Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de - DE, AT
M.-Nr. 09 167 580
Inhalt
Transportverpackung und Entsorgung ................................5
Die Verpackung schützt den Kaffeevoll
automaten vor Transportschäden.
Bewahren Sie den Originalkarton und
die Styroporteile auf, um das Gerät
später sicher transportieren zu können.
Außerdem sollten Sie die Originalver
packung für den Servicefall aufbewah
ren. Dann können Sie den Kaffeevollau
tomaten sicher an den Miele Werkkun
dendienst schicken.
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
-
und der Umwelt schaden. Geben Sie
-
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
-
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
-
5
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
a Tassenheizung
b Bohnenbehälter, Pulverschacht und
Drehknopf für den Mahlgrad
c Anzeige- und Bedienelemente
d Heißwasserauslauf
e Zentralauslauf mit integriertem
Cappuccinatore
f Satzbehälter
g Abtropfschale
6
h Abtropfblech
i Aufnahme Milchschlauch
j Netzschalter
k Einschubfach für die Kurzanleitung
l Wassertank
m Milchbehälter
(je nach Modell im Lieferumfang)
Anzeige- und Bedienelemente
Gerätebeschreibung
Getränketasten
Mit diesen Tasten können Sie Kaffeespezialitäten zubereiten.
Die Symbole bedeuten:
.Espresso b
/Kaffee a
kLatte Macchiato g
HCappuccino f
Um ein Getränk zuzubereiten, drü
cken Sie einmal die entsprechende
Taste.
Für zwei Portionen eines Getränks
drücken Sie zweimal kurz nacheinander
die entsprechende Taste.
Um die Portionsgröße festzulegen
(Mengenprogrammierung), halten Sie
die Getränketaste länger als 3 Sekun
den gedrückt.
Taste OK e
-
-
Drehwähler d
Mit dem Drehwähler wählen Sie unter
den verschiedenen Optionen der Menüs.
Ein-/Aus-Taste - c
Mit der Ein-/Aus-Taste - schalten Sie
den Kaffeevollautomaten ein und aus
(Standby), wenn der Netzschalter hinten am Gerät einschaltet ist.
Display h
Im Display zeigt Ihnen der Kaffeevollau
tomat Informationen zur aktuellen Akti
on oder zum Status.
-
-
Mit der Taste OK bestätigen Sie Dis
playmeldungen und speichern Einstel
lungen.
-
-
7
Gerätebeschreibung
Tastenbeleuchtung
Wenn die Getränketasten beleuchtet
sind, befinden Sie sich im Hauptmenü
und können Getränke zubereiten. Wird
eine Getränkezubereitung gestartet,
leuchtet nur noch die entsprechende
Getränketaste.
Außerdem blinkt der Halbkreis um die
Taste OK kurz bevor Dampf, z. B. für
Milchschaum, erzeugt wird.
Die Taste OK und der Halbkreis sind
beleuchtet, wenn Sie die Menüs aufru
fen, zwischen den Optionen auswählen
können oder eine Aktion bestätigen sollen.
Bedienung
Sie befinden sich im Hauptmenü, wenn
im Display erscheint:
GETRÄNK WÄHLEN
rs
Wenn im Display r und s angezeigt
werden, können durch Drehen des
Drehwählers weitere Auswahlmöglich
keiten angezeigt werden.
Menü aufrufen
Wenn Sie die Taste OK länger als
^
2 Sekunden gedrückt halten, rufen
Sie die Menüs auf.
Sie können dann mit dem Drehwähler
wählen, ob Sie
WEITERE GETRÄNKE
–
PFLEGE
–
EINSTELLUNGEN
–
aufrufen.
Drücken Sie die Taste OK, um die
^
Auswahl zu bestätigen.
In dem jeweiligen Menü können Sie Aktionen starten oder Einstellungen ändern.
Menüebene verlassen
^ Drehen Sie den Drehwähler bis im
Display ZURÜCK erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
oder
^
-
Drücken Sie 2 Sekunden lang die
Taste OK.
Aktion oder Einstellung auswählen
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Aktion oder
Einstellung erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Sie erkennen an dem Haken B, welche
Einstellung zur Zeit aktiv ist.
^
Um Einstellungen zu speichern,
drücken Sie die Taste OK.
8
oder
Wenn Sie eine Zeitlang keine Taste drü
cken, springt der Kaffeevollautomat zu
rück zum Hauptmenü.
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Si
cherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann je
doch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor
Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wich
tige Hinweise für das Aufstellen, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung des Kaffeevollautomaten. Dadurch schützen Sie
sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten.
Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!
-
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im Haushalt und
~
in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im haus
~
haltsüblichen Rahmen, um Kaffeegetränke wie Espresso, Cappucci
no, Latte Macchiato u. ä. zuzubereiten.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
nicht in der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen,
müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen
dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn
ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen kön
nen. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung er
kennen und verstehen können.
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Zentral- und
,
Heißwasserausläufen!
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu
ren als die von Erwachsenen.
Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu
berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite
~
von Kindern auf.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kaffeevollautomaten fern-
~
gehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne
~
Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie
das Gerät sicher bedienen können.
Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nicht ohne Aufsicht reini-
~
gen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollau
~
tomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kaffeevollau
tomaten spielen.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke
sind.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in
~
Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den
Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kin
dern fern.
10
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
~
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor
Sie es aufstellen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Be
trieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten
~
unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schä
den am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elek
tro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
~
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
-
-
-
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfach-
~
steckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Diese
gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Ihnen Schäden oder z.
~
B. Schmorgeruch auffallen.
Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht einge
~
klemmt wird oder an scharfen Kanten scheuert.
Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht herab
~
hängt. Es besteht Stolpergefahr und das Gerät könnte beschädigt
werden.
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich bei Umge
~
bungstemperaturen zwischen 10 °C und 32 °C.
Achten Sie auf eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kaffee
~
vollautomaten. Bedecken Sie die Lüftungsgitter auf der Oberseite
nicht.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten hinter einer geschlossenen
~
Möbelfront aufgestellt haben, betreiben Sie ihn ausschließlich bei
geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn der Kaf
feevollautomat in Betrieb ist.
Schützen Sie den Kaffeevollautomaten vor Wasser und Spritzwas-
~
ser.
Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften
~
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat
~
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
-
-
-
Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge
~
trennt sein.
Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
–
die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der
Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu tren
nen.
–
die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind.
–
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation vollständig heraus
geschraubt sind.
12
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Das Berühren spannungsfüh
~
render Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und me
chanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu
Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten bei längerer Abwesenheit
~
am Netzschalter aus.
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an
~
dere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge
währleistung und/oder Produkthaftung verloren.
-
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Zentral- und
,
Heißwasserausläufen!
Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.
Beachten Sie folgendes:
~
– Halten Sie keine Körperteile unter den Zentralauslauf, wenn heiße
Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
-
-
-
–
Berühren Sie keine heißen Teile.
–
Achten Sie darauf, dass der Cappuccinatore korrekt montiert ist.
Montieren Sie nur einen sauberen Cappuccinatore. Die Düse
könnte heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen oder sich bei
Verstopfung lösen.
–
Auch das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiß sein. Ent
leeren Sie die Abtropfschale vorsichtig.
,
Verletzungsgefahr!
Fassen Sie nicht in die Brüheinheit oder in das Mahlwerk, wenn
das Gerät nicht vom Netz getrennt ist.
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten vor dem ersten Gebrauch
~
gründlich. Spülen Sie die Leitungen für Kaffee und Milch (siehe Ka
pitel "Reinigen und Pflegen").
Beachten Sie folgendes zum verwendeten Wasser:
~
Füllen Sie ausschließlich kaltes und frisches Trinkwasser in den
–
Wassertank. Warmes oder heißes Wasser oder andere Flüssigkei
ten können den Kaffeevollautomaten beschädigen.
Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
–
Verwenden Sie kein Mineralwasser. Dadurch verkalkt der Kaffee
–
vollautomat stark und wird beschädigt.
– Verwenden Sie kein Wasser aus Umkehrosmoseanlagen. Das Ge-
rät könnte beschädigt werden.
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in den Bohnen-
~
behälter. Füllen Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter.
-
-
-
Füllen Sie ausschließlich gemahlenen Kaffee oder die Reini-
~
gungstablette in den Pulverschacht. Mit Reinigungstabletten wird
die Brüheinheit des Kaffeevollautomaten entfettet.
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaf
~
feebohnen, sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollauto
maten. Zucker zerstört das Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze. Die meist zu
~
ckerhaltigen Zusätze verkleben das Milchsystem.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschließlich
~
pasteurisierte Milch.
Halten Sie keine brennenden Alkohol-Gemische unter den Zen
~
tralauslauf. Die Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten könnten Feu
er fangen und schmelzen.
14
-
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen Sie kein offenes Feuer, z. B. eine Kerze, auf oder neben
~
den Kaffeevollautomaten. Der Kaffeevollautomat könnte sich an der
Flamme entzünden und das Feuer könnte sich ausbreiten.
Beachten Sie folgendes zur Reinigung des Kaffeevollautomaten:
~
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten vor der Reinigung am Netz
–
schalter aus.
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter (je
–
nach Modell im Lieferumfang) täglich (weitere Informationen im
Kapitel "Reinigen und Pflegen").
– Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig
und regelmäßig reinigen.
Milch enthält von Natur aus Keime, die sich bei ungenügender
Reinigung stark vermehren. Verunreinigungen im Gerät können
die Gesundheit gefährden.
– Verwenden Sie keinen Dampfreiniger. Der Dampf kann an span-
nungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
-
– Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig mit den
Miele-Entkalkungstabletten je nach Wasserhärte. Entkalken Sie
das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhaltiges Wasser verwen
den. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkal
ken entstehen.
–
Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Miele-Reini
gungstabletten. Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte
kann die Brüheinheit schneller verstopfen.
Entsorgen Sie den Kaffesatz aus dem Satzbehälter im Biomüll
~
oder Kompost. Kaffeesatz kann den Ausguss verstopfen.
Reinigen Sie keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautoma
~
ten.
-
-
-
-
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:
Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abde
~
ck-Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlblende. Die
beschichtete Edelstahlblende wird durch Klebemittel beschädigt
und verliert ihre schützende Wirkung vor Verschmutzungen.
Die Beschichtung der Edelstahlblende ist kratzempfindlich.
~
Selbst Magneten können Kratzer hervorrufen.
-
16
Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Bevor Sie den Kaffeevollautomaten in
Betrieb nehmen, lesen Sie aufmerk
sam die Gebrauchsanweisung und
machen sich mit dem Gerät und der
Bedienung vertraut.
Vor dem ersten Gebrauch
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten
^
auf und entfernen Sie eventuell vor
handene Schutzfolien (siehe "Aufstell
hinweise").
Reinigen Sie das Gerät gründlich
(siehe "Reinigen und Pflegen"), bevor Sie Wasser und Kaffeebohnen in
den Kaffeeautomaten füllen.
^ Stecken Sie den Netzstecker des
Kaffeevollautomaten in die Steckdose
(siehe "Elektroanschluss").
Das erste Mal einschalten
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten zum
ersten Mal einschalten, werden nach
der Willkommen-Meldung folgende Ein
stellungen abgefragt:
Sprache
–
Zeitformat
–
Tageszeit
–
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste -.
^
Im Display erscheint für kurze Zeit die
Meldung MIELE - WILLKOMMEN.
Sprache einstellen
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis die
gewünschte Sprache im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
^
Stellen Sie den Netzschalter auf der
Rückseite des Kaffeevollautomaten
auf "I".
Zeitformat einstellen
^ Wählen Sie 12 STD, wenn die Tages-
zeit im 12-Stunden-Format angezeigt
werden soll.
oder
^
Wählen Sie 24 STD, wenn die Tages
zeit im 24-Stunden-Format angezeigt
werden soll.
^
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
17
Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Tageszeit einstellen
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display die aktuelle Stundenzahl er
scheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display die aktuelle Minutenzahl er
scheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Anschließend erscheint im Display die
Meldung ERSTINBETRIEBNAHME AB
GESCHLOSSEN.
^ Drücken Sie die Taste OK.
Im Display erscheint:
WASSERTANK FÜLLEN
UND EINSETZEN
^ Füllen Sie frisches, kaltes Trinkwas-
ser in den Wassertank.
TIPP Stellen Sie ein geeignetes Gefäß
unter den Heißwasserauslauf.
Im Display erscheint:
SYSTEM WIRD GEFÜLLT
rSTARTEN
^
Drücken Sie die Taste OK.
TIPP Befolgen Sie die weiteren Schritte
in der Gebrauchsanweisung, um Ihr
Gerät individuell einzurichten und ken
nen zu lernen.
Wasserhärte
Die Wasserhärte gibt an, wie viel Kalk
im Wasser gelöst ist. Je mehr Kalk im
Wasser gelöst ist, umso härter ist das
Wasser. Und je härter das Wasser, des
to häufiger muss der Kaffeevollautomat
entkalkt werden.
Der Kaffeevollautomat misst die ver
brauchte Wasser- und Dampfmenge.
Je nachdem, welche Wasserhärte ein
gestellt ist, können mehr oder weniger
Getränke zubereitet werden, bevor das
Gerät entkalkt werden muss.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf
die örtliche Wasserhärte ein, damit das
Gerät einwandfrei funktioniert und nicht
beschädigt wird. Dann erscheint zum
richtigen Zeitpunkt die Aufforderung im
Display, den Entkalkungsvorgang zu
starten.
