Spider II OM.D Page 1 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Pilotenhandbuch
40–00–0018 Limitierte elektrophone Ausgabe verfügbar @ www.line6.com Version C
Spider II OM.D Page 2 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Bitte alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Informationen durchlesen.
Bewahre diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf.
Vor dem Einsatz des Spider II musst du dir alle zutreffenden Punkte und Sicherheitshinweise durchlesen.
1. Beachte alle auf dem Spider II selbst und im Pilotenhandbuch aufgeführten Warnungen.
2. Verbinde das Gerät nur mit einer 100~120V- bzw. 200~240V 47~63Hz-Steckdose (je nachdem, welche Spannung dein Modell benötigt; siehe das Typenschild auf der Rückseite).
3. Führe nur die im Spider II-Pilotenhandbuch erwähnten Bedienvorgänge aus. In folgenden Fällen muss das Gerät zur Reparatur eingereicht werden:
•wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist
•wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind
•wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war
•wenn sich das Gerät abnormal oder nicht mehr in vollem Umfang erwartungsgemäß verhält
•wenn das Gerät hingefallen ist und das Gehäuse beschädigt wurde.
4. Die Unterseite des Metallchassis’ wird während des Betriebs heiß. Berühre es niemals, solange das Gerät eingeschaltet ist bzw. unmittelbar danach.
5. Stelle das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten, die starke Hitze erzeugen. Zwischen der Rückseite
des Gerätes und einer Wand bzw. anderer Gegenstände, welche die Lüftung beeinträchtigen könnten, muss ein Freiraum von mindestens 10cm gelassen werden.
6. Versperre niemals die Lüftungsschlitze und stelle das Gerät während des Betriebs nie in einen geschlossenen Behälter.
7. Sorge dafür, dass weder Fremdkörper noch Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Verwende das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
8. Laufe niemals auf dem Netzkabel. Stelle keine schweren Gegenstände darauf, damit es nicht gequetscht oder anderweitig beschädigt wird. Besonders in der
Nähe der Steckdose und der Anschlussbuchse am Verstärker muss das Kabel mit äußerster Vorsicht behandelt werden.
9. Löse den Netzanschluss, wenn du das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchtest. Im Falle eines Gewitters muss der Netzanschluss gelöst werden.
10. Reinige das Gerät nur mit einem feuchten Tuch.
11. Versuche niemals, das Erdungssystem des Netzsteckers zu umgehen. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und eine Erdungsöffnung auf. Die Erdung dient
deiner Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in die Netzsteckdose passt, musst du einen Elektriker bitten, die Steckdose auszuwechseln.
12. Verwende nur Halterungen/Zubehörteile, die vom Hersteller ausdrücklich empfohlen werden.
13. Setze dich niemals über längere Zeiträume hohen Schallpegeln aus, weil das zu Gehörverlust führen kann. Achte immer auf einen auch aus medizinischer
Warte “vernünftigen” Pegel.
3
Spider II OM.D Page 3 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Der Blitz in einem Warndreieck stellt einen “elektrischen
Hinweis” bezüglich der benötigten Stromspannung bzw. auf
Stromschlaggefahr dar.
Dieses Symbol in einem Warndreieck verweist auf eine heiße Oberfläche, die man nicht berühren darf. Solche Symbole finden sich an und
auf Komponenten, die man während des Betriebs nicht berühren darf.
WARNUNG
Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
VORSICHT
liegt folgenden beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen; (2) es muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, darunter auch Interferenzen, die Funktionsstörungen verursachen könnten.
: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, dieses
: Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten von “Part 15” der FCC-Bestimmungen für Digital-Geräte der Klasse B. Die Bedienung unter-
VORSICHT
die Schrauben entfernen.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck bedeutet “Vorsicht!”
Lies dir alle Informationen neben solchen Symbolen
sorgfältig durch.
: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, niemals
Spider II OM.D Page 4 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Line 6 Spider II, FBV, FBV Shortboard, FBV4, FBV2 und Vetta sind Warenzeichen
der Line 6, Inc. Alle erwähnten Produktnamen, Warenzeichen und Künstlernamen
sind Eigentum der betreffenden Hersteller oder Rechtspersonen, die in keiner Wei-
se mit Line 6 verbunden sind. Diese Produkt- und Künstlernamen werden nur zur
Veranschaulichung bestimmter Modelle verwendet, damit man weiß, welches Gerät
oder welcher Sound von Line 6 analysiert und modelliert wurde. Die Erwähnung
dieser Produkt- und Künstlernamen bzw. Warenzeichen weist nicht auf eine Zu-
sammenarbeit oder gar Empfehlung der jeweiligen Eigentümer hin.
