Korg PA50SD Instructions Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Ver. 1.0
1D

Hinweise betreffend Feuergefahr, elektrischen Schlag oder Verletzungsgefahr

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

WARNUNG — Bei Benutzung elektrischer Geräte sollten einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen getroffen wer­den. Dazu gehören insbesondere folgende:
Aufstellungsort. Bei Benutzung des Instruments an fol­genden Orten kann es zu Funktionsstörungen kommen.
In direktem Sonnenlicht
bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
in sehr staubigen oder schmutzigen Räumen
bei starken Vibrationen Stromversorgung. Schließen Sie den Wechselstromstek-
ker des Instruments an eine WS-Steckdose mit der richtigen Spannung an. Schließen Sie das Instrument keinesfalls an eine WS-Steckdose mit einer anderen als der angegebenen Spannung an.
Interferenzen mit anderen elektrischen Geräten .
Das Instrument ist mit einem Computer ausgestattet. In der Nähe des Instruments befindliche Radio- und Fernsehgeräte können Empfangsstörungen erleiden. Stellen Sie das Instru­ment deshalb in einem gewissen Abstand von diesen Geräten auf.
Handhabung. Zur Vermeidung von Beschädigungen sind Schalter und Regler des Instruments ohne übertriebenen Kraftaufwand zu bedienen.
Pflege. Wenn die Außenseite des Instruments schmutzig ist, wischen Sie sie mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Ver­wenden Sie weder Flüssigreiniger wie Benzin oder Verdünner, noch Reinigungs- oder brennbare Poliermittel.
Aufbewahrung des Handbuches . Nach Durchlesen des Handbuches ist dieses sorgfältig aufzubewahren, um jederzeit eingesehen werden zu können.
Vermeidung von Fremdkörpern im Instrument .
Stellen Sie keine Behältnisse mit Flüssigkeiten auf dem Instrument ab. Eindringende Flüssigkeiten können einen Geräteausfall, Brand oder Stromschlag verursa­chen.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände ins Innere des Instruments geraten. Sollte dies dennoch ein­mal geschehen, ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Korg Händler, bei dem Sie das Instrument gekauft haben.

HINWEIS ZUR ENTSORGUNG (NUR FÜR DIE EU)

Wenn Sie das Symbol mit der „durchgekreuzten Mülltonne“ auf Ihrem Produkt, der dazugehörigen Bedienungsanleitung, der Bat­terie oder dem Batteriefach sehen, müssen Sie das Produkt in der vorgeschriebenen Art und Weise entsorgen. Dies bedeutet, dass dieses Produkt mit elektrischen und elektronischen Komponenten nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für Produkte dieser Art existiert ein separates, gesetzlich festgelegtes Entsorgungssystem. Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte müssen separat entsorgt werden, um ein umweltgerechtes Recycling sicherzustellen. Diese Produkte müssen bei benannten Sammelstellen abgegeben werden. Die Entsorgung ist für den Endverbraucher kostenfrei! Bitte erkundigen sie sich bei ihrer zustän-
digen Behörde, wo sie diese Produkte zur fachgerechten Entsorgung abgeben können. Falls ihr Produkt mit Batterien oder Akkumulatoren ausgerüstet ist, müssen sie diese vor Abgabe des Produktes entfernen und separat ent­sorgen (siehe oben). Die Abgabe dieses Produktes bei einer zuständigen Stelle hilft ihnen, dass das Produkt umweltgerecht entsorgt wird. Damit leisten sie persönlich einen nicht unerheblichen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit vor möglichen negativen Effekten durch unsachgemäße Entsorgung von Müll. Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind auch mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. Cd oder NiCd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.

DATENSICHERUNG

Im Speicher vorhandene Daten können bisweilen durch unsachgemäße Handhabung seitens des Benutzers verloren­gehen. Daten, die Sie nicht verlieren möchten, müssen Sie unbedingt auf einer Karte sichern. Korg haftet nicht für Schä­den, die durch Datenverlust entstehen.

LCD-DISPLAY

Auf einigen Seiten des Handbuches finden Sie Abbildungen der Anzeigen des Flüssigkristalldisplays, mit welchen die Funktionen und Operationen erläutert werden. Die Namen der Sounds, Parameter und Werte dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und stimmen bisweilen nicht mit der tat­sächlich erscheinen Displayanzeige Ihres Instruments über­ein.

WARENZEICHEN

Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen sind Eigentum der jeweili­gen Inhaber.

HAFTUNG

Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit großer Sorgfalt überprüft und überarbeitet. Auf­grund des Bemühens, unsere Produkte ständig zu verbesern, können die technischen Daten jedoch von den Beschreibun­gen des Handbuches abweichen. Korg ist nicht verantwort­lich für eventuelle Abweichungen zwischen den technischen Daten und den im Handbuch enthaltenen Beschreibungen.
Technische Daten können jederzeit ohne Vorankündiugng geändert werden.

GARANTIE

Alle KORG Produkte werden entsprechend den elektrischen und mechanischen Richtlinien der jeweiligen Länder mit allergrößter Sorgfalt hergestellt. Sie unterliegen den Garan­tiebestimmungen der KORG-Vertriebsfirmen in den einzel­nen Ländern. Für KORG-Produkte, die nicht mit der entsprechenden Garantiekarte des Herstellers oder Händlers verkauft wurden oder keine Seriennummer besitzen, besteht keine Anspruch auf Garantieleistungen. Diese Vorschrift dient ausschließlich dem Schutz des Verbrauchers

SERVICE UND KUNDENDIENSTLEISTUNGEN

Wenden Sie sich zwecks Kundendienstleistungen bitte an ein autorisiertes KORG-Kundendienstzentrum Ausführliche Informationen über KORG Produkte sowie über Software und Zubehör erhalten Sie bei dem in Ihrer Nähe befindlichen autorisierten KORG-Fachhändler.

PA50SD IM INTERNET

Um neueste Informationen zu erhalten, stellen Sie Ihre Such­maschine auf folgende Adresse:
http://www.korgpa.com.
Copyright © 2009 KORG Italy Spa. Printed in China.

BALANCE SCHIEBEREGLER

Versichern Sie sich vor Einschalten des Instruments, dass der BALANCE
Schieberegler sich in der Mitte befindet. Auf diese Weise werden sowohl Sequencer 1
(SEQ1) als auch Sequencer 2 (SEQ2) auf den Maximalpegel einge-stellt. Damit ver-
meiden Sie, dass Sie einen Song starten, ohne diesen zu hören.
ANLEITUNG ZU…
3
Tastatur
… Sound Program selektieren 28 … Performance selektieren 27 …ein Sound Program wie beim Klavier über die gesamte Tastatur hinweg spielen 26 …Tastatur in zwei Bereiche unterteilen 26 …dem Rechtshand-Spiel Klänge hinzufügen 26 …Klänge stummschalten/Stummschaltung aufheben 26
Style Play Modus
…Style selektieren 28 …Style starten/stoppen 31 …Fill oder Break selektieren 31 …Style Variation selektieren 32 …Style Spuren anzeigen 46
Song Play Modus
…Song (Standard MIDI Datei) spielen 29 …Text anzeigen 80 … Song Spuren anzeigen 79 …beide Sequencers gleichzeitig starten 19, 87
Backing Sequence Modus
…neue Backing Sequence (Song) aufnehmen 89
Song Modus
… Standard MIDI Datei editieren 96
Allgemeines
…Lautsprecher ausschalten 131 …Damperpolarität ändern 132 …Arabische Tonleiter selektieren 36
4
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
Willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ständiges Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nützliche Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hinweise zum vorliegenden Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Backup der Dateien des Betriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Betriebssystem laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Werkseitige Daten erneut laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Netzkabel anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Instrument ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Balance Schieberegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Audio-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Audio Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
MIDI Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Damper Pedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Demo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Notenständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Display und Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . 20
Display Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Struktur der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Auswahlfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Symbole und Ikonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Grau unterlegte, nicht verfübare Parameter . . . . . . . . . . . . 22
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Basisführer
Grundlegende Bedienschritte . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auf der Tastatur spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Spuren selektieren, auf mute/unmute oder
Solo-Modus einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Performances selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ein Programm selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Style selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Single Touch Settings (STS) selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Alle Tastatur Spuren gleichzeitig ändern . . . . . . . . . . . . . . .29
Einen Song von EINER KARTE spielen . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kurzbefehl zur Anzeige der Original Bank für Styles,
Performances oder Programs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Lernhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1 - Realtime spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 - Einen Style spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 - Einen Song spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4 - Einen Song aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5 - Einen Song editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6 - Arabische Temperierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Was ist MIDI? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mididateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Der General MIDI Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Der Global Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Die Kanäle Chord 1 und Chord 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Der Control Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
MIDI Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Das Pa50SD an ein Master Keyboard anschlieSSen . . . . . .39
Das Pa50SD an ein MIDI Akkordeon anschliessen . . . . . . .40
Das Pa50SD an einen externen Sequencer
anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Andere Instrumente mit dem Pa50SD spielen . . . . . . . . . . .41
Referenzteil
Style Play Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Was ist ein Style? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Styles und Performances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Tempo ändern und neu einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
DIRECT SD Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Hauptseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Style Spuren Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Programme auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Write Auswahlfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Aufbau der Editseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Seite 1 - Mixer: Volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Seite 2 - Mixer: Pan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Seite 3 - Mixer: FX Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Seite 4 - Tuning: Detune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Seite 5 - Tuning: Scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Seite 6 - Tuning: Pitchbend Sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Seite 7 - FX: A/B Selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Seite 8 - FX: C/D Selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Seite 9 - FX: A Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Seite 10 - FX: B Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Seite 11 - FX: C Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Seite 12 - FX: D Editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Seite 13 - Track: Easy Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Seite 14 - Track: Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Seite 15 - Track: Intern/Extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Seite 16 - R.T. Regler: Damper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Seite 17 - R.T. Regler: Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Seite 18 - R.T. Regler: Dynamikbereich . . . . . . . . . . . . . . . .52
Seite 19 - R.T. Regler: Ensemble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Seite 20 - Style Regler: Drum/Fill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Seite 21 - Style Regler: Wrap Around / Keyboard
Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Seite 22 - Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Seite 23 - Preferences: Lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Seite 24 - Preferences: Style Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Style Record Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Die Style’ Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Style Importieren/Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Record Modus aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Style im Record/Edit Modus anhören . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Style Verlassen und speichern/abbrechen . . . . . . . . . . . . . .58
Das ‘Write’ Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Liste der aufgenommenen Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Express-Löschen mit den Tastern des Bedienfeldes . . . . . .59
5
Hauptseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Style Spuren seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Step Record Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Realtime Aufnahmeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Step Aufnahmeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Aufbau der Editseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Seite 1 - Edit: Quantize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Seite 2 - Edit: Transpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Seite 3 - Edit: Velocity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Seite 4 - Event Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Seite 5 - Event Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Event Edit Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Seite 6 - Edit: Delete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Seite 7 - Edit: Delete All . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Seite 8 - Edit: Copy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Seite 9 - Style Element Controls: Programs . . . . . . . . . . . . . 74
Seite 10 - Style Element Controls: Expression . . . . . . . . . . . 74
Seite 11 - Style Element Controls: Keyboard Range . . . . . . 74
Seite 12 - Style Element Controls: Chord Variation
Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Seite 13 - Style Controls: Mode/Tension . . . . . . . . . . . . . . . 75
Song Play Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Die Songs und das Standard Midi file Format . . . . . . . . . . 76
Transport Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Midi Clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Während des Editierens sequencer wechseln . . . . . . . . . . . 76
Einen Song mittels fortlaufender Nummer selektieren . . . 76
Realtime und Sequencer Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Gesamtlautstärke, Sequencer Lautstärke und Balance . . . . 77
Effekte im Song Play Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Groove Quantize Auswahlfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Das Write FEnster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Hauptseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Spuren 1-8 Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Spuren 9-16 Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Song Auswahlseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Lyrics Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Eine Jukebox Datei abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Aufbau der Editseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Seite 1 - Mixer: Volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Seite 2 - Mixer: Pan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Seite 3 - Mixer: FX A/B Send . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Seite 3 - Mixer: FX C/D Send . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Seite 4 - FX: A/B Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Seite 4 - FX: C/D Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Seite 5 - FX: A Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Seite 6 - FX: B Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Seite 5 - FX: C Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Seite 6 - FX: D Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Seite 7 - Track: Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Seite 8 - Track: Internal/External . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Seite 9 - Jukebox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Seite 10 - Preferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Songliste speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Backing Sequence Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . 89
Transport Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Die Backing Sequence, Song und Song Play Modi . . . . . . . 89
Einen Song abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Realtime Aufnahmemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Chord/Acc Step Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Hauptseite (Backing Sequence Play) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Seite: Load Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Seite: Save Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Seite: Realtime Recording . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Chord/Acc Step-Aufnahmeseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Einen ganzen Song löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Song Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Transport Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Gesamtlautstärke und Sequencer Lautstärke . . . . . . . . . . . .96
Songs und das Standard MIDI Dateiformat . . . . . . . . . . . . .96
Spuren Schnell löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Einen ganzen Song löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Hauptseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Spuren 1-8 Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Spuren 9-16 Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Song Auswahlseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Save Song Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Realtime Aufnahmeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Step Record Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Song Aufnahmeseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Step Record Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Aufbau der Editseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Seite 1 - Mixer: Volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Seite 2 - Mixer: Pan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Seite 3 - Mixer: FX Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Seite 4 - Mixer: FX A/B Send (o. C/D) . . . . . . . . . . . . . . . .104
Seite 5 - Tuning: Detune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Seite 6 - Tuning: Scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Seite 7 - Tuning: PitchBend/Scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Seite 8 - FX: A/B Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Seite 9 - FX: C/D Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Seite 10 - FX: A Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Seite 11 - FX: B Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Seite 12 - FX: C Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Seite 13 - FX: D Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Seite 14 - Track: Easy Edit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Seite 15 - Track: Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Seite 16 - Track: Internal/External . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Seite 17 - Edit: Quantize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Seite 18 - Edit: Transpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Seite 19 - Edit: Velocity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Seite 20 - Edit: Delete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Seite 21 - Edit: Cut Measures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Seite 22 - Edit: Insert Measures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Seite 23 - Edit: Copy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Program Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Hauptseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Sound Programs und Drum Programs . . . . . . . . . . . . . . . .111
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Aufbau der Editseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Die Compare Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Oszillator selektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Program/Oszillator löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Das ‘Write’ Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Seite 1 - Basic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Seite 2 - Sample (Sound Programs) . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Seite 2 - DK Samples (Drum Programs) . . . . . . . . . . . . . .114
6
Seite 3 - Pitch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Seite 4 - Pitch LFO1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Seite 5 - Pitch LFO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Seite 6 - Pitch EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Seite 7 - Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Seite 8 - Filter Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Seite 9 - Filter LFO1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Seite 10 - Filter LFO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Seite 11 - Filter EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Seite 12 - Amp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Seite 13 - Amp Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Seite 14 - Amp LFO1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Seite 15 - Amp LFO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Seite 16 - Amp EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Seite 17 - LFO1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Seite 18 - LFO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Seite 19 - Effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Seite 20 - FX1 editing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Seite 21 - FX2 editing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
AMS (Alternate Modulation Source) Liste . . . . . . . . . . . . 129
Global Edit Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Das Write Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
Seite 1 - General controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Seite 2 - Master Transpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Seite 3- Assignable Pedal/Footswitch, assignable
slider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Seite 4 - MIDI Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Seite 5 - MIDI Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Seite 6 - MIDI IN Channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Seite 7 - MIDI IN Controls (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Seite 8 - MIDI IN Controls (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Seite 9 - MIDI IN Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Seite 10 - MIDI OUT Channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Seite 11 - MIDI OUT Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Card Edit-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Die WRITE/CARD IN USE-Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Unterstützte Karten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Laden von Daten, die mit einem Pa80/Pa60 erstellt
wurden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Kartenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anzeige des Datei- und Ordnerumfangs . . . . . . . . . . . . . . 138
Seitenaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Navigationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Seite 1 – ‘Load’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Seite 2 – ‘Save’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Seite 3 – ‘Copy’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Seite 4 – ‘Erase’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Seite 5 – ‘Format’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Seite 6 – ‘New Dir’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Seite 7 – ‘Rename’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Seite 8 – ‘Util 1’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Seite 9 – ‘Util 2’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Anhang
Werkseitige Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Style Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Single Touch Settings (STS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Programme (Bank-Reihenfolge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Programs (Program Change-Reihenfolge) . . . . . . . . . . . . .159
Drum Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Drum Kit Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Performances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
MIDI Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Schaubilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Dynamische Modulationsquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Filter/Dynamic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Pitch/Phase Mod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Mod./P.Shift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
ER/Delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
Reverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
Mono – Mono Chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214
Zuweisbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Liste der Funktionen, die dem Schalter- zugewiesen
werden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Liste der Funktionen, die dem Pedal oder dem
Programmierbaren Schieberegler zugewiesen
werden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Liste der Klänge, die den Pads zugewiesen werden
können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Liste der den Pads zuweisbaren Funktionen . . . . . . . . . . .231
Temperierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
MIDI Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
MIDI Implementation Chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Akkorderkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung . . . . . . . 239
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

EINLEITUNG

Willkommen!
8

Ständiges Update

1. WILLKOMMEN!

Willkommen in der Welt des KORG Pa50SD Professional Arranger! Das Pa50SD ist einer der leistungsfähigsten Arran­ger, der sowohl dem professionellen als auch dem Amateur­musiker derzeit zur Verfügung steht.
Nachstehend einige der wichtigsten Leistungsmerhmale Ihres neuen Instruments:
KORG Hochleistungsklangerzeugungssystem HI (Hyper Integrated), wie es in unseren besten Profi-Synthesizern verwendet wird.
OPOS (Objective Portable Operting System) Multitask­ing-Betriebssystem, mit dem Sie laden und gleich-zeitig spielen können.
Aktualisierbares Betriebssystem für die Installation zukünftiger Erweiterungen von einer Karte. Damit bleibt Ihr Instrument jederzeit auf dem neuesten Stand!
Solid State Disk (SSD), ein großerspeicher im Instru­ment, der eine Festplatte ersetzen kann.
SD-Kartenschacht, der sich für SD- und MMC-Daten­träger eignet.
Direktzugriff auf die Styles der eingesteckten SD-Karte.
General MIDI Level 2 Sounds-kompatibel.
Mehr als 660 Soundprogramme.
4 Multieffect-Prozessoren, jeweils mit 89 Effektarten.
160 Performances und 1.216 Single Touch Settings (STS) zur schnellen Einstellung von Keyboard-Sounds und Effekten.
304 Styles.
XDS Double Sequencer mit Crossfader.
Style Record und Edit
Sequencer mit allen Leistungen (Song Record und Edit)
Digital-Verstärker mit Auto-Lautstärke, zur absolut getreuen Klangwiedergabe.
Wide Custom Display.
STÄNDIGES UPDATE
Das Pa50SD wurde sorgfältig konzipiert und konstruiert, um live benutzt zu werden. Das Wort “Realtime” ist nicht nur eine leeres Wort bei diesem Instrument. Die Performances erlauben eine sofortige Selektion aller Spuren der Tastatur und der passenden Styles; die STS erlauben eine sofortige Selektion der Tastaturspuren und die Styles sind die Real­time-Begleiter beim Realtime-Spiel.

NÜTZLICHE LINKS

Ihr Korg Händler führt nicht nur das von Ihnen erworbene Keyboard, sondern auch eine ganze Reihe von Hardware und Software Zubehör. Fragen Sie ihn nach weiteren Program­men, Styles und anderem nützlichen Musikmaterial.
Jeder Korg Händler kann Ihnen wertvolle Informationen lie­fern. Rufen Sie ihn einfach an, wenn Sie weitere Servicelei-
stungen wünschen. Folgende Adressen stehen Ihnen im englischsprachigen Raum zur Verfügung:
Deutschland und Österreich
KORG & MORE, Postfach 2147, 35009 Mar­burg, oder
KORG HOT-LINE-SERVICE, Tel.: 0190­778100
Schweiz Musik Meyer AG, Spitalstr. 74, 8952 Schlieren,
Schweiz
Viele Korg Händler haben Ihre eigene Web-Site im Internet, wo Sie Informationen und Software finden können. Eine nützliche Web-Site in deutscher Sprache ist:
www.korg.de
Möglichkeiten zur Aktualisierung des Betriebssystems und zum Herunterladen zahlreicher Systemdateien (zum Beispiel ein vollständiges Backup der werkseitigen Daten) bietet fol­gender Link:
www.korgpa.com
Weltweiten Zugang zu weiteren hilfreichen Informationen bieten Ihnen folgende Korg Web Sites:
www.korg.co.jp
www.korg.com
www.korgganada.com
www.korg.co.uk
www.laboitenoiredumusicien.com
www.korg.es

HINWEISE ZUM VORLIEGENDEN HANDBUCH

Das Handbuch gliedert sich in drei Abschnitte:
Basisführer - gibt einen Überblick über das gesamte
Instrument sowie eine Reihe von praktischen Anleitun­gen (“Tutorials” genannt).
Referenzteil - beschreibt jede Seite und jeden Parameter
im Detail.
Anhang - enthält eine Liste von Daten und nützlichen
Informationen für den fortgeschrittenen Benutzer.
Im Bedienungshandbuch finden Sie folgende Abkürzungen:
Der Parameter kann durch Betätigen des WRITE Tasters in einer Performance gespe­ichert werden.
Der Parameter kann durch Betätigen des WRITE Tasters in der aktuellen Style Perfor­mance gespeichert werden.
Der Parameter kann durch Betätigen des WRITE Tasters in einem Single Touch Setting gespeichert werden.
Der Parameter kann durch Aufrufen der Glo­bal Umgebung (siehe “Das Write Fenster” auf Seite 131) und Betätigen des WRITE Tasters im Global gespeichert werden.
9
Willkommen!

Backup der Dateien des Betriebssystems

BACKUP DER DATEIEN DES BETRIEBSSYSTEMS
Bevor Sie Ihr neues Pa50SD benutzen, empfehlen wir Ihnen, eine Backup Kopie aller im Instrument enthaltener System­daten zu erstellen, falls diese auf irgendeine Weise geändert worden sind.
Zur Erstellung der Backup-Kopie des Betriebssystems siehe “Save OS” auf Seite 147.
Zur Erstellung der Backup-Kopie der werkseitigen Daten (Styles, Programme usw.) siehe “Backup Data” auf Seite 147.

BETRIEBSSYSTEM LADEN

Sie können Ihr Pa50SD fortlaufend aktualisieren, sobald neue Betriebssystemversionen von KORG herausgegeben werden. Das Betriebssystem kann über www.korgpa.com heruntergeladen werden. Lesen Sie hierzu bitte die Readme Datei, die im Betriebssystem selbst enthalten ist.
Beim Starten Ihres Pa50SD wird die Nummer der in Ihrem Instrument installierten Betriebssystemsversion angezeigt. Dazu ist der SHIIFT Taster gedrückt zu halten und gleichzei­tig sind die Taster ENTER und EXIT zu drükken. Die Num­mer der Version erscheint auf dem Display. Drücken Sie EXIT, um dieses Anzeigefenster wieder zu schließen.
Zum Laden eines neuen Betriebssystems gehen Sie wie folgt vor:
1. Kopieren Sie die drei Dateien des Betriebssystems zu
einer frisch formatierten (und daher leeren) SD-Karte. Folgende Dateien werden benötigt:
• OsPa50SD.lzx
• BPa50SD.Sys
• NBPa50SD.Sys
2. Schalten Sie das Instrument aus und schieben Sie die
Karte mit dem Betriebssystem in den Schacht.
3. Schalten Sie das Instrument ein. Auf dem Display wer-
den Sie gefragt, ob Sie das Betriebssystem laden wollen.
4. Drücken Sie ENTER zum Laden oder EXIT, um den
Ladevorgang abzubrechen. Wenn Sie ENTER gedrückt haben, warten Sie, bis der Ladevorgang beendet ist.
Sobald das Betriebssystem geladen ist, fordert das Dis­play Sie auf, die Karte zu entnehmen und einen belie­bigen Taster zu drücken.
5. Entnehmen Sie die Karte und drücken Sie einen belie-
bigen Taster.

WERKSEITIGE DATEN ERNEUT LADEN

Sollte der interne Speicher des Instruments beschädigt wor­den sein, können Sie die originalen werkseitigen Daten von der Backup-Karte laden. Siehe “Restore Data” auf Seite 147.
Starten
10

Netzkabel anschliessen

2. STARTEN

NETZKABEL ANSCHLIESSEN
Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die hierfür vorgesehene Buchse auf der Rückseite des Instruments ein. Schließen Sie das Kabel dann an die Steckdose an. Sie brauchen sich dabei nicht um die richtige Spannung zu sor­gen, da das Pa50SD mit einem Universaladapter aus­gestattet ist.

INSTRUMENT EIN- UND AUSSCHALTEN

Betätigen Sie den POWER Schalter auf der Rückseite des Instruments, um dieses einzuschalten. Das Display schaltet sich ein und zeigt eine Willkommensbotschaft.
Zum Ausschalten des Instruments betätigen Sie erneut den POWER Schalter auf der Rückseite.
Warnung: Beim Ausschalten des Instruments gehen alle im RAM (flüchtiger Speicher, der zum Editieren der Songs dient) enthaltenen Daten verloren. Die auf der SSD Fest­platte (nicht-flüchtiger Speicher, der für werkseitige und Benutzerdaten dient) enthaltenen Daten werden hingegen gespeichert (siehe “Memory Mode” auf “Seite 24 - Prefer­ences: Style Regler” auf Seite 55).

LAUTSTÄRKE EINSTELLEN

Betätigen Sie den MAS­TER VOLUME Schiebere­gler, um die Gesamtlautstärke des Instruments einzustellen. Der Schieberegler wirkt auf die Lautstärke des an die internen Lautsprecher, die OUTPUTS (L/MONO & RIGHT) und die PHONES ausgegebenen Klangs.
Anmerkung: Beginnen Sie bei gemäßigter Lautstärke und erhöhen Sie dann allmählich die Gesamtlautstärke mit dem MASTER VOLUME Schieberegler. Vermeiden Sie langes Spielen bei hoher Lautstärke.
Betätigen Sie den ACC/SEQ VOLUME Schieberegler zur Einstellung der Lautstärke der Style Spuren (Drums, Percussion, Bass usw.) Derselbe Regler dient auch zur Einstellung der beider Sequencer Spuren mit Ausnahme der Realtime-Spuren (Tastaturspuren).
In der Standardeinstellung dient der ASSIGNABLE SLIDER Schieberegler zur Regulierung der Lautstärke der Keyboard Spuren. Die Zuweisung des Schiebereglers kann vom Verbraucher geändert werden; in der Default­einstellung ist er jedoch den Ausdrucksparametern des Keyboard zugewiesen.

BALANCE SCHIEBEREGLER

Der BALANCE Schieberegler stellt die Lautstärke der beiden eingebauten Sequencer (Sequencer 1 und Sequencer 2) ein.
Schieben Sie den Regler ganz nach links, um für
Sequencer1 Höchstlautstärke und für Sequencer 2 Lautstärke 0 einzustellen.
Schieben Sie den Regler ganz nach rechts, um für
Sequencer 1 Lautstärke 0 und für Sequencer 2 Höchstlautstärke einzustellen.
Stellen Sie den Regler in die mittlere Position, um für
beide Sequencer dieselbe Lautstärke einzus­tellen.
Anmerkung: Wenn Sie das Instrument einschalten, sollten Sie den Regler in die Mitte schieben, um zu vermeiden, dass der Song bei Höchstlautstärke startet.

KOPFHÖRER

Verbinden Sie die Kopfhörer mit der PHONES-Buchse auf der Rückseite des Instruments. Sie können Kopfhörer mit einer Impedanz von 16-200 Ohm verwenden (empfohlen werden 50 Ohm). Zur Verwendung von mehreren Kopf­hörern benötigen Sie einen Kopfhörerverteiler.

AUDIO-AUSGÄNGE

Sie können den Sound statt an die internen Lautsprecher auch an ein externes Verstärkersystem senden. Dies ist hilfre­ich, wenn Sie aufnehmen oder live spielen wollen.
Stereo. Schließen Sie zwei Monokabel an die OUTPUTS (L/ MONO, RIGHT) an. Verbinden Sie die anderen Kabelenden mit dem Stereokanal Ihres Mixers, zwei Monokanälen, zwei verstärkte Monitoren oder den TAPE/AUX Eingängen Ihres Hifi-System. Verwenden Sie keinesfalls den PHONO Eingang Ihres Hifi-Systems!
Mono. Schließen Sie ein Monokabel an den L/MONO OUTPUT an. Verbinden Sie das andere Kabelende mit dem Monokanal Ihres Mixers, einem verstärkten Monitor oder einem Kanal des TAPE/AUX Eingangs eines Hifi-Systems an (Sie werden nur diesen Kanal hören, sofern Sie ihn auf Mono einstellen können).

AUDIO EINGÄNGE

Schließen Sie ein anderes elektronisches Musikinstrument, die Ausgänge eines Mischpults (ohne Pegelanhebung) oder einen CD-Player/ein Kassettendeck an die INPUT-Buchsen auf der Rückseite an. Der Signalpegel muss dem „Line”-Wert entsprechen. Mikrofone kann man nur über den Umweg eines Vorverstärkers oder Mischpults anschließen.
Den Eingangspegel müssen Sie einstellen, indem Sie die Lautstärke der externen Signalquelle ändern. Vermeiden Sie auf jeden Fall Verzerrung. Orientieren Sie sich beim Ein­stellen des Eingangspegels an folgenden Tipps:
Wenn das Signal an den Ausgängen des Pa50SD zu leise ist, müssen Sie die Lautstärke der Signalquelle erhöhen.
11
Starten

MIDI Anschlüsse

Wenn der Ausgangspegel in Ordnung ist, brauchen Sie nichts zu ändern.
Wenn Verzerrung auftritt, müssen Sie die Signalquelle etwas leiser stellen.
MIDI ANSCHLÜSSE
Sie können die internen Klänge des Pa50SD mit einem externen Controller, z.B. EINEM Master Keyboard, einer MIDI Gitarre, einem Wind Controller, einem MIDI Akko­rdeon oder einem Digitalklavier spielen.
1. Schließen Sie ein MIDI Standardkabel an die MIDI
OUT Buchse Ihres Controllers an und verbinden Sie ihn mit der MIDI IN Buchse des Pa50SD.
2. Selektieren Sie einen MIDI Übertragungskanal auf
Ihrem Controller. Manche Controller, wie beispielsweise MIDI Akkordeons übertragen normalerweise auf mehr als einem Kanal (weitere Informationen siehe MIDI­Kapitel).
3. Selektieren Sie auf dem Pa50SD das MIDI Setup, das
sich am besten für Ihren Controller eignet (siehe “Seite 4 - MIDI Setup” auf Seite 132).

DAMPER PEDAL

Schließen Sie das Damper Pedal an die DAMPER-Buchse auf der Rückseite des Instruments an. Benutzen Sie ein Korg PS1, PS2 oder DS1H Footswitch-Pedal oder kompatible. Zum
Ändern der Damper-Polarität siehe “Damper Polarity” auf Seite 132.

DEMO

Hören Sie sich die Demo Songs an, damit Sie wissen, was Ihr Instrument zu leisten vermag. Hierbei stehen Ihnen 16 Demo Songs zur Auswahl.
1. Drücken Sie den STYLE PLAY und SONG PLAY Taster
gleichzeitig. Wenn Sie keinen weiteren Taster mehr betätigen, werden
alle Demo Songs abgespielt.
2. Wählen Sie eine Seite mit den PAGE Tastern. Es gibt
zwei verschiedene Seiten im Demo Modus.
3. Selektieren Sie einen Demo Song durch Betätigen des
entsprechenden VOLUME/VALUE Tasters auf dem Dis­play. Der Demo Song wird automatisch gestartet.
4. Stoppen Sie den Demo Song durch Betätigen von
START/STOP.
5. Zum Verlassen des Demo Modus betätigen Sie einen der
MODE Taster.

NOTENSTÄNDER

Im Lieferumfang Ihres Pa50SD ist auch ein Notenständer enthalten. Stecken Sie es in die beiden hierfür vorgesehenen Löcher auf der Rückseite des Instruments.
Vorderseite
12

