Einhell TC-IW 150 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Inverter-Schweissgerät
SLO Originalna navodila za uporabo
Invertna varilna naprava
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Invertorski uređaj za zavarivanje
RS Originalna uputstva za upotrebu
Invertorski uređaj za zavarivanje
CZ Originální návod k obsluze
Svařovací invertor
SK Originálny návod na obsluhu
Invertorová zváračka
H Eredeti használati utasítás
Inverter-hegesztőkészülék
TC-IW 150
4
Art.-Nr.: 15.441.70 I.-Nr.: 11016
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 1Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 1 10.01.2017 13:52:0310.01.2017 13:52:03
1
10
11
2
3
4
1
7
98
2
11
2
1
34
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 2Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 2 10.01.2017 13:52:0410.01.2017 13:52:04
3
5
6
- 2 -
- 3 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 3Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 3 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
- 4 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 4Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 4 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
11. Transport
D
- 5 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 5Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 5 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
D
Gefahr! - Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vorsicht! Tragen sie eine Atemschutzmaske. Beim Schweißen können giftige Dämpfe entstehen.
Tragen sie daher eine entsprechende Atemschutzmaske und sorgen Sie für eine ausreichende Belüf­tung.
Vorsicht! Arbeiten Sie niemals ohne Augenschutz! Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Ge­sicht und Ihre Augen gefährdet sind einen Schweißschirm
Vorsicht! Tragen sie spezielle Schweißer Handschuhe. Beim Schweißen können glühende Partikel umher fl iegen. Schützen Sie daher ihre Hände und Arme mit speziellen Schweißer Handschuhen.
- 6 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 6Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 6 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Klasse A der Norm EN 60974-10, d. h. es ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über ein öff entliches Niederspannungs-Versor- gungssystem erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen verur­sachen kann. Wenn Sie das Gerät in Wohnberei­chen, in denen die Stromversorgung über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, einsetzen möchten, ist der Einsatz eines elektromagnetischen Filters notwendig, welcher die elektromagnetischen Störungen so weit re­duziert, dass sie für den Benutzer nicht mehr als störend empfunden werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in denen die Stromversorgung nicht über ein öf­fentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt, kann das Gerät ohne den Einsatz eines solchen Filters verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagne­tische Störungen festgestellt werden sollten, liegt es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit den oben unter dem Punkt „Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss“ genannten technischen Hilfsmitteln zu beseitigen.
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben des Herstellers an der Hauptstromversorgung angeschlossen werden. Wenn Störungen auftre­ten, kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkeh­rungen einzurichten, z. B. das Anbringen eines Filters an der Hauptstromversorgung (siehe oben unter dem Punkt Wichtiger Hinweis zum Stroman­schluss“). Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden.
Herzschrittmacher
Personen, die ein elektronisches Lebenserhal­tungsgerät (wie z. B. Herzschrittmacher etc.) tragen, sollten Ihren Arzt befragen, bevor sie sich in die Nähe von Lichtbogen-, Schneid-, Aus­brenn- oder Punktschweißanlagen begeben, um sicherzustellen, dass die magnetischen Felder in Verbindung mit den hohen elektrischen Strömen ihre Geräte nicht beeinfl ussen.
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Potentiometer zum Einschalten des Gerätes
und zur Einstellung des Schweißstroms
2. Schweißstromskala
3. Kontrolllampe für Betrieb
4. Kontrolllampe für Überhitzung
5. Schnellkupplung positiv
6. Schnellkupplung negativ
7. Netzkabel
8. Kabel mit Elektrodenhalter
9. Kabel mit Massenklemme
10. Tragegurt
11. Umschalter Elektroden-/WIG Schweißen
- 7 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 7Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 7 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Inverter-Schweißgerät
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
4. Technische Daten
EN 60974-1
Europäische Norm für Schweißgerätezu Licht­bogen-Handschweißen mitbegrenzter Einschalt­dauer.
1~ f
1
f
2
Einphasiger statischer Frequenzumformer-Trans­formator-Gleichrichter
S
Symbol für Schweißstromquellen, die zum Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektri­scher Gefährdung geeignet sind.
