Einhell TC-SB 200/1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Bandsäge
SLO Originalna navodila za uporabo
Tr a čna žaga
H Eredeti használati utasítás
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Tračna pila
RS Originalna uputstva za upotrebu
Trakasta testera
CZ Originální návod k obsluze
Pásová pila
SK Originálny návod na obsluhu
Pásová pila
TC-SB 200/1
4
Art.-Nr.: 43.080.18 I.-Nr.: 11016
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 1Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 1 15.03.2017 08:29:1215.03.2017 08:29:12
1a
9
12
12
8
13
20 10
11
1
26
17
15
3
7
5
1b
50
40
39
- 2 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 2Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 2 15.03.2017 08:29:1915.03.2017 08:29:19
44
43
49
51
1c
1d
5556
15
5518
17
24 46
2 3
14
19 20
26
16
6
22 25
2
23
27
27
4
54
5253
4 5a
18 56
44
- 3 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 3Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 3 15.03.2017 08:29:2015.03.2017 08:29:20
43
49
51
5b
6
45
52
54
27
53
54
53
52
7 8
28
37 37
28
46
30
28 35
33
36
9 10
29
38
34
29 38 31
- 4 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 4Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 4 15.03.2017 08:29:2315.03.2017 08:29:23
32
48
47
11 12
13
41 42
19
20
d
11
26
14a
57
14b
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 5Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 5 15.03.2017 08:29:2615.03.2017 08:29:26
15
- 5 -
f 3
16a
16b
h
17
17
17 18
19 20
24
26
15
21
24
15
- 6 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 6Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 6 15.03.2017 08:29:2915.03.2017 08:29:29
21
- 7 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 7Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 7 15.03.2017 08:29:3215.03.2017 08:29:32
D
Gefahr! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Sägeband-Schnittrichtung
- 8 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 8Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 8 15.03.2017 08:29:3215.03.2017 08:29:32
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Ein- Ausschalter
2. Netzleitung
3. Gummilauffl äche
4. Stegblech
5. Standfuß
6. Absauganschluss
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Sägebandschutz
11. Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Deckelverschluss
14. Sicherungsschraube für Sägebandrolle oben
15. Sägetisch
16. Gradskala für Schwenkbereich
17. Kunststoff tischeinlage
18. Feststellgriff e für Sägetisch
19. Einstellgriff für Sägebandführung
20. Feststellgriff für Sägebandführung
21. Spannbügel für Parallelanschlag
22. Einstellschraube für Sägebandrolle oben
23. Motor
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
27. Kippschutz
28. Führungsstift, oben
29. Führungsstift, unten
30. Stützlager
31. Stützlager
32. Aufnahmehalter
33. Innensechskantschraube
34. Sägebandschutz
35. IInnensechskantschraube
36. Aufnahmehalter
37. Innensechskantschraube
38. IInnensechskantschraube
39. Innensechskantschlüssel 3 mm
40. Innensechskantschlüssel 4 mm
41. Schraube
42. Mutter
43. Unterlegscheibe
44. Mutter
45. Schiebestock-Halterung
46. Schiebestock
47. Schraube
48. Schraube
49. Gummifuß
50. Innensechskantschlüssel 5mm
51. Schraube
52. Innensechskantschraube
53. Unterlegscheibe
54. Mutter
55. Unterlegscheibe
56. Feststellhebel
57. Abdeckung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
- 9 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 9Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 9 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Bandsäge
Sägetisch
Schiebestock
Parallelanschlag
Innensechskantschlüssel 3 mm
Innensechskantschlüssel 4 mm
Innensechskantschlüssel 5 mm
Kippschutz
Montagematerial
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschnei­den von Hölzern oder holzähnlichen Werkstü­cken. Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevorrichtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits­technischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich aus. Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende Punk­te auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
tigen Gehörschutzes. Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in geschlosse­nen Räumen. Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht ab-
gedecktem Schneidbereich des Werkzeuges. Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
(Schnittgefahr). Gefährdung durch das Wegschleudern von
Werkstücken oder Werkstückteilen. Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer un-
zureichenden Werkstückauflagefläche. Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werk-
stückteilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sä­gebänder verwendet werden . Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und war­ten, müssen mit dieser vertraut und über mögli­che Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine
- 10 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 10Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 10 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Leistung: ................................... S2 15 min 250 W
Leerlaufdrehzahl n
Sägebandlänge: .................................... 1400 mm
Sägebandbreite: ......................................... 7 mm
Sägebandbreite max.: ................................ 8 mm
Sägebandgeschwindigkeit: ................. 900 m/min
Schnitthöhe: ...................................... 80 mm / 90°
.......................................................... 45 mm / 45°
Ausladung: ..............................................200 mm
Tischgröße: .................................... 305 x 305 mm
Tisch neigbar: ......................................-2° bis 45°
Werkstückgröße max.: ........... 400 x 400 x 80 mm
Gewicht: ....................................................17,5 kg
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
: ............................1400 min
0
........................... 84,3 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 96 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
-1
5. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck befi nden sich im Maschinenfuß Befestig- ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs­gemäß montiert sein. Das Sägeband muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten. Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband rich­tig montiert ist und bewegliche Teile leicht­gängig sind. Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstim­men.
6. Montage
ACHTUNG!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbei­ten an der Bandsäge ist der Netzstecker zu zie­hen.
6.1.1 Montage Gummifüße/ Kippschutz
(Bild 5a/ 5b)
Fixieren Sie die vier Gummifüsse (49) mit der Schraube (51), der Unterlegescheibe (43) und der Mutter (44) an der Unterseite des Gerätes.
Schieben Sie den Kippschutz (27) in den Stand­fuß (5) und fi xieren Sie diesen mit der Innen- sechskantschraube (52), der Unterlegescheibe (53) und der Mutter (54) am Gerät.
6.1.2 Sägetisch montieren (Abb 3- 4)
Stegblech (4) herausnehmen
Setzen sie den Sägetisch (15) von hinten
auf das Maschinengehäuse auf. Befestigen Sie den Sägetisch mit den Unterlegscheiben (55), dem Feststellgriff (18) und dem Fest­stellhebel (56).
