Einhell TC-SB 245 L User guide

D Originalbetriebsanleitung
Bandsäge
GB Original operating instructions
Band Saw
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Sega a nastro
CZ Originální návod k obsluze
Pásová pila
SK Originálny návod na obsluhu
Pásová pila
NL Originele handleiding
Lintzaagmachine
E Manual de instrucciones original
Sierra de cinta sin fi n
TC-SB 245 L
SLO Originalna navodila za uporabo
Tračna žaga
H Eredeti használati utasítás
Szalagfűrész
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Ferăstrău cu bandă
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Πριονοκορδέλα
9
Art.-Nr.: 43.080.35 I.-Nr.: 11019
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 1 19.11.2020 08:09:00
1a
12
56
12
25
26
1
24
9
8
13
32
31
11
52 10
15 37 21
13
27
7
445
1b
24
10
4
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 2 19.11.2020 08:09:02
35
5857
- 2 -
15
1c
38
37
13
2
9 25 30 29
15
33
34
17
18 19
3 4a
14
4
4
5
4
27
24
10
13
26 15
18
6
5
26
15
2
27
28
16
20 14
4b 5
15 16
38
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 3 19.11.2020 08:09:03
28
19 18
- 3 -
12
25
9
8
26
6b6a
88
26 26
7 8
41
11
39 40
11
3
43 42
26
9a 9b
50
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 4 19.11.2020 08:09:10
26
- 4 -
50
44 45
57
46
9c 10
49
57
57
48 47
11
34 33
57
15
11
32
31
12a
15 a
13a12b
26
15
50
- 5 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 5 19.11.2020 08:09:18
51
13c13b
26
9
8
7
14 15a
b
3
8
15b 16
15
17
15 17 c
36
35
- 6 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 6 19.11.2020 08:09:25
17 18a
56
24
26
15
1
18b 19
24 22
20 21a
37
23
21
11
15
24
35
11
15
24
15
10
- 7 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 7 19.11.2020 08:09:33
21b 22
23 24
54
53
11
55
54 2
7
- 8 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 8 19.11.2020 08:09:38
D
Gefahr! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Sägeband-Schnittrichtung
- 9 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 9 19.11.2020 08:09:44
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-24)
1. Ein-/ Ausschalter
2. Motoreinheit
3. Gummilauffl äche
4. Gummifuß
5. Standfuß
6. Absauganschluss
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Queranschlag
11 Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Verschlussgri
14. Sägetischaufnahme
15. Sägetisch
16. Winkelskala
17. Tischeinlage
18. Flügelgriff für Sägetisch
19. Hülse für Sägetisch
20. Schraube für Sägetisch
21. Exzenterhebel für Parallelanschlag
22. Justiermutter für Parallelanschlag
23. Skala Parallelanschlag
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
27. Kippschutz
28. LED Lampe
29. Einstellgriff für Sägebandrolle oben
30. Flügelmutter
31. Einstellrad für Sägebandführung
32. Feststellgriff für Sägebandführung
33. Anschlagschraube
34. Kontermutter
35. Schiebestock
36. Schiebestock-Halterung
37. Führungsschiene für Parallelanschlag
38. Feststellschrauben für Führungsschiene
39. Stützlager oben, links
40. Stützlager oben, rechts
41. Stützlager oben, hinten
42. Lagereinheit oben
43. Innensechskantschraube 5 mm
44. Stützlager unten, links
45. Stützlager unten, rechts
46. Stützlager unten, hinten
47. Lagereinheit unten
48. Innensechskantschraube 4 mm
49. Öff nung
50. Abdeckung
51. Einschub-Abdeckung
52. Feststellschraube für Queranschlag
53. Keilriemen
54. Innensechskantschraube 6 mm
55. Einstellschraube
56. Ein-/ Ausschalter LED-Lampe
57. Innensechskantschlüssel 4 mm
58. Innensechskantschlüssel 5 mm
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
- 10 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 10 19.11.2020 08:09:45
D
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Bandsäge
Gummifuß (4x)
Queranschlag
Sägetisch
Parallelanschlag
Schiebestock
Innensechskantschlüssel 4 mm
Innensechskantschlüssel 5 mm
Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschnei­den von Hölzern oder holzähnlichen Werkstü­cken, zusätzlich zum Schneiden von Kunststoff en und NE-Metallen. Magnesium, Hartmetall und gehärtetes Metall dürfen nicht geschnitten wer­den. Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevorrichtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sä­gebänder verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits­technischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punk­te auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen. Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht ab-
gedecktem Schneidbereich des Werkzeuges. Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr). Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen. Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer un-
zureichenden Werkstückauflagefläche. Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werk-
stückteilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Leistung: .................................................... 400 W
Leerlaufdrehzahl n
Sägeband: .......................... 1712 x 10 x 0,35 mm
Zahnteilung Zähne pro 25,4mm:
..........................................6 ZPZ (Zähne pro Zoll)
Sägebandlänge min. / max.: ........1707 / 1717 mm
Sägebandbreite min. / max.: .................6 / 12 mm
Sägebandgeschwindigkeit V: ...............726 m/min
: .............................1450 min
0
-1
- 11 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 11 19.11.2020 08:09:45
D
Schnitthöhe: .................................... 101 mm / 90°
.......................................................... 60 mm / 45°
Ausladung: .............................................. 245 mm
Tischgröße: .................................... 335 x 340 mm
Tisch neigbar: ....................................... 0° bis 45°
Werkstückgröße max.: ......... 490 x 490 x 101 mm
Absauganschluss: ..................................Ø 36 mm
Schutzklasse: ...................................................... I
Gewicht: ................................................. ca. 26 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
........................... 84,3 dB(A)
pA
....................................... 3 dB(A)
pA
WA
........................ 96 dB(A)
WA
...................................... 3 dB(A)
5. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck befi nden sich im Maschinenfuß Befestig- ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Sägeband muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten. Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband rich­tig montiert ist und bewegliche Teile leicht­gängig sind. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men.
Vorsicht! Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Umrüst­und Montagearbeiten and der Bandsäge den Netzstecker. Vorsicht! Tragen Sie bei Berührung mit dem Sä­geband (26) Schutzhandschuhe.
