Einhell BT-BC 2 D User guide [ml]

Originalbetriebsanleitung
k
Batterie-Ladegerät
Original operating instructions
t
Battery Charger
C
Caricabatteria
Original-bruksanvisning
U
Batteriladdare
Manual de instrucciones original
m
Cargador de batería
Alkuperäiskäyttöohje
q
Akkulaturi
Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
z
Φορτιστής µπαταριών
7
Art.-Nr.: 10.021.50 I.-Nr.: 11010
BT-BC 2 D
1
3 A B
1
2
2 3
C
H2O dest.
1 cm
2
4 5
6
7
(20° C)
kg/l
1,28
1,21
1,16
A
A
A
98
3
12
1 2 3
Vor dem Laden Gebrauchsanweisung lesen · Nur zur Verwendung in Innenräumen · Vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden · ACHTUNG: Explosive Gase, Flammen und Funken vermeiden. Während des Ladens für ausreichende Belüftung sorgen.
4
1110
4
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
D
5
D
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 12)
1 = Nur zur Verwendung in Innenräumen 2 = Gerät ist schutzisoliert 3 = WARNUNG - Zur Verringerung eines Ver-
letzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
4 = Vor dem Laden Gebrauchsanweisung lesen; Nur
zur Verwendung in Innenräumen; Vom Netz tren­nen, bevor Verbindungen zur Batterie geschlos­sen oder geöffnet werden; ACHTUNG! Explosive Gase, Flammen und Funken vermeiden. Wäh­rend des Ladens für ausreichende Belüftung sor­gen.
1. Sicherheitshinweise
Beim Aufladen der Batterie unbedingt eine
Schutzbrille und Handschuhe tragen! Es besteht durch die ätzende Säure erhöhte Verletzungsgefahr!
Beim Aufladen der Batterie darf keine Kleidung
aus synthetischen Stoffen getragen werden, um Funkenbildung durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
WARNUNG! Explosive Gase - Flammen und
Funken sind zu vermeiden
Vor dem Anschließen und Abklemmen der
Batterie ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Das Ladegerät beinhaltet Bauteile, wie z. B.
Schalter und Sicherung, die möglicherweise Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt auf gute Belüftung in der Garage oder Raum achten!
Das Ladegerät ist nur für 12V Bleiakkus geeignet.
Keine “nicht-wieder-aufladbaren Batterien” oder
defekte Batterien laden.
Beachten Sie die Hinweise des
Batterieherstellers.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie die
Batterie an- bzw. abklemmen.
Achtung! Flammen und Funken vermeiden.
6
Beim Laden wird explosives Knallgas frei.
Gerät nur in trockenen Räumen benutzen.
Das Ladegerät nicht auf geheizten Untergrund
stellen.
Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von
Verunreinigungen.
Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend.
Spritzer auf Haut und Kleidung sofort mit Seifenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt aufsuchen.
Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.
Angaben und Hinweise des Fahrzeugherstellers
zum Batterieladen beachten.
Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzeitig
Schließen Sie die Ladezangen nicht kurz.
Das Netzanschlusskabel und die Ladeleitungen
müssen in einwandfreien Zustand sein
Halten Sie die Kinder von der Batterie und dem
Ladegerät fern.
Achtung! Bei stechenden Gasgeruch besteht
akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten. Ladezangen nicht entfernen. Raum sofort gut belüften. Batterie von einem Kundendienst überprüfen lassen.
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen.
Defekte oder beschädigte Teile dürfen nur sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Netzspannungswert (220-240V ~ 50Hz) einhal-
ten.
Halten Sie die Anschlüsse sauber und schützen
Sie sie vor Korrosion.
Bei jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten
ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Bei Anschluss und Aufladen der Batterie, bei
Auffüllen von Säure bzw. Nachfüllen von destillierten Wasser sind säurefeste Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Schäden
oder Abnutzung überprüft und gegebenfalls ausgewechselt werden. Verwenden Sie bitte mind. PVC Schlauchleitungen (H03VV).
