Jenway Genova Plus Instruction Manual

0 (0)
Genova Plus Spektralphotometer
Bedienungsanleitung
736 505 REV A/11-12
Sicherheit
Please read this information carefully prior to installing or using this equipment.
1. The unit described in this manual is designed be operated only by trained personnel. Any adjustments, maintenance
2. It is essential that both operating and service personnel employ a safe system of work, in addition to the detailed
instructions specified in this manual.
3. Other than for those items defined in the maintenance procedures herein there are no user serviceable items in
this instrument. Removal of covers and attempted adjustment or service by unqualified personnel will invalidate the warranty and may incur additional charges for repair.
4. References should always be made to the Health and Safety data supplied with any chemicals used. Generally
accepted laboratory procedures for safe handling of chemicals should be employed.
5. If it is suspected that safety protection has been impaired in any way, the unit must be made inoperative and
secured against any intended operation. The fault condition should immediately be reported to the appropriate servicing authority.
Merci de lire attentivement ces informations avant d’installer ou d’utiliser cet appareil.
1. L’appareil décrit dans ce manuel est conçu pour être utilisé uniquement par des personnes formées. Tout réglage,
maintenance ou réparation doit être effectué comme décrit dans ce manuel, par une personne qualifiée consciente des risques encourus.
2. Il est essentiel que les personnes utilisant et intervenant sur cet appareil respectent les règles de sécurité de travail,
en plus des instructions détaillées précisées dans ce manuel.
3. En-dehors des éléments décrits dans les procédures de maintenance ci-incluses, cet appareil ne contient aucun
élément réparable par l’utilisateur. L’enlèvement des capots et les tentatives de réglage ou de réparation par des personnes non qualifiées invalide toute garantie et entraîne un risque de frais de réparation supplémentaires.
4. Toujours se référer aux fiches techniques de santé et de sécurité accompagnant tout produit chimique utilisé.
Respecter les procédures de laboratoire généralement acceptées pour la manipulation en toute sécurité des produits chimiques.
5. Si l’utilisateur suspecte qu’un problème quelconque puisse mettre en cause la sécurité, l’appareil doit être
rendu inopérant en empêchant son utilisation. Communiquer la défaillance constatée au service de maintenance compétent.
Bitte lesen Sie diese Hinweise vor Installation oder Gebrauch dieser Ausrüstung sorgfältig durch.
1. Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf nur von geschultem Personal bedient werden. Alle Anpassungen,
Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen entsprechend der Vorgaben in dieser Anleitung und von einer kompetenten Person, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden.
2. Es ist wichtig, dass sowohl das Bedienungs- als auch das Service-Personal zusätzlich zu den detaillierten Anweisungen in dieser Anleitung ein sicheres Arbeitssystem einsetzen.
3. Mit Ausnahme der Teile, deren Wartungsverfahren in dieser Anleitung beschrieben sind, enthält dieses Gerät keine weiteren Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Das Entfernen von Abdeckungen und Versuche von hierfür unqualifiziertem Personal, Anpassungen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, haben zur Folge, dass die Garantie verfällt und können zusätzliche Reparaturkosten auslösen.
4. Es ist jederzeit auf die sicherheitsrelevanten Daten sämtlicher verwendeter Chemikalien Bezug zu nehmen. Allgemein anerkannte Labormethoden zum sicheren Umgang mit Chemikalien sollten eingesetzt werden.
5. Besteht der Verdacht, dass die Sicherheitsvorrichtungen in irgendeiner Weise beschädigt wurden, muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen weiteren Gebrauch gesichert werden. Die Störung sollte der zuständigen Serviceeinrichtung unverzüglich gemeldet werden.
1
Leggere attentamente queste istruzioni prima di installare o utilizzare il dispositivo.
1. L’unità descritta nel presente manuale è stata realizzata per essere utilizzata solo da personale che ha ricevuto l’apposita formazione. Qualsiasi operazione di regolazione, manutenzione e riparazione deve essere effettuata sulla base di quanto indicato nel presente manuale da personale qualificato consapevole dei rischi connessi.
2. È fondamentale che il personale operativo e il personale addetto alla manutenzione utilizzino un sistema di lavoro sicuro, oltre a seguire le istruzioni specificate nel presente manuale.
3. Oltre a quelli indicati nelle procedure di manutenzione, all’interno di questo dispositivo non sono presenti altri elementi sui quali è possibile effettuare interventi. La rimozione delle protezioni e qualsiasi tentativo di regolazione o di manutenzione posto in essere da personale non qualificato invaliderà la garanzia. In questi casi, sarà necessario pagare un importo per le riparazioni effettuate.
4. È sempre necessario fare riferimento ai dati sulla salute e sulla sicurezza forniti con le sostanze chimiche utilizzate. Adottare le procedure di laboratorio generalmente accettate per la gestione delle sostanze chimiche.
5. Nel caso in cui si sospetti che la salute possa essere pregiudicata in qualsiasi modo, disattivare l’unità per renderla inutilizzabile. Qualsiasi condizione di errore deve essere immediatamente segnalata al responsabile per la manutenzione.
Lea esta información atentamente antes de instalar o utilizar este equipo.
1. La unidad descrita en este manual está diseñada para que solamente la utilice personal con formación. Cualquier
operación de ajuste, mantenimiento y reparación debe llevarse a cabo del modo indicado en este manual y debe realizarla una persona cualificada que sea consciente de los peligros que implica.
2. Es fundamental que tanto los operarios como el personal de servicio utilicen un sistema de trabajo seguro, así como las instrucciones detalladas que se especifican en este manual.
3. Cualquier elemento que no se encuentre entre los definidos en los procedimientos de mantenimiento aquí descritos no podrá utilizarse en este instrumento. La extracción de las tapas y los intentos de ajuste o reparación por parte de personal no cualificado invalidarán la garantía y pueden incurrir en cargos adicionales por reparación.
4. Siempre deberían consultarse los datos sobre Salud y Seguridad que se suministran con cualquier producto químico que se utilice. Es necesario llevar a cabo los procedimientos de laboratorio de aceptación generalizada para la manipulación segura de productos químicos.
5. Si existe la sospecha de que las medidas protectoras de seguridad han quedado dañadas en cualquier modo, la unidad debe inutilizarse y protegerse contra toda operación que se intente llevar a cabo. El estado de fallo debe comunicarse inmediatamente a la autoridad de servicio de mantenimiento y reparación pertinente.
