Harman kardon AVR 265 User Manual [de]

AVR 3650, AVR 365 AVR 2650, AVR 265
Audio/video receiver
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
AVR
Inhaltsverzeichnis
(NUR AVR 3650/AVR 365) 10 HEIMKINO - EINE KURZE EINFÜHRUNG 12
DAS TYPISCHE HEIMKINOSYSTEM 12 MEHRKANAL-TON 12 SURROUND-MODI 12
AUFSTELLEN DER FRONT-LAUTSPRECHER UND DES CENTERS 13
AUFSTELLUNG DER SURROUND-LAUTSPRECHER IN EINEM 5.1-SYSTEM 13
AUFSTELLUNG DER SURROUND-LAUTSPRECHER IN EINEM 7.1-SYSTEM 13
AUFSTELLUNG DER FRONT-HIGHT-LAUTSPRECHER IN EINEM 7.1-SYSTEM 13
PLATZIERUNG DES SUBWOOFERS 13
LAUTSPRECHERVERBINDUNGEN 14 SUBWOOFER-VERBINDUNGEN 14 VERBINDUNGEN MIT QUELLGERÄTEN 14 VIDEO-VERBINDUNGEN 15 RADIOANSCHLÜSSE 16 NETWORK CONNECTOR 16 USB-ANSCHLUSS 16 RS-232-ANSCHLUSS 16
LAUTSPRECHER VERKABELN 17 SCHLIESSEN SIE IHREN SUBWOOFER AN 17 ANSCHLUSS EINES FERNSEHGERÄTS BZW. VIDEO-DISPLAYS 17 ANSCHLUSS IHRER QUELLGERÄTE 18 VERKABELUNG DES THE BRIDGE IIIP-DOCKS 20 ANSCHLUSS AN IHR HEIMNETZWERK 20 RADIO-ANTENNE ANSCHLIESSEN 20 EIN MEHRRAUM-SYSTEM EINRICHTEN 21 FERNBEDIENUNGS-ZUBEHÖR ANSCHLIESSEN
(NUR AVR 3650/AVR 365) 22 ANSCHLUSS DES 12V TRIGGER ANSCHLUSS 23
STROMVERSORGUNG HERSTELLEN 23
BATTERIE IN DIE FERNSTEUERUNG EINLEGEN 23 PROGRAMMIERUNG DER FERNBEDIENUNG
ZUR STEUERUNG IHRER QUELLGERÄTE 23
AVR KONFIGURIEREN 25
RECEIVER EINSCHALTEN 25 BENUTZUNG DES BILDSCHIRM-MENÜSYSTEMS 25 DEN AVR FÜR IHRE LAUTSPRECHER KONFIGURIEREN 25 EINRICHTEN IHRER QUELLEN-EINGÄNGE 26 NETZWERKEINSTELLUNGEN 27
BEDIENUNG IHRES AVRS 28
STUMMCHALTUNG (MUTE) 28 STUMMCHALTUNG (MUTE) 28 DOLBY VOLUME 28 ÜBER KOPFHÖRER HÖREN 28 QUELLEN-AUSWAHL 28 LISTENING TO FM AND AM RADIO 29 SIRIUS-SATELLITENRADIO HÖREN 29 MUSIK VON EINEM USB-DATENTRÄGER HÖREN
(AVR3650/AVR 365) 30 MUSIK VOM IPOD/IPHONE HÖREN 30 INTERNETRADIO HÖREN 31 ZUGRIFF AUF MEDIEN ÜBER IHR HEIMNETZWERK 32 EINEN SURROUND-MODUS AUSWÄHLEN 32 AUDIOEFFEKTE (AUDIO EFFECTS) 32 VIDEOMODI (VIDEO MODES) 32
AUDIO-VERARBEITUNG UND SURROUND SOUND 33 VIDEOVERABREITUNG 34 MANUELLE KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER 36 IM NEBENRAUM (ZONE 2) MUSIK HÖREN 39 SYSTEMEINSTELLUNGEN 39 SETTINGS LOCK (SPERRE DER EINSTELLUNGEN) 40 ERWEITERTES PROGRAMMIEREN DER FERNBEDIENUNG 41 AUFNEHMEN 41 ABSCHLATAUTOMATIK (SLEEP TIMER) 41 ZURÜCKSETZEN DER FERNBEDIENUNG 42
ZURÜCKSETZEN DES AVR 42 FEHLERBESEITIGUNG 43 TECHNISCHE DATEN 44 ANHANG 45
2
AVR
Einleitung, Zubehör im Lieferumfang, Wichtige
Sicherheitsinformationen und Aufstellungsort
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Harman Kardon® entschieden haben!
Seit über 50 Jahren sieht Harman Kardon seine Aufgabe darin, die bestmögliche Klangwiedergabe zu ermöglichen – und nutzt hierfür konsequent die jeweils verfügbare Spitzentechnik. Sidney Harman und Bernard Kardon waren die Erfinder des Receivers, beim dem ein einziges Gerät alles enthält, was den Genuss von musikalischen (und mittlerweile auch audiovisuellen) Unterhaltungsangeboten so einfach wie nur irgend möglich macht – und das ohne auch nur den geringsten Kompromiss bezüglich Wiedergabequalität und maximaler Leistung. So wurden die Produkte von Harman Kardon im Lauf der Zeit immer bedienungsfreundlicher, obwohl sie während dessen ständig immer mehr Ausstattung bieten, und obendrein besser klingen als je zuvor.
Der AVR3650, AVR 2650, AVR 365 und der AVR265 sind 7.1-Kanal Audio-Video-Receiver (AVR) die diese Tradition mit einigen der fortschrittlichsten Audio- und Video-Verarbeitungsmöglichkeiten und einer wahren Fülle an Klang- und Bild-Optionen weiter fortsetzen.
Damit dem Höchstgenuss mit Ihrem AVR nichts im Wege steht, lesen Sie bitte diese Anleitung einmal komplett durch und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen auf.
Falls Sie Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder Bedienung haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Harman Kardon Fachhändler oder besuchen Sie die Homepage von Harman Kardon unter der Internet-Adresse www.harmankardon.com.
Zubehör im Lieferumfang
Im Lieferumfang Ihres AVR sind folgende Komponenten enthalten. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Harman Kardon Händler, oder den Harman Kardon Kundendienst auf www.harmankardon.com.
System-Fernbedienung Zone2 Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365) EzSet/EQ™ Mikrofon Rahmenantenne für Mittelwelle (AM) Drahtantenne für UKW (FM) Sechs Batterien Typ AAA (AVR 3650/AVR 365); vier Batterien (AVR 2650/AVR 265)
Netzkabel
WICHTIGE SICHERHEITS-INFORMATION
Überprüfen Sie die Versorgungsspannung vor Inbetriebnahme
The AVR 3650 and AVR 2650 have been designed for use with 120-volt AC current. The AVR 365 and AVR 265 have been designed for use with 220 – 240-volt AC current. Connection to a line voltage other than that for which your receiver is intended can create a safety and fire hazard and may damage the unit. If you have any questions about the voltage requirements for your specific model, or about the line voltage in your area, contact your selling dealer before plugging the unit into a wall outlet.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel. Die Benutzung von Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen. Wie bei anderen elektrischen Geräten, gilt auch hier: Verlegen Sie auf keinen Fall elektrische Kabel unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Beschädigte Stromkabel sollten umgehend durch ein autorisiertes Service-Center oder Ihren Fachhändler ersetzt werden.
Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen. Werden Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen (z.B. Urlaub), sollten Sie das Netzkabel abziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Bauelemente, die vom Benutzer gewartet oder eingestellt werden müssen. Beim Öffnen des Gehäuses besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und konsultieren Sie eine autorisierte Vertragswerkstatt.
KABEL-TV oder Antennen-Erdung (AVR 3650/AVR 2650)
Sollte das Gerät an eine Außenantenne oder eine Kabelanlage angeschlossen sein, stellen Sie bitte sicher, dass es als Schutz vor Spannungsspitzen und statische Aufladung geerdet ist. Nähere Informationen dazu und zu ausreichender Erdung des Antennenmastes und der Stützkonstruktion sowie weiterführende Informationen entnehmen Sie Section 810 of the United States National Electrical Code, ANSI/NFPA No. 70-1984.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABEL-FERNSEHEN: Diese Erinnerung richtet sich an Kabel-TV-(CATV)-Installteure, den Artikel 820 der NEC zu berücksichtgen. Dieser liefert Richtlinien für ausreichende Erdung und beschreibt im Besonderen, dass die Kabel-Erdung mit der Haus-Erdung verbunden werden sollte - und zwar so dicht wie möglich am Eintrittspunkt des Kabels.
DEUTSCH
Aufstellungsort
Stellen Sie den Receiver auf eine stabile, waagerechte Oberfläche. Achten Sie bitte darauf, dass diese Oberfläche und deren Befestigung das Gewicht des Receivers tragen können.
Sorgen Sie dafür, dass zur Belüftung des Gerätes oben und an den Seiten genügend Freiraum bleibt. Stellen Sie den Receiver in einem geschlossenen Schrank auf, müssen Sie für ausreichende Luftzirkulation sorgen. Installieren Sie notfalls einen Ventilator.
Sie dürfen die Ventilationsschlitze an der Geräteoberseite nicht mit anderen Objekten oder Decken verdecken, sonst wird sich das Gerät überhitzen.
Bitte stellen Sie das Gerät nicht direkt auf einen Teppich. Nehmen Sie den Receiver nicht in feuchten, extrem kalten oder heißen Räumen, in der
Nähe von Wärmestrahlern oder Heizungen in Betrieb. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aus.
3
AVR
Bedienelemente an der Gerätefront
Fortsetzung auf nächster Seite
Bedienelemente an der Gerätefront
Standby-/
Einschalttaste
Betriebsanzeige Gerätedisplay Lautstärke-Regler
USB-
Anschluss
Info-
Taste
Setup-
Taste Infrarot-Sensor
Resolution-
Taste
Video-
Modes-
Taste
Back/Exit-
Taste
OK-
Taste
Hoch/Runter-
Tasten
Source-List-
taste
®
HDMI
Frontanschluss
Audio-
Effects-
Taste
Surround-
Modes-
Taste
Links/Rechts-Tasten
Kopfhöreranschluss/
Eingang für EzSet/
EQ-Mikrofon
4
AVR
Bedienelemente an der Gerätefront - Fortsetzung
Bedienelemente an der Gerätefront, Fortsetzung
Betriebsanzeige: Diese LED zeigt drei Betriebsarten an:
Die LED ist aus: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder der Receiver mithilfe des Netzschalters vollständig ausgeschaltet bleibt die LED dunkel.