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Stelle ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Achtung! Ladezeit nicht überschreiten. Nach
dem Ladezeitende den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Ladegerät von der Batterie trennen,
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso­nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich­tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Ge­rät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt wer­den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ge­rät spielen.
m WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es be­steht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Batterieladegerät
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät ist zum Laden von nicht wartungs­freien oder wartungsfreien 12V Starterbatterien (Blei­säureakkus) die bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wer­den bestimmt. Das Gerät ist auch für Bleigel Batte­rien geeignet.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwen­det werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für da­raus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang (Bild 1)
2.1 Gerätebeschreibung
1 Ladezange schwarz (-) 2 Ladezange rot (+) 3 Netzleitung
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder­spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
4. Technische Daten
Netzspannung: 220-240V ~ 50Hz Nenn - Eingangsstrom: 0,32 A Nenn-Ausgangsspannung: 12 V d.c. Nennausgangsstrom: 2 A Batteriekapazität bei: 3-40 Ah
5. Vor Inbetriebnahme
Nach Angabe der meisten KFZ-Hersteller ist die Batterie vor dem Laden vom Bordnetz zu trennen. Wir weisen darauf hin, dass die Fahr­zeuge in der Standardausstattung bereits mit zahlreichen Elektronikbausteinen (wie z. B. ABS, ASR, Einspritzpumpe, Bordcomputer) ausgerü­stet sind. Auftretende Spannungsspitzen können zu evtl. Defekten in den Elektronikbausteinen führen. Daher sollte die Batterie beim Laden vom Bordnetz getrennt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedie-
7
D
nungsanleitungen für Auto, Radio, Navigations­system usw.
Hinweis zur Automatikladung
Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteuertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum La­den von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeit­ladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Boote, Ra­senmäher und dergleichen geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in drei Stufen. Stufe eins lädt die Batterie mit einem annähernd kon­stanten Strom bis etwa 70% voll. Stufe zwei lädt die Batterie bei konstanter Spannung bis etwa 90% voll. Stufe drei hält die Batteriespannung konstant und damit die Batterie immer voll geladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden.
Bild 1: LED Anzeigen A) LED Anzeige „Power“
Befindet sich der Netzstecker in einer spannungsfüh­renden (220-240V~50Hz) Steckdose, leuchtet die LED.
B) LED Anzeige „Charging“
Die LED leuchtet, sobald das Gerät lädt.
C) LED Anzeige „Full“
Die LED leuchtet, sobald die Batterie vollgeladen ist und das Ladegerät auf automatische Erhaltungsla­dung geschaltet hat.
Hinweise:
In einigen Fällen wird der Ladevorgang sehr
schnell beendet, ohne dass die Batterie anschließend die angegebene Leistung erbringen kann. Die Batterie hat an Kapazität verloren und ist zu ersetzen.
Zeigt das Ladegerät nichts an und wird die
Batterie nicht geladen, so prüfen Sie ob am Ladegerät Netzspannung anliegt. Ziehen Sie den Netzstecker und prüfen Sie die Batterieanschlüsse.
Laden Sie die Batterie nur bei Temperaturen
über 0°C.
Laden Sie Bootsbatterien nur außerhalb des
Bootes.
Das Gerät überprüft den Batteriestatus einige
Sekunden und schaltet anschließend auf den richtigen Ladezustand.
Starten Sie niemals einen Motor ohne ange-
schlossene Batterie.
Starten Sie niemals einen Motor mit ange-
schlossenem Ladegerät.
8
Im Normalfall ist der negative Batteriepol mit der
Karosserie verbunden und Sie gehen zum Laden wie in den Bildern 2 – 11 beschrieben vor.
Im Ausnahmefall kann es möglich sein, dass der
positive Batteriepol mit der Karosserie verbunden ist. In diesem Ausnahmefall ändern sich Bild 4 und Bild 5. Schließen Sie in diesem Fall zuerst das schwarze Ladekabel an den Minuspol der Batterie an und anschließend das rote Ladekabel entfernt von Batterie und Benzinleitung an der Karosserie.
Zusätzliche Hinweise zum Laden von Batterien außerhalb des Fahrzeuges
Beim Entfernen der Batterie immer zuerst die
Verbindung zum geerdeten Batteriepol entfernen und sicherstellen, dass alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel an den
Pluspol der Batterie, anschließend das schwarze Ladekabel an den Minuspol der Batterie an. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Nach dem Laden entfernen Sie zuerst den Netz­stecker aus der Steckdose, anschließend das schwarze Ladekabel und zuletzt das rote Lade­kabel von den Batteriepolen. Beachten Sie alle Hinweise in dieser Anleitung.
