Einhell TC-LW 1000 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Handhebelseilzug
F Instructions d’origine
Tire-câble manuel
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Handkabellier
E Manual de instrucciones original
Polipasto manual de cable de palanca
P Manual de instruções original
Tensionador de cabo com alavanca
TC-LW 1000 TC-LW 2000
2
Art.-Nr.: 22.601.40 I.-Nr.: 11018 Art.-Nr.: 22.601.50 I.-Nr.: 11018
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 1Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 1 03.07.2019 11:12:1803.07.2019 11:12:18
- 2 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 2Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 2 03.07.2019 11:12:1903.07.2019 11:12:19
1a
TC-LW 1000
1b
1
10 9 8 10 7
1
52 3 4
52 3 4 6
6
TC-LW 2000
10
- 3 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 3Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 3 03.07.2019 11:12:1903.07.2019 11:12:19
9 8 10 7
2 3
5
4
3
4 5
2
6
9
9
3
6
6
2
- 4 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 4Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 4 03.07.2019 11:12:2003.07.2019 11:12:20
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Warnung! - Das Anheben von Lasten ist strengstens verboten!
Vorsicht! - Tragen Sie Handschuhe, um ihre Hände zu schützen.
- 5 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 5Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 5 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Warnung:
Das Anheben von Lasten ist strengstens verbo­ten!
Warnung:
Das Gerät darf nur zum Ziehen von Lasten ver­wendet werden!
Warnung:
Es besteht Quetschgefahr für die Finger!
1. Legen Sie während der gesamten Zeit der Ausführung der Arbeiten die der jeweiligen Umgebung angemessene Schutzkleidung an und treff en Sie die der Umgebung angemes- senen Vorkehrungen zum Unfallschutz.
2. Tragen Sie während der Arbeit mit dem Gerät immer Handschuhe.
3. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die die vorliegenden Anleitungen ausführlich gelesen und verstanden haben; das Gerät darf nicht von Personen bedient werden, die nicht angemessen eingewiesen sind oder sich in einem bedenklichen Ge­sundheitszustand befi nden.
4. Das Gerät darf nur von einer Person bedient werden. Es dürfen sich keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich aufhalten.
5. Lassen Sie keine Kinder in die Nähe des Gerätes.
6. Das Gerät darf nur zum waagerechten Ziehen von Lasten eingesetzt werden. Das Gewicht darf die vom Hersteller in den technischen Kenndaten und auf dem Kennschild des Seilzugs angegebene maximale Tragfähigkeit nicht überschreiten. Überschreitung der maximalen Tragfähigkeit kann zu Beschädigungen am Gerät und zu Verletzungen führen.
7. Achten Sie immer darauf, dass Sie keine Körperteile wie z.B. Finger in drehende oder unter Zugspannung befi ndliche Teile bringen.
8. Das Gerät muss vor der Aufnahme der aus­zuführenden Arbeiten auf die einwandfreie Funktion aller seiner Komponenten überprüft werden. Kontrollieren Sie insbesondere den festen Sitz aller Schraubverbindungen und den einwandfreien Zustand der Karabiner­haken, um eine unbeabsichtigte Lösung des Hakens zu verhindern.
9. Benutzen Sie niemals ein defektes oder beschädigtes Gerät. Falls das Seil Bruchstellen oder andere Beschädigungen aufweist, muss dieses ausgetauscht werden. Kontaktieren Sie dann sofort den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einer qualifi zierten Fachkraft kontrollieren und reparieren.
10. Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht. Wenden Sie keine übermäßige Gewalt an.
11. Den Handhebel gleichmäßig betätigen, um plötzliche Stöße oder Verwicklungen zu vermeiden.
12. Vergrößern Sie die Hebelwirkung des Handhebels nicht durch ein Verlängerungsrohr oder andere Hilfsmittel.
13. Achten Sie auf jegliche während der Verwendung auftretenden Defekte. Bei Auff älligkeiten während der Benutzung, das Gerät sofort außer Betrieb nehmen.
14. Benutzen Sie das Gerät nie als Flaschenzug oder Ähnliches.
15. Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtun­gen um das Gerät zu bedienen. Dieses Gerät ist nur für Handbedienung ausgelegt.
16. Wickeln Sie das Seil niemals wie eine Schlaufe um ein Objekt herum, um den Haken in das Seil einzuhängen. Legen Sie das Seil nicht um Ecken herum und ziehen Sie es nicht über Kanten.
