BHolen Sie das beste aus Ihrem evohome System heraus
Holen Sie das Beste aus Ihrem evohome System heraus
Vielen Dank, dass Sie sich für den drahtlosen evohome
Heizkörperregler entschieden haben. Wenn Sie den Heizkörperregler
in Ihr bestehendes evohome System einbinden, können Sie
weitere Räume (Zonen) unabhängig voneinander regeln. Dabei
lässt sich bei mehr Komfort zusätzlich Energie einsparen.
Energieeinsparung mit Einzelraumregelung
Mit evohome lassen sich Räume sowohl einzeln regeln als auch
mehrere Räume zu einer Raumlösung (Zone) zusammenfassen.
Jeder Raum bzw. jede Zone kann mit einem Zeitprogramm
unabhängig und individuell geregelt werden. So können Sie
es sich in den Räumen, in denen Sie sich gerade aufhalten,
gemütlich warm machen, während Sie in den anderen
Räumen die Temperatur reduzieren und Energie sparen.
1Installation und Bedienung
2 2Holen Sie das beste aus Ihrem evohome System heraus
Holen Sie das Beste aus Ihrem evohome System heraus
Folgen Sie diesen Anweisungen, um das evohome System
einzurichten. Geräte, die mit Netzspannung versorgt werden,
müssen von einem Fachmann installiert werden.
Bevor Sie beginnen
Prüfen Sie, ob Sie alle für Ihr System benötigten Geräte
haben: Sie benötigen das evohome Bediengerät und
für jeden Heizkörper einen Heizkörperregler.
Symbolschlüssel
evohome Bediengerät
Heizkörperregler
3Installation und Bedienung3
In dieser Anleitung
Was im Paket ist 4
Übersicht über den Heizkörperregler 4
Heizkörperregler in Betrieb nehmen 5
Bedienung des Heizkörperreglers 12
Fehler und Behebung 17
Technische Daten und Sicherheitsinformationen 18
4Was im Paket ist4
Was im Paket ist
1 x Heizkörperregler mit Ventiladapter
für Standardventile M30x1,5
1 x Danfoss Adapter-Set (RA, RAV, RAVL)
1 x Displayhalter
2 x Mignon Batterien AA
Übersicht über den
Heizkörperregler
Funk-Kommunikationsfehler
Funk-Kommunikationsanzeige
Funksignal (Feldstärke)
Textanzeige (9 Zeichen)
Menü-Taste
Drehrad
Zeigt an, dass der Raumsollwert manuell geändert wurde
Bediensperre
Batteriestatus
Temperaturanzeige
Heizkörperregler in Betrieb
nehmen
Wenn Sie einen oder mehrere Heizkörperregler in Betrieb nehmen,
müssen die Geräte zuerst mit dem evohome Bediengerät
verbunden werden (Binding). Das Binding ist erforderlich,
damit die Geräte miteinander kommunizieren können.
Wenn ein Gerät mit dem evohome Bediengerät
verbunden ist, wird das Binding (Verbindung) dauerhaft
im Gerät gespeichert, auch bei Stromausfall.
Schritte 1 und 2 müssen für jede neue Zone wiederholt
werden, die Sie zu Ihrem Heizungssystem hinzufügen.
6Heizkörperregler in Betrieb nehmen
Schritt 1
evohome
Bediengerät
Wenn Sie nicht der
GEFÜHRTEN KONFIGURATION folgen, beachten Sie die Schritte
auf Ihrem evohome
Bediengerät:
1. EINSTELLEN drücken
und 3 Sekunden
gedrückt halten.
2. Das grüne Häkchen
drücken.
3. RAUM HINZUFÜGEN
wählen.
4. Den Raum drücken,
zu dem Sie den
Heizkörperregler
hinzufügen möchten.
5. Ggf. den Raum
umbenennen und/oder
das grüne Häkchen
drücken.
6. HEIZKÖRPERREGLER
wählen.
7. Wenn Sie die Raumtemperatur mit dem
evohome Bediengerät
(das sich in diesem
Raum befinden muss)
regeln möchten, JA drücken. Ansonsten NEIN
drücken.