3. VORDERSEITE

123 4
Q
P
56
S
D
7890ABC
EF GHIJ
R
T
g
h
W
\]
U
K
S
U
g
h
K LMNO d e f
V
YZ
X
[
`a b
c
13
Vorderseite
1 MASTER VOLUME
Dieser Schieberegler dient zur Regelung der Gesamt­lautstärke des Instruments, beider interner Lautsprecher der L/MONO- und RIGHT-Ausgänge und des HEADPHONES­Ausgangs.
Warnung: Bei Songs, Styles oder Programmen mit großer Klangfülle können die internen Lautsprecher bei Höchstlau­tstärke Verzerrungen bei den Signalspitzen erzeugen. Sie sollte in diesem Fall die Gesamtlautstärke etwas vermindern.
2 ACC/SEQ VOLUME
Dieser Schieberegler dient zur Einstellung der Lautstärke der Begleitspuren (Style Play Modus) oder der Song-Spuren mit Ausnahme der Realtime-Spuren (Song und Song Play Modus). Die hiermit erzielbare Einstellung ist relativ; die tatsächlich erzielbare maximale Lautstärke wird durch die Position des MASTER VOLUME-Regler bestimmt.
3 ASSIGN.SLIDER
Dieser Schieberegler ist frei programmierbar (siehe „Sld (Slider)” auf Seite 132). In seiner Defaulteinstellung fungiert er als Ausdrucksregler des Keyboards zur Balance-Reg­ulierung der Lautstärke der Realtime (Keyboard) Spuren.
4 MODE section
Jeder Taster dieser Sektion ruft einen der Betriebsmodi des Instruments auf. Jeder Modus schließt alle übrigen Modi aus.
STYLE PLAY Mit dem Style Play Modus können Sie Styles
(automatische Begleitung) und/oder bis zu vier Realtime-Spuren auf der Tastatur spielen.
Auf der Hauptseite werden die Realtime­Spuren (Tastatur) auf der rechten Displayhälfte gezeigt. Sie können die Hauptseite durch Betätigen der EXIT-Taste von jeder beliebigen Style Play-Editseite aus aufrufen. Wenn Sie sich in einem anderen Betriebsmodus befinden, drücken Sie STYLE PLAY, um den Style Play Modus aufzurufen. Wenn die TRACK SELECT LED eingeschaltet ist, drücken Sie TRACK SELECT, um die LED auszuschalten und die Realtime-Spuren anzeigen zu lassen.
Dieser Betriebsmodus wird beim Einschalten des Instruments automatisch selektiert.
SONG PLAY Song Play-Modus, in dem Sie 16-Spur-Songs
im Standard MIDI File-Format (SMF) direkt von der Karte abspielen können. „.MID”- und „.KAR”-Dateien einer Karte können direkt abgespielt werden. Da das Pa50SD mit zwei Sequencern ausgestattet ist, können Sie sogar zwei Songs gleichzeitig spielen und sie mit dem BALANCE Schieberegler mixen.
Zusätzlich zu den Song-Spuren können Sie zwischen einer und vier Realtime-Spuren (Tastatur) zusammen mit dem oder den Song(s) spielen. Auf der Hauptseite werden Realtime-Spuren (Tastatur) auf der rechten Displayhälfte angezeigt. Sie können die Haupt­seite durch Betätigen des EXITTasters von jeder beliebigen Song Play Editseite aus aufrufen. Wenn Sie sich in einem anderen Betriebsmodus befinden, drücken Sie SONG
PLAY, um den Song Play Modus aufzurufen. Wenn die TRK SELECT LED eingeschaltet ist oder blinkt, drücken Sie ein- oder zweimal TRK SELECT, um die LED auszuschalten und die Realtime-Spuren anzeigen zu lassen.
B.SEQ Im Backing Sequence Modus können Sie einen
neuen Song auf der Grundlage der Realtime­und Style Spuren aufnehmen und ihn als neue Standard MIDI Datei speichern.
SONG Im Song Modus können Sie Songs spielen,
aufnehmen oder editieren.
PROGRAM Im Program Modus können Sie einzelne
Sound Programme auf der Tastatur spielen oder diese editieren.
DEMO Drücken Sie gleichzeitig den SYTLE PLAY und
den SONG PLAY Taster, um den Demo-Modus zu selektieren. In diesem Modus können Sie einige Demo-Songs abspielen, um die klangli­chen Möglichkeiten des Pa50SD auszupro­bieren.
5 GLOBAL
Dieser Taster ruft die Global Edit-Umgebung auf, wo Sie ver­schieden Global Einstellungen vornehmen können. Diese Edit-Umgebung überlagert alle anderen Betriebsmodi, denn diese bleiben stets im Hintergrund aktiviert. Drücken Sie EXIT, um den darunterliegenden Betriebsmodus wieder auf­zurufen.
6 SD CARD
Mit diesem Taster wechseln Sie in den Card-Modus, wo sich die Datenverwaltungsfunktionen (Laden, Speichern, Forma­tieren usw.) befinden. Diese Edit-Umgebung überlagert alle anderen Betriebsmodi, denn diese bleiben stets im Hintergr­und aktiviert. Drücken Sie EXIT, um den darunterliegenden Betriebsmodus wieder aufzurufen.
7 MEMORY (TIE)
Mit diesem Taster schalten Sie die Lower und Chord Memory Funktionen ein oder aus. Rufen Sie auf „Seite 24 - Prefer­ences: Style Regler” auf Seite 55 die Edit-Seite auf um festzu­legen, ob der Taster nur als Chord Memory- oder als Lower/ Chord Memory-Taster fungieren soll. Wenn er als Lower/ Chord Memory-Taster fungiert, ist folgendes zu beachten:
ON Der Sound links vom Splitpunkt und der
Akkord für die Begleitautomatik werden auch dann gehalten, wenn Sie die Tasten loslassen.
OFF Sound und Akkorde hören auf zu spielen,
sobald Sie die Tasten loslassen.
Dieser Taster übernimmt auch die TIE -Funktion im Back-
ing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und
12).
8 BASS INVERSION (REST)
Dieser Taster schaltet die Bass-Inversionsfunktion ein oder aus.
ON Die tiefste Note eines umgekehrten Akkords
wird stets als Grundnote des Akkords erkannt. Sie können den Arranger allerdings auch bestimmte Akkorde spielen lassen wie z.B. Am7/G oder “F/C”.
Vorderseite
14
OFF Die tiefste Note wird zusammen mit den
anderen Noten des Akkords erfasst und wird nicht unbedingt als Grundnote des Akkords betrachtet.
Dieser Taster übernimmt auch die REST-Funktion im
Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
9 MANUAL BASS
Dieser Taster schaltet die Manual Bass Funktion ein oder aus.
Anmerkung: Wenn Sie jetzt den MANUAL BASS Taster im Style Play Modus drücken, wird die Bass Spur automatisch auf höchste Lautstärke eingestellt. Bei Deaktivierung des MANUAL BASS Tasters wird die Lautstärke automatisch wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt.
ON Die Begleitautomatik hört auf zu spielen
(abgesehen von den Drum- und Perkussion­spuren), so dass Sie die Bass-Spur im Lower­Bereich der Tastatur spielen können. Zur Reak­tivierung der Begleitautomatik drücken Sie einen der CHORD SCANNING Taster.
OFF Die Bass-Spur wird automatisch vom Style
gespielt.
0 SPLIT POINT (<)
Betätigen Sie diesen Taster zum Öffnen des SplitpunktFen­sters. Wenn das Fenster geöffnet ist, können Sie den Split­punkt einstellen, indem Sie einfach die Splitpunktnote auf der Tastatur anschlagen. Lassen Sie anschließend den SPLIT POINT Taster wieder los.
Zum Speichern der selektierten Splitpunkt-Note drücken Sie den GLOBAL Taster und anschließend WRITE, um das Glo­bal im Speicher zu sichern.
Dieser Taster übernimmt auch die PREVIOUS EVENT
Funktion im Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
A G.QUANTIZE (>)
Betätigen Sie diesen Taster zum Öffnen des Groove Quantize Fensters, wo Sie eine Realtime-Groove-Quantisierung vorne­hmen und dem Song zuweisen können (nur Sequencer 1). Siehe „Groove Quantize Auswahlfenster” auf Seite 77.
Dieser Taster übernimmt auch die NEXT EVENT Funktion
im Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
B TEMPO (= LOCK)
Dieser Taster schaltet die Tempo Lock Funktion ein oder aus. ON Wenn Sie andere Styles oder Performances
selektieren, ändert sich das Tempo nicht. Sie können es jedoch mittels RAD oder den TEMPO Tastern ändern.
OFF Wenn Sie andere Styles oder Performances
selektieren, wird automatisch der gespeicherte Tempowert selektiert.
C SINGLE TOUCH
Dieser Taster schaltet die Single Touch Funktion ein oder aus. ON Wenn ein anderer Style (oder derselbe Style
erneut) selektiert wird, wird automatisch ein
Single Touch Setting (STS1) selektiert, so dass die Realtime-Spuren und -Effekte sich zusam­men mit den Style Spuren und -Effekten ändern.
OFF Wenn ein anderer Style (oder erneut derselbe
Style) selektiert wird, ändern sich die Style Spuren und -Effekte, während die Realtime­Spuren sich nicht ändern.
D STYLE Sektion (NUMERIC KEYPAD)
Verwenden Sie diese Taster zum Öffnen des Style-Auswahl­fensters und selektieren Sie einen Style. Siehe „Style selek­tieren” auf Seite 28.
Mit dem Taster links außen selektieren Sie die obere oder untere Reihe der Style Bänke. Betätigen Sie den Taster mehr­mals, um eine der nachstehend genannten Reihen zu wählen. (Wenn beide LEDs eingeschaltet sind, betätigen Sie den Taster erneut, um sie auszuschalten):
UPPER LED AN
Styles der oberen Reihe werden selektiert.
LOWER LED AN
Styles der unteren Reihe werden selektiert.
Ein Hinweis zu Style Bänke und Namen. Styles von “8/16 BEAT” bis “WORLD 3” und von “LATIN1” bis “TRADI­TIONAL” sind Standard-Styles, die der Benutzer beim Laden nicht überschreiben kann (es sei denn, Sie entfernen den Schutz; siehe „Factory Style Protect” auf Seite 148).
„DIRECT SD”-Styles werden direkt von der Karte gelesen (sie brauchen also nicht in den internen Speicher geladen zu werden). Siehe „DIRECT SD Bank” auf Seite 44.
In die Bänke „USER1”~„USER3” können Styles einer Karte geladen werden.
Jeder Taster (Style Bank) umfasst 2 Seiten, die jeweils bis zu 8 Styles enthalten. Benutzen Sie die PAGE Taster, um durch die Styles zu blättern.
Schnellverfahren zur Anzeige der Originalbank eines Style.
Sie können sich die Originalbank anzeigen lassen, in ein Style enthalten ist, indem Sie den SHIFT Taster gedrückt halten und gleichzeitig den äußersten linken Taster der STYLE Sek­tion drücken. Daraufhin erscheint ein Anzeigefenster mit den Namen der Originalbank. Lassen Sie den SHIFT Taster wieder los, um das Fenster zu schließen.
Schnellverfahren zur Anzeige aller Seiten einer selektierten Bank. Zum Durchblättern aller Seiten einer selektieren Bank
drücken Sie mehrmals hintereinander den Taster der jeweili­gen Bank.
Diese Taster übernehmen auf bestimmten Seiten auch die Funktion einer numerischen Tastatur (siehe „Einen Song mittels fortlaufender Nummer selektieren” auf Seite 76).
E FADE IN/OUT
Wenn der Style gestoppt worden ist, drücken Sie diesen Taster, um ihn mittels Lautstärke-Einblendung starten zu las­sen (die Lautstärke erhöht sich von Null auf Maximum).
Wenn gerade ein Style gespielt wird, drücken Sie diesen Taster, um ihn mittels Lautstärke-Ausblendung zu beenden (die Lautstärke nimmt allmählich ab).
Sie brauchen START/STOP nicht mehr zu drücken, um den Style zu starten oder zu stoppen.
Vorderseite
15
F VARIATION 1-4 (NOTE LENGHT) Taster
Jeder dieser Taster selektiert eine der vier Variationen des aktuellen Styles. Jede Variation kann verschiedene Patterns und Sounds aufweisen.
Diese Taster übernehmen auch die NOTE LENGHT Funk-
tion im Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
G FILL 1-2 (NOTE LENGHT) Taster
Bei Betätigung dieser beiden Taster wird ein Fill-in aus­geführt. Drücken Sie die Taster zweimal, wenn eine Schleife (loop) gespielt werden soll; selektieren Sie ein beliebiges anderes Style-Element (Fill, Intro, Variation usw.), um die Loopfunktion zu beenden.
Diese Taster übernehmen auch die NOTE LENGHT Funk-
tion im Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
H COUNT IN / BREAK
Drücken Sie diesen Taster bei nicht spielendem Style und drücken Sie anschließend START/STOP. Bei dieser Tasterko­mbination wird ein Einzähltakt einfügt, bevor der Style zu spielen beginnt.
Wenn der Style hingegen bereits spielt, fügt dieser Taster ein Break ein (ein Leertakt, der mit einem kick + crash shot beginnt). Drücken Sie den Taster zweimal, wenn er als Schle­ife ausgeführt werden soll; wählen Sie ein beliebiges anderes Style-Element (Fill, Intro, Variation usw.), um die Loopfunk­tion zu beenden.
I ENDING 1-2 Taster
Wenn diese beiden Taster bei spielendem Style gedrückt wer­den, wird ein Ending ausgeführt und der Style gestoppt. Bei Drücken eines der Taster, wird der Style mit einem Ending gestoppt. Wenn sie bei nicht spielendem Style betätigt wer­den, werden einige zusätzliche Intros gespielt.
Drücken Sie die Taster zweimal (LED blinkt), um in Form von Loops zu spielen und selektieren Sie ein beliebiges anderes Style-Element (Fill, Intro, Variation usw.), um die Loopfunktion zu beenden.
ENDING1 übernimmt auch die DOT Funktion, EINDING2 die TRIPLET Funktion, die im Backing Sequence Modus und Song Modus verwendet werden können (siehe Kapitel 11 und 12).
Anmerkung: Ending 1 spielt eine kurze Sequenz mit ver­schiedenen Akkorden, während Ending 2 mit dem zuletzt erkannten Akkord spielt.
J INTRO 1-2 (DOT, TRIPLET) Taster
Diese beiden Taster versetzen den Arranger in den Intro Modus. Starten Sie nach Betätigen eines dieser Taster den Style, der daraufhin mit dem selektierten Intro beginnt. Die INTRO LED erlischt automatisch am Ende des Intro.
Drücken Sie die Taster zweimal (LED blinkt), um in Form von Loops zu spielen und selektieren ein beliebiges anderes Style-Element (Fill, Intro, Variation usw.), um die Loopfunk­tion zu beenden.
Anmerkung: Intro 1 spielt eine kurze Sequenz mit unter­schiedlichen Akkorden, während Intro 2 mit dem zuletzt erkannten Akkord spielt.
K START/STOP
Startet oder stoppt den laufenden Style.
Sie können alle “hängengebliebenen” Noten und Regler des Pa50SD sowie aller an seinem MIDI OUT ange­schlossenen Instrumente wieder zurücksetzen, indem Sie die “Panic” Tasterkombination benutzen. Drücken Sie einfach SHIFT + START/STOP, um alle Noten zu stoppen und alle Regler wieder zurückzusetzen.
L SYNCHRO START / STOP (DELETE)
Dieser Taster schaltet die Synchro Start und Synchro Stop Funktionen ein oder aus. Drücken Sie den Taster mehrmals, um die Funktionen ein- oder auszuschalten. Die LEDs schalten sich in dieser Reihenfolge ein: START START+STOP OFF.
START LED EIN
Wenn diese LED eingeschaltet ist, können Sie einen Akkord im Akkorderkennungsbereich (normalerweise unterhalb des Splitpunkts, siehe „CHORD SCANNING Sektion” auf Seite 17) spielen, um automatisch den aktu­ellen Style zu starten. Wenn Sie wollen, können Sie einen der INTRO-Taster einschalten, bevor Sie den Style starten.
START+STOP LEDs EIN
Wenn beide LEDs eingeschaltet sind, wird beim Loslassen der Notentasten der Style vorübergehend stoppen. Wenn Sie erneut einen Akkord spielen, startet der Style wieder.
OFF Alle Synchro-Funktionen sind ausgeschaltet.
Dieser Taster übernimmt auch die DELETE Funktion im
Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
Während der Texteingabe kann der Taster auch zum Löschen des selektierten Buchstabens verwendet werden
M TAP TEMPO/RESET (INSERT)
Tap Tempo: Wenn der Style nicht spielt, können Sie durch Schlagen auf diesen Taster das Tempo vorgeben. Am Ende beginnt dann die Begleitung mit dem von Ihnen vorgege­benen Tempo zu spielen.
Reset: Wenn Sie diesen Taster drücken, während der Style spielt, kehrt das Style Pattern zum zuletzt ausgeführten strong beat zurück.
Dieser Schalter übernimmt auch die INSERT Funktion im
Backing Sequence Modus und Song Modus (siehe Kapitel 11 und 12).
Während der Texteingabe kann der Taster auch zum Einfü­gen eines Buchstabens an der Cursorposition verwendet wer­den.
N WRITE/CARD IN USE
Im Style Play Modus dient dieser Taster zum Öffnen des Write Fensters, mit welchem Sie alle Spuren in einer Perfor­mance, die Realtime-Spuren (Tastatur) in einem Single Touch Setting (STS) oder die Begleitspuren in einer Style Per­formance speichern können.
Vorderseite
16
In der Global Edit-Umgebung können Sie diesen Taster zum Sichern von Global Parameters im Speicher benutzen.
Die Diode dieses Tasters hat auch die „CARD IN USE”-
Funktion und blinkt, wenn das Instrument auf die einge­schobene Karte zugreift.
O ENSEMBLE
Dieser Taster schaltet die Harmonisierungsfunktion ein oder aus. Wenn er eingeschaltet ist, wird die mit der rechten Hand gespielte Melodie mit den Akkorden der linken Hand harmo­nisiert.
Anmerkung: Die Ensemble Funktion steht nur dann zur Verfü­gung, wenn als Keyboard Modus SPLIT eingestellt und der LOWER Scanning Modus selektiert wurde
P RECORD
Dieser Taster versetzt das Instrument in den Record Modus (hängt vom gerade eingestellten Betriebsmodus ab).
Q MENU
Dieser Taster dient zum Öffnen der Menü-Seite des gerade eingestellten Betriebsmodus oder der aktuellen Edit-Umge­bung. Nach Öffnen eines Menüs können Sie durch Betätigen des entsprechenden VOLUME/VALUE Tasters eine der Edit­seiten aufrufen. Sie können die Seiten aber auch mit den PAGE Tastern durchblättern. Andernfalls kehren Sie auf die Hauptseite des gerade eingestellten Betriebsmodus zurück oder schließen die Edit-Umgebung durch Betätigen des EXIT Tasters.
Schauen Sie im jeweiligen Kapitel, das jedem Betriebsmodus bzw. jeder Edit-Umgebung gewidmet ist, nach, um deren Aufbau im Detail kennenzulernen.
R PAGE -/+
Nach Betätigen von MENU zum Aufrufen des jeweiligen Menüs können Sie mit diesen Tastern die Editseiten eines Betriebsmodus oder einer Edit-Umgebung durchblättern. Drücken Sie EXIT, um von einer Editseite auf die Hauptseite des Betriebsmodus zurückzukehren oder die Global oder „Card Edit”-Umgebung zu schließen.
Außerdem können Sie diese Taster zur Selektion einer anderen Seite im Style Select oder Program Select Auswahl­fenster benutzen.
S VOLUME/VALUE (MUTE) A-H Taster
Im vorliegenden Bedienungshandbuch ist jedes Tasterpaar mit einem Buchstaben (von A bis H) markiert. Weitere Infor­mationen siehe „Display und Benutzeroberfläche” auf Seite 20.
A B C D
Der entsprechende Spurname ist auf jedem Tasterpaar aufge­druckt. Diese Namen beziehen sich auf die Spur, die mit dem
BossaNova |STS1
Drum/Perc Piano01 Bass01 Guitar01 Acc.1-5 StrngEns2 VoxPad1
E F
G
H
jeweiligen Tasterpaar auf der Hauptseite des Style Play Modus angesteuert werden kann.
Die linke Hälfte ist der Hauptseite vorbehalten, wo Sie die Realtime-Spuren und die Style-Spuren wie folgt zusammengefasst sehen:
Die rechte Hälfte ist der Style-Spurenseite vorbehalten, wo Sie jede Begleitspur sehen können:
Siehe „Symbole und Ikonen” auf Seite 22. Diese Taster dienen zur Ausführung verschiedener Opera-
tionen der auf dem Display erscheinenden Funktionen. SELECTING Jedes Tasterpaar dient zur Selektion der
entsprechenden Option auf dem Display (z.B. eine Spur, einen Parameter oder einen Befehl). Benutzen Sie entweder den rechten oder den linken Taster eines Paares.
VOLUME Wählen Sie nach Aufrufen der Hauptseite eines
beliebigen Betriebsmodus eine Spur und benutzen Sie diese Taster zum Ändern der Lautstärke dieser Spur. Benutzen Sie den linken Taster zum Vermindern und den rechten Taster zum Erhöhen der Lautstärke.
MUTE Drücken Sie beide Taster eines Paares zum
Stummschalten der entsprechenden Spur. Zum Rückgängigmachen der Stummschal­tung einer Spur sind erneut beide Taster gle­ichzeitig zu betätigen.
SOLO Wenn Sie sich im Style Play, Song Play
oder Song Modus befinden, können Sie eine Spur solo spielen lassen. Halten Sie dazu den SHIFT Taster gedrückt und betätigen Sie gle­ichzeitig beide VOLUME/VALUE Taster der Spur, die solo spielen soll.
Zum Verlassen des Solo-Modus halten Sie den SHIFT Taster erneut gedrückt und drücken Sie beide VOLUME/VALUE Taster der Spur, die zuvor auf solo eingestellt wurde.
VALUE Jeder Taster eines Paares dient zur
Veränderung des entsprechenden Parameterw­ertes. Der linke Taster vermindert den Wert, der rechte erhöht ihn.
17
Vorderseite
T TRACK SELECT
Dieser Taster dient zum Umschalten zwischen den ver­schiedenen Spur-Anzeigemöglichkeiten.
STYLE PLAY MODE
Dient zum Umschalten zwischen den Real­time-Spuren und den Style-Spuren.
SONG PLAY MODE
Dient zum Umschalten zwischen der Haupt­seite (mit Anzeige der Realtime/Tastatur­Spuren), den Song Spuren1-8 und den Song Spuren 9-16.
SONG MODE
Dient zum Umschalten zwischen der Haupt­seite, den Songspuren 1-8 und den Song Spuren 9-16.
Die TRACK SELECT LED zeigt an, auf welcher Seite Sie sich befinden:
LED aus Hauptseite (Realtime-Spuren oder Song
Steuerungen) LED ein 2. Seite (Style Spuren oder Song Spuren 1-8) LED blinkt 3. Seite (Song Spuren 9-16)
U SINGLE TOUCH SETTING (F1-F4 FUNKTION-
STASTER)
Wenn Sie sich auf der Hauptseite des Style Play Modus oder Backing Sequence Modus befinden, können Sie mit diesen Tastern jeweils ein Single Touch Setting aufrufen. Jeder Style umfasst maximal vier Single Touch Settings (STS), die zur automatischen Konfiguration der Realtime-Spuren und Effekte beim Anschlagen einer Taste dienen. Wenn die SIN­GLE TOUCH LED eingeschaltet ist, wird bei Selektion eines Style automatisch ein STS selektiert.
Im Edit Modus dienen diese Taster auch als Funktion-
staster und ermöglichen die Auswahl der auf dem Display angezeigten Optionen.
V SHIFT
Wenn dieser Taster zusammen mit anderen Tastern betätigt wird, dient er zur Aktivierung der Zweitfunktion dieses Tast­ers.
W TEMPO/VALUE section
Das RAD und die DOWN/- bzw. UP/+ Taster dienen zur Veränderung des Tempos und zur Zuweisung unterschiedli­cher Werte für den auf dem Display selektierten Parameter oder zum durchblättern einer Dateienliste auf den Song Select oder „Card”-Seiten. Die VALUE LED zeigt den Status dieser Sektion an.
DIAL Drehen Sie das Rad im Uhrzeigersinn zur
Erhöhung des Wertes oder des Tempos. Dre-
hen Sie es im Gegenuhrzeigersinn, wenn sie
den Wert oder das Tempo vermindern wollen. DOWN/- und UP/+
DOWN/- vermindert den Wert oder das
Tempo; UP/+ erhöht den Wert oder das
Te m p o .
X VALUE LED
Diese LED zeigt den Status des RADES bzw. der DOWN/­UP/+ Taster an.
ON Das RAD bzw. die DOWN/- und UP/+ Taster
dienen zur Steuerung des Wertes undzur Änderung des Wertes des auf dem Display angezeigten Parameters.
OFF Das RAD bzw. die DOWN/- und UP/+ Taster
steuern das Tempo.
Y EXIT/NO
Benutzen Sie diesen Taster zur Ausführung verschiedener Funktionen, mit denen Sie den aktuellen Zustand verlassen:
Dialogfenster verlassen
“Nein” auf eine beliebige, im Display erscheinende Frage antworten
Menüfenster verlassen
auf die Hauptseite des jeweiligen Betriebsmodus zurückkehren
Global oder Card Edit-Umgebung verlassen und auf die Hauptseite des jeweiligen Betriebsmodus zurückkehren
Style-, Performance- oder Program Select-Auswahlfen­ster verlassen
Z ENTER/YES
Benutzen Sie diesen Taster zur Ausführung verschiedener Funktionen, mit denen der gerade selektierte Zustand bestätigt wird:
“Ja” auf eine beliebige, im Display erscheinende Frage antworten
Befehl bestätigen
[ DISPLAY HOLD
Dieser Taster dient zum Ein- oder Ausschalten der Display Hold Funktion.
ON Wenn Sie ein zeitbegrenztes Auswahlfenster
öffnen (z.B. das Program Select Fenster) bleibt dieses solange auf dem Display, bis EXIT/NO oder einen Betriebsmodus-Taster drücken.
OFF Alle zeitbegrenzten Fenster schließen sich nach
einer bestimmten Zeit oder nach Selektion einer Option aus dem Fenster.
\ CHORD SCANNING Sektion
Im Style Play und Backing Sequence Modus ist dieser Taster zu benutzen, um festzulegen, auf welche Weise der Arranger die Akkorde erkennen soll.
LOWER Akkorde werden unterhalb des Splitpunkts
erkannt. Die Anzahl der Noten, die zur Bil­dung eines Akkords gespielt werden müssen, wird durch den Chord Scanning Modus­Parameter festgelegt (siehe “Chord Scanning Mode”, Style Play Modus).
UPPER Akkorde werden oberhalb des Splitpunkts
erkannt. Sie müssen stets drei oder mehr Noten spielen, damit der Arranger den Akkord erkennen kann.
FULL (beide LEDs ein)
Akkorde werden über den gesamten Tastaturb­ereich hinweg erkannt. Sie müssen immer drei oder mehr Noten spielen, damit der Arranger den Akkord erkennen kann. (Sie können nun den Vollakkord-Erkennungsmodus benutzen, auch wenn der Split Keyboard Modus selekti-
Vorderseite
18
ert wurde. Auf diese Weise werden Akkorde über die gesamte Tastatur erkannt, auch wenn diese in die Bereiche Upper und Lower unter­teilt ist.).
OFF Keine Akkorderkennung. Nach Betätigen von
START/STOP können nur Drum und Percus­sion-Begleitspuren gespielt werden.
] KEYBOARD MODE Sektion
Diese Taster legen fest, wie die vier Keyboard (oder Realtime)
-Spuren auf der Tastatur angeordnet sind. SPLIT Die Lower Spur spielt unterhalb des Split-
punkts während die Spuren Upper 1, Upper 2 und Upper 3 oberhalb davon spielen. Bei Auswahl dieses Tastaturmodus wird automa­tisch der Lower Chord Scanning Modus selek­tiert (siehe “Chord Scanning Mode”, Style Play Modus).
FULL UPPER
Die Spuren Upper 1, Upper 2 und/oder Upper 3 spielen über den gesamten Tastaturbereich hinweg. Die Lower Spur spielt nicht. Bei Auswahl dieses Tastaturmodus wird automa­tisch der Full Chord Scanning Modus selektiert (siehe „Chord Recognition Mode” auf Seite 55).
` STYLE CHANGE
Dieser Taster schaltet die Style Change Funktion ein oder aus. ON Wenn Sie eine Performance selektieren, kann
sich der Style ändern, je nachdem unter welcher Style Nummer die Performance gespe­ichert ist.
OFF Wenn Sie eine Performance selektieren,
bleiben Style und Style Spureinstellungen unverändert. Nur Realtime (Tastatur) Spurein­stellungen ändern sich.
a PERFORM.
Drücken Sie diesen Taster, um die PROGRAM/PERFOR­MANCE Sektion zur Auswahl einer Performance zu benutzen.
b PROGRAM
Drücken Sie diesen Taster, um die PROGRAM/PERFOR­MANCE Sektion zur Auswahl eines Programms und zur Zuweisung desselben an die selektierte Spur zu benutzen.
OBERE LED EIN
Obere Programmreihe oder Performance ist selektiert.
UNTERE LED EIN
Untere Programmreihe oder Performance ist selektiert.
Auf der Vorderseite des Instruments sind Programm-Bänke durch Instrumentennnamen gekennzeichnet, während Per- formance-Bänke mit Nummern gekennzeichnet sind (1-10; 0 = Bank 10)
Ein Hinweis zu Programm-Bänke und Namen. Die Pro­gramme von “PIANO” bis “SFX” sind Standardprogramme, die der Benutzer nicht direkt ändern kann.
„USER1” und „USER2” enthalten Speicher, in denen Sie u.a. Klangfarben einer Karte sichern können.
In “USER DK” können neue Drumkits geladen werden. Jede Programm-Bank enthält verschiedene Seiten, wovon
jede wiederum bis zu 8 Programme umfasst. Sie können diese mit den PAGE Tastern durchblättern.
Schnellverfahren zur Anzeige der Originalbank einer Per­formance oder eines Programms. Sie können sich die Origi-
nalbank anzeigen lassen, in der eine Performance oder ein Programm enthalten ist, indem Sie den SHIFT Taster gedrückt halten und gleichzeitig den äußersten linken Taster der PROGRAM/PERFORMANCE Sektion drücken. Darauf­hin erscheint ein Anzeigefenster mit den Namen der Origi­nalbank. Lassen Sie den SHIFT Taster wieder los, um das Fenster zu schließen.
Schnellverfahren zur Anzeige aller Seiten der selektierten Bank. Zum Durchblättern aller Seiten einer selektieren Bank
drücken Sie mehrmals hintereinander den Taster der jeweili­gen Bank.
d PADS (1-4, STOP)
Diese programmbaren Pads können verwendet werden, um einen Sound Effect auszulösen. Benutzen Sie den STOP Taster, um einen zyklischen Sound zu beenden (siehe den Appendix).
Jedes Pad entspricht einer speziellen Pad Spur.
e TRANSPOSE
Diese Taster sorgen für die Transponierung des gesamten Instruments in Halbtonschritten (Master Transpose). Der Transponierungswert (als Notenname) wird rechts oben im Display angezeigt.
c PROGRAM/PERFORMANCE Sektion
Benutzen Sie diese Taster zum Öffnen des Program Select oder Performance Auswahlfensters und zur Auswahl eines Programms oder einer Performance. Siehe „Ein Programm selektieren” auf Seite 28 oder „Performances selektieren” auf Seite 27. Eine Liste der verfügbaren Programme finden Sie unter den Appendix.
Der ganz linke Taster dient zur Selektion der oberen oder unteren Reihe der Programmbänke oder Performance­Bänke. Drücken Sie den Taster mehrmals, um eine der Reihe zu selektieren. (Nachdem beide LEDs eingeschaltet sind, drücken Sie den Taster erneut, um sie wieder auszuschalten).
Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um das Master Trans­pose wieder auf null zurückzustellen.
Anmerkung: Master Transpose hat keinen Einfluss auf Spuren, die auf den Drum Modus eingestellt wurden (dasselbe gilt auch für Drum- und Percussion-Spuren, die auf einen anderen Sta­tus eingestellt wurden). Siehe „Seite 14 - Track: Modus” auf Seite 51, und „Seite 7 - Track: Modus” auf Seite 85.
Vermindert das Master Transpose um einen
Halbton.
19
Vorderseite
Erhöht das Master Transpose um einen Halb-
ton.
f OCTAVE
Diese Taster transponieren die selektierte Spur in Oktaven­schritten (12 Halbtöne, max. 2 Oktaven). Der Transpon­ierungswert wird (in Oktaven) rechts oben im Display angezeigt.
Drücken Sie beide Taster gleichzeitig, um das Octave Trans­pose wieder auf null zurückzustellen.
Anmerkung: Octave Transpose hat keinen Einfluss auf Spuren, die auf den Drum Modus eingestellt wurden (dasselbe gilt auch für Drum- und Percussion-Spuren, die auf einen anderen Sta­tus eingestellt wurden).
- Vermindert die selektierte Spur um eine Oktave.
+ Erhöht die selektierte Spur um eine Oktave.
g BALANCE Schiebeschalter
Im Song Play Modus sorgt dieser Schiebeschalter für die Bal­ance der Lautstärke der beiden eingebauten Sequencer. Wenn der Schiebeschalter ganz nach links geschoben ist, ist nur Sequencer 1 zu hören. Wenn der Schiebeschalter ganz nach rechts geschoben ist, ist nur Sequencer 2 zu hören. Wenn der Schalter sich in einer mittleren Position befindet, spielen beide Sequencer auf voller Lautstärke.
h SEQUENCER TRANSPORT CONTROLS - SEQ1 und
SEQ2
Das Instrument ist mit zwei Sequencern (Sequencer 1 und Sequencer 2) ausgestattet, die jeweils über eigene Transports­teuerungen verfügen.
<< and >> Rücklauf und Schnellvorlauf. Bei Benutzung
während des Spielens eines Songs sorgen diese Befehle für ein Zurückspulen oder Vorspulen.
Bei einmaligem Betätigen stellen diese Taster den Song auf den vorhergehenden oder nach­folgenden Takt ein. Werden sie gedrückt gehalten, wird der Song kontinuierlich weiter­transportiert, bis der Taster losgelassen wird.
Drücken Sie im Jukebox Modus den SHIFT Taster und gleichzeitig diese Taster, um sich innerhalb der Jukebox Liste zum nächsten oder vorhergehenden Song zu bewegen (siehe „Seite 9 - Jukebox” auf Seite 86).
PAUSE Unterbricht den Song an der gerade erreichten
Position. Drücken Sie PAUSE oder PLAY/ STOP, um den Song weiterspielen zu lassen.
PLAY/STOP Startet oder stoppt den gerade abgespielten
Song. Wenn Sie den Song stoppen, kehrt die Song Position auf Takt 1 zurück.
Wenn im Song Play Modus dieser Taster betätigt und gleichzeitig SHIFT gedrückt gehalten wird, starten beide Sequencer gleichzeitig.
Display und Benutzeroberfläche
20

Display Bedienelemente

4. DISPLAY UND BENUTZEROBERFLÄCHE

Das Display zeigt den jeweiligen Status des Pa50SD sowie seine Performance und Editierungsparameter an. Sie können jeden Parameter mit Hilfe der VOLUME/VALUE (A-H) Taster neben dem Display oder jeden Seitenbefehl, der in der
Status des Ikonbereiches
BossaNova |STS1
A B C D
Drum/Perc Piano01 Bass01 Guitar01 Acc.1-5 StrngEns2 VoxPad1
letzten Zeile erscheint mit Hilfe der F1-F4 Taster selektieren. Sie können zahlreiche Parameterwerte durch Betätigen des linken (-) oder rechten (+) Tasters eines jeden VOLUME/ VALUE Paares verändern.
E F
G
H
Style (Begleit/Backing) Spuren
DISPLAY BEDIENELEMENTE
VOLUME/VALUE (A-H) Taster und Display Parame­ter. Diese Taster werden verwendet, um die entsprechenden
Parameter oder Bedienelement auf dem Display zu selektie­ren oder um die Parameterwerte oder die Lautstärke der ent­sprechenden Spur zu ändern.
Gleichzeitig lassen sich die Parameterwerte oder die Laut­stärke auch mit dem VALUE-Rad verändern, wenn die jewei­lig zu beeinflussende Parametersection durch Drücken der VOLUME/VALUE Taster vorselektiert worden ist.
Wenn Sie sich auf der Hauptseite befinden, können mit die­sen Tastern Spuren selektiert, die Spurlautstärke geändert und die Spur stummgeschaltet (mute/unmute) werden. Nähere Informationen finden Sie unter “VOLUME/VALUE (MUTE) A-H Taster” auf Seite 16.
Realtime (Tastatur) Spuren
F1-F4 Taster. Wenn Sie sich auf einer Editseite befinden, können diese Taster dort benutzt werden, wo vier Parameter in einer Reihe stehen, wie in folgendem Beispiel:
Mixer:FX Send
- - - - - - C:100 D:050 A:127 B:020 C:100 D:050
- - - - - - C:100 D:050 C:100 D:050
Wählen Sie zuerst die Zeile mit Hilfe eines VOLUME/VALUE (A-H) Tasters aus. Selektieren Sie dann eine der Spalten durch Benutzung der Funktionstaster F1-F4.
21
Display und Benutzeroberfläche

Struktur der Benutzeroberfläche

Auf der Card-Edit-Umgebung können die F1-F4 Taster auch zur Selektion einer der Seiten-Bedienelemente benutzt wer­den, die in der letzten Displayziele erscheinen.
Card:Load
NEWNAME.SET | LIVE.SET ETHNICA.SET | SD LOAD OPEN CLOSE
Nähere Informationen finden Sie unter “SINGLE TOUCH SETTING (F1-F4 FUNKTIONSTASTER)” auf Seite 17.
PAGE. Die PAGE Taster dienen zur Selektion der vorherge­henden oder nächsten Editseite. Beim Selektieren eines Style, Programms oder einer Performance wird mit diesen Tastern eine andere Style-, Programm- oder Performance-Seite gewählt. Nähere Informationen finden Sie unter “PAGE -/+” auf Seite 16.
MENU. Der MENU Taster öffnet den aktuellen Betriebsmo­dus oder das Menü der Editumgebung. Wenn sie sich in einem Menü befinden, können Sie die VOLUME/VALUE Taster zum Aufrufen einer Editsektion benutzen.
TRACK SELECT. Jeder Betriebsmodus hat eine unterschied­liche Anzahl an Spuren:
Style Play 4 Realtime Spuren, 8 Style Spuren, 4 Pads. Song Play 4 Realtime Spuren, 2 x 16 Song Spuren, 4 Pads Backing Sequence
4 Realtime Spuren, 8 Style Spuren, 4 Pads Song 16 Song Spuren Sie können auf dem Display nicht mehr als 8 Spuren sehen.
Benutzen Sie also den TRACK SELECT Taster, um die ande­ren (versteckten) Spuren anzeigen zu lassen. Wenn Sie sich beispielsweise im Style Play Modus befinden, können Sie mit diesem Taster von den Realtime Spuren zu den Style Spuren wechseln.
STRUKTUR DER BENUTZEROBERFLÄCHE
Dank des Multitasking-Betriebssystems ist die Benutzerober­fläche des Pa50SD in übereinanderliegende, stets aktivierte Fenster gegliedert. Die Gliederung von unten nach oben ist wie folgt:
Betriebsmodus (Style Play, Backing Sequence, Song Play, Song, Program)
Edit-Umgebung (Global, Card)
Auswahlfenster (Style Select, Song Select, Program Select, Performance Select).
Beim Öffnen einer Edit-Umgebung oder einer Auswahlseite bleibt der laufende Betriebsmodus stets im Hintergrund akti­viert.
Betriebsmodus. (Siehe Schaubild unten). Auf der unter­sten Ebene ist stets ein Betriebsmodus aktiviert. Der jeweils aktivierte Betriebsmodus wird durch die eingeschaltete LED der STYLE PLAY, B.SEQ, SONG PLAY, SONG oder PRO­GRAM Taster in der MODE Sektion angezeigt. Das entspre­chende Ikon leuchtet auf dem Display.
Jeder Betriebsmodus enthält eine Hauptseite (die Seite, wo Sie normalerweise einen Style, Song oder ein Programm spie­len), ein Menü und eine Reihe von Editseiten.
Drücken Sie MENU, um das Menü aufzurufen. Benutzen Sie die MENU und PAGE Taster, um die verschiedenen Editsei­ten zu durchlaufen. Drücken Sie EXIT, um zur Hauptseite zurückzukehren.
Betriebsmodus
BossaNova |STS1
Drum/Perc Piano01 Bass01 Guitar01 Acc.1-5 StrngEns2 Audio In VoxPad1
Style Play Menu
Mixer RT Ctrls Tuning Sty Ctrls Effects Input/Pad Track Edit Preferences
Hauptseite Menü Editseite
Mixer:Volume
|||||| 127 ||||| 090 ||||| 100 ||| | 092 |||||| 127 || || 086 |||||| 127 |||||| 112
Display und Benutzeroberfläche
22

Auswahlfenster

Edit-Umbgebung. (Siehe Schaubild unten). Beim Drük­ken von GLOBAL oder CARD, erscheint über dem aktuellen Betriebsmodus eine Edit-Umgebung. Drücken Sie EXIT, um zum jeweiligen Betriebsmodus zurückzukehren. Eine Edit-Umgebung besteht aus einem Menü und einer Reihe von Editseiten. Benutzen Sie die MENU und PAGE Taster, um die verschiedenen Editseiten zu durchlaufen.
Auswahlfenster. Wenn Sie einen der STYLE oder PRO­GRAM/PERFORMANCE Taster drücken oder einen Song wählen, öffnet sich ein Auswahlfenster. Dieses Fenster schließt sich, nachdem eine der darin enthaltenen Optionen selektiert wurde oder nach Betätigen des EXIT Tasters.
Wenn die DISPLAY HOLD LED aufleuchtet, schließt sich das Fenster nach Selektion einer Option nicht. Drücken Sie in diesem Fall EXIT, um das Fenster zu schließen und auf die darunterliegende Seite zurückzukehren.
AUSWAHLFENSTER
Manchmal erscheint auf dem Display eine Meldung, die den Benutzer auf einen Fehler oder eine falsche Operation hin­weist:
Not a Standard MIDI File
Drücken Sie ENTER oder EXIT, um diese Fenster zu schlie­ßen.
Andere Meldungen verlangen vom Benutzer eine Antwort, wie im folgenden Fenster “Are you sure?”:
Realtime/Tastaturspur (Upper 1-3, Lower).
Drum Spur (Style Spur-Anzeige).
Percussion Spur (Style Spur-Anzeige).
Zusammengefasste Drum und Percussion Spur.
Bass Spur (Style Spur-Anzeige).
Zusammengefasste Begleitspuren. Dieses Sym­bol zeigt die fünf zusammengefassten Begle­itspuren an (Acc1-5).
Begleitspuren (Style Spur-Anzeige).
Sequencer Spuren.
Selektierte Spur oder Parameter. Wenn dieses Symbol erscheint, ist jede Operation mit dem
gewählten Parameter/Spur möglich.
(kein Ikon) Die Spur ist stummgeschaltet und kann nicht
auf der Tastatur spielen.

GRAU UNTERLEGTE, NICHT VERFÜBARE PARAMETER

Derzeit nicht verfügbare Parameter werden auf dem Display grau unterlegt, d.h. mit einer Phantomstruktur, angezeigt. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für einen solchen grau unterlegten Parameter im Vergleich zu einem normalen Para­meter:
Drücken Sie ENTER/YES, um mit Ja zu antworten oder EXIT/NO, wenn Sie mit Nein antworten wollen.

SYMBOLE UND IKONEN

Zahlreiche Ikonen und Symbole auf dem Benutzerdisplay zeigen den Status eines Parameters oder den Inhalt des Dis­plays an.
Edit Umgebung
Disk Menu
Load Format Save New Dir Copy Rename Erase Utilities
Menü Editseite
Disk:Load
NEWNAME.SET | LIVE.SET ETHNICA.SET | FD LOAD OPEN CLOSE
Text in schwarz
Text in grau
Rückseite

5. RÜCKSEITE

345678
23
12
1 NETZKABEL BUCHSE
Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die Anschlußbuchse ein.
2 POWER Schalter
Benutzen Sie diesen Schalter, um das Instrument ein- und auszuschalten.
3 MIDI SCHNITTSTELLE
Die MIDI Schnittstelle ermöglicht es, Ihr Pa50SD an einen externen Controller (Master Keyboard, MIDI Gitarre, Wind Controller, MIDI Akkordeon usw.), an einen Expander oder an einen Computer zur Steuerung eines Sequencers oder Edi­tors anzuschließen. Weitere Informationen zur Benutzung der MIDI Schnittstelle finden Sie im Kapitel MIDI.
IN Mit diesem Anschluß empfangen Sie MIDI
Daten von einem Computer oder Controller. Er dient zur Verbindung mit dem MIDI OUT eines externen Controllers oder Computers.
OUT Dieser Anschluß dient zum Senden der MIDI
Daten, die von der Tastatur, dem Controller und/oder internen Sequencer des Pa50SD erzeugt werden. Schließen Sie ihn an das MIDI IN eines Expanders oder Computers an.
THRU Dieser Anschluß sendet eine originalgetreue
Kopie der über IN empfangenen Daten. Ver­wenden Sie ihn zur Hintereinanderschaltung des Pa50SD mit anderen MIDI Instrumenten.
4 ZUWEISBARES PEDAL/SCHALTERPEDAL
Diese Buchse dient zum Anschluß von Reglerpedalen oder Schalterpedalen des Typs KORG EXP2 oder XVP10. Zur Pro­grammierung siehe “P/S (Pedal/Switch)” auf Seite 132.
5 DAMPER
Diese Buchse dient zum Anschluß von Damperpedalen des Typs KORG PS1, PS oder DS1H. Zur Änderung der Polarität siehe “Damper Polarity” auf Seite 132.
6 OUTPUT AUSGÄNGE
Diese nicht balancierten Buchsen dienen zum Senden von Audiosignalen (Klang) an einen Mixer, ein PA System, eine Reihe von verstärkten Monitoren oder Ihr HifiSystem.
Stellen Sie den Ausgangspegel mit dem MASTER VOLUME Schieberegler ein.
7 INPUT 1 und 2
Verwenden Sie diese Buchsen zum Einstecken eines anderen Keyboards/Synthesizers, eines (nicht verstärkten) Mixer-Aus­gangs oder eines CD Players (Line Impedanz). Das Signal wird automatisch an die Lautsprecher, die Audio-Ausgänge und die Kopfhörer geleitet.
8 KOPFHÖRER
Benutzen Sie diese Buchsen für den Anschluss eines Kopf­hörers. Sie können Kopfhörer mit einer Impedanz von 16­200Ω anschließen (empfohlen wird 50Ω) . Wenn Sie mehr als einen Kopfhörer anschließen wollen, benötigen Sie einen Kopfhörer-Verteiler.
24
Rückseite

BASISFÜHRER

Grundlegende Bedienschritte
26

Auf der Tastatur spielen

6. GRUNDLEGENDE BEDIENSCHRITTE

AUF DER TASTATUR SPIELEN
Spielen Sie einfach auf dem Keyboard. Sie werden die Real­time Spuren hören. Es gibt insgesamt vier Realtime Spuren: Upper 1-3 und Lower. Sie können entweder alle gleichzeitig, oder einzeln oder einige Spuren zusammen spielen, je nach­dem, ob sie sich im Mute Modus befinden oder nicht. Wenn Sie eine Spur nicht hören, kontrollieren Sie, ob sie stummge­schaltet wurde.
Spuren können auf verschiedene Weise eingestellt werden: verwenden Sie die Keyboard MODE Sektion, um Sie so zu verwenden, wie sie auf dem Keyboard konfiguriert sind.
Drücken Sie FULL UPPER, um die Upper 1-3 Spuren über den gesamten Tastaturbereich zu spielen, so wie Sie dies auf einem Klavier tun würden.
Upper 1
Upper 2
Upper 3
Drücken Sie SPLIT, wenn die Spuren Upper 1-3 rechts vom Split Point und die Lower Spur links davon spielen soll.
Upper 1
Lower
Split Point
Halten Sie den SPLIT POINT Taster gedrückt und spielen Sie dabei gleichzeitig eine Note, wenn Sie den Punkt ändern wollen, an dem die Tastatur in die Bere­iche Upper und Lower unterteilt wird.
Upper 2
Upper 3

SPUREN SELEKTIEREN, AUF MUTE/UNMUTE ODER SOLO-MODUS EINSTELLEN

Selectieren. Verwenden Sie die VOLUME/VALUE Taster
(A-H), um eine Spur zu selektieren.
A B C D
Die jeweils ausgewählte Spur wird durch ein feststehendes Viereck um sein Statusikon angezeigt.
Falls die von Ihnen gewünschte Spur nicht erscheint, verwen­den Sie den TRACK SELECT Taster, um alle Spuren über das Display laufen zu lassen und die versteckten Spuren anzeigen zu lassen.
Mute/unmute. Drücken Sie beide VOLUME/VALUE Taster (A-H), um eine Spur stummzuschalten oder wieder zu akti­vieren. Wenn Sie sich beispielsweise auf der nach Einschalten des Instruments erscheinenden Hauptseite befinden und die Spur Upper 1 stummschalten wollen, drücken Sie beide Taster E (UPPER1/ACC2) gleichzeitig.
BossaNova |STS1
Drum/Perc Piano01 Bass01 Guitar01 Acc.1-5 StrngEns2 VoxPad1
Selektierte Spur
E F
G
H
Lower Upper
Um den selektierten Splitpunkt zu speichern, drücken Sie den GLOBAL Taster und anschließend WRITE, um das Glo­bal im Speicher zu sichern (siehe “Das Write Fenster” auf Seite 131).
Der Status mute/play wird durch das entsprechende Ikon auf dem Display angezeigt:
Play Status; die Spur wird auf der Tastatur gespielt.
(kein Ikon) Mute Status; die Spur wird nicht auf der Tasta-
tur gespielt.
Solo. Wenn Sie sich im Style Play, Song Play oder Song Modus befinden, können Sie eine der Spuren auf solo stellen. Dazu brauchen Sie nur den SHIFT Taster gedrückt zu halten und beide VOLUME/VALUE Taster der Spur zu drücken, die solo spielen soll.
Zum Verlassen des Solo Modus halten Sie erneut den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig beide VOLUME/ VALUE Taster der auf solo gestellten Spur.
27
Grundlegende Bedienschritte

Performances selektieren

PERFORMANCES SELEKTIEREN
Als Performance wird eine Kombination von Programmen und Einstellungen für die Tastatur und die Style Spuren bezeichnet, um die Einstellung von komplexen Kombinatio­nen schnell und einfach zu gestalten. Wenn die STYLE CHANGE LED eingeschaltet ist, kann mit Hilfe einer Perfor­mance auch ein anderer Style gewählt werden.
Es empfiehlt sich auch beim Spielen von Soloklängen stets, Performances an Stelle von einzelnen Programmen zu wäh­len, da Sie mit einer Perfomance die richtigen Effekte, Trans­ponierungen und viele andere Parameter zusammen mit den Programmen einstellen können.
Datentyp Parameter
Realtime Spuren
Style Spuren
Upper 1, Upper 2, Upper 3, Lower
Drum, Percussion, Bass, Acc1, Acc2, Acc3, Acc4, Acc5,
Program, Volume, Pan, Octave, Scale, Detune, Pitch Bend, Poly/Mono/ Drum, Int/Ext, Damper, Dynamic Range, Joystick C&D Effect Send level, Type, Parameters Program parameters Audio Input Setup, Pads
Program, Volume, Pan, Octave, Detune, Pitch Bend, Poly/Mono/Drum, Int/Ext, Wrap Around, Keyboard Range A&B Effect Send level, Type, Parameters Program parameters Drum Mapping, Kick&Snare Assignation
1. Drücken Sie den PERFORM Taster. Auf diese Weise wird
die PROGRAM/PERFORMANCE Sektion zum Perfor­mance Selektor.
2. Selektieren Sie die ersten zehn Bänke (1-10, obere LED
ein) oder die zweiten zehn Bänke (11-20, untere LED ein) mit dem äußersten linken Taster der PROGRAM/ PERFORMANCE Sektion.
3. Drücken Sie einen der Taster 1-0, um die gewünschte
Performance Bank zu selektieren.
Das Performance Select Auswahlfenster erscheint. Es gibt 8 Performances in jeder Bank.
StereoGrand
StereoGrand Blue ClupPiano Legend ForrestStr MrJazz ResonPads OxydBrass
4. Selektieren Sie die gewünschte Performance mit den
VOLUME/VALUE Tastern (A-H).
5. Wenn die DISPLAY HOLD LED eingeschaltet ist,
drücken Sie EXIT, um das Auswahlfenster zu verlassen.
Other “performance” parameters are saved in the Global.
Global Master Transpose, Chord Recognition Mode,
Memory Mode, Velocity Trigger, Lock
Der STYLE CHANGE Taster
Wenn Sie eine Performance wählen, ändert sich möglicher­weise auch der Style; dies hängt vom Status des STYLE CHANGE Tasters ab. (Wenn Sie eine Performance speichern, wird immer die laufende Style Nummer mitgespeichert).
Wenn die STYLE CHANGE LED eingeschaltet ist, wird der in der Performance gespeicherte Style selektiert.
Wenn die STYLE CHANGE LED ausgeschaltet ist, ändert sich der Style nicht.
Grundlegende Bedienschritte
28

Ein Programm selektieren

EIN PROGRAMM SELEKTIEREN
Sie können verschiedene Programme (z.B. Klänge) auswäh­len, die auf der Tastatur gespielt werden sollen. Bevor Sie ein Programm wählen, müssen Sie die jeweilige Spur selektieren, der das Programm zugewiesen werden soll.
Anmerkung: Um den Style-Spuren verschiedene Programme zuzuweisen, ist zunächst der TRACK SELECT Taster zu betäti­gen, um die Style-Spuren anzeigen zu lassen. Wenn Sie ein Pro­gramm wählen, aber eine Mehrfachspur (Drum/Percussion oder ACC) selektiert hatten, wird das Programm der zuletzt selektierten Spur zugewiesen.
Jedes Style Element (Variations, Fills usw.) kann verschiedene Programme besitzen, so dass die von Ihnen getroffene Auswahl möglicherweise zurückgesetzt, d.h. “annulliert” wird, wenn Sie ein anderes Element selektieren. Zur Vermeidung dieser Rück­setzung siehe “Prog (Program)” auf Seite 54.
1. Verwenden Sie die VOLUME/VALUE Taster (E-H) auf
der rechten Sie des Display, um die Realtime-Spur (Tastatur) zu selektieren, der Sie ein anderes Programm zuweisen wollen
A B C D
2. Drücken Sie den PROGRAM Taster. Auf diese Weise
wird die PROGRAM/PERFORMANCE Sektion zum Programm Selektor.
BossaNova |STS1
Drum/Perc Piano01 Bass01 Guitar01 Acc.1-5 StrngEns2 VoxPad1
E F
G
H
Das Program Select Auswahlfenster erscheint. Siehe Appendix, wo Sie eine Liste der werkseitig eingestellten Programme finden.
Selektierte Spur
Selektierter Bankname bank name
Piano T:U1
Piano1 E.Piano2 Piano2 E.Piano3 Piano3 Harpsi E.Piano1 Clavinet
5. Lassen Sie alle in der gewählten Bank enthaltenen Pro-
gramme durch Betätigen der PAGE Taster anzeigen. Die Bänke können mehrere Seiten mit bis 8 Programmen enthalten.
6. Wenn Sie das gewünschte Programm gefunden haben,
selektieren Sie es durch Betätigen der VOLUME/VALUE Taster (A-H).
7. Wenn die DISPLAY HOLD LED eingeschaltet ist,
drücken Sie EXIT, um das Auswahlfenster zu verlassen.

STYLE SELEKTIEREN

Ein Style besteht aus einer Kombination von Rhythmen und Begleitpatterns. Es können Styles im internen Speicher und/ oder einer Karte verwendet werden (siehe “DIRECT SD Bank” auf Seite 44).
1. Betätigen Sie den äußersten linken STYLE Taster, um
eine Reihe von Style Bänke (Upper, Lower) zu wählen.
3. Verwenden Sie den äußersten linken PROGRAM/PER-
FORMANCE Taster, um eine Reihe von Programm Bänke (upper, lower, CARD) auszuwählen.
4. Selektieren Sie die PROGRAM/PERFORMANCE Bank,
in der das von Ihnen gewünschte Programm enthalten ist (Programm Bänke sind durch Instrumentnamen gekennzeichnet).
2. Wählen Sie die STYLE Bank, die den gewünschten Style
enthält.
Das Style Select Auswahlfenster erscheint.
Jazz Waltz 1
Mod.Swing1 Slow Blues Mod.Swing2 Cay Blues JazzWaltz1 St.LouisB JazzWaltz2 Big Band1
Jede Bank enthält zwei Seiten, die jeweils 8 Styles umfas­sen
3. Wenn Sie den gewünschten Style gefunden haben, selek-
tieren Sie ihn durch Betätigen der VOLUME/VALUE Taster (A-H).
Anmerkung: Der neue Style beginnt mit der ersten Zählzeit.
29
Grundlegende Bedienschritte

Single Touch Settings (STS) selektieren

4. Wenn die DISPLAY HOLD LED eingeschaltet ist,
drücken Sie EXIT, um das Auswahlfenster zu verlassen.
Der SINGLE TOUCH Taster
Wenn Sie einen Style selektieren, können sich möglicher­weise auch die Realtime Spuren (Tastatur) ändern.
Wenn die SINGLE TOUCH LED eingeschaltet ist, ist automatisch das Single Touch Setting (STS) #1 selektiert und die Realtime Spuren ändern sich. Auch die Pro­gramme und der Keyboard Modus können sich ändern.
Wenn die SINGLE TOUCH LED ausgeschaltet ist, ändern sich die Realtime Spuren nicht.
SINGLE TOUCH SETTINGS (STS) SELEKTIEREN
Ein Single Touch Setting (STS) enthält die Einstellungen der Realtime Spuren (Tastatur). Vier STS sind in jedem Style ent­halten und können durch Betätigen der SINGLE TOUCH SETTING Taster (F1-F4) unterhalb des Displays aufgerufen werden.
Anmerkung: Sie können ein STS nur dann wählen, wenn Sie sich auf der Hauptseite des Style Play oder Backing Sequence Betriebsmodus befinden.

ALLE TASTATUR SPUREN GLEICHZEITIG ÄNDERN

Wählen Sie eine Performance oder ein Single Touch Setting (F1-F4 Taster, wenn Sie sich auf der Style Play Hauptseite befinden), wenn Sie Keyboard Programme und Effekte mit einem Knopfdruck ändern wollen.

