Epson EMP-821 User's Guide [de]

Bedienungsanleitung

Verwendete Bezeichnungen

1
Achtung
Tipp
s
Vorgehen
[(Bezeichnung)]
"(Menübezeichnung)"
Diese Bezeichnung bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der Anweisungen eine Gefahr von Verletzungen, Geräte- oder Sachbeschädigungen vorhanden ist.
Zusätzliche Informationen und nützliche Punkte zu einem Thema.
Bedeutet, dass der unterstrichene Begriff vor diesem Symbol im Glossar erklärt sind. Klicken Sie das unterstrichene Wort bzw. den Begriff an, um den entsprechenden Eintrag im Teil "Glossar" des "Anhänge" anzuzeigen. sS.99
Bezeichnet Bedienungsarten oder Bedienungsreihenfolge. Die angegebenen Anweisungen müssen in der mit Zahlen bezei chnete n Reihenfolge aus geführt werden.
Gibt die Bezeichnungen der Projektor- und der Fernbedienungstasten und der Anschlussbuchsen an. Beispiel: [Esc]-Taste, [Audio1]-Buchse
Konfigurationsmenüpunkte Beispiel: "Bil d" - "He ll ig keit"
Wenn "Gerät" oder "Projektor" in dieser Bedienungsanleitung erscheint, kann damit neben dem "Projektor" auch Zubehör oder Sonderausstattung bezeichnet werden.

Ausstattung des Projektors

Präsentation
Schwarze Tafel
Wohnzimmer
2
Funktion für Farbbetriebsart
Die folgenden sechs Farbmodi sind vorhanden, um eine optimale Bildwiedergabe durch einfache Wahl der Bildqualität zu gewährleisten. Außerdem wenn zum Beispiel in Schulen anstelle einer Leinwand eine Schwarze Tafel verwendet wird, kann mit der Einstellung "Schwarze Tafel" eine Bildprojektion mit natürlichen Farbtönen erreicht werden.
sS.43, S.52, S.54
• Dynamisch • Präsentation • Theater
• Wohnzimmer sRGBg • Schwarze Tafel
Helligkeitsregelung
Für die Helligkeit der Projektionslampe gibt es zwei Einstellungen. Selbst in hellen Räumen, wie Sitzungszimmern und Klassenzimmern, ist eine detailreiche und klare Bildwiedergabe möglich. Falls das Projektionsbild in einem dunklen Raum oder auf einer kleinen Leinwand zu hell ist, können Sie die Einstellung "Niedrig" wählen. Vorteil von "Niedrig"
• Die Leistungsaufnahme wird um etwa 20% reduziert
• Die Betriebsgeräusche werden um etwa 17% reduziert
• Die Lampenlebensdauer wird um etwa das 1,5-fache verlängert sS.60
Automatische Trapezkorrektur
Der vertikale Winkel des Projektors wird für die automatische Korrektur einer vertikalen Trapezverzerrung des projizierten Bildes abgetastet.
sS.37
Ausstattung des Projektors
3
Einfache Bedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung können die Wiedergabe unterbrochen (Standbildfunktion sS.47), wichtige Bildausschnitte eingezoomt (E-Zoomfunktion sS.49) und mit dem Zeigersymbol auf wichtige Bildstellen hingewiesen werden (Zeigerfunktion sS.50). Außerdem kann mit der Fernbedienung der Mauszeiger auf dem Computer bewegt werden (siehe "Kabellose Mausfunktion" auf sS.20).
Kennwortschutz zur Unterstützung der Administration und zum Diebstahlschutz
Mit einem Kennwortschutz kann die Verwendung und das Ändern von Einstellungen des Projektors eingeschränkt werden. Das heißt, dass sich ein entwendeter Projektor nicht in Betrieb nehmen lässt und diese Funktion deshalb auch zur Vorbeugung von Diebstählen dient. sS.27
[XXXXXXX] XXXX XXX XXXXX.
#XXXX XX XXX "XXXX XXXX" XXX XX.
[0-9]:XXXX

Inhaltsverzeichnis

4
Verwendete Bezeichnungen...................................................1
Ausstattung des Projektors.....................................................2
Vor der Inbetriebnahme des Projektors
Bezeichnung und Funktion der Teile ......................................7
Front/Oberseite ........................................................................... 7
Bedienungsfeld ........................................................................... 8
Rückseite..................................................................................... 9
Unterseite.................................................................................. 10
Fernbedienung........................................................................... 11
Vor der Verwendung der Fernbedienung..............................12
Einsetzen der Batterien ............................................................. 12
Verwendung der Fernbedienung und Bedienungsbereich......... 13
Aufstellung............................................................................15
Aufstellung des Projektors........................................................ 15
Leinwandgröße und Projektionsabstand................................... 16
Anschluss an einen Computer .............................................18
Geeignete Computer ................................................................. 18
Bildwiedergabe mit einem Computer....................................... 19
Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbedienung
(Kabellose Mausfunktion)....................................................... 20
Anschluss eines externen Monitors........................................... 22
Anschluss an eine Videoquelle ............................................23
Wiedergabe von Composite Videobildern ................................ 23
Wiedergabe von S-Videobildern............................................... 24
Wiedergabe von Component Videobildern............................... 24
Wiedergabe von RGB-Videobildern......................................... 25
Tonwiedergabe von Videogeräten........................................26
Diebstahlschutz (Kennwortschutz).......................................27
Wenn Kennwortschutz aktiviert ist............................................27
Einstellen des Kennwortschutzes..............................................28
Grundbedienung
Einschalten des Projektors .................................................. 31
Anschluss des Netzkabels .........................................................31
Einschalten des Projektors und Bildprojektion .........................32
Ausschalten des Projektors..................................................34
Einstellen der Bildwiedergabe..............................................36
Einstellen der Bildgröße (Zoomfunktion)................................. 36
Scharfeinstellung.......................................................................36
Einstellen des Bildwinkels und automatische
Trapezkorrektur........................................................................37
Manuelle Trapezkorrektur......................................................... 39
Einstellen der Bildqualität.....................................................40
Einstellen von Computer und RGB Videobildern.....................40
Einstellen der Projektionsqualität (Farbmoduseinstellung) ......43
Einstellen des Lautstärkepegels ..........................................44
Inhaltsverzeichnis
5
Weitere Bedienung
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion.....................46
Einblenden (A/V Mute) ............................................................ 46
Standbild (Freeze)..................................................................... 47
Breitbildprojektion von Videogerätebildern
(Ändern des Seitenverhältnisses)............................................. 48
E-Zoom ..................................................................................... 49
Zeigerfunktion........................................................................... 50
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen..................51
Liste der Funktionen ................................................................. 52
Verwendung der Konfigurationsmenüs..................................... 68
Fehlersuche
Verwendung der Hilfe...........................................................72
Auftreten von Störungen.......................................................74
Ablesen der Anzeigen............................................................... 74
Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten....................................... 78
Anhänge
Wartung ...............................................................................88
Reinigung ..................................................................................88
Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie..............89
Speichern eines Anwenderlogos .........................................95
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial..............................98
Glossar.................................................................................99
Liste von ESC/VP21-Befehlen...........................................101
Liste der Befehle .....................................................................101
Kommunikationsprotokoll.......................................................101
Kabelanordnung ......................................................................102
USB-Anschluss-Setup.............................................................103
Liste der unterstützten Bildschirmformate..........................104
Technische Daten...............................................................105
Ansicht ...............................................................................107
Stichwortverzeichnis ..........................................................108

Vor der Inbetriebnahme des Projektors

In diesem Kapitel wird das Aufstellen des Projektors vor der Inbetriebnahme erklärt.
Bezeichnung und Funktion der Teile.................. 7
•Front/Oberseite .....................................................................7
•Bedienungsfeld ......................................................................8
•Rückseite................................................................................9
•Unterseite.............................................................................10
•Fernbedienung.....................................................................11
Vor der Verwendung der Fernbedienung.......... 12
•Einsetzen der Batterien ......................................................12
•Verwendung der Fernbedienung und
Bedienungsbereich..............................................................13
•Verwendung der Fernbedienung................................................13
•Bedienungsbereich..................................................................... 14
Aufstellung.......................................................... 15
•Aufstellung des Projektors .................................................15
•Leinwandgröße und Projektionsabstand..........................16
•EMP-821.................................................................................... 16
•EMP-81/61................................................................................. 16
•Falls es sich bei der Monitorbuchse um eine 15-poligen
D-Subbuchse handelt (Beispiel).................................................19
•Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbedienung
(Kabellose Mausfunktion).................................................. 20
•Anschluss eines externen Monitors................................... 22
Anschluss an eine Videoquelle .........................23
•Wiedergabe von Composite Videobildern........................ 23
•Wiedergabe von S-Videobildern........................................ 24
•Wiedergabe von Component Videobildern...................... 24
•Wiedergabe von RGB-Videobildern................................. 25
Tonwiedergabe von Videogeräten.....................26
Diebstahlschutz (Kennwortschutz) ...................27
•Wenn Kennwortschutz aktiviert ist .................................. 27
•Falls "Einschaltschutz" aktiviert ist (ON) ..................................27
•Falls "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist (ON)............................28
•Einstellen des Kennworts chutzes ......................... ...... ....... 28
Anschluss an einen Computer .......................... 18
•Geeignete Computer...........................................................18
•Bildwiedergabe mit einem Computer................................19

Bezeichnung und Funktion der Teile

••••
Luftaustritt
••••
Bedienungsfeld
s
S.8
••••
Zoomring
s
S.36
Zum Einstellen der Bildgröße.
••••
Infrarotempfänger
s
S.13
Für den Empfang von Fernbedienungssignalen.
••••
Scharfeinstellring
s
S.36
Zum Einstellen der Bildschärfe.
••••
Poweranzeige
s
S.74
Die Anzeige blinkt oder leuchtet, um dem Betriebszustand des Projektors anzuzeigen.
••••
Anzeige Temp
s
S.74
Die Anzeige blinkt oder leuchtet in verschiedenen Farben, um ein Problem mit de Innentemperatur des Projektors anzuzeigen.
••••
Einstellbare vordere Fuß
s
S.38
Wenn der Projektor auf einer Fläche, wie einem Tisch aufgestellt ist, kann der Projektionswinkel durch Verlängern oder Verkürzen der Füße eingestellt werden.
••••
Objektivdeckel
Stecken Sie den Objektivdeckel a uf das Objektiv, wenn der Projektor nicht verwendet wird, um da s Objektiv vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
••••
Lampenabdeckung
s
S.90
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe im Projektor.
••••
Fußeinstellhebel
s
S.38
Ziehen Sie die Fußsicherung zum Verlängern oder Verkürzen des vorderen Fußes heraus.
••••
Griff
Verwenden Sie diesen Griff zum Anheben und für den Transport des Projektors.
••••
Anzeige Lamp
s
S.74
Die Farb- und die Einschaltstatusanze ige (leuchtet/blinkt) weist auf Probleme mit dem Projektor hin.

Front/Oberseite

7
Bezeichnung und Funktion der Teile
••••
[Power] -Taste
s
S.32, S.34
Zum Ein- und Ausschalte n des Projek tors.
••••
[Source Search] -Taste
s
S.33
Beim Betätig en dieser Tast e wird automatisch nach der nächsten Eingangsquelle in der folgenden Reihenfolge gesucht und der von angeschlossenen Geräten anliege nde Bildeingang wird bei jede m Drücken de r Taste proj iziert.
Buchse [Computer1/Component Video1]
Buchse [Computer2/Component Video2]
Buchse [S-Video]
Buchse [Video]
••••
[] [] -Taste
s
S.38, S.68, S.72
Drücken Sie die Taste für eine Korrektur der Trapezverzerrung. Bei der Anzeige eines Konfigurationsmenü­oder Hilfe-Bildschirms werden die Menüpunkte und die Einstellwerte eingestellt.
••••
[Help] -Taste
s
S.72
Beim Drücken der Taste wird das Online­Hilfemenü, das Ihnen im Falle einer Störung eine Hilfe bieten kann, ein- bzw. ausgeschaltet.
••••
[ ] [ ] -Taste
s
S.44, S.72
Zum Einstellen des Lautstärkepegels drücken. Bei der Anzeige eines Konfiguration smenü- oder Hilfe-Bildschirms werden die Menüpunkte und die Einstellwerte einges tellt.
••••
[Menu]-Taste
s
S.68
Zum Ein- und Ausschalten des Konfigurationsmenüs.
••••
[Enter] -Taste
s
S.40, S.69, S.72
Automatische optimale Einstellung von analogen RGB-Computer- und RGB-Videobildern. Bei der Anzeige eines Menü- oder Hilf e-Bildschirms wird die gegenwärtige Wahl eingegeben und auf die nächst tiefere Ebene umgeschaltet.
••••
[Esc]-Taste
s
S.21
Mit dieser Taste kann eine gegenwärtig verwendete Funktion beendet werden. Anzeige des vorhergehenden Bildschirms während der Anzeige eines Konfigurationsmenüs. Bei Verwendung der kabellosen Mausfunktion besitzt diese Taste die Funktion der rechten Maustaste.

Bedienungsfeld

8
Bezeichnung und Funktion der Teile
••••
Netzbuchse
s
S.31
Für den Anschluss des Netzkabels.
••••
[Computer1/Component Video1]-Buchse
••••
[Computer2/Component Video2]-Buchse
s
S.19, S.24, S.25
Für den Eingang von analogen RGB-Videosignalen von einem Computer und von RGB- und
Component Videosignaleng
von anderen Videoquellen.
••••
[Video]-Buchse
s
S.23
Für den Anschluss von
Composite V ideog
anderer Videogeräte am Projektor.
••••
[S-Video]-Buchse
s
S.24
Für den Anschluss von S-Videosignalen
g
anderer Videogeräte.
••••
[USB]-Buchse
s
S.20, S.102
Für den Anschluss des Projektors an einem Computer mit einem USB
g-Kabel für die
Verwendung der kabellosen Mausfunktion.
Computerbilder lassen sich nicht über einen USB-Kabelanschluss am Computer mit dem Projektor wiedergeben.
••••
Anti-Diebstahl-Vorrichtung ( )
s
S.99
••••
[Monitor Out]-Buchse
s
S.22
Ausgang der projizierten analogen RGB- oder RGB­Videosignale zu einem externen Monitor von der an der Buchse [Computer1/Component Video1] angeschlossenen Quelle. Diese Funktion ist für Videogerätesignale nicht vorhanden.
••••
[Control (RS-232C)]-Buchse
s
S.102
Für den Anschluss des Projektors mit einem RS-232C­Kabel an einem Computer. Diese Buchse ist für die Steuerung und sollte normalerweise nicht verwendet werden.
••••
[Audio2]-Buchse
s
S.26
Dies wird für den Eingang von Audiosig nalen von einem an der [Compute r2/Component Video2 ]­Buchsen angeschlossenen Gerät verwendet.
••••
Infrarotempfänger
s
S.13
Für den Empfang von Fernbedienungssignalen.
••••
[Audio1]-Buchse
s
S.26
Dies wird für den Eingang von Audiosignalen von einem an der [Computer1/C omponent Video1]­Buchsen angeschlossenen Gerät verwendet.
••••
Lautsprecher
••••
Ansaugöffnung
s
S.88
Reinigen Sie die Ansaugöffnung in periodischen Abständen.
••••
Einstellbarer hinterer Fuß
••••
Einstellbarer hinterer Fuß
••••
[Audio Out]-Buchse
Die Audiosignale von der gegenwärtig eingestellten Eingangsquelle werden über externe Lautsprecher wiedergegeben.
••••
[Audio]-Buchse
s
S.26
Dies wird für den Eingang von Audiosignalen von einem an der [Video]­Buchsen angeschlossenen Gerät verwendet.
••••
[Audio]-Buchse
s
S.26
Dies wird für den Eingang von Audiosignalen von einem an der[S-Video]­Buchsen angeschlossenen Gerät verwendet.

Rückseite

9
Bezeichnung und Funktion der Teile
••••
Befestigungspunkte für die Deckenhalterung (4 Punkte)
s
S.15, S.98
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Decken halterung an diesen Stellen angebracht werden.
••••
Luftfilter (Ansaugöffnung)
s
S.88, S.94
Damit wird das Eindringen von Sta ub und Fremdkörpern mit der angesaugten Luft in den Projektor verhindert. Der Filter muss in periodischen Abständen gereinigt oder erse tzt werden.
••••
Ansaugöffnung
s
S.88
Reinigen Sie die Ansaugöffnung in periodischen Abständen.
••••
Fußeinstellhebel
s
S.38
••••
Einstellbare vordere Fuß
s
S.38
••••
Objektivdeckelschnurbefestigung
Für die Aufhängung an einer Decke muss die Schnurbefestigung gelöst werden.

