Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Spezielle Hinweise zum Laser
Vorsicht: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
•
Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flä-
•
chen und Personen oder Tiere richten. Auch
ein Laserstrahl mit geringer Leistung kann
Schäden am Auge verursachen.
Vorsicht - wenn andere als die hier angege-
•
benen Verfahrensweisen ausgeführt werden,
kann dies zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen.
•
D
Es ist nicht erlaubt Veränderungen am Laser
•
vorzunehmen um die Leistung des Lasers zu
erhöhen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
•
Schäden die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen.
Sicherheitshinweise zu den Batterien
Nutzung der Batterien
Das Einsetzen von Batterien bei eingeschal-
•
tetem Laser kann zu Unfällen führen.
Bei ungeeigneter Benutzung kann es zum
•
Auslaufen der Batterien kommen. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Batterieflüssigkeit. Falls
Sie in Kontakt mit Batterieflüssigkeit kommen sollten, reinigen Sie den Körperteil mit
fließendem Wasser. Sollte Batterieflüssigkeit
in die Augen geraten, sollten Sie zusätzlich
sofort einen Arzt aufsuchen.
Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
•
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger
•
Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus.
Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die
•
nicht dafür geeignet sind. Explosionsgefahr!
Halten Sie Batterien von Kindern fern, schlie-
•
ßen Sie sie nicht kurz oder nehmen Sie sie
nicht auseinander.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine
•
Batterie verschluckt wurde.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte
•
vor dem Einlegen bei Bedarf.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige
•
Polarität.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umge-
•
hend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte
Auslaufgefahr.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzei-
•
tig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs
•
ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien
miteinander.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ge-
•
brauch abgeschaltet ist.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Laserdistanzmesser
•
Tasche
•
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Laser ist zum Messen von Distanzen, Flächen und Volumen geeignet.
Das Gerät darf nur nach dieser Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
(5), indem Sie den Verschluss (a) nach Innen
drücken und die Batteriefachabdeckung nach
oben klappen.
Legen Sie die Batterien (b) ein, achten Sie
•
dabei auf die richtige Polarität.
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder
•
ein und achten Sie darauf, dass der Verschluss einrastet.
6. Bedienung
Hinweis!
Messweite und die Messgenauigkeit können von
Umgebungseinfl üssen wie z. B. Sonnenlicht oder
durch schlechten Refl exionsgrad beeinfl usst wer-
den und beeinträchtigen das Messergebnis.
6.1 Erklärung der Funktionstasten (Bild 3)
A Ein- / Aus- / Mess-Taste
B Messoptionen-Taste / Auswahl des Distanz-
mess-Bezugszpunktes
6.2 Laser Ein-/Ausschalten
Drücken Sie die Ein- / Aus- / Mess-Taste (A)
•
etwas länger, um den Laser einzuschalten.
Drücken und halten Sie für etwa 1 Sekunde
•
die Ein- / Aus- / Mess-Taste (A), um den Laser
auszuschalten.
