Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vor Anheben der Last überprüfen, ob die
Ablassschraube fest verschlossen ist.
Heber beim Anheben einer Last immer auf
•
festen, geraden Untergrund stellen.
Nie unter der angehobenen Last arbeiten,
•
die nur durch den Heber abgestützt ist. An
und unter angehobenen Fahrzeugen darf nur
gearbeitet werden, wenn diese ausreichend
gegen Umkippen und Abrutschen gesichert
und abgestützt sind.
Der Heber ist nur zum Heben von Lasten ge-
•
dacht. Nach Anheben einer Last muss diese
sofort mit mindestens einem Abstützbock
abgestützt werden. Bei anzuhebenden
Fahrzeugen diese vor dem Anheben gegen
Wegrollen ausreichend sichern. Heber
niemals schief oder schräg zum Heben
ansetzen.
Setzen Sie den Heber am Fahrzeug nur an
•
den vom Fahrzeughersteller angegebenen
Stellen an.
Darauf achten, daß sich niemand gegen ein
•
angehobenes Fahrzeug oder angehobene
Last lehnt.
Es ist erforderlich, dass die Bedienungs-
•
person das Hubgerät und die Last während
aller Bewegungen beobachten kann.
Die Prüfung der Gerätekennzeichnungen
•
hinsichtlich der Erhaltung des
Originalzustandes ist notwendig.
Es dürfen keine Änderungen am Hubgerät
•
ausgeführt werden, die sich ungünstig auf die
Übereinstimmung des Hubgerätes mit dieser
Norm (EN 1494) auswirken.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Ablassschraube
2. Hubstangenaufnahme
3. Tragebügel
4. Hebearm
5. Aufl ageteller
6. Rolle
7. Lenkrolle
8. Hubstange (2-teilig)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die hydraulischen Wagenheber entsprechen der
EN 1494: 2000+A1: 2008. Sie sind zum Anheben
von Lasten, vorzugsweise PKW’s bei einer Umgebungstemperatur von -20°C bis + 50°C bestimmt.
und der besonderen Regelungen unterliegt
(z. B. starke Magnetfelder, explosive
Atmosphäre, Bergwerke, Seeschiffe);
direkter Kontakt mit Lebensmitteln;
•
Das Heben von Personen.
•
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Hub (Trag)-kraft:: .....................................2000 kg
Höhe min.: .............................................. 135 mm
Höhe max.: ............................................. 330 mm
5. Vor Inbetriebnahme
ist (13). Nun den Gummistöpsel (11) wieder dicht
in die Öff nung (12) einsetzen.
b) Entlüften (Bild 2)
Mindestens nach jedem Öl nachfüllen muss die
Hydraulik entlüftet werden.
Auch durch längeren Nichtgebrauch des Hebers
können sich Luftpolster in den Hydraulikgängen
bilden. Sie merken dies, wenn beim Anheben
die halb oder nur teilweise angehobene Last
ruckweise zurücksinkt.
Zum Entlüften pumpen Sie den Hebearm ohne
Belastung ca. zur Hälfte hoch. Jetzt drücken Sie
mit Ihrem Fuß auf den Hebearm, damit auf der
Hydraulik ein Gegendruck entsteht. Die HeberAblassschraube (14) muss geschlossen sein.
Drücken Sie mit einem Schraubendreher den
Gummistöpsel (11) leicht zur Seite bis die Luft
abbläst. Nun senken Sie den Heber durch die
Öff nen der Ablassschraube (14) und wiederholen
den Vorgang ca. 2-3 mal.
Ebenso wird über die Ablassschraube (14) entlüftet. Das dabei evtl. tropfenweise austretende
Öl ist von keiner Bedeutung für die weitere
Funktion des Hebers. So gehen Sie sicher,
dass evtl.vorhandene Luftpolster aus den Ölkanälen herausgedrückt werden und das Gerät
einwandfrei arbeitet.
Altöl oder auslaufendes Öl in einem
speziellen Behälter auff angen und bei einer
Altölentsorgungsstelle abgeben!
Verschrauben Sie die zweiteilige Hubstange
miteinander (Schraubenschlüssel SW 8).
