Einhell CC-BC 15 M User guide

D Originalbetriebsanleitung
Batterie-Ladegerät
PL Instrukcją oryginalną
Prostownik
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
CC-BC 15 M
5
Art.-Nr.: 10.022.61 I.-Nr.: 11016
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 1Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 1 05.08.2016 09:59:2905.08.2016 09:59:29
1
1
2 3
9
2
8 2
876
D
76
C
- 2 -
54
A
B
3
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 2Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 2 05.08.2016 09:59:2905.08.2016 09:59:29
3 4
80%
30 Ah 2 h
75 Ah 5 h 150 Ah 10 h 300 Ah 20 h
1 2
- 3 -
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 3Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 3 05.08.2016 09:59:3005.08.2016 09:59:30
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge­führt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 4)
1 = Nur zur Verwendung in Innenräumen 2 = WARNUNG – Zur Verringerung eines Verlet­zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Tragegri 2 Tastschalter „Ladestrom“ 3 Tastschalter „Starthilfe“ 4 Ladekabel rot (+) 5 Ladekabel schwarz (-) 6 Tastschalter „Batterieauswahl“ 7 Tastschalter „Anzeigeauswahl“ 8 LED-Anzeige 9 Standfüße
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungs­freien oder wartungsfreien 6 V/12 V Starterbatte­rien (Bleisäureakkus) sowie für 12 V Bleigel/AGM Batterien, die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden bestimmt. Gerät nur in trockenen Räumen benutzen.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
- 4 -
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 4Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 4 05.08.2016 09:59:3005.08.2016 09:59:30
D
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:........................220-240 V ~ 50 Hz
Nenn-Aufnahmeleistung max.: ................... 270 W
Aufnahmestrom Starthilfe: ............................ 10 A
Nenn-Ausgangsspannung: ...... 6 V d.c. / 12 V d.c.
Nennausgangsstrom bei 6 V: ..........................2 A
Nennausgangsstrom bei 12 V: ..............2 A / 15 A
Ausgangsstrom Starthilfe: ..........................100 A
Batteriekapazität: ...................................3-300 Ah
5. Bedienung
Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie­nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigati­onssystem usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteu­ertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasen­mäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhal­tungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen län­geren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per Hand vom Stromnetz trennen können.
5.1 Bedienfeld (Abb. 2)
Display select (7) drücken: Ladezustand
der Batterie (%) oder Ladespannung (V) er­scheint im LED Display (8), die jeweilige LED (C/D) leuchtet. Batterie select (6) drücken: Auswahl des zu
ladenden Batterietyps, das Symbol des aus­gewählten Batterietyps leuchtet.
Current select drücken: Auswahl des Lade-
stroms, das Symbol des ausgewählten Lade­stroms (Fast = 15 A / Slow = 2 A) leuchtet. Engine start drücken: LED Display zeigt
„Start“ und anschließend die Wartezeit in Sekunden an. Cables Reversed: Klemmen falsch ange-
klemmt (verpolt), die LED „A“ leuchtet „Reconditioning“ (LED „B“ blinkt) und „Char-
ging“ (LED „B“ Dauerlicht), die Ladephasen werden angezeigt.
5.2 Laden der Batterie:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie. Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, notfalls einen Arzt auf­suchen. Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel
an den Pluspol der Batterie an. Anschließend wird das schwarze Ladekabel
entfernt von Batterie und Benzinleitung an der Karrosserie angeschlossen. Warnung! Im Normalfall ist der negative
Batteriepol mit der Karosserie verbunden und Sie gehen zum Laden wie zuvor beschrieben vor. Im Ausnahmefall kann es möglich sein, dass der positive Batteriepol mit der Karosse­rie verbunden ist (positive Erdung). In diesem Fall schließen Sie das schwarze Ladekabel am Minuspol der Batterie an. Anschließend verbinden Sie das rote Ladekabel, entfernt von Batterie und Benzinleitung, mit der Ka­rosserie. Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Lade­gerät an eine Steckdose mit 230 V ~ 50 Hz anschließen. Das Gerät erkennt automatisch die Nennspannung (6 V oder 12 V) der ange­schlossenen Batterie. Ein Anschluss an eine Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig. Achtung! Durch das Laden kann gefährliches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und of­fenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr! Abb. 2: Die aktuelle Batteriespannung blinkt
am LED-Display (8). Drücken Sie den „Batte­ry select“ Taster (6) und wählen Sie den Bat­terietyp für eine 12 V Batterie aus (Bleisäure­Akku, AGM oder GEL). Hinweis: Sie können nur 6 V Bleisäure-Akkus laden. Abb. 2: Drücken Sie den „Current select“
- 5 -