Unterseite

10
Bezeichnung und Funktion der Teile
••••
Numerische Tasten
s
S.27
••••
[Page down] [Page up]-Tasten
s
S.20
••••
[Menu]-Taste
s
S.68
••••
[Auto]-Taste
s
S.40
••••
[ ]-Tasten
s
S.21, S.68, S.72
••••
Fernbedienungssender
s
S.13
••••
[A/V Mute]-Taste
s
S.46
••••
[E-Zoom]-Taste ( ) ( )
s
S.49
••••
[Enter]-Taste
s
S.21, S.70, S.72
••••
[Power]-Taste
s
S.32, S.34
••••
[Color Mode]-Taste
s
S.43
••••
[Freeze]-Taste
s
S.47
••••
[Computer1]-Taste
s
S.33
••••
[Computer2]-Taste
s
S.33
••••
[S-Video]-Taste
s
S.33
••••
[Video]-Taste
s
S.33
••••
[Search] -Taste
s
S.33
••••
[Volume]-Taste
s
S.44
••••
[Help] -Taste
s
S.72
••••
[Resize]-Taste
s
S.48
••••
[Num]-Taste
s
S.27
••••
[Esc]-Taste
s
S.21
••••
[Pointer]-Taste
s
S.50

Fernbedienung

Falls über das Schaltflächensymbol bewegt wird, erscheint eine Beschreibung dieser Schaltfläche.
11

Vor der Verwendung der Fernbedienung

Achtung
Lesen Sie bitee vor dem Aufstellen des Projektors die Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.
1
Lasche
2
3
Tipp
Falls die Befehle von der Fernbedienung nach einer gewissen Zeit verzögert oder überhaupt nicht mehr ausgeführt werden, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft. Halten Sie für den Bedarfsfall zwei Alkalibatterien AAA zum Auswechseln bereit.
12

Einsetzen der Batterien

Bei der Auslieferung des Projektors sind in der Fernbedienung noch keine Batterien eingesetzt. Vor der Inbetriebnahme der Fernbedienung müssen Sie deshalb zuerst die mitgelieferten Batterien einsetzen.
Vorgehen
Nehmen den Batteriefachdeckel ab.
Drücken Sie auf die Lasche und heben Sie den Batteriefachdeckel an.
Setzen Sie die Batterien ein.
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (–) im Batteriefach und setzen Sie die Batterien richtig ein.
Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
Drücken Drücken Sie den Batteriefachdeckel bis er einrastet.
Vor der Verwendung der Fernbedienung
Infrarotempfänger (vorne)
Infrarotempfän (hinten)
Fernbedienungssender
13

Verwendung der Fernbe dienung und Bedienungsbereich

Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann wie folgt verwendet werden.
Vorgehen
Richten Sie die Fernbedienung in Richtung der Infrarotempfänger des Projektors und betätigen Sie die Fernbedienungstasten.
Tipp
•Vermeiden Sie, dass der Infrarotempfänger direktem Sonnen- oder Fluoreszenzröhrenlicht ausgesetzt wird, weil dadurch der Empfang der Fernbedienungssignale gestört werden kann.
•Falls Verzögerungen bei der Ausführung von Befehlen der Fernbedienung auftreten oder die Fernbedienung nach längerer Nichtverwendung nicht mehr funktioniert, ist wahrscheinlich die Batterie erschöpft. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie gegen eine neue aus. sS.12
•Falls eine Fernbedienungstaste für länger als 30 Sekunden gedrückt gehalten wird, werden k eine Signale mehr gesendet (Umsc haltung in den Ruhezustand). Damit wird ein Entladen der Batterien verhindert, wenn ein Gegenstand auf die Fernbedienung gestellt wird. Beim Loslassen der Taste ist wieder ein normaler Fernbedienungsbetrieb möglich.
Vor der Verwendung der Fernbedienung
Infrarotempfänger
Fernbedienungssender
ca. 30º ca. 30º
Bedienungsbereich (horizon tal)
ca. 30º ca. 30º
edienungsbereich
a. 6 m
ca. 15º
Bedienungswinkel (vertikal)
Deckenmontage
ca. 15º
ca. 15º
ca. 15º
ca. 15º ca. 15º
Bedienungsbereich ca. 6 m
Bedienungsbereich ca. 6 m
Bedienungsbereich ca. 6 m
Bedienungsbereich ca. 6 m
Bedienungsbereich
Verwenden Sie die Fernbedienung innerhalb des nachstehend angegebenen Bedienungsbereichs. Außerhalb des normalen Bedienungsbereichs und Bedienungswinkels ist es möglich, dass die Fernbedienung nicht funktioniert.
Bedienungsabstand Bedienungswinkel
ca. 6 m
14
ca. ±30º horizontal
ca. ±15º vertikal

Aufstellung

• Vorderseiteprojektion
• Rückprojektion mit eine r lichtdurchlässigen Leinwand
• Vor derseite/Decke
• Hinterseite/Decke mit einer lichtdurchlässigen Leinwand

Aufstellung des Projektors

Der Projektor eignet sich für die folgenden vier Projektionsarten. Wählen Sie die für Ihre Bedürfnisse geeignete Projektionsmethode.
Achtung
•Lesen Sie bitte vor dem Aufstellen des Projektors die Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.
•Der Projektor darf für die Projektion nicht auf die Seite gestellt werden, weil Betriebsstörungen auftreten können.
15
* Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine Spezialmontage
erforderlich. Wenden Sie sich bitte für diese Installationsart an den Fachhändler. Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung notwendig. sS.98
Tipp
Bei der Deckenprojektion oder einer Projektion mit einem lichtdurchlässigen Bildschirm muss der Befehl "Projektion" im Menü "Erweitert" auf die Installationsart abgestimmt werden. sS.63
Aufstellung
*
90º
Objektivmitte
Leinwand
16

Leinwandgröße und Projektionsabstand

Die Bildgröße wird durch den Abstand zwischen Projektorobjektiv und Bildschirm festgelegt.
Beachten Sie die nachstehende Tabelle und stellen Sie den Projektor so auf, dass die Bilder in optimaler Bildgröße auf die Projektionsleinwand projiziert werden. Die Werte dienen als Richtwerte beim Aufstellen des Projektors. Der tatsächliche Abstand hängt von den Projektorbedingungen und der Zoomeinstellung ab.
EMP-821
Empfohlener Abstand
4:3
Leinwandgröße
(Weitwinkel)
Projektionsabstand
Kurz
861473 cm
Lang
(Tele)
Einheit : cm
Abstand zwischen
der Mitte des Objektivs zur
unteren
Bildschirmkante
EMP-81/61
Empfohlener Abstand
Projektionsabstand
4:3
Leinwandgröße
30" 61×46 87–104 4 40" 81×61 117–141 6 50" 100×76 148–177 7 60" 120×90 179–214 8
80" 160×120 240–287 11 100" 200×150 301–361 14 200" 410×300 300" 610×460
Kurz
(Weitwinkel)
608–728
915–1094
871094 cm
Lang
(Tele)
Einheit : cm
Abstand zwischen
der Mitte des Objektivs zur
unteren
Bildschirmkante
28 42
30" 61×46 86–142 4 40" 81×61 117–192 6 50" 100×76 147–241 7 60" 120×90 178–290 8
80" 160×120 239–389 11 100" 200×150 300–487 14 200" 410×300 300" 610×460
604–980
909–1473
28 42
* Bei der Aufstellung an einer Wand, muss der Abstand zwischen dem
Projektor und der Wand ungefähr 20 cm betragen.
Aufstellung
Tipp
•Das Objektiv besitzt einen Zoombereich von bis zum folgenden Verhältnis. EMP-821 : ca. EMP-81/61: ca.
××××
1,6
××××
1,2 Die projizierten Bilder lassen sich bis mit dem folgenden Verhältnis vergrößern.
××××
EMP-821 : ca. EMP-81/61: ca.
1,6
××××
1,2
•Bei der Trapezkorrektur wird die Bildgröße verkleinert.
17

Anschluss an einen Computer

Achtung
Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an einen Computer die folgenden Vorsichtsmassnahmen.
•Für das Anschließen von Kabeln muss der Computer und der Projektor ausgeschaltet werden. Falls das Videogerät oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten.
•Kontrollieren Sie v or den Anschließen die Form des Steckers und der Anschlussbuchsen. Bei einem Versuch, einen Stecker an einer nicht passenden Buchse oder einer Buchse mit unterschiedlicher Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker beschädigt werden.
•Binden Sie das Netz- und das Anschlusskabel nicht zusammen. Beim Zusammenbinden des Netz- und Anschlusskabels können Betriebsstörungen verursacht werden.

Geeignete Computer

18
Bedingung 1: Der Computer muss über eine Ausgangsbuchse für Videosignale verfügen.
Kontrollieren Sie, ob der Computer eine Buchse, wie eine "RGB-", eine "Monitor-" oder eine "CRT-Buchse" besitzt, über welche die Bildsignale ausgegeben werden können. Falls der Computer einen integrierten Monitor besitzt, oder Sie einen Laptop-Computer verwenden, ist es möglich, dass der Computer nicht am Projektor angeschlossen werden kann oder Sie einen separaten Ausgangsbuchse kaufen müssen. Für weitere Einzelheiten wird auf einen Abschnitt wie "Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich in der Bedienungsanleitung des Computers verwiesen.
Bedingung 2: Die Anzeigeauflösung und die Frequenz des Computers muss in der Tabelle "Liste der unterstützten Bildschirmformate" aufgeführt sein. Siehe "Anhänge: Liste der unterstützten Bildschirmformate". sS.104
Bei gewissen Computern ist es möglich die Auflösung einzustellen. Bei Bedarf können Sie die Auflösung auf einen Wert einstellen, der in der "Liste der unterstützten Bildschirmformate" aufgeführt ist. Dazu wird auf die Dokumentation des Computers verwiesen.
Der Projektor lässt sich nicht an gewisse Computer anschließen oder eine Bildprojektion kann nicht möglich sein, selbst wenn der Anschluss möglich ist. Kontrollieren Sie, ob der zu verwendende Computer die nachstehend aufgeführten Bedingungen erfüllt.
Tipp
•J e nach der Form der Computerbuchse kann es notwendig sein, dass Sie einen separaten Adapter kaufen müssen. Für weitere Einzelheiten wird auf die Dokumentation Ihres Computers verwiesen.
•Falls der Computer und der Projektor so weit voneinander aufgestellt sind, dass das mitgelieferte Computerkabel nicht ausreicht, können Sie ein optionales PC-Videokabel verwenden. Siehe "Anhänge: Sonderzubehör" sS.98
Anschluss an einen Computer
Computerkabel
(Zubehör)
Monitorbuchse
zur Buchse [Computer1/Component Video1] oder [Computer2/Component Video2] (blau)
19

Bildwiedergabe mit einem Computer

Das zu verwendende Kabel wird durch die Form und die Ausführung der Monitorbuchse des Computers bestimmt. Prüfen Sie folgendes, um den Anschluss an Ihrem Computer vorzunehmen.
Falls es sich bei der Monitorbuchse um eine 15-poligen D-Subbuchse handelt (Beispiel)
Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte Computerkabel aus dem Zubehör.
Tipp
•Die Eingangsquelle wird entsprechend diesen Signalen automatisch bestimmt. Gewisse Computersignale können mit anderen als den Farben des Originals wiedergegeben werden. Stellen Sie in diesem Fall die Eingangsquelle auf "Computer1" oder "Computer2". sS.56
•Falls am Projektor mehr als eine Eingangsquelle angeschlossen ist, lassen sich die zu projizierenden Signale mit der Taste einstellen.
sS.33
Anschluss an einen Computer
USB-Kabel
(Zubehör)
zur [USB]-Buchse
USB-Buchse
20

Betätigung des Mauszeigers mit der Fernbe dienung (Kabellose Mausfunktion)

Die Fernbedienung kann für die Steuerung des Mauszeigers auf dem Computer als kabellose Maus verwendet werden. Dazu muss das mitgelieferte USBg-Kabel am USB-Buchse des Computers und an der [USB]-Buchse auf der Rückseite des Projektors angeschlossen werden.
Computer Maus Kabel
Windows 98/2000/Me/ XP Home Edition/ XP Professional
Macintosh (OS 8.6–9.2/10.0–10.3)
USB-Maus USB-Kabel (Zubehör)
USB-Maus USB-Kabel (Zubehör)
Tipp
•Für den Anschluss des USB-Kabels muss der Computer mit einer Standard-USB-Buchse ausgerüstet sein. Bei Computern mit dem Betriebssystem Windows muss die Vollversion von Windows 98/2000/ Me/XP Home Edition/XP Professional installiert sein. Falls Windows 98/2000/Me/XP Home Edition/XP Professional durch Aktualisieren einer früheren Windows-Version installiert wurde, kann ein einwandfreier Betrieb nicht garantiert werden.
•Mit gewissen Betriebssystemversionen von Windows- und Macintosh-Computern ist es möglich, dass sich die Mausfunktion nicht verwenden lässt.
•Für die Mausfunktion kann es notwendig sein gewisse Computereinstellungen zu ändern. Für weitere Einzelheiten wird auf die Bedienungsanleitung Ihres Computers verwiesen.
* Bei Verwendung der Fernbedienung als kabellose Maus kann mit den
Tasten [Page down] und [Page up] bei der Projektion von PowerPoint­Präsentationen vor- und zurückgeblättert werden.
Anschluss an einen Computer
Nach dem Anschließen kann der Mauszeiger wie folgt gesteuert werden.
Bewegen des Mauszeigers
Wenn Sie die Tasteseite [ ] der Fernbedienung drücken, bewegt sich der Mauszeiger in die entsprechende Richtung.
Linke Maustaste
Drücken Sie die Taste [Enter]. Ein zweimaliges Drücken der Taste kurz nacheinander entspricht einem Doppelklick.
21
Tipp
•Falls die Maustasteneinstellung des Computers umgekehrt wurde, ist auch Bedienung der Fernbedienungstasten umgekehrt.
•Bei Verwendung der folgenden Funktionen kann die kabellose Mausfunktion nicht verwendet werden.
· Bei angezeigtem Konfigurationsmenü
· Bei angezeigtem Hilfemenü
· Bei verwendeter E-Zoomfunktion
· Bei der Aufzeichnung eines Benutzerlogos
· Zeigerfunktion
· Beim Einstellen des Lautstärkepegels
Rechte Maustaste
Drücken Sie die Taste [Esc].
Ziehen und Ablegen
Wenn die Tastenseite [ ]bei gedrückt gehaltener Taste [Enter] ged rückt wird, kann ein Gegenstand gezog en werde n. Drücken Sie die Taste [Enter] an der gewünschten Stelle, um den gezogenen Gegenstand abzulegen.
Anschluss an einen Computer
Monitorbuchse
Kabel mit Monitor mitgeliefert
Zur [Monitor Out]-Buchse (Schwarz)

Anschluss eines externen Monitors

Analoge RGB- und RGB- Videobilder von einem Computer, die an der [Computer1/Component Video1]- Buchse anliegen, lassen sich während einer Präsentation zur Überprüfung gleichzeitig auch auf einem externen Computermonitor wiedergeben. Bei der Projektion einer an der [Computer2/Component Video2]- Buchse angeschlossenen Quelle ist ein Ausgang zu einem externen Monitor nicht möglich. Schließen Sie den Monitor mit dem Kabel, das mit dem Monitor mitgeliefert wird, an.
22
Tipp
•Videobilder lassen sich nicht über den externen Monitor wiedergeben.
•Die Anzeige der Trapezkorrektur und die Konfigurations- und Hilfemenüs werden auf dem externen Monitor nicht gezeigt.

Anschluss an eine Videoquelle

Videoausgangsbuchse (gelb)
zur [Video]-Buchse (gelb)
A/V-Kabel
(im Handel erhältlich)
Audioausgangsbuchse sS.26
zur [Audio]-Buchse Das Kabel mit dem Audioadapter, der mit dem Projektor mitgeliefert wird, anschließen. sS.26
23
Achtung
Beachten Sie beim Anschließen des Projektors an ein Videogerät die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
•Für das Anschließen müssen die Videogeräte und der Projektor ausgeschaltet werden. Falls die Videogeräte oder der Projektor beim Anschließen eingeschaltet sind, können Beschädigungen auftreten.
•Kontrollieren Si e vor dem Ansc hließen die Form der Steck er und der Anschlsbuchsen. Beim Versuch einen Stecker an einer nicht passenden Buchse oder einer Buchse mit verschiedener Klemmenzahl anzuschließen, kann der Stecker beschädigt werden.
•Binden Sie das Netz- und das Anschlusskabel nicht zusammen. Beim Zusammenbinden des Netz- und Anschlusskabels können Betriebsstörungen verursacht werden.

Wiedergabe von Composite Videobildern

Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches A/V-Kabel.
g
Tipp
Falls am Projektor mehr als eine Eingangsquelle angeschlossen ist, lassen sich die zu projizierenden Signale mit der Taste einstellen.
sS.33
Anschluss an eine Videoquelle
S-Videokabel (im Handel erhältlich)
zur S-Videoausgangs bu ch se
zur [S-Video]-Buchse
Komponentenvideokabel
(Sonderzubehör)
zu den Komponenten­Videoausgangsbuchse
zur Buchse [Computer1/Component Video1] oder [Computer2/Component Video2] (blau)
Schließen Sie damit den Projektor an einem kommerziell erhältlichen Videokabel (RCA × 3, Stecker) an.
24

Wiedergabe von S-Videobildern

Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches
S-Videogkabel.
Tipp
Falls am Projektor mehr als eine Eingangsquelle angeschlossen ist, lassen sich die zu projizierenden Signale mit der Taste einstellen.
sS.33
Wiedergabe von Component Videobild ern
g
Verwenden Sie für den Anschluss das optionale Komponentvideokabel. Siehe "Anhänge: Sonderzubehör" sS.98
Tipp
•Die Eingangsquelle wird entsprechend diesen Signalen automatisch bestimmt. Gewisse Videosignale können mit anderen als den Farben des Originals wiedergegeben werden. Stellen Sie in diesem Fall die Eingangsquelle auf "Component Video1" oder "Component Video2". sS.58
•Falls am Projektor mehr als eine Eingangsquelle angeschlossen ist, lassen sich die zu projizierenden Signale mit der Taste einstellen.
sS.33
Anschluss an eine Videoquelle
zur RGB-Ausgangsbuchse
Computerkabel
(Zubehör)
zur Buchse [Computer1/Component Video1] oder [Computer2/Component Video2] (blau)

Wiedergabe von RGB-Videobildern

Verwenden Sie für den Anschluss das Computerkabel aus dem Zubehör.
25
Tipp
•Die Eingangsquelle wird entsprechend diesen Signalen automatisch bestimmt. Gewisse Videosignale können mit anderen als den Farben des Originals wiedergegeben werden. Stellen Sie in diesem Fall die Eingangsquelle auf "Computer1" oder "Computer2". sS.56
•Falls am Projektor mehr als eine Eingangsquelle angeschlossen ist, lassen sich die zu projizierenden Signale mit der Taste einstellen.
sS.33

Tonwiedergabe von Videogeräten

zur Audioausgangsbuchse
zur [Audio1]-Buchse
Audiokabel mit Stereo-Ministeckern
(im Handel erhältlich)
A/V-Kabel
(im Handel erhältlich)
zur Audioausgangsbuchse
zur [Audio]-Buchse
Audio adapter
(Zubehör)
26
Der Projektor besitzt einen Lautsprecher mit einer Belastbarkeit von maximal 5 W. Der Ton von angeschlossenen Videogeräten (wie einem Computer oder einem Videodeck) kann über den Projektorlautsprecher wiedergegeben werden, falls die Videogeräte über eine Audioausgangsbuchse verfügen. Die zu verwendende [Audio]-Buchse ist die Buchse, die sich im gleichen Rahmen wie die für den Signaleingang verwendete Buchse befindet. sS.9
Wählen Sie das Audiokabel für den Anschluss von den folgenden Kabeln entsprechend der Gerätebuchse aus.
• Anschluss an einer Stereo-Minibuchse (wie Audioausgang eines Computers): Verwenden Sie für den Anschluss ein im Handel erhältliches ­Audiokabel mit Stereo-Ministeckern.
• Anschluss an eine RCA-Buchse × 2 (rot/weiß) (wie Audioausgangbuchse eines Videogeräts): Verwenden Sie zum Anschließen den mit dem Projektor mitgelieferten Audio adapter und einem im Handel erhältlichen A/V-Kabel.
Tipp
•Der Lautstärkepegel kann nach Beginn der Projektion eingestellt werden. sS.44
•Bei Verwendung eines im Handel erhältlichen 2RCA-Audiokabels (L/R) mit Stereoministecker muss ein Kabel verwendet werden, das als "widerstandslos" bezeichnet ist.
Falls die Videoeingangssignale an der [Computer1/Component Video1]-Buchse anliegen
Falls die Videoeingangssignale an der [Video]-Buchse anliegen

Diebstahlschutz (K ennwortschutz)

Fernbedienung
Numerische Tasten
Bei aktiviertem K ennwortschutz lässt sich der Projektor zum Schutz der Bilder ohne Kennworteingabe nicht in Betrieb nehmen. Außerdem lässt sich das als Hintergrund gezeigte Benutzerlogo nicht ändern. Das ist ein wirkungsvoller Diebstahlschutz.

