Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Drehzahlregler
2. Feststellknopf
3. Ein-/Ausschalter
4. Netzkabel
5. Adapter für Spanabsaugung
6. Schalter für Staub-Blas-funktion
7. Verstellbarer Sägeschuh
8. Umschalter für Pendelhub
9. Gradskala für Sägeschuh
10. Führungsrolle
11. Parallelanschlag
12. Sägeblatt
13. Feststellschrauben für Parallelanschlag
14. Sägeblattaufnahme
15. Schutzabdeckung
16. Feststellhebel für Sägeschuh
17. Splitterschutz
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Stichsäge
•
Parallelanschlag
•
Sägeblatt für Holz
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Stichsäge ist zum Sägen von Holz, Metallen,
Buntmetallen und Kunststoff en unter Verwendung
des entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gewicht: ......................................................2,1 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schneiden von Holz
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Schneiden von Blech
Schwingungsemissionswert ah = 9,3 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
.............................. 90 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
...................... 101 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
2
= 11,0 m/s
h
2
2
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
-1
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
쓑
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schutzabdeckung (Bild 2/Pos. 15)
Die Schutzabdeckung (15) schützt vor ver-
•
sehentlichem Berühren des Sägeblattes (12)
und lässt dennoch den Blick auf den Schnittbereich zu.
Die Schutzabdeckung (15) muss beim Aus-
•
führen von Schnitten immer montiert sein.
Die Schutzabdeckung kann bei Einstellarbei-
•
ten abgenommen werden.
5.2 Sägeblattwechsel (Bilder 3-4/Pos. 12)
Achtung!
Sie können Sägeblätter ohne Benutzung
•
weiterer Werkzeuge einsetzen oder austauschen.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ein
•
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8)
•
auf Position D (siehe Bild 10).
Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
•
Schutzabdeckung (15) entnehmen
•
Die Aufnahme für Sägeblatt (14) drücken und
•
das Sägeblatt (12) bis zum Anschlag in die
Sägeblattaufnahme (14) führen (Bild 3). Die
Sägeblattzahnung muss nach vorne zeigen.
Die Aufnahme für das Sägeblatt (14) wieder
•
zurück gleiten lassen. Das Sägeblatt (12)
muss in der Führungsrolle (10) sitzen (Bild 4).
Überprüfen ob das Sägeblatt (12) fest in der
•
Aufnahme sitzt.
Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in um-
•
gekehrter Reihenfolge.
5.3 Montage des Parallelanschlages
(Bild 5/Pos. 11)
Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen
•
parallele Schnitte auszuführen.
Lockern Sie die beiden am Sägeschuh (7)
•
gelegenen Feststellschrauben (13).
Parallelanschlag (11) nun in die Führungen
•
am Sägeschuh (7) einschieben. Sie können
den Parallelanschlag (11) an der linken oder
an der rechten Seite des Gerätes einsetzen.
Die Führungsleiste stets nach unten ausrich-
•
ten. Setzen Sie mit Hilfe der Messskala des
Parallelanschlages (11) den benötigten Ab-
stand fest und ziehen Sie die Feststellschrauben (13) wieder an.
5.4 Einstellen des Sägeschuhs für Gehrungsschnitte (Bild 6)
Den Festellhebel (16) am Sägeschuh lösen.
•
Den Sägeschuh (7) leicht nach hinten ziehen.
•
Der Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach
links oder rechts geneigt werden.
Wird der Sägeschuh (7) wieder nach vorn
•
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur
in den bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (9) markiert sind. Sägeschuh in
entsprechende Position bringen und den Festellhebel (16) anziehen.
Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
•
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt werden. Sägeschuh (7) hierzu nach hinten schieben, gewünschten Winkel einstellen
und den Festellhebel (16) wieder anziehen.
Achtung! Bei Gehrungsschnitten müssen die
Feststellschrauben für Parallelanschlag (13) und
der Splitterschutz (17) enfernt werden.
5.5 Adapter für Spanabsaugung
(Bild 7/Pos. 5)
Schließen Sie Ihre Stichsäge mit dem Adap-
•
ter für Spanabsaugung (5) an einen Staubsauger an. Sie erreichen damit eine optimale
Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät als auch
Ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich
bleibt außerdem sauberer und sicherer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann ge-
•
fährlich sein. Bitte beachten Sie hierzu die
Sicherheitshinweise.
Setzen Sie den Adapter (5) wie in Abbildung
•
7 dargestellt ein. Der Adapter (5) muss hörbar
einrasten, so dass er fest im Sägeschuh (7)
sitzt. Bei Gehrungsschnitten kann der Adapter für Spanabsaugung (5) nicht verwendet
werden.
Stecken Sie den Saugschlauch ihres Staub-
•
saugers auf die Öffnung des Adapters (5).