Nach längerer Zeit, in der der Heber nicht benutzt
wird, könnte es sein, dass sich in den Ölgängen
der Hydraulik Luftpolster bilden oder es ist von
Anfang an zu wenig Öl in der Hydraulik.
Bei beiden Fällen gehen Sie wie folgt vor:
a) Öl nachfüllen (Bild 2)
Abdeckplatte abnehmen. Sie sehen auf dem
Hydraulikzylinder (10) einen Gummistöpsel (11)
der das Öleinfüllloch (12) verschließt. Nehmen
Sie den Gummistöpsel (11) durch seitliches
Eindrücken mit einem Schraubendreher ab. Der
Heber wird dazu waagrecht auf den Boden gestellt. Durch diese Öff nung wird Hydrauliköl (Typ:
HLP 32 Iso oder vergleichbar) eingefüllt.
Bitte füllen Sie bei Bedarf soviel Öl ein, bis der
innen- liegende sichtbare Zylinder mit Öl bedeckt
Bevor Sie Ihr Fahrzeug anheben vergewissern
Sie sich, ob Ihr Fahrzeug auf einem festen
Untergrund steht, damit bei angehobener Last
der Heber nicht in den Boden eingedrückt wird.
Bei sommerlichen Temperaturen kommt es
leicht vor, dass auf geteerten Flächen der Heber
einsinkt und somit seitlich wegrutschen könnte.
Im Fahrzeug selbstverständlich die Handbremse
anziehen und nach Möglichkeit das Fahrzeug
zusätzlich mit Klötzen sichern. Stellen Sie nun
den Heber so unter das Fahrzeug, daß der
Aufl ageteller (5) vom Heber an einer stabilen
Stelle andrücken kann. Bei älteren Fahrzeugen
mit angerosteten Bodenteilen besteht leicht die
Gefahr des Durchbrechens.
Die Ablassschraube (1) muss geschlossen sein.
Mit der Hubstange (8) pumpen Sie nun den
Hebearm (4) soweit hoch, daß dieser gerade
- 4 -
D
noch nicht am Fahrzeug andrückt. Jetzt haben
Sie nochmal die Möglichkeit des genauen
Einrichtens, damit das Fahrzeug ordentlich und
sicher aufgehoben werden kann.
Das aufgehobene Fahrzeug muss grundsätzlich, zur eigenen Sicherheit, mit mind. einem Unterstellbock zusätzlich gesichert sein,
sofern nur ein Rad angehoben wird.
Nach getaner Arbeit nehmen Sie zuerst den
Unterstellbock heraus und lassen nun mit der
Hubstange (8) durch leichtes Aufdrehen der
Ablassschraube (1) den Hebearm (4) wieder ab.
Die Ablassgeschwindigkeit können Sie durch
wenig oder mehr Aufdrehen der Ablassschraube
(1) selbst regulieren. Der Heber ist mit einem
Überlastungsventil ausgerüstet. Das Ventil sitzt
seitlich an der Hydraulikpumpe. Dieses Ventil ist
werkseitig so eingestellt, dass die max. Last nicht
überhoben werden kann.
Verstellen Sie dieses Ventil nicht eigenmächtig, da sonst bei Beschädigung des
Gerätes der Garantieanspruch erlischt.
Hat der Hebearm (4) seine höchste Stellung
erreicht, wird die Hydraulik auch beim
Weiterpumpen durch das Sicherheitsventil, bzw.
durch eine Überströmeinrichtung nicht mehr unter
Druck gesetzt.
Die erforderlichen Kräfte überschreiten 400 N
und müssen durch Hinzuziehen zusätzlicher
Personen gemindert werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Hubgeräte müssen in Übereinstimmung mit den
Anweisungen des Herstellers instand gehalten
und repariert werden. Eine solche Instandhaltung
und Reparatur muss von Sachkundigen
ausgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet
werden.
7.1 Wartung
Alle beweglichen Gelenke sollten, je nach
Gebrauch, alle viertel bis halbe Jahre geölt
oder die Rollenlager der Lenkräder gefettet
werden. Jede Hydraulik ist mit Dichtungs-ORingen oder Dichtmanschetten ausgerüstet, die
je nach Einsatz zum Verschleißen führen. Sie
können hierfür in unserem Werkskundendienst
Reparatursätze erhalten.