Wenn Kennwortschutz aktivier t ist

Falls "Einschaltschutz" aktiviert ist (ON)
Beim Einschalten erscheint der Bildschirm für die Kennworteingabe. Drücken einer Taste [Num], wenn Sie mit einem Fenster aufgefordert werden ein Kennwort einzugeben, um die in der nachstehenden Abbildung im Feld gezeigten Tasten in die numerische Tastenbetriebsart umzuschalten.
27
Tipp
•Nach einer dreimaligen aufeinander folgenden Fehleingabe des Kennworts erscheint die Anzeige "Der Projektor wird verriegelt." für ungefähr 5 Minuten und danach wird der Projektor in die Betriebsbereitschaft geschaltet. In diesem Fall müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose herausziehen und wieder einstecken und den Projektor erneut einschalten. Ein Fenster für die Kennworteingabe erscheint, geben Sie das Kennwort richtig ein. Falls das Kennwort aus irgend einem Grund vergessen wurde, müssen Sie sich den im Bildschirm Kennwort angezeigten "Anforderungscode: xxxxx" notieren, und sich an die nächste Adresse, in den "International Warranty Conditions" oder "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" aufgeführten Adressen wenden.
•Falls das obenstehende Vorgehen zehn Mal wiederholt wird, d.h. wenn das Kennwort dreißig Mal falsch eingegeben wurde, erscheint die folgende Anzeige und der Projektor akzeptiert keine Kennworteingabe mehr. "Der Projektor wird verriegelt. Wenden Sie sich für Reparaturen an die nächste Adresse, in den "International Warranty Conditions" von "Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen" aufgeführten Adressen."
Geben Sie bei gedrückt gehaltener Taste [Num] das Kennwort mit den Tasten des Ziffernblocks ein. Die Projektion beginnt, sobald das Kennwort richtig eingegeben wurde.
Diebstahlschutz (Kennwortschutz)
1
Fernbedienung
2
3
28
Falls "Benutzerlogoschutz" aktiviert ist (ON)
Falls versucht wird eine der folgenden Anwenderlogobedienungen auszuführen, erscheint eine Anzeige und die Einstellung kann nicht geändert werden. Um einen Änderung vornehmen zu können, müssen Sie zuerst "Benutzerlogoschutz" auf "OFF" stellen. sS.29
• Aufzeichnen eines Anwenderlogos
• Wenn die Menüeinstellung "Erweitert" - "Display" - "Hintergrundfarbe" von "Logo" auf "Schwarz" oder "Blau" oder bei der Änderung von "Schwarz" oder "Blau" auf "Logo" geändert wird.
• Wenn die Menüeinstellung "Erweitert" - "Display" - "Startbildschirm" ("ON" oder "OFF") geändert wird.

Einstellen des Kennwortschutzes

Der Kennwortschutz kann wie folgt eingestellt werden.
Vorgehen
Halten Sie die T aste [Freeze] für ungefähr 5 Sekunden gedrückt.
Diese Anzeige ist auch möglich, wenn bei gedrückt gehaltener Taste [ ] die Taste [Menu] für 5 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Tipp
•Falls Kennwortschutz bereits aktiviert ist, erscheint der Bildschirm "Kennwort". Bei der Eingabe des richtigen Kennworts wird das "Kennwortschutz"-Menü angezeigt. Aufheben von "Wenn Kennwortschutz aktiviert ist" sS.27
•Bringen Sie bei aktiviertem Kennwortschutz für einen besseren Diebstahlschutz den Kennwortschutzaufkleber aus dem mitgelieferten Zubehör an einer geeigneten Stelle an.
Aktivieren Sie "Einschaltschutz".
(1) Wählen Sie "Einschaltschutz" und drücken Sie danach die
Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "ON" und drücken Sie die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die Taste [Esc]. In der folgenden Einstellungen "Timer" kann die Zeit eingestellt werden, während der sich der Projektor ohne Eingabe eines Kennworts in Betrieb nehmen lässt. Fahren Sie für die Einstellung der Zeit mit dem nächsten Schritt weiter. Falls die Zeit nicht eingestellt wird, fahren Sie mit dem Schritt 5 weiter.
Tipp
Die bereits abgelaufene Zeit der eingestellten Dauer kann mit dem Befehl "Verstrichene Zeit" überprüft werden.
Wählen Sie "Timer" und drücken Sie die Taste [Enter].
Diebstahlschutz (Kennwortschutz)
4
5
6
789
10
29
Geben Sie die Einstellzeit als eine Zahl von bis zu vier Stellen ein.
Halten Sie die Taste [Num] gedrückt, stellen Sie mit den Zahlentasten eine Zahl im Bereich von 0 bis 9999 Stunden ein und drücken Sie die Taste [Enter]. Bei einer Fehleingabe können Sie die Taste [Esc] drücken und die Eingabe wiederholen. Danach erscheint eine Anzeige. Nach Abschluss des Menüs "Kennwortschutz" beginnt das Zurückzählen der eingestellten Dauer.
Tipp
Falls die Zeit auf "0" eingestellt ist, so ist bei aus der Steckdose abgezogenen Netzstecker keine Projektion möglich, wenn der Netzstecker wieder angeschlossen wird, ohne zuerst das Kennwort einzugeben.
Schalten Sie "Benutzerlogoschutz" ein.
(1) Wählen Sie "Benutzerlogoschutz" und drücken Sie die
Taste [Enter]. (2) Wählen Sie "ON" und drücken Sie die Taste [Enter]. (3) Drücken Sie die Taste [Esc].
Wählen Sie zum Einstellen eines Kennworts "Kennwort" und drücken Sie die Taste [Enter].
Wenn die Anzeige "Ändern Sie das Kennwort?" erscheint, wählen Sie "Ja" und drücken Sie die Ta ste [Enter].
Falls Sie "Nein" wählen, wird der Bildschirm von Schritt 1 erneut angezeigt.
Geben Sie ein 4-stelliges Kennwort ein.
Die Taste [Num] gedrückt halten und mit den Zahlentasten eine vierstellige Zahl eingeben. Die eingegebene Zahl wird als "* * * *" angezeigt. Nach der Eingabe von vier Stellen erscheint der Bildschirm zur Bestätigung.
Geben Sie das Im Schritt 8 eingegebene Kennwort erneut ein.
Die Anzeige "Das neue Kennwort wird gespeichert." erscheint. Bei einer Fehleingabe des Kennworts werden Sie mit einer Anzeige aufgefordert das Kennwort erneut einzugeben.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die [Menu]-Taste.
Tipp
•Wenn nach Ablauf der Dauer das Kennwort eingegeben wird, beginnt die Projektion erneut, die Einstellung "Verstrichene Zeit" wird auf "0" zurückgestellt und das Zurückzählen beginnt erneut.
•Notieren Sie sich das Kennwort, so dass Sie es nicht vergessen und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.
•Bei Verlust der Fernbedienung ist eine Eingabe eines Kennworts nicht möglich. Bewahren Sie deshalb die Fernbedienung an einem sicheren Ort auf.
Die Voreinstellung für das Kennwort ist "0000", ändern Sie dieses Kennwort nach Bedarf.

Grundbedienung

In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Bedienung erklärt, wie das Ein- und Ausschalten und das Einstellen des projizierten Bildes.
Einschalten des Projektors................................ 31
•Anschluss des Netzkabels ............................................ .......3 1
•Einschalten des Projektors und Bildprojektion...............32
Ausschalten des Projektors............................... 34
Einstellen der Bildwiedergabe........................... 36
•Einstellen der Bildgröße (Zoomfunktion).........................3 6
•Scharfeinstellung.................................................................36
•Einstellen des Bildwinkels und automatische
Trapezkorrektur..................................................................37
•Manuelle Trapezkorrektur.................................................39
Einstellen der Bildqualität..................................40
•Einstellen von Computer und RGB Videobildern........... 40
•Automatische Einstellung ..........................................................40
•Tracking-Einstellung..................................................................41
•Sync.-Einstellung .......................................................................42
•Einstellen der Projektionsqualität
(Farbmoduseinstellung)..................................................... 43
Einstellen des Lautstärkepegels .......................44

Einschalten des Projektors

Achtung
Lesen Sie bitte vor der Bildprojektion die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.
Tipp
Wenn die Menüeinstellung "Erweitert" - "Betrieb" - "Direct Power ON" auf "ON" gestellt ist, ertönt zur Bestätigung ein akustisches Signal, danach wird der Projektor beim Einstecken des Netzsteckers in eine Steckdose eingeschaltet und die Projektion beginnt. sS.64 Die am Projektor angeschlossenen Geräte müssen zuerst eingeschaltet werden.
1
2
345
Leuchtet orange
31
Schalten Sie den Projektor ein, um mit der Projektion zu beginnen.

Anschluss des Netzkabels

Nehmen Sie den Objektivdeckel ab.
Halten Sie den Objektivdeckel zum Entfernen am Knopf in der Mitte des Deckels fest.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel am Projektor an.
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel richtig auf die Netzbuchse des Projektors ausgerichtet ist und schließen Sie den Netzkabelstecker in die Buchse an.
Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an einer Netzsteckdose an.
Vorgehen
Kontrollieren Sie, ob der Projektor und alle am Projektor angeschlossenen Komponenten ausgeschaltet sind.
Schließen Sie den Computer oder andere Videoquellen am Projektor an.
s
S.18, S.23
Die Power-Anzeige leuchtet orange.
Einschalten des Projektors
Tipp
Wegen dem Kennwortschutz kann es vorkommen, dass der Kennworteingabebildschirm nach jedem Einschalten angezeigt wird.
Geben Sie in diesem Fall das Kennwort ein. sS.27
1
Leuchtet orange
2
3
Fernbedienung
Ändert sich von blinken auf grün leuchten
Tipp
•Falls die Netzanzeige grün blinkt, lassen sich die Netztasten [Power] nicht bedienen.
•Je nach den Einstellungen ist es möglich, dass die Anzeige "Kein Signal." erscheint. Siehe "Erweitert" - "Display" - "Meldung"
sS.62
•Falls die Menüeinstellung "Einstellung" - "Tastensperre" auf "ON" gestellt ist, lassen sich die Projektortasten, außer der Taste [Power], bedienen. sS.60 Verwenden Sie in diesem Fall die Tasten der Fernbedienung.
32

Einschalten des Projektors und Bildprojektion

Vorgehen
Kontrollieren Sie, ob die Poweranzeige nicht mehr blinkt und kontinuierlich orange leuchtet.
Drücken Sie die T aste [P ower] des Projektors oder der Fernbedienung, um den Projektor einzuschalten.
Durch ein akustisches Signal wird angezeigt, dass der Projektor gestartet wird. Die Netzanzeige blinkt grün, bis der Projektor angewärmt ist und nach kurzer Zeit ein Bild wiedergegeben wird.
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Geräte ein.
Bei der Videoquelle drücken Sie die Wiedergabetaste, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Einschalten des Projektors
4
ProjektorFernbedienung
Tipp
•Falls nur eine Signalquelle angeschlossen ist, werden diese Signale projiziert, ohne dass eine weitere Einstellung mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors notwendig ist.
•Falls der Projektor weiterhin "Kein Signal." anzeigt, müssen Sie die Anschlüsse noch einmal überprüfen.
•Bei Anschluss eines Laptop-Computers oder eines Computers mit einem LCD-Bildschirm ist es möglich, dass die Bilder nicht sofort projiziert werden. Kontrollieren Sie nach Beginn der Projektion, ob der Computer für den externen Signalausgang eingestellt ist. In der folgenden Tabelle sind Beispiele zum Umschalten der Ausgangseinstellungen aufgeführt. Für Einzelheiten wird auf den entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung des Computers verwiesen, der mit "Externer Ausgang", "Anschluss eines externen Monitors" oder ähnlich betitelt ist.
•Falls ein Standbild für längere Zeit projiziert wird, kann es sich auf dem Bildschirm einbrennen. Aus diesem Grund sollten Sie vermeiden das gleiche Bild für längere Zeiten zu projizieren.
Bei Anschluss von mehr als einem externen Gerät am Projektor stellen Sie mit den Fernbedienungs- oder Projektortasten die Bildquelle für die Projektion ein. Dazu wird auf die folgende Tabelle verwiesen. Die Eingangsquelle kann durch Drücken der Taste [Source Search] automatisch gesucht werden. Die Bilder von den angeschlossenen Geräten werden nacheinander projiziert.
Buchse
Computer1/ Component Video1
Computer2/ Component Video2
S-Video S-Video S-Video Video Video Video
Fernbedienungstaste
Computer1
Computer2
Gewählte
Einblendung auf dem
Bildschirm oben rechts
Computer1 (Auto)* Computer1 * Component Video1 *
Computer2 (Auto)* Computer2 * Component Video2 *
* Das Signal, das im "Signal"-Menü für "Computer1-Eingang" und
"Computer2-Eingang" eingestellt wurde, wird wiedergegeben.
NEC Panasonic Toshiba IBM Sony Fujitsu Macintosh
Die
[Fn]+[F3] [Fn]+[F3] [Fn]+[F5] [Fn]+[F7] [Fn]+[F7] [Fn]+[F10]
Spiegeleinstellung
oder die
Anzeigenerfassung
vornehmen.
33

Ausschalten des Projektors

1
2
ProjektorFernbedienung
3
Hört auf zu blinken und leuchtet orange
Schalten Sie den Projektor wie folgt aus.
34
Achtung
Vorgehen
Schalten Sie die am Projektor angeschlossenen Signalquellen aus.
Kontrollieren Sie, ob alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind.
Drücken Sie die Taste [Power].
Zur Bestätigung erscheint die folgende Anzeige.
Falls die Anzeige "Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen Sie das Luftfilter." auf dem Bildschirm erscheint, drücken Sie die Taste [Enter] des Projektors oder der Fernbedienung, um den Projektor auszuschalten. Reinigen Sie danach die Luftfilter. sS.88
Drücken Sie die Taste [Power] noch einmal.
Die Lampe wird ausgeschaltet. Die Poweranzeige blinkt orange und das Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 20 Sekunden. Nach abgeschlossenem Abkühlen ertönen zwei akustische Signale zur Bestätigung und die Netzanzeige wird auf Hellorange umgeschaltet.
Abkühlungszeitg
beginnt.
Falls Sie den Projektor nicht ausschalten wollen, drücken Sie irgendeine Taste, außer der Tasten [Power], [Page down], [Page up] oder [Num]. Falls Sie keine Taste drücken, erlischt die Anzeige automatisch nach sieben Sekunden. (Der Projektor wird nicht ausgeschaltet.)
Ausschalten des Projektors
Tipp
•Falls die Netzanzeige orange blinkt, lassen sich die Netztasten [Power] nicht bedienen. Warten Sie bis die Anzeige kontinuierlich leuchtet.
•Falls "Standby-Modus" im Konfigurationsmenü auf "Netzwerk ein" eingestellt ist, laufen die Kühlgebläse weiter. Das ist normal und nicht auf eine Störung zurückzuführen.
4
Achtung
Bei orange blinkender Poweranzeige darf der Netzstecker nicht aus der Steckdose gezogen werden, weil beim Herausziehen des Netzsteckers Projektorstörungen auftreten können und außerdem die Lebensdauer der Lampe verkürzt werden kann.
5
Objektivdeckel
Bei einer langzeitigen Nichtverwendung des Projektors muss das Netzkabel aus der Netzsteckdose gezogen werden.
35
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
Bringen Sie den Objektivdeckel an, um das Objektiv vor Staubeintritt und Verschmutzung zu schützen.

