Einhell CC-TJ 2000 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Hydraulischer Rangierwagenheber
SLO Originalna navodila za uporabo
Hidravlična dvigalka za avto
H Eredeti használati utasítás
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Hidraulička dizalica za automobile
RS Originalna uputstva za upotrebu
Hidraulična autodizalica
CZ Originální návod k obsluze
Hydraulický automobilový zvedák
SK Originálny návod na obsluhu
Hydraulický zdvihák
CC-TJ 2000
4
Art.-Nr.: 20.117.79 I.-Nr.: 11028
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 1Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 1 05.09.2018 08:01:2805.09.2018 08:01:28
1
3
2
1
4 5
6
7
8
2
14
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 2Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 2 05.09.2018 08:01:3505.09.2018 08:01:35
13 11 12
10
- 2 -
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vor Anheben der Last überprüfen, ob die Ablassschraube fest verschlossen ist.
Heber beim Anheben einer Last immer auf
festen, geraden Untergrund stellen. Nie unter der angehobenen Last arbeiten,
die nur durch den Heber abgestützt ist. An und unter angehobenen Fahrzeugen darf nur gearbeitet werden, wenn diese ausreichend gegen Umkippen und Abrutschen gesichert und abgestützt sind. Der Heber ist nur zum Heben von Lasten ge-
dacht. Nach Anheben einer Last muss diese sofort mit mindestens einem Abstützbock abgestützt werden. Bei anzuhebenden Fahrzeugen diese vor dem Anheben gegen Wegrollen ausreichend sichern. Heber niemals schief oder schräg zum Heben ansetzen. Setzen Sie den Heber am Fahrzeug nur an
den vom Fahrzeughersteller angegebenen Stellen an. Darauf achten, daß sich niemand gegen ein
angehobenes Fahrzeug oder angehobene Last lehnt. Es ist erforderlich, dass die Bedienungs-
person das Hubgerät und die Last während aller Bewegungen beobachten kann. Die Prüfung der Gerätekennzeichnungen
hinsichtlich der Erhaltung des Originalzustandes ist notwendig. Es dürfen keine Änderungen am Hubgerät
ausgeführt werden, die sich ungünstig auf die Übereinstimmung des Hubgerätes mit dieser Norm (EN 1494) auswirken.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Ablassschraube
2. Hubstangenaufnahme
3. Tragebügel
4. Hebearm
5. Aufl ageteller
6. Rolle
7. Lenkrolle
8. Hubstange (2-teilig)
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die hydraulischen Wagenheber entsprechen der EN 1494: 2000+A1: 2008. Sie sind zum Anheben von Lasten, vorzugsweise PKW’s bei einer Umge­bungstemperatur von -20°C bis + 50°C bestimmt.
- 3 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 3Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 3 05.09.2018 08:01:3605.09.2018 08:01:36
D
Untersagt ist:
Der Betrieb unter erschwerten Bedingungen
und der besonderen Regelungen unterliegt (z. B. starke Magnetfelder, explosive Atmosphäre, Bergwerke, Seeschiffe); direkter Kontakt mit Lebensmitteln;
Das Heben von Personen.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Hub (Trag)-kraft:: .....................................2000 kg
Höhe min.: .............................................. 135 mm
Höhe max.: ............................................. 330 mm
5. Vor Inbetriebnahme
ist (13). Nun den Gummistöpsel (11) wieder dicht in die Öff nung (12) einsetzen.
b) Entlüften (Bild 2)
Mindestens nach jedem Öl nachfüllen muss die Hydraulik entlüftet werden. Auch durch längeren Nichtgebrauch des Hebers können sich Luftpolster in den Hydraulikgängen bilden. Sie merken dies, wenn beim Anheben die halb oder nur teilweise angehobene Last ruckweise zurücksinkt. Zum Entlüften pumpen Sie den Hebearm ohne Belastung ca. zur Hälfte hoch. Jetzt drücken Sie mit Ihrem Fuß auf den Hebearm, damit auf der Hydraulik ein Gegendruck entsteht. Die Heber­Ablassschraube (14) muss geschlossen sein. Drücken Sie mit einem Schraubendreher den Gummistöpsel (11) leicht zur Seite bis die Luft abbläst. Nun senken Sie den Heber durch die Öff nen der Ablassschraube (14) und wiederholen den Vorgang ca. 2-3 mal. Ebenso wird über die Ablassschraube (14) ent­lüftet. Das dabei evtl. tropfenweise austretende Öl ist von keiner Bedeutung für die weitere Funktion des Hebers. So gehen Sie sicher, dass evtl.vorhandene Luftpolster aus den Öl­kanälen herausgedrückt werden und das Gerät einwandfrei arbeitet.