- 11 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 11Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 11 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
6.2. Sägeband spannen (Abb . 1)
ACHTUNG! Bei längerem Stillstand der Säge
muss das Sägeband entspannt werden, d.h. vor dem Einschalten der Säge ist die Säge­blattspannung zu prüfen. Spannschraube (9) zum Spannen des
Sägebandes (26) im Uhrzeigersinn drehen. Die richtige Spannung des Sägebandes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden Sägebandrollen (7 + 8) festgestellt werden. Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen. Das ausreichend gespannte Sägeband hat
einen metallischen Klang, wenn es angetippt wird. Entspannen Sie das Sägeband, wenn es län-
gere Zeit nicht in Benutzung sein wird, damit es nicht überdehnt wird. Vorsicht! Bei zu hoher Spannung kann das
Sägeband brechen. VERLETZUNGSGEFAHR! Bei zu geringer Spannung kann die angetriebene Sägeban­drolle (7) durchdrehen, wodurch das Säge­band stehenbleibt.
6.3 Sägeband einstellen (Abb. 1-2)
ACHTUNG! Bevor die Einstellung des
Sägebandes durchgeführt werden kann, muss das Sägeband korrekt gespannt wer­den. Seitendeckel (12) durch Lösen der Verschlüs-
se (13) öffnen. Obere Sägebandrolle (8) langsam im Uhrzei-
gersinn drehen. Das Sägeband (26) sollte mit den Zähnen am vorderen Rand der Laufflä­che auf der Sägebandrolle (8) laufen. Ist dies nicht der Fall, so muss der Neigungswinkel der oberen Sägebandrolle (8) korrigiert wer­den. Läuft das Sägeband (26) mehr zur Rückseite
der Sägebandrolle (8), d. h. Richtung
Maschinengestell (25) muss die Einstell-
schraube (22) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, dabei ist die Sägebandrolle (8) langsam mit der anderen Hand zu drehen, um die Lage des Sägebandes (26) zu über­prüfen. Läuft das Sägeband (26) zur vorderen Kante
der Sägebandrolle (8), so ist die Einstell­schraube (22) im Uhrzeigersinn zu drehen. Nach dem Einstellen der oberen Sägeban-
drolle (8) ist die Position des Sägebandes (26) auf der unteren Sägebandrolle (7) zu kontrollieren. Das Sägeband (26) sollte hier ebenfalls in der Mitte der Sägebandrolle (7) liegen. Ist dies nicht der Fall, so ist die Nei­gung der oberen Sägebandrolle (8) nochmals zu verstellen. Bis sich die Verstellung der oberen Sägeban-
drolle (8) auf die Sägebandposition auf der unteren Sägebandrolle (7) auswirkt, ist die Sägebandrolle einige Male zu drehen. Nach erfolgter Einstellung sind die Seiten-
deckel (12) wieder zu schließen und mit den Verschlüssen (13) zu sichern.
6.4. Sägebandführung einstellen (Abb. 7 - 10)
Sowohl Stützlager (30 + 31) als auch Führungstif­te (28 + 29) müssen nach jedem Sägebandwech­sel neu eingestellt werden.
Seitendeckel (12) durch Lösen der Ver-
schlüsse(13) öffnen.
6.4.1. Oberes Stützlager (30)
Schraube (33) lockern
Stützlager (30) so weit verschieben bis es
das Sägeband (26) gerade nicht mehr be­rührt (Abstand max. 0,5 mm) Schraube (33) wieder festziehen.
6.4.2. Unteres Stützlager (31) einstellen
Sägetisch (15) demontieren oder in 45°
Neigng bringen. Die Einstellung erfolgt analog zum oberen
Stützlager. Die beiden Stützlager (30 + 31) stützen das Sägeband (26) nur während des Schneidevorgangs. Im Leerlauf sollte das Sä­geband das Kugellager nicht berühren.
6.4.3. Obere Führungsstifte (28) einstellen
Innensechskantschraube (35) lockern
Aufnahmehalter (36) der Führungsstifte
(28) verschieben, bis die Vorderkante der Führungsstifte (28) ca. 1 mm hinter dem Zahngrund des Sägebandes liegt. Innensechskantschraube (35) wieder fest-
ziehen. ACHTUNG! Das Sägeband wird unbrauch-
bar, wenn die Zähne bei laufendem Säge­band die Führungstifte berühren. Inbusschrauben (37) lockern.
Die beiden Führungsstifte (28) so weit in
Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand zwischen den Führungsstiften (28) und dem Sägeband (26) max. 0,5 mm beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
- 12 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 12Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 12 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
Innensechskantschrauben (37) wieder fest-
ziehen. Obere Sägebandrolle (8) einige Male im Uhr-
zeigersinn drehen. Einstellung der Führungsstifte (28) nochmals
überprüfen und gegebenenfalls nachjustie­ren.
6.4.4. Untere Führungsstifte (29) einstellen
Sägetisch (15) demontieren
Schraube (48) lockern
Aufnahmehalter (32) der Führungsstifte
(29) verschieben, bis die Vorderkante der Führungsstifte (29) ca. 1 mm hinter dem Zahngrund des Sägebandes liegt. Schraube (48) wieder festziehen.
ACHTUNG! Das Sägeband wird unbrauch-
bar, wenn die Zähne bei laufendem Säge­band die Führungstifte berühren. Schrauben (38) lockern.
Die beiden Führungsstifte (29) so weit in
Richtung Sägeband schieben, bis der Ab­stand zwischen den Führungsstiften (29) und dem Sägeband (26) max. 0,5 mm beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen) Innensechskantschrauben (38) wieder fest-
ziehen. Untere Sägebandrolle (7) einige Male im Uhr-
zeigersinn drehen. Einstellung der Führungsstifte (29) noch-
mals überprüfen und gegebenenfalls nach­justieren.