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheit 1
KAPITEL 1 – Einführung 8
1.1 GERÄTEBESCHREIBUNG 8
1.2 GERÄTEDATEN 8
KAPITEL 2 – Installation 10
2.1 AUSPACKEN 10
2.2 INSTALLATION 10
2.3 ANZEIGE 11
2.4 BEDIENELEMENTE 12
2.5 RÜCKSEITE 13
2.6 VORDERSEITE 13
KAPITEL 3 – Theorie und Praxis der spektroskopischen Messungen 14
3.1 THEORIE DER SPEKTROSKOPISCHEN MESSUNGEN 14
3.2 BESTIMMEN VON NUCLEINSÄUREN 14
3.3 SPEKTROSKOPISCHE MESSUNGEN 15
3.4 RICHTLINIEN FÜR GUTE PRAXIS 16
KAPITEL 4 – Geräteeinrichtung 18
4.1 NAVIGATION UND BILDSCHIRMAUFBAU 18
4.2 UHRZEIT UND DATUM 19
4.3 MENÜ „GERÄTEEINSTELLUNGEN“ 20
4.4 SICHERHEIT UND EINSTELLEN DER PASSWÖRTER 20
4.4.1 Einstellen der Sicherheitscodes 20
4.4.2 Einstellungssperre 20
4.4.3 Methodensperre 21
4.5 MODUSAUSWAHL 21
4.6 GLP-EINSTELLUNGEN 22
4.7 BILDSCHIRMKONTRAST 22
MENÜOPTIONEN FÜR SPEKTRALPHOTOMETER 23 KAPITEL 5 – PHOTOMETRIE 23
5.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 23
5.2 METHODENEINSTELLUNG 23
5.2.1 Auswählen einer Wellenlänge 23
5.3 KALIBRIERUNG 24
5.4 PROBENMESSUNG 24
KAPITEL 6 – Konzentration 25
6.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 25
6.2 METHODENEINSTELLUNG 25
6.2.1 Auswählen einer Wellenlänge 25
6.2.2 Einstellungen 26
6.2.2.1 Auswählen der Konzentrationseinheiten 26
6.2.2.2 Ändern der Auflösung 26
6.2.2.3 Verwenden eines Standards 27
6.2.2.4 Verwenden eines Faktors 27
6.3 KALIBRIERUNG 27
6.3.1 Kalibrieren mit einem Standard 28
6.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor 28
6.4 PROBENMESSUNG 28
6.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard 28
6.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor 29
3
KAPITEL 7 – Spektralanalyse 30
7.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 30
7.2 METHODENEINSTELLUNG 30
7.2.1 Scaneinstellungen 31
7.2.1.1 Auswählen von Absorption oder % Transmission 31
7.2.1.2 Festlegen der Anfangs- und Endwellenlängen 31
7.2.1.3 Einstellen des Scanintervalls 32
7.2.1.4 Skalierung der y-Achse 32
7.3 KALIBRIERUNG 33
7.4 PROBENMESSUNG 33
7.5 DATENANALYSE 34
7.5.1 Schwellenwert für Spitzen und Täler 34
7.5.2 Tabelle mit Spitzen und Tälern 34
7.5.3 Spektralpunkt-Analyse 35
KAPITEL 8 – Quantifizierung 37
8.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 37
8.2 METHODENEINSTELLUNG 37
8.2.1 Quantifizierungseinstellungen 38
8.2.1.1 Auswählen von Absorption oder % Transmission 38
8.2.1.2 Auswählen einer Wellenlänge 38
8.2.1.3 Auswählen der Konzentrationseinheiten 38
8.2.1.4 Ändern der Auflösung 38
8.2.1.5 Auswählen der Anzahl von Replikatmessungen für den Standard 39
8.2.1.6 Auswählen von automatischen oder manuellen Replikatmessungen 39
8.2.1.7 Auswählen der Anzahl der Standards 39
8.2.2 Quantifizierungstabelle 39
8.2.2.1 Bearbeiten der Standarddaten 39
8.2.2.2 Erstellen einer neuen Standardkurve 40
8.2.3 Standardkurve 41
8.3 KALIBRIERUNG 42
8.4 PROBENMESSUNG 42
8.5 DATENANALYSE 43
KAPITEL 9 – Kinetik 44
9.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 44
9.2 METHODENEINSTELLUNG 44
9.2.1 Kinetikeinstellungen 45
9.2.1.1 Skalierung der y-Achse 45
9.2.1.2 Einstellen der Verzögerungszeit oder des Anfangswerts 46
9.2.1.3 Auswählen von Absorption oder % Transmission 46
9.2.1.4 Ändern der Auflösung 46
9.2.1.5 Auswählen der Konzentrationseinheiten 47
9.2.1.6 Verwenden eines Standards 47
9.2.1.7 Verwenden eines Faktors 47
9.2.1.8 Auswählen einer Wellenlänge 48
9.2.1.9 Einstellen der Messzeit für die Kinetik 48
9.3 KALIBRIERUNG 48
9.4 PROBENMESSUNG 48
9.5 DATENANALYSE 49
KAPITEL 10 – MEHRFACHWELLENLÄNGEN 51
10.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 51
10.2 METHODENEINSTELLUNG 51
10.2.1 Einstellungen für Mehrfachwellenlängen 52
10.2.1.1 Einstellen der Anzahl der Wellenlängen 52
10.2.1.2 Einstellen der Wellenlängen für die Messung 52
10.2.1.3 Ändern der Auflösung 52
4
10.2.1.4 Auswählen der Konzentrationseinheiten 52
10.2.1.5 Einstellen der Formel und der Faktoren für die Konzentrationsberechnung 53
10.3 KALIBRIERUNG 53
10.4 PROBENMESSUNG 53
MENÜOPTIONEN FÜR BIOWISSENSCHAFTLICHE ANALYSEN 54 KAPITEL 11 – Konzentration Plus 54
11.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 54
11.2 METHODENEINSTELLUNG 54
11.2.1 Auswählen einer Wellenlänge – Bedienmenü 54
11.2.2 Einstellungen für Konzentration Plus 55
11.2.2.1 Auswählen einer Wellenlänge – Einstellungen für Konzentration Plus 55
11.2.2.2 Auswählen der Konzentrationseinheiten 55
11.2.2.3 Ändern der Auflösung 56
11.2.2.4 Verwenden eines Standards 56
11.2.2.5 Verwenden eines Faktors 56
11.2.2.6 Einstellen des Verdünnungsfaktors 57
11.3 KALIBRIERUNG 57
11.3.1 Kalibrieren mit einem Standard 57
11.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor 58
11.4 PROBENMESSUNG 58
11.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard 58
11.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor 59
KAPITEL 12 – REINHEITSANALYSE 60
KAPITEL 13 – MEHRFACHWELLENLÄNGEN PLUS 61
13.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 61
13.2 METHODENEINSTELLUNG 61
13.2.1 Einstellungen für Mehrfachwellenlängen Plus 62
13.2.1.1 Einstellen der Wellenlängen für die Messung 62
13.2.1.2 Ändern der Auflösung 62
13.2.1.3 Auswählen der Konzentrationseinheiten 62
13.2.1.4 Einstellen des Verdünnungsfaktors 63
13.2.1.5 Einstellen der Referenzwellenlänge 63
13.2.1.6 Einstellen der Formel und der Faktoren für die Konzentrationsberechnung 63
13.3 KALIBRIERUNG 64
13.4 PROBENMESSUNG 64
KAPITEL 14 – DNA 65
14.1 MENÜOPTIONEN – DNA 65
14.2 dsDNA 65
14.3 ssDNA 65
14.4 RNA 66
14.5 OLIGONUCLEOTIDE 66
14.6 260 / 280 67
14.7 260 / 230 67
14.8 VARIABLES VERHÄLTNIS 67
14.9 KALIBRIERUNG UND PROBENMESSUNG 68
KAPITEL 15 – PROTEINBESTIMMUNG 69
15.1 MENÜOPTIONEN – PROTEINBESTIMMUNG 69
15.2 PIERCE 660-TEST 69
15.3 BCA-TEST 69
15.4 BRADFORD-TEST 70
15.5 LOWRY-TEST 70
15.6 BIURET-TEST 71
15.7 DIREKT-UV-METHODE 71
15.8 KALIBRIERUNG UND PROBENMESSUNG 71
5
KAPITEL 16 – OD 600-METHODE 72
16.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER 72
16.2 METHODENEINSTELLUNG 72
16.2.1 Auswählen einer Wellenlänge 72
16.2.2 Einstellungen 73
16.2.2.1 Verwenden eines Standards 73
16.2.2.2 Verwenden eines Faktors 74
16.2.2.3 Verwenden eines Gerätefaktors 74
16.2.2.4 Einstellen des Verdünnungsfaktors 75
16.3 KALIBRIERUNG 75
16.3.1 Kalibrieren mit einem Standard 76
16.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor 76
