Einhell SA 1100 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Schwenkarm
SLO Originalna navodila za uporabo
Pregibna ročica
Lengőkar
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Zakretna konzola
RS Originalna uputstva za upotrebu
Zakretna poluga
CZ Originální návod k obsluze
Otočné rameno
SK Originálny návod na obsluhu
Otočné rameno
GT-SA 1200
GT-SA 1200
4
Art.-Nr.: 22.553.98 I.-Nr.: 11021 Art.-Nr.: 22.553.98 I.-Nr.: 11037
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 1Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 1 27.03.2017 10:09:2727.03.2017 10:09:27
1
1 3
2 2
A
5
6
B
4
2
7 11
8 9 10 12
13
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 2Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 2 27.03.2017 10:09:2827.03.2017 10:09:28
18
19 2017161514
3
(A)
1
- 2 -
4 5
2
10
11 9
1
6 7
A
2
1
5
8 9
8
1
5
B
3
H = 380 mm
- 3 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 3Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 3 27.03.2017 10:09:2827.03.2017 10:09:28
4
1
5
10 11
7
3
4
4
6
5
12 13
417
6
5
C
14 15
17
6
20 18
16
14 15
4
19
5
- 4 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 4Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 4 27.03.2017 10:09:3127.03.2017 10:09:31
16 17
15
1416
13
18 19
750 mm
max. 600 kg
a
4
12 12
3
1
5
6
20 21
1100 mm
max. 300 kg
- 5 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 5Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 5 27.03.2017 10:09:3227.03.2017 10:09:32
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Beachten Sie unbedingt folgende Punkte, um Un­fälle und Verletzungen zu vermeiden.
Überlasten Sie den Schwenkarm nicht.
Bei Beschädigung den Schwenkarm nicht
weiter Benutzen. Achten Sie darauf, dass alle Schrauben fest
angezogen sind. Kontrollieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit diese regelmäßig nach. Achten Sie darauf, dass die Splinte ord-
nungsgemäß in den Bohrungen befestigt sind. Es ist streng verboten, Personen mit dem
Seilhebezug zu befördern. Des Weiteren dür­fen sich keine Personen unter dem Seilhebe­zug bzw. Schwenkarm aufhalten. Es darf keine Person, die diese Sicherheits-
kenntnisse nicht kennt, dieses Produkt ver­wenden.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Rohrmanschette
(mit großem Scharnierstift A)
2. 2 x Haltebügel für Rohrmanschetten
3. Rohrmanschette
(mit kleinem Scharnierstift B)
4. Stützarm
5. Vierkantausleger 45 x 45 x 1,8 mm
6. Verlängerungsrohr 40 x 40 x 2,5 mm
7. Splint Ø 3 x 45 mm
8. Splint Ø 3 x 60 mm
9. 4 x Sechskantmutter M10
10. 4 x Federscheibe Ø 10
11. 4 x U-Scheibe Ø 10
12. 2 x Unterlage für Klemmbügel
13. Sechskantmutter M8
14. Federscheibe Ø 8
15. U-Scheibe Ø 8
16. Sechskantschraube M8 x 15 mm
17. Sechskantschraube M 12 x 70 mm
18. Sechskantmutter M12
19. Federscheibe Ø 12
20. U-Scheibe Ø 12
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Alle Teile müssen regelmäßig auf irgendwelche Verformung oder Schädigung geprüft werden.
Beachten Sie die maximal zulässige Belas­tung! (siehe techn. Daten)
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 6Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 6 27.03.2017 10:09:3527.03.2017 10:09:35
Originalbetriebsanleitung
- 6 -
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schwenkarm dient zur Aufnahme eines Seilhebezuges. Hierbei muss der Schwenkarm an einer gut befestigten Stahlstange mit einem Durchmesser von 48 mm montiert werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
(Bild 21)
Ausladung: .......................................... max. Last:
l
= 750 mm .......................................m1 = 600 kg
1
= 1100 mm .....................................m2 = 300 kg
l
2
Schwenkbereich: max. 180°
5. Vor Inbetriebnahme
Der Schwenkarm dient als Aufnahme für ei-
nen Seilhebezug. Zur Befestigung des Schwenkarms benöti-
gen Sie eine runde Stahlstange mit einem Durchmesser von Ø 48 mm, die Wandstärke darf nicht kleiner als 3 mm sein. Achten Sie darauf, dass die Verankerung der Stahlstange die auftretenden Kräfte aushält. Lassen Sie sich von einer autorisierten Fachstelle bera­ten. Diese Stahlstange ist nicht im Lieferum­fang enthalten.