6.5. Obere Sägebandführung (11) einstellen (Abb. 11)
Feststellgriff (20) lockern.
Sägebandführung (11), durch Drehen des
Einstellrades (19) so nahe wie möglich (Ab­stand ca. 2-3 mm) auf das zu schneidende Material absenken. Feststellgriff (20) wieder festziehen.
Die Einstellung ist vor jedem
Schneidevorgang zu kontrollieren bzw. neu einzustellen.
6.6. Sägetisch (15) auf 90° justieren (12/13)
Lockern Sie den Feststellgriff (18) und Fest-
stellhebel (56) und Öffnen Sie die Abdeckung an der Sägebandführung (11). Winkel (d) zwischen Sägeband (26) und
Sägetisch (15) anlegen. Winkel (d) nicht im Lieferumfang enthalten. Sägetisch (15), durch drehen so weit neigen,
bis der Winkel zum Sägeband (26) genau 90° beträgt.
Ziehen Sie den Feststellgriff (18) und Fest-
stellhebel (56) wieder an und schließen Sie die Abdeckung an der Sägebandführung (11). Mutter (42) lockern.
Schraube (41) so weit verstellen, bis das Ma-
schinengehäuse berührt wird. Mutter (42) wieder festziehen um die Schrau-
be (41) zu fixieren.
6.7. Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist für den universellen Gebrauch vorgesehen. Fol­gende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des Sägebandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
engere Radien schneiden als mit einem brei­ten. Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
man einen geraden Schnitt durchführen will. Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat, der Holzmaserung zu folgen und somit leicht von der gewünschten Schnittlinie abweicht Feingezahnte Sägebänder schneiden
glatter, aber auch langsamer, als grobe Sägebänder.
Vorsicht! Niemals verbogene oder eingerissene Sägebänder verwenden!
6.8. Sägeband wechseln (Abb. 1, 14a, 14b)
Entnehmen Sie die Abdeckung (57)
Sägebandführung (11) auf ca. halbe Höhe
zwischen Sägetisch (15) und Maschinenge­häuse (25) einstellen. Verschlüsse (13) lösen und Seitendeckel (12)
öffnen. Stegblech (4) entfernen
Sägeband (26) durch Drehen der Spann-
schraube (9), entgegen dem Uhrzeigersinn, entspannen. Sägeband (26) von den Sägebandrollen (7,8)
und durch den Schlitz in Sägetisch (15) herausnehmen. Das neue Sägeband (26) mittig auf die bei-
den Sägebandrollen (7,8) wieder aufsetzen. Die Zähne des Sägebandes (26) müssen nach unten in Richtung des Sägetisches zei­gen. Sägeband (26) spannen (siehe 6.2)
Seitendeckel (12) wieder schließen.
Stegblech (4) wieder montieren
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
- 13 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 13Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 13 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
6.9. Gummi-Lauffl äche der Bandsägerollen austauschen (Abb. 15)
Die Gummi-Lauffl ächen (3) der Bandsägerol- len(7/8) nutzen sich nach einiger Zeit durch die scharfen Zähne des Sägebandes ab und müssen dann ausgetauscht werden.
Seitendeckel (12) öffnen
Sägeband (26) herausnehmen (siehe 6.8)
Den Rand der Gummilauffläche (3) mit einem
kleinen Schraubenzieher (f) anheben und es dann von der oberen Bandsägerolle (8) abziehen. Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
vorzugehen. Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen, Sä-
geband (26) montieren und Seitendeckel (12) wieder schließen
6.10. Tischeinlage austauschen (Abb. 16)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tisch­einlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Lösen Sie die Befestigungsschraube der
Tischeinlage (17) mit einem Kreuzschlitz­Schraubenzieher (h). (Kreuzschlitz-Schrau­benzieher nicht im Lieferumfang enthalten). Die verschlissene Tischeinlage (17) nach
oben herausnehmen. Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
6.11. Absaugstutzen (Abb. 2)
Die Bandsäge ist mit einem Absaugstutzen (6) für Späne ausgestattet.
Schließen Sie die Bandsäge an eine Spanab­sauganlage (nicht im Lieferumfang) an, indem Sie den Schlauch der Absauganlage an den Absaug­stutzen (6) anschließen.
schalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muss die Bandsäge neu eingeschaltet wer­den.
7.2. Parallelanschlag (Abb. 18)
Spannbügel (21) des Parallelanschlages (24)
nach oben drücken Den Parallelanschlag (24) links oder rechts
vom Sägeband (26) auf den Sägetisch (15) schieben und auf das gewünschte Maß ein­stellen. Spannbügel (21) nach unten drücken um den
Parallelanschlag (24) zu fixieren. Sollte die Spannkraft des Spannbügels (21) nicht aus­reichen, so ist der Spannbügel (21) einige Um-drehungen im Uhrzeigersinn zu drehen, bis der Parallelanschlag ausreichend fixiert ist. Es ist darauf zu achten, dass der Parallelan-
schlag (24) immer parallel zum Sägeband (26) verläuft.
7.3. Schrägschnitte (Abb. 19)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26) ausführen zu können, ist es möglich den Säge­tisch (15) von 0° - 45° nach vorne zu neigen.
Feststellgriff (18) und Feststellhebel (56) lo-
ckern. Sägetisch (15), nach vorne neigen, bis das
gewünschte Winkelmaß auf der Grundskala (16) eingestellt ist. Feststellgriff (18) und Feststellhebel (56) wie-
der festziehen. Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (15) ist
der Parallelanschlag (24), in Arbeitsrichtung rechts vom Sägeband (26) auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen (sofern die Werkstückbreite dies erlaubt), um das Werk­stück gegen Abrutschen zu sichern.
6.12. Schiebestock-Halterung (Abb. 6)
Der Schiebestock muss immer wenn er nicht
zum Einsatz kommt an der Halterung aufbe­wahrt werden.