16.4 PROBENMESSUNG 76
16.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard 76
16.4.2 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Faktor 77
KAPITEL 17 – SPEICHERN, DRUCKEN UND AUTOMATISCHE PROTOKOLLIERUNG 78
17.1 SPEICHERN VON METHODEN 78
17.1.1 Speichern von Methoden im internen Speicher 78
17.1.2 Speichern von Methoden auf dem USB-Speicherstick 79
17.2 AUFRUFEN VON METHODEN 80
17.2.1 Aufrufen von Methoden vom internen Speicher 80
17.2.2 Aufrufen von Methoden vom USB-Speicherstick 80
17.3 LÖSCHEN VON METHODEN 81
17.4 SPEICHERN VON ERGEBNISSEN 81
17.5 AUFRUFEN VON ERGEBNISSEN 82
17.6 LÖSCHEN VON ERGEBNISSEN 83
17.7 DRUCKEN 83
17.7.1 Druckeinstellungen 83
17.7.1.1 Druckeinstellungen – PHOTOMETRIE, KONZENTRATION, MEHRFACHWELLENLÄNGEN UND OD 600 84
17.7.1.2 Druckeinstellungen – SPEKTRAL-/REINHEITSANALYSE 84
17.7.1.3 Druckeinstellungen – QUANTIFIZIERUNG UND PROTEINE 84
17.7.1.4 Druckeinstellungen – KINETIK 84
17.7.2 Drucken von Ergebnissen 85
17.8 AUTOMATISCHE PROTOKOLLIERUNG 85
17.8.1 Einstellen der Anzahl der Messungswiederholungen bei einer Probe 85
17.8.2 Auswählen des Zielorts für die Ergebnisse 87
17.9 GESPERRTE METHODEN 87
17.10 ANSCHLIESSEN AN EINEN PC 87
KAPITEL 18 – ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE 88
18.1 OPTIONALES ZUBEHÖR 88
18.2 ANSCHLIESSEN DES ZUBEHÖRS 88
18.2.1 Interner Drucker 88
18.2.2 Passives Zubehör 89
18.2.3 Aktives Zubehör 89
18.2.3.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler 90
18.2.3.2 Peltier-Modul 90
18.2.3.3 Absaugpumpe 91
18.2.3.4 Absaug-/Peltier-Modul 93
18.3 VERWENDEN DES ZUBEHÖRS 93
18.3.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler 93
18.3.1.1 Automatischer 8-fach Küvettenwechsler – Unterstützt die Erstellung einer Standardkurve bei der Quantifizierung 94
18.3.2 Peltier-Modul 94
18.3.3 Absaugpumpe 95
18.3.3.1 Einstellungen für den manuellen Betrieb der Absaugpumpe 95
18.3.3.2 Einstellungen für den zeitgesteuerten Betrieb der Absaugpumpe 96
6
18.3.4 Absaug-/Peltier-Modul 98
18.4 ERSATZTEILE 99
KAPITEL 19 – WARTUNG UND SERVICE 100
19.1 ROUTINEMÄSSIGE WARTUNG 100
19.2 AUSTAUSCH DER LAMPE 100
19.2.1 Austausch des Xenon-Lampenmoduls 100
19.3 AKTUALISIERUNG DER FIRMWARE 100
19.4 SERVICE 100
KAPITEL 20 – FEHLERBEHEBUNG 101
20.1 FEHLERCODES 101
20.2 ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG 103
20.3 TECHNISCHER KUNDENDIENST 103
KAPITEL 21 – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 104
KAPITEL 22 – VERZEICHNIS DER SYMBOLE 105
7
KAPITEL 1 – Einführung
GERÄTEBESCHREIBUNG1.1
Das UV/Vis-Spektralphotometer Genova Plus wurde speziell für biowissenschaftliche Analysen entwickelt. Dieses Spektralphotometer ermöglicht die Messung von DNA-Konzentrationen und Reinheitsverhältnissen bei einer Wellenlänge von 260, 280 und 230 nm, mit einer optionalen Korrektur bei 320 nm.Das Genova Plus ist mit verschiedenen Methoden für die Proteinanalyse vorprogrammiert: Bradford, Lowry, Biuret, Bicinchoninsäure (BCA) und Direkt-IV. Das Genova Plus verfügt über einen OD-Messmodus, mit dem die Benutzer die optische Dichte bei 600 nm für die Zellernte messen können. Bei der Reinheitsanalyse über den gesamten Wellenlängenbereich von 198 bis 1000 nm werden u. U. verfälschte Peakwerte angezeigt, sodass sich Unreinheiten mühelos identifizieren lassen.
Symbolgesteuerte Software und ein hochmodernes Navigationssystem garantieren bei diesem Spektralphotometer für die Biowissenschaften eine einfache und intuitive Bedienung. Zusätzlich zu den spezifischen Messmethoden für biowissenschaftliche Analysen bietet das Gerät eine Reihe von Messmodi für den Einsatz als Standard­Spektrometer und ermöglicht photometrische Messungen, Konzentrationsbestimmungen, Mehrfachwellenlängen, Spektrumscans, Quantifizierungen und Kinetik-Untersuchungen.
GERÄTEDATEN1.2
Genova Plus
Wellenlänge
Bereich 198 bis 1000 nm Auflösung 1 nm Genauigkeit ± 2 nm Wiederholpräzision ± 0,5 nm Spektrale Bandbreite 5 nm
Photometrie
Transmission 0 bis 199,9 % Absorption -0,300 bis 2,500 A Genauigkeit* ±1 % T, ±0,01 Abs bei Absorption von 1,000 Auflösung 0,1 %T, 0,001 A Streulicht* < 0,5 % bei 340 nm und 220 nm
Konzentration/Konzentration Plus Bereich 0 bis 9999 Auflösung Auswählbar: 1/0,1/0,01/0,001 Kalibrierung Leerprobe mit Einzelstandard oder Faktor Einheiten keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l, Faktor 0,001 bis 10000 Standard 0,001 bis 1000
Quantifizierung
Bereich 0 bis 9999 Auflösung Auswählbar: 1/0,1/0,01/0,001 Kalibrierung Leerprobe mit bis zu 12 Standards Einheiten keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l
8
Anpassungsalgorithmen Quadratisch, Quadratisch durch Null, Linear, Linear durch durch Null, Interpolation
Mehrfachwellenlängen
Bereich 0 bis 9999 Datenpunkte Bis zu 4 Wellenlängen Berechnungen Summe, Produkt, Verhältnis, Differenz
Kinetik
Messzeit 2 bis 9999 Sekunden Kalibrierung Leerprobe mit Einzelstandard oder Faktor Anzeige Grafisch und Konzentration Analyse Konzentration, Änderungsrate, Anfangs- und End- absorption/% T Auflösung Auswählbar: 1/0,1/0,01/0,001
Spektral-/Reinheitsanalyse
Bereich 198 bis 1000 nm Scanintervall Auswählbar: 1, 2 oder 5 nm Analyse Absorption oder % Transmission und Wellenlängen von
Spitzen und Tälern
Mehrfachwellenlängen Plus
Bereich 0 bis 9999 Datenpunkte 3 Wellenlängen + optionale Referenzwellenlänge Berechnungen Konzentration, Verhältnis
DNA
Messmodi dsDNA, ssDNA, RNA, Oligonucleotide, 260/280, 260/230, variables Verhältnis
Protein
Messmodi Pierce 660, BCA, Bradford, Lowry, Biuret, Direkt-UV
OD 600
Bereich 0,00 E-19 bis 9,99 E+19 Kalibrierung Leerprobe mit Einzelstandard oder Faktor Einheiten Zellen/ml Faktor 0,01 E-19 bis 9,99 E+19 Standard 0,01 E-19 bis 9,99 E+19 Gerätefaktor 0,001 bis 9999,999
Sonstiges
Strahlhöhe 15 mm Lichtquelle Xenon-Lampe GLP Aktuelle Uhrzeit und Datum, Benutzer-ID, Einstellungssperre
und Methodensperre Anzahl der Benutzer 999 Methodenspeicher 312 (einschließlich vorprogrammierte Methoden) Ergebnisspeicher Begrenzt vom angeschlossenen Massenspeicher Mobiler Datenträger USB (mitgeliefert) Ausgänge USB, analog, RS-232, interner Drucker Spannungsversorgung 24 V Größe (B x T x H) 275 x 400 x 220 mm Gewicht 6 kg
*Prüfung muss mit einem eingebauten Halter für Küvetten, 10 x 10 mm (Art.-Nr. 630 204) durchgeführt werden.