~ 50 Hz
Wechselstrom und Bemessungswert der Fre­quenz [Hz]
U0
Nennleerlaufspannung [V]
Ø
Elektrodendurchmesser [mm]
U
2
Schweißspannung [V]
I2
Schweißstrom [A]
3. Bestimmungsgemäße
Gleichstrom
Verwendung
Das Inverter-Schweißgerät eignet sich zum Ver­schweißen aller handelsüblichen Elektroden mit einem Durchmesser von 1,6-3,2 mm. Durch den Umhängegurt eignet sich das Gerät bestens für den mobilen Einsatz. Das Inverter-Schweißgerät ist ideal für Reparatur-, Wartungs- oder Montage­arbeiten im Heimwerk.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 8Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 8 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
Netzeingang; Anzahl der Phasen sowie Wechsel­stromsymbol und Bemessungswert der Frequenz
- 8 -
D
U1
Netzspannung [V]
I
1max
Größter Bemessungswert des Netzstromes [A]
I
1e
Eff ektivwert des größten Netzstromes [A]
Symbol für fallende Kennlinie
Lichtbogen-Handschweißen mit umhüllten Stabe­lektroden
WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)
Sicherung mit Nennwert in Ampere im Netzan­schluss
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Re­gen
IP 21 S
Schutzart
H
Isolationsklasse
Schweißen mit umhüllten Stabelektroden:
Schweißstrom ..................................... 20 – 130 A
Einschaltdauer X
15% ............................................................ 130 A
60% .............................................................. 65 A
100% ............................................................ 50 A
WIG-Schweißen
Schweißstrom ..................................... 20 – 150 A
Einschaltdauer X
15% ............................................................ 150 A
60% .............................................................. 75 A
100% ............................................................ 60 A
Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein­trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
X
5. Vor Inbetriebnahme
Einschaltdauer
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
Netzspannung: ....................... 230-240 V ~ 50 Hz
Leerlaufspannung ......................................... 85 V
Leistungsaufnahme ................. 5,5 kVA bei 130 A
Absicherung (A) ............................................... 16
Gewicht ................................................. ca. 3,9 kg
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 9Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 9 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Gefahr! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
- 9 -
D
Anschluss der Schweißkabel (Bild 3)
Gefahr! Führen Sie die Anschlussarbeiten der Schweißkabel (8/9) nur dann durch, wenn dass Gerät ausgesteckt ist! Schließen Sie die Schweißkabel, wie in Bild 3 ge­zeigt, an. Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker des Elektrodenhalters (8) und der Masseklemme (9) mit den entsprechenden Schnellkupplungen (5/6) und arretieren Sie die Stecker, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen. Beim Schweißen mit umhüllten Stabelektroden wird das Kabel mit dem Elektrodenhalter (8) normalerweise an den Plus-Pol (5) angeschlos­sen, das Kabel mit der Masseklemme (9) an den Minus-Pol (6).
Ein-/Ausschalten (Bild 1/2)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie das Po­tentiometer (1) im Uhrzeigersinn drehen. Die Kontrolllampe für Betrieb (3) beginnt zu leuchten. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie das Po­tentiometer (1) gegen den Uhrzeigersinn in die Nullstellung der Schweißstromskala (2) drehen. Die Kontrolllampe für Betrieb (3) erlischt.
Achtung! Bevor Sie das Gerät jedoch einschal­ten, stellen Sie sicher, dass der Umschalter Elektroden-/WIG-Schweißen (11) auf Elektroden­schweißen eingestellt ist.
Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (9) wird direkt am Schweiß­stück oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück abgestellt ist, befestigt. Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kon­takt mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher lackierte Oberfl ächen und/ oder Isolierstof- fe. Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezialklemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient.
Das Schweißschutzschild ist während des Schweißens immer zu verwenden. Es schützt die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut (nicht im Lieferumfang enthalten).
