Einhell TC-SB 245 L Manual for TC-SB 245 L

D Originalbetriebsanleitung
Bandsäge
F Instructions d’origine
Scie à ruban
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Lintzaagmachine
E Manual de instrucciones original
Sierra de cinta sin fi n
P Manual de instruções original
Serra de fi ta
TC-SB 245 L
2
Art.-Nr.: 43.080.35 I.-Nr.: 11019
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 1 19.11.2020 08:26:25
1a
12
56
12
25
26
1
24
9
8
13
32
31
11
52 10
15 37
21
13
27
7
445
1b
24
10
4
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 2 19.11.2020 08:26:26
35
5857
- 2 -
15
1c
38
37
13
2
9
25
30 29
15
33
34
17
18 19
3 4a
14
4
4
5
4
27
24
10
13
26
15
18
6
5
26
15
2
27
28
16
20 14
4b 5
15 16
38
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 3 19.11.2020 08:26:28
28
19 18
- 3 -
12
25
9
8
26
6b6a
88
26 26
7 8
41
11
39 40
11
3
43 42
26
9a 9b
50
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 4 19.11.2020 08:26:33
26
- 4 -
50
44 45
57
46
9c 10
49
57
57
48 47
11
34 33
57
15
11
32
31
12a
15 a
13a12b
26
15
50
- 5 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 5 19.11.2020 08:26:39
51
13c13b
26
9
8
7
14 15a
b
3
8
15b 16
15
17
15 17 c
36
35
- 6 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 6 19.11.2020 08:26:44
17 18a
56
24
26
15
1
18b 19
24 22
20 21a
37
23
21
11
15
24
35
11
15
24
15
10
- 7 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 7 19.11.2020 08:26:49
21b 22
23 24
54
53
11
55
54 2
7
- 8 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 8 19.11.2020 08:26:54
D
Gefahr! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Sägeband-Schnittrichtung
- 9 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 9 19.11.2020 08:26:59
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-24)
1. Ein-/ Ausschalter
2. Motoreinheit
3. Gummilauffl äche
4. Gummifuß
5. Standfuß
6. Absauganschluss
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Queranschlag
11 Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Verschlussgri
14. Sägetischaufnahme
15. Sägetisch
16. Winkelskala
17. Tischeinlage
18. Flügelgriff für Sägetisch
19. Hülse für Sägetisch
20. Schraube für Sägetisch
21. Exzenterhebel für Parallelanschlag
22. Justiermutter für Parallelanschlag
23. Skala Parallelanschlag
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
27. Kippschutz
28. LED Lampe
29. Einstellgriff für Sägebandrolle oben
30. Flügelmutter
31. Einstellrad für Sägebandführung
32. Feststellgriff für Sägebandführung
33. Anschlagschraube
34. Kontermutter
35. Schiebestock
36. Schiebestock-Halterung
37. Führungsschiene für Parallelanschlag
38. Feststellschrauben für Führungsschiene
39. Stützlager oben, links
40. Stützlager oben, rechts
41. Stützlager oben, hinten
42. Lagereinheit oben
43. Innensechskantschraube 5 mm
44. Stützlager unten, links
45. Stützlager unten, rechts
46. Stützlager unten, hinten
47. Lagereinheit unten
48. Innensechskantschraube 4 mm
49. Öff nung
50. Abdeckung
51. Einschub-Abdeckung
52. Feststellschraube für Queranschlag
53. Keilriemen
54. Innensechskantschraube 6 mm
55. Einstellschraube
56. Ein-/ Ausschalter LED-Lampe
57. Innensechskantschlüssel 4 mm
58. Innensechskantschlüssel 5 mm
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
- 10 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 10 19.11.2020 08:27:00
D
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Bandsäge
Gummifuß (4x)
Queranschlag
Sägetisch
Parallelanschlag
Schiebestock
Innensechskantschlüssel 4 mm
Innensechskantschlüssel 5 mm
Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschnei­den von Hölzern oder holzähnlichen Werkstü­cken, zusätzlich zum Schneiden von Kunststoff en und NE-Metallen. Magnesium, Hartmetall und gehärtetes Metall dürfen nicht geschnitten wer­den. Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevorrichtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sä­gebänder verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits­technischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punk­te auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen. Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht ab-
gedecktem Schneidbereich des Werkzeuges. Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr). Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen. Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer un-
zureichenden Werkstückauflagefläche. Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werk-
stückteilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Leistung: .................................................... 400 W
Leerlaufdrehzahl n
Sägeband: .......................... 1712 x 10 x 0,35 mm
Zahnteilung Zähne pro 25,4mm:
..........................................6 ZPZ (Zähne pro Zoll)
Sägebandlänge min. / max.: ........1707 / 1717 mm
Sägebandbreite min. / max.: .................6 / 12 mm
Sägebandgeschwindigkeit V: ...............726 m/min
: .............................1450 min
0
-1
- 11 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 11 19.11.2020 08:27:00
D
Schnitthöhe: .................................... 101 mm / 90°
.......................................................... 60 mm / 45°
Ausladung: .............................................. 245 mm
Tischgröße: .................................... 335 x 340 mm
Tisch neigbar: ....................................... 0° bis 45°
Werkstückgröße max.: ......... 490 x 490 x 101 mm
Absauganschluss: ..................................Ø 36 mm
Schutzklasse: ...................................................... I
Gewicht: ................................................. ca. 26 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
........................... 84,3 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
........................ 96 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
5. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck befi nden sich im Maschinenfuß Befestig- ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Sägeband muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten. Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband rich­tig montiert ist und bewegliche Teile leicht­gängig sind. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men.
