Einhell CC-PO 90 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Auto-Poliermaschine
BG Оригинално упътване за
употреба Полировъчна машина за автомобил
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Στιλβωτικη μηχανη αυτοκινητου
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Polisaj makinesi
CC-PO 90
5
Art.-Nr.: 20.931.73 I.-Nr.: 11016
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 1Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 1 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
1
4 1
2
5
3
2
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 2Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 2 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
3
- 2 -
6
13
4 5
6 7
8
- 3 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 3Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 3 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann ge-
sundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraus­tretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
- 4 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 4Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 4 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitshinweise für Poliermaschinen
Achten Sie darauf, dass die verwendete Po-
lierhaube gut auf dem Polierteller befestigt ist. Berühren Sie keine rotierenden Teile!
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten,
dass der Polierteller nicht blockiert ist und gefahrlos anlaufen kann. Kontrollieren Sie die verwendeten Polierhau-
ben sowie den Polierteller immer auf Beschä­digungen. Tauschen Sie gerissene oder beschädigte
Polierhauben / Polierteller sofort aus. Schalten Sie die Poliermaschine erst dann
ein, wenn der Polierteller auf der zu polieren-
den Fläche aufliegt. Verwenden Sie keine Schleifmittel; diese kön-
nen den Lack zerstören. Beim Trockenpolieren kann gesundheits-
schädlicher Staub frei werden. Tragen Sie gegen Einatmen dieses Staubes unbedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Handgri
2. Polierteller
3. Ein- Ausschalter
4. Netzkabel
5. Textil-Polierhaube
6. Synthetik-Polierhaube
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Poliermaschine
Textil-Polierhaube
Synthetik-Polierhaube
Originalbetriebsanleitung
- 5 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 5Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 5 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Einwachsen und Polieren bzw. Entwachsen von Fahrzeugla­cken an Autos, Booten oder Wohnwagen /-mobi­len bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:.................................230V ~ 50Hz
Aufnahmeleistung: ....................................... 90 W
Schwingungen: ....................................3700 min
Polierteller: ...........................................Ø 240 mm
Schutzklasse: ................................................ II/
Gewicht: ......................................................2,1 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
........................... 60,1 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 71,1 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
Schwingungsemissionswert ah = 9,619 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
-1
Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub­schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
2
2
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
- 6 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 6Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 6 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
6. Bedienung
6.1 Polierhaube auf den Polierteller aufsetzen (Abb. 2)
1. Drehen Sie die Autopoliermaschine um, so­dass der Polierteller nach oben gerichtet ist.
2. Ziehen Sie die Textil-Polierhaube über den Polierteller (Abb. 2). Achten Sie darauf, dass die Textil-Polierhaube frei von Verunreinigun­gen ist.
6.2 Wachs- / Polierpaste auf Textil-Polierhau­be auftragen (Abb. 3)
Hinweis: Verwenden Sie zum Wachsen und Po-
lieren nur qualitativ hochwertige Produkte und be­achten Sie die auf der Verpackung angegebenen Verarbeitungshinweise des Herstellers. Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig bis zum Rand auf der Textil-Polierhaube, sodass eine durchgehend gleichmäßige, dünne Beschichtung erzielt wird.
Hinweis: Zuviel Poliermittelauftrag erschwert das spätere Entfernen der Poliermittelschicht auf dem Lack und verbessert das Ergebnis nicht.
6.3 Einschalten und Poliermittel auf Lack auftragen
Hinweis: Der zu bearbeitende Lack muss sorg-
fältig gereinigt und vollkommen trocken sein. Stark oxidierte Lacke erfordern den Einsatz eines speziellen Reinigers. Je nach Beanspruchung und Lackzustand ver­wenden Sie bitte entsprechend angebotene Produkte.
1. Tupfen Sie mit der Textil-Polierhaube an un­terschiedlichen Stellen der zu polierenden Lackfl äche auf. Eventuell überschüssiges Poliermittel verteilt sich so nochmals in der Textil-Polierhaube bzw. auf der zu polierenden Lackfl äche.
2. Nehmen Sie den Haltegriff des Gerätes fest in beide Hände, setzen Sie die Poliermaschi­ne auf die zu polierende Lackfl äche auf (Abb.
4) und schalten Sie das Gerät durch Drücken
des Ein- Ausschalters (Abb. 1 / Pos. 3) ein.
3. Bearbeiten Sie zunächst die ebenen und großen Flächen wie z.B. Motorhaube, Koff er- raumdeckel und Dach (Abb. 5) und anschlie­ßend die kleineren Flächen wie z.B. Türen und Kotfl ügel (Abb. 6). Führen Sie das Gerät gleichmäßig über den Lack und üben Sie kei­nen Anpressdruck aus.
4. Schalten Sie das Gerät am Ein- Ausschalter (Abb. 1 / Pos. 3) aus, bevor Sie es von der zu polierenden Lackfl äche nehmen.
5. Für schwer zugängliche Stellen nehmen Sie die Textil-Polierhaube vom Polierteller ab und bearbeiten Sie diese mit der Hand (Abb.7).
6.4 Polieren der Lackfl ächen mit der Synthe- tik-Polierhaube
Hinweis: Nachdem das zuvor aufgetragene
Poliermittel vollständig auf der Lackfl äche an- getrocknet ist, können Sie mit dem Polieren be­ginnen. Feuchte Politur wird durch die Synthetik­Polierhaube verschmiert.
1. Tauschen Sie die Textil-Polierhaube gegen die Synthetik-Polierhaube aus. Achten Sie da­rauf, dass die Synthetik -Polierhaube frei von Verunreinigungen ist.
2. Entfernen Sie die Polierschicht in gleicher Reihenfolge in der Sie das Poliermittel auf die Lackfl ächen aufgetragen haben. Beachten Sie dabei unbedingt die Anwendungshinwei­se für das Wachs- und Poliermittel.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
- 7 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 7Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 7 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Die Polierhauben nur mit der Hand waschen
und an der Luft trocknen lassen. Bei Nichtbenutzung sollte die Poliermaschine
mit abgezogener Polierhaube nach oben aufbewahrt werden, damit der Polierteller trocknen kann und seine ursprüngliche Form beibehält.
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Origi­nalverpackung auf.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
- 8 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 8Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 8 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 9 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 9Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 9 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Schleifscheiben, Polieraufsätze, Polierhauben,
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Schleifkohlen
- 10 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 10Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 10 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 11Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 11 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 12Anl_CC_PO_90_SPK5.indb 12 12.02.16 09:1012.02.16 09:10
Loading...
+ 28 hidden pages