Bitte beachten:
4
Hier die Gitarre
anschließen
Verstärkermodelle
Mit diesem Regler kannst du eines der zwölf
Verstärkermodelle wählen. Die übrigen
Regler des Spider II werden dann automatisch so eingestellt, dass du sofort loslegen
kannst!
Klangregler
DRIVE entspricht dem Lautstärke- oder Gain-Regler anderer
Verstärker: Hiermit stellst du den “Bratgehalt” des Sounds ein.
Das genaue Verhalten von BASS, MID und TREBLE richtet sich
nach dem momentan gewählten Verstärkermodell.
Kanallautstärke (CHAN VOL)
Mit diesem Regler kannst du dafür
sorgen, dass die im Spider II gespeicherten Sounds ungefähr die gleiche Lautstärke haben. Weitere
Hinweise zu den Speichern findest
du unter Punkt .
Speicher (A, B, C, D)
Die vier Speicher enthalten ab Werk bereits umwerfende Sounds. Wähle sie der Reihe nach, um dir die
Sounds anzuhören. Um eigene “Schnappschüsse” aller Reglerpositionen (außer MASTER) zu speichern, musst du einen dieser Taster mindestens zwei Sekunden gedrückt halten. Sobald die Einstellungen gespeichert sind, leuchtet die Diode kurz grün und dann wieder rot. Um die Einstellungen eines
Speichers zu einem anderen zu kopieren, musst du die gewünschten Einstellungen aufrufen und dann
den Taster des gewünschten Zielspeichers so lange gedrückt halten, bis seine Diode kurz grün und wieder rot leuchtet. Bei Verwendung eines FBV Shortboard stehen mehr Speicher zur Verfügung.
Spider II OM.D Page 5 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
5
Spider II OM.D Page 6 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Mit Regler A wählst du den Chorus/Flanger-, Phaser- oder Tremolo-Effekt. Die
Intensität reicht von “dezent” bis “umwerfend” – für jeden Effekt. Die Diode des
aktiven Effekts leuchtet jeweils. Über Regler B wählt man Delay, Tape Echo oder
Sweep Echo. Außerdem kann die Balance zwischen dem Effekt und dem Originalsignal eingestellt werden. Die Diode des aktiven Effekts blinkt im Tempo der Verzögerungszeit. Drücke den TAP-Taster mehrmals, um die Verzögerungszeit zu ändern.
TA P
Drücke den TAP-Taster mehrmals, um
die gewünschte Verzögerungszeit einzustellen. Außerdem hat man über diesen
Taster Zugriff auf andere Funktionen.
Smart Control FX
Mit diesen Reglern kann man sofort den gewünschten Effekt-Sound einstellen:
Gesamtlautstärke
Die Wiedergabelautstärke hat
keinerlei Einfluss auf den Sound
und kann also frei gewählt werden.
Reverb
(Halleffekt)
Hiermit kann man
den Hallanteil erhöhen und verringern.
Pedalanschluss,
Kopfhörer-/Line OutBuchse
Hier kann ein FBV2 Fußtaster
zwecks Anwahl der 4 Speicher
angeschlossen werden. Mit einem
FBV Shortboard von Line 6 kann
man ebenfalls Speicher wählen,
zusätzlich aber die Effekte ein-/ausschalten und die Wah-/VolumeFunktion bedienen. Außerdem stehen 32 weitere Speicher, ein chromatischer Tuner und ein TAP-Fußtaster für die Einstellung des DelayTempos zur Verfügung. Bei Verwendung einer FBV4 können Speicher
angewählt und das Tempo “getappt”
werden. Wenn du einen Kopfhörer
an die PHONES-Buchse
anschließt, ist die Wiedergabe stereo. Diese Buchse kann außerdem
als Direktausgang für Aufnahmezwecke verwendet werden! (Auch
diese Ausgabe kann stereo sein, wenn
man ein 1/4” TRS-“Y”-Kabel (stereozu-2x mono) verwendet.