9
KAPITEL 2 – Installation
2.1 AUSPACKEN
Nehmen Sie das Genova Plus aus der Verpackung heraus und überprüfen Sie, ob die folgenden Gegenstände mitgeliefert wurden:
1. Modell Genova Plus Spektralphotometer mit Mikro-Küvettenhalter (736 501)
2. Netzteil 24 V, 65 W (021 060)
3. Satz mit 100 UV-Einweg-Mikro-Küvetten, 70 µl (035 143)
4. USB-Speicherstick, 4 GB (019 146)
5. Bedienungsanleitung (736 505)
6. Jenway CD mit fremdsprachigen Anleitungen (JENMANCD)
7. Einzelküvettenhalter, 10 x 10 mm (630 204)
2.2 INSTALLATION
Das Genova Plus wird betriebsbereit ausgeliefert.
Das Gerät sollte auf einer sauberen, ebenen Oberfläche aufgestellt werden, die keinem Luftzug oder Vibrationen ausgesetzt ist. Das Gerät ist für einen Wechselspannungsbetrieb von 90 V bis 264 V und eine Frequenz von 47 bis 63 Hz ausgelegt. Wählen Sie den passenden Steckereinsatz aus und verbinden Sie ihn – wie im Folgenden dargestellt – mit dem Netzteil:
10
Abb. 2.2.1 – Netzteil mit verschiedenen Steckereinsätzen
Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse auf der Rückseite des Geräts und anschließend an die Netzsteckdose an. Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter auf der Rückseite des Geräts ein.
Das Gerät prüft zuerst, ob die Firmware aktualisiert wurde (Kapitel 20.3), und führt dann mehrere Einschalttests durch, bis das Hauptmenü angezeigt wird:
1. Geräteprüfung – Prüft die Gültigkeit der gespeicherten Parameter
2. Dunkeltest
3. Prüfung auf eingebautes Zubehör Wenn eine aktive Zubehöreinheit festgestellt wird, prüft das Gerät die
Kommunikation und Reaktion
4. Selbstkalibrierung der Wellenlängen
5. Prüfung der Kommunikation zwischen USB-Speicherstick und Gerät
2.3 ANZEIGE
1
2
3
4
5
Abb. 2.2.2 – Alle Einschalttests abgeschlossen
Das Gerät verfügt über eine Matrix-Anzeige, die eine klare Darstellung von Symbolen und Grafen ermöglicht. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Einschalttests wird der Bildschirm mit dem Hauptmenü angezeigt:
Abb. 2.3.1 – Anzeige
11
Menüoptionen für biowissenschaftliche Analysen/Spektralphotometer
1. Messmodus „Spektral-/Reinheitsanalyse“
2. Messmodus „Konzentration Plus/Konzentration“
3. Taste „Zurück“
4. Umschalten zwischen Uhrzeit und Datum bzw. Einstellungen
5. Messmodus „Mehrfachwellenlängen Plus/Mehrfachwellenlängen“
6. Umschalten zwischen Spektralphotometer und biowissenschaftlichen Analysen
7. Messmodus „Protein/Photometrie“
8. Menü „Geräteeinstellungen“
9. Messmodus „DNA/Quantifizierung“
10. Messmodus „OD 600/Kinetik“
2.4 BEDIENELEMENTE
Das bei diesem Modell verwendete Tastenfeld ermöglicht eine einfache und effektive Möglichkeit zur Navigation zwischen den verschiedenen Messmodi, zur Eingabe von Zahlen und zum Speichern und Analysieren von Ergebnissen. Die Softtasten sind aktiviert, wenn ein Symbol oberhalb oder neben der entsprechenden Taste angezeigt wird. Die einzige Ausnahme ist die Taste „Zurück“, die immer aktiv ist.
Im Folgenden wird der Hauptbildschirm mit dem Menü für die biowissenschaftlichen Analysen und das Tastenfeld angezeigt.
12
Abb. 2.4.1 – Anzeige
Menüoptionen für biowissenschaftliche Analysen/Spektralphotometer
1. Messmodus „Spektral-/Reinheitsanalyse“
2. Messmodus „Konzentration Plus/Konzentration“
3. Taste „Zurück“
4. Umschalten zwischen Uhrzeit und Datum und Einstellungen
5. Messmodus „Mehrfachwellenlängen Plus/Mehrfachwellenlängen“
6. Umschalten zwischen Spektralphotometer und biowissenschaftlichen Analysen
7. Messmodus „Protein/Photometrie“
8. Menü „Geräteeinstellungen“
9. Messmodus „DNA/Quantifizierung“
10. Messmodus „OD 600/Kinetik“
2.5 RÜCKSEITE
Das folgende Bild zeigt die Rückseite des Geräts:
Abb. 2.5.1 – Rückseite
1. Lampenabdeckung Ermöglicht den Zugang zur Lampe, wenn sie ausgetauscht werden muss
2. Netzschalter Ein/Aus-Schalter für das Gerät
3. Spannungsversorgungsbuchse Anschlussbuchse für Netzteil
4. Serielle RS-232-Schnittstelle Anschluss an PC oder externen seriellen Drucker
5. Ausgangsbuchsen Analoger Ausgang
2.6 VORDERSEITE
Das folgende Bild zeigt die Vorderseite des Geräts:
1
2
3
1. Integrierter Drucker (optionales Zubehör)
2. Tastenfeld
3. Anschluss für USB-Speicherstick
4. Gerätedeckel
5. Anzeige
5
4
Abb. 2.6.1 – Vorderseite
13
KAPITEL 3 – Theorie und Praxis von spektroskopischen Messungen
3.1 THEORIE DER SPEKTROSKOPISCHEN MESSUNGEN
Die UV/Vis-Spektroskopie ist die Messung der Lichtabsorption bei einer bestimmten Wellenlänge in einer Probe. Sie dient zur Identifizierung des Vorhandenseins und der Konzentration von molekularen Entitäten in einer Probe. Das Lambert-Beersche Gesetz setzt die Lichtabsorption in Beziehung zu den Eigenschaften der Probe, durch die das Licht hindurchtritt. Nach dem Lambert-Beerschen Gesetz gilt:
A die Absorption
der molare Absorptionskoeffizient (l mol-1cm-1)
c die Konzentration (mol l l die Schichtdicke (cm)
Dieses Gesetz zeigt, dass die Absorption linear zur Konzentration verläuft, dies jedoch nur für niedrige Konzentrationen gilt. Bei Absorptionswerten über 3 beginnt sich die Konzentration von einer linearen Beziehung zu entfernen.
Transmission ist der Anteil des Lichts, der durch die Probe hindurchtritt:
-1
)
I
o
I
t
L
Daher gilt: T = I
t
Io
Die Absorption ist umgekehrt proportional zur Transmission:
A = log 1
T
3.2 BESTIMMEN VON NUCLEINSÄUREN
DNA, RNA und Oligonucleotide können direkt in wässrigen Lösungen in verdünnter oder unverdünnter Form gemessen werden. Wässrige Pufferlösungen mit geringen Ionenkonzentrationen (z. B. TE-Puffer) sind ideal für diese Methode. Die Konzentration wird im Allgemeinen durch eine Messung bei 260 nm gegen eine Blindprobe (Leerprobe) und dann durch Berechnung mit einem Faktor bestimmt.
wobei:
I
das einfallende Licht
o
l
das transmittierte Licht
t
L die Schichtdicke
14
Das Genova Plus verfügt über vordefinierte Methoden, bei denen davon ausgegangen wird, dass die Absorption von 1 OD (A) ungefähr 50 µg/ml dsDNA, 37 µg/ml ssDNA, 40 µg/ml RNA und 30 µg/ml für Oligonucleotide entspricht.