7. Bedienung
7.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die
Säge eingeschaltet werden. Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
rote Taste „0“ gedrückt werden. Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungs-
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 14Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 14 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
8. Betrieb
Achtung! Nach jeder neuen Einstellung empfeh-
len wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Bei allen Schnittvorgängen ist die obere
Bandführung (11) so nahe wie möglich an das Werkstück heranzustellen (siehe 6.5) Das Werkstück ist stets mit beiden Händen
zu führen und flach auf den Bandsägetisch (15) zu halten, um ein Verklemmen des Säge­bandes (26) zu vermeiden. Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem
- 14 -
D
Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit das Sägeband problemlos durch das Material schneidet, aber nicht blockiert. Stets den Parallelanschlag (24) für alle
Schnittvorgänge benutzen, für die sie einge­setzt werden können. Es ist besser einen Schnitt in einem Ar-
beitsgang durchzuführen, als in mehreren Abschnitten, die möglicherweise ein Zurück­ziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem nicht zu vermeiden, so ist die Bandsäge vorher auszuschalten und das Werkstück erst zurückzuziehen, nachdem das Sägeband (26) zum Stillstand gekommen ist. Beim Sägen muss das Werkstück immer mit
seiner längsten Seite geführt werden.
Gefahr! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke muss unbedingt ein Schiebestock verwendet wer­den. Der Schiebestock (46) ist immer griff bereit am dafür vorgesehenen Haken (45) an der Seite der Säge aufzubewahren.
8.1. Ausführung von Längsschnitten (Abb. 20)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrich­tung durchschnitten.
Parallelanschlag (24) auf der linken Seite (so-
fern möglich) des Sägebandes (26) entspre­chend der gewünschten Breite einstellen. Sägebandführung (11) auf das Werkstück
absenken. (siehe 6.5) Säge einschalten.
Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten
Hand, gegen den Parallelanschlag (24) drücken, während die flache Seite auf dem Sägetisch (15) aufliegt. Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
entlang des Parallelanschlages (24) in das Sägeband (26) schieben. Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
Abkippen am Ende des Schneidvorganges gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
8.2. Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 19)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
(siehe 7.3). Schnitt wie unter 8.1 beschrieben durchfüh-
ren.
8.3. Freihandschnitte (Abb. 21)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist das problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück absen-
ken. (siehe 6.5) Säge einschalten.
Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drü-
cken und langsam in das Sägeband (26) schieben. Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbei­ten, damit das Sägeband (26) der gewünsch­ten Linie folgen kann. In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und
Ecken ungefähr 6 mm entfernt von der Linie grob auszusägen. Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfsschnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn der endgültige Radius ausge­sägt wird.
9. Transport
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie mit einer Hand am Standfuß (5) und mit der an­deren am Maschinengestell (25) halten. Achtung! Verwenden Sie zum Anheben oder Transport nie­mals trennende Schutzeinrichtungen.
10. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
- 15 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 15Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 15 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
10.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
10.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
- 16 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 16Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 16 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 17 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 17Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 17 15.03.2017 08:29:3315.03.2017 08:29:33
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Führungsrolle, Keilriemen Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägeband Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 18 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 18Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 18 15.03.2017 08:29:3415.03.2017 08:29:34
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 19 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 19Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 19 15.03.2017 08:29:3415.03.2017 08:29:34
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 20 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 20Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 20 15.03.2017 08:29:3415.03.2017 08:29:34
SLO
Nevarnost! - Da bi zmanjšali tveganje poškodb, preberite navodila za uporabo!
Pozor! Uporabljajte zaščito za ušesa. Učinkovanje hrupa lahko povzroči izgubo sluha.
Pozor! Uporabljajte protiprašno zaščitno masko. Pri obdelavi lesa in drugih materialov lahko pride
do nastajanja zdravju škodljivega prahu. Materiala, ki vsebuje azbest, ne smete obdelovati!
Pozor! Uporabljajte zaščitna očala. Med delom nastajajoče iskre ali iz naprave izletajoči delčki, ostružki in prah lahko povzročijo izgubo vida.
Pri vseh popravilih in vzdrževalnih delih izvlecite omrežni vtič!
Tr a čna žaga - smer reza
- 21 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 21Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 21 15.03.2017 08:29:3415.03.2017 08:29:34
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko prebere­te v priloženi knjižici!
Nevarnost! Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave
1. Stikalo za vklop/izklop
2. Omrežna napeljava
3. Gumijasta tekalna površina
4. Mrežna pločevina
5. Stojna noga
6. Odsesovalni priključek
7. Valjček za žagin trak spodaj
8. Valjček za žagin trak zgoraj
9. Vpenjalni vijak
10. Zaščita žaginega traku
11. Vodilo žaginega traku zgoraj
12. Stranski pokrov
13. Zapiralo pokrova
14. Varovalni vijak za valjček za žagin trak zgoraj
15. Žagina miza
16. Graduirana lestvica za območje obračanja
17. Plastični mizni vložek
18. Pritrdilni ročaj za žagino mizo
19. Nastavni ročaj za vodilo žaginega traku
20. Pritrdilni ročaj za vodilo žaginega traku
21. Vpenjalna naprava za vzdolžno vodilo
22. Nastavni vijak za valjček za žagin trak zgoraj
23. Motor
24. Vzdolžno vodilo
25. Ogrodje stroja
26. Trak žage
27. Prekucna zaščita
28. Vodilni zatič, zgoraj
29. Vodilni zatič, spodaj
30. Oporni ležaj
31. Oporni ležaj
32. Držalo sprejema
33. Vijak z notranjim šestrobom
34. Zaščita žaginega traku
35. Vijak z notranjim šestrobom
36. Držalo sprejema
37. Vijak z notranjim šestrobom
38. Vijak z notranjim šestrobom
39. Ključ z notranjim šestrobom 3 mm
40. Ključ z notranjim šestrobom 4 mm
41. Vijak
42. Matica
43. Podložka
44. Matica
45. Držaj za potisno palico
46. Potisna palica
47. Vijak
48. Vijak
49. Gumijaste noge
50. Ključ z notranjim šestrobom 5mm
51. Vijak
52. Vijak z notranjim šestrobom
53. Podložka
54. Matica
55. Podložka
56. Privojna ročica
57. Pokrov
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite, ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se naj­kasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka obrnite na naš servisni center ali na prodajno mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun. Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
- 22 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 22Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 22 15.03.2017 08:29:3415.03.2017 08:29:34
SLO
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Tračna žaga
žagina miza
Potisna palica
Vzdolžno vodilo
Ključ z notranjim šestrobom 3 mm
Ključ z notranjim šestrobom 4 mm
Ključ z notranjim šestrobom 5 mm
Prekucna zaščita
Montažni material
Originalna navodila za uporabo
Varnostna navodila
3. Predpisana namenska uporaba
Tr a čna žaga je namenjena vzdolžnemu in prečnemu rezanju lesa in lesu podobnih obde­lovancev. Okrogle materiale je dovoljeno rezati samo s primerno držalno napravo.
