffee‐ vollautomaten ist der Geschirrwärmer auf aus gestellt.
Page 57
Einstellungen

Auslaufverstellung

Sie finden die Informationen zur Aus‐ laufverstellung im Kapitel "Auslaufver‐ stellung".

Werkeinstellung

Sie können die Einstellungen auf den Auslieferungszustand (Werkeinstellun‐ gen) zurücksetzen.
Dabei werden die Einstellungen für Sprache und Tageszeit nicht gelöscht. Auch die Anzahl der Getränkezüge und der Gerätestatus (Bezüge bis Gerät ent‐ kalken / Brüheinheit entfetten) werden nicht zurückgesetzt.
Die Einstellungen des Auslieferungszus‐ tands können Sie der "Übersicht der möglichen Einstellungen" entnehmen.
Folgende Einstellungen können separat zurückgesetzt werden:
– MyMiele – Profile und deren Getränke: siehe
"Profile" und "Profile: Eigene Geträn‐ ke erstellen und bearbeiten"

Messeschaltung (Händler)

Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Funktion nicht.
Der Kaffeevollautomat kann mit der Funktion Händler im Handel oder in Aus‐ stellungsräumen präsentiert werden. Dabei wird das Gerät beleuchtet, aber es können keine Getränke zubereitet oder Aktionen ausgeführt werden.
Wenn Sie die Messeschaltung aktivie‐ ren, können Sie den Kaffeevollauto‐ maten nicht mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten.
– Getränkemengen und -parameter des
Miele-Profils (Standard): siehe "Ge‐ tränke zurücksetzen"

Miele@home, Fernsteuerung und SuperVision

Diese Menüpunkte erscheinen nur, wenn der Kaffeevollautomat an die Hausgeräte-Vernetzung Miele@home angeschlossen ist (siehe separate Ge‐ brauchsanweisung).
57
Page 58

Reinigung und Pflege

Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig, um Keimbildung zu ver‐
hindern.

Übersicht der Reinigungsintervalle

Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen / pflegen?
Täglich
(am Ende des Tages)
1 x wöchentlich (öfter bei starker Verschmutzung)
1 x monatlich Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung fetten
nach Aufforderung Milchleitung (mit dem Reiniger für Milchleitungen)
Milchbehälter und Deckel
Wassertank
Satzbehälter
Abtropfschale und Abtropfblech
Zentralauslauf
Sensor-Abdeckung
Milchventil mit Reinigungsbürste pflegen
Innenraum
Tropf-Auffangschale auf der Innenseite der Gerätetür
Brüheinheit
Gerätefront (besonders wichtig direkt nach der Entkalkung)
Bohnenbehälter
Brüheinheit entfetten (mit den Reinigungstabletten)
Gerät entkalken
58
Page 59
Reinigung und Pflege
Von Hand oder im Geschirr‐ spüler reinigen
Die folgenden Teile sollten ausschließ‐ lich von Hand gereinigt werden:
– Abdeckung Zentralauslauf – Brüheinheit – Bohnenbehälter und Deckel des
Bohnenbehälters
– Serviceklappe
Einige Teile des Kaffeevollautomaten sind spülmaschinengeeignet. Wenn diese Teile häufig im Geschirrspüler gereinigt werden, können sie sich durch Lebensmittelreste wie z. B. To‐ matenreste verfärben, oder die Be‐ schichtung kann beschädigt werden.
Die folgenden Teile sind spülmaschi‐ nengeeignet:
– Abtropfschale und Gitter – Abtropfblech – Wassertank
Verbrennungsgefahr an heißen
Bauteilen oder durch heiße Flüssig‐ keiten!
Lassen Sie den Kaffeevollautomaten abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Beachten Sie, dass das Wasser in der Abtropfschale sehr heiß sein kann.
Verwenden Sie keinen Dampfreini‐ ger. Der Dampf kann einen Kurz‐ schluss verursachen.
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes ist sehr wichtig, da Kaffeereste schnell schimmeln. Milchreste können sauer werden und die Milchleitung kann ver‐ stopfen.
Die Kappe der Zentralauslauf-Verbin‐ dung ist mit Silikonfett geschmiert.
Achten Sie auf Ihre Kleidung, wenn Sie Behälter oder andere Teile aus dem Innenraum entnehmen oder ein‐ setzen.
– Satzbehälter – Zentralauslauf (ohne Edelstahl-Abde‐
ckung) – Sensorabdeckung – Milchbehälter mit Deckel – Tropf-Auffangschale
59
Page 60
Reinigung und Pflege
Alle Oberflächen sind kratzempfind‐ lich. Bei Glasflächen können Kratzer auch zum Zerbrechen führen. Alle Oberflächen können sich verfärben, wenn sie mit ungeeigneten Reini‐ gungsmitteln in Berührung kommen. Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort abge‐ wischt werden!
Um Beschädigungen der Oberflä‐ chen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo‐
ridhaltigen Reinigungsmittel, – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Glasreiniger, – Backofenreiniger, – scheuernden Reinigungsmittel, wie
Scheuerpulver, Scheuermilch und
Putzsteine, – scheuernde harte Schwämme, wie z.
B. Topfschwämme und Bürsten oder
gebrauchte Schwämme, die noch
Reste von Scheuermitteln enthalten, – Schmutzradierer, – scharfe Metallschaber.
60
Page 61

Abtropfschale

Verbrennungsgefahr!
Falls der Kaffeevollautomat gerade gespült wurde, warten Sie einige Zeit, bevor Sie die Abtropfschale aus dem Gerät nehmen. Spülwasser läuft nach.
Reinigen Sie die Abtropfschale täg‐ lich, um Geruchsbildung und Schim‐ mel zu verhindern.
Der Kaffeevollautomat meldet über das Display, wenn die Abtropfschale voll ist und geleert werden muss. Entleeren Sie spätestens dann die Abtropfschale.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Kontakte (Metall‐
plättchen) und den Zwischenraum sorgfältig. Trocknen Sie alles gut.
Nur mit sauberen und trockenen Kon‐ takten wird eindeutig sensiert, ob die Abtropfschale voll ist. Prüfen Sie gegebenenfalls einmal wö‐ chentlich diesen Bereich.
Reinigen Sie den Innenraum unter der
Abtropfschale.
Öffnen Sie die Gerätetür, und nehmen
Sie die Abtropfschale vorsichtig aus dem Gerät.
Das Gitter in der Abtropfschale dient als "Wellenbrecher", d. h. wenn die Abtropfschale voll ist, sorgt das Gitter beim Transportieren dafür, dass das Wasser nicht überschwappt.
Reinigen Sie die Abtropfschale und
das Gitter im Geschirrspüler oder von Hand mit einer heißen, milden Spül‐ mittellösung, und trocknen Sie sie.
Schieben Sie die Abtropfschale in
den Kaffeevollautomaten.
Achten Sie darauf, die Abtropfschale bis zum Anschlag in das Gerät zu schieben.
61
Page 62
Reinigung und Pflege

Abtropfblech

Nehmen Sie das Abtropfblech he‐
raus.
Reinigen Sie das Abtropfblech im Ge‐
schirrspüler oder von Hand mit war‐ mem Wasser und etwas Spülmittel.
Trocknen Sie das Abtropfblech.
Setzen Sie das Abtropfblech wieder
in die Abtropfschale. Achten Sie da‐ rauf, dass das Abtropfblech vorn bündig abschließt.