Einstellen der Bildwiedergabe

Tipp
Mit der E-Zoom-Funktion lassen sich Bildausschnitte vergrößern.
sS.49
Zum Verklein ern des Bilde s auf die Seite "T"(Tele) dre hen .
Zoomring
Zum Vergrößern des Bildes auf die Seite "W" (Weitwinkel) drehen.
Scharfeinstellring
Tipp
•Bei verschmutztem oder beschlagenem Objektiv ist es nicht möglich, das Bild richtig scharf einzustellen. Reinigen Sie in diesem Fall das Objektiv. sS.81, S.88
•Falls der Projektionsabstand zwischen Objektiv und Leinwand außerhalb des empfohlenen Abstands liegt, ist eine Scharfeinstellung nicht möglich. Kontrollieren Sie bei Schwierigkeiten der Scharfeinstellung den Projektionsabstand.
sS.16
36
Mit diesen Funktionen lassen sich die projizierten Bilder für eine optimale Projektion korrigieren und einstellen.

Einstellen der Bildgröße (Zoomfunktion)

Die Größe des projizierten Bildes ist grundsätzlich durch den Abstand zwischen Projektor und Bildschirm festgelegt. sS.16 Im folgenden wird die Einstellung des Bildes nach dem Aufstellen des Projektors erklärt.
Vorgehen
Nehmen Sie die Einstellung durch Drehen des Zoomrings vor.
Das maximale Zoomverhältnis beträgt × 1,6 für den EMP-821 und 1,2 für den EMP-81/61.

Scharfeinstellung

Vorgehen
Nehmen Sie die Scharfeinstellung mit dem Scharfeinstellring vor.
Falls eine Trapezkorrektur oder eine Schärfeeinstellung vorgenommen wurde, ist es möglich, dass die Bildschärfe nicht richtig eingestellt werden kann.
Um das Bild noch weiter zu vergrößern, stellen Sie den Projektor weiter von der Leinwand entfernt auf. sS.16
Einstellen der Bildwiedergabe
Seitenansicht
Ansicht von oben
10
1
Objektivmitte
5
5
Achtung
Der Projektor darf nicht um mehr als den maximal zulässigen Wink el geneigt werden, weil er sonst herunterfallen kann und dabei Verletzungen verursacht werden können.
37

Einstellen des Bildwinkels und automatische Trapezkorrektur

Der Projektor muss so aufgestellt werden, dass sich seine Achs e möglichs t im rechten Winkel zum Bildschirm befindet.
Falls es nicht möglich ist die Projektorachse im rechten Winkel zum Bildschirm aufzustellen, kann der Projektor auch leicht vertikal geneigt aufgestellt werden. Der Projektionswinkel lässt sich mit dem vorderen einstellbaren Fuß und den hinteren einstellbaren Füßen maximal um 12° nach oben und maximal um 4° nach unten einstellen.
Einstellen der Bildwiedergabe
Fußeinstellhebel (Frontal )
Tipp
Falls der Projektor vertikal oder horizontal geneigt ist, kann die Höhe durch Drehen der hinteren einstellbaren Füße fein eingestellt werden. Bei horizontal geneigtem Projektor ist es möglich, dass die Korrektur nicht richtig ausgeführt werden kann. sS.38
Tipp
•Die automatische Trapezkorrektur wird nicht ausgeführt, wenn mit dem Befehl "Projektion" im Menü "Erweitert" "Front" eingestellt ist.
•Um nach der automatischen Trapezkorrektur weitere Feineinstellungen vorzunehmen, können Sie die Taste [ ] [ ] und die entsprechenden Projektortasten drücken. sS.39
•Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
•Bei Ungleichmäßigkeiten des Bildes nach der Trapezkorrektur können Sie die Schärfe etwas nachstellen. sS.52, S.55
•Falls keine automatische Trapezkorrektur notwendig ist, sollten Sie im Menü "Einstellung" den Punkt "Auto Keystone" auf "OFF" stellen. sS.60
38
Vorgehen
Ziehen Sie den Fußeinstellhebel und heben Sie die Frontseite des Projektors an, um den vorderen einstellbaren Fuß zu verlängern.
Stellen Sie den gewünschten Winkel mit dem vorderen Fuß ein und lassen Sie den Fußeinstellhebel wieder los.
Ziehen Sie die Fußeinstellhebel und drücken Sie den Projektor sorgfältig nach unten, um den vorderen einstellbaren Fuß zu verkürzen.
Wenn der Projektor nach oben geneigt ist, tritt eine Trapezverzerrung des Bildes auf. Der Projektor besitzt eine Funktion für eine automatische Trapezkorrektur, mit welcher sich Trapezverzerrung auf der Leinwand automatisch korrigieren lassen. Die automatische Trapezkorrektur wird ungefähr eine Sekunde nach dem vertikalen Neigen bei eingeschaltetem Projektor ausgeführt.
Eine Trapezverzerrung lässt sich automatisch korrigieren, falls der vertikale Neigungswinkel innerhalb eines Bereichs von ungefähr 30º * befindet.
* • Dieser Wert gilt, wenn der Zoomring vo llständig in die Position "T"
gedreht wird. Wenn der Zoomring in die Position "W" gedreht wird, verkleinert sich der zulässige Winkel für die automatisch Trapezkorrektur.
• Bei größerem Neigungswinkel ist es schwieriger die Bildschärfe richtig einzustellen. Stellen Sie deshalb für eine bessere Bildqualität den Projektor so auf, dass der Neigungswinkel möglichst klein ist.
Einstellbarer hinterer Fuß
verlängern verkürzen
Einstellen der Bildwiedergabe
Projektor Projektor
Falls die untere
Bildkante länger ist
Falls die obere
Bildkante länger ist
Tipp
•Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte Bild.
•Falls nach der Trapezkorrektur der Text eines Bildes unscharf ist, können Sie die Schärfeeinstellung etwas verringern. sS.52, S.55
•Die Trapezkorrektur kann auch mit Hilfe des Konfigurationsmenüs vorgenommen werden. sS.60
•Falls sich beim Vornehmen der Trapezkorrektur der angezeigte Wert auf dem Bildschirm nicht mehr ändert, ist der Grenzwert für die Trapezkorrektur bereits überschritten. Kontrollieren Sie, ob der Projektor nicht mit einem unzulässigen Neigungswinkel aufgestellt ist.

Manuelle Trapezkorrektu r

Der Projektor ist mit einer automatischen Trapezkorrekturfunktion ausgerüstet, mit welcher der vertikale Neigungswinkel des Projektors festgestellt wird und eine entsprechende Trapezkorrektur automatisch vorgenommen wird. Um nach der automatischen Trapezkorrektur weitere Feineinstellungen vorzunehmen, drücken Sie die Tasten [ ] und [ ].
Vorgehen
39

Einstellen der Bildqualität

Tipp
•Falls im Menü "Signal" "Auto Setup" auf "OFF" eingestellt ist (Voreinstellung ist "ON"), wird keine automatische Einstellung vorgenommen. Drücken Sie in diesem Fall die Taste [Auto] der Fernbedienung oder die Taste [Enter] des Projektors und nehmen Sie die Einstellung während der Projektion von Computer- oder RGB-Bildern vor.
Beim Drücken der Taste [Auto] wird für einen Augenblick ein schwarzer Bildschirm angezeigt und danach wird auf die Wiedergabe des vorherigen Bildes umgeschaltet. Die Auto­Einstellung ist immer noch eingeschaltet, selbst nach dem Umschalten auf das vorherige Bild. Warten Sie ungefähr 3 Sekunden, bevor Sie eine andere Taste drücken.
•Falls Sie die Fernbedienungstaste [Auto] drücken, wenn eine der folgenden Funktionen eingeschaltet ist, wird die Funktion ausgeschaltet und die Einstellung vorgenommen.
· E-Zoomfunktion · Anzeige des Konfigurationsmenüs
· Standbildfunktion · Anzeige des Hilfemenüs Falls die Projektortaste [Enter] gedrückt wird, wenn eine der folgenden Funktionen eingeschaltet ist, wird die Funktion ausgeschaltet und die Einstellung vorgenommen.
· E-Zoomfunktion
· Standbildfunktion
•Je nach dem Computer oder den anliegenden RGB Videosignalen kann es möglich sein, dass die Einstellung nicht richtig vorgenommen werden kann. Verwenden Sie in diesen Fällen die Befehle des K onfigurationsmenüs, um die Einstellungen "T racking" und "Sync." manuell auszuführen. sS.41, S.42
Die Qualität von Projektionsbildern kann wie folgt eingestellt werden.

Einstellen von Computer und RGB Videobildern

Automatische Einstellung
Beim automatischen Setup werden die vom Computer anliegende analogen RGB-Signale automatisch abgetastet und für eine optimale Bildwiedergabe automatisch eingestellt. Beim automatischen Setup werden die folgenden drei Einstellungen vorgenommen: Trackingg, Position und Sync.g.
Fernbedienung
Projektor
40
Einstellen der Bildqualität
123
Tipp
Bei kontinuierlicher Einstellung des Tracking, blinkt das Bild, was normal ist.
41
Tracking-Einstellung
Falls vertikale Streifen im Projektionsbild der Computer- oder RGB Videosignale nicht mit der automatischen Einstellung beseitigt werden können, muss das Trackingg manuell wie folgt eingestellt werden.
Vorgehen
Drücken Sie die T aste [Menu] der Fernbedienung oder des Projektors und stellen Sie "Tracking" vom Konfigurationsmenü "Signal" ein.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" verwiesen. sS.68
Drücken Sie die Tastenseite [ ] der Fernbedienung oder drücken Sie die Tasten [ ] und [ ] des Projektors zum Einstellen der Spurlage, um die vertikalen Streifen aus dem Wiedergabebild zu beseitigen.
Der Trackingwert wird mit jeder Betätigung einer Taste erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste [Menu], um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Einstellen der Bildqualität
123
Tipp
•Falls Tracking
g nicht vor der Einstellung v on Sync. eingestellt wird,
kann kein gutes Resultat erzielt werden. Bei gewissen Bildern ist eine falsche Trackingeinstellung nicht sichtbar. Bei Bildern mit vielen Linien oder Schatten macht sich eine falsche Trackingeinstellung stärker bemerkbar, nehmen Sie deshalb die Trackingeinstellung zuerst vor.
•Flimmern und Unschärfe kann auch bei der Einstellung der Helligkeit, des Kontrast
g, der Bildschärfe oder der Trapezkorrektur
auftreten.
42
Sync.-Einstellung
Falls das Computer- oder RGB Videobild flimmert, unscharf oder gestört ist und diese Störungen nicht mit der automatischen Einstellung beseitigt werden können, muss die
Sync.g wie folgt manuell eingestellt werden.
Vorgehen
Drücken Sie die T aste [Menu] der Fernbedienung oder des Projektors und stellen Sie "Sync."vom Konfigurationsmenü "Signal" ein.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Verwendung der Konfigurationsmenüs" verwiesen. sS.68
Drücken Sie die Tastenseite [ ] der Fernbedienung oder Drücken Sie die Tasten [ ] und [ ] des Projektors zum Einstellen der Synchronisation, um das Bildflimmern, die Unschärfe oder die Bildstörungen zu beseitigen.
Die Sync. wird mit jeder Betätigung einer Taste erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie nach abgeschlossener Einstellung die Taste [Menu], um das Konfigurationsmenü zu schließen.
Einstellen der Bildqualität
Fernbedienung
Tipp
Der Farbmodus lässt sich auch im Menü "Bild" mit "Farbmodus" einstellen. sS.52, S.54
43

Einstellen der Projektionsqualität (Farbmoduseinstellung)

Die folgenden voreingestellten sechs Farbenmodi können je nach den Charakteristika der projizierten Bilder verwendet werden. Eine optimale Bildqualität kann einfach durch die Auswahl des entsprechenden Farbmodus eingestellt werden. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
Modus Anwendung
Dynamisch Di e Helligkeit wir d hervorgehoben, so d ass die Bilder fr ischer
und lebhafter als in der Präsentations betriebsart wiedergegeben werden.
Präsentation Die Helligkeit wird für eine Bildwiedergabe hervorgehoben,
die sich ideal für Präsentationen eignet. Theater Filmwiedergaben werden mit na türlichen Farbtöne n optimiert. Wohnzimmer Die Helligkeit wird für eine Bildwiedergabe hervorgehoben,
die sich ideal für die Projektion von Fernsehbildern usw. in
hellen Räumen eignet.
sRGB
g
Schwarze Tafel Bei der Projektion auf eine Wandtafel (grün) werden die
Bilder der Farbnorm sRGB. Falls di e angesc hlossenen Quell e
über eine sRGB-Betriebsart verfügt, müssen sowohl der
Projektor als auch die an geschl ossene Signalq uelle auf sRGB
eingestellt werden.
Bilder mit natürlichen Farbtönen wiedergegeben.
Vorgehen
Die Farbbetriebsart wird mit jeder Betätigung der Taste [Color Mode] wie folgt umgeschaltet.
Dynamisch Präsentation Theater
WohnzimmersRGBSchwarze Tafel
Die gegenwärtige Einstellung wird bei jeder Änderung des Farbmodus in der oberen rechten Leinwandecke eingeblendet.
Die Voreinstellung für die Farbbetriebsart ist wie folgt. Beim Eingang von Computer- oder RGB-Bildern: "Präsentation" Beim Eingang von anderen Bildern: "Dynamisch"

Einstellen des Lautstärkepegels

Fernbedienung
Projektor
Tipp
Tipp
•Falls sich beim Einstellen des Lautstärkepegels der angezeigte Wert auf dem Bildschirm nicht mehr ändert, ist der Grenzwert des Lautstärkepegels erreicht.
•Die Einstellung des Lautstärkepegels wird für jede Eingangsquelle individuell gespeichert.
•Der Lautstärkepegel lässt sich auch mit dem Konfigurationsmenü einstellen. sS.60
Der Lautstärkepegel des Projektorlautsprechers kann wie folgt eingestellt werden.
Vorgehen
Drücken Sie die Fernbedienungstasten [Volume] oder die Projektortasten [ ] und [ ], um den Lautstärkepegel einzustellen.
Der Lautstärkepegel wird erhöht, wenn die Taste auf die Seite [ ] gedrückt wird und vermindert, wenn die Taste auf die Seite [ ] gedrückt wird. Beim Einstellen des Lautstärkepegels wird auf dem Bildschirm eine Anzeige eingeblendet.
44

Weitere Bedienung

In diesem Kapitel werden weitere Funktionen für die Bildprojektion und die Verwendung der Konfigurationsmenüs erklärt.
Funktionen zur Erweiterung der
Bildprojektion .................................................... 46
•Einblenden (A/V Mute) ......................................................46
•Standbild (Freeze)...............................................................47
•Breitbildprojektion von Videogerätebildern
(Ändern des Seitenverhältnisses) .......................................48
•E-Zoom.................................................................................49
•Zeigerfunktion.....................................................................50
Verwendung der
Konfigurationsmenüfunktionen........................51
•Liste der Funktionen.......................................................... 52
"Bild"-Menü ...............................................................................52
"Signal"-Menü............................................................................56
"Einstellung"-Menü....................................................................60
"Erweitert"-Menü .......................................................................62
"Information"-Menü...................................................................66
"Reset"-Menü .............................................................................67
•Verwendung der Konfigurationsmenüs........ ....... ...... ....... 6 8

Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion

Fernbedienung
Voreinstellung
Schwarz Blau Benutzerlogo
Tipp
•Das EPSON-Logo ist voreingestellt. Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes Logo aufzeichnen. sS.95
•Bei Verwendung der Bild- und Tonabschaltfunktion wird der "Helligkeitsregelung" im "Einstellung"-Menü automatisch auf "Niedrig" umgeschaltet. Beim Ausschalten der Bild- und Tonabschaltfunktion wird die "Helligkeitsregelung" wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurückgestellt.
46
In diesem Abschnitt werden verschiedene Funktionen für eine optimale Präsentation beschrieben.

Einblenden (A/V Mute)

Mit dieser Funktion kann die Bild- und Tonwiedergabe kurzzeitig unterbrochen werden. Diese Funktion kann zum Beispiel dazu verwendet werden, wenn Sie Ihren Zuschauern nicht alle Bedienungsvorgänge, wie die Auswahl anderer Dateien bei der Wiedergabe eines Computerbildes zeigen wollen. Falls Sie diese Funktion bei einer Video/DVD-Wiedergabe verwenden, wird die Bild- und Tonwiedergabe vom Abspielgerät. fortgesetzt.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der Fernbedienung.
Die Bild- und Tonwiedergabe wird unterbrochen. Die Projektion beginnt erneut, wenn die Taste [A/V Mute] der
Fernbedienung gedrückt wird. Durch Drücken der Taste [Esc] kann die normale Projektion fortgesetzt werden.
Für die Wahl des Bildschirmstatus von den folgenden drei Optionen können die Menüeinstellungen "Erweitert" - "Display" ­"Hintergrundfarbe" verwendet werden, wenn die Video- und die Audiowiedergabe auf Pause geschaltet sind. sS.62
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Fernbedienung
Tipp
•Durch Drücken der [Freeze]-Taste werden das Konfigurations- und das Hilfemenü gelöscht.
•Die Freeze-Funktion funktioniert auch bei der Verwendung des E­Zooms.

Standbild (Free ze)

Mit dieser Funktion wird nur die Bildwiedergabe unterbrochen. Die Tonwiedergabe wird ohne Unterbrechung fortgesetzt. Die Wiedergabe des Abspielgerätes wird fortgesetzt, wenn der Projektor auf Pause geschaltet ist, deshalb ist es nicht möglich, die Wiedergabe an der gleichen Stelle fortzusetzen, an der sie unterbrochen wurde.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Freeze].
Die Bildwiedergabe wird dadurch unterbrochen. Drücken Sie zum Aufheben der Pause die Taste [Freeze] noch
einmal. Zum Aufheben können Sie auch die Taste [ESC] drücken.
47
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Wiedergabe zusammengedrückter Bilder mit einem Seitenverhältnis von 16:9
Wiedergabe
zusammengedrückter Bilder
g mit
einem Seitenverhältnis von 4:3
Fernbedienung
Tipp
Diese Einstellung lässt sich auch mit dem Befehl "Resize" im "Signal"-Menü vornehmen.