Vorsicht! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Umrüst­und Montagearbeiten and der Bandsäge den Netzstecker. Vorsicht! Tragen Sie bei Berührung mit dem Sä­geband (26) Schutzhandschuhe.
5.1 Montage (Abb. 1-4)
Warnung! Beachten Sie bei der Montage das Maschinengewicht und nehmen Sie eine weitere Person zur Hilfe!
Bringen Sie die 4 Gummifüße (4) an den
Ecken des Standfußes (5) an. Nachdem die Maschine standsicher aufge-
stellt ist, ziehen Sie den Kippschutz (27) bis zum Anschlag heraus. Um den Sägetisch (15) vorbei am Sägeband
montieren zu können, müssen Sie zuerst die Führungsschiene (37) vom Sägetisch (15) demontieren. Lockern Sie dazu die Feststell­schrauben (38) an der Unterseite des Sägeti­sches (15). Führungsschiene (37) abnehmen. Sägetisch (15) von der Rückseite der Maschi-
ne aufsetzen.
Hinweis! Die Schraube (20) muss durch die
Aussparung in der Sägetischaufnahme (14) eingeführt werden (vgl. Bild 4a). Hülse (19) und Flügelgriff (18) auf Schraube
(20) aufsetzen und den Sägetisch (15) fixie­ren. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
- 12 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 12 19.11.2020 08:27:00
D
5.2 Sägeband spannen (Abb. 2/5)
Hinweis! Bei längerem Stillstand der Säge
muss das Sägeband entspannt werden, d.h. vor dem Einschalten der Säge ist die Säge­bandspannung zu prüfen. Um die Sägebandspannung überprüfen zu
können, öffnen Sie die beiden Seitendeckel (12) durch Lockern der Verschlussgriffe (13). Die richtige Spannung des Sägebandes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden Sägebandrollen (7, 8) festgestellt werden. Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen. Das ausreichend gespannte Sägeband hat
einen metallischen Klang, wenn es angetippt wird. Spannschraube (9) zum Spannen des Säge-
bandes (26) im Uhrzeigersinn drehen. Nachdem Sie die Sägebandspannung einge-
stellt haben, überprüfen Sie die Laufposition des Sägebandes auf den beiden Sägeband­rollen (7, 8). Falls notwendig, müssen Sie das Sägeband einstellen (siehe 5.3). Schließen Sie die beiden Seitendeckel
(12). Drücken Sie den Seitendeckel bis zum Anschlag an das Maschinengestell (25). Der Seitendeckel muss hörbar mit einem Klickgeräusch einrasten. Schrauben Sie bei gedrückt gehaltenem Seitendeckel (12) den Verschlussgriff (13) fest. Hinweis! Entspannen Sie das Sägeband,
wenn es längere Zeit nicht in Benutzung sein wird, damit es nicht überdehnt wird. Spann­schraube (9) zum Entspannen des Säge­bandes (26) ca. 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Warnung! Bei zu hoher Spannung kann das
Sägeband brechen. Warnung! Bei zu geringer Spannung kann die
angetriebene Sägebandrolle (7) durchdre­hen, wodurch das Sägeband stehenbleibt.
5.3 Sägeband einstellen (Abb. 2/6)
Hinweis! Bevor die Einstellung des Sägeban-
des durchgeführt werden kann, muss das Sägeband korrekt gespannt sein (siehe 5.2). Öffnen Sie die beiden Seitendeckel (12)
durch Lockern der Verschlussgriffe (13). Obere Sägebandrolle (8) langsam im Uhr-
zeigersinn mit der Hand solange drehen, bis sich das Sägeband (26) auf einer bestimmten Position eingelaufen hat. Das Sägeband (26) sollte auf der Gummilauf-
fläche (3) aufliegen, wobei die Zähne des Sä-
gebandes die Gummilauffläche nicht berüh­ren! Die Zähne des Sägebandes (26) sollen vor der Gummilauffläche (3) überstehen (vgl. Abb. 6b). Ist dies nicht der Fall, so muss der Neigungswinkel der oberen Sägebandrolle (8) korrigiert werden. Lockern Sie die Flügelmutter (30), um den
Einstellgriff (29) drehen zu können. Läuft das Sägeband (26) mehr zur Rückseite
der Sägebandrolle (8), d. h. Richtung Maschi­nengestell (25), muss der Einstellgriff (29) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Drehen Sie die Sägebandrolle (7) langsam mit der anderen Hand, um die Lage des Sä­gebandes (26) zu überprüfen. Läuft das Sägeband (26) zur Vorderseite der
Sägebandrolle (8), so ist der Einstellgriff (29) im Uhrzeigersinn zu drehen. Fixieren Sie Ihre Einstellung an der oberen
Sägebandrolle (8) durch Festschrauben der Flügelmutter (30). Schließen Sie die beiden Seitendeckel
(12). Drücken Sie den Seitendeckel bis zum Anschlag an das Maschinengestell (25). Der Seitendeckel muss hörbar mit einem Klickgeräusch einrasten. Schrauben Sie bei gedrückt gehaltenem Seitendeckel (12) den Verschlussgriff (13) fest.