5.1 Montage (Abb. 1-4)
Warnung! Beachten Sie bei der Montage das Maschinengewicht und nehmen Sie eine weitere Person zur Hilfe!
Bringen Sie die 4 Gummifüße (4) an den
Ecken des Standfußes (5) an. Nachdem die Maschine standsicher aufge-
stellt ist, ziehen Sie den Kippschutz (27) bis zum Anschlag heraus. Um den Sägetisch (15) vorbei am Sägeband
montieren zu können, müssen Sie zuerst die Führungsschiene (37) vom Sägetisch (15) demontieren. Lockern Sie dazu die Feststell­schrauben (38) an der Unterseite des Sägeti­sches (15). Führungsschiene (37) abnehmen. Sägetisch (15) von der Rückseite der Maschi-
ne aufsetzen.
Hinweis! Die Schraube (20) muss durch die
Aussparung in der Sägetischaufnahme (14) eingeführt werden (vgl. Bild 4a). Hülse (19) und Flügelgriff (18) auf Schraube
(20) aufsetzen und den Sägetisch (15) fixie­ren. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
- 12 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 12 19.11.2020 08:09:45
D
5.2 Sägeband spannen (Abb. 2/5)
Hinweis! Bei längerem Stillstand der Säge
muss das Sägeband entspannt werden, d.h. vor dem Einschalten der Säge ist die Säge­bandspannung zu prüfen. Um die Sägebandspannung überprüfen zu
können, öffnen Sie die beiden Seitendeckel (12) durch Lockern der Verschlussgriffe (13). Die richtige Spannung des Sägebandes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden Sägebandrollen (7, 8) festgestellt werden. Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen. Das ausreichend gespannte Sägeband hat
einen metallischen Klang, wenn es angetippt wird. Spannschraube (9) zum Spannen des Säge-
bandes (26) im Uhrzeigersinn drehen. Nachdem Sie die Sägebandspannung einge-
stellt haben, überprüfen Sie die Laufposition des Sägebandes auf den beiden Sägeband­rollen (7, 8). Falls notwendig, müssen Sie das Sägeband einstellen (siehe 5.3). Schließen Sie die beiden Seitendeckel
(12). Drücken Sie den Seitendeckel bis zum Anschlag an das Maschinengestell (25). Der Seitendeckel muss hörbar mit einem Klickgeräusch einrasten. Schrauben Sie bei gedrückt gehaltenem Seitendeckel (12) den Verschlussgriff (13) fest. Hinweis! Entspannen Sie das Sägeband,
wenn es längere Zeit nicht in Benutzung sein wird, damit es nicht überdehnt wird. Spann­schraube (9) zum Entspannen des Säge­bandes (26) ca. 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Warnung! Bei zu hoher Spannung kann das
Sägeband brechen. Warnung! Bei zu geringer Spannung kann die
angetriebene Sägebandrolle (7) durchdre­hen, wodurch das Sägeband stehenbleibt.
5.3 Sägeband einstellen (Abb. 2/6)
Hinweis! Bevor die Einstellung des Sägeban-
des durchgeführt werden kann, muss das Sägeband korrekt gespannt sein (siehe 5.2). Öffnen Sie die beiden Seitendeckel (12)
durch Lockern der Verschlussgriffe (13). Obere Sägebandrolle (8) langsam im Uhr-
zeigersinn mit der Hand solange drehen, bis sich das Sägeband (26) auf einer bestimmten Position eingelaufen hat. Das Sägeband (26) sollte auf der Gummilauf-
fläche (3) aufliegen, wobei die Zähne des Sä-
gebandes die Gummilauffläche nicht berüh­ren! Die Zähne des Sägebandes (26) sollen vor der Gummilauffläche (3) überstehen (vgl. Abb. 6b). Ist dies nicht der Fall, so muss der Neigungswinkel der oberen Sägebandrolle (8) korrigiert werden. Lockern Sie die Flügelmutter (30), um den
Einstellgriff (29) drehen zu können. Läuft das Sägeband (26) mehr zur Rückseite
der Sägebandrolle (8), d. h. Richtung Maschi­nengestell (25), muss der Einstellgriff (29) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Drehen Sie die Sägebandrolle (7) langsam mit der anderen Hand, um die Lage des Sä­gebandes (26) zu überprüfen. Läuft das Sägeband (26) zur Vorderseite der
Sägebandrolle (8), so ist der Einstellgriff (29) im Uhrzeigersinn zu drehen. Fixieren Sie Ihre Einstellung an der oberen
Sägebandrolle (8) durch Festschrauben der Flügelmutter (30). Schließen Sie die beiden Seitendeckel
(12). Drücken Sie den Seitendeckel bis zum Anschlag an das Maschinengestell (25). Der Seitendeckel muss hörbar mit einem Klickgeräusch einrasten. Schrauben Sie bei gedrückt gehaltenem Seitendeckel (12) den Verschlussgriff (13) fest.
5.4 Stützlager einstellen (Abb. 7-10)
Nach jedem Sägebandwechsel müssen Sie
die Stützlager an der unteren und oberen Sä­gebandführung neu einstellen. Hinweis! Bevor Sie die Stützlager einstellen,
müssen Sie die Sägebandspannung nach 5.2 sowie die Position des Sägebandes (26) auf den Laufrollen nach 5.3 einstellen. Hinweis! Die Stützlager stützen lediglich das
Sägeband (26) während des Schneidevor­gangs. Im Leerlauf sollte das Sägeband die Stützlager nicht berühren.
