Gefahr! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vorsicht! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Vorsicht! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Ein- Ausschalter
2. Netzleitung
3. Gummilauffl äche
4. Stegblech
5. Standfuß
6. Absauganschluss
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Sägebandschutz
11. Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Deckelverschluss
14. Sicherungsschraube für Sägebandrolle oben
15. Sägetisch
16. Gradskala für Schwenkbereich
17. Kunststoff tischeinlage
18. Feststellgriff e für Sägetisch
19. Einstellgriff für Sägebandführung
20. Feststellgriff für Sägebandführung
21. Spannbügel für Parallelanschlag
22. Einstellschraube für Sägebandrolle oben
23. Motor
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
27. Kippschutz
28. Führungsstift, oben
29. Führungsstift, unten
30. Stützlager
31. Stützlager
32. Aufnahmehalter
33. Innensechskantschraube
34. Sägebandschutz
35. IInnensechskantschraube
36. Aufnahmehalter
37. Innensechskantschraube
38. IInnensechskantschraube
39. Innensechskantschlüssel 3 mm
40. Innensechskantschlüssel 4 mm
41. Schraube
42. Mutter
43. Unterlegscheibe
44. Mutter
45. Schiebestock-Halterung
46. Schiebestock
47. Schraube
48. Schraube
49. Gummifuß
50. Innensechskantschlüssel 5mm
51. Schraube
52. Innensechskantschraube
53. Unterlegscheibe
54. Mutter
55. Unterlegscheibe
56. Feststellhebel
57. Abdeckung
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Bandsäge
•
Sägetisch
•
Schiebestock
•
Parallelanschlag
•
Innensechskantschlüssel 3 mm
•
Innensechskantschlüssel 4 mm
•
Innensechskantschlüssel 5 mm
•
Kippschutz
•
Montagematerial
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken. Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten
Haltevorrichtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgehende Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion
und Aufbau der Maschine können folgende Punkte auftreten:
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nö-
•
tigen Gehörschutzes.
Gesundheitsschädliche Emissionen von
•
Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht ab-
•
gedecktem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel
•
(Schnittgefahr).
Gefährdung durch das Wegschleudern von
•
Werkstücken oder Werkstückteilen.
Quetschen der Finger.
•
Gefährdung durch Rückschlag.
•
Kippen des Werkstückes aufgrund einer un-
•
zureichenden Werkstückauflagefläche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
•
Herausschleudern von Astteilen und Werk-
•
stückteilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägebänder verwendet werden . Bestandteil der
bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die
Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der
Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften
genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine
Schnitthöhe: ...................................... 80 mm / 90°
.......................................................... 45 mm / 45°
Ausladung: ..............................................200 mm
Tischgröße: .................................... 305 x 305 mm
Tisch neigbar: ......................................-2° bis 45°
Werkstückgröße max.: ........... 400 x 400 x 80 mm
Gewicht: ....................................................17,5 kg
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
: ............................1400 min
0
........................... 84,3 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 96 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
-1
5. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem
Zweck befi nden sich im Maschinenfuß Befestig-
ungslöcher.
Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
•
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckun-
•
gen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert sein.
Das Sägeband muss frei laufen können.
•
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremd-
•
körper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw.
achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
•
vergewissern Sie sich, ob das Sägeband richtig montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
•
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
6. Montage
ACHTUNG!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbeiten an der Bandsäge ist der Netzstecker zu ziehen.
6.1.1 Montage Gummifüße/ Kippschutz
(Bild 5a/ 5b)
Fixieren Sie die vier Gummifüsse (49) mit der
Schraube (51), der Unterlegescheibe (43) und
der Mutter (44) an der Unterseite des Gerätes.
Schieben Sie den Kippschutz (27) in den Standfuß (5) und fi xieren Sie diesen mit der Innen-
sechskantschraube (52), der Unterlegescheibe
(53) und der Mutter (54) am Gerät.