EINEN SONG VON EINER KARTE SPIELEN

1. Schieben Sie eine Karte mit Song-Daten in den Schacht.
2. Drücken Sie den SONG PLAY Taster, um in den Song
Play Modus zu gelangen.
No song
S1: Piano01 S2: Guitar01 Lyrics StrngEns2 VoxPad1
Anmerkung: Sie können das Song Select Auswahlfenster für Sequencer 1 auch durch Betätigen des PAGE+ Tasters von der Hauptseite aus aufrufen. Sie können dieses Fenster durch Betätigen der Taster EXIT oder PAGE- verlassen.
4. Drücken Sie den F1-Taster, um den SD-Kartenleser zu
wählen. Der Inhalt der Karte wird angezeigt.
5. Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Regler oder die VOL-
UME/VALUE (E~H) Taster, um die Liste durchzublättern. Mit den Tastern E-F erfolgt der Durchlauf nach oben (Scroll Up) ( ), mit den Tastern G-H nach unten (Scroll Down) ( ).
Stellen Sie die gewünschten Datei so ein, dass sie sich in der ersten Displayzeile befindet.
6. Wenn sich die
gewünschte Datei in
0001 MYSONG.MID
einem Unterverze-
ichnis (Ordner, deren Namen mit,“ ” beginnen), stellen Sie das Unterverzeichnis auf die erste Displayzeile
und betätigen Sie F3 (OPEN). Betätigen Sie F4 (CLOSE), um das Unterverzeichnis wieder zu schließen und zur darüberliegenden Ebene zurückzukehren.
7. Wenn die gewünschte Datei sich in der ersten Dis-
playzeile befindet, drücken Sie den F2 (SELECT) Taster.
8. Wenn der Song in der Linie
S1 auf der Hauptseite des
S1:MySong
Song Play Modus erscheint, drücken Sie den linken (Seq 1) PLAY/STOP Taster, um das Playback zu starten.
Anmerkung: Wenn sich der BALANCE Schieberegler ganz rechts befindet, ist der Sequencer 1 auf Minimallautstärke eingestellt und kann deshalb nicht gehört werden.
9. Wenn Sie gleichzeitig einen anderen Song auf Sequencer
2 spielen wollen, drücken Sie zweimal den B (S2:) VOL­UME/VALUE Taster (drücken Sie zweimal, wenn bereits ein Song für Sequencer 2 selektiert ist) und wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren zur Auswahl des Songs für Sequencer 2. Benutzen Sie den rechten (Seq2) PLAY/STOP Taster, zum Starten/Stoppen des zweiten Songs und den BALANCE Cursor zum Mixen zwischen Sequencer 1 und Sequencer 2.
10. Stoppen Sie die/den Song(s) mit den entsprechenden
PLAY/STOP Tastern für jeden Sequencer.
3. Drücken Sie den Taster A (S1:) VOLUME/VALUE, so
daß das Song Select Auswahlfenster erscheint.
Song Selection
CLUB | BALLADS 0001 MYSONG.MID | SD SELECT OPEN CLOSE
Seitenbefehle

KURZBEFEHL ZUR ANZEIGE DER ORIGINAL BANK FÜR STYLES, PERFORMANCES ODER PROGRAMS

Sie können sich jetzt auf einfache Weise die Originalbank anzeigen lassen, in der ein Style, eine Performance oder ein Program enthalten ist. Halten Sie dazu einfach den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie dann den äußersten linken Taster der STYLE oder der PROGRAM/PERFORMANCE Sektion. Daraufhin öffnet sich ein Fenster mit dem Namen der Originalbank.
Lassen Sie den SHIFT Taster los, so dass sich das Fenster wie­der schließt.
Lernhilfe
30

1 - Realtime spielen

7. LERNHILFE

Dieses Kapitel enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die, so hoffen wir, nützlich sind, um die Grundlagen des Instru­ments sozusagen “vor Ort” zu erlernen.
1 - REALTIME SPIELEN
Wenn Sie das Pa50SD einschalten, befindet es sich im Style Play Modus und Sie können Realtime auf dem Instrument spielen. Bitte folgen Sie mir …
1 Spielen Sie auf der Tastatur.
Wenn Sie das Pa50SD einschalten, ist automatisch Perfor­mance 1-1 (“StereoGrand”) selektiert. Diese Performance stellt die Realtime (Keyboard) Spuren für Sie ein. In diesem Fall spielt die Spur Upper 1 über den gesamten Tastaturbe­reich hinweg, wobei das Grand Piano Program selektiert ist (es sei denn, diese Performance wurde von jemandem zuvor geändert).
Sie wissen vermutlich, dass es vier Realtime Spuren gibt: Upper 1-3 und Lower. Die Upper Realtime Spuren können über den gesamten Tastaturbereich hinweg spielen (dabei muss als KEYBOARD MODE die Option FULL UPPER selektiert werden). Andernfalls spielt die Lower Spur auf der linken Seite des Splitpunkts und die Upper Spuren spielen auf der rechten Seite (als KEYBOARD MODE muss SPLIT eingestellt sein).
Wenn Sie mit dieser Einstellung zum Starten des Instruments nicht zufrieden sind, wählen Sie einfach eine andere Perfor­mance oder ändern Sie die Einstellungen der Spur (wie später in diesem Kapitel noch erläutert wird) und speichern Sie in Performance 1-1. Sie werden später sehen, wie das geht.
2 Selektieren Sie eine andere Performance.
Ist die PERFORM. LED eingeschaltet?
Wenn ja, drücken Sie einen der PROGRAM/PERFOR­MANCE Taster und selektieren Sie eine Performance mit den VOLUME/VALUE Tastern (seitlich des Displays).
StereoGrand
StereoGrand Blue ClupPiano Legend ForrestStr MrJazz ResonPads OxydBrass
Selektieren Sie eine Performance mit den
VOLUME/VALUE Tastern
3 Selektieren Sie erneut Performance 1-1 (“Grand
Piano”).
Gehen Sie wie gehabt vor: Drücken Sie Performance Bank 1 und benutzen Sie die VOLUME/VALUE Taster A, um die Per­formance 1-1 zu selektieren.
4 Heben Sie die Stummschaltung der Spur Upper
2 auf.
Drücken Sie beide VOLUME/VALUE Taster F. Die Spur Upper 2 wird selektiert und die Stummschaltung aufgeho­ben. Das Play Ikon erscheint umrahmt von der selektieren Spur zusammen mit einem blinkenden Pfeil. Sie hören nun das Dark Pad Program zusammen mit dem Grand Piano.
SoftBeat |STS1
Drum/Perc GrandPiano Bass01 DarkPad Acc.1-5 StrngEns2 AnalogStr
Drücken Sie die F VOLUME/VALUE Taster
5 Drücken Sie SPLIT in der KEYBOARD MODE Sek-
tion und spielen Sie.
Die Tastatur ist nun in zwei Bereiche unterteilt: der Lower Bereich auf der linken Seite und der Upper Bereich auf der rechten Seite. Das AnalogStr Program spielt im Lower Bereich, während das Grand Piano und das Dark Pad im Upper Bereich spielen.
6 Stellen Sie den Splitpunkt ein.
Sind Sie mit dem aktuellen Splitpunkt nicht einverstanden? Halten Sie den SPLIT POINT Taster gedrückt und schlagen Sie die Taste an, die Sie zum neuen Splitpunkt machen wol­len. Sie können diese Einstellung auch speichern (siehe „Das Write Fenster” auf Seite 131).
7 Verschiedene Spuren stummschalten/Stumm-
schaltung aufheben.
Drücken Sie beide H VOLUME/VALUE Taster. Auf diese Weise wird die Lower Spur stummgeschaltet.
SoftBeat |STS1
Drum/Perc GrandPiano Bass01 DarkPad Acc.1-5 StrngEns2 AnalogStr
Probieren Sie nun andere Performances aus. Es stehen Ihnen immerhin insgesamt 160 zur Verfügung.
Drücken Sie die H VOLUME/VALUE Taster
Drücken Sie die Taster erneut, um die Stummschaltung der Lower Spur aufzuheben.
31
Lernhilfe

2 - Einen Style spielen

Versuchen sie es auch mit den Upper Spuren, indem Sie die Taster VOLUME/VALUE Taster E, F und G benutzen. Sie werden feststellen, dass der Sound mehr oder weniger voll klingt, je nachdem, wie viele Spuren stummgeschaltet wur­den.
SoftBeat |STS1
Drum/Perc GrandPiano Bass01 DarkPad Acc.1-5 StrngEns2 AnalogStr
Drücken Sie die Taster E-G VOLUME/VALUE
8 Stellen Sie die Lautstärke der Realtime Spuren
ein.
Benutzen Sie jeweils die Tasterpaare E-H VOLUME/VALUE, um die Lautstärke der Realtime Spuren einzustellen. Drücken Sie einen der VOLUME/VALUE Taster, um die Spur zu selek­tieren. Drücken Sie dann den rechten Taster zur Erhöhung oder den linken Taster zur Verminderung der Lautstärke.
Drücken Sie den linken zum Leiser stellen
…bzw. den rechten zum Lauter stellen.
9 Drücken Sie FULL UPPER in der KEYBOARD
MODE Sektion und spielen Sie.
Es sei nochmals daran erinnert, dass die Upper Spuren über den gesamten Tastaturbereich hinweg spielen können.
0 Speichern Sie Ihre Spurkonfiguration in einer
Performance.
Das ist alles! Wenn Sie den richtigen Sound gefunden haben, können Sie den WRITE Taster drücken, um die Spur Konfi­guration in einer Performance, einem Single Touch Setting (STS) oder in einer Style Performance zu speichern. Die Per­formance ist sehr praktisch zum Speichern von Realtime Spuren. Weitere Informationen siehe „Styles und Perfor­mances” auf Seite 44.
2 - EINEN STYLE SPIELEN
Der Style fungiert als virtuelle Begleitband Ihrer besten Solos. Selektieren Sie einen der 304 Styles, die wir für Sie in diesem Instrument eingebaut haben…
1 OK, selektieren Sie Ihren bevorzugten
Musikstyle.
Es gibt also jede Menge Styles auszuwählen. Lassen Sie uns mit einem Jazz Style beginnen, dem “Jazz Brush”. Los geht’s.
Selektieren Sie die zweite Stylesreihe. Drücken Sie den äußer­sten linken STYLE Taster, so dass sich die untere LED ein­schaltet.
Nun können Sie den Taster Nummer 4, also “JAZZ 1” drük­ken. Das Style Select Auswahlfenster öffnet sich.
SoftBeat
JazzBrush JazzWaltz1 Med.Swing JazzWaltz2 SlowSwing 5/4 Swing SwingBallad Mood Swing
Drücken Sie einen der VOLUME/VALUE Taster A, um “Jazz Brush” zu selektieren.
2 Rufen Sie ein Intro auf.
Sie können ein Intro wählen, das vor dem Style gespielt wird. Drücken Sie INTRO1 oder INTRO2. Mit dem ersten Typ spielen Sie unbeschwerter, ohne an die Akkorde denken zu müssen, mit dem zweiten können Sie Akkorde während der Ausführung spielen.
3 Starten Sie den Style!
Spielen Sie einen Akkord und drücken Sie den START/STOP Taster. Beginnen Sie dann zu spielen. Normalerweise (wenn die SPLIT LED eingeschaltet ist) werden Akkorde unterhalb des Splitpunktes erkannt, d.h. im Lower Bereich der Tastatur. Mit dem UPPER oder FULL Chord Scanning Modus müssen Sie drei oder mehr Noten spielen, damit der Akkord erkannt wird.
4 Spielen Sie Ihre Akkorde und Ihre Melodie.
Spielen Sie weiter. Wie Sie feststellen können, besitzt das Pa50SD ein sehr differenziertes Akkorderkennungssystem. Die erkannten Akkorde werden auf dem Display angezeigt.
5 Machen Sie eine Pause—oder besser gesagt
“ein Fill”
Während des Spielens können Sie eine Eintakt-Pause einle­gen. Probieren Sie es aus:
Sehen Sie? Die Musik wurde einen Takt lang gestoppt, um anschließend wieder einzusetzen. Lassen Sie uns jetzt etwas Neues ausprobieren …
DRÜCKEN SIE BREAK
DRÜCKEN SIE FILL1 ODER FILL2
Lernhilfe
32

3 - Einen Song spielen

Diesmal trat keine Stille ein. Das Pa50SD spielt komplexe Passagen, während Sie sich ein wenig erholen können. FILL1 ist die einfachere Version, FILL2 hingegen ist ausgefeilter. Normalerweise benutzen Sie FILL1, wenn Sie mit den Varia­tionen 1 und 2 (die einfachste) spielen, FILL2 hingegen zusammen mit den Variationen 3 und 4 (komplexere Versio­nen).
6 Selektieren Sie andere Variationen.
Es gibt vier VARIATION Taster. Das sind vier verschiedene Versionen desselben Style. Probieren Sie alle aus!
Sie können eine Variation nach einem Fill aufrufen. Drükken Sie einfach einen FILL Taster und gleich anschließend einen VARIATION Taster.
7 Stopp!
OK, werden Sie jetzt sagen: “Das ist einfach. Ich weiß, was ich tun muss, ich brauche nur erneut den großen roten START/ STOP Taster drücken”.
Ja, das ist richtig. Aber das ist nur eine Möglichkeit. Wir möchten Ihnen noch einen andere Weg vorschlagen:
DRÜCKEN SIE ENDING1 ODER ENDING2
Damit wird ein Ending aufgerufen, das sogleich zu spielen beginnt und den Style auf phantasievolle Weise ausklingen lässt. Wie gehabt, ist ENDING1 vorprogrammiert, während ENDING2 eine Akkordfortsetzung verlangt.
3 - EINEN SONG SPIELEN
Das Pa50SD eignet sich hervorragend zum Abspielen von Songs. Außerdem braucht man die Songs einer Karte noch nicht einmal in den internen Speicher zu laden.
1 Schieben Sie den BALANCE Schieberegler
in die Mitte.
Damit stellen Sie die beiden eingebauten Sequencer auf den gleichen Pegel ein.
2 Schieben Sie eine Karte mit Song-Daten in den
Schacht.
Die Karte muss das FAT-Format verwenden. Das ist übrigens ein so normales Windows-Format, dass man die Karten sogar mit einem Mac („DOS”-Option wählen) formatieren kann.
3 Drücken Sie den SONG PLAY Taster, um den
Song Play Modus aufzurufen.
Folgendes Display erscheint:
No song
S1: Piano01 S2: Guitar01 Lyrics StrngEns2 VoxPad1
In Sync
Nun mögen Sie vielleicht sagen: “Dieses START/STOP Tastendrücken liegt mir nicht! Ich
möchte schließlich meine Hände frei haben, um Musik zu spielen!”
Ein berechtigter Einwand. Dann ist der SYNCHRO Taster genau das richtige für Sie!
1 Während der Style unterbrochen wird,
drücken Sie den SYNCHRO Taster.
Die SYNCHRO-START LED beginnt zu blinken, d.h. die Synchro Start Funktion ist aktiviert.
2 Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Sie müssen einen Akkord für das Akkorderkennungssystem spielen. Üblicherweise ist das der Bereich links vom Split­punkt, es hängt jedoch auch von der CHORD SCANNING Sektion ab.
Der Style beginnt zu spielen.
3 Stoppen Sie den Style wie es Ihnen beliebt.
Haben Sie gesehen, wie das funktioniert?
Wünschen Sie mehr Informationen?
Rufen Sie den „Style Play Betriebsmodus” auf Seite 44 auf. Der Referenzteil enthält alle Informationen, die Sie brauchen.
4 Selektieren Sie einen Song.
Noch eine leichte Aufgabe. Drücken Sie den A (S1:) VOLUME/VALUE Taster, um das Song Select Auswahlfenster zu öffnen.
Song Selection
CLUB | BALLADS 0001 MYSONG.MID | SD SELECT OPEN CLOSE
Drücken Sie den F1-Taster, um den Kartenleser zu wählen. Es erscheint eine Übersicht aller auf der Karte befindlichen Daten. Song-Dateien haben entweder die „.MID”- oder die „.KAR”-Kennung. Alle anderen Dateitypen blendet das Pa50SD aus.
Zum Durchblättern der Liste können Sie die TEMPO/VALUE Regler oder die Taster VOLUME/VALUE (E-H) benutzen. Die Taster E-F dienen zum Durchblättern nach oben( ), während die Taster G-H zum Durchblättern nach unten die­nen ( ).
Bewegen Sie den abzuspielenden Song in die erste Display­zeile und drücken Sie dann den Taster F2 (SELECT).
5 Drücken Sie PLAY/STOP (SEQ1).
Die Wiedergabe beginnt.
6 Wenn Sie wollen, können Sie einen Song für
Sequencer 2 selektieren.
Drücken Sie den Taster B (S2:) VOLUME/VALUE und wie­derholen Sie das oben beschriebene Verfahren zur Auswahl
33
Lernhilfe

4 - Einen Song aufnehmen

des Songs für Sequencer 2. Benutzen Sie den rechten (SEQ 2) PLAY/STOP Taster, um den zweiten Song zu starten/stoppen. Benutzen Sie den BALANCE Schieberegler, um zwischen Sequencer 1 und Sequencer 2 zu mixen.
7 Machen Sie eine Pause.
Drücken Sie PAUSE, um die Wiedergabe zu unterbrechen, ohne auf Takt 1 zurückzukehren. Die PAUSE LED beginnt zu blinken.
Drücken Sie nochmals PAUSE, um die Wiedergabe wieder­aufzunehmen.
8 Stoppen Sie den Song.
Natürlich wird der Song automatisch gestoppt, wenn das Ende erreicht ist. Sie können ihn aber auch vor Erreichen des Endes stoppen, indem Sie einfach erneut PLAY/STOP drük­ken.
4 - EINEN SONG AUFNEHMEN
Der Backing Sequence Modus ist die schnellste und effektiv­ste Methode, um einen neuen Song unter Ausnutzung aller Leistungen des Style Play Modus aufzunehmen. Bereiten Sie sich also Ihr Aufnahmegerät vor und spielen Sie live mit den Styles und in wenigen Sekunden ist ein neuer Song fertig!
1 Als erstes rufen Sie den Backing Sequence
Modus auf
Drücken Sie B.SEQ, um den Backing Sequence Modus aufzu­rufen. Die Realtime Spuren auf der Tastatur bleiben so, wie Sie im Style Play Modus selektiert worden waren.
BS:New Song
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
Machen Sie sich keine Gedanken wegen der Displayanzeige. Was hier erscheint, brauchen Sie im Moment noch nicht zu lernen. Sollten Sie mehr Informationen hierzu wünschen, sehen Sie im Referenzteil nach (siehe „Backing Sequence Betriebsmodus” auf Seite 89).
Es genügt vorerst zu wissen, dass Sie zum Laden, Spielen oder Speichern eines Songs auf die Backing Sequence Play Seite gehen müssen.
2 Drücken Sie nun RECORD.
Sie werden aufgefordert, entweder den Realtime Aufnahme­modus oder den Chord/Acc Step Aufnahmemodus zu wäh­len.
Record
Realtime Recording Chord/Acc Step Mode
3 Seletieren Sie den Realtime Aufnahmemodus.
Drücken Sie hierzu einfach einen der A VOLUME/VALUE Taster, woraufhin die Record Seite erscheint.
Rec:NewSong
Style:NewBossa 99% Perf:01-01 Metro:On1 Resol:HI RT/Pad:REC Sel.Tempo Ch/Acc:REC
4 Wenn Sie meinen, dass der selektierte Style
nicht das Richtige für Ihre Backing Spur ist, selek­tierten Sie einfach einen anderen Style.
Sie sollten bereits wissen, wie das geht (siehe „Style selektie­ren” auf Seite 28). Falls Sie sich nicht erinnern, benutzen Sie diese kleine Gedächtnishilfe:
1. Selektieren Sie eine der Stylereihen in der STYLE Sek-
tion. Benutzen Sie hierzu den äußersten linken Taster.
2. Selektieren Sie eine der Style Bänke indem Sie einen der
Taster der STYLE Sektion drücken.
3. Selektieren Sie eine Seite, indem Sie die PAGE Taster
betätigen.
4. Selektieren Sie einen Style, indem Sie die VOLUME/
VALUE Taster (A-H) betätigen.
Wie Sie sehen, erscheinen die Style Bank und die Style Num­mer nach dem “Style” Parameter auf dem Display.
5 Und wie kann man die Performance oder Single
Touch Setting ändern?
Wie bereits oben erwähnt, sollten Sie das Verfahren eigentlich schon kennen (siehe „Performances selektieren” auf Seite 27, oder „Single Touch Settings (STS) selektieren” auf Seite 29). Falls nicht, hier eine kurze Wiederholung bezüglich der Per­formances:
1. Drücken Sie den PERFORM Taster, um die PROGRAM/
PERFORMANCE Sektion so einzustellen, dass sie als Performance Selektor funktioniert.
2. Selektieren Sie eine der Performance Bänke, indem Sie
einen der Taster der PROGRAM/PERFORMANCE Sek­tion betätigen.
3. Selektieren Sie eine Performance mit den VOLUME/
VALUE (A-H) Tastern.
…und bezüglich der Single Touch Settings (STS):
Drücken Sie einen der SINGLE TOUCH SETTING Taster.
6 Ok, nun kann’s losgehen.
Wie Sie sehen, befindet sich sowohl die RT Spur als auch die Ch/Acc Spur im RECord Modus. Das bedeutet, dass Sie alles aufnehmen können, was Sie in einer Realtime Performance mit den Styles spielen:
DRÜCKEN SIE START/STOP
WARTEN SIE DAS ENDE DES VORZÄHLTAKTES AB
UND BEGINNEN SIE ZU SPIELEN!
Lernhilfe
34
4 - Einen Song aufnehmen
7 Spielen Sie, als ob Sie live spielen würden.
Sie können alles machen, was Sie beim Spielen mit Styles tun können: einen anderen Style, Performance, STS selektieren, oder eine andere Variation, ein Fill, ein Ending selektieren…
Sie können Ihre Aufnahme sogar mit einem Intro beginnen: Drücken Sie einen der INTRO Taster, bevor Sie den START/ STOP Taster zum Starten der Aufnahme drükken.
8 Stop the Song.
Zum Stoppen des Songs drücken Sie entweder den START/ STOP Taster oder einen der ENDING Taster. Der Song wird gestoppt, aber die Aufnahme bleibt eingeschaltet. Sie können also mit einem neuen Song weitermachen, der in derselben Session aufgenommen werden soll. (wenn Sie wollen, kön­nen Sie zu Schritt 6 zurückkehren).
Andernfalls beenden Sie die Aufnahme, indem Sie zum näch­sten Schritt übergehen.
9 Beenden Sie die Aufnahme.
Sind Sie fertig? Gut! Dann
DRÜCKEN SIE PLAY/STOP (SEQ1)
um den Aufnahmestatus zu verlassen. Beide Backing Sequence Spuren (RT und Ch/Acc) werden wieder in den PLAY Status versetzt.
0 Hören Sie sich den Song an.
Wenn Sie sich wieder auf der Backing Sequence Play Seite befinden, drücken Sie PLAY/STOP (SEQ1), um sich den neuen Song anzuhören. Und, wie gut waren Sie?
Wenn der Song gut gelungen ist, können Sie den Song Modus aufrufen und den Song noch etwas editieren. Oder Sie kön­nen ihn speichern (siehe unten) und im Song Play Modus spielen.
A Und… wenn Sie den Song löschen oder eine
der Spuren oder gar den ganzen Song neu aufneh­men wollen?
Nichts leichter als das!
1. Drücken Sie erneut RECORD, um den Record Modus
aufzurufen.
Rec:NewSong
Style:NewBossa 99% Perf:01-01 Metro:On1 Resol:HI RT/Pad:REC Sel.Tempo Ch/Acc:REC
2. Stellen Sie die Spur, die Sie löschen und neu aufnehmen
wollen, in den REC Status.
3. Stellen Sie die Spur, die Sie während der Aufnahme
hören wollen, in den PLAY Status. Wenn Sie die Spur nicht löschen, aber auch nicht hören wollen, stellen Sie die Spur in den MUTE Status.
4. Beginnen Sie erneut mit der Aufnahme. Wenn Sie die
RT Spur aufnehmen, können Sie allerdings nicht die Style Regler benutzen.
5. Drücken Sie PLAY/STOP (SEQ1), um den Song zu
beenden und den Aufnahmemodus zu verlassen.
0 Jetzt ist es aber Zeit, Ihren Song zu speichern!
Wenn Sie Ihren Song nicht speichern, wird er beim Ausschal­ten des Instruments oder bei Anwahl des Song Play-Modus’ gelöscht. Sichern Sie ihn daher auf einer Karte. Siehe „Seite: Save Song” auf Seite 92.
Wünschen Sie mehr Informationen?
Rufen Sie den „Backing Sequence Betriebsmodus” auf Seite 89 auf. Der Referenzteil enthält alle Informationen, die Sie benötigen.
Lernhilfe

5 - Einen Song editieren

35
5 - EINEN SONG EDITIEREN
Songs können editiert werden. Dies kann man sowohl mit einer Standard MIDI Datei tun, die im Laden gekauft wurde als auch mit einem Ihrer Songs, die Sie im Backing Sequence Modus kreiert haben.
Wie wär’s, wenn Sie die langweiligen General MIDI Sounds durch die phantastischen Original- KORG-Sounds ersetzen würden? Das ist möglich, wenn Sie den Song Modus aufru­fen.
1 Drücken Sie SONG, um den Song Modus
aufzurufen.
Das ist der Song Bastelkeller, in dem Sie viele Werkzeuge fin­den, mit denen Sie Ihre Songs “aufmöbeln” können.
New Song
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
2 Schieben Sie die Karte mit der MIDI-Datei, die
Sie editieren möchten, in den Schacht.
Mididateien werden von einem Computer-Sequencer oder üblicherweise nach einer entsprechenden Konversion, einem Musikinstrument erzeugt. Wenn Sie beispielsweise mit einem Computer arbeiten, müssen Sie einen Befehl suchen, der z.B. “Convert to .MID” lauten könnte. Eine Mididatei hat die Kennung “.MID” oder “.KAR”.
3 Laden Sie den Song.
Drücken Sie einen der VOLUME/VALUE Taster B (entspricht dem Load Song Befehl). Daraufhin erscheint die Load Seite.
4 Hören Sie sich den Song an.
Nach dem Laden des Songs befinden Sie sich auf der Haupt­seite des Song Modus.
MySong
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
Drücken Sie PLAY/STOP (SEQ1), um den Song anzuhören. Die LED des Tasters schaltet sich ein.
Hört sich der Song gut an? Wenn es sich um eine General MIDI-kompatible Mididatei handelt, ist dies vermutlich der Fall. Aber es sind durchaus noch Verbesserungen möglich.
5 Stoppen Sie den Song.
Das ist ganz einfach: Drücken Sie PLAY/STOP (SEQ1). Die LED des PLAY/STOP Tasters schaltet sich aus.
Denken Sie bitte stets daran: Nehmen Sie nur dann Änderun­gen am Song vor, wenn der Sequencer nicht läuft, denn sonst wird beim Stoppen ein Reset vorgenommen und sämtliche Änderungen gehen verloren.
(Nicht besonders lustig, oder?)
6 Selektieren Sie andere Programme.
Sie können die General MIDI Programme durch KORG Pro­gramme ersetzen. Der Sound wird dadurch reicher und lebendiger.
1. Drücken Sie TRACK SELECT, um die Spuren 1-8 anzei-
gen zu lassen. Die entsprechende LED schaltet sich ein.
Load Song
BALLADS | MYSONGS MYSONG.MID | SD LOAD OPEN CLOSE
Wenn Sie eine andere Karte eingeschoben haben, müssen Sie F1 (SD) drücken, um den Inhalt der neuen SD-Karte zu sehen.
Bewegen Sie die zu ladende MIDI-Datei in die erste Display­zeile. Benutzen Sie das RAD oder die Taster UP und DOWN, um die Liste durchzublättern. Sie können hierzu auch die VOLUME/VALUE Taster E-F (Scroll Up) oder G-H (Scroll down) benutzen.
Wenn die Mididatei sich in der ersten Displayzeile befindet, drücken Sie F2 (Load), um sie zu laden. Daraufhin erscheint die Meldung “Are you sure?”. Drücken Sie ENTER zur Bestä­tigung.
Anmerkung: Beim Laden eines Standard MIDI File werden die ersten MIDI Events in Song Performance Events konvertiert. Sie erscheinen dann als Programme, Volume-, Pan-, Effect-Einstel­lungen, die den Spuren zugewiesen sind.
MySong
Piano1 Piano1 DkStrings Guitar01 Legato StrngEns2 BrassyHorn VoxPad1
Sie sehen nun die Spuren 1-8. Um zu den Spuren 9-16 zu wechseln, genügt es, den TRACK SELECT Taster nochmals zu drücken.
MySong
Strings1 VocaEns DkStrings Bassi Legato StrngEns2 BrassyHorn Strings2
Wenn Sie nochmals TRACK SELECT drücken, kehren Sie zur Hauptseite zurück. Drücken Sie TRACK SEL­ECT erneut, um wieder zu den Spuren 1-8 zurückzu­kehren.
2. Selektieren Sie die Spur, der Sie ein anderes Programm
zuweisen wollen. Benutzen Sie hierzu die VOLUME/
Lernhilfe
36

6 - Arabische Temperierung

VALUE Taster. Drücken Sie einen der Taster, der der zu selektierenden Spur entspricht. Um beispielsweise Spur 1 zu selektieren, drücken Sie den Taster A:
MySong
Piano1 Piano1 DkStrings Guitar01 Legato StrngEns2 BrassyHorn VoxPad1
3. Selektieren Sie ein Programm. Sie wissen sicherlich, wie
das geht. Falls nicht, schauen Sie nochmals kurz im Kapitel “Grundlegende Bedienschritte” unter dem Stichwort “Ein Programm selektieren”, Seite 28 nach. Das wird Ihnen in Zukunft eine große Hilfe sein …
Welches Programm wollen Sie wählen? Bei über 660 Programmen finden Sie mit Sicherheit Ihren bevorzug­ten Sound. Durchblättern Sie einfach die Program Bank und hören Sie sich die Programme an. Schalten Sie die DISPLAY HOLD LED ein, damit das Auswahlfenster geöffnet bleibt, bis Sie das richtige Programm gefunden haben. (Drücken Sie dann EXIT oder DISPLAY HOLD, um das Fenster zu schließen)
4. Nehmen Sie an den anderen Spuren so viele Änderun-
gen vor, wie Sie wünschen.
7 Ändern Sie die Lautstärke.
Auch das ist eine ganz selbstverständliche Änderung. Drük­ken Sie MENU, um das Editmenü aufzurufen.
ment ausschalten. Drücken Sie daher EXIT, um auf die Hauptseite des Song Modus zurückzukehren.
MySong
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
Drücken Sie einen der C VOLUME/VALUE Taster, um den Befehl Save Song zu selektieren. Speichern Sie Ihren Song unter einem neuen Namen ab. Wie Sie diese einfache Opera­tion vornehmen, ist ausführlich auf „Save Song Seite” auf Seite 98 beschrieben.
Anmerkung: Beim Speichern eines Songs werden die Song Per­formance Events (Initialprogramm, Volume, Pan, Effect Send Einstellungen) am Anfang des Standard MIDI File abgespei­chert. Effekteinstellungen werden als Pa50SD SysEx Events gespeichert, die von anderen Musikinstrumenten ignoriert wer­den.
Other editings
Die Lautstärke ist nicht der einzige Parameter, den Sie editie­ren können. Sie können eine Vielzahl anderer Einstellungen wie Pan, Effekte, Tuning usw. editieren. Sie können hierbei bis zu vier Effekte nutzen (interne FX Processors A-D). Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn der Song ausschließlich auf dem Pa50SD eingelesen wird, da andere General MIDI­Instrumente nur 2 Effekte verwenden.
Song Edit MENU
Mixer/Tun. Transp/Vel Effects Del/Cut-Ins Track Edit Copy Quantize Event Edit
Drücken Sie einen der A VOLUME/VALUE Taster, um die Option Mixer/Tuning zu selektieren. Daraufhin erscheint die Volume Edit Seite…
Mixer:Volume
|||| 090 |||| 090 |||| 090 |||| 092 |||| 090 |||| 086 |||| 090 ||||| 112
Selektieren Sie eine Spur. Benutzen Sie das RAD oder die Taster UP und DOWN oder die VOLUME/VALUE Taster, um die Spurlautstärke zu ändern.
Ändern Sie alle Spuren, die Ihrer Ansicht nach einer Ände­rung bedürfen.
8 Speichern Sie den Song.
Ihre Änderungen gehen verloren, wenn Sie einen neuen Song laden, zum Song Play Modus überwechseln oder das Instru-
Need more information?
Sehen Sie unter „Song Betriebsmodus” auf Seite 96 nach. Der Referenzteil gibt Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen.
6 - ARABISCHE TEMPERIERUNG
Sie können eine arabische Temperierung in Realtime pro­grammieren, indem Sie einem Schalterpedal die “Quarter tone” Funktion zuweisen.
1 Programmieren Sie ein Schalterpedal als
Quarter tone-Schalter.
Gehen Sie dazu einfach in die Global Umgebung und rufen Sie “Seite 3- Assignable Pedal/Footswitch, assignable slider” auf. Dort finden Sie die “P(edal)/S(witch)” Parameter, denen Sie die Quarter Tone Funktion zuweisen können.
Drücken Sie WRITE, um den Global Status zu speichern (siehe „Das Write Fenster” auf Seite 131).
2 Machen Sie einige Noten Pitches niedriger.
Halten Sie das Quarter tone Pedal gedrückt. Die Tastatur spielt jetzt nicht. Schlagen Sie die Notentasten an, die Sie um einen Viertelton niedriger machen wollen. Lassen Sie das Pedal wieder los.
37
Lernhilfe
6 - Arabische Temperierung
3 Spielen Sie mit der neuen Temperierung.
Die von Ihnen angeschlagenen Noten erklingen jetzt einen Viertelton niedriger.
4 Stellen Sie wieder die ursprüngliche Temperie-
rung ein.
Drücken Sie erneut das Quarter tone Pedal. Alle Pitches wer­den wieder zurückgestellt und die durch die Performance, STS oder Style Performance selektierte Temperierung wird wieder aufgerufen.
Need more information?
Wie erläutert, können Sie einer Performance, einem STS oder einem Style eine alternative Temperierung zuweisen. Rufen Sie “Seite 5 - Tuning: Scale” auf und schauen Sie auch unter dem Stichwort “Scale Mode” Parameter (siehe auf Seite 55) nach.
MIDI
38

Was ist MIDI?

8. MIDI

WAS IST MIDI?
Hier wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über MIDI im Zusammenhang mit dem Pa50SD geben. Wenn Sie ausführli­chere Informationen über den allgemeinen Gebrauch von MIDI wünschen, können Sie diese in Fachzeitschriften und ­büchern finden.
Allgemeines
MIDI ist die Abkürzung für Musical Instruments Digital Interface. Über diese Schnittstelle können zwei Musikinstru­mente oder ein Computer an verschiedene Musikinstru­mente angeschlossen werden.
Konkret betrachtet, besteht MIDI aus drei verschiedenen Anschlüssen. Der MIDI IN Anschluss empfängt Daten von einem anderen Instrument; der MIDI THRU Anschluss gibt genau die Daten, die über MIDI IN empfangen wurden, an ein anderes Instrument wieder (dies wird beim Hintereinan­derschalten mehrerer Instrumente benötigt).
Kanäle und Meldungen
Grundsätzlich überträgt ein MIDI Kabel 16 Datenkanäle. Stellen Sie sich jeden MIDI Kanal wie einen TV-Kanal vor: der Empfänger muss auf denselben Kanal wie der Sender ein­gestellt werden. Dies gilt auch für MIDI Daten: wenn Sie eine Note On Meldung auf Kanal 1 senden, wird diese nur auf Kanal 1 empfangen. Auf diese Weise sind Mehrfachklänge möglich: auf ein und demselben MIDI Instrument kann mehr als ein Sound gespielt werden.
Es gibt zahlreiche verschiedene Meldungen - nachstehend finden Sie eine Liste der meistgebrauchten MIDI Meldungen:
Note On – Diese Meldung gibt dem Instrument die Anwei­sung, eine Note auf einem bestimmten Kanal zu spielen. Noten haben sowohl einen Namen (C4 ist das mittlere C) als auch eine Nummer (60 bedeutet C4). Eine Note Off Meldung dient häufig zur Mitteilung, dass die Note losgelassen wurde. Zuweilen wird hierzu auch die Note On Meldung mit dem Wert “0” verwendet.
Zusammen mit der Note On Meldung wird stets auch ein Velocity Wert gesendet. Dieser Wert gibt dem Instrument an, wie laut diese Note gespielt werden muss.
Pitch Bend (PB) – Diese Meldung kann durch Betätigen des Joysticks erzeugt werden.Durch bewegen des Joystick nach links und rechts, wird die Tonhöhe des gespielen Klanges erniedrigt bzw. erhöht. Eine besondere Bedeutung erhält das Pitchbending beim Spielen von Naturinstrumenten um deren natürliche Intonation zu erreichen.
Program Change (PC)– Wenn Sie ein Programm selektieren, wird eine Program Change Meldung auf dem Kanal erzeugt. Verwenden Sie diese Meldung zusammen mit Control Change 00 und 32, um eine Fernselektion der Daten Ihres
Pa50SD über einen Sequencer oder ein Master Keyboard vorznehmen.
Control Change (CC) – Umfasst eine Vielzahl von Meldun­gen, mit denen die meisten Parameter des Instruments gesteuert werden. Hier einige Beispiele:
CC00 oder Bank Select MSB und CC32 oder Bank Select LSB. Diese Meldungen treten zusammen mit der Pro­gram Change Meldung auf, um ein Programm zu selek­tieren.
CC01 oder Modulation. Entspricht der Betätigung des Joysticks. Damit wird normalerweise ein Vibrato-Effekt erzeugt.
CC07 oder Master Volume. Verwenden Sie diesen Con­troller zur Einstellung der Kanallautstärke.
CC10 oder Pan. Damit wird die Kanalposition inner­halb des Stereobereichs eingestellt.
CC64 oder Damper Pedal. Benutzen Sie diesen Control­ler zur Simulation eines Damperpedals.
Tempo
Tempo ist eine globale MIDI Meldung, die nicht an einen bestimmten Kanal gebunden ist. Jeder Song enthält Tempo Daten.
Text
Lyrics sind nicht standardisierte MIDI Ereignisse, die zur Anzeige des Textes zusammen mit der Musik dienen. Das Pa50SD kann eine Vielzahl der handelsüblichen Lyrics For­mate lesen.

MIDIDATEIEN

Midifiles oder Standard MIDI Files (SMF) sind sehr prak­tisch, um Songs zwischen unterschiedlichen Instrumenten und Computern auszutauschen. Das Pa50SD benutzt das SMF Format als Default-Songformat; das Lesen eines Songs vom Computer oder das Speichern eines Songs, der anschlie­ßend von einer Computer Software gelesen werden kann, ist also kein Problem.
Die Sequencer des Pa50SD sind mit den SMF Formaten 0 (alle Daten sind auf einer Spur, dies ist das meistgebrauchte Format) und 1 (Mehrfachspur) kompatibel. Er kann SMF Dateien im Song Play Modus lesen und sie im Song Modus ändern/speichern. Sie können Songs im Format SMF 0 im Backing Sequence oder Song Modus speichern.
Wenn Sie sich im Song Play Modus befinden, kann das Pa50SD auch SMF Lyrics in Solton, M-Live (Midisoft), Tune1000 und kompatiblen Formaten (Edirol, GMX, HitBit, XF) sowie die Akkordabkürzungen der SMF Dateien in den Formaten Solton, M-live (Midisoft), GMX und XF anzeigen.
39
MIDI

Der General MIDI Standard

MIDI IN
MIDI OUT
DER GENERAL MIDI STANDARD
Vor einigen Jahren entstand in der Welt der Musikinstru­mente das Bedürfnis, eine weitere Standardisierung vorzu­nehmen. Aus diesem Bedürfnis heraus wurde General MIDI Standard (GM) entwickelt. Diese Erweiterung des Basis­MIDI stellte neue Regeln bezüglich der Kompatibilität zwi­schen Musikinstrumenten auf:
Es ist eine Mindestanzahl von 16 MIDI Kanälen erfor­derlich.
Eine Grundausstattung von 128 richtig angesprochenen Programmen ist erforderlich.
Das Drum Kit benötigt einen Standardbefehl.
Kanal 10 muss dem Drum Kit zugewiesen sein.
Die neueste Erweiterung heißt GM2, mit die das Programm Database weiter ausgebaut wird. Das Pa50SD ist klangmäßig mit dem GM2 Standard kompatibel.

DER GLOBAL KANAL

Jeder Kanal, dem die Option Global zugewiesen wurde (siehe “Seite 6 - MIDI IN Channels” auf Seite 133) kann über die Pa50SD interne Tastaturgespielt werden. Wenn das Pa50SD an ein Master Keyboard angeschlossen ist, sollte die Übertra­gung über den Global Kanal des Pa50SD erfolgen.
Die über den Global Kanal und nicht über einen Standard Kanal empfangenen MIDI Meldungen können mit den Tastern der KEYBOARD MODE Sektion und vom Splitpunkt beeinflusst werden. Die LED des SPLIT Tasters ist in diesem Fall eingeschaltet und die im über diesen Kanal Pa50SD ein­gehenden Noten werden vom Splitpunkt in die Bereiche Upper (oberhalb des Splitpunkts) und Lower (unterhalb des Splitpunkts) unterteilt.
Noten, die über einen Global Kanal eingehen, werden für die Akkorderkennung der Begleitautomatik benutzt. Wenn der KEYBOARD MODE auf SPLIT eingestellt ist, werden nur die Noten unterhalb des Splitpunkts benutzt. Diese Noten wer­den mit denen der Spezialkanäle Chord 1 und Chord 2 kom­biniert.

DIE KANÄLE CHORD 1 UND CHORD 2

Sie können die beiden speziellen Akkord Kanäle (siehe “Chord1 channel” und “Chord2 channel” auf Seite 134 ff) verwenden, um Noten für die Akkorderkennung an das Pa50SD zu senden. Diese Noten werden mit den Noten kom­biniert, die über den als Global eingestellten Kanal eingehen (Global Noten werden nur unterhalb des Splitpunktes erkannt, wenn die SPLIT LED eingeschaltet ist).
Die Akkord Kanäle werden nicht vom Splitpunkt und der KEYBOARD MODE Sektion des Bedienfeldes beeinflusst. Alle Noten – sowohl ober- als auch unterhalb des Splitpunk­tes – werden an die Akkorderkennung weitergeleitet.
Die Taster der CHORD SCANNING Sektion haben eine besondere Wirkung auf die Akkord Kanäle:
wenn Sie LOWER selektiert haben, wird der Parameter des Akkorderkennungsmodus “Chord Recognition Mode” auf den Style Play Modus eingestellt;
wenn Sie hingegen UPPER oder FULL selektiert haben, wird als Akkorderkennungsmodus Fingered 2 eingestellt
(d.h. es müssen mindestens drei Noten gespielt werden, damit der Akkord erkannt werden kann).
Diese beiden Kanäle sind besonders praktisch für Akkorde­onspieler, welche hiermit den Akkorden und dem mit der lin­ken Hand gespielten Bass einen eigenen Kanal zuweisen können. Auf diese Weise tragen Akkorde und Bass zur Bil­dung von Akkorden bei, die für die Akkorderkennung der Begleitautomatik genutzt werden können.

DER CONTROL KANAL

Sie können einen MIDI IN Kanal als Control Kanal einstellen (siehe Seite 134), um Styles und Performances von einem externen Gerät aus zu selektieren. Eine vollständige Liste der Mitteilungen, die den Pa50SD-internen Daten entsprechen, finden Sie im Anhang.

MIDI SETUP

Sie können das Pa50SD mit einem externen Controller spie­len und dieses einfach als einen grandiosen Klangerzeuger benutzen. Um Ihnen die Konfiguration der MIDI Kanäle zu erleichtern, haben wir eine Reihe von MIDI Setups entwik­kelt. Rufen Sie den Global Modus auf, um ein Setup zu selek­tieren, das Ihren MIDI-Anforderungen am besten entspricht (siehe “Seite 4 - MIDI Setup” auf Seite 132).
Wir empfehlen Ihnen, jedes MIDI Setup als Ausgangspunkt zu betrachten, den Sie nach Belieben optimieren können. Wenn Sie das am besten geeignete MIDI Setup für die zu erstellende Verbindung gewählt haben, können Sie die Para­meter falls erforderlich verändern und das Global mit der Write Funktion speichern (siehe auf Seite 131).

DAS PA50SD AN EIN MASTER KEYBOARD ANSCHLIESSEN

Sie können das Pa50SD mit einem Master Keyboard oder einem anderen MIDI Keyboard steuern. Dazu brauchen Sie nur das MIDI OUT des Master Keyboards an das MIDI IN des Pa50SD anzuschließen. Das Master Keyboard wird dadurch zu einem integrierten Keyboard des Pa50SD, wenn es auf demselben Kanal überträgt, der im Pa50SD als Global Kanal programmiert ist.
Wenn das Master Keyboard über den Global Kanal des Pa50SD überträgt, beeinflusst der Splitpunkt und der Status der KEYBOARD MODE Sektion auf dem Bedienfeld die vom Master Keyboard empfangenen Noten.
MIDI
40

Das Pa50SD an ein MIDI Akkordeon anschliessen

Anschlüsse und Einstellungen
Gehen Sie zum Anschluss des Master Keyboards an das Pa50SD wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das MIDI OUT des Master Keyboards mit
dem MIDI IN des Pa50SD.
2. Programmieren Sie das Master Keyboard für die Über-
tragung auf dem Global Kanal des Pa50SD (siehe “Seite 6 - MIDI IN Channels” auf Seite 133).
Weitere Informationen zur Programmierung des Master Keyboards finden Sie im Benutzerhandbuch des Master Keyboards.
3. Drücken Sie GLOBAL, um den Global Modus aufzuru-
fen und gehen Sie anschließend “Seite 4 - MIDI Setup” auf Seite 132 auf.
4. Selektieren Sie das Master Keyboard Setup.
Anmerkung: Die Einstellungen können sich beim Laden von neuen Daten von der Karte ändern. Zum Schutz der Einstellungen verwenden Sie die Global Protect Funktion (Global Modus).
5. Drücken Sie WRITE, selektieren Sie Global und drücken
Sie anschließend ENTER, um das global zu speichern. Daraufhin erscheint die Meldung “Are you sure?”. Drük­ken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vor­gang abzubrechen.
6. Drücken Sie einen der Taster der MODE Sektion, um
den gewünschten Betriebsmodus aufzurufen.

DAS PA50SD AN EINEN EXTERNEN SEQUENCER ANSCHLIESSEN

Sie können einen neuen Song auf einem externen Sequencer programmieren und das Pa50SD dabei als multitimbralen Expander benutzen.
Anschlüsse und Einstellungen
Um das Pa50SD an einen Computer anzuschließen, benöti­gen Sie einen Computer mit MIDI Schnittstelle.
1. Schließen Sie das Pa50und den Computer wie im fol-
genden Schaubild gezeigt an.
MIDI OUT
MIDI IN
MIDI INMIDI THRU
MIDI IN
MIDI OUT
DAS PA50SD AN EIN MIDI AKKORDEON ANSCHLIESSEN
Es gibt unterschiedliche Arten von MIDI Akkordeons und jeder Typ erfordert eine spezielle Konfiguration des Pa50SD. Selektieren Sie eines der MIDI “Accordion” Setups, um das Modul richtig zu konfigurieren (siehe “Seite 4 - MIDI Setup” auf Seite 132).
Anschlüsse und Einstellungen
Gehen Sie zum Anschluss des Akkordeons an das Pa50SD wie folgt vor:
1. Verbinden Sie das MIDI OUT des Akkordeons mit dem
MIDI IN des Pa50SD.
2. Drücken Sie GLOBAL, um den Global Modus aufzuru-
fen und gehen Sie anschließend auf “Seite 4 - MIDI Setup” auf Seite 132.
3. Selektieren Sie eines der Accordion Setups.
Anmerkung: Wenn Sie eine andere Datei von einer Karte laden, ändern sich die Einstellungen eventuell wieder. Das können Sie aber verhindern, indem Sie den „Global Pro­tect”- Parameter aktivieren (“Global Protect” auf Seite 148).
4. Drücken Sie WRITE, selektieren Sie Global und drücken
Sie anschließend ENTER, um das Global zu speichern. Daraufhin erscheint die Meldung “Are you sure?”. Drük­ken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vor­gang abzubrechen.
5. Drücken Sie einen der Taster der MODE Sektion, um
den gewünschten Betriebsmodus aufzurufen.
2. Drücken Sie GLOBAL und rufen Sie “Seite 5 - MIDI
Controls” auf. Stellen Sie den Local Parameter auf Off (siehe Seite 133).
3. Gehen Sie auf “Seite 4 - MIDI Setup” (siehe Seite 132).
Selektieren Sie das Ext.Seq.Setup.
Anmerkung: Wenn Sie eine andere Datei von einer Karte laden, ändern sich die Einstellungen eventuell wieder. Das können Sie aber verhindern, indem Sie den „Global Pro­tect”- Parameter aktivieren (“Global Protect” auf Seite 148).
4. Drücken Sie WRITE, selektieren Sie Global und drücken
Sie anschließend ENTER, um das Global zu speichern. Daraufhin erscheint die Meldung “Are you sure?”. Drük­ken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vor­gang abzubrechen.
5. Stellen Sie die Upper 1 spur auf Play und drücken Sie
FULL UPPER in der KEYBOARD MODE Sektion. Auf diese Weise können Sie an einen externen Sequencer über den gesamten Keyboard Bereich hinweg übertra­gen.
6. Die von der Upper 1 Spur gespielten Noten werden nun
vom MIDI OUT des Pa50SD an das MIDI IN des Com­puters/MIDI Schnittstelle übertragen.
Die vom Computer erzeugten Noten (z.B. ein von sei­nem Sequencer gespielter Song) werden über das MIDI OUT der MIDI Schnittstelle an das MIDI IN des Pa50SD gesendet.
Das Local Off
Wenn das Pa50SD an einen externen Sequencer angeschlos­sen ist, empfehlen wir Ihnen, das Pa50SD auf den Local Off
41
MIDI

Andere Instrumente mit dem Pa50SD spielen

Modus einzustellen (siehe “Local” auf Seite 133), um zu ver­meiden, dass Noten gleichzeitig von der Tastatur und von den MIDI Ereignissen gespielt werden, die vom externen Sequencer gesendet werden.
Kanäle sind auf den Global Modus eingestellt (siehe “Seite 10
- MIDI OUT Channels” auf Seite 135). Als Defaulteinstellung (Default Setup) werden die Realtime
Spuren des Pa50SD auf den folgenden Kanälen übertragen: Wenn das Pa50SD auf Local Off eingestellt ist, überträgt die Tastatur des Pa50SD Daten an einen externen Sequencer, aber nicht an die interne Klangerzeugung. Der Sequencer empfängt die auf der Tastatur des Pa50SD gespielten Noten (Upper 1) und sendet sie an die selektierte Songspur. Die Spur überträgt die Daten an die interne Klangerzeugung des Pa50SD.
Spur Out Kanal
Upper1 1
Upper2 2
Upper3 3
Lower 4
Anmerkung: Um Daten an die Klangerzeugung des Pa50SD zu senden, muss die Funktion “MIDI Thru” im externen Sequencer aktiviert sein (normalerweise aktiviert; der Name kann je nach Sequencertyp unterschiedlich lauten) Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Sequencers.
Wenn eine Spur stummgeschaltet ist, kann sie keine MIDI
Daten an einen externen Expander oder Sequencer übertra-
gen, der an das MIDI OUT des Pa50SD angeschlossen ist.
Um nur den Expandersound zu hören, können Sie die
Gesamtlautstärke mit dem MASTER VOLUME Regler des
Pa50SD vermindern oder die Realtime Spuren auf den Status
Die Programme
Der Song, der vom Sequencer des Computers wiedergegeben
“External” einstellen (siehe “Seite 15 - Track: Intern/Extern”
auf Seite 51).
wird, kann die Programme des Pa50SD über die MIDI Mel­dungen Bank Select MSB und Bank Select LSB (Bankselek­tion, zwei Meldungen) und Program Change (Programmselektion) selektieren. eine Liste der Programme und MIDI Werte finden Sie unter den “Programs” Kapitel.
Hier ein Tipp für diejenigen, die Songs mit dem Computer programmieren wollen: Wenngleich es nicht unbedingt erforderlich ist, stellen Sie am besten den Bass auf Kanal 2, die Melodie auf Kanal 4, das Drum Kit auf Kanal 10 und die Steuerung des Voice Harmonizers des Pa50SD auf Kanal 5 ein.
Der Sequencer
Jede Sequencer Spur kann einen Kanal auf einem externen
Instrument steuern. Zur Einstellung des MIDI Output Kanal
einer Spur siehe “Seite 10 - MIDI OUT Channels” auf
Seite 135.
Um nur den Expandersound zu hören, können Sie die
Gesamtlautstärke mit den MASTER VOLUME Reglern des
Pa50SD vermindern, oder die Song Spuren auf den Status
“External” einstellen. (siehe “Seite 8 - Track: Internal/Exter-
nal” auf Seite 86).
Selektieren Sie das MIDI Setup des Sequencer 1 oder
ANDERE INSTRUMENTE MIT DEM PA50SD SPIELEN
Sie können das Pa50SD als Master Controller für Ihr MIDI Setup benutzen.
1. Verbinden Sie das MIDI OUT des Pa50SD mit dem
Sequencer 2 (je nachdem, welchen Sequencer des Pa50SD Sie
benutzen wollen), um die Kanäle wie folgt einzustellen.
Spur Out Kanal
Song 1…16 1…16
MIDI IN des anderen Instrument.
2. Stellen Sie die Spuren des anderen Instruments auf die-
selben Kanäle ein, die Sie vom Pa50SD aus spielen wol­len. Wenn Sie beispielsweise wollen, dass auf den Spuren Upper 1 und Upper 2 die Klänge des anderen Instru­ments spielen, stellen Sie das andere Instrument auf den Empfang über dieselben Kanäle wie die Spuren Upper 1 und Upper 2 ein (als Defaultwert sind die Kanäle 1 und 2 eingestellt).
3. Stellen Sie die Gesamtlautstärke des anderen Instru-
ments mit dessen Lautstärkereglern ein.
4. Nehmen Sie die Stummschaltung/Aufhebung der
Stummschaltung der Spuren direkt auf dem Bedienfeld des Pa50SD vor. Stellen Sie die Spurlautstärke mit den
Der Arranger
Einer der interessantesten Aspekte des MIDI ist der, dass Sie
das Pa50SD benutzen können, um ein externes Instrument
mit dessen eigenem Arranger zu spielen. In der Tat ist es
schwierig, die Audioqualität des Pa50SD zu übertreffen, aber
möglicherweise wollen Sie ja Ihren guten, alten Synthesizer
benutzen, an den Sie sich so gewöhnt haben....
Um einige Style Spuren des Pa50SD einem externen Instru-
ment zuzuweisen, stellen Sie diese auf den Status “External”
ein. (siehe “Seite 15 - Track: Intern/Extern” auf Seite 51).
Selektieren Sie das Default MIDI Setup, um die Kanäle wie
folgt einzustellen (dies ist die Defaulteinstellung des
Pa50SD).
VOLUME/VALUE Reglern des Pa50SD ein.
5. Spielen Sie auf der Tastatur des Pa50SD.
Die Tastatur
Die Tastatur des Pa50SD kann bis zu 4 Spuren über MIDI OUT (Upper 1-3 und Lower) steuern. Die MIDI Output
Spur Out Kanal
Bass 9
Drums 10
Percussion 11
Acc1…5 12…16
MIDI
42
Andere Instrumente mit dem Pa50SD spielen

REFERENZTEIL

Style Play Betriebsmodus
44

Was ist ein Style?