Es sind vier Härtestufen einstellbar:
– Stufe 1 (weich):
Härtebereich 1 des Wasserwerks
0-8,4 °dH (0-1,5 mmol/l)
Wasserdurchlauf: ca. 150 l
s
-
Dampfdurchlauf: ca. 300 min
–
Stufe 2 (mittel):
Härtebereich 1 des Wasserwerks
8,4-14 °dH (1,5-2,5 mmol/l)
Wasserdurchlauf: ca. 80 l
Dampfdurchlauf: ca. 140 min
–
Stufe 3 (hart):
Härtebereich 2 des Wasserwerks
14-21 °dH (2,5-3,8 mmol/l)
Wasserdurchlauf: ca. 50 l
Dampfdurchlauf: ca. 80 min
-
-
-
18
Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Stufe 4 (sehr hart):
–
Härtebereich 3-4 des Wasserwerks
21 °dH (3,8 mmol/l) oder mehr
Wasserdurchlauf: ca. 20 l
Dampfdurchlauf: ca. 40 min
Wasserhärte bestimmen
Sie können die vorhandene Wasserhär
te mit dem mitgelieferten Teststreifen
ermitteln. Alternativ gibt Ihnen die zu
ständige Wasserversorgung Auskunft
über die örtliche Wasserhärte.
^ Tauchen Sie den Teststreifen
ca.1 Sekunde ins Wasser. Schütteln
Sie das überschüssige Wasser vom
Teststreifen. Nach etwa 1 Minute kön
nen Sie das Ergebnis ablesen.
Wasserhärte einstellen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rWASSERHÄRTEs
Wählen Sie WASSERHÄRTE und drü
^
cken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Wasserhärte
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
-
Nun können Sie die Härtestufe am Kaf
feevollautomaten einstellen.
-
19
Wasser einfüllen
Eine gute Wasserqualität ist neben der
Kaffeebohnengüte entscheidend für ei
nen guten Kaffee oder Espresso.
-
Sie sollten täglich den Wassertank lee
ren und mit frischem Trinkwasser füllen
(max. 1,8 l).
Achtung! Infektionsgefahr durch
Keime.
Wechseln Sie täglich das Wasser,
um Keimbildung vorzubeugen.
Heißes oder warmes Wasser sowie
andere Flüssigkeiten können den
Kaffeevollautomaten beschädigen.
Füllen Sie kein Mineralwasser in
den Wassertank. Dadurch verkalkt
der Kaffeevollautomat stark und wird
beschädigt.
-
Öffnen Sie den Deckel auf der linken
^
Seite des Kaffeevollautomaten a.
Ziehen Sie den Wassertank am Griff
nach oben heraus b.
^ Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwas-
ser bis zur Markierung "max." in den
Wassertank.
^ Setzen Sie den Wassertank wieder
ein. Achten Sie darauf, dass der
Wassertank korrekt auf den Rastnasen oben am Gehäuse sitzt.
^
Schließen Sie den Deckel.
TIPP Wenn der Wassertank etwas hö
her oder schräg sitzt, prüfen Sie, ob die
Abstellfläche des Wassertanks ver
schmutzt ist. Das Auslaufventil könnte
undicht werden.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Ab
stellfläche.
-
-
-
20
Sie können Kaffee oder Espresso aus
ganzen gerösteten Kaffeebohnen, die
der Kaffeevollautomat für jede Portion
frisch mahlt, zubereiten. Dafür füllen Sie
die Kaffeebohnen in den Bohnbehälter
(max. 250 g).
Kaffeebohnen einfüllen
Alternativ können Sie Kaffee oder Es
presso aus bereits gemahlenem Kaffee
- Kaffeepulver - zubereiten (siehe "Kaf
fee oder Espresso aus Kaffeepulver zu
bereiten").
Achtung! Beschädigung des Mahl
werks!
Füllen Sie ausschließlich geröstete
Kaffeebohnen für Espresso oder
Kaffee in den Bohnenbehälter.
Füllen Sie keinen gemahlenen Kaffee in den Bohnenbehälter.
Achtung! Zucker zerstört den Kaffeevollautomaten!
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffeebohnen sowie keine zuckerhaltigen
Flüssigkeiten in den Bohnenbehäl
ter.
-
-
-
-
Öffnen Sie den Deckel auf der rech
^
ten Seite des Kaffeevollautomaten a.
Nehmen Sie den Aromadeckel b ab.
Füllen Sie die Kaffeebohnen in den
^
Bohnenbehälter c.
^ Setzen Sie den Aromadeckel wieder
auf und schließen Sie den Deckel.
TIPP Füllen Sie nur so viele Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, wie Sie innerhalb weniger Tage verbrauchen.
Kaffee verliert bei Luftkontakt sein Aroma.
-
21
Kaffeevollautomaten ein- und ausschalten
Sie können den Kaffeevollautomaten
über die Ein-/Aus-Taste - (Stand-by)
ein- und ausschalten, wenn der Netz
schalter hinten am Gerät eingeschaltet
ist.
Einschalten
Wenn Sie das Gerät einschalten, heizt
sich der Kaffeevollautomat auf und
spült die Leitungen. Dabei werden die
Leitungen gereinigt und für die Kaffee
zubereitung erwärmt. Danach läuft hei
ßes Wasser in die Abtropfschale.
TIPP Wenn das Spülwasser nicht in die
Abtropfschale laufen soll, stellen Sie vor
der ersten Getränkezubereitung ein geeignetes Gefäß unter den Zentralauslauf.
Wenn der Kaffeevollautomat noch eine
höhere Betriebstemperatur als 60 °C
hat, wird das Spülen nicht ausgelöst.
^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste -.
Im Display erscheint:
-
Ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste -.
^
Der Kaffeevollautomat spült die Kaffee
leitungen, bevor er sich ausschaltet.
Wenn Sie ein Getränk mit Milch zube
reitet haben, erscheint im Display:
MILCHSYSTEM
SPÜLEN
Drücken Sie die Taste OK, um das
^
Milchsystem zu spülen.
Befolgen Sie die weiteren Anweisun
^
gen im Display.
Das Milchsystem wird gespült.
Wird das Milchsystem vor dem Ausschalten nicht gespült, erscheint
beim nächsten Einschalten die Meldung MILCHSYSTEM SPÜLEN oder
auch MILCHSYSTEM REINIGEN.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display beim nächsten Einschalten
(siehe "Milchsystem").
-
-
-
AUFHEIZPHASE
Nach dem Aufheizen erscheint im Dis
play:
GERÄT SPÜLT
Aus dem Zentralauslauf fließt heißes
Wasser.
Danach erscheint im Display der
Hauptbildschirm:
GETRÄNK WÄHLEN
Nun können Sie Getränke zubereiten.
22
TIPP Schalten Sie den Kaffeevollauto
maten bei längerer Abwesenheit am
Netzschalter aus, um Energie zu spa
ren.
Die eingestellte Tageszeit wird nicht
gespeichert und muss nach dem
nächsten Einschalten erneut eingestellt
werden.
-
-
Tassen vorwärmen
Der Geschmack von Espresso und an
deren Kaffeegetränken entfaltet sich in
vorgewärmten Tassen besser und hält
länger.
Je weniger Kaffee zubereitet wird und
je dickwandiger die Tasse ist, desto
wichtiger ist das Vorwärmen der Tasse.
Sie können Tassen oder Gläser mit der
Tassenheizung auf der Oberseite des
Kaffeevollautomaten vorwärmen. Die
Tassenheizung muss dafür eingeschal
tet sein.
^ Stellen Sie die Tassen oder Gläser
auf die Tassenheizung des Kaffee
vollautomaten.
-
Tassenheizung ein- oder
-
ausschalten
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
-
rTASSENHEIZUNGs
Wählen Sie TASSENHEIZUNG und
^
drücken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis JA
im Display erscheint, um die Tassenheizung einzuschalten.
oder
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis NEIN
im Display erscheint, um die Tassenheizung auszuschalten.
^ Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
Die Tassenheizung wird ständig be
heizt, so lange der Kaffeevollautomat
eingeschaltet ist.
-
23
Zentralauslauf auf die Tassenhöhe einstellen
Sie können den Zentralauslauf auf die
Höhe der verwendeten Tassen oder
Gläser einstellen. So kühlen Kaffee
oder Espresso nicht so schnell ab und
die Crema bleibt länger erhalten.
^ Ziehen Sie den Zentralauslauf nach
unten bis zum Gefäßrand.
oder
^ Schieben Sie den Zentralauslauf
nach oben, bis das gewünschte Gefäß darunter passt.
24
Sie können die Zubereitung abbrechen,
so lange im Display STOP? angezeigt
wird.
Um die Zubereitung von Kaffee oder
Espresso abzubrechen,
drücken Sie die Taste OK.
^
Zubereitung abbrechen
Der Kaffeevollautomat bricht die Zube
reitung ab.
Bei der Zubereitung von Kaffeespezia
litäten mit Milch oder zwei Portionen
eines Getränks können Sie
die Zubereitung der Bestandteile ein
–
zeln oder
– die Zubereitung des gesamten Ge-
tränks abbrechen.
Um die Zubereitung eines einzelnen
Bestandteils, z. B. Milchschaum, abzubrechen,
^ drücken Sie die Taste OK einmal.
Um die Zubereitung des gesamten Ge-
tränks abzubrechen,
^
drücken Sie die Taste OK zweimal.
oder
^
halten Sie die Taste OK länger ge
drückt.
Der Kaffeevollautomat bricht die Zube
reitung ab.
-
-
-
-
-
TIPP Während des Mahlvorgangs und
der Aufheizphase können Sie mit
einem Tastendruck die Zubereitung
des gesamten Getränks abbrechen.
25
Espresso oder Kaffee
Espresso oder Kaffee
zubereiten
Wenn Sie die Taste . oder / drücken,
mahlt der Kaffeevollautomat die Kaffee
bohnen und brüht anschließend das
Kaffeepulver.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^ Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf.
^
Drücken Sie die Taste ., um einen
Espresso zuzubereiten.
oder
^
Drücken Sie die Taste /, um einen
Kaffee zuzubereiten.
Zwei Portionen zubereiten
Sie können auch zwei Portionen Es
presso oder Kaffee auf einmal anfor
dern und diese in einer Tasse zuberei
ten oder zwei Tassen gleichzeitig füllen.
Um zwei Tassen Kaffee oder Espresso
gleichzeitig zu füllen,
^ stellen Sie je eine Tasse unter eine
Auslaufdüse.
^ Drücken Sie zweimal die Taste für
das gewünschte Getränk.
Aus dem Zentralauslauf laufen zwei
Portionen des gewünschten Kaffeege
tränks.
-
-
-
-
Aus dem Zentralauslauf läuft das ge
wünschte Kaffeegetränk in die Tasse.
Schütten Sie die ersten beiden Kaf
feegetränke beim ersten Betrieb weg,
damit alle Kaffeereste von der Werk
kontrolle aus dem Brühsystem ent
fernt sind.
26
-
-
-
-
Espresso oder Kaffee aus Kaffeepulver
Für Espresso oder Kaffee aus bereits
gemahlenem Kaffeebohnen füllen Sie
das Kaffeepulver portionsweise in den
Pulverschacht.
So können Sie z. B. entkoffeinierten
Kaffee zubereiten, obwohl im Bohnen
behälter koffeinhaltige Kaffeebohnen
sind.
-
Der Kaffeevollautomat erkennt automa
tisch, wenn Sie Kaffeepulver in den Pul
verschacht einfüllen.
Sie können mit Kaffeepulver immer nur
eine Portion Kaffee oder Espresso zu
bereiten.
Kaffeepulver einfüllen
Verwenden Sie den mitgelieferten Kaffeelöffel, um richtig zu dosieren.
Füllen Sie nicht mehr als einen gestrichenen Kaffeelöffel gemahlenes
Kaffeepulver in den Pulverschacht.
Wenn zu viel Kaffeepulver in den
Pulverschacht gefüllt wird, kann die
Brüheinheit das Kaffeepulver nicht
pressen.
Der Kaffeevollautomat verwendet das
gesamte Kaffeepulver, dass Sie ein
gefüllt haben, für die nächste Kaffee
zubereitung.
-
-
-
Öffnen Sie den Deckel auf der rech
^
ten Seite des Kaffeevollautomaten a.
-
schachts b. Füllen Sie einen gestri
Öffnen Sie den Deckel des Pulver
^
chenen Löffel Kaffeepulver in den
Pulverschacht c.
^ Schließen Sie beide Deckel.
Im Display erscheint die folgende Mel-
dung:
PULVERKAFFEE
rJA Bs
^ Drücken Sie die Taste OK, um Kaf-
feegetränke aus Kaffeepulver zuzubereiten.
oder um kein Getränk aus Kaffeepulver
zuzubereiten:
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display NEIN erscheint.
^
-
Drücken Sie die Taste OK.
Das Kaffeepulver wird in den Satzbe
hälter entsorgt.
-
-
-
-
27
Espresso oder Kaffee aus Kaffeepulver
Kaffee oder Espresso aus
Kaffeepulver zubereiten
Sie können nun wählen, ob Kaffee oder
Espresso aus dem Kaffeepulver zube
reitet werden soll.
-
Wenn Sie innerhalb von ca. 15 Sekun
den keine Getränketaste drücken, wird
das Kaffeepulver in den Satzbehälter
entsorgt.