17. Benutzen Sie das Gerät nicht als
- 6 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 6Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 6 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
D
Abschleppseil.
18. Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Räu­men.
19. Benutzen Sie das Gerät nicht in explosiver Umgebung oder feuchten Räumen.
20. Die Umgebungstemperatur für den Betrieb muss zwischen -10°C und +50°C liegen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1a/1b)
1. Befestigungshaken
2. Stopphebel
3. Seilrolle
4. Sperrklinke
5. Spannfeder
6. Spannhebel
7. Lasthaken
8. Umlenkrolle
9. Drahtseil
10. Schnappschloss
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Handhebelseilzug ist eine Vorrichtung zum waagerechten Bewegen von Lasten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
4.1 TC-LW 1000
Max. Zugkraft in kg: ..................................... 1000
Seillänge in m: ................................................ 2,2
Seildurchmesser in mm: ................................. 4,8
Max. nutzbare Entfernung in m: ...................... 1,2
4.2 TC-LW 2000
Max. Zugkraft in kg: ..................................... 2000
Seillänge in m: ................................................ 3,3
Seildurchmesser in mm: .................................... 6
Max. nutzbare Entfernung in m: ...................... 1,6
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 7Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 7 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
5. Vor Inbetriebnahme
Bevor Sie mit dem Gerät eine Last ziehen,
müssen Sie sich mit der Funktion des Gerä­tes „ohne Last“ vertraut machen. Es ist auf eine sichere Befestigung des Gerä-
tes zu achten. Seien Sie bei der Auswahl Ihrer Befestigungsstelle sehr kritisch, es muss eine Befestigungsstelle gewählt werden, welche der doppelten Belastung standhält. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die ausgewählte Stelle die richtige ist, so wählen Sie eine andere Stelle aus. Das Gerät so befestigen, dass es während
der Benutzung seine Position nicht ändern
- 7 -
D
kann. Das Schnappschloss (10) am Befestigungs-
haken (1), sowie am Lasthaken (7) muss bei der Bedienung immer geschlossen sein, um ein schlagartiges Lösen der Last zu vermei­den.
6. Bedienung
Warnung: Ziehen Sie Lasten nur waagerecht.
Vorsicht: Tragen Sie Handschuhe, um ihre
Hände zu schützen.
6.1 Seilzug an der Last befestigen (Bilder 1a,1b,2,3,4)
Hängen Sie den Lasthaken (7), der an dem
Seil (9) mit der Umlenkrolle (8) befestigt ist, sicher an der zu ziehenden Last ein. Vergewissern Sie sich, dass das
Schnappschloss (10) geschlossen ist. Schieben Sie die Spannfeder (5) in die
Löseposition nach oben, dadurch wird die Sperrklinke (4) von der Seilrolle (3) gelöst. Durch Halten des Stopphebels (2) in gelöster
Spannfeder Position, kann das Seil abgerollt und der Seilzug zum Einhängen am zweiten Anhängepunkt gezogen werden.
6.2 Last ziehen (Bilder 2,5)
Schieben Sie die Spannfeder (5) in die
Zugposition nach unten, dadurch rastet die Sperrklinke (4) wieder in die Seilrolle (3) ein. Führen Sie nun mit dem Handhebel (6) pum-
pende Bewegungen aus. Dadurch wird das Seil (9) wieder auf die Seilrolle gewickelt und die Last in die gewünschte Position gezogen.
6.3 Seilzug entspannen und lösen (Bild 2, 3, 6)
Gefahr: Schlagartiges Lösen der Last möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Last sicher gegen
unbeabsichtigtes Lösen befestigt ist. Zum Lösen des Seilzuges, schieben Sie die
Spannfeder (5) in die Löseposition (nach oben), dadurch Entriegelt die Sperrklinke (4). Drücken Sie mit dem Spannhebel (6) den
Stopphebel (2) nach unten. Halten Sie den Stopphebel mit dem Finger
in dieser Position und lösen den Spannhebel wieder. Das Seil wird durch das Lösen des
Spannhebels entspannt. Sie können nun den Lasthaken (7) und
den Befestigungshaken (1) lösen und den Handhebelseilzug entfernen.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung und Wartung
1. Um eine möglichst lange Leistungsfähigkeit
und Betriebssicherheit des Handhebelsseil­zuges zu erhalten, beseitigen Sie regelmäßig Schmutz von Ihrem Handhebelsseilzug, fet­ten Sie die Teile nach dem Gebrauch sorgfäl­tig ein und lagern Sie Ihn an einem trockenen Ort.