Willkommen zum Spider II…
Vielen Dank, dass du einen Spider II abgeschleppt hast. Dieser Verstärker stellt so etwas wie ein Museum der beliebtesten
Verstärker der vergangenen 40 Jahre dar, ergänzt diesen Schatz allerdings mit Möglichkeiten, die nur die digitale Signalverarbeitung bieten kann und die auch in 10 Jahren noch aktuell sein werden.
6
Spider II OM.D Page 7 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Über die Verstärkermodelle
Clean
Rote Diode—Wähle dieses Modell und schraube an den
Klangreglern, um erstaunlich “cleane” Sounds, darunter
warme Jazz-Klänge, zu erzielen die nicht nur brillant daherkommen, sondern auch gehörig viel Druck im Bass machen. Dann fehlen eigentlich nur noch eine Prise Chorus
und eine Idee Delay, um abzuheben!
Grüne Diode—Dieses Amp-Modell emuliert die “cleanen”
Sounds der späten 1960er und frühen ‘70er. Ursprünglich
war es als Modell eines 1973er Hiwatt Custom 100 gedacht.
Später haben wir jedoch den Klangregelungsbereich erweitert und den Bass etwas “tighter” gestaltet. Schlage einen
offenen A-Akkord an – und süßer die Glocken nie klingen!
Twang
Rote Diode—Dieses Verstärkermodell beruht auf unserem
Studium der Mitte der 1960er gefertigten Fender-Verstärker (‘65er Twin Reverb, ‘64er Blackface Deluxe Reverb
und ‘63er Brownface Vibroverb). Wir suchten nämlich ein
Verstärkermodell mit jenem kristallklaren “High End”, einer schnellen Ansprache und einer Portion Biss für
“Chick’n pick”-Anwendungen. Erst gegen Ende des DRIVE-Regelweges fängt der Sound richtig an zu zerren.
Grüne Diode—Dieses Modell beruht auf einer Reihe von
Vintage “Tweed”-Verstärkern. Für diesen swingenden
Rockabilly-Sound haben wir uns folgende Amps vorgeknöpft: ‘53er Fender Tweed Deluxe, ‘58er Fender Tweed
Bassman und ‘60er Gibson Explorer. Noch ein wenig Reverb und ein Slap Echo und… Be-bop-alu-la!
Blues
Rote Diode—Was passiert, wenn man einen ‘65er Marshall
JTM-45, einen ‘58er Fender Bassman, einen ‘63er Fender
Vibroverb und einen Supro zu einem einzigen Modell zusammenmixt? Der beste Blues-Sound aus dem ganz tiefen
Süden der Staaten, besser als alles, was man bis jetzt kannte.
Dieses Modell bewegt sich zwischen kratzigem Morast und
zuckersüßem Salon-Blues, kann aber auch richtig amtlich
zerren. Vergiss die guten Manieren einfach!
Grüne Diode—Auf die Plätze, fertig… LOS! Dieses Modell
beruht auf einem ganz alten Vox AC-30-Verstärker mit einer aktualisierten und erweiterten Klangregelung. Uns lag
hier vor allem daran, jenen britischen Sound zu bieten, mit
dem die Beatles und Stones ganz groß herausgekommen
sind.
Crunch
Rote Diode—Dieser Sound beruht auf unserem Studium ei-
nes ‘68er 50W Marshall Plexi. Das ist der Amp, den die ersten echten Metal-Bands damals verwendeten. Auf Alben
wie “British Steel”, “Number of the Beast” und “Black Out”
spielt er eine wichtige Rolle. Die Klangregelung von
“Crunch” ist jedoch weitaus vielseitiger als jene des modellierten Marshalls. Hier kann man den Mittenbereich nämlich selbst bei extrem hohen DRIVE-Einstellungen noch
kräftig andicken.
Alle in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Warenzeichen anderer Hersteller werden
nur als Hinweise auf jene Produkte verwendet, deren Sounds und Klänge für unsere Produkte analysiert und modelliert wurden.
