Einhell SA 1100 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Schwenkarm
F Instructions d’origine
Bras orientable
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Zwenkarm
E Manual de instrucciones original
Brazo oscilante
P Manual de instruções original
Braço para guincho
-SA 1100
2
Art.-Nr.: 22.553.98 I.-Nr.: 11048
Anl_SA_1100_SPK2.indb 1Anl_SA_1100_SPK2.indb 1 17.05.2018 14:13:2717.05.2018 14:13:27
1
1 A
2
3
2a
4
5
6
B
2
Anl_SA_1100_SPK2.indb 2Anl_SA_1100_SPK2.indb 2 17.05.2018 14:13:2817.05.2018 14:13:28
13
14 15 12
9 10 11
7
17
820191816
3
A
1
- 2 -
4 5
2
17
18
19 20
2
6 7
2
17
2
A
1
A
7
5
1 5
7
8
3
H = 450 mm
Anl_SA_1100_SPK2.indb 3Anl_SA_1100_SPK2.indb 3 17.05.2018 14:13:2917.05.2018 14:13:29
B
4
A 5
1
- 3 -
9
10
42a
7
11 12
48
6
5
4
6
5
8
6
11
9
4
10
C
5
13 14
16
- 4 -
Anl_SA_1100_SPK2.indb 4Anl_SA_1100_SPK2.indb 4 17.05.2018 14:13:3217.05.2018 14:13:32
14 15
15 16
15
1416
13
17 18
750 mm
max. 600 kg
4
12 12
3
1
5
19
1100 mm
max. 300 kg
Anl_SA_1100_SPK2.indb 5Anl_SA_1100_SPK2.indb 5 17.05.2018 14:13:3317.05.2018 14:13:33
20
450 mm
- 5 -
6
D
Gefahr!
Beim Benutzen des Gerätes müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen je­derzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheits­hinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und der Sicher­heitshinweise entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können ei­nen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe­re Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Beachten Sie unbedingt folgende Punkte, um Un­fälle und Verletzungen zu vermeiden.
Überlasten Sie den Schwenkarm nicht.
Bei Beschädigung den Schwenkarm nicht
weiter benutzen. Achten Sie darauf, dass alle Schrauben fest
angezogen sind. Kontrollieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit diese regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Splinte ord-
nungsgemäß in den Bohrungen befestigt sind. Es ist streng verboten, Personen mit dem
Seilhebezug zu befördern. Des Weiteren dür­fen sich keine Personen unter dem Seilhebe­zug bzw. Schwenkarm aufhalten. Es darf keine Person, die diese Sicherheits-
kenntnisse nicht kennt, dieses Produkt ver­wenden.
Alle Teile müssen regelmäßig auf Verformung oder Beschädigungen geprüft werden. Beachten
Sie die maximal zulässige Belastung (siehe techn. Daten)!
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Rohrmanschette
(mit großem Scharnierstift A)
2. 2x Haltebügel für Rohrmanschetten
2a. 1x Haltebügel für Rohrmanschette
3. Rohrmanschette
(mit kleinem Scharnierstift B)
4. Stützarm
5. Vierkantausleger 45 x 45 x 1,8 mm
6. Verlängerungsrohr 40 x 40 x 2,5 mm
7. 2x Sechskantschraube M6 x 15 mm
8. 1x Sechskantschraube M12 x 75 mm
9. 1x Sechskantmutter M12
10. 1x Federscheibe Ø 12
11. 1x U-Scheibe Ø 12
12. 2x Unterlage für Klemmbügel
13. Sechskantmutter M8
14. Federscheibe Ø 8
15. U-Scheibe Ø 8
16. Sechskantschraube M8 x 65 mm
17. 6x Sechskantschraube M 12 x 65 mm
18. 6x Sechskantmutter M12
19. 6x Federscheibe Ø 12
20. 6x U-Scheibe Ø 12
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
- 6 -
Anl_SA_1100_SPK2.indb 6Anl_SA_1100_SPK2.indb 6 17.05.2018 14:13:3717.05.2018 14:13:37
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schwenkarm dient zur Aufnahme eines Seilhebezuges. Hierbei muss der Schwenkarm an einer gut befestigten Stahlstange mit einem Durchmesser von 48 mm montiert werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
(Bild 20)
Ausladung: .......................................... max. Last:
l
= 750 mm .......................................m1 = 600 kg
1
= 1100 mm .....................................m2 = 300 kg
l
2
Schwenkbereich: max. 180°
5. Vor Inbetriebnahme
Der Schwenkarm dient als Aufnahme für ei-
nen Seilhebezug. Zur Befestigung des Schwenkarms benöti-
gen Sie eine runde Stahlstange mit einem Durchmesser von Ø 48 mm, die Wandstärke darf nicht kleiner als 3 mm sein. Achten Sie darauf, dass die Verankerung der Stahlstange die auftretenden Kräfte aushält. Lassen Sie sich von einer autorisierten Fachstelle bera­ten. Diese Stahlstange ist nicht im Lieferum­fang enthalten.