Achten Sie beim Einbauen der Batterie auf die
Polarität und stellen Sie zuerst die Verbindung zum geerdeten Batteriepol her.
6. Bedienung
Zum Laden der Batterie gehen Sie wie folgt vor:
Bild 2:
Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestopfen (falls vorhanden) von der Batterie.
Bild 3:
Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie. Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, notfalls einen Arzt aufsuchen.
Bild 4:
Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel an den Pluspol der Batterie an.
Bild 5:
Anschließend wird das schwarze Ladekabel entfernt von Batterie und Benzinleitung an der Karrosserie angeschlossen.
Bild 6:
Nachdem die Batterie an das Ladegerät angeschlos­sen ist, können Sie das Ladegerät an eine Steckdose mit 220-240V~50Hz anschließen. Ein Anschluss an eine Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig. Achtung! Durch das Laden kann ge­fährliches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr!
Berechnung der Ladezeit:
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die ungefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet werden:
Ladezeit/h =
Beispiel = = 9,6 h max.
Bild 7:
Der genaue Ladezustand kann nur durch Messen der Säuredichte mit einem Säureheber ermittelt werden. Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei (Bläs­chenbildung an der Oberfläche der Batterieflüssig­keit). Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räumen.
Bild 8:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Bild 9:
Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel von der Karrosserie.
Bild 10:
Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel vom Pluspol der Batterie.
Bild 11:
Batteriestopfen wieder aufschrauben oder aufdrücken (falls vorhanden).
Überlastschutz
Das Ladegerät ist elektronisch gegen Überlastung, Kurzschluss und Falschpolung geschützt.
Bei falsch angeschlossenen Polklemmen funktioniert das Gerät nicht.
Batteriekapazität in Ah
Amp. (Ladestrom arithm.)
24 Ah
2,5 A
D
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Gehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Ge­rätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in einem
trockenem Raum abgestellt werden. Die Lade­klemmen sind von Korrosion zu reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Wartung und Pflege der Batterie
Achten Sie darauf, dass Ihre Batterie immer fest
eingebaut ist.
Eine einwandfreie Verbindung an das
Leitungsnetz der elektrischen Anlage muss gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten.
Anschlussklemmen mit einem säurefreien und säurebeständigen Fett (Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4
Wochen Höhe des Säurestandes prüfen und bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
9
D
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
10
Table of contents
1. Safety Information
2. Layout and items supplied
3. Intended use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Replacing the power cable
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Disposal and recycling
10. Storage
GB
11
GB
m Important.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety information with due care. Keep this manual in a safe place so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and the safety information as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to failure to follow these instructions and the safety information.
Explanation of the warning signs on the equipment (see Fig. 12)
1 = For indoor use only! 2 = The equipment is totally insulated 3 = CAUTION - Read the operating instructions to
reduce the risk of injury
4 = Read the operating instructions prior to charging;
For indoor use only; Disconnect the charger from the mains supply before inserting or removing the battery; CAUTION! Avoid explosive gases, flames and sparks. Provide good ventilation during the charging process.
1. Safety Information
Wear safety goggles and gloves when charging the battery. The caustic acid presents a high risk of injury.
Do not wear any items of clothing made of
synthetic materials so as to avoid spark formation caused by electrostatic discharge when charging the battery.
CAUTION! Explosive gases – avoid flames and
sparks
Disconnect the equipment from the mains supply
before you connect or disconnect the battery.
The charger contains components such as the
switch and fuse which may generate arcs and sparks. It is essential to ensure that there is good ventilation in the garage or room.
The charger is suitable for only 12 V lead
batteries.
Do not charge any “non-rechargeable batteries”
or defective batteries.
Refer to the instructions supplied by the battery
manufacturer.
Disconnect the equipment from the mains supply
before you connect or disconnect the battery.
Important. Avoid flames and sparks. Explosive
gas is released during the charging process.
Store the equipment in a dry indoor location only.
Do not place the charger on a heated surface.
12
Keep the air vents clean.
Caution! Battery acid is aggressive. Should
any acid splash onto hands or clothing, wash off immediately with soap solution. Should any acid splash into your eyes, wash it out immediately with water (for 15 minutes) and seek the advice of a doctor.
Do not charge any non-rechargeable batteries.
Refer to the information and instructions provided
by the vehicle manufacturer relating to charging the battery.
Do not charge more than one battery at any one
time.
Do not short circuit the charger clamps.