Diese Schritte müssen
Sie für jedenHeizkörper reglerwieder-
holen.
Es kann bis zu
4Minuten dauern, bis
die aktuelle Raumsollwerttemperatur
am Heizkörperregler
angezeigt wird.
Wenn das Binding
nicht erfolgreich ist,
wird es automatisch
nach ca. 10 Minuten
beendet.
– oder –
Um das Binding
abzubrechen, mit dem
Drehrad EXIT wählen
und mit der Taste
bestätigen.
Batterien einlegen und
Heizkörperregler verbinden
1
Drehrad entfernen.
2
Batteriedeckel öffnen und die
bereitgestellten AA-Batterien einsetzen.
3
Deckel schließen und Abdeckung
wieder anbringen.
4
Taste einmal drücken.
KEIN BIND sollte erscheinen.
5
Taste 5 Sekunden lang gedrückt
halten, bis BIND erscheint.
6
Taste einmal drücken.
BINDING sollte erscheinen.
7
Sie sollten eine ERFOLG-Meldung am
evohome Bediengerät erhalten (falls nicht,
12456
zurückgehen und erneut verbinden).
8
Der Name des zugeordneten Raums
sollte auf der Anzeige erscheinen,
wenn Sie die Taste drücken.
Es kann bis zu 4 Minuten dauern, bis die aktuelle Raumsollwerttemperatur am Heizkörperregler angezeigt wird.
Wenn das Binding nicht erfolgreich ist, wird es
automatisch nach ca. 10 Minuten beendet.
– oder –
Um das BINDING abzubrechen, mit dem Drehrad
EXIT wählen und mit der Taste bestätigen.
DRÜCKEN5 SEK.
GEDRÜCKT
HA LTEN
DRÜCKEN
Schritt 2
Abhängig vom
vorhandenen
Thermostatventl
wird eventuell einer
der mitgelieferten
Adapter benötigt:
1. Adapter auf das
Heizkörperventil
aufsetzen und
festdrehen, bis es
einrastet.
2. Falls notwendig,
Adapter mit einer
der mitgelieferten
Schrauben
sichern.
Heizkörperregler installieren
1
Raum (Zone) für den Heizkörperregler wählen.
2
Schieber in Position "offen" stellen.
3
Ventiladapter vom Heizkörperregler trennen.
4
Drehrad entgegen dem Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
5
Vorhandenen Thermostat vom
Heizkörperventil entfernen.
6
Ventiladapter auf das
Heizkörperventil schrauben.
7
Heizkörperregler wieder auf den
Ventilaufsatz stecken.
8
Schieber in Position "geschlossen" stellen.
7Installation und Bedienung
23
34
ENT-
FERNEN
DREHEN
7
8Heizkörperregler in Betrieb nehmen
Schritt 2 – Fortsetzung
Batterien sichernHeizkörperregler sichern
Schritt 3
Funktest
Signalstärke des Funksignals zwischen Heizkörperregler und evohome Bediengerät testen.
Am Heizkörperregler für die gewählte Zone
1
Taste drücken.
Der Name der Zone erscheint.
2
Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten.
3
Mit dem Drehrad FUNKTEST wählen.
4
Taste erneut drücken.
In der Anzeige erscheint TEST.
5
Taste erneut drücken, um ein Testsignal an
das evohome Bediengerät zu senden.
Wenn die Funksignale empfangen werden,
wird die Feldstärke am Heizkörperregler
als Balken und Zahl angezeigt von
1(schwach) bis 5 (sehr gut). 0 bedeutet,
dass der Heizkörperregler kein Signal vom
evohome Bediengerät zurückerhalten hat.
6
Um den Funktest zu beenden, mit dem Drehrad
EXIT wählen und mit der Taste bestätigen.
Der Funktest wird nach 10 Minuten
automatisch beendet.
9Installation und Bedienung
12
DRÜCKENDRÜCKEN5 SEK.