9. STYLE PLAY BETRIEBSMODUS

Der Style Play Modus ist der beim Booting eingestellte Betriebsmodus. Wenn Sie sich in diesem Betriebsmodus befinden, können Sie Styles (z.B. automatische Begleitung) oder einfach mit ein bis vier Realtime Spuren auf der Tastatur spielen (Upper 1…3 und Lower).
WAS IST EIN STYLE?
Ein Style ist eine Rhythmus- oder Begleitstruktur, welche eine Gruppe von Instrumenten simuliert, die Ihr Solospiel begleiten.
In vertikaler Richtung wird der Style aus 8 verschiedenen Spuren gebildet (Drums, Percussion, Bass und 5 verschiedene Harmonie- oder Melodieinstrumenten). Sie können mit vier weiteren Realtime Spuren (Upper 1-3 und Lower) auf der Tastatur spielen.
In horizontaler Richtung besteht er aus einer Reihe von Style Elementen (z.B. Pattern-Sets für jeden Akkord und alle Intros, Variationen, Fills, Breaks und Endings).

STYLES UND PERFORMANCES

Styles und Performances sind auf verschiedene Weise mitein­ander verknüpft.
Wenn die SINGLE TOUCH LED eingeschaltet ist, ändern sich beim Selektieren eines Style auch die Real­time Spuren (Tastatur) (es wird ein Single Touch Setting selektiert). Die Performance Einstellungen werden über­gangen.
Wenn die STYLE CHANGE LED eingeschaltet ist, wird beim Selektieren einer Performance auch ein Style selek­tiert (und zwar der Style, dessen Nummer unter der Per­formance gespeichert ist).
Beim Betätigen des WRITE Tasters können Sie die Spur­Einstellungen entweder in einer Performance, einer Style Performance oder in einem Single Touch Setting (STS) speichern.

TEMPO ÄNDERN UND NEU EINSTELLEN

Wenn Sie sich auf der Hauptseite des Style Play Modus befin­den, können Sie das Tempo mit dem DIAL oder den DOWN/
- und UP/+ Tastern ändern.
Auf allen anderen Seiten ist der SHIFT Taster gedrückt zu halten und das RAD zu betätigen, um das Tempo zu ändern.
Zum Aufrufen des im aktuellen Style gespeicherten Tempos halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken gle­ichzeitig die DOWN/- und UP/+ Taster.
Karte gelesen. Die dort befindlichen Styles können direkt (d.h. ohne Laden) verwendet werden.
Anmerkung: Manchmal dauert es eine Weile, bis der Inhalt der Karte angezeigt wird.
Verwenden Sie die PAGE-Taster, um alle DIRECT SD-Styles zu sehen. Eine Karte kann bis zu 6 Seiten (d.h. 48 „DIRECT SD”-Styles) enthalten.
Ordner DIRECT SD Seiten
*.SET > STYLE > USER01 1, 2
*.SET > STYLE > USER02 3, 4
*.SET > STYLE > USER03 5, 6
Anmerkung: Der Kartenzugriff ist etwas langsamer als das Laden von Daten im internen Speicher. Möglicherweise müssen Sie also einige Takte warten, bevor der selektierte DIRECT SD Style spielbereit ist. Der Style setzt zu Beginn des nächsten Tak­tes ein.
DIRECT SD Bank anlegen
Den Inhalt Ihrer DIRECT SD-Bank legen Sie fest, indem Sie die benötigten Styles zum ersten Ordner auf der Karte kopieren. Die Verzeichnisse werden in alphabetischer Reihen­folge eingelesen.
Anmerkung: Die nachfolgend beschriebene Operation fordert Sie auf, die User Style Bank zu überschreiben. Speichern Sie diese Bank, bevor Sie den Vorgang fortsetzen, um keine wertvol­len Daten zu verlieren
1. Schieben Sie die Karte in den Schacht.
2. Drücken Sie SD CARD und gehen Sie zur „Load”-Seite.
Card:Load
NEWNAME.SET | LIVE.SET ETHNICA.SET | SD LOAD OPEN CLOSE
3. Drücken Sie den F1 (SD)-Taster, um den Inhalt der SD-
Karte zu ermitteln.
4. Laden Sie drei Style Bänke, die Sie in die DIRECT FD
Bank umformen wollen.
5. Rufen Sie die Save Seite auf.

DIRECT SD BANK

Außer dem internen Speicher Styles stehen Ihnen auch die DIRECT SD Styles direkt von der Karte zur Verfügung.
Außer den Styles im internen Speicher können auch DIRECT SD-Styles direkt von der Karte gelesen werden.
Schieben Sie die Karte in den Schacht und wählen Sie die DIRECT SD-Bank. Jetzt wird zunächst der Inhalt des ersten „.SET”-Ordners (in alphabetischer Reihenfolge) auf der
Card:Save
ALL
SD SAVE OPEN CLOSE
6. Wenn Sie die Option “ALL” selektiert haben, drücken Sie
F3 (Öffnen), um die Seite zu öffnen.
Style Play Betriebsmodus
Drum/Perc GrandPiano Bass01 DarkPad Acc.1-5 StrngEns2 AnalogStr
SoftBeat |STS1
Style Play Ikon
Selektierter Style
Selektierte STS oder
Performance
Realtime Spuren (Tastatur)
Begleitspuren (Backing) (zusammengefasst)

Hauptseite

45
7. Benutzen Sie die VOLUME/VALUE Taster E-F (Scroll
Up) und G-H (Scroll Down) (oder die TEMPO/VALUE Sektionsregler), um die Option “STYLE” in die erste Displayzeile zu bewegen. Drücken Sie dann F2 (Speich­ern).
8. Drücken Sie den F1-Taster, um die SD-Karte als Ziel zu
wählen.
9. Der Inhalt der Karte wird angezeigt. Mit den Tastern
VOLUME/VALUE E & F (aufwärts) und G & H (abwärts) oder den Bedienelementen der TEMPO/ VALUE-Sektion können Sie momentan unsichtbare Bereiche aufrufen. Sorgen Sie dafür, dass sich der erste Ordner in der ersten Display-Zeile befindet.
10. Drücken Sie zweimal ENTER, um die Bänke zu speich-
ern.
HAUPTSEITE
Diese Seite erscheint auf dem Display nach Einschalten des Instruments.
Zum Aufrufen dieser Seite von jedem beliebigen anderen Betriebsmodus aus genügt es, den STYLE PLAY Taster zu drücken.
Anmerkung: Beim Umschalten von Song Play zu Style Play wird automatisch eine Performance selektiert und bestimmte Spur Parameter können sich möglicherweise ändern.
Um von den Editseiten des Style Play Modus auf diese Seite zurückzukehren, drücken Sie den EXIT/NO Taster.
Um von den Realtime Spuren (Tastatur) zu den Begleit­spuren und umgekehrt zu wechseln, betätigen Sie den TRACK SELECT Taster.
Style Play Ikon
Wenn dieses Ikon eingeschaltet ist, zeigt es an, dass sich das Instrument im Style Play Modus befindet.
Selektierter Style
Momentan selektierter Style Name.
Selektierte STS oder Performance
Zuletzt selektiertes Single Touch Setting (STS) oder Perfor­mance.
A (Drum/Perc zusammengefasste Spuren)
Benutzen Sie diese Taster, um sowohl die Drum Spur als auch der PerKussion Spur (zusammengefasst) gleichzeitig zu sele­ktieren, deren Lautstärke zu ändern oder sie stummzus­chalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben. Zum Stummschalten dieser Spuren drücken Sie beide VOLUME/ VALUE Taster. Zur Aufhebung der Stummschaltung drücken Sie erneut beide Taster gleichzeitig. Zum Ändern der Lautstärke selektieren Sie die Spur und halten Sie anschließend einen der Taster gedrückt.
B (Bass Spur Programmname)
Name des Programms, das der Bass Backing Spur zugewiesen ist. Benutzen Sie diese Taster, um die Bass Spur zu selektieren, stummzuschalten oder die Stummschaltung aufzuheben oder um die Lautstärke der Bass Spur zu ändern. Zum Stummschalten dieser Spur drücken Sie beide VOLUME/ VALUE Taster gleichzeitig. Zur Aufhebung der Stummschal­tung drücken Sie erneut beide Taster zusammen. Zum Ändern der Lautstärke selektieren Sie die Spur und halten Sie anschließend einen der Taster gedrückt.
Style Play Betriebsmodus
46

Style Spuren Seite

C (Acc.1-5 zusammengefasste Spuren)
Verwenden Sie diese Taster zum Selektieren, Stummschalten oder zur Aufhebung der Stummschaltung oder zum Ändern der Lautstärke der Intrumentalbegleitspuren (Spuren 1-5, außer Bass, Drum und Percussion). Zum Stummschalten dieser Spuren drücken Sie beide VOLUME/VALUE Taster gleichzeitig. Zur Aufhebung der Stummschaltung der Spuren drücken Sie erneut beide Taster. Zur Änderung der Lautstärke halten Sie einen der Taster gedrückt.
E (Upper 1 Program)m, F (Upper 2 Programm), G (Upper 3 Programm), H (Lower Programm)
Name der Programme, die den Realtime Spuren (Tastatur) zugeordnet sind. Benutzen Sie diese Taster zum Selektieren, Stummschalten/Aufhebung der Stummschaltung oder zur Änderung der Lautstärke der entsprechenden Spuren.
STYLE SPUREN SEITE
Zum Aufrufen und Editieren der Style Spuren drücken Sie TRACK SELECT auf der Hauptseite. Die TRACK SELECT LED schaltet sich ein.
Drücken Sie erneut den TRACK SELECT Taster, um wieder auf die Hauptseite zurückzukehren.
A-H (Style Spur Programme)
Name der Programme, die den Style Spuren zugewiesen sind. Benutzen Sie diese Taster zum Selektieren, Stummschalten/ Aufhebung der Stummschaltung und zur Änderung der Lautstärke der entsprechenden Spuren.

PROGRAMME AUSWÄHLEN

Sie können jeder Realtime (Tastatur) Spur und den Style Spuren verschiedene Programme zuweisen. Weitere Informa­tionen finden Sie unter “Ein Programm selektieren” auf Seite 28.
Nach Auswahl eines neuen Programms speichern Sie Ihre Änderungen in einer Performance, einem Style oder einer STS (siehe “Write Auswahlfenster” Sektion).
Anmerkung: Wenn Sie ein Programm wählen, während zusammengefasste Spuren (Drum/Percussion oder Acc) selekti­ert sind, wird das Programm der zuletzt selektierten Spur zugewiesen.

WRITE AUSWAHLFENSTER

Drücken Sie zum Öffnen dieses Fensters den WRITE Taster. Hier können Sie alle Spureneinstellungen in einer Perfor­mance, die Einstellungen der Realtimespuren (Tastatur) in einem Single Touch Setting oder die Einstellungen der Style Spuren in der aktuellen Style Performance speichern.
Write to
Perf.Name: Perf.No.: STS No.: Current Style
1. Wählen Sie die “Option”, unter der Sie Ihre Spuren spe-
ichern wollen.
• Selektieren Sie die Zeile “Perf No.” um alle Spuren (und den momentan selektierten Style Namen) in einer Per­formance zu speichern. Benutzen Sie den entsprech­enden VOLUME/VALUE Taster oder die Regler der TEMPO/VALUE Sektion, um einen Performance Spe­icherplatz im Speicher zu finden. Der Name der bereits am Zielmedium vorhandenen Performance wird angezeigt.
• Selektieren Sie die Zeile “STS Nr.”, um die Realtime Spuren (Tastatur) in einem Single Touch Setting (STS) zu speichern. Benutzen Sie die entsprechenden VOL­UME/VALUE Taster oder die Regler der TEMPO/ VALUE Sektion, um eine Single Touch Setting Nummer zu selektieren.
• Selektieren Sie die Zeile des aktuellen Style, um die Style Spuren in der aktuellen Style Performance zu spe­ichern.
Beim Wählen von
Performance Alle Spurenset-
STS Realtime (Tasta-
…speichern Sie…
tings, selektierter Style Name, Mas­ter Transpose
tur) Spurenein­stellungen
…auf diesem Speicherplatz…
Selektierte Perfor­mance
Selektierte Single Touch Setting (ein Teil des aktuellen Style
Aktueller Style Einstellungen der
Style Spuren, Mas­ter Transpose
2. Wenn Sie eine Performance speichern, können Sie deren
Aktuelle Style Perfor­mance
Namen ändern. Selektieren Sie die Zeile “Perf name”. Bewegen Sie den Cursor mit den DOWN/- und UP/+ Tastern auf den Buchstaben, den Sie editieren möchten. Selektieren Sie den Buchstaben mit dem RAD. Geben Sie einen Buchstaben an der Cursorposition durch Betätigen des INSERT Tasters ein. Löschen Sie den Buchstaben an der Cursorposition durch Betätigen des DELETE Tasters.
3. Drücken Sie ENTER, um die Einstellungen im Speicher
zu sichern. Die Frage “Are you sure” erscheint. Drücken
47
Style Play Betriebsmodus

Menü

Sie ENTER zu Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
MENÜ
Drücken Sie von jeder beliebigen Seite aus den MENU Taster, um das Style Play Edit Menü aufzurufen. Dieses Menü ermöglicht Ihnen Zugang zu den verschiedenen Style Play Edit Sektionen.
Wenn Sie sich in einem Menü befinden, selektieren Sie eine Edit Sektion mit Hilfe der VOLUME/VALUE Taster (A-H), selektieren Sie eine Editseite mittels PAGE+ oder drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Style Play Betriebsmodus zurückzukehren.
Wenn Sie sich auf einer Editseite befinden, drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Style Play Betriebsmodus zurück­zukehren.
Style Play Menu
Mixer RT Ctrls Tuning Sty Ctrls Effects Input/Pad Track Edit Preferences
Jede Option dieses Menüs entspricht einer Editsektion. Jede Sektion umfasst wiederum mehrere Editseiten.
Seitentitel
Der Titel zeigt den Namen der jeweils aufgerufenen Editseite. Im allgemeinen ist der Seitentitel in ein erstes Wort unterteilt, welches den Namen der Sektion angibt (z.B. “Mixer:FX Send” ist mit “Mixer” Sektionsseite benannt), und ein zweites Wort, das sich auf den Seitennamen bezieht (z.B. “FX Send”).
Sektionsname Seitenname
Mixer:FX Send
Seitennummer
Dieses Feld zeigt die Nummer der jeweils aufgerufenen Seite an.
A-H
Jedes VOLUME/VALUE (A-H) Tasterpaar selektiert einen anderen Befehlsparameter, je nachdem, auf welcher Editseite Sie sich befinden. Nach Selektion des Parameters können Sie den Parameterwert durch Betätigen eines der beiden Taster eines Paares verändern.

SEITE 1 - MIXER: VOLUME

Auf dieser Seite können Sie die Lautstärke einer jeden Real­time Spur (Tastatur) oder Stylespur einstellen.
Mit dem TRACK SELECT Taster können Sie von den Real­time Spuren (Tastatur) zu den Stylespuren und umgekehrt überwechseln.

AUFBAU DER EDITSEITEN

Selektieren Sie eine Editsektion aus dem Menü und/oder benutzen Sie die PAGE Taster, um die gewünschte Seite auf­zurufen.
Drücken Sie EXIT, wenn Sie auf die Hauptseite des Style Play Modus zurückkehren wollen.
Alle Editseiten besitzen denselben Aufbau.
Style Play Ikon
Mixer:Volume
Style Play Ikon
Wenn das Ikon eingeschaltet ist, zeigt es an, dass sich das Instrument im Style Play Modus befindet.
Seitentitel Seitennummer
|||||| 127 ||||| 090 ||||| 100 ||| | 092 |||||| 127 || || 086 |||||| 112
Mixer:Volume
|||||| 127 ||||| 090 ||||| 100 ||| | 092 |||||| 127 || || 086 |||||| 112
Mixer:Volume
|||||| 110 ||||| 090 ||||| 100 ||| | 092 |||||| 110 || || 086 |||||| 110 |||||| 112
Lautstärke
Spurlautstärke. 0…127 MIDI Wert für die Spurlautstärke.
Style Play Betriebsmodus
48

Seite 2 - Mixer: Pan

SEITE 2 - MIXER: PAN
Auf dieser Seite können Sie das Pan (Position in der Stereo­front) für jede Spur einstellen.
Mixer:Pan
- - - - - C+00 R+20 || C+00
- - - - - C+10 | C+00
Mixer:Pan
|||L-64 C+00 R+10 || C+00 C+00 |L-10 C+00 C+00
Pan
-64 Ganz links.
+00 Mitte. +63 Ganz rechts. Off Das direkte (nicht effektbelegte) Signal wird
nicht an den Ausgängen ausgegeben; nur das FX-Signal dieser Spur kann gehört werden.

SEITE 3 - MIXER: FX SENDEN

Auf dieser Seite können Sie den Pegel des direkten (nicht effektbelegten), an die internen FX Prozessoren geleiteten Spursignals einstellen. Die im Pa50SD eingebauten Effekt­prozessoren sind parallel geschaltet, so dass Sie bestimmen können, welcher Prozentsatz des direkten Signals mit Effek­ten belegt werden sollen.:
Track Output
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Real­time Spuren (Tastatur) zu den Style und umgekehrt zu wech­seln.
Mixer:FX Send
- - - - - - C:100 D:050 A:127 B:020 C:100 D:050
- - - - - - C:100 D:050 C:100 D:050
Mixer:FX Send
A:100 B:050 A:100 B:050 A:127 B:020 A:100 B:050 A:110 B:050 A:100 B:050 A:100 B:050 A:100 B:050
Um einen Parameter zu selektieren und seinen Werte zu edit­ieren gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit den VOLUME/VALUE (A-H) Tastern
die gewünschte Spur.
2. Wählen Sie mit den Tastern F1-F4 einen der Effektproz-
essoren.
3. Ändern Sie den Wert mit Hilfe der TEMPO/VALUE
Regler.
Sendepegel
000 Kein Effekt. Nur das direkte (nicht effekt-
belegte) Signal wird an die Ausgänge geleitet.
127 100% Effekt. Das direkte (nicht effektbelegte
Signal wird mit demselben Pegel an die Aus­gänge geleitet.

SEITE 4 - TUNING: DETUNE

Auf dieser Seite können Sie das Feintuning für jede Spur vornehmen.
FX Processor
Im Style Play Modus gibt es vier interne FX Prozessoren. Sie können diesen Prozessoren jeden verfügbaren Effekte zuweisen; wir hielten es jedoch für angebracht, sie für alle im Pa50SD enthaltenen Styles in folgender Weise zu arrangieren:
A Hallprozessor für die Stylespuren. B FX Modulationsprozessor für die Stylespuren. C Hallprozessor für die Realtime Spuren (Tastatur). D FX Modulationsprozessor für die Realtime Spuren
(Tastatur)
Tuning:Detune
- - - - - +00 +00 +00
- - - - - +00 +00
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Real­time Spuren (Tastatur) zu den Style und umgekehrt zu wech­seln.
Detune
Dies ist die Feinabstimmung.
-64 Niedrigstes Pitch. 0 Standardtuning. +63 Höchstes Pitch.
49
Style Play Betriebsmodus

Seite 5 - Tuning: Scale

SEITE 5 - TUNING: SCALE
Auf dieser Seite können Sie eine alternative Tempe-rierung für die selektierten Spuren (siehe “Scale Mode” auf Seite 55) einstellen Die übrigen Spuren verwenden die Temperierung, die im Global Modus eingestellt wurde (siehe “Scale” auf Seite 131).
Tuning:Scale
Scale:User Key:C Note:C# Detune:+63
Scale
Für die selektierte Temperierung. Eine Liste der zur Verfü­gung stehenden Temperierungen finden Sie unter “Scale” auf Seite 131.
Key
Für einige Temperierungen erforderlicher Parameter, wo Sie die bevorzugte Tonart einstellen sollten.
Note
Editierte Note. Dieser Parameter kann aufgerufen werden, wenn eine User Temperierung gewählt wurde.
Detune
Notenvariation, bezogen auf das Standard Equal Tuning (gle­ichschwebende Temperierung). Dieser Parameter kann auf­gerufen werden, wenn eine User Temperierung eingestellt wurde.

SEITE 7 - FX: A/B SELEKTIEREN

Auf dieser Seite können Sie die Effekte A und B auswählen. Normalerweise handelt es sich bei A um einen Hall- und bei B um einen Modulationseffekt für die Stylespuren.
FX:A/B Select
A:02 B:89 Compressor Rev-Gate
ModTrk:Up1 B>Asend:127
A, B
Effekte, die den Effektprozessoren A und B zugeordnet sind. Normalerweise ist A ein Hall- und B ein Modulationseffekt (Chorus, Flanger, Delay…). Eine Liste der möglichen Effekte finden Sie unter “Effekte” auf Seite 180.
ModTrk (Modulating Track)
Ursprungsspur für modulierende MIDI Befehle. Sie können einen Effektparameter mit einer mittels physikalischem Con­troller erzeugten MIDI Befehl modulieren.
B>Asend (B>A Send)
Anteil des Effekts B, der zum Eingang des Effekts A zurückge­sandt wird.

SEITE 8 - FX: C/D SELEKTIEREN

Auf dieser Seite können Sie die Effekte C und D auswählen. Normalerweise ist C der Hall- und D der Modulationseffekt für die Realtime Spuren (Tastatur).

SEITE 6 - TUNING: PITCHBEND SENSITIVITY

Auf dieser Seite können Sie den Pitch Bend Bereich für die Realtime Spuren programmieren.
Tuning:PB sens.
- - - - - 02
- - - - - 02
- - - - - 02 02
Parameter
Diese Parameter gibt für jede Spur den Pitch Bend Bereich in Halbtönen an.
00…12 Maximaler oberer/unterer Pitchbend Bereich
(in Halbtönen). 12 = ±1 Oktave.
Off Kein Pitchbend zulässig.
FX:C/D Select
C:02 D:89 Compressor Rev-Gate
ModTrk:Up1 D>Csend:127
C, D
Effekte, die den Effektprozessoren C und D zugeordnet sind. Normalerweise ist C der Hall und D der Modulationseffekt (Chorus, Flanger, Delay…). Eine Liste aller möglichen Effekte finden Sie unter “Effekte” auf Seite 180.
ModTrk (Modulating Track)
Ursprungsspur für modulierende MIDI Befehle. Sie können einen Effektparameter mit einer mittels physikalischem Con­troller erzeugten MIDI Befehl modulieren.
D>Csend (D>C Send)
Anteil des Effekts D, der zum Eingang des Effekts C zurück­gesandt wird.
Style Play Betriebsmodus
50

Seite 9 - FX: A Editieren

SEITE 9 - FX: A EDITIEREN
Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt A (normaler­weise Hall für die Stylespuren).
FX:A Edit (Sty)
Mix mod. source:JS-Y | Mix mod. amt.: +127 Reverb Time: 3.07 sec HF Damping: 30 % |
Mit den VOLUME/VALUE Tastern E und H können Sie die Parameterliste durchblättern.
Parameters
Eine Liste der möglichen Parameter für jeden Effekttyp fin­den Sie unter “Effekte” auf Seite 180.

SEITE 10 - FX: B EDITIEREN

Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt B (normaler­weise Modulationseffekte für die Stylespuren). Weitere Details finden Sie auf “Seite 9 - FX: A Editieren” oben.

SEITE 11 - FX: C EDITIEREN

Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt C (normaler­weise Hall für die Realtime Spuren). Weitere Details finden Sie auf “Seite 9 - FX: A Editieren” oben.

SEITE 12 - FX: D EDITIEREN

Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt D (normaler­weise Modulationseffekte für die Realtime Spuren). Weitere Details finden Sie auf “Seite 9 - FX: A Editieren” oben.

SEITE 13 - TRACK: EASY EDIT

Auf dieser Seite können Sie die wichtigsten Parameter der Programme editieren, die jeder Spur zugewiesen sind.
Anmerkung: Alle Werte beziehen sich auf den Wert des ursprünglichen Programms.
Sie können auch die Lautstärke jeder Drums- und Percus­sionsklasse ändern, wenn die selektierte Spur auf den Drum Modus eingestellt ist (siehe “Seite 14 - Track: Modus”).
Track:Easy Edit
- - - - - Attack:0 Attack:0 Attack:0
- - - - - Attack:0 Attack:0
Track:Easy Edit
Kick V:127 Attack:0 Perc1V:127 Attack:0 Attack:0 Attack:0 Attack:0 Attack:0
Das Editverfahren ist wie folgt vorzunehmen:
1. Selektieren Sie die Spur mit den VOLUME/VALUE (A-
H) Tastern.
2. Selektieren Sie einen Programm Parameter oder dessen
Wert mit den F1-F4 Tastern. (Drums- und Perkussion­sklasse siehe unter “Drumsspuren” Sektion).
3. Ändern Sie den Programm Parameter oder dessen Wert
mit den TEMPO/VALUE Reglern.
Parameter
Attack Attack-Zeit. Bezieht sich auf die Zeit, die der
Klang benötigt, um von null (beim Anschlag der Taste) auf den maximalen Pegelstand zu gelangen.
Decay Decay-Zeit. Bezieht sich auf die Zeit, die
benötigt wird, um vom End-Attackpegel zum Anfang des Release zu gelangen.
Release Release-Zeit. Bezieht sich auf die Zeit, die der
Klang benötigt, um von der Sustain-Phase (oder Decay) auf null zu gelangen. Das Release wird durch Loslassen der Taste ausgelöst.
Cutoff Filter-Cutoff. Zur Einstellung der Brillanz des
Klangs.
Resonance Verwenden Sie die Filter Resonance, um die
Weite des Frequenzbereichs einzustellen, die
durch den Filter beeinflusst wird. Vibrato Rate Geschwindigkeit des Vibrato. Vibrato Depth
Intensität des Vibrato. Vibrato Delay
Verzögerungszeit vor Beginn des Vibrato nach
dem Einsetzen des Klangs.
Drum Spuren
Wenn eine Spur auf den Drum Modus eingestellt wird, können Sie die Lautstärke für jede Drum und Percussion Kategorie regulieren.
Kick V Kick Drums Lautstärke Snare V Snare Drums Lautstärke
Style Play Betriebsmodus

Seite 14 - Track: Modus

51
Tom V Toms Lautstärke HiHat V HiHat Lautstärke Cymbal V Lautstärke von Ride, Crash oder sonstigen
Cymbals Percus1V Lautstärke des “Klassischen” Perkussionssets Percu2V Lautstärke des “Ethno” Perkussionssets SFX V Lautstärke von Spezialeffekten
Reset
Sie können die Werte der Parameter zurücksetzen, indem Sie den SHIFT Taster gedrückt halten, während Sie einen der VOLUME/VALUE Taster der selektierten Spur drücken. Wenn Sie die genannte Tasterkombinationen betätigen, erscheint das Reset Fenster:
RESET NO=Cancel YES=Trk SHFT+YES=All
Drücken Sie ENTER/YES, um die aktuelle Spur wieder zurückzusetzen. Halten Sie SHIFT gedrückt und drücken Sie gleichzeitig ENTER/YES, um alle Spuren zurückzusetzen, Drücken Sie EXIT/NO, um den Vorgang abzubrechen und alle Parameter unverändert zu belassen.
Mono Diese Spuren sind monophon, d.h. jede neue
Note unterbricht die vorhergehende Note.
Mono Right Eine Mono Spur, bei welcher die am weitesten
rechts gelegene (höchste) Note den Vorrang vor anderen Noten hat.

SEITE 15 - TRACK: INTERN/EXTERN

Auf dieser Seite können Sie den internen oder externen Sta­tus für jede Spur einstellen. Dies ist nützlich, um eine Style Spur einen externen Expander betreiben zu lassen oder um ein Digitalklavier mit einer der Realtimespuren des Pa50SD zu spielen.
Track:Int/Ext
Both Both Both Both Both External Both
SEITE 14 - TRACK: MODUS
Auf dieser Seite können Sie den Polyphonie Modus für jede Spur einstellen.
Track:Mode
- - - - - Mono Right Poly Poly
- - - - - Poly Poly
Track:Mode
Drum Mono Right Drum Poly Poly Poly Poly Poly
Parameter
Drum Dies ist eine Drum/Percussion Spur. Master
oder Octave Transpose hat keinen Einfluss auf
diese Spur. Sie können unterschiedliche
Lautstärken für jede Klasse von Perkussionsin-
strumenten einstellen. (Siehe “Seite 13 - Track:
Easy Edit” auf Seite 50). Poly Diese Spuren sind polyphon, d.h. sie können
mehr als eine Note gleichzeitig spielen.
Track:Int/Ext
External Both External Both Both Both Both Both
Parameter
Internal Die Spur spielt die von der internen
Klangerzeugung geschaffenen Klänge. Sie spielt keine am MIDI OUT angeschlossenen, externen Instrumente.
External Die Spur spielt die am MIDI OUT angeschlos-
senen externen Instrumente. Sie spielt keine internen Klänge, obwohl die Polyphonie erh­alten bleibt.
Wenn eine Spur auf “External” gestellt wurde, wird ein String der übertragenen Control Change und Program Change Daten anstelle des der Spur zugewiesenen Program Namens übertragen. Im folgenden Beispiel steht CC#0 für Control Change 0 (Bank Select MSB) und CC#32 für Control Change 32 (Bank Select LSB), PC steht für Program Change.
121- 3- 0
CC#0
Both Die Spur spielt sowohl die internen Klänge als
auch die am MIDI OUT angeschlossenen externen Instrumente.
CC#32
PC
Style Play Betriebsmodus
52

Seite 16 - R.T. Regler: Damper

SEITE 16 - R.T. REGLER: DAMPER
Auf diese Seite können Sie das Damper Pedal für jede Real­time Spur (Tastatur) aktivieren oder deaktivieren.
RT Ctl:Dmpr&Expr
- - - - - D:On E:On
- - - - - D:On E:On
- - - - - D:On E:On D:On E:On
D (Damper)
On Wenn Sie das Damper Pedal betätigen und die
Tasten loslassen, wird der Klang der Spur gehalten.
Off In diesem Status ist das Damper Pedal in
keiner der Spuren aktiviert.
E (Expression)
Mit diesem Parameter können Sie den Expression-Regler einer jeden Realtime Spur individuell ein- oder ausschalten. Der Expression-Regler ist relativer Pegelregler, der stets vom Lautstärkewert der Spur abzuziehen ist.
Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben der Spur Upper 1 einen Klavierklang und Upper 2 einen Streicherklang zugew­iesen. Wenn Sie den Expression-Regler bei Upper 2 ein­schalten und bei Upper 1 ausschalten, können Sie die Streicherlautstärke mit dem Pedal verändern, während die Klavierlautstärke unverändert bleibt.
Um ein Pedal oder einen zuweisbaren Schieberegler für die Expression-Steuerung zu programmieren, sehen Sie bitte auf “Seite 4 - Assignable Pedal/Footswitch, Assignable Slider, EC5” des Global Modus nach. Sie können diese Funktion nur einem Lautstärkepedal, nicht jedoch einem Schalterpedal zuweisen. Weisen Sie die Option “KB Expression” dem Pedal des zuweisbaren Schiebereglers zu und drücken Sie dann WRITE, um die Einstellung im Global zu speichern.

SEITE 17 - R.T. REGLER: JOYSTICK

Auf dieser Seite können Sie den Joystick für jede Realtime Spur (Tastatur) aktivieren oder deaktivieren.
X
Hiermit aktivieren/deaktivieren Sie die Rechts-/Links-Bewe­gung des Joysticks (Pitch Bend und zuweilen auch die Ein­stellung der Klangparameter).
Y
Hiermit aktivieren/deaktivieren Sie die Vorwärts-/Rück­wärts-Bewegung des Joystick (Y+: Modulation und zuweilen auch die Einstellung der Klangparameter; Y-: verschiedene Einstellungen oder nicht aktiviert).

SEITE 18 - R.T. REGLER: DYNAMIKBEREICH

Auf dieser Seite können Sie den Dynamikbereich für jede Realtime Spur (Tastatur) einstellen. Dies ist nützlich, um einen Klang mit bis zu drei verschiedenen Dynamikschichten zu erzeugen und dabei jeder Upper Spur einen anderen Dynamikbereich zuzuweisen.
Sie können also beispielsweise das Programm El Piano 1 der Spur Upper 1 und das Programm El Piano 2 der Spur Upper 2 zuweisen. Anschließend stellen Sie Upper 1 auf L=0, H=80 und Upper 2 auf L=81, H=127. Daraufhin erklingt das El.Piano bei leisem Spiel und El.Piano 2 bei lauterem Spiel.
RT Ctl:DynRange
- - - - - L:0 H:127
- - - - - L:0 H:127
- - - - - L:0 H:127 L:0 H:127
Gehen Sie zur Editierung wie folgt vor:
1. Selektieren Sie eine Spur mit den VOLUME/VALUE (E-
H) Tastern.
2. Selektieren Sie den Parameter L oder H für diese Spur
mit den Tastern F3-F4.
3. Ändern Sie den Wert des Parameters mit den TEMPO/
VALUE Reglern.
L/H
Mit diesem Parameterpaar stellen Sie den Lower und Higher Dynamikbereich für die Spur ein.
0 Niedrigster Geschwindigkeitswert. 127 Höchster Geschwindigkeitswert.
RT Ctl:Joystick
- - - - - X:On Y:On
- - - - - X:On Y:On
- - - - - X:On Y:On X:On Y:On
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
1. Selektieren Sie eine Spur mit den VOLUME/VALUE (E-
H) Tastern.
2. Selektieren Sie den X oder Y Parameter für diese Spur
mit den Tastern F3-F4.
3. Ändern Sie den Status mit den TEMPO/VALUE
Reglern.

SEITE 19 - R.T. REGLER: ENSEMBLE

Auf dieser Seite können Sie die Ensemble Funktion program­mieren. Sie dient zur Harmonisierung der mit der rechten Hand gespielten Melodie und der linkshändig erkannten Akkorde.
RT Ctl:Ensemble
E:Dual Up1:Normal Dyn :- 2 Up2:Off Note:+ 0 Up3:Off
Style Play Betriebsmodus

Seite 20 - Style Regler: Drum/Fill

53
Up1…Up3
Rechte-Hand (Upper) Spuren. Off Keine Harmonisierung der Spur. Normal Spur wird von der Harmonisierung erfasst. Mute Diese Spur spielt nur Ensemble-Noten, aber
keine Originalnote.
E (Ensemble
Harmonisierungstyp. Duet Ergänzt die Melodie mit einer einzelnen Note. Close Ergänzt die Melodie mit einem geschlossenen
Akkord. Open 1 Ergänzt die Melodie mit einem offenen
Akkord. Open 2 Wie oben, aber mit einem anderen Algorith-
mus. Block Blockharmonisierung - typisch für Jazzmusik. Power Ensemble
Ergänzt die Melodie mit einer Quint und eine
Oktave, wie dies bei Hard Rock üblich ist. Fourths LO Typische Jazzharmonisierung; diese Option
unterlegt die Melodie mit einer perfekten
Quart und einer verminderten Sept. Fourths UP Wie oben, aber mit Noten oberhalb der Melo-
die. Fifths Unterlegt die Originalnoten mit einer Reihe
von Quinten. Octave Ergänzt die Melodie mit einer oder mehreren
Oktaven. Dual Diese Option fügt der Melodie eine zweite
Note in einem festgelegten Intervall hinzu. Das
Intervall kann mit dem “Note” Parameter
eingestellt werden kann. Wenn Sie diese
Option selektieren, erscheint ein Transpo-
nierungswert (-24…+24) gegenüber der Origi-
nalnote). Brass Typische Brass-Sektion-Harmonisierung. Reed Typische Reed-Sektion-Harmonisierung. Trill Mit dieser Option wird ein Triller der Melodi-
enote ausgeführt. Sie können die Trillerge-
schwindigkeit mit Hilfe des Tempo Parameter
einstellen (siehe unten).
Anmerkung: Bei dieser Option müssen mind-
estens zwei Noten gespielt werden! Repeat Die gespielte Note wird in synch mit dem
Tempo Parameter wiederholt (siehe unten).
Wenn ein Akkord gespielt wird, wird nur die
erste Note wiederholt. Echo Wie die Repeat Option, aber die wiederholte
Note verklingt nach Ablauf der mit dem Feed-
back Parameter eingestellten Zeit (siehe
unten).
Dyn (Dynamics)
Mit diesem Parameter wird die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der mit der rechten Hand gespielten Melodie und den hinzugefügten Harmonisierungsnoten eingestellt.
-10…0 Subtrahierter Geschwindigkeitswert.
Tempo
Anmerkung: Dieser Parameter erscheint nur, wenn die Optionen Trill, Repeat oder Echo selektiert wurden.
Notenwert für die Optionen Trill, Repeat oder Echo Ensem­ble. Dies erfolgt synchron zum Metronome Tempo.
Feedback
Anmerkung: Dieser Parameter erscheint nur wenn die Option Echo selektiert wurde.
Mit diesem Parameter wird die Anzahl der von der Echo­Option wiederholten Original-Noten/-Akkorde eingestellt.
SEITE 20 - STYLE REGLER: DRUM/FILL
Auf dieser Seite können Sie die verschiedenen allgemeinen Parameter für den Style einstellen.
StyCtl:Drums
V1 DR.map:5 KickDes:Off V2 DR.map:5 SnarDes:Off V3 DrMap:5 Fill1:->1 V4 DrMap:5 Fill2:->3
V1-V4 Drum Map
Mittels Drum Mapping können Sie ein alternatives Arrange­ment von Perkussiv-Instrumenten für das jeweils selektierte Drum Kit wählen ohne zusätzliche Programmierungen vor­zunehmen. Selektieren Sie einfach ein Drum Map, daraufhin werden einige Perkussiv-Instrumente durch andere Instru­mente ersetzt.
0…7 Drum Map Nummer. Nummer 0 ist das Stan-
dard Mapping.
Kick D (Kick Designation)
Die Kick Designation ersetzt den ursprünglichen Kick (Bass Drum) Sound durch einen anderen Kick aus demselben Drum Kit.
Off, 1…3 Kick, welcher die ursprüngliche Version
ersetzt. Off entspricht dem ursprünglichen Kick.
Snare D (Kick Designation)
Die Snare Designation ersetzt den ursprünglichen Snare Drum Sound durch ein anderes Snare aus demselben Drum Kit.
Off, 1…3 Snare, welches die ursprüngliche Version
ersetzt. Off entspricht dem ursprünglichen Snare.
Fill1/2
Mit diesen Parametern wird eine Variation eingestellt, die am Ende des Fill automatisch selektiert wird.
Off Die vor Selektion eines Fill gespielte Variation
wird erneut selektiert.
1&2…3&4 Die jeweils angegebenen Variationen werden
abwechslungsweise selektiert. Wenn die Option “1&2” gewählt wurde, werden am Ende des Fill abwechslungsweise Variation 1 und Variation 2 gespielt.
Up/Down Es wird zyklisch jeweils die nächsthöhere Vari-
ationsnummer selektiert. Nach Variation 4
Style Play Betriebsmodus
54

Seite 21 - Style Regler: Wrap Around / Keyboard Bereich

sorgt ein Up-Befehl für die Selektion der Va­riation 1. Nach Variation 1 sorgt ein Down­Befehl für die Selektion der Variation 4.
Inc/Dec Die Variation mit der nächsthöheren/niedrigen
Nummer wird selektiert. Wenn Variation 4 erreicht wurde, sorgt ein Inc-Befehl dafür, dass nochmals Variation 4 gespielt wird. Wenn Variation 1 erreicht wurde, sorgt ein Dec­Befehl dafür, dass nochmals Variation 1 gespielt wird.
->1…->4 “Fill to Variation” (->1, ->2, ->3, ->4) selek­tiert am Ende des Fill automatisch eine der vier verfügbaren Style Variationen.
SEITE 21 - STYLE REGLER: WRAP AROUND / KEYBOARD BEREICH
Auf dieser Seite können Sie die Wrap Around Funktion und den Keyboard Bereich für die Style Spuren programmieren.
StyCtl:Wrap/Rng
Prog:Orig W:7 KR:Or W:12 KR:Or W:12 KR:Or W:12 KR:Or W:12 KR:Or W:12 KR:Or
Gehen Sie zur Editierung wie folgt vor:
1. Selektieren Sie einen Parameter mit den VOLUME/
VALUE Tastern (A-H).
2. Zum Hin- und Herbewegen des Cursors zwischen dem
Parameter und seinem Status oder Wert benutzen Sie die Taster F1-F4.
3. Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Regler zur
Veränderung des Parameter-Status oder des Wertes.
Prog (Program)
Mit diesem Parameter können Sie ein anderes als das in den Style Elementen (Variations, Intros, Fills usw.) aufgenom­mene Programm wählen.
Anmerkung: Der “Prog (Program)” Parameter wird automa­tisch eingeschaltet, wenn Sie einer der Style Spuren vom vor­deren Bedienfeld aus oder über MIDI ein Programm zuweisen.
Original Die Stylespuren funktionieren stets mit den
Originalprogrammen. Wenn Sie einer Stylespur ein anderes Programm zuweisen, kann dieses wieder auf das ursprüngliche eingestellt werden, sobald ein anderes Style Element selektiert wird.
On Sie können jeder Stylespur ein anderes Pro-
gramm zuweisen und in einer Performance oder Style Performance speichern. Diese wird somit zum einzigen Spurprogramm für alle Style Elemente.
W (Wrap Around)
Der Wrap-Around-Punkt ist die oberste Registergrenze für die Backing-Spur. Die Begleitpattern werden entsprechend
dem erkannten Akkord transponiert. Wenn der Akkord zu hoch ist, könnten die Style-Spuren in einem zu hohen und daher unnatürlich klingenden Tonbereich gespielt werden. Wenn hingegen der Wrap-Around Punkt erreicht wird, wer­den sie automatisch in eine tiefere Oktave transponiert.
Der Wrap-Around Punkt kann für jede Spur in Halbton­schritten eingestellt und um bis zu 12 Halbtöne bezogen auf die Akkordgrundnote verändert werden. Dieser Wert stellt die Differenz zwischen der im Style Element angegebenen Tonart und dem Wrap-Around Punkt dar.
1…12 Maximale Transponierung (in Halbtönen) der
Spur bezogen auf die ursprüngliche Tonart des Pattern.
KR (Keyboard Range)
Dieser Parameter ist ein On/off Schalter für den Key Range Parameter, der im Style gespeichert ist.
Or(iginal) Der Keyboard Range wird verwendet. Wenn
eine Spur durch diesen (versteckten) Parame­ter die obere oder untere Grenzeinstellung über- oder unterschreitet, wird sie transponi­ert, so dass sie innerhalb des programmierten Bereiches spielt.
Off Es wird kein Keyboard Range benutzt.