Füllen Sie nur säurefreies Hydrauliköl nach, damit
die Dichtungen nicht beschädigt werden.
Altöl oder auslaufendes Öl in einem
speziellen Behälter auff angen und bei einer
Altölentsorgungsstelle abgeben!
Sobald der Hydraulikheber außer Betrieb ist, sollte die Hydraulik (Kolben) immer in Ruhezustand
sein (Kolben eingefahren). Dies schützt die präzisionsgefertigten Oberfl ächen des Kolbens und
der Kolbenstange vor Korrosion.
Um eine gute Funktion Ihres Gerätes zu erreichen, sollten Sie nur hochwertiges Hydrauliköl
verwenden. Mischen Sie unter keinen Umständen
verschiedene Öle miteinander! Verwenden
Sie nie Bremsfl üssigkeit, Alkohol, Glyzerin,
verschmutztes Öl, etc.
7.2 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen
•
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Die anzuhebende
Last kann mit
Hilfe des Hydraulikhebers nicht angehoben werden.
Der Hydraulikheber
kann die Last nicht
in der angehobenen
Stellung halten.
- Die Ablassschraube wurde nicht
fest angezogen.
- Die Ölmenge ist zu gering.
- Die Ablassschraube wurde nicht
fest angezogen.
- Die Ölmenge ist zu gering.
- Ziehen Sie die Ablassschraube im
Uhrzeigersinn fest an.
- Füllen Sie Öl nach Anleitung auf.
- Ziehen Sie die Ablassschraube im
Uhrzeigersinn fest an.
- Füllen Sie Öl nach Anleitung auf.
Die Hydraulik läßt
sich nicht in voller
Höhe ausfahren.
Die Hydraulik läßt
sich nicht vollständig absenken.
- Das Hydrauliksystem wurde durch
Schmutzteile verstopft .
- Die Ablassschraube wurde nicht
fest angezogen.
- Die Ölmenge ist zu gering.
- Im Hydrauliksystem befi ndet sich
Luft.
- Die Rückholfeder ist ausgeleiert
oder ausgehakt.
- Schließen Sie zuerst das Ablassventil und öff nen Sie dann die Ent-
lüftungsschraube/Entlüftungsstopfen (Bild2/Pos. 11). Stellen Sie
einen Fuß auf ein Vorderrad und
ziehen Sie den Hubarm mit der
Hand zu seiner vollen Höhe hoch.
Dann senken Sie den Hubarm
und versuchen erneut die Ladung
anzuheben.
- Ziehen Sie die Ablassschraube im
Uhrzeigersinn fest an.
- Füllen Sie Öl nach Anleitung auf.
- Öff nen Sie die Entlüftungs-
schraube/Entlüftungsstopfen
(Bild2/Pos. 11) und entfernen Sie
dann die Luft aus dem Hydrauliksystem durch mehrmaliges Aufund Abpumpen, wie in der Anleitung beschrieben.
- Hängen Sie die Feder wieder ein.
Ist die Feder bereits zu stark ausgeleiert, erneuern Sie diese. die
passende Ersatzfeder erhalten Sie
bei unserem Kundendienst (siehe
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Avant de soulever la charge correspondante,
•
contrôlez si la vis de descente est bien
fermée.
Lorsque vous soulevez une charge, placez
•
le cric rouleur toujours sur une surface solide
et droite.
Ne travaillez jamais sous la charge soulevée
•
lorsqu’elle est uniquement soutenue par
le cric rouleur. Travaillez sur et sous des
véhicules soulevés uniquement lorsque ceuxci sont suffisamment bloqués et supportés
pour éviter qu’ils ne basculent ou ne glissent.
Ce cric rouleur est uniquement prévu pour
•
soulever des charges. Après avoir soulevé
une charge, soutenez-la immédiatement
à l’aide d’au moins un support. Avant
de soulever un véhicule, bloquez-le
suffisamment pour éviter qu’il ne roule. Ne
placez jamais le cric rouleur en biais ou
incliné pour soulever une charge.