5.4.1 Obere Stützlager einstellen (Abb. 7/8)
Obere Sägebandführung (11) auf mittlere
Höhe einstellen (siehe 5.5). Lockern Sie jeweils die Innensechs-
kantschraube am Stützlager oben links (39), rechts (40) und hinten (41) mit dem Innen­sechskantschlüssel 4 mm (57). Stützlager (39, 40, 41) jeweils soweit ver-
schieben, bis sie das Sägeband (26) gerade nicht mehr berühren (Abstand max. 0,5 mm). Innensechskantschrauben wieder mittels In-
nensechskantschlüssel (57) festziehen. Hinweis! Wenn Sie ein Sägeband mit einer
- 13 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 13 19.11.2020 08:09:46
D
anderer Breite montieren, können Sie die komplette obere Lagereinheit (42) verschie­ben, wodurch alle 3 Stützlager (39, 40, 41) auf einmal verschoben werden können. Lockern Sie dazu die Innensechskantschrau-
be 5 mm (43) mit dem Innensechskantschlüs­sel 5 mm (58). Verschieben Sie die obere Lagereinheit (42) soweit, bis das hintere Stützlager (41) das Sägeband gerade nicht mehr berührt (Abstand max. 0,5 mm). Danach die Innensechskantschraube (43) wieder fest­ziehen. Vorsicht! Das Sägeband wird unbrauchbar,
wenn die seitlichen Stützlager (39, 40) die Zähne des Sägebandes berühren! Stellen Sie die Tiefe der seitlichen Stützlager mit der Innensechskantschraube (43) ein.
5.4.2 Untere Stützlager einstellen
(Abb. 9a-10)
Sägetisch (15) demontieren. (siehe 5.1).
Öffnen Sie den unteren Seitendeckel (12)
durch Lockern des Verschlussgriffes (13). Abdeckung (50) nach vorne wegdrehen, so-
dass die Stützlager zugänglich werden. Lockern Sie jeweils die Innensechs-
kantschraube am Stützlager unten links (44) und rechts (45) mit dem Innensechskant­schlüssel 4 mm (57). Lockern Sie die Innensechskantschraube am
Stützlager unten hinten (46), indem Sie den Innensechskantschlüssel 4 mm (57) durch die Öffnung (49) führen und an der Innen­sechskantschraube ansetzen. Stützlager (44, 45, 46) jeweils soweit ver-
schieben bis sie das Sägeband (26) gerade nicht mehr berühren (Abstand max. 0,5 mm). Innensechskantschrauben wieder mittels In-
nensechskantschlüssel (57) festziehen. Hinweis! Wenn Sie ein Sägeband mit einer
anderer Breite montieren, können Sie die komplette untere Lagereinheit (47) verschie­ben, wodurch alle 3 Stützlager (44, 45, 46) auf einmal verschoben werden können. Lockern Sie dazu die Innensechskantschrau-
be 4 mm (48) mit dem Innensechskantschlüs­sel 4 mm (57). Verschieben Sie die untere Lagereinheit (47) soweit, bis das hintere Stützlager (46) das Sägeband gerade nicht mehr berührt (Abstand max. 0,5 mm). Danach die Innensechskantschraube (48) wieder fest­ziehen. Hinweis! Das Sägeband wird unbrauchbar,
wenn die seitlichen Stützlager (44, 45) die Zähne des Sägebandes berühren! Stellen
Sie die Tiefe der seitlichen Stützlager mit der Innensechskantschraube (48) ein. Seitendeckel (12) wieder verschließen.
Hinweis! Nachdem Sie die oberen sowie die unte­ren Stützlager eingestellt haben:
Drehen Sie die Sägebandrolle einige Umdre-
hungen mit der Hand. Überprüfen Sie die Einstellung der Stützlager
und justieren Sie diese gegebenenfalls nach.
5.5 Obere Sägebandführung einstellen (Abb. 11)
Feststellgriff (32) lockern.
Sägebandführung (11), durch Drehen des
Einstellrades (31) so nahe wie möglich (Ab­stand ca. 2-3 mm) auf das zu schneidende Material absenken. Feststellgriff (32) wieder festziehen.
Die Einstellung ist vor jedem Schneidevor-
gang zu kontrollieren bzw. neu einzustellen.
5.6 Sägetisch auf 90° justieren (Abb. 12)
Sägebandführung auf maximale Höhe ein-
stellen (siehe 5.5). Lockern Sie den Flügelgriff (18) (siehe 5.1).
Lockern Sie die Kontermutter (34).
90°-Winkel (a) zwischen Sägeband (26) und
Sägetisch (15) anlegen. (Winkel (a) nicht im Lieferumfang enthalten) Sägetisch (15) durch Ein- oder Ausschrauben
der Anschlagschraube (33) mittels Innen­sechskantschlüssel (57) so weit neigen, bis der Winkel zum Sägeband (26) genau 90° beträgt. Kontermutter (34) wieder festziehen, um die-
se Einstellung zu fixieren. Sägetisch (15) mittels Flügelgriff (18) wieder
fixieren.
5.7 Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist für den universellen Gebrauch vorgesehen. Fol­gende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des Sägebandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
engere Radien schneiden als mit einem brei­ten. Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
man einen geraden Schnitt durchführen will. Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat, der Holzmaserung zu folgen und somit leicht von der gewünschten Schnittlinie abweicht Feingezahnte Sägebänder schneiden glatter,
- 14 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 14 19.11.2020 08:09:46
D
aber auch langsamer, als grobe Sägebänder.
Vorsicht! Niemals verbogene oder eingeris­sene Sägebänder verwenden!
5.8 Sägeband wechseln (Abb. 1/13)
Öffnen Sie die beiden Seitendeckel (12)
durch Lockern der Verschlussgriffe (13). Führungsschiene (37) demontieren (siehe
5.1). Sägetisch (15) auf 45° neigen.
Abdeckung (50) nach vorne wegdrehen.
Sägetisch (15) wieder auf 90° stellen.
Einschub-Abdeckung (51) nach oben heraus-
ziehen. Sägebandführung (11) auf mittlere Höhe zwi-
schen Sägetisch (15) und Maschinengehäu­se (25) einstellen. Sägeband (26) durch Drehen der Spann-
schraube (9), entgegen dem Uhrzeigersinn, entspannen. Sägeband (26) von den Sägebandrollen (7,
8) und durch den Schlitz im Sägetisch (15) herausnehmen. Das neue Sägeband (26) wieder an den bei-
den Sägebandrollen (7, 8) anbringen. Vorsicht! Laufrichtung beachten, die Schnitt-
schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h. von der oberen Sägebandführung (11) nach unten zeigen. (siehe Pfeil auf oberem Seiten­deckel (12)). Einschub-Abdeckung (51) wieder einsetzen.