Die LED leuchtet orange: Leuchtet die LED orange befindet sich der AVR im Standby-Modus und lässt sich jederzeit per Fernbedienung vollständig einschalten.
Die LED leuchtet weiß: Ist der AVR vollständig eingeschaltet leuchtet die LED weiß.
WICHTIGER HINWEIS: Sollte im Display der Schriftzug „PROTECT“ auftauchen, müssen Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom Stromnetz trennen. Prüfen Sie alle Lautsprecherkabel auf möglichen Kurzschluss (die Leiter von "+" und "-" dürfen sich weder direkt, noch ein gemeinsames Metallstück berühren). Sollten Sie nicht fündig werden, sollten Sie das Gerät zum nächsten autorisierten Harman Kardon Service-Center bringen, bevor Sie es wieder benutzten.
Standby-/Einschalttaste: Mit dieser Taste schalten Sie den Receiver vollständig ein oder wechseln in den Standby-Modus.
Setup-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Hauptmenü des AVR. Info-Taste: Mit dieser Taste gelangen Sie direkt das Untermenü "Quelle einrichten" des AVR –
hier können Sie die Einstellungen zur gerade spielenden Quelle ändern. Nutzen Sie die Hoch/ Runter-Tasten um durch die verschiedenen Einstellungen zu scrollen.
Gerätedisplay: In diesem zweizeiligen Display erscheinen wichtige Meldungen, die Sie beispielsweise über Änderungen am ankommenden Signal informieren. Im Normalbetrieb zeigt das Gerätedisplay in der oberen Zeile die aktuelle Quelle und den gerade aktiven Surround-Modus in der unteren Zeile an. Ist das Bildschirmmenü (OSD) in Betrieb, erscheint im Gerätedisplay die aktuelle Menüeinstellung.
Infrarot-Sensor: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale (IR) Ihrer Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt wird. Nur AVR 3650/AVR 365: Läßt es sich nicht vermeiden, dass der IR-Sensor verdeckt wird (z.B. wenn der Receiver in einen Schrank eingebaut wird), schließen Sie einen externen Infrarot-Empfänger an den Remote-IR-Anschluss auf der Rückseite des AVR an.
Hoch/Runter-Tasten: Mit diesen Tasten können Sie durch die Menüs des Receivers navigieren.
Lautstärkeregler: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver erhöht bzw. verringert.
USB-Anschluss: Dieser Anschluss kann für etwaige zukünftige Software-Upgrades für den Receiver verwendet werden. Schließen Sie hier kein Massenspeichergerät, Peripheriegerät oder Computer an, außer, wenn Sie während der Upgrade-Prozedur dazu aufgefordert werden.
HDMI (High Definition Multimedia Interface) Frontanschluss: Schließen Sie hier HDMI­fähige Geräte an, die Sie nur temporär nutzen wollen - wie Camcorder oder Spielekonsolen.
Resolution-Taste (Auflösung): Drücken Sie diese Taste, können Sie mit die Auflösung am Videoausgang des AVR ändern – zur Verfügung stehen folgende Einstellungen: 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p.
WICHITGER HINWEIS: Sollten Sie aus Versehen die Auflösung der Videoausgabe des AVRs höher einstellen, als es die aktuelle Verkabelung zwischen AVR und TV technisch erlaubt, werden Sie kein Bild sehen. Sollten Sie beispielsweise eine Composite-Videoverbindung zwischen AVR und TV eingerichtet haben (siehe
Videodisplay
Hoch/Runter-Tasten, um die Auflösung auf 480i einzustellen.
Audio Effect (Audioeffekte): Drücken Sie diese Taste lässt sich das Audio Effect-Menü direkt aufrufen – hier können Sie die Höher und Bässe justieren sowie andere Klangänderungen vornehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel Seite 26.
Video-Modes-Taste: Drücken Sie diese taste, gelangen Sie direkt in das Untermenü "Video Modes" in welchem Sie Einstellungen zur Bildanpassung vornehmen können. Durch Druck auf die OK-Taste scrollen Sie durch die verschiedenen Modi und mit den Links/Rechts-Tasten können Sie Anpasungen innerhalb jeden Modus vornehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
Surround-Modes-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, können Sie den Abhörmodus einstellen. Das Menü "Surround Modes" wird auf dem Bildschirm erscheinen und die Menüzeile wird im Gerätedisplay angezeigt. Mit den Hoch/Runter-Tasten wählen Sie die Sourround-Mode­Kategorie und mit den Links/Rechts-Tasten können Sie einen Surround-Modus aus dieser Kategorie wählen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel auf Seite 26.
Back/Exit: Mit dieser Taste gelangen Sie zur vorherigen Menüebene oder beenden das gesamte Menüsystem.
Links/Rechts-Tasten: Mit diesen Tasten können Sie durch die Menüs des Receivers navigieren.
OK-Taste: Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus. Kopfhöreranschluss / EzSet/EQ-Mikrofoneingang: Schließen Sie hier einen Kopfhörer mit
Stereo-Klinkenstecker mit 6,3mm (1/4") Durchmesser an. Hier wird auch das mitgelieferte Mikrofon für die im Kapitel beschriebene EzSet/EQ-Kalibrierung angeschlossen.
Source-List-Taste (Liste der Quellgeräte): Drücken Sie auf diese Taste, können Sie ein Quellgerät auswählen welches Sie anschauen/anhören möchten. Mit den Hoch/Runter-Tasten können Sie durch die Liste scrollen und mit OK das gerade angezeigte Quellgerät auswählen.
auf Seite 17), drücken Sie die Resolution-Taste und nutzen anschließend die
Einrichtung Ihrer Quellgeräte
Den AVR für Ihre Lautsprecher konfigurieren
auf Seite 26.
Verbinden Sie Ihren TV oder Ihr
Einrichtung Ihrer Quellgeräte
Einrichtung Ihrer Quellgeräte
auf Seite 25
auf
DEUTSCH
5
AVR
Anschlüsse auf der Geräterückseite
Anschlüsse an der Geräterückseite (Illustration zeigt den AVR 3650)
Fortsetzung auf nächster Seite
Anschlüsse auf der Geräterückseite
Analoger
Tonausgang für
Aufnahmen
HDMI-
Monitor-
Ausgang
Composite-
Video-
Eingänge
Digitale Audio-Eingänge
HDMI-Eingänge
Monitor-Ausgang für Composite-Video
Aufnahme­Ausgang für Composite-Video
Komponenten-
Video-
Eingänge
SIRIUS Radio-Anschluss (nur AVR 3650/AVR 2650)
12V-Trigger-Anschluss
Zone 2-IR-Eingang (nur AVR 3650/ AVR 365)
The Bridge IIIP Anschluss
Zone 2
Subwoofer-
Anschluss
Eingänge für
analogen Ton
Optischer
Digital-
Ausgang
Lautsprecher-
Anschlüsse
Antennen-
anschlüsse
Tonausgänge
Analoger Tonausgang für Aufnahmen (REC OUT): Verbinden Sie diesen analogen Tonausgang mit dem analogen Eingang eines Aufnahmegerätes. Sobald Sie eine analoge Quelle abspielen leitet der Receiver das Signal an beide Anschlüsse weiter.
HDMI-Monitor-Ausgang (HDMI-Monitor-Out): Besitzt Ihr TV einen HDMI-Eingang und verwenden Sie Quellgeräte mit HDMI- oder Component-Video-Anschluss, verbinden Sie ihn über ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem HDMI-Monitor­Out-Anschluss an Ihrem AVR. Der AVR wandelt automatisch analoges Composite- und Komponenten-Video in das HDMI-Format (und skaliert es auf bis zu 1080p), sodass Sie keine weiteren Kabelverbindungen für die Video-Wiedergabe zwischen AVR und TV herstellen müssen.
Hinweise zur Verwendung des HDMI-Monitor-Out-Anschlusses:
Ist Ihr Flachbildfernseher nur mit einem DVI-Anschluss versehen, verwenden Sie einen HDMI-zu-DVI-Adapter und stellen Sie eine separate Verbindung zur Tonübertragung her.
Stellen Sie bitte sicher, dass der Fernseher HDCP-konform ist. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie den Fernseher nicht an den HDMI-Ausgang anschließen. Verwenden Sie in diesem Fall eine analoge Video-Verbindung und stellen Sie eine separate Verbindung zur Tonübertragung her.
Netzwerk-
Anschluss
Netzschalter RS-232-
HDMI-Eingänge (HDMI-Input): HDMI (High-Definition Multimedia Interface®) ist eine Schnittstelle zur Übertragung digitaler Ton- und Bildsignale zwischen zwei Geräten. Hat Ihr Quellgerät HDMI-Anschlüsse, verwenden Sie diese, um die bestmögliche Video- und Tonqualität zu erhalten. Da HDMI Kabel sowohl digitale Bild- als Tonsignale übertragen, ist kein weiteres Kabel zur Soundübertragung notwendig. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
Composite Video Eingänge (COMPOSITE IN): Nutzen Sie Composite-Video- Verbindungen, wenn Quellgeräte keine HDMI- oder Component-Video-Anschlüsse besitzen. Sie werden zusätzlich eine Tonverbindung vom Abspielgerät zum AVR herstellen müssen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
Digitale Audio-Eingänge (DIGITAL AUDIO): Haben Sie Geräte, die mit digitalen Tonausgängen jedoch keinem HDMI-Anschluss ausgestattet Sind, können Sie diese mit einem dieser digitalen Toneingänge verbinden. HINWEIS: Stellen Sie immer nur eine digitale Verbindung von jedem Quellgerät her (entweder HDMI, optisch oder coaxial). Für weitere Informationen dazu lesen Sie
Stromanschluss
Anschluss
auf Seite 18.
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
Ein-& Ausgang für Infrarot (IR) Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365)
Lüfter-
Öffnungen
auf Seite 18.
auf Seite 18.