7
Spider II OM.D Page 8 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Grüne Diode—Ein sengender Plexi! Dieses Modell beruht
auf einem ‘68er 100W Marshall Plexi, geht aber noch ein
gehöriges Stück weiter. Die Kombination eines Variac mit
den gebrückten Eingangskanälen sorgt für jenen “Brown
Sound”, bei dem man fast den Eindruck hat, dass der
Verstärker gleich verglüht! “Nichts für ungut, lieber Dave…”
Metal
Rote Diode—Dieses Modell beruht auf dem Mesa Boogie
Dual Rectifier. Dein Spider II wartet jedoch mit einigen
Verschönerungen dieses klassischen Sounds auf. Daher
klingt dieses Modell auch entsprechend moderner. Dieses
Sound-Monster bietet einen gewaltigen, “tighten” und
druckvollen Bassbereich. Wenn deine Metal-Songs richtig
peitschen sollen, ist dies das passende Modell.
Grüne Diode—Ein aggressiver “High Gain”-Sound mit ganz
ausgefallener Mittenregelung, die einem die ganze SoundPalette über nur einen Regler zur Verfügung stellt. Hier bestimmt man mit dem MID-Regler den Klangcharakter der
Verzerrung. Stellt man ihn auf den Mindestwert, so hat der
Sound durchaus Fuzz-Qualitäten. Befindet sich MID in der
Mitte, so ist der Sound so cremig wie alle neueren High
Gain-Sounds. Und wenn sich der Regler ganz rechts befindet, watet der Sound knietief im Class A-Reich. Zwischenstopps zwischen diesen drei Eckpunkten lohnen sich
ebenfalls ungemein…
Insane
Rote Diode—Dieses Modell findest du hoffentlich genauso
toll wie wir. Hier haben wir nämlich eine tiefer oktavierte
Verzerrung mit unserem “Insane”-Modell kombiniert. Und
das klingt dann, als würden Knochen und Gehirnzellen zermalmt. Eben ganz “heavy”! Genau wegen jener tiefen Oktavierung eignet sich dieser Sound wohl nur für Einzelnoten oder ganz spärlich gegriffene “Power Chords”.
Grüne Diode—Hier war unser Ziel, den Pegel so stark anzu-
heben, dass die Verzerrung gerade an der Implosion des
Amps vorbeischliddert. Die Verzerrung ist schon fast obszön, was jedoch niemals auf Kosten der Definition oder des
Charakters geht. Daher ist der Bass entsprechend druckvoller und “boxiger” als bei anderen kleinen Amps. Drehe
DRIVE auf und fahre Ohren und Haare ein – es pustet!
Alle in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Warenzeichen anderer Hersteller werden
8
nur als Hinweise auf jene Produkte verwendet, deren Sounds und Klänge für unsere Produkte analysiert und modelliert wurden.
Spider II OM.D Page 9 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Smart Control FX
Ein guter Amp ist ja nur ein Teil der rundum befriedigenden Sound-Miete. Effekte –ganz gleich, ob die von Pedalen
oder Rackeinschüben erzeugt werden– sind fast genauso
wichtig. Dein Spider II enthält gleich mehrere
“Anhübscher”, die man über die Smart Control FX-Sektion
anwählt.
Mit dem B-Regler kann man aus drei Effekttypen wählen:
Normales Delay, Bandecho und “Sweep Echo”. Über den
A-Regler erreicht man Effekte wie Chorus/Flanger, Phaser
und Tremolo. Für jeden dieser Effekte kann man die Intensität (vom dezenten “Tupferl” bis zum kranken “Overkill”)
einstellen. Beim Drehen an diesem Regler stellt der
Spider II automatisch mehrere Parameter ein und sorgt sofort für einen optimalen Sound, den man sich also nicht
mühselig zu erschrauben braucht. Somit hast du mehr Zeit
für deine Musik.
“Extrafunktionen” des TAP-Tasters
Der TAP-Taster dient nicht nur für die Einstellung der Delay-Verzögerungszeit. Hiermit hat man außerdem Zugriff
auf weitere Funktionen des Spider II: Tuner (Stimmfunktion), Distortion Boost und Noise Gate (den Tuner und die
Boost-Funktion kann man auch von einem optionalen
FBV Shortboard aus einstellen). Halte den TAP-Taster gedrückt, während du einen Regler des Spider II betätigst.