6.1.2 Sägetisch montieren (Abb 3- 4)
Stegblech (4) herausnehmen
•
Setzen sie den Sägetisch (15) von hinten
•
auf das Maschinengehäuse auf. Befestigen
Sie den Sägetisch mit den Unterlegscheiben
(55), dem Feststellgriff (18) und dem Feststellhebel (56).
muss das Sägeband entspannt werden, d.h.
vor dem Einschalten der Säge ist die Sägeblattspannung zu prüfen.
Spannschraube (9) zum Spannen des
•
Sägebandes (26) im Uhrzeigersinn drehen.
Die richtige Spannung des Sägebandes kann
•
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das
Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden
Sägebandrollen (7 + 8) festgestellt werden.
Hierbei sollte sich das Sägeband (26) nur
minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
Das ausreichend gespannte Sägeband hat
•
einen metallischen Klang, wenn es angetippt
wird.
Entspannen Sie das Sägeband, wenn es län-
•
gere Zeit nicht in Benutzung sein wird, damit
es nicht überdehnt wird.
Vorsicht! Bei zu hoher Spannung kann das
•
Sägeband brechen.
VERLETZUNGSGEFAHR! Bei zu geringer
Spannung kann die angetriebene Sägebandrolle (7) durchdrehen, wodurch das Sägeband stehenbleibt.
6.3 Sägeband einstellen (Abb. 1-2)
ACHTUNG! Bevor die Einstellung des
•
Sägebandes durchgeführt werden kann,
muss das Sägeband korrekt gespannt werden.
Seitendeckel (12) durch Lösen der Verschlüs-
•
se (13) öffnen.
Obere Sägebandrolle (8) langsam im Uhrzei-
•
gersinn drehen. Das Sägeband (26) sollte mit
den Zähnen am vorderen Rand der Lauffläche auf der Sägebandrolle (8) laufen. Ist dies
nicht der Fall, so muss der Neigungswinkel
der oberen Sägebandrolle (8) korrigiert werden.
Läuft das Sägeband (26) mehr zur Rückseite
•
der Sägebandrolle (8), d. h. Richtung
Maschinengestell (25) muss die Einstell-
schraube (22) gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden, dabei ist die Sägebandrolle
(8) langsam mit der anderen Hand zu drehen,
um die Lage des Sägebandes (26) zu überprüfen.
Läuft das Sägeband (26) zur vorderen Kante
•
der Sägebandrolle (8), so ist die Einstellschraube (22) im Uhrzeigersinn zu drehen.
Nach dem Einstellen der oberen Sägeban-
•
drolle (8) ist die Position des Sägebandes
(26) auf der unteren Sägebandrolle (7) zu
kontrollieren. Das Sägeband (26) sollte hier
ebenfalls in der Mitte der Sägebandrolle (7)
liegen. Ist dies nicht der Fall, so ist die Neigung der oberen Sägebandrolle (8) nochmals
zu verstellen.
Bis sich die Verstellung der oberen Sägeban-
•
drolle (8) auf die Sägebandposition auf der
unteren Sägebandrolle (7) auswirkt, ist
die Sägebandrolle einige Male zu drehen.
Nach erfolgter Einstellung sind die Seiten-
•
deckel (12) wieder zu schließen und mit den
Verschlüssen (13) zu sichern.
6.4. Sägebandführung einstellen (Abb. 7 - 10)
Sowohl Stützlager (30 + 31) als auch Führungstifte (28 + 29) müssen nach jedem Sägebandwechsel neu eingestellt werden.
Seitendeckel (12) durch Lösen der Ver-
•
schlüsse(13) öffnen.
6.4.1. Oberes Stützlager (30)
Schraube (33) lockern
•
Stützlager (30) so weit verschieben bis es
•
das Sägeband (26) gerade nicht mehr berührt (Abstand max. 0,5 mm)
Schraube (33) wieder festziehen.
•
6.4.2. Unteres Stützlager (31) einstellen
Sägetisch (15) demontieren oder in 45°
•
Neigng bringen.