Wassertank

Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
Achten Sie darauf, dass das Ventil, die untere Fläche des Wassertanks und die Abstellfläche am Kaffeevol‐ lautomaten sauber sind. Nur so kann der Wassertank richtig eingesetzt werden.
Reinigen Sie den Wassertank im Ge‐
schirrspüler oder von Hand mit war‐ mem Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie den Wassertank.
62
Reinigen und trocknen Sie die Ab‐
stellfläche im Kaffeevollautomaten sorgfältig, vor allem die Vertiefungen.
Page 63
Reinigung und Pflege

Satzbehälter

Der Kaffeevollautomat zeigt nach einer gewissen Zeit im Display die Meldung an, dass der Satzbehälter geleert wer‐ den muss. Reinigen Sie spätestens dann den Satzbehälter. Kaffeereste können Schimmel bilden. Reinigen Sie den Satzbehälter täglich.
Im Satzbehälter befindet sich meist auch etwas Restwasser aus dem Spül‐ prozess.
Spülen Sie den Satzbehälter im Ge‐
schirrspüler oder von Hand mit war‐ mem Wasser und etwas Spülmittel, und trocknen Sie ihn.
Reinigen Sie auch den Innenraum im
Gerät gründlich.

Zentralauslauf

Reinigen Sie alle Teile des Zentralaus‐ laufs, ausgenommen die Edelstahl-Ab‐ deckung, mindestens einmal wöchent‐ lich im Geschirrspüler. So werden die Kaffeeablagerungen effektiv entfernt.
Die Edelstahl-Abdeckung des Zentral‐ auslaufs reinigen Sie ausschließlich von Hand mit warmem Wasser und et‐ was Spülmittel.
Für die Reinigung muss der Zentralaus‐ lauf in die Pflegeposition fahren. Erst dann können Sie die Teile entnehmen.
Entfernen Sie alle Gefäße unter dem Zentralauslauf. Anderenfalls fährt der Zentralauslauf nicht in die Pflegepo‐ sition.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Pflege und dann Zent-
ralauslauf reinigen.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Der Zentralauslauf fährt in die Pflegepo‐ sition .
Nehmen Sie die Abdeckung nach
vorn ab .
63
Page 64
Reinigung und Pflege
Drücken Sie den Rasthaken etwas
nach oben , fassen Sie die Auslauf‐ einheit am Griff und ziehen Sie diese nach vorn ab .
Lösen Sie den Auslauf, in dem Sie ihn
seitlich fassen und nach vorn ziehen.
Drehen Sie das obere Anschluss‐
stück und ziehen es nach oben ab. Ziehen Sie das untere Anschluss‐ stück ebenfalls nach oben ab.
Ziehen Sie die Auslaufdüsen ab.
Das Y-Stück sollte nicht abgezogen werden.
Reinigen Sie alle Teile gründlich.
64
Page 65
Tipp: Stellen Sie den Auslauf aufrecht in den Oberkorb des Geschirrspülers. Die Anschlussstücke und die Auslauf‐ düsen legen Sie in die Besteckschubla‐ de.
Reinigung und Pflege
Nun setzen Sie die Auslaufeinheit in
umgekehrter Reihenfolge wieder zu‐ sammen: Achten Sie darauf, dass das obere Anschlussstück mit ei‐ nem Klick einrastet. Drücken Sie kräf‐ tig, um die Auslaufdüsen fest auf die Auslaufeinheit zu setzen.
Achten Sie darauf, dass alle Teile dicht miteinander verbunden sind.
Setzen Sie die Auslaufeinheit wieder
in den Zentralauslauf und berühren Sie OK.
Reinigen Sie die Fläche am Zentral‐
auslauf mit einem feuchten Schwammtuch.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf
und berühren Sie OK.
Der Zentralauslauf wird gespült.
65
Page 66
Reinigung und Pflege

Sensorabdeckung

Unten am Zentralauslauf befindet sich die Sensorabdeckung der Tassen‐ schutzabschaltung. Falls die Sensoren der automatischen Auslaufverstellung ein Gefäß nicht eindeutig erkennen, stoppt die Tassenschutzabschaltung den Zentralauslauf.
Reinigen Sie die Sensorabdeckung ein‐ mal wöchentlich im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und et‐ was Spülmittel.

Milchventil pflegen

Sie sollten das Milchventil einmal wö‐ chentlich pflegen, um immer qualitativ guten Milchschaum ohne Spritzen zuz‐ ubereiten.
Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Pflege und dann Zent-
ralauslauf reinigen.
Der Zentralauslauf und das Milchventil fahren in die Pflegepositionen.
Wichtig! Bevor Sie die Meldung im Display mit OK bestätigen, entfernen Sie unbedingt die Reinigungsbürste. Anderenfalls wird der Kaffeevollauto‐ mat beschädigt.
Zum Entnehmen drücken Sie zwi‐
schen den Auslaufdüsen auf die Sen‐ sorabdeckung und halten Sie die‐ se gedrückt. Dann drücken Sie seit‐ lich von außen hinten auf den Zentral‐ auslauf .
Die Sensorabdeckung löst sich.
Zum Einsetzen: Setzen Sie die beiden Haken hinten
ein und drücken die Sensorabde‐ ckung nach oben.
66
Stecken Sie die Bürste in das Milch‐
ventil. Bewegen Sie die Bürste vor
und zurück. Berühren Sie OK. Das Milchventil fährt in die Grundpositi‐
on und die Milchleitung wird gespült.
Page 67
Reinigung und Pflege

Milchbehälter mit Deckel

Verschmutzungen können zu Fehl‐ funktionen im Gerät führen.
Achten Sie darauf, dass Flaschen‐ hals und -flansch sauber bleiben (so‐ wohl beim Einfüllen als auch beim Transport des Behälters).
Reinigen Sie die Aufnahme des
Milchbehälters am Gerät mit einem feuchten Schwammtuch.
Reinigen Sie den Milchbehälter (Glas)
im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmit‐ tel. Trocknen Sie den Milchbehälter.

Bevor Sie den Deckel des Milchbehäl‐ ters in den Geschirrspüler legen:

Deckel des Milchbehälters zerlegen und mit der Reinigungsbürste reini‐ gen
Milchfette können sich im Deckel des Milchbehälters absetzen. Dann spritzt die Milch bei der Zubereitung von Milchschaum.
Ziehen Sie das Milchansaugrohr
aus dem Deckel des Milchbehälters.
Achten Sie darauf, auch die Dich‐
tung zu entnehmen. Reinigen Sie beides unter warmem,
fließendem Wasser.
Stecken Sie die mitgelieferte Reini‐
gungsbürste in das Edelstahlrohr und
bewegen Sie sie vor und zurück, bis
alle Milchreste entfernt sind.
Spülen Sie die Milchleitung im Deckel
mit fließendem Wasser.
Wenn dabei kein Wasser aus der Milch‐ leitung läuft,
zerlegen Sie den Deckel des Milchbe‐
hälters und reinigen Sie ihn mit der mitgelieferten Reinigungsbürste.
67
Page 68
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Milchleitung im De‐
ckel mit der Reinigungsbürste von der oberen und unteren Seite.
Um den Deckel wieder zusammenzu‐ bauen:
Setzen Sie zuerst die Dichtung in
den Deckel ein.