6. Bedienung
Schweißen
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für den Schweißstrom­kreis vorgenommen haben, können Sie folgen­dermaßen vorgehen: Die meisten Mantelelektroden werden am Pluspol angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten von Elektroden, die am Minuspol angeschlossen wer­den. Befolgen Sie die Angaben des Herstellers bezüglich der Elektrodenart und der richtigen Polarität. Führen Sie das nicht ummantelte Ende der Elektrode in den Elektrodenhalter (8) ein und verbinden Sie die Masseklemme (9) mit dem Schweißstück. Achten Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt besteht. Schalten Sie das Gerät ein und stellen mit dem Potentiometer zur Einstellung des Schweißstroms (1) den Schweißstrom ein. Je nach Elektrode, die man verwenden will. Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichholzes ausführen. Dies ist die beste Methode um den Lichtbogen zu zünden. Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die rich­tige Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode Ø (mm) Schweißstrom (A)
1,6 40 – 50
2 40 – 80 2,5 60 – 110 3,2 80 – 150
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zündung das Lichtbogens erschweren. Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat, versuchen Sie eine Distanz zum Werkstück ein­zuhalten, die dem verwendeten Elektrodendurch­messer entspricht. Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.
- 10 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 10Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 10 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
D
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauch­te Elektroden zu entfernen oder um eben ge­schweißte Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elektrodenhalter (8) nach den Schweißen immer isoliert abgelegt werden müs­sen. Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen.
WIG-Schweißen
Bevor Sie mit dem Gerät WIG-Schweißen begin­nen, stellen Sie sicher, dass das Gerät am Ein-/ Ausschalter (1) ausgeschaltet wurde. Stellen Sie dann den Umschalter Elektroden-/WIG-Schwei­ßen (11) auf WIG-Schweißen. Für die weitere Vorgehensweise lesen Sie sich bitte in die Anleitung Ihres WIG-Schweißbrenner­Set ein.
Achtung!
Bei Verwendung größerer Gasfl aschen müssen diese gegen Umkippen geschützt werden!
Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungs­schutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungs­schutz ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (4) an Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
- 11 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 11Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 11 10.01.2017 13:52:0610.01.2017 13:52:06
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zu­behör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
11. Transport
D
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Ort trans­portieren entfernen Sie zuerst alle Anschlüsse, anschließend ist das Gerät frei für den Transport.
- 12 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 12Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 12 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 13 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 13Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 13 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 14Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 14 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 15Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 15 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
SLO
Vsebina
1. Varnostni napotki
2. Opis naprave na obseg dobave
3. Predpisana namenska uporaba
4. Tehnični podatki
5. Pred uporabo
6. Uporaba
7. Zamenjava električnega priključnega kabla
8. Ččenje, vzdrževanje in naročanje nadomestnih delov
9. Odstranjevanje in ponovna uporaba
10. Skladiščenje
11. Transport
- 16 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 16Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 16 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
SLO
Nevarnost! Pred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in varnostne napotke.
Pozor! Nosite dihalno masko. Med varjenjem lahko nastajajo strupeni plini. Zato nosite ustrezno di-
halno masko in poskrbite za ustrezno prezračenje.
Pozor! Nikoli ne delajte brez zaščite za oči! Pri vsakem delu, kjer je lahko ogrožen vaš obraz ali oči, nosite varilni ščit.
Pozor! Nosite posebne rokavice za varilce. Med varjenjem lahko po zraku letijo žareči delci. Svoje dlani in roke zato vedno zaščitite s posebnimi rokavicami za varilce.
- 17 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 17Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 17 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko prebere­te v priloženi knjižici!
Nevarnost! Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
Srčni spodbujevalnik
Osebe, ki imajo elektronsko napravo za ohranjan­je življenja (na primer srčni spodbujevalnik ipd.), se morajo posvetovati z zdravnikom, preden se podajo v bližino varilnih naprav za obločno varjen­je, rezanje, izžiganje ali točkovno varjenje, da se zagotovi, ali magnetna polja v povezavi z visokimi električnimi tokovi vplivajo na vsajeno napravo.