The mains connection lead and the charging
cables must be in perfect condition.
Keep children away from the battery and charger.
Important. If you smell an acrid odor of gas,
this indicates that there is an acute danger of explosion. Do not switch off the device. Do not remove the charger clamps. Ventilate the room immediately. Have the battery checked by customer service staff.
Do not use the cable for purposes other than that
for which it is designed. Do not carry the charger by its cable and do not use the cable to pull the plug out of the socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
Check the equipment for damage. Unless
otherwise stated in the operating instructions, defective or damaged parts must be repaired or replaced by a customer service workshop.
Only ever use the supply voltage specified (220-
240V ~ 50Hz).
Keep the connectors clean and protect them from
corrosion.
Disconnect the equipment from the mains supply
before starting any cleaning or maintenance work.
Wear acid-resistant gloves and safety
goggles when connecting and charging the battery and when topping up the battery with acid or distilled water.
Check the mains cable for signs of damage or
wear at regular intervals and replace if necessary. Use only PVC hose cables (H03VV).
If the power cable for this machine is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after­sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
Important. Do not exceed the charging time.
After the end of the charging time pull the plug out of the socket and disconnect the charger from the battery.
This equipment is not designed to be used by people (including children) with limited physical, sensory or mental capacities or those with no experience and/or knowledge unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or they have received instructions from such a person in how to use the equipment safely. Children must always be supervised in order to ensure that they do not play with the equipment.
m CAUTION
Read all the safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
Waste disposal
Batteries: Only dispose of these items through motor vehicle workshops, special collection points or special waste collection points. Ask your local council.
2. Layout and items supplied (Figure 1)
2.1 Layout
1 Charger clamp, black (-) 2 Charger clamp, red (+) 3 Mains cable
2.2 Supplied package
Open the packaging and take out the equipment
with care.
Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suffocating!
Battery charger
Original operating instructions
GB
3. Intended use
The charger is designed for charging non­maintenance-free or maintenance-free12 V starter batteries (lead acid batteries) which are used in motor vehicles. This equipment is also designed for lead gel batteries.
The equipment may only be used for the tasks it is designed to handle. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains voltage: 220-240V ~ 50Hz Rated input current: 0.32 A Nominal output voltage: 12 V DC Nominal output current: 2 A Battery capacity at: 3-40 Ah
5. Before starting the equipment
Most motor vehicle manufacturers recommend that the battery should be disconnected from the vehicle’s electrical system before being charged. We would like to point out that even standard vehicles are fitted with a whole host of electronic equipment (such as ABS, ASR, injection pump and on-board computer). Any voltage peaks that occur may cause defects in these electronic modules. Therefore the battery should be disconnected from the electrical system before being charged. Please also refer to the instructions in the owner’s manuals for the car, radio, navigation system, etc.
13
GB
Notes on automatic charging
The charger is a microprocessor controlled automatic charger, i.e. it is suitable in particular for charging maintenance-free batteries and for the long-term charging and maintenance-charging of batteries which are not in constant use, e.g. for boats, lawn mowers and the like. The integrated microprocessor enables charging in three steps. In step one the battery is charged to approximately 70% with an almost constant current. In step two the battery is charged with a constant current until it reaches 90%. Step three keeps the battery voltage constant and the battery is always fully charged. The charging operation does not need to be monitored.
Fig. 1: LED indicators A) LED indicator “Power”
When the mains plug is connected to a live socket­outlet (220-240V~50Hz), the LED will light up.
B) LED indicator “Charging”
The LED will light up as soon as the equipment starts charging
C) LED indicator “Full”
The LED will light up as soon as the battery is fully charged and the charger has switched to automatic maintenance charging.
Note:
In some cases the charging process is completed
very quickly and the battery is not able to provide the quoted power output. The battery has lost some of its capacity and must be replaced.
If the charger indicates nothing and the battery is
not charged, check if the charger is connected to the mains voltage. Pull the mains plug and check the battery connections.
Charge the battery only at temperatures over
0°C.
Charge boat batteries only outside of the boat.
The equipment checks the status of the battery
for a number of seconds and then switches to the correct charge mode.
Never start an engine without the battery
connected.
Never start an engine with the charger
connected.
Under normal circumstances the negative battery
pole is connected to the bodywork and you proceed as shown in Figures 2 - 11.