Die Einstellung erfolgt analog zum oberen
•
Stützlager. Die beiden Stützlager (30 + 31)
stützen das Sägeband (26) nur während des
Schneidevorgangs. Im Leerlauf sollte das Sägeband das Kugellager nicht berühren.
6.4.3. Obere Führungsstifte (28) einstellen
Innensechskantschraube (35) lockern
•
Aufnahmehalter (36) der Führungsstifte
•
(28) verschieben, bis die Vorderkante der
Führungsstifte (28) ca. 1 mm hinter dem
Zahngrund des Sägebandes liegt.
Innensechskantschraube (35) wieder fest-
•
ziehen.
ACHTUNG! Das Sägeband wird unbrauch-
•
bar, wenn die Zähne bei laufendem Sägeband die Führungstifte berühren.
Inbusschrauben (37) lockern.
•
Die beiden Führungsstifte (28) so weit in
•
Richtung Sägeband schieben, bis der
Abstand zwischen den Führungsstiften
(28) und dem Sägeband (26) max. 0,5 mm
beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
ziehen.
Obere Sägebandrolle (8) einige Male im Uhr-
•
zeigersinn drehen.
Einstellung der Führungsstifte (28) nochmals
•
überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren.
6.4.4. Untere Führungsstifte (29) einstellen
Sägetisch (15) demontieren
•
Schraube (48) lockern
•
Aufnahmehalter (32) der Führungsstifte
•
(29) verschieben, bis die Vorderkante der
Führungsstifte (29) ca. 1 mm hinter dem
Zahngrund des Sägebandes liegt.
Schraube (48) wieder festziehen.
•
ACHTUNG! Das Sägeband wird unbrauch-
•
bar, wenn die Zähne bei laufendem Sägeband die Führungstifte berühren.
Schrauben (38) lockern.
•
Die beiden Führungsstifte (29) so weit in
•
Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand zwischen den Führungsstiften (29) und
dem Sägeband (26) max. 0,5 mm
beträgt. (Sägeband darf nicht klemmen)
Innensechskantschrauben (38) wieder fest-
•
ziehen.
Untere Sägebandrolle (7) einige Male im Uhr-
•
zeigersinn drehen.
Einstellung der Führungsstifte (29) noch-
•
mals überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren.
Einstellrades (19) so nahe wie möglich (Abstand ca. 2-3 mm) auf das zu schneidende
Material absenken.
Feststellgriff (20) wieder festziehen.
•
Die Einstellung ist vor jedem
•
Schneidevorgang zu kontrollieren bzw. neu
einzustellen.
6.6. Sägetisch (15) auf 90° justieren (12/13)
Lockern Sie den Feststellgriff (18) und Fest-
•
stellhebel (56) und Öffnen Sie die Abdeckung
an der Sägebandführung (11).
Winkel (d) zwischen Sägeband (26) und
•
Sägetisch (15) anlegen. Winkel (d) nicht im
Lieferumfang enthalten.
Sägetisch (15), durch drehen so weit neigen,
•
bis der Winkel zum Sägeband (26) genau 90°
beträgt.
Ziehen Sie den Feststellgriff (18) und Fest-
•
stellhebel (56) wieder an und schließen Sie
die Abdeckung an der Sägebandführung
(11).
Mutter (42) lockern.
•
Schraube (41) so weit verstellen, bis das Ma-
•
schinengehäuse berührt wird.
Mutter (42) wieder festziehen um die Schrau-
•
be (41) zu fixieren.
6.7. Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist
für den universellen Gebrauch vorgesehen. Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des
Sägebandes beachten:
Mit einem schmalen Sägeband können Sie
•
engere Radien schneiden als mit einem breiten.
Ein breites Sägeband verwendet man, wenn
•
man einen geraden Schnitt durchführen will.
Dies ist vor allem beim Schneiden von Holz
wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat,
der Holzmaserung zu folgen und somit leicht
von der gewünschten Schnittlinie abweicht
Feingezahnte Sägebänder schneiden
•
glatter, aber auch langsamer, als grobe
Sägebänder.