Im Display erscheint die folgende Mel
dung:
GETRÄNK WÄHLEN
AUS KAFFEEPULVER
^ Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf.
^ Drücken Sie die Taste ., um einen
Espresso zuzubereiten.
oder
^ Drücken Sie die Taste /, um einen
Kaffee zuzubereiten.
Das gewünschte Kaffeegetränk wird
zubereitet.
-
-
28
Kaffeespezialitäten mit Milch
Sie können aus verschiedenen Kaffee
spezialitäten mit Milch wählen.
Cappuccino besteht aus etwa zwei
Dritteln Milchschaum und einem Drittel
Espresso.
Latte Macchiato besteht aus je einem
Drittel heißer Milch, Milchschaum und
Espresso.
Caffè Latte besteht aus heißer Milch
und Kaffee.
Außerdem können Sie auch heiße
Milch oder Milchschaum zubereiten.
TIPP Für guten Milchschaum verwen-
den Sie kalte Milch (< 13°C).
Vorbereiten
Hinweise zum
-
Edelstahl-Milchbehälter
(je nach Modell im Lieferumfang)
Der Edelstahl-Milchbehälter hält die
Milch länger kalt. Nur mit kalter Milch
lässt sich guter Milchschaum zuberei
ten.
^ Stecken Sie das Edelstahl-Ansaug-
rohr von innen an den Deckel. Achten Sie darauf, dass das abgeschrägte Ende nach unten zeigt.
-
^
Stellen Sie einen Behälter mit ausrei
chend Milch links neben den Kaffee
vollautomaten.
^
Hängen Sie den Milchschlauch in
den Behälter. Achten Sie darauf,
dass der Milchschlauch ausreichend
tief in die Milch getaucht ist.
^
Füllen Sie den Milchbehälter bis
max. 2 cm unter den Rand mit Milch.
Verschließen Sie den Milchbehälter
mit dem Deckel.
^
Stecken Sie den Milchschlauch mit
-
dem Edelstahl-Winkelrohr von oben
an den Deckel, bis er einrastet.
-
^
Stellen Sie den Milchbehälter links
neben den Kaffeevollautomaten. Ste
cken Sie das andere Ende des Milch
schlauchs an den Zentralauslauf.
-
-
29
Kaffeespezialitäten mit Milch
Kaffeespezialitäten mit Milch
zubereiten
Vorsicht! Verbrennungs- und
,
Verbrühungsgefahr am Zentralaus
lauf! Die austretenden Flüssigkeiten
und der Dampf sind sehr heiß.
Wird eine Zubereitung angefordert,
heizt sich der Kaffeevollautomat auf. Im
Display erscheint AUFHEIZPHASE.
Im Zentralauslauf wird die angesaugte
Milch mit Dampf erwärmt und für Milch
schaum zusätzlich aufgeschäumt.
Wenn Sie längere Zeit keine Milch
zubereitet haben, spülen Sie das
Milchsystem vor dem ersten Getränkebezug. So werden eventuell vorhandene Keime im Milchschlauch
beseitigt.
Cappuccino oder Latte Macchiato
Nehmen Sie eine Tasse für die Zubereitung eines Cappuccinos und ein Glas
für die Zubereitung eines Latte Mac
chiato.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un
ter den Zentralauslauf.
^
Drücken Sie die Taste H,umCap
puccino zuzubereiten.
oder
^
Drücken Sie die Taste k, um Latte
Macchiato zuzubereiten.
Das gewünschte Kaffeegetränk wird
zubereitet.
-
-
-
-
Caffè Latte, Milchschaum oder heiße
Milch
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un
^
ter den Zentralauslauf.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
MENÜ
rWEITERE GETRÄNKEs
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
-
Display WEITERE GETRÄNKE er
scheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk:
– CAFFÈ LATTE
– MILCHSCHAUM
– HEISSE MILCH
^ Drücken Sie die Taste OK.
Das gewünschte Kaffeegetränk wird
zubereitet.
Zwei Portionen zubereiten
Sie können auch zwei Portionen Cap
puccino oder Latte Macchiato auf ein
mal anfordern.
^
Stellen Sie je ein geeignetes Gefäß
unter eine Auslaufdüse.
^
Drücken Sie zweimal auf die Taste
des gewünschten Getränks für Cap
puccino H oder Latte Macchiato k.
Die Getränke werden zubereitet.
-
-
-
-
-
30
Kaffeespezialitäten mit Milch
Kaffeespezialitäten aus
Kaffeepulver
Sie können Cappuccino, Latte Mac
chiato oder Caffè Latte auch aus Kaf
feepulver zubereiten.
Füllen Sie Kaffeepulver in den Pulver
^
schacht (siehe "Kaffee oder Espresso
aus Kaffeepulver").
Wenn im Display erscheint GETRÄNK
WÄHLEN AUS KAFFEEPULVER,
können Sie Cappuccino oder Latte
^
Macchiato durch Tastendruck zube
reiten.
Für Caffè Latte aus Kaffeepulver
^ drücken Sie die Taste OK, um das
Menü WEITERE GETRÄNKE aufzurufen und dann Caffe Latte wie beschrieben zuzubereiten.
-
Nach der Milchzubereitung
Achten Sie darauf, dass Sie die
-
milchführenden Teile sorgfältig und
regelmäßig reinigen.
Milch enthält von Natur aus Keime,
die sich bei ungenügender Reini
gung stark vermehren. Verunreini
gungen im Gerät können die Ge
sundheit gefährden.
Sie sollten das Milchsystem spülen (sie
he "Milchsystem spülen"), wenn mehr
als eine Stunde zwischen den Milchzu
bereitungen liegt. Das Milchsystem
kann durch Milchreste verstopfen.
-
-
-
-
-
31
Heißwasser zubereiten
Sie können mit der Funktion Heißwasser
Heißgetränke zubereiten oder auch
Tassen vorwärmen.
Vorsicht! Verbrennungs- und
,
Verbrühungsgefahr am Heißwasser
auslauf! Das austretende Wasser ist
sehr heiß.
Beachten Sie, dass das zubereitete
Wasser nicht kochend heiß ist und
sich deshalb nicht für Zubereitung
von schwarzem Tee eignet.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
-
Heißwasser läuft in das Gefäß unter
dem Heißwasserauslauf.
Um die Zubereitung abzubrechen,
drücken Sie die Taste OK.
^
Der Kaffeevollautomat bricht die Zube
reitung ab.
-
^
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un
ter den Heißwasserauslauf.
^
Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display WEITERE GETRÄNKE er
scheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Wählen Sie mit dem Drehwähler
HEISSWASSER.
Drücken Sie die Taste OK.
32
-
-
Sie können den Kaffeevollautomaten
optimal auf die verwendete Kaffeesorte
anpassen. Sie können
den Mahlgrad variieren,
–
die Mahlmenge verändern,
–
das Kaffeepulver vorbrühen und
–
die Brühtemperatur einstellen.
–
Mahlgrad
Sie können das Mahlwerk des Kaffee
vollautomaten optimal an die verwende
te Kaffeesorte anpassen, indem Sie
den Mahlgrad einstellen.
Wenn das Kaffeepulver den richtigen
Mahlgrad hat, fließt gleichmäßig Kaffee
oder Espresso in die Tasse und eine
feine Crema entsteht.
Die ideale Crema hat eine haselnussbraune Farbe.
-
Kaffee nach Ihren Wünschen
Beachten Sie Folgendes, um das
Mahlwerk nicht zu beschädigen:
Verstellen Sie den Mahlgrad immer
nur um eine Stufe.
Lassen Sie erneut Kaffeebohnen
mahlen, um den Mahlgrad stufen
weise weiter zu verstellen.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un
^
ter den Zentralauslauf.
Öffnen Sie den Deckel auf der rech
^
ten Seite des Kaffeevollautomaten.
^ Drücken Sie die Taste . oder die
Taste /.
-
-
-
Sie erkennen an den folgenden Merkmalen, ob Sie den Mahlgrad verändern
müssen.
Der Mahlgrad ist zu grob, wenn
–
der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen.
–
die Crema sehr hell und unbeständig
ist.
Verkleinern Sie den Mahlgrad, um die
Kaffeebohnen feiner zu mahlen.
Der Mahlgrad ist zu fein, wenn
–
der Espresso oder Kaffee nur tröpf
chenweise in die Tasse laufen.
–
die Crema dunkelbraun ist.
Vergrößern Sie den Mahlgrad, um die
Kaffeebohnen gröber zu mahlen.
-
^
Drehen Sie den Drehknopf für den
Mahlgrad gegen den Uhrzeigersinn,
um die Kaffeebohnen feiner zu mah
len.
oder
^
Drehen Sie den Drehknopf für den
Mahlgrad im Uhrzeigersinn, um die
Kaffeebohnen gröber zu mahlen.
Der veränderte Mahlgrad wird erst
nach dem zweiten Kaffeebezug wirk
sam.
-
-
33
Kaffee nach Ihren Wünschen
Mahlmenge
Der Kaffeevollautomat kann 6-14 g Kaf
fee pro Tasse mahlen und brühen. Je
mehr Kaffeepulver gebrüht wird, desto
kräftiger ist der Kaffee oder Espresso.
Sie erkennen an den folgenden Merk
malen, ob Sie die Mahlmenge verän
dern müssen:
Die Mahlmenge ist zu gering, wenn
der Espresso oder Kaffee sehr
–
schnell in die Tasse fließen.
die Crema sehr hell und unbeständig
–
ist.
– der Espresso oder Kaffee dünn
schmecken.
Erhöhen Sie die Mahlmenge, um mehr
Kaffeepulver zu brühen.
Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn
– der Espresso oder Kaffee nur tröpf-
chenweise in die Tasse laufen.
-
Sie können die Mahlmenge verändern,
indem Sie eine andere Mengenstufe
einstellen. Es gibt folgende drei Stufen:
mild
–
normal
–
–
stark
Sie können die Mahlmenge für Espres
so, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchia
to und Caffè Latte individuell einstellen.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rMAHLMENGEs
^ Wählen Sie MAHLMENGE und drü-
cken Sie die Taste OK.
-
-
–
die Crema dunkelbraun ist.
–
der Espresso oder Kaffee bitter
schmecken.
Verringern Sie die Mahlmenge, um we
niger Kaffeepulver zu brühen.
34
^
Wählen Sie mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk, für das Sie die
Mahlmenge verändern möchten.
^
Drehen Sie den Drehwähler bis im
Display die gewünschte Stufe er
scheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
Kaffee nach Ihren Wünschen
Vorbrühen des Kaffeepulvers
Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver
nach dem Mahlen zunächst mit etwas
heißem Wasser angefeuchtet. Die restli
che Wassermenge wird nach kurzer
Zeit durch das angefeuchtete Kaffee
pulver gepresst. Dadurch lösen sich
die Aromastoffe des Kaffees besser.
Sie können die Funktion "Vorbrühen"
ein- oder ausschalten. Im Ausliefe
rungszustand ist das "Vorbrühen" aus
geschaltet.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^ Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rVORBRÜHENs
^ Wählen Sie VORBRÜHEN und drü-
cken Sie die Taste OK.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis JA
im Display erscheint, um "Vorbrühen"
einzuschalten.
-
-
Brühtemperatur
Die ideale Brühtemperatur ist abhängig
von der verwendeten Kaffeesorte,
–
davon, ob Espresso oder Kaffee zu
–
bereitet werden, und
vom regionalen Luftdruck.
–
Wenn der Kaffeevollautomat im Gebir
ge z. B. über 2000 Meter über NN auf
gestellt wird, muss die Brühtemperatur
niedrig eingestellt werden. Denn durch
den geringeren Luftdruck siedet Was
ser schon bei niedrigeren Temperatu
ren.
Sie können die Brühtemperatur für Espresso und Kaffee unterschiedlich einstellen. Es gibt folgende drei Brühtemperaturen:
– niedrig
– normal
– hoch
TIPP Nicht jeder Kaffee verträgt hohe
Temperaturen. Einige Sorten reagieren
empfindlich, so dass die Cremabildung
und der Geschmack beeinträchtigt wer
den.
-
-
-
-
-
-
oder
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis NEIN
im Display erscheint, um "Vorbrühen"
auszuschalten.
^
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
35
Kaffee nach Ihren Wünschen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rTEMPERATURs
Wählen Sie TEMPERATUR und drü
^
cken Sie die Taste OK.
Wählen Sie mit dem Drehwähler das
^
gewünschte Getränk, für das Sie die
Brühtemperatur verändern möchten.
^ Drehen Sie den Drehwähler bis im
Display die gewünschte Brühtemperatur erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
36
Portionsgröße anpassen
Der Kaffeevollautomat ist mit einer Men
genprogrammierung ausgestattet. So
können Sie die Wassermenge für alle
Kaffeegetränke und für Heißwasser an
Ihre Tassengrößen anpassen und auf
die verwendete Kaffeesorte abstimmen.
Auch für Kaffeespezialitäten mit Milch
können Sie neben der Espresso- oder
Kaffeemenge, die Milch- und Milch
schaumanteile an Ihre Wünsche anpas
sen. Außerdem können Sie die Por
tionsgrößen für heiße Milch und für
Milchschaum festlegen.
Für jedes Getränk ist eine maximal
mögliche Menge programmierbar.