GEDRÜCKT
HA LTEN
3
45
10Heizkörperregler in Betrieb nehmen
Erweiterte Einstellungen
Grundeinstellungen
Bei Bedarf lassen sich 12 Grundeinstellungen
(Parameter) anpassen.
Parameter ändern
1
Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt
halten, bis Parameter 1 blinkt (linke Ziffer).
2
Mit dem Drehrad den gewünschten
Parameter (linke Ziffer) wählen.
3
Taste drücken, um den Parameter
zu bearbeiten (rechte Ziffer).
4
Mit dem Drehrad die gewünschte
Einstellung (rechte Ziffer) wählen und
mit der Taste bestätigen.
5
Zum Verlassen des Menüs mit dem Drehrad
EXIT wählen und mit der Taste bestätigen.
1
5 SEK.
HA LTEN
Parameter-Liste
ParameterBedeutungEinstellungen
1 Sprache
2 beleucht
3 Fens Zeit
4 Fens Fall
5 Fens stei
6 Ventilhub
7 Raumtemp
8 offset
9 batterie
10 Ventilpos
11 Fenst typ
12 Werkeinst
13 exit
Sprache einstellen
Hintergrundbeleuchtung
Das Display wird eingeschaltet, wenn das Drehrad
bewegt oder die Taste gedrückt wird.
Dauer der Fensterfunktion
Bei Fenstererkennung wird das Heizkörperventil für die
eingestellte Dauer geschlossen.
Empndlichkeit der Fensterfunktion bei fallender
Raumtemperatur
Raumtemperaturänderung, bevor die Fensterfunktion
aktiv wird
Empndlichkeit der Fensterfunktion bei steigender
Raumtemperatur
Raumtemperaturänderung, bevor die Fensterfunktion
deaktiviert wird
Einstellung des Ventilhubs
Der Heizkörperregler arbeitet ab Werk mit dem optimalen
Ventilhub. Wenn der gesamte Ventilhub ausgenutzt
werden soll, kann der Vollhub-Modus gewählt werden.
Temperaturanzeige
Anzeige der programmierten Solltemperatur oder der
gemessenen Raumtemperatur
Temperatur-Offset
Wenn die vom Heizkörperregler gemessene Temperatur
von der an einer anderen Stelle im Raum gemessenen
Temperatur abweicht, kann dies korrigiert werden.
Batterietyp
Auswahl der im Heizkörperregler verwendeten Batterien
Anzeige der Ventilposition
Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird kurzzeitig die
errechnete Ventilposition angezeigt.
Erkennung Fensterfunktion
Automatische Erkennung bei Temperaturänderung, dass
ein Fenster geöffnet ist
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Setzt alle Parameter zurück auf Werkseinstellung (das
Binding bleibt erhalten)
drücken, um das Menü zu verlassen
1 ... 6
= Deutsch*
2
= ausgeschaltet
0
= aktiviert*
1
= ausgeschaltet
0
= Minuten*
30
= Minuten
60
= Minuten
90
0.2 ... 2.0
0.2 = empfindlich
*
0.6
2.0 = weniger empfindlich
0.2 ... 2.0
0.2 = empndlich*
2.0 = weniger empfindlich
= Standard*
0
= Vollhub-Modus
1
= Solltemperatur*
0
= Raumtemperatur
1
-3 ... 3
= 0°C offset*
0
= Alkaline*
0
= Lithium
1
= NiMH
2
= ausgeschaltet*
0
= aktiviert
1
= ausgeschaltet
0
= aktiviert*
1
= kein Reset
0
= Reset*
1
*Grundeinstellung
11Installation und Bedienung
12Bedienung des Heizkörperreglers
Bedienung des
Heizkörperreglers
Der Heizkörperregler regelt die Raumtemperatur entsprechend
der Vorgaben des evohome Bediengeräts, ohne dass weitere
Einstellungen am Heizkörperregler vorgenommen werden müssen.
Manuelle Änderungen der Raumtemperatur können jederzeit
direkt am Heizkörperregler vorgenommen werden.
