Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
D
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Handgriff
2. Spindelarretierung
3. Schutzhaube
4. Betriebsschalter
5. Einschaltsperre
6. Feststellschraube für den Tiefenanschlag
7. Tiefenanschlag
8. Zusatzhandgriff
9 . Staubabsaugadapter
10. Laufrolle
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Leitungs- und
Kabelschlitzen in Mauerwerk geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:...............................230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: .................................1320 W
Leerlauf-Drehzahl:................................9000 min
Max. Scheiben-ø: .................................... 125 mm
Aufnahmebohrung: ................................ 22,2 mm
Nuttiefe: ................................................8 - 30 mm
Nutbreite: ..............................................8 - 26 mm
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
........................... 92,8 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
................... 103,8 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
WA
2
≤ 2,5 m/s
h
2
D
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Nuttiefe einstellen (Abb. 1)
Feststellschraube (6) lösen
•
Tiefenanschlag (7) auf die gewünschte Tiefe
•
einstellen
Feststellschraube (6) festziehen
•
5.2 Montage des Staubabsaugadapters
(Abb. 3/4)
Achtung! Aus gesundheitlichen Gründen ist
das Benutzen einer Staubabsaugung unbedingt
erforderlich. Der Absaugstutzen kann an Absauggeräten (Staubsauger) verwendet werden.
Die Absaugeinrichtung muss zum Absaugen von
Feinstaub geeignet sein.
Passen Sie die Zapfen des Absaugadapters
•
(9) in die Vertiefungen am Staubabsauganschluss (a)
Absaugadapter (9) drehen
•
Kappe (b) lösen
•
Rohr des Absauggerätes weit genug in die
•
Öffnung am Absaugadapter (9) stecken
Kappe (b) soweit fest ziehen, bis das Rohr
Das Gerät mit montierten Trennscheiben mindestens 1 Minute im Leerlauf laufen lassen. Vibrierende Scheiben sofort austauschen.
6. Bedienung
6.1 Schalter (Bild 5)
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter zur
Unfallverhütung ausgestattet.
Zum Einschalten den Sperrhebel (5) nach vorne
schieben und dann den Ein-/ Ausschalter (4)
drücken.
Warten Sie, bis die Maschine ihre Höchst-
drehzahl erreicht hat.
6.2 Wechseln und Einrichten der Diamanttrennscheiben (Abb. 6-11)
Achtung! Netzstecker aus der Steckdose ziehen
Handgriff (8) entfernen.
•
Schrauben (a) und die Feststellschraube (6)
•
entfernen.
Schutzhaube (3) abnehmen.
•
Tiefenanschlag (7) nach unten wegschwen-
•
ken.
Halten Sie die Spindelarretierung (2) ge-
•
drückt und lösen Sie den Außenflansch (b)
mit dem mitgelieferten Flanschmutterschlüssel (c).
Distanzscheiben (d) abnehmen.
•
Innenflansch (e) entfernen.
•
Distanzscheiben, Flansche und Spannteile
•
gründlich reinigen.
Innenflansch (e) montieren.
•
Montieren Sie nun die Diamant-Trennschei-
•
ben zusammen mit den Distanzscheiben
(d) so, dass sich die gewünschte Nutbreite
ergibt.
Achtung! Bei der Montage der Diamant-Trennscheiben auf die Drehrichtung achten!
Achtung! Diamant-Trennscheiben nur paarweise
austauschen!
Es stehen Ihnen 6 Distanzscheiben mit einer
•
Breite von ca. 3,5 mm zur Verfügung. Beachten Sie, dass sich die Nutbreite aus der
Summe der Distanzscheiben zwischen den
Diamant-Trennscheiben und der Dicke der
Trennscheiben ergibt.
Unabhängig von der gewünschten Nutbreite
•
müssen alle 6 Distanzscheiben (d) montiert
D
werden.
Montieren Sie nun das Gerät in umgekehrter
•
Reihenfolge wieder zusammen, achten Sie
hierbei auf den festen und richtigen Sitz aller
Teile.
Achtung:
Spindelarretierung nur bei stillstehendem
Motor und Schleifspindel drücken! Die Spindelarretierung muss während des Scheibenwechsels gedrückt bleiben!
6.3 Motor
Der Motor muss während der Arbeit gut belüftet
werden, daher müssen die Lüftungsöff nungen
immer sauber gehalten werden.