Placez le cric rouleur uniquement sur les
•
endroits du véhicule indiqués par le fabricant
du véhicule.
Veillez à ce que personne ne s’adosse à un
•
véhicule ou une charge soulevée.
La personne aux commandes doit pouvoir
•
observer l’appareil de levage et la charge lors
de tous les mouvements.
Il est nécessaire de vérifier les
•
caractéristiques de l’appareil afin de le
maintenir dans son état d’origine.
Il est interdit de procéder à des
•
transformations modifiant défavorablement la
conformité de l’appareil de levage avec cette
norme (EN 1494).
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Bouchon de vidange
2. Logement de la tige de levage
3. Etrier support
4. Bras de levage
5. Disque de soulèvement
6. Roue
7. Roue de guidage
8. Tige de levage (2 parties)
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Les crics hydrauliques satisfont à la norme
EN 1494: 2000+A1: 2008. Ils sont destinés au
levage de charges, de préférence de VP à une
température ambiante de - 20 °C à + 50 °C.
difficiles et soumis à des règles particulières
(par ex. champs magnétiques puissants,
atmosphère explosive, mines, navires de
mer) ;
le contact direct avec les aliments ;
•
le levage de personnes.
•
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Levée/puissance de charge: ...................2000 kg
Hauteur mini.: ......................................... 135 mm
Hauteur max.: ......................................... 330 mm
5. Avant la mise en service
Vissez l’une à l’autre les deux parties de la tige de
levage (clé à vis 8).
Lorsque le cric rouleur n’a pas été utilisé pendant
une période prolongée, il est possible que des
coussins d’air se soient formés dans les canaux
d’huile du système hydraulique - il est aussi
possible qu’une quantité insuffi sante d’huile se
soit trouvée dans le système hydraulique dès le
début.
pressant un tournevis sur le côté. Pour ce faire,
placez le cric rouleur horizontalement sur le sol.
Cette ouverture est prévue pour le remplissage
d’huile hydraulique (type HLP 32 Iso ou une huile
semblable).
Le cas échéant, veuillez remplir d’huile jusqu’à ce
que le cylindre visible à l’intérieur soit recouvert
d’huile.
A présent remettez le bouchon en caoutchouc
dans l’ouverture en vous assurant que l’ouverture
soit alors fermée de façon étanche.
b) Purge d’air (fi gure 2)
Vous devez purger l’air du système hydraulique
au moins après chaque remplissage d’huile.
Lorsque le cric rouleur n’a pas été utilisé pendant
une période prolongée, des coussins d’air
peuvent se former dans les canaux hydrauliques.
Vous vous en rendrez compte dès lors que
la charge soulevée à moitié ou partiellement
s’abaisse par saccades.
Pour purger l’air du système, faites monter le bras
de levage jusqu’à la moitié env. en pompant sans
avoir mis une charge. Pressez maintenant votre
pied contre le bras de levage pour causer un peu
de contre-pression sur le système hydraulique.
La vis de descente du cric rouleur doit être
évidemment fermée.
Utilisez un tournevis pour presser le bouchon en
caoutchouc légèrement sur le côté jusqu’à ce
que l’air s’échappe. Abaissez maintenant le cric
rouleur en ouvrant la vis de descente et répétez
ce procédé env. 2 à 3 fois. La purge d’air se fait
également à l’aide de la vis de vidange. Que
de l’huile sort éventuellement goutte à goutte
pendant la purge d’air n’a aucune infl uence sur le
fonctionnement ultérieur du cric rouleur. De cette
façon vous serez sûr que les éventuels coussins
d’air auront bien été évacués des canaux d’huile
et que l’appareil fonctionne parfaitement.
Recueillez l’huile usée ou l’huile s’écoulant
dans un réservoir spécial et éliminez ce
réservoir dans un poste de collecte d’huile
usée!