SEITE 22 - PADS

Auf dieser Seite können Sie für jeden der vier PAD Taster einen anderen Sound oder Funktion selektieren.
Pads
1:Crash Volume:127 2:Ride Pan:+00 3:China C Send:100 4:*StyleUp D Send:100
1-4
Alle vier PAD Taster. Siehe “Liste der Klänge, die den Pads zugewiesen werden können” auf Seite 230
den Pads zuweisbaren Funktionen” auf Seite 231.
Anmerkung: Funktionsnamen sind mit einem vorange-stellten Stern gekennzeichnet (*).
Volume
Lautstärke der vier Pad Spuren.
Pan
Pan der vier Pad Spuren.
-64 Ganz links. 00 Mitte. +63 Ganz rechts.
C Send
Sendepegel zum internen FX C Prozessor (normalerweise Hall).
D Send
Sendepegel zum internen FX D Prozessor (normalerweise ein Modulationseffekt).
und “Liste der
55
Style Play Betriebsmodus

Seite 23 - Preferences: Lock

SEITE 23 - PREFERENCES: LOCK
Bestimmte Funktionen können von Ihnen fixiert, d.h. fest eingestellt werden, um zu vermeiden, dass diese sich bei Sele­ktieren anderer Performances, Styles oder Single Touch Set­tings verändern.
Tipp: Beim Einschalten des Instruments wird automatisch Per­formance 1 selektiert. Wenn Sie wünschen, dass beim Ein­schalten alle Parameter unverändert bleiben, speichern Sie Ihre bevorzugten Default-Einstellungen in Performance 1 (siehe “Das Write Fenster” auf Seite 131)
Anmerkung: Diese Einstellungen werden in der Global Datei gespeichert. Hierzu ist der GLOBAL Taster und anschließend WRITE zu drücken, womit Sie das Global im Speicher sichern. (siehe “Das Write Fenster” auf Seite 131)
Pref:Lock (Gbl)
M.Trnsp:On Pads :Off Scale :On AutoOct:On
Pads
Sounds oder Funktionen, die den Pads zugewiesen werden.
Scale
Wenn diese Festfunktion auf On eingestellt ist, ändert sich der Scale Parameter nicht, wenn andere Performances, Styles oder Single Touch Settings selektiert werden.
Auto Octave
Mit dieser Verschlüsselungsfunktion transponiert das Instru­ment beim Umschalten zwischen den Tastaturmodi FULL UPPER und SPLIT automatisch die Upper Spuren.
On Beim Umschalten in den FULL UPPER oder
SPLIT Tastaturmodus bleibt die Transpo­nierung der Upper Spuren unverändert.
Off Beim Umschalten in den FULL UPPER Tastat-
urmodus wird die Oktaventranspo-nierung der Upper Spuren automatisch auf “0” gestellt.
Beim Umschalten in den SPLIT Tastaturmo­dus wird die Oktaventransponierung der Upper Spuren automatisch auf “-1” gestellt.
M.Trnsp (Master Transpose)
Der Master Transpose Wert wird in der Performance oder Style Performance gespeichert. Um zu vermeiden, dass das Master Transpose beim Selektieren eines Style oder einer Per­formance geändert wird, sollte die Blockierfunktion einge­schaltet sein (On).
On (Default) Die Blockierfunktion ist einge-
schaltet. Beim Selektieren eines Style oder einer Performance ändert sich das Master Transpose nicht.
Off Die Blockierfunktion ist ausgeschaltet. Beim
Selektieren eines Style oder einer Performance ändert sich möglicherweise der Master Trans­pose Wert, je nach den in der Performance oder der Style Performance gespeicherten Daten.
Anmerkung: Drücken Sie nach Ändern dieser Einstellung den WRITE Taster, um sie im Global zu speichern.

SEITE 24 - PREFERENCES: STYLE REGLER

Auf dieser Seite können Sie verschiedene allgemeine Parame­ter für den Style einstellen.
Pref:Ctl (Gbl)
ChrdRecMode:One Finger Scale Mode:RT Tracks Memory Mode:Chord Velocity Ctl:Start/Stop
Anmerkung: Diese Einstellungen werden in der Global Datei gespeichert. Hierzu ist der GLOBAL Taster und anschließend WRITE zu drücken, womit Sie das Global im
Speicher sichern. (Siehe “Das Write Fenster” auf Seite 131).
Chord Recognition Mode
Dieser Parameter legt fest, auf welche Weise Akkorde von der Begleitung erkannt werden. Denken Sie bitte daran, dass im Full oder im Upper Chord Scanning Modus stets der Modus Fingered 3 selektiert ist und Sie mindestens drei Noten spielen müssen, damit der Akkord erkannt werden kann.
Fingered 1 Spielen Sie eine oder mehr Noten, je nach sele-
ktiertem Chord Scanning Modus. Ein vollstän­diger Dur-Akkord wird auch bei Anschlagen von nur einer Note erkannt.
Fingered 2 Sie müssen immer drei oder mehr Noten
spielen, damit ein voller Akkord erkannt wird. Wenn Sie nur eine Note spielen, erklingt ein Unisono. Wenn Sie eine schwebende Quint spielen, wird ein schwebender Akkord gespielt. Der volle Akkord wird erkannt, wenn Sie drei oder mehr Noten spielen
Fingered 3 Sie müssen stets drei oder mehr Noten spielen,
damit ein Akkord erkannt wird.
One Finger Sie können Akkorde mit Hilfe einer verein-
fachten Akkordspieltechnik bilden:
• Wenn Sie nur eine Note spielen, wird ein Dur-Akkord erkannt.
• Spielen Sie die Grundnote und eine weiße Taste links davon, um einen Septakkord zu bilden. Beispiel: C3 + B2.
• Spielen Sie die Grundnote und eine schwarze Taste links davon, um einen Moll-Akkord zu bilden. Beispiel.: C3 + Bb2.
• Spielen Sie die Grundnote sowie eine weiße Taste und eine rechte Taste links davon, um einen Sept-Moll-Akkord zu bilden. Beispiel.: C3 + B2 + Bb2.
Scale Mode
Dieser Parameter legt fest, bei welchen Style Spuren die jew­eils selektierte alternative Temperierung angewendet wird. (Siehe “Scale” auf Seite 49).
Realtime Spuren
Diese Temperierung wird nur auf Realtime Spuren (Tastatur) angewendet.
Style Play Betriebsmodus
56
Seite 24 - Preferences: Style Regler
Upper Spuren
Die Temperierung wird nur auf die Upper 1-3 Realtime Spuren (Tastatur) angewendet.
Alle Spuren Die Temperierung wird auf alle Spuren (Real-
time, Begleitung, Pads) angewendet.
Memory Mode
Dieser Parameter legt die Funktionsweise des MEMORY Tasters fest.
Chord Wenn die LED eingeschaltet ist, speichert der
MEMORY-Taster den erkannten Akkord. Wenn die LED ausgeschaltet ist, wird der Akkord zurückgestellt, sobald die Tasten losge­lassen werden.
Chord + Lower
Wenn die LED eingeschaltet ist, speichert der MEMORY Taster den erkannten Akkord und hält die Lower Spur solange, bis die nächste Note oder der nächste Akkord gespielt wird. Wenn die LED ausgeschaltet ist, wird der Akkord nach Loslassen der Tasten zurückgest­ellt und die Lower Spur wird nicht gehalten. .
Lower Wenn die LED eingeschaltet ist, hält der MEM-
ORY Taster die Lower Spur solange, bis die näch­ste Note oder der nächste Akkord gespielt wird.
Wenn sie ausgeschaltet ist, wird die Lower Spur nach Loslassen der Tasten nicht gehalten. Der Akkord bleibt jedoch gespeichert. .
Velocity Control
Stellen Sie diesen Parameter ein, um einfach durch lauteres Spielen mit der linken Hand ein Fill oder ein Break auszulösen. Wenn Sie in der Lower Spur mit einer Geschwin­digkeit von mehr als 95 spielen, setzt das jeweils selektierte Style Element ein. Hierzu müssen der SPLIT Keyboard Modus und der LOWER Chord Scanning Modus eingestellt sein.
Off Die Funktion ist ausgeschaltet. Break, Fill 1, Fill 2
Wenn Sie in der Lower Spur mit einer Geschwindigkeit von mehr als 95 spielen, wird das jeweils selektierte Element automatisch ausgelöst.
Start/Stop Sie können den Style durch einen härteren Tas-
tenanschlag starten oder stoppen. Sie können den Style starten oder stoppen,
indem Sie die Tasten stärker oder leichter anschlagen.

10. STYLE RECORD BETRIEBSMODUS

Style Record Betriebsmodus

Die Style’ Struktur

57
DIE STYLE’ STRUKTUR
Mit dem Begriff “Style” werden die vom Sequencer des Pa50SD automatisch gespielten musikalischen Sequenzen be­zeichnet. Ein Style besteht aus einer bestimmten Anzahl von Style Elementen (E) (das Pa50SD verfügt über zehn unter­schiedliche Style Elemente: Variation 1-4, Intro 1-2, Fill 1-2, Ending 1-2). Beim Spielen können diese Style Elemente mit den entsprechenden Tastern direkt vom Bedienfeld aus selek­tiert werden.
Zur besseren Erläuterung der Style Struktur soll das nachfol­gend dargestellte Baumschema dienen:
Pop Ballad
Variation 1
CV1
Drum Perc Bass Acc1 Acc2 Acc3 Acc4 Acc5
CV2
CV3
CV4
CV5
CV6
Variation 2
Variation 3
Variation 4
Intro1
CV1
bis zu 6 CVs, während die übrigen Style Elemente nur über 2 CVs verfügen.
Wenn Sie innerhalb des Akkorderkennungsbereichs (Lower, Upper oder Full, je nach Chord Scanning Sektion auf dem Bedienfeld) spielen, prüft der Arranger die Tastatur und stellt fest, welche Akkorde Sie gerade spielen. Je nach dem von Ihnen selektierten Style Element legt er fest, welche Chord Variation (CV) für den ermittelten Akkord gespielt werden soll. Die Chord Variation, die dem jeweils ermittelten Akkord entspricht, ist eine der Einstellungen des Style, die Chord Variation Tabelle. Jedes Style Element enthält eine Chord Variation Tabelle, deren Prototyp wie folgt aussieht:
Akkord Chord Variations (CVs)
Variation 1-4 Intro 1-2, Fill 1-2, Ending 1-2
Maj
6
M7
M7b5
Sus4
Sus2
M7sus4
min
m6
m7
m7b5
mM7
7
7b5
7sus4
dim
dimM7
aug
aug7
augM7
no 3rd
no 3rd, no 5th
CV1 – CV6 CV1 – CV2
CV2
Intro 2
Fill 1
Fill 2
Ending 1
Ending 2
Jedes Style Element besteht wiederum aus kleineren Einhei­ten, die als Akkordvariationen, d.h. Chord Variations (CV) bezeichnet werden, aber nicht alle Elemente verfügen über dieselbe Anzahl von CVs. Die Variationen 1-4 haben jeweils
Nach Festlegung der jeweils zu spielenden CV, löst der Arran­ger die richtige Sequenz für jede Spur aus. Da jede Sequenz in einem bestimmten Notenschlüssel geschrieben ist (z.B. C­Dur, G-Dur oder E-Moll), transponiert der Arranger sie ent­sprechend des jeweils ermittelten Akkords. Die Noten der Sequenz werden sorgfältig entsprechend der Notentranspo­niertabelle Note Transposition Tables (NTT) transponiert, damit sie mit allen erkannten Akkorde gut funktionieren. Die Tabelle NTT macht es möglich, nur einige Chord Variations aufzunehmen und trotzdem sicherzustellen, dass alle Noten an der richtigen Stelle spielen, keine Dissonanzen auftreten und die Patternnoten in die Noten des erkannten Akkords transponiert werden.
Wenn wir weiter in die Style Struktur vordringen, sehen wir, dass jede Chord Variation aus Spursequenzen, d.h. Track
Style Record Betriebsmodus
58

Style Importieren/Exportieren

Sequences besteht; das Pa50SD unterstützt 8 verschiedene Spuren. DRUM und PERC werden für Schlagzeug- und Per­kussionssequenzen, BASS für den Bass und ACC1-5 für die Begleitsequenzen (Streichinstrumente, Gitarre, Klavier oder andere Begleitinstrumente) benutzt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Arranger, wenn Sie einen Akkord im Akkorderkennungsbereich spielen, fest­stellt, welches Style Element gebraucht wird und dann bestimmt, welche Chord Variation für den gespielten Akkord verwendet werden sollte; dann werden für jede Spur dieser Chord Variation Style-Sequenzen mit Hilfe der NTT vom ursprünglichen Akkord in den erkannten Akkord transpo­niert; dies erfolgt jedesmal, wenn Sie einen Akkord spielen.
Anmerkung: Break und Count In sind keine Style Elemente und können nicht vom Benutzer programmiert werden. Wenn Sie sich in Record/Edit befinden, funktioniert der BREAK/ COUNT IN Taster nicht.
STYLE IMPORTIEREN/EXPORTIEREN
Sie können die Funktion Korg Pa80 Style To Midi benutzen, um Styles zwischen einem Computer und dem Pa50SD mit­tels Standard MIDI Datei Format (SMF) auszutauschen. Diese Funktion kann kostenlos aus unserer Website
www.korgpa.com.heruntergeladen werden. Bitte lesen Sie die
dazugehörigen Anweisungen.

RECORD MODUS AUFRUFEN

Wenn Sie sich im Style Play Betriebsmodus befinden drücken Sie RECORD. Daraufhin erscheint folgende Seite auf dem Display:
Record
Current Style New Style
Selektieren Sie Current Style, um den aktuellen Style zu
editieren. Wenn es sich hierbei um einen werkseitigen Style handelt, können Sie ihn nicht im Ursprungsme­dium speichern, wählen Sie also stattdessen einen User Style.
Wenn Sie einen bereits vorhandenen Style editieren, wird die ursprüngliche Style Performance aufgerufen, aber die folgenden Parameter werden wieder auf ihre Defaultwerte zurückgestellt: Drum Mapping (0), Snare & Kick Designation (Off), Program (Original), Key­board Range (Original). Sie können deshalb möglicher­weise Unterschiede zwischen dem in Ausführung befindlichen Style und demselben, zu editierenden Style feststellen: wenn beispielsweise das Drum Mapping zurückgestellt wird, kann es zum Austausch bestimmter Instrumente mit anderen Instrumenten kommen.
Nach dem Editieren des Style speichern Sie ihn bitte (siehe “Style Verlassen und speichern/abbrechen”
unten). Editieren Sie anschließend die Style Perfor­mance, um die Einstellungen der Spur zu berichtigen (Tempo, Volume, Pan, FX Send… siehe Seite 9-5 ff. der Bedienungsanleitung) und speichern Sie sie durch Betä­tigen des WRITE Ta-sters.
Selektieren Sie New Style, um mit einem neuen, leeren
Style zu beginnen. Die Default Style Performance wird aufgerufen. Wenn Sie die Aufnahme beendet haben, speichern Sie den neuen Style in einem User Style Spei­cherplatz.
Nach Aufnahme des Style sollten Sie diesen speichern (siehe “Style Verlassen und speichern/abbrechen” unten). Editieren Sie anschließend die Style Perfor­mance, um die Einstellungen der Spur zu berichtigen (Tempo, Volume, Pan, FX Send… siehe Seite 9-5 ff. der Bedienungsanleitung) und speichern Sie sie durch Betä­tigen des WRITE Ta-sters.
Anmerkung: Nach einem Record oder Edit Vorgang wird der Style neu im Speicher geschrieben. Wenn Sie START/STOP drücken, dauert es einen Moment, bevor Sie den Style tatsäch­lich hören können. Diese Verzögerung ist umso länger, je umfangreicher der Style ist.
Anmerkung: Im Record Modus sind alle Fußschalter deakti­viert.

STYLE IM RECORD/EDIT MODUS ANHÖREN

Wenn Sie sich im Record/Edit Modus befinden, können Sie die selektierte Chord Variation oder den gesamten Style anhören, je nachdem, auf welcher Seite Sie sich befinden.
Wenn Sie auf den Seiten Quantize, Transpose, Velocity oder Delete sind, können Sie die selektierte Chord Variation anhören. Drücken Sie START/STOP, um kontrollieren, wie sie funktioniert. Drücken Sie erneut START/STOP, um die Wiedergabe zu stoppen.
Wenn Sie sich auf den Seiten Delete All, Copy, Style Element Controls oder Style Control befinden, kön­nen Sie den gesamten Style anhören. Drücken Sie START/STOP und spielen Sie einige Akkorde, um Ihre Proben durchzuführen (der Fingered 3 Chord Scan­ning Modus wird automatisch selektiert). Selektieren Sie ein beliebiges Style Element mit Hilfe der Taster des Bedienfeldes (VARIATION 1-4, INTRO 1-2, FILL 1-2, ENDING 1-2). Drücken Sie erneut START/STOP, um die Wiedergabe zu stoppen.

STYLE VERLASSEN UND SPEICHERN/ ABBRECHEN

Wenn Sie die Editierung beendet haben, können Sie Ihren Style speichern oder den Vorgang ohne Änderungen abbre­chen. Drücken Sie WRITE oder RECORD, um die Write Seite aufzurufen (siehe “Das ‘Write’ Fenster” auf Seite 59).
Anmerkung: Wenn Sie einen Style speichern, komprimiert das Pa50SD automatisch die Daten, um die Größe der Datei zu verringern und Speicherplatz zu sparen.
Tipp: Speichern Sie häufig während des Aufnehmens, um einen unerwünschten Verlust Ihres Style zu vermeiden.
Style Record Betriebsmodus

Das ‘Write’ Fenster

59
DAS ‘WRITE’ FENSTER
Diese Seite erscheint, wenn Sie den WRITE oder RECORD Taster drücken, während Sie sich im Record Modus befinden. Sie können die aufgenommenen oder editierten Styles hier speichern.
Write to
Style name: NewBossa To: U1-01 Bossa
Abort
Um den Style im internen Speicher zu speichern, drük­ken Sie die VOLUME/VALUE Taster A oder B gefolgt von ENTER. Daraufhin erscheint die Meldung “Are you sure ?”. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
Um zur vorhergehenden Style Record Seite zurückzu­kehren und alle Styles unverändert zu belassen und nicht zu speichern, drücken Sie EXIT.
Um alle vorgenommenen Änderungen des Styles zu löschen drücken Sie einen der VOLUME/VALUE Taster D, um den Befehl zum Abbruch zu selektieren. Die Mel­dung “Are you sure?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung des Löschvorgangs oder EXIT, um auf die Write Seite zurückzukehren.
Style name
Verwenden Sie diesen Parameter, um den Namen des Style zu ändern. Drücken Sie den rechten VOLUME/VALUE Taster A, um den Editiervorgang aufzurufen und ändern Sie den Namen mit den UP/DOWN Tastern, um den Cursor zu bewegen und dem RAD, um den Buchstaben zu selektieren. Drücken Sie INSERT, um einen Buchstaben an der Cursor­position einzugeben oder DELETE , um ihn zu löschen
To (Style number)
Zur Auswahl eines anderen User Style Speicherplatzes benut­zen Sie die B VOLUME/VALUE Taster oder die VOLUME/ VALUE Regler.
Anmerkung: Es stehen nur User Speicherplätze zur Verfügung.
Abort
Selektieren Sie diesen Befehl, um den Vorgang ohne Ände­rungen am Style abzubrechen.

LISTE DER AUFGENOMMENEN EVENTS

Der Style Record Modus filtert bestimmte Event heraus, die die richtige Ausführung des Style beeinträchtigen könnten. Nachstehend finden Sie die aufgenommenen Events und wichtigsten herausgefilterten Events.
Kontrollfunktion CC# (Control Change Number)
zulässig
Note On
Note Off*
Pitch Bend
Modulation 1 1
Modulation 2 2
Pan 10
Expression 11
CC#12 12
CC#13 13
Damper 64
Filter Resonance 71
Low Pass Filter Cutoff 74
CC#80 80
CC#81 81
CC#82 82
unzulässig
After Touch
Volume 7
All other Control Change messages
(*) Am Ende der Chord Variation wird stets eine Note ein-
gefügt.
Anmerkung: Bestimmte Control Change Befehle können mit den Pa50SD-eigenen Reglern nicht direkt aufgenommen wer­den.

EXPRESS-LÖSCHEN MIT DEN TASTERN DES BEDIENFELDES

Wenn Sie sich auf der Hauptseite oder der Style Spuren Seite befinden, können Sie die Taster des Bedienfeldes zum Löschen bestimmter Elemente des Style benutzen:
DELETE + note
Wenn eine Spur selektiert ist, können Sie mit dieser Ta-ster­kombination eine einzelne Note oder ein einzelnes Perkussi­onsinstrument löschen.
Während der Style spielt, kann mit diesem Schnellverfahren ein Instrument nur dann gelöscht werden, wenn der Taster gedrückt gehalten wird; alle übrigen Noten innerhalb der Spur werden unverändert beibehalten.
DELETE + Track
Wenn Sie sich auf der Style Spur Seite befinden, können Sie eine ganze Spur mit diesem Schnellverfahren löschen. Halten Sie den DELETE Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig einen der der VOLUME/VALUE Taster, der der zu löschenden Spur entspricht. Die Meldung “Are you sure?” erscheint.
Style Record Betriebsmodus
60

Hauptseite

Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vor­gang abzubrechen.
HAUPTSEITE
Nach dem Drücken der RECORD Taster und Selektion des aufzunehmenden/editierenden Style erscheint die die Haupt­seite des ,Style Record Modus.
Akkord
Style Play Ikon
NewBossa |T:DR
e:v1 cv:cv1 R:RT RL:2 CV Len:16 Metro:On1 Resol: Meter:4/4 C maj7 NTT:5th
Style Name
Style Play icon
Wenn dieses Ikon erscheint, befinden Sie sich im Style Play oder Style Record Modus.
Chord
Wenn Sie sich auf der Hauptseite oder der Style Spuren Seite befinden, wird hier der ursprüngliche Notenschlüssel/ Akkord (siehe “Original Key/Chord” auf Seite 61) für die selektierte Spur angezeigt.
Style name
Name des in Aufnahme/Editierung befindlichen Style.
Measure counter
Dieser Zähler zeigt den in Aufnahme befindlichen Takt an. Der Taktbereich wird mit dem “RecLen” Parameter festgelegt (siehe “RL (Recording Length)” auf Seite 60).
Track in record/edit
Die meisten Editiervorgänge dieses Edit Modus werden an einzelnen Spuren vorgenommen. Wenn Sie sich auf der Hauptseite befinden, wird die derzeit selektierte Spur im rechten oberen Bereich des Display angegeben. Die Abkür­zungen sind: DR (Drums), PC (Percussion), BS (Bass), A1…A5 (Begleitung 1…5).
Um die zu editierende Spur zu selektieren, drücken Sie TRACK SELECT, um in die Style Spur Seite überzuwechseln (siehe “Style Spuren seite” auf Seite 62) und benutzen Sie dann die VOLUME/VALUE Taster zur Selektion derselben.
E (Style Element)
Benutzen Sie die A VOLUME/VALUE zur Selektion der Zeile und den Taster F1, um diesen Parameter zu selektieren.
Mit diesem Parameter können Sie das Style Element selektie­ren, das editiert werden soll. Jedes Style Element entspricht dem Taster mit demselben Namen auf dem Be-dienfeld.
Anmerkung: Wenn dieser Parameter und der zugewiesene Wert in Kleinbuchstaben angegeben sind (e: v1), ist das Style Element leer, wenn es in Großbuchstaben angegeben ist (E:V1), ist hierin bereits etwas aufgenommen worden.
V1…V4 Variation 1 bis Variation 4 I1…I2 Intro 1 bis Intro 2
Taktzähler
Spur in Aufnahme/Edit-
F1…F2 Fill 1 bis Fill 2 E1…E2 Ending 1 bis Ending 2
CV (Chord Variation)
Benutzen Sie die A VOLUME/VALUE Taster, um die Zeile zu selektieren und den Taster F2 , um diesen Parameter zu selek­tieren. Mit diesem Parameter können Sie die zu editierende Chord Variation auswählen, nachdem das Style Element selektiert wurde, welchem diese Chord Variation angehört.
Anmerkung: Wenn dieser Parameter und der zugewiesene Wert in Kleinbuchstaben angegeben sind (cv: v1), ist die Chord Variation leer, wenn er in Großbuchstaben angegeben ist (CV:V1), ist hierin bereits etwas aufgenommen worden.
SE:V1…V4 Sie können eine der 6 Chord Variations zur
Editierung selektieren.
SE:I1…E4 Sie können eine von 2 Chord Variations zur
Editierung selektieren.
R (Recording mode)
Mit diesem Parameter können Sie zwischen dem Realtime und dem Step Aufnahmemodus wählen. Benutzen Sie einen der E VOLUME/VALUE Taster und den F3 Funktionstaster zur Selektion dieses Parameters. Ändern Sie seinen Status mit den E VOLUME/VALUE Tastern oder den TEMPO/VALUE Reglern.
RT Realtime. Entspricht dem bisherigen Aufnah-
memodus.
Stp Step Record. Mit dieser Methode können Sie
die Events einzeln einfügen. Weitere Informa­tionen finden Sie nachstehend im Abschnitt “Step Aufnahmeverfahren”.
RL (Recording Length)
Mit diesem Parameter wird die Aufnahmelänge (in Takten) der selektierten Spur eingestellt. Der Wert entspricht stets der Länge der Chord Variation (oder einem Bruchteil derselben) (siehe nächster Parameter).
Es handelt sich nicht um die Gesamtlänge der Chord Varia­tion, sondern um die der aktuellen Spur. Sie könnten bei­spielsweise eine 8 Takte lange Chord Variation mit Drum Patterns haben, die sich alle zwei Takte wiederholen. Stellen Sie in diesem Fall den Parameter CV Len auf “8” und den Parameter RecLen auf “2” ein, bevor Sie mit der Aufnahme der Drum Spur beginnen. Wenn Sie den Style speichern oder editieren wird das 2-Takte-Pattern auf die volle Länge der 8 Takte umfassenden Chord Variation ausgedehnt.
Warnung: Wenn Sie dem Parameter CVLen einen geringeren Wert als dem Parameter RecLen zuweisen, wird der Wert desRe­cLen Parameters nicht sofort aktualisiert. Der Wert wird erst aktualisiert, nachdem Sie START/STOP zum Starten der Auf­nahme gedrückt und schließlich denselben Taster nochmals zum Stoppen der Aufnahme gedrückt haben. Alle Takte nach diesem Wert werden gelöscht.
CVLen (Chord Variation Length)
Mit diesem Parameter wird die Gesamtlänge (in Takten) für die selektierte Chord Variation eingestellt. Wenn Sie einen Style spielen, stellt dieser Wert die Länge der zyklisch wieder­kehrenden Begleitpatterns dar, wenn der Akkord der Chord Variation auf der Tastatur erkannt wird.
Warnung: Wenn Sie die Länge der Chord Variation nach der Aufnahme verkürzen, werden alle Takte nach der je- weils ein­gestellten Länge gelöscht.
61
Style Record Betriebsmodus
Hauptseite
Metro (Metronome)
Damit hören Sie das Metronom während der Aufnahme. Off Während der Aufnahme ist kein Metronom-
Klicken zu hören Vor dem Starten der Auf­nahme wird ein Einzähltakt gespielt.
On1 Das Metronom ist eingeschaltet; vor dem Star-
ten der Aufnahme wird ein Einzähltakt gespielt.
On2 Das Metronom ist eingeschaltet; vor dem Star-
ten der Aufnahme werden zwei Einzähltakte gespielt.
Resol (Resolution)
Mit diesem Parameter wird die Quantisierung während der Aufnahme eingestellt.
1/32…1/8 Gitterauflösung in musikalischen Werten.
Wenn Sie beispielsweise 1/16 wählen, werden alle Noten zur jeweils nächsten 1/16 Teilung bewegt. Wenn Sie 1/8 wählen, werden alle Noten an die jeweils nächste 1/8 Teilung bewegt..
Keine
Quan-
tisierung
1/16
1/8
Meter
Dies ist das Metrum (Tempoangabe) des Style. Dieser Para­meter kann nur editiert werden, wenn der Style leer, d.h. bevor Sie irgend etwas aufnehmen.
Original Key/Chord
Dies ist der ursprüngliche Notenschlüssel und Akkord der Spur. Benutzen Sie die Taster D VOLUME/VALUE, um die Zeile zu selektieren und die Taster F1 und F2, um vom Notenschlüssel/Akkordnamen zum Notenschlüssel/Akkord­typ (Maj, min…) überzuwechseln.
Wenn Sie sich im Style Play Modus befinden wird dieser Akkord genau so wiedergegeben wie er aufgenommen wurde, d.h. ohne jede NTT-Bearbeitung (siehe unten). Um nur eine Chord Variation für ein Style Element aufzunehmen, emp­fiehlt sich als ursprünglicher Notenschlüssel/Akkord “maj7”. Achten Sie darauf, die Sept (d.h. im Falle von “Cmaj7th” Notenschlüssel/Akkord ein B) zu spielen, um fehlende Noten oder eine schlechte NTT Konversion beim Spielen anderer Akkorde zu vermeiden.
Anmerkung: Zur Anpassung an die Korg Spezifikationen emp­fiehlt es sich, die Chord Variations für die Style Elemente Intro 1 und Ending 1 sowohl in Dur als auch in Moll aufzunehmen .
Wenn Sie eine Spur selektieren, wird der ursprüngliche Notenschlüssel/Akkord aktiviert, der der selektierten Spur jeweils zugewiesen ist. Alle aufgenommenen Spuren werden
in diesem Notenschlüssel/Akkord wiedergegeben. Wenn der ursprüngliche Notenschlüssel/Akkord beispielsweise A-Sept ist, werden bei Selektion der Acc1 Spuren alle übrigen Spuren entsprechend dem Notenschlüssel/Akkord A-Sept gespielt.
Im obigen Beispiel nehmen Sie die Spur Acc1mit dem Notenschlüssel AMajor mit Noten auf, die dem Akkord A­Sept entsprechen. Dieses Pattern wird genau so aufgerufen, wie es aufgenommen wurde, wenn ein A-Sept Akkord gespielt wird.
Tonart in andere Spuren derselben Chord Variation Kopie­ren. Halten Sie dazu den SHIFT-Taster gedrückt und betäti-
gen Sie einen der Taster VOLUME/VALUE [D]. Mit dieser Funktion lässt sich das Verfahren zur Programmierung von Patterns be-schleunigen und die Gefahr vermeiden, in dersel­ben Chord Variation Spuren mit unterschiedlichen Tonarten vorzufinden.
NTT
Die Notentransponiertabelle (NTT) legt fest, wie der Arran­ger die Pattern Noten transponiert, wenn ein Akkord gespielt wird, der nicht exakt mit dem ursprünglichen Akkord einer Chord Variation übereinstimmt. Wenn Sie beispielsweise nur eine Chord Variation für den Akkord CMaj aufgenommen haben, muss der Arranger bei Erkennen eines CMaj7Akkordes auf der Tastatur einige Noten transponieren, um die fehlende Sept zu kreieren.
Anmerkung: Zur Anpassung an die Korg Spezifikationen emp­fiehlt es sich, die NTT auf “No Transpose” beim Intro 1 und Ending 1 einzustellen.
Root Die Grundnote (in CMaj = C) wird zu den feh-
lenden Noten transponiert.
5th Die 5th Note (in CMaj = G) wird zu den feh-
lenden Noten transponiert.
i-Series Alle ursprünglichen Patterns müssen auf
“Maj7” oder “min7” Akkorde programmiert werden. Beim Laden von älteren Instrumenten der Korg i-Serie wird diese Option automa­tisch selektiert.
No Transp Keine Transponierung wird vorgenommen.
Das Pattern wird stets so gespielt, wie es aufge­nommen wurde. Dies ist die Standardeinstel­lung für Intro 1 und Ending 1 in den Korg Original-Styles.
Wie aufgenommen mit NTT = Root oder 5th (Key/Chord = Cmaj)
Wie aufgenommen mit NTT = i-Series (Key/Chord =CM7)
Beim Spielen eines CM7 mit NTT =
Beim Spielen eines Cmaj mit NTT
Root
= i-Series
Beim Spielen eines CM7 mit NTT = 5th
Beim Spielen eines CM7 mit NTT
= i-Series
Style Record Betriebsmodus
62

Style Spuren seite

STYLE SPUREN SEITE
Dücken Sie TRACK SELECT während Sie sich auf der Hauptseite des Style Record befinde, um auf diese Seite zu gelangen. Hier können Sie jede Style Spur anzeigen lassen und selektieren.
Style Element-Chord Variation
Style in Aufnahme/
SoftBeat |STS1
Brush 2 Piano01 Perc Kit Guitar01 *AcouBass StrngEns2 AcouPiano2 VoxPad1
Program name
Selektieren Sie eine Spur mit den VOLUME/VALUE Tastern. Selektieren Sie ein Programm mit Hilfe der PROGRAM/ PERFORMANCE Sektion.
Wenn Sie sich auf diese Seite befinden, können Sie die Laut­stärke der Spur mit den VOLUME/VALUE Tastern einstellen. Da die Spurlautstärke in der Style Performance und nicht im Pattern gespeichert ist, wird diese Einstellung nicht aufge­nommen und gespeichert. Sie können damit jedoch jede Bezugsspur oder die in Aufnahme befindliche Spur lauter stellen.
Track status
Wenn Sie sich auf der Style Spuren Seite befinden, kann jede Spur auf drei verschiedene Zustände eingestellt sein.
Play (sichtbares Status Ikon). Dieser Zustand ist nur
bei nicht selektierten Spuren möglich. Wenn eine Spur auf Play eingestellt ist, kann sie die aufgenommenen Patterns wiedergeben.
Mute (verstecktes Status Ikon). Wenn dieser Status
eingestellt ist, können Sie die Spur auf der Tastatur spielen, können aber nicht auf dieser Spur aufnehmen. Dies ist nützlich, um Vorab­tests vor dem Starten der eigentlichen Auf­nahme durchzuführen.
Um eine Spur stummzuschalten, müssen Sie diese zuerst selektieren und dann beide ent­sprechenden VOLUME/VALUE Taster drük­ken, um das Status Ikon verschwinden zu las­sen. Wenn Sie die Spur anschließend wieder auf Aufnahme einzustellen, drücken Sie erneut die entsprechenden VOLUME/VALUE Taster.
Record (Status Ikon blinkt). Wenn dieser Status einge-
stellt ist, ist die Spur aufnahmebereit. Selektie­ren Sie einfach die Spur, die Sie in den Aufnahmestatus stellen möchten.
in Aufnahme/Editierung
Style Spuren

STEP RECORD SEITE

Der Zugang zu dieser Seite erfolgt von der Hauptseite des Style Record Modus, indem Sie den “Stp” Aufnahmemodus (Parameter “R”) selektieren und START/STOP drücken.
Vorhergehendes Event
Step V1-CV1 T:DR
(a)
M001.01.000 C4 V:64 D:85% M001.01.192 Meter: 4/4
(b)
key? V:64 D:85%
Aktuelle Position
Warten auf Tastenanschlag…
(a)
Zuvor eingegebenes Event. Sie können dieses Event löschen und erneut editieren, indem Sie den < Taster drücken.
(b)
Einzufügendes Event. Weitere Informationen zu den einzel­nen Elementen dieses Abschnitts finden Sie in den nachste­henden Parametern.
M (Measure)
Hiermit wird die Position des einzufügenden Events angege­ben (Note, Unterbrechung oder Akkord).
Meter
Metrum des aktuellen Taktes. Dieser Parameter kann nicht editiert werden. Sie können das Metrum auf der Hauptseite des Style Record Modus einstellen, bevor Sie die Aufnahme starten (weitere Informationen siehe Punkt 5 auf Seite 64).
key?
Hiermit werden Sie aufgefordert, eine Note oder eine Akkord auf der Tastatur zu spielen, um ein Event im aktuellen Step einzugeben.
Step value
Länge des einzugebenden Events. Verwenden Sie die NOTE VALUE Taster im linken unteren Bereich des Bedienfeldes, um den Wert zu ändern.
Notenwert.
(.) Erhöht die selektierte Note um die Hälfte ihres
Wertes.
(3) Ändert die selektierte Note in Triolen.
V (Velocity)
Stellen Sie diesen Parameter ein, bevor Sie eine Note oder einen Akkord eingeben. Damit wird die Anschlagstärke (d.h. der Velocity Wert) des einzugebenden Events festgelegt.
KBD Tastatur. Sie können diesen Parameter durch
vollständiges Drehen des Rades gegen den Uhrzeigersinn selektieren. Wenn diese Option selektiert ist, wird die Anschlagdynamik der gespielten Note erkannt und aufgenommen.
1…127 Anschlagdynamikwert. Das Event wird mit
diesem Anschlagdynamikwert eingegeben, d.h.
Einzugebendes Event
Step Wert
63
Style Record Betriebsmodus

Realtime Aufnahmeverfahren

die tatsächliche Anschlagdynamik der auf der Tastatur gespielten Note wird nicht berück­sichtigt.
D (Duration)
Relative Dauer der eingegebenen Note. Der Prozentwert bezieht sich stets auf den Stepwert.
50% Staccato. 85% normal gespielte Note. 100% Legato.
Im Step Record Modus verwendete Taster
TIE Taster
Dient zum Binden der einzugebenden Note an die vorherge­hende Note.
REST Taster
Dient zum Einfügen einer Pause
NOTE VALUE Taster
Dient zur Selektion des Notenwertes.
START/STOP Taster
Dient zum Verlassen des Step Record Modus.
REALTIME AUFNAHMEVERFAHREN
Beim Aufnehmen eines Style handelt es sich darum, Spuren innerhalb einer Reihe von Chord Variations, innerhalb einer Reihe von Style Elementen und diese innerhalb des eigentli­chen Style aufzunehmen.
Sie brauchen nicht aller Chord Variations für alle Style Ele­mente aufzunehmen. Es genügt häufig, nur eine Chord Variation für jedes Style Element aufzunehmen. Ausnahmen sind hierbei Intro 1 und Ending 1, wo wir empfehlen, sowohl eine Dur - als auch eine Moll- Chord Variation aufzuneh­men.
Nachstehend ist das übliche Verfahren zur Aufnahme eines Style beschrieben.
1. Drücken Sie STYLE PLAY, um den Style Play Modus
aufzurufen.
2. Wenn Sie einen bereits existierenden Style editieren
möchten, selektieren Sie diesen Style.
3. Drücken Sie RECORD, um den Style Record Modus
aufzurufen.
Record
Current Style New Style
Selektieren Sie “Current Style”, wenn Sie den aktuellen Style editieren wollen oder erstellen Sie einen neuen Style auf der Grundlage eines bereits existierenden Style. Selektieren Sie “New Style”, wenn Sie “bei Null” d.h. mit einem leeren Style beginnen wollen.
4. Sie befinden sich nun auf der Hauptseite des Style
Record Modus und können Ihre Aufnahme vorbereiten
(Weitere Informationen finden Sie auf der “Hauptseite” auf Seite 60).
NewBossa |T:DR
e:v1 cv:cv1 RecLen:2 CV Len:16 Metro:On1 Resol: Meter:4/4 C maj7 NTT:5th
5. Selektieren Sie das zu kreierende oder zu ändernde Style
Element mit den Parametern E und CV .
6. Stellen Sie das Tempo ein. Halten Sie den SHIFT Taster
gedrückt und ändern Sie das Tempo mit Hilfe der TEMPO/VALUE Regler.
7. Drücken Sie TRK SELECT, um zur Style Spuren Seite
überzuwechseln . Hier können Sie jeder Style Spur das richtige Programm zuweisen (Weitere Informationen finden Sie unter “Style Spuren seite” auf Seite 62).
NewBossa |V1-CV1
Brush 2 Piano01 Perc Kit Guitar01 *AcouBass StrngEns2 AcouPiano2 VoxPad1
8. Wenn Sie wünschen, können Sie das Tempo erneut von
dieser Seite aus einstellen; benutzen Sie hierzu einfach die TEMPO/VALUE Regler.
9. Weisen Sie jeder Spur ein Program zu; benutzen Sie
hierzu die PROGRAM/PERFORMANCE Sektion.
10. Falls erforderlich, können Sie die Oktaventranspo-nie-
rung für jede Spur einstellen. Anmerkung: Die Okata- ventransponierung wirkt sich nur auf die von der Tastatur, nicht jedoch auf die vom Arranger eingehenden Noten aus.
11. Selektieren Sie die aufzunehmende Spur. Das Spurstatus
Ikon beginnt zu blinken.
Anmerkung: Wenn Sie sich im Record Modus befinden, ist die zuletzt selektierte Spur stets im Aufnahmestatus. Wenn Sie START/STOP nach dem Aufrufen des Record Modus drücken, können Sie sofort mit der Aufnahme beginnen.
Wenn Sie wollen, können Sie den Part vor der Auf­nahme probieren.:
• schalten Sie die Spur stumm, indem Sie beide entspre­chende VOLUME/VALUE Taster gleichzeitig drücken; das Status Ikon verschwindet vom Display;
• drücken Sie START/STOP, um die anderen Spuren wiederzugeben, wenn diese bereits aufgenommen sind.; üben Sie auf der Tastatur;
• wenn Sie genügend geübt haben, drücken Sie START/ STOP, um den Arranger zu stoppen und heben sie die Stummschaltung der Spur wieder auf, indem Sie beide VOLUME/VALUE Taster drücken; die Spur ist nun wie­der im Aufnahmezustand.
12. Wenn das Status Ikon blinkt drücken Sie START/STOP,
um die Aufnahme zu starten. Je nach der von Ihnen
Style Record Betriebsmodus
64

Step Aufnahmeverfahren

gewählten “Metro” (Metronom) Option, werden 1 oder 2 Einzähltakte vor der eigentlichen Aufnahme gespielt. Spielen Sie nach Belieben. Das Pattern je nach RecLen Wert dauert einige Takte lang. Starten Sie dann erneut.
Da die Aufnahme im Overdub-Modus erfolgt, können Sie Noten bei jeder folgenden Passage hinzufügen. Das ist sehr nützlich, um unterschiedliche Perkussionsin­strumente in jedem beliebigen Zyklus in einer Drum oder Percussion Spur aufzunehmen.
Anmerkung: Während der Aufnahme wird der Keyboard Range der Spur nicht berücksichtigt (siehe Seite 74); die
Spur kann also über den gesamten Tastaturbereich hinweg spielen. Der Local Parameter (siehe Seite 14-3 der Bedie­nungsanleitung) wird also automatisch auf On eingestellt , um auf der Tastatur spielen zu können.
13. Wenn Sie die Aufnahme beendet haben, drücken Sie
START/STOP, um den Arranger zu stoppen. Selektieren Sie eine andere Spur und setzen Sie das Verfahren für die gesamte Chord Variation fort.
Anmerkung: Um eine andere Spur selektieren zu können, darf der Arranger nicht laufen.
14. Wenn Sie die Chord Variation fertig aufgenommen
haben, selektieren Sie eine andere Chord Variation order ein Style Element, und setzen Sie die Auhnahme des gesamten Style fort.
15. Wenn Sie den neuen Style fertig aufgenommen haben,
drücken Sie WRITE oder RECORD, um ihn zu spei­chern. Daraufhin erscheint die Write Seite:
Wenn Sie EXIT drücken, während Sie sich auf der Write Seite befinden, kehren Sie auf die vorhergehenden Style Record Seite zurück, ohne Änderungen vorzunehmen.
STEP AUFNAHMEVERFAHREN
Mit dem Step Record können Sie einen neuen Style schrei­ben, indem Sie einzelne Noten oder Akkorde in jede Spur eingeben. Dieses Verfahren ist sehr praktisch, wenn eine bereits existierende Partitur übertragen werden soll oder eine größere Detailgenauigkeit gewünscht wird. Das Step Record Verfahren eignet sich insbesondere zur Kreation von Schlag­zeug- und Perkussionsspuren.
1. Gehen Sie auf die Hauptseite des Style Play Modus und
drücken Sie RECORD, um den Style Record Modus auf­zurufen.
2. Sie werden aufgefordert, entweder den aktuellen Style
oder einen neuen Style zu selektieren. Nachdem Sie die gewünschte Option selektiert haben, erscheint die Hauptseite des Style Record Modus.
NewBossa |T:DR
e:v1 cv:cv1 R:RT RL:2 CV Len:16 Metro:On1 Resol: Meter:4/4 C maj7 NTT:5th
Write to
Style name: NewBossa To: U1-01 Bossa
Abort
• Um den Namen des Style zu ändern, drücken Sie den rechten A VOLUME/VALUE Taster, um die Editierung aufzurufen. Ändern Sie dann den Namen mit den UP/ DOWN Tastern, um den Cursor zu bewegen und dem RAD, um den Buchstaben zu selektieren Drücken Sie INSERT, um einen Buchstaben an der Cursorposition einzufügen oder DELETE, um ihn zu löschen.
• Zur Selektion eines anderen Speicherplatzes drücken Sie einen der B VOLUME/VALUE Taster und selektieren Sie dann den Speicherplatz mit diesen Tastern oder den TEMPO/VALUE Reglern.
Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder einen der D (Abort) VOLUME/VALUE Taster, um den Vorgang abzubrechen. Die Meldung “Are you sure?” erscheint auf dem Display. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen. Nach dem Drücken von ENTER verlassen Sie den Record Modus.
3. Benutzen Sie den A VOLUME/VALUE Tasters und die
Funktionstaster F1 und F2, um die Parameter E (Style Element) und CV (Chord Variation) zu selektieren.
Anmerkung: Weitere Information über Style Elemente und Akkordvariationen sowie über den Aufbau der Styles im allgemeinen finden Sie auf Seite 9b-1 in der Version 2.0 der Bedienungsanleitung.
4. Benutzen Sie den Parameter RL (Recording Length), um
die Länge (in Takten) des mittels Step Record einzufü­genden Patterns einzugeben. Selektieren Sie diesen Para­meter mit den E VOLUME/VALUE Tastern und dem Funktionstaster F4. Benutzen Sie den TEMPO/VALUE Regler, um den Wert einzustellen.
5. Benutzen Sie den Metrum-Parameter, um das Metrum
des Styles einzustellen. Sie können diesen Parameter allerdings nur dann editieren, wenn Sie die Option “New Style” beim Aufrufen des Record Modus gewählt haben.
6. Auf der Hauptseite des Style Record Modus drücken Sie
einen der E VOLUME/VALUE Taster, um den Parameter “R” zu selektieren. Benutzen Sie dieselben Taster oder die TEMPO/VALUE Regler, um das “Stp” Aufnahmever­fahren zu wählen.
R:Stp
7. Drücken Sie START/STOP, so dass die LED des Tasters
sich einschaltet und die Step Record Seite aufgerufen wird. (Weitere Informationen über die einzelnen Para-
Style Record Betriebsmodus
Step Aufnahmeverfahren
65
meter dieser Seite finden Sie auf der “Step Record Seite” auf Seite 62).
Vorherge-
Einzugebendes Event
Step V1-CV1 T:DR
(a)
M---.--.--- Empty
--
(b)
M001.01.000 Meter: 4/4 key? V:64 D:85%
Aktuelle Position
Warten auf Tastenanschlag…
Step Wert
Die beiden ersten Zeilen (a) zeigen die zuletzt eingege­benen Events. Die beiden nächsten Zeilen (b) zeigen die derzeit editierten, noch einzufügenden Events.
Das “Empty” Event dient zur Markierung des Pattern, wenn noch keine Events eingefügt wurden. Beim Auf­nahmebeginn wird das Empty-Event automatisch einge­fügt und wieder entfernt, sobald ein Event eingefügt wird.
8. Der Parameter “Maaa.bb.ccc” in (b) gibt die aktuelle
Position an. An dieser Stelle wird das Notenevent einge­fügt.
• Wenn Sie an dieser Stelle keine Note einfügen, geben Sie stattdessen eine Pause ein, wie in Punkt 10 erläu­tert ist.
• Um zum nächsten Takt überzugehen und die restli­chen Viertelnoten mit Pausen aufzufüllen, drücken Sie den >> Taster.
9. Die Step-Größe kann mit den NOTE VALUE Tastern im
linken unteren Bereich des Bedienfeldes geändert wer­den.
10. Geben Sie an der aktuellen Position eine Note, eine
Pause oder einen Akkord ein.
• Zum Eingeben einer einzelnen Note können Sie diese einfach auf der Tastatur spielen. Die eingegebene Noten­länge passt sich der Step-Länge an. Sie können die Anschlagdynamik und Dauer der Note durch Editieren der Parameter V (Velocity) und D (Duration). Siehe “V (Velocity)” und “D (Duration)” auf Seite 63 einstellen.
• Zum Eingeben einer Pause drücken Sie einfach den REST Taster. Die Länge passt sich dem jeweiligen Step­Wert an.
• Um eine Bindung der einzugebenden Note an die vor­hergehende Note herzustellen, drücken Sie den TIE Taster. Nun wird eine mit der vorhergehenden Note gebundene Note desselben Namens eingegeben. Sie brauchen die Note nicht nochmals auf der Tastatur zu spielen.
• Um einen Akkord oder eine Zweitstimme einzugeben, lesen Sie bitte nachstehend unter Punkt “Akkorde und Zweitstimmen” nach.
11. Nach Eingabe eines neuen Events können Sie durch
Drücken des < Tasters zurückgehen. Damit werden die
zuvor eingegebenen Events gelöscht und der Step wird wieder für die Editierung eingestellt.
12. Wenn das Ende des Pattern erreicht ist, wird das “End
Loop” Event (Schleifenende) in den ersten beiden Dis­playzeilen (a) angezeigt und die Aufnahme beginnt erneut ab der Position “M001.01.000”. Die am Ende ein­gegebenen Noten, die die Patternlänge überschreiten, werden entsprechend gekürzt, damit sie in die Gesamt­länge des Pattern passen.
Sie können nun fortfahren, indem Sie neue Events im Overdub-Verfahren eingeben (dabei werden die zuvor eingegebenen Events nicht gelöscht). Dies ist sehr prak­tisch bei der Aufnahme von Schlagzeug- oder Perkussi­onsspuren, wo Sie das Bass-Schlagzeug im ersten Zyklus, Snare-Drum im zweiten Zyklus und Hi-hat sowie Bek­ken in den darauffolgenden Zyklen aufnehmen.
13. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie
START/STOP, so dass die LED sich ausschaltet. Darauf­hin erscheint die Hauptseite des Style Record Modus.
NewBossa |T:DR
E:V1 CV:CV1 R:RT RL:2 CV Len:16 Metro:On1 Resol: Meter:4/4 C maj7 NTT:5th
Beim Aufrufen wird automatisch der “RT” Aufnahme­modus selektiert. Sie können nun START/STOP drük-
ken, um sich den Style anzuhören. Drücken Sie erneut START/STOP, um die Wiedergabe zu beenden.
Um erneut den Step Record Modus aufzurufen, selektie­ren Sie “Stp” Aufnahmemodus und drücken Sie START/ STOP.
14. Auf der Hauptseite des Style Record Modus drücken Sie
RECORD, um den Aufnahmemodus zu verlassen. Nun werden Sie aufgefordert, dem neuen Style einen Namen zu geben und den Speicherplatz anzugeben, auf dem der Style gespeichert werden soll. Weitere Informationen bezüglich des Speicherns von Styles finden Sie unter “Das ‘Write’ Fenster” auf Seite 9b-2 in der Version 2.0 der Bedienungsanleitung.
Akkorde und Zweitstimmen
Beim Pa50SD müssen nicht unbedingt Einzelnoten in einer Spur eingegeben werden. Es gibt verschiedene Verfahren, um Akkorde und Zweitstimmen einzugeben. Nachstehend wer­den einige davon beschrieben.
Eingabe eines Akkordes. Spielen Sie bei Erscheinen der Auf­forderung “key?” auf dem Display einen Akkord statt einer Einzelnote. Der Name des Events entspricht dann der ersten Note des von Ihnen gespielten Akkordes, wobei der Noten­name mit einem “…” markiert ist.
C4 , V:64 D:85%
Eingabe eines Akkordes mit Noten unterschiedlicher Anschlagdynamikwerte. Sie können die obere oder untere
Note des Akkordes beispielsweise lauter als die übrigen Noten
Style Record Betriebsmodus
66