Breitbildprojektion von Videogerätebildern (Ändern des Seitenverhältnisses)

Mit dieser Funktion wird das Seitenverhältnisg 4:3 für die Breitbildprojektion auf 16:9 geändert, wenn Component Videog- ,
S-Videog- oder Composite Videobilderg projiziert werden.
Mit Digitalvideo oder auf DVD aufgezeichnete Bilder lassen sich im Breitbildformat 16:9 wiedergeben.
48
Vorgehen
Bei jedem Drücken der Taste [Resize] wird das Bildseitenverhältnis umgeschaltet.
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
1
Fernbedienung
2
Kreuz
3
Vergrößerungsverhältnis
Tipp
Der gewählte Bildausschnitt kann in 25 Schritten v on 0,125 zwischen 1- bis 4-fach vergrößert werden.
49

E-Zoom

Mit dieser Funktion lassen sich Bildausschnitte, wie Diagramme oder Tabellen vergrößern oder verkleinern.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [E-Zoom ].
Ein Zeiger (Kreuz) erscheint auf der Leinwand, der die Bildmitte des zu vergrößernden Bildausschnitts anzeigt.
Wenn die Taste [ ] gedrückt wird, so wird das Bild mit dem Kreuz in der Bildmitte vergrößert. Beim Drücken der Taste [ ] wird das vergrößerte Bild wieder verkleinert.
Das Vergrößerungsverhältnis erscheint auf dem Bildschirm. Der Bildschirm kann mit der Taste [ ] verschoben werden.
Drücken Sie zum Aufheben des E-Zooms die Taste [Esc].
Stellen Sie das Kreuz auf den zu vergrößernden oder zu verkleinernden Bildteil.
Drücken Sie die Fernbedienungstasteseite [ ], um das Kreuz zu bewegen.
Funktionen zur Erweiterung der Bildprojektion
Tipp
Mit dem "Zeigerform"-Befehl im Menü "Einstellung" kann die Zeigerform auf eine von drei verschiedenen Einstellungen eingestellt werden. sS.60
1
Fernbedienung
2
Zeigersymbol
50

Zeigerfunktion

Für diese Funktion kann die Fernbedienung zum Bewegen eines Zeigersymbols auf dem projizierten Bild verwendet werden. Mit dieser Funktion lassen sich Bildteile hervorheben. Verwenden Sie für die Zeigerfunktion die Fernbedienung.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Pointer].
Das Zeigersymbol erscheint in der Mitte des projizierten Bildes.
Drücken Sie auf eine Tastenseite [ ], um den Zeiger zu bewegen.
Um die Effektfunktion abzubrechen, können Sie die Taste [Pointer] drücken. Damit verschwindet das Zeigersymbol auf dem Bildschirm.

Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen

Hauptmenü Untermenü (Bild)
Verschiedene Einstellung können mit Hilfe des Konfigurationsmenüs vorgenommen werden. Die Menüs sind hierarchisch aufgebaut, die Hauptmenüs besitzen Untermenüs, die wiederum in weitere Untermenüs aufgeteilt sind. Für Einzelheiten zur Verwendung der Menüs wird auf den Abschnitt "Verwendung des Konfigurationsmenüs" sS.68 verwiesen.
51
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen

Liste der Funktionen

52
"Bild"-Menü
Falls kein Signal anliegt lassen sich keine Einstellungen vornehmen.
Die im "Bild"-Menü erscheinenden Befehle sind je nach dem projizierten Eingangssignal verschieden. Menübefehle, die sich nicht auf das gegenwärtige Eingangssignal anwenden lassen, können nicht eingestellt werden.
Computer/RGB-Video
Untermenü Funktion Voreinstellung
Farbmodus Korrektur der Bildfarbe. Die Einstellung kann für jede
Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 6 verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
Dynamisch : Die Helligkeit wird hervorgehoben, so dass die Bilder frischer und lebhafter als in der Präsentationsbetriebsart wiedergegeben werden.
Präsentation : Die Helligkeit wird für eine Bildwiedergabe hervorgehoben, die sich ideal für Präsentationen eignet.
Theater :Die Bildwiedergabe wird mit natürlichen Farbtönen optimiert. Die Farbabstufungen (Unterschiede zwischen hell und dunkel) werden bei der Projektion von sehr dunklen oder sehr hellen und blassen Bildern für eine verbesserte Wiedergabe hervorgehoben.
Wohnzimmer : Die Helligkeit wird für eine Bildwiedergabe hervorgehoben, die sich ideal für die Projektion von Fernsehbildern usw. in hellen Räumen eignet.
sRGBg :Bilder der Norm sRGB
Wenn "sRGB" eingestellt wird, so wird im "Bild"-Menü die Abs. Farbtemp.g für "Farbjustage" auf 6500K eingestellt.
Schwarze Tafel: Bei der Projektion auf eine Wandtafel (grün) werden die Bilder mit natürlichen Farbtönen wiedergegeben.
Helligkeit Einstellung der Bildhelligkeit. Mittelwert (0)
Kontrastg Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes. Mittelwert (0)
Schärfe Einstellung der Bildschärfe. Mittelwert (0)
Präsentation
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Farbjustage Einstellungen der absoluten Farbtemperatur und der
Intensität der Farben (rot, grün, blau) für die einzelnen Eingangsquellen.
Abs. Farbtemp.g:
Einstellung der hellen Farben von rötlich bis bläulich. Bei niedrigerer Farbtemperatur erscheinen die Farben
Abs. Farbtemp.: 7500k
rötlich und die Farbtöne erscheinen weicher. Bei höherer Farbtemperatur erscheinen die Farben bläulich und die Farbtöne erscheinen härter.
Rot:
Stellen Sie die Intensität der roten Farbkomponente ein.
Grün:
Stellen Sie die Intensität der grünen Farbkomponente ein.
Blau:
Stellen Sie die Intensität der blauen Farbkomponente ein.
Rot: Mittelwert (0) Grün: Mittelwert (0) Blau: Mittelwert (0)
(Wenn "sRGBg" eingestellt ist, wie für die Einstellung "Farbmodus" im Menü "Bild", ist diese Einstellung nicht möglich.)
Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
-
Menüs "Bild", auf die voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie aus dem Menü "Reset" "Reset total", um die
alle Einstellungen wie die Menüeinstellungen "Bild" und "Signal" auf die Voreinstellungen zurückzustellen.
sS.67
53
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
54
Component Video S-Video
g
g/Composite Videobilderg/
Untermenü Funktion Voreinstellung
Farbmodus Korrektur der Bildfarbe. Die Einstellung kann für jede
Quelle (Computer oder Videoquelle) separat gespeichert werden. Für die Anpassung an die Umgebung stehen 6 verschiedene Einstellungen zur Verfügung.
Dynamisch : Die Helligkeit wird hervorgehoben, so dass die Bilder frischer und lebhafter als in der Präsentationsbetriebsart wiedergegeben werden.
Präsentation : Die Helligkeit wird für eine Bildwiedergabe hervorgehoben, die sich ideal für Präsentationen eignet.
Theater :Die Bildwiedergabe wird mit natürlichen Farbtönen optimiert. Die Farbabstufungen (Unterschiede zwischen hell und dunkel) werden bei der Projektion von sehr dunklen oder sehr hellen und blassen Bildern für eine verbesserte Wiedergabe hervorgehoben.
Wohnzimmer : Die Helligkeit wird für eine Bildwiedergabe hervorgehoben, die sich ideal für die Projektion von Fernsehbildern usw. in hellen Räumen eignet.
sRGBg :Bilder der Norm sRGB
Wenn "sRGB" eingestellt wird, so wird im "Bild"-Menü die Abs. Farbtemp. "Farbjustage" auf 6500K eingestellt.
Schwarze Tafel: Bei der Projektion auf eine Wandtafel (grün) werden die Bilder mit natürlichen Farbtönen wiedergegeben.
Helligkeit Einstellung der Bildhelligkeit. Mittelwert (0)
Kontrastg Einstellung der Helligkeitsunterschiede des Bildes. Mittelwert (0)
Farbstärke Einstellung der Farbintensität des Bildes. Mittelwert (0)
g für
Dynamisch
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Farbton (Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Component video
Mittelwert (0) oder NTSC-Video-Signale anliegen.) Einstellung des Farbtons.
Schärfe Einstellung der Bildschärfe. Mittelwert (0) Farbjustage Einstellungen der absoluten Farbtemperatur und der
Intensität der Farben (rot, grün, blau) für die einzelnen Eingangsquellen.
Abs. Farbtemp.g:
Einstellung der hellen Farben von rötlich bis bläulich. Bei niedrigerer Farbtemperatur erscheinen die Farben
Abs.
Farbtemp.:
6500k
rötlich und die Farbtöne erscheinen weicher. Bei höherer Farbtemperatur erscheinen die Farben bläulich und die Farbtöne erscheinen härter.
Rot:
Stellen Sie die Intensität der roten Farbkomponente ein.
Grün:
Stellen Sie die Intensität der grünen Farbkomponente ein.
Blau:
Stellen Sie die Intensität der blauen Farbkomponente ein.
Rot:
Mittelwert (0)
Grün:
Mittelwert (0)
Blau:
Mittelwert (0) (Wenn "sRGBg" eingestellt ist, wie für die Einstellung
"Farbmodus" im Menü "Bild", ist diese Einstellung nicht möglich.)
Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
-
Menüs "Bild", auf die voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie aus dem Menü "Reset" "Reset total", um die
alle Einstellungen wie die Menüeinstellungen "Bild" und "Signal" auf die Voreinstellungen zurückzustellen.
sS.67
55
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
56
"Signal"-Menü
Falls keine Signale anliegen lassen sich die Einstellungen "Trackingg", "Sync.g", "Position" und "Resize" nicht vornehmen.
Die im "Signal"-Menü erscheinenden Befehle sind je nach dem projizierten Eingangssignal verschieden. Menübefehle, die sich nicht auf das gegenwärtige Eingangssignal anwenden lassen, können nicht eingestellt werden.
Computer/RGB-Video
Untermenü Funktion Voreinstellung
Auto Setup Auswahl, ob die automatische Einstellfunktion für die
automatische Bildoptimierung beim Ändern der Bildquelle auf "ON" oder "OFF" geschaltet ist.
Trackingg Einstellung des Computersignales beim Auftreten ve rtikaler
Bildstreifen.
Sync.g Einstellung des Computerbildes beim Auftreten eines
flimmernden, unscharfen oder gestörten Bildes.
Flimmern und Unschärfe können auch bei der Einstellung der Helligkeit, des Kontrastesg, der Bildschärfe oder der Trapezkorrektur auftreten.
Für ein gutes Resultat muss zuerst die Trackingg und erst danach die Sync eingestellt werden.
Position Vertikales oder horizontales Verschieben der
Anzeigeposition.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des Projektors und nehmen Sie die Einstellungen mit dem erscheinenden Anzeigepositionsbildschirm vor.
Computer1­Eingang
Computer2­Eingang
Wahl des Eingangssignals entsprechend dem an der Buchse [Computer1/Component Video1] angeschlossenen Gerät. Mit der Einstellung "Auto" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt. Falls mit der Einstellung "Auto" die Farben unnatürlich erscheinen, wählen Sie "Computer1".
Wahl des Eingangssignals entsprechend dem an der Buchse [Computer2/Component Video2] angeschlossenen Gerät. Mit der Einstellung "Auto" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt. Falls mit der Einstellung "Auto" die Farben unnatürlich erscheinen, wählen Sie "Computer2".
ON
Abhängig von Anschluss
Abhängig von Anschluss
Abhängig von Anschluss
Auto
Auto
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
­"Signal"-Menüs auf die voreingestellten Werte, außer für "Computer1-Eingang" and "Computer2-Eingang".
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie aus dem Menü "Reset" "Reset total", um die
alle Einstellungen wie die Menüeinstellungen "Bild" und "Signal" auf die Voreinstellungen zurückzustellen.
sS.67
57
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
58
Component Video
g
Composite Videobilder
g/ S-Videog
Untermenü Funktion Voreinstellung
Position Vertikales oder horizontales Verschieben der
Anzeigeposition.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors und nehmen Sie die Einstellungen mit dem erscheinenden Anzeigepositionsbildschirm vor.
Computer1­Eingang
Computer2­Eingang
Video­Signal
Resize
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Component Videobilder anliegen.) Wahl des Eingangssignals entsprechend dem an der Buchse [Computer1/Component Video1] angeschlossenen Gerät. Mit der Einstellung "Auto" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt. Falls mit der Einstellung "Auto" die Farben unnatürlich erscheinen, wählen Sie "Component Video1".
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Component Videobilder anliegen.) Wahl des Eingangssignals entsprechend dem an der Buchse [Computer2/Component Video2] angeschlossenen Gerät. Mit der Einstellung "Auto" wird das Eingangssignal automatisch entsprechend dem angeschlossenen Gerät eingestellt. Falls mit der Einstellung "Auto" die Farben unnatürlich erscheinen, wählen Sie "Component Video2".
(Eine Einstellung ist nur möglich, wenn Composite Video/ S-Videosignale anliegen.) Einstellung des Videosignalformats.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors, um das Videosignalformat mit dem Menü einzustellen.
In der Einstellung "Auto" wird das Videosignalformat
automatisch eingestellt.
Einstellung des Seitenverhältnisses des projizierten Bildes. Abhängig von
Abhängig von Anschluss
Auto
Auto
Auto
Anschluss
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Reset Rückstellung der Einstellungen "Position", "Video-Signal"
­und "Resize" des "Signal"-Menüs auf die Voreinstellungen.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie aus dem Menü "Reset" "Reset total", um die
alle Einstellungen wie die Menüeinstellungen "Bild" und "Signal" auf die Voreinstellungen zurückzustellen.
sS.67
59
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
60
"Einstellung"-Menü
Untermenü Funktion Voreinstellung
Keystone Korrektur der vertikalen Trapezverzerrung.
Mittelwert (0)
Bei der Trapezkorrektur verkleinert sich das projizierte
Bild.
Bei Unschärfen des Bildes nach der Trapezkorrektur
können Sie die Schärfeeinstellung etwas nachstellen.
Auto Keystone
Einstellung der Funktion zur automatischen Abtastung des Projektionswinkels und der Trapezkorrektur auf "ON" oder
ON
"OFF" bei vertikal geneigtem Projektor. Diese Funktion wird nur ausgeführt, wenn mit dem Befehl "Projektion" im Menü "Erweitert" "Front" eingestellt ist. Falls etwas anderes als "Front" eingestellt ist, lässt sich dieses Menü nicht wählen.
Tastensperre
Mit der Einstellung "ON" werden alle Tastenfunktionen des
OFF
Projektors, außer der Taste [Power] aufgehoben.
W enn die "Tastensperre" auf "ON" eingestellt ist, lässt sich
die Sperre aufheben, wenn die T aste [Enter] des Projektors für ungefähr 7 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Bei Einstellungsänderungen wird die neue Einstellung
nach dem Beenden des Konfigurationsmenüs angewendet.
Zeigerform Die Zeigerform, die beim Drücken der Taste [Power] der
Zeiger 1 Fernbedienung erscheint, kann von den folgenden drei Einstellungen gewählt werden. Zeiger 1: Zeiger 2: Zeiger 3:
Helligkeitsr egelung
Damit lässt die die Lampenhelligkeit auf eine von zwei möglichen Stufen einstellen.
Hoch Wählen Sie "Niedrig", wenn die projizierten Bilder in
einem dunklen Raum oder bei Verwendung einer kleinen Leinwand zu hell sind. Mit der Einstellung "Niedrig" wird die Bildhelligkeit reduziert, was eine Verringerung der Leistungsaufnahme und der Betriebsgeräusche und eine Erhöhung der Lampenlebensdauer zur Folge hat.
Lautstärke Einstellen des Lautstärkepegels. Mittelwert (10)
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Reset Rückstellung aller Einstellungen für die Funktionen des
-
Menüs "Einstellung", auf die voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie aus dem Menü "Reset" "Reset total", um die
alle Einstellungen wie die Menüeinstellungen "Bild" und "Signal" auf die Voreinstellungen zurückzustellen.
sS.67
61
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
62
"Erweitert"-Menü
Die Einstellung für das "Benutzerlogo" lässt sich nur einstellen, wenn ein Signal anliegt.
Untermenü Funktion Voreinstellung
Display Hier lassen sich die Einstellungen für die Projektoranzeige
vornehmen.
Meldung:
Meldung:ON Einstellung, ob die folgenden Anzeigen auf "ON" oder auf "OFF" eingestellt sind.
Signalbezeichnung beim Umschalten des Videosignals
Farbbetriebsartbezeichnung beim Umschalten
derFarbbetriebsart
Wenn keine Bildsignale anliegen
Wenn ein inkompatibles Signal anliegt
Wenn der Luftfilter ausgetauscht werden muss
Hintergrundfarbe
:
Einstellen des Bildschirmstatus beim Drücken der [A/V
Hintergrundfar
be:Blau Mute]-Taste der Fernbedienung oder wenn keine Signale
anliegen auf "Schwarz", "Blau" oder "Logo".
Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes
Logo aufzeichnen und einstellen. sS.95
Falls die Funktion "Benutzerlogoschutz" des
Kennwortschutzes auf "ON" eingestellt ist, lässt sich die Einstellung "Logo" nicht auf "Schwarz" oder "Blau" bzw. von "Schwarz" oder "Blau" auf "Logo" ändern. Heben Sie den Kennwortschutz vor dem Ändern dieser Einstellungen auf. sS.29
Startbildschirm:
Einstellung, ob der Anfangsbildschirm gezeigt werden
Startbildschirm:
ON soll. Um das Logo zu ändern, müssen Sie zuerst Ihr eigenes Logo aufzeichnen. sS.95 Eine Änderung von ("ON") auf ("OFF") ist nicht möglich, wenn die Funktion "Benutzerlogoschutz" für den Kennwortschutz auf "ON" eingestellt ist. Heben Sie den Kennwortschutz vor dem Ändern dieser Einstellung auf.
sS.29
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Benutzerlogo
Speichert ein Sprache. sS.95
EPSON-Logo
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des Projektors und folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Ein Anwenderlogo kann nicht aufgezeichnet werden, wenn die Funktion "Benutzerlogoschutz" für den Kennwortschutz auf "ON" gestellt ist. Heben Sie zuerst den Kennwortschutz auf, bevor Sie ein Anwenderlogo aufzeichnen. sS.29
Projektion Einstellen der Projektionsposition für den Projektor.
Front
Front : Einstellung, wenn der Projektor vor
der Leinwand aufgestellt ist.
Front/Decke : Einstellung, wenn der Projektor vor
der Leinwand an der Decke aufgehängt ist.
Rück : Einstellung, wen der Projektor hinter
der Leinwand aufgestellt ist.
Rück/Decke : Einstellung, wenn der Projektor
hinter der Leinwand an der Decke aufgehängt ist.
63
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
Untermenü Funktion Voreinstellung
Betrieb Hier lassen sich die Einstellungen für die
Projektorbedienung vornehmen.
Direct Power ON:
Direct Power ON:OFF
Wenn der Netzstecker des Projektors an einer Steckdose angeschlossen ist, wird die Projektion gestartet ohne dass die Netztaste [Power] gedrückt werden muss. * Wenn "Direct Power ON" auf "ON" eingestellt ist,
drücken Sie zum Ausschalten die Netztaste [Power], warten Sie bis die Abkühlungszeitg abgelaufen ist und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose. Falls das Netzkabel an der Netzsteckdose angeschlossen bleibt, wenn "Direct Power ON" auf "ON" gestellt ist, wird der Projektor bei der Wiederaufnahme der
Sleep-Modus: OFF
Stromversorgung nach einem Stromausfall eingeschaltet.
Sleep-Modus:
Einstellen der Energiesparfunktion, wenn kein Videosignal anliegt.
Wenn bei eingeschalteter Funktion "ON" innerhalb von 30 Minuten keine Bedienung vorgenommen wird, erscheint die Anzeige "Kein Signal." und der Projektor wird nach Ablauf der Abkühlungszeitg automatisch in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet. (Die Poweranzeige leuchtet orange.)
Die Projektion wird beim Drücken der Taste [Power] wieder fortgesetzt.
64
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
65
* EMP Monitor : Für die Überwachung mehrerer Projektoren
in einem Netzwerk und zur gemeinsamen Steuerung, wie Ein- und Ausschalten und Umschalten der Eingangsquellen.
Für die Verwendung von EMP Monitor ist ein Adapter und ein Kabel für die Umwandlung notwendig. Folgende Teile sind erhältlich. (Stand Mai 2004) Besuchen Sie für Einzelheiten über das Produkt die Webseite von LANTRONIX.
Adapter:
UDS100, UDS200 (LANTRONIX)
Kabel:
Für UDS100 RS-232C-Kabel (gerade, Mini-D-Sub 9-polig Buchse/ Mini-D-Sub 25-polig Stecker) Für UDS200 RS-232C-Kabel (gekreuzt, Mini-D-Sub 9-polig Buchse/ Mini-D-Sub 9-polig Buchse)
Für ausführliche Informationen über die Software wird auf die folgende Webseite verwiesen:
http://www.epson.de
Untermenü Funktion Voreinstellung
Standby­Modus
Auf "Netzwerk ein" einstellen, um die Netzwerk­Überwachungs- und Steuerungsfunktionen bei
Netzwerk aus
eingeschalteter Betriebsbereitschaft verwenden zu können. Bei Einstellungsänderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten des Projektors angewendet.
Software* für die Netzwerküberwachung und die Steuerung von Projektoren ist erhältlich.
Bei der Einstellung auf "Netzwerk ein" blinkt die Netzanzeige orange und leuchtet danach konstant orange, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen und danach wieder erneut an der Steckdose angeschlossen wird.
COM-Port Die Einstellung "RS-232C" oder "USB" hängt davon ab,
RS-232C welche Buchse für die Kommunikation mit dem Computer verwendet wird. Bei Einstellungsänderungen wird die neue Einstellung nach dem Ausschalten des Projektors angewendet.
Sprache Einstellung der Anzeigesprache.
English
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors und nehmen Sie die Wahl vor.
Reset Rückstellung der Einstellungen "Display" und "Betrieb"
­des "Erweitert"-Menüs auf die voreinge stellten Werte. Falls die "Hintergrundfarbe" auf "Logo" oder der "Startbildschirm" auf "OFF" eingestellt ist, werden die Einstellungen nicht auf die Voreinstellungen zurückgestellt, wenn der "Benutzerlogoschutz" auf "ON" eingestellt ist.
sS.29
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie aus dem Menü "Reset" "Reset total", um die
alle Einstellungen wie die Menüeinstellungen "Bild" und "Signal" auf die Voreinstellungen zurückzustellen.
sS.67
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
"Information"-Menü
Im Menü "Information" sind die Einstellungseinzelheiten der gegenwärtigen Videoquelle ersichtlich.
Die Einstellung "Lampenstunden" erscheint als 0H für 010 Stunden, danach erfolgt die Anzeige in Einheiten von einer Stunde.
66
Computer/RGB Video/Component Video
Composite Videobilder
g/ S-Videog
g
Untermenü Funktion Voreinstellung
Lampenstun den
Quelle Anzeige der projizierten Eingangsquelle. Eingangssig
nal
Auflösung Anzeige der Eingangsauflösung.
Video­Signal
Wiederhol­rateg
Syncg-Info Wenn Sie sich für Reparaturen an Ihren Händler oder an die
Anzeige der gesamten Lampenbetriebszeit sowohl für "Hohe Helligkeit" als auch für "Niedrige Helligkeit".
Wenn die maximal Lampenbrenndauer überschritten ist,
erscheint die Anzeige in Rot.
Anzeige der Eingangssignaleinstellungen. (Erscheint nicht, wenn es sich um eine Composite Video­oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
(Erscheint nicht, wenn es sich um eine Composite Video­oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
Bezeichnet das Videosignalformat. (Keine Anzeige für Computer-, RGB Video- und Component Videobilder)
Anzeige der Bildwiederholfrequenz. (Erscheint nicht, wenn es sich um eine Composite Video­oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen" oder Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen wenden, ist möglicherweise die Information von diesem Menü notwendig. (Erscheint nicht, wenn es sich um eine Composite Video­oder S-Video-Eingangsquelle handelt.)
0H
-
-
-
-
Verwendung der KonfigurationsmenüfunktionenVerwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
67
"Reset"-Menü
Untermenü Funktion Voreinstellung
Reset total Rückstellen von allen Einstellungen der Einstellmenüs auf
­den voreingestellten Werte.
Drücken Sie die Taste [Enter] der Fernbedienung oder des
Projektors.
Wählen Sie zum Rückstellen von Einstellungen wie "Bild"
oder "Signal" aus den betreffenden Menüs "Reset" aus.
Die Einstellungen "Computer1-Eingang", "Computer2-
Eingang", "Video-Signal", "Benutzerlogo", "Lampenstunden" and "Sprache" werden nicht zurückgestellt. Falls die "Hintergrundfarbe" auf "Logo" oder der "Startbildschirm" auf "OFF" eingestellt ist, werden die Einstellungen nicht auf die Voreinstellungen zurückgestellt, wenn der "Benutzerlogoschutz" auf "ON" eingestellt ist. sS.29
Reset Lampen­stunden
Zurückstellen der gesamten Lampennutzungszeit. Mit diesem Befehl wird die gesamte Lampennutzungszeit auf 0H (Stunden) zurückgestellt.
-
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
1
Fernbedienung Projektor
2
68