5.4 Stützlager einstellen (Abb. 7-10)
Nach jedem Sägebandwechsel müssen Sie
die Stützlager an der unteren und oberen Sä­gebandführung neu einstellen. Hinweis! Bevor Sie die Stützlager einstellen,
müssen Sie die Sägebandspannung nach 5.2 sowie die Position des Sägebandes (26) auf den Laufrollen nach 5.3 einstellen. Hinweis! Die Stützlager stützen lediglich das
Sägeband (26) während des Schneidevor­gangs. Im Leerlauf sollte das Sägeband die Stützlager nicht berühren.
5.4.1 Obere Stützlager einstellen (Abb. 7/8)
Obere Sägebandführung (11) auf mittlere
Höhe einstellen (siehe 5.5). Lockern Sie jeweils die Innensechs-
kantschraube am Stützlager oben links (39), rechts (40) und hinten (41) mit dem Innen­sechskantschlüssel 4 mm (57). Stützlager (39, 40, 41) jeweils soweit ver-
schieben, bis sie das Sägeband (26) gerade nicht mehr berühren (Abstand max. 0,5 mm). Innensechskantschrauben wieder mittels In-
nensechskantschlüssel (57) festziehen. Hinweis! Wenn Sie ein Sägeband mit einer
- 13 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 13 19.11.2020 08:27:01
D
anderer Breite montieren, können Sie die komplette obere Lagereinheit (42) verschie­ben, wodurch alle 3 Stützlager (39, 40, 41) auf einmal verschoben werden können. Lockern Sie dazu die Innensechskantschrau-
be 5 mm (43) mit dem Innensechskantschlüs­sel 5 mm (58). Verschieben Sie die obere Lagereinheit (42) soweit, bis das hintere Stützlager (41) das Sägeband gerade nicht mehr berührt (Abstand max. 0,5 mm). Danach die Innensechskantschraube (43) wieder fest­ziehen. Vorsicht! Das Sägeband wird unbrauchbar,
wenn die seitlichen Stützlager (39, 40) die Zähne des Sägebandes berühren! Stellen Sie die Tiefe der seitlichen Stützlager mit der Innensechskantschraube (43) ein.
5.4.2 Untere Stützlager einstellen
(Abb. 9a-10)
Sägetisch (15) demontieren. (siehe 5.1).
Öffnen Sie den unteren Seitendeckel (12)
durch Lockern des Verschlussgriffes (13). Abdeckung (50) nach vorne wegdrehen, so-
dass die Stützlager zugänglich werden. Lockern Sie jeweils die Innensechs-
kantschraube am Stützlager unten links (44) und rechts (45) mit dem Innensechskant­schlüssel 4 mm (57). Lockern Sie die Innensechskantschraube am
Stützlager unten hinten (46), indem Sie den Innensechskantschlüssel 4 mm (57) durch die Öffnung (49) führen und an der Innen­sechskantschraube ansetzen. Stützlager (44, 45, 46) jeweils soweit ver-
schieben bis sie das Sägeband (26) gerade nicht mehr berühren (Abstand max. 0,5 mm). Innensechskantschrauben wieder mittels In-
nensechskantschlüssel (57) festziehen. Hinweis! Wenn Sie ein Sägeband mit einer
anderer Breite montieren, können Sie die komplette untere Lagereinheit (47) verschie­ben, wodurch alle 3 Stützlager (44, 45, 46) auf einmal verschoben werden können. Lockern Sie dazu die Innensechskantschrau-
be 4 mm (48) mit dem Innensechskantschlüs­sel 4 mm (57). Verschieben Sie die untere Lagereinheit (47) soweit, bis das hintere Stützlager (46) das Sägeband gerade nicht mehr berührt (Abstand max. 0,5 mm). Danach die Innensechskantschraube (48) wieder fest­ziehen. Hinweis! Das Sägeband wird unbrauchbar,
wenn die seitlichen Stützlager (44, 45) die Zähne des Sägebandes berühren! Stellen
Sie die Tiefe der seitlichen Stützlager mit der Innensechskantschraube (48) ein. Seitendeckel (12) wieder verschließen.
Hinweis! Nachdem Sie die oberen sowie die unte­ren Stützlager eingestellt haben:
Drehen Sie die Sägebandrolle einige Umdre-
hungen mit der Hand. Überprüfen Sie die Einstellung der Stützlager
und justieren Sie diese gegebenenfalls nach.