6
AVR
Anschlüsse auf der Geräterückseite - Fortsetzung
Anschlüsse auf der Geräterückseite, Fortsetzung
Monitor-Ausgang für Composite-Video (COMPOSITE MONITOR OUT): Sollte Ihr TV oder Video-Display keinen HDMI-Anschluss besitzen, nutzen Sie bitte ein Composite-Video­Kabel (nicht im Lieferumfang) und verbinden den Anschluss Composite Video Monitor Out am AVR mit einem Composite- Video-Eingang am Bildschirm. HINWEIS: Es sollte immer die HDMI-Verbindung bevorzugt werden. Bei Verwendung der Composite-Videoverbindung stehen Ihnen die Bildschirm-Menüs Ihres AVR nicht zur Verfügung.
Aufnahme-Ausgang für Composite-Video (COMPOSITE REC OUT): Verbinden Sie diese Buchse mit dem analogen Video-Eingang Ihres Videorecorders oder eines anderen Aufnahmegerätes. Sie können damit jedes Composite-Video-Signal zur Aufnahme weiterleiten. HINWEIS: Um gleichzeitig Ton und Bild von einem Quellgerät aufzunehmen, verbinden Sie bitte zusätzlich den analogen Tonausgang für Aufnahmen des AVRs mit dem analogen Ton-Eingang des Videorekorders.
Komponenten-Video-Eingänge (COMPONENT VIDEO): Sollte Ieines Ihrer Abspielgeräte einen Komponenten-Video-Anschluss aufweisen (aber keinen HDMI-Ausgang besitzen), verwenden Sie diesen Eingang, um ebenfalls eine exzellente Video-Qualität zu erhalten. Sie werden zusätzlich eine Tonverbindung vom Abspielgerät zum AVR herstellen müssen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
SIRIUS Radio-Anschluss (nur AVR 3650/AVR 2650): Schließen Sie dort einen SIRIUSConnect-Empfänger für Satellitenradio an (Nicht im Lieferumfang. Verfügbar über www.sirius.com). Für weitere Informationen dazu lesen Sie Verbinden Sie auf Seite 18.
12V-Trigger-Anschluss (TRIGGER): Dieser Anschluss liefert 12V Gleichspannung (DC) sobald der AVR eingeschaltet ist. Er kann genutzt werden, um andere Geräte (wie aktive Subwoofer etc.) an- und abzuschalten.
Zone 2-Tonausgänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit einer externen Endstufe, um die Lautsprecher im Nebenraum einer Mehrraum-Installation zu versorgen.
The Bridge IIIP-Eingang: Schließen Sie die optional erhältliche Harman Kardon Docking­Station The Bridge IIIP hier an. Drücken Sie den Stecker des Anschlusskabels fest in die Buchse, bis er einrastet. WICHTIG: Schließen Sie die Docking-Station The Bridge IIIP nur bei ausgeschaltetem AVR an.
Antennenanschlüsse für Radio (RADIO ANTENNAS): Schließen Sie hier die beigelegten Antennen für UKW (FM) und Mittelwelle (AM) an.
Zone 2 Out connectors: Connect these jacks to an external amplifier to power the speakers in the remote zone of a multizone system.
Subwoofer-Ausgang (Subwoofer Pre-Out): Haben Sie einen aktiven Subwoofer mit Cinch-Eingang (Line-In), können Sie ihn an die Buchse Subwoofer anschließen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie "
Analog Audio Input connectors: Eingänge für analogen Ton (ANALOG AUDIO IN):Nutzen Sie die Anschlüsse für Analogen Ton, wenn Quellgeräte keine HDMI- oder digitale Audio­Anschlüsse besitzen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
Quellgeräte
Optischer Digital-Ausgang (OPTICAL OUT): Schließen Sie hier den passenden optischen Digitaleingang eines digitalen Aufnahmegerätes an den AVR an. Sie können darüber digitale PCM-Audio-Signale sowohl von coaxialen oder optischen Eingängen aufnehmen (Datenströme mit Dolby Digital oder DTS® stehen darüber nicht zur Aufnahme zur Verfügung).
auf Seite 18.
Anschluss Ihres Subwoofers
Verbinden Sie Ihre Quellgeräte
" auf Seite 17.
auf Seite 18.
Ihre Quellgeräte
Verbinden Sie Ihre
Lautsprecherausgänge (Front, Center und Surround): Verwenden Sie zweiadrige Kabel um die Lautsprecher hier anzuschließen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie "
Ihrer Lautsprecher
HINWEIS: Die Lautsprecher-Anschlüsse für die Surround-Back-Kanäle - die auch zuweisbare Lautsprecheranschlüsse heissen - können entweder in einem 7.1 Heimkino­System als hintere Surround-Lautsprecher, als direkter Laustsprecher-Anschluss für den Nebenraum (Zone 2) in einer Mehrraum-Installation oder auch als Front-Hight-Kanäle im Dolby Pro Logic IIz Betrieb genutzt werden.
Netzwerk-Anschluss (NETWORK): An diesen Anschluss können Sie ein Netzwerkkabel (Cat. 5 oder Cat. 5E) anschließen, um den AVR mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden. Darüber können Sie Internet-Radio hören und Inhalte von DNLA-kompatiblen Geräten in Ihrem Heimnetzwerk abspielen. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
herstellen
Netzschalter: Mit diesem mechanischen Schalter schalten Sie das Netzteil des AVR ein bzw. aus. Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter an lassen, damit Sie per Fernbedienung den Receiver ein- und ausschalten können.
Stromanschluss (Main Power): Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt, können Sie hier das Stromkabel anschließen und das andere Ende in eine ungeschaltete, Strom führende Steckdose einstecken.
RS-232-Anschluss: Über diesen Anschluss lassen sich externe Steuergeräte anschließen. Für genaue Informationen dazu befragen Sie einen professionellen Haussystem-Installateur.
Ein-& Ausgang für Infrarot Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365): Wird die Gerätevorderseite des AVR durch Gegenstände (z.B. wenn der AVR in einen Schrank eingebaut ist) oder Türen verdeckt, können Sie einen zusätzlich erhältlichen Infrarot-Empfänger mit dem Remote IR-Eingang verbinden. Den Remote IR-Ausgang können Sie mit dem Remote IR-Eingang eines kompatiblen Gerätes verbinden, um es durch den AVR fernzusteuern.
Lüfter-Öffnungen: Hinter diesen Schlitzen befindet sich der Lüfter des AVR der das System kühlt. Achten Sie bitte darauf, dass hinter der Lüfteröffnung mindestens acht Zentimeter freier Platz zur Verfügung steht, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Solange der Receiver bei Zimmerlautstärke spielt, bleibt der Lüfter ausgeschaltet – das ist normal und kein Zeichen eines technischen Fehlers. Ein Sensor im Gehäuseinneren schaltet den Lüfter automatisch ein sobald er gebraucht wird.
WICHTIGER HINWEIS: Verdecken Sie niemals die Lüfter-Öffnungen. Wird die Luftzirkulation verhindert, könnte das Gerät überhitzen.
" auf Seite 17.
Verbindung mit Ihrem Heimnetzwerk
auf Seite 20.
Anschluss
DEUTSCH
7
AVR
Funktionen der System-Fernbedienung
Fortsetzung auf nächster Seite
Funktionen der System-Fernbedienung
Infrarot-Sender
AVR Ein/Aus
-Tasten
Quellen-Wahltasten
(AVR 2650/AVR 265)
Quellen-Wahltasten
(AVR 3650/AVR 365)
Audio-Effects-Taste
Video-Modes-Taste
Last-Channel-Taste
Back/Exit-Taste
OK-Taste
Beleuchtung-Taste
(Nur AVR 3650/AVR 365)
Quelle Ein/Aus-Tasten
Surround-Modes-Taste
Zahlenfeld
Activity-Taste
Menu-Taste
Hoch/Runter/Links/Rechts-Tasten
Disc-Menu-Taste
A/B/C/D-Tasten
Lautstärkeregelung
Stummschaltung
Info-Taste
AVR-Taste
Zonen-Wahlschalter
8
Kanal Hoch/Runter-Tasten sowie Page-Tasten
Wiedergabe Steuertasten
Sleep-Taste
Learn-Taste (nur AVR 3650/AVR 365)
AVR
Funktionen der System-Fernbedienung, Fortsetzung
Funktionen der System-Fernbedienung, Fortsetzung
Die Systemfernbedienung des AVR kann neben dem Receiver selbst bis zu acht weitere Geräte steuern, darunter einen in die Bridge IIIP-Dockingstation eingesteckten iPod. Während der Erstinstallation müssen Sie unter Umständen die Fernbedienung mit Infrarot-Codes einzelner Heimkino-Komponenten programmieren (Für weitere Informationen dazu lesen Sie "
mierung der Fernbedienung zur Steuerung Ihrer Geräte und Ihres TVs
Sie eine Heimkino-Komponente steuern, müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangswahl­Taste betätigen.
Die Funktion einer Taste hängt von der Komponente ab, die damit gesteuert werden soll. Lesen Sie in Tabelle A10 im Anhang welche Funktionen für welche Geräteart zur Verfügung stehen. Die meisten Tasten auf der Fernbedienung haben zu Ihrer Bezeichnung zugehörige Steuerfunktio­nen, obgleich der präzise Code, der übermittelt wird, je nach Gerät abweichen kann. Auf Grund der großenVielfalt an möglichen Steuerfunktionen und verschiedener Geräte, haben wir die Fernbedienung auf die am häufigsten benutzten Funktionen beschränkt: Die Zifferntasten, die Wiedergabesteuerung, die Kanalwahltasten für TVs, die Menü-Tasten sowie zum Ein- und Aus­schalten des Gerätes. Folgende Tasten zur Steuerung des AV-Receivers sind immer verfügbar – selbst dann, wenn gerade eine andere Quelle aktiviert ist: AVR Power On/Off, Audio Effects, Video Modes, Surround Modes, Volume, Mute und Sleep. Drücken Sie auf die AVR-Taste, um die Fernbedienung in den AVR-Modus zu schalten.
AVR Ein/Aus-Tasten (AVR Power On/Off): Drücken Sie eine dieser Tasten, um den Receiver ein- oder auszuschalten. Der Netzschalter auf der Geräterückseite muss eingeschaltet sein damit diese Tasten wirksam sind.
Infrarot-Sender: Sobald eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, wird ein Infrarot­Code durch diesen Sender abgegeben.
Quelle Ein/Aus-Tasten (Device Power On/Off): Wählen Sie zuerst die gewünschte Quelle und drücken Sie anschließend auf eine dieser Taste, um das entsprechende Gerät ein- oder auszuschalten.