Ta pripomoček se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka drugačna upo­raba ni skladna z namenom. Za vsako škodo ali poškodbe, ki pri tem nastanejo, jamči uporabnik/ upravljavec, in ne proizvajalec.
Uporabljati smete samo za ta stroj primerne žagine trakove. Del smotrne namenske uporabe je tudi upoštevanje varnostnih navodil, kot tudi navodil za montažo in navodil za upravljanje, ki so v navodilih za uporabo.
Osebe, ki ta stroj upravljajo in vzdržujejo, morajo biti seznanjeni s temi navodili in biti poučeno o možnih nevarnostih. Poleg tega pa se je tre­ba točno držati vseh veljavnih predpisov za preprečevanje nesreč. Upoštevati morate tudi ostala splošna pravila v delovnem medicinskem in varnostno tehničnem področju.
Poškodbe sluha ob neuporabi glušnikov.
Zdravju škodljive emisije prahu pri uporabi v
zaprtih prostorih. Nevarnost nesreče zaradi stika z roko v nepo-
kritem območju rezanja obdelovanca. Nevarnost nesreče pri zamenjavi orodja (ne-
varnost ureza). Nevarnost zaradi letečih obdelovancev ali
delov obdelovanca. Stiskanje prstov.
Nevarnost zaradi povratnega udarca.
Prevračanje obdelovanca zaradi nezadostne
površine za nameščanje obdelovanca. Dotikanje rezalnega orodja.
Izmet delov vej in obdelovanca.
Prosimo, upoštevajte, da naše naprave niso bile zasnovane za uporabo v poklicu, obrti ali indust­riji. V primerih uporabe naprave v poklicu, obrti in industriji ali podobnih dejavnostih ne prevzema­mo jamstva.
4. Tehnični podatki
Omrežna napetost: ................ 220-240 V ~ 50 Hz
Zmogljivost: .............................. S2 15 min 250 W
Število vrtljajev v praznem teku n0: ... 1.400 min
Dolžina žaginega traku: ....................... 1.400 mm
Širina žaginega traku: ................................. 7 mm
Širina žaginega traku maks.: ...................... 8 mm
Hitrost žaginega traku: ....................... 900 m/min
Višina reza: ...................................... 80 mm/ 90°
........................................................ 45 mm / 45°
Iztegnjenost: ........................................... 200 mm
Velikost mize: ............................... 305 x 305 mm
Nagib mize: ......................................... -2° do 45°
Velikost obdelovanca maks. : 400 x 400 x 80 mm
Teža: ....................................................... 17,5 kg
Nevarnost! Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v skladu z EN 61029.
-1
Spremembe stroja istočasno izključujejo jamstvo proizvajalca in jamstvo za napake, ki nastanejo zaradi tega. Kljub namenski uporabi nekaterih preostalih dejavnikov tveganja ni možno povsem izključiti. Pogojeno s konstrukcijo in zgradbo stroja lahko nastopijo sledeči primeri:
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 23Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 23 15.03.2017 08:29:3515.03.2017 08:29:35
Nivo zvočnega tlaka L Negotovost K Nivo zvočne moči L Negotovost K
- 23 -
.................... 84,3 dB (A)
pA
.............................................3 dB
pA
............................ 96 dB (A)
WA
............................................ 3 dB
WA
SLO
Uporabljajte zaščito za ušesa.
Hrup lahko povzroči izgubo sluha.
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
Redno vzdržujte in čistite napravo.
Vaš način dela prilagodite napravi.
Ne preobremenjujte naprave.
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
Pozor! Tudi, če delate s tem električnim orodjem po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevar­nosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega električnega orodja:
1. Poškodbe pljuč, če ne uporabljate primerne
protiprašne zaščitne maske.
2. Poškodbe sluha, če ne uporabljate primerne
zaščite za ušesa.
5. Pred zagonom
Stroj mora stati stabilno, se pravi na delovni mizi ali privijačen na podnožje. V ta namen so v nogah stroja pritrdilne luknje.
Žagina miza mora biti pravilno montirana.
Pred prvim zagonom morajo biti vsi pokrovi in
varnostne priprave pravilno montirane.
Žagin trak se mora vrteti brez oviranja.
Pri že obdelanem lesu je potrebno paziti na
tujke, kot so npr. žeblji ali vijaki itd.
Preden aktivirate stikalo za vklop/izklop, se
prepričajte, da je žagin trak pravilno montiran
in da se premični deli z lahkoto premikajo.
Preden stroj priklopite se prepričajte, da se
podatki, ki so navedeni na tipski tablici, uje-
majo z omrežnimi podatki.
6. Montaža
POZOR!
Pred vsemi vzdrževalnimi deli, predelavami in montažo na tračni žagi izvlecite omrežni vtič.
6.1.1 Montaža gumijastih nog/zaščite pred
prekucom (sliki 5a/ 5b)
Pritrdite štiri gumijaste noge (49) z vijaki (51), podložkami (43) in matico (44) na spodnjo stran naprave.