Bohnenbehälter

Ziehen Sie den Bohnenbehälter aus
dem Gerät und ziehen Sie den Deckel
nach hinten ab. Reinigen Sie den Bohnenbehälter
einschließlich des Deckels von Hand
mit warmem Wasser und etwas Spül‐
mittel. Trocknen Sie beides. Schieben Sie den Deckel wieder auf,
und schieben Sie den Bohnenbehäl‐
ter wieder in das Gerät.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht das abgeschrägte Ende des Edel‐ stahlrohrs in die Dichtung einsetzen. Diese wird dadurch beschädigt.
Stecken Sie das Milchansaugrohr in
die Dichtung.
68
Page 69
Reinigung und Pflege

Innenraum und Gerätetür

Reinigen Sie den Innenraum und die
Gerätetür mit einer heißen, milden Spülmittellösung, wenn alle heraus‐ nehmbaren Teile aus dem Innenraum entfernt sind.
Tipp: Entfernen Sie trockene Kaffeepul‐ verreste mit einem Staubsauger.
Im unteren Bereich der Innentür befin‐ det sich eine Tropf-Auffangschale.
Entnehmen Sie die Schale und reini‐
gen Sie sie im Geschirrspüler oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.

Zentralauslauf-Verbindung

An der inneren Seite der Gerätetür be‐ findet sich das Verbindungsstück zwi‐ schen Brüheinheit und Zentralauslauf.
Reinigen Sie dieses Verbindungs‐
stück regelmäßig mit einem feuchten
Tuch, ohne das Fett von der Kappe
abzuwischen. Fetten Sie die Kappe einmal im Mo‐
nat mit dem beiliegenden Silikonfett.
Vergessen Sie nicht, die Tropf-Auf‐ fangschale wieder einzusetzen.
69
Page 70
Reinigung und Pflege

Brüheinheit

Brüheinheit entnehmen und von Hand spülen

Reinigen Sie die Brüheinheit aus‐ schließlich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel. Die beweglichen Teile der Brüheinheit sind gefettet. Reinigungsmittel be‐ schädigen die Brüheinheit.
Sie können die Brüheinheit zum Reini‐ gen entnehmen. Reinigen Sie die Brüheinheit einmal wö‐ chentlich.
Öffnen Sie die Gerätetür.Nehmen Sie den Wassertank, den
Satzbehälter und die Abdeckung für den Pulverschacht heraus.
Wenn sich die Brüheinheit nicht oder nur schwer herausziehen lässt, befindet sie sich nicht in der Grundstellung (sie‐ he "Was tun, wenn ... ?").
Wenn Sie die Brüheinheit herausge‐ zogen haben, verändern Sie nicht die Position des Griffs an der Brüh‐ einheit. Die Brüheinheit verstellt sich dabei und lässt sich nicht mehr in den Kaffeevollautomaten einschie‐ ben.
Reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand unter fließendem warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Drücken Sie unten am Griff der Brüh‐
einheit , und drehen Sie dabei den Griff nach links .
Drücken Sie die Rastnase vor der
Brüheinheit nach unten, und zie‐ hen Sie die Brüheinheit vorsichtig he‐ raus.
70
Reiben Sie die Kaffeereste von den
Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im
Trichter, das zweite links neben dem
Trichter. Trocknen Sie den Trichter, damit kein
Kaffeepulver bei der nächsten Kaf‐
feezubereitung im Trichter kleben
bleibt. Reinigen Sie den Innenraum des Kaf‐
feevollautomaten. Entfernen Sie tro‐
ckene Kaffeepulverreste mit einem
Staubsauger.
Page 71
Reinigung und Pflege
Um die Brüheinheit wieder einzusetzen: Gehen Sie in umgekehrter Reihenfol‐
ge vor: Schieben Sie die Brüheinheit gerade in den Kaffeevollautomaten.
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit und drehen Sie dabei den Griff nach rechts .
Schließen Sie die Gerätetür.

Pflegeprogramme

Folgende Pflegeprogramme gibt es: – Gerät spülen – Milchleitung spülen – Milchleitung reinigen – Brüheinheit entfetten – Gerät entkalken Führen Sie das jeweilige Pflegepro‐
gramm durch, wenn Sie im Display da‐ zu aufgefordert werden. Weitere Infor‐ mationen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Menü "Pflege" aufrufen

Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Pflege.
Nun können Sie ein Pflegeprogramm wählen.
71
Page 72
Reinigung und Pflege

Gerät spülen

Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur‐ de, spült der Kaffeevollautomat beim Ausschalten die Leitungen. So werden eventuell vorhandene Kaffeereste ent‐ fernt.
Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Pflege und dann Gerät
spülen.
Die Leitungen werden gespült. Das Spülwasser läuft aus dem Zentralaus‐ lauf.

Milchleitung spülen

Die Milchleitung kann durch Milchreste verstopfen. Wenn Sie ein Getränk mit Milch zubereitet haben, spült der Kaf‐ feevollautomat automatisch nach eini‐ gen Minuten die Milchleitung.
Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Pflege und dann Milch-
leitung spülen.
Die Milchleitung wird gespült.
72
Page 73
Reinigung und Pflege

Milchleitung reinigen

Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig und regelmäßig reinigen. Milch enthält von Natur aus Keime, die sich bei ungenügender Reinigung vermehren. Verunreinigungen im Gerät können die Gesundheit gefährden.
Die Milchleitung muss etwa einmal pro Woche gereinigt werden. Der Kaffeevollautomat erinnert Sie zum richtigen Zeitpunkt daran. Drei Tage vor Ablauf der Frist erscheint Tage bis Milch-
leitung reinigen: im Display. Der Kaffee‐
vollautomat zeigt die verbleibende An‐ zahl der Tage bis zum Reinigen der Milchleitung bei jedem Einschalten an.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK. Wenn die Anzahl der verbleibenden Ta‐
ge gleich 0 ist, erscheint im Display
Milchleitung reinigen. Die Zubereitung
milchhaltiger Getränke ist blockiert.

"Milchleitung reinigen" durchführen

Der Reinigungsvorgang kann nicht abgebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt wer‐ den.
Das Pflegeprogramm Milchleitung reinigen dauert ca. 13 Minuten.
Das Menü Getränke wird angezeigt.
Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie  Pflege und dann Milch-
leitung reinigen.
Der Vorgang wird gestartet und ver‐ schiedene Meldungen erscheinen im Display.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Wenn im Display Wassertank mit Reini-
gungsmittel und lauwarmem Wasser bis zur Reinigungsmarke  befüllen und einsetzen
erscheint, gehen Sie wie folgt vor.
Sie können nur Espresso, Kaffee, Kaf‐ fee lang und Heißwasser zubereiten. Milchhaltige Getränke können Sie erst wieder zubereiten, wenn die Milchlei‐ tung gereinigt wurde.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.