DNA-Interferenz durch Verunreinigungen kann durch die Berechnung eines Absorptionsverhältnisses abgeschätzt werden. Die Verhältnisse A260/A280 und A260/A230 dienen zur Einschätzung der Reinheit von Nucleinsäuren, da Proteine bei 280 nm und Substanzen wie Peptide, Phenole, aromatische Verbindungen und Kohlenhydrate bei 230 nm absorbieren. Reine DNA sollte ein A260/A280-Verhältnis von ungefähr 1,8 und reine RNA von 2,0 haben. In reinen Proben von Nucleinsäuren sollte das A260/A230-Verhältnis ungefähr 2,2 betragen.
Die Nucleinsäurenkonzentration kann auch über die folgenden Berechnungen abgeschätzt werden:
Konz. (µg/ml) = (Abs bei 260 nm x 62,9) – (Abs bei 280 nm x 36,0)
Konz. (µg/ml) = (Abs bei 260 nm x 49,1) – (Abs bei 230 nm x 3,48)
Der Bezug auf einen Blindwert, bei dem keine Absorption auftreten sollte, ist in aller Regel erforderlich. Bei dem Genova Nano beträgt die Standard-Referenzwellenlänge 320 nm, sodass die Benutzer den gemessenen Absorptionswert in alle Nucleinsäurenberechnungen einbeziehen können. Die Standardwellenlänge von 320 nm kann bei Bedarf geändert werden.
3.3 SPEKTROSKOPISCHE MESSUNGEN
Das Spektralphotometer besteht aus vier Hauptkomponenten. Eine Lichtquelle, die polychromatisches Licht hoher und konstanter Energie über den gesamten Wellenlängenbereich aussendet; ein Verfahren zur Aufteilung des Lichts in diskrete Wellenlängen; ein Probenhalter und ein Lichtdetektor.
Die folgende Darstellung zeigt den optischen Aufbau des Spektralphotometers Genova Plus:
Lampe
Eintrittsspalt
Gitter
Kollimatorspiegel
Austrittsspalt
Detektor
Probe
Abbildung 3.3.1 – Darstellung des Lichtwegs
Das Licht aus der vorher ausgerichteten Xenon-Lampe wird auf ein Gitter mit 1200 Linien pro Millimeter fokussiert, das das Licht in diskrete Wellenlängen aufteilt. Das abgelenkte Licht durchläuft eine weitere Schlitz- und Linsenanordnung, bevor es von links nach rechts durch die Probe in der Probenkammer hindurchtritt. Das Licht, das nicht von der Probe absorbiert wurde, tritt durch eine Sammellinse hindurch und trifft auf einem Signaldetektor auf. Das Ausgangssignal des Photodiodendetektors, der sich direkt auf der Detektor-Leiterplatte befindet, wird zur Berechnung der % Transmission herangezogen. Das Ergebnis wird entweder als % Transmission oder Absorption auf dem Gerätedisplay angezeigt.
Sammellinse
15
3.4 RICHTLINIEN FÜR GUTE PRAXIS
1. Für eine optimale Leistung sollten alle Spektralphotometer in einer sauberen, trockenen und staubfreien
Umgebung aufgestellt werden. Während der Nutzung sollten Umgebungstemperatur und Licht möglichst konstant bleiben.
2. Bei Bedarf ist die Einhaltung von Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures (SOP)) und Richtlinien zur Guten Laborpraxis (Good Laboratory Practice (GLP)) mit regelmäßigen Kalibrierprüfungen und geeigneten Qualitätssicherungsprogrammen zu überwachen.
3. Der Deckel der Probenkammer muss während der Messung und vor der Erfassung oder dem Ausdruck von Messwerten vollständig geschlossen sein.
4. Die korrekte Auswahl von Probenbehältern ist für genaue und reproduzierbare Ergebnisse zwingend erforderlich:
a) Prüfen Sie, ob das Material des Probenbehälters mit den für die Messung verwendeten Wellenlängen kompatibel ist. Im Allgemeinen kann Glas je nach Qualität nur bis 360 nm oder 320 nm verwendet werden. Standard­Kunststoffküvetten kann man bis zu 320 nm verwenden. Spezielle UV-Versionen lassen sich bis zu 260 nm verwenden. Bei kleineren Wellenlängen sind Küvetten aus Quarz zu verwenden.
b) Einweg-Küvetten aus Kunststoff dürfen nur EINMAL verwendet werden.
c) Glasküvetten sind nach Gebrauch gründlich zu reinigen. Küvetten sind zu entsorgen, wenn Kratzer auf den
optischen Oberflächen zu sehen sind.
d) Bei der Auswahl von Halb-Mikro- oder Mikro-Küvetten ist entsprechende Sorgfalt geboten. Das Küvettenfenster an der inneren Kammer (der Bereich, der mit der Probe gefüllt ist) muss breiter sein als die Öffnung im Probenhalter oder das Licht trifft auf den Detektor, ohne durch die Probe hindurchgetreten zu sein. In diesem Fall müssen Halb-Mikro- oder Mikro-Küvetten mit schwarzen Seitenwänden oder andere Halter für diese Küvetten verwendet werden.
e) Teströhrchen aus Glas oder andere Probenröhrchen sollten mit entsprechender Vorsicht verwendet werden. Nach Möglichkeit sollten vor der Durchführung von Messungen aufeinander abgestimmte Röhrchen verwendet und Indexmarkierungen auf die korrekte Position ausgerichtet werden.
f) Probenbehälter müssen für die Bestandteile in den Proben und den Standards, die sie aufnehmen sollen, geeignet sein. Kunststoffküvetten eignen sich nicht für organische Lösungsmittel.
g) Alle Probenbehälter sind mit entsprechender Sorgfalt zu behandeln und nur an der Ober- bzw. Unterseite bzw. an den nicht-optischen Oberflächen zu halten. Sichtbare Fingerabdrücke sind mit einem geeigneten Reinigungsverfahren zu entfernen.
h) Durchflussküvetten sind sorgfältig und unter Berücksichtigung von Probentyp, Probevolumen, Pumpsystem, Spülung sowie Proben- und Abfallhandhabung auszuwählen.
5. Proben und Standards sollten nicht in offenen Küvetten oder Probenbehältern aufbewahrt werden, da die Verdunstung zu einer Änderung der Werte und zu einer Verunreinigung der Wände führen kann, die nicht mehr umkehrbar ist. Bei der Aufbewahrung in Küvetten mit Stopfen und Versiegelung sind die Küvetten so zu füllen, dass nur wenig oder keine Luft vorhanden ist. Außerdem sind die Werte regelmäßig anhand eines Referenzstandards oder Qualitätssicherungsmaterials zu überprüfen.
16
6. Proben sollten sich vor der Messung an die Umgebungstemperatur angleichen können (sofern kein geeigneter
thermostatisierbarer Probenhalter verwendet wird). Temperaturänderungen während der Messung können zur Bildung von Luftblasen an den Wänden des Probenhalters führen. Das ist eine häufige Ursache für Abweichungen bei der Messung.
7. Bei der Vorbereitung von Proben und Standards sind Gerätschaften aus hochwertigem Borosilikatglas sowie Chemikalien und Reagenzien in analytischer Qualität zu verwenden. Entionisiertes Wasser guter Qualität oder andere geeignete Lösungsmittel müssen für das Auflösen oder Verdünnen von Proben, Chemikalien und Reagenzien verwendet werden.