Vorsicht! Niemals verbogene oder
eingerissene Sägebänder verwenden!
6.8. Sägeband wechseln (Abb. 1, 14a, 14b)
Entnehmen Sie die Abdeckung (57)
•
Sägebandführung (11) auf ca. halbe Höhe
•
zwischen Sägetisch (15) und Maschinengehäuse (25) einstellen.
Verschlüsse (13) lösen und Seitendeckel (12)
•
öffnen.
Stegblech (4) entfernen
•
Sägeband (26) durch Drehen der Spann-
•
schraube (9), entgegen dem Uhrzeigersinn,
entspannen.
Sägeband (26) von den Sägebandrollen (7,8)
•
und durch den Schlitz in Sägetisch (15)
herausnehmen.
Das neue Sägeband (26) mittig auf die bei-
•
den Sägebandrollen (7,8) wieder aufsetzen.
Die Zähne des Sägebandes (26) müssen
nach unten in Richtung des Sägetisches zeigen.
Sägeband (26) spannen (siehe 6.2)
6.9. Gummi-Lauffl äche der Bandsägerollen
austauschen (Abb. 15)
Die Gummi-Lauffl ächen (3) der Bandsägerol-
len(7/8) nutzen sich nach einiger Zeit durch die
scharfen Zähne des Sägebandes ab und müssen
dann ausgetauscht werden.
Seitendeckel (12) öffnen
•
Sägeband (26) herausnehmen (siehe 6.8)
•
Den Rand der Gummilauffläche (3) mit einem
•
kleinen Schraubenzieher (f) anheben und es
dann von der oberen Bandsägerolle (8)
abziehen.
Bei der unteren Bandsägerolle (7) ist analog
•
vorzugehen.
Die neue Gummilauffläche (3) aufziehen, Sä-
•
geband (26) montieren und Seitendeckel (12)
wieder schließen
6.10. Tischeinlage austauschen (Abb. 16)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tischeinlage (17) zu tauschen, ansonsten besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Lösen Sie die Befestigungsschraube der
•
Tischeinlage (17) mit einem KreuzschlitzSchraubenzieher (h). (Kreuzschlitz-Schraubenzieher nicht im Lieferumfang enthalten).
Die verschlissene Tischeinlage (17) nach
•
oben herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
•
in umgekehrter Reihenfolge.
6.11. Absaugstutzen (Abb. 2)
Die Bandsäge ist mit einem Absaugstutzen (6) für
Späne ausgestattet.
Schließen Sie die Bandsäge an eine Spanabsauganlage (nicht im Lieferumfang) an, indem Sie
den Schlauch der Absauganlage an den Absaugstutzen (6) anschließen.
schalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall
muss die Bandsäge neu eingeschaltet werden.
7.2. Parallelanschlag (Abb. 18)
Spannbügel (21) des Parallelanschlages (24)
•
nach oben drücken
Den Parallelanschlag (24) links oder rechts
•
vom Sägeband (26) auf den Sägetisch (15)
schieben und auf das gewünschte Maß einstellen.
Spannbügel (21) nach unten drücken um den
•
Parallelanschlag (24) zu fixieren. Sollte die
Spannkraft des Spannbügels (21) nicht ausreichen, so ist der Spannbügel (21) einige
Um-drehungen im Uhrzeigersinn zu drehen,
bis der Parallelanschlag ausreichend fixiert
ist.
Es ist darauf zu achten, dass der Parallelan-
•
schlag (24) immer parallel zum Sägeband
(26) verläuft.
7.3. Schrägschnitte (Abb. 19)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26)
ausführen zu können, ist es möglich den Sägetisch (15) von 0° - 45° nach vorne zu neigen.
Feststellgriff (18) und Feststellhebel (56) lo-
•
ckern.
Sägetisch (15), nach vorne neigen, bis das
•
gewünschte Winkelmaß auf der Grundskala
(16) eingestellt ist.
