Einhell CE-BC 2 M User guide

D Originalbetriebsanleitung
Batterie-Ladegerät
SLO Originalna navodila za uporabo
Baterijski polnilec
H Eredeti használati utasítás
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Punjač akumulatora
RS Originalna uputstva za upotrebu
Uređaj za punjenje baterija
CZ Originální návod k obsluze
Nabíječka baterií
SK Originálny návod na obsluhu
Batériová nabíjačka
CE-BC 2 M
4
Art.-Nr.: 10.022.15 I.-Nr.: 11018
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 1Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 1 14.03.2019 07:14:3814.03.2019 07:14:38
- 2 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 2Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 2 14.03.2019 07:14:4414.03.2019 07:14:44
1
4
3
2 1
5
6
A B C D
2
1
3
80%
4 Ah 2 h 10 Ah 5 h 30 Ah 15 h 60 Ah 30 h
F G
E
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 3Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 3 14.03.2019 07:14:4414.03.2019 07:14:44
H
- 3 -
4
3,15A
1 2 3
k
Vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur Batterie geschlossen oder geöff net werden. ACHTUNG: Explosive Gase. Flammen und Funken vermeiden. Während des Ladens für ausreichende Belüftung sorgen.
t
Disconnect from the mains supply before connecting or disconnecting the battery to or IMPORTANT: Explosive gases. Avoid fl ames and sparks. Provide good ventilation during the charging process.
4
- 4 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 4Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 4 14.03.2019 07:14:4514.03.2019 07:14:45
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 4)
1 = Gerät ist schutzisoliert 2 = WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung
lesen! 3 = Sicherungswert auf Elektronikplatine 4= Vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur
Batterie geschlossen oder geöff net werden. ACHTUNG: Explosive Gase. Flammen und Funken vermeiden. Während des Ladens für ausreichende Belüftung sorgen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Funktionstaster 2 LED-Anzeige 3 Ladekabel schwarz (-) 4 Ladekabel rot (+) 5 Aufhängeöse 6 Netzleitung
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungs­freien oder wartungsfreien 12V Bleisäurebatte­rien (Nass- / Ca/Ca- / EFB- Batterien) sowie für Bleigel- und AGM-Batterien, die bei Kraftfahrzeu­gen eingesetzt werden, bestimmt.
Das Gerät darf nicht zum Laden von Lithium­Eisenphosphat-Akkus (z.B. LiFePO4) oder anderen Lithium Akkus verwendet werden. Das Gerät ist nur für den mobilen Gebrauch und nicht
- 5 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 5Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 5 14.03.2019 07:14:4514.03.2019 07:14:45
D
für den Einbau in Wohnwagen, Wohnmobil oder ähnlichen Fahrzeugen bestimmt. Das Gerät kann nicht als Puff er-Stromversorgung z.B. während eines Batteriewechsels verwendet werden. Das Ladegerät ist vor Regen und Schnee zu schützen.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: ..................... 35 W
Nenn-Ausgangsspannung: .....................12 V d.c.
Nennausgangsstrom max.: ............................. 2 A
Schutzklasse: .................................................... II
Schutzart: ..................................................... IP65
Umgebungstemperatur: .................- 20°C – 40°C
Batteriekapazität: .....................................3-60 Ah
Batteriekapazität
„Maintain“ Modus (max. 1A): ................... 3-32 Ah
5. Bedienung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Datenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batterien.
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedienungsanleitungen für Auto, Radio, Navigationssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu­ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind,
z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen­mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal­tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län­geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per Hand vom Stromnetz trennen können.
5.1 Erklärung der Symbole (Abb. 2)
A Ladezustand der Batterie: 25% B Ladezustand der Batterie: 50% C Ladezustand der Batterie: 75% D Ladezustand der Batterie: 100% E Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie).
F Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im
Wintermodus bei einer Umgebungstempe-
ratur von – 20°C bis +5°C. Gefahr! Laden Sie keine gefrorenen Batterien.
G Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie,
AGM Batterie und GEL Batterie) im Ladeer­haltungsmodus mit max. 1A Ladestrom.
