Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Geräts
auftreten:
1. Quetschgefahr
2. Verletzungsgefahr durch Eintreibgegenstände
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/8)
A Abzugshebel
B Druckluftanschluss
C Magazinhebel
D Magazinabdeckung
E Magazin
F Füllstandsanzeige
G Tiefeneinstellung
D
H Auslösesicherung
I Abdeckplatte außen
J Abdeckplatte innen
K Drehbarer Luftablass
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Der Tacker ist ein druckluftbetriebenes Werkzeug
für den vielseitigen Einsatz.
Dieses Gerät dient zum Eintreiben von Versenknägeln und Klammern in Holz und ähnlichen
Materialien. Es dürfen nur die Nägel bzw. Klammern verwendet werden, die unter dem Punkt
“Technische Daten” erklärt sind bzw. auf dem
Hinweisschild am Magazin abgebildet sind. Andere Eintreibgegenstände dürfen nicht verwendet
werden. Ebenso ist eine Verwendung auf harten
Werkstoff en wie Stein, Metall usw. nicht zulässig.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Beachten Sie!
Zu geringe Schlauch-Innendurchmesser und
zu lange Schlauchleitung führen zu
Leistungsverlust am Gerät.
4. Technische Daten
max. zulässiger Arbeitsdruck .................... 8,3 bar
empfohlener Druckbereich ........................ 6,3 bar
Luftverbrauch ............................ ca. 0,66 l/Schuss
Klammer Breite ........................................ 5,7 mm
Klammer Länge ..................................13 - 40 mm
Nagellänge .........................................10 - 50 mm
empfohlener Schlauchdurchmesser ........Ø 9 mm
Gewicht ................................................. ca. 1,5 kg
D
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 12549, EN ISO 4871 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend
ISO 8662-11-1999, EN 12096.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Diese Werte der Geräuschemission sind gerätebezogene Kennwerte und geben nicht die Geräuschentwicklung am Verwendungsort wieder. Die
Geräuschentwicklung am Verwendungsort hängt
z. B. von der Arbeitsumgebung, dem Werkstück,
der Werkstückaufl age und der Zahl der Eintreib-
vorgänge ab.
Der angebene Wert der Vibration ist ein gerätebezogener Kennwert und stellt nicht die Einwirkung
auf das Hand-Arm-System bei der Anwendung
des Gerätes dar. Eine Einwirkung auf das HandArm-System bei der Anwendung des Gerätes
hängt z. B. von der Greifkraft, der Anpresskraft,
der Arbeitsrichtung, dem eingestellten Luftdruck,
dem Werkstück, der Werkstückaufl age ab.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Geräts auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Werten
der Druckluftversorgung übereinstimmen.
Trennen Sie vor allen Einstell-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten die Druckluftversorgung.
Luftversorgung:
Über eine Druckluftquelle mit Druckeinstellmöglichkeit wie z.B. Kompressor. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch den Absatz Wartung und Pfl ege.
Einstellwerte für das Arbeiten:
Stellen Sie an Ihrer Druckluftversorgung maximal
einen Arbeitsdruck von 8,3 bar ein.
Beachten Sie:
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Tacker die
erforderliche Schutzkleidung, insbesondere
Schutzbrille.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn den
•
festen Sitz des Magazins (Abb. 1/Pos. E).
Reinigen Sie das Gerät gründlich und sofort
nach der Arbeit.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die ein-
•
wandfreie Funktion der Auslösesicherung
sowie den festen Sitz aller Schrauben und
Muttern.
Führen Sie keine Manipulationen am Eintreib-
•
gerät durch.
Demontieren oder blockieren Sie keine Teile
•
des Eintreibgerätes, wie z. B. eine Auslösesicherung.
D
Führen Sie keine “Notreparaturen” mit unge-
•
eigneten Mitteln durch.
Das Eintreibgerät ist regelmäßig und sach-
•
gerecht nach Angaben des Herstellers zu
warten.
Vermeiden Sie jegliche Schwächung und Be-
•
schädigung des Gerätes, z. B. durch
a) Einschlagen oder Eingravieren,
b) vom Hersteller nicht zugelassene Umbau-
maßnahmen,
c) Führen an Schablonen, die aus hartem Mate-
rial, z. B. Stahl, gefertigt sind,
d) Schieben über den Fußboden,
e) Handhabung als Hammer,
f) jede Art von Gewalteinwirkung.
5.1 Kontrolle der Auslösesicherung
Überprüfen Sie die Auslösesicherung
(Abb. 1/Pos. H) vor jeder Benutzung. Die Auslösesicherung muss sich frei bewegen ohne zu hacken. Die Feder der Auslösesicherung, muss die
Auslösesicherung zur gelösten Ausgangsposition
zurückbringen. Ver wenden Sie das Gerät niemals,
wenn die Auslösesicherung nicht funktioniert.
Gerät so halten, dass die Mündung weder
auf den eigenen Körper noch auf eine andere
Personen gerichtet ist.
Um das Magazin zu füllen, drücken Sie auf
•
den Magazinhebel (Abb. 1 / Pos. C) und ziehen die Magazinabdeckung (Abb.1 / Pos. D)
nach hinten, bis zum Anschlag.
Legen Sie die Klammern, wie in (Abb. 3),
•
oder die Nägel, wie in (Abb. 4), gezeigt ein.
Legen Sie nicht mehr als eine komplette
•
Klammernstange / Nagelstange ein, ansonsten wäre das Magazin überfüllt und kann
nicht mehr verschlossen werden. Schieben
Sie die Magazinabdeckung nun wieder nach
vorne, bis diese einrastet.