Reinigungslösung herstellen

Wir empfehlen für eine optimale Reini‐ gung den Miele Reiniger für Milchleitun‐ gen zu verwenden. Das Reinigungspulver für die Milchlei‐ tung wurde speziell für die Miele Kaf‐ feevollautomaten entwickelt und verhin‐ dert dadurch Folgeschäden.
Sie erhalten den Reiniger für Milchlei‐ tungen im Miele Fachhandel, beim Miele Kundendienst oder unter www.miele-shop.com.
Geben Sie ein Tütchen Reiniger für
Milchleitungen in den Wassertank.
73
Page 74
Reinigung und Pflege
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Was‐ ser und rühren Sie die Lösung um.
Beachten Sie das Mischungsverhält‐ nis. Es ist wichtig, dass Sie nicht we‐ niger Wasser in den Wassertank fül‐ len. Die Reinigung ist sonst unvoll‐ ständig.

Brüheinheit entfetten

Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen. Für aromatische Kaffeegetränke und eine einwandfreie Funktion des Kaffeevollautomaten muss die Brüheinheit regelmäßig entfettet werden.
Wir empfehlen für eine optimale Reini‐ gung die Miele Reinigungstabletten zu verwenden. Diese Reinigungstabletten zum Entfetten der Brüheinheit wurden speziell für die Miele Kaffeevollautoma‐ ten entwickelt und verhindern dadurch Folgeschäden. Sie erhalten die Reinigungstabletten im Miele Fachhandel, beim Miele Kunden‐ dienst oder unter www.miele­shop.com.
Setzen Sie den Wassertank wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn Sie im Display dazu aufgefordert werden,
spülen Sie den Wassertank sorgfältig
mit klarem Wasser aus. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittel‐ reste im Wassertank zurückbleiben. Füllen Sie den Wassertank mit saube‐ rem Trinkwasser.
Der Reinigungsvorgang ist beendet, wenn im Display Vorgang beendet er‐ scheint.
74
Das Pflegeprogramm "Brüheinheit ent‐ fetten" dauert ca. 11 Minuten.
Nach 200 Portionen erscheint im Dis‐ play Brüheinheit entfetten.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Diese Meldung erscheint so lange im Display, bis die Brüheinheit entfettet wird.

"Brüheinheit entfetten" durchführen

Schalten Sie den Kaffeevollautoma‐
ten über die Ein-/ Aus-Taste ein. Berühren Sie Hauptmenü oder .
Die Reinigung kann nicht abgebro‐ chen werden. Der Vorgang muss voll‐ ständig durchgeführt werden.
Wählen Sie  Pflege und dann Brüh-
einheit entfetten.
Page 75
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn im Display Reinigungstablette in
Pulverschacht einwerfen und schließen er‐
scheint:
Nehmen Sie die Abdeckung für den
Pulverschacht heraus und öffnen Sie den Deckel für den Pulverschacht.
Geben Sie die Reinigungstablette in
den Pulverschacht.
Reinigung und Pflege
Schließen Sie den Deckel, setzen Sie
die Abdeckung wieder in das Gerät und schließen Sie die Gerätetür.
Befolgen Sie die weiteren Anweisun‐
gen im Display. Wenn im Display Vorgang beendet steht, berühren Sie OK. Die Brüheinheit ist gereinigt.
75
Page 76

Gerät entkalken

Achtung! Schäden an empfindlichen Oberflächen und Naturfußböden! Spritzer der Entkalkungslösung kön‐ nen eventuell auf umliegende Ober‐ flächen gelangen.
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort abge‐ wischt werden.
Der Kaffeevollautomat verkalkt durch den Gebrauch. Wie schnell das Gerät verkalkt, hängt vom Härtegrad des ver‐ wendeten Wassers ab. Die Kalkrück‐ stände müssen regelmäßig entfernt werden.
Sie werden vom Gerät durch den Ent‐ kalkungsvorgang geführt. Im Display er‐ scheinen verschiedene Meldungen, z. B. werden Sie aufgefordert, die Ab‐ tropfschale zu leeren oder den Wasser‐ tank zu füllen.
Das Entkalken ist zwingend und dauert ca. 20 Minuten.
Der Kaffeevollautomat fordert Sie über das Display rechtzeitig auf, das Gerät zu entkalken. Im Display erscheint Be-
züge bis Gerät entkalken: 50. Der Kaffee‐
vollautomat zeigt die verbleibende An‐ zahl der Bezüge bis zum Entkalken bei jeder Getränkezubereitung an.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK. Wenn die Anzahl der verbleibenden Be‐
züge gleich 0 ist, wird der Kaffeevollau‐ tomat blockiert. Im Display erscheint Entkalken.
Sie können den Kaffeevollautomaten ausschalten, wenn Sie das Gerät zu diesem Zeitpunkt nicht entkalken möchten. Getränke können Sie erst wieder nach dem Entkalken zubereiten.
76
Page 77
Gerät entkalken

Entkalken nach Aufforderung im Display

Im Display erscheint die Meldung Ent-
kalken.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt wer‐ den.
Berühren Sie OK. Der Vorgang wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Wenn im Display Wassertank mit Entkal-
kungsmittel und lauwarmem Wasser bis zur Entkalkungsmarke  befüllen und einsetzen
erscheint, gehen Sie wie folgt vor.

Entkalkungslösung herstellen

Wir empfehlen für eine optimale Reini‐ gung, die beiliegenden Miele Entkal‐ kungstabletten zu verwenden. Die Entkalkungstabletten wurden spezi‐ ell für den Kaffeevollautomaten entwi‐ ckelt und verhindern dadurch Folge‐ schäden.
Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronensäure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstof‐ fen sind, wie z.B. Chloriden, könnten das Produkt beschädigen. Außerdem könnte die geforderte Wirkung bei nicht eingehaltener Konzentration der Entkalkungslösung nicht ge‐ währleistet werden.
Sie erhalten die Entkalkungstabletten im Miele Fachhandel, beim Miele Kun‐ dendienst oder unter www.miele‐ shop.com.
Sie benötigen für den Entkalkungsvor‐ gang 2 Entkalkungstabletten.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Was‐ ser.
Geben Sie 2 Entkalkungstabletten in
das Wasser.
Beachten Sie das Mischungsverhält‐ nis für das Entkalkungsmittel. Es ist wichtig, dass Sie nicht weniger oder mehr Wasser in den Wassertank fül‐ len. Der Entkalkungsvorgang wird sonst vorzeitig abgebrochen.
77
Page 78
Gerät entkalken

Entkalkung durchführen

Setzen Sie den Wassertank wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür. Befolgen Sie die weiteren Anweisun‐
gen im Display. Wenn im Display Wassertank bis zur Ent-
kalkungsmarke  mit Frischwasser füllen
erscheint: Spülen Sie den Wassertank sorgfältig
mit klarem Wasser aus. Achten Sie
darauf, dass keine Entkalkungsmit‐
telreste im Wassertank zurückblei‐
ben. Füllen Sie bis zur Markierung
sauberes Trinkwasser ein. Nach dem Spülen ist die Entkalkung
beendet. Sie können wieder Getränke zubereiten.
Achten Sie darauf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort abge‐ wischt werden! Die Oberflächen kön‐ nen beschädigt werden.