1x Taste A etwas länger drücken: Gerät einschalten
3x Taste B: Funktion wählen
eventuell Taste B länger drücken: Bezugspunkt auswählen
1x Taste A: Laser einschalten
1x Taste A: fortlaufend messen
→ Oben wird das bisher kleinste Messergebnis in m angezeigt
→ Unten wird das aktuelle Messergebnis in
Echtzeit angezeigt
(max)
Vorhehensweise:
1x Taste A etwas länger drücken: Gerät einschalten
4x Taste B: Funktion wählen
eventuell Taste B länger drücken: Bezugspunkt auswählen
1x Taste A: Laser einschalten
1x Taste A: fortlaufend messen
→ Oben wird das bisher größte Messergebnis
in m angezeigt
→ Unten wird das aktuelle Messergebnis in
Echtzeit angezeigt
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Tipp! Für ein gutes Arbeitsergebnis empfehlen wir
hochwertiges Zubehör von
! www.kwb.eu
welcome@kwb.eu
D
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Nu
We
Ge
nat
ger
Re
De
rec
Rü
sc
Hilf
Bitt
no
De
au
Te
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung, dass Akkus und Leuchtmittel (z. B. Glühbirne) dem Gerät entnommen werden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben d as Ziel, alles daf ür zu tun, damit Si e mit Einhell all Ih re Projekte mög lich machen könn en. Aus diesem
Grund is t Service be i uns gelebter Ans pruch: mit über 2 0 Jahren Erfah rung und mehr als 120 komp etenten und
persön lichen Anspre chpartner n hat es sich der Einh ell Servic e auf die Fahnen ges chrieben, Sie b ei allen Fragen
zu Ihrem Pro dukt zu unters tützen. Daz u gehört ein ber atendes Techniker team, bis zu 10 Jahre E rsatztei lverfügbarkeit , 24 Stunden Vers andservi ce, eine leistu ngsfähige Rep aratur-Orga nisation und ei n fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele u nserer verf ügbaren Ser vices jetz t noch
schnell er und einfacher f ür Sie erreichb ar – rund um die Uhr, sieb en Tage die Woche.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conser ver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Indications particulières relatives au laser
Attention : rayon laser
Ne pas regarder en direction du rayon
Classe de laser 2
VORSICHT ! - LASERSTRAHLUNG !
Nicht in den Strahl blicken!
Laserspezifikation
Laser Klasse 2;
Ǹ: 635-650 nm; P: < 1 mW
nach EN 60825-1
Ne regardez jamais directement dans le fais-
•
ceau des rayons.
Le rayon laser ne doit jamais être dirigé sur
•
des surfaces réfléchissantes, sur des animaux ou des personnes. Même un rayon laser de faible puissance peut occasionner des
dommages aux yeux.
Attention - si vous procédez d‘une autre ma-
•
F
nière que celle indiquée ici, vous vous exposez dangereusement au rayon.
Ne jamais ouvrir le module du laser.
•
Il est interdit de procéder à des modifications
•
sur le laser afin d‘en augmenter la puissance.
Le fabricant décline toute responsabilité pour
•
les dommages dus au non-respect des consignes de sécurité.
Consignes de sécurité relatives aux batteries
Utilisation des piles.
Introduire des piles alors que le laser est ac-
•
tivé peut entraîner des accidents.
Les piles peuvent couler en cas d‘utilisation
•
non conforme. Évitez tout contact avec le
liquide des piles. Si vous entrez en contact
avec le liquide des piles, nettoyez la partie
du corps concernée à l‘eau courante. Si du
liquide provenant des piles entre en contact
avec les yeux, consultez immédiatement un
médecin.
Le liquide des piles peut entraîner des irrita-
•
tions de la peau et des brûlures.
N‘exposez jamais les piles à une chaleur ex-
•
cessive (rayons du soleil, feu ou autre).
Ne rechargez jamais des piles non appropri-
•
ées. Risque d‘explosion !
Maintenez les piles hors de portée des
•
enfants, ne les court-circuitez pas et ne les
démontez pas.
En cas d‘ingestion d‘une pile, consultez im-
•
médiatement un médecin.
En cas de besoin, nettoyez les contacts de
•
la pile et ceux de l‘appareil avant d‘insérer la
pile.
Insérez les piles en respectant la polarité.
•
Retirez immédiatement les piles usagées de
•
l‘appareil. Risque important de fuites.
Remplacez toujours toutes les piles à la fois.
•
Utilisez toujours des piles du même type,
•
n‘utilisez jamais de types différents, ni même
de piles neuves mélangées à des piles
d‘occasion.
Assurez-vous de bien éteindre l‘appareil ap-
•
rès toute utilisation.
Si vous n‘utilisez pas l‘appareil pendant
•
une durée prolongée, retirez les piles de
l‘appareil.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
ns
e.
ur
si-
es
-
t
-
-
i-
-
la
e
s.
e
-
2.1 Description de l‘appareil (fi gure 1)
1. Capteur
2. Laser
3. Écran
4. Champ des touches
5. Couvercle du compartiment à piles
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Télémètre laser
•
Sacoche
•
Mode d‘emploi d‘origine
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Le laser sert à mesurer les distances, les surfaces et les volumes.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
les (5) en enfonçant le verrouillage (a) vers
l‘intérieur et en rabattant le couvercle du compartiment à piles vers le haut.