6. Montage
Befestigen Sie die Rohrmanschette (1)
(mit großem Scharnierstift (A)) mittels dem Haltebügel für die Rohrmanschette (2), Un­terlegscheiben (11), Federscheiben (10) und zweier Sechskantmuttern (9) an einer Stahl­stange. Bevor Sie die Schrauben festziehen, schieben Sie die Rohrmanschetten (1) auf die gewünschte Arbeitshöhe des Schwenk­arms (Bild 3-5). Fetten Sie den Scharnierstift (A) mit
Schmierfett ein. Hängen Sie dann den Vierkantausleger (5) an
den Scharnierstift (A) und schieben Sie den Splint (8) durch das Loch im Scharnierstift (A) (Bild 6-7). Anschließend biegen Sie die beiden Schen-
kel des Splintes (8) auseinander, so dass der Splint (8) nicht aus der Bohrung herausrut­schen kann (Bild 8). Nun befestigen Sie die Rohrmanschette (3)
(mit kleinem Scharnierstift (B)) analog wie die Rohrmanschette (1) oberhalb des Vierkan­tauslegers an der Stahlstange. Richten Sie dabei die Höhe der oberen Rohrmanschette (3) so aus, dass der Abstand H zwischen den beiden Rohrmanschetten (1/3) genau 380 mm beträgt. Hängen Sie nun den Stützarm (4) mit der
größeren Bohrung am Scharnierstift (B) der Rohrmanschette (3) ein. Schieben Sie den Splint (7) in die Bohrung des Scharnierstiftes (B) und biegen Sie die beiden Schenkel des Splintes (7) auseinander, so dass der Splint (7) nicht aus der Bohrung herausrutschen kann (Bild 9-10). Ziehen Sie jetzt die Schrauben der Rohrman-
schetten fest. Das Verschraubungsdrehmo­ment der Muttern (9) muss 45 Nm betragen. Schieben Sie das Verlängerungsrohr (6) mit
der Seite ohne Bohrung in den Vierkantausle­ger (5) (Bild 11). Achten Sie darauf, dass die Bohrung (C), wie in Bild 12 zu sehen, außen ist. Verbinden Sie den Stützarm (4) mit dem Vier-
kantausleger (5) und dem Ver-längerungsrohr (6), indem Sie die Sechskantschraube (17) durch die übereinanderliegenden Bohrungen stecken, eine Unterlegscheibe (20) und die Federscheibe (19) über die Schraube (17) schieben und mit einer Sechskantmutter (18) festziehen (Bild 12-14).
- 7 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 7Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 7 27.03.2017 10:09:3527.03.2017 10:09:35
Am Ende des Verlängerungsrohres wird eine
Schraube (16) montiert, um das Herunter­gleiten des Seilhebezugs zu verhindern. (Bild 15-17). Mit der Ausladung 750 mm des Seilhebezu-
ges darf das Hebegewicht nicht größer als 600 kg werden (Bild 18). Mit der Ausladung 1100 mm des Seilhebe-
zuges darf das Hebegewicht nicht größer als 300 kg werden (Bild 20). Bei der Montage des Seilhebezuges am Ver-
längerungsrohr (6) müssen unter den Klemm­bügeln die Unterlagen (12) befestigt werden, um einen sicheren Halt des Seilhebezuges zu gewährleisten (Bild 19). Nach der Montage muss zuerst ein 2-maliger Leerlauftest nach oben und unten sowie 180° Schwenktest nach links und nach rechts gemacht werden. Dann muss mit immer größerem Hebege­wicht bis zum größten Hebegewicht der Seilhebezug belastet werden. Erst danach kann der Seilhebezug im normalen Betrieb genommen werden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung und Wartung
Reinigen Sie den Schwenkarm regelmäßig und Schmieren Sie die Scharnierstifte (A/B).
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 8 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 8Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 8 27.03.2017 10:09:3527.03.2017 10:09:35
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 9 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 9Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 9 27.03.2017 10:09:3527.03.2017 10:09:35
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 10Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 10 27.03.2017 10:09:3627.03.2017 10:09:36
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Nevarnost! Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
Brezpogojno upoštevajte v nadaljevanju na­vedene točke, da se izognete nezgodam in poškodbam.
Ne preobremenjujte Vaše obračalne ročice.
V primeru poškodovanja obračalne ročice, le-
te več ne uporabljajte. Pazite na to, da so vijaki čvrsto zategnjeni in
jih zaradi Vaše lastne varnosti redno kontro­lirajte. Pazite na to, da so razcepke pravilno pritrjene
v svojih luknjah. Strogo prepovedano je, da bi se z žično
dvigalno napravo prenašalo osebe. Nadalje se pod obračalno ročico oz. žično dvigalno napravo ne smejo zadrževati osebe. Osebe, ki niso seznanjene s temi varnostnimi
napotki, ne smejo uporabljati tega proizvoda.
Vse sestavne dele naprave je treba redno pregle­dovati, če niso kakorkoli zviti ali poškodovani.