Menü

spielen, um die wichtigste Note des Akkordes zu betonen. Bei einem Dreiklang-Akkord gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Editieren Sie den Anschlagdynamikwert der ersten Note.
2. Schlagen Sie die erste Note an und halten Sie die Taste gedrückt.
3. Editieren Sie den Anschlagdynamikwert der zweiten Note.
4. Schlagen Sie die zweite Note an und halten Sie die Taste gedrückt.
5. Editieren Sie den Anschlagdynamikwert der dritten Note.
4. Schlagen Sie die dritte Note an und lassen Sie anschlie­ßend alle Tasten wieder los.
Eingabe einer Zweitstimme. Sie können Passagen eingeben, in denen eine Note gehalten wird, während eine andere Stimme sich frei bewegt.
Beispiel 1:
Step Time =
Beispiel 3:
Step Time =
Press F and C
Step Time =
(continue holding C)
(continue holding C)
Off On
Release G
Step Time =
Press E
Step Time =
OffOn On
Release F
(continue holding C)
Step Time =
Press D
(continue holding C)
Step Time =
Release E and C
OffOn
Step Time =
(continue holding C)
(continue holding C)
Press G
Step Time =
Off
Release D
Beispiel 2:
Step Time =
Press E and C
On
Press C
On
Step Time =
Off
Release E (continue holding C)
On
Press G
Step Time =
Tie
Press G (continue holding C)
On
Off
Release G and C
Release G and C
Off
MENÜ
Drücken Sie MENU von jeder beliebigen Seite des Style Record Modus, um das Style Record Edit Menü aufzuru­fen. In diesem Menü haben Sie Zugang zu verschiednenen Style Record Edit Sektionen.
Anmerkung: Wenn der Style gespielt wird, können Sie von der Hauptseite und den Style Spur Seiten nicht zu den Seiten Edit Sektion gelangen. (siehe Seite 60 und Seite 62). Stoppen Sie das Playback bevor Sie MENU drücken..
Wenn Sie sich im Menü befinden, selektieren Sie zunächst eine Edit Sektion mit den VOLUME/VALUE (A-H) Tastern, selektieren Sie dann eine Edit Seite mittels PAGE + oder drücken Sie EXIT, um das Menü zu verlassen.
Wenn Sie sich auf einer Edit Seite befinden, drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite (oder die Style Spur Seite) des Style Record Modus zurückzukehren.
Record MENU
Quantize Copy Transp/Vel. S.Elem.Ctl. Event Edit Style Ctl. Delete
Jede Option dieses Menüs entspricht einer Edit Sektion. Jede Edit Sektion umfasst wiederum mehrere Edit Seiten.
Anmerkung: Wenn Sie von den Seiten der Edit Sektion (Quan­tize, Transpose, Velocity, Delete) zu den anderen Seiten oder umgekehrt überwechseln, wird der Style (sofern er spielt) auto­matisch gestoppt.
67
Style Record Betriebsmodus

Aufbau der Editseiten

AUFBAU DER EDITSEITEN
Selektieren Sie eine Edit Sektion aus dem Menü und/oder benutzen Sie die PAGE Taster, um die gewünschte Seite anzusteuern.
Drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Style Record Modus zurückzukehren.
Alle Editseiten sind in derselben Weise aufgebaut.
Style Play Ikon
Kopfzeile Seitennummer
Edit:Quantize
E:V1 CV:CV1 Trk:All Resol: S001-01-000 E001-01-192 Bottom:G-1 Top:C8
Style Play icon
Wenn dieses Ikon erscheint, zeigt es an, dass das Instrument sich im Style Play Modus befindet.
Page header
Diese Zeile zeigt den Namen der laufenden Editseite an. Nor­malerweise ist die Kopfzeile wie folgt unterteilt: das erste Wort bezieht sich auf den Namen der Sektion (z.B. “Edit:Quantize” ist eine “Edit” Sektion Seite), während das zweite Wort sich auf den Seitennamen bezieht (z.B.. “Quan­tize”).
Name der Sektion Seitenname
Edit:Quantize
Page number
Dieser Bereich zeigt die laufende Seitennummer an.
A-H
Jedes Paar der VOLUME/VALUE (A-H) Taster selektiert einen anderen Befehlsparameter, je nach Edit Seite. Nach Selektion eines Parameters können Sie dessen Wert ändern, indem Sie einen der beiden Taster eines Tasterpaares drücken oder die TEMPO/VALUE Regler benutzen.

SEITE 1 - EDIT: QUANTIZE

Die Quantisierungsfunktion dient zur Korrektur von jeder Art von Rhythmusfehlern nach der Aufnahme oder um einem Pattern einen “groovy” Effekt zu verleihen.
Nach Einstellung der verschiedenen Parameter drücken Sie ENTER, um diese auszuführen. Die Meldung “Are you sure?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
E/CV (Style Element/Chord Variation)
(Nicht editierbar) Diese nur lesbaren Parameter zeigen an, welches Style Element und Chord Variation derzeit für die Editierung selektiert wurden. Weitere Informationen zur Selektion eines anderen Style Elements und Chord Variation finden Sie auf der Hauptseite “E (Style Element)” und “CV (Chord Variation)” Parameter auf Seite 60.
Trk (Track)
Benutzen Sie diesen Parameter, um eine Spur zu selektieren. All Alle Spuren sind selektiert. Drum…Acc5 Selektierte Spur.
Resol (Resolution)
Dieser Parameter dient zur Einstellung der Quanitisierung nach der Aufnahme. Wenn Sie beispielsweise 1/8a selektieren, werden alle Noten zur jeweils nächsten 1/8 Teilung bewegt. Wenn Sie 1/4 selektieren, werden alle Noten an die jeweils nächste 1/4 Teilung bewegt.
Keine
Quan-
tisierung
1/8
1/4
1/32…1/4 Gitterauflösung in musikalsichen Werten. Ein
“a” nach dem Wert bedeutet kein Swing. Die Buchstaben “b…f” nach dem Wert beziehen sich auf die Swing-Quantisierung.
S / E (Start/End)
Benutzen Sie diese Parameter zur Einstellung der Start- (S) und Endpunkte (E) des zu quantisierenden Bereichs.
Wenn eine Chord Variation vier Takte lang ist und Sie alle vier selektieren wollen, wird der Start auf die Position
1.01.000 und das Ende auf 5.01.000 eingestellt.
Bottom / Top
Benutzen Sie diese Parameter, um die Unter- und Obergrenze des Tastaturbereichs festzulegen, der quantisiert werden soll. Wenn Sie dieselbe Note sowohl für die Unter- als auch für die Obergrenze selektieren, können Sie ein einzelnes Perkussi­onsinstrument in einer Drum- oder Perkussionsspur anwäh­len.
Anmerkung: Diese Parameter stehen nur zur Verfügung, wenn eine Drum- oder Perkussionsspur selektiert wurde.
Edit:Quantize
E:V1 CV:CV1 Trk:All Resol: S001-01-000 E001-01-192 Bottom:G-1 Top:C8
Style Record Betriebsmodus
68

Seite 2 - Edit: Transpose

SEITE 2 - EDIT: TRANSPOSE
Auf dieser Seite können Sie die selektierte Spur(en) transpo­nieren.
Anmerkung: Vergessen Sie nach dem Transponieren nicht, den Parameter “Original Key/Chord” auf der Style Record Setie (see Seite 61) wieder richti einzustellen.
Edit:Transpose
E:V1 CV:CV1 Trk:DRUM Value:+000 S001-01-000 E001-01-192 Bottom:G-1 Top:C8
Nach der einstellung der entsprechenden Parameter drücken Sie ENTER , um diese auszuführen Die Meldung “Are you sure?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
E/CV (Style Element/Chord Variation)
(Nicht editierbar) Diese nur lesbaren Parameter zeigen an, welches Style Element und Chord Variation derzeit für die Editierung selektiert wurden. Weitere Informationen zur Selektion eines anderen Style Elements und Chord Variation finden Sie auf der Hauptseite “E (Style Element)” und “CV (Chord Variation)” Parameter auf Seite 60.
Trk (Track)
Benutzen Sie diesen Parameter, um eine Spur zu selektieren. All Alle Spuren mit Ausnahme der in den Drum
Modus eingestellten Spuren sind selektiert. (wie Drum und Percussion Spuren). Die ge­samte selektiere Chord Variation wird transpo­niert.
Drum…Acc5 Einzelne selektierte Spur.
Value
Transponierwert (±127 Halbtöne).
S / E (Start/End)
Benutzen Sie diese Parameterrzur Einstellung der Start- (S) und Endpunkte (E) des zu transponierenden Bereichs.
Wenn eine Chord Variation vier Takte lang ist und Sie alle vier selektieren wollen, wird der Start auf die Position
1.01.000 und das Ende auf 5.01.000 eingestellt
Bottom / Top
Benutzen Sie diese Parameter, um die Unter- und Obergrenze des Tastaturbereichs festzulegen, der transponiert werden soll. Wenn Sie dieselbe Note sowohl für die Unter- als auch für die Obergrenze selektieren, können Sie ein einzelnes Per­kussionsinstrument in einer Drum- oder Perkussionsspur anwählen. Da in einem Drum Kit jedes Instrument einer anderen Note der Tonleiter zugewiesen ist, wird beim Trans-
ponieren von Perkussivinstrumenten ein Part einem anderen Instrument zugewiesen.
Anmerkung: Diese Parameter stehen nur zur Verfügung, wenn eine Drum- oder Perkussionsspur selektiert wurde.

SEITE 3 - EDIT: VELOCITY

Afu dieser Seite können Sie den Velocity-Wert (Dynamik) der Noten in der selektierten Spur einstellen.
Edit:Velocity
EV1 CV:CV1 Trk:DRUM Value:+000 S001-01-000 E001-01-192 Bottom:G-1 Top:C8
Nach Einstellung der entsprechenden Parameter drücken Sie ENTER, um diese auszuführen. Die Meldung “Are you sure?”erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
E/CV (Style Element/Chord Variation)
(Nicht editierbar) Diese nur lesbaren Parameter zeigen an, welches Style Element und Chord Variation derzeit für die Editierung selektiert wurden. Weitere Informationen zur Selektion eines anderen Style Elements und Chord Variation finden Sie auf der Hauptseite “E (Style Element)” und “CV (Chord Variation)” Parameter auf Seite 60.
Trk (Track)
Benutzen Sie diesen Parameter, um eine Spur zu selektieren. All Alle Spuren sind selektiert. Die Velocity für alle
Noten der gesamten selektierten Chord Varia­tion wird geändert.
Drum…Acc5 Selektierte Spur.
Value
Velocity Änderungswert (±127).
S / E (Start/End)
Benutzen Sie diese Parameter zur Einstellung der Start- (S) und Endpunkte (E) des zu ändernden Bereichs.
Wenn eine Chord Variation vier Takte lang ist und Sie alle vier selektieren wollen, wird der Start auf die Position
1.01.000 und das Ende auf 5.01.000 eingestellt.
Bottom / Top
Benutzen Sie diese Parameter, um die Unter- und Obergrenze des Tastaturbereichs festzulegen, der geändert werden soll. Wenn Sie dieselbe Note sowohl für die Unter- als auch für die Obergrenze selektieren, können Sie ein einzelnes Perkussi­onsinstrument in einer Drum- oder Perkussionsspur anwäh­len.
Anmerkung: Diese Parameter stehen nur zur Verfügung, wenn eine Drum- oder Percussionsspur selektiert wurde.
69
Style Record Betriebsmodus

Seite 4 - Event Edit

SEITE 4 - EVENT EDIT
Rufen Sie diese Seite vom Menü des Style Record Modus auf. Auf der Event Edit Seite können Sie jedes Event in einer ein­zelnen Spur editieren. Weitere Informationen über das Event Editierverfahren finden Sie unter “Event Edit Verfahren” auf Seite 70.
Event Edit
Trk: DRUM E:V1 CV:CV1 Position: 001.01.000 | Ev: Note F#2 72 Lenght:000.00.000 |
Eventart
Trk (Track)
Zu editierende Spur. Zur Selektion einer anderen Spur drük­ken Sie einen der Taster A VOLUME/VALUE, so dass sich das Go To Track Fenster öffnet.
Go to Track: DRUM Enter=Ok Exit=Cancel
Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Regler, um die Spur zu selektieren und drücken Sie ENTER zur Bestätigung bzw. EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
E/CV (Style Element/Chord Variation)
Gibt das selektierte Style Element und die Akkordvariation an. Dieser Parameter kann nicht editiert werden. Zur Selek­tion anderer Style Elemente und Akkordvariationen drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Style Record Modus zurückzukehren (siehe “Hauptseite” auf Seite 9b-5 der Ver­sion 2.0 der Bedienungsanleitung).
Position
Position des auf dem Display angezeigten Events, ausge­drückt in der Form ‘aaa.bb.ccc’:
‘aaa’ gibt den Takt an
‘bb’ gibt den Beat an
‘ccc’ gibt die Ticks an (jeder Viertelbeat = 384 Ticks) Sie können diesen Parameter editieren, um das Event in eine
andere Position zu bringen.
Ev (Event)
Art und Wert des auf dem Display angezeigten Events. Je nach dem gewählten Event kann sich der Wert ändern. Dieser Parameter enthält auch die (nicht-editierbare) “End Of Track” Markierung, wenn das Ende der Spur erreicht ist.
Event Erster Wert Zweiter Wert
Note Notenname Anschlagdynamik
Ctrl Control Change Nummer Control Change Wert
Bend Bending Wert
Um die Eventart zu ändern, benutzen Sie die C VOLUME/ VALUE Taster, mit denen Sie die Eventzeile selektieren.
Erster Wert
Zweiter Wert
Benutzen Sie anschließend dieselben Taster oder die TEMPO/VALUE Regler, um eine andere Eventart zu wählen.
Um den Wert des Events zu selektieren und zu editieren, benutzen Sie die Funktionstaster F3 und F4 und anschlie­ßend die G/VOLUME/VALUE Taster oder die TEMPO/ VALUE Regler.
Length
Länge des selektierten Notenevents. Das Wertformat ent­spricht dem des Positionswertes.
Anmerkung: Wenn Sie den Längenwert “000.00.000” in einen anderen Wert ändern, können Sie nicht mehr zum ursprüng­lichen Wert zurückkehren. Diesen ziemlich ungewöhnlichen Null-Längenwert können Sie in manchen Schlagzeug- und Per­kussionsspuren antreffen.
Regler für Transport, Navigation und Editieren
E/F und H VOLUME/VALUE Tasters
Diese Taster haben die Funktion “zurück zum vorhergehen­den Event” (E/F) und “weiter zum nächsten Event” (H). Sie entsprechen den auf dem Display erscheinenden Bild-Pfeilen.
G VOLUME/VALUE Tasters
Benutzen Sie diese Taster, um den entsprechenden Parame­terwert-Bereich zu selektieren.
F3 und F4 Tasters
Nach Selektion des Parameterwert-Bereiches mit den G VOLUME/VALUE Tastern benutzen Sie diese Taster zum Selektieren des ersten oder zweiten Wertes des zu editieren­den Events.
START/STOP Taster
Drücken Sie START/STOP und spielen Sie ein paar Akkorde auf der Tastatur, um das editierte Pattern zu testen. Drücken Sie erneut START/STOP, um das laufende Pattern zu stop­pen.
SHIFT + << oder >>
Halten Sie den SHIFT Taster gedrückt. Drücken Sie gleich­zeitig die Taster << oder >>, um das Go to Measure Fenster zu öffnen.
Go to Measure: 1 Enter=Ok Exit=Cancel
Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Regler, um einen Takt zu selektieren und drücken Sie dann ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
INSERT
Drücken Sie den INSERT Taster, um eine neues Event an der momentan gezeigten Position einzufügen. Die Defaultwerte sind: Art = Note, Tonhöhe = C4, Anschlagdynamik = 100, Länge = 192.
Nach Einfügen eines Events selektieren Sie die Eventzeile mit den C VOLUME/VALUE Tastern. Mit denselben Tastern oder den TEMPO/VALUE Reglern können Sie auch eine andere Eventart selektieren.
DELETE
Drücken Sie den DELETE Taster, um das auf dem Display angezeigte Event zu löschen.
Style Record Betriebsmodus
70

Seite 5 - Event Filter

SEITE 5 - EVENT FILTER
Auf dieser Seite können Sie die Eventart selektieren, die auf der Event Edit Seite angezeigt wird. Zum Aufrufen dieser Seite drücken Sie den PAGE+ Taster, wenn Sie sich auf der Event Edit Seite befinden.
Edit: Ev. Filter
Note: Off Aftt: Off Prog: Off PAft: Off Ctrl: Off Bend: Off T/Meter: Off SysEx: Off
Stellen Sie den Filter bei allen Eventarten, die auf der Event Edit Seite angezeigt werden sollen, auf “Off ”.
Anmerkung: Einige Events sind “verdunkelt” also nicht editier­bar dargestellt, da diese Events in bestimmten Styles nicht edi­tiert werden können.
Note Noten. Ctrl Control Change Events. Nur die nachstehend
aufgeführten Control Change Nummern sind zulässig.
Control Funktion CC# (Control Change Nummer)
Modulation 1 1
Modulation 2 2
Pan 10
Expression
CC#12 12
CC#13 13
Damper 64
Filter Resonanz 71
Low Pass Filter Cutoff 74
CC#80 80
CC#81 81
CC#82 82
(a) Expression-Events können nicht am Startpunkt (001.01.000) eingefügt werden. In den Default-Parametern der “Kopfzeile” des Style Elements ist bereits ein Expression-Wert enthalten.
(a)
Bend Pitch Bend Events.
11

EVENT EDIT VERFAHREN

Auf der Event Edit Seite können Sie jedes einzelne MIDI Event des selektierten Style Elements editieren. So können Sie beispielsweise eine Note durch eine andere ersetzen oder ihre Anschlagdynamik ändern. Nachstehend wird das allgemeine Event Editierverfahren beschrieben.
1. Selektieren Sie den zu editierenden Style und drücken
Sie RECORD, um den Aufnahmemodus aufzurufen. Daraufhin schaltet sich die LED des RECORD Tasters ein und die Hauptseite des Style Record Modus wird aufgerufen.
Style Element
NewBossa |T:DR
e:v1 cv:cv1 R:RT RL:2 CV Len:16 Metro:On1 Resol: Meter:4/4 C maj7 NTT:5th
2. Benutzen Sie den A VOLUME/VALUE Taster und die
Funktionstaster F1 und F2, um die Parameter E (Style Element) und CV (Chord Variation) zu selektieren.
Anmerkung: Weitere Information über Style Elemente und Akkordvariationen sowie über den Aufbau der Styles im allgemeinen finden Sie auf Seite 9b-1 in der Version 2.0 der Bedienungsanleitung.
3. Drücken Sie MENU und benutzen Sie den VOLUME/
VALUE (A-H) Taster, um die Event Edit Sektion zu selektieren. Daraufhin erscheint die Event Edit Seite (weitere Informationen siehe “Seite 4 - Event Edit” auf Seite 69).
Event Edit
Trk: DRUM E:V1 CV:CV1 Position: 001.01.000 | Ev: Ctrl 11 110 |
4. Drücken Sie START/STOP, um sich die selektierte
Akkord Variation anzuhören. Wenn Sie wollen, können Sie ein paar Akkorde auf der Tastatur spielen, um das Pattern zu testen. Drücken Sie START/STOP, um die Wiedergabe zu beenden.
5. Drücken Sie PAGE+, um die Event Filter Seite aufzuru-
fen und stellen Sie den Filter bei allen Eventarten, die auf dem Display erscheinen sollen, auf “Off” (weitere
Akkord Variation
71
Style Record Betriebsmodus
Event Edit Verfahren
|
Ev: Note F#2 72
Eventart
Erster Wert
Zweiter Wert
Informationen finden Sie unter “Seite 5 - Event Filter” auf Seite 70).
Edit: Ev. Filter
Note: Off Aftt: Off Prog: Off PAft: Off Ctrl: Off Bend: Off T/Meter: Off SysEx: Off
6. Drücken Sie PAGE-, um wieder auf die Event Edit Seite
zurückzukehren.
7. Drücken Sie den A VOLUME/VALUE Taster (Trk), um
die zu editierende Spur zu selektieren. Daraufhin erscheint das Go To Track Fenster.
Go to Track: DRUM Enter=Ok Exit=Cancel
Benutzen Sie den TEMPO/VALUE Regler, um die gewünschte Spur zu selektieren und drücken Sie ENTER zur Bestätigung (oder EXIT, um den Vorgang abzubre­chen).
8. Die Liste der in der selektierten Spur (entsprechend der
Selektion des Style Elements und der Akkordvariation in Punkt 2) enthaltenen Events erscheint auf dem Display. Der erste Step, oder Taktbeginn, wird angezeigt. Da hier ein Initialisierungselement enthalten ist, kann es nicht editiert werden und wird deshalb “grau” (verdunkelt) angezeigt.
Position: 001.01.000 Ev: Ctrl 11 110
9. Drücken Sie einen der H VOLUME VALUE Taster (Bild
abwärts-Pfeil), um zum nächsten Step überzugehen. Dies ist normalerweise eine Note, die Sie editieren kön­nen.
Event Edit
Trk: DRUM E:V1 CV:CV1 Position: 001.01.000 | Ev: Note F#2 72 Lenght:000.00.000 |
Weitere Informationen über Eventarten und deren Werte finden Sie auf der “Seite 4 - Event Edit” auf Seite 69.
10. Benutzen Sie den B VOLUME/VALUE Taster, um die
Positionszeile zu selektieren. Benutzen Sie diese Taster oder die TEMPO/VALUE Regler, um die Position des Events zu ändern.
11. Benutzen Sie die C VOLUME/VALUE Taster zu Selek-
tion der Eventzeile. Zum Ändern der Eventart können Sie entweder die C VOLUME/VALUE Taster oder die TEMPO/VALUE Regler verwenden. Benutzen Sie die G VOLUME/VALUE Taster und die Funktionstasten F3 und F4, um den ersten oder den zweiten Wert des Para­meters zu selektieren. Benutzen Sie die G VOLUME/ VALUE Taster oder die TEMPO/VALUE Regler, um den selektierten Wert zu ändern.
12. Bei Notenevents benutzen Sie den D VOLUME/VALUE
Taster zur Selektion der Längenzeile. Dieselben Taster oder die TEMPO/VALUE Regler können auch zur Änderung der Eventlänge benutzt werden.
Lenght:000.00.000
Takt Beat Tick
• Nachdem das angezeigte Event geändert wurde, kön­nen Sie mit den H VOLUME/VALUE Tastern (nächstes Event) zum nächsten Event oder mit den E/F VOLUME/ VALUE Tastern (vorhergehendes Event) zum vorherge­henden übergehen.
• Mit der Tasterkombination SHIFT + << oder >> können Sie zu einem anderen Takt übergehen (siehe “SHIFT + << oder >>” auf Seite 69)
• Wie in Punkt 4 beschrieben ist, können Sie START/ STOP drücken und einige Akkorde spielen, um zu prü­fen, wie sich das Pattern nach Ihren Änderungen anhört. Drücken Sie erneut START/STOP, um die Wie­dergabe des Pattern zu beenden.
13. Benutzen Sie die INSERT Taster, um ein Event an der
gezeigten Position einzufügen (es wird ein Notenevent mit Defaultwerten eingefügt). Benutzen Sie die DELETE Taster, wenn Sie das auf dem Display angezeigte Event löschen wollen.
14. Wenn Sie die Editierung beendet haben, können Sie eine
andere Spur (siehe Punkt 7) oder ein anderes Style Ele­ment und Akkordvariation selektieren (drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Style Record Modus zurückzukehren und gehen Sie dann zu Punkt 2 über).
15. Wenn die Editierung des gesamten Style beendet ist,
drücken Sie WRITE, um die Write Style Seite aufzuru­fen.
WRITE to:
Style name: Groove Bld To: U01-01 Foxtrot 3
Position: 001.01.001
Taktart Beat Tick
Abort
• Benutzen Sie den A oder E VOLUME/VALUE Taster, um den Text Editing Modus aufzurufen. Benutzen Sie die UP und DOWN Taster, um den Cursor zu bewegen und das Rad, um einen Buchstaben zu selektieren.
Style Record Betriebsmodus
72

Seite 6 - Edit: Delete

• Benutzen Sie den B VOLUME/VALUE Taster, um den Zielspeicherplatz zu selektieren. Der Name des auf dem selektierten Speicherplatz bereits vorhandenen Style wird nach der Style Bank-Speicherplatznummer ange­zeigt.
Warnung: Wenn Sie einen bereits vorhandenen Style selektieren und die Bestätigung zum Überschreiben geben, wird der alte Style gelöscht und durch den neuen ersetzt. Speichern Sie also Styles, die Sie nicht verlieren möchten auf einer Karte ab, bevor Sie diese überschreiben.
16. Drücken Sie ENTER, um den Style im internen Speicher
zu speichern oder drücken Sie einen der D VOLUME/ VALUE Taster (Abbrechen), um die im Style Record Modus vorgenommenen Änderungen zu löschen. Wenn die Meldung “Are you sure?” erscheint, drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um wieder auf die Write Style Seite zurückzukehren.
SEITE 6 - EDIT: DELETE
Auf dieser Seite können Sie einzelne Elemente oder MIDI Events aus einem Style löschen.
Edit:Delete
E:V1 CV:CV1 Trk:All Ev:Note S001-01-000 E001-01-192 Bottom:G-1 Top:C8
Nach Einstellung der entsprechenden Parameter drücken Sie ENTER, um diese auszuführen. Die Meldung “Are you sure?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
E/CV (Style Element/Chord Variation)
(Nicht editierbar) Diese nur lesbaren Parameter zeigen an, welches Style Element und Chord Variation derzeit für die Editierung selektiert wurden. Weitere Informationen zur Selektion eines anderen Style Elements und Chord Variation finden Sie auf der Hauptseite “E (Style Element)” und “CV (Chord Variation)” Parameter auf Seite 60.
Trk (Track)
Benutzen Sie diesen Parameter, um eine Spur zu selektieren. All Alle Spuren sind selektiert. Nach dem Löschen
bleibt die selektierte Chord Variation leer.
Drum…Acc5 Selektierte Spur.
Ev (Event)
Art des zu löschenden MIDI Event. All Alle Events. Der Takt wird nicht aus der Chord
Variation gelöscht. Note Alle Noten des selektierten Bereichs. Dup.Note Alle duplizierten Noten. Wenn zwei Noten mit
demselben Pitch auf demselben Tick zusam-
mentreffen, wird die Note mit dem niedrigsten
Velocity-Wert gelöscht. A.Touch After Touch Events.
Anmerkung: Diese Datentypen werden wäh-
rend der Aufnahme automatisch entfernt.
P.Bend Pitch Bend Events.
PrChange Program Change Events, ausgenommen
gebündelte Control Change #00 (Bank Select MSB) und #32 (Bank Select LSB).
Anmerkung: Diese Datentypen werden wäh­rend der Aufnahme automatisch entfernt.
C.Change All Control Change Events, zum Beispiel Bank
Select, Modulation, Damper, Soft Pedal…
CC00/32…CC127
Einzelne Control Change Events. Doppelte Control Change Nummern (like 00/32) sind MSB/LSB Bündel.
Anmerkung: Manche CC Daten werden wäh­rend der Aufnahme automatisch entfernt. Wei­tere Informationen über die zulässigen Daten finden Sie in Tabelle auf Seite 59.
S / E (Start/End)
Benutzen Sie diese Parameter zur Einstellung der Start- (S) und Endpunkte (E) des zu ändernden Bereichs.
Wenn eine Chord Variation vier Takte lang ist und Sie alle vier selektieren wollen, wird der Start auf die Position
1.01.000 und das Ende auf 5.01.000 eingestellt
Bottom / Top
Benutzen Sie diese Parameter, um die Unter- und Obergrenze des Tastaturbereichs festzulegen, der quantisiert werden soll. Wenn Sie dieselbe Note sowohl für die Unter- als auch für die Obergrenze selektieren, können Sie ein einzelnes Perkussi­onsinstrument in einer Drum- oder Perkussionsspur anwäh­len..
Anmerkung: Diese Parameter stehen nur dann zur Verfügung, wenn die Optionen All oder Note selektiert wurden..

SEITE 7 - EDIT: DELETE ALL

Mit dieser Funktion können Sie ein selektiertes Style Element oder eine Chord Variation oder den ganzen Style löschen und wieder auf seine Default-Parameterwerte zurückstellen.
Edit:Delete All
Del:V1-CV1 Trk:All
Nach Einstellung der entsprechanden Parameter drücken Sie ENTER, um diese auszuführen. Die Meldung “Are you sure?”erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
Del (Delete)
Benutzen Sie diesen Parameter, um den Style, ein einzelnes Style Element oder eine einzelne Chord Variation zu selektie­ren.
All Alle Style Elemente, d.h. der ganze Style. Bei
der Einstellung Del=All und Trk=All wird der ganze Style gelöscht und alle Parameter wieder auf ihren Defaultstatus zurückgestellt.
73
Style Record Betriebsmodus

Seite 8 - Edit: Copy

Var1…End2 Einzelnes Style Element. V1-CV1…E2-CV2
Einzelne Chord Variation.
Trk (Track)
All Alle Spuren des selektierten Style, Style Ele-
ment oder Chord Variation.
Drum-Acc5 Eine einzelne Spur des selektierten Style, Style
Element oder Chord Variation.
SEITE 8 - EDIT: COPY
Auf dieser Seite können Sie eine Spur, eine Chord Variation oder ein Style Element innerhalb desselben Style oder von einem anderen Style kopieren. Darüber hinaus können sie auch einen ganzen Style kopieren.
Warnung: Beim Kopieren werden alle Daten am Zielspei-cher­platz gelöscht (überschrieben).
Edit:Copy
From:S01-01 8BeatMax From:V1-CV1 To:V1-CV2 FromTrk:DR ToTrk:DR
Nach Einstellung der entsprechenden Parameter drücken Sie ENTER, um diese auszuführen. Die Meldung “Are you sure?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
Anmerkung: Wenn Sie zu viele Events in denselben “Tick” kopieren, erscheint die Meldung “Too many events!” und der Kopiervorgang wird abgebrochen..
Anmerkung: Wenn Sie über eine vorhandene Chord Variation kopieren, werden die Program Change Daten nicht ko-piert, um die ursprünglichen Programs in dieser Chord Variation unverändert zu belassen.
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
From Style
Benutzen Sie den ersten Parameter, um den Ursprungsstyle zu selektieren, aus dem die Spur, die Chord Variation oder das Style Element kopiert werden soll.
From… to Style Element/Chord Variation
Benutzen Sie diese Parameter, um das Ursprungs- und Ziel­Style Element oder -Chord Variation zu selektieren.
Anmerkung: Aufgrund ihrer unterschiedlichen Struktur ist es nicht möglich, aus einer Variation in ein anderes Style Element (oder umgekehrt) zu kopieren.
All Alle Style Elemente, d.h. der gesamte Style. Sie
können das Zielmedium nicht ändern, das
automatisch auf All eingestellt ist. Var1…End2 Einzelnes Style Element. V1-CV1…E2-CV2
Einzelne Chord Variation.
From… to Track
Benutzen Sie diese Parameter, um die zu kopierende Ur­sprungs- und Zielspur zu selektieren. Diese Funktion ist nützlich zur Verdopplung der Parts und Verstärkung des Pat­tern.
All Alle Spuren des selektierten Style, Style Ele-
ment oder Chord Variation. Drum-Acc5 Einzelne Spur des selektierten Style, Style Ele-
ment oder Chord Variation.
In eine Chord Variation mit unterschiedlicher Länge kopieren
Sie können ein Chord Element in ein anderes Chord Element mit unterschiedlicher Länge kopieren. Hierzu müssen Sie fol­gendes berücksichtigen:
Wenn die Ursprungslänge einen Bruchteil der Ziellänge
darstellt, wird die Ursprungs-Chord Variation verviel­facht, um in die Ziel-Chord Variation zu passen. Wenn die Ursprungslänge beispielsweise vier Takte umfasst und die Ziellänge 8 Takte , wird die Ursprungs-Chord Variation zweimal kopiert.
1 2 3 4
1 2 3 4 1 2 3 4
Wenn die Ursprungslänge keinen Bruchteil der
Ziellänge darstellt, wird die Ursprungs-Chord Variation für so viele Takte kopiert, wie in die Ziel-Chord Varia­tion hineinpassen. Wenn die Ursprungslänge beispiels­weise 6 Takte umfasst und die Ziellänge 8 Takte , wird die Ursprungs-Chord Variation einmal kopiert und dann werden die ersten 2 Takte kopiert, um die restli­chen 2 Takte anzuassen.
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 1 2
Anmerkung: Vermeiden Sie es, in eine Chord Variation mit anderem Metrum zu kopieren, z.B. eine 4/4 Chord Variation in eine 3/4 Chord Variation.
5 6
Style Record Betriebsmodus
74

Seite 9 - Style Element Controls: Programs

SEITE 9 - STYLE ELEMENT CONTROLS: PROGRAMS
Auf dieser Seite können Sie jeder Spur des selektierten Style Elements ein anderes Program zuweisen. Jedes Style Element kann verschiedene Programs besitzen; vergessen Sie nach dem Speichern des neuen Style nicht, den “Prog” Parameter auf “Original” einzustellen (siehe Seite 9-11 der Bedienungs­anleitung), damit der Style das Program unter Umgehung der Style Performance Einstellungen selektiert.
SECtl:Program V1
StandardDK Jazz GT PercKit 1 Brass FingerBass Vibes Ac.Piano VoxPad
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
Um die Einstellungen auf dieser Seite in ein anderes Style Ele­ment zu kopierne, halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie dann den Taster des Ziel- Style Elements.
Program
Benutzen Sie die PROGRAM/PERFORMANCE Sektion, um der selektierten Spur ein Program zuzuweisen.

SEITE 10 - STYLE ELEMENT CONTROLS: EXPRESSION

Auf dieser Seite können Sie den Expression (CC#11) Wert für jede Style Spur ändern. Auf diese Weise können Sie den ent­sprechenden Pegel einer Spur in einem einzelnen Style Ele­ment reduzieren, ohne dass die Gesamtlautstärke des Style vermindert werden muss.
Dieser Regler ist sehr nützlich, wenn Sie verschiedene Pro­grams ein und derselben Spur in verschiedenen Style Ele­menten zugewiesen haben und der interne Pegel dieser Programs unterschiedlich ist.
SECtl:Express.V1
Value: 100 Value: 100 Value: 100 Value: 100 Value: 100 Value: 100 Value: 100 Value: 100
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
Um die Einstellungen aus dieser Seite in ein anderes Style Element zu kopieren, halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie dann den Taster des Ziel-Style Elemente.
Value
Benutzen Sie diesen Parameter zur Einstellung des Expres­sion Wertes für die entsprechende Spur.

SEITE 11 - STYLE ELEMENT CONTROLS: KEYBOARD RANGE

Der Keyboard Bereich sorgt automatisch für die Transpo-nie­rung jeder Pattern-Note, deren Pitch sonst zu hoch oder zu tief wäre im Vergleich zum akustischen Original-Instrument, wenn es vom Arranger transponiert wird. Auf diese Weise wird für jedes Begleitinstrument ein natürlicherer Klang er­zielt.
Der untere Grenzwert für eine Gitarre ist E2. Wenn Sie einen Akkord unterhalb von E2 spielen, kann das transponierte Pattern diesen Grenzwert unterschreiten und deshalb unna­türlich klingen. Wenn der untere Grenzwert für die Gitarren­spur auf E2 eingestellt wird, ist das Problem gelöst.
SECtl:KbdRng V1
- - - - - - C-1 G#9
- - - - - - C-1 G#9 C-1 G#9 C-1 G#9 C-1 G#9 C-1 G#9
Untergrenze
Obergrenze
Anmerkung: Der Tastaturbereich wird während der Aufnahme ignoriert Die selektierte Spur kann über den gesamten Tastatur­bereich hinweg spielen.
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
Um die Einstellungen aus dieser Seite in ein anderes Style Element zu kopieren, halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie dann den Taster des Ziel-Style Elemente.
Bottom/Top
Benutzen Sie diese Parameter zur Einstellung der Unter- und Obergrenze des Tastaturbereichs für die entsprechende Spur.

SEITE 12 - STYLE ELEMENT CONTROLS: CHORD VARIATION TABLE

Auf dieser Seite können Sie jedem erkannten Akkord eine Chord Variation zuweisen. Wenn der Akkord erkannt wird, wird die zugewiesene Chord Variation automatisch vom Arranger selektiert, um die Begleitung zu spielen.
SECtl:ChTable V1
Major: CV1 Minor: CV2 Seventh: CV1 Maj7th: CV2
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
E-F (Scroll Up), G-H (Scroll Down)
Benutzen Sie diese Taster, um die verfügbaren Parameter auf dem Display durchzublättern.
Style Record Betriebsmodus

Seite 13 - Style Controls: Mode/Tension

75
Chords / Chord Variation
Benutzen Sie diese Parameter, um jedem der aufgelisteten Akkorde eine Chord Variation zuzuweisen.
SEITE 13 - STYLE CONTROLS: MODE/TENSION
Auf dieser Seite können Sie den Retrigger Modus für die Style Spuren einstellen und die Spannung für die Begleit-spuren aktivieren oder deaktivieren.
StCtl:Mode/Tens
- - - - - - M:Off T:On
- - - - - - M:Rt T:On M:Rp M:Rp T:On M:Rt T:On M:Rp T:Off
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, drücken Sie den entsprechenden Taster auf dem Bedienfeld, um das Style Element (VARIATION1 … ENDING2) zu selektieren.
M (Mode)
Diese Einstellung sorgt für die Harmonisierung der Noten der Bass Spur mit den Acc1-5 Spuren auf der Grundlage des neuen Akkords, wenn der Akkord sich ändert.
Off Beim Spielen eines neuen Akkords werden die
aktuellen Noten gestoppt. Die Spur bleibt
stumm bis eine neue Note im Pattern angetrof-
fen wird. Rt (Retrigger) Der Klang wird gestoppt und die
neuen Noten, die mit dem erkannten Akkord
zusammenpassen, werden wiedergegeben. Rp (Repitch) Neue Noten, die mit dem erkannten
Akkord zusammenpassen, werden durch
Repitching der bereits gespielten Noten wie-
dergegeben. Es gibt keine Pause im Klang. dies
ist sehr nützlich in Gitarren- oder Bass-Spu-
ren.
T (Tension)
Mit Tension werden Noten hinzugefügt (eine 9th, 11th und/ oder 13th), die bereits von der Begleitung gespielt wurden., obwohl sie nicht im Style Pattern enthalten waren. Dieser Parameter gibt an, ob die im erkannten Akkord enthaltene Tension zur den Acc1-5 Spuren hinzugefügt werden soll oder nicht.
On Die Tension wird hingefügt. Off Es wird keine Tension hinzugefügt.
Song Play Betriebsmodus
76

Die Songs und das Standard Midi file Format

11. SONG PLAY BETRIEBSMODUS

Im Song Play-Modus können Sie Songs (direkt von der Karte) abspielen und gleichzeitig auf den vier Realtime Spu­ren (Tastatur) (Upper 1-3, Lower) zum Song spielen. Da das Pa50SD mit zwei eingebauten Sequencern ausgerüstet ist, können Sie zwei Songs gleichzeitig spielen. Das ist sehr prak­tisch, wenn Sie während einer Live-Veranstaltung zwei Songs mixen wollen.
DIE SONGS UND DAS STANDARD MIDI FILE FORMAT
Das ursprüngliche Song Dateiformat des Pa50SD ist Stan­dard MIDI File (SMF), ein universeller Standard, der von allen Herstellern benutzt wird. Sie können diese Dateien mit jedem Musikinstrument oder Computer lesen.
Ein leichter Unterschied kann sich möglicherweise bei dem von jeder Spur wiedergebenen Klang ergeben. Wenn Sie einen Song auf dem Pa50SD (Song Modus) unter ausschließ­licher Verwendung der General MIDI Programme aufge­nommen haben, können Sie denselben Song auf jedem anderen virtuellen Instrument oder Computer abspielen. Wenn Sie hingegen die Korg-eigenen Programme benutzt haben, ist es nicht möglich, dieselben Klänge auf Instrumen­ten anderer Hersteller wiederzugeben.
Wenn Sie SMF Dateien im Song Play Modus lesen, können diese Dateien bei ausschließlicher Verwendung von General MIDI Klängen problemlos gelesen werden. Die Klänge kön­nen hingegen Änderungen erfahren, wenn Songs gespielt werden, die auf anderen Instrumenten erstellt wurden: trotz der umfangreichen Kompatibilität des Pa50SD mit anderen, nicht Standard-Formaten, können sich Unterschiede erge­ben.
Sollte dies der Fall sein, rufen Sie den Song Betriebsmodus auf, laden Sie die SMF Datei und nehmen Sie eine manuelle Neuzuweisung der nicht passenden Programme vor, indem Sie durch ähnliche Programme des Pa50SD ersetzen. Nach­dem Sie dann die SMF Datei wieder gespeichert haben, kön­nen Sie diese im Song Play Modus mit den richtigen Programmen spielen.

TRANSPORT REGLER

Sie können die separaten Transportregler für beide Sequencer benutzen. Verwenden Sie die SEQ1 Regler für Sequencer 1 und die SEQ2 Regler für Sequencer 2. Siehe “SEQUENCER TRANSPORT CONTROLS - SEQ1 und SEQ2” auf Seite 19 für weitere Informationen).

MIDI CLOCK

Im Song Play Modus wird die MIDI Clock stets vom internen Sequencer erzeugt, auch dann, wenn als Clock Parameter “extern” eingestellt wurde (siehe “Clock” auf Seite 133). Das Pa50überträgt nur die von Sequencer 1 erzeugten MIDI Clock Daten.

WÄHREND DES EDITIERENS SEQUENCER WECHSELN

Wenn Sie sich im Edit Modus befinden, können Sie die selek­tierten Sequencer Parameter editieren. Rufen Sie die Haupt­seite des Song Play Modus auf und drücken Sie S1 (A Taster) oder S2 (B Taster), um den zu editierenden Sequencer zu selektieren (siehe “Hauptseite” auf Seite 78).

EINEN SONG MITTELS FORTLAUFENDER NUMMER SELEKTIEREN

Jedem Song im Datenspeicher (bis zu 9,999) wird eine fort­laufende Nummer zugeordnet. Diese Nummer erscheint auf der Song Select Seite vor dem jeweiligen Namen des Songs.
0001 MYSONG.MID
Wenn Sie sich auf der Hauptseite, der Song Select Seite oder der Lyrics Seite befinden, fungiert die STYLE Sektion auch als numerische Tastatur. Sie können sie zur Eingabe der letzen Zahlen des von Ihnen gewünschten Song verwenden. Der auf der Song Select Seite selektierte Ordner wird zum aktuellen Ordner. Auf diese Weise können.
Songs auf der Song Select Seite selektieren
1. Rufen Sie die Song Select Seite auf (siehe “Song
Auswahlseite” oben).
2. Wählen Sie die Karte und den Ordner, wo sich der
gewünschte Song befindet. Derselbe Ordner wird nun auch auf der Haupt- und der Lyrics Seite verwendet.
3. Geben Sie die 4-stellige Zahl ein, die dem zu selektie-
renden Song entspricht (wenn die Songnummer beispielsweise “1043” lautet, tippen Sie 1, 0, 4, 3 ein).
Song number:
00-
Nach Eingabe der letzen Ziffer schließt sich das Fenster automatisch und der gewünschte Song ist selektiert.
Wenn die Songnummer nur 1, 2 oder 3 Stellen umfasst, tippen Sie die Nummer ein und drücken Sie anschließend ENTER zur Bestätigung (bei der Song­nummer “52” tippen Sie folglich 5, 2 gefolgt von ENTER ein).
Anmerkung: Wenn die eingegebene Zahl keinem Song entspricht, erscheint die Mitteilung “Song not available”. Drücken Sie einen beliebigen Taster, um die Mitteilung zu löschen.
Songs auf der Hauptseite selektieren
Wenn das Eingabefeld S1 oder S2 selektiert ist, geben Sie die Zahl ein, die dem von Ihnen gewünschten Song entspricht. Der aktuelle Ordner ist der auf der Song Select Seite selek­tierte Ordner.
77
Song Play Betriebsmodus

Realtime und Sequencer Spuren

Songs auf der Lyrics Seite selektieren
Geben Sie die Zahl ein, die dem von Ihnen gewünschten Song entspricht. Der aktuelle Ordner ist der auf der Song Select
Seite 87), setzt Sequencer 1 das Paar A/B, Sequencer 2 hingegen das Paar C/D ein, das auch von Realtime (Tastaturspuren) benutzt wird.
Seite selektierte Ordner.