Entkalken ohne Aufforderung starten

Berühren Sie Hauptmenü oder .Wählen Sie Pflege .
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt wer‐ den.
Wählen Sie Entkalken. Die Entkalkung wird gestartet.
78
Page 79

Was tun, wenn ... ?

Die meisten Fehler und Störungen, die möglicherweise im täglichen Betrieb auftre‐ ten, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei hel‐ fen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Achtung! Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse!
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut‐ zer entstehen.
Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt wer‐ den.
Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver‐ ständigen Sie bitte den Kundendienst.

Meldungen im Display

Fehlermeldungen müssen mit "OK" bestätigt werden. Das bedeutet, auch wenn die Störung behoben ist, kann die Meldung wiederholt im Display erscheinen.
Befolgen Sie die Aufforderungen im Display, um die "Störung" zu beheben. Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display erscheint, rufen Sie den Kun‐
dendienst.
Problem Ursache und Behebung
F1, F2, F3, F4, F80, F81, F82, F83
F74, 77 F225, F226 F235, F236
Eine interne Störung liegt vor. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. eine Stunde, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Eine interne Störung liegt vor. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. zwei Minu‐ ten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
79
Page 80
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
F73 oder
Brüheinheit kontrollieren
Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah‐ ren oder sie ist verschmutzt und das Kaffeepulver kann nicht gepresst werden.
Prüfen Sie, ob Sie die Brüheinheit entnehmen kön‐
nen (siehe "Reinigung und Pflege – Brüheinheit").
Wenn Sie die Brüheinheit entnehmen können, rei‐
nigen Sie diese (siehe "Reinigung und Pflege" ­"Brüheinheit").
Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit
in die Grundposition (siehe Abbildung).
Setzen Sie den Satzbehälter und den Wassertank
wieder ein. Setzen Sie die Brüheinheit nicht ein. Schließen Sie die Gerätetür und schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die Ein-/Aus-Taste ein.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die Grundposition.
Wenn die Meldung Brüheinheit einsetzen erscheint,
öffnen Sie die Gerätetür und setzen Sie alle Teile wieder in das Gerät. Schließen Sie die Gerätetür.
80
Wenn Sie die Brüheinheit nicht entnehmen können: Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. zwei Minu‐ ten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Page 81
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
F227, F228, F229, F230 F233
F234 Die Tassenschutzabschaltung wurde seit dem Ein‐
Pulvermenge zu groß Im Schacht für Kaffeepulver ist zu viel Kaffeepulver.
Eine Störung der automatischen Auslaufverstellung liegt vor.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK. Die automatische Auslaufverstellung während der Ge‐
tränkezubereitung ist deaktiviert, solange das Gerät eingeschaltet ist. Sie können Getränke zubereiten.
schalten bei drei Zubereitungen ausgelöst. Die ver‐ wendeten Tassen oder Gläser werden von der auto‐ matischen Auslaufverstellung nicht eindeutig erkannt.
Verwenden Sie für die automatische Auslaufver‐
stellung geeignete Gefäße.
Eine Störung der automatischen Auslaufverstellung liegt vor.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. zwei Minu‐ ten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Wenn mehr als ein gestrichener Kaffeelöffel gemahle‐ nes Kaffeepulver in den Pulverschacht gegeben wird, kann die Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen. Das Kaffeepulver wird in den Satzbehälter geleert und im Display erscheint die Fehlermeldung.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus.
Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen Sie
diese (siehe "Reinigung und Pflege – Brüheinheit").
Entfernen Sie das Kaffeepulver im Innenraum des
Kaffeevollautomaten, z. B. mit einem Staubsauger.
Dosieren Sie das Kaffeepulver mit dem mitgelie‐
ferten Kaffeelöffel. Geben Sie nur eine Portion Kaffeepulver in den Pulverschacht.
81
Page 82
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
Wasserzulauf prüfen Der Festwasserzulauf funktioniert nicht.
Wassertank bis zur Verras­tung einschieben
Kontrollieren Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt
ist oder der Absperrhahn nicht richtig geöffnet ist.
Nehmen Sie den Wassertank heraus und leeren
Sie ihn aus.
Schieben Sie den Wassertank wieder bis zur Ver‐
rastung in das Gerät.
Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät. Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen
Sie ihn erneut ein.
Wenn beim Entkalken der Wassertank nicht korrekt gefüllt und eingesetzt wurde, erscheint diese Fehler‐ meldung ebenfalls.
Füllen Sie ihn bis zur Entkalkungsmarke und
starten Sie den Entkalkungsvorgang erneut.
82
Page 83
Was tun, wenn ... ?

Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten

Problem Ursache und Behebung
Das Display bleibt dun‐ kel, wenn der Kaffee‐ vollautomat über die Ein/Aus-Taste einge‐ schaltet wird.
Nach Einschalten des Kaffeevollautomaten bleibt die Beleuchtung aus.
Der Kaffeevollautomat schaltet sich plötzlich aus.
Die Berührung der Ein/Aus-Taste war nicht ausrei‐ chend.
Berühren Sie die Mulde der Ein/Aus-Taste min‐
destens drei Sekunden.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Sicherung der Elektroinstallation wurde ausgelöst, weil der Kaffeevollautomat, die Hausspannung oder ein anderes Gerät defekt sind.
Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma‐
ten aus der Steckdose.
Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kun‐
dendienst.
Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet. Schalten Sie die Beleuchtung ein ( siehe "Einstel‐
lungen - Beleuchtung").
Die Beleuchtung ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst.
Die im Timer programmierte Ausschaltzeit ist abge‐ laufen.
Stellen Sie gegebenenfalls die Ausschaltzeit neu
ein (siehe "Einstellungen – Timer").
Der Kaffeevollautomat ist eingeschaltet. Plötz‐ lich schaltet die Be‐ leuchtung sich aus.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Wenn der Kaffeevollautomat eine gewisse Zeit nicht bedient wurde, schaltet sich die Beleuchtung nach zehn Minuten automatisch aus.
83
Page 84
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
Die Sensortasten rea‐ gieren nicht. Der Kaffeevollautomat lässt sicht nicht mehr bedienen.
Der Kaffeevollautomat schaltet sich nicht ein, obwohl die Timerein‐ stellung Einschalten um aktiviert ist.
Das Display ist schlecht oder nicht lesbar.
Nach dem Einschalten erscheint Wassertank fül-
len und einsetzen, obwohl
der Behälter gefüllt und eingesetzt ist. Das Ge‐ rät spült nicht.
Eine interne Störung liegt vor. Öffnen Sie die Gerätetür.
Der laufende Prozess wird gestoppt. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den
Netzstecker des Kaffeevollautomaten aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung der Elektro‐ installation ausschalten.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre (siehe
"Einstellungen – Inbetriebnahmesperre").
Es wurden keine Wochentage ausgewählt. Überprüfen Sie die Timereinstellungen und ändern
Sie diese gegebenenfalls (siehe "Einstellungen – Timer").
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automati‐ schen Einschalten dreimal nacheinander nicht be‐ dient (Urlaubsmodus).
Schalten Sie das Gerät ein und bereiten Sie ein
Getränk zu.
Die Display-Helligkeit ist zu niedrig eingestellt. Verändern Sie diese Einstellung (siehe "Einstellun‐
gen").
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. eine Stunde.
Schalten Sie das Gerät erneut ein. Sobald Aufheiz-
phase erscheint, berühren Sie Pflege rechts unten
und wählen danach Entkalken.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten. Gegebe‐
nenfalls müssen Sie wiederholt entkalken.
84
Page 85
Problem Ursache und Behebung
Obwohl die Abtropf‐ schale geleert wurde, erscheint im Display Ab-
tropfschale leeren.
Die Gerätetür lässt sich nicht schließen.
Die Abtropfschale sitzt nicht richtig im Gerät. Schieben Sie die Abtropfschale bis ganz nach hin‐
ten.
Die Sensierung der Abtropfschale funktioniert nicht eindeutig. Die Kontakte sind verschmutzt.
Reinigen Sie die Kontakte und den Zwischenraum.
Trocknen Sie alles gut (siehe "Reinigung und Pfle‐ ge – Abtropfschale").
Die Behälter sind nicht vollständig eingeschoben. Kontrollieren Sie die Behälter.
Was tun, wenn ... ?
Die Türscharniere sind nicht richtig ausgerichtet. Stellen Sie die Türscharniere ein (siehe "Einbau –
Türscharniere einstellen").
85
Page 86
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
Die Tür lässt sich schwer öffnen und schließen.
Der Kaffeevollautomat spült beim Einschalten nicht.
Beim Spülen läuft kein oder deutlich weniger Spülwasser als ge‐ wohnt aus dem Zentral‐ auslauf. Es läuft kein oder deut‐ lich weniger Kaffeege‐ tränk als gewohnt aus dem Zentralauslauf. Die Anzeigen im Display und auch die Zuberei‐ tungsgeräusche sind unverändert. Im Satzbehälter ist deutlich mehr "Kaffee‐ wasser".
Die Kappe der Zentralauslauf-Verbindung ist nicht oder nur unzureichend gefettet. Die Silikonkappe klemmt in der Brüheinheit fest.
Kontrollieren Sie die Silikonkappe auf Beschädi‐
gungen. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Kappe durch das mitgelieferte Ersatzteil.
Fetten Sie die Kappe mit dem beiliegendem Sili‐
konfett.
Fetten Sie die Kappe an der Zentralauslauf-Verbin‐ dung regelmäßig einmal im Monat.
Dies ist keine Störung. Wenn der Kaffeevollautomat noch eine höhere Be‐ triebstemperatur als 60 °C hat, wird das Spülen nicht ausgelöst.
Der Zentralauslauf ist nicht korrekt montiert. Kontrollieren Sie, ob der Zentralauslauf wie be‐
schrieben zusammengesetzt wurde (siehe "Reini‐ gung und Pflege" – "Zentralauslauf").
Die Kappe sitzt nicht mehr fest auf der Zentralauslauf­Verbindung (siehe "Gerätebeschreibung").
Kontrollieren Sie die Kappe an der Zentralauslauf-
Verbindung. Fetten Sie die Kappe mit dem beilie‐ gendem Silikonfett.
Die Kappe an der Zentralauslauf-Verbindung ist be‐ schädigt oder fehlt.
Ersetzen Sie die Kappe durch das mitgelieferte Er‐
satzteil.
Fetten Sie die Kappe mit dem beiliegendem Sili‐
konfett.
86
Page 87
Problem Ursache und Behebung
Die Zubereitung von Kaffeegetränken wird abgebrochen.
Der Festwasserzulauf funktioniert nicht. Kontrollieren Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt
ist oder der Absperrhahn nicht richtig geöffnet ist.
Der Wassertank wurde während der Zubereitung ge‐ leert, aber Festwasser - ein ist gewählt und der Kaffee‐ vollautomat ist nicht an einen Festwasseranschluss angeschlossen.
Kontrollieren Sie die Einstellung zum Festwasser
(siehe "Einstellungen – Festwasser").
Wird während der Getränkezubereitung der Wasser‐ tank oder dass Milchgefäß geleert, erscheint im Dis‐ play die Meldung Zubereitung fortsetzen?, nachdem der Wassertank oder der Milchbehälter neu gefüllt und eingesetzt wurde. Wenn Sie diese Meldung nicht innerhalb von fünf Minuten mit ja bestätigen, wird die Zubereitung abgebrochen.
Der Entkalkungsvor‐ gang wurde ungewollt gestartet.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden, sobald "OK" berührt wurde.
Der Vorgang muss nun vollständig durchgeführt wer‐ den. Dies ist eine Sicherheitseinstellung, damit der Kaffeevollautomat vollständig entkalkt wird. Es ist für eine lange Lebensdauer und gute Funktionstüchtig‐ keit Ihres Kaffeevollautomaten sehr wichtig.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten (siehe
"Gerät entkalken").
Während des Entkal‐ kens sind laute Geräu‐ sche zu hören.
Bitte warten... oder Auf­heizphase erscheint dau‐
erhaft. Es können keine Getränke zubereitet werden.
Dies ist keine Störung. Die lauten Geräusche entstehen, weil das Wasser mit hohem Druck durch die Leitungen geführt wird.
Wahrscheinlich ist Festwasser: ein gewählt und der Kaffeevollautomat ist nicht an einen Festwasseran‐ schluss angeschlossen.
Füllen Sie den Wassertank.Danach kontrollieren Sie die Einstellung zum Fest‐
wasser (siehe "Einstellungen – Festwasser").
Was tun, wenn ... ?
87
Page 88
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
Das Display ist beleuch‐ tet, aber der Kaffeevoll‐ automat heizt nicht und bereitet keine Getränke zu.
Das verwendete Gefäß wird von der automati‐ schen Auslaufverstel‐ lung wiederholt nicht erkannt. Der Zentralauslauf fährt bis auf den Gefäßrand und die Tassenschutz‐ abschaltung wird aus‐ gelöst.
Die Tassenschutzab‐ schaltung funktioniert nicht. Der Zentralaus‐ lauf fährt bis auf den Gefäßrand und klemmt den Pflegebehälter ein.
Die Messeschaltung zur Präsentation des Kaffeevol‐ lautomaten beim Händler oder in Ausstellungsräumen wurde aktiviert.
Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe "Ein‐
stellungen – Messeschaltung").
Das Gefäß ist für die Sensierung ungeeignet. Verwenden Sie andere, für die automatische Aus‐
laufverstellung geeignete Gefäße.
Eine Störung der automatischen Auslaufverstellung liegt vor.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste aus. Warten Sie ca. zwei Minu‐ ten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Verwenden Sie ein anderes Gefäß und bereiten Sie
ein Getränk zu.
Wenn die Tassenschutzabschaltung erneut ausge‐
löst wird oder der Zentralauslauf erneut bis auf den Gefäßrand fährt, rufen Sie den Kundendienst.
Wenn der Pflegebehälter sehr dicht an der rückwärti‐ gen Scheibe steht oder diese berührt, wird der Ge‐ fäßrand von der automatischen Auslaufverstellung nicht eindeutig erkannt.
Platzieren Sie den Pflegebehälter etwas weiter
vorn.
88
Page 89