Sägetisch auf 45° neigen, um Abdeckung
(50) nach hinten zu drehen, Sägetisch (15) wieder auf 90° justieren und Führungsschie­ne (37) wieder montieren. Neues Sägeband (26) spannen und einstel-
len sowie obere und untere Stützlager ein­stellen (siehe 5.2, 5.3, 5.4). Seitendeckel (12) schließen.
Warnung! Nach jedem Sägebandwechsel
prüfen, ob das Sägeband (26) in senkrechter Stellung sowie bei geneigtem Sägetisch (15) auf 45°, frei in der Tischeinlage (17) läuft. Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist
die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtun­gen zu prüfen.
5.9 Gummi-Lauffl äche der Bandsägerollen
austauschen (Abb. 14)
Die Gummilauffl ächen (3) der Bandsägerollen (7,
8) nutzen sich nach einiger Zeit durch die schar­fen Zähne des Sägebandes ab und müssen dann ausgetauscht werden.
Sägeband (26) herausnehmen (siehe 5.8).
Den Rand der Gummilauffläche (3) mit einem
kleinen Schraubendreher (b) anheben und es dann von der oberen Bandsägerolle (8) abziehen. (Schraubendreher (b) nicht im Lie­ferumfang enthalten) Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
vorzugehen. Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen und
Sägeband (26) wieder montieren. Sägeband (26) spannen und einstellen sowie
obere und untere Stützlager einstellen (siehe
5.2, 5.3, 5.4).
5.10 Tischeinlage austauschen (Abb. 15)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch­einlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Tischeinlage (17) mit einem Kreuzschlitz­Schraubendreher (c). (Kreuzschlitz-Schrau­bendreher (c) nicht im Lieferumfang enthal­ten) Die verschlissene Tischeinlage (17) nach
oben herausnehmen. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
5.11 Absauganschluss (Abb. 2)
Die Bandsäge ist mit einem Absauganschluss (6) für Späne ausgestattet. Schließen Sie die Bandsäge an eine Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang) an, indem Sie den Schlauch der Absauganlage an den Absauganschluss (6) an­schließen.
5.12 Schiebestock-Halterung (Abb. 16)
Der Schiebestock (35) muss immer, wenn er nicht zum Einsatz kommt, an der Halterung (36) aufbe­wahrt werden.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die
Säge eingeschaltet werden. Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0“ gedrückt werden. Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungs-
schalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muss die Bandsäge neu eingeschaltet wer­den.
- 15 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 15 19.11.2020 08:09:46
D
6.2 LED-Lampe (Abb. 4/17)
Für eine gute Beleuchtung des Arbeitsberei-
ches kann zusätzlich zur Raumbeleuchtung die LED-Lampe (28) verwendet werden. Der Ein-/ Ausschalter der LED Lampe (56) befin­det sich direkt über dem Ein-/ Ausschalter (1). Einschalten: Schalterstellung „ “
Ausschalten: Schalterstellung „OFF“
6.3 Parallelanschlag (Abb. 18)
Der Parallelanschlag (24) kann links und
rechts vom Sägeband (26) am Sägetisch (15) montiert werden. Der Parallelanschlag (24) muss in die Füh-
rungsschiene (37) am Sägetisch (15) einge­setzt werden. Mittels der Skala (23) auf der Führungsschie-
ne (37) kann der Parallelanschlag (24) auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Durch Drücken des Exzenterhebels (21) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten Po­sition festgeklemmt werden. Hinweis! Sollte die Spannkraft des Parallel-
anschlags (24) nicht ausreichen, können Sie diese mit der Justiermutter (22) am hinteren Ende des Parallelanschlags (24) erhöhen.
6.4 Schrägschnitte (Abb. 4)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26) auszuführen, können Sie den Sägetisch (15) von 0° - 45° neigen.
Flügelgriff (18) lockern.
Sägetisch (15) soweit neigen, bis das ge-
wünschte Winkelmaß auf der Winkelskala (16) eingestellt ist. Flügelgriff (18) wieder festziehen.
Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (15) ist
der Parallelanschlag (24), in Arbeitsrichtung rechts vom Sägeband (26) auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen (sofern die Werkstückbreite dies erlaubt), um das Werk­stück gegen Abrutschen zu sichern.
6.5 Queranschlag (Abb. 1)
Schieben Sie den Queranschlag (10) in die
Nut im Sägetisch (15). Sie können den Queranschlag (10) verwen-
den, um Winkelschnitte quer zum Sägeband (26) auszuführen. Feststellschraube (52) lockern.
Queranschlag auf das gewünschte Winkel-
maß einstellen. Feststellschraube (52) wieder festziehen.
Gefahr!
Verwenden Sie niemals den Queranschlag (10) und Parallelanschlag (24) gleichzeitig. Gleichzei­tiges Führen des Werkstücks mit dem Parallelan­schlag (24) und dem Queranschlag (10) erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Sägeband klemmt und es zum Rückschlag kommt!
7. Betrieb
Warnung!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen
wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen. Bei allen Schnittvorgängen ist die obere Sä-
gebandführung (11) so nahe wie möglich an das Werkstück heranzustellen (siehe 5.5). Das Werkstück ist stets mit beiden Händen
zu führen und flach auf den Sägetisch (15) zu halten, um ein Verklemmen des Sägebandes (26) zu vermeiden. Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem
Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit das Sägeband problemlos durch das Material schneidet, aber nicht blockiert. Stets den Parallelanschlag (24) oder den
Queranschlag (10) für alle Schnittvorgänge benutzen, für die sie eingesetzt werden kön­nen. Es ist besser einen Schnitt in einem Ar-
beitsgang durchzuführen, als in mehreren Abschnitten, die möglicherweise ein Zurück­ziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem nicht zu vermeiden, so ist die Bandsäge vorher auszuschalten und das Werkstück erst zurückzuziehen, nachdem das Sägeband (26) zum Stillstand gekommen ist. Beim Sägen muss das Werkstück immer mit
seiner längsten Seite geführt werden.
Gefahr! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer­den. Der Schiebestock (35) ist immer griff bereit an der dafür vorgesehenen Halterung (36) an der Seite der Säge aufzubewahren.
7.1 Ausführung von Längsschnitten (Abb. 19)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrich­tung durchschnitten.