2. Nehmen Sie selbst keine technische Verän-
derung oder Reparaturen an Ihren Handhe­belseilzug vor, dies muss durch einen Fach­mann durchgeführt werden.
3. Der Handhebelseilzug muss regelmäßig auf
Beschädigungen kontrolliert werden.
4. Die ordnungsgemäße Funktion des Handhe-
belsseilzuges ist regelmäßig zu überprüfen.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 8 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 8Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 8 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten.
D
- 9 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 9Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 9 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 10Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 10 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 11Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 11 03.07.2019 11:12:2403.07.2019 11:12:24
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Avertissement ! - Il est strictement interdit de soulever des charges !
Attention ! – Portez des gants pour protéger vos mains.
- 12 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 12Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 12 03.07.2019 11:12:2503.07.2019 11:12:25
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Avertissement :
Il est strictement interdit de soulever des charges !
Avertissement :
L’appareil doit uniquement être utilisé pour tracter des charges !
Avertissement :
Risque de coincement des doigts !
1. Pendant toute la durée d’exécution des tra­vaux, portez des vêtements de protection appropriés à l’environnement respectif et pre­nez les mesures de prévention des accidents adaptées à l’environnement.
2. Portez toujours des gants pendant le travail avec l’appareil.
3. L’appareil doit uniquement être commandé par des personnes, qui ont lu et compris les présentes instructions en détail ; l’appareil ne doit pas être commandé par des personnes qui n’ont pas été instruites convenablement ou dont l’état de santé est préoccupant.
4. L’appareil doit être commandé par une seule personne. Aucune autre personne ne doit se trouver dans la zone de travail.
5. Veillez à ce que les enfants ne s’approchent pas de l’appareil.
6. L’appareil doit uniquement être utilisé pour la traction horizontale de charges. Le poids ne doit pas dépasser la capacité de charge maximum indiquée par le fabricant dans les caractéristiques techniques et sur la plaque signalétique du tire-câble. Un dépassement de la capacité de charge maximum peut en­dommager l’appareil et provoquer des bles­sures.
7. Veillez toujours à ne mettre aucune partie du corps, par ex. doigt, dans des pièces en rota­tion ou sous tension.
8. Avant de commencer les travaux à eff ectuer, vérifi ez le bon fonctionnement de tous les composants de l’appareil. Contrôlez en par­ticulier la bonne fi xation de tous les raccords vissés et l’état irréprochable des mous­quetons afi n d’éviter un desserrage involon- taire du crochet.
9. N’utilisez jamais un appareil défectueux ou endommagé. Si le câble présente des points de rupture ou d’autres dommages, il doit être remplacé. Contactez immédiatement le fab­ricant ou faites contrôler et réparer l’appareil par un spécialiste qualifi é.
10. Travaillez toujours avec circonspection et avec la prudence nécessaire. Ne forcez pas.
11. Actionnez le levier à main de façon régulière afi n d’éviter les chocs soudains et les enche- vêtrements.
12. N’augmentez pas l’eff et levier du levier à main par un tube rallonge ou d’autres auxili­aires.
13. Soyez attentif à tous les défauts apparais­sant pendant l’utilisation. En cas d’anomalie pendant l’utilisation, arrêtez immédiatement l’appareil.
14. N’utilisez jamais l’appareil comme un palan ou similaire.
15. N’utilisez aucun dispositif électrique pour commander l’appareil. Cet appareil est uni­quement conçu pour une commande manuel­le.
16. N’enroulez jamais le câble comme une bouc­le autour d’un objet pour accrocher le crochet au câble. Ne posez pas le câble autour des coins et ne le tirez pas au-dessus des arêtes.
17. N’utilisez pas l’appareil comme câble de re­morquage.
18. Entreposez l’appareil uniquement dans des endroits secs.
19. N’utilisez pas l’appareil dans un environne­ment explosif ou dans des pièces humides.
- 13 -
Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 13Anl_TC_LW_1000_SPK2.indb 13 03.07.2019 11:12:2503.07.2019 11:12:25
Loading...
+ 29 hidden pages