In exceptional cases it is be possible that the
positive battery pole is connected to the bodywork. In these cases the instructions shown in Figure 4 and Figure 5 need to be modified, i.e. connect the black charging cable to the negative pole of the battery first and then connect the red charging cable to the bodywork at a point away from the battery and the petrol pipe.
Additional instructions on the charging of batteries outside of vehicles
Before removing a battery always first remove the
connection to the earthed battery poles and make sure that all consumers are switched off.
First connect the red charging cable to the
positive pole of the battery, then connect the black charging cable to the negative pole of the battery. Plug the mains plug into the mains socket outlet. After the charging process is completed, first remove the mains plug from the mains socket outlet, then disconnect the black charging cable and finally the red charging cable from the battery poles. Adhere to all instructions set forth in this manual.
When inserting the battery, observe the correct
polarity of the battery and start with connecting the earthed battery pole.
6. Operation
Proceed as follows to charge the battery:
Fig. 2:
Release or remove the battery stoppers (if fitted) from the battery.
Fig. 3:
Check the acid level in the battery. If necessary, top up the battery with distilled water (if possible). Important. Battery acid is aggressive. Rinse off any acid splashes thoroughly with lots of water and seek medical advice if necessary.
Fig. 4:
First connect the red charging cable to the positive pole of the battery.
Fig. 5:
Then connect the black charging cable to the bodywork of the vehicle away from the battery and the petrol pipe.
14
Fig. 6:
After the battery has been connected to the charger, you can connect the charger to a socket supplying 220-240V~50Hz. Do not connect it to a socket that supplies any other mains voltage. Important. Charging may create dangerous explosive gas and therefore you should avoid spark formation and naked flames whilst the battery is charging. There is a risk of explosion!
Calculating the charging time
The charging time depends on the charge status of the battery. If the battery is fully discharged, the approximate charging time can be calculated using the following formula:
Charging time/h =
Example = = 9.6 h max.
Fig. 7:
A high charge can only be identified by measuring the acid density using an acid tester. Note! Gases are released during the charging process (bubbles will form on the surface of the battery fluid). It is essential that you ventilate the rooms well.
Fig. 8:
Pull the plug out of the socket.
Fig. 9:
First disconnect the black charging cable from the bodywork.
Fig. 10:
Then release the red charging cable from the positive pole on the battery.
Fig. 11:
Screw or push the battery stoppers back into position (if there are any).
Overload cut-out
The charger is equipped with electronic protection against overload, short circuit and polarity reversal. If the pole terminals are wrongly connected, the equipment will not work.
Battery capacity in Ah
Amp. (arithmetic charging current)
24 Ah
2.5 A
GB
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its after­sales service or similarly trained personnel to avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the housing
free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it down with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the equipment
immediately after you use it.
Clean the equipment regularly with a damp cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these may be aggressive to the plastic parts in the equipment. Ensure that no water can get into the interior of the equipment.
The charger should be placed in a dry room for
storage. Any corrosion must be cleaned off the charging terminals.
8.2 Servicing
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
8.3 Maintenance and care of the battery
Ensure that your battery is always fitted securely.
A perfect connection to the cable network of the
electrical system must be ensured at all times.
Keep the battery clean and dry. Apply a thin
coating of grease to the connection terminals using an acid-free, acid-resistant grease (Vaseline).
Check the level of the acid in batteries that are
not maintenance-free versions approximately every 4 weeks and top up with distilled water if necessary.
15
GB
8.4 Ordering replacement parts:
Please provide the following information on all orders for spare parts:
Model/type of the equipment
Article number of the equipment
ID number of the equipment
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
9. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
10. Storage
Store the equipment and accessories out of children’s reach in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
16
Indice
1. Avvertenze di sicurezza
2. Descrizione dell’apparecchio ed elementi forniti
3. Utilizzo proprio
4. Caratteristiche tecniche
5. Prima della messa in esercizio
6. Utilizzo
7. Sostituzione del cavo di alimentazione
8. Pulizia, manutenzione e ordinazione dei pezzi di ricambio
9. Smaltimento e riciclaggio
10. Conservazione
I
17
I
m Attenzione!
Nell’usare gli apparecchi si devono prendere diverse misure di sicurezza per evitare lesioni e danni. Quindi leggete attentamente queste istruzioni per l’uso/avvertenze di sicurezza. Conservate bene le informazioni per averle a disposizione in qualsiasi momento. Se date l’apparecchio ad altre persone, consegnate anche queste istruzioni per l’uso/avvertenze di sicurezza insieme all’apparecchio. Non ci assumiamo alcuna responsabilità per incidenti o danni causati dal mancato rispetto di queste istruzioni e delle avvertenze di sicurezza.