Zaščito pred prekucom (27) potisnite v stojno nogo (5) in jo pritrdite z vijakom z notranjim šestrobom (52), podložko (53) in matico (54) na napravo.
6.1.2 Montaža žagine mize (sl. 3-4)
Odstranite mrežno pločevino (4).
Žagino mizo (15) postavite od zadaj na ohišje
stroja. Žagino mizo pritrdite s podložkami (55), pritrdilnim ročajem (18) in privojno ročico (56). Demontaža poteka v obratnem vrstnem redu.
6.2. Napenjanje traku žage (sl. 1) POZOR! Pri daljšem mirovanju žage morate
žagin trak sprostiti, tj. pred vklopom žage mo­rate preverite, ali je žagin trak napet. Napenjalni vijak (9) za napenjanje žaginega
traku (26) obračajte v desno. Pravilno napetost lahko ugotovite tako, da
s prstom pritisnete stransko na žagin trak, približno na sredini obeh valjčkov za žagin trak (7 + 8). Ob tem mora žagin trak (26) po­pustiti le minimalno (ca. 1-2 mm). Ustrezno napet žagin trak ima kovinski zvok,
ko se ga dotaknete. Odpustite žagin trak, če žage dlje časa ne
boste potrebovali, da se ne pretegne. Pozor! Pri preveliki napetosti lahko žagin trak
poči.
NEVARNOST POŠKODB! Pri premajhni na-
petosti se lahko gnani valjčke za žagin trak (7) obrača v prazno, zato se žagin trak ustavi.
6.3 Nastavitev žaginega traku (sl. 1-2) POZOR! Pred nastavljanjem žaginega traku
morate žagin trak pravilno napeti. Odprite stranski pokrov (12) tako, da odpusti-
te zapirala (13). Zgornji valjček za žagin trak (8) počasi
obračajte v desno. Žagin trak (26) naj z zobci na sprednjem robu tekalne površine teka na valjčku žaginega traku (8). Če temu ni tako, morate popraviti kot nagiba zgornjega valjčka za žagin trak (8). Če žagin trak (26) teče bolj na hrbtno stran
proti valjčku za žagin trak (8), tj. v smeri ohišja stroja (25), morate nastavitveni vijak (22) obračati v levo, ob tem valjček za žagin trak (8) počasi obračajte z drugo roko, da preveri­te lego žaginega traku (26). Če teče žagin trak (26) proti sprednjemu robu
valjčka za žagin trak (8), morate nastavitveni vijak (22) obračati v desno. Po nastavitve zgornjega valjčka za žagin trak
- 24 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 24Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 24 15.03.2017 08:29:3515.03.2017 08:29:35
SLO
(8) je treba preveriti položaj žaginega traku (26) na spodnjem valjčku za žagin trak (7). Žagin trak (26) mora ležati središčno v valjčku za žagin trak (7). Če temu ni tako, morate ponovno popraviti nagib zgornjega valjčka za žagin trak (8). Dokler nastavitev zgornjega valjčka za žagin
trak (8) ne učinkuje na položaj žaginega traku spodnjega valjčka za žagin trak (7), se mora valjček za žagin trak nekaj krat obrniti. Po izvedeni nastavitvi ponovno zaprite strans-
ke pokrove (12) in jih pritrdite z zapirali (13).
6.4. Nastavitev vodila žaginega traku (sl. 7 -
10)
Tako op orne ležaje (30 + 31) kot vodilne zatiče (28 + 29) morate na novo nastaviti po vsaki men­javi žaginega traku.
Odprite stranski pokrov (12) tako, da odpusti-
te zapirala (13).
6.4.1. Zgornji oporni ležaj (30)
Zrahljajte vijak (33).
Oporni ležaj (30) potisnite tako daleč, da se
neha dotikati žaginega traku (26) (razdalja maks. 0,5 mm). Ponovno pritegnite vijak (33).
6.4.2. Nastavljanje spodnjega opornega ležaja (31)
Demontirajte žagino mizo (15) ali jo spravite
v kot 45°. Nastavitev je analogna z zgornjim opornim
ležajem. Oba oporna ležaja (30 + 31) po­dpirata žagin trak (26) le med postopkom rezanja. V prostem teku se žagin trak ne sme dotikati krogličnega ležaja.
6.4.3. Nastavljanje zgornjih vodilnih zatičev (28)
Zrahljajte vijak z notranjim šestrobom (35).
Držalo sprejema (36) vodilnih zatičev (28)
premikajte, dokler ni sprednji rob vodilnih zatičev (28) pribl. 1 mm za zobatimi žlebiči žaginega traku. Ponovno pritegnite vijak z notranjim
šestrobom (35). POZOR! Žagin trak postane neuporaben, če
se zobci pri tekočem žaginem traku dotikajo vodilnih zatičev. Zrahljajte vijake z notranjim šestrobom (37).
Oba vodilna zatiča (28) potisnite tako daleč
v smer žaginega traku, da je razdalja med vodilnimi zatiči (28) in žaginim trakom (26) maks. 0,5 mm. (Žagin trak ne sme biti vpet)!
Ponovno pritegnite vijake z notranjim
šestrobom (37). Zgornji valjček za žagin trak (8) nekajkrat
obrnite v desno. Ponovno preverite nastavitev vodilnih zatičev
(28) in jih po potrebi ponovno nastavite.
6.4.4. Nastavljanje spodnjih vodilnih zatičev
(29)
Demontirajte žagino mizo (15).
Zrahljajte vijak (48).
Držalo sprejema (32) vodilnih zatičev (29)
premikajte, dokler ni sprednji rob vodilnih zatičev (29) pribl. 1 mm za zobatimi žlebiči žaginega traku. Ponovno pritegnite vijak (48).
POZOR! Žagin trak postane neuporaben, če
se zobci pri tekočem žaginem traku dotikajo vodilnih zatičev. Zrahljajte vijake (38).