Die Raumsollwert-Temperatur kann jederzeit
mit dem Drehrad geändert werden. Die
geänderte Raumsollwert-Temperatur ist
bis zum nächsten Schaltpunkt gültig.
Das Symbol zeigt an, dass die Temperatur
manuell geändert wurde. Beim nächsten
Schaltpunkt erlischt das Symbol.
Heizkörperregler ausschalten
Wird das Drehrad solange gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, bis
wird das Ventil permanent geschlossen.
In dieser Einstellung ist das Zeitprogramm des
evohome Bediengeräts für diesen Heizkörperregler
nicht mehr aktiv. Frostschutz ist aber gewährleistet,
sofern die Heizung eingeschaltet ist.
Um das Zeitprogramm wieder zu aktivieren, muss
am Heizkörperregler eine Temperatureinstellung
vorgenommen werden. Ab dem nächsten
Schaltpunkt arbeitet der Heizkörperregler
wieder nach dem Zeitprogramm.
erscheint,
OFF
13Installation und Bedienung
14Bedienung des Heizkörperreglers
Anzeige des Raum-(Zonen-)Namens
Raumname (Zonenname) am Heizkörperregler
anzeigen
1
Taste drücken.
2
Der dem Heizkörperregler zugeordnete
Raum-(Zonen-)name wird kurz angezeigt.
12
DRÜCKEN
Batterien tauschen
Automatische Überwachungsfunktionen
Fensterfunktion
Wenn Sie ein Fenster öffnen und die Temperatur
dadurch sinkt, schließt der Heizkörperregler
das Heizkörperventil um Energie zu sparen.
Im Display erscheint window
Symbol wird am evohome Bediengerät
für diesen Raum angezeigt.
Wenn die Temperatur wieder ansteigt,
spätestens aber nach der eingestellten Zeit
(Werkseinstellung: 30 Minuten), öffnet der
Heizkörperregler das Heizkörperventil wieder.
Ventilschutz
Wenn das Heizkörperventil innerhalb von 2Wochen
nicht vollständig geöffnet wurde, wird ein Selbsttest
(Zwangslauf) durchgeführt. Der Heizkörperregler
öffnet am darauffolgenden Montag kurzzeitig das
Heizkörperventil, um ein Festsitzen zu verhindern.
Im Display erscheint cycl
und das
.
15Installation und Bedienung
!
Die Heizung darf
nicht abgeschaltet
sein, sonst kann der
Heizkörperregler die
Frostschutzfunktion
nicht übernehmen.
Frostschutz
Wenn die Temperatur unter 5 °C abfällt, öffnet der
Heizkörperregler das Heizkörperventil so lange,
bis die Temperatur wieder auf 6 °C ansteigt. Damit
wird verhindert, dass die Heizung einfriert.
Im Display erscheint Frost
.
16Bedienung des Heizkörperreglers
Notbedienung
Notbedienung bei leeren Batterien
1
Schieber in die offene Position bringen.
2
Heizkörperregler vom Ventilaufsatz abziehen.
3
Der Heizkörper wird
nur warm werden,
wenn die Heizung
eingeschaltet ist.
Heizkörperventil mit dem Stellrad am
Ventilaufsatz von Hand bedienen:
Gegen den Uhrzeigersinn = Ventil öffnen
Im Uhrzeigersinn = Ventil schließen
12
Fehler und Behebung
Problem/Anzeige Mögliche UrsacheBehebung
Batterien leerBatterien wechseln.
Symbole blinken
kein sync
e1 sensor
e2 ventil
Motor kann nicht
bewegt werden
Der Heizkörper wird
nicht kalt
Motor bewegt sich
nicht
Der Heizkörperregler
übernimmt keine
Temperaturänderungen vom
evohome
gerät
Bedien-
gesperrt
Keine Funk-KommunikationFunkverbindung zwischen Heizkörperregler und
Funkverbindung
unterbrochen
Gerät defektGerät tauschen.