Altöl oder auslaufendes Öl in einem speziellen Behälter auff angen und bei einer Altölentsorgungsstelle abgeben!
Verschrauben Sie die zweiteilige Hubstange miteinander (Schraubenschlüssel SW 8).
Nach längerer Zeit, in der der Heber nicht benutzt wird, könnte es sein, dass sich in den Ölgängen der Hydraulik Luftpolster bilden oder es ist von Anfang an zu wenig Öl in der Hydraulik.
Bei beiden Fällen gehen Sie wie folgt vor:
a) Öl nachfüllen (Bild 2)
Abdeckplatte abnehmen. Sie sehen auf dem Hydraulikzylinder (10) einen Gummistöpsel (11) der das Öleinfüllloch (12) verschließt. Nehmen Sie den Gummistöpsel (11) durch seitliches Eindrücken mit einem Schraubendreher ab. Der Heber wird dazu waagrecht auf den Boden ge­stellt. Durch diese Öff nung wird Hydrauliköl (Typ: HLP 32 Iso oder vergleichbar) eingefüllt. Bitte füllen Sie bei Bedarf soviel Öl ein, bis der innen- liegende sichtbare Zylinder mit Öl bedeckt
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 4Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 4 05.09.2018 08:01:3605.09.2018 08:01:36
6. Anheben von Fahrzeugen (Bild 1)
Bevor Sie Ihr Fahrzeug anheben vergewissern Sie sich, ob Ihr Fahrzeug auf einem festen Untergrund steht, damit bei angehobener Last der Heber nicht in den Boden eingedrückt wird. Bei sommerlichen Temperaturen kommt es leicht vor, dass auf geteerten Flächen der Heber einsinkt und somit seitlich wegrutschen könnte. Im Fahrzeug selbstverständlich die Handbremse anziehen und nach Möglichkeit das Fahrzeug zusätzlich mit Klötzen sichern. Stellen Sie nun den Heber so unter das Fahrzeug, daß der Aufl ageteller (5) vom Heber an einer stabilen Stelle andrücken kann. Bei älteren Fahrzeugen mit angerosteten Bodenteilen besteht leicht die Gefahr des Durchbrechens. Die Ablassschraube (1) muss geschlossen sein. Mit der Hubstange (8) pumpen Sie nun den Hebearm (4) soweit hoch, daß dieser gerade
- 4 -
D
noch nicht am Fahrzeug andrückt. Jetzt haben Sie nochmal die Möglichkeit des genauen Einrichtens, damit das Fahrzeug ordentlich und sicher aufgehoben werden kann.
Das aufgehobene Fahrzeug muss grund­sätzlich, zur eigenen Sicherheit, mit mind. ei­nem Unterstellbock zusätzlich gesichert sein, sofern nur ein Rad angehoben wird.
Nach getaner Arbeit nehmen Sie zuerst den Unterstellbock heraus und lassen nun mit der Hubstange (8) durch leichtes Aufdrehen der Ablassschraube (1) den Hebearm (4) wieder ab. Die Ablassgeschwindigkeit können Sie durch wenig oder mehr Aufdrehen der Ablassschraube (1) selbst regulieren. Der Heber ist mit einem Überlastungsventil ausgerüstet. Das Ventil sitzt seitlich an der Hydraulikpumpe. Dieses Ventil ist werkseitig so eingestellt, dass die max. Last nicht überhoben werden kann.
Verstellen Sie dieses Ventil nicht eigen­mächtig, da sonst bei Beschädigung des Gerätes der Garantieanspruch erlischt.