5.5 Obere Sägebandführung einstellen (Abb. 11)
Feststellgriff (32) lockern.
Sägebandführung (11), durch Drehen des
Einstellrades (31) so nahe wie möglich (Ab­stand ca. 2-3 mm) auf das zu schneidende Material absenken. Feststellgriff (32) wieder festziehen.
Die Einstellung ist vor jedem Schneidevor-
gang zu kontrollieren bzw. neu einzustellen.
5.6 Sägetisch auf 90° justieren (Abb. 12)
Sägebandführung auf maximale Höhe ein-
stellen (siehe 5.5). Lockern Sie den Flügelgriff (18) (siehe 5.1).
Lockern Sie die Kontermutter (34).
90°-Winkel (a) zwischen Sägeband (26) und
Sägetisch (15) anlegen. (Winkel (a) nicht im Lieferumfang enthalten) Sägetisch (15) durch Ein- oder Ausschrauben
der Anschlagschraube (33) mittels Innen­sechskantschlüssel (57) so weit neigen, bis der Winkel zum Sägeband (26) genau 90° beträgt. Kontermutter (34) wieder festziehen, um die-
se Einstellung zu fixieren. Sägetisch (15) mittels Flügelgriff (18) wieder
fixieren.
5.7 Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist für den universellen Gebrauch vorgesehen. Fol­gende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des Sägebandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
engere Radien schneiden als mit einem brei­ten. Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
man einen geraden Schnitt durchführen will. Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat, der Holzmaserung zu folgen und somit leicht von der gewünschten Schnittlinie abweicht Feingezahnte Sägebänder schneiden glatter,
- 14 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 14 19.11.2020 08:27:01
D
aber auch langsamer, als grobe Sägebänder.
Vorsicht! Niemals verbogene oder eingeris­sene Sägebänder verwenden!
5.8 Sägeband wechseln (Abb. 1/13)
Öffnen Sie die beiden Seitendeckel (12)
durch Lockern der Verschlussgriffe (13). Führungsschiene (37) demontieren (siehe
5.1). Sägetisch (15) auf 45° neigen.
Abdeckung (50) nach vorne wegdrehen.
Sägetisch (15) wieder auf 90° stellen.
Einschub-Abdeckung (51) nach oben heraus-
ziehen. Sägebandführung (11) auf mittlere Höhe zwi-
schen Sägetisch (15) und Maschinengehäu­se (25) einstellen. Sägeband (26) durch Drehen der Spann-
schraube (9), entgegen dem Uhrzeigersinn, entspannen. Sägeband (26) von den Sägebandrollen (7,
8) und durch den Schlitz im Sägetisch (15) herausnehmen. Das neue Sägeband (26) wieder an den bei-
den Sägebandrollen (7, 8) anbringen. Vorsicht! Laufrichtung beachten, die Schnitt-
schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h. von der oberen Sägebandführung (11) nach unten zeigen. (siehe Pfeil auf oberem Seiten­deckel (12)). Einschub-Abdeckung (51) wieder einsetzen.
Sägetisch auf 45° neigen, um Abdeckung
(50) nach hinten zu drehen, Sägetisch (15) wieder auf 90° justieren und Führungsschie­ne (37) wieder montieren. Neues Sägeband (26) spannen und einstel-
len sowie obere und untere Stützlager ein­stellen (siehe 5.2, 5.3, 5.4). Seitendeckel (12) schließen.
Warnung! Nach jedem Sägebandwechsel
prüfen, ob das Sägeband (26) in senkrechter Stellung sowie bei geneigtem Sägetisch (15) auf 45°, frei in der Tischeinlage (17) läuft. Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist
die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtun­gen zu prüfen.
5.9 Gummi-Lauffl äche der Bandsägerollen austauschen (Abb. 14)
Die Gummilauffl ächen (3) der Bandsägerollen (7,
8) nutzen sich nach einiger Zeit durch die schar-
fen Zähne des Sägebandes ab und müssen dann ausgetauscht werden.
Sägeband (26) herausnehmen (siehe 5.8).
Den Rand der Gummilauffläche (3) mit einem
kleinen Schraubendreher (b) anheben und es dann von der oberen Bandsägerolle (8) abziehen. (Schraubendreher (b) nicht im Lie­ferumfang enthalten) Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
vorzugehen. Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen und
Sägeband (26) wieder montieren. Sägeband (26) spannen und einstellen sowie
obere und untere Stützlager einstellen (siehe
5.2, 5.3, 5.4).
5.10 Tischeinlage austauschen (Abb. 15)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch­einlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Tischeinlage (17) mit einem Kreuzschlitz­Schraubendreher (c). (Kreuzschlitz-Schrau­bendreher (c) nicht im Lieferumfang enthal­ten) Die verschlissene Tischeinlage (17) nach
oben herausnehmen. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
5.11 Absauganschluss (Abb. 2)
Die Bandsäge ist mit einem Absauganschluss (6) für Späne ausgestattet. Schließen Sie die Bandsäge an eine Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang) an, indem Sie den Schlauch der Absauganlage an den Absauganschluss (6) an­schließen.