Gerät nicht richtig installiert
Heizkörperventil klemmt
Heizkörperventil schließt
nicht vollständig
Ventilaufsatz nicht verriegelt Schieber in die Position "geschlossen" bringen
Ventil permanent geschlossen
off wird angezeigt
Manuelle
Temperaturänderung am
Heizkörperregler vom
evohome
deaktiviert
Bediengerät
evohome
Binding wiederholen.
Spannungsversorgung am
Bediengerät und am Heizkörperregler prüfen.
Funkverbindung zwischen Heizkörperregler und
evohome Bediengerät prüfen.
Montage prüfen.
Prüfen, ob das Ventil manuell bewegt werden
kann, (siehe Notbedienung auf Seite 16).
Blockade beheben oder Ventil ersetzen.
Montage prüfen.
Prüfen, ob das Ventil manuell bewegt werden
kann, (siehe Notbedienung auf Seite 16).
Blockade beheben oder Ventil ersetzen.
Vollhub-Modus einstellen (Parameter 6).
Mit dem Drehrad die Raumtemperatur auf den
gewünschten Wert einstellen. Der nächste
Schaltbefehl vom
vom Heizkörperregler wieder ausgeführt.
Manuelle Temperaturänderungen für diesen
Heizkörperregler / diese Zone im
Installationsmenü des
aktivieren.
Bediengerät prüfen (Funktest).
evohome
evohome
evohome
Bediengerät wird
Bediengeräts
17Installation und Bedienung
18Technische Daten
Technische Daten
TypTHR092HRT
SchutzklasseIP30
FunkkommunikationISM (868.0...870.0 MHz)
RX Klasse 2Reichweite: typisch 30 m innerhalb von Wohngebäuden
SpannungsversorgungBatterietyp LR6, AA, AM3
Alkaline 2 x 1,5 V
Lithium 2 x 1,5 V
NiMH 2 x 1,2 V
HeizkörperanschlussM30 x 1,5
Umgebungstemperatur0...50 °C
Abmessungen96 x 54 x 60 mm
UmgebungsbedingungenFür Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie
Luftfeuchtigkeit10...90 % relative Feuchte, nicht kondensierend
Kleinbetriebe
Hinweise zur Sicherheit
19Installation und Bedienung
Entsorgung
WEEE-Richtlinie 2012/19/EC
Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
• Entsorgen Sie Verpackung
und Produkt am Ende der
Produktlebensdauer in einem
entsprechenden Recycling-Zentrum.
• Entsorgen Sie das Produkt nicht
mit dem gewöhnlichen Hausmüll.
• Verbrennen Sie das Produkt nicht.
• Entfernen Sie die Batterien.
• Entsorgen Sie die Batterien
entsprechend den gesetzlichen
Bestimmungen und nicht mit
dem gewöhnlichen Hausmüll.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Honeywell, dass sich
dieser Heizkörperregler THR092HRT
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet.
20Binding und Funktest – Übersicht
Binding und Funktest –
Übersicht
Tas t e kurz drücken
Anzeige: Rauminformation
Tas t e ca. 5 s gedrückt halten
Bind
Tas t e
Binding
erfolgt
zurück zur StandardanzeigeAnzeige der Feldstärke
Drehrad nach rechts drehen
Tas t e
gedrückt
halten, bis
geloescht
zurück zur Standardanzeige
Funktest
Tas t e Tas t e
Tas t e
Tas t e
Testzurück zur Standardanzeige
vom evohome
Bediengerät
Exit
Funksignal
Exit
21Installation und Bedienung
evohome
www.homexpertbyhoneywell.com
Novar GmbH
a Honeywell Company
Gartenstraße 49
58511 Lüdenscheid
DEUTSCHLAND
Hotline-Support
Mo.–Fr. von 08:00 –19:00 Uhr
und Sa. von 09:00 –16:00 Uhr
Tel. 0180 6 70 70 50*
* 0,20 Euro pro Anruf aus dem dt. Festnetz.
Kosten für Anrufe aus dem Mobilfunknetz
betragen max. 0,60 Euro pro Anruf.
Technische Änderungen, die zur
Verbesserung dienen, sind vorbehalten.