Achten Sie auf luftdichte Verbindung der Geräte.
Der Splitterschutz (17) sorgt dafür, daß das zu
bearbeitende Material während des Sägens nicht
absplittert oder ausbricht. Um den Splitterschutz
(17) einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Biegen Sie die beiden Nasen (a) am Sägeschuhschutz (b) leicht nach außen und heben
Sie den Sägeschuhschutz an.
2. Entnehmen Sie den Sägeschuhschutz (b)
vom Sägeschuh (7) wie in Bild 15 gezeigt.
3. Legen Sie den Splitterschutz (17) in den
Sägeschuhschutz (b) ein. Achten Sie dabei
darauf, daß die Pfeile am Splitterschutz und
am Sägeschuhschutz wie in Bild 15 übereinstimmen.
Nun kann der Sägeschuhschutz (b) wieder auf
den Sägeschuh (7) aufgesetzt werden. Gehen
Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achtung! Der Splitterschutz (17) kann nur bei
0° Schnitten verwenden werden und muß bei
Gehrungsschnitten bis 45° entfernt werden!
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 8/Pos. 3)
Einschalten:
Ein/Ausschalter (3) drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter (3) loslassen
6.2 Feststellknopf (Bild 8/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter (3) im Betrieb arretiert werden. Zum Ausschalten Ein-/ Ausschalter (3) kurz eindrücken.
6.3 Elektronische Drehzahlvorwahl
(Bild 9/Pos. 1)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler
in MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwindig-keit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch
hier gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im Allgemeinen mit höherer Hubzahl arbeiten; gröbere Sägeblätter verlangen nach niedrigeren Geschwindigkeiten.
Position 1-2 = Niedrige Hubzahl (für Stahl)
Position 3-4 = Mittlere Hubzahl (für Stahl, Weich-
metall, Kuststoff )
Position 5-6 = Hohe Hubzahl (für Weichholz,
Hartholz, Weichmetall, Kunststoff )
6.4 Einstellung Pendelhub (Bild 10/Pos. 8)
Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die
•
stärke der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
Sie können Schnittgeschwindigkeit, Schnitt-
•
leistung und Schnittbild an das zu bearbeitende Werkstück anpassen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
eine der folgenden Positionen:
Position A = Keine Pendelung
Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl
Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkan-
ten, dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte
Materalien.
Position B = Kleine Pendelung
Material: Kunststoff , Holz, Aluminium
Anmerkung: Für harte Materalien
Position C = Mittlere Pendelung
Material: Holz
Position D = Große Pendelung
Material: Holz
Anmerkung: Für weiche Materalien und Sägen
in Faserrichtung
Die beste Kombination von Drehzahl- und Pendelhubeinstellung ist vom zu bearbeitenden Material abhängig. Wir empfehlen die ideale Einstellung stets anhand eines Probeschnittes an einem
Abfallstück zu ermitteln.
Durch einen zuschaltbaren Luftstrom bleibt die
Schnittlinie frei von Staub und Spänen.
Zum Einschalten muss der Schalter für
•
Staub-Blas-Funktion (6) nach vorn geschoben werden.
Zum Ausschalten muss der Schalter für
•
Staub-Blas-Funktion (6) wieder zurück geschoben werden.
6.6 Ausführen von Schnitten
Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter
•
(3) nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst
dann den Netzstecker mit einer geeigneten
Steckdose.
Schalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetz-
•
tem Sägeblatt ein.
Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
•
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissige Sägeblätter sofort aus.
Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
•
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
•
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie entlang. Üben Sie dabei nur leichten
Druck auf das Sägeblatt aus.
Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie
•
mit einem geeigneten Kühlmittel bestrichen
werden.
6.7 Aussägen von Bereichen (Bild 12)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb
des auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes
Loch. Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch
ein und beginnen Sie, den gewünschten Bereich
auszusägen.
6.8 Ausführen von Parallelschnitten
Parallelanschlag montieren und entspre-
•
chend justieren (siehe Punkt 5.3).
Hinweise in Punkt 6.6 beachten.
•
Schnitt wie in Bild 13 dargestellt ausführen.
•
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
6.9 Gehrungsschnitt (Bild 14)
Winkel am Sägeschuh entsprechend einstel-
•
len (siehe Punkt 5.4)
Hinweise in Punkt 6.6 beachten.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
- 11 -
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Geräteaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche unberührt bleiben.
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der
zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb
von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf
angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit beiliegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue
Fehlerbeschreibung anzugeben.
Sägeblätter Garantie nur bei Sofortdefekt
24 Monate
(24h nach Kauf / Kaufbelegdatum)
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleis-
tungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs-
fehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät porto-
frei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.