Hat der Hebearm (4) seine höchste Stellung erreicht, wird die Hydraulik auch beim Weiterpumpen durch das Sicherheitsventil, bzw. durch eine Überströmeinrichtung nicht mehr unter Druck gesetzt. Die erforderlichen Kräfte überschreiten 400 N und müssen durch Hinzuziehen zusätzlicher Personen gemindert werden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Hubgeräte müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers instand gehalten und repariert werden. Eine solche Instandhaltung und Reparatur muss von Sachkundigen ausgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
7.1 Wartung
Alle beweglichen Gelenke sollten, je nach Gebrauch, alle viertel bis halbe Jahre geölt oder die Rollenlager der Lenkräder gefettet werden. Jede Hydraulik ist mit Dichtungs-O­Ringen oder Dichtmanschetten ausgerüstet, die je nach Einsatz zum Verschleißen führen. Sie können hierfür in unserem Werkskundendienst Reparatursätze erhalten.
Füllen Sie nur säurefreies Hydrauliköl nach, damit die Dichtungen nicht beschädigt werden.
Altöl oder auslaufendes Öl in einem speziellen Behälter auff angen und bei einer Altölentsorgungsstelle abgeben!
Sobald der Hydraulikheber außer Betrieb ist, soll­te die Hydraulik (Kolben) immer in Ruhezustand sein (Kolben eingefahren). Dies schützt die prä­zisionsgefertigten Oberfl ächen des Kolbens und der Kolbenstange vor Korrosion. Um eine gute Funktion Ihres Gerätes zu er­reichen, sollten Sie nur hochwertiges Hydrauliköl verwenden. Mischen Sie unter keinen Umständen verschiedene Öle miteinander! Verwenden Sie nie Bremsfl üssigkeit, Alkohol, Glyzerin, verschmutztes Öl, etc.
7.2 Ersatzteil- und Zubehörbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen
Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 5 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 5Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 5 05.09.2018 08:01:3605.09.2018 08:01:36
D
9. Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Behebung
Die anzuhebende Last kann mit Hilfe des Hydraulik­hebers nicht ange­hoben werden.
Der Hydraulikheber kann die Last nicht in der angehobenen Stellung halten.
- Die Ablassschraube wurde nicht fest angezogen.
- Die Ölmenge ist zu gering.
- Die Ablassschraube wurde nicht fest angezogen.
- Die Ölmenge ist zu gering.
- Ziehen Sie die Ablassschraube im Uhrzeigersinn fest an.
- Füllen Sie Öl nach Anleitung auf.
- Ziehen Sie die Ablassschraube im Uhrzeigersinn fest an.
- Füllen Sie Öl nach Anleitung auf.
Die Hydraulik läßt sich nicht in voller Höhe ausfahren.
Die Hydraulik läßt sich nicht voll­ständig absenken.
- Das Hydrauliksystem wurde durch Schmutzteile verstopft .
- Die Ablassschraube wurde nicht fest angezogen.
- Die Ölmenge ist zu gering.
- Im Hydrauliksystem befi ndet sich Luft.
- Die Rückholfeder ist ausgeleiert oder ausgehakt.
- Schließen Sie zuerst das Ablass­ventil und öff nen Sie dann die Ent- lüftungsschraube/Entlüftungsstop­fen (Bild2/Pos. 11). Stellen Sie einen Fuß auf ein Vorderrad und ziehen Sie den Hubarm mit der Hand zu seiner vollen Höhe hoch. Dann senken Sie den Hubarm und versuchen erneut die Ladung anzuheben.
- Ziehen Sie die Ablassschraube im Uhrzeigersinn fest an.
- Füllen Sie Öl nach Anleitung auf.
- Öff nen Sie die Entlüftungs- schraube/Entlüftungsstopfen (Bild2/Pos. 11) und entfernen Sie dann die Luft aus dem Hydraulik­system durch mehrmaliges Auf­und Abpumpen, wie in der Anlei­tung beschrieben.