6. Montage
Befestigen Sie die Rohrmanschette (1) (mit
dem großem Scharnierstift (A)) mittels dem Haltebügeln für die Rohrmanschette (2), Un­terlegscheiben (20), Federscheiben (19) und zweier Sechskantmuttern (18) an einer Stahl­stange. Bevor Sie die Schrauben festziehen, schieben Sie die Rohrmanschetten (1) auf die gewünschte Arbeitshöhe des Schwenk­arms (Bild 3-5). Fetten Sie den Scharnierstift (A) mit
Schmierfett ein. Platzieren Sie den Vierkantausleger (5) in
der Rohrmanschette (1) und führen Sie den Scharnierstift (A) ein, bis er richtig sitzt. Sichern sie diesen anschließend durch ein­schrauben der Sechskantschraube (7) in die Rohrmanschette (1). Nun befestigen Sie die Rohrmanschette (3)
(mit dem kleinem Scharnierstift (B)) ana­log wie die Rohrmanschette (1) oberhalb des Vierkantauslegers an der Stahlstange. Richten Sie dabei die Höhe der oberen Rohr­manschette (3) so aus, dass der Abstand H zwischen den beiden Rohrmanschetten (1/3) ca. 450 mm beträgt. Ziehen Sie jetzt die Schrauben der Rohrman-
schetten fest. Das Verschraubungsdrehmo­ment der Muttern (18) muss 45 Nm betragen. Schieben Sie das Verlängerungsrohr (6) mit
der Seite ohne Bohrung in den Vierkantausle­ger (5) (Bild 10). Achten Sie darauf, dass die Bohrung (C), wie in Bild 12 zu sehen, vertikal ausgerichtet ist. Verbinden Sie den Stützarm (4) mit dem Vier-
kantausleger (5) und dem Verlängerungsrohr (6), indem Sie die Sechskantschraube (8) durch die übereinanderliegenden Bohrungen stecken, eine Unterlegscheibe (11) und die Federscheibe (10) über die Schraube (8) schieben und mit einer Sechskantmutter (9) festziehen (Bild 11-13). Am Ende des Verlängerungsrohres wird eine
Schraube (16) montiert, um das Herunterglei­ten des Seilhebezuges zu verhindern. (Bild 14-16). Mit der Ausladung 750 mm des Seilhebezu-
ges darf das Hebegewicht nicht größer als 600 kg werden (Bild 17). Mit der Ausladung 1100 mm des Seilhebe-
zuges darf das Hebegewicht nicht größer als 300 kg werden (Bild 19).
- 7 -
Anl_SA_1100_SPK2.indb 7Anl_SA_1100_SPK2.indb 7 17.05.2018 14:13:3717.05.2018 14:13:37
Bei der Montage des Seilhebezuges am Ver-
längerungsrohr (6) müssen unter den Klemm­bügeln die Unterlagen (12) befestigt werden, um einen sicheren Halt des Seilhebezuges zu gewährleisten (Bild 18). Nach der Montage muss zuerst ein 2-maliger Leerlauftest nach oben und unten sowie ein 180° Schwenktest nach links und nach rechts gemacht werden. Dann muss mit immer größerem Hebege­wicht bis zum größten Hebegewicht der Seilhebezug belastet werden. Erst danach kann der Seilhebezug in Betrieb genommen werden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung und Wartung
Reinigen Sie den Schwenkarm regelmäßig und schmieren Sie die Scharnierstifte (A/B).
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist ein Rohstoff und ist somit wieder ver- wertbar und kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 8 -
Anl_SA_1100_SPK2.indb 8Anl_SA_1100_SPK2.indb 8 17.05.2018 14:13:3717.05.2018 14:13:37
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 9 -
Anl_SA_1100_SPK2.indb 9Anl_SA_1100_SPK2.indb 9 17.05.2018 14:13:3817.05.2018 14:13:38
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_SA_1100_SPK2.indb 10Anl_SA_1100_SPK2.indb 10 17.05.2018 14:13:3817.05.2018 14:13:38
Loading...
+ 22 hidden pages