8. Alle Messungen erfordern eine Kalibrierung nach einer Blindprobe, die zur Erzielung der höchsten Genauigkeit sorgfältig mit demselben entionisierten Wasser oder Lösungsmittel für das Auflösen oder Verdünnen der Probe vorbereitet werden sollte. Wenn Reagenzien zur Probe hinzugefügt werden, um eine Farbe proportional zu ihrer Konzentration zu erzeugen, sollte eine „probenbasierte“ Blindprobe verwendet werden. In diesem Fall sollte die Blindprobe aus allen zu verwenden Reagenzien oder Chemikalien bestehen, mit Ausnahme der Probe, die die zu messende Farbe erzeugt.
9. Abweichungen vom Lambert-Beerschen Gesetz können bei hohen und niedrigen Konzentrationen auftreten, die eine nicht-lineare Reaktion bei der Messung von Probenkonzentrationen ergeben. Bei allen neuen Methoden sollte ein linearer Bereich durch die Vorbereitung einer Kalibrierkurve festgelegt werden. Der Quantifizierungsmodus lässt sich zur Erstellung einer solchen Kurve heranziehen, gegen die die Probenergebnisse automatisch gemessen werden.
10. Küvetten und Probenhalter müssen bis zu einer Mindesthöhe gefüllt werden, die den Lichtweg abdeckt. Alle Spektralphotometer von Jenway haben eine Strahlhöhe von 15 mm.
11. Das Gerät muss vor der Ablesung von Messwerten auf Nullabsorption bzw. 100 % Transmission kalibriert werden. Im Messmodus „Spektralanalyse“ ist vor einem Probenscan ein Basislinienscan durchzuführen.
17
KAPITEL 4 – Geräteeinrichtung
4.1 NAVIGATION UND BILDSCHIRMAUFBAU
Im Folgenden wird der Hauptbildschirm mit dem Menü für die biowissenschaftlichen Analysen angezeigt.
Reinheits-
analysenmodus
Modus
„Konzentration Plus“
Taste „Zurück“
Menü „Uhrzeit und Datum“
Modus
„Spektralanalyse“
Menü „Geräteeinstellungen“
Mehrfachwellen-
längenmodus Plus
Umschalten zwischen Spektralphotometer
und biowissenschaftlichen Analysen
Abb. 4.1.1 – Hauptbildschirm – Biowissenschaftliche Analysen
Proteinmodus
OD
600-Modus
DNA-
Modus
Kinetik-
modus
Konzentrations-
modus
Taste „Zurück“
Menü „Uhrzeit und Datum“
Mehrfachwellen-
längenmodus
Umschalten zwischen Spektralphotometer
und biowissenschaftlichen Analysen
Abb. 4.1.2 – Hauptbildschirm – Spektralphotometer
Quantifizierungs-
modus
Menü „Geräteeinstellungen“
Photometrie-
modus
18
Drücken Sie auf die Softtasten neben den Symbolen auf dem Bildschirm, um auf dem Bildschirm für die Spektral­photo meter funktionen zu navigieren. Mit der Taste „Zurück“ wechseln Sie wieder zum vorherigen Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Über die Bildschirme mit dem Hauptmenü greifen Sie auf alle Messmodi, das Menü „Uhrzeit und Datum“ und das Menü „Geräteeinstellungen“ zu. Beide Hauptmenüs des Geräts verfügen über spezifische Messmodi. Über das Hauptmenü für die biowissenschaftlichen Analysen haben Sie Zugriff auf die Modi Reinheitsanalyse, Konzentration Plus, Mehrfachwellenlängen plus, Protein, DNA und OD 600. Über das Hauptmenü für das Spektralphotometer haben Sie Zugriff auf die Modi Spektralanalyse, Photometrie, Quantifizierung, Konzentration, Mehrfachwellenlängen und Kinetik. Über das Menü „Geräteeinstellungen“ können Sie auf die Einstellungssperre, die Sicherheitscodes, die Methodensperre, die Modusauswahl, die Benutzer-ID und den Bildschirmkontrast zugreifen.
Bei Aufruf eines Messmodus können über das Bedienmenü Änderungen an den Messparametern und den Einstellungen vorgenommen werden. Je nach Modus können Sie auch über das Menü „Einstellungen“ oben rechts auf dem Bildschirm auf die Messparameter zugreifen. Der einzige Modus, in dem diese Funktion nicht zur Verfügung steht, ist der Modus Photometrie. Hier kann über das angezeigte Symbol „Umschalten“ zwischen der Primär- und Sekundäranzeige hin und her gewechselt werden.
Bedienmenü
(Messmodus „Photometrie“)
Die Funktionssymbolleiste wird links im Bedienmenü angezeigt und bietet in allen Messmodi dieselben Funktionen. Über diese Symbolleiste können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse öffnen, speichern und löschen, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Bei den Modi DNA und Proteinanalyse muss der Benutzer als Erstes eine Methode auswählen, bevor das Bedienmenü verfügbar ist.
4.2 UHRZEIT UND DATUM
Über das Menü „Uhrzeit und Datum“ können Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum festlegen. Diese Angaben werden bei allen Ergebnissen gespeichert und auf den Ausdrucken angezeigt. Das Menü „Uhrzeit und Datum“ kann über das Hauptmenü aufgerufen werden. Halten Sie dazu die Taste unter dem Symbol für Uhrzeit und Datum 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie die Taste einmal drücken, wechselt die Anzeige zwischen Uhrzeit und Datum.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Uhr“, um die Uhrzeit im Menü „Uhrzeit und Datum“ festzulegen. Wählen Sie die Ziffer, die geändert werden sollen, mit den Tasten unter dem Bildschirm aus. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Die Anzeige der Uhrzeit erfolgt im 24-Stunden-Format.
Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Kalender“, um das Datum im Menü „Uhrzeit und Datum“ festzulegen. Wählen Sie die Ziffer, die geändert werden sollen, mit den Tasten unter dem Bildschirm aus. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Das Datum kann entweder im europäischen Format tt/mm/jj oder im amerikanischen Format mm/tt/jj angezeigt werden.
19
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Umschalten“, um zwischen den zwei Formaten zu wechseln. Drücken Sie nach dem Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern. Drücken Sie auf die Taste „Zurück“, um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu beenden und wieder zum Hauptmenü zu wechseln.
4.3 MENÜ „GERÄTEEINSTELLUNGEN“
Der Zugriff auf das Menü „Geräteeinstellungen“ erfolgt über die Taste unter dem Symbol „Geräteeinstellungen“ im Hauptmenü. Über dieses Menü können Sie auf die Einstellungssperre, den Sicherheitscode, die Methodensperre, die Modusauswahl, die Benutzer-ID und den Bildschirmkontrast zugreifen. Über das Häkchen-Symbol speichern Sie die Änderungen und wechseln wieder zum Hauptmenü.
Einstellungssperre
Sicherheitscode
Methodensperre
Modusauswahl
Abb. 4.3.1 – Menü „Einstellungen“
4.4 SICHERHEIT UND EINSTELLEN DER PASSWÖRTER
4.4.1 Einstellen der Sicherheitscodes
Häkchen-Symbol
Benutzer-ID Bildschirmkontrast
Mit der Funktion „Sicherheitscode“ kann ein Sicherheitscode festgelegt werden, um die Geräteeinstellungen und die Einstellungen für die Messmodi zu sperren. Der Sicherheitscode ist nicht an eine Benutzer-ID gebunden, sondern soll einem Administrator die Kontrolle von Gerät oder Protokollen ermöglichen. Der Zugriff auf das Menü „Sicherheitscode“ erfolgt über das Menü „Geräteeinstellungen“.
4.4.2 Einstellungssperre
Mit der Funktion „Einstellungssperre“ können die Einstellungen für das Gerät und die Messmodi gesperrt werden, um Änderungen an den Messparametern oder Geräteeinstellungen zu verhindern. Die einzige Ausnahme sind die Benutzer-ID und der Kontrast, die auch dann geändert werden können, wenn die Einstellungssperre aktiviert ist.