Feststellgriff (18) und Feststellhebel (56) wie-
•
der festziehen.
Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (15) ist
•
der Parallelanschlag (24), in Arbeitsrichtung
rechts vom Sägeband (26) auf der abwärts
gerichteten Seite anzubringen (sofern die
Werkstückbreite dies erlaubt), um das Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
6.12. Schiebestock-Halterung (Abb. 6)
Der Schiebestock muss immer wenn er nicht
•
zum Einsatz kommt an der Halterung aufbewahrt werden.
7. Bedienung
7.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17)
Durch Drücken der grünen Taste „I“ kann die
•
Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muss die
•
rote Taste „0“ gedrückt werden.
Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungs-
len wir einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
Bei allen Schnittvorgängen ist die obere
•
Bandführung (11) so nahe wie möglich an
das Werkstück heranzustellen (siehe 6.5)
Das Werkstück ist stets mit beiden Händen
•
zu führen und flach auf den Bandsägetisch
(15) zu halten, um ein Verklemmen des Sägebandes (26) zu vermeiden.
Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem
•
- 14 -
D
Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit
das Sägeband problemlos durch das Material
schneidet, aber nicht blockiert.
Stets den Parallelanschlag (24) für alle
•
Schnittvorgänge benutzen, für die sie eingesetzt werden können.
Es ist besser einen Schnitt in einem Ar-
•
beitsgang durchzuführen, als in mehreren
Abschnitten, die möglicherweise ein Zurückziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein
Zurückziehen trotzdem nicht zu vermeiden,
so ist die Bandsäge vorher auszuschalten
und das Werkstück erst zurückzuziehen,
nachdem das Sägeband (26) zum Stillstand
gekommen ist.
Beim Sägen muss das Werkstück immer mit
•
seiner längsten Seite geführt werden.
Gefahr! Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke
muss unbedingt ein Schiebestock verwendet werden. Der Schiebestock (46) ist immer griff bereit
am dafür vorgesehenen Haken (45) an der Seite
der Säge aufzubewahren.
8.1. Ausführung von Längsschnitten
(Abb. 20)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung durchschnitten.
Parallelanschlag (24) auf der linken Seite (so-
•
fern möglich) des Sägebandes (26) entsprechend der gewünschten Breite einstellen.
Sägebandführung (11) auf das Werkstück
•
absenken. (siehe 6.5)
Säge einschalten.
•
Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten
•
Hand, gegen den Parallelanschlag (24)
drücken, während die flache Seite auf dem
Sägetisch (15) aufliegt.
Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
•
entlang des Parallelanschlages (24) in das
Sägeband (26) schieben.
Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen
•
Abkippen am Ende des Schneidvorganges
gesichert werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
8.2. Ausführung von Schrägschnitten
(Abb. 19)
Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen
•
(siehe 7.3).
Schnitt wie unter 8.1 beschrieben durchfüh-
•
ren.
8.3. Freihandschnitte (Abb. 21)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge
ist das problemlose Schneiden von Kurven und
Radien.
Sägebandführung (11) auf Werkstück absen-
•
ken. (siehe 6.5)
Säge einschalten.
•
Werkstück fest auf den Sägetisch (15) drü-
•
cken und langsam in das Sägeband (26)
schieben.
Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer
•
geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit das Sägeband (26) der gewünschten Linie folgen kann.
In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und
•
Ecken ungefähr 6 mm entfernt von der Linie
grob auszusägen.
Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das
•
verwendete Sägeband zu eng sind, müssen
Hilfsschnitte bis zur Vorderseite der Kurve
gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle
anfallen, wenn der endgültige Radius ausgesägt wird.
9. Transport
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie
mit einer Hand am Standfuß (5) und mit der anderen am Maschinengestell (25) halten. Achtung!
Verwenden Sie zum Anheben oder Transport niemals trennende Schutzeinrichtungen.
10. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
10.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
10.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
10.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?