Quellen-Wahltasten: Drücken Sie eine dieser Tasten, um ein Quellgerät, zum Beispiel Blu­ray-Spieler, Kabel- oder Satellitenempfänger, Radio etc. auszuwählen. Dadurch wird der AVR eingeschaltet und gleichzeitig wird die Fernbedienung auf die Bedienung des jeweiligen Quellgeräts umgeschaltet. HINWEIS: Beim ersten Drücken der Auswahltaste für den Radioempfänger wird der AVR auf den zuletzt benutzten Empfangsbereich (MW, UKW oder SIRIUS) geschaltet. Bei jedem weiteren Drücken wird der Empfangsbereich umgeschaltet.
Audio-Effects-Taste (Klangeffekte): Mit dieser Taste öffnen Sie das Untermenü "Audio Effects" in welchem Sie Einstellungen vornehmen können die den Klang beeinflussen. Weitere Details finden Sie im Kapitel
Video-Modes-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Untermenü "Video Modes" in welchem Sie die Bildwiedergabe beeinflussen können nachdem Sie die Bildeinstellungen am TV oder video-Display vorgenommen haben. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
Funktionen
Surround-Modes-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Untermenü "Surround Modes". Wählen Sie eine Surround-Mode-Kategorie: Auto Select, Virtual Surround, Stereo, Movie, Music oder Game. Der gerade aktive Surround-Modus wechselt sobald ein neuer im Menü markiert wird.
Um den Surround-Modus für die gewählte Gruppe zu ändern, bewegen Sie den Cursor in die gewünschte Menüzeile, drücken die OK-Taste und wählen mit den Tasten Hoch/Runter eine der verfügbaren Surround-Modus-Optionen. Drücken Sie die OK- oder die Back/Exit-Taste , um das Menü „Surround Modes“ (Surround-Modi) zu schließen und das nächsthöhere Menü des Menüsystems anzuzeigen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
Funktionen
Zahlenfeld (Nummerntasten): Verwenden Sie diese Tasten, um die Frequenzen von Radiosendern direkt einzugeben, oder Senderspeicherplätze anzuwählen.
Last Channel-Taste (Zuletzt ausgewählter Sender) : Wenn Sie einen Kabel-, Satelliten oder HDTV-Empfänger oder ein Fernsehgerät steuern, drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Sender oder Fernsehkanal zurückzukehren.
auf Seite 33.
auf Seite 33.
Einrichten Ihrer Quellen-Eingänge
" auf Seite 23). Möchten
auf Seite 26.
Program-
Erweiterte
Erweiterte
Activity-Taste (Aktivität): Mit dieser Taste können Sie bis zu 11 Makros (Activities) programmieren. Dabei werden mit nur einem Tastendruck gleich mehrere zuvor programmierte Infrarot-Befehle abgesetzt. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Aktivität aufzurufen: Drücken Sie zuerst auf diese Taste und danach die Taste in Zahlenfeld (oder eine der Tasten AVR Power On bzw. Off), die das gewünschte Makro enthält. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
Programmierung von Macro-Befehlen (Activities)
Back/Exit-Taste (Zurück/Beenden): Mit dieser Taste gelangen Sie zur vorherigen Menüebene oder beenden das gesamte Menüsystem.
Menu-Taste (Menü): Diese Taste wird im Menü „Now Playing“ (Aktueller Titel) des Radioempfängers (inklusive SIRIUS-Radio), für The Bridge IIIP und zum Anzeigen des Hauptmenüs bei manchen Quellgeräten verwendet. Drücken Sie die AVR-Taste, um das Hauptmenü des AVRs anzuzeigen.
Hoch/Runter/Links/Rechts-Tasten: Diese Tasten dienen der Navigation durch das Menüsystem des AVR und zur Bedienung des Radios.
OK-Taste: Diese Taste wird benutzt, um Einträge des Menüsystems auszuwählen. Beleuchtung-Taste (nur AVR 3650/AVR 365): Mit dieser Taste können Sie die
Tastenbeleuchtung auf der Systemfernbedienung aktivieren. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Beleuchtung auszuschalten. Betätigen Sie 5 Sekunden lang keine weitere Taste, erlischt die Beleuchtung automatisch.
Disc-Menu-Taste (Diskmenü): Wird gerade eine DVD oder Blu-ray Disk wiedergegeben, können Sie durch Drücken auf den Blu-ray-Quellen-Wahlschalter und anschließend auf die Disc-Menu-Taste das Hauptmenü der eingelegten Disk aufrufen.
A/B/C/D-Tasten: Diese Tasten können als zusätzliche Quellen-Wahltasten genutzt werden und besitzen bei einigen Quellgeräten zusätzliche Aufgaben. Details hierzu finden Sie in Tabelle A13 im Anhang. Darüber hinaus werden diese Tasten auch für die Anzeige von Teletext-Seiten verwendet.
Lautstärkeregelung: Mit diesen Tasten wird die Lautstärke am Receiver erhöht bzw. verringert.
Kanal Hoch/Runter-Tasten sowie Page-Tasten: Wird das Radio als Programmquelle ausgewählt, drücken Sie diese Tasten, um einen gespeicherten Radiosender auszuwählen. Haben Sie dagegen einen Kabel- oder Satelliten-Empfänger oder einen Fernseher als Quellgerät gewählt, schalten Sie mit diesen Tasten durch die TV-Kanäle.
Mute-Taste (Stummschaltung): Drücken Sie diese Taste, werden die Lautsprecherausgänge und der Kopfhöreranschluss an Ihrem AVR stummgeschaltet. Um die Stummschaltung zu beenden drücken Sie die Mute-Taste erneut oder verwenden die Lautstärkeregelung.
Wiedergabe Steuertasten: Diese Tasten steuern Quellgeräte und die Bridge IIIP Dockingstation.
Info-Taste: Drücken Sie diese taste, erscheint das Menü "Quelle einrichten" des AVR, das die Einstellungen für die aktuelle Quelle enthält.
AVR-Taste: Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das sich das Hauptmenü (Main Menu) des AVRs anzeigen lassen wollen, oder wenn Sie die Fernbedienung in den AVR-Kontrollmodus umschalten möchten.
Slep-Tatse (Abschaltautomatik)): Drücken Sie auf diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Sie schaltet den Receiver nach einer zu programmierenden Zeit (bis zu 90 Minuten) in den Standby-Modus. Bei jedem Tastendruck auf Sleep wird die Wartezeit um 10 Minuten verringert. Erscheint SLEEP OFF ist die Abschaltautomatik deaktiviert.
Learn-Taste (Nur bei AVR 3650/AVR 365): Die Fernbedienung des AVR 3650/AVR 365 kann Infrarot-Codes von Originalfernbedienungen von Quellgeräten „lernen“. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
und Ihres TVs
Zonen-Wahlschalter (Zone Select): Mit diesem Schalter bestimmen Sie, ob die Fernbedienung Infrarot-Kommandos im Hauptraum (Zone 1) oder Befehle zur Steuerung von Komponenten im Nebenraum einer Mehrraum-Installation (Zone 2) sendet. Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der Position „1“ belassen.
auf Seite 23.
Programmierung der Fernbedienung zur Kontrolle Ihrer Quellgeräte
auf Seite 41.
DEUTSCH
9
AVR
Funktionen der Zone 2- Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365)
Fortsetzung auf nächster Seite
Funktionen der Zone 2- Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365)
Infrarot-
Sender
Ausschalt-
Taste
Quellenwahl-
Tasten
AVR-Taste
Back/Exit-
Taste
OK-Taste
Zonen-
Wahltaste
Mute-Taste
Sleep-Taste
Menu-Taste
Hoch/Runter/Links/Rechts­Tasten
Lautstärkeregelung
Wiedergabe Steuertasten
Zonen-Anzeige
10
AVR
Funktionen der Zone 2- Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365) - Fortsetzung
Funktionen der Zone 2- Fernbedienung (nur AVR 3650/AVR 365) - Fortsetzung
Verwenden Sie einen separaten Infrarot-Sensor im Nebenraum einer Mehrraum­Installation, der mit dem Zone 2 IR-Eingang auf der Rückseite AVRs verbunden ist, können Sie mit der Zone-2-Fernbedienung des Receivers die Steuerung des Sounds im Nebenraum übernehmen, ohne zum AVR in den Hauptraum gehen zu müssen. Sie können dann mit der Zone-2-Fernbedienung den AVR ein- oder ausschalten, die Lautstärke regeln, die Stummschaltung bedienen, eine Quelle für die Wiedergabe im Nebenraum wählen sowie Harman-Kardon-Quellgeräte (welche über den Remote IR-Ausgang des AVR verbunden sind)fernbedienen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
anschließen
Sie können die Zone 2-Fernbedienung auch im Hauptraum verwenden: Sie steuert den AVR selbst, Ihren Harman Kardon Blu-ray-, DVD- und CD-Spieler sowie Ihren kompatiblen Kassettenrecorder. Haben Sie mit der Zonen-Wahltaste die Fernbedienung in den Zone 1-Modus geschaltet (die Zonen-Anzeige leuchtet grün), haben die Power- und Lautstärketasten sowie die Taste Mute (Stummschaltung) nur Auswirkungen auf den Hauptraum. Möchten Sie wieder den Nebenraum steuern, müssen Sie mit der Zonen­Wahltaste die Fernbedienung in den Zone 2-Modus schalten (die Zonen-Anzeige leuchtet rot).
Infrarot-Sender: Sobald eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, wird ein Infrarot­Code durch diesen Sender abgegeben.
Ausschalt-Taste (POWER): Drücken Sie diese Taste, um den AVR auszuschalten. Mute-Tatse (Stummschaltung): Drücken Sie auf diese Taste um die Tonausgabe der
Nebenraum-Lautspecher stummzuschalten. Betätigen Sie erneut die Taste, um die Stummschaltung zu deaktivieren. Achten Sie darauf, dass Sie die Fernbedienung in den Zone­2-Modus geschaltet haben, damit die Stummschaltung nur Auswirkung auf den Nebenraum hat.