Oba vodilna zatiča (29) potisnite tako daleč
v smer žaginega traku, da je razdalja med vodilnimi zatiči (29) in žaginim trakom (26) maks. 0,5 mm. (Žagin trak ne sme biti vpet)! Ponovno pritegnite vijake z notranjim
šestrobom (38). Spodnji valjček za žagin trak (7) nekajkrat
obrnite v desno. Ponovno preverite nastavitev vodilnih zatičev
(29) in jih po potrebi ponovno nastavite.
6.5. Nastavljanje zgornjega vodila žaginega traku (11) (sl. 11)
Zrahljajte pritrdilni ročaj (20).
Vodilo žaginega traku (11) z obračanjem
nastavitvenega kolesa (19) spustite tako blizu materialu, ki ga režete, kot je možno (razdalja ca. 2-3 mm). Ponovno pritegnite pritrdilni ročaj (20).
Nastavitev preverite pred vsakim postopkom
rezanja in jo po potrebi na novo nastavite.
6.6. Nastavitev žagine mize (15) na 90° (sliki 12/13)
Zrahljajte pritrdilni ročaj (18) in privojno ročico
(56) in odprite pokrov na vodilu žaginega traku (11). Nastavite kotnik (d) med žaginim trakom (26)
in žagino mizo (15). Kotnik (d) ni v obsegu dobave. Žagino mizo (15) z obračanjem nagnite
tako daleč, da je kot do žaginega traku (26) natančno 90°. Ponovno pritegnite pritrdilni ročaj (18) in pri-
vojno ročico (56) in zaprite pokrov na vodilu
- 25 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 25Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 25 15.03.2017 08:29:3515.03.2017 08:29:35
SLO
žaginega traku (11). Zrahljajte matico (42).
Vijak (41) nastavite tako, da se dotika ohišja
stroja. Ponovno pritegnite matico (42), da pritrdite
vijak (41).
6.7. Kateri žagin trak lahko uporabite
Žagin trak, priložen tračni žagi, je predviden za univerzalno uporabo. Pri izbiri žaginega traku upoštevajte naslednje kriterije:
Z ozkim žaginim trakom lahko režete ožje pol-
mere kot s širšim. Širok žagin trak se uporablja za ravni rez. To
je pomembno zlasti za rezanje lesa, saj žagin trak sledi vzorcu lesa, zato hitro odstopi od želene črte reza. Žagini trakovi s finimi zobci režejo bolj gladko,
a tudi počasneje kot grobi.
Pozor! Nikoli ne uporabljajte upognjenih ali natrganih žaginih trakov!
6.8. Menjava žaginega traku (sl. 1, 14a, 14b)
Odstranite pokrov (57).
Vodilo žaginega traku (11) postavite na pribl.
polovično višino med žagino mizo (15) in ohišjem stroja (25). Odpustite zapirala (13) in odprite stranski
pokrov (12). Odstranite mrežasto pločevino (4).
Žagin trak (26) sprostite z obračanjem napen-
jalnega vijaka (9) v levo. Žagin trak (26) odstranite od valjčkov za žagin
trak (7, 8) in skozi režo žagine mize (15). Vstavite nov žagin trak (26) središčno glede
na oba valjčka za žagin trak (7, 8). Zobci žaginega traku (26) morajo gledati navzdol v smeri žagine mize. Napnite žagin trak (26) (glejte 6.2)
Ponovno zaprite stranski pokrov (12).
Ponovno montirajte mrežasto pločevino (4).
Ponovno vstavite pokrov.
6.9. Menjava gumijaste tekalne površine
valjčka za žagin trak (sl. 15)
Gumijaste tekalne površine (3) valjčkov za žagin trak (7/8) se po nekaj časa obrabijo zaradi ostrih zobcev žaginega traku, zato jih je treba zamenjati.
Odprite stranski pokrov (12).
Odstranite žagin trak (26) (glejte 6.8).
Dvignite rob gumijaste tekalne površine (3) z
majhnim izvijačem (f) in ga snemite z zgornje­ga valjčka za žagin trak (8). Analogno ravnajte pri spodnjem valjčku za
žagin trak (7). Nataknite nove gumijaste tekalne površine
(3), montirajte žagin trak (26) in ponovno zap­rite stranski pokrov (12).
6.10. Zamenjava miznega vložka (sl. 16)
Obrabljen ali poškodovan mizni vložek (17) zamenjajte, sicer se poveča nevarnost poškodovanja.
Odpustite pritrdilni vijak miznega vložka (17)
s križnim izvijačem (h). (Križni izvijač ni v ob­segu dobave). Obrabljen mizni vložek (17) odstranite navz-
gor. Montažo novega miznega vložka izvedite v
obratnem vrstnem redu.
6.11. Odsesovalni nastavek (sl. 2)
Tr a čna žaga je opremljena z nastavkom za odse- sovanje (6) za žagovino.
Tr a čno žago priključite na odsesovalno napra- vo za ostružke (ni v obsegu dobave), tako da priključite cev odsesovalne naprave na odseso­valni nastavek (6).
6.12. Držaj za potisno palico (sl. 6)
Potisno palico morate vedno shranjevati v
držaju, ko je ne uporabljate.
7. Upravljanje
7.1. Stikalo za vklop/izklop (sl. 17)
S pritiskom na zeleno tipko „I“ lahko žago
vklopite. Da žago spet izklopite, pritisnite rdečo tipko
„0“. Tr a čna žaga je opremljena s podnapetostnim
stikalom. Ob izpadu elektrike morate tračno žago ponovno vklopiti.
7.2. Vzdolžno vodilo (sl. 18)
Vpenjalno napravo (21) za vzdolžno vodilo
(24) potisnite navzgor. Vzdolžno vodilo (24) potisnite levo ali desno
od žaginega traku (26) na žagino mizo (15) in nastavite želeno mero. Napenjalno ročico (21) potisnite navzdol, da
pritrdite vzdolžno vodilo (24). Če napenjalna moč vpenjalne naprave (21) ne zadošča, mo­rate vpenjalno napravo (21) nekajkrat obrniti v desno, da vzdolžno vodilo ustrezno pritrdite. Pazite, da bo vzdolžno vodilo (24) vedno te-
- 26 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 26Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 26 15.03.2017 08:29:3515.03.2017 08:29:35
SLO
klo vzporedno z žaginim trakom (26).