Stimmfunktion (Tuner)
Halte den TAP-Taster (oder TAP-Fußtaster) mindestens
drei Sekunden gedrückt, um die Tuner-Funktion zu aktivieren. Solange sie aktiv ist, gibt der Verstärker keinen Laut
von sich – du ärgerst also garantiert niemanden. Drücke einen beliebigen anderen Taster, um den Tuner-Modus zu
verlassen. Wenn du kein FBV Shortboard angeschlossen
hast, informieren dich die Dioden auf der Frontplatte des
Spider II über folgende Dinge.
Die AMP MODELS-Dioden entsprechen folgenden Gitarrensaiten:
Clean= Tiefe E-Saite
Twang= A-Saite
Blues= D-Saite
Crunch= G-Saite
Metal= H-Saite
Insane= Hohe E-Saite
D-SaiteG-Saite
A-SaiteH-Saite
Tiefe E-Saite
Hohe E-Saite
Die CHAN-Dioden zeigen an, wie richtig die angeschlagene Saite gestimmt ist. Wenn die Saite richtig gestimmt ist,
leuchten [B] und [C] GRÜN. Wenn die [A]-Diode leuchtet, ist die Saite zu tief. Wenn die [D]-Diode leuchtet, ist die
Saite zu hoch.
Richtig gestimmt, wenn
beide grün leuchten.
Zu hochZu tief
9
Spider II OM.D Page 10 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Distortion Boost
Halte den TAP-Taster gedrückt, während du den DRIVERegler auf einen Wert rechts der “12 Uhr”-Position stellst.
Nun leuchtet die [A]-Diode des Spider II. Der Sound wird
entsprechend “dreckiger” – etwa so, wie bei einem Verzerrerpedal, dessen Distortion-Wert ganz klein und dessen
Ausgangspegel ganz hoch ist. Diese Pegelanhebung der Gitarre findet vor Erreichen des Verstärkermodells statt. Das
Modell wird entsprechend höher ausgesteuert und zerrt also
stärker als sonst. Das gleiche Ergebnis erzielt man übrigens,
wenn man den STOMP-Fußtaster eines FBV Shortboard
betätigt.
Noise Gate
Halte den TAP-Taster gedrückt, während du den REVERB-Regler auf einen Wert rechts der “12 Uhr”-Position
stellst. Damit aktivierst du das Noise Gate, d.h. eine Schaltung, die Brummen und Rauschen unterdrückt, wenn man
nicht spielt. Wenn das Gate aktiv ist, leuchtet die [D]-Diode.
Spezielle verborgene Funktionen
Bei Anwahl eines Amp-Modells stellt der Spider II die
Klangregelung und Effekte automatisch passend zu jenem
Sound ein. Die automatische Effektanwahl (nicht aber die
Änderungen der Klangregelung) kann man deaktivieren,
indem man den [D]-Taster gedrückt hält, während man den
Spider II einschaltet. Beim nächsten Einschalten des Amps
wird die Effektautomatik aber wieder aktiviert.
Möchtest du wissen, wie die Regler der im Spider II gespeicherten Sounds eingestellt sind? Halte den TAP-Taster
eine ganze Weile gedrückt. Drehe nun zuerst am AMP MODELS-Regler. Damit aktivierst du nämlich den “Compare”-Modus des Spider II. Drehe nun an einem beliebigen
Regler (außer AMP MODELS und MASTER) und achte
auf die CHAN-Dioden: Wenn [A] leuchtet, musst du den
betreffenden Reglerwert erhöhen. Leuchtet [D], so musst
du die Einstellung verringern. Sobald du den gespeicherten
Wert “getroffen” hast, leuchten [B] und [C].
Bei Bedarf kannst du auch wieder die Werks-Sounds aufrufen, indem du CHAN A gedrückt hältst, während du den
Spider II einschaltest.
Warnung: Hiermit ruinierst du ALLE Sounds, die du bis da-
hin programmiert hast. Frage dich jetzt also: “Willst du das
wirklich?” Wenn das “Ja” wie aus der Pistole geschossen
kommt, darfst du.
10
Spider II OM.D Page 11 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Und noch etwas für die Füße
Die FBV-Serie umfasst folgende Modelle: Die FBV-Pedaleinheit (weit reichende Effektkontrolle der VettaVerstärker) und das etwas kompaktere FBV Shortboard (alle Funktionen, die du für die Arbeit mit dem Spider II
benötigst). Bei Verwendung einer FBV4 können Speicher angewählt und das Tempo “getappt” werden. Und mit
einem FBV2 lassen sich Speicher anwählen. Das Line 6 Floor Board bzw. die FB4 kann man nicht mit dem
Spider II gebrauchen.