Quellenwahl-Tasten: Ist die Fernbedienung im Zone-2-Modus und Sie drücken eine dieser Tasten, wird ein Quellgerät für die Wiedergabe im Nebenraum ausgewählt. Durch das Drücken einer dieser Tasten wird zusätzlich das Mehrraum-System angeschaltet und die Fernbedienung in den Betriebsmodus für das Quellgerät geschaltet. Sie können zwar ein anderes externes Quellgerät wählen, als aktuell im Hauptraum spielt, nicht jedoch einen anderen Radiosender. Haben Sie das gleiche Quellgerät für den Nebenraum wie für den Hauptraum ausgewählt, beeinflussen jegliche Steuerbefehle an das Quellgerät beide Hörzonen. HINWEIS: Beim ersten Drücken der Auswahltaste für den Radioempfänger wird der AVR auf den zuletzt benutzten Empfangsbereich (MW, UKW oder SIRIUS) geschaltet. Bei jedem weiteren Drücken wird der Empfangsbereich umgeschaltet.
Slep-Tatse (Abschaltautomatik)): Drücken Sie auf diese Taste, um die Abschaltautomatik zu aktivieren. Sie schaltet den Receiver nach einer zu programmierenden Zeit (bis zu 90 Minuten) in den Standby-Modus. Bei jedem Tastendruck auf Sleep wird die Wartezeit um 10 Minuten verringert. Erscheint SLEEP OFF ist die Abschaltautomatik deaktiviert.
AVR-Taste: Drücken Sie diese Taste, wenn Sie den AVR einschalten möchten und die zuletzt verwendete Quelle hören möchten oder wenn Sie die Fernbedienung in den AVR-Kontrollmodus umschalten möchten.
auf Seite 22.
Infrarot-Equipment
Back/Exit-Taste (Zurück/Beenden): Mit dieser Taste gelangen Sie zur vorherigen Menüebene oder beenden das gesamte Menüsystem.
Menu-Taste (Menü): Diese Taste wird im Menü „Now Playing“ (Aktueller Titel) des Radioempfängers (inklusive SIRIUS-Radio), für The Bridge IIIP und zum Anzeigen des Hauptmenüs bei manchen Quellgeräten verwendet. Drücken Sie die AVR-Taste, um das Hauptmenü des AVRs anzuzeigen.
Hoch/Runter/Links/Rechts-Tasten: Diese Tasten dienen der Navigation durch das Menüsystem des AVR und zur Bedienung des Radios.
OK-Taste: Diese Taste wird benutzt, um Einträge des Menüsystems auszuwählen. Lautstärkeregelung: Mit diesen Tasten wird die Lautstärke am Receiver erhöht bzw.
verringert. Wiedergabe Steuertasten: Diese Tasten steuern Quellgeräte und die Bridge IIIP
Dockingstation Zonen-Wahltaste und Zonen-Anzeige: Jeder Druck auf die Zonenwahl-Taste bestimmt, ob
die Fernbedienung auf den Hauptraum (Zone 1) oder den Nebenraum (Zone 2) Einfluss nimmt. Die Zone-Anzeige leuchtet grün wenn Zone 1 und rot wenn Zone 2 ausgewählt ist. Außerdem blinkt sie kurz auf wenn der Tasten dieser Fernbedienung gedrückt wird.
DEUTSCH
11
AVR
Heimkino - Eine kurze Einführung
Heimkino - Eine kurze Einführung
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen helfen, sich etwas mit den Grundkonzepten vertraut zu machen, die allen Mehrkanal-Surround-Receivern gemein sind. Das Folgende wird es Ihnen einfacher machen, Ihren AVR einzurichten und zu bedienen.
Das typische Heimkinosystem
Ein typisches Heimkino besteht aus einem Audio-/Video-Receiver (AVR), der als Steuerzentrale und gleichzeitig als Verstärker dient; einem CD-, DVD- und/oder Blu-ray-Spieler; einem TV-Empfänger (Kabel-, Satelliten- oder HDTV-Set-Top-Box oder eine Kabel-TV-Antenne zum Fernseher); einem Flachbildfernseher oder Video-Projektor sowie mehreren Lautsprechern.
Mehrkanal-Ton
Das herausragende Merkmal einer Heimkino-Anlage ist die Mehrkanal-Tonwiedergabe, auch "Surround-Sound" genannt. Surround-Sound nutzt mehrere, Lautsprecher- und Verstärker­Kanäle gleichzeitig und umgibt Sie mit einer räumlichen Klangbühne, so dass das Erlebnis des Films noch viel dramatischer und realistischer wirkt.
An Ihren AVR können bis zu sieben Lautsprecher und ein Subwoofer direkt angeschlossen werden. Jeder dieser Lautsprecher erhält sein Signal von einem eigenen, im Receiver eingebauten Verstärkerkanal. Ein System mit mehr als zwei Lautsprechern nennt man Mehrkanal-System. Die wichtigsten Lautsprecherbezeichnungen und-Typen in einem Heimkino-System sind:
Linker und rechter Frontlautsprecher: Die beiden Frontlautsprecher haben die gleiche Funktion wie in einem konventionellen Stereo-System. Bei vielen Surround-Betriebsarten spielen diese Boxen jedoch nur eine untergeordnete Rolle, da das Hauptgeschehen (speziell Dialoge) vom Center-Lautsprecher wiedergegeben wird.
Center-Lautsprecher: Schauen Sie Video-Filme und Fernsehsendungen, gibt der Center den überwiegenden Teil der Dialoge und des Soundgeschehens zu dem ab, was gerade auf dem Bildschirm passiert. Hören Sie Musik in Surround-Sound, trägt der Center zu einer glaubhaften Klangbühne bei und fördert damit den Eindruck leibhaftig auf einem Konzert zu sein.
Linker und rechter Surround-Lautsprecher: Die beiden Surround-Lautsprecher sind für Umgebungsgeräusche zuständig, die dafür sorgen, dass Sie sich inmitten des Soundgeschehens befinden. Zugleich entlasten sie die beiden Frontlautsprecher bei der Wiedergabe besonders dynamischer Soundereignisse (wie bei über Sie hinweg fliegenden Flugzeugen etc.).
Surround Back Links und Rechts: Surround-Back-Lautsprecher werden für die folgenden Surround-Modes verwendet: Dolby Digital EX, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-ES (Diskret und Matrix), DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio und Logic 7
7.1-Modi die für 7.1-Systeme konzipiert sind.
Die Surround-Back-Lautsprecher benötigen Sie nicht UNBEDINGT. Werden Sie in Ihrer Anlage nicht verwendet, können Sie Ihren AVR im Hauptraum als 5.1-System konfigurieren und die beiden zusätzlichen Endstufen zur Beschallung eines Nebenraumes (Mehrraum-Installation) verwenden (Alternativ können Sie die Surround-Back-Lautsprecher auch als Front-Hight­Kanäle (vordere Deckenlautsprecher) konfigurieren und sie so für die Verwendung mit Dolby Pro Logic IIz vorsehen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
der Lautsprecher
Viele Benutzer erwarten, dass die Surround-Boxen genau so laut spielen wie die beiden Frontlautsprecher. Zwar sorgen Sie mit der Lautsprecher-Kalibrierung dafür, dass grundsätzlich alle Lautsprecher gleich laut spielen könnten; im Heimkinobetrieb geben die Surround­Lautsprecher jedoch nur Umgebungsgeräusche von sich, die verglichen mit dem restlichen Soundgeschehen im Film wesentlich leiser sind.
Subwoofer: Subwoofer sind ausschließlich für die Wiedergabe tiefster Töne (Tiefbass) konzipiert. Deswegen können alle anderen Lautsprecher, die nur wesentlich höhere Frequenzen wiedergeben müssen, deutlich kompakter ausfallen. Digitales Programmmaterial (z.B. Blu-ray-Filme) enthält eine separate Tonspur ausschließlich für tiefe Töne - den Bass­Kanal oder auch LFE genannt (LFE = Low Frequency Effect). Dieser LFE-Kanal wird vom AV-Receiver direkt an den Subwoofer weitergeleitet. Der LFE-Kanal enthält Zwerchfell­erschütternde Töne wie der eines eines rollenden Zuges, eines startenden Flugzeugs oder die Kraftl einer Explosion. Auf diese Weise entsteht auch in Ihrem Heimkino eine beeindruckende Klangkulisse und knisternde Atmosphäre. Manch ein Kinofan installiert gleich zwei Subwoofer für noch mehr Kraft und zur besseren Soundverteilung im Hörraum.
auf Seite 36.
Manuelle Konfiguration
Surround-Modi
Es gibt viele Meinungen darüber welcher Surround-Modus am besten für die Darstellung einer räumlichen Klangbühne geeignet ist. In den letzten Jahren wurden hierzu einige Techniken ausgetüftelt, die für natürlichen Raumklang sorgen sollen, wie wir Ihn aus der realen Welt kennen. Dabei haben verschiedene Unternehmen Surround-Sound-Technologien entwickelt, die allesamt auch von Ihrem AVR wiedergegeben können:
Dolby Laboratories: Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital, Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic IIx und IIz.
DTS: DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS, DTS-ES (Discrete und Matrix), DTS Neo:6, DTS 96/24.
HARMAN International (der Mutterkonzern von Harman Kardon): Logic 7, Harman Virtual Speaker, Harman Headphone.
Stereo-Modi: 2-Kanal Stereo und 5-Kanal-Stereo.
Tabelle A12 im Angang auf Seite 50 enthält detaillierte Beschreibungen, welche unterschidelichen Sourround-Sound-Optionen Ihr AVR ermöglicht. Digitale Surround-Betriebsarten wie Dolby Digital und DTS sind nur bei Wiedergabe speziell codierter Inhalte (z.B. HD-TV, Blu-ray-Disks, digitales Kabel- oder Satelliten-TV usw.) verfügbar. Andere Surround-Modi lassen sich sowohl für die Wiedergabe digitaler als auch analoger Signale verwenden. Welchen Surround-Modus Sie verwenden können hängt also von der Anzahl verfügbarer Lautsprecher, dem vorliegenden Programmmaterial und – natürlich – Ihrem persönlichen Geschmack ab.
12
AVR
Platzieren der Lautsprecher
Platzieren der Lautsprecher
Lesen Sie zuerst bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihren Lautsprechern nach, wie diese in Ihrem Wohnraum aufgestellt werden müssen. Die untere Darstellung soll Ihnen als Orientierungshilfe für ein 5.1-Kanal- und ein 7.1-Kanal-System dienen.