Parallelanschlag (24) auf der linken Seite (so-
fern möglich) des Sägebandes (26) entspre-
- 16 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 16 19.11.2020 08:09:46
D
chend der gewünschten Breite einstellen. Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 5.5) Säge einschalten.
Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten
Hand, gegen den Parallelanschlag (24) drücken, während die flache Seite auf dem Sägetisch (15) aufliegt. Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
entlang des Parallelanschlages (24) in das Sägeband (26) schieben. Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
Abkippen am Ende des Schneidvorganges gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
7.2 Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 20)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
(siehe 6.4). Schnitt wie unter (7.1) beschrieben durchfüh-
ren.
7.3 Ausführung von Querschnitten (Abb. 21)
Queranschlag (10) in die Nut des Sägeti-
sches (15) schieben und auf das gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe 6.5) Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 5.5) Werkstück fest gegen den Queranschlag (10)
drücken. Säge einschalten.
Queranschlag (10) und Werkstück in Rich-
tung des Sägebandes schieben, um den Schnitt auszuführen. Warnung! Halten Sie immer das geführte
Werkstück fest, nie das freie Werkstück, wel­ches abgeschnitten wird. Queranschlag (10) immer so weit vorschie-
ben, bis das Werkstück vollständig durchge­schnitten ist.
7.4 Freihandschnitte (Abb. 22)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist das problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück absen-
ken. (siehe 5.5) Säge einschalten.
Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drü-
cken und langsam in das Sägeband (26) schieben. Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbei­ten, damit das Sägeband (26) der gewünsch­ten Linie folgen kann.
In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und
Ecken ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob auszusägen. Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfsschnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn der endgültige Radius ausge­sägt wird.
8. Transport
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie mit einer Hand am Standfuß (5) und mit der an­deren am Maschinengestell (25) halten. Achtung! Verwenden Sie zum Anheben oder Transport nie­mals trennende Schutzeinrichtungen.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
9.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 17 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 17 19.11.2020 08:09:46
D
9.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
9.4 Keilriemenspannung einstellen
(Abb. 23/24)
Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Keilriemen (53) ausreichend gespannt ist. Sollte die Span­nung zu gering sein, können Sie diese nachjus­tieren:
Mittels Langloch in der Halterung der Motor-
einheit (2) kann diese in der Höhe eingestellt
werden.
Lockern Sie die beiden Innensechs-
kantschrauben 6 mm (54) und drücken Sie
die Motoreinheit (2) nach unten. (Innensechs-
kantschlüssel 6 mm nicht im Lieferumfang
enthalten)
Sobald die nötige Spannung am Keilriemen
(53) erreicht ist, schrauben Sie die Innen-
sechskantschrauben 6 mm (54) wieder fest.
Vorsicht! Nach dem Einstellen der Spannung
müssen Sie sicherstellen, dass die Motorwel-
le und die Welle der unteren Sägebandrolle
(7) parallel zueinander sind.
Falls dies nicht der Fall ist, korrigieren Sie die
Neigung der Motoreinheit (2) mit den beiden
Einstellschrauben (55).
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
- 18 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 18 19.11.2020 08:09:47
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 19 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 19 19.11.2020 08:09:47
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Führungsrolle, Keilriemen Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeband Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 20 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 20 19.11.2020 08:09:47
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 21 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 21 19.11.2020 08:09:48
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehör t ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver füg­barkeit, 24 Stunden Versandserv ice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 22 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 22 19.11.2020 08:09:48
GB
Danger! Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Caution! Wear ear-muff s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Caution! Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Caution! Wear safety goggles. Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause loss of sight.
Pull the power plug before beginning any repair or maintenance work!
Saw blade cutting direction
- 23 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 23 19.11.2020 08:10:07
GB
 Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula­tions and instructions may result in an electric shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-24)
1. On/Off switch
2. Motor unit
3. Rubber tire
4. Rubber foot
5. Pedestal
6. Dust extraction connector
7. Lower blade pulley
8. Upper blade pulley
9. Tightening screw
10. Cross stop
11. Upper blade guide
12. Side cover
13. Fastening handle
14. Saw table mount
15. Saw table
16. Angle scale
17. Table insert
18. Wing handle for saw table
19. Sleeve for saw table
20. Screw for saw table
21. Eccentric lever for parallel stop
22. Adjustment nut for parallel stop
23. Scale for parallel stop
24. Parallel stop
25. Machine frame
26. Bandsaw blade
27. Tilt guard
28. LED lamp
29. Adjustment handle for upper blade pulley
30. Wing nut
31. Adjustment wheel for blade guide
32. Locking handle for blade guide
33. Stop screw
34. Lock nut
35. Push stick
36. Push stick holder
37. Guide rail for parallel stop
38. Locking screws for guide rail
39. Top left support bearing
40. Top right support bearing
41. Top rear support bearing
42. Top bearing unit
43. 5 mm socket head screw
44. Bottom left support bearing
45. Bottom right support bearing
46. Bottom rear support bearing
47. Bottom bearing unit
48. 4 mm socket head screw
49. Opening
50. Cover
51. Push-in cover
52. Locking screw for cross stop
53. V-belt
54. 6 mm socket head screw
55. Adjustment screw
56. On/Off switch for LED lamp
57. Hex key 4 mm
58. Hex key 5 mm
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care. Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available). Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage. If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
- 24 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 24 19.11.2020 08:10:08
GB
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Bandsaw
Rubber foot (4x)
Cross stop
Saw table
Parallel stop
Push stick
4 mm hex key
5 mm hex key
Safety information
Original operating instructions
3. Proper use
This bandsaw is designed for the slitting and cross-cutting of workpieces made of wood or wood-like materials, as well as for cutting plastics and non-ferrous metals. Magnesium, hard metal and hardened metal are not allowed to be cut on this bandsaw.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
Round materials are allowed to be cut only with suitable holding devices. Only saw blades sui­table for the machine are allowed to be used. To use the machine properly you must also observe the safety information, the assembly instructions and the operating instructions to be found in this manual.
All persons who operate and service the machine must be acquainted with these instructions and must be informed about potential hazards. It is also imperative to observe the accident preven­tion regulations in force in your area. The same applies for the general rules of health and safety at work.
The manufacturer will not be liable for any chan­ges made to the equipment nor for any damage resulting from such changes.