5.12 Schiebestock-Halterung (Abb. 16)
Der Schiebestock (35) muss immer, wenn er nicht zum Einsatz kommt, an der Halterung (36) aufbe­wahrt werden.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die
Säge eingeschaltet werden. Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0“ gedrückt werden. Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungs-
schalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muss die Bandsäge neu eingeschaltet wer­den.
- 15 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 15 19.11.2020 08:27:01
D
6.2 LED-Lampe (Abb. 4/17)
Für eine gute Beleuchtung des Arbeitsberei-
ches kann zusätzlich zur Raumbeleuchtung die LED-Lampe (28) verwendet werden. Der Ein-/ Ausschalter der LED Lampe (56) befin­det sich direkt über dem Ein-/ Ausschalter (1). Einschalten: Schalterstellung „ “
Ausschalten: Schalterstellung „OFF“
6.3 Parallelanschlag (Abb. 18)
Der Parallelanschlag (24) kann links und
rechts vom Sägeband (26) am Sägetisch (15) montiert werden. Der Parallelanschlag (24) muss in die Füh-
rungsschiene (37) am Sägetisch (15) einge­setzt werden. Mittels der Skala (23) auf der Führungsschie-
ne (37) kann der Parallelanschlag (24) auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Durch Drücken des Exzenterhebels (21) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten Po­sition festgeklemmt werden. Hinweis! Sollte die Spannkraft des Parallel-
anschlags (24) nicht ausreichen, können Sie diese mit der Justiermutter (22) am hinteren Ende des Parallelanschlags (24) erhöhen.
6.4 Schrägschnitte (Abb. 4)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26) auszuführen, können Sie den Sägetisch (15) von 0° - 45° neigen.
Flügelgriff (18) lockern.
Sägetisch (15) soweit neigen, bis das ge-
wünschte Winkelmaß auf der Winkelskala (16) eingestellt ist. Flügelgriff (18) wieder festziehen.
Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (15) ist
der Parallelanschlag (24), in Arbeitsrichtung rechts vom Sägeband (26) auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen (sofern die Werkstückbreite dies erlaubt), um das Werk­stück gegen Abrutschen zu sichern.
6.5 Queranschlag (Abb. 1)
Schieben Sie den Queranschlag (10) in die
Nut im Sägetisch (15). Sie können den Queranschlag (10) verwen-
den, um Winkelschnitte quer zum Sägeband (26) auszuführen. Feststellschraube (52) lockern.
Queranschlag auf das gewünschte Winkel-
maß einstellen. Feststellschraube (52) wieder festziehen.
Gefahr!
Verwenden Sie niemals den Queranschlag (10) und Parallelanschlag (24) gleichzeitig. Gleichzei­tiges Führen des Werkstücks mit dem Parallelan­schlag (24) und dem Queranschlag (10) erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Sägeband klemmt und es zum Rückschlag kommt!
7. Betrieb
Warnung!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen. Bei allen Schnittvorgängen ist die obere Sä-
gebandführung (11) so nahe wie möglich an das Werkstück heranzustellen (siehe 5.5). Das Werkstück ist stets mit beiden Händen
zu führen und flach auf den Sägetisch (15) zu halten, um ein Verklemmen des Sägebandes (26) zu vermeiden. Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem
Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit das Sägeband problemlos durch das Material schneidet, aber nicht blockiert. Stets den Parallelanschlag (24) oder den
Queranschlag (10) für alle Schnittvorgänge benutzen, für die sie eingesetzt werden kön­nen. Es ist besser einen Schnitt in einem Ar-
beitsgang durchzuführen, als in mehreren Abschnitten, die möglicherweise ein Zurück­ziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem nicht zu vermeiden, so ist die Bandsäge vorher auszuschalten und das Werkstück erst zurückzuziehen, nachdem das Sägeband (26) zum Stillstand gekommen ist. Beim Sägen muss das Werkstück immer mit
seiner längsten Seite geführt werden.
Gefahr! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer­den. Der Schiebestock (35) ist immer griff bereit an der dafür vorgesehenen Halterung (36) an der Seite der Säge aufzubewahren.
7.1 Ausführung von Längsschnitten (Abb. 19)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrich­tung durchschnitten.
Parallelanschlag (24) auf der linken Seite (so-
fern möglich) des Sägebandes (26) entspre-
- 16 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 16 19.11.2020 08:27:01
D
chend der gewünschten Breite einstellen. Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 5.5) Säge einschalten.
Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten
Hand, gegen den Parallelanschlag (24) drücken, während die flache Seite auf dem Sägetisch (15) aufliegt. Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
entlang des Parallelanschlages (24) in das Sägeband (26) schieben. Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
Abkippen am Ende des Schneidvorganges gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
7.2 Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 20)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
(siehe 6.4). Schnitt wie unter (7.1) beschrieben durchfüh-
ren.