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 5Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 5 05.08.2016 09:59:3005.08.2016 09:59:30
D
Taster (2) und wählen Sie den gewünschten Ladestrom. Überprüfen Sie die gemachten Einstellungen. Nach einigen Sekunden leuch­tet die LED „Reconditioning/Charging“ (B) und das LED-Display (8) dauernd. Das Gerät lädt die Batterie. Ist die Batterie vollgeladen, erscheint am LED-Display „FUL“. Abb. 2: Sollte das Gerät die Batterie nicht la-
den, ist die Batteriespannung unter einer be­stimmten Spannung gefallen (6 V Batterie < 5,2 V / 12 V Batterie < 10,5 V) und es wird au­tomatisch der „Reconditioning“ Prozess ein­geleitet. Die LED „Reconditioning/Charging“ (B) blinkt ca. 15 Minuten lang, das Gerät prüft ob die Batterie geladen werden kann. Ist die Batterie defekt, erscheint am LED-Display (8) „bAt“. Das Gerät beendet den Ladevorgang. Ist die Batterie in Ordnung, wird automatisch in den Lademodus geschalten. Hinweis: Ist die Ladespannung der Batterie unter 3 V, so funktioniert das Gerät nicht. Bei vertauschtem Anschluss der Batterie-
klemmen stellt der Verpolungsschutz sicher, dass Batterie und Ladegerät nicht beschädigt werden. Ist dies der Fall, entfernen Sie das Ladegerät von der Batterie und von der Netz­steckdose. Beginnen Sie den Ladevorgang nach ca. 3 Minuten Wartezeit noch einmal.
Berechnung der Ladezeit (Bild 3)
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un­gefähre Ladezeit bis ca. 80% Ladung mit folgen­der Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah Ladezeit/h = Amp. (Ladestrom)
Der Ladestrom sollte 1/10 bis 1/6 der Batterieka­pazität betragen.
5.3 Laden der Batterie beenden
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel
von der Karrosserie. Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie. Achtung! Bei positiver Erdung lösen Sie
zuerst das rote Ladekabel von der Karosse­rie dann das schwarze Ladekabel von der Batterie. Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken (falls vorhanden).
5.4 12 V-Starthilfeeinrichtung (Abb. 2)
Laden Sie, wie zuvor beschrieben, die Batte-
rie 15 Minuten mit hohem Ladestrom. Drücken Sie den Tastschalter „Engine Start“
(3) und starten Sie das Fahrzeug. Der Startvorgang kann max. 5 Sekunden
dauern. Dann schaltet das Gerät ab und am LED-Display (8) erscheint ein 180 Sekunden dauernder Countdown. Anschließend erfolgt der nächste Startvorgang. Durch nochmaliges Drücken des „Engine
Start“ Tasters (3) schalten Sie die Starthilfe­einrichtung wieder aus. Ziehen Sie den Netz­stecker und entfernen Sie das schwarze und anschließend das rote Ladekabel.
Warnung!
Starten Sie das Fahrzeug nicht länger als 5
Sekunden. Warten Sie mindestens 180 Sekunden bis
Sie den Starthilfevorgang wiederholen. Sollte auch der 2. Starthilfevorgang erfolg-
los sein, unternehmen Sie keinen weiteren Startvorgang, sondern laden Sie die Batterie nochmals mindestens 30 Minuten mit hohem Ladestrom.
Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei. Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räu­men.
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 6Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 6 05.08.2016 09:59:3005.08.2016 09:59:30
6. Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlas­tung, Kurzschluss und Verpolung geschützt. Zusätzlich sind ein oder mehrere Feinsicherun­gen eingebaut. Bei einem Defekt der Sicherung muss diese ausgewechselt werden und durch eine Sicherung mit gleichem Amperewert ersetzt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an Ihre Kundendienststelle.
- 6 -
D
7. Wartung und Pfl ege der Batterie
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist. Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss gewährleistet sein. Batterie sauber und trocken halten. An-
schlussklemmen mit einem säurefreien und säurebeständigen Fett (Vaseline) leicht einfetten. Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau­beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druck­luft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in ei-
nem trockenem Raum abgestellt werden. Die Ladeklemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
- 7 -
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 7Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 7 05.08.2016 09:59:3105.08.2016 09:59:31
D
10. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die fol-
genden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät lädt nicht - Ladezangen falsch angeschlossen
- Kontakt der Ladezangen zueinan­der
- Batterie ist schadhaft
- rote Ladezange an Pluspol, schwarze Ladezange an Karosserie anschließen
- Kontakt beseitigen
- Batterie von Fachmann prüfen las­sen und ggf. austauschen
- 8 -
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 8Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 8 05.08.2016 09:59:3105.08.2016 09:59:31
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 9 -
Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 9Anl_CC_BC_15_M_SPK5.indb 9 05.08.2016 09:59:3105.08.2016 09:59:31
Loading...
+ 19 hidden pages