H Klemmen falsch angeklemmt (verpolt) oder
Kurzschluss
5.2 Ladeeinstellungen
Durch Drücken der Mode-Taste (Abb. 2/Pos. 1) können die Ladefunktionen 12V (Abb. 2/Pos. E) und 12V Wintermodus (Abb. 2/Pos. F) eingestellt werden. Für Batterien mit kleiner Kapazität (s. Technische Daten) oder zur Ladeerhaltung von Saisonbatterien können Sie den „Maintain“ Mo­dus mit reduziertem maximalen Ladestrom nut­zen. Entsprechend den getätigten Einstellungen leuchtet eine der LEDs Abb. 2/Pos. E-G.
5.3 Laden der Batterie:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie. Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf­suchen. Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel
an den Pluspol der Batterie an. Anschließend wird das schwarze Ladekabel
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der Karrosserie angeschlossen.
- 6 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 6Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 6 14.03.2019 07:14:4514.03.2019 07:14:45
D
Warnung! Im Normalfall ist der negative
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein, dass der positive Batteriepol mit der Karosse­rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel am Minuspol der Batterie an. Anschließend verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka­rosserie. Nachdem die Batterie an das Ladegerät an-
geschlossen ist, können Sie das Ladegerät an eine Steckdose (s. Technische Daten) anschließen. Alle LEDs blinken kurz auf. An­schließend blinkt die LED (Abb. 2/Pos. E) und leuchtet ständig, sobald der Ladezustand der Batterie angezeigt wird. Sie können jetzt die Ladeeinstellungen ändern (s. Abschnitt 5.2). Die LEDs Abb. 2/Pos. A-D blinken der Reihe nach, bis die Batterie vollgeladen ist (voraus­gesetzt sie ist nicht defekt). Bei vollgeladener Batterie leuchten die LEDs A-D ständig. Blinkt nur die LED Abb. 2/Pos. E, so ist das
Ladegerät an der Steckdose, jedoch nicht an der Batterie angeschlossen. Achtung! Durch das Laden kann gefährli-
ches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr! Achten Sie auf gute Belüftung in den Räumen. Sollte das Ladegerät bereits nach wenigen
Minuten „Batterie voll“ anzeigen, so ist dies ein Hinweis darauf, dass die Batteriekapazität gering ist. Die Batterie ist zu ersetzen.
5.4 Fehler-LED (Abb. 2 / Pos. H)
Die Fehler-LED blinkt (leuchtet) in folgenden Fällen:
Wenn die Spannung der Batterie kleiner 3,5 V
oder größer 15 V ist. Die Batterie ist nicht zum Laden geeignet oder defekt. Auch andere Batteriefehler können dazu führen, dass die Batterie nicht geladen werden kann. Wenn die Anschlussklemmen an
den Batterieanschlüssen mit falscher Polarität angeschlossen wurden. Der Verpolungsschutz stellt sicher, dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden. Entfernen Sie das Ladegerät von der Batterie und beginnen Sie den Ladevorgang noch einmal. Wenn ein Kurzschluss der beiden
Anschlussklemmen vorhanden ist (Metallteile der Klemmen berühren sich). Der Kurzschlussschutz stellt sicher, dass das Ladegerät nicht beschädigt wird.
5.5 Laden der Batterie beenden
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel
von der Karrosserie. Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie. Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse­rie dann das schwarze Ladekabel von der Batterie. Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken (falls vorhanden).
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die ungefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgender Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah Ladezeit/h = Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka­pazität betragen.
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 7Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 7 14.03.2019 07:14:4514.03.2019 07:14:45
Hinweis! Wird der Netzstecker gezogen, die Ladekabel bleiben aber weiterhin an der Batterie, so entnimmt das Ladegerät der Batterie einen geringen Strom. Wir empfehlen daher, das Ladegerät bei Nichtgebrauch immer komplett von der Batterie zu entfernen.
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas­tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun­gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt werden und durch eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre Kundendienststelle.
- 7 -
D
7. Wartung und P ege der Batterie
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist. Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss gewährleistet sein. Batterie sauber und trocken halten. An-
schlussklemmen mit einem säurefreien und säurebeständigen Fett (Vaseline) leicht einfetten. Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau­beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck­luft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in ei-
nem trockenem Raum abgestellt werden. Die Ladeklemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 8 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 8Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 8 14.03.2019 07:14:4514.03.2019 07:14:45
D
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol-
genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät lädt nicht - Ladezangen falsch angeschlossen
- Kontakt der Ladezangen zueinan­der
- Batterie ist schadhaft
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
- rote Ladezange an Pluspol, schwarze Ladezange an Karosserie anschließen
- Kontakt beseitigen
- Batterie von Fachmann prüfen las­sen und ggf. austauschen
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 9 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 9Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 9 14.03.2019 07:14:4614.03.2019 07:14:46
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 10Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 10 14.03.2019 07:14:4614.03.2019 07:14:46
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 11Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 11 14.03.2019 07:14:4614.03.2019 07:14:46
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko prebere­te v priloženi knjižici!