Zum Lieferumfang der FBV gehört ein RJ-45-Kabel. Verbinde dieses Kabel mit dem passenden Stecker auf der
Frontplatte des Spider II und an der Seite der FBV. Falls du jemals ein Ersatzkabel brauchst: Verwende ein Cat5, 10 Base-T (alias RJ-45) Kabel mit männlichen Anschlüssen an beiden Seiten. Solche Kabel bekommt man
übrigens im Computerfachgeschäft.
1.FBV2
: Mit einer FBV2 kann man die Speicher
vorwärts oder rückwärts anwählen. Hiermit hast
du Zugriff auf die vier Speicher (A, B, C & D), die
man auch über die Frontplatte des Spider II
erreicht.
2.Channel A, B, C & D
: Hiermit lädst du einen
der vier Speicher.
Achtung
: Bei Verwendung einer FBV4 kann man
außerdem das Tempo “tappen”, indem man den
Fußtaster des gewählten Speichers mehrmals
betätigt. Zwei Mal drücken reicht übrigens schon,
um sich in den Groove des Schlagzeugers
einzuklinken!
11
Spider II OM.D Page 12 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
▲▼
3.Bank
: Mit dem FBV Shortboard hat man
Zugriff auf 9 Bänke zu je 4 Speichern. Bank “1”
entspricht den vier Speichern, die du auch über
die Taster A, B, C, D auf der Frontplatte des
Spider II wählen kannst, wenn keine FBV-Einheit
angeschlossen ist.
4.STOMP/MOD/DELAY/REVERB
: Hast schon
kapiert, näh? Hiermit schaltest du die Effektblöcke
des Spider II (MOD, DELAY und REVERB) ein
und aus. Wie bei ganz normalen Bodentretern. Mit
STOMP aktivierst du die DISTORTION BOOST-
12
Funktion (siehe die “Extrafunktionen” des TAPTasters).
5.Tap/Tuner
: Nach zwei Mal Treten ist das neue
Tempo eingestellt (“getappt”). Halte diesen Taster
länger gedrückt, um die Tuner-Anzeige
(Stimmfunktion) im Display der Pedaleinheit
aufzurufen. Drücke ihn noch einmal, um den
Tuner-Modus wieder zu verlassen.
6.Wah- und Volume-Diode
: Zeigen an, dass man
mit einem Pedal den WahWah-Effekt oder die
Lautstärke beeinflussen kann.
Achtung
: Drücke
Spider II OM.D Page 13 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
dieses Pedal vollständig hinunter, um die
Einstellung des Zehenschalters zu ändern und
somit entweder “Wah” oder “Volume” zu wählen.
Wenn du an die 1/4”-Buchse auf der Rückseite des
Shortboard ein optionales Schwellpedal
anschließt, fungiert das Pedal des Shortboard
automatisch als WahWah-Pedal. Mit dem
Zehenschalter kannst du den Wah-Effekt dann
aktivieren oder ausschalten.
7.External Pedal
: An diese 1/4”-Buchse kann ein
optionales Schwellpedal (z.B. ein EX-1 von Line
6) angeschlossen werden. Das fungiert dann als
Volumenpedal, während das Pedal des Shortboard
nur noch WahWah “macht”.
8.FBV-Pedal
: Drücke das Pedal vollständig
hinunter, um die Einstellung des Zehenschalters
und somit die Pedalfunktion (Volume oder Wah)
zu ändern.
Speichern mit einem FBV Shortboard
überhaupt an das Speichern deiner eigenen Einstellungen
denkst, solltest du dir die vorprogrammierten Sounds anhören, um zu erfahren, welche von dir aus überschrieben werden dürfen. Notiere dir die Banknummern und Buchstaben
aller nicht benötigten Speicher, um sie für deine eigenen
Kreationen nutzen zu können.
Speichern
drückt, bis “NAME EDIT” angezeigt wird. Die Fußtaster
COMP und MOD dienen nun für die Anwahl der Position,
der ein anderes Zeichen zugeordnet werden soll. Mit den
Fußtastern DELAY und REVERB ordnest du dieser Position einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein Symbol zu. Bank
Up und Bank Down dienen für die Anwahl der Bank, wo
die Einstellungen gesichert werden sollen.