Spiegazione della targhetta di avvertenze sull’apparecchio (vedi Fig. 12)
1 = Solo per l’impiego in ambienti interni 2 = L’apparecchio possiede un isolamento di
protezione
3 = AVVERTIMENTO – Per ridurre il rischio di lesioni
leggete le istruzioni per l’uso!
4 = Prima della ricarica leggete le istruzioni per l’uso;
solo per l’impiego in ambienti interni; staccate dalla rete prima di eseguire o interrompere i collegamenti alla batteria; ATTENZIONE! Evitate gas esplosivi, fiamme e scintille. Provvedete ad un’aerazione sufficiente durante la ricarica.
1. Avvertenze di sicurezza
Prima di effettuare la ricarica della batteria indossate sempre occhiali protettivi e guanti! Notevole pericolo di lesioni a causa della presenza di acidi caustici!
Quando effettuate la ricarica della batteria non
indossate indumenti in materiali sintetico, in modo da evitare lo sviluppo di scintille dovute a scariche elettrostatiche.
AVVERTIMENTO! Gas esplosivi: si devono
evitare fiamme e scintille.
Prima di collegare e scollegare la batteria,
staccate l’apparecchio dalla rete elettrica.
Il caricabatteria contiene componenti, quali ad es.
l’interruttore e il fusibile, che possono produrre archi voltaici e scintille. Provvedete sempre ad una buona aerazione del garage o dell’ambiente!
Il caricabatteria è adatto solo a batterie al piombo
da 12V.
Non ricaricate batterie “non ricaricabili” o
difettose.
Osservate le avvertenze del costruttore.
Staccate l’apparecchio dalla rete elettrica prima
di collegare o scollegare la batteria.
Attenzione! Evitate fiamme e scintille. Durante la
ricarica viene liberato gas tonante.
Utilizzate l’apparecchio solo in luoghi asciutti.
Non posizionate il caricabatteria su piani
riscaldati.
Tenete pulite le fessure di aerazione.
Attenzione! L’acido della batteria è caustico.
Lavate subito con acqua saponata eventuali spruzzi su pelle e vestiti. In caso di spruzzi di acido negli occhi lavate immediatamente con acqua (15 min.) e consultate un medico.
Non ricaricate batterie non ricaricabili.
Per effettuare la ricarica fate attenzione alle
indicazioni e alle avvertenze del costruttore del veicolo.
Non ricaricate diverse batterie
contemporaneamente.
Non cortocircuitate le pinze di ricarica.
Il cavo di collegamento alla rete ed i cavi di
ricarica devono essere in perfetto stato.
Tenete i bambini lontani dalla batteria e dal
caricabatteria.
Attenzione! In caso di intenso odore di gas
sussiste serio pericolo di esplosione. Non spegnete l’apparecchio. Non staccate le pinze di ricarica. Arieggiate subito a fondo il locale. Fate controllare la batteria dal servizio assistenza.
Non usate il cavo per scopi diversi da quelli a cui
è destinato. Non usate il cavo per trasportare il caricabatteria e non usatelo per staccare la spina dalla presa di corrente. Tenete il cavo a riparo da calore, olio e spigoli vivi.
Verificate che l’apparecchio non presenti danni.
Le parti difettose o danneggiate devono venire riparate a regola d’arte o sostituite solo da un’officina del servizio assistenza clienti, a meno che non sia diversamente indicato nelle istruzioni per l’uso.
Rispettate il valore della tensione di rete (220-
240V ~ 50Hz).
Tenete gli attacchi puliti e proteggeteli dalla
corrosione.
L’apparecchio deve essere staccato dalla rete
per tutte le operazioni di pulizia e manutenzione.
Si devono portare guanti e occhiali protettivi
resistenti agli acidi mentre si collega e ricarica la batteria, si versa l’acido ovvero si rabbocca l’acqua distillata.
Si deve controllare regolarmente che il cavo di
alimentazione non sia danneggiato o consumato, eventualmente sostituitelo. Usate cavi flessibili rivestiti in PVC (HO3VV).
18
Loading...
+ 42 hidden pages