GROOVE QUANTIZE AUSWAHLFENSTER

REALTIME UND SEQUENCER SPUREN
Das Pa50SD ist mit einem Doppel-Sequencer ausgestattet. Jeder Song kann bis zu 16 Spuren spielen; insgesamt gibt es 32 Sequencer Spuren.
Darüberhinaus können Sie auf der Tastatur mit vier zusätzli­chen Realtime Spuren (Upper 1-3 und Lower) spielen. Sie können für diese Spuren die Lautstärke, den Mute-Status und die Programm Selektion auf der Hauptseite des Song Play Modus editieren.
Wenn Sie den Song Play Modus vom Style Play Modus aus aufrufen, sind die Realtime Spuren dieselben wie beim Style Play Modus. Zur schnellen Selektion von Effekten und Pro­grammen empfiehlt es sich, andere Performances zu wählen.
Sie können in Echtzeit eine “Groove-Quantisierung” für Sequencer 1 verwenden. Die Groove Quantisierung dient dazu, den Musik-Groove während der Wiedergabe zu ändern, indem die Noten zur nächsten Achse des “Rhyth­musrasters” bewegt werden. Experimentieren Sie mit dieser Funktion, die eine reichhaltige musikalische Erfindungs­quelle darstellt.
Drücken Sie G.QUANTIZE wenn Sie sich im Song Play Modus befinden. Daraufhin erscheint folgendes Fenster:

GESAMTLAUTSTÄRKE, SEQUENCER LAUTSTÄRKE UND BALANCE

Während der MASTER VOLUME Schieberegler zur Einstel­lung der allgemeinen Lautstärke des Instruments dient, kön­nen Sie mit dem ACC/SEQ VOLUME Schiebeschalter nur die Spurlautstärke des Sequencers steuern. Auf diese Weise ist es möglich, nur die Lautstärke des Sequencers zu regulieren, ohne dass die Realtime Spuren (Tastatur) durch diesen Schie­beregler beeinflusst werden.
Benutzen Sie den BALANCE Schieberegler, um zwischen Sequencer 1 und Sequencer 2 zu mixen. Zur Einstellung der maximalen Lautstärke beider Sequencer ist er in die Mitte zu stellen.

EFFEKTE IM SONG PLAY MODUS

Das Pa50SD ist mit vier Effektprozessoren oder DSP (Digital Signal Processors) ausgestattet. Im Song Play Modus können Sie zwei oder mehr Effekte gleichzeitig erzeugen, je nachdem, welche MIDI-Datei Sie einlesen.
Anmerkung: Wenn bei der Wiedergabe eines Songs alle vier Effekte genutzt werden (A-D), können Sie keinen der diesem Song zugeordneten Parameter editieren. Diese Parameter erscheinen grau hinterlegt auf dem Display.
Ein auf dem Song Pa50SD kreierter Song (im Song oder Backing Sequence Modus) kann bis zu 4 Effekte ein­setzen (normalerweise 2 Hall- + 2 Modulationseffekte); jede Spur kann das Paar A/B oder C/D benutzen.
Eine Standard MIDI Datei setzt nur 2 Effekte ein (nor­malerweise 1 Hall- + 1 Modulationseffekt) Dadurch können Sie die übrigen 2 Effekte für die Realtime Spuren benutzen.
Wenn beide Sequencer gleichzeitig benutzt werden und der “S2 FX Mode” auf “A/B Mode” eingestellt ist (siehe Seite 87), setzen sie nur das Paar A/B ein, während das Paar C/D den Realtime Spuren (Tastaturspuren) vorbe­halten ist.
Wenn beide Sequencer gleichzeitig benutzt werden und der “S2 FX Mode” auf “C/D Mode” eingestellt ist (siehe
Drücken Sie EXIT, um das Fenster zu verlassen.
Enable
Aktiviert oder deaktiviert die Quantisierungsfunktion. Beim Einschalten des Instruments oder beim Selektieren eines anderen Song ist sie automatisch deaktiviert.
NStart (Note Start)
Aktiviert/deaktiviert die Quantisierung des Note-On-Events (d.h. Notenanfang).
NDurat (Note Duration)
Aktiviert/deaktiviert die Quantisierung des Note-Off-Events (d.h. Notenlänge).
Res (Resolution)
Grobe Quantisierungsraster. Dieser Parameter ist der Haupt­quantisierungswert, der mit Acc, Swing und Window-Werte verändert wird.
(1/32)… (1/4)
Keine
Quan-
tisierung
Acc (Accuracy)
Genauigkeitsprozentsatz der Quantisierung. Wenn Acc=50 eingestellt wird und die Note 20 Ticks vom groben Raster entfernt ist, wird sie nur um 10 Ticks zum Raster hin bewegt.
Groove Quantize
Enable:On NStart:On Acc(%):100 NDurat:On Swng(%):100 Res: Wndw(%):100
Rasterauflösung in musikalischen Werten (eine “3” nach dem Wert bedeutet “triplet”) Wenn Sie beispielsweise 1/8 selektieren, werden alle Noten zum nächsten 1/8 Rasterbewegt. Wenn Sie 1/4 selektieren, werden alle Noten zum nächsten 1/4 Raster bewegt.
1/8
1/4
Song Play Betriebsmodus
78

Das Write FEnster

0 Keine Genauigkeit. Es wird keine Quan-
tisierung vorgenommen.
100 Höchste Genauigkeit. Die Note wird genau auf
die Rasterposition geschoben.
Swing
Quantisierungsasymmetrie. Die Rasterachsen werden zu den nächsten Rasterachsen bewegt.
0 Achsen mit gerader Nummer werden vollstän-
dig über die vorhergehenden Achsen mit ungerader Nummer bewegt.
50 Die Achsen haben genau denselben Abstand
voneinander.
100 Achsen mit gerader Nummer werden vollstän-
dig über die nachfolgenden Achsen mit ungerader Nummer bewegt
Swng=50
Swng=25
Swng=75
Mit Hilfe einer generellen Einstellung der Internal FX Parameter können Sie beispielsweise allen Songs einen Hall zuweisen, der dem Raum, in dem Sie spielen, ange­messen ist, ohne dass Sie irgendeinen Song ändern müssten. (Das gilt nur für Songs, die nicht mit dem Pa50SD/80 erstellt wurden).
Mit Hilfe einer generellen Einstellung des Internal/ External Status können Sie beispielsweise die Pianospur aller Songs einem hierfür vorgesehenen Expander zuweisen (dazu stellen Sie einfach die Piano Spur gener­ell auf den External Modus ein). (Das gilt nur für Songs, die nicht mit dem Pa50SD/80 erstellt wurden).
Der Play/Mute Status ermöglicht eine generelle Stummschaltung der Spuren, die Sie während Ihres Auftritts nicht spielen wollen (beispielsweise die Melo­diespur).
Weitere Informationen über die Internal FX Einstellung für den Song Play Modus finden Sie auf “Seite 3 - Mixer: FX A/B Send” oder “Seite 3 - Mixer: FX C/D Send” (siehe auf Seite 82).
Mit dem nachstehend beschriebenen Verfahren wird das Seq1+Seq2 Setup gespeichert.
1. Drücken Sie WRITE. Die Write Seite öffnet sich.
Window
Quantisierungsgebiet, das die Rasterachsen überragt. 0 Das Quantisierungsfenster entspricht der
Achse. Es wird keine Quantisierung vor­genommen.
100 Das Quantisierungsfenster erstreckt sich bis
zum nächsten Fenster. Alle Events werden quantisiert.
Win=0
Win=50
Win=100
DAS WRITE FENSTER
Der Song Play Modus wurde mit der Seq1+Seq2 Einstellungsmöglichkeit ausgestattet, mit der eine generelle Einstellung aller Songs eines jeden Sequenzers vorgenommen werden kann. Für jeden Sequenzer gibt es jeweils separate Einstellsets.
Dieses Setup speichert die Internal FX Einstellungen, den Internal/External Status einer jeden Spur und den Play/Mute Status einer jeden Spur. Wenn ein neuer Song selektiert wurde, wird automatisch das gespeicherte Setup aufgerufen und alle Parameter werden wieder zurückgesetzt.
WRITE:
Press 'Enter/Yes' to memorize the Seq 1/2 Setup
2. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den
Vorgang abzubrechen. Wenn Sie mit ENTER bestätigen, wird das Setup im
Global gespeichert. Eventuell befinden sich diese Ein­stellungen bei den „Global”-Daten auf der Karte.

HAUPTSEITE

Drücken Sie SONG PLAY, um diese Seite von einem anderen Betriebsmodus aus aufzurufen.
Anmerkung: Wenn Sie von Style Play zu Song Play übergehen, wird automatisch das Song Setup selektiert und bestimmte Spurparameter können sich möglicherweise ändern.
Drücken Sie EXIT/NO, um diese Seite vom Menü oder von einer anderen Song Play Edit Seite aus aufzurufen.
Um die Songspuren anzeigen zu lassen, benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von der Hauptseite (Anzeige der Realtime Spuren) zu den anderen Spuren überzugehen. Beim ersten Drücken werden die Spuren 1-8 angezeigt (TRACK SELECT LED ist eingeschaltet); beim zweiten Drücken wer­den die Spuren 9-16 angezeigt (TRACK SELECT LED leuch­tet auf); bei nochmaligem Drücken kehren Sie zu den
79
Song Play Betriebsmodus

Spuren 1-8 Seite

Realtime Spuren (TRACK SELECT LED ist ausgeschaltet) zurück.
Selektierter Sequencer
Song Play Ikon
Kopfzeile
Taktnummer
No song
S1: Piano01 S2: Guitar01 Lyrics StrngEns2 VoxPad1
Song select Befehle
Song Play Ikon
Realtime (Tastatur) Spuren
Wenn dieses Ikon eingeschaltet ist, zeigt es an, dass das Instrument sich im Song Play Modus befindet.
Kopfzeile
Diese Zeile zeigt den momentan selektierten Sequencer und den zugewiesenen Song an (“S1:Song Name” oder “S2:Song Name”).
Wenn dem aktuellen Sequencer kein Song zugewiesen ist, zeigt diese Zeile nur die Nummer des selektierten Sequencers an (“S1:” oder “S2:”, je nachdem, welcher Sequencer momen­tan selektiert ist).
Wenn weder ein Sequencer noch ein Song selektiert ist, erscheint nur die Meldung “No Song”.
Drücken Sie A (S1:) oder B (S1:), um zwischen Sequencer 1 und Sequencer 2 hin- und herzuschalten. Wenn einer der bei­den Sequencer selektiert ist, wird die Sequencernummer auch rechts vom Metronomtempo angezeigt.
oder einer Jukebox Datei für Sequencer 1 vorgenommen wer­den kann.
Wenn Sie einen anderen Song wählen, während bereits ein Song auf demselben Sequencer abgespielt wird, beginnt der neue Song zu spielen.
Wenn dieser Parameter selektiert wurde, können Sie einen Song durch Eingabe seiner fortlaufenden Nummer auswäh­len (siehe “Einen Song mittels fortlaufender Nummer selek­tieren” auf Seite 76).
B (S2:SongName)
Beim ersten Drücken (und bereits selektiertem Song) wird mit diesem Tasterpaar Sequencer 2 selektiert. Beim zweiten Drücken (oder bei noch nicht selektiertem Song), wird die Song Auswahlseite (siehe “Song Auswahlseite” auf Seite 80) aufgerufen, auf welcher die Selektion eines einzelnen Songs für Sequencer 2 vorgenommen werden kann.
Wenn Sie einen anderen Song wählen, während bereits ein Song auf demselben Sequencer abgespielt wird, beginnt der neue Song zu spielen.
Wenn dieser Parameter selektiert wurde, können Sie einen Song durch Eingabe seiner fortlaufenden Nummer auswäh­len (siehe “Einen Song mittels fortlaufender Nummer selek­tieren” auf Seite 76).
C (Lyrics)
Dient zum Öffnen der Lyrics Seite (siehe “Die Lyrics Seite” auf Seite 80). Der Text wird nur dann angezeigt, wenn er im jeweils selektierten Song vorhanden und mit einem der Stan­dard Formate kompatibel ist, die das Pa50SD erkennen kann.
E (Upper 1 Program), F (Upper 2 Program), G (Upper 3 Pro­gram), H (Lower Program)
Name der Programme, die den Realtime (Keyboard) Spuren zugewiesen sind. Benutzen Sie diese Taster zur Selektion, Stummschaltung/Aufhebung der Stummschaltung oder Änderung der Lautstärke der jeweiligen Spuren.
Wenn eine Jukebox Datei abgespielt wird, erscheint der Name der Datei in der Kopfzeile der Seite.
Selektierter Sequencer
Hiermit wird angezeigt, ob als momentan selektierter Sequencer Seq1 oder Seq2 eingestellt wurde. Verwenden Sie die VOLUME/VALUE Taster A und B, um den gewünschten Sequencer zu selektieren.
Taktnummer
Dieser Zähler zeigt die aktuelle Taktnummer des selektierten Songs an.
A (S1:SongName)
Beim ersten Drücken (und bereits selektiertem Song) wird mit diesem Tasterpaar Sequencer 1 selektiert. Beim zweiten Drücken (oder bei noch nicht selektiertem Song), wird die Song Auswahlseite (siehe “Song Auswahlseite” auf Seite 80) geöffnet, auf welcher die Selektion eines einzelnen Songs
SPUREN 1-8 SEITE
Um die Spuren 1-8 anzuzeigen und zu editieren, drücken Sie TRACK SELECT von der Hauptseite aus. Die TRACK SEL­ECT LED schaltet sich ein.
Drücken Sie zweimal den TRACK SELECT Taster, um auf die Hauptseite zurückzukehren.
S1:MySong
Piano1 Piano1 DkStrings Guitar01 Legato StrngEns2 BrassyHorn VoxPad1
A-H (Tracks 1-8 Programs)
Name der Programme, die den Spuren 1-8 zugewiesen sind. Benutzen Sie diese Taster zur Selektion, Stummschaltung/ Aufhebung der Stummschaltung oder Änderung der Laut­stärke der jeweiligen Spuren.
Song Play Betriebsmodus
80

Spuren 9-16 Seite

SPUREN 9-16 SEITE
Um die Spuren 9-16 anzuzeigen und zu editieren, drücken Sie einmal TRACK SELECT, wenn Sie sich auf von der Seite der Spuren 1-8 befinden bzw. zweimal, wenn sie sich auf der Hauptseite befinden. Die TRACK SELECT LED leuchtet auf.
Drücken Sie nochmals den TRACK SELECT Taster, wenn Sie auf die Hauptseite zurückkehren wollen.
S1:MySong
Strings1 VocaEns DkStrings Bassi Legato StrngEns2 BrassyHorn Strings2
A-H (Tracks 9-16 Programs)
Name der Programme, die den Spuren 9-16 zugewiesen sind. Benutzen Sie diese Taster zur Selektion, Stummschaltung/ Aufhebung der Stummschaltung oder Änderung der Laut­stärke der jeweiligen Spuren.

SONG AUSWAHLSEITE

Diese Seite erscheint, wenn Sie den Taster A (S1:) oder B (S2:) betätigen, während Sie sich auf der Hauptseite befinden. Sie können die Song Select Seite auch durch Betätigen des Tasters PAGE + aufrufen.
Drücken Sie EXIT (oder PAGE-), um auf die Hauptseite des Song Play Betriebsmodus zurückzukehren, ohne einen Song zu selektieren.
G-H (Scroll Down)
Durchblättern der Liste nach unten. Halten Sie SHIFT gedrückt und drücken Sie gleichzeitig einen dieser Taster, um in die nächste alphabetische Sektion überzugehen.
F1 (SD)
Drücken Sie diesen Taster, nachdem Sie eine neue Karte ein­geschoben haben. Die neue Karte wird angemeldet und kurz danach erscheint eine Übersicht der enthaltenen Dateien.
F2 (Select)
Selektiert die in der ersten Displayzeile eingezeigte Option (Song oder Jukebox Datei). Wenn bereits ein Song gespielt wird, wird dieser gestoppt und der neue Song beginnt zu spielen. Sie kehren damit zur Hauptseite zurück.
F3 (Open)
Ruft den selektierten Ordner auf (Dateien, deren Name mit
” beginnt).
F4 (Close)
Schließt den aktuellen Ordner und kehrt zum übergeordne­ten (“nächsthöheren”) Ordner zurück.

DIE LYRICS SEITE

Diese Seite zeigt den Text und die Akkordabkürzungen an, die in MIDI Dateien (sofern vorhanden) enthalten sind.
Zum Aufrufen dieser Seite selektieren Sie den Lyrics Befehl oder drücken Sie zweimal PAGE+ auf der Hauptseite des Song Play Modus (siehe “Hauptseite” auf Seite 78).
Akkord
Song Selection
CLUB | BALLADS 0001 MYSONG.MID | SD SELECT OPEN CLOSE
Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, selektieren Sie einen Song aus der Jukebox Datei.
Anmerkung: Jeder instrumenteigene Sequencer verfügt über ein separates Arbeitsverzeichnis.
A-C (File, folder)
Bewegen Sie die zu selektierenden Ordner oder Dateien mit den Kennungen “.MID”, “.KAR” oder “.JBX” in die erste Dis­play-Zeile. Zur Selektion der Datei drücken Sie den Taster F2 (Select). Zum Öffnen eines Ordners drücken Sie den Taster F3 (Open).
Ordner sind mit dem Symbol “ ” gekennzeichnet.
E-F (Scroll Up)
Durchblättern der Liste nach oben. Halten Sie SHIFT gedrückt und drücken Sie gleichzeitig einen dieser Taster, um in die vorhergehende alphabetische Sektion überzugehen.
S1:Michelle
Michelle, ma belle
Zum Verlassen dieses Display und zur Rückkehr auf die Hauptseite des Song Play Modus drücken Sie den EXIT Taster.
Während der Song abgespielt wird, läuft der Text über das Display und die Akkordabkürzungen (sofern vorhanden) werden im Akkordbereich des Display angezeigt. Der Text an der momentan abgespielten Stelle des Songs ist unt
erstri-
chen:
Michelle, ma belle
A (1)
Drücken Sie dieses Tasterpaar, um Text und Akkorde des Sequencers 1 anzeigen zu lassen.
B (2)
Drücken Sie dieses Tasterpaar, um Text und Akkorde des Sequencers 2 anzeigen zu lassen.
81
Song Play Betriebsmodus

Eine Jukebox Datei abspielen

|||| 090 |||| 090 |||| 090 |||| 092 |||| 090 |||| 086 |||| 090 ||||| 112
Mixer:Volume
Song Play Ikon
Kopfzeile Seitennummer
Selektierter Sequencer
EINE JUKEBOX DATEI ABSPIELEN
Mit Sequencer 1 können Sie eine Jukebox Datei (Datei mit der Kennung “.JBX”) anstelle eines einzelnen Songs selektie­ren. Auf diese Weise können Sie eine Liste von Songs abspie­len, ohne mehrere Selektionen vornehmen zu müssen.
S1:MEDLEY1.JBX
S1:Sunday Piano01 S2:no song Guitar01 Lyrics StrngEns2 VoxPad1
Anmerkung: Die Jukebox Datei kann nur Sequencer 1 zugew­iesen werden.
Anmerkung: Zur Erstellung einer Jukebox Datei siehe Jukebox Seite (siehe Seite 86).
Warnung: Sollten Sie einen in der momentan abgespielten Jukebox Liste enthaltenen Song löschen, stoppt der Sequencer und die Meldung “No Song” erscheint. Drücken Sie in diesem Fall SHIFT+>> (Seq1), um zum nächsten Song überzugehen und drücken Sie anschließend erneut PLAY/STOP.
Transportregler
Wenn Sie eine Jukebox Datei selektieren, funktionieren die Transportregler des Sequencers 1 etwas anders als beim Ein­zelsong.
<< und >> Bei separatem Drücken dieser Taster bewirken
sie Rewind und Fast Forward.
Halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig diese Taster, um zum nächsten oder vorhergehenden Song der Jukebox Liste überzugehen.
PAUSE Unterbricht den Song an der laufenden Posi-
tion. Drücken Sie PAUSE oder PLAY/STOP, um den Song weiterspielen zu lassen.
PLAY/STOP Startet oder stoppt den laufenden Song. Wenn
Sie den Song stoppen, kehrt der Sequencer auf Takt 1 des laufenden Songs zurück.
Wenn die Jukebox Seite geöffnet wurde, können Sie ab dem in der ersten Displayzeile erscheinenden Song beginnen. Siehe “Seite 9 ­Jukebox” auf Seite 86.
Wenn Sie sich auf einer Editseite befinden, drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Song Play Modus zurückzukehren.
Song Play Menu
Mixer Preferences Effects Track ctrls Jukebox
Jede Option dieses Menüs entspricht einer Edit Sektion. Jede Edit Sektion umfasst zahlreiche Editseiten.

AUFBAU DER EDITSEITEN

Selektieren Sie eine Edit Sektion aus dem Menü und/oder benutzen Sie die PAGE Taster, um die gewünschte Seite anzu­steuern.
Drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Song Play Modus zurückzukehren.
Alle Editseiten sind nach demselben Schema aufgebaut.
Song Play Ikon
Wenn dieses Ikon eingeschaltet ist, zeigt es, dass das Instru­ment sich im Song Play Modus befindet.
Kopfzeile
Die Kopfzeile zeigt den Namen der aktuellen Editseite an. Normalerweise ist die Kopfzeile wie folgt unterteilt: das erste Wort gibt den Namen der Sektion an (z.B. “Mixer:FX Send” ist eine Seite der “Mixer” Sektion), das zweite Wort bezieht sich hingegen auf den Namen der Seite (z.B. “FX Send”).
Sektionsname Seitenname

MENÜ

Von jeder Seite aus können Sie MENU drücken, um das Song Play Edit Menü aufzurufen. Dieses Menü gibt Ihnen Zugang zu den verschiedenen Song Play Edit Sektionen.
Wenn Sie sich im Menü befinden, selektieren Sie eine Sektion mit den VOLUME/TEMPO Tastern, drücken Sie PAGE+ zur Selektion der Seite oder EXIT, um das Menü zu verlassen.
Mixer:FX Send
Selektierter Sequencer
Hiermit wird angezeigt, ob als momentan selektierter Sequencer Seq1 oder Seq2 eingestellt wurde. Verwenden Sie die VOLUME/VALUE Taster A und B, um den gewünschten Sequencer zu selektieren.
Seitennummer
Dieser Bereich zeigt die aktuelle Seitennummer an.
A-H
Jedes VOLUME/VALUE Tasterpaar dient zur Selektion eines anderen Befehlsparameters, je nachdem, auf welcher Edit­seite Sie sich befinden.
Song Play Betriebsmodus
82

Seite 1 - Mixer: Volume

SEITE 1 - MIXER: VOLUME
Hier können Sie die Lautstärke einer jeden der 16 Sequencer Spuren einstellen. Drücken Sie beide VOLUME/VALUE Taster zur Stummschaltung/Aufhebung der Stummschaltung der jeweiligen Spur.
Eine stummgeschaltete Spur bleibt stumm, auch wenn ein anderer Song gewählt wird.
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Song Spuren 1-8 zu den Song Spuren 9-16 und umgekehrt überzu­wechseln.
Mixer:Volume
|||| 090 |||| 090 |||| 090 |||| 092 |||| 090 |||| 086 |||| 090 ||||| 112
Mixer:Volume
|||| 090 |||| 090 |||| 090 |||| 092 |||| 090 |||| 086 |||| 090 ||||| 112

SEITE 2 - MIXER: PAN

Hier können Sie das Pan für jede Song Spur einstellen. Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Song
Spuren 1-8 zu den Song Spuren 9-16 und umgekehrt überzu­wechseln.
Mixer:Pan
C+00 C+00 C+00 C+00 C+00 C+00 C+00 C+00
Mixer:Pan
C+00 C+00 C+00 C+00 C+00 C+00 C+00 C+00
Pan
-64 Ganz links. +00 Mitte. +63 Ganz rechts. Off Das direkte (nicht effektbelegte) Signal geht
nicht an die Ausgänge, so dass bei dieser Spur nur das FX Signal gehört werden kann.

SEITE 3 - MIXER: FX A/B SEND

Auf dieser Seite können Sie den Pegel des direkten (nicht effektbelegten) Signals einstellen, das an die internen FX Pro­zessoren A und B geleitet wird (ist normalerweise Sequencer 1 zugewiesen).
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Spu­ren 1-8 zu den Spuren 9-16 und umgekehrt überzuwechseln.
Mixer:FXSend
A:100 B:050 A:100 B:050 A:127 B:020 A:100 B:050 A:110 B:050 A:100 B:050 A:100 B:050 A:100 B:050
Mixer:FXSend
A:100 B:050 A:100 B:050 A:127 B:020 A:100 B:050 A:110 B:050 A:100 B:050 A:100 B:050 A:100 B:050
83
Song Play Betriebsmodus

Seite 3 - Mixer: FX C/D Send

Anmerkung: Wenn beim Playback eines Songs alle vier Effekte genutzt werden (A-D), können Sie keinen der diesem Song zugeordneten Parameter editieren.Diese Parameter erscheinen grau hinterlegt auf dem Display.
Anmerkung: Wenn Sie den Song stoppen oder einen anderen Song selektieren, werden wieder die Standardeffekte eingestellt. Sie können den Song jedoch stoppen, die Effekte ändern und den Song anschließend neu starten. Editieren Sie den Song im Song Modus, wenn Sie die Effekte für immer ändern möchten.
Gehen Sie zum Editieren wie folgt vor:
1. Selektieren Sie eine Spur mit den VOLUME/VALUE
Tastern (E-H).
2. Selektieren Sie einen Parameter für diese Spur mit den
Tastern F1-F4.
3. Ändern Sie den Wert des Parameters mit den TEMPO/
VALUE Reglern.
Parameters
000 Kein Effekt. Nur die direkten (nicht effekt-
belegten) Signale werden an die Ausgänge gele­itet.
127 100% Effekt. Die direkten (nicht effekt-
belegten) und effektbelegten Signale werden mit demselben Pegel an die Ausgänge geleitet.
SEITE 3 - MIXER: FX C/D SEND
Auf dieser Seite können Sie den Pegel des direkten (nicht effektbelegten) Signals einstellen, das an die internen FX Pro­zessoren C und D geleitet wird.
Anmerkung: Sie können diese Seite nur beim Editieren des Sequencer 2 aufrufen. Der Parameter “S2 FX Mode” muss dabei auf “CD Mode” eingestellt sein (siehe Seite 87).
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Spu­ren 1-8 zu den Spuren 9-16 überzuwechseln.
Mixer:FXSend
C:100 D:050 C:100 D:050 C:127 D:020 C:100 D:050 C:110 D:050 C:100 D:050 C:100 D:050 C:100 D:050
Mixer:FXSend
C:100 D:050 C:100 D:050 C:127 D:020 C:100 D:050 C:110 D:050 C:100 D:050 C:100 D:050 C:100 D:050
Gehen Sie zum Editieren wie folgt vor:
1. Selektieren Sie eine Spur mit den VOLUME/VALUE
Tastern (A-H).
2. Selektieren Sie einen Parameter für diese Spur mit den
Tastern F1-F4.
3. Ändern Sie den Wert des Parameters mit den TEMPO/
VALUE Reglern.
Parameters
000 Kein Effekt. Nur die direkten (nicht effekt-
belegten) Signale werden an die Ausgänge gele­itet.
127 100% Effekt. Die direkten (nicht effekt-
belegten) und effektbelegten Signale werden mit demselben Pegel an die Ausgänge geleitet.
Song Play Betriebsmodus
84

Seite 4 - FX: A/B Select

SEITE 4 - FX: A/B SELECT
Auf dieser Seite können Sie die Effekte A und B selektieren. Normalerweise handelt es sich bei A um einen Hall- und bei B um einen Modulationseffekt.
Die Effekte A und B werden gewöhnlich von Sequencer 1 benutzt. Sie können jedoch Songs unter Nutzung aller vier Effekte im Song Modus kreieren. Je nach Status des Parame­ters “S2 FX Mode” kann dieses Effektpaar auch von Sequencer 2 genutzt werden (siehe Seite 87).
FX:A/B Select
A:02 B:97 BigHall MlwChrs
ModTrk:Up1 B>Asend:127
Anmerkung: Wenn beim Playback eines Songs alle vier Effekte genutzt werden (A-D), können Sie keinen der diesem Song zugeordneten Parameter editieren.Diese Parameter erscheinen grau hinterlegt auf dem Display.
Anmerkung: Wenn Sie den Song stoppen oder einen anderen Song selektieren, werden wieder die Standardeffekte eingestellt. Sie können den Song jedoch stoppen, die Effekte ändern und den Song anschließend neu starten. Editieren Sie den Song im Song Modus, wenn Sie die Effekte für immer ändern möchten.
A, B
Effekte, die den Effektprozessoren A und B zugewiesen sind. Normalerweise handelt es sich bei A um einen Hall, bei B hingegen um einen Modulationseffekt (Chorus, Flanger, Delay usw.). Eine Liste der möglichen Effekte finden Sie unter “Effekte” auf Seite 180.
ModTrk (Modulating Track)
Ursprungsspur für modulierende MIDI Befehle. Sie können einen Effektparameter mit einem mittels Controller erzeug­ten MIDI Befehl modulieren.
B>Asend (B>A Send)
Anteil des Effekts B, der zum Eingang des Effekts A zurückge­sandt wird.

SEITE 4 - FX: C/D SELECT

Auf dieser Seite können Sie die Effekte C und D auswählen. Normalerweise ist C der Hall- und D der Modulationseffekt.
Die Effekte C und werden normalerweise vom Sequencer 2 und von den Realtimespuren genutzt. Sie können jedoch Songs unter Nutzung aller vier Effekte im Song Modus kreie­ren. Je nach Status des Parameters “S2 FX Mode” kann das Effektpaar A/B auch von Sequencer 2 genutzt werden (siehe Seite 87).
FX:C/D Select
C:02 D:97 BigHall MlwChrs
ModTrk:Up1 D>Csend:127
Anmerkung: Wenn beim Playback eines Songs alle vier Effekte genutzt werden (A-D), können Sie keinen der diesem Song zugeordneten Parameter editieren.Diese Parameter erscheinen grau hinterlegt auf dem Display.
Anmerkung: Wenn Sie den Song stoppen oder einen anderen Song selektieren, werden wieder die Standardeffekte eingestellt. Sie können den Song jedoch stoppen, die Effekte ändern und den Song anschließend neu starten. Editieren Sie den Song im Song Modus, wenn Sie die Effekte für immer ändern möchten.
C, D
Effekte, die den Effekteprozessoren C und D zugewiesen sind. Normalerweise handelt es sich bei C um einen Hall, bei D hingegen um einen Modulationseffekt (Chorus, Flanger, Delay usw.). Eine Liste der möglichen Effekte finden Sie unter “Effekte” auf Seite 180.
ModTrk (Modulating Track)
Ursprungsspur für modulierende MIDI Befehle. Sie können einen Effektparameter mit einem mittels realem Controller erzeugten MIDI Befehl modulieren.
D>Csend (D>C Send)
Anteil des Effekts D, der zum Eingang des Effekts C zurück­gesandt wird.
Song Play Betriebsmodus

Seite 5 - FX: A Edit

85
SEITE 5 - FX: A EDIT
Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt A (normaler­weise Hall für Sequencer 1).
FX:A Edit
Rev Time [sec]: 3.07 | High Damp [%]:0 Pre Dly [ms]:0 Pre Dly Thru [%]:0 |
Mit den VOLUME/VALUE Tasterpaaren E-F und G-H kön­nen Sie die Parameterliste durchblättern.
Mit den VOLUMME/VALUE Tasterpaaren A-D können Sie einen Parameter selektieren und editieren.
Mit den TEMPO/VALUE Reglern können Sie den selektier­ten Parameter editieren.
Anmerkung: Wenn beim Playback eines Songs alle vier Effekte genutzt werden (A-D), können Sie keinen der diesem Song zugeordneten Parameter editieren. Diese Parameter erscheinen grau hinterlegt auf dem Display.
Anmerkung: Wenn Sie den Song stoppen oder einen anderen Song selektieren, werden wieder die Standardeffekte eingestellt. Sie können den Song jedoch stoppen, die Effekte ändern und den Song anschließend neu starten. Editieren Sie den Song im Song Modus, wenn Sie die Effekte für immer ändern möchten.
Parameters
Eine Liste der möglichen Parameter für jeden Effekttyp fin­den Sie unter “Effekte” auf Seite 180.

SEITE 6 - FX: B EDIT

Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt B (normma­lerweise Modulationseffekte für Sequencer 1). Weitere Details finden Sie auf “Seite 5 - FX: A Edit” oben.

SEITE 5 - FX: C EDIT

Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt C. Sie kön­nen diese Seite nur aufrufen, wenn der Parameter “S2 FX Mode” auf C/D eingestellt ist (siehe “S2 FX Mode” auf Seite 87). Weitere Details finden Sie auf “Seite 5 - FX: A Edit” oben.
Anmerkung: Die Effekte C und D werden auch von den Real­time (Tastatur) Spuren benutzt.

SEITE 6 - FX: D EDIT

Diese Seite enthält die Editparameter für Effekt D. Sie kön­nen diese Seite nur aufrufen, wenn der Parameter “S2 FX Mode” auf C/D eingestellt ist (siehe “S2 FX Mode” auf Seite 87). Weitere Details finden Sie auf “Seite 5 - FX: A Edit” oben.
Anmerkung: Die Effekte C und D werden auch von den Real­time (Tastatur) Spuren benutzt.

SEITE 7 - TRACK: MODUS

Auf dieser Seite können Sie den Polyphonie-Modus für jede Song Spur einstellen.
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Spu­ren 1-8 zu den Spuren 9-16 überzuwechseln.
Track:Mode
Poly Poly Poly Poly Poly Poly Poly Poly
Track:Mode
Poly Mono Right Drum Poly Drum Poly Poly Poly
Parameter
Drum Dies ist eine Drum/Percussion Spur. Master
oder Octave Transpose hat keinen Einfluss auf diese Spur.
Poly Diese Spuren sind polyphon, d.h. sie können
mehr als eine Note gleichzeitig spielen.
Mono Diese Spuren sind monophon, d.h. jede neue
Note unterbricht die vorhergehende Note.
Mono Right Eine Monospur, bei welcher die am weitesten
rechts gelegene (höchste) Note den Vorrang hat.
Song Play Betriebsmodus
86

Seite 8 - Track: Internal/External

SEITE 8 - TRACK: INTERNAL/EXTERNAL
Auf dieser Seite können Sie den Intern- oder Extern-Status für jede Spur einstellen. Dies ist praktisch, um eine Song Spur einen externen Expander betreiben zu lassen.
Benutzen Sie den TRACK SELECT Taster, um von den Spu­ren 1-8 zu den Spuren 9-16 überzuwechseln.
Track:Int/Ext
Internal Internal Internal Internal Internal External Internal Internal
Track:Int/Ext
Internal Internal Internal Internal Internal External Internal Internal
Parameters
Internal Die Spur spielt die von der internen
Klangerzeugung kreierten Klänge. Sie spielt keine am MIDI OUT angeschlossenen, externen Instrumente.
External Die Spur spielt die am MIDI OUT angeschlos-
senen externen Instrumente. Sie spielt keine internen Klänge, obwohl die Polyphonie erh­alten bleibt.
Wenn eine Spur auf “External” gestellt wurde, wird ein String der übertragenen Control Change und Program Change Daten anstelle des der Spur zugewiesenen Program Namens übertragen. Im folgenden Beispiel steht CC#0 für Control Change 0 (Bank Select MSB) und CC#32 für Control Change 32 (Bank Select LSB), PC steht für Program Change.
121- 3- 0
CC#0
Both Die Spur spielt sowohl die internen Klänge als
auch am MIDI OUT angeschlossenen externen Instrumente.
CC#32
PC

SEITE 9 - JUKEBOX

Mit der Jukebox Funktion können Sie eine Liste von Songs (max. 127) mit einem einfachen Knopfdruck abspielen. Sie können eine Jukebox Datei durch Selektion derselben auf der Song Auswahlseite (siehe “Eine Jukebox Datei abspielen” auf
Seite 81) genauso abspielen, als ob es sich um einen norma­len Song handeln würde.
JB List:NEW_NAME
01 Sunday.mid | 02 Likeavrg.mid | SAVE ADD INS DEL
Auf dieser Seite können Sie Jukebox Dateien kreieren, editie­ren und speichern. Wenn in einem Sequencer bereits eine Jukebox Datei selektiert ist, wird die Seite mit der Datei geöff­net, die schon für die Editierung vorbereitet ist Andernfalls wird die Seite mit einer leeren “NEW_NAME.JBX” Datei geöffnet.
Zum Anlegen einer neuen Datei trotz bereits selektierter Jukebox Datei drücken Sie SHIFT+ F4 (Del) und bestätigen mit ENTER (siehe nachstehender Abschnitt “F4 (Del)”).
Wenn Sie PLAY/STOP auf dieser Seite drücken, beginnt die Wiedergabe der Jukebox ab dem momentan selektierten Song (d.h. Song in der ersten Displayzeile).
F1 (Save)
Drücken Sie diesen Taster, um die „Jukebox”-Datei auf der Karte zu sichern. Es erscheint die „Jukebox Save”-Seite, wo Sie die Liste benennen und anschließend sichern können.
JBX Save
NEW_NAME.JBX | MEDLEY1.JBX | SD SAVE ABORT
Anmerkung: “.JBX” Dateien können nur im gleichen Ordner wie die Songs der Liste gespeichert werden.
Sie können eine neue Datei anlegen oder eine bereits existie­rende Datei überschreiben.
1. Bewegen Sie die “.JBX” Datei, in der Sie Ihre Liste spe-
ichern wollen, in die erste Displayzeile. Selektieren Sie eine bereits existierende Datei, wenn Sie diese über- schreiben wollen. Selektieren Sie die Option “NEW_NAME.JBX”, wenn Sie eine neue Datei anlegen wollen.
Benutzen Sie die VOLUME/VALUE Taster E-F (nach oben durchblättern) und G-H (nach unten durch­blättern) oder die TEMPO/VALUE Regler, um die Liste zu durchblättern.
2. Um eine neue Datei anzulegen, drücken Sie einen der
VOLUME/VALUE Taster A, wenn die Option “NEW_NAME.JBX” sich in der ersten Displayzeile befindet. Sie werden aufgefordert, der gewählten Datei einen Namen zu vergeben.
NEW_NAME
3. Bewegen Sie den Cursor mit den DOWN/- und UP/+
Tastern. Selektieren Sie einen Buchstaben mit dem RAD.
87
Song Play Betriebsmodus

Seite 10 - Preferences

Geben Sie den Buchstaben an der Cursorposition ein, indem Sie die Eingabetaste drücken. Löschen Sie den Buchstaben an der Cursorposition, indem Sie den DELETE Taster drücken.
4. Wenn Sie Namen fertig geschrieben haben drücken Sie
F2 (Save) zur Bestätigung. Daraufhin erscheint die Mel­dung “Are you sure?”. Drücken Sie ENTER zur Bestäti­gung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
F2 (Add)
Fügt einen Song am Ende der aktuellen Liste ein. Sie können bis zu 127 Songs in eine Liste einfügen.
Anmerkung: Eine Jukebox Liste kann nur Songs aufnehmen, die allesamt im gleichen Ordner enthalten sind.
F3 (Ins)
Fügt einen Song an der Cursorposition ein (d.h. in der ersten Displayzeile). Alle nachfolgenden Songs werden auf den nächsthöheren Speicherplatz weitergeschoben. Sie können bis zu 127 Songs in eine Liste eingeben.
Anmerkung: Eine Jukebox Liste kann nur Songs aufnehmen, die allesamt im gleichen Ordner enthalten sind.
F4 (Del)
Mit diesem Befehl können Sie den Song in der ersten Dis­playzeile löschen.
Beim Drücken dieses Tasters zusammen mit dem SHIFT Tasters wird die gesamte Jukebox Liste gelöscht. (Das Instrument fordert Sie mit der Frage “Are you sure?” zur Bestätigung auf. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen).
Der Name der Jukebox Datei ändert sich in “NEW_NAME.JBX”.
SEITE 10 - PREFERENCES
Auf dieser Seite können Sie verschiedene allgemeine Parame­ter einstellen.
Preferences (Gbl)
Link Mode:Off S2 FX Mode:CD Perf. FX Mode:CD
Zum Durchblättern der Parameterliste benutzen Sie die VOLUME/VALUE Tasterpaare E-F und G-H.
Anmerkung: Diese Einstellungen sind in der Global Datei untergebracht. Drücken Sie nach Änderung dieser Einstellun­gen WRITE, um diese im Global zu speichern. Daraufhin öffnet sich das Write Global Fenster (siehe “Das Write Fenster” auf Seite 131).
Anmerkung: Sie können stets beide Sequencer gleichzeitig starten. Halten Sie hierzu SHIFT gedrückt und betätigen Sie einen der PLAY/STOP Regler.
Link Mode
Die zwei eingebauten Sequencer können mit unterschiedli­chem Tempo (Off) oder aber mit dem gleichen Tempo laufen (Link modes).
Off Die Tempi der Sequencer sind nicht gekoppelt.
Jeder Sequencer läuft mit seinem eigenen Te m p o .
Link Measure
Die beiden Sequencer sind gekoppelt. Die im Song aufgezeichneten Tempodaten werden ignoriert. Stellen Sie das Tempo mit den TEMPO/VALUE Reglern ein.
Starten Sie einen der Sequencer durch Betäti­gen seines PLAY/STOP Reglers. Starten Sie anschließend den anderen Sequencer durch Betätigen des anderen PLAY/STOP Reglers. Der zweite Sequencer startet daraufhin am nächsten Takt.
Link Beat Beide Sequencers Tempi sind miteinander
gekoppelt. Die im Song aufgezeichneten Tem­podaten werden ignoriert. Stellen Sie das Tempo mit Hilfe der TEMPO/VALUE Regler ein.
Starten Sie einen der Sequencer durch Betäti­gen seines PLAY/STOP Reglers. Starten Sie anschließend den anderen Sequencer durch Betätigen des anderen PLAY/STOP Reglers. Der zweite Sequencer startet am nächsten Takt (Viertel- oder Achtelnote, je nach der Time Signature des Song).
S2 FX Mode
Mit diesem Parameter selektieren Sie den Effekt Modus für Sequencer 2. Wenn ein 4-Effekte-Song geladen wurde, wer­den unabhängig von dieser Einstellung alle vier Effekte benutzt.
AB Das Effektpaar A und B wird verwendet.
Sequencer 2 benutzt dieselben Effekte wie Sequencer 1.
CD Das Effektpaar C und D wird verwendet.
Anmerkung: Wenn dieser Parameter auf CD eingestellt ist, benutzt Sequencer 2 dieselben Effekte wie die Realtime (Tastatur) Spuren. Diese Effekte können daher entweder durch Selektion eines Songs für Sequencer 2 oder durch Selektion einer Performance geändert werden (sofern der Parameter “Performance FX Mode” auf Off eingestellt ist – siehe unten).
Performance FX Mode
Dieser Parameter selektiert den Effekt Modus für die Perfor­mance.
Off Beim Selektieren einer Performance wird kein
Effekt selektiert.
CD Die Performance selektiert das Effektpaar C
und D. Anmerkung: Wenn diese beiden Parameter
und der Parameter“S2 FX Mode” auf CD eingestellt sind, benutzt Sequencer 2 dieselben Effekte wie die Realtime (Tastatur) Spuren. Diese Effekte können daher entweder durch Selektion eines Songs für Sequencer 2 oder durch Selektion einer Performance geändert werden.
Song Play Betriebsmodus
88

Songliste speichern

SONGLISTE SPEICHERN
Eine in einem Verzeichnis enthaltene Songliste speichern
1. Drücken Sie SONG PLAY, um den Song Play Betriebs-
modus zu selektieren.
2. Drücken Sie einen der Taster A (S1:) VOLUME/VALUE,
um die Load Song Seite zu selektieren.
3. Verwenden Sie die Taster F3 (Open) und F4 (Close), um
sich den Inhalt der Ordner auf der Karte anzuschauen.
4. Blättern Sie mit den Tastern F3 (Open) und F4 (Close)
durch die Verzeichnisse des selektierten Laufwerkes.
5. Bewegen Sie das gewünschte Verzeichnis in die erste
Displayzeile. Benutzen Sie hierzu die TEMPO/VALUE Regler oder die Taster E-F (Scroll Up) und G-H (Scroll Down) VOLUME/VALUE.
6. Wenn das Verzeichnis selektiert ist, drücken Sie SHIFT +
F2.
7. Das jetzt erscheinende Dialogfenster fordert Sie auf eine
neue Karte in den Schacht zu schieben. Drücken Sie ENTER, um den Befehl zu bestätigen oder EXIT, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Anmerkung: Die Textdatei enthält nur eine Liste von Dateien des Typs “*.mid”, “*.kar” und “*.jbx” (d.h. Dateien, die Sie mit Hilfe der numerischen Tastatur wählen können – siehe “Einen Song mittels fortlaufender Nummer selektieren” auf Seite 76). Verzeichnisse und andere Arten von Dateien werden nicht in die Liste aufgenommen.
Die Textdatei bekommt den Namen des betreffenden Ordners. Wenn der Ordner also „Dummy” heißt, bekommt die Textdatei den Namen „Dummy.txt”. Wenn die Karte bereits eine Datei dieses Namens enthält, wird sie ohne Rückfrage überschrieben. Eine Textdatei mit den Namen aller verwertbaren Dateien im Stammverzeichnis der Karte heißt hinterher „Root.txt”.
Die Liste enthält die einem jeden Song vergebene fortlaufende Nummer, den Namen im MS-DOS Format (8.3) und die Gesa­mtanzahl der Dateien der Liste.
Zur richtigen Anzeige und Ausdruck der Liste mit Hilfe eines PC verwenden Sie Festgrößen- (nicht proportionale) Buchsta­ben in Ihrem Texteditor.
Warnung: Obwohl die Liste mehr als 9999 Dateien enthalten kann, können Sie Songs außerhalb des Bereichs von 0001-9999 nicht mit der numerischen Tastatur selektieren.
Liste von Songs speichern, die in einer Juke­box Datei enthalten sind
1. Drücken Sie SONG PLAY, um den Song Play Betriebs-
modus zu selektieren.
2. Zur Selektion einer vorhandenen Jukebox-Datei
drükken Sie einen der Taster A (S1:) VOLUME/VALUE, um die Load Song Seite zu selektieren
Wenn Sie eine neue Jukebox Datei anlegen, drücken Sie stattdessen MENU, selektieren Sie die Jukebox Seite und gehen Sie dann zu Punkt 8 über.
3. Verwenden Sie die Taster F3 (Open) und F4 (Close), um
sich den Inhalt der Ordner auf der Karte anzuschauen.
4. Bewegen Sie die zu selektierenden Verzeichnisse und
Dateien in die erste Displayzeile. Benutzen Sie hierzu die TEMPO/VALUE Regler oder die Taster E-F (Scroll Up) und G-H (Scroll Down) VOLUME/VALUE.
5. Wenn die gewünschte Jukebox Datei selektiert ist,
drücken Sie F2 (Select), um sie zu wählen
6. Nach Selektion einer Jukebox Datei drücken Sie MENU
und selektieren die Jukebox Seite.
7. Wenn Sie sich auf der Jukebox Seite befinden, drücken
Sie SHIFT + F2 , um die Liste zu speichern.
8. Das jetzt erscheinende Dialogfenster fordert Sie auf, eine
neue Karte in den Schacht zu schieben. Drücken Sie [ENTER], um den Befehl zu bestätigen oder [EXIT], wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Anmerkung: Beim Speichern wird die Textdatei nach der selek­tierten Jukebox Datei benannt. Eine Jukebox Datei des Namens “Dummy.jbx” wird beispielsweise eine eine Textdatei des Namens “Dummy.txt” anlegen. Eine neue unbenannte Jukebox Datei wird eine Datei des Namens “New_name.txt” anlegen. Wenn die Karte bereits eine Datei dieses Namens enthält, wird sie ohne Rückfrage überschrieben
Die Liste enthält die einem Song vergebene fortlaufende Num­mer, den Namen im MS-DOS Format (8.3) und die Ge­samtanzahl der Dateien der Liste.
Zur richtigen Anzeige und Ausdruck der Liste mit Hilfe eines PC verwenden Sie Festgrößen- (nicht proportionale) Buchsta­ben in Ihrem Texteditor.
Backing Sequence Betriebsmodus

Transport Regler

12. BACKING SEQUENCE BETRIEBSMODUS

89
Der Backing Sequence Modus ermöglicht die Aufnahme von Live Ausführungen mit den Styles. Die Regler auf der Vorder­seite funktionieren hauptsächlich im Style Play Modus, aber
4. Drücken Sie nochmals PLAY/STOP, um die Wiedergabe
zu stoppen. Die Wiedergabe wird am Ende des Song
automatisch gestoppt. hier nehmen Sie das auf, was Sie gerade spielen. Nach Been­digung der Aufnahme haben Sie einen neuen Song, der aus Realtime Spuren und Style Spuren besteht.