Wenn diese erreicht ist, stoppt die Zubereitung. Dann wird für dieses Getränk die maximal mögliche Portionsgröße gespeichert.
Sie haben zwei Möglichkeiten die Mengenprogrammierung zu starten:
– Wenn Sie ein Getränk zubereiten,
oder
–
wenn Sie die Option MENGENPRO
GRAMMIERUNG im Menü EINSTEL
LUNGEN aufrufen.
Wenn sich der Wassertank während
der Zubereitung leert, bricht der Kaf
feevollautomat die Mengenprogram
mierung ab. Die Portionsgröße wird
nicht gespeichert.
-
-
-
-
-
Mengenprogrammierung bei
-
der Getränkezubereitung
Wenn Sie eine der Tasten ., /, H oder
k mindestens 3 Sekunden drücken, ru
fen Sie die Mengenprogrammierung für
diese Getränke auf.
Für Caffè Latte, Milchschaum, heiße
Milch und Heißwasser starten Sie die
Mengenprogrammierung, wenn Sie
nach der Auswahl des Getränks die
Taste OK mindestens 3 Sekunden drü
cken.
Portionsgröße für Espresso und
Kaffee anpassen
^ Stellen Sie die gewünschte Tasse un-
ter den Zentralauslauf.
^ Drücken Sie die Taste . oder / so
lange, bis im Display MENGENPROGRAMMIERUNG erscheint.
Das gewünschte Getränk wird zubereitet, und im Display erscheint SPEICHERN.
^
Wenn die Tasse entsprechend Ihrer
Wünsche gefüllt ist, drücken Sie die
Taste OK.
Von nun an wird für dieses Getränk die
programmierte Portionsgröße zuberei
tet.
-
-
-
TIPP Sie können die Mengenprogram
mierung abbrechen, so lange im Dis
play ABBRUCH angezeigt wird.
-
-
37
Portionsgröße anpassen
Portionsgröße für Cappuccino und
Latte Macchiato anpassen
Stellen Sie das gewünschte Gefäß
^
unter den Zentralauslauf.
Drücken Sie die Taste H oder k min
^
destens 3 Sekunden.
Nun werden im Display die Bestandtei
le des Getränks angezeigt, deren Men
ge Sie verändern können.
schaum, Espresso
^ Wählen Sie mit dem Drehwähler alle
Bestandteile, für die Sie die Portionsgröße ändern wollen. Bestätigen Sie
diese einzeln mit der Taste OK.
Sie erkennen an dem Haken B hinter
dem jeweiligen Bestandteil, dass für
diesen die Portionsgröße angepasst
werden soll.
^ Drehen Sie den Drehwähler bis im
Display STARTEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Der Kaffeevollautomat beginnt mit der
Zubereitung. Sie können nun für jeden
ausgewählten Bestandteil die Portions
größe festlegen, sobald im Display
SPEICHERN erscheint.
-
Portionsgröße für Caffè Latte, Milch
schaum, heiße Milch und Heißwasser
anpassen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un
^
ter den Zentralauslauf.
-
-
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display WEITERE GETRÄNKE er
scheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk.
^ Drücken Sie die Taste OK bis im Dis-
play MENGENPROGRAMMIERUNG
erscheint.
Für Caffè Latte können Sie nun die
Menge der einzelnen Bestandteile –
heiße Milch, Kaffee – verändern, wie
unter "Portionsgröße für Cappuccino
und Latte Macchiato anpassen" be
schrieben.
Für Milchschaum, heiße Milch und
Heißwasser gehen Sie wie unter "Por
-
tionsgröße für Kaffee und Espresso an
passen" beschrieben vor.
-
-
-
-
-
-
^
Wenn die Menge des jeweiligen Be
standteils Ihren Wünschen entspricht,
drücken Sie die Taste OK.
^
Speichern Sie für die ausgewählten
Bestandteile die gewünschte Por
tionsgröße.
Von nun an wird für dieses Getränk die
programmierte Zusammensetzung und
Portionsgröße zubereitet.
38
-
-
Mengenprogrammierung im
Menü EINSTELLUNGEN
aufrufen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rMENGENPROGRAMMIERUNGs
^ Wählen Sie MENGENPROGRAMMIE-
RUNG und drücken Sie die
Taste OK.
^ Wählen Sie mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk, für das Sie Portionsgröße anpassen möchten.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display STARTEN erscheint. Drücken
Sie die Taste OK.
Portionsgröße anpassen
Von nun an ist die Vorgehensweise
identisch mit der Mengenprogrammie
rung bei der Getränkezubereitung.
-
39
Das Menü EINSTELLUNGEN
Im Menü EINSTELLUNGEN können Sie
den Kaffeevollautomaten individuell an
Ihre Bedürfnisse anpassen.
Menü EINSTELLUNGEN aufrufen
Drücken Sie die Taste OK länger als
^
2 Sekunden.
MENÜ
rEINSTELLUNGENs
Drehen Sie den Drehwähler bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Nun können Sie Einstellungen ändern,
sich Informationen anzeigen lassen
oder auch prüfen, welche Einstellungen
aktiviert sind.
Sie erkennen an dem Haken B hinter
dem jeweiligen Eintrag, welche Einstellung zurzeit aktiviert ist.
TIPP Wenn der Kaffeevollautomat über
die Ein-/Aus-Taste - ausgeschaltet
wurde, können Sie auch im Standby
das Menü EINSTELLUNGEN aufrufen.
Drücken Sie dazu die Taste OK länger
als 2 Sekunden.
40
Das Menü EINSTELLUNGEN
Übersicht der möglichen Einstellungen
Die Werkeinstellung für den jeweiligen Menüpunkt ist fett dargestellt.
Menüpunktmögliche Einstellungen
SpracheDeutsch, weitere Sprachen
Tageszeit
(im Komfort-Mode verfügbar)
Timer
(im Komfort-Mode verfügbar)
MengenprogrammierungEspresso
MahlmengeEspresso
VorbrühenJa / Nein
TemperaturEspresso
BetriebsartEco-Mode
Zeitformat
12 STD / 24 STD
einstellen
einstellen
einschalten um / abschalten nach (1:00) / abschalten um
aktivieren
einschalten um (ja / nein) / abschalten um (ja / nein)
(nur im Standby verfügbar)
Werkeinstellungzurücksetzen
ja / nein
42
Das Menü EINSTELLUNGEN
Sprache
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rSPRACHE Fs
Wählen Sie SPRACHE F und drü
^
cken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie die gewünschte Sprache
und drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert, und
im Display erscheint die vorhergehende
Anzeige.
Von nun an werden alle Texte im Display in der eingestellten Sprache angezeigt.
Falls Sie aus Versehen eine falsche
Sprache eingestellt haben, finden Sie
den Menüpunkt SPRACHE über das
Symbol F wieder.
-
Tageszeit und Zeitformat
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten im
Komfort-Mode betreiben, können Sie im
Menü EINSTELLUNGEN die Tageszeit
einstellen und das Zeitformat wählen.
Folgende Zeitformate gibt es:
24-Stunden-Format
–
12-Stunden-Format
–
Die Tageszeit wird für die Timerfunktio
nen benötigt, aber wird nicht im Dis
play angezeigt.
Nach einem Stromausfall oder wenn
Sie den Kaffeevollautomaten über
den Netzschalter ausgeschaltet haben, müssen Sie die Tageszeit erneut einstellen.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^ Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
-
-
EINSTELLUNGEN
rTAGESZEITs
^
Wählen Sie TAGESZEIT und drücken
Sie die Taste OK.
Nun können Sie das Zeitformat und die
Tageszeit einstellen:
Zeitformat einstellen
^
Wählen Sie ZEITFORMAT und drü
-
cken Sie die Taste OK.
43
Das Menü EINSTELLUNGEN
Wählen Sie 24 STD, wenn die Tages
^
zeit im 24-Stunden-Format angezeigt
werden soll.
oder
Wählen Sie 12 STD, wenn die Tages
^
zeit im 12-Stunden-Format angezeigt
werden soll.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Die Einstellung wird gespeichert.
Tageszeit einstellen
Wählen Sie EINSTELLEN und drü
^
cken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die aktuelle Stundenzahl erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die aktuelle Minutenzahl erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Timerfunktionen
-
Der Timer ist nur in der Betriebsart
Komfort-Mode verfügbar.
Sie können folgende Timerfunktionen
einstellen:
Der Kaffeevollautomat
schaltet sich zu einer bestimmten
–
Zeit ein, z. B. morgens zum Früh
stück (EINSCHALTEN UM).
schaltet sich zu einer bestimmten
–
-
Zeit ab (ABSCHALTEN UM).
– schaltet sich nach einer bestimmten
Zeit ab, wenn keine Taste gedrückt
oder kein Getränk zubereitet wird
(ABSCHALTEN NACH).
Der Timer funktioniert nur korrekt:
- wenn die Tageszeit richtig eingestellt ist,
- wenn der Kaffeevollautomat über
die Ein-/Aus-Taste - ausgeschaltet
wurde.
-
44
Für "Einschalten um" und "Abschal
ten um" muss der Timer aktiviert
sein.
Beachten Sie bei "Abschalten um"
und "Abschalten nach":
Das Milchsystem wird nicht automa
tisch gespült, wenn ein Getränk mit
Milch zubereitet wurde.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display beim nächsten Einschalten
(siehe "Milchsystem spülen").
-
-
Das Menü EINSTELLUNGEN
Timer einstellen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rTIMERs
Wählen Sie TIMER und drücken Sie
^
die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Nun können Sie wählen, welche Timerfunktion Sie einstellen möchten.
"Einschalten um"
Wenn die Inbetriebnahmesperre aktiviert ist, schaltet sich der Kaffeevollautomat nicht zu der vorgegebe
nen Zeit ein.
^
Wählen Sie EINSCHALTEN UM und
drücken Sie die Taste OK.
Nun können Sie die Stunden und Minu
ten eingeben:
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Stundenzahl
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Minutenzahl
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Damit der Kaffeevollautomat sich zur
gewünschten Zeit einschaltet, müssen
Sie die Timerfunktion aktivieren (siehe
"Timer aktivieren und deaktivieren").
Wenn sich der Kaffeevollautomat drei
mal über die Timerfunktion "Einschalten
um" eingeschaltet hat und keine Ge
tränke bezogen wurden, schaltet sich
das Gerät nicht mehr automatisch ein.
So schaltet sich der Kaffeevollautomat
bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub,
nicht täglich ein.
Die programmierten Zeiten bleiben jedoch gespeichert und werden nach
dem nächsten manuellen Einschalten
wieder aktiviert.
"Abschalten um"
^ Wählen Sie ABSCHALTEN UM und
drücken Sie die Taste OK.
Nun können Sie die Stunden und Minuten eingeben:
-
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Stundenzahl
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
-
Display die gewünschte Minutenzahl
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Damit der Kaffeevollautomat sich zur
gewünschten Zeit abschaltet, müssen
Sie die Timerfunktion aktivieren (siehe
"Timer aktivieren und deaktivieren").
-
-
45
Das Menü EINSTELLUNGEN
"Abschalten nach"
Wenn keine Taste gedrückt oder kein
Getränk zubereitet wird, schaltet sich
der Kaffeevollautomat nach einer Stun
de ab, um Energie zu sparen.
Sie können diese Voreinstellung ändern
und für die Timerfunktion "Abschalten
nach" eine Zeit zwischen 15 Minuten
und 9 Stunden wählen.
Wählen Sie ABSCHALTEN NACH
^
und drücken Sie die Taste OK.
Nun können Sie die Stunden und Minu
ten eingeben:
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Stundenzahl
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display die gewünschte Minutenzahl
erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert. Von
nun an schaltet sich der Kaffeevollauto
mat nach der eingestellten Zeit ab.
Timer aktivieren und deaktivieren
Wenn der Timer für "Einschalten um"
aktiviert ist und sich der Kaffeevollauto
mat im Standby-Modus befindet, er
scheint im Display
c.
Gehen Sie wie folgt vor:
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie TIMER und drücken Sie
die Taste OK.
TIMER
rAKTIVIERENs
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display AKTIVIEREN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie EINSCHALTEN UM, wenn
Sie diese Timerfunktion aktivieren
oder deaktivieren möchten.
oder
-
-
46
^
Wählen Sie ABSCHALTEN UM, wenn
Sie diese Timerfunktion aktivieren
oder deaktivieren möchten.
^
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Das Menü EINSTELLUNGEN
Betriebsarten
Der Kaffeevollautomat kann im
Eco-Mode oder im Komfort-Mode be
trieben werden.
Der Eco-Mode ist ein Energiesparmo
dus. Wenn eine Zeitlang kein Getränk
zubereitet wird, schaltet sich der Kaf
feevollautomat in ein niedrigeres Ener
gieniveau. Wenn dann eine Taste ge
drückt wird, heizt der Kaffeevollautomat
neu auf. Außerdem sind die Timerfunk
tionen "Einschalten um" und "Abschal
ten um" nicht verfügbar.
Im Komfort-Mode bleibt der Kaffeevollautomat aufgeheizt und alle Funktionen
sind uneingeschränkt verfügbar. Der
Energieverbrauch ist im Komfort-Mode
deutlich höher.