Even when the equipment is used as prescribed it is still impossible to eliminate certain residual risk factors. The following hazards may arise in connection with the machine‘s construction and design:
Damage to hearing if essential ear-muffs are
not used. Harmful emissions of wood dust when used
in closed rooms. Hand contact with the blade in the uncovered
cutting zone. Injuries (cuts) when changing the blade.
Injuries from catapulted workpieces or parts
of workpieces. Crushed fingers.
Injuries from kickback.
Tilting of the workpiece due to inadequate
support. Touching the blade.
Catapulting of pieces of timber and workpie-
ces.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains voltage: ........................ 220-240 V ~ 50 Hz
Power: ...................................................... 400 W
Idle speed n
Blade: ................................ 1712 x 10 x 0.35 mm
Tooth pitch in teeth per 25.4mm:
..............................................6 tpi (teeth per inch)
Blade length min./max.: ..............1707 / 1717 mm
Blade width min./max.: .........................6 / 12 mm
Blade speed V: ....................................726 m/min
Cutting height: ............................... 101 mm / 90°
........................................................ 60 mm / 45°
Throat: .................................................... 245 mm
Table size: .....................................335 x 340 mm
Tilting range of table: ..............................0° to 45°
Workpiece size: .................. 490 x 490 x 101 mm
Dust extraction connector: ....................Ø 36 mm
Protection class: ................................................. I
Weight: .......................................... approx. 26 kg
: .................................... 1,450 min
0
-1
- 25 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 25 19.11.2020 08:10:08
GB
Danger! Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in accordance with EN 61029.
LpA sound pressure level ..................... 84.3 dB(A)
K
uncertainty ........................................3 dB(A)
pA
L
sound power level .......................... 96 dB(A)
WA
K
uncertainty ........................................ 3 dB(A)
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hea­ring.
Keep the noise emissions and vibrations to a minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
king order. Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever ne-
cessary. Switch the appliance off when it is not in use.
Caution! Residual risks Even if you use this electric power tool in accordance with instructions, certain resi­dual risks cannot be rules out. The following hazards may arise in connection with the equipment’s construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protec­tion is used.
5. Before starting the equipment for
the fi rst time
Make sure the machine stands securely, i.e. bolt it to a workbench or solid base. There are holes for this purpose in the machine pedestal.
The saw table must be correctly fitted.
All covers and safety devices must be proper-
ly fitted before the equipment is switched on. It must be possible for the blade to run freely.
When working with wood that has been previ-
ously processed, watch out for foreign bodies such as nails or screws, etc. Before you actuate the On/Off switch, make
sure that the saw blade is correctly fitted and
that the machine‘s moving parts run smoothly. Check that the voltage on the rating plate is
the same as your supply voltage before you connect the equipment to the power supply.
Caution! Pull out the power plug before doing any maintenance or assembly work on the equipment. Caution! Wear safety gloves when contact with the blade (26) is likely.
5.1 Assembly (Fig. 1-4)
Warning! Make allowance for the weight of the machine during the assembly work and arrange for another person to help!
Fit the 4 rubber feet (4) to the corners of the
pedestal (5). Once the machine is standing securely, pull
out the tilt guard (27) as far as it will go. To be able to fit the saw table (15) past the
blade, you must first dismantle the guide rail (37) from the saw table (15). To do so, slacken the locking screws (38) on the bottom side of the saw table (15). Remove the guide rail (37). Mount the saw table (15) from the rear of the
machine.
Note! The screw (20) must be inserted
through the recess in the saw table mount (14) (see Fig. 4a). Place the sleeve (19) and the wing handle
(18) onto the screw (20) and secure the saw table (15). To dismantle, proceed in reverse order.
5.2 Tensioning the blade (Fig. 2/5)
Note! You must remove the tension from the
blade when the bandsaw is not going to be used for some time. It is important therefore to check the blade tension before you switch on the saw. To be able to check the blade tension, open
the two side covers (12) by slackening the fastening handles (13). The correct blade tension can be tested by
applying pressure to the side of the blade with your finger, somewhere in the middle between the two blade pulleys (7, 8). You should be able to deflect the blade (26) only very slightly (approx. 1-2 mm). When the blade is tensioned enough, it will
produce a metallic sound when tapped. Turn the tightening screw (9) clockwise to ten-
sion the blade (26). After you have adjusted the blade tension,
check the blade’s running position on the two
- 26 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 26 19.11.2020 08:10:08
GB
blade pulleys (7, 8). Adjust the blade if neces­sary (see 5.3). Close the two side covers (12). Push the side
cover against the machine frame (25) as far as it will go. The side cover must latch home with an audible click. Screw the fastening handle (13) tight with the side cover (12) held in pressed position. Important! Slacken the blade when you do not
want to use it for some time; this will prevent it from overstretching. Turn the tightening screw (9) approx. 3 turns counter-clockwise in order to slacken the blade (26). Warning! The blade may break if the tension
is too high. Warning! If the tension is too low, the powered
blade pulley (7) will simply spin without the blade moving.
5.3 Adjusting the blade (Fig. 2/6)
Important! Before the blade can be adjusted,
it must be properly tensioned (see 5.2). Open the two side covers (12) by slackening
the fastening handles (13). Turn the upper blade pulley (8) slowly by hand
in clockwise direction until the blade (26) has settled in a certain position. The blade (26) should rest on the rubber tire
(3) without the blade’s teeth touching the tire! The teeth of the blade (26) should project beyond the rubber tire (3) (see Fig. 6b). If not, the tilt angle of the upper blade pulley (8) must be corrected. Slacken the wing nut (30) in order to be able
to turn the adjustment handle (29). If the blade (26) runs more towards the rear of
the blade pulley (8), i.e. towards the machine frame (25), the adjustment handle (29) must be turned counter-clockwise. Then turn the blade pulley (7) slowly with the other hand to check the position of the blade (26). If the blade (26) runs towards the front of the
blade pulley (8), the adjustment handle (29) must be turned clockwise. Secure your adjustment on the upper blade
pulley (8) by tightening the wing nut (30). Close the two side covers (12). Push the side
cover against the machine frame (25) as far as it will go. The side cover must latch home with an audible click. Screw the fastening handle (13) tight with the side cover (12) held in pressed position.