Insérez les piles (b) en veillant à la bonne
•
polarité.
Insérez le couvercle des piles et veillez à ce
•
que la fermeture s‘enclenche.
6. Commande
Remarque !
La portée et la précision de la mesure peuvent
être infl uencées par les conditions ambiantes
comme p. ex. la lumière du soleil ou un degré
de réfl exion incorrect et altèrent le résultat de
mesure.
6.1 Explication des touches de fonctionnement (fi gure 3)
A Touche mesure/marche/arrêt
B Touche des options de mesure/sélection du
(A) de façon prolongée pour allumer le laser.
Appuyez et maintenez la touche mesure/mar-
•
che/arrêt (A) enfoncée pendant 1 seconde
pour éteindre le laser.
6.3 Réglage du point de référence
(fi gure 3 à 4)
Les mesures peuvent être eff ectuées à partir de
deux points de référence diff érents sur l‘appareil.
Pour ce faire, maintenez la touche B enfoncée
jusqu‘à ce que le point de référence change.
Choisissez ainsi le point de référence souhaité.
Point de référence bord avant (cf. figure 4)
•
Point de référence bord arrière (cf. figure 4)
•
6.4 Utilisation des fonctions de mesure
Remarque
Le rayon laser s‘éteint automatiquement
lorsqu‘une mesure est terminée. Appuyez sur la
touche marche/mesure.
6.4.1 Fonction : « Mesure d‘une distance
simple »
« Aucun symbole » (fi gure 5)
Mode de procédure :
appuyez 1x sur la touche A de façon prolon-
•
gée : allumer l‘appareil ;
appuyez éventuellement sur la touche B de
•
façon prolongée : sélectionner le point de référence sur l‘appareil ;
1x touche A : allumer le laser ;
•
ajuster le laser ;
•
1x touche A : mesure.
•
→ Le résultat est indiqué en bas en m.
6.4.2 Fonction : « Mesure de la surface »
« Symbole
Mode de procédure :
appuyez 1x sur la touche A de façon
•
prolongée : allumer l‘appareil ;
1x touche B : sélectionner la fonction ;
•
appuyez éventuellement sur la touche B de
•
façon prolongée : sélectionner le point de
référence sur l‘appareil ;
1x touche A : allumer le laser ;
•
ajuster le laser ;
•
1x touche A : mesure de la longueur de la
•
surface ;
1x touche A : allumer le laser ;
•
» (fi gure 6)
F
ajuster le laser ;
•
1x touche A : mesure de la largeur de la sur-
•
face.
→ Le résultat s‘affiche en bas en m².
6.4.3 Fonction : « Mesure du volume »
« Symbole
Mode de procédure :
appuyez 1x sur la touche A de façon
•
prolongée : allumer l‘appareil ;
2x touche B : sélectionner la fonction ;
•
appuyez éventuellement sur la touche B de
•
façon prolongée : sélectionner le point de
référence sur l‘appareil ;
1x touche A : allumer le laser ;
•
ajuster le laser ;
•
1x touche A : mesure de la longueur de la
•
pièce.
1x touche A : allumer le laser.
•
ajuster le laser ;
•
1x touche A : mesure de la largeur de la
•
pièce ;
1x touche A : allumer le laser ;
•
ajuster le laser ;
•
1x touche A : mesure de la hauteur de la
•
pièce.
→ Le résultat s‘affiche en bas en m³.
6.4.4 Fonction : « Mesure d‘une distance
continue (min) »
« Symbole
Mode de procédure :
appuyez 1x sur la touche A de façon prolon-
•
gée : allumer l‘appareil ;
3x touche B : sélectionnez la fonction ;
•
appuyez éventuellement sur la touche B de
•
façon prolongée : sélectionnez le point de
référence ;
1x touche A : allumer le laser ;
•
1x touche A : mesure continue ;
•
→ En haut s‘affiche le dernier plus petit résultat de mesure en m ;
→ En bas s‘affiche le résultat de mesure actuel en temps réel.