Wenn der Kaffeevollautomat im
Eco-Mode betrieben wird, erscheint
während des Aufheizens im Display:
AUFHEIZPHASE
rECO-MODEs
Wenn der Kaffeevollautomat ausgelie
fert wird, ist der Eco-Mode voreinge
stellt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Betriebsart einstellen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rBETRIEBSARTs
Wählen Sie BETRIEBSART und drü
^
cken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie ECO-MODE, wenn Sie
den Kaffeevollautomaten im Energiesparmodus betreiben möchten.
oder
^ Wählen Sie KOMFORT-MODE, wenn
Sie den Kaffeevollautomaten im Komfort-Mode betreiben möchten.
^ Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
47
Das Menü EINSTELLUNGEN
Informationen anzeigen
Im Menüpunkt INFO können Sie sich
die Anzahl der zubereiteten Portionen
für die einzelnen Getränke anzeigen
lassen.
Außerdem können Sie sehen, ob mehr
als 50 Portionen bis zum nächsten Ent
kalken möglich sind (BEZÜGE BIS ENT
KALKEN).
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
EINSTELLUNGEN
rINFOs
^ Wählen Sie INFO und drücken Sie
die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler bis im
Display die gewünschte Information
erscheint.
Um wieder in die nächsthöhere Menü
ebene zu gelangen,
^
drücken Sie die Taste OK.
Kaffeevollautomaten sperren
Sie können den Kaffeevollautomaten
sperren, so dass unbefugte Personen,
z. B. Kinder, das Gerät nicht benutzen
können.
Inbetriebnahmesperre aktivieren und
-
deaktivieren
Wenn die Inbetriebnahmesperre ak
tiviert ist, funktioniert die Timerfunkti
on "Einschalten um" nicht. Das Ti
mersymbol
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^ Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
rINBETRIEBNAHMESPERREs
^
Wählen Sie
INBETRIEBNAHMESPERRE und drü
-
cken Sie die Taste OK.
^
Wählen Sie EIN, um die Inbetriebnah
mesperre zu aktivieren.
c wird nicht angezeigt.
EINSTELLUNGEN
-
-
-
-
-
48
oder
^
Wählen Sie AUS, um die Inbetrieb
nahmesperre zu deaktivieren.
^
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
-
Das Menü EINSTELLUNGEN
Sobald der Kaffeevollautomat ausge
schaltet wird, ist er gesperrt und es
können keine Getränke zubereitet wer
den.
Inbetriebnahmesperre
vorübergehend aufheben
Die Inbetriebnahmesperre kann vor
übergehend aufgehoben werden, um
z. B. Getränke zuzubereiten.
Drücken Sie 3 Sekunden lang die
^
Taste OK.
Nun können Sie Getränke zubereiten.
Sobald Sie den Kaffeevollautomaten
ausschalten, ist das Gerät wieder
gesperrt.
Werkeinstellung
Sie können die Einstellungen des Kaf
feevollautomaten auf den Ausliefe
rungszustand - die Werkeinstellung zurücksetzen.
Die Einstellungen des Auslieferungszu
stands können Sie der "Übersicht der
möglichen Einstellungen" entnehmen.
Folgende Einstellungen werden
nicht zurückgesetzt:
-Sprache
-Tageszeit
-Anzahl der Getränkebezüge
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^ Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display EINSTELLUNGEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
-
-
-
EINSTELLUNGEN
rWERKEINSTELLUNGs
^
Wählen Sie WERKEINSTELLUNG und
drücken Sie die Taste OK.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display ZURÜCKSETZEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellungen werden auf den Aus
lieferungszustand zurückgesetzt.
-
49
Das Menü EINSTELLUNGEN
Messeschaltung
Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Funktion nicht.
Der Kaffeevollautomat kann mit der
Funktion "Messeschaltung" im Handel
oder in Ausstellungsräumen präsentiert
werden. Dabei wird das Gerät beleuchtet, aber es können keine Getränke zubereitet oder Aktionen ausgeführt werden.
Messeschaltung aktivieren
Wenn Sie die Messeschaltung aktivieren, können Sie den Kaffeevollautomaten nicht mit der
Ein-/Aus-Taste - ausschalten.
^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste -,
um das Gerät auszuschalten (Standby).
^ Drücken Sie die Taste OK, um MENÜ
aufzurufen.
^ Wählen Sie das Menü EINSTELLUN-
GEN und drücken die Taste OK.
^ Wählen Sie MESSESCHALTUNG und
drücken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display JA erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Im Display erscheint:
^ Bestätigen Sie die Meldungen MES-
SESCHALTUNG IST AKTIVIERT und
GERÄT HEIZT NICHT mit der
Taste OK.
Die Messeschaltung ist aktiv.
Messeschaltung deaktivieren
^ Schalten Sie den Kaffeevollautoma-
ten über den Netzschalter aus. Warten Sie kurz, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
^ Drücken Sie die Taste OK, um MENÜ
aufzurufen.
^ Wählen Sie das Menü EINSTELLUN-
GEN und drücken die Taste OK.
^ Wählen Sie MESSESCHALTUNG und
drücken Sie die Taste OK.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display NEIN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Im Display erscheint:
MESSESCHALTUNG AKTIV
NUR FÜR FACHHÄNDLER
^ Drücken Sie die Taste OK.
^ Befolgen Sie die weiteren Anweisun-
gen im Display.
^ Bestätigen Sie die Meldungen MES-
SESCHALTUNG IST DEAKTIVIERT
und GERÄT HEIZT WIEDER mit der
Taste OK.
MESSESCHALTUNG
NUR FÜR FACHHÄNDLER
^ Drücken Sie die Taste OK.
^ Befolgen Sie die weiteren Anweisun-
gen im Display.
50
Die Messeschaltung ist deaktiviert.
Überblick
Reinigen und Pflegen
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig, um Keimbildung zu verhin
dern.
Empfohlener ZeitintervallWas muss ich tun?
Täglich, nach jeder Milchzuberei
tung, wenn mehr als 1 Stunde zwi
schen den Milchzubereitungen liegt
Täglich
(bevor Sie den Kaffeevollautomaten
ausschalten)
1 x wöchentlichMilchsystem reinigen
Ca. alle 200 PortionenBrüheinheit entfetten (mit Reinigungstablette)
Je nach WasserhärteKaffeevollautomaten entkalken
Bei BedarfBohnenbehälter reinigen
Milchsystem spülen
-
-
Wassertank reinigen
Satzbehälter reinigen
Abtropfschale und Abtropfblech reinigen
Edelstahl-Milchbehälter reinigen
(je nach Modell im Lieferumfang)
Brüheinheit entnehmen und von Hand spülen
Gehäuse reinigen (besonders direkt nach der Entkalkung)
Einige Teile des Kaffeevollautomaten sind spülmaschinengeeignet. Wenn die
se Teile häufig in der Spülmaschine gereinigt werden, können sie sich durch
Lebensmittelreste z. B. Tomatenreste verfärben, oder die Beschichtung kann
beschädigt werden.
-
-
von Hand reinigengeeignet für die Spülmaschine
–
Brüheinheit
–
Abtropfschale
–
Aromadeckel des Bohnenbehälters
–
Edelstahl-Milchbehälter
(je nach Modell im Lieferumfang)
–
Satzbehälter
–
Abtropfblech
–
Wassertank
–
integrierter Cappuccinatore mit Milchschlauch
51
Reinigen und Pflegen
Verbrennungsgefahr an heißen
,
Bauteilen oder durch heiße Flüssig
keiten!
Lassen Sie den Kaffeevollautomaten
abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
Beachten Sie, dass das Wasser in
der Abtropfschale sehr heiß sein
kann.
Verwenden Sie keinen Dampfreini
ger. Der Dampf kann einen Kurz
schluss verursachen.
Um Beschädigungen der Oberflä
chen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
Im Menü PFLEGE können Sie die ver
schiedenen Pflegeprogramme aufrufen
und Pflege-Einstellungen verändern.
Menü PFLEGE aufrufen
Drücken Sie die Taste OK länger als
^
2 Sekunden.
MENÜ
rPFLEGEs
Drehen Sie den Drehwähler bis im
^
Display PFLEGE erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
TIPP Wenn der Kaffeevollautomat über
die Ein-/Aus-Taste - ausgeschaltet
wurde, können Sie auch im Standby
das Menü PFLEGE aufrufen. Drücken
Sie dazu die Taste OK länger als 2 Sekunden.
-
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofenreiniger,
–
scheuernde Reinigungsmittel, wie
Scheuerpulver, Scheuermilch und
Putzsteine,
–
scheuernde harte Schwämme, wie
z. B. Topfschwämme und Bürsten
oder gebrauchte Schwämme, die
noch Reste von Scheuermitteln ent
halten,
–
Schmutzradierer,
–
scharfe Metallschaber.
52
-
Reinigen und Pflegen
Leitungen spülen
Beim Einschalten spült der Kaffeevoll
automat. Dadurch werden die Kaffeelei
tungen mit heißem Spülwasser vorge
wärmt und Sie können sofort aromati
sche Kaffeegetränke zubereiten.
Wenn ein Kaffeegetränk zubereitet wur
de, spült der Kaffeevollautomat auch
beim Ausschalten. So werden eventuell
vorhandene Kaffeereste entfernt.
Leitungen manuell spülen
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
^ Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^ Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display PFLEGE erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^ Wählen Sie SYSTEM SPÜLEN und
drücken Sie die Taste OK.
Im Display erscheint:
SYSTEM SPÜLEN
rSTARTENs
^
Drücken Sie die Taste OK.
Die Leitungen werden gespült. Das
Spülwasser läuft aus dem Zentralaus
lauf.
-
-
-
-
Milchsystem spülen
Achten Sie darauf, dass Sie die
milchführenden Teile sorgfältig und
regelmäßig reinigen.
Milch enthält von Natur aus Keime,
die sich bei ungenügender Reini
-
gung stark vermehren. Verunreini
gungen im Gerät können die Ge
sundheit gefährden.
Das Milchsystem besteht aus dem inte
grierten Cappuccinatore im Zentralaus
lauf und dem Milchschlauch.
Sie sollten nach jeder Milchzubereitung
das Milchsystem spülen, spätestens
aber, wenn mehr als eine Stunde zwischen den Milchzubereitungen liegt.
Die Milchleitungen können durch Milchreste verstopfen.
Das Spülen ersetzt nicht das Reini-gen des Milchsystems.
Wenn Milch zubereitet wurde, erinnert
Sie der Kaffeevollautomat beim Aus
schalten daran, das Milchsystem zu
spülen.
TIPP Stellen Sie ein geeignetes Gefäß
unter den Zentralauslauf.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
-
-
-
-
-
-
^
Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display PFLEGE erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Wählen Sie MILCHSYSTEM SPÜLEN
und drücken Sie die Taste OK.
53
Reinigen und Pflegen
Im Display erscheint:
MILCHSYSTEM SPÜLEN
STARTEN
Drücken Sie die Taste OK.
^
^ Stecken Sie den Milchschlauch in die
linke Öffnung im Abtropfblech, wenn
Sie dazu aufgefordert werden.
^ Drücken Sie die Taste OK.
Das Milchsystem wird gespült.
Milchsystem reinigen
Achten Sie darauf, dass Sie die
milchführenden Teile sorgfältig und
regelmäßig reinigen.
Milch enthält von Natur aus Keime,
die sich bei ungenügender Reini
gung stark vermehren. Verunreini
gungen im Gerät können die Ge
sundheit gefährden.
Sie haben dazu zwei Möglichkeiten:
Sie können den integrierten Cappuc
–
cinatore entnehmen, zerlegen und in
der Spülmaschine oder von Hand mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
– Oder Sie reinigen das Milchsystem
mit dem Pflegeprogramm MILCHSYSTEM REINIGEN und dem Miele
Reiniger für Milchleitungen.
Der Kaffeevollautomat erinnert Sie zum
richtigen Zeitpunkt daran, das Milchsystem zu reinigen.
-
-
-
-
54
Im Display erscheint:
MILCHSYSTEM
REINIGEN
^
Drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie die Meldung MILCHSYS
TEM REINIGEN mit der Taste OK be
stätigen, wird der interne Zähler für
das Reinigungsintervall zurückge
setzt.
Sie werden nicht erneut daran erin
nert.
^
Reinigen Sie das Milchsystem.
-
-
-
-
Milchsystem zerlegen und reinigen
Sie können das Milchsystem in der
Spülmaschine oder von Hand mit war
mem Wasser und etwas Spülmittel rei
nigen.
Für eine gründliche Reinigung legen
Sie die Einzelteile in die Spülmaschine.
Schieben Sie den Zentralauslauf
^
ganz nach unten.
Reinigen und Pflegen
-
-
Zerlegen Sie den integrierten Cap
^
puccinatore. Reinigen Sie alles
gründlich.
Wenn der Milchschlauch verstopft ist,
reinigen Sie diesen mit der mitgelieferten Reinigungsbürste unter fließendem
Wasser.
^ Stecken Sie dazu die Reinigungs-
bürste in den Milchschlauch. Bewegen Sie die Bürste vor und zurück,
bis sich keine Milchreste mehr im
Milchschlauch befinden.
-
^ Nehmen Sie die Abdeckung nach
vorn ab.
^
Ziehen Sie den integrierten Cappuc
cinatore nach vorn ab.
-
55
Reinigen und Pflegen
Nun setzen Sie den Cappuccinatore
wieder zusammen:
Setzen Sie den integrierten Cappuc
^
cinatore zusammen.
^ Schieben Sie den integrierten Cap-
puccinatore in den Zentralauslauf.