Nevarnost! Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
To napravo lahko otroci, stari 8 let ali več, ose­be z zmanjšanimi psihičnimi, senzoričnimi ali duševnimi sposobnostmi ter osebe, ki nimajo dovolj izkušenj in znanja uporabljajo le pod nad­zorom ali če so bile podučene o varni uporabi na­prave in razumejo nevarnosti, ki lahko pri uporabi nastanejo. Otroci se z napravo ne smejo igrati. Ččenja in vzdrževanja, ki ga opravlja uporabnik, ne smejo opravljati otroci brez nadzora.
Odstranjevanje
Akumulator: Akumulator predajte le na servis motornih vozil ali na posebna zbiralna mesta ali na mesta za zbiranje posebnih odpadkov. Povprašajte pri lokalni skupnosti.
Obrazložitev napisov na napravi (glej sliko 4)
1 = naprava je zaščitno izolirana 2 = OPOZORILO – Preberite navodila za upora-
bo, da zmanjšate tveganje poškodb!
3 = Vrednost varovalke na elektronski matični
plošči
4 = Ločite od omrežja, preden zaprete ali odprete
povezavo z akumulatorjem. POZOR: Eksplo­zivni plini. Preprečite nastajanje plamenov in isker. Med polnjenjem poskrbite za ustrezno zračenje.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1)
1 Funkcijska tipka 2 LED-prikaz 3 Polnilni kabel – črn (-) 4 Polnilni kabel – rdeč (+) 5 Obešalno ušesce 6 Omrežna napeljava
2.2 Obseg dobave
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Originalna navodila za uporabo
Varnostni napotki
3. Predpisana namenska uporaba
Polnilnik je primeren za polnjenje svinčenokislinskih akumulatorjev 12 V, ki potrebu­jejo vzdrževanje ali ne (mokri/Ca/Ca/EFB akumu­latorji) ter za akumulatorje na svinec-gel in AGM, ki se uporabljajo pri motornih vozilih.
Naprave ni dovoljeno uporabljati za polnjenje akumulator iz litija-železovega fosfata (npr. LiFe­PO4) ali drugih litijevih akumulatorjev. Naprava je primerna le za mobilno uporabo in ne za vgradnjo v avtodome, prikolice ali podobna vozila. Naprave ni mogoče uporabljati kot vmesno oskrbo z nape­tostjo, npr. med menjavo akumulatorja. Polnilnik zaščitite pred dežjem in snegom.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njeg­ovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
- 12 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 12Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 12 14.03.2019 07:14:4614.03.2019 07:14:46
SLO
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovor­nosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
4. Tehnični podatki
Omrežna napetost: .................220-240 V ~ 50 Hz
Nazivna poraba najv.: ................................. 35 W
Nazivni izhodna napetost: ..................... 12 V d.c.
Naziven izhodni tok najv.: ...............................2 A
Zaščitni razred: ................................................. II
Vrsta zaščite: ............................................... IP65
Temperatura okolice: ................... - 20 °C – 40 °C
Zmogljivost akumulatorja: .......................3-60 Ah
Zmogljivost akumulatorja način »vzdrževanja«
(maks. 1A): ..............................................3-32 Ah
5. Upravljanje
Pred priključitvijo preverite, ali se podatki na tipski tablici ujemajo z omrežnimi podatki. Nevarnost! Ne polnite zamrznjenih akumulator­jev.
Ravnajte se po napotkih iz navodil za avto­mobil, radio in navigacijski sistem itd.