- Hängen Sie die Feder wieder ein. Ist die Feder bereits zu stark aus­geleiert, erneuern Sie diese. die passende Ersatzfeder erhalten Sie bei unserem Kundendienst (siehe
7.2)
- 6 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 6Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 6 05.09.2018 08:01:3605.09.2018 08:01:36
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 7 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 7Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 7 05.09.2018 08:01:3605.09.2018 08:01:36
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 8 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 8Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 8 05.09.2018 08:01:3605.09.2018 08:01:36
SLO
Nevarnost!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Pred dviganjem bremena preverite, če je
izpustni vijak čvrsto zaprt. Pri dviganju bremena zmeraj postavite
dvigalko na trdo, ravno podlago. Nikoli ne delajte pod dvignjenim bremenom,
ki je podprto samo z dvigalko. Na in pod dvignjenimi vozili je dovoljeno delati samo, če so le-ta zadostno zavarovana in podprta proti prevračanju in zdrsu. Dvigalka je namenjena samo dviganju
bremen. Po dvigu bremena morate takoj breme podpreti z najmanj enim podstavkom. Vozilo, ki ga boste dvigali, morate predhodno zadostno zavarovati tako, da se ne bo vozilo moglo premakniti. Dvigalke nikoli ne postavljajte poševno ali postrani. Dvigalko postavljajte pod vozilo samo na tistih
mestih, ki jih navaja proizvajalec vozila. Pazite na to, da se ne bo nihče naslanjal na
dvignjeno vozilo ali dvignjeno breme. Upravljavec mora imeti možnost, da dvižno
napravo in breme ves čas gibanja opazuje. Preverjati je treba ohranitev originalnega
stanja oznak naprav. Na dvižni napravi ni dovoljeno izvajati
sprememb, ki bi negativno vplivale na skladnost dvižne naprave s tem standardom (EN 1494).
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1)
1. Izpustni vijak
2. Sprejemni del za dvigalno palico
3. Nosilni ročaj
4. Dvigalna ročica
5. Podložni krožnik
6. Valj
7. Vodilni valj
8. Dvigalna palica (2-delna)
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite, ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se naj­kasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka obrnite na naš servisni center ali na prodajno mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun. Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
vo iz embalaže. Odstranite embalažni material in embalažne
in transportne varovalne priprave (če obstaja­jo). Preverite, če je obseg dobave popoln.
Preverite morebitne poškodbe naprave in
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med transportom. Po možnosti shranite embalažo do poteka
garancijskega roka.
Nevarnost! Naprava in embalažni material nista igrača za otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta­ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih delov materiala!
Originalna navodila za uporabo
3. Predpisana namenska uporaba
Hidravlične dvižne naprave za vozila ustrezajo EN 1494: 2000+A1: 2008. Namenjene so dvigovanju bremen, po možnosti osebnih vozil, pri temperaturi okolice od
-20 °C do + 50 °C.
Prepovedano je:
Uporaba v oteženih pogojih, za katero se
uporabljajo posebne ureditve (npr. močna magnetna polja, eksplozivna atmosfera,
- 9 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 9Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 9 05.09.2018 08:01:3705.09.2018 08:01:37
SLO
rudniki, pomorske ladje); neposreden stik z živili;
Dvigovanje oseb.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njeg­ovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovor­nosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
4. Tehnični podatki
Sila dviganja (nosilnost) ..........................2000 kg
Višina min. .............................................. 135 mm
Višina najv. .............................................. 330 mm
5. Pred uporabo
Dvodelno dvigalno palico privijačite skupaj (izvijač št. 8).
Če dlje časa dvigalke ne uporabljate, se lahko zgodi, da pride v kanalih hidravličnega olja do nastajanja zračnih blazinic ali pa je že od začetka premalo olja v hidravličnem delu dvigalke.
