Einhell TC-LL 1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Lasernivelliergerät
GB Original operating instructions
Laser level unit
F Instructions d’origine
I Istruzioni per l’uso originali
Livella laser
S Original-bruksanvisning
Instrument för lasernivellering
NL Originele handleiding
Laser nivelleerapparaat
E Manual de instrucciones original
Nivelador láser
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Laservaaituslaite
TC-LL 1
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Δομικό Λέιζερ
9
Art.-Nr.: 22.700.95 I.-Nr.: 11039
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 1Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 1 31.03.2020 10:44:2031.03.2020 10:44:20
1
243
1
7
5
6
2
88
a
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 2Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 2 31.03.2020 10:44:2031.03.2020 10:44:20
b
a
- 2 -
3 4
- 3 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 3Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 3 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
- 4 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 4Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 4 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Lagerung
D
- 5 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 5Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 5 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
- 6 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 6Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 6 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Vorsicht: Laserstrahlung Nicht in den Strahl blicken Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635-650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
chen und Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann Schäden am Auge verursachen. Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsex­position führen. Lasermodul niemals öffnen.
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu erhöhen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden die durch Nichtbeachtung der Si­cherheitshinweise entstehen.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
tetem Laser kann zu Unfällen führen. Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kom­men sollten, reinigen Sie den Körperteil mit fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich sofort einen Arzt aufsuchen. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen. Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder der­gleichen aus. Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr! Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie nicht auseinander. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
Batterie verschluckt wurde. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
vor dem Einlegen bei Bedarf. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
Polarität. Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
tig aus. Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
brauch abgeschaltet ist. Entfernen Sie die Batterien bei längerer
Nichtverwendung aus dem Gerät.
- 7 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 7Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 7 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
D
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-2)
1. Laserausgang Strich
2. Libelle (horizontal)
3. Ein-/Ausschalter
4. Libelle (vertikal)
5. Laserausgang Punkt
6. Wandhalterung
7. Winkelverstellung (Wandhalterung)
8. Batteriefachdeckel
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Lasernivelliergerät
Wandhalterung
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lasernivelliergerät projiziert mithilfe von einem Laser eine Linie oder einen Punkt an die Wand und ist dadurch bestimmt zum Ausrichten von z.B. Fließen, Fenster, Türen oder Bilder.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Stromversorgung: ....... 2 x 1,5 V; Typ AAA (LR03)
Genauigkeit: ..................................... ± 0,5 mm/m
Arbeitsbereich Strichlaser: ............................ 5 m
Arbeitsbereich Punktlaser: ........................... 20 m
Laserwellenlänge Strich: .......................... 635 nm
Laserwellenlänge Punkt: .......................... 650 nm
Laserklasse: ....................................................... II
Ausgangsleistung: ................................... < 1 mW
Gewicht: ......................................................0,1 kg
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Batterien einsetzen (Bild 2)
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-Aus-
schalter (3) aus Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (8) indem
Sie die Nase (a) in Richtung des Magneten drücken. Legen Sie die Batterien (b) ein und achten
Sie dabei auf die richtige Polarität Schließen Sie den Batteriefachdeckel (8)
wieder und achten Sie darauf, dass dieser einrastet
- 8 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 8Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 8 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
D
5.2 Wandhalterung (Bild 1)
Die mitgelieferte Halterung können Sie an Wän­den, mittels Schraube oder Nagel, oder auf ein Stativ, mittels ¼ Zoll Gewinde in der Unterseite, befestigen. Um das Gerät auf die Halterung zu montieren ge­hen sie wie folgt vor:
Setzen Sie das Gerät mit dem Magneten an
der Unterseite oder Rückseite auf die Metall­platte der Halterung (6) Mithilfe der Winkelverstellung (7) kann der La-
ser auf die gewünschte Höhe verstellt werden
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen­folge
6. Bedienung
6.1 Ein-Ausschalten (Bild 1)
Schalten sie den Laser ein indem Sie den Ein-/ Ausschalter (3) in die Richtung des jeweiligen Laserausgangs (1/5) schieben. Schieben Sie den Schalter aus Sicht von Bild 1 nach links um den Strichlaser und nach rechts um den Punktlaser einzuschalten. Zum Ausschalten schieben Sie den Ein-/Aus­schalter wieder in die Mitte
6.2 Nutzung des Lasers (Bild 3-4)
Richten Sie mithilfe der Libellen (2/4) das Gerät horizontal und vertikal aus.
