Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Vorsicht: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen.
•
D
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
•
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu
erhöhen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
•
Schäden die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
•
tetem Laser kann zu Unfällen führen.
Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
•
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls
Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kommen sollten, reinigen Sie den Körperteil mit
fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit
in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich
sofort einen Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
•
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
•
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus.
Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
•
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr!
Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
•
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie
nicht auseinander.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
•
Batterie verschluckt wurde.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
•
vor dem Einlegen bei Bedarf.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
•
Polarität.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
•
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
•
tig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
•
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien
miteinander.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
•
brauch abgeschaltet ist.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Kreuzlinienlaser
•
Halterung
•
Tasche
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
D
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Kreuzlinienlaser projiziert mithilfe von Lasern
Linien an die Wand und ist dadurch bestimmt zum
Ausrichten von z.B. Fließen, Fenster, Türen oder
Bilder.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Stromversorgung: .......... 2 x 1,5 V; Typ AA (LR06)
schalter (1) aus
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (6) indem
r
,
6)
m
m
W
•
Sie die Nase (a) nach unten drücken.
Legen Sie die Batterien (b) ein und achten
•
Sie dabei auf die richtige Polarität
Schließen Sie den Batteriefachdeckel (6)
•
wieder und achten Sie darauf, dass dieser
einrastet
Blinkt die LED Anzeige kontinuierlich rot trotz gerade stehendem Gerät, so sind die Batterien leer.
Tauschen Sie diese wie oben beschrieben aus.
5.2 Universalklemme verwenden
(Bild 3 / Pos. 8)
Die mitgelieferte Universalklemme (8) können Sie
an Tischen, Regalen oder ähnlichem durch Klemmung befestigen.
Um das Gerät auf die Universalklemme zu montieren gehen sie wie folgt vor:
Setzen Sie das Gerät mit dem Innengewinde
•
(7) am Boden des Gerätes auf das Außenge-
winde (10) der Universalklemme (8)
Schrauben Sie mit Hilfe des Drehrades das
•
Gerät an der Halterung fest
Mithilfe des Justierschraube (9) und den
•
Kugelgelenken (a) kann das Gerät auf die ge-
wünschte Neigung verstellt werden
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
6. Bedienung
6.1 Ein-Ausschalten (Bild 1)
Einschalten:
Stellen Sie den Laser auf einen ebenen Un-
•
tergrund oder montieren Sie ihn auf die Uni-
versalklemme und befestigen Sie diese wie in
5.2 beschrieben.
Schalten sie den Laser ein indem Sie den
•
Ein-/Ausschalter nach links schieben (von
vorn gesehen). Die Laser schalten sich ein,
die LED (4) leuchtet grün und das Pendel ist
nicht mehr blockiert, sodass sich der Laser
ausrichten kann.
Drücken Sie die Taste (5) um die vertikale
•
oder die horizontale Linien einzeln aus- oder
wieder einzublenden.
Ausschalten:
Zum Ausschalten schieben Sie den Ein-/Ausschalter wieder nach rechts (von vorn gesehen).
Die Laser schalten sich aus und das Pendel wird
blockiert.
Hinweis!
Um Schäden bei Transport oder Lagerung zu
vermeiden, muss das Gerät immer wie oben beschrieben ausgeschaltet sein.
6.2 Automatische Ausrichtung des Lasers
(Bild 4)
Nach dem Einschalten mithilfe des Ein/Ausschalters (1) richten sich die Laser durch das Pendel
nun selbst aus, sodass vertikale und horizontale
Linie in Waage an der Wand angezeigt werden.
(Siehe Bild 4)
Drücken Sie die Taste 5 um die vertikale oder
horizontale Linie einzeln auszublenden oder einzublenden.
Hinweis!
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht über
4 Grad gekippt wird oder schräg steht. In
diesem Fall blinken die Laserstrahlen und die
LED (4) leuchtet rot.
6.3 Manuelle Ausrichtung des Lasers (Bild 5)
Der Laser kann auch manuell ausgerichtet werden, sodass eine diagonale Linie angezeigt werden kann. Gehen sie dazu wie folgt vor:
Stellen Sie den Laser auf einen ebenen Un-
•
tergrund oder montieren Sie ihn auf die Universalklemme und befestigen Sie diese wie in
5.2 beschrieben.
Schalten sie das Gerät ein indem Sie den
•
Ein-/Ausschalter (1) nach links schieben (Von
vorn gesehen).
Warten Sie bis sich die Laser ausgerichtet
•
haben und stellen Sie den Ein/Ausschalter (1)
wieder nach rechts.
Drücken Sie nun Die Taste (5). Die Laser
•
schalten sich ein und die LED (4) leuchtet rot,
da das Pendel blockiert ist.
Nun können Sie den Laser auf den von ihnen
•
gewünschten Winkel kippen, dass die Linien
diagonal an der Wand angezeigt werden.
(Siehe Bild 5)
Drücken Sie die Taste (5) um die vertikale
•
oder die horizontale Linie einzeln auszublenden, einzublenden oder das Gerät wieder
auszuschalten.
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen
•
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
D
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.