Drücken Sie im Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Sicherheitscode“. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Einstellen des gewünschten Codes auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um den Sicherheitscode zu speichern.
Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Einstellungssperre“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Vorhängeschloss offen“. Die Einstellungen werden sofort nach einmaligem Drücken gesperrt. Um die Einstellungen zu entsperren, drücken Sie noch einmal auf die Taste. Dadurch wird das Menü „Sicherheitscode“ – wie in Kapitel 4.4.1. beschrieben – aufgerufen Um die Einstellungen zu entsperren, müssen Sie den vorher festgelegten Sicherheitscode
20
eingeben. Wenn die Einstellungssperre aktiviert ist, können Sie die Methoden nach wie vor aufrufen, löschen und speichern, aber die Parameter der Methoden können nicht geändert werden.
Wenn die Einstellungen vor dem Festlegen eines Sicherheitscodes gesperrt sind, dann werden die Einstellungen mit dem Standardcode „660“ entsperrt.
4.4.3 Methodensperre
die Taste neben dem Symbol „Methodensperre“, um die Methoden zu entsperren. Die Methoden sind jetzt entsperrt. Wenn die Einstellungssperre aktiviert ist, muss diese vor dem Aktivieren oder Deaktivieren der Methodensperre deaktiviert werden.
Um den Sicherheitscode einzugeben, wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach der Eingabe des richtigen Sicherheitscodes auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol. Die Einstellungen sind jetzt entsperrt.
Bei aktivierter Methodensperre ist das Menü „Methodenauswahl“ in allen Messmodi deaktiviert. Daher können keine Methoden aufgerufen, gelöscht oder gespeichert werden. Die Messparameter der aktuell geladenen Methode lassen sich jedoch ändern. Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Methodensperre“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Methodensperre“. Die Methoden werden sofort nach einmaligem Drücken gesperrt. Drücken Sie noch einmal auf
Versucht ein Benutzer, Änderungen an einer Methode zu speichern, wenn die Methodensperre aktiviert ist, dann blinkt das Symbol „Vorhängeschloss“ und die Änderungen können nicht gespeichert werden. Dies gilt in allen Messmodi.
4.5 MODUSAUSWAHL
Die Funktion „Modusauswahl“ ermöglicht den Zugriff auf die verschiedenen Messmodi, die eingeschränkt werden sollen. Sie können die erforderlichen Messmodi auswählen und die Einstellungssperre aktivieren, um einen Zugriff anderer Benutzer auf die deaktivierten Modi zu verhindern. Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Modusauswahl“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Modusauswahl“. Die im Hauptmenü angezeigten Messmodi sind durch das Symbol „Modus angezeigt“ gekennzeichnet. Die nicht im Hauptmenü angezeigten Messmodi sind durch das Symbol „Modus nicht angezeigt“ gekennzeichnet. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Messmodus“, um einen Modus anzuzeigen bzw. einzuschränken. Drücken Sie nach dem Auswählen der erforderlichen Modi auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern. Die ausgewählten Messmodi werden im Hauptmenü angezeigt.
Für die Einschränkung des Moduszugriffs im Hauptmenü für das Spektralphotometer kann dieselbe Vorgehensweise verwendet werden.
21
4.6 GLP-EINSTELLUNGEN
Zusätzlich zur Einstellung von Uhrzeit und Datum verfügt dieses Gerät über die Funktion „Benutzer-ID“. Mit dieser Funktion können Sie eine individuelle dreistellige ID-Kennung festlegen. Diese wird auf allen Ausdrucken angezeigt und mit den Ergebnissen gespeichert.
4.7 BILDSCHIRMKONTRAST
Sie können über das Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Funktion „Benutzer-ID“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Benutzer-ID“. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie nach dem Festlegen der gewünschten Benutzer-ID auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Geräteeinstellungen“ zu wechseln.
Über die Funktion „Bildschirmkontrast“ kann die Helligkeit des Bildschirms festgelegt werden. Drücken Sie im Menü „Geräteeinstellungen“ auf die Taste neben dem Symbol „Bildschirmkontrast“. Verwenden Sie die Tasten unter den Pfeil-Symbolen, um den Bildschirmkontrast zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie nach dem Einstellen des erforderlichen Kontrastgrads auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Geräteeinstellungen“ zu wechseln.
22
MENÜOPTIONEN FÜR SPEKTRALPHOTOMETER KAPITEL 5 – Photometrie
Im Messmodus „Photometrie“ können Sie einfache Messungen von Absorption und % Transmission durchführen. Die Probe wird bei einer Wellenlänge und zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen. In diesem Messmodus stehen keine Post-Messungs-Berechnungen zur Verfügung.
5.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Im Bedienmenü „Photometrie“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
5.2 METHODENEINSTELLUNG
Auf null
kalibrieren
Abb. 5.1.1 – Bedienmenü
Dieser Messmodus ist sehr einfach. Die einzigen Parameter, die sich einstellen lassen, sind die Wellenlänge und das Anzeigeformat.
Über das Symbol „Umschalten“ können Sie die Absorption oder % Transmission auf der großen Primäranzeige anzeigen lassen. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Umschalten“, um zwischen der Primär- und Sekundäranzeige zu wechseln. Durch wiederholtes Drücken wechselt die Anzeige zwischen Absorption und % Transmission.
Probe
messen
Umschalten
Wellenlänge vergrößern Wellenlänge verkleinern
5.2.1 Auswählen einer Wellenlänge
Zum Einstellen der Wellenlänge verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge zu vergrößern oder zu verkleinern. Nach der Auswahl der erforderlichen Wellenlänge können Sie eine Kalibrierung durchführen.
23
5.3 KALIBRIERUNG
Nach Abschluss der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und die Probe kann gemessen werden. Wird die Wellenlänge verändert, bevor eine Probe gemessen wurde, wird das Symbol „Probe messen“ nicht mehr angezeigt. Danach muss das Gerät erneut bei der neuen Wellenlänge kalibriert werden.
5.4 PROBENMESSUNG
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird. Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Damit wird das Gerät auf Nullabsorption oder 100 % Transmission eingestellt.
Die Messung einer Probe vor der Kalibrierung des Geräts bei der ausgewählten Wellenlänge ist nicht möglich. Nach der Durchführung der Kalibrierung wird das Symbol „Probe messen“ angezeigt und eine Probe kann gemessen werden. Entfernen Sie die Küvette mit der Blindprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in den Probenhalter ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Probe messen“. Nach Abschluss der Messung wird das photometrische Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt.
Weitere Proben können anschließend auf dieselbe Weise gemessen werden. Wird die Wellenlänge zwischen Probenmessungen verändert, dann muss das Gerät vor der Messung weiterer Proben erneut kalibriert werden.
24
KAPITEL 6 – Konzentration
Im Messmodus „Konzentration“ können Sie einfache Messungen von Absorption und Konzentration durchführen. In diesem Messmodus können Sie gegen einen Standard mit bekannter Konzentration kalibrieren oder einen bekannten Faktor verwenden. Die Probe wird bei einer Wellenlänge zu einem einzigen Zeitpunkt gemessen. In diesem Messmodus stehen keine Post-Messungs-Berechnungen zur Verfügung.
6.1 MODUSSPEZIFISCHE PARAMETER
Bedienmenü
Im Bedienmenü „Konzentration“ können Sie die Messparameter ändern. Über die Funktionssymbolleiste links auf dem Bildschirm können Sie auf die Funktionen Drucken, Druckeinstellungen, Ergebnisse, Methoden und automatische Protokollierung zugreifen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen der Funktionssymbolleiste finden Sie in Kapitel 17. Über das Symbol „Einstellungen“ können Sie Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standard oder Faktor festlegen.