Strichlaser (1)
Befestigen Sie das Gerät mit der Rückseite z.B. an eine Wand (z.B. mittels Wandhalterung, siehe Punkt 5.2) und lassen Sie eine Linie ab Laser­ausgang (1) der Wand entlang anzeigen. (Siehe Bild 3)
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
Punktlaser (5)
Nutzen Sie den Punktlaser um Markierungspunk­te in der gleichen Höhe an die Wand zu projizie­ren. (Siehe Bild 4)
- 9 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 9Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 9 31.03.2020 10:44:2131.03.2020 10:44:21
Tipp! Für ein gutes Arbeits­ergebnis empfehlen wir hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Entsorgung der Batterien
Batterien beinhalten umweltgefährdende Materi­alien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen ge­sammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Ent­sorgung gewährleistet.
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
- 10 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 10Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 10 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 11 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 11Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 11 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 12Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 12 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 13 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 13Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 13 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
GB
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Proper use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
8. Disposal and recycling
9. Storage
- 14 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 14Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 14 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
GB
Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury
- 15 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 15Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 15 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
GB
Danger!
When using the equipment, a few safety pre­cautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the in­formation is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found in the enclosed booklet.
Danger! Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula­tions and instructions may result in an electric shock, fi re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
Special information about the laser
Caution: Laser radiation Do not look into the beam Laser class 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635-650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
The manufacturer cannot accept any liability
for damage due to non-observance of the safety information.
Safety information on the batteries
Use of the batteries
Inserting the batteries when the laser is swit-
ched on can cause accidents. If the equipment is not used correctly, the bat-
teries may leak. Avoid contact with the battery fluid. If you come into contact with battery flu­id, clean the affected body part with running water. If you get battery fluid in your eyes, seek immediate medical assistance. Escaped battery fluid can cause skin irritation
and acid burns. Never expose the batteries to excess heat
such as sunshine, fire or similar. Never recharge batteries that are not suitable
for recharging. There is a risk of explosion! Keep batteries away from children, do not
short circuit batteries or disassemble. Seek a doctor’s advice immediately if a batte-
ry is swallowed. If necessary, clean the contacts on the
battery and equipment before inserting the batteries. Ensure that you insert the batteries the right
way round. Remove flat batteries immediately from the
equipment. There is an increased risk of leakage. Always change all batteries in one go.
Insert only batteries of the same type, do not
use different types of batteries or used and new batteries together. Make sure that the equipment is switched off
after use. Remove the batteries if the equipment is not
used over a longer period.
2. Layout and items supplied
Never look directly into the laser path.
Never direct the laser beam at reflecting sur-
faces or persons or animals. Even a low out-
put laser beam can inflict injury on the eye.
Caution: It is vital to follow the work proce-
dures described in these instructions. Using
the equipment in any other way may result in
hazardous exposure to laser radiation.
Never open the laser module.
It is prohibited to carry out any modifications
to the laser to increase its power.
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 16Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 16 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
2.1 Layout (Fig. 1-2)
1. Laser outlet, line
2. Spirit-level (horizontal)
3. On/Off switch
4. Spirit-level (vertical)
5. Laser outlet, spot
6. Wall bracket
7. Angle adjuster (wall bracket)
8. Battery compartment cover
- 16 -
GB
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as specifi ed in the scope of delivery. If parts are missing, please contact our service center or the sales outlet where you made your purchase at the latest within 5 working days after purchasing the product and upon presentation of a valid bill of purchase. Also, refer to the warranty table in the service information at the end of the operating instructions.
Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
the end of the guarantee period.
Danger! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Laser level unit
Wall bracket
Original operating instructions
Safety information
3. Proper use
The laser level unit uses a laser to project a line or spot onto the wall and is therefore designed for aligning objects such as tiles, windows, doors or pictures.
The equipment is to be used only for its prescri­bed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or inju­ries of any kind caused as a result of this.