Verwendung der Konfigurationsmenüs

Die Konfigurationsmenüs lassen sich mit den Tasten der Fernbedienung oder des Projektors bedienen.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Menu].
Das Konfigurationsmen ü wird angezeigt.
Wählen Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie die Tasteseite [ ] der Fernbedienung nach oben und unten oder drücken Sie die Tasten [ ] und [ ] des Projektors, um den einzustellenden Punkt zu bewegen.
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
3
4
69
Bestätigen Sie die Auswahl.
Drücken Sie die Taste [Enter] und bestätigen Sie die Einstellung des Menüs.
Wählen Sie eine Untermenüeinstellung.
Drücken Sie die Tastenseite [ ] der Fernbedienung nach oben und unten oder drücken Sie die Tasten [ ] und [ ] des Projektors, um den einzustellenden Unterpunkt zu bewegen und drücken Sie danach die [Enter]-Taste.
Die in den Menüs "Bild", "Signal" und "Information" erscheinenden Punkte sind je nach dem projizierten Eingangssignal verschieden.
Verwendung der Konfigurationsmenüfunktionen
5
6
Tipp
Für Einzelheiten über die Funktionen der einzelnen Menüelemente wird auf die "Liste der Funktionen" verwiesen. sS.52
Führen Sie die Einstellung aus.
Drücken Sie die Taste [ ] der Fernbedienung oder drücken Sie die Tasten [ ] [ ] und [ ] [ ] des Projektors zum Ändern der Einstellungen.
: gegenwärtige Einstellwerte : gegenwärtig eingestellter Punkt
Falls die Taste [Enter] bei Punkten gedrückt wird, bei denen ein angezeigt wird, so wird der Einstellbildschirm für diesen Punkt angezeigt. Drücken Sie nach der Einstellung die Taste [Enter], um die Einstellung einzugeben. Die Anzeige ändert sich auf grün.
70
Schließen Sie das Menü.
Drücken Sie die Taste [Menu].

Fehlersuche

In diesem Kapitel wird das Identifizieren von Störungen und die Störungsbehebung besch rieben.
Verwendung der Hilfe......................................... 72
Auftreten von Störungen.................................... 74
•Ablesen der Anzeigen..........................................................74
Power-Anzeige leuchtet rot ....................................................... 74
Lamp- oder Temp-Anzeige blinkt orange.................................. 76
Power-Anzeige leuchtet grün oder orange bzw.
blinkt grün oder orange.............................................................. 76
•Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten.................................78
Bildstörungen............................................................................. 79
Störungen bei Beginn der Projektion......................................... 85
Andere Probleme ....................................................................... 86

Verwendung der Hilfe

1
Fernbedienung Projektor
2
Fernbedienung Projektor
3
Fernbedienung Projektor
Bei einer auftretenden Projektorstörung wird zur Problemlösung die Hilfe auf dem Bildschirm angezeigt. Dazu werden verschiedene Menüs mit Fragen und Antworten verwendet.
Vorgehen
Drücken Sie die Taste [Help].
Das Hilfemenü wird angezeigt.
72
Bestätigen Sie die Auswahl.
Drücken Sie die Taste [Enter] und bestätigen Sie die Einstellung des Menüs.
Wählen Sie einen Menüpunkt.
Drücken Sie die Taste [ ] der Fernbedienung oder drücken Sie die Tasten [ ] und [ ] des Projektors zum Einstellen eines Punktes.
Verwendung der Hilfe
4
Tipp
Falls sich das Problem mit der Hilfefunktion nicht lösen lässt, wird auf den Abschnitt "Auftret en von Störungen" sS.74 oder "F alls die Anzeigen keine Hilfe bieten" verwiesen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um die einzelnen Einstellungen vorzunehmen.
Das Hilfemenü wird beim Drücken der Taste [Help] ausgeschaltet.
73

Auftreten von Störungen

Anzeige Lamp
Poweranzeige
Anzeige Temp
Problem
Rot
Rot Rot
Power
Rot
Rot
Power
Kontrollieren Sie beim Auftreten einer Störung zuerst die Projektoranzeigen unter Bezug auf den nachstehenden Abschnitt "Ablesen des Anzeigen". Falls die Anzeigen keinen eindeutigen Hinweis auf die Störungsursache geben, wird auf den Abschnitt "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" verwiesen.
sS.78

Ablesen der Anzeigen

Für die Anzeige des Betriebsstatus des Projektors, ist der Projektor mit den folgenden drei Anzeigen ausgerüstet.
In der folgenden Tabelle werden die Bedeutung der Anzeigen und die Behebung der Störungen beschrieben. Falls alle Anzeigen ausgeschaltet sind, müssen Sie kontrollieren, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und ob die Stromversorgung vorhanden ist.
74
Power-Anzeige leuchtet rot
Status Ursache Abhilfe oder Zustand
Interner Fehler Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und
wenden Sie sich an den zuständigen Händler, oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen", oder Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
Lüfterfehler/ Sensorfehler
Verwenden Sie den Projektor nicht mehr. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an den zuständigen Händler, oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen", oder Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
: Leuchtet : Blink : Aus
Auftreten von Störungen
Rot
Rot
Power
Rot
Rot
Power
Status Ursache Abhilfe oder Zustand
Innentemperaturfehler (Überhitzung)
75
: Leuchtet : Blink : Aus
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion wird unterbrochen. Warten Sie ungefähr 5 Minuten. Nach ungefähr 5 Minuten wird der Projektor in die Betriebsbereitschaft umgeschaltet, kontrollieren Sie deshalb die folgenden Punkte. Drücken Sie nach dem Kontrollieren die Netztaste [Power], um den Projektor erneut einzuschalten.
Kontrollieren Sie, ob di e Luftfilter und der Luftaustritt nicht behindert sind und ob der Projektor nicht an einer Wand aufgestellt ist. sS.16
Verstopfte Luftfilter müssen gereinigt oder ersetzt werden. sS.88, S.94
Falls damit die Störung nicht behoben werden kann und sich der Projektor im eingeschalteten Zustand weiterhin überhitzt oder die Anzeigen eine Störung anzeigen, dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwenden. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an den zuständigen Händler, oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen", oder Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
Lampentimerausfall/ Lampenausfall
Bauen Sie die Lampe aus und kontrollieren Sie, ob sie defekt ist. sS.90 Falls die Lampe nicht defekt ist, setzen Sie sie wieder ein und schalten Sie den Projektor ein. Falls die Lampe nicht eingeschaltet wird, muss sie gegen eine neue Lampe ausgetauscht werden. Falls damit die Störung nicht behoben werden kann, sollten Sie den Projektor nicht mehr verwenden und das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihren Händler oder an die nächste Adresse, in den "Internationale Garantiebedingungen" oder Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen angeführten Adressen.
Falls die Lampe zerbrochen ist, müssen Sie sie sorgfältig ausbauen, um Verletzungen an den Bruchstücken zu vermeiden und gegen eine neue Lampe austauschen. (Solange die Lampe nicht ersetzt wird, ist keine Projektion möglich.)
Kontrollieren Sie, ob die Lampe und die Lampenabdeckung richtig angebracht sind. Falls die Lampe oder die Lampenabdeckung nicht richtig installiert sind, kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
Auftreten von Störungen
Warnung
Rot
Orange
Power
Orange
Power
Normal
Orange
Power
Grün
Power
Grün
Power
Orange
Power
76
Lamp- oder Temp-Anzeige blinkt orange
Status Ursache Abhilfe oder Zustand
Rasches Abkühlen (Kein abnormaler Zustand, falls die Temperatur erneut zu hoch ansteigt, wird die Projektion
automatisch unterbrochen.)
Kontrollieren Sie, ob die Luftfilter und der Luftaustritt nicht behindert sind oder gegen eine Wand gerichtet sind. sS.16
Verstopfte Luftfilter müssen gereinigt oder ersetzt werden. sS.88, S.94
Hinweis zum Austausch der Lampe
Gegen eine neue Lampe austauschen. sS.90 Falls die Lampe nach Erreichen der Austauschperiode weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Tauschen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich gegen eine neue aus. *Die Anzeige hängt vom jeweiligen Projektorstatus ab.
Power-Anzeige leuchtet grün oder orange bzw. blinkt grün oder orange
Status Ursache Abhilfe oder Zustand
Betriebsbereitschaft Die Projektion wird beim Drücken der Taste [Power] wieder fortgesetzt.
Ziehen Sie beim Ausschalten den Netzstecker aus der Steckdose, wenn sich der Projektor in diesem Zustand befindet.
Während dem Anwärmen Die Aufwärmzeit beträgt ungefähr 40 Sekunden.
Nach dem Aufwärmen hört die grüne Anzeige auf zu blinken und leuchtet ständig.
: Leuchtet : Blink : Aus
: Leuchtet : Blink : Aus
Während der Projektion
Noch nicht abgekühlt Bitte warten.
Die Abkühlungszeitg beträgt ungefähr 20 Sekunden.
hrend dem Abkühlen ist die Taste [Power] funktionslos. Wiederholen Sie die Bedienung bis
das Abkühlen abgeschlossen ist, das akustische Signal ertönt und die Anzeige auf hellorange umgeschaltet wird.
Auftreten von Störungen
Tipp
•Falls der Projektor nicht normal funktioniert, selbst wenn die Betriebsanzeigen keinen abnormalen Zustand fe ststellen, wird auf den Abschnitt "Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten" auf der nächsten Seite verwiesen.
•F alls eine Anzeige einen Zustand anzeigt, der nic ht in den v orstehenden Tabellen aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren zuständige n Hän dle r oder an die nächste Adresse, in den "Internati onale Garantie bedingungen" oder Sic herh eitsanw eisungen un d w eltw eite Gar antie bedingungen aufgeführten Adressen.
77
Auftreten von Störungen