Drücken Sie kräftig bis das Auslaufteil unten mit der Auslaufkante abschließt.
^ Setzen Sie die Edelstahlabdeckung
wieder auf und schieben Sie den
Zentralauslauf nach oben.
Milchsystem mit dem Reiniger für
Milchleitungen reinigen
Das Reinigungspulver für das Milchsys
tem wurde speziell für diesen Kaffee
vollautomaten entwickelt. Sie erhalten
den Reiniger für Milchleitungen im
Miele Fachhandel, beim Miele Kunden
dienst oder im Miele Webshop.
Im Display wird GETRÄNK WÄHLEN
angezeigt.
-
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display PFLEGE erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie MILCHSYSTEM REINI
^
GEN und drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie STARTEN und drücken
^
Sie die Taste OK.
^ Hängen Sie den Milchschlauch in
den Behälter, wenn Sie dazu im Display aufgefordert werden. Achten Sie
darauf, dass der Milchschlauch aus
reichend tief in die Reinigungslösung
getaucht ist.
^
Wenn im Display VORGANG ABGE
SCHLOSSEN steht, drücken Sie die
Taste OK.
Das Milchsystem ist gereinigt.
-
-
-
^
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un
ter den Zentralauslauf.
^
Geben Sie das Reinigungspulver in
ein Gefäß mit ca. 150 ml lauwarmen
Wasser. Stellen Sie das Gefäß neben
den Kaffeevollautomaten.
56
-
Reinigen und Pflegen
Edelstahl-Milchbehälter
reinigen
(je nach Modell im Lieferumfang)
Sie sollten den Milchbehälter täglich
zerlegen und reinigen.
Reinigen Sie alle Teile ausschließ
^
lich von Hand mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel. Verwenden Sie
bei Bedarf die mitgelieferte Reini
gungsbürste, um alle Milchreste zu
entfernen.
Spülen Sie alle Teile sorgfältig unter
^
fließendem Wasser nach. Spülmittelreste können den Geschmack der
Milch und die Qualität des Milchschaums beeinträchtigen. Trocknen
Sie alle Teile.
^ Setzen Sie den Milchbehälter wieder
zusammen.
-
-
Wassertank
Wechseln Sie das Wasser täglich, um
Keimbildung vorzubeugen.
Achten Sie darauf, dass das Ventil,
die untere Fläche des Wassertanks
und die Abstellfläche am Kaffeevoll
automaten sauber sind. Nur so kann
der Wassertank richtig eingesetzt
werden.
Reinigen Sie den Wassertank in der
^
Spülmaschine oder von Hand mit
warmem Wasser und etwas Spülmit
tel. Trocknen Sie den Wassertank.
^ Reinigen und trocknen Sie die Ab-
stellfläche am Kaffeevollautomaten
sorgfältig, vor allem die Vertiefungen.
-
-
57
Reinigen und Pflegen
Abtropfblech
Nehmen Sie das Abtropfblech aus
^
der Abtropfschale.
Reinigen Sie das Abtropfblech in der
^
Spülmaschine oder von Hand mit
warmem Wasser und etwas Spülmit
tel.
Trocknen Sie das Abtropfblech.
^
^ Setzen Sie das Abtropfblech wieder
in die Abtropfschale. Achten Sie darauf, dass sich die Aufnahme Milchschlauch links befindet.
Abtropfschale und
Satzbehälter
Reinigen Sie die Abtropfschale und
den Satzbehälter täglich,umGe
ruchsbildung und Schimmel zu ver
-
hindern.
Der Satzbehälter befindet sich in der
Abtropfschale.
Der Kaffeevollautomat meldet über das
Display, wenn die Abtropfschale
oder/und der Satzbehälter voll sind und
geleert werden müssen. Entleeren Sie
dann die Abtropfschale und den Satzbehälter.
TIPP Falls der Kaffeevollautomat gerade gespült wurde, warten Sie einige
Zeit, bevor Sie die Abtropfschale aus
dem Gerät nehmen. Spülwasser läuft
nach.
Abtropfschale
^
Schieben Sie den Zentralauslauf
ganz nach oben.
-
-
58
^
Ziehen Sie die Abtropfschale mit dem
Satzbehälter vorsichtig aus dem Kaf
feevollautomaten.
^
Leeren Sie die Abtropfschale und
den Satzbehälter.
^
Reinigen Sie die Abtropfschale von
Hand mit warmem Wasser und etwas
Spülmittel. Reinigen Sie gegebenen
falls auch den Satzbehälter (siehe
"Satzbehälter").
^
Trocknen Sie die Abtropfschale.
-
-
Achten Sie besonders darauf, dass
die Metallplättchen (Kontakte) an
der Abtropfschale sauber und tro
cken sind. Nur mit sauberen und tro
ckenen Metallplättchen funktioniert
die Erkennung, ob die Abtropfscha
le voll ist.
Reinigen Sie den Innenraum unter
^
der Abtropfschale.
Setzen Sie den Satzbehälter in die
^
Abtropfschale. Schieben Sie die Ab
tropfschale in den Kaffeevollautoma
ten.
Achten Sie darauf, die Abtropfschale
bis zum Anschlag in das Gerät zu
schieben.
Reinigen und Pflegen
Satzbehälter
Im Satzbehälter befindet sich meist
-
auch etwas Restwasser aus dem Spül
vorgang.
Schieben Sie den Zentralauslauf
^
-
-
ganz nach oben.
-
^ Ziehen Sie die Abtropfschale mit dem
Satzbehälter vorsichtig aus dem Kaffeevollautomaten.
-
^ Leeren Sie den Satzbehälter und ge-
gebenenfalls die Abtropfschale. Entsorgen Sie den Kaffeesatz im Biomüll
oder auf dem Kompost.
^
Reinigen Sie den Satzbehälter in der
Spülmaschine oder von Hand mit
warmem Wasser und etwas Spülmit
tel. Reinigen Sie gegebenenfalls
auch die Abtropfschale (siehe "Ab
tropfschale").
^
Trocknen Sie den Satzbehälter.
^
Setzen Sie den Satzbehälter in die
Abtropfschale und schieben die Ab
tropfschale in den Kaffeevollautoma
ten.
-
-
-
-
59
Reinigen und Pflegen
Bohnenbehälter und
Pulverschacht
Schalten Sie den Kaffeevollauto
,
maten vor der Reinigung am Netz
schalter aus.
TIPP Saugen Sie den Bohnenbehälter
und den Pulverschacht mit einem
Staubsauger aus, um Kaffeereste zu
entfernen.
Öffnen Sie den Deckel auf der rech
^
ten Seite des Kaffeevollautomaten.
Nehmen Sie den Aromadeckel des
Bohnenbehälters ab.
^ Entfernen Sie die vorhandenen Kaf-
feebohnen.
^ Reinigen Sie den Bohnenbehälter mit
einem trockenen, weichen Tuch.
Nun können Sie wieder Kaffeebohnen
in den Bohnenbehälter füllen.
^ Setzen Sie den Aromadeckel des
Bohnenbehälters ein.
-
-
-
Brüheinheit
Reinigen Sie die Brüheinheit aus
schließlich von Hand mit warmemWasser ohne Reinigungsmittel.
Die beweglichen Teile der Brühein
heit sind gefettet. Reinigungsmittel
beschädigen die Brüheinheit.
Reinigen Sie die Brüheinheit einmal wö
chentlich.
Brüheinheit entnehmen und von
Hand spülen
Sie können die Brüheinheit zum Reinigen entnehmen. Dazu
^ klappen Sie die beiden Laschen auf
der rechten Seite des Kaffeevollautomaten aus. Drehen Sie die Laschen
um 90° nach rechts. Öffnen Sie die
Tür.
-
-
-
Reinigen Sie bei Bedarf den Pulver
schacht für Kaffeepulver:
^
Öffnen Sie den Deckel des Pulver
schachts.
^
Entfernen Sie die vorhandenen Kaf
feepulvereste.
^
Schließen Sie den Deckel des Pulver
schachts.
^
Schließen Sie den Deckel auf der
rechten Seite des Kaffeevollautoma
ten.
60
-
-
-
^
Drücken Sie die Taste unten am Griff
der Brüheinheit a, und drehen Sie
dabei den Griff nach links b.
-
Reinigen und Pflegen
Ziehen Sie die Brüheinheit vorsichtig
^
aus dem Kaffeevollautomaten.
Wenn sich die Brüheinheit nicht oder
nur schwer herausziehen lässt, befindet
sie sich nicht in der Grundstellung (sie
he "Was tun, wenn ... ?").
Wenn Sie die Brüheinheit herausge
zogen haben, verändern Sie nicht
die Position des Griffs an der Brüh
einheit.
Die Brüheinheit verstellt sich dabei
und lässt sich nicht mehr in den Kaf
feevollautomaten einschieben.
^ Reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand unter fließendem warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
-
-
-
Reinigen Sie den Innenraum des Kaf
^
feevollautomaten. Entfernen Sie tro
ckene Kaffeepulverreste mit einem
Staubsauger.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor, um die Brüheinheit wieder einzu
bauen:
Schieben Sie die Brüheinheit gerade
^
in den Kaffeevollautomaten.
^ Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit a und drehen
Sie dabei den Griff nach rechts b.
^ Schließen Sie die Tür. Drehen Sie die
beiden Laschen um 90° nach links.
Klappen Sie die Laschen wieder ein.
-
-
-
^
Reiben Sie die Kaffeereste von den
Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im
Trichter a, das zweite links neben
dem Trichter b.
^
Trocknen Sie den Trichter a, damit
kein Kaffeepulver bei der nächsten
Kaffeezubereitung im Trichter kleben
bleibt.
61
Reinigen und Pflegen
Brüheinheit reinigen
Je nach Fettgehalt der verwendeten
Kaffeesorte kann die Brüheinheit
schneller verstopfen. Reinigen Sie des
halb die Brüheinheit mit den mitgeliefer
ten Reinigungstabletten.
Die Reinigungstabletten zum Entfetten
der Brüheinheit wurden speziell für den
Kaffeevollautomaten entwickelt. Sie er
halten die Reinigungstabletten im Miele
Fachhandel, beim Miele Kundendienst
oder im Miele Webshop.
Nach 200 Portionen erscheint im Dis
play BRÜHEINHEIT REINIGEN. Diese
Meldung erscheint so lange im Display,
bis die Brüheinheit entfettet wird.
Der Reinigungsvorgang dauert ca.
10 Minuten.
Es ist wichtig, dass Sie die Brüheinheit regelmäßig entfetten.
^ Drücken Sie die Taste OK so lange,
bis im Display MENÜ erscheint.
^
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
Display PFLEGE erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
^
Wählen Sie BRÜHEINHEIT REINIGEN
und drücken Sie die Taste OK.
^
Drehen Sie den Drehwähler bis im
Display STARTEN erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
-
TIPP Stellen Sie ein geeignetes Gefäß
unter den Zentralauslauf. Dann müssen
Sie die Abtropfschale nicht so häufig
leeren.
Wenn im Display REINIGUNGSTAB
LETTE IN PULVERSCHACHT erscheint:
Öffnen Sie den Deckel auf der rech
^
ten Seite des Kaffeevollautomaten.
-
^ Nun öffnen Sie den Deckel des Pul-
verschachts a. Geben Sie die Reinigungstablette zum Entfetten in den
Pulverschacht b.
^ Schließen Sie beide Deckel.
^
Befolgen Sie die weiteren Anweisun
gen im Display.
^
Wenn im Display VORGANG ABGE
SCHLOSSEN steht, drücken Sie die
Taste OK.
Die Brüheinheit ist entfettet.
-
-
-
-
Im Display erscheinen verschiedene
Anweisungen, um die Brüheinheit zu
entfetten.
62
Gehäuse
Entfernen Sie Verschmutzungen am
Gehäuse sofort. Die Oberflächen
können sich verfärben oder verän
dern, wenn Verschmutzungen län
ger einwirken.
Reinigen und Pflegen
-
-
Achten Sie darauf, dass kein Was
ser hinter das Display gelangt!
Alle Oberflächen sind kratzempfind
lich und können sich verfärben,
wenn sie mit ungeeigneten Reini
gungsmitteln in Berührung kommen.
Reiben Sie nicht mit einem Geschirrtuch oder Ähnlichem über die
matte Oberfläche der schwarzen
Geräte. Die Oberfläche kann sich
verändern - dunkler und glänzender
werden.
Achten Sie darauf, dass eventuelle
Spritzer beim Entkalken sofort abgewischt werden!
^
Schalten Sie den Kaffeevollautoma
ten mit der Ein-/Aus-Taste - aus.
^
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem
sauberen, weichen Schwammtuch
und warmem Wasser mit etwas
Handspülmittel.
-
-
-
-
TIPP Sie können das Gehäuse auch mit
dem Miele Mikrofasertuch reinigen.
63
Entkalken
Der Kaffeevollautomat verkalkt durch
den Gebrauch. Wie schnell das Gerät
verkalkt, hängt vom Härtegrad des ver
wendeten Wassers ab. Die Kalkrück
stände müssen regelmäßig entfernt
werden.
Sie werden vom Gerät durch den Ent
kalkungsvorgang geführt. Im Display
erscheinen verschiedene Meldungen,
z. B. werden Sie aufgefordert, die Ab
tropfschale zu leeren oder den Wasser
tank zu füllen.
Das Entkalken ist zwingend und dauert
ca. 30 Minuten.