REALTIME AUFNAHMEMODUS

Wenn Sie sich im Backing Sequence Modus befinden, können
TRANSPORT REGLER
Wenn Sie sich im Backing Sequence Modus befinden, benutzen Sie die Transportregler SEQ1 (PLAY/STOP, PAUSE…). Weitere Informationen finden Sie unter “SEQUENCER TRANSPORT CONTROLS - SEQ1 und SEQ2” auf Seite 19).
Sie einen neuen Song im Realtime-Modus Song aufnehmen (d.h. genau das aufnehmen, was Sie spielen). Realtime (Tastatur) Spuren werden als Song Spuren 1-4, Pads werden als Song Spuren 5-8, Style Spuren hingegen als Song Spuren 9-16 gespeichert.
1. Rufen Sie den Backing Sequence Modus auf.
2. Drücken Sie RECORD. Sie werden aufgefordert, den
Realtime Aufnahmemodus oder den Chord/Acc Step
DIE BACKING SEQUENCE, SONG UND SONG
Modus zu selektieren.
PLAY MODI
Der Backing Sequence Modus und der Song Modus sind miteinander gekoppelt: rufen Sie den Backing Sequence Modus auf, um einen Song aufzunehmen und gehen Sie anschließend zum Song Modus über, um ihn zu editieren.
Da beide denselben Sequencer und denselben Speicherplatz benutzen, wird bei Aufnahme eines neuen Songs im Backing Sequence Modus der im Song Modus geladene Song gelöscht.
Anmerkung: Der Song bleibt im RAM, speichern Sie ihn daher, bevor Sie das Instrument ausschalten, andernfallsgeht er ver­loren.
Warnung: Beim Umschalten zum Song Play Modus wird der
3. Drücken Sie einen der A VOLUME/VALUE Taster, um
den Realtime Aufnahmemodus zu selektieren. Die Real-
time Aufnahmeseite erscheint auf dem Display (siehe
“Seite: Realtime Recording” auf Seite 92).
Song gelöscht, da Backing Sequence, Song und Song Play denselben Sequencer benutzen (Sequencer 1). Die Meldung “Erase Song?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um im Backing Sequence Modus zu bleiben und den Song nicht zu löschen.

EINEN SONG ABSPIELEN

Sie können eine Standard MIDI Datei laden und abspielen, wenn Sie sich im Backing Sequence Modus befinden.
Anmerkung: Wenn Sie sich auf der Hauptseite befinden (Back­ing Sequence Play) spielt die Tastatur nicht.
1. Rufen Sie den Backing Sequence Modus auf. Die Back-
ing Sequence Playback Seite erscheint (siehe Seite 91).
BS:New Song
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
2. Drücken Sie einen der VOLUME/VALUE Taster B (Song
laden), um einen Song zu laden (siehe “Seite: Load Song” auf Seite 91). Sie können jede beliebige Standard Midi Datei (Dateiein mit der Kennung “.MID” or “.KAR”) laden.
3. Drücken Sie PLAY/STOP, um die Wiedergabe zu starten.
4. Der zuletzt selektierte Style erscheint als momentan
selektiert. Sollten dies nicht der gewünschte Style sein,
selektieren Sie einen anderen Style, mit dem Sie Ihre
Aufnahme starten. (See “Style selektieren” auf Seite 28).
5. Die zuletzt selektierte Performance oder STS erscheint
als momentan selektierte. Wenn Sie wünschen, können
Sie eine andere Performance oder STS selektieren.
(Siehe “Performances selektieren” auf Seite 27, und
“Single Touch Settings (STS) selektieren” auf Seite 29).
6. Selektieren Sie den Status der Backing Sequence Spuren-
mit Hilfe der Tasterpaare G (RT) und H (Ch/Acc). (RT
bedeutet Realtime/Tastatur; Ch/Acc bedeutet Akkord/
Begleitung, d.h.Style Spuren). Um alles, was auf der
Tastatur gespielt wird sowie die Begleitautomatik auf-
zunehmen, lassen Sie den Status REC eingestellt (siehe
“Seite: Realtime Recording” auf Seite 92).
Warnung: Spuren, die auf REC eingestellt sind, werden
bei Beginn der Aufnahme automatisch gelöscht. Stellen Sie
die Spur in den PLAY Status, wenn Sie sich nicht löschen
wollen. Wenn Sie beispielsweise eine Realtime (Tastatur)
Record
Realtime Recording Chord/Acc Step Mode
Rec:NewSong
Style:NewBossa 99% Perf:01-01 Metro:On1 Resol:HI RT/Pad:REC Sel.Tempo Ch/Acc:REC
Backing Sequence Betriebsmodus
90

Chord/Acc Step Modus

Part über eine schon vorhanden Style Spur aufnehmen, stellen Sie die Ch/Acc Parameter auf PLAY und die RT Spur auf REC.
7. Beginnen Sie mit der Aufnahme durch Betätigen des
linken PLAY/STOP (oder des START/STOP ) Tasters. Nach einem Einzähltakt (siehe “Metro (Metronome)” auf Seite 93) können Sie mit der Aufnahme beginnen.
Spielen Sie eine Solo Intro oder starten Sie die Begleit­automatik mit dem START/STOP Taster. Um mit dem rechts vom Taktstrich 1 spielenden Style zu beginnen, halten Sie den Akkord während des Einzähltaktes gedrückt und drücken Sie START/STOP bevor der Ein­zähltakt beendet ist. Andernfalls beginnt der Style ab dem Taktstrich zu spielen, der nach Betätigen des START/STOP Taster folgt.
Da Sie jeden Style Regler benutzen können, können sie mit den üblichen Kombinationen beginnen (INTRO, ENDING, FILL… Weitere Informationen finden Sie unter “2 - Einen Style spielen” auf Seite 31).
Anmerkung: Wenn Sie sich im Backing Sequence Modus befinden, können Sie die SYNCHRO, FADE IN/OUT, TAP TEMPO/RESET, ACCOMPANIMENT VOLUME Regler nicht aufnehmen.
8. Spielen Sie Ihr Stück. Sie können den Style auch durch
Drücken von START/STOP stoppen. Wenn Sie den Style während der Aufnahme stoppen, starten Sie ihn wieder durch erneutes Betätigen des START/STOP Tasters.
9. Wenn Sie Ihre Aufnahme beendet haben, drücken Sie
den linken PLAY/STOP Taster. Die RECORD LED schaltet sich aus und Sie kehren wieder auf die Playback Seite zurück (siehe “Einen Song abspielen” oben).
Der aufgenommene Song wird automatisch in das Stan­dard MIDI Dateiformat konvertiert.
10. Der Song kann jetzt bei Bedarf im Song-Modus editiert
(siehe “Song Betriebsmodus” auf Seite 96) oder auf einer Karte gesichert werden (siehe “Seite: Save Song” auf Seite 92).
Warnung: Der aufgenommen Song befindet sich im RAM (Random Access Memory) und wird beim Ausschalten des Instruments oder erneutem Aufrufen des Aufnahmemodus (sowohl im Backing Sequence als auch im Song Modus) gelöscht. Songs, die Sie nicht verlieren möchten, müssen auf einer Karte gespeichert werden.
CHORD/ACC STEP MODUS
Wenn Sie sich im Backing Sequence Betriebsmodus befinden, können Sie den Chord/Acc Step Modus aufrufen, um den Style Part (Chord/Acc) eines Song zu kreieren oder zu edit­ieren. Mit diesem Modus können Sie Akkorde einfügen, selbst wenn Sie kein Keyboardspieler sind. Sie können außer­dem eventuell eingeschlichen Fehler beim Spielen von Akko­rden oder beim Einsetzen von Style Reglern im Realtime Aufnahmemodus beheben.
Es können allerdings nur die auf dem Pa50SD, Pa60 oder Pa80 (Backing Sequence Modus) kreierten Songs editiert werden, vorausgesetzt, Sie haben dieselben Styles in densel­ben Spei-cherplätzen. Beim Speichern eines im Backing
Sequence Modus kreierten Song werden alle Chord/Acc Daten gespeichert und können später wieder geladen werden, um mit Hilfe des Chord/Acc Step Modus editiert zu werden.
Zum Aufrufen des Chord/Acc Step Modus und Ausführen der Editierung gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie B.SEQ, um den Backing Sequence Modus
aufzurufen.
2. Drücken Sie RECORD. Sie werden daraufhin aufge-
fordert, den Realtime Recording Modus (den ehemali­gen Record Modus) oder den Chord/Acc Step Modus zu selektieren.
Record
Realtime Recording Chord/Acc Step Mode
• Durch Betätigen der A VOLUME/VALUE Taster selek­tieren Sie den Realtime Aufnahmemodus.
• Durch Betätigen der B VOLUME/VALUE Taster se-lek­tieren Sie den Chord/Acc Step Modus.
3. Drücken Sie einen der B (Chord/Acc Step Modus) VOL-
UME/VALUE Taster, um den Step Modus aufzurufen.
Step Chord/Acc
M001.01.000 Tempo:120 Style:Umpl_Bossa Perf :01-1 SE:Off C Maj - /C
4. Selektieren Sie den M(easure) Parameter und gehen Sie
anschließend an eine andere Position innerhalb des Song mit Hilfe der TEMPO/VALUE Regler oder der A VOLUME/VALUE Taster. Sie können den Locator auch mit den Tastern < > und << >> verschieben. Siehe “Transport Regler” auf Seite 95.
5. Selektieren Sie den Parametertyp, den Sie an der Cur-
sorposition einfügen, editieren oder löschen wollen. Wenn neben dem Parameter ein Pfeil ( ) erscheint,
wurde das an der Cursurposition gezeigte Event eingefügt.
6. Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Regler, um das se-lek-
tierte Event zu ändern. Zum Löschen desselben ist der DELETE Taster zu betätigen. Beim Editieren eines
Parameters ohne nebenstehenden Pfeil ( ) wird ein neues Event eingefügt.
7. Zum Verlassen des Chord/Acc Step Modus drücken Sie
den RECORD Taster.
8. Drücken Sie START/STOP, um das Ergebnis des Edi-
tiervorgangs anzuhören. Wenn Sie zufrieden sind, soll­ten Sie die „Backing Sequence” sofort auf einer Karte speichern
91
Backing Sequence Betriebsmodus

Hauptseite (Backing Sequence Play)

HAUPTSEITE (BACKING SEQUENCE PLAY)
Dies ist die Hauptseite des Backing Sequence Modus. Zum Aufrufen dieser Seite von jedem beliebigen anderen
Betriebsmodus aus drücken Sie den B.SEQ Taster.
Anmerkung: Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, spielt die Tastatur nicht.
Backing Sequence Ikon
BS:New Song
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
Backing Sequence ikon
Wenn dieses Ikon eingeschaltet ist, zeigt es an, dass das Instrument sich im Backing Sequence Modus befindet.
Kopfzeile
Die Kopfzeile zeigt den Namen des selektierten Song an.
B (Load Song)
Benutzen Sie diese Taster zur Selektion eines Song (d.h. einer Standard MIDI Datei). Die Song Auswahlseite öffnet sich, so dass Sie einen Song selektieren können (siehe unter “Seite: Load Song” auf Seite 91).
C (Save Song)
Mit diesem Befehl speichern Sie den aufgenommenen Song als Standard MIDI Datei. Die Datei wird automatisch mit der Kennung “.MID” versehen. Nach Betätigen dieses Befehls erscheint die Save Song Seite (siehe “Seite: Save Song” auf Seite 92).
D (Select Tempo)
Selektieren Sie diesen Parameter, um die TEMPO/VALUE Sektion zur Selektion des Tempo zu benutzen. Wenn Sie die­sen Parameter selektieren, schaltet sich die VALUE LED aus.
F (Metro)
Benutzen Sie die Taster, um das Metronom während der Wie­dergabe ein- oder auszuschalten.
G (Meter)
Dieser nicht editierbare Parameter zeigt den Startpunkt (Meter oder Zeitangabe) des selektierten Song an.
H (Tempo mode)
Dient zur Einstellung des Tempowechsel Modus. Man(ual) Wenn der Cursor auf den Parameter “D (Select
Tempo)” eingestellt ist, können Sie das Tempo mit den Reglern der TEMPO/VALUE Sektion ändern. Der Song wird mit dem manuell eingestellten Tempo abgespielt.
Kopfzeile
Auto Das Tempo, mit dem der Song aufgenommen
wurde, bleibt eingestellt.

SEITE: LOAD SONG

Diese Seite erscheint, wenn Sie PAGE+ oder die B (Load Song) Taster betätigen, während Sie sich auf der Hauptseite befinden.
Drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Backing Sequence Betriebsmodus zurückzukehren, ohne einen Song zu selektieren.
Load Song
BALLADS | MYSONGS MYSONG.MID | SD LOAD OPEN CLOSE
A-C (file, folder)
Bewegen Sie die zu selektierende Datei oder den Ordner in die erste Displayzeile. Um eine Datei zu selektieren, drücken Sie den Taster F2 (Select). Zum Öffnen eines Ordners drücken Sie den Taster F3 (Open).
Das “ ” Symbol dient zur Kennzeichnung von Ordnern.
E-F (Scroll Up)
Durchblättert die Liste nach oben. Halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie einen dieser Taster, um zur vorhergehenden alphabetischen Sektion überzugehen.
G-H (Scroll Down)
Durchblättert die Liste nach unten. Halten Sie den SHIFT Taster gedrückt und drücken Sie einen dieser Taster, um zur nächsten alphabetischen Sektion überzugehen.
TEMPO/VALUE section
Diese Regler dienen zum Durchblättern nach oben und unten.
F1 (SD)
Drücken Sie diesen Taster, nachdem Sie eine neue Karte eingeschoben haben. Die neue Karte wird angemeldet und kurz danach erscheint eine Übersicht der enthaltenen Dateien.
F2 (Load)
Lädt den in der ersten Displayzeile befindlichen Song.
F3 (Open)
Öffnet den selektierten Ordner (Dateien, deren Namen das
dem “ ” Symbol vorangestellt ist).
F4 (Close)
Schließt den aktuellen Ordner und kehrt zum nächsthöheren Ordner zurück.
Backing Sequence Betriebsmodus
92

Seite: Save Song

SEITE: SAVE SONG
Der aufgenommen Song befindet sich im RAM und geht beim Ausschalten des Instruments verloren. Der Song geht ebenfalls verloren, wenn sie ihn im Record Modus über­schreiben oder wenn Sie zum Song Play Modus überwech­seln. Songs, die Sie nicht verlieren möchten, müssen auf einer Karte gespeichert werden.
1. Wenn Sie sich im Record Modus befinden (RECORD
LED ein), stoppen Sie den Sequencer und drücken Sie RECORD, um auf die Backing Sequence Playback Seite zurückzukehren.
2. Selektieren Sie den Save Song Taster. Daraufhin
erscheint die Save Song Seite.
BS:Save Song
NEW_NAME.MID | MYSONGS MYSONG.MID | SD SAVE OPEN CLOSE
3. Bewegen Sie den Ordner, in dem Sie Ihren Song speich-
ern wollen, in die erste Displayzeile mit Hilfe der Taster E-F (Scroll Up) und G-H (Scroll Down) VOLUME/ VALUE oder mit den TEMPO/VALUE Reglern. Drücken Sie F3 (Open), um den Ordner zu öffnen. Schließen Sie den aktuellen Ordner durch Drücken von F4 (Close).
4. Wenn Sie sich im selektierten Ordner befinden, können
Sie den Song über einem bereits existierenden Song spe­ichern oder eine neue Datei anlegen.
• Zum Überschreiben einer bestehenden Datei, bewe- gen Sie diese in die erste Displayzeile.
• Zum Anlegen einer neuen Datei bewegen Sie die Option “NEW_NAME.MID” in die erste Displayzeile.
5. Wenn die Option “NEW_NAME.MID” selektiert
wurde, drücken Sie einen der A VOLUME/VALUE Taster. Sie werden aufgefordert, dem neuen Ordner einen Namen zu vergeben:
NEW_NAME.MID
Bewegen Sie den Cursor mit den DOWN/- und UP/+ Tastern. Selektieren Sie den Buchstaben mit dem RAD. Zum Eingeben eines Buchstabens an der Cursorposition ist der INSERT Taster zu Betätigen. Zum Löschen eines Buchstabens an der Cursorposition ist der DELETE Taster zu betätigen.
6. Wenn Sie den Namen der neuen Mididatei fertig
geschrieben haben, drücken Sie F2 (Save) zur Bestäti­gung. Daraufhin erscheint die Meldung “Are you sure?”. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.

SEITE: REALTIME RECORDING

Wenn Sie sich im Backing Sequence Modus befinden, drücken Sie RECORD und anschließend einen der A VOL­UME/VALUE Taster, um den Realtime Recording Modus auf­zurufen. Die RECORD LED schaltet sich ein.
Rec:NewSong
Style:NewBossa 99% Perf:01-01 Metro:On1 Resol:HI RT/Pad:REC Sel.Tempo Ch/Acc:REC
Style
Dieser nicht editierbare Parameter zeigt den selektierten Style. Wenn kein Style selektiert ist, ist der Name leer. Sie können einen anderen Style mittels STYLE Sektion wählen (siehe “Style selektieren” auf Seite 28).
0…99%
Diese nicht edierbaren Parameter zeigen den im Speicher noch verfügbaren Speicherplatz, ausgedrückt als Prozentsatz.
Perf oder STS (Performance oder STS)
Dieser nicht editierbare Parameter zeigt die selektierte Per­formance oder STS (je nachdem, welche Option zuletzt sele­ktiert wurde). Wenn keine Performance oder STS selektiert ist, ist der Name leer. Sie können eine andere Performance mittels PROGRAM/PERFORMANCE Sektion wählen (siehe “Performances selektieren” auf Seite 27). Zur Selektion eines der vier STS für den aktuellen Style benutzen Sie die Taster F1-F4.
Resol (Resolution)
Benutzen Sie diesen Parameter zur Einstellung der Quan­tisierung während der Aufnahme. Die Quantisierung dient zur Korrektur von Zeitfehlern, zu früh oder zu spät gespielte Noten werden hierbei an die nächste Achse eines Rhythmus­rasters bewegt, das mit diesem Parameter eingestellt wird, so dass die Noten exakt zum richtigen Zeitpunkt erklingen.
Hi Es wird keine Quantisierung vorgenommen.
(1/32)… (1/8)
Rasterauflösung in Notenwerten. Wenn Sie beispielsweise 1/8 selektieren, werden alle Noten zur nächsten 1/8 Teilung verschoben. Wenn Sie 1/4 selektieren, werden alle Noten zur nächsten 1/4 Teilung verschoben.
Hi (keine
Quan-
tisierungn)
1/16
1/8
Sel.Tempo (Select Tempo)
Selektieren Sie diesen Parameter, um die TEMPO/VALUE Sektion zur Selektion des Tempo zu benutzen. Wenn Sie die­sen Parameter selektieren, schaltet sich die VALUE LED aus.
93
Backing Sequence Betriebsmodus

Chord/Acc Step-Aufnahmeseite

Metro (Metronome)
Mit diesem Parameter wird das Metronom während der Aufnahme eingestellt.
Off Das Metronom ist nur während des Einzähl-
taktes zu hören.
On1 Das Metronom ist während der Aufnahme zu
hören. Die Aufnahme beginnt mit einem Vorzähltakt. Starten Sie die Aufnahme nach Takt -1.
On2 Das Metronom ist während der Aufnahme zu
hören. Die Aufnahme beginnt mit zwei Vorzähltakt. Starten Sie die Aufnahme nach Takt -1.
RT/Pads Ch/Acc
Mit diesen Parametern entscheiden Sie über den Spurstatus während der Aufnahme.
RT/Pads: Diese Backing Sequence Spur umfasst die vier Real­time (Tastatur) Spuren und die vier Pads. Sie entsprechen den Song Spuren 1-8, wie in der nachfolgenden Tabelle auf­geführt ist.
RT/Pad track Song track/Channel
Upper 1 1
Upper 2 2
Upper 3 3
Lower 4
Pad 1 5
Pad 2 6
Pad 3 7
Pad 4 8
CHORD/ACC STEP-AUFNAHMESEITE
Wenn Sie sich im Backing Sequence Modus befinden, drücken Sie RECORD und anschließend einen der B VOL­UME/VALUE Taster, um den Chord/Acc Step Aufnahmemo­dus aufzurufen. Daraufhin schaltet sich RECORD LED ein.
Step Chord/Acc
M001.01.000 Tempo:120 Style:Umpl_Bossa Perf :01-1 SE:Off C Maj - /C
Side arrow ( )
Der kleine Pfeil neben einem Parameter bedeutet, dass der Wert an der Cursorposition gültig ist. Wenn Sie sich beispielsweise an der Position “M003.01.000” befinden und neben dem Akkord Parameter ein Pfeil aufleuchtet, bedeutet dies, dass sich an der Position “M003.01.000” der Akkord ändert.
M(easure)
Dies ist der Locator. Er zeigt die aktuelle Position des Step Editors an. Um zu einer anderen Position innerhalb des Song überzugehen, selektieren Sie diesen Parameter und benutzen Sie dann dieTEMPO/VALUE Regler, die A VOLUME/VALUE Taster oder die < > Taster (mit den << >> Tastern gehen Sie zum vorhergehenden oder zum nächsten Takt über). Beim Benutzen dieser Regler bewegt sich der Locator in 1/8-Schrit­ten (192 Ticks) oder springt zum nächsten Event über.
Das Locatorformat ist:
Ch/Acc: Diese Backing Sequence Spur umfasst alle Style Spuren, einschließlich des erkannten Akkords. Sie entspre­chen den Song Spuren 9-16.
MUTE Die Spur ist stummgeschaltet. Wenn diese
Spur bereits aufgenommen wurde, wird sie während der Aufnahme der anderen Backing Sequence Spur nicht zu hören sein.
PLAY Die Spur wird gespielt. Wenn aufgenommen
Daten vorhanden sind, werden diese während der Aufnahme der anderen Backing Sequence Spur zu hören sein.
REC Die Spur befindet sich in Aufnahme. Alle zuvor
aufgenommenen Daten werden gelöscht.
M001.01.000
Measure
Measure: Takt- oder Taktstrichnummer. Beat: Unterteilung in der jeweiligen Taktart (z.B. Viertel im
3/4 Takt). Tick: Kleinste Sequencerauflösung. Der interne Sequencer
des Pa50SD verfügt über eine Auflösung von 384 Ticks pro Viertelnote.
INSERT Drücken Sie nach Selektieren des Taktparame-
ters den INSERT Taster, um einen Takt ab der aktuellen Cursorposition einzufügen. Alle im aktuellen Takt enthaltenen Chord/Acc Events werden in den nächsten Takt verschoben. Events, die sich an der Position Mxxx.xx.000 befinden (d.h. genau am Anfang des Taktes, z. B. Taktart oder Style Change), werden nicht verschoben.
DELETE Drücken Sie nach Selektieren des Taktparame-
ters den DELETE Taster, um den aktuellen Takt zu löschen. Alle im nächsten Takt enthal­tenen Events werden in den aktuellen Takt ver­schoben.
Beat
Tick
Backing Sequence Betriebsmodus
94
Chord/Acc Step-Aufnahmeseite
SHIFT + DELETE
Drücken Sie nach Selektieren des Taktparame­ters den SHIFT + DELETE Taster, um alle Events in den Style Spuren ab der aktuellen Cursorposition bis zum Ende des Song zu löschen. Um alle Events in den Style Spuren zu löschen, gehen Sie zur Position M001.01.000 zurück und drücken Sie dann SHIFT + DELETE.
Anmerkung: Alle am ersten Tick(M001.01.000) befindlichen Events wie Style, Tempo, Chord, Style Element Selektion können nicht gelöscht werden.
Tempo
Das ist der Tempo Change Parameter. Um einen Tempo Change Event an der aktuellen Cursorposition einzufügen, selektieren Sie diesen Parameter und benutzen Sie dann die TEMPO/VALUE Regler zum Ändern des entsprechenden Wertes.
DELETE Nachdem der Tempo Parameter selektiert
wurde und der nebenstehende Pfeil ( ) – anzeigt, dass ein Tempo Change Event an der aktuellen Cursorposition selektiert wurde, drücken Sie DELETE, um den Tempowechsel an der aktuellen Position zu löschen.
Anmerkung: Wenn der seitliche Pfeil nicht erscheint, wurde das Event an der aktuellen Posi­tion nicht selektiert und kann deshalb auch nicht gelöscht werden.
SHIFT + DELETE
Drücken Sie nach Selektion des Tempo Param­eters die Taster SHIFT + DELETE, um alle Tempo Change Events ab der aktuellen Posi­tion bis zum Ende des Song zu löschen. Um
alle Tempo Change Events im Song zu löschen, gehen Sie zurück zur Position
M001.01.000 und drücken Sie dann SHIFT + DELETE.
Anmerkung: Alle am ersten Tick(M001.01.000) befindlichen Events wie Perf, Style, Tempo, Chord, Style Element Se-lektion können nicht gelöscht werden.
Style
Das ist der zuletzt selektierte Style. Um einen Style Wechsel an der aktuellen Position einzufügen, benutzen Sie die Stan­dardmethode zu Selektion mit den Tastern STYLE Sektion.
Anmerkung: Jeder nach Beginn eines Taktes (d.h. an jeder Position mit Ausnahme von Mxxx.01.000) eingefügte Style Change wird erst ab dem nächsten Takt wirksam. Wenn Sie beispielsweise ein Style Change Event an der Position M004.03.000 eingefügt haben, wird der selektierte Style tatsächlich an der Position M005.01.000 selektiert (genauso wie es auch im Style Play Modus funktioniert).
Anmerkung: Zusammen mit einem Style Change können Sie an derselben Position auch einen Tempowechsel einfügen. Beim Style Change wird nicht automatisch auch das Tempo des Style wirksam.
DELETE Nachdem der Style Parameter selektiert wurde
und der nebenstehende Pfeil ( ) – anzeigt, dass ein Style Change Event an der aktuellen Cursorposition selektiert wurde, drücken Sie DELETE, um den Stylewechsel an der ak­tuellen Position zu löschen.
Anmerkung: Wenn der seitliche Pfeil nicht erscheint, wurde das Event an der aktuellen Posi­tion nicht selektiert und kann deshalb auch nicht gelöscht werden.
SHIFT + DELETE
Drücken Sie nach Selektieren des Style Param­eters die Taster SHIFT + DELETE, um alle Style Change Events ab der aktuellen Position bis zum Ende des Song zu löschen. Um alle Style Change Events im Song zu löschen, gehen Sie zurück zur Position M001.01.000 und drücken Sie dann SHIFT + DELETE.
Anmerkung: Alle am ersten Tick(M001.01.000) befindlichen Events wie Perf, Style, Tempo, Chord, Style Element Se-lektion können nicht gelöscht werden.
Perf
Das ist die zuletzt selektierte Performance. Selektieren Sie eine Performance, um den Style aufzurufen, der darin ge­speichert ist. Zum Einfügen eines Performancewechsels an der aktuellen Position benutzen Sie die Standardmethode zu Selektion mit den Tastern der PROGRAM/PERFORMANCE Sektion.
Anmerkung: Die STYLE CHANGE LED schaltet sich beim Aufrufen des Chord/Acc Step Modus automatisch ein. Das bedeutet, dass beim Selektieren einer Performance automatisch der in der Peformance gespeicherte Style aufgerufen wird.
Die SINGLE TOUCH und STS Taster sind automatisch deak­tiviert; das bedeutet, dass Sie die Realtime (Keyboard) Spuren nicht ändern können, wenn Sie sich im Chord/Acc Step Modus befinden.
DELETE Nachdem der Perf Parameter selektiert wurde
und der nebenstehende Pfeil ( ) – anzeigt, dass ein Performance Change Event an der aktuellen Position selektiert wurde, drücken Sie DELETE, um den Performancewechsel an der aktuellen Position zu löschen.
Anmerkung: Wenn der seitliche Pfeil nicht erscheint, wurde das Event an der aktuellen Posi­tion nicht selektiert und kann deshalb auch nicht gelöscht werden.
SHIFT + DELETE
Drücken Sie nach Selektieren des Perf Para­meter SHIFT + DELETE, um alle Performance Change Events ab der aktuellen Position bis zum Ende des Song zu löschen. Um alle Per- formance Change Events im Song zu löschen, gehen Sie zurück zur Position M001.01.000 und drücken Sie dann SHIFT + DELETE.
Anmerkung: Alle am ersten Tick(M001.01.000) befindlichen Events wie Perf, Style, Tempo, Chord, Style Element Se-lektion können nicht gelöscht werden.
Backing Sequence Betriebsmodus

Einen ganzen Song löschen

95
SE (Style Element)
Dies ist das Style Element (d.h. Variation, Fill, Intro oder Ending). Die Länge des selektierten Style Elements wird stets auf dem Taktzähler im oberen Teil des Display angezeigt:
Auf diese Weise erfahren Sie, wo der nächste Style Element Change einzufügen ist. Wenn Sie beispielsweise ein 4 Takte langes Intro Event eingefügt haben, können Sie 4 Leertakte nach diesem Event und ab dem 4. Leertakt ein Variation Event am Ende des Intro einfügen.
“Off” bedeutet, dass die Begleitung an der selektierten Posi­tion nicht spielt. Nur die Realtime Spuren spielen.
Tipp: Fügen Sie ein Style Element Off Event genau dort ein, wo das Auto-Accompaniment am Ende des Song stoppen soll.
Chord
Benutzen Sie die D VOLUME/VALUE Taster, um die Akkord­Linie zu selektieren. Mit Hilfe der F1-F4 Taster se-lektieren Sie dann den Teil des Akkords, den Sie editieren wollen.
C Maj - /C
Name Typ Spannung Erstreck-
Transport Regler
Wenn Sie sich im Step Modus befinden, können Sie ver­schiedene Taster des Bedienfeldes benutzen, um den Edi-tier­vorgang auszuführen.
<< or >> (Rewind or Fast Forward)
Benutzen Sie diese Taster, um zum vorhergehenden oder zum nächsten Takt überzugehen. Diese Funktionen stehen auch dann zur Verfügung, wenn der M(easure) Parameter nicht selektiert wurde.
< or > (Previous or Next Step)
Benutzen Sie diese Taster, um zum vorhergehenden oder zum nächsten Step (1/8 oder 192 Ticks) überzugehen. Wenn ein Event vor dem vorhergehenden oder dem nächsten Step posi­tioniert wurde, stoppt der Locator an diesem Event. Wenn Sie sich beispielsweise an der Position M001.01.000 befinden und kein anderes Event vor M001.01.192 exisitert, stellt sich der > Taster auf die Position M001.01.192. Wenn an der Posi­tion M001.01.010 ein Event vorhanden ist, stoppt der > Taster an der Position M001.01.010.
Diese Funktionen stehen auch dann zur Verfügung, wenn der M(easure) Parameter nicht selektiert wurde.
+ < or > (Previous or Next Event)
Drücken Sie SHIFT während Sie den Taster < oder > gedrückt halten, um zum vorhergehenden oder nächsten auf­genommen Event überzugehen.
Benutzen Sie die TEMPO/VALUE Regler, um den selek­tierten Parameter zu ändern. Sie können auch einen Akkord spielen, der dann automatisch erkannt wird. Während der Akkorderkennung wird der Status des BASS INVERSION Tasters berücksichtigt.
“No chord” bedeutet, dass die Begleitung (abgesehen von den Drum und Percussion Spuren) an der aktuellen Position nicht spielt. Um die Option “No chord” zu selektieren, drükken Sie F1 zur Selektion des Akkordnamens; benutzen Sie dann die TEMPO/VALUE Sektion, um den letzten Wert (C…B, Off) zu selektieren.
Anmerkung: Wenn Sie einen Akkord durch einen anderen ersetzen, denken Sie bitte daran, dass die Lower Spur nicht automatisch geändert wird.
EINEN GANZEN SONG LÖSCHEN
Mit der einfachen Tasterkombination SHIFT + DELETE können Sie nun einen ganzen Song im Song Modus und im Backing Sequence Betriebsmodus löschen.
1. Rufen Sie den Song Modus oder den Backing Sequence
Modus auf. Sie müssen sich auf der Hauptseite des
Modus befinden. Wenn Sie sich im Record Modus befin-
den, gehen Sie in den Playback Modus zurück.
2. Drücken Sie SHIFT + DELETE.
3. Die Meldung “Delete Song?” erscheint. Drücken Sie
ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang
abzubrechen.
Song Betriebsmodus
96

Transport Regler

13. SONG BETRIEBSMODUS

Der Song Betriebsmodus bedient sich des voll ausgestatteten, eingebauten Sequenzers, wo Sie einen Song von Grund auf neu gestalten oder einen vorhandenen Song editieren kön­nen. Sie können diesen Modus auch zur Editierung der Initi­alparameter einer Standard MIDI Datei verwenden, die entweder auf einem externen Sequenzer oder mit dem Song und Backing Sequence Modus des Pa50SD erstellt wurde.
Sie können editierten Song als Standard MIDI Datei (“.MID” Datei) speichern und im Song Play, Backing Sequence oder Song Modus wiedergeben.
Ein praktisches Beispiel für das Editieren eines Songs finden Sie unter “5 - Einen Song editieren” auf Seite 35.
TRANSPORT REGLER
Benutzen Sie, wenn Sie sich im Song Modus befinden, die Transport Regler SEQ1 zur Wiedergabe des Song. Weitere Informationen finden Sie unter “SEQUENCER TRANS­PORT CONTROLS - SEQ1 und SEQ2” auf Seite 19).

GESAMTLAUTSTÄRKE UND SEQUENCER LAUTSTÄRKE

Sie können die MASTER VOLUME und ACC/SEQ VOLUME Schieberegler zur Einstellung der Lautstärke benutzen. Siehe “Gesamtlautstärke, Sequencer Lautstärke und Balance” auf Seite 77.
Bewegen Sie den BALANCE Schieberegler in die Mitte (oder nach links) zur Erzielung der Höchstlautstärke des Sequencer (Song Modus nutzt Sequencer 1).

EINEN GANZEN SONG LÖSCHEN

Wenn Sie sich auf der Hauptseite befinden, können Sie einen ganzen Song löschen, indem Sie einfach die Tasterkombina­tion SHIFT + DELETE drücken.
1. Rufen Sie den Song Modus auf. Sie müssen sich auf der
Hauptseite des Modus befinden. Wenn Sie sich im Record Modus befinden, gehen Sie in den Playback Modus zurück.
2. Drücken Sie SHIFT + DELETE.
3. Die Meldung “Delete Song?” erscheint. Drücken Sie
ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.

HAUPTSEITE

Drücken Sie SONG, um diese Seite von einem anderen Betriebsmodus aus aufzurufen.
Anmerkung: Wenn Sie vom Style Play zum Song Modus über­wechseln, wird automatisch das Song Setup selektiert und die einzelnen Spurparameter können sich möglicherweise ändern.
Drücken Sie EXIT/NO, um diese Seite vom Menü oder von einer der Song Play Editseiten aus aufzurufen.
Um die Spuren des Songs anzuzeigen, benutzen Sie den TRK SELECT Taster, um von der Hauptseite zu den Spuren über­zugehen. Beim ersten Drücken werden die Spuren 1-8 (TRK SELECT LED ein) angezeigt; beim zweiten Drücken sehen Sie die Spuren 9-16 (TRK SELECT LED blinkt); bei nochmali­gem Drücken kehren Sie zur Hauptseite zurück (TRK SEL­ECT LED aus).
Song Ikon

SONGS UND DAS STANDARD MIDI DATEIFORMAT

Das ursprüngliche Song Format im Pa50SD ist das Standard MIDI Dateiformat. Siehe “Die Songs und das Standard Midi file Format” auf Seite 76.
Wenn Sie den Song als SMF speichern, wird automatisch ein Leertakt am Anfang des Songs eingefügt. Dieser Takt enthält verschiedene Songinitialiserungsparameter.
Wenn die SMF-Datei geladen wird, wird der Leertakt auto­matisch entfernt.

SPUREN SCHNELL LÖSCHEN

Wenn Sie sich auf der Hauptseite des Song Record Modus befinden und die Song Spuren auf dem Display angezeigt werden, halten Sie den DELETE Taster gedrückt und drücken Sie gleichzeitig den VOLUME/VALUE Taster, der der zu löschenden Spur entspricht. Daraufhin erscheint die Mel­dung “Are you sure?” Drücken Sie ENTER, um die Spur zu löschen oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
Song Ikon
Wenn dieses Ikon erscheint, zeigt es an, dass das Instrument sich im Song Modus befindet.
Kopfzeile
Diese Zeile zeigt den Namen des selektierten Song an.
Taktnummer
Dieser Zähler zeigt die Nummer des gerade abgespielten Tak­tes des jeweils gewählten Song an.
Load Song
Benutzen Sie diese Taster zu Auswahl des Song (d.h. Standard MIDI Datei). Die Song Auswahlseite öffnet sich, auf welcher Sie den gewünschten Song auswählen können (siehe “Spuren 1-8 Seite”).
Save Song
Dieser Befehl dient zur Speicherung der editierten Song als Standard MIDI Datei. Nach Betätigen dieses Befehls
Kopfzeile
New Song
Load Song Metro:Off Save Song Meter:4/4 Sel.Tempo Tempo:Auto
Taktnummer
97
Song Betriebsmodus

Spuren 1-8 Seite

erscheint die Save Song Seite (siehe “Save Song Seite” auf Seite 98).
Sel.Tempo (Select Tempo)
Selektieren Sie diesen Parameter, um die TEMPO/VALUE Sektion zur Selektion des Tempos benutzen zu können. Wenn Sie diesen Parameter selektieren, schaltet sich die VALUE LED aus.
Anmerkung: Das Tempo wird stets im Überschreibungsmodus aufgezeichnet (alte Daten werden durch neue Daten ersetzt).
Metro (Metronome)
Benutzen Sie diese Taster zur Ein/Ausschaltung des Metro­noms während des Playback.
Meter
Dieser nicht editierbare Parameter zeigt den Startpunkt (Meter oder Zeitangabe) des selektierten Song.
Tempo (Tempo mode)
Dient zur Einstellung des Tempo Änderungsmodus. Man(ual) Wenn der Cursor auf den Parameter
“Sel.Tempo (Select Tempo)” eingestellt ist, können Sie das Tempo mit den Reglern der TEMPO/VALUE Sektion ändern. Der Song wird unter Verwendung des manuell eingest­ellten Tempos wiedergegeben.
Auto Das im Song aufgenommene Tempo wird ver-
wendet.
SPUREN 1-8 SEITE
Um die Spuren 1-8 anzuzeigen und zu editieren, drücken Sie TRK SELECT von der Hauptseite aus. Die TRK SELECT LED schaltet sich ein.
Drücken Sie zweimal den TRK SELECT Taster, um auf die Hauptseite zurückzukehren.
S1:MySong
Piano1 Piano1 DkStrings Guitar01 Legato StrngEns2 BrassyHorn VoxPad1
A-H (Tracks 1-8 Programs)
Name der Programme, die den Spuren 1-8 zugewiesen sind. Benutzen Sie diese Taster zur Selektion, Stummschaltung/ Aufhebung der Stummschaltung oder Änderung der Laut­stärke der jeweiligen Spuren.

SPUREN 9-16 SEITE

Um die Spuren 9-16 anzuzeigen und zu editieren, drücken Sie einmal TRK SELECT, wenn Sie sich auf von der Seite der Spuren 1-8 befinden bzw. zweimal, wenn sie sich auf der Hauptseite befinden. Die TRK SELECT LED leuchtet auf.
Drücken Sie nochmals den TRK SELECT Taster, wenn Sie auf die Hauptseite zurückkehren wollen.
S1:MySong
Strings1 VocaEns DkStrings Bassi Legato StrngEns2 BrassyHorn Strings2
A-H (Tracks 9-16 Programs)
Name der Programme, die den Spuren 9-16 zugewiesen sind. Benutzen Sie diese Taster zur Selektion, Stummschaltung/ Aufhebung der Stummschaltung oder Änderung der Laut­stärke der jeweiligen Spuren.

SONG AUSWAHLSEITE

Diese Seite erscheint, wenn Sie Taster PAGE+ oder B (Load Song) drücken, während Sie sich auf der Hauptseite befin­den.
Drücken Sie EXIT, um auf die Hauptseite des Song Betriebs­modus zurückzukehren, ohne einen Song zu selektieren.
Load Song
BALLADS | MYSONGS MYSONG.MID | SD LOAD OPEN CLOSE
A-C (File, folder)
Bewegen Sie die zu selektierende Datei oder den Ordner in die erste Displayzeile. Um eine Datei zu selektieren, drücken Sie den Taster F2 (Select). Zum Öffnen eines Ordners drük­ken Sie den Taster F3 (Open).
Ordner sind mit Symbol “ ” gekennzeichnet.
E-F (Scroll Up)
Durchblättern Sie die Liste nach oben.
G-H (Scroll Down)
Durchblättern Sie die Liste nach unten.
TEMPO/VALUE section
Diese Regler dienen zum Durchblättern nach oben und nach unten.
Song Betriebsmodus
98

Save Song Seite

F1 (SD)
Drücken Sie diesen Taster, nachdem Sie eine neue Karte eingeschoben haben. Die neue Karte wird angemeldet und kurz danach erscheint eine Übersicht der enthaltenen Dateien.
F2 (Load)
Dient zum Laden des Songs in der ersten Displayzeile.
F3 (Open)
Dient zum Öffnen des selektierten Ordners (Dateien, deren
Name mit dem Symbol “ ” beginnt).
F4 (Close)
Dient zum Schließen des momentan geöffneten Ordners und zur Rückkehr zum nächsthöheren Ordner.
SAVE SONG SEITE
Der neue oder editierte Song ist im RAM enthalten und geht beim Ausschalten des Instruments verloren. Der Song geht ebenso verloren, wenn Sie ihn im Backing Sequence Record Modus überschreiben oder wenn Sie in den Song Play Modus überwechseln. Songs, die Sie nicht verlieren möchten, müs­sen auf einer Karte gespeichert werden. Der Song wird als Standard MIDI Datei (SMF) gespeichert.
Anmerkung: Wenn Sie den Song als SMF speichern, wird auto­matisch ein Leertakt am Anfang des Songs eingefügt. Dieser Takt enthält verschiedene Songinitialiserungspara-meter.
1. Wenn Sie sich auf einer Editseite befinden, drücken Sie
EXIT, um auf die Hauptseite zurückzukehren.
2. Betätigen Sie den Save Song Taster. Die Save Song Seite
erscheint.
Save Song
NEW_NAME.MID MYSONGS MYSONG.MID | SD SAVE OPEN CLOSE
3. Bewegen Sie den Ordner, in dem Sie Ihren Song speich-
ern wollen, in die erste Displayzeile. Benutzen Sie hierzu die E-F (Scroll Up) und G-H (Scroll Down) VOLUME/ VALUE Taster oder die TEMPO/VALUE Regler. Drücken Sie F3 (Open), um den Ordner zu öffnen. Schließen Sie den momentan geöffneten Ordner durch Drücken von F4 (Close).
4. Wenn Sie sich im selektierten Ordner befinden, können
Sie den Song über eine bereits existierende Mididatei (Datei mit der Kennung “.MID”) speichern oder eine neue Mididatei anlegen.
• Zum Überschreiben einer bereits existierenden Midi­datei bewegen Sie diese in die erste Displayzeile.
• Zum Anlegen einer neuen Mididatei bewegen Sie die Option “NEW_NAME.MID” in die erste Displayzeile.
5. Wenn die Option “NEW_NAME.MID” selektiert ist,
drücken Sie einen der VOLUME/VALUE A Taster. Daraufhin werden Sie aufgefordert, der neuen Datei einen Namen zuzuweisen:
NEW_NAME.MID
Bewegen Sie den Cursor mit den DOWN/- und UP/+ Tastern. Selektieren Sie einen Buchstaben mit dem RAD. Geben Sie den Buchstaben an der Cursorposition durch Betätigen des INSERT Tasters ein. Löschen Sie den Buchstaben an der Cursorposition durch Betätigen des DELETE Tasters.
6. Wenn Sie den Namen der Mididatei fertig geschrieben
haben, drücken Sie F2 (Save) zur Bestätigung. Die Mel­dung “Are you sure?” erscheint. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen.
Play/mute Status wird mit dem Song gespe­ichert
Beim Speichern eines Song wird der Play/Mute Status zusam­men mit dem Song abgespeichert. Dieser Status wird beibe­halten, wenn der Song im Song Play Modus wiedergegeben wird.
Master Transpose wird mit dem Song gespe­ichert (als SysEx daten)
Beim Speichern eines Song wird der Master Transpose Wert zusammen mit dem Song abgespeichert. Da dieser Wert als eine Reihe von systemexlusiven Daten gespeichert wird, wird er bei der Wiedergabe des Song im Song Play Modus beibe­halten.
Hinweis: Da das Master Transpose ein globaler Parameter ist, kann es beim Laden eines Song mit nicht standardmäßiger Transponierung zu unerwünschten Transponierungen anderer Songs kommen, die keine eigenen Transponierungsdaten enthalten. Beim Transponieren eines Song empfiehlt es sich, die Edit-Transpose Funktion zu benutzen, die Sie durch Drücken des MENU Tasters zusammen mit einem der E VOLUME/ VALUE Taster aufrufen (siehe “Seite 18 - Edit: Transpose” auf Seite 108).
Sie können auch das Master Transpose für bestimmte Spuren blockieren, um unerwünschte Transponierungen zu vermeiden. Siehe “Seite 2 - Master Transpose” der Global Edit Umgebung.
Sie sollten das Master Transpose (TRANSPOSE Taster auf dem Bedienfeld) generell dann benutzen, wenn Sie die Realtime Spuren zusammen mit dem Song transponieren wollen. Sie sollten hingegen die Edit-Transpose Funktion (Song Edit Modus) benutzen, wenn nur der Song transponiert werden soll.
Anmerkung: Der Master Transpose Wert wird stets rechts oben auf dem Display angezeigt:
Loading...