Falls die Anzeigen keine Hilfe bieten

Zur Bestimmung des Problems wird zuerst auf die folgenden Liste von Störungen verwiesen und schlagen Sie danach für die Lösung die angegebene Seite nach, auf welcher die Einzelheiten der Störung beschrieben sind.
78
Bildstörungen
Kein Bild sS.79
Die Projektion beginnt nicht, die Projektionsfläche ist schwarz, die Projektionsfläche ist blau usw.
Eine Umschaltung auf eine Videoquelle durch Drücken der Taste [Source Search] ist nicht möglich sS.79
Automatische Unterbrechung der Projektion sS.80 Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint sS.80 Die Anzeige "Kein Signal." erscheint sS.81 Verschwommene oder unscharfe Bilder sS.81 Bildstörungen oder Bildverzerrungen sS.82
Probleme, wie auftretende Störungen, Verzerrungen oder schwarzweiß karierte Muster.
Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein sS.83
Nur Wiedergabe eines Teils des Bildes.
Die Bildfarben sind nicht richtig sS.84
Das Bild hat einen Rot- oder Grünstich, erscheint in Schwarzweiß, dumpfe Farben usw. (Die Farben werden von Computermonitoren und LCD-Bildschirmen anders wiedergegeben, so dass es möglich ist, dass die Farben des projizierten Bildes nicht mit den Farben auf dem Monitors übereinstimmen. Dies ist nicht ein Anzeichen einer Störung.)
Störungen bei Beginn der Projektion
Kann nicht eingeschaltet werden sS.85
Andere Probleme
Keine oder schwache Tonwiedergabe sS.86
Keine Funktion der Fernbedienung sS.86
Die Kühlgebläse werden beim Ausschalten der Stro mversorgun g nicht ausgeschaltet sS.86
Bilder zu dunkel oder zu hell sS.85 Auf dem externen Monitor geschieht nichts sS.85
Auftreten von Störungen
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Nur bei der Bildprojektion v on einer Videoquelle
Nur bei der Bildprojektion v on einer Videoquelle
Bildstörungen
Kein Bild
Kontrollieren Abhilfe
Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste [Power], um den Projektor einzuschalten. Sind beide Anzeigen ausgeschaltet? Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen, bzw. die Stromversorgung ist nicht normal. Das
Netzkabel des Projektors richtig anschließen. sS.32 Kontrollieren Sie den Unterbrecher zur der Gewährleistung Stromversorgung.
Ist A/V-Mute aktiv? Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der Fernbedienung, um die Tonabschaltung aufzuheben.
sS.46
Wurde "Meldung" auf "OFF" gestellt? Falls der Befehl "Meldung" auf "OFF" gestellt ist, muss er auf "ON" gestellt werden, um die
Meldungen anzuzeigen. Wenn eine Meldung angezeigt wird, so wird auf den angezeigten Gegenstand verwiesen. "Erweitert" - "Display" - "Meldung" sS.62
79
Wurden die Einstellungen der Konfigurationsmenüs richtig gemacht?
Ist das projizierte Bild vollständig schwarz? Gewisse Bildeingänge, wie Bildschirmschoner können vollständig schwarz sein.
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Eine Umschaltung auf eine Videoquelle durch Drücken der Taste [Source Search] ist nicht möglich
Kontrollieren Abhilfe
Liegt ein Bildsignal vom Videogerät an? Drücken Sie die [PLAY]-Taste am Videogerät.
Alle Einstellungen zurückstellen. "Reset" - "Reset total" sS.67
Falls eine Composite Videog- oder S-Videoquelleg am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat mit dem Befehl "Video-Signal" ein. "Signal" - "Video-Signal" sS.58
Oder drücken Sie eine der Fernbedienungstasten [Computer1], [Computer2], [S-Video] oder [Video], um auf die gewünschte Signalquelle umzuschalten.
Auftreten von Störungen
Nur bei der Bildprojektion v on einer Videoquelle
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Automatische Unterbrechung der Projektion
Kontrollieren Abhilfe
Ist der "Sleep-Modus" auf "ON" eingestellt? Bei eingeschaltetem Menübefehl "Sleep-Modus" auf "ON" wird die Lampe automatisch
ausgeschaltet, wenn kein Videosignal anliegt und während ungefähr 30 Minuten keine Bedienung ausgeführt wurde. Die Netzanzeige blinkt orange. Drücken Sie die T aste [Power], um den Projektor einzuschalten. Falls keine Umschaltung in den Ruhezustand erwünscht ist, können die Einstellung "Sleep-Modus" auf "OFF" stellen. "Erweitert" - "Betrieb" - "Sleep-Modus" sS.64
Die Anzeige "Nicht verfügbar." erscheint
Kontrollieren Abhilfe
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Falls eine Composite Videog- oder S-Videoquelleg am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat mit dem Befehl "Video-Signal" ein. "Signal" - "Video-Signal" sS.58
80
Ist der Modus auf die Frequenz und die Auflösung der Bildsignale abgestimmt?
Für Einzelheiten über die Änderung von Auflösung und Frequenz der vom Computer gelieferten Bildsignale wird auf die Dokumentation des Computers verwiesen. "Liste der unterstützten Bildschirmformate" sS.104
Auftreten von Störungen
Nur bei der Bildprojektion von einem Laptop-Computer oder einem Computer mit integriertem LCD-Monitor
Die Anzeige "Kein Signal." erscheint
Kontrollieren Abhilfe
Sind die Kabel richtig angeschlossen? Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. sS.18S.25
81
Wurde der richtige Eingangsanschluss gewählt?
Ist der Computer bzw. die Videoquelle
Drücken Sie zum Umschalten des Bilds die Tasten [Comp 1], [Comp 2], [S-Video] oder [Video] der Fernbedienung oder die Taste [Search] der Fernbedienung bzw. des Projektors. sS.33
Schalten Sie die Geräte ein. sS.32
eingeschaltet? Liegen am Projektor Bildsignale an? Falls die Bildsignale nur zum LCD-Monitor bzw. zusätzlichen Monitors des Computers geleitet
werden, muss der Ausgang zu einem externen Gerät und dem Computermonitor ebenfalls umgeschaltet werden. Bei gewissen Computern werden die Bildsignale bei einem externen Ausgang nicht mehr auf dem LCD-Bildschirm bzw. dem zusätzlichen Bildschirm wiedergegeben. s Computer-Dokumentation unter einem Titel, wie "Externer Ausgang" oder "Anschluss eines externen Monitors" Bei Anschließen in eingeschaltetem Zustand kann die Funktionstaste [Fn], mit welcher das Videosignal auf externen Ausgang umgeschaltet wird, nicht funktionieren. Schalten Sie den Computer und den Projektor aus und danach wieder ein. sS.32, S.34
Verschwommen e oder unscharfe Bilder
Kontrollieren Abhilfe
Wurde die Scharfeinstellung richtig
Stellen Sie das Bild mit dem Scharfeinstellring scharf ein. sS.36
vorgenommen? Ist der Objektivdeckel angebracht? Nehmen Sie den Objektivdeckel ab. sS.31 Befindet sich der Projektor im richtigen
Abstand zum Bildschirm?
Der empfohlene Projektionsabstand beträgt 86 - 1473 cm für den EMP-821 und 87 - 1094 cm für den EMP-81/61. Stellen Sie den Projektor in diesem Projektionsbereich auf. sS.16
Ist die Trapezkorrektur zu groß? Verwenden Sie die Objektivverschiebung zum Einstellen der Position der Projektionsfläche oder
Hat sich das Objekt iv beschlagen? Wenn der Projektor von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich das Objektiv
verringern Sie den Projektionswinkel zum Verkleinern der Trapezkorrektur. sS.39
beschlagen, so dass das Bild unscharf wiedergegeben wird. Stellen Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im Raum auf. Schalten Sie den Projektor aus, wenn die Kondensat gebildet hat und warten Sie, bis das Kondensat verdunstet ist.
Auftreten von Störungen
Nur bei der Bildprojektion v on einer Videoquelle
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Nur Computer- und RGB Videosignale
Bildstörungen oder Bildverzerrungen
Kontrollieren Abhilfe
Sind die Bildsignalformateinstellungen richtig?
Falls eine Composite Videog- oder S-Videoquelleg am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Signalformat mit dem Befehl "Video-Signal" ein. "Signal" - "Video-Signal" sS.58
Sind die Kabel richtig angeschlossen? Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. sS.18S.25 Wird ein Verlängerungskabel verwendet? Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können die Signale durch elektrische Störungen
beeinträchtigt werden. Verwenden Sie die mitgelieferten Kabel, um zu sehen, ob eine Verbesserung auftritt.
Wurde die richtige Auflösung eingestellt? Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
"Liste von unterstützten Bildschirmformate" sS.104 s Computer-Dokumentation
82
Wurden die Einstellungen "Sync.g" und "Trackingg" richtig vorgenommen?
Drücken Sie für die automatische Einstellung die [Auto]-Taste der Fernbedienung oder die [Enter]­Taste des Projektors. Falls die Bilder mit der automatischen Einstellung nicht richtig eingestellt wurden, können Sie die Einstellungen mit den Menüs "Sync." and "Tracking" vornehmen. sS.41, S.42
Auftreten von Störungen
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Nur bei der Projektion von Computerbildern
Abgeschnittene Bilder (groß) oder klein
Kontrollieren Abhilfe
Wurd e das Seitenverhältnis richtig eingestellt ("Resize")?
83
Drücken Sie die Taste [Resize] der Fernbedienung. sS.48
Wird das Bild mit der E-Zoom-Funktion noch
Drücken Sie die Taste [Esc] der Fernbedienung, um die E-Zoomfunktion aufzuheben. sS.49
vergrößert? Wurde die Einstellung "Position" richtig
vorgenommen?
Falls analoge RGB-Signale von einem Comput er oder RGB-Videobilder projiziert werden, drücken Sie für die automatische Einstellung die Taste [Auto] der Fernbedienung oder die Taste [Enter] des Projektors. Falls die Bilder nach der Verwendung der automatischen Setup-Funktion nicht richtig eingestellt wurden, muss die Einstellung mit dem Menübefehl "Position" manuell vorgenommen werden. Falls andere Signal als analogen RGB-Bildern eines Computers oder von RGB Videobildern anliegen, nehmen Sie die Einstellungen manuell mit dem Menübefehl "Position" vor. "Signal" - "Position" sS.56, S.58
Wurde der Computer für die Doppelanzeige eingestellt?
Falls die Doppelanzeige in den Anzeigeeigenschaften der Systemsteuerung des Computers aktiviert wurde, so wird nur ungefähr die Hälfte des Computerbildschirms wiedergegeben. Für die Wiedergabe des ganzen Bildes auf dem Computerbildschirm muss die Doppelanzeige ausgeschaltet werden. s Computer-Dokumentation über Videotreiber
Wurde die richtige Auflösung eingestellt? Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit dem Projektor kompatibel sind.
"Liste von unterstützten Bildschirmformate" sS.104 s Computer-Dokumentation
Auftreten von Störungen
Nur bei der Bildprojektion v on einer Videoquelle
Die Bildfarben sind nicht richtig
Kontrollieren Abhilfe
Entsprechen die Eingangssignaleinstellungen den Signalen vom angeschlossenen Gerät?
84
Falls ein Computer oder eine RGB-Videoquelle an die Buchse [Computer1/Component Video1] oder [Computer2/Component Video2] angeschlossen wird und im Konfigurationsmenü "Component Video1" oder "Component Video2" für "Computer1-Eingang" bzw. "Computer2­Eingang" gewählt wird, hat das projizierte Bild einen Violettstich. Falls eine Component Videog-Quelle an die Buchse [Computer1/Component Video1] oder [Computer2/Component Video2] angeschlossen wird und im Konfigurationsmenü "Computer1" oder "Computer2" für "Computer1-Eingang" bzw. "Computer2-Eingang" gewählt wird, hat das projizierte Bild einen Grünstich. "Signal" - "Computer1-Eingang" - "Computer2-Eingang" sS.56, S.58
Falls eine Composite Videog- oder S-Videoquelleg am Projektor angeschlossen ist, stellen Sie das Videosignalformat mit dem Menübefehl "Video-Signal" ein. "Signal" - "Video-Signal" sS.58
Wur de die Einstellung für die He lligkeit ric htig vorgenommen?
Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit den Menübefehl "Helligkeit". "Bild" - "Helligkeit" sS.52, S.54
Sind die Kabel richtig angeschlossen? Kontrollieren, ob alle notwendigen Kabel richtig angeschlossen sind. sS.18S.25 Wurde die Einstellung für den Kontrastg
richtig vorgenommen? Wurde die Einstellung für den Farbe richtig
vorgenommen? Wurde die Farbintensität und der Farbton
richtig eingestellt ?
Verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast", um den Kontrast einzustellen. "Bild" - "Kontrast" sS.52, S.54
Verwenden Sie zum Einstellen der Farbe den Befehl "Farbjustage". "Bild" - "Farbjustage" sS.53, S.55
Verwenden Sie zum Einstellen der Farbe und des Farbtons die Menübefehle "Farbstärke" und "Farbton". "Bild" - "Farbstärke", "Farbton" sS.54, S.55
Auftreten von Störungen
Bilder zu dunkel oder zu hell
Kontrollieren Abhilfe
Wurde die Einstellung für die Helligkeit und die Leuchtdichte richtig vorgenommen?
85
Verwenden Sie zum Einstellen der Helligkeit und der Leuchtdichte die Menübefehle "Helligkeit" und "Helligkeitsregelung". "Bild" - "Helligkeit" sS.52, S.54 "Einstellung" - "Helligkeitsregelung" sS.60
Wurde die Einstellung für den Kontrastg richtig vorgenommen?
Verwenden Sie den Menübefehl "Kontrast", um den Kontrast einzustellen. "Bild" - "Kontrast" sS.52, S.54
Muss die Lampe bald erse tzt werden? Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, verdunkelt sich das Bild und die Farbqualität nimmt ab.
In diesem Fall muss die Lampe ersetzt werden. sS.90
Auf dem externen Monitor geschieht nichts
Kontrollieren Abhilfe
Werden die Bilder von einer anderen Buchse als [Computer1/Component Video1] projiziert?
Auf einem externen Monitor lassen sich nur Bildsignale, die an der [Computer1/Component Video1]-Buchse anliegen, wiedergeben. Die Buchse [Computer2/Component Video2] kann nicht für einen externen Monitor verwendet werden und Bilder von Videogeräten lassen sich nicht mit dem externen Monitor wiedergeben, ganz unabhängig von der Buchse. sS.22
Störungen bei Beginn der Projektion
Kann nicht eingeschaltet werden
Kontrollieren Abhilfe
Wurde die Taste [Power] gedrückt? Drücken Sie die Taste [Power], um den Projektor einzuschalten. Sind alle Anzeigen ausgeschaltet? Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen, bzw. es ist keine Stromversorgung vorhanden.
Schließen Sie das Netzkabel richtig am Projektor an. sS.32 Den Unterbrecher für die Stromversorgung überprüfen.
Werden die Anzeig en beim Berühren des Netzkabels aus- und eingeschaltet?
Schlechter Kontakt des Netzkabels oder defektes Netzkabel. Das Netzkabel erneut anschließen. Falls damit die Störung nicht behoben werden kann, dürfen Sie den Projektor nicht mehr verwenden. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich an die nächste Adresse, von den in "Internationale Garantiebestimmungen" von Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen aufgeführten Adressen.
Auftreten von Störungen
Andere Probleme
Keine oder schwache Tonwiedergabe
Kontrollieren Abhilfe
Ist die Audioquelle richtig angeschlossen? Kontrollieren, ob das Kabel an der richtigen [Audio]-Buchse angeschlossen ist. sS.26
86
Ist der Lautstärkepegel auf den Mi nimalwert
Den Lautstärkepegel für die Tonwiedergabe einstellen. sS.44
eingestellt? Ist A/V-Mute aktiv? Drücken Sie die Taste [A/V Mute] der Fernbedienung, um die A/V-Abschaltung aufzuheben.
sS.46
Keine Funktion der Fernbedienung
Kontrollieren Abhilfe
Wird die Fernbedienung beim Betätigen gegen den Fernbedienungsempfänger gerichtet?
Befindet sich die Fernbedienung zu weit vom
Richten Sie die Fernbedienung gegen den Fernbedienungsempfänger. Der Bedienungswinkel der Fernbedienung beträgt ungefähr ±30° horizontal und ±15° vertikal.
sS.14 Der Bedienungsbereich der Fernbedienung beträgt ungefähr 6 m. sS.14
Projektor ent fernt? Wird der Fernbedienungsempfänger von
direktem Sonnenlicht oder
Stellen Sie den Projektor so auf, dass der Fernbedienungsempfänger keiner stark en Lichteinwirkung ausgesetzt ist.
Leuchtstofflampenbeleuchtung getroffen? Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie
Setzen Sie neu Batterien ein und beachten Sie die Polaritäten. sS.12
falsch eingesetzt.
Die Kühlgebläse werden beim Ausschalten der Stromversorgung nicht ausgeschaltet
Kontrollieren Abhilfe
Ist "Standby-Modus" auf "Netzwerk ein" eingestellt?
Falls das Menü auf "Netzwerk ein" gestellt ist, bleiben die Kühlluftgebläse auch nach Ablauf der Abkühlungszeit eingeschaltet. "Erweitert" - "Standby-Modus" sS.65

Anhänge

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Wartung, um über einen langen Zeitraum eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Wartung ............................................................... 88
•Reinigung.............................................................................88
Reinigen des Projektors ............................................................. 88
Reinigen des Objektivs.............................................................. 88
Reinigen der Luftfilter und der Ansaugöffnung ........................ 88
•Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie...89
Lampenaustauschperiode........................................................... 89
Ersetzen der Lampe ................................................................... 90
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit....................................... 93
Ersetzen des Luftfilters.............................................................. 94
Speichern eines Anwenderlogos ...................... 95
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial.......... 98
Sonderzubehör........................................................................... 98
Verbrauchsmaterial .................................................................... 98
Glossar ................................................................ 99
Liste von ESC/VP21-Befehlen..........................101
•Liste der Befehle............................................................... 101
•Kommunikationsprotokoll............................................... 101
•Kabelanordnung............................................................... 102
Serielle Buchse.........................................................................102
USB-Anschluss ........................................................................102
•USB-Anschluss-Setup....................................................... 103
Liste der unterstützten Bildschirmformate.....104
Computer/RGB-Video..............................................................104
Component Video/RGB-Video.................................................104
Composite Video/S-Video........................................................104
Technische Daten..............................................105
Ansicht...............................................................107
Stichwortverzeichnis ........................................108

Wartung

Achtung
Lesen Sie vor dem Reinigen die separate Anleitung Sicherheitsanweisungen und weltweite Garantiebedingungen sorgfältig durch.
Achtung
Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln, wie Wachs, Alkohol oder Farbverdünner. Dadurch kann sich der Projektor verformen und die Farbe kann sich ablösen.
Achtung
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab und setzen Sie es keinen Stößen aus, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Tipp
Die Luftfilter müssen ausgetauscht werden, wenn sie defekt sind oder wenn nach dem Reinigen die Warnung erneut erscheint. Tauschen Sie den Luftfilter gegen einen neuen aus. Siehe "Anhänge: Sonderzubehör" sS.98
In diesem Abschnitt wird die Wartung des Projektors, wie das Reinigen und das Ersetzen der Lampe beschrieben.