6.4 Arbeiten mit der Mauernutfräse (Abb. 12)
Achtung! Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Bei übermäßiger Belastung
bleibt der Motor stehen. Gerät sofort entlasten
und die Mauernutfräse im Leerlauf ca. 1 Minute
abkühlen lassen.
Achtung! Das Gerät ist nur für Trockenschnitt
geeignet!
Überprüfen Sie mit einem Leitungssuchgerät
•
Wände und Mauern auf verborgene Strom-,
Gas- und Wasserleitungen, bevor Sie mit der
Mauernutfräse arbeiten.
Wählen Sie die gewünschte Nutbreite (siehe
•
6.2) und Nuttiefe (siehe 5.1)
Achtung! Das Gerät nur eingeschaltet gegen das
Werkstück führen.
Setzen Sie das Gerät mit der Laufrolle (10)
•
am Mauerwerk an.
Schalten Sie nun das Gerät ein und tauchen
•
Sie nun langsam in das Mauerwerk ein, bis
der Anschlag (7) aufliegt.
Fräsen Sie jetzt die Nut in das Mauerwerk;
•
dabei ist die Fräsrichtung (a) zu beachten.
Das Gerät muss stets im Gegenlauf arbeiten.
Ansonsten kann das Gerät unkontrolliert aus
dem Schnitt gedrückt werden.
Achtung! Nur geradlinig Fräsen. Es ist nicht
möglich Kurven zu Schneiden
Am Ende der Nut das Gerät aus der Nut
•
herausschwenken und erst dann das Gerät
ausschalten
Brechen Sie nun den entstandenen Steg
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
D
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
2
Ihre Anschrift eintragen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
4
D
Straße / Nr.:
PLZ:Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
Avertissement - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la poussière
nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection. Les étincelles générées pendant travail ou les éclats, copeaux et
la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conser ver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
F
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Attention !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1. Poignée
2. Blocage de broche
3. Capot de protection
4. Interrupteur de service
5. Verrouillage de démarrage
6. Vis de fi xation pour la butée de profondeur
7. Butée de profondeur
8. Poignée supplémentaire
9. Adaptateur d’aspirateur
10. Galet de roulement
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
L’appareil sert à découper des perçages pour
câbles et conduites dans des maçonneries.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : ....................... 230 V ~ 50 Hz
Puissance absorbée : .............................. 1320 W
Vitesse de marche à vide : ..................9000 t/min
Max. ø des meules : ............................... 125 mm
Alésage de logement : .......................... 22,2 mm
Profondeur de rainure : .........................8 - 30 mm
Largeur de rainure : ..............................8 - 26 mm
Catégorie de protection : ..............................II /
Poids : ........................................................4,8 kg
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme EN 60745.
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de
l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des
vecteurs de trois directions) ont été déterminées
conformément à EN 60745.
Valeur d’émission de vibration a
Insécurité K = 1,5 m/s
Avertissement !
La valeur d’émission de vibration a été mesurée
selon une méthode d’essai normée et peut être
modifi ée, en fonction du type d’emploi de l’outil
électrique ; elle peut dans certains cas exceptionnels être supérieure à la valeur indiquée.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
être utilisée pour comparer un outil électrique à
un autre.
La valeur d’émission de vibration indiquée peut
également être utilisée pour estimer l’altération
au début.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
•
•
•
•
•
•
•
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique conformément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque anti-
............................................3 dB
pA
............................................ 3 dB
WA
2
Utilisez exclusivement des appareils en excellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulièrement.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
Portez des gants.
.... 92,8 dB(A)
pA
103,8 dB(A)
WA
≤ 2,5 m/s
h
2
F
poussière adéquat n’est porté.
2. Défi cience auditive si aucun casque anti-bruit
approprié n’est porté.
3. Atteintes à la santé issues des vibrations
main-bras, si l’appareil est utilisé pendant une
longue période ou s’il n’a pas été employé ou
entretenu dans les règles de l’art.
5. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Enlevez systématiquement la fi che de contact
avant de paramétrer l’appareil.
5.1 Régler la profondeur de rainure (fi g. 1)
Desserrez la vis de fixation (6)
•
Réglez la butée de profondeur (7) à la profon-
•
deur désirée
Serrez à fond la vis de fixation (6)
•
5.2 Montage de l’adaptateur pour aspirateur
(fi g. 3/4)
Attention ! Il faut absolument utiliser l’aspiration
de poussière pour des raisons de santé. La tubulure d’aspiration peut être utilisée sur l’appareil
d’aspiration (aspirateur). Le dispositif d’aspiration
doit être capable d’aspirer de la poussière fi ne.