V obeh primerih postopajte na sledeči način:
a) Dolivanje olja (Slika 2)
Snemite pokrovno ploščo. Na hidravčičnem cilindru (10) lahko vidite gumijasti čep (11), ki zapira odprtino za dolivanje olja (12). S pomočjo izvijača odstranite gumijasti čep (11) tako, da ga ob strani pritisnete z izvijačem. Dvigalko postavite vodoravno na tla. Skozi to odprtino nalivate hidravlično olje (tip: HLP 32 Iso ali podobno) . Prosimo, da po potrebi nalijete toliko olja, da bo v notranjosti viden cilinder prekrit z oljem (13). Sedaj ponovno vstavite gumijasti čep (11) čvrsto v odprtino (12).
b) Odzračevanje (Slika 2)
Po vsakem dolivanju olja je potrebno odzračiti hidravliko. Tudi po daljšem času neuporabe dvigalke lahko v
hidravličnih kanalih nastanejo zračne blazinice. To opazite potem, ko se pri dviganju breme ponovno začne delno ali do polovice spuščati navzdol. Za odzračevanje izvršite črpanje z dvigalno ročico brez obremenitve do približno polovice višine. Potem pritisnite z nogo na dvigalno ročico tako, da na hidravlki nastane protipritisk. Izpustni vijak dvigalke (14) mora biti zaprt. Z izvijačem pritisnite gumijasti čep (11) rahlo vstran tako, da lahko zrak uhaja ven. Sedaj spustite dvigalko z odpiranjem izpustnega vijaka (14) in ponovite postopek ca. 2-3-krat. Odzračevanje se vrši prav tako skozi izpustni vijak (14). Olje, ki pri tem eventuelno izteče po kapljicah, nima nobenega pomena za nadaljnje delovanje dvigalke. Tako se boste prepričali, da ste iz oljnih kanalov iztisnili eventuelne zra blazinice in bo naprava lahko brezhibno delovala.
Staro olje ali iztekajoče olje natočite v posebno posodo in ga predajte na mestu za odstranjevanje starega olja!
6. Dviganje vozil (Slika 1)
Pred dviganjem Vašega vozila se prepričajte, če se Vaše vozilo nahaja na čvrsti podlagi tako,
da se ne bo dvigalka pri vzdignjenem bremenu pogreznila v zemljo. Pri poletnih temperaturah se lahko zgodi, da se na katranastih površinah lahko dvigalka pogrezne in s tem zdrsne v stran. V vozilu morate seveda zategniti ročno zavoro in po možnosti dodatno zavarovati vozilo s podstavnimi kladami. Potem postavite dvigalko pod vozilo tako, da bo lahko podložni krožnik (5) dvigalke pritiskal na podlago na stabilnem mestu. Pri starejših vozilih z zarjavelimi deli podvozja obstaja nevarnost preboja skozi pod. Izpustni vijak (1) mora biti zaprt. Z dvigalno palico (8) črpajte sedaj dvigalno ročico (4) tako daleč visoko, da ravno ne bo še pritiskala na vozilo. Sedaj imate še možnost natančnega uravnavanja tako, da se bo vozilo lahko dvignilo pravilno in varno.
Dvignjeno vozilo je potrebno zaradi varnosti praviloma dodatno zavarovati z najmanj enim podstavkom, v kolikor dvigate samo eno kolo.
Po opravljenem delu najprej vzemite ven podstavek in z dvigalno palico (8) z rahlim
- 10 -
čne
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 10Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 10 05.09.2018 08:01:3705.09.2018 08:01:37
SLO
odvijanjem izpustnega vijaka (1) ponovno spustite dvigalno ročico (4). Hitrost izpusta lahko sami regulirate z manj ali več odvijanja izpustnega vijaka (1). Dvigalka je opremljena z ventilom za primer preobremenitve. Ventil se nahaja ob strani na hidravlični črpalki. Ta ventil je tovarniško nastavljen tako, da ni možno dvigati več od max. dopustnega bremena.
Tega ventila samovoljno ne prestavljajte, ker v nasprotnem v primeru poškodb ugasne pravica do garancijskega zahtevka.
Ko dvigalna ročica (4) doseže svoj najvišji položaj, hidravlika več ne bo izvajala pritiska tudi pri nadaljnjem črpanju zaradi varnostnega ventila oziroma opreme zoper prekomerni pretok.
Potrebne sile prekoračijo 400 N in jih je treba zmanjšati s pritegnitvijo dodatnih oseb.
7. Ččenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Dvižne naprave je treba vzdrževati in popravljati v skladu z navodili izdelovalca. Vzdrževanje in popravila morajo izvajati strokovnjaki.
Uporabljajte le originalne nadomestne dele.
7.1 Vzdrževanje
Glede na uporabo dvigalke, je potrebno vsakega četrt leta do pol leta namazati vse gibljive zglobe ali vstaviti mazivo v valjčne ležaje krmilnih kolesc. Vsaka hidravlika je opremljena s tesnilnimi O-obročki ali s tesnilnimi manšetami, ki se s časoma obrabijo. V ta namen lahko dobite v naši servisni delavnici nadomestne komplete za popravilo. Dolivajte samo hidravlično olje, ki ne vsebuje kislin, tako da se tesnila ne bodo poškodovala.
Staro olje ali iztekajoče olje natočite v posebno posodo in ga predajte na mestu za odstranjevanje starega olja!
Ko hidravlične dvigalke ne uporabljate, se mora hidravlika (bati) nahajati zmeraj v položaju mirovanja (bati pomaknjeni noter). To zaščiti precizno izdelane površine bata in batnice pred korozijo. Da bi dosegli dobro delovanje Vaše dvigalke, morate uporabljati samo kakovostno hidravlično olje. V nobenem primeru medsebojno ne mešajte različnih vrst olj ! Nikoli ne uporabljajte zavorne tekočine, alkohola, glicerina, umazanega olja, itd.
7.2 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno na­vesti naslednje navedbe:
Tip naprave
Art. številko naprave
Ident- številko naprave
Številka potrebnega nadomestnega dela
Aktualne cene in informacije najdete na spletni strani www.isc-gmbh.info
8. Odstranjevanje in ponovna uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do poškodb med transportom. Ta embalaža je surovi­na in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz različnih materialov kot npr. kovine in plastika. Okvarjene naprave ne sodijo med gospodin­jske odpadke. Napravo odložite na ustreznem zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poz­nate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji občinski upravi.
- 11 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 11Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 11 05.09.2018 08:01:3705.09.2018 08:01:37
SLO
9. Odprava napak
Problem Vzrok Odstraně
Dviganega bremena ni možno dvigniti s hidravlično dvigalko
Hidravlična dvigalka ne more držati bremena v dvignjenem položaju.
Hidravlike ni možno pomakniti do največje višine
Hidravlike ni možno spustiti do konca navzdol.
- Izpustni vijak ni bil čvrsto zategnjen
- Premajhna količina olja
- Izpustni vijak ni bil čvrsto zategnjen
- Premajhna količina olja
- Hidravlični sistem se je zamašil zaradi umazanih delov
- Izpustni vijak ni bil čvrsto zategnjen
- Premajhna količina olja
- V hidravličnem sistemu se nahaja zrak.
- Povratna vzmet je razvlečena ali je izpadla iz svojega položaja.
- Zategnite izpustni vijak v smeri urinega kazalca.
- Nalijte olje po navodilih
- Zategnite izpustni vijak v smeri urinega kazalca
- Nalijte olje po navodilih
- Najprej zaprite izpustni ventil in potem odprite odzračevalni vijak/ odzračevalni čep (Slika 2/Poz. 11). Na sprednje kolo stopite z nogo in z roko dvignite dvigalno ročico navzgor do največje višine.
Potem spustite dvigalno ročico in
ponovno poskusite dvigniti breme.
- Zategnite izpustni vijak.
- Nalijte olje po navodilih.
- Odprite odzračevalni vijak/ odzračevalni čep (Slika 2/Poz. 11) in odstranite zrak iz hidravličnega sistema z večkratnim črpanjem in spuščanjem dvigalke kot je opisano v navodilih.
- Vzmet ponovno vpnite. Če je vzmet preveč obrabljena, jo zamenjajte. Ustrezno nadomestno vzmet dobite pri naši službi za stranke (glejte
7.2).
- 12 -
Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 12Anl_CC_TJ_2000_SPK4.indb 12 05.09.2018 08:01:3705.09.2018 08:01:37
Loading...
+ 28 hidden pages