7.3 Ausführung von Querschnitten (Abb. 21)
Queranschlag (10) in die Nut des Sägeti-
sches (15) schieben und auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe 6.5) Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 5.5) Werkstück fest gegen den Queranschlag (10)
drücken. Säge einschalten.
Queranschlag (10) und Werkstück in Rich-
tung des Sägebandes schieben, um den Schnitt auszuführen. Warnung! Halten Sie immer das geführte
Werkstück fest, nie das freie Werkstück, wel­ches abgeschnitten wird. Queranschlag (10) immer so weit vorschie-
ben, bis das Werkstück vollständig durchge­schnitten ist.
7.4 Freihandschnitte (Abb. 22)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist das problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück absen-
ken. (siehe 5.5) Säge einschalten.
Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drü-
cken und langsam in das Sägeband (26) schieben. Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbei­ten, damit das Sägeband (26) der gewünsch­ten Linie folgen kann.
In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und
Ecken ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob auszusägen. Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfsschnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn der endgültige Radius ausge­sägt wird.
8. Transport
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie mit einer Hand am Standfuß (5) und mit der an­deren am Maschinengestell (25) halten. Achtung! Verwenden Sie zum Anheben oder Transport nie­mals trennende Schutzeinrichtungen.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 17 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 17 19.11.2020 08:27:01
D
9.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9.4 Keilriemenspannung einstellen
(Abb. 23/24)
Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Keilriemen (53) ausreichend gespannt ist. Sollte die Span­nung zu gering sein, können Sie diese nachjus­tieren:
Mittels Langloch in der Halterung der Motor-
einheit (2) kann diese in der Höhe eingestellt
werden.
Lockern Sie die beiden Innensechs-
kantschrauben 6 mm (54) und drücken Sie
die Motoreinheit (2) nach unten. (Innensechs-
kantschlüssel 6 mm nicht im Lieferumfang
enthalten)
Sobald die nötige Spannung am Keilriemen
(53) erreicht ist, schrauben Sie die Innen-
sechskantschrauben 6 mm (54) wieder fest.
Vorsicht! Nach dem Einstellen der Spannung
müssen Sie sicherstellen, dass die Motorwel-
le und die Welle der unteren Sägebandrolle
(7) parallel zueinander sind.
Falls dies nicht der Fall ist, korrigieren Sie die
Neigung der Motoreinheit (2) mit den beiden
Einstellschrauben (55).
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
- 18 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 18 19.11.2020 08:27:01
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 19 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 19 19.11.2020 08:27:01
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Führungsrolle, Keilriemen Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeband Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 20 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 20 19.11.2020 08:27:02
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 21 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 21 19.11.2020 08:27:02
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatz teilverfüg­barkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 22 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 22 19.11.2020 08:27:02
F
Danger ! Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence ! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Prudence ! Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de
la poussière nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Prudence ! Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Déconnecter la fi che secteur avant tous travaux de réparations et de maintenance !
Sens de coupe du ruban de scie
- 23 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 23 19.11.2020 08:27:17
F
 Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger!
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi g. 1/24)
1. Interrupteur marche/arrêt
2. Unité du moteur
3. Surface de roulement en caoutchouc
4. Pied en caoutchouc
5. Pied d’appui
6. Raccord d’aspiration
7. Rouleau de ruban de scie en bas
8. Rouleau de ruban de scie en haut
9. Vis de serrage
10. Butée transversale
11. Guidage de ruban de scie en haut
12. Couvercle latéral
13. Poignée de fermeture
14. Logement de table de sciage
15. Table de sciage
16. Graduation d’angle
17. Insertion de table
18. Poignée papillon pour table de sciage
19. Douille pour table de sciage
20. Vis pour table de sciage
21. Levier excentrique pour butée parallèle
22. Écrou d’ajustage pour butée parallèle
23. Graduation butée parallèle
24. Butée parallèle
25. Bâti de la machine
26. Ruban de scie
27. Protection contre le basculement
28. Lampe LED
29. Poignée de réglage pour rouleau de ruban de scie en haut
30. Écrou à oreilles
31. Roue de réglage pour guidage de ruban de scie
32. Poignée de blocage pour guidage de ruban de scie
33. Vis de butée
34. Contre-écrou
35. Poussoir
36. Fixation poussoir
37. Rail de guidage pour butée parallèle
38. Vis de fi xation pour rail de guidage
39. Palier de support en haut, à gauche
40. Palier de support en haut, à droite
41. Palier de support en haut, arrière
42. Unité de palier en haut
43. Vis à six pans creux 5 mm
44. Palier de support en bas, à gauche
45. Palier de support en bas, à droite
46. Palier de support en bas, arrière
47. Unité de palier en bas
48. Vis à six pans creux 4 mm
49. Ouverture
50. Recouvrement
51. Recouvrement d’insert
52. Vis de fi xation pour butée transversale
53. Courroie trapézoïdale
54. Vis à six pans creux 6 mm
55. Vis de réglage
56. Interrupteur marche/arrêt lampe LED
57. Clé à six pans 4 mm
58. Clé à six pans 5 mm
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
- 24 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 24 19.11.2020 08:27:18
F
Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Scie à ruban
Pied en caoutchouc (4x)
Butée transversale
Table de sciage
Butée parallèle
Poussoir
Clé à six pans 4 mm
Clé à six pans 5 mm
Consignes de sécurité
Mode d’emploi d’origine
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
La scie à ruban sert à la coupe longitudinale et transversale de bois ou pièces semblables au bois, en plus de la coupe de plastiques et de mé­taux non ferreux. Le magnésium, le métal dur et le métal durci ne doivent pas être coupés.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Les personnes commandant la machine et en effectuant la maintenance doivent les connaître et avoir été instruites sur les différents risques pos­sibles. En outre, il faut strictement respecter les règlements de prévention des accidents. Il faut respecter toutes les autres règles des domaines de la médecine du travail et de la technique de sécurité.