Nicht zufriedenstellendes Ergebnis

Problem Ursache und Behebung
Das Kaffeegetränk ist nicht heiß genug.
Die Aufheizzeit wird länger. Die Wassermen‐ ge stimmt nicht mehr und der Kaffeevollauto‐ mat leistet weniger.
Der Kaffee fließt nicht gleichmäßig aus beiden Ausläufen. Bei der Zu‐ bereitung von Milch spritzt es gelegentlich.
Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti‐
ger ist das Vorwärmen. Wärmen Sie die Tasse vor, z. B. mit heißem Was‐
ser.
Die Brühtemperatur ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie die Brühtemperatur höher ein (siehe
"Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen – Brühtem‐ peratur").
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft. Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen diese
von Hand (siehe "Reinigung und Pflege – Brühein‐ heit").
Entfetten Sie die Brüheinheit (siehe "Reinigung
und Pflege – Brüheinheit").
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt. Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten (siehe
"Gerät entkalken").
Kaffeeablagerungen im Zentralauslauf behindern die Getränkeausgabe.
Zerlegen Sie den Zentralauslauf und reinigen Sie
die Teile – ausgenommen die Edelstahl-Abde‐ ckung – im Geschirrspüler (siehe "Reinigung und Pflege" – "Zentralauslauf"). Diese Reinigung sollte einmal wöchentlich durch‐ geführt werden.
Was tun, wenn ... ?
89
Page 90
Was tun, wenn ... ?
Problem Ursache und Behebung
Beim Mahlen der Kaf‐ feebohnen sind lautere Geräusche als üblich zu hören.
Das Kaffeegetränk fließt zu schnell in die Tasse.
Das Kaffeegetränk fließt zu langsam in die Tasse.
Auf dem Kaffee oder Espresso bildet sich keine richtige Crema.
Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge‐ leert.
Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Boh‐
nen.
Zwischen den Kaffeebohnen könnten sich Steine be‐ finden.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten sofort aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe "Kaffee‐
genuss nach Ihren Wünschen – Mahlgrad").
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein (siehe "Kaf‐
feegenuss nach Ihren Wünschen – Mahlgrad").
Der Mahlgrad ist nicht optimal eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein
(siehe "Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen – Mahlgrad").
90
Die Brühtemperatur ist für diese Kaffeesorte zu hoch eingestellt.
Stellen Sie die Brühtemperatur niedriger ein (siehe
"Kaffeegenuss nach Ihren Wünschen – Brühtem‐ peratur").
Die Kaffeebohnen sind nicht mehr frisch. Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnenbe‐
hälter.
Page 91

Probleme bei der Zubereitung von Milch

Problem Ursache und Behebung
Die Milch spritzt bei der Ausgabe. Während der Zubereitung sind zi‐ schende Geräusche zu hören. Obwohl Milchschaum zubereitet werden soll, läuft nur heiße Milch aus dem Zentralauslauf.
Die Temperatur der verwendeten Milch ist zu hoch. Nur mit kalter Milch (< 10 °C) können Sie guten Milch‐ schaum zubereiten.
Prüfen Sie die Temperatur im Milchbehälter. Der Milchbehälter ist nicht richtig eingeschoben, so
dass zusätzlich zur Milch auch Luft angesaugt wird. Schieben Sie den Milchbehälter bis zum Anschlag
ein.
Der Zentralauslauf ist nicht korrekt montiert. Prüfen Sie, ob der Zentralauslauf korrekt zusam‐
mengesetzt ist.
Die Milchleitung im Deckel des Milchbehälters ist ver‐ schmutzt.
Zerlegen und reinigen Sie den Deckel des Milch‐
behälters mit der Reinigungsbürste (siehe "Reini‐ gung und Pflege – Milchbehälter").
Reinigen Sie den Zentralauslauf und das Milchven‐
til mit der Reinigungsbürste (siehe "Zentralauslauf" und "Milchventil pflegen").
Was tun, wenn ... ?
Im Display erscheint die Meldung Milchgefäß füllen
und einsetzen, obwohl der
Milchbehälter gefüllt und eingesetzt ist.
Das Winkelstück ist blockiert und muss ausgetauscht werden.
Tauschen Sie das Winkelstück (siehe "Winkelstück
tauschen").
Der Deckel des Milchbehälters ist eventuell ver‐ schmutzt, dadurch funktioniert die Sensierung nicht eindeutig.
Reinigen Sie den Deckel und den Milchbehälter
gründlich. Zerlegen Sie den Deckel und reinigen Sie ihn mit der beiliegenden Reinigungsbürste (siehe "Reinigung und Pflege – Milchbehälter mit Deckel").
91
Page 92
Was tun, wenn ... ?

Winkelstück tauschen

Wenn Sie statt Milchschaum nur heiße Milch zubereiten können, prüfen Sie zu‐ erst:
– Ist die Milch im Milchbehälter kalt
(< 10 ° C)?
– Sind Zentralauslauf und Deckel des
Milchbehälter sorgfältig gereinigt?
– Ist der Zentralauslauf korrekt mon‐
tiert?
Wenn Sie dennoch keinen Milchschaum zubereiten können, befolgen Sie die be‐ schriebenen Schritte, um das Winkel‐ stück zu tauschen.
Sie benötigen das Winkelstück, das als Ersatzteil mitgeliefert wurde.
Verwenden Sie keinesfalls eine Nadel oder ähnliches. Diese beschädigen die Teile.
Lösen Sie zuerst den Luftansaug‐
schlauch aus der Öffnung . Da‐ nach ziehen Sie das Winkelstück ab.
Ziehen Sie beide Schläuche vom
Winkelstück.
Reinigen Sie den Luftansaug‐
schlauch mit der mitgelieferten Reinigungsbürste unter fließendem Wasser. Auch "Durchpusten" kann mögliche Verstopfungen lösen.
Öffnen Sie die Serviceklappe auf der
Rückseite der Gerätetür.
92
Stecken Sie die Bürste in den Milch‐
schlauch . Bewegen Sie die Bürste soweit wie möglich vor und zurück, bis alle Milchreste entfernt sind.
Nehmen Sie nun das neue Winkel‐
stück. (Das gebrauchte Winkelstück können Sie im Hausmüll entsorgen.)
Page 93
Schieben Sie die Schläuche auf das
Winkelstück und setzen Sie es wieder
ein. Achten Sie darauf, dass der Steg
am Winkelstück nach unten zeigt. Stecken Sie den Luftansaugschlauch
wieder in die Öffnung . Setzen Sie die Serviceklappe wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür.
Was tun, wenn ... ?
93
Page 94

Kundendienst und Garantie

Kundendienst

Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
– Ihren Miele Fachhändler
oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkunden‐ dienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Fabrikationsnummer Ihres Kaffeevol‐ lautomaten. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty‐ penschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
Garantiezeit und Garantiebe‐ dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Garantiebedin‐ gungen.
94
Page 95
Wenn Sie die folgenden Einstellungen des Auslieferungszustands verändern, erhöht sich der Energieverbrauch des Kaffeevollautomaten:
– Ecomodus – Beleuchtung – Tageszeitanzeige – Timer