4. Technical data
Power supply: ............ 2 x 1.5 V; type AAA (LR03)
Accuracy: ......................................... ± 0.5 mm/m
Work range of line laser: ................................ 5 m
Work range of spot laser: ............................ 20 m
Wavelength of line laser: ......................... 635 nm
Wavelength of spot laser: ........................ 650 nm
Laser class: ....................................................... II
Output power: ........................................ < 1 mW
Weight: .......................................................0.1 kg
5. Before starting the equipment
5.1 Inserting batteries (Fig. 2)
Turn off the equipment using the ON/OFF
switch (3). Open the battery compartment cover (8) by
pushing the nib (a) towards the magnet. Insert the batteries (b), ensuring that you fit
them the right way round. Close the battery compartment cover (8)
again, making sure that it locks securely.
5.2 Wall bracket (Fig. 1)
You can fasten the supplied wall bracket to a wall with a screw or nail, or to a tripod with a ¼ inch thread at the bottom. To fi t the equipment to the bracket, proceed as follows.
Place the equipment on the metal plate of the
holder (6) with the magnets on the bottom or back Use the angle adjuster (7) to adjust the laser
to the required height
To dismantle, proceed in reverse order.
Please note that our equipment has not been de­signed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the machine is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
- 17 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 17Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 17 31.03.2020 10:44:2231.03.2020 10:44:22
GB
6. Operation
6.1 Switching On/Off (Fig. 1)
To switch the laser on, push the On/Off switch (3) towards the respective laser outlet (1/5). From the perspective of Fig. 1 you need to push the switch to the left to switch on the line laser and to the right to switch on the spot laser. To switch off , push the On/Off switch back to the middle again.
6.2 Using the laser (Fig. 3-4)
Use the spirit-levels (2/4) to align the equipment horizontally and vertically.
Line laser (1)
Fasten the equipment to a wall or similar with the back of the equipment against the wall (e.g. using the wall bracket, see point 5.2) and let it project a line along the wall from the laser outlet (1). (See Fig. 3)
Spot laser (5)
Use the spot laser to project marking points at the same level on the wall. (See Fig. 4)
7. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Always pull out the mains power plug before star­ting any cleaning work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible. Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it with compressed air at low
pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use
cleaning agents or solvents; these could at-
tack the plastic parts of the equipment. Ensu-
re that no water can seep into the device. The
ingress of water into an electric tool increases
the risk of an electric shock.
7.3 Ordering spare parts and accessories
Please provide the following information when ordering spare parts:
Type of unit
Article number of the unit
ID number of the unit
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
Tip! For good results we recommend high-quality ac­cessories from ! www.kwb.eu welcome@kwb.eu
8. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre­vent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Never place defective equipment in your household refuse. The equipment should be taken to a suitable collection center for proper disposal. If you do not know the whereabouts of such a collection point, you should ask in your local council offi ces.
Disposing of batteries:
Batteries contain materials that are potentially harmful to the environment. Never place batteries in your household refuse, in fi re or in water. Bat- teries should be collected, recycled or disposed of by environment-friendly means. Send your old batteries to iSC GmbH, Eschenstrasse 6 in D-94405 Landau. You can then be sure that the equipment will be correctly disposed of by the manufacturer.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
- 18 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 18Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 18 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
9. Storage
Store the equipment and accessories in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
GB
- 19 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 19Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 19 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
GB
For EU countries only
Never place any electric power tools in your household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC concerning old electric and electronic equipment and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other waste and disposed of in an environment-friendly fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request: As an alternative to returning the equipment to the manufacturer, the owner of the electrical equipment must make sure that the equipment is properly disposed of if he no longer wants to keep the equipment. The old equipment can be returned to a suitable collection point that will dispose of the equipment in accordance with the national recycling and waste disposal regulations. This does not apply to any ac­cessories or aids without electrical components supplied with the old equipment.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and papers accompanying products is permitted only with the express consent of the iSC GmbH.
Subject to technical changes
- 20 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 20Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 20 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
GB
Warranty certifi cate
Dear Customer, All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown. Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee
claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at: www.isc-gmbh.info.
Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new device. Devices that are
returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be covered by the guarantee,
because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is covered by our guarantee,
then the item in question will either be repaired immediately and returned to you or we will send you
a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service, please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as set out in the service information in these operating instructions.