Toute modification de la machine entraîne l’annulation de la responsabilité du fabricant, aus­si pour les dommages en découlant.
Malgré l’emploi conforme à l’affectation, certains facteurs de risque résiduels ne peuvent être com­plètement supprimés. En raison de la construc­tion et de la conception de la machine, les risques suivants peuvent apparaître :
Lésions de l’ouïe si vous n’employez pas la
protection auditive nécessaire. Émissions nocives de poussière de bois en
cas d’utilisation dans des pièces fermées. Risque d’accident par contact de la main
dans la zone de coupe non couverte de l’outil. Risque de blessure lors du changement
d’outil (risque de coupure). Risque dû au catapultage de pièces à usiner
et de parties de la pièce à usiner. Écrasement des doigts.
Risque dû au recul.
Basculement de la pièce en raison d’une sur-
face d’appui de pièce insuffisante. Contact avec l’outil de coupe.
Expulsion de morceaux de branches et de
pièces.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Les matériaux ronds ne peuvent être coupés qu’avec des dispositifs de fixation adaptés. Seuls les rubans de scie adaptés à la machine doivent être utilisés. Le respect des consignes de sécurité, des instructions de montage et des consignes de service dans le mode d’emploi sont aussi partie intégrante de l’utilisation conforme à l’affectation.
- 25 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 25 19.11.2020 08:27:18
F
4. Caractéristiques techniques
Tension du réseau : ................ 220-240 V ~ 50 Hz
Puissance : .............................................. 400 W
Vitesse de rotation à vide n
Ruban de scie : ................. 1712 x 10 x 0,35 mm
Pas de dents par 25,4mm :
...................................... 6 DPP (dents par pouce)
Longueur du ruban de scie min. / max. :
....................................................1707 / 1717 mm
Largeur du ruban de scie min. / max. : ..6 / 12 mm
Vitesse du ruban de scie V : ................726 m/min
Hauteur de coupe : ........................ 101 mm / 90°
........................................................ 60 mm / 45°
Distance de l’axe de la broche au bâti : .. 245 mm
Taille de la table : ...........................335 x 340 mm
Table inclinable : ......................................0° à 45°
Taille de la pièce à usiner max. :
............................................. 490 x 490 x 101 mm
Raccord d’aspiration : ...........................Ø 36 mm
Catégorie de protection : .................................... I
Poids : ................................................. env. 26 kg
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 61029.
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau de puissance acoustique L Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
....................................... 3 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
WA
: ............ 1450 tr/min
0
.... 84,3 dB(A)
pA
..... 96 dB(A)
WA
Prudence ! Risques résiduels Même en utilisant cet outil électrique confor­mément aux prescriptions, il reste toujours des risques résiduels. Les dangers suivants peuvent apparaître en rapport avec la const­ruction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti­poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit approprié n’est porté.
5. Avant la mise en service
La machine doit être placée de façon à être bien stable, autrement dit vissée sur un établi ou un support fi xe. Il y a à cet eff et des trous de fi xation dans le pied de la machine.
La table de sciage doit être montée correcte-
ment. Avant la mise en service, tous les recouvre-
ments et dispositifs de sécurité doivent être montés dans les règles de l’art. Le ruban de scie doit pouvoir tourner sans
obstacle. Si le bois a déjà été travaillé, faites attention
aux corps étrangers comme par exemple les clous ou les vis. Avant d’actionner l’interrupteur marche/arrêt,
assurez-vous que le ruban de scie est cor­rectement monté et que les pièces mobiles le sont sans obstacle. Assurez-vous, avant de brancher la machine,
que les données se trouvant sur la plaque signalétique correspondent bien aux données du réseau.
Attention ! Retirez la fi che réseau du ruban de bande avant tout travail de maintenance, de changement d’équipement et de montage. Attention ! Portez des gants de protection en cas de contact avec le ruban de scie (26).
5.1 Montage (fi g. 1-4)
Avertissement ! Veuillez tenir compte du poids de la machine lors du montage et demander de l’aide à une autre personne !