Upoštevajte največjo dopustno obremenitev! (glej tehnične podatke)
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1/2)
1. Cevna manšeta (z velikim zatičem šarnirja A)
2. 2x držalo za cevne manšete
3. Cevna manšeta (z majhnim zatičem šarnirja B)
4. Oporna roka
5. Četverorobna konzola 45 x 45 x 1,8 mm
6. Cevni podaljšek 40 x 40 x 2,5 mm
7. Razcepka Ø 3 x 45 mm
8. Razcepka Ø 3 x 60 mm
9. 4 x šestrobna matica M10
10. 4 x vzmetna podložka Ø 10
11. 4 x U-ploščica Ø 10
12. 2 x podložka za privojni ročaj
13. Šestrobna matica M8
14. Vzmetna podložka Ø 8
15. U-ploščica Ø 8
16. Šestrobni vijak M8 x 15 mm
17. Šestrobni vijak M 12 x 70 mm
18. Šestrobna matica M12
19. Vzmetna podložka Ø 12
20. U-ploščica Ø 12
2.2 Obseg dobave
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Originalna navodila za uporabo
- 11 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 11Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 11 27.03.2017 10:09:3627.03.2017 10:09:36
SLO
3. Predpisana namenska uporaba
Obračalna ročica se uporablja za sprejem žične dvigalne naprave. V ta namen je potrebno obračalno ročico montirati na dobro pritrjeno jek­leno palico premera 48 mm.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njeg­ovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovor­nosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
4. Tehnični podatki
(Slika 21)
Doseg l: ................................................ Max. teža:
l1 = 750 mm ......................................m1 = 600 kg
l2 = 1100 mm ....................................m2 = 300 kg
Območje obračanja: max. 180°
5. Pred prvim zagonom
Obračalna ročica je namenjena namestitvi
žične dvigalne naprave. Za pritrditev obračalne ročice potrebujete
okrogli jekleni drog s premerom Ø 48 mm, debelina stene droga ne sme biti manjša od 3 mm. Pazite na to, dabo pritrditev jeklenega droga vzdržala silo obremenitve. V ta na­men poiščite nasvet pooblaščene strokovne službe. Obseg dobave ne vsebuje jeklenega droga.
6. Montaža
Pritrdite cevno manšeto (1) (z velikim
zatičem šarnirja (A)) s pomočjo držala za cevno manšeto (2), podložko (11), vzmetno podložko (10) in dvema šestrobnima matica­ma (9) na jekleni drog. Preden vijake priteg­nete, potisnite cevne manšete (1) na želeno delovno višino nihajne ročice (slike 3-5). Zatič šarnirja (A) namažite z mastjo.
Obseite četverorobno konzolo (5) na zatič
šarnirja (A) in potisnite razcepko (8) skozi luknjo v zatiču šarnirja (A) (slike 6-7). Nato upognite oba kraka razcepke (8) nara-
zen, da razcepka (8) ne more izpasti iz vrtine. (slika 8) Sedaj pritrdite cevno manšeto (3) (z majhnim
zatičem šarnirja (B)) analogno kot cevno manšeto (1) nad četverorobno konzolo na je­klenem drogu. Višino zgornje cevne manšete (3) nastavite tako, da je razdalja H med obe­ma cevnima manšetama (1/3) natančno 380 mm. Vpnite oporno roko (4) z veliko vrtino na zatič
šarnirja (B) cevne manšete (3). Potisnite razcepko (7) v vrtino zatiča šarnirja (B) in upognite oba kraka razcepke (7) narazen, da razcepka (7) ne more izpasti iz vrtine (slika 9-10). Sedaj pritegnite vijake cevne manšete. Vrtilni
moment privijačenja matic (9) mora znašati 45 Nm. Potisnite podaljšek cevi (6) s stranjo brez vrtin
v četverorobno konzolo (5) (slika 11). Pazite, da je vrtina (C) zunaj, kot prikazuje slika 12. Povežite oporno roko (4) s četverorobno
konzolo (5) in podaljškom cevi (6) tako, da šestrobni vijak (17) potisnete skozi vrtine, ki so nad njo, podložko (20) in vzmetno podložko (19) potisnete prek vijaka (17) in pri­tegnete s šestrobno matico (18) (slike 12-14). Na koncu podaljška cevi namestite vijak (16),
ki preprečuje, da bi žična dvigalna narava zdrsnila. (slike 15-17). Z dosegom žične dvigalne naprave 750 mm
teža tovora ne sme znašati več kot 600 kg (slika 18). Z dosegom žične dvigalne naprave 1.100 mm
teža tovora ne sme znašati več kot 300 kg (slika 20). Pri montaži žične dvigalne naprave na
podaljšek cevi (6) morate pod privojne ročaje pritrditi podložke (12), ki zagotavljajo sta­bilnost žične dvigalne naprave (slika 19). Po
- 12 -
Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 12Anl_GT_SA_1200_SA_1200_SPK4.indb 12 27.03.2017 10:09:3627.03.2017 10:09:36
Loading...
+ 28 hidden pages