Um die bestmögliche Sourround-Soundkulisse zu erhalten, sollten Sie die Lautsprecher kreis­förmig um den Hörplatz verteilen und sie dorthin ausrichten. Der Soundeindruck entsteht dann im Zentrum dieses Kreises. Nutzen Sie die unteren Darstsellungen zur Orientierung.
TV
C
FL FR
SL SR
Lautsprecher-Positionierung in einem 5.1-System
TV
C
FL FR
SL SR
SUB
SUB
HINWEIS: In einem 7.1-System können Sie entweder Surround-Back-ODER Front-Hight­Lautsprecher nutzen. Eine simultane Verwendung beider Varianten ist nicht möglich.
Aufstellen der Front-Lautsprecher und des Centers
Platzieren Sie den Center mittig ober- oder unterhalb des Flachbildschirms. Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher auf einem Kreisbogen um den Hörplatz in einem Winkel von 30° zum Center auf un richten Sie sie auf den Zuhörer aus.
Der Abstand zur Hörposition sollte gleich sein und die drei Lautsprecher sollten sich möglichst auf Ohrhöhe, des sitzenden Zuhörers befinden. Der Center sollte nach Möglichkeit nicht mehr als maximal 60cm höher oder tiefer als die Frontlautsprecher platziert werden. Sollten Sie lediglich zwei Lautsprecher an Ihrem AVR betreiben wollen, stellen Sie diese bitte auf die Posi­tionen der Frontlautsprecher links und rechts vor Ihnen.
Aufstellung der Surround-Lautsprecher in einem 5.1-System
Die Surround-Boxen sollten Sie möglichst in einem Winkel von ca. 110° zum Center nur leicht hinter Ihrer Hörposition aufstellen und zum Hörplatz ausrichten. Ist dies nicht möglich, können Sie sie auch weiter hinter der Hörposition platzieren und dann in Richtung des engegengesetzten Frontlautsprechers ausrichten (z. B.: der linke Surround-Lautsprecher wird auf den rechten Frontlautsprecher ausgerichtet usw.). Surround-Lautsprecher sollten ca. 60cm-180cm über der Ohrhöhe des Zuhörers angebracht werden.
Aufstellung der Surround-Lautsprecher in einem 7.1-System
In einem 7.1- oder 7.2-Kanal-System stehen die Surround-Lautsprecher in einem Winkel von 90° zum Center direkt neben Ihrer Hörposition. Die Surround-Back-Boxen kommen in einem Winkel von 150° zum Center hinter Ihr Sofa in Richtung des engegengesetzten Frontlautsprechers. Surround-Back-Lautsprecher sollten ca. 60cm-180cm über der Ohrhöhe des Zuhörers angebracht werden.
Aufstellung der Front-Hight-Lautsprecher in einem 7.1-System
Ihr AVR verfügt über das Dolby Pro Logic IIz - Dekodierungsverfahren, welches die zuweisbaren Lautsprecher (Surround-Back-Anschlüsse) als Front-Hight-Kanäle nutzt. Das Hinzufügen der Front-Hight-Kanäle (ein zusätzliches Paar Lautsprecher oberhalb der üblichen Frontlautsprecher) produziert ein natürliches Raumklangerlebnis mit erweiterter Tiefe und Dimension durch eine zusätzliche, lebensnah wirkende Soundkomponente, die Ihnen den Eindruck von Höhe und Größe vermittelt.
Wir empfehlen, dass Sie die Front-Height-Lautsprecher wenigstens 90cm höher anbringen als den linken und rechten Frontlautsprecher und sie entweder direkt oberhalb oder weiter außerhalb der Frontlautsprecher platzieren. Je höher und weiter Sie die Front-Height­Lautsprecher anbringen, je weiter müssen diese in Richtung des Hörplatzes angewinkelt werden.
DEUTSCH
SBL SBR
TV
C
FHL* FHR*
* Die Front-Hight-Lautsprecher (FHL, FHR) sollten mindestens 0,9m
oberhalb der Frontlautsprecher (FL, FR) angebracht werden.
Lautsprecher-Positionierung in einem 5.1-System (Oben: mit Surround-
Back-Lautsprechern; Unten: Mit Front-Height-Lautsprechern)
FL FR
SL SR
SUB
HINWEIS: Ihr AVR klingt am Besten, wenn Sie auf allen Lautsprecher-Positionen das gleiche Lautsprecher-Modell vom gleichen Hersteller verwenden.
Platzierung des Subwoofers
Die Form und die Größe des Hörraumes kann einen entscheidenden Einfluss auf den Klang und die Performance eines Subwoofers haben. Daher ist es ratsam, ein wenig bei der Aufstellung des Subwoofers zu experimentieren, um seinen optimalen Standort zu finden. Folgende Hin­weise können dabei hilfreich sein:
Platziert man den Subwoofer nahe einer Wand, werden Bässe leicht verstärkt. Platziert man den Subwoofer in einer Raumecke, werden die Bässe maximal verstärkt – er
kann aber auch schnell wummrig klingen. In den meisten Räumen die Platzierung des Subwoofers entlang der gleichen Linie wie die
Frontlautsprecher (Vorn entweder zwischen oder weiter seitlich der Frontlautsprecher) zur besten Integration in das Klangbild.
In einigen Räumen kann die Platzierung des Subwoofers auch hinter der Hörposition zum Erfolg führen.
Unser Tipp: Stellen Sie einen Subwoofer dort auf, wo normalerweise Ihre Hörposition ist. Star­ten Sie die Musikwiedergabe (am Besten ein Titel mit viel Bassanteil) und gehen Sie im Wohn­raum herum während die Musik spielt, bis Sie die Stelle finden, an der der Bass am Besten klingt. Stellen Sie dort den Subwoofer auf.
13
AVR
Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen
Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen
Es gibt ganz unterschiedliche Kabelverbindungen für Ton- und Bildsignale zwischen dem Receiver, den Lautsprechern, dem Fernseher bzw. Videoprojektor und den anderen Heimkino-Komponenten. Die Consumer Electronics Association hat den CEA definiert, der die Verkabelung Ihres Heimkino-Systems vereinfacht.
®
Standard für farbcodierte Verbindungsstecker
Analoge Tonverbindungen Farbe
Front (FL/FR) Links/Rechts Weiß/Rot Center (C) Grün Surround Links/Rechts (SL/SR) Blau/Grau Surround Back/Front Height Links/Rechts Braun/Hellbraun Subwoofer (SUB) Lila
Digitale Tonverbindungen Farbe
Koaxial (Eingang oder Ausgang) Orange Optischer Eingang Schwarz Optischer Ausgang Grau
Analoge Video-Verbindungen Farbe
Komponenten Video Rot/Grün/Blau Composite Gelb
Lautsprecherverbindungen
Lautsprecherkabel übertragen das verstärkte Tonsignal vom AVRs zu den Lautsprechern. Es handelt sich hierbei um zweipolige Kabel, die sich optisch z.B. durch Farbstreifen unterscheiden.
Diese Markierung soll bei der polrichtigen Verkabelung der Boxen helfen – werden die Lautsprecher verpolt betrieben, leidet die Basswiedergabe. Jeder Lautsprecher wird über einen positiven (+) und negativen (-) Pol mit dem AVR verbunden. Verbinden Sie immer den Plus-Pol am Lautsprecher (meist rot gekennzeichnet) mit dem Plus-Anschlussterminal am AVR (beachten Sie dabei die Farbcodierung der Klemmen – siehe Farbcode-Tabelle für die Verkabelungund weiter oben). Der Minus-Pol am Lautsprecher und am AVR sind schwarz.
Ihr AVR verfügt über Lautsprecheranschlüsse, die sowohl abisolierte Kabel als auch Banana­Stecker aufnehmen. Abisolierte Lautsprecherkabel werden wie in der Abbildung unten gezeigt installiert:
1. Schraubklemmen lösen
Banana-Stecker werden in die Öffnungen der Anschluss-Kappen gesteckt – siehe Abbildung unten:
A. Anschlusskappe
festziehen
2. Abisoliertes Kabelende einführen
B. Banana-Stecker in die Öffnung
der Kappe einstecken
3. Schraubklemmen festziehen
Subwoofer-Verbindungen
Der Subwoofer ist ausschließlich für die Basswiedergabe konzipiert – wofür wesentlich mehr Energie benötigt wird. Um beste Ergebnisse zu erzielen, bieten die meisten Lautsprecherhersteller aktive Subwoofer an, welche einen eigenen, eingebauten Verstärker beinhalten. Verwenden Sie ein Mono-Chinch-Kabel (nicht im Lieferumfang), um eine Line-Level-Verbindung (unverstärkt) zischen dem Subwoofer-Ausgang des AVRs zum entsprechenden Eingang am Subwoofer herzustellen.
Auch wenn die lila Buchse für den Subwoofer üblichen Hifi-Anschlüssen sehr ähnlich sieht, liegt hier ausschließlich das gefilterte Basssignal an. Schließen Sie also keine andere Hifi­Komponente an diese Buchse an.
Verbindungen mit Quellgeräten
Ton- und Bildsignale aus Quellgeräten (Komponenten von denen ein Wiedergabesignal kommt) wie Blu-ray-, DVD- und CD-Spieler, digitale Videorecorder, Kassettenrecorder, Spielekonsolen, Kabel-, Satelliten- und HD-TV-Empfänger, iPod oder iPhone (eingedockt in die optionale Dockingstation The Bridge IIP) oder MP3-Player liefern in einem Heimkino-System die nötigen Ton- und Bildsignale. Auch der im AVR integrierte UKW/MW-Radioempfänger gilt als Quellgerät obwohl er keine gesonderte Verkabelung benötigt (außer den entspr. Antennen natürlich und evtl. dem entspr. SIRIUS-Empfänger). Für Videoquellen benötigen Sie zwei separate Kabelverbindungen: eine für den Ton und eine für das Bild. Ausgenommen sind dabei digitale Videoquellen mit einem HDMI-Anschluss. Welche Verkabelungsvariante Sie nutzen hängt von den Möglichkeiten Ihres Quellgerätes und Ihres Bildschirmes bzw. Video-Projektor ab.
Digitale Tonverbindungen - HDMI
Grundsätzlich gibt es zwei Tonsignalarten: digital und analog. Digitale Tonverbindungen werden bei Quellgeräten benötigt, die Tonspuren mit Dolby Digital und DTS oder unkomprimierte PCM­Mehrkanal-Tonsignale liefern. Ihr AVR unterstüzt drei Arten digitaler Verbindungen: HDMI, koaxial und optisch. Verwenden Sie bitte immer nur eine digitale Tonverbindung pro Quellgerät. Allerdings können Sie mit einem Quellgerät problemlos eine digitale und gleichzeitig eine analoge Verbindung herstellen.