Drucken/Druckeinstellungen
Menü „Ergebnisauswahl“
Menü „Methodenauswahl“
Menü „Automatische Protokollierung“
6.2 METHODENEINSTELLUNG
6.2.1 Auswählen einer Wellenlänge
Auf null oder
mit Standard
kalibrieren
Abb. 6.1.1 – Bedienmenü
Sie können die Wellenlänge im Bedienmenü oder im Menü „Einstellungen“ verändern. Zum Verändern der Wellenlänge im Bedienmenü verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge zu vergrößern oder zu verkleinern.
Mit Faktor
messen
Einstellungen
Wellenlänge vergrößern Wellenlänge verkleinern
Sie können über das Bedienmenü auf das Menü „Einstellungen“ zugreifen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Wellenlänge“.
25
6.2.2 Einstellungen
Sie können über das Menü „Einstellungen“ Wellenlänge, Einheiten, Auflösung, Standard oder Faktor festlegen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „Einstellungen“. Drücken Sie nach dem Eingeben aller erforderlichen Einstellungen auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Bedienmenü zu wechseln.
Auswählen der Konzentrationseinheiten
Damit rufen Sie einen Bildschirm für die Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die Wellenlänge auf die erforderliche Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Drücken Sie auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um die Änderungen zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
Häkchen-Symbol
Menü „Standard“
Menü „Faktor“
Auswählen
der Auflösung
Abb. 6.2.2.1 – Menü „Einstellungen“
Beim Einstellen der Methodenparameter ist entweder der Standard oder der Faktor auszuwählen. Wenn der Faktor
nicht bekannt ist, sollte der Standard verwendet werden, da die Auswahl dieser Option zu einer Berechnung des Faktors führt. Wenn der Faktor bekannt ist, können Sie auf die Messung der Konzentration eines bekannten Standards verzichten. Wenn der Standard oder der Faktor nicht ausgewählt wird, sollte der Wert auf 1,00 eingestellt werden.
6.2.2.1 Auswählen der Konzentrationseinheiten
Die Einheiten der Konzentration können aus einer Vielzahl von Optionen ausgewählt werden: keine Einheiten, %, ppm, EBC, SRM, mEq/l, mEq, M, mM, µM, nM, U, U/l, U/ml, g/l, mg/l, µg/l, ng/l, g/dl, mg/dl, µg/dl, mg/ml, µg/ml, ng/ml, µg/µl, ng/µl, mol/l, mmol/l.
Auswählen der
Wellenlänge
Drücken Sie im Menü „Einstellungen“ auf die Taste unter dem Symbol „Einheiten“. Damit wird der Bildschirm für Auswahl der Einheiten aufgerufen, in dem alle verschiedenen Einheiten angezeigt werden. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil­Symbolen, um für die Auswahl der erforderlichen Einheiten auf dem Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie nach dem Markieren der erforderlichen Einheiten auf die Taste neben dem Häkchen­Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Die ausgewählte Einheit wird im Bedienmenü zusammen mit der Absorption und der ausgewählten Wellenlänge angezeigt.
26
6.2.2.2 Ändern der Auflösung
Sie können die Auflösung, mit der die Konzentration angezeigt wird, im Menü „Einstellungen“ durch wiederholtes Drücken auf die Taste unter dem Symbol „Auflösung“ aus 1, 0,1, 0,01 oder 0,001 auswählen.
6.2.2.3 Verwenden eines Standards
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Standardwerte von 0,001 bis 1000 eingeben. Sie können den Standardwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Standardwerts auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Standardsymbol angezeigt.
Wenn der Faktor nicht bekannt ist, sollte ein Standardwert eingegeben werden. Wenn der Faktor bekannt ist, sollte der Standardwert auf 1,000 eingestellt werden.
6.2.2.4 Verwenden eines Faktors
Im Menü „Standard“ können Sie den Wert eines Standards eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Standard“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Im Menü „Faktor“ können Sie einen Faktor eingeben. Sie können auf diese Funktion zugreifen, wenn Sie auf die Taste neben dem Symbol „Faktor“ drücken. Damit rufen Sie den Bildschirm für die erweiterte Zahleneingabe auf. Wählen Sie mit den Tasten unter dem Bildschirm die Ziffer aus, die geändert werden soll. Sie müssen die Taste unter den Ziffern zweimal drücken, um die Ziffer daneben auszuwählen.
Beispielsweise ändert sich 00 beim ersten Tastendruck in 10 und beim zweiten Tastendruck in 01. Verwenden Sie die Tasten neben den Pfeil-Symbolen, um die ausgewählte Zahl zu vergrößern oder zu verkleinern. Sie können Faktorwerte von 0,001 bis 10.000 eingeben. Sie können den Faktorwert wieder auf eins zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf die Taste neben dem Symbol „001“. Drücken Sie nach dem Eingeben des Faktors auf die Taste neben dem Häkchen-Symbol, um zu speichern und wieder zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln. Der eingegebene Wert wird im Menü „Einstellungen“ neben dem Faktorsymbol angezeigt.
Wenn der Faktor unbekannt ist, sollte ein Standard gemessen werden, um den Faktor zu berechnen. Bei der Verwendung eines Standards sollte der Faktorwert auf 1,000 eingestellt werden.
6.3 KALIBRIERUNG
Die Kalibrierung muss mit derselben Wellenlänge durchgeführt werden, mit der die Probe gemessen wird.
Im Messmodus „Konzentration“ können Sie nach einer Nullkalibrierung Kalibrierungen gegen einen Standard oder einen Faktor durchführen. Wenn der Faktor nicht bekannt ist, wird eine Kalibrierung gegen einen bekannten Standard durchgeführt, um den Faktor zu berechnen. Ist der Faktor jedoch bekannt, können Sie auf die Kalibrierung mit einem Standard verzichten.
27
6.3.1 Kalibrieren mit einem Standard
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Setzen Sie eine Küvette mit der Probenlösung in Standardkonzentration in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel.
Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption oder mit Standard kalibrieren“. Damit rufen Sie ein weiteres Menü für die erneute Kalibrierung mit Nullabsorption oder die Kalibrierung mit dem vorher eingegebenen Standardwert auf. Drücken Sie auf die Taste neben dem Symbol „Mit Standard kalibrieren“.
Wenn der ausgewählte Standard einen Faktor erfordert, der außerhalb des Bereichs des Geräts liegt, wird das Symbol „Standard prüfen“ angezeigt.
Das Gerät nimmt eine Messung vor und kalibriert mit der Standardkonzentration. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Standard messen“ messen.
6.3.2 Kalibrieren mit einem Faktor
Setzen Sie eine Küvette mit der Blindprobe in die Probenkammer ein und schließen Sie den Gerätedeckel. Drücken Sie auf die Taste unter dem Symbol „Auf Nullabsorption kalibrieren“. Das Gerät kalibriert auf eine Absorption von null. Nach Abschluss der Kalibrierung können Sie die Probe mit dem Symbol „Mit Faktor messen“ messen.
6.4 PROBENMESSUNG
Die Durchführung von Probenmessungen vor der Kalibrierung des Geräts bei der ausgewählten Wellenlänge ist nicht möglich. In diesem Bedienmodus hängt die Art der durchgeführten Probenmessung von der Kalibrierung ab, die ausgeführt wurde.
6.4.1 Messen einer Probe nach dem Kalibrieren mit einem Standard
Entfernen Sie die Küvette mit der Standardprobe und setzen Sie eine Küvette mit der zu messenden Probe in die Probenkammer ein. Schließen Sie den Gerätedeckel und drücken Sie die Taste unter dem Symbol „Mit Standard messen“. Nach der Messung werden die Konzentrations- und Absorptionswerte angezeigt.
28
Loading...
+ 86 hidden pages