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite, ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se naj­kasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka obrnite na naš servisni center ali na prodajno mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun. Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Inverterski varilni aparat
Originalna navodila za uporabo
Varnostni napotki
3. Predpisana namenska uporaba
Invertna varilna naprava je primerna za varjenje
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (slika 1/2)
1. Potenciometer za vklop naprave in nastavitev
varilnega toka
2. Lestvica varilnega toka
3. Kontrolna lučka za delovanje
4. Kontrolna lučka za pregretje
5. Hitra sklopka pozitivna
6. Hitra sklopka negativna
7. Omrežni kabel
8. Kabel z držalom elektrode
9. Kabel s sponko za maso
10. Nosilni pas
11. Preklopnik varjenje z elektrodami/Wolfran-
inertni plin
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 18Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 18 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
vseh trgovskih običajnih elektrod s premerom od 1,6 do 3,2 mm. Zaradi pasu za obešanje je napra­va primerna za mobilno uporabo. Invertna varilna naprava je idealna za popravila, vzdrževanja ali montažna dela na domu.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njeg­ovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovor­nosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
- 18 -
SLO
4. Tehnični podatki
EN 60974-1
Evropski standard za varilne naprave za ročno obločno varjenje z omejenim trajanjem vklopa.
1~ f
1
f
2
Enofazni statični frekvenčno pretvornik-transfor­mator-usmernik
S
Simbol za vire varilnega toka, ki so primerni za varjenje v okolju z zvišano električno nevarnostjo.
~ 50 Hz
Izmenični tok in izmerjena vrednost frekvence [Hz]
U0
Nazivna napetost prostega teka [V]
Ø
Premer elektrode [mm]
U
2
Varilna napetost [V]
I2
Varilni tok [A]
Enosmerni tok
Dovod energije; število faz in simbol za izmenični tok ter izmerjena vrednost frekvence
U1
Omrežna napetost [V]
I
1max
Največja izmerjena vrednost omrežnega toka [A]
I
1e
Efektivna vrednost največjega omrežnega toka [A]
Obločno ročno varjenje z obloženimi paličnimi elektrodami
Varjenje WIP (Wolfram-inertni plin)
Varovalka z nazivno vrednostjo v amperih v omrežnem priključku
Naprave ne skladiščite in ne uporabljajte v vlažnem ali mokrem okolju ali v dežju.
IP 21 S
Vrsta zaščite
H
Izolacijski razred
X
Trajanje vklopa
Omrežni priključek: ................ 230-240 V ~ 50 Hz
Napetost v prostem teku ............................. 85 V
Poraba energije ....................... 5,5 kVA pri 130 A
Varovalka (A) .................................................. 16
Teža .................................................... ca. 3,9 kg
Varjenje z obloženimi paličastimi elektrodami:
Varilni tok ........................................... 20 – 130 A
Trajanje vklopa X
15 % .......................................................... 130 A
60 % ............................................................ 65 A
100 % ........................................................... 50 A
Varjenje WIP
Varilni tok ........................................... 20 – 150 A
Trajanje vklopa X
15 % .......................................................... 150 A
60 % ............................................................ 75 A
100 % .......................................................... 60 A
Pozor!
Simbol za padajočo karakteristiko
Tudi, če delate s tem električnim orodjem po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevar-
- 19 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 19Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 19 10.01.2017 13:52:0710.01.2017 13:52:07
SLO
nosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega električnega orodja:
1. Poškodbe pljuč, če ne uporabljate primerne
protiprašne zaščitne maske.
Nevarnost!
To električno orodje proizvaja med delovanjem elektromagnetno polje. To polje lahko v neka­terih okoliščinah vpliva na aktivne ali pasivne medicinske vsadke. Za zmanjšanje nevarnosti resnih ali celo smrtnih poškodb priporočamo, da se osebe z medicinskimi vsadki pred uporabo pripomočka posvetujejo s svojim zdravnikom in izdelovalcem medicinskega vsadka.
5. Pred uporabo
Pred priklopom se prepričajte, če se podatki na tipski podatkovni tablici skladajo s podatki o električnem omrežju.
Nevarnost! Zmeraj izvlecite električni priključni vtikač preden začnete izvajati nastavitve na skobljiču.