Montez les 4 pieds en caoutchouc (4) aux
coins du pied d’appui (5). Lorsque la machine est placée de manière
bien stable, retirez la protection contre le bas­culement (27) jusqu’à la butée. Pour pouvoir monter la table de sciage (15)
- 26 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 26 19.11.2020 08:27:18
F
au-delà du ruban de scie, vous devez d’abord démonter le rail de guidage (37) de la table de sciage (15). Desserrez pour ce faire les vis de fixation (38) au niveau de la face inférieure de la table de sciage (15). Retirez le rail de guidage (37). Placez la table de sciage (15) par l’arrière de
la machine.
Remarque ! La vis (20) doit être introduite par
l’encoche dans le logement de table de scia­ge (14) (voir fi g. 4a). Placez la douille (19) et la poignée papillon
(18) sur la vis (20) et fixez la table de sciage (15). Le démontage doit être effectué dans l’ordre
inverse.
5.2 Tension du ruban de scie (fi g. 2/5)
Remarque ! En cas d’arrêt prolongé de la
scie, le ruban de scie doit être détendu, autre­ment dit vérifiez la tension du ruban de scie avant d’allumer la scie. Afin de pouvoir vérifier la tension du ruban de
scie, ouvrez les deux couvercles latéraux (12) en desserrant les poignées de fermeture (13). La tension correcte du ruban de scie peut
être constatée en appuyant le côté du doigt contre le ruban de scie, approximativement au milieu entre les deux rouleaux de ruban de scie (7, 8). Le ruban de scie (26) ne doit se laisser presser que de façon minimale (env. 1 à 2 mm). Le ruban de scie suffisamment tendu fait un
bruit métallique quand on le heurte légère­ment. Tournez la vis de tension (9) dans le sens des
aiguilles d’une montre pour tendre le ruban de scie (26). Après avoir réglé la tension du ruban de scie,
vérifiez la position de fonctionnement du ruban de scie sur les deux rouleaux de ruban de scie (7, 8). Si nécessaire, vous devez rég­ler le ruban de scie (voir 5.3). Fermez les deux couvercles latéraux (12).
Poussez le couvercle latéral jusqu’à la butée au niveau du bâti de machine (25). Le couver­cle latéral doit s’enclencher avec un clic au­dible. Vissez à fond la poignée de fermeture (13) en maintenant le couvercle latéral (12) enfoncé. Remarque ! Détendez le ruban de scie
lorsqu’il n’est pas utilisé pendant une période prolongée afin qu’il ne s’allonge pas. Tournez la vis de serrage (9) pour desserrer le ruban de scie (26) d’environ 3 tours dans le sens
contraire à celui des aiguilles d’une montre. Avertissement ! Si la tension est trop élevée,
le ruban de scie peut casser. Avertissement ! Si la tension est trop faible,
le rouleau de ruban de scie (7) entraîné peut tourner, provoquant l’arrêt du ruban de scie.
5.3 Réglage du ruban de scie (fi g. 2/6)
Remarque ! Avant de pouvoir régler le ruban
de scie, le ruban de scie doit être tendu cor­rectement (voir 5.2). Ouvrez les deux couvercles latéraux (12) en
desserrant les poignées de fermeture (13). Tournez lentement à la main le rouleau de
ruban de scie supérieur (8) dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à ce que le ruban de scie (26) soit rodé à une certaine position. Le ruban de scie (26) doit reposer sur la sur-
face de roulement en caoutchouc (3), de sor­te que les dents du ruban de scie ne touchent pas la surface de roulement en caoutchouc ! Les dents du ruban de scie (26) doivent dé­passer de la surface de roulement en caout­chouc (3) (voir fig. 6b). Si ce n’est pas le cas, l’angle d’inclinaison du rouleau de ruban de scie supérieur (8) doit être corrigé. Desserrez l’écrou à oreilles (30) pour pouvoir
tourner la poignée de réglage (29). Si le ruban de scie (26) passe plus à l’arrière
du rouleau de ruban de scie (8), autrement dit en direction du bâti de machine (25), la poig­née de réglage (29) doit être tournée dans le sens contraire à celui des aiguilles d’une montre. Tournez lentement le rouleau de ru­ban de scie (7) avec l’autre main pour vérifier la position du ruban de scie (26). Si le ruban de scie (26) passe à l’avant du
rouleau de ruban de scie (8), la poignée de réglage (29) doit être tournée dans le sens des aiguilles d’une montre. Fixez votre réglage sur le rouleau de ruban
supérieur (8) en serrant l’écrou à oreilles (30). Fermez les deux couvercles latéraux (12).
Poussez le couvercle latéral jusqu’à la butée au niveau du bâti de machine (25). Le couver­cle latéral doit s’enclencher avec un clic au­dible. Vissez à fond la poignée de fermeture (13) en maintenant le couvercle latéral (12) enfoncé.
5.4 Réglage du palier de support (fi g. 7-10)
Après chaque changement de ruban de scie,
vous devez régler à nouveau les paliers de support au niveau du guidage de ruban de scie inférieur et supérieur.
- 27 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK2.indb 27 19.11.2020 08:27:18
Loading...
+ 63 hidden pages