- 21 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 21Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 21 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Stockage
- 22 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 22Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 22 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
- 23 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 23Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 23 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Indications particulières relatives au laser
Attention : rayon laser Ne pas regarder en direction du rayon Classe de laser 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635-650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
Ne regardez jamais directement dans le fais-
ceau des rayons.
Le rayon laser ne doit jamais être dirigé sur
des surfaces réfléchissantes, sur des ani-
maux ou des personnes. Même un rayon la-
ser de faible puissance peut occasionner des
dommages aux yeux.
Attention - si vous procédez d‘une autre ma-
nière que celle indiquée ici, vous vous expo­sez dangereusement au rayon. Ne jamais ouvrir le module du laser.
Il est interdit de procéder à des modifications
sur le laser afin d‘en augmenter la puissance. Le fabricant décline toute responsabilité pour
les dommages dus au non-respect des consi­gnes de sécurité.
Consignes de sécurité relatives aux batteries
Utilisation des piles.
Introduire des piles alors que le laser est ac-
tivé peut entraîner des accidents. Les piles peuvent couler en cas d‘utilisation
non conforme. Évitez tout contact avec le liquide des piles. Si vous entrez en contact avec le liquide des piles, nettoyez la partie du corps concernée à l‘eau courante. Si du liquide provenant des piles entre en contact avec les yeux, consultez immédiatement un médecin. Le liquide des piles peut entraîner des irrita-
tions de la peau et des brûlures. N‘exposez jamais les piles à une chaleur ex-
cessive (rayons du soleil, feu ou autre). Ne rechargez jamais des piles non appropri-
ées. Risque d‘explosion ! Maintenez les piles hors de portée des
enfants, ne les court-circuitez pas et ne les démontez pas. En cas d‘ingestion d‘une pile, consultez im-
médiatement un médecin. En cas de besoin, nettoyez les contacts de
la pile et ceux de l‘appareil avant d‘insérer la pile. Insérez les piles en respectant la polarité.
Retirez immédiatement les piles usagées de
l‘appareil. Risque important de fuites. Remplacez toujours toutes les piles à la fois.
Utilisez toujours des piles du même type,
n‘utilisez jamais de types différents, ni même de piles neuves mélangées à des piles d‘occasion. Assurez-vous de bien éteindre l‘appareil ap-
rès toute utilisation. Si vous n‘utilisez pas l‘appareil pendant
une durée prolongée, retirez les piles de l‘appareil.
- 24 -
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 24Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 24 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
F
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil (fi gure 1-2)
1. Sortie laser trait
2. Bulle de niveau (horizontale)
3. Interrupteur marche/arrêt
4. Bulle de niveau (verticale)
5. Sortie laser point
6. Support mural
7. Réglage de l‘angle (fi xation murale)
8. Couvercle du compartiment à piles
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
L‘appareil de nivellement laser projette une ligne ou un point sur le mur à l‘aide d‘un rayon laser qui permet d‘ajuster p. ex. du carrelage, des fenêtres, des portes ou des tableaux.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Alimentation électrique : ......................................
..................................... 2 x 1,5 ; type AAA (LR03)
Précision : ........................................ ± 0,5 mm/m
Zone de travail laser trait : ............................. 5 m
Zone de travail laser point : ......................... 20 m
Longueur d‘onde laser trait : .................... 635 nm
Longueur d‘onde laser point : .................. 650 nm
Classe de laser : ............................................... II
Puissance de sortie : .............................. < 1 mW
Poids : ........................................................0,1 kg
Appareil de nivellement laser
Support mural
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 25Anl_TC_LL_1_SPK9.indb 25 31.03.2020 10:44:2331.03.2020 10:44:23
5. Avant la mise en service
5.1 Insertion des piles (fi gure 2)
Éteignez l‘appareil à l‘aide de l‘interrupteur
marche/arrêt (3). Ouvrez le compartiment à piles (8) en ap-
puyant sur la languette (a) en direction de l‘aimant. Insérez les piles (b) en veillant à respecter la
bonne polarité. Refermez le compartiment à piles (8) et veil-
lez à ce que celui-ci s‘enclenche.
- 25 -
+ 57 hidden pages