Priključitev varilnih kablov (slika 3)
Nevarnost! Priključna dela varilnega kabla (8/9) izvajajte le, ko je naprava izmaknjena! Priključite varilne kable, kot prikazuje slika 3. Oba vtiča držala elektrod (8) in sponko za maso (9) v ta namen povežite z ustreznimi hitrimi sklopkami (5/6) in vtiče zaklenite z obračanje v desno. Pri varjenju z obloženimi plaščnimi elektrodami se kabel z držalom elektrode (8) običajno priključi na pol plus (5), kabel s sponko za maso (9) pa na pol minus (6).
Stikalo za vklop in izklop (slika 1/2)
Napravo vklopite tako, da potenciometer (1) obrnete v smeri urinega kazalca. Kontrolna lučka za delovanje (3) začne svetiti. Napravo izklopite tako, da potenciometer (1) obrnete v smeri urine­ga kazalca v ničti položaj lestvice varilnega toka (2). Kontrolna lučka za delovanje (3) ugasne.
Pozor! Pred vklopom naprave se prepričajte, da je preklopnik varjenja na elektroden/WIP (11) nastavljen na varjenje z elektrodami.
Priprava na varjenje
Sponka za maso (9) se pritrdi neposredno na varjenca ali na podlago, na kateri je varjenca postavljen.
Pozor, poskrbite za neposreden stik z varjencem. Izogibajte se lakiranim površinam in/ali izolirnim sredstvom. Kabel držala elektrode je na koncu opremljen s posebno sponko, namenjeno vpetju elektrode.
Varilni zaščitni ščit morate uporabljati vedno med varjenjem. Oči ščiti pred svetlobnimi žarki svetlob­nega obloka, a hkrati omogoča natančen ogled varjenca (ni v obsegu dobave).
6. Uporaba
Varjenje
Ko izvedete vse električne priključke za oskrbo z elektriko in varilni tokokrog, lahko ravnate tako: Večina oplaščenih elektrod se priključi na plus- pol. Obstaja pa nekaj vrst elektrod, ki se priključijo na minus-pol. Upoštevajte navedbe izdelovalca glede vrste elektrod in pravilne polarnosti. Neoplaščeni konec elektrode vstavite v držalo elektrode (8) in povežite sponko za maso (9) z varjencem. Pazite, da je električni stik dober. Napravo vklopite na stikalu za vklop/izklop in s potenciometrom za nastavitev varilnega toka (1) nastavite varilni tok glede na elektrodo, ki jo boste uporabljali. Držite zaščitni ščit pred obrazom in drgnite konico elektrode na varjencu tako, da iz­vajate gib kot pri vžiganju vžigalice. To je najboljši način vžiga svetlobnega obloka. Na poskusnem kosu preverite, ali ste izbrali pra­vilno elektrodo in jakost toka.
Elektroda Ø (mm) Varilni tok (A)
1,6 40 – 50
2 40 – 80 2,5 60 – 110 3,2 80 – 150
Pozor!
Z elektrodo ne otirajte varjenca, saj lahko povzročite škodo in otežite vžig svetlobnega obloka. Takoj, ko se svetlobni oblok prižge, poskušajte ohranjati razdaljo do obdelovanca, ki ustreza pre­meru elektrode, ki jo uporabljate. Razdalja naj bo med varjenjem kar se da stalna. Nagib elektrode v delovnem položaju naj bo 20/30 stopinj.
- 20 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 20Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 20 10.01.2017 13:52:0810.01.2017 13:52:08
SLO
Pozor!
Za odstranitev rabljene elektrode in premikanjem pravkar zvarjenih delov vedno uporabljajte klešče. Upoštevajte, da morate držalo za elektrode (8) po varjenju vedno odložiti izolirano. Žlindro lahko z vara odstranite šele, ko se ohladi. Če z varjenjem nadaljujete na neprekinjenem varu, morate najprej odstraniti žlindro z mesta, kjer začnete variti.
Varjenje WIP
Preden začnete z napravo variti z WIP, se prepričajte, da je bila naprava izklopljena na stika­lu za vklop/izklop (1). Nato preklopite preklopnik za varjenje z elektrodo/WIP (11) na varjenje z WIP. Za nadaljevanje preberite navodila svojega kom­pleta varilnega gorilnika WIP.