Während des Entkalkungsvorgangs
läuft Wasser mit Entkalkungsmittel aus
dem Heißwasserauslauf. Es folgt eine
Einwirkzeit, danach läuft wieder etwas
Wasser mit Entkalkungsmittel aus usw.
Der Kaffeevollautomat fordert Sie über
das Display rechtzeitig auf, das Gerät
zu entkalken. Im Display erscheint ENTKALKUNG IN 50 BEZÜGEN. Der Kaffeevollautomat zeigt die verbleibende
Anzahl der Bezüge bis zum Entkalken
bei jeder Getränkezubereitung an.
^
Um diese Meldung zu bestätigen,
drücken Sie die Taste OK.
Wenn die Anzahl der verbleibenden
Bezüge gleich 0 ist, wird der Kaffeevoll
automat blockiert. Im Display erscheint
ENTKALKUNG STARTEN.
Sie können den Kaffeevollautomaten
ausschalten, wenn Sie das Gerät zu
diesem Zeitpunkt nicht entkalken möch
ten. Getränke können Sie erst wieder
nach dem Entkalken zubereiten.
-
-
-
TIPP Stellen Sie ein geeignetes Gefäß
unter den Zentralauslauf. Dann müssen
Sie die Abtropfschale nicht so häufig
leeren.
Entkalken nach Aufforderung
im Display
Um den Entkalkungsvorgang direkt
^
zu starten, drücken Sie die Taste OK.
-
Der Entkalkungsvorgang kann nicht
abgebrochen werden. Der Vorgang
muss vollständig durchgeführt wer
den.
Entkalkungslösung herstellen
Die beiliegenden Entkalkungstabletten
wurden speziell für den Kaffeevollautomaten entwickelt. Sie erhalten weitere
Entkalkungstabletten im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
Sie benötigen für den Entkalkungsvorgang eine Entkalkungstablette.
Verwenden Sie zum Entkalken aus
schließlich die Miele Entkalkungs
tabletten. Andere Entkalkungsmittel
können den Kaffeevollautomaten
beschädigen und den Geschmack
beeinträchtigen.
-
^
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung "0.5 l" mit lauwarmem
Wasser.
^
Geben Sie 1 Entkalkungstablette in
das Wasser.
-
-
-
-
64
Beachten Sie das Mischungsverhält
nis für die Entkalkungstabletten. Es
ist wichtig, dass Sie nicht weniger
Wasser in den Wassertank füllen. Der
Entkalkungvorgang wird sonst vorzei
tig abgebrochen.
Setzen Sie den Wassertank wieder
^
ein.
Im Display erscheinen verschiedene
Meldungen.
Befolgen Sie die Anweisungen, die
^
im Display erscheinen.
Wenn im Display WASSERTANK FÜLLEN UND EINSETZEN erscheint,
^ spülen Sie den Wassertank sorgfältig
mit klarem Wasser aus. Achten Sie
darauf, dass keine Entkalkungsmittelreste im Wassertank zurückbleiben.
Füllen Sie bis zur Markierung "max."
sauberes Trinkwasser ein.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet,
wenn im Display VORGANG ABGE
SCHLOSSEN erscheint.
^
Drücken Sie die Taste OK.
-
-
Entkalken
Sie sollten nach dem Entkalken auch
den Wassertank und die Abtropfschale
sorgfältig reinigen, um alle Entkal
kungsmittelreste zu entfernen.
-
Entkalken im Menü PFLEGE
aufrufen
Drücken Sie die Taste OK so lange,
^
bis im Display MENÜ erscheint.
Drehen Sie den Drehwähler, bis im
^
Display PFLEGE erscheint.
Drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie ENTKALKEN und drü
^
cken Sie die Taste OK.
Im Display erscheint:
ENTKALKEN
rSTARTENs
Der Entkalkungsvorgang kann nicht
abgebrochen werden. Der Vorgang
muss vollständig durchgeführt werden.
^
Drücken Sie die Taste OK.
Die Entkalkung wird gestartet.
-
-
^
Leeren Sie zum Abschluss die Ab
tropfschale.
Nun ist der Kaffeevollautomat entkalkt
und Sie können wieder Getränke zube
reiten.
Achten Sie darauf, dass eventuelle
Spritzer beim Entkalken sofort abge
wischt werden! Die Oberflächen
können beschädigt werden.
-
-
-
65
Was tun, wenn...?
Achtung! Öffnen Sie auf keinen
,
Fall das Gehäuse!
Wartungsarbeiten und Reparaturen
dürfen ausschließlich vom Hersteller
autorisierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Wartungsar
beiten oder Reparaturen können er
hebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen, für die der Hersteller
nicht haftet.
Sie können die meisten Störungen und
Fehler selbst beheben.
In einigen Fällen erscheint eine entsprechende Meldung im Display. Befolgen Sie die Aufforderungen im Display,
um die "Störung" zu beheben.
Andere Störungen und Fehler, die beim
täglichen Betrieb auftreten können, finden Sie in diesem Kapitel.
-
-
In vielen Fällen können Sie sich selbst
helfen, ohne den Kundendienst rufen
zu müssen.
66
Meldungen im Display
MeldungUrsache und Behebung
Was tun, wenn...?
FEHLER - 1
FEHLER - 2
FEHLER - 82
FEHLER - 28
FEHLER - 73
Der Kaffeevollautomat ist überhitzt.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
^
Ein-/Aus-Taste - aus. Warten Sie 1 Stunde, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display er
^
-
scheint, rufen Sie den Kundendienst!
Im Schacht für Kaffeepulver ist zu viel Kaffeepulver.
Wenn mehr als ein gestrichener Kaffeelöffel gemahlenes
Kaffeepulver in den Pulverschacht gegeben wird, kann die
Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen. Das Kaffeepulver wird in den Satzbehälter geleert und im Display erscheint die Fehlermeldung.
^ Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste - aus. Warten Sie 2 Minuten, bevor Sie
das Gerät wieder einschalten.
Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fahren.
^
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste - aus.
^
Drücken Sie die Tasten . und / gleichzeitig. Danach
drücken Sie zweimal die Taste OK.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die
Grundposition.
Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display er
-
scheint,
^
rufen Sie den Kundendienst.
67
Was tun, wenn...?
MeldungUrsache und Behebung
Schalten Sie das Gerät aus und nach kurzer Zeit wieder
FEHLER - 74
^
an.
Obwohl die Abtropf
schale geleert wur
de, erscheint im Dis
play:
ABTROPFSCHALE
LEEREN
Pumpgeräusche
sind zu hören und
im Display er
-
scheint:
WASSERTANK FÜLLEN
UND EINSETZEN
Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display er
scheint,
rufen Sie den Kundendienst.
^
Die Abtropfschale ist nicht korrekt eingesetzt.
Schieben Sie die Abtropfschale in den Kaffeevollautoma
^
ten, bis sie einrastet.
oder
Die Kontakte sind verschmutzt.
^ Reinigen Sie die Kontakte und trocknen Sie sie gut ab.
oder
^ Die Sensierung für die Abtropfschale funktioniert nicht.
^ Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über den Netz-
schalter aus und wieder ein.
^ Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display er-
scheint, rufen Sie den Kundendienst!
Der Wassertank ist leer, während der Kaffeevollautomat
Wasser pumpt. In den Leitungen des Kaffeevollautomaten
befindet sich Luft.
^
Füllen Sie frisches, kaltes Trinkwasser in den Wasser
tank.
Im Display erscheint SYSTEM WIRD GEFÜLLT - STARTEN.
-
-
-
68
^
Drücken Sie die Taste OK.
MeldungUrsache und Behebung
Was tun, wenn...?
Obwohl der Wasser
tank gefüllt ist, er
-
scheint im Display:
WASSERTANK
FÜLLEN UND
EINSETZEN
Die Zubereitung
wird unterbrochen
und im Display er
-
scheint:
ABBRUCH
WASSERTANK LEER
Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt.
Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen Sie ihn
^
wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung weiterhin im Display erscheint,
leeren Sie den Wassertank.
^
^ Prüfen Sie durch Schütteln des Wassertanks, ob der
Schwimmer sich bewegen lässt.
^ Füllen Sie den Wassertank und setzen ihn wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung anschließend noch immer im Dis-
play steht, rufen Sie den Kundendienst!
Im Wassertank ist nicht mehr genügend Wasser.
^
Füllen Sie den Wassertank.
^
Drücken Sie die Taste OK.
Im Display erscheint AUSGABE FORTSETZEN - JAB.
^
Drücken Sie die Taste OK, um die Zubereitung fortzuset
zen,
oder wählen Sie NEIN, um die Zubereitung abzubre
chen.
-
-
69
Was tun, wenn...?
MeldungUrsache und Behebung
Im Display erscheint wie
derholt
SYSTEM WIRD
GEFÜLLT - STARTEN
Im Display erscheint
nach dem Einschalten
MILCHSYSTEM
SPÜLEN
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt oder/und die Siebe
der Brüheinheit sind verstopft.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
^
Ein-/Aus-Taste - aus.
Drücken Sie 2 Sekunden die Taste OK und rufen
^
Sie PFLEGE - ENTKALKEN auf.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten.
^
Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen Sie
^
diese unter fließendem Wasser (siehe "Brühein
heit").
Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display
steht,
^ entfetten Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
Wenn die Fehlermeldung anschließend noch immer
im Display steht,
^ rufen Sie den Kundendienst!
Das Milchsystem wurde vor dem letzten Ausschalten
nicht gespült.
^
Spülen Sie das Milchsystem (siehe "Milchsystem
spülen").
-
Im Display erscheint
MILCHSYSTEM
REINIGEN
Im Display erscheint
MESSESCHALTUNG IST AK
TIVIERT
oder
MESSESCHALTUNG AKTIV
FUNKTION DEAKTIVIERT
70
Das Milchsystem muss gereinigt werden.
^
Bestätigen Sie die Meldung mit der Taste OK.
^
Reinigen Sie das Milchsystem (siehe "Milchsystem
reinigen").
Die Messeschaltung zur Präsentation des Kaffeevoll
-
automaten beim Händler oder in Austellungsräumen
wurde aktiviert.
^
Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe "Mes
seschaltung").
-
-
Nicht zufriedenstellendes Ergebnis
StörungUrsache und Behebung
Was tun, wenn...?
Aus dem Zentral
auslauf läuft nur
Wasser, obwohl ein
Kaffeegetränk zube
reitet werden soll.
Der Espresso oder
Kaffee fließt zu
schnell in die Tasse.
Der Espresso oder
Kaffee fließt zu lang
sam in die Tasse.
-
Der Deckel des Schachts für Kaffeepulver wurde geöffnet
und wieder geschlossen, ohne dass Kaffeepulver eingefüllt
wurde. Anschließend wurde bei der Abfrage PULVERKAF
FEE die Option JA ausgewählt.
Wählen Sie bei der Abfrage PULVERKAFFEE die Option
^
NEIN, wenn Sie kein Kaffeepulver eingefüllt haben.
oder
Im Mahlwerk haben sich Kaffeebohnen verklemmt.
^ Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über den Netz-
schalter aus.
^ Entfernen Sie alle Kaffeebohnen aus dem Bohnenbehäl-
ter. Verwenden Sie gegebenenfalls einen Staubsauger.
^ Füllen Sie neue Kaffeebohnen ein. Bereiten Sie ein Kaf-
feegetränk zu.
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
^ Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe "Mahlgrad").
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt.
-
^
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein (siehe "Mahlgrad").
-
71
Was tun, wenn...?
StörungUrsache und Behebung
Der Espresso oder
Kaffee ist nicht heiß
genug.
Auf dem Kaffee oder
Espresso bildet sich
keine richtige Crema.
Die Tasse ist nicht vorgewärmt.
Wärmen Sie die Tasse vor (siehe "Tassen vorwärmen").
^
oder
Die Brühtemperatur ist zu niedrig eingestellt.
Stellen Sie die Brühtemperatur höher ein (siehe "Brüh
^
temperatur").
oder
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft.
^ Reinigen Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
^ Entfetten Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
Der Mahlgrad ist nicht richtig eingestellt.
^ Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein (siehe
"Mahlgrad").
oder
Die Brühtemperatur ist für diese Kaffeesorte zu hoch ein-
gestellt.
^
Stellen Sie die Brühtemperatur niedriger ein (siehe "Brüh
temperatur").
-
-
72
oder
Die Kaffeebohnen sind nicht mehr frisch.
^
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter.
oder
Der Zentralauslauf ist zu hoch eingestellt.
^
Schieben Sie den Zentralauslauf bis zum Tassenrand
nach unten.
Was tun, wenn...?
Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten
StörungUrsache und Behebung
Aus dem Zentral
auslauf läuft weniger
oder nichts heraus,
obwohl ein Getränk
angefordert wurde.
Während der Men
genprogrammierung
stoppt der Wasser
auslauf.
Der Kaffeevollautomat spült beim Einschalten nicht.
Im Satzbehälter be
findet sich viel "Kaf
feewasser".
-
-
-
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft.
Reinigen Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
^
Entfetten Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
^
Die maximal mögliche Wassermenge wurde erreicht. Die
Zubereitung stoppt, und die maximal mögliche Portions
größe wird gespeichert.
oder
Im Wassertank war nicht genügend Wasser. Die Mengen-
programmierung wird abgebrochen und die Portionsgröße
nicht gespeichert.
^ Füllen Sie den Wassertank.
^ Wiederholen Sie die Mengenprogrammierung.