7.3. Poševni rezi (sl. 19)
Za izvajanje poševnih rezov vzporedno k žaginemu traku (26) je treba žagino mizo (15) nagniti naprej od 0° - 45°.
Zrahljajte pritrdilni ročaj (18) in privojno ročico
(56). Žagino mizo (15) nagnite naprej, da nastavite
želeno kotno mero na graduirani lestvici (16). Pritegnite pritrdilni ročaj (18) in privojno ročico
(56). Pozor: Pri nagnjeni žagini mizi (15) morate
vzdolžno omejilo (24) nastaviti v delovni smeri desno od žaginega traku (26) na strani, ki gleda navzdol (če širina obdelovanca to omogoča), da zavarujete obdelovanca, da ne zdrsne.
8. Obratovanje
Pozor! Po vsakem nastavljanju stroja
priporočamo testni rez, da preverite nastavljene mere.
Pri vseh postopkih rezanja morate zgornje
tračno vodilo (11) nastavite čim bliže obdelo­vancu (glejte 6.5). Obdelovanca vedno vodite z obema rokama
in ga držite plosko na mizo tračne žage (15), da preprečite zatikanje žaginega traku (26). Naprej potiskajte z enakomernim pritiskom, ki
zadošča le za gladko rezanje žaginega traku skozi material, a se ne zagozdi. Vedno uporabljajte vzdolžno vodilo (24) za
vse postopke žaganja, če ga lahko uporabite. Bolje je, da rez opravite v enem delovnem
postopku, kot v več, saj bi morda zaradi tega morali obdelovanca povleči nazaj. Če morate obdelovanca kljub temu povleči nazaj, morate izklopiti tračno žago in obdelovanec povleči nazaj šele, ko se tračna žaga (26) ustavi. Pri žaganju morate obdelovanca vedno voditi
po njegovi dolgi strani.
no z želeno širino. Vodilo žaginega traku (11) spustite na obde-
lovanca. (glejte 6.5) Vklopite žago.
Rob obdelovanca potiskajte z desno roko
proti vzdolžnemu vodilu (24), medtem ko ploska stran nalega na žagino mizo (15). Obdelovanca enakomerno potiskajte vzdolž
vzdolžnega vodila (24) v žagin trak (26). Pomembno: Dolge obdelovance zavarujte, da
ob koncu postopka rezanja ne padejo (npr. s premičnim stojalom ipd.)
8.2. Izvajanje poševnih rezov (sl. 19)
Žagino mizo nastavite na želeni kot (glejte
7.3). Izvedite rez, kot je opisano v 8.1.
8.3. Prostoročni rezi (slika 21)
Ena najpomembnejših lastnosti tračne žage je preprosto rezanje krivulj in radijev.
Vodilo žaginega traku (11) spustite na obde-
lovanca. (glejte 6.5) Vklopite žago.
Obdelovanca močno pritisnite na žagino mizo
(15) in počasi potiskajte v žagin trak (26). Pri prostoročnem rezanju delajte z majhno
hitrostjo potiskanja, da lahko žagin trak (26) sledi želeni smeri. Pogosto je koristno, da krivulje in kote na gro-
bo odrežete približno 6 mm od črte. Če morate žagati krivulje, ki so preozke za
žagin trak, ki ga uporabljate, morate rezati pomožne reze do sprednje strani krivulje, da odpadejo kot lesni odpadki, ko izrežete dokončni radij.
9. Transport
Tr a čno žago transportirajte tako, da z eno roko držite na stojno nogo (5) in z drugo za ohišje stro­ja (25). Pozor! Za dvigovanje ali transport nikoli ne uporabljajte ločilnih zaščitnih naprav.
Nevarnost! Pri obdelavi ozkih obdelovancev ob­vezno uporabljajte potisno palico. Potisno palico (46) imejte vedno pripravljeno na predvidenem kavlju (45) na strani žage.
8.1. Izvajanje dolgih rezov (sl. 20)
Obdelovanca pri tem prerežete po vzdolžni smeri.
Vzdolžno vodilo (24) na levi strani (če je
možno) žaginega traku (26) nastavite ustrez-
- 27 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 27Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 27 15.03.2017 08:29:3515.03.2017 08:29:35
SLO
10. Ččenje, vzdrževanje in naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred izvajanjem vsakega čistilnega dela izvlecite električni priključni kabel.
10.1 Ččenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez pri­sotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod nizkim pritiskom. Priporočamo, da napravo očistite neposredno
po vsakem končanem delu. Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo plastične dele naprave. Pazite na to, da ne pride voda v notranjost naprave. Vstop vode v električno napravo povečuje tveganje električnega udara.
10.2 Vzdrževanje
V notranjosti naprave ni nobenih delov, ki bi jih bilo potrebno vzdrževati.
10.3 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno na­vesti naslednje navedbe:
Tip naprave
Art. številko naprave
Ident- številko naprave
Številka potrebnega nadomestnega dela
Aktualne cene in informacije najdete na spletni strani www.isc-gmbh.info
12. Skladiščenje
Napravo in pribor za napravo skladiščite na temnem, suhem in pred mrazom zaščitenem in za otroke nedostopnem mestu. Optimalna skladiščna temperature je med 5 in 30 ˚C. Električno orodje shranjujte v originalni embalaži.
11. Odstranjevanje in ponovna uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do poškodb med transportom. Ta embalaža je surovi­na in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz različnih materialov kot npr. kovine in plastika. Okvarjene naprave ne sodijo med gospodin­jske odpadke. Napravo odložite na ustreznem zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poz­nate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji občinski upravi.
- 28 -
Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 28Anl_TC_SB_200_1_SPK4.indb 28 15.03.2017 08:29:3515.03.2017 08:29:35
Loading...
+ 64 hidden pages