Die Füllstandsanzeige (Abb. 5 / Pos. F) zeigt
•
die Anzahl der geladenen
Klammern / Nägel an, wenn weniger als 50
Stück geladen sind.
6. Bedienung
6.1 Bedienung/Arbeitsdruck
Schließen Sie den Druckluft-Tacker/-Nagler
•
am Druckluftanschluss (Abb.1 / Pos. B) an.
Stellen Sie den drehbaren Luftablass (Abb.1 /
•
Pos. K) wie gewünscht ein.
Schalten Sie vor Inbetriebnahme des Tackers
•
den Kompressor ein und stellen den Arbeitsdruck am Druckminderer auf 4 bar ein.
Die Rändelschraube für die Feineinstellung
•
(Abb. 6 / Pos. G) muss sich in etwa der Mittelstellung zwischen Pos. 1 und 2 befinden.
Dazu schrauben Sie die Rändelschraube,
von Position 1 ausgehend, drei Umdrehungen auf.
Am besten Sie benutzen beim Einstellen des
•
Arbeitsdruckes ein Probewerkstück, welches
in Struktur und Materialstärke dem der zu verbindenden Werkstücke entspricht.
Setzen Sie nun zum Tackern / Nageln den
•
Druckluft-Tacker/-Nagler auf das Werkstück
an. Ziehen Sie den Abzugshebel (Abb. 1/
Pos. A) einmal durch und lassen diesen nach
jedem Schuss wieder los.
Ist der Nagel oder die Klammer zu tief einge-
•
schlagen, drehen Sie den Arbeitsdruck am
Druckminderer um 0,5 bar zurück.
Ist der Nagel oder die Klammer nicht tief ge-
•
nug eingeschlagen, oder steht über, erhöhen
Sie den Arbeitsdruck am Druckminderer um
D
0,5 bar.
Nun setzen Sie den Tacker/ Nagler erneut an
•
das Probewerkstück an, und lösen aus.
Je nach Ergebnis verändern Sie den Arbeits-
•
druck in 0,5 bar Schritten nach oben oder
nach unten, bis die Einschlagtiefe in etwa
stimmt. Eine Feineinstellung (Abs. 6.2) führen
Sie mit Hilfe der Rändelschraube durch.
Dieses Gerät verfügt ebenfalls über einen
•
Automatikbetrieb. Wenn Sie den Abzugshebel
gedrückt lassen, werden beim Aufsetzen des
Druckluft-Tacker/-Naglers auf das Werkstück
automatisch Klammern / Nägel verschossen.
Um Störungen zu verhindern, achten Sie dar-
•
auf, dass nicht zweimal auf die gleiche Stelle
getackert wird.
Gefahr!
Sollte eine Klammer / Nagel im Kolbenschacht
stecken bleiben, immer sofort das Gerät drucklos
machen (Druckluftzuleitung abnehmen), den
Magazinschacht öff nen und dann erst die Ab-
deckplatten (Abb. 8 / Pos. I/J) durch Lösen der
Schrauben mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel (Abb. 2 / Pos. N) abnehmen (Abb.
7 / 8). Nun die verklemmten Klammern herausnehmen, eventuell den Schacht reinigen, und in
umgekehrter Reihenfolge wieder verschließen.
6.2 Feineinstellung
Das Gerät verfügt über eine Tiefeneinstellung
•
(Abb. 6 / Pos. G) in Form einer Rändelschrau-
be.
Wird diese nach unten (Abb. 6 / Pos. 1) ge-
•
schraubt, werden die Klammern / Nägel tiefer
eingeschossen.
Um die Klammern / Nägel weniger tief ein-
•
zuschießen, muss die Rändelschraube nach
oben (Abb. 6 / Pos. 2) geschraubt werden.
Gefahr! Die Tiefeneinstellung darf, um ein ungewolltes Auslösen zu verhindern, im Normalbetrieb
nicht per Hand nach hinten gezogen werden.
Trennen Sie vor allen Reinigungsarbeiten das Gerät von der Druckluftversorgung.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
7.2 Wartung
Warnung!
Trennen Sie das Gerät vom Druckluftnetz, bevor
Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchführen.
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungshinweise sichert für dieses Qualitätsprodukt eine
lange Lebensdauer und einen störungsfreien
Betrieb zu.
Für eine dauerhafte einwandfreie Funktion Ihres
Geräts ist eine regelmäßige Schmierung Voraussetzung.
Überprüfen Sie regelmäßig die Drehzahl und das
Vibrationsniveau durch eine einfache Sichtkontrolle.
Hinweis: Verwenden Sie umweltverträgliches
Druckluftöl, wenn das Gerät außerhalb von Werkstätten benutzt wird.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen in Sachen
Schmierung zur Auswahl:
Über einen Nebelöler
Schalten Sie zwischen der Druckluftquelle und
dem Gerät einen Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten, im Fachhandel erhältlich).
D
Von Hand
Vor jeder Inbetriebnahme des Druckluft-Werkzeuges 3-5 Tropfen Spezial-Druckluftöl in den Druckluftanschluss geben. Ist das Druckluftwerkzeug
mehrere Tage außer Betrieb, müssen Sie vor dem
Einschalten 5-10 Tropfen Spezial-Druckluftöl in
den Druckluftanschluss geben.
Lagern Sie Ihr Druckluftwerkzeug nur in trockenen Räumen.
Sonstige Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Verschleißteile
•
Schäden durch unzulässigen Arbeitsdruck.
•
Schäden durch nicht aufbereitete Druckluft.
•
Schäden, hervorgerufen durch unsachgemä-
•
ßen Gebrauch oder Fremdeingriff.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für
Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren
Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!