5.4 Adjusting the support bearing (Fig. 7-10)
Each time after changing the blade you must
readjust the support bearings at the lower and upper blade guide. Important! Before adjusting the support bea-
rings you must adjust the blade tension as in
5.2 and the position of the blade (26) on the pulleys as in 5.3. Important! The support bearings support the
blade (26) only during the cutting operation. The blade should not touch the support bea­rings in idling mode.
5.4.1 Adjusting the upper support bearings (Fig. 7/8)
Adjust the upper blade guide (11) to medium
height (see 5.5). Use the 4 mm hex key (57) to slacken the so-
cket head screw on the support bearing at top left (39), right (40) and rear (41). Move the support bearings (39, 40, 41) to the
point where they just stop touching the blade (26) (max. 0.5 mm gap). Re-tighten the socket head screws with the
hex key (57). Important! If you fit a blade with a different
width, you can shift the complete upper bea­ring unit (42) such that all 3 support bearings (39, 40, 41) are shifted in one go. To do so, use the 5 mm hex key (58) to
slacken the 5 mm socket head screw (43). Move the upper bearing unit (42) to the point where the rear support bearing (41) just stops touching the blade (max. 0.5 mm gap). Then re-tighten the socket head screw (43). Caution! The blade will be rendered useless
if the side support bearings (39, 40) touch the blade teeth! Adjust the depth of the side support bearings with the socket head screw (43).
5.4.2 Adjusting the lower support bearings (Fig. 9a-10)
Disassemble the saw table (15). (See 5.1).
Open the lower side cover (12) by slackening
the fastening handle (13). Turn the cover (50) away to the front to gain
access to the support bearings. Use the 4 mm hex key (57) to slacken the
socket head screw on the support bearing at bottom left (44) and right (45). Slacken the socket head screw on the sup-
port bearing at bottom rear (46) by passing the 4 mm hex key (57) through the opening (49) and into the socket head screw.
- 27 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 27 19.11.2020 08:10:09
GB
Move the support bearings (44, 45, 46) to the
point where they just stop touching the blade (26) (max. 0.5 mm gap). Re-tighten the socket head screws with the
hex key (57). Important! If you fit a blade with a different
width, you can shift the complete lower bea­ring unit (47) such that all 3 support bearings (44, 45, 46) are shifted in one go. To do so, use the 4 mm hex key (57) to
slacken the 4 mm socket head screw (48). Move the lower bearing unit (47) to the point where the rear support bearing (46) just stops touching the blade (max. 0.5 mm gap). Then re-tighten the socket head screw (48). Important! The blade will be rendered useless
if the side support bearings (44, 45) touch the blade teeth! Adjust the depth of the side support bearings with the socket head screw (48). Close the side cover (12) again.
Important! After you have adjusted the upper and lower support bearings:
Turn the blade pulley several turns by hand.
Check the adjustment of the support bearings
and make corrections as required.
5.5 Adjusting the upper blade guide (Fig. 11)
Undo the locking handle (32).
Turn the adjustment wheel (31) to lower the
blade guide (11) as close as possible to the workpiece to be cut (approx. 2-3 mm gap). Re-tighten the locking handle (32).
Check the adjustment before each cut and
make corrections as required.
5.6 Adjusting the saw table to 90° (Fig. 12)
Adjust the blade guide to maximum height
(see 5.5). Slacken the wing handle (18) (see 5.1).
Slacken the lock nut (34).
Place a 90° set-square (a) between the blade
(26) and the saw table (15). (This product does not come with a set-square (a)) Turn the stop screw (33) in or out with the hex
key (57) in order to tilt the saw table (15) until it is at an angle of exactly 90° to the blade (26). Re-tighten the lock nut (34) to secure this set-
ting. Use the wing handle (18) to re-fasten the saw
table (15).
5.7 Blade selection
The blade supplied with the bandsaw is designed for all-purpose use. When you select a blade you should consider the following criteria:
With a narrow blade you can cut tighter radii
than with a wide blade. Wide blades are used to saw straight cuts.
This is particularly important when cutting wood because the blade has a tendency to follow the grain of the wood and therefore to deviate easily from the cutting line. Finely toothed blades provide smoother cuts
but are slower than coarse blades.
Caution! Never use warped or lacerated bla­des!
5.8 Replacing the blade (Figure 1/13)
Open the two side covers (12) by slackening
the fastening handles (13). Remove the guide rail (37) (see 5.1).
Tilt the saw table (15) to 45°.
Turn the cover (50) away to the front.
Re-set the saw table (15) to 90°.
Pull the push-in cover (51) up and out.
Move the blade guide (11) into a position half
way between the saw table (15) and the ma­chine housing (25). Turn the tightening screw (9) counterclockwi-
se to remove the tension from the blade (26). Remove the blade (26) from the blade pulleys
(7, 8) and take it out through the slot in the saw table (15). Fit the new blade (26) on the two blade pul-
leys (7, 8). Caution! Pay attention to the running direc-
tion. The cutting angle of the teeth must point in running direction, i.e. downwards from the upper blade guard (11). (See the arrow on the upper side cover (12)). Re-insert the push-in cover (51).
Tilt the saw table to 45° in order to turn the
cover (50) to the rear, to re-adjust the saw ta­ble (15) to 90° and to re-fit the guide rail (37). Tension and adjust the new blade (26), and
adjust the upper and lower support bearings (see 5.2, 5.3, 5.4). Close the side cover (12).
Warning! Each time after the blade (26) is
changed, check that it runs freely in the table insert (17) when set to perpendicular and also when set to 45° (with the saw table (15) tilted). Check that all safety devices are in good wor-
king order before you begin working with the
- 28 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 28 19.11.2020 08:10:09
GB
saw again.
5.9 Changing the rubber tires on the blade pulleys (Fig. 14)
After a certain time the rubber tires (3) on the bla­de pulleys (7, 8) will get worn by the sharp teeth of the blades and must be replaced.
Remove the blade (26) (see 5.8).
Lift the edge of the rubber tire (3) with a small
screwdriver (b) and then pull it off the upper blade pulley (8). (This product does not come with a screwdriver (b)) Repeat for the lower blade pulley (7).