Passez les tenons de l’adaptateur
•
d’aspiration (9) dans les renfoncements du
raccordement d’aspiration de poussière (a)
Tournez l’adaptateur d’aspiration (9)
•
Desserrez le bouchon (b)
•
Enfoncez le tube de l’appareil d’aspiration
•
assez profondément dans l’ouverture sur
l’adaptateur d’aspiration (9).
Serrez le bouchon (b) jusqu’à ce que le tube
•
soit assez bien calé.
5.3 Marche d’essai des nouvelles meules en
diamant
Faites marcher l’appareil pendant au moins une
minute à vide avec les meules tronçonneuses
montées. Remplacez immédiatement les meules
qui vibrent.
L’appareil est équipé d’un interrupteur de sécurité
de prévention des accidents.
Pour mettre en service, poussez le levier d’arrêt
(5) vers l’avant, puis appuyez sur l’interrupteur
marche / arrêt (4).
Patientez jusqu’à ce que la machine ait
atteint sa vitesse de rotation maximale.
6.2 Changer et régler les meules en diamant
(fi g. 6-11)
Attention ! Retirez la fi che de contact de la prise
Retirez la poignée (8)
•
Retirez les vis (a) et la vis de fixation (6)
•
Retirez le capot de protection (3)
•
Ecarter la butée de profondeur (7) en la pivo-
•
tant vers le bas
Maintenez le blocage de broche (2) appuyé
•
et desserrez la bride extérieure (b) avec la clé
pour écrou de bride (c)
Retirez les disques d’écartements (d)
•
Retirez la bride intérieure (e)
•
Nettoyez à fond les disques d’écartement, la
•
bride et les pièces de tension
Montez la bride intérieure (e)
•
Montez à présent les meules tronçonneuses
•
avec les disques d’écartement (d) pour donner la largeur de rainure.
Attention ! Veillez, pendant le montage des meules tronçonneuses, au bon sens de rotation !
Attention ! Remplacer les meules tronçonneuses
uniquement par paires !
Vous disposez de 6 disques d’écartement
•
d’une largeur d’env. 3,5 mm. La largeur
de rainure résulte de la somme des
disques d’écartement placés entre les
meules tronçonneuses et de
l’épaisseur des meules tronçonneuses.
Indépendamment de la largeur de rainure, il
•
faut monter les 6 disques d’écartement (d).
Montez à présent l’appareil dans l’ordre inver-
•
se, veillez à ce que toutes les pièces soient
bien à leur place et bien fixées.
F
Attention:
Poussez le dispositif d’arrêt de broche seulement si le moteur et la broche sont arrêtés!
Veillez à ce que le dispositif d’arrêt de broche
soit poussé pendant le remplacement de la
meule!
6.3 Moteur
Il faut que le moteur soit bien ventilé pendant le
travail; c’est pourquoi les fentes de ventilation doivent rester toujours propres.
6.4 Travailler avec la fraise à rainure de
mur (fi g. 12)
Attention ! L’appareil est équipé d’une protection
anti-surcharge. En cas de charge trop importante,
le moteur s’arrête. Déchargez immédiatement
l’appareil et faites refroidir la fraise à rainure de
mur en la faisant marcher à vide pendant env. 1
minute.
Attention ! L’appareil convient uniquement à la
coupe sèche !
Contrôlez avec un appareil de repérage les
•
conduites d’électricité, de gaz et d’eau
dissimulées dans les cloisons et les murs
avant de commencer le travail avec la fraise à
rainure de mur.
Sélectionnez la largeur de rainure (voir 6.2) et
•
la profondeur de rainure (voir 5.1) désirées.
Attention ! Approcher l’appareil du mur uniquement lorsqu’il est en circuit.
Mettez l’appareil, avec la roulette (10) sur la
•
maçonnerie
Mettez à présent l’appareil en circuit et entrez
•
lentement dans la maçonnerie jusqu’à ce que
la butée (7) soit posée sur le mur.
Fraisez alors la rainure dans le mur ; Faites
•
attention au sens de la fraise (a). L’appareil
doit toujours fonctionner en contra-rotation.
Sinon, l’appareil peut être poussé de la coupe
de façon incontrôlée.
Attention ! Fraisez uniquement en ligne droite. Il
n’est pas possible de couper des courbes
A la fin de la rainure, faites basculer l’appareil
•
hors de la rainure et mettez uniquement ensuite l’appareil hors service.
Cassez ensuite la partie entre les deux rainu-