Einstellungen speichern
A, B, C oder D, um deine Einstellungen in jenem Speicher
zu sichern. Im Display erscheint dann die Meldung “SAVING”. Glückwunsch, das war’s auch schon!
: Halte den FX LOOP-Fußtaster so lange ge-
: Drücke nun einen Fußtaster
: Bevor du
13
Spider II OM.D Page 14 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Kundendienst
Bevor du dich an den Line 6-Kundendienst wendest, solltest du dir dieses Handbuch noch einmal durchlesen,
weil es sein könnte, dass es die Antwort auf deine Frage enthält. Weitere nützliche Infos findest du im “Support”Bereich der Line 6-Website (www.line6.com). Dort befindet sich u.a. ein FAQTRAQ-System, über welches du
in der Regel am schnellsten eine Antwort auf deine Frage findest.
Sprichst du lieber mit einem menschlichen Wesen bei Line 6? Notiere die Seriennummer deines Gerätes sowie
das Problem, damit du im Eifer des Gefechts nichts vergisst. Anwender in den USA und Kanada erreichen uns
unter folgender Nummer: (818) 575-3600, zwischen 8 Uhr Morgens und 5 Uhr Nachmittags, Montags bis Freitags (Pazifikzeit). Anwender in anderen Ländern wenden sich bitte an ihren Händler. Eine Übersicht der
Vertragshändler findest du unter www.line6.com.
Um Support der Fabrik zu bekommen:
Wenn ein Line 6-Kundendienstmitarbeiter beschließt, dass der Spider II zur Reparatur eingereicht werden muss,
bekommst du eine “Return Authorization”-Nummer (RA). Geräte, die ohne RA-Nummer bei uns eintreffen,
werden postwendend auf deine Kosten zurückgeschickt. Packe das Gerät vor dem Versand in den Original-Lieferkarton und bringe darauf eine Beschreibung des Problems an. Jenes Blatt muss außerdem deine Adresse und
eine Telefonnummer enthalten, unter der dich die Line 6-Mitarbeiter bei Bedarf erreichen können. Schicke das
Instrument auf deine Kosten (und am besten versichert) an:
14
Line 6 Customer Service
6033 De Soto Avenue
Woodland Hills, CA 91367
Spider II OM.D Page 15 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
Wenn du uns die Garantiekarte zurückschickst, können wir wichtige Informationen zusammentragen, die in bestimmten Fällen zu einer schnelleren Lösung des Problems beitragen. Außerdem können wir dich dann
automatisch über Neuerungen, Upgrades und andere Aspekte informieren. Bitte fülle die Garantiekarte also aus und schicke sie uns zu. Viel Spaß und Erfolg mit deiner Musik!
Line 6, Inc. (im folgenden kurz “Line 6”), garantiert, dass seine Produkte, sofern sie bei einem anerkannten Line 6-Händler in den USA oder Kanada gekauft wurden, weder materielle Schäden aufweisen, noch
irgendwelcher Reparaturen bedürfen, und zwar in einem Zeitraum von einem (1) Jahr ab dem Erstkauf des Gerätes. Anwender in anderen Ländern erkundigen sich bitte bei ihrem Line 6-Händler nach den örtlichen
Garantiebestimmungen.
Während der Garantieperiode kann Line 6 nach eigenem Ermessen entscheiden, ein defektes Gerät entweder zu reparieren oder zu ersetzen, nachdem sich Line 6 selbst von dem Mangel überzeugt hat.
Line 6 hat ausdrücklich das Recht, zur Reparatur eingereichte Geräte zu aktualisieren und das Design bzw. die Funktionen des Geräts zwecks Leistungsoptimierung ohne Vorankündigung zu ändern. Line 6 behält
sich das Recht vor, im Rahmen der Garantiebestimmungen auch gebrauchte Komponenten usw. einzubauen.
Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer, der das Gerät bei einem anerkannten Händler gekauft hat. Die Garantie kann jedoch auf Zweitkäufer übertragen werden, sofern der Zweitkauf innerhalb der Garantiefrist
erfolgt und Line 6 folgende Dinge zugestellt bekommt: (i) alle Registrierungsinformationen (siehe die Registrierungskarte) des neuen Eigentümers, (ii) ein Beleg für die rechtmäßige Übernahme, die innerhalb von
dreißig (30) Tagen ausgestellt wird, (iii) eine Fotokopie der Rechnung für den Erstkauf. Line 6 entscheidet allein, ob die Übertragung der Garantie akzeptiert wird.
Außer dieser Garantie unterliegt dieses Gerät keinen anderen Garantiebestimmungen. Hiermit untersagt Line 6 Drittpersonen, darunter Händler und Außendienstmitarbeiter, im Namen der Firma Line 6 eine
Haftung zu übernehmen oder eine Garantie zu geben.
Line 6 behält sich das Recht vor, einen Beleg für den rechtmäßigen Erwerb zu verlangen. Dafür hat der Kunde dann eine Kopie der vom Händler ausgestellten und mit Datum versehenen Rechnung bzw. einen mit
Datum versehenen Kassenzettel vorzulegen.
Reparaturen im Rahmen der Garantiebestimmungen dürfen ausschließlich im Line 6-Werk oder von einer anerkannten Kundendienststelle vorgenommen werden. Line 6 hat das Recht, Leistungen zurückzuweisen,
für welche die Kundendienststelle keine ausdrückliche Genehmigung von Line 6 erhalten hat. Eingriffe und Modifikationen unbefugter Personen machen den Garantieanspruch hinfällig.
DIE OBEN ERWÄHNTE GARANTIE IST DIE EINZIGE GARANTIE, DIE LINE 6 SEINEN ENDKUNDEN GEWÄHRT. SIE ERSETZT ALLE ANDEREN EVENTUELL GEGEBENEN GARANTIEN. ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DARUNTER DIE GARANTIE DER VERKÄUFLICHKEIT ODER ERFÜLLUNG IRGEND EINES SPEZIFISCHEN ZWECKS, SOFERN DIESE NICHT IN DIESER GARANTIE ENTHALTEN SIND, WERDEN AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN. NACH VERSTREICHEN DER GARANTIEFRIST (1 JAHR) HAT LINE 6 KEINERLEI STILLSCHWEIGENDE ODER AUSDRÜCKLICHE
VERPFLICHTUNGEN MEHR GEGENÜBER DEM ENDKUNDEN. LINE 6 HAFTET AUF KEINEN FALL FÜR ZUFALLS- ODER FOLGESCHÄDEN, DIE SICH AUS EINEM DEFEKT ODER EINER GARANTIEFORDERUNG ERGEBEN KÖNNTEN, DARUNTER SCHÄDEN, DIE DER ANWENDER ERLEIDET BZW. VERDIENSTAUSFALL, GANZ GLEICH, OB ES SICH UM EINE STILLSCHWEIGENDE ODER AUSDRÜCKLICHE FORDERUNG HANDELT. LINE 6 KOMMT IN KEINEM FALL AUF FÜR AUSGABEN, FORDERUNGEN UND RECHTSPFLEGEKOSTEN, DIE EVENTUELL IM ZUSAMMENHANG MIT DEN
VORANGEHENDEN BESTIMMUNGEN ANFALLEN. Bestimmte Staaten erkennen den Ausschluss bzw. die Einschränkung von Zufalls- oder Folgeschäden bzw. eine Beschränkung der Garantiefrist nicht an. Mithin
gelten einige der obigen Bestimmungen eventuell nicht für dich. Diese Garantie gewährt dir genau definierte Rechte, während der Staat, in dem du wohnst, dir noch weitere Rechte und Ansprüche einräumen
könnte. Jedenfalls gilt diese Garantie nur für Produkte, die in den Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada gekauft werden. Line 6 haftet nicht für Schäden oder Verluste gleich welcher Art, die auf ein fahrlässiges
oder absichtliches (Fehl)Verhalten des Spediteurs oder seiner Vertragspartner zurückzuführen sind. Transportschäden müssen vom Spediteur zurückerstattet werden. Wende dich bei Bedarf also an jene Firma.
HAFTUNG UND EINSCHRÄNKUNG DER GARANTIEBESTIMMUNGEN
Garantiebestimmungen
15
Spider II OM.D Page 16 Thursday, October 16, 2003 3:49 PM
16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.