Fit the new rubber tire (3) and re-fit the blade
(26). Tension and adjust the blade (26), and adjust
the upper and lower support bearings (see
5.2, 5.3, 5.4).
5.10 Changing the table insert (Fig. 15)
To prevent increased risk of injury, the table insert (17) must be replaced whenever it becomes worn or damaged.
Undo the fastening screw of the table insert
(17) with a cross-head screwdriver (c). (This product does not come with a cross-head screwdriver (c)) Lift the worn table insert (17) up and out.
Fit the replacement table insert in reverse
order.
5.11 Extractor socket (Fig. 2)
The bandsaw is equipped with an extractor so­cket (6) for extracting sawdust and chips. Connect the bandsaw to a chip extraction system (not in­cluded in delivery) by connecting the hose of the extraction system to the extractor socket (6).
5.12 Push stick holder (Fig. 16)
When not in use, the push stick (35) must always be kept in the holder (36).
6. Operation
6.1 On/Off switch (Fig. 17)
To turn the saw on, press the green button „I“.
To turn the saw off again, press the red button
„0“. This bandsaw has a switch with undervoltage
release. After a power failure you must switch on the bandsaw again.
6.2 LED lamp (Fig. 4/17)
For good illumination of the work area you
can use the LED lamp (28) in addition to the room lighting. The On/Off switch for the LED lamp (56) is directly above the On/Off switch (1). Switching on: Switch position “
Switching off: Switch position “OFF”
6.3 Parallel stop (Fig. 18)
The parallel stop (24) can be mounted on the
saw table (15) to the left and right of the blade (26). The parallel stop (24) must be inserted in the
guide rail (37) on the saw table (15). The parallel stop (24) can be set to the requi-
red dimension with the help of the scale (23) on the guide rail (37). You can clamp the parallel stop in the requi-
red position by pressing the eccentric lever (21). Important! If the clamping force of the parallel
stop (24) is too low, you can increase it with the adjusting nut (22) at the rear end of the parallel stop (24).
6.4 Angular cuts (Fig. 4)
To enable you to perform angular cuts parallel to the blade (26), the table (15) can be tilted from 0° - 45°.
Slacken the wing handle (18).
Tilt the saw table (15) until the required angle
value is set on the angle scale (16). Re-tighten the wing handle (18).
Important: With the saw table (15) tilted, place
the parallel stop (24) to the right of the blade (26) looking in the direction in which you are working, on the side pointing downwards (provided the workpiece is wide enough) in order to stop the workpiece from slipping off.
6.5 Cross stop (Fig. 1)
Push the cross stop (10) into the groove in
the saw table (15). You can use the cross stop (10) to perform
angle cuts transverse to the blade (26). Undo the locking screw (52).
Set the cross stop to the desired angle.
Re-tighten the fastening screw (52).
Danger!
Never use the cross stop (10) and the parallel stop (24) simultaneously. If you use the parallel stop (24) and the cross stop (10) simultaneously to guide the workpiece there will be a greater risk
- 29 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 29 19.11.2020 08:10:09
GB
of the blade getting jammed and causing kick­back!
7. Operation
Warning!
After every new adjustment we recommend
you to make a trial cut in order to check the new settings. For all cutting operations it is important to
position the blade guide (11) as close as pos­sible to the workpiece (see 5.5). Always guide the workpiece with both hands,
holding it flat on the table (15) in order to pre­vent the blade (26) from jamming. Feed the workpiece at a uniform speed that
enables the blade to cut through the material without difficulty and without blocking. Always use the parallel stop (24) or the cross
stop (10) on all cuts for which they can be used. It is better to make a complete cut in one
pass rather than in a stop-and-go operation in which the workpiece might need to be pulled back. If you have to pull back the workpiece nevertheless, switch off the bandsaw first and wait for the blade (26) to stop before pulling the workpiece back. The workpiece must always be guided by its
longer side during cutting.
Danger! When cutting narrow workpieces, it is essential to use a push stick. The push stick (35) must always be kept close at hand in its holder (36) on the side of the saw.
7.1 Making longitudinal cuts (Fig. 19)
This entails cutting through the workpiece in its longitudinal direction.
As far as possible, place the parallel stop (24)
to the left of the blade (26) for the width requi­red. Lower the blade guide (11) onto the workpie-
ce. (See 5.5.) Switch on the saw.
Press the edge of the workpiece with your
right hand to hold it securely against the par­allel stop (24) and flat on the table (15). Guide the workpiece along the parallel stop
(24) and into the blade (26) at a uniform speed. Important: Long workpieces must be secured
against falling off at the end of the cut (e.g. with a roller stand etc.)
7.2 Making angular cuts (Fig. 20)
Set the saw table to the desired angle (see
6.4). Carry out the cut as described in (7.1).
7.3 Making cross cuts (Fig. 21)
Push the cross stop (10) into the groove in
the saw table (15) and adjust to the required angle. (See 6.5.) Lower the blade guide (11) onto the workpie-
ce. (See 5.5.) Press the workpiece firmly against the cross
stop (10). Switch on the saw.
Push the cross stop (10) and the workpiece
toward the blade in order to make the cut. Warning! Always hold the guided part of the
workpiece. Never hold the part which is to be cut off. Push the cross stop (10) forward until the
workpiece is cut all the way through.
7.4 Free-hand cuts (Fig. 22)
One of the most outstanding features of a band­saw is the ease with which it allows you to cut curves and radii.
Lower the blade guide (11) onto the workpie-
ce. (See 5.5.) Switch on the saw.
Hold the workpiece firmly on the table (15)
and guide it slowly into the blade (26). Free-hand cuts should be made at low feed
speed so that you can guide the blade (26) along the required line. It often pays to first cut off surplus areas
around the curves and corners up to about 6 mm from the line. In the case of curves which are too tight for
the installed blade to cut, you will need to make a series of close-lying cuts up to the front of the curved line. The surplus areas will then drop off when you saw the final radius.
8. Transport
To transport the bandsaw, hold the pedestal (5) with one hand and the machine frame (25) with the other hand. Important! Never use guards to lift or transport the equipment.
- 30 -
Anl_TC-SB_245_L_SPK9.indb 30 19.11.2020 08:10:09
Loading...
+ 136 hidden pages