Napotek za samodejno polnjenje
Napajalnik je samodejna napajalna naprava, ki jo krmili mikroprocesor, tj. primeren je zlasti za polnjenje akumulatorjev, ki ne potrebujejo vzdrževanja, in za dolgotrajno polnjenje in ohr­anjanje polnjenja akumulatorjev, ki se ne upora­bljajo stalno, npr. za starodobnike, prostočasna vozila, traktorske kosilnice in podobno. Zaradi vgrajenega mikroprocesorja poteka polnjen­je večstopenjsko. Zadnja stopnja polnjenja, vzdrževalno polnjenje, ohranja zmogljivost akumulatorja pri 95 – 100 %, zato je akumulator vedno poln. Postopka polnjenja ni treba nadzirati. Kljub temu akumulatorja med polnjenjem ne puščajte nenadzorovanega dlje časa, da lahko pri motnjah polnjenja napajalnik ročno ločite od električnega omrežja.
5.1 Razlaga simbolov (sl. 2)
A Stanje polnosti akumulatorja: 25 % B Stanje polnosti akumulatorja: 50 % C Stanje polnosti akumulatorja: 75 % D Stanje polnosti akumulatorja: 100 % E Polnjenje 12V akumulatorja (svinčev akumu-
lator, AGM-akumulator in gel-akumulator)
F Polnjenje 12V akumulatorja (svinčev akumu-
lator, AGM-akumulator in gel-akumulator) v zimskem načinu pri temperaturi okolice – 20 °C do +5 °C. Nevarnost! Ne polnite zamrznje­nih akumulatorjev.
G Polnjenje 12V akumulatorja (svinčev akumu-
lator, AGM-akumulator in gel-akumulator) v načinu ohranjanja polnosti s polnilnim tokom največ 1A.
H Napačno pritrjene sponke (zamenjani poli) ali
kratki stik
5.2 Nastavitev polnjenja
S pritiskom na tipko način (sl. 2/poz. 1) lahko nastavite funkcijo polnjenja 12V (sl. 2/poz. E) in zimski način 12V (sl. 2/poz. F). Za akumulatorje majhne kapacitete (gl. Tehnične podatke) ali za ohranjanje polnosti sezonskih akumulatorjev lah­ko uporabite način »Vzdrževanje« z zmanjšanim največjim polnilnim tokom. Glede na nastavitve sveti ena od LED-diod sl. 2/poz. E-G.
5.3 Polnjenje akumulatorja:
Čepke akumulatorja odpustite in snemite z
akumulatorja (če obstajajo). Preverite stanje kisline v akumulatorju. Če je
treba, dolijte destilirano vodo (če je mogoče). Pozor! Kislina v akumulatorju je jedka. Brizge kisline takoj temeljito izperite z vodo in pojdite po potrebi k zdravniku. Najprej priključite rdeči polnilni kabel na plus-
pol akumulatorja. Nato odstranite črni polnilni kabel z akumula-
torja in priključite napeljavo bencina na ohišje. Opozorilo! V običajnem primeru je negativni
pol akumulatorja povezan s šasijo, zato pri polnjenju ravnajte, kot je opisano. V izjemnih primerih je lahko s šasijo povezan pozitivni pol akumulatorja (pozitivna ozemljitev). V tem primeru priključite črni napajalni kabel na mi­nus pol akumulatorja. Nato s šasijo povežite rdeči polnilni kabel, proč od akumulatorja in napeljave za bencin. Ko akumulator priključite na napajalnik, lahko
napajalnik priključite v vtičnico (gl. Tehnične podatke). Vse LED-diode na kratko utripnejo. Nato utripa LED-diode (sl. 2/poz. E) in zasveti stalno takoj, ko je prikazano stanje polnosti
- 13 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 13Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 13 14.03.2019 07:14:4614.03.2019 07:14:46
SLO
akumulatorja. Sedaj lahko spreminjate nasta­vitve polnjenja (gl. poglavje 5.2). LED-diode sl. 2/poz. A-D utripajo po vrsti, dokler ni akumulator čisto poln (če ni okvarjen). Ko je akumulator čisto poln, LED-dioda A-D stalno svetijo. Če utripa samo LED-dioda sl. 2/poz. E, je
napajalnik priključen v vtičnico, ne pa v aku­mulator. Pozor! Ob polnjenju lahko nastaja nevaren
pokalni plin, zato med polnjenjem preprečite nastajanje isker in odprti ogenj. Nevarnost eksplozije! Pazite na dobro prezračenost prostorov. Če prikazuje polnilnik že po nekaj minutah
»akumulator poln«, to pomeni, da je zmo­gljivost akumulatorja majhna. Akumulator zamenjajte.