Dies ist keine Störung.
Wenn der Kaffeevollautomat noch eine höhere Betriebs-
temperatur als 60 °C hat, wird das Spülen nicht ausgelöst.
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
-
-
^
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe "Mahlgrad").
^
Passen Sie die Mahlmenge an (siehe "Mahlmenge").
-
73
Was tun, wenn...?
StörungUrsache und Behebung
Das Display bleibt
dunkel, wenn der Kaf
feevollautomat über
die Ein-/Aus-Taste eingeschaltet wird.
Das Display ist beleuchtet, aber der Kaffeevollautomat heizt
nicht und bereitet keine Getränke zu.
Der Kaffeevollautomat
lässt sich mit der
Ein-/Aus-Taste - nicht
ausschalten.
Der Netzschalter steht auf Position "0".
-
Stellen Sie den Netzschalter auf Position "I".
^
oder
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
^
oder
Die Sicherung der Hausinstallation wurde ausgelöst, weil
der Kaffeeevollautomat, die Hausspannung oder ein an
deres Gerät defekt sind.
Ziehen Sie den Netzstecker vom Kaffeevollautomaten
^
aus der Steckdose.
^ Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kunden-
dienst.
Die Messeschaltung zur Präsentation des Kaffeevollautomaten beim Händler oder in Austellungsräumen wurde
aktiviert.
^ Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe "Messe-
schaltung").
-
Der Kaffeevollautomat
schaltet sich plötzlich
aus.
74
Die im Timer programmierte Abschaltzeit ist abgelaufen.
^
Stellen Sie gegebenenfalls die Abschaltzeit neu ein
(siehe "Timerfunktion").
oder
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
^
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
StörungUrsache und Behebung
Was tun, wenn...?
Der Kaffeevollauto
mat schaltet sich
nicht ein, obwohl die
Timereinstellung "Ein
schalten um" aktiviert
ist.
Während des Mahlens sind lautere Geräusche als üblich zu
hören.
-
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre (siehe "Kaf
^
feevollautomaten sperren").
oder
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automatischen
Einschalten 3-mal nacheinander nicht bedient.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein und beziehen
^
Sie ein Getränk.
oder
Die Betriebsart Eco-Mode ist aktiv. In dieser Betriebsart
ist die Funktion Timer nicht verfügbar.
^ Stellen Sie die Betriebsart Komfort-Mode ein (siehe "Be-
triebsarten").
Zwischen den Bohnen könnten sich Steine befinden.
^ Schalten Sie den Kaffeevollautomaten sofort aus.
^ Rufen Sie den Kundendienst.
oder
Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens geleert.
^
Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Bohnen.
-
Der Mahlgradknopf
lässt sich nicht bewe
gen.
Milch tropft oder läuft
aus dem Zentralaus
lauf, obwohl keine
Milch zubereitet wird.
Der Knopf ist blockiert.
-
^
Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu.
^
Stellen Sie den Mahlgrad während des Mahlvorgangs
erneut ein.
Der Füllstand des Milchbehälters ist höher als der Zentral
-
auslauf.
^
Schieben Sie den Zentralauslauf ganz nach oben.
^
Verwenden Sie gegebenenfalls einen kleineren Milch
behälter.
-
-
75
Was tun, wenn...?
StörungUrsache und Behebung
Die Brüheinheit kann
nicht herausgezogen
werden.
oder
Die Brüheinheit lässt
sich nicht einschieben.
Der Entkalkungsvorgang wurde ungewollt
gestartet.
Die Brüheinheit oder der Antrieb der Brüheinheit befin
det sich nicht in der Grundposition. Das passiert z. B.,
wenn die Brüheinheit oder die Abtropfschale während
des Brühvorganges herausgezogen wird.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
^
Ein-/Aus-Taste - aus.
Drücken Sie die Tasten . und / gleichzeitig. Danach
^
drücken Sie zweimal die Taste OK.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in
die Grundposition.
Wenn sich die Brüheinheit danach nicht herausziehen
lässt,
^ rufen Sie den Kundendienst.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden, sobald die Taste OK gedrückt wurde.
Der Vorgang muss nun vollständig durchgeführt werden. Dies ist eine Sicherheitseinstellung, damit der Kaffeevollautomat vollständig entkalkt wird. Es ist für eine
lange Lebensdauer und gute Funktionstüchtigkeit Ihres
Kaffeevollautomaten sehr wichtig.
^
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten (siehe "Entkal
ken").
-
-
Während des Entkal
kens sind laute Geräu
sche zu hören.
Die Aufheizzeit wird
länger. Die Wasser
durchlaufmenge stimmt
nicht mehr und der Kaf
feevollautomat leistet
weniger.
76
-
-
Dies ist keine Störung.
-
Die lauten Geräusche entstehen, weil das Wasser mit
hohem Druck durch die Leitungen geführt wird.
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt.
^
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten (siehe "Entkal
ken").
-
-
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst.
–
Kundendienst und Garantie
Die Telefonnummer des Werkkun
dendienstes finden Sie auf der Rück
seite dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Bei
de Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich hinter der Abtropfschale am Gerät befindet.
-
-
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Garantiebedingungen.
-
77
Zubehör
Folgendes Zubehör wird je nach Mo
dell mitgeliefert:
Kaffeelöffel
–
zum Dosieren des Pulverkaffees
integrierter Cappuccinatore
–
als Ersatzteil
Reinigungstabletten
–
zum Entfetten der Brüheinheit
Entkalkungstabletten
–
zum Entkalken der Wasserleitungen
Teststreifen
–
zur Bestimmung der Wasserhärte
– Reinigungsbürste
zum Reinigen des Milchschlauchs
– Milchbehälter
zum Aufbewahren und länger Kühlhalten der Milch
Abgestimmt auf den Kaffeevollautoma
-
ten sind im Miele-Sortiment eine Reihe
hilfreicher Zubehöre und Reinigungsund Pflegemittel erhältlich.
Allzweck-Mikrofasertuch
–
zum Entfernen von Fingerabdrücken
und leichten Verschmutzungen
Reiniger für Milchleitungen
–
zum Reinigen des Milchsystems
-
Sie können diese Produkte und weite
res Zubehör im Internet bestellen, oder
auch über den Miele-Kundendienst
(siehe Rückseite) und Ihren Miele Fach
händler beziehen.
78
-
-
Energie sparen
Eco-Mode als Betriebsart verwenden
Sie können Energie sparen, wenn Sie
den Kaffeevollautomaten im Eco-Mode
betreiben.
Wenn eine Zeitlang kein Getränk zube
reitet wurde, schaltet der Kaffeevollau
tomat in ein niedrigeres Energieniveau.
Dabei bleibt das Gerät nicht permanent
aufgeheizt und spart so Energie.
Sobald ein Getränk angefordert wird,
heizt sich der Kaffeevollautomat wieder
auf.
Tassen mit heißem Wasser vorwärmen
Wenn Sie Ihre Tassen nur gelegentlich
vorwärmen, schalten Sie die Tassenheizung aus.
Sie können stattdessen die Tassen mit
heißem Wasser aus dem Cappuccinatore vorwärmen.
-
Kaffeevollautomaten über den Netz
schalter ausschalten
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten län
gere Zeit nicht benutzen, schalten Sie
ihn über den Netzschalter auf der
Rückseite aus.
-
-
79
Transportieren
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten
über einen längeren Zeitraum nicht be
nutzen und über weite Strecken trans
portieren wollen, sollten Sie das Gerät
für diese Zeit sicher vorbereiten.
Folgendes sollten Sie beachten:
Bohnenbehälter leeren und reinigen
–
Wassertank leeren und reinigen
–
Ausdampfen
–
Abtropfschale und Satzbehälter reini
–
gen
sicher verpacken
–
Ausdampfen
Bevor Sie den Kaffeevollautomat über
einen längeren Zeitraum - insbesondere bei Temperaturen unter null Grad einlagern oder transportieren, sollten
Sie ihn vorher ausdampfen.
Ausdampfen heißt, alles Wasser wird
aus dem System entfernt. Das beugt
Wasser- und Frostschäden im Gerät
vor.
^
Schalten Sie den Kaffeevollautoma
ten über die Ein-/Aus-Taste - aus.
^
Leeren Sie den Wassertank.
TIPP Stellen Sie ein geeignetes Gefäß
unter den Heißwasserauslauf.
^
Drücken Sie die Taste OK.
^
Drücken Sie zweimal die Taste k.
-
-
-
-
Vorsicht! Verbrennungs- und
,
Verbrühungsgefahr am Heißwasser
auslauf! Heißer Dampf tritt aus.
Wenn das Display erlischt, ist das Aus
dampfen beendet.
Schalten Sie das Gerät am Netz
^
schalter aus.
Reinigen Sie die Abtropfschale und
^
den Satzbehälter.
Nun können Sie den Kaffeevollautoma
ten verpacken.
Wenn der Kaffeevollautomat wieder
aufgestellt wird, muss das System
neu gefüllt werden (siehe "Vorbereiten und in Betrieb nehmen").
Verpacken
Verpacken Sie ausschließlich ein sauberes und trockenes Gerät.
Kaffeepulverreste können die Oberflächen verkratzen. Außerdem begünsti
gen Kaffee-, Milch-und Wasserreste die
Keimbildung.
Nutzen Sie die Originalverpackung in
klusive der Styroporteile, um den Kaf
feevollautomaten zu verpacken.
Legen Sie die Gebrauchsanweisung
mit in den Karton. So haben Sie sie zur
Hand, wenn Sie den Kaffeevollautoma
ten wieder benutzen möchten.
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Ausdampfen startet, der Kaffee
vollautomat heizt auf und im Display er
scheint SYSTEM ENTLEEREN.
80
-
-
Elektroanschluss
Vergleichen Sie vor dem Anschließen
des Kaffeevollautomaten unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über
einstimmen, damit keine Schäden am
Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zwei
felsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin
den Sie auf dem Typenschild, das sich
hinter der Abtropfschale am Gerät be
findet.
Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V
geliefert.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten
nur an eine ordnungsgemäß angelegte
Schutzkontakt-Steckdose an.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 angelegte Elektroanlage
erfolgen.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
-
-
-
-
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten
nicht an Inselwechselrichtern an. In
selwechselrichter werden bei autono
men Stromversorgungen, wie z. B. So
larstromversorgung eingesetzt. Span
nungsspitzen können eine Sicherheits
abschaltung verursachen. Die
Elektronik kann beschädigt werden!
Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten
nicht mit sogenannten Energiesparsteckern. Dabei wird die Energiezufuhr
zum Gerät reduziert und das Gerät wird
zu warm.
Wenn die Netzanschlussleitung defekt
ist, darf diese ausschließlich von einer
qualifizierten Elektro-Fachkraft ausgetauscht werden.
Tipp: Wenn das Netzkabel zu lang ist,
schieben Sie es in die Öffnung auf der
Rückseite des Gehäuses.
-
-
-
-
-
-
Die Steckdose sollte sich nach Mög
lichkeit neben dem Gerät befinden und
leicht zugänglich sein.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten
nicht über eine Mehrfachsteckdose
oder Verlängerungskabel an das Elek
tronetz an. Diese gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes (Brand
gefahr).
-
-
-
81
Aufstellhinweise
Beachten Sie folgende Aufstellhinwei
se:
Überhitzungsgefahr!
Achten Sie auf eine ausreichende
Be- und Entlüftung des Kaffeevollau
tomaten.
Bedecken Sie die Lüftungsschlitze
auf der Oberseite nicht.
Überhitzungsgefahr!
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten
hinter einer geschlossenen Möbel
front aufgestellt haben, betreiben
Sie ihn ausschließlich bei geöffneter
Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür
nicht, wenn der Kaffeevollautomat in
Betrieb ist.
– Der Aufstellort ist trocken und gut be-
lüftet.
– Die Umgebungstemperatur am Auf-
stellort beträgt zwischen +10 °C und
+32 °C.
-
-
-
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten in
einer Nische aufstellen, muss die Ni
sche folgende Mindestmaße haben:
Höhe508 mm
Breite450 mm
Tiefe555 mm
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten
^
bündig zur Vorderkante der Nische
auf.
-
–
Der Kaffeevollautomat steht auf einer
waagerechten Fläche. Die Aufstellflä
che sollte unempfindlich gegen Was
ser sein.
–
Die Lüftungsschlitze auf der Obersei
te des Kaffeevollautomaten sind
nicht vollständig (z. B. mit einem
Tuch) bedeckt.
82
-
-
-
Gerätemaße
83
Technische Daten
Wassertank:1,8 l
Bohnenbehälter:250 g
Abtropfschale:0,5 l
Satzbehälter:11 Portionen Kaffeesatz
Zentralauslauf:verstellbar zwischen 70-130 mm
Mahlwerk:Kegelmahlwerk aus abriebfestem Edelstahl
Mahlgrad:stufenlos verstellbar
Pulverkaffeeportion:1 gestrichener Kaffeelöffel (7 g)
Durchlauferhitzer:1 Edelstahl-Thermoblock
Pumpendruck:15 bar
max. Wassermenge
für Kaffee, Espresso:
max. Dampf für
Heiße Milch:
max. Dampf für
Milchschaum:
ca. 250 ml
ca. 80 s
ca. 60 s
848586
87
Änderungen vorbehalten / 0513
CM 5200
M.-Nr. 09 167 580 / 04
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.