Pozor!
Če uporabljate velike plinske jeklenke, jih morate zavarovati, da se ne prekucnejo!
Zaščita pred pregretjem
Varilni aparat je opremljen z zaščito pred pregre­vanju, ki ščiti varilno trafo-postajo pred pregret­jem. Če se zaščita pred pregretjem vklopi, zasveti kontrolna lučka (4) na vašem aparatu. Počakajte, da se varilni aparat nekaj časa ohlaja.
7. Zamenjava električnega priključnega kabla
Nevarnost!
Če se električni priključni kabel te naprave poškoduje, ga mora zamenjati proizvajalec ali njegova servisna služba ali podobno strokovno usposobljena oseba, da bi preprečili ogrožanje varnosti.
8. Ččenje, vzdrževanje in naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred izvajanjem vsakega čistilnega dela izvlecite električni priključni kabel.
8.1 Ččenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez pri­sotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod nizkim pritiskom. Priporočamo, da napravo očistite neposredno
po vsakem končanem delu. Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo plastične dele naprave. Pazite na to, da ne pride voda v notranjost naprave. Vstop vode v električno napravo povečuje tveganje električnega udara.
8.2 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno na­vesti naslednje navedbe:
Tip naprave
Art. številko naprave
Ident- številko naprave
Številka potrebnega nadomestnega dela
Aktualne cene in informacije najdete na spletni strani www.isc-gmbh.info
8.3 Naročilo rezervnih delov
Pri naročilu rezervnih delov navedite naslednje podatke:
Tip stroja
Številka artikla/stroja
Identifikacijska številka stroja
Številka rezervnega dela, ki ga naročate
Aktualne cene in informacije najdete na spletni strani www.isc-gmbh.info
- 21 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 21Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 21 10.01.2017 13:52:0810.01.2017 13:52:08
9. Odstranjevanje in ponovna uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do poškodb med transportom. Ta embalaža je surovi­na in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz različnih materialov kot npr. kovine in plastika. Okvarjene naprave ne sodijo med gospodin­jske odpadke. Napravo odložite na ustreznem zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poz­nate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji občinski upravi.
10. Skladiščenje
Napravo in pribor za napravo skladiščite na temnem, suhem in pred mrazom zaščitenem in za otroke nedostopnem mestu. Optimalna skladiščna temperature je med 5 in 30 ˚C. Električno orodje shranjujte v originalni embalaži.
11. Transport
Preden napravo prestavite na drugi kraj, najprej odklopite vse priklope in s tem napravo pripravite za transport.
SLO
- 22 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 22Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 22 10.01.2017 13:52:0810.01.2017 13:52:08
SLO
Samo za dežele EU
Električnega orodja ne mečite med gospodinjske odpadke!
V skladu z evropsko smernico 2012/19/EG o starih električnih in elektronskih napravah in v skladu z iz­vajanjem nacionalne zakonodaje morate ločeno zbirati izrabljena električna orodja in jih predati v okoljs­ko varno ponovno predelavo.
Reciklažna alternativa za poziv za vračanje: Lastnik električne naprave je alternativno zavezan, da namesto vračanja sodeluje pri pri strokovno ustreznem recikliranju v primeru predaje lastnine. Staro napravo se lahko v ta namen tudi prepusti na odvzemnem mestu, ki izvaja odstranjevanje v smislu nacionalne zakonodaje o odstranjevanju takšnih odpadkov. To se ne nanaša na starim napravam priložene dele pribora in opreme brez električnih kom­ponent.
Ponatis ali kakršnokoli razmnoževanje dokumentacije in spremljajočih papirjev o proizvodu, tudi po izvlečkih, je dovoljeno samo z izrecnim soglasjem ISC GmbH.
Pridržana pravica do tehničnih sprememb
- 23 -
Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 23Anl_TC_IW_150_SPK4.indb 23 10.01.2017 13:52:0810.01.2017 13:52:08
Loading...
+ 51 hidden pages