Dans les deux cas, procédéz comme suit:
a) Remplissage d’huile (fi gure 2)
Retirez la plaque de recouvrement. Sur le
cylindre hydraulique vous voyez un bouchon en
caoutchouc qui ferme le trou de remplissage
d’huile. Retirez le bouchon en caoutchouc en
Avant de soulever votre véhicule, assurez-vous
qu’il soit bien placé sur une surface solide pour
éviter que le cric rouleur ne s’enfonce dans le sol
lorsqu’il soutient une charge. Aux températures
d’été il est possible que le cric rouleur s’enfonce
dans une surface goudronnée et qu’il glisse sur
le côté.
Il faut évidemment serrer le frein à main du
véhicule et bloquer le véhicule en plus à l’aide
de cales de bois. Ensuite placez le cric rouleur
sous le véhicule de manière à ce que le plateau
d’appui du cric puisse soutenir le véhicule à un
endroit stable. Les pièces de fond rouillées de
véhicules plus anciens peuvent facilement se
briser.
La vis de descente doit être fermée. Maintenant,
utilisez la tige de levage pour pomper le bras de
levage vers le haut de manière à ne pas encore
toucher le véhicule. Vous avez alors une fois
encore la possibilité de contrôler la stabilité pour
que le véhicule puisse être soulevé correctement
et en toute sécurité.
Même lorsque vous soulevez une seule roue,
le véhicule soulevé doit toujours être bloqué
de plus à l’aide d’au moins un support pour
votre propre sécurité.
Après avoir terminé le travail, sortez d’abord le
support et faites abaisser le bras de levage à
l’aide de la tige de levage en ouvrant légèrement
la vis de descente. Vous pouvez régler la vitesse
de descente en ouvrant plus ou moins la vis
de descente. Le cric rouleur est équipé d’une
soupape de surcharge. La soupape est située sur
le côté de la pompe hydraulique. Cette soupape
a été réglée à l’usine de sorte que la charge
maximale ne puisse pas être dépassée.
Ne déréglez pas cette soupape de votre
propre chef, sinon le droit à la garantie en
sera caduc en cas de détérioration de la
appareil.
Dès que le bras de levage a atteint sa position
maximale, le système hydraulique n’est plus mis
sous pression même si vous continuez à pomper
grâce à la soupape de sécurité respectivement à
un dispositif de décharge.
Les forces requises dépassent 400 N et
doivent être réduites en se faisant aider par des
personnes supplémentaires.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Les appareils de levage doivent être entretenus
et réparés en respectant les instructions du
fabricant. De tels entretiens et réparations doivent
être réalisés par des spécialistes.
Il faut utiliser exclusivement des pièces d’origine.
7.1 Maintenance
Selon la fréquence d’utilisation, vous devriez
huiler toutes les articulations mobiles ou encore
graisser les roulements à rouleaux des roues
directrices à intervalles réguliers de trois à six
mois. Chaque système hydraulique est équipé
de joints toriques ou de manchettes d’étanchéité
soumises à l’usure en fonction de la fréquence
d’utilisation. Notre service après-vente off re des
sets de réparation. Remplissez exclusivement
avec de l’huile hydraulique exempte d’acide pour
que les joints ne soient pas endommagés.
Recueillez l’huile usée ou l’huile s’écoulant
dans un réservoir spécial et éliminez ce
réservoir dans un poste de collecte d’huile
usée!
Dès que le cric rouleur hydraulique est mis hors
service, le système hydraulique (piston) devrait
toujours être en état de repos (piston rentré). Ceci
sert de protection anticorrosion des surfaces de
précision du piston et de la tige de piston.
Pour assurer un bon fonctionnement de votre
appareil, vous devriez utiliser uniquement de
l’huile hydraulique de haute qualité. Ne mélangez
en aucun cas des huiles diff érentes! N’utilisez
jamais de liquides de frein, d’alcool, de glycérine,
d’huile salie etc.
7.2 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
•
No. d’article de l’appareil
•
No. d’identification de l’appareil
•
No. de pièce de rechange de la pièce requise
•
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l’adresse www.isc-gmbh.info
L‘appareil se trouve dans un emballage permettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réintroduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglementation, l‘appareil doit être déposé dans un centre
de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas
de centre de collecte, veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration de votre commune.