Ihr AVR ist mit fünf HDMI-Eingängen und einem HDMI-Ausgang ausgestattet (die Geräte AVR 3650/AVR 365 haben zusätzlich einen HDMI-Eingang auf der Gerätefront). Dank HDMI lassen sich über ein einziges Kabel sowohl Ton- als auch Bildsignale vom Quellgerät zum AVR in höchster Qualität übertragen. Wenn Ihr TV oder Video-Display einen HDMI-Anschluss besitzt, brauchen Sie nur ein einziges HDMI-Kabel vom jeweiligen Quellgerät zum AVR ziehen - der AVR dient dann als Schaltzentrale. Gewöhnlich wird also bei HDMI KEIN weiteres Verbindungskabel für den Ton benötigt.
Der HDMI-Monitor-Ausgang (HDMI-Monitor-Out) Ihres AVRs ist mit einem Audio-Rückkanal ausgestattet (ARC-Audio Return Channel), der den Ton Ihres Fernsehers "rückwärts" durch das HDMI-Kabel zum AVR übertragen kann. Das erlaubt Ihnen auch den Ton von Geräten zu hören, die direkt mit dem Fernseher verbunden sind (z.B. digitale Camcorder), ohne dass eine zusätzliche Verbindung dieser Geräte mit dem AVR hergestellt werden muss. Der Audio­Rückkanal ist aktiv, wenn TV als Quelle am AVR eingestellt wird. Für weitere Informationen dazu lesen Sie
Der HDMI-Stecker ist mit Hinsicht auf einfachsten Anschluss (siehe Illustration unten) geformt und das Kabel kann bis zu 3m lang sein. Hat Ihr HDCP-konformes Videodisplay nur einen DVI-Eingang, benötigen Sie einen passenden HDMI-zu-DVI-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten). Für die Tonübertragung müssen Sie in diesem Fall ein separates Kabel installieren.
"Systemeinstellungen"
auf
Seite 39
.
Verbinden Sie stets die rot markierte (+)-Klemme am AVR mit dem (+)-Pol am Lautsprecher (meist ebenfalls rot markiert), und die schwarze (–)-Klemme am AVR mit dem (–)-Pol am Lautsprecher (ebenfalls schwarz).
WICHTIG: Achten Sie bitte darauf, dass die beiden Lautsprecherleitungen (+) und (–) weder sich noch die Kabel anderer Anschlussterminals berühren. Sich berührende Kabel können einen Kurzschluss erzeugen und Ihren AVR oder Verstärker beschädigen.
14
AVR
Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen, Fortsetzung
Digitale Tonverbindungen - Koaxial
Koaxiale digitale Eingangsbuchsen sind meistens orange codiert. Obwohl sie den analogen Cinch-Anschlüssen sehr ähnlich sind, sollten Sie diese niemals mit einem analogen Toneingang verbinden.
Digitale Tonverbindungen - Optisch
Optische digitale Anschlüsse werden meistens mit integrierten Kappen vor Staub geschützt. Diese öffnen sich beim Einführen eines passenden Steckers. Optische Eingänge haben einen schwarzen und -Ausgänge einen grauen Verschluss.
Analoge Tonvrebindungen
Für eine analoge Tonverbindung benötigen Sie ein Stereo Cinch-Kabel, mit jeweils einer Leitung für den linken (weißer Stecker) und rechten Kanal (roter Stecker ). Die beiden Leitungen sind meistens miteinander verbunden.
Video-Verbindungen
Viele Quellgeräte geben sowohl Bild- als auch Tonsignale aus (z.B. Blu-ray- oder DVD-Spieler, Kabel- oder HD-TV-Empfänger, konventionelle Videorecorder, digitale Festplattenrecorder usw.). Deswegen müssen Sie zusätzlich zur oben beschriebenen Ton-Verbindung auch eine Videoverbindung zwischen jeder Quelle und dem AVR herstellen. Stellen Sie pro Quellgerät bitte immer nur eine Videoverbindung her.
Digitale Video-Verbindungen
Haben Sie bereits die Quelle über HDMI an den AVR angeschlossen, ist die Videoverbindung bereits automatisch hergestellt, denn das HDMI-Kabel überträgt sowohl Ton- als auch Bildsignale.
Analoge Video-Verbindungen - Composite Video
Ihr AVR nutzt zwei unterschiedliche Arten von analogen Video-Verbindungen: Composite-Video und Komponenten-Video.
Composite-Video ist die einfachste und am weitesten verbreitete Verbindung. Es werden sowohl der Farb- (Chrominanz) als auch der Helligkeitsanteil (Luminanz) des Videosignals über dieses eine Kabel übertragen. Der üblicherweise gelb eingefärbte Cinch-Stecker sieht genauso aus wie ein analoger Audio-Stecker. Verbinden Sie NIEMALS eine Composite-Video-Buchse mit einem analogen Cinch- oder einen digitalen Koaxial-Eingang (oder umgekehrt).
Analoge Video-Verbindungen - Komponenten-Video
Bei der Komponenten-Video-Verbindung wird das Videosignal in drei Komponenten aufgeteilt: das Luninanz- (Y) und zwei Farbsignale (Pb und Pr). Jedes dieser drei Signale wird separat über ein eigenes, farbcodiertes Kabel übertragen (Grün=Y, Blau=Pb, Rot=Pr).
DEUTSCH
Hat eine Programmquelle sowohl einen analogen als auch einen digitalen Anschluss, können Sie beide mit dem AVR verkabeln. Wenn Sie ein Mehrraum-System installieren, denken Sie bitte daran, dass der Nebenraum (Zone 2) nur mit Ton versorgt werden kann (der AVR verfügt über keinen Zone 2 Video-Ausgang). Stellen Sie dafür eine analoge Verbindung von jedem Quellgerät her, das jederzeit im Nebenraum verfügbar sein soll.
Die analogen Verbindungen können auch für die Analogen Tonausgänge (REC OUT) genutzt werden. Sie können kopiergeschützte Inhalte DVDs und Blu-ray-Disks nur über die analogen Verbindungen aufnehmen. Bitte beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Regelungen und Gesetzte zum Schutz geistigen Eigentums und fertigen Sie ausschließlich Kopien zum persönlichen Gebrauch an.
Verbindung mit Dockingstation The Bridge IIIP
Ihr AVR ist mit einem spezeiellen, proprietären Anschluss für die iPod/iPhone- Dockingstation The Bridge IIIP (separat erhältlich) ausgestattet. Die Bridge liefert ebenfalls analogen Ton Ton an den AVR und kann somit jederzeit als Quelle in einem Mehrraum-System eingesetzt werden.
Hat Ihr Flachbildfernseher bzw. Video-Display einen HDMI-Anschluss, empfehlen wir Ihnen diesen, um die optimale Bildqualität zu erhalten. Mit Ihrem AVR ist es möglich, analoges Komponenten-Video in das HDMI-Format umzuwandeln und auf Full-HD (1080p) aufzuskalieren.
15
AVR
Verbindungsarten bei Heimkino-Systemen, Fortsetzung
Radioanschlüsse
Ihr AVR ist mit zwei getrennten Anschlussterminals für UKW- und MW-Antenne ausgestattet. Die UKW-Antenne (FM) besitzt einen 75-Ohm-F-Stecker.
Die Mittelwellenantenne nutz Feder-Klemmen als Anschlussterminal. Nachdem Sie die Rahmenantenne wie unten angedeutet zusammengebaut haben, drücken Sie die beiden Hebelchen herunter, damit sich die Anschlüsse öffnen. Führen Sie nun die blanken Kabelenden der Rahmenantennenleitung in die Öffnungen und lassen Sie die Hebelchen los, um die Kabel festzuklemmen. Sie brauchen dabei auf keine Polarität zu achten und können jedes Kabelende mit jedem Anschluss verbinden.
SIRIUS-Satellitenradio (nur AVR 3650/AVR 2650)
Um Zugang zum SIRIUS-Satellitenradio zu erhalten, benötigen Sie einen SIRIUSConnect­Empfangsmodul und ein Abo des SIRIUS-Service. Besuchen Sie www.sirius.com für Informationen zu SIRIUSConnect-Empfangsmodulen. Damit der AVR das SIRIUSConnect­Empfangsmodul steuern kann, schließen Sie dessen achtpoliges Kabel an die achtpolige Buchse an Ihrem AVR an. Obwohl für den Empfang auch ein "plug and play"-Empfangsmodul mit Standard-Tonverbindungen geeignet ist, gesteuert werden kann dieses "plug and play"­Modul dann durch den AVR nicht .
USB-Anschluss
Der USB-Anschluss an Ihrem AVR wird nur für Firmware-Upgrades verwendet. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein Upgrade für das Betriebssystem Ihres AVRs veröffentlicht, kann es durch diesen Anschluss in den AVR eingelesen werden. Bei Erscheinen eines Updates wird ebenfalls eine umfassende Dokumentation bereitgestellt, wie die Aktualisierung Ihres AVRs vorzunehmen ist.
Zusätzlich zu Software-Upgrades kann der AVR 3650/365 Musik im MP3- oder WMA-Tonformat von einem angeschlossenen USB-Datenträger abspielen, der mit dem USB Eingang verbunden ist. Sie können den Datenträger jederzeit anschließen oder entfernen - es gibt keine besonder Handhabung dabei zu beachten.
WICHTIG: Schließen Sie keinen PC oder USB Host-Controller an den USB-Anschluss Ihres AVRs. Sowohl der AVR, als auch das jeweilige Gerät könnte sonst Schaden nehmen.
RS-232-Anschluss
Der RS-232-Anschluss Ihres AVRs kann an eine externe Steuerung angeschlossen werden, mit der Sie den AVR fernsteuern können. Die Schnittstelle arbeitet bidirektional, das heißt, dass der AVR nicht nur Kommandos empfangen, sondern auch Statusinformationen senden kann. Der Umgang mit dieser Schnittstelle erfordert viel Know-How und Erfahrung – am besten Sie wenden sich an einen autorisierten Fachhändler/ Installateur.