Energie sparen

95
Page 96

Festwasseranschluss

Hinweise zum Festwasseran‐ schluss
Der Festwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachleuten durch‐ geführt werden.
Trennen Sie das Gerät vom Strom‐ netz, bevor Sie es an die Wasserlei‐ tung anschließen.
Sperren Sie die Wasserversorgung ab, bevor Sie die Wasserzulaufleitun‐ gen des Kaffeevollautomaten an‐ schließen.
Die Wasserqualität muss der Trink‐ wasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen (z. B. 98/83/ EU), in dem das Gerät betrieben wird.
Das Gerät entspricht den Anforderun‐ gen der IEC 61770 und EN 61770.
Der Anschluss an die Hauswasser‐ versorgung muss nach den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen. Ebenso müssen alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Zufüh‐ rung des Wassers zum Gerät ver‐ wendet werden, den gültigen Vor‐ schriften des jeweiligen Landes ent‐ sprechen.
Die Wasserzuführung zum Gerät muss über eine Kaltwasserleitung er‐ folgen, die
– direkt an die Frischwasserversorgung
angeschlossen ist, damit eine Zirku‐ lation des Wassers in der Kaltwas‐ serleitung gewährleistet ist.
Vermeiden Sie eine Wasserzufüh‐ rung, in der das Wasser steht. Der Geschmack der Getränkezubereitun‐ gen kann beeinträchtig werden.
– Der Kaffeevollautomat darf ohne
Rückflussverhinderer an eine Trink‐ wasserleitung angeschlossen wer‐ den, da er nach den gültigen DIN­Normen gebaut ist.
– Die Wasserzuführung muss dem Be‐
triebsdruck standhalten.
– Der Wasserdruck muss zwischen 1
und 10 bar (105 und 106 Pa) liegen.
– Der mitgelieferte Edelstahlschlauch
hat eine Länge von 1,5 m. Eine Ver‐ längerung des Edelstahlschlauchs ist nicht zulässig.
– Die Hygienevorschriften müssen ein‐
gehalten werden.
– Zwischen dem Edelstahlschlauch
und dem Hauswasseranschluss muss ein Absperrhahn vorhanden sein, um im Bedarfsfall die Wasser‐ zuführung unterbrechen zu können.
96
Achten Sie darauf, dass der Absperr‐ hahn auch im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Page 97
Festwasseranschluss
Tauschen Sie einen defekten Edel‐ stahlschlauch nur durch ein Miele Original-Ersatzteil aus (erhältlich beim Miele Kundendienst, im Fach‐ handel oder unter www.miele­shop.com). Beachten Sie, dass die‐ ser Wasserschlauch lebensmittelge‐ eignet sein muss.

Edelstahlschlauch am Gerät montieren

Achten Sie darauf, dass der Edel‐ stahlschlauch nicht geknickt oder beschädigt wird. Der Edelstahl‐ schlauch darf nicht gekürzt werden.
Entfernen Sie die Abdeckkappe von
dem Festwasseranschluss an der Ge‐
räterückseite. Nehmen Sie die abgewinkelte Seite
des Edelstahlschlauchs und kontrol‐
lieren Sie, ob ein Dichtungsring vor‐
handen ist. Setzen Sie gegebenen‐
falls diesen ein. Drehen Sie die Überwurfmutter des
Edelstahlschlauchs auf das Gewinde. Achten Sie auf einen festen und dich‐
ten Sitz der Verschraubungen.
Anschluss an die Wasserzu‐ führung
Der Festwasseranschluss darf nicht durchgeführt werden, wenn das Ge‐ rät elektrisch angeschlossen ist.
Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit 3/4"-Anschlussgewinde erforderlich.
Kontrollieren Sie, ob ein Dichtungs‐
ring vorhanden ist. Setzen Sie gege‐ benenfalls diesen ein.
Schließen Sie den Edelstahlschlauch
an den Absperrhahn an.
Verwenden Sie nur den mitgeliefer‐ ten Edelstahlschlauch. Alte oder be‐ reits verwendete Schläuche dürfen nicht an den Kaffeevollautomaten angeschlossen werden!
Achten Sie auf einen festen Sitz der
Verschraubung.
Öffnen Sie langsam den Absperrhahn
der Wasserzuführung und prüfen Sie, ob der Festwasseranschluss dicht ist. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der Dichtung und die Verschrau‐ bung.
Nun können Sie mit dem Einbau des Gerätes fortfahren (siehe "Einbau").
97
Page 98
Festwasseranschluss
Sondervorschriften für Öster‐ reich
Im Versorgungsgebiet der Wiener Stadtwerke gilt:
Unmittelbar vor der Anschlussstelle des Kaffeevollautomaten ist ein Handab‐ sperrventil vorzusehen.
Es dürfen nur Ventile vorgesehen wer‐ den, die von den Wasserwerken der Stadt Wien zum Anschluss an die In‐ nenanlage zugelassen sind.
Die Verwendung von Gummischläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage und Kaffeevollautomaten ist nur dann gestattet, wenn
– sie samt eingebundenen Anschlus‐
sarmaturen einem Mindestdauer‐ druck von 15.000 hPa (15 bar) Über‐ druck standhalten,
– sie während der Inbetriebhaltung des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt sind, und
– bei Verlassen des Kaffeevollautoma‐
ten der Wasserzufluss zuverlässig abgesperrt oder die Schlauchverbin‐ dung überhaupt von der Innenanlage (Auslauf) getrennt wird.
98
Page 99
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre‐ quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über‐ einstimmen, damit keine Schäden am Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zwei‐ felsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin‐ den Sie auf dem Typenschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
Das Gerät ist mit Kabel und Stecker an‐ schlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 230 V ausgerüstet.
Die Absicherung muss mit mindestens 16 A erfolgen.
Die Steckdose sollte nach Möglichkeit leicht zugänglich sein. Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zu‐ gänglich ist, muss installationsseitig ei‐ ne Trennvorrichtung für jeden Pol vor‐ handen sein. Als Trennvorrichtung gel‐ ten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).

Elektroanschluss

Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an Inselwechselrichtern an. In‐ selwechselrichter werden bei autono‐ men Stromversorgungen, wie z. B. So‐ larstromversorgung eingesetzt. Span‐ nungsspitzen können eine Sicherheits‐ abschaltung verursachen. Die Elektro‐ nik kann beschädigt werden!
Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten nicht mit sogenannten Energiesparste‐ ckern. Dabei wird die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät wird zu warm.
99
Page 100

Einbau

Einbau- und Kombinationsmöglichkeiten

Das Gerät eignet sich für den Einbau in einen Hochschrank.
Eine Kombination mit anderen Miele Einbaugeräten ist möglich. Dabei ist es je‐ doch sehr wichtig, dass das Gerät nach unten hin durch einen geschlossenen Zwi‐ schenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem Einbau-Ge‐ schirr-/ Speisenwärmer).
Sie können den Geschirr-/Speisenwärmer mit einem Anschlusskabel (Sonderzu‐ behör) direkt an den Kaffeevollautomaten anschließen. Damit kann der Geschirr-/ Speisenwärmer mit dem Kaffeevollautomaten gleichzeitig ein- und ausgeschalten werden.
Schließen Sie ausschließlich Miele Geschirr-/Speisenwärmer an den Kaffeevol‐ lautomaten an. Die geeigneten Typen erfahren Sie beim Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst.
100
Loading...