Izračun časa polnjenja (slika 3)
Čas polnjenja je odvisen od stanja polnosti akumulatorja. Pri praznem akumulatorju lah­ko približen čas do 80-odstotnega polnjenja izračunate z naslednjo formulo:
Kapaciteta baterije (Ah) Čas polnjenja/h = Amp. (polnilni tok)
Polnilni tok mora znašati 1/10 do 1/6 kapacitete baterije.
5.4 LED-luč za napako (sl. 2/poz. H)
LED-luč za napako utripa (sveti) v naslednjih primerih:
Če je napetost akumulatorja manjša od 3,5 V
ali večja od 15 V. Akumulator ni primeren za polnjenje ali je okvarjen. Tudi druge napake akumulatorja lahko povzročijo, da se ne polni. Napačno priključene priključne sponke na
priključkih akumulatorja z napačnimi poli. Zaščita pred zamenjavo polov zagotovi, da se akumulator in polnilnik ne poškodujeta. Polnilnik odstranite z akumulatorja in ponovno začnite s polnjenjem. Če je na priključnih sponkah kratek stik (ko-
vinski deli sponk se dotikajo). Zaščita prede kratkim stikom zagotovi, da se polnilnik ne poškoduje.
5.5 Končanje polnjenje akumulatorja
Omrežni vtikač potegnite iz električne
priključne vtičnice. Prvo od karoserije odstranite črni kabel.
Nato pa še z akumulatorjevega pozitivnega
(+) pola odstranite še rdeči polnilni kabel. Pozor! Pri pozitivni ozemljitvi najprej odpusti-
te rdeč napajalni kabel od šasije, nato pa črn napajalni kabel od akumulatorja. Ponovno vstavite ali privijte zamaške akumu-
latorja (če so prisotni).
6. Preobremenitvena zaščita
Napajalnik je elektronsko zaščiten pred preobre­menitvijo, kratkim stikom in zamenjavo polov. Dodatno je vgrajena ena ali več mikrovarovalk. Če je varovalka okvarjena, jo morate zamenjati in uporabiti drugo z enako ampersko vrednostjo. Po potrebi se obrnite na servis za stranke.
7. Vzdrževane in nega akumulatorja
Pazite na to, da bo akumulator vedno trdno
vgrajen. Zagotovljena mora biti brezhibna povezava
na omrežje električne naprave. Akumulator naj je vedno čist in suh. Priključne
klešče rahlo namažite z brezkislinsko in proti kislini odporno mastjo (Vaseline). Pri akumulatorjih, ki terjajo vzdrževanje, je
potrebno pribl. vsakih 4 tedne preveriti višino nivoja kisline in po potrebi doliti destilirano vodo.
8. Ččenje, vzdrževanje in naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred izvajanjem vsakega čistilnega dela izvlecite električni priključni kabel.
8.1 Ččenje
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez pri­sotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod nizkim pritiskom. Priporočamo, da napravo očistite neposredno
po vsakem končanem delu. Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo plastične dele naprave. Pazite na to, da ne pride voda v notranjost naprave. Vstop vode
- 14 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 14Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 14 14.03.2019 07:14:4614.03.2019 07:14:46
v električno napravo povečuje tveganje električnega udara. Polnilno napravo je potrebno hraniti v suhem
prostoru. Polnilne celice je potrebno zaščititi pred koroijo.
8.2 Vzdrževanje
V notranjosti naprave ni nobenih delov, ki bi jih bilo potrebno vzdrževati.
8.3 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno na­vesti naslednje navedbe:
Tip naprave
Art. številko naprave
Ident- številko naprave
Številka potrebnega nadomestnega dela
Aktualne cene in informacije najdete na spletni strani www.isc-gmbh.info
9. Odstranjevanje in ponovna uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do poškodb med transportom. Ta embalaža je surovi­na in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz različnih materialov kot npr. kovine in plastika. Okvarjene naprave ne sodijo med gospodin­jske odpadke. Napravo odložite na ustreznem zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poz­nate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji občinski upravi.
SLO
- 15 -
Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 15Anl_CE_BC_2_M_SPK4.indb 15 14.03.2019 07:14:4714.03.2019 07:14:47
Loading...
+ 35 hidden pages