Netzwerk-Anschluss
Der Netzwerkanschluss Ihres AVR erlaubt es Ihnen, Internet-Radio oder Inhalte von anderen DLNA-kompatiblen Geräten zu genießen, die sich in Ihrem Heimnetzwerk befinden. Verwenden Sie ein Cat.5- oder Cat 5.5-Kabel für die Verbindung Ihres AVRs mit Ihrem Heimnetzwerk.
16
AVR
A
VR Subwoofer
Connector
Powered
Subwoofer
Single RCA Audio Cable (not supplied)
Verbindungen herstellen
Verbindungen herstellen
ACHTUNG: Bevor Sie Ihren AVR mit irgendeinem anderen Gerät verbinden, versichern Sie sich, dass das Netzkabel des AVRs abgezogen ist und er somit stromlos ist. Stellen Sie eine Verbindung her während der AVR mit Strom versorgt wird und eingeschaltet ist, kann das zu Schäden an den Lautsprechern führen.
Lautsprecher verkabeln
Nachdem Sie Ihre Lautsprecher im Raum platziert haben (wie im Kapitel
Lautsprecher
Anschlussterminal auf der Rückseite des AVRs. Beachten Sie dabei die farbliche Kodierung der Lautsprecheranschlüsse wie in binden Sie den Receiver mit den Lautsprechern wie unten angezeigt.
auf Seite 13 beschrieben), verbinden Sie nun jeden Lautsprecher mit dem
Lautsprecherverbindungen
auf Seite 14 beschrieben. Ver-
Aufstellung Ihrer
Schließen Sie Ihren Subwoofer an
Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang am AVR mit Ihrem Subwoofer – verwenden Sie hierzu ein Cinch-Mono-Kabel wie im Kapitel Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Subwoofer.
Subwoofer-
Ausgang am AVR
Cinch-Mono-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Subwoofer-Verbindungen
auf Seite 14 beschrieben.
Aktiver
Subwoofer
Anschluss eines Fernsehgeräts bzw. Video-Displays
Hat Ihr Fernsehgerät einen HDMI-Anschluss, sollten Sie Ihren TV per HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem HDMI Monitor Out-Anschluss auf der Rückseite des Receivers verbinden. Sie brauchen keine zusätzlichen Verbindungen von Ihrem TV zum Receiver oder von irgend einer anderen Quelle herstellen.
HDMI Monitor-
Ausgang
am AVR
TV
DEUTSCH
HINWEIS: Haben Sie Front-Hight-Lautsprecher installiert, schließen Sie sie entsprechend der Abbildung wie SBL- und SBR-Lautsprecher an.
HDMI-Kabel
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
Wenn Ihr Fernsehgerät keinen HDMI-Anschluss hat: Verwenden Sie in diesem Fall ein Composite Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) und verbinden Sie es mit dem Composite Monitor-Ausgang auf der Rückseite des Receivers und dem Composite-Video­Eingang am TV.
Composite
Monitor-
Ausgang
am AVR
Composite-Videokabel (nicht im Lieferumfang
enthalten)
HINWEIS: Es sollte immer die HDMI-Verbindung bevorzugt werden. Bei Verwendung der Composite-Videoverbindung stehen Ihnen die Bildschirm-Menüs Ihres AVR nicht zur Verfügung.
TV
17
AVR
Verbindungen herstellen
Anschluss Ihrer Quellgeräte
Ihr AVR stellt verschiedene unterschiedliche Arten von Eingängen für Musik- und Video­Quellgeräte zur Verfügung: HDMI, Komponent-Video, Composite-Video, optische- und koaxiale digitale Toneingänge, sowie analoge Tonverbindungen. Die Anschlüsse sind ab Werk nicht mit Bezeichnungen für Quellgeräte beschriftet, sondern durchnummeriert. So können Sie die Gerätekonfiguration entsprechend Ihren eigenen Vorstellungen anpassen.
Jede der Quellenwahltasten am AVR und der Fernbedienung ist einem HDMI-Anschluss oder einem analogen Anschluss zugewiesen (siehe Spalte "Standardbelegung Quellenwahl-Tasten" in der Tabelle unten). Als erste Orientierung beim Anschluss und der Einrichtung Ihres Systems, sollten Sie die Quellgeräte an den Anschluss anschließen, dessen werksseitig zugewiesene Quellenwahl-Taste die Bezeichnung Ihres Gerätetyps trägt (z.B. Blu-ray-Disk-Spieler an HDMI1).
Eingang am AVR Angeschlossene Komponente
HDMI 1 Blu-ray Blu-ray/TV
HDMI 2 Cable/Sat Cable/Sat
HDMI 3 Game Game
HDMI 4 Media Server Media Server
HDMI 5 TV DVR
(Nur AVR 3650 /AVR 365) HDMI Front Aux – –
Component Video 1 A (rot) A (rot)
Component Video 2 B (grün) B (grün)
Composite Video 1 C (gelb) C (gelb)
Composite Video 2 D (blau) D (blau)
Natürlich können Sie Ihre Quellgeräte aber auch ganz nach eigenen Vorstellungen verkabeln, einen beliebigen unten augeführten Eingang wählen und die Anschlüsse der Quellenwahltasten umkonfigurieren.
Während Sie Ihre verschiedenen Komponenten anschließen, ist es ratsam das entsprechende Gerät in die Spalte "Angeschlossene Komponente" einzutragen - das wird Ihnen später helfen die Quellenwahltasten zuzuweisen, nachdem alle Kabel angeschlossen sind (Sie werden im Laufe der Einrichtung des Gerätes noch weitere Änderungen an der Belegung der Quellenwahl­Tasten vornehmen und diese in der Spalte "Zugewiesene Quellenwahl-Taste" eintragen.).
Standardbelegung Quellenwahl-Tasten
AVR 3650/AVR 365 AVR 2650/AVR 265
Zugewiesene Quellenwahl-Taste
Optical Digital Audio 1 A (rot) A (rot)
Optical Digital Audio 2 B (grün) B (grün)
Coaxial Digital Audio Input 1 C (gelb) C (gelb)
Coaxial Digital Audio Input 2
Analog Audio In 1 D (blau) D (blau)
Analog Audio In 2 Aux
Analog Audio In 3
Monitor-Ausgang Angeschlossene Komponente
HDMI Monitor Out — — — — — — — —
Composite Video Monitor Out — — — — — — — —
Ausgang für Aufnahmen Angeschlossene Komponente
Composite Video Rec Out — — — — — — — —
Optical Digital Audio Out — — — — — — — —
Eingänge und zugewiesene Quellenwahl-Tasten
— — — — — — — —
— — — — — — — —
18
AVR
AVR
Verbindungen herstellen
Anschluss Ihrer HDMI-Geräte
Hat eines Ihrer Quellgeräte HDMI-Anschlüsse, verwenden Sie diese, um die bestmögliche Video­und Tonqualität zu erhalten. Da HDMI Kabel sowohl digitale Bild- als Tonsignale übertragen, ist kein weiteres Kabel zur Soundübertragung notwendig.
HDMI-Anschlüsse
am Receiver
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang)
Zum HDMI­Ausgang
Abspielgerät mit HDMI
Hinweis: Haben Sie HDMI-fähige Geräte (wie z.B. einen Camcorder) schon an Ihren Fernseher angeschlossen, können Sie den Sound dieser Geräte über den Audio-Rückkanal des HDMI­Moinitor-Out-Anschlusses in den AVR einspeisen - ohne dass Sie dazu ein Kabel an den AVR anschließen müssen.
Anschluss Ihrer Komponenten-Video-Geräte
Sollte eines Ihrer Quellgerätezwar über keinen HDMI-Ausgang verfügen, jedoch einen Komponenten-Video-Anschluss aufweisen, verwenden Sie den Komponenten-Video­Anschluss um ebenfalls eine exzellente Video-Qualität zu erhalten. Sie werden zusätzlich eine Tonverbindung vom Abspielgerät zum AVR herstellen müssen.
Anschluss Ihrer Geräte mit optischem Digitalausgang
Haben Ihre Quellen optische Tonausgänge, können Sie diese mit den entsprechenden Eingängen auf der Rückseite des AV-Receivers verbinden. HINWEIS: Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur EINE digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) zwischen Quelle und Receiver herstellen.
Digitale Tonanschlüsse
am Receiver
DEUTSCH
Optisches Digitalkabel (nicht im Lieferumfang)
Zum optischen Digitalausgang
Abspielgerät mit digitalem
optischem Anschluss
Anschluss Ihrer Geräte mit koaxialem Digitalanschluss
Haben Ihre Quellen koaxiale Tonausgänge, können Sie diese mit den entsprechenden Eingängen auf der Rückseite des AV-Receivers verbinden. HINWEIS: Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur EINE digitale Verbindung (HDMI, optisch oder koaxial) zwischen Quelle und Receiver herstellen.
Digitale Tonanschlüsse
am Receiver
Video-Anschlüsse
am Reciever
Komponenten­Video-Kabel (nicht im Lieferumfang)
Abspielgerät mit Komponenten-Video
Anschluss Ihrer Composite-Video-Geräte
Nutzen Sie die Composite-Video-Verbindung für Videoabspielgeräte, die weder einen HDMI, noch einen Komponenten-Video-Anschluss besitzen. Sie werden zusätzlich eine Tonverbindung vom Abspielgerät zum AVR herstellen müssen.
Video-Anschlüsse
am Reciever
Composite-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang)
Abspielgerät mit Composite-Video
Zum Komponenten­Video-Ausgang
Zum Composite­Video-Ausgang
Koaxiales Digitalkabel (nicht im Lieferumfang)
Zum koaxialen Digitalausgang
Abspielgerät mit digitalem
koaxialem Anschluss
Anschluss Ihrer Analogen Musik-Quellen
Stellen Sie analoge Tonverbindungen zwischen Quellgeräten her, diese weder über HDMI noch über digitale Audio-Ausgänge verfügen. HINWEIS: Haben Sie ein Mehrraum-System (Multi­Zonen-System) eingerichtet, stellen Sie für jedes Gerät, das Sie auch im Nebenraum (Zone
2) hören wollen, eine analoge Tonverbindung her. In Zone 2 sind nur analog angeschlossene Quellgeräte nutzbar.
Analoge Tonanschlüsse
am Receiver
Stereo-Cinch-Kabel
(nicht im Lieferumfang)
Zum analogen Stereo-Ausgang
Abspielgerät mit analogem Tonausgang
19
Loading...
+ 43 hidden pages