Reinigung

Bei einer Verschmutzung oder einer Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden.
Reinigen des Projektors
Reinigen Sie den Projektor mit einem weichen Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen mit neutraler Reinigungsmittellösung anfeuchten. Reiben Sie den Projektor mit einem weichen Tuch trocken.
88
Reinigen der Luftfilter und der Ansaugöffnung
Falls der Luftfilter oder der Luftauslass mit Staub verstopft ist, kann die Innentemperatur des Projektors ansteigen und Betriebsstörungen verursachen oder die Lebensdauer der optischen Teile kann sich verkürzen. Es wird empfohlen diese Teile ungefähr alle drei Monate zu reinigen. Bei Verwendung des Projektors in einer staubigen Umgebung müssen die Teile häufiger gereinigt werden.
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs einen im Handel erhältlichen Foto-Blasebalg oder Brillenreinigungstücher.
Wartung
Eine Anzeige wird eingeblendet.
blinkt orange
Tipp
•Die Mitteilung zum Auswechseln der Lampe erscheint nach Ablauf der folgenden Zeiten, um eine gleich bleibende Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten.
· Dauernde Verwendung mit hohe helligkeit : ca. 1900 Stunden
· Dauernde Verwendung mit niedrige helligkeit : ca. 2900 Stunden
"Helligkeitsregelung" sS.60
•Falls die Lampe nach Ablauf dieser Betriebsdauer weiter verwendet wird, nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie deshalb die Lampe so rasch als möglich, sobald die Mitteilung für das Ersetzen der Lampe erscheint, selbst wenn die Lampe noch funktioniert.
•Je nach Lampencharakteristik und der Verwendungsart kann die Lampe dunkler werden oder ganz ausfallen, bevor die Lampenwarnung erscheint. Aus diesem Grund sollten Sie immer eine Ersatzlampe bereithalten.
•Wenden Sie sich für eine Ersatzlampe an Ihren Fachhändler oder rufen Sie EPSON unter der Nummer + 49 (0)1805 235470 an.

Wechseln der Lampe und der Fernbedienungsbatterie

In diesem Abschnitt wird das Ersetzen der Lampe und der Luftfilter beschrieben.
Lampenaustauschperiode
Die Lampe muss ausgetauscht werden, wenn:
Die Anzeige "Lampe erneuern." erscheint beim Einschalten der Projektion
89
Wenn die Lamp -A nzeige orange blinkt
Die Bildwiedergabe wird dunkel oder verschlechtert sich
Wartung
Achtung
•Falls die Lampe ersetzt werden muss, weil sie nicht mehr leuchtet, ist es möglich, dass sie zerbrochen ist. Falls der Projektor an der Decke aufgehängt ist, sollte für den Lampenaustausch immer angenommen werden. das die Lampe zerbrochen ist. Sind Sie deshalb besonders vorsichtig, wenn Sie die Lampenabdeckung öffnen.
•Entfernen Sie die Lampenabdeckung, wenn sich die Lampe ausreichend abgekühlt ist. Nach der Abkühlungszeit
g wird zum
ausreichenden Abkühlen noch eine weitere Stunde benötigt.
1
2
90
Ersetzen der Lampe
Vorgehen
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie bis die Abkühlungszeit abgelaufen ist und zwei akustische Signale ertönen und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose.
Warten Sie, bis sich die Lampe abgekühlt hat und entfernen Sie danach die Lampenabdeckung von der Projektoroberseite.
Nach abgelaufener Abkühlungszeit wird noch ungefähr eine Stunde zum Abkühlen der Lampe benötigt. Lösen Sie die Lampenabdeckungsschraube mit dem Schraubendreher, der mit der Ersatzlampe mitgeliefert wird oder mit einem anderen Kreuzschlitzschraubendreher. Schieben Sie die Lampenabdeckung nach vorne und heben Sie sie ab.
Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 20 Sekunden.
Wartung
345
91
Lösen Sie die beiden Lampenhalteschrauben.
Lösen Sie die beiden Lampenabdeckungsschrauben mit dem Schraubendreher, der mit der Ersatzlampe mitgeliefert wird oder mit einem anderen Kreuzschlitzschraubendreher.
Entfernen Sie die Lampe.
Halten Sie die Lampe wie nachstehend gezeigt und heben Sie sie zum Entfernen aus dem Projektor hoch. Falls die Lampe zerbrochen ist, müssen Sie sie sorgfältig ausbauen, um Verletzungen an den Bruchstücken zu vermeiden und gegen eine neue Lampe austauschen.
Setzen Sie die neue Lampe ein.
Setzen Sie eine neue Lampe richtig ein und ziehen Sie danach die beiden Schrauben fest.
Wartung
6
Tipp
•Setzen Sie die Lampe richtig ein. Als Sicherheitsmaßnahme wird beim Abnehmen der Lampenabdeckung die Lampe automatisch ausgeschaltet. Bei nicht richtig eingesetzter Lampe bzw. Lampenabdeckung kann die Lampe nicht eingeschaltet werden.
•In der Lampe ist Quecksilber vorhanden. Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den örtlichen Vorschriften.
92
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an.
Schieben Sie die Lampenabdeckung zu und ziehen Sie die Abdeckungsschraube wieder fest.
Wartung
Tipp
Stellen Sie die Lampenbetriebszeit nur beim Auswechseln der Lampe zurück, weil sonst der Zeitpunkt für das Ersetzen der Lampe nicht richtig angezeigt werden kann.
1
Fernbedienung
Projektor
2
3
93
Zurückstellen der Lampenbetriebszeit
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgerüstet. Beim Erreichen einer gewissen Lampenbetriebszeit wird eine W arnung für das Ersetzen der Lampe angezeigt. Aus diesem Grund muss der Zähler nach dem Ersetzen der Lampe zurückgestellt werden. Stellen Sie den Zähler mit dem Konfigurationsmenü zurück.
Vorgehen
Schließen Sie das Netzkabel an, schalten Sie den Projektor ein und drücken Sie die Taste [Menu].
Das Konfigurationsmen ü wird angezeigt.
Wählen Sie im Menü "Reset" "Reset Lampenstunden" und drücken Sie die Taste [Enter].
Wählen Sie "Ja" und drücken Sie die Taste [Enter].
Die Lampenbetriebszeit wird damit zurückgestellt.
Wartung
1
2
Vertiefung
3
Tipp
Beim Entsorgen der alten Luftfilter müssen die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. Luftfilterrahmen:Polykarbonat, ABS-Kunststoff Luftfilter:Polyurethanschaum
Ersetzen des Luftfilters
Die Luftfilter müssen ausgetauscht werden, wenn sie defekt sind oder wenn nach dem Reinigen die Warnung erneut erscheint. Das Luftfilter lässt sich ersetzen, auch wenn der Projektor an der Decke aufgehängt ist.
Vorgehen
Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie bis die
Abkühlungszeit
g
abgelaufen ist und zwei akustische Signale ertönen und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose.
Die Abkühlungszeit beträgt ungefähr 20 Sekunden.
94
Setzen Sie den neuen Luftfilter ein.
Schieben Sie die Luftfilterabdeckungen von außen in den Projektor, bis sie richtig einrasten.
Entfernen Sie den Luftfilter.
Greifen Sie mit den Fingern in die Vertiefung des Luftfilters und schieben Sie ihn zum Abnehmen nach vorne.

Speichern eines Anwenderlogos

Tipp
Beim Aufzeichnen eines Anwenderlogos wird das vorherige Anwenderlogo gelöscht.
1
Fernbedienung Projektor
2
Tipp
•Falls die Funktion "Benutzerlogoschutz" für den "Kennwortsc hutz" auf "ON" eingestellt ist, erscheint eine Anzeige und das Anwenderlogo lässt sich nicht aufzeichnen. Zum Aufzeichnen eines Anwenderlogos muss zuerst "Benutzerlogoschutz" auf "OFF" gestellt werden. sS.29
•Bei der Wahl des "Benutzerlogo" werden die Trapezkorrektur und der E-Zoom ausgeschaltet, falls sie eingeschaltet sind.
95
Ein projiziertes Bild kann als Anwenderlogo aufgezeichnet werden.
Vorgehen
Projizieren Sie das Bild, das Sie als Anwenderlogo verwenden wollen und drücken Sie danach die Taste [Menu].
Wählen Sie aus dem Menü "Erweitert" "Benutzerlogo" und drücken Sie die die Taste [Enter].
Speichern eines Anwenderlogos
3
Tipp
Beim Drücken der Taste [Enter] der Fernbedienung oder des Projektors werden die Bilder mit der originalen Bildsignalauflösung projiziert. Bei der Projektion von Bildern mit einer vom Projektorpanel verschiedenen Auflösung und bei der Projektion von Videobildern ändert sich deshalb die Größe der Anzeige.
4
Tipp
Ein Anwenderlogo kann in einem Format von bis zu 480
××××
360
Bildpunkten gespeichert werden.
96
Wählen Sie "Ja" im Untermenü und drücken Sie die Taste [Enter].
Das aufzunehmende Bild und die Auswahlbo x werden angezeigt. Verschieben Sie die Auswahlbox, um den zu verwendenden Bildteil einzurahmen.
Drücken Sie die Tasteseite [ ] der Fernbedienung oder drücken Sie die Tasten [ ]. [ ]. [ ] oder [ ] um dem Bildteil für das Benutzerlogo einzustellen und drücken Sie danach die Taste [Enter].
Speichern eines Anwenderlogos
567
Tipp
•Das Abspeichern eines Anwenderlogos dauert eine gewisse Zeit (ungefähr 15 Sekunden). Verwenden Sie während dem Abspeichern des Anwenderlogos den Projektor oder am Projektor angeschlossene Geräte nicht, weil Fehler beim Projektorbetrieb auftreten können.
•Nach dem Abspeichern eines Anwenderlogos ist es nicht mehr möglich auf das ursprüngliche Logo zurückzuschalten.
97
Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja" und drücken Sie die Taste [Enter].
Stellen Sie das Zoomverhältnis im Zoomeinstellbildschirm ein und drücken Sie die T aste [Enter].
Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm "Ja" und drücken Sie die Taste [Enter].
Das Bild wird damit gespeichert. Nach dem Abspeichern des Bildes erscheint die Anzeige "Beendet.".

Sonderzubehör und Verbrauchsmaterial

* Für die Aufhängung des Projektors an der Decke ist eine
Spezialmontage erforderlich. Wenden Sie sich bitte für diese Installationsart an den zuständigen Fachhändler.
Sonderzubehör
Textiltransporttasche ELPKS27
Verwenden Sie diese Tragetasche für den Transport des Projektors.
Mobile Leinwand 60" ELPSC07 Mobile Leinwand 80" ELPSC08 Mobile Leinwand 100" ELPSC10
Mobile Leinwand zum Aufrollen. (Seitenverhältnisg 4:3)
Mobile Leinwand 50" ELPSC06
Eine kompakte Leinwand, die sich einfach transportieren lässt. (Seitenverhältnis 4:3)
PC-Videokabel ELPKC02 (1,8 m - für Mini-D-Sub 15-polig/Mini-D-Sub 15-polig)
Dieses Kabel ist gleich wie das Computerkabel aus dem mitgelieferten Zubehör des Projektors.
PC-Videokabel ELPKC09 (3 m - für Mini-D-Sub 15-polig/Mini-D-Sub 15-polig) PC-Videokabel ELPKC10 (20 m - für Mini-D -Sub 15 -poli g/Min i-D-Sub 15-pol ig)
Verwenden Sie dieses Verlängerungskabel, falls das mitgelieferte Computerkabel zu kurz ist.
Komponentenvideokabel ELPKC19 (3 m - für Mini-D-Sub 15-polig/RCA-Stecker × 3)
Komponentenvideokabel ELPKC27 (0.35 m - für Mini-D-Sub 15-polig/RCA-Buchse × 3)
Für den Anschluss von Component Videoquelleg. Deckenhalterung, silber * ELPMB07
Für die Aufhängung des Projektors an der Decke.
Grundplatte Deckenhalterng * ELPFC03 370-mm-Rohrverlängerung * ELPFP04
570-mm-Rohrverlängerung * ELPFP05 770-mm-Rohrverlängerung * ELPFP06
Für die Aufhängung des Projektors an einer hohen Decke oder einer Furnierdecke.
Präsentationskamera ELPDC04
Für die Projektion von Büchern, OHP-Folien oder Dias
Verbrauchsmaterial
Ersatzlampe ELPLP 30
Verwenden Sie diese Lampe für den Austausch einer defekten Lampe.
Filtersatz ELPAF06 (2 Luftfiltern)
Verwenden Sie diese Filter als Ersatz für defekte Luftfilter.
Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehörliste ist Juni 2004. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten.
98

Glossar

Im Folgenden werden einige in dieser Anleitung verwendete Fachausdrücke näher erklärt. Weitere Informationen können Sie in entsprechender Fachliteratur finden.
Abkühlen Dieser Vorgang ist zum Abkühlen der Projektorlampe, nachdem sie während des Betriebs heiß geworden ist. Wenn die Taste
[Power] zum Ausschalten gedrückt wird, erfolgt eine automatische Abkühlung. Ziehen Sie das Netzkabel während dem Abkühlen nicht aus der Steckdose, weil sonst dieser Vorgang nicht richtig ausgeführt werden kann. Falls die Abkühlungszeit nicht normal beendet wird, verbleiben die Projektorlampe und die inneren Teile in heißem Zustand, und dies kann zu einer Verkürzung der Lampenlebensdauer oder zu anderen Betriebsstörungen des Projektors führen.
Abs. Farbtemp. Die Temperatur eines Licht ausstrahlenden Gegenstands. Bei hoher absoluter Farbtemperatur ist eine bläuliche Farbtönung
vorhanden. Bei tieferer absoluter Farbtemperatur ist eine rötliche Farbtönung vorhanden.
Angepasste Bildgröße Diese Funktion wird für die Projektion von Computerbildern verwendet, die eine höhere oder geringere Auflösung wie das
Projektorpanel besitzen, so dass sie die gesamten Projektionsfläche ausfüllen.
Anti-Diebstahl-Vorrichtung Der Projektor besitzt eine Vorrichtung im Gehäuse, in das dieses Anti-Diebstahl-Schloss gesteckt werden kann. dieses Schloß
ermöglicht, in Verbindung mit einem Stahlseil das Sichern des Projektors an einem Tisch oder Säule. Dieser Projektor ist kompatibel mit dem von Kensington hergestellte Microsaver Security System.
Bildwiederhol-frequenz (Wiederholrate)
Component Video Videosignale für eine höhere Bildqualität mit separaten Helligkeits- und Farbsignalen.
Composite Video Videosignale, die aus Hellikeits- und Farbsignalen gemischt sind. Diese Signalart wird üblicherweise von normalen-
Dolby Digital Ein geschütztes Tonformat, entwickelt von Dolby Laboratories. Eine normales Steroesignal ist für die Wiedergabe über zwei
HDTV Eine Abkürzung für Breitbild-Fernsehen. Damit werden Breitbild-Systeme bezeichnet, die die folgenden Bedingungen
Kontrast Die relative Helligkeit von hellen und dunklen Bildstellen kann erhöht oder verringert werden, um Text und Grafiken besser SDTV Eine Abkürzung für normalzeiliges Fernsehen. Damit werden normale Fernsehsysteme bezeichnet, die die Bedingungen für
Damit das Bild des Projektors eine gleic hmäßige Helligke it und Farbe hat, muß das Bild viele Male pro Sekunde aufgefrischt werden. Die Anzahl der Auffrischungen pro Sekunde wird "Bildwiederholfrequenz" genannt und wird in Hertz (Hz) berechnet.
Beim Breitbildfernsehen (HDTV) werden damit Bilder bezeichnet, die aus drei unabhängigen Signalen bestehen: dem Y­Signal (Luminanzsignal), und den Pb- und Pr-Signalen (Farbdifferenzsignal).
Videogeräten verwendet (NTSC-, PAL- und SECAM-Normen). Das Trägersignal Y (Luminanzsignal) und das Chromasignal (Farbsignal), die im Farbbalken vorhanden sind, werden überlagert, um ein einziges Signal zu bilden.
Lautsprecher in zwei Kanäle aufgeteilt. Dolby Digital ist ein 6-Kanalsystem (5,1 Kanäle) in dem zusätzlich ein Mittenlautsprecher, zwei hintere Lautsprecher und ein Subwoofer vorhanden sind.
erfüllen.
Vertikale Bildauflösung von 750p oder 1125i oder höher (p = Zeilensequente Abtastungg Abtasten, i = Zeilensprungabtastungg)
Seitenverhältnis
Dolby Digital
sichtbar zu machen oder weicher wiederzugeben. Diese Bildeinstellung wird als "Kontrasteinstellung" bezeichnet.
das hochzeilige Fernsehen nicht erfüllen.
g von 16:9
g-Audioempfang und -wiedergabe (oder Ausgang)
99
Loading...