Einhell BG-EM 1743 HW User Manual [de]

Originalbetriebsanleitung
Elektro-Rasenmäher
Mode d’emploi d’origine
Tondeuse à gazon électrique
Istruzioni per l’uso originali
Tosaerba elettrico
Elektische Grasmaaier
Original operating instructions
Electric Lawn Mower
z
Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης Ηλεκτρικό χλοοκοπτικό
Art.-Nr.: 34.005.90 I.-Nr.: 11010
BG-EM 1743 HW
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:07 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de
sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni per
l’uso e le avvertenze di sicurezza.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
¶ЪИУ ЩЛ ı¤ЫЛ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ‰И·‚¿ЫЩВ О·И ·ОФПФ˘ı‹ЫЩВ ЩЛУ √‰ЛБ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:07 Uhr Seite 2
3
1
2
9
11
14
20
15
7
5
3
7
2
1
8
13
4
6
12
10
19
16
17
18
2
21
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:07 Uhr Seite 3
4
4a
3a
3c
3b
14
17
16
15
2
4b
19
4c
L
H
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 4
5
4e
A
4d
10
5a
5c
5b
11
12
5d
10
A
A
6
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 5
6
10
1
2
34 567
6 7
4
8
A
B
9
A
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 6
7
D
Inhaltsverzeichnis:
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Austausch der Netzanschlussleitung
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
10. Lagerung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
12. Fehlersuchplan
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 7
8
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek­trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 10)
1= Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen 2= Tragen Sie Gehör- und Augenschutz 3= Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! 4= Vorsicht! -Scharfe Schneidmesser- vor War-
tungsarbeiten und bei Beschädigung der Leitung
den Stecker aus dem Netz entfernen. 5= Achtung, das Messer rotiert nach Abstellen des
Motors nach 6= Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus-
setzen! 7= Achtung, Anschlusskabel von den Schneide-
werkzeugen fernhalten!
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Oberer Schubbügel
2. Unterer Schubbügel
3. Fangkorb
4. Hebel für Schnitthöheneinstellung
5. Tragegriff
6. Auswurfklappe
7. Kabelzugentlastung
8. Netzstecker
9. Ein-/Ausschalter
10. Fangkorb, unteres Gehäuseteil
11. Fangkorb, oberes Gehäuseteil
12. Fangkorbgriff
13. Räder, vorne
14. Räder, hinten
15. Radkappen
16. Splinte
17. Unterlegscheiben
18. Kabelbefestigungsklammern
19. Befestigungsschrauben für unteren Schubbügel
20. Befestigungsschrauben für oberen Schubbügel
21. Füllstandanzeige
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 8
9
D
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
OriginalbetriebsanleitungSicherheitshinweise
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen­de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk­lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Netzspannung: 230V ~ 50Hz Leistungsaufnahme: 1700 W Motordrehzahl: 3250 min
-1
Schnittbreite: 43 cm Schnitthöhenverstellung: 20-70 mm; 6-stufig Fangsackvolumen: 52 Liter Schalldruckpegel LpA: 86,9 dB(A) Unsicherheit K
pA:
2 dB(A) Schallleistungspegel LWA: 96 dB(A) Vibration am Holm ahv: 2,5 m/s
2
Unsicherheit K: 1,5 m/s
2
Schutzklasse II/
6. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert. Der komplette Schubbügel und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zusammenbau einfach für Sie wird.
6.1 Montage der Räder (Bild 3a,b und c)
Nehmen Sie die hinteren Räder (Bild 2/Pos 14) und stecken Sie diese auf die Achse wie in Bild 3a gezeigt. Anschließend schieben Sie die Unterleg-
scheibe (Bild 2/Pos 17) auf die Achse und befestigen alles mit den beiliegenden Splint (Bild 2/Pos 16) wie in Bild 3b gezeigt. Zuletzt drücken Sie die Radkappen
(Bild 2/Pos 15) auf die Räder (Bild 3c). Gehen Sie bei den vorderen Rädern (Bild 2/Pos 13) genau so vor.
6.2 Montage des Schubbügels (Bild 4a bis 4e)
Stecken Sie einen unteren Schubbügel (Bild 4a/Pos.
2) in die vorgesehene Öffnung (Bild 4a) und befestigen Sie diesen wie in Bild 4b gezeigt mit einer Schraube (Bild 4b/Pos. 19). An der anderen Seite gehen Sie analog vor. Bei der Montage des oberen Schubbügels können Sie durch Auswahl des Befestigungsloches (Bild 4c) die Höhe des Schubbügels bestimmen. Befestigen Sie den Oberen Schubbügel entweder durch die Löcher L für eine niedrige Position oder H für eine Hohe Position. Dazu den oberen Schubbügel mit dem unteren Schubbügel verschrauben wie in Bild. 4d gezeigt. Anschließend mit den Kabelhaltern (Bild 2/Pos 18) die Motorleitung am Schubbügel befestigen (Bild 4e/Pos A).
6.3 Montage des Fangkorbes (Bild. 5a bis 5d)
Stecken Sie das untere- und das obere Fangkorbgehäuseteil (Bild 5a /Pos. 10,11) zusammen. Achten Sie darauf, dass rundherum alle Plastiknasen korrekt einrasten. Als nächstes drücken Sie den Fangkorbgriff (Bild 5b/Pos. 12) in die Öffnungen am Fangkorb. Kontrollieren Sie den festen und korrekten Sitz des Griffes. Zum Einhängen des Fangkorbes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schneidemesser darf sich nicht drehen. Der Fangkorb wird am Rasenmäher an den beiden Haken (Bild 5c/Pos. A) eingehängt. Öffnen Sie dazu mit einer Hand die Auswurfklappe (Bild 5d/Pos. 6) und hängen Sie mit der anderen Hand den Fangkorb wie in Bild 5d gezeigt ein. Die Auswurfklappe wird von einer Feder gegen den Fangkorb gezogen.
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 9
10
D
6.4 Füllstandanzeige Fangkorb
Der Fangkorb verfügt über eine Füllstandanzeige (Abb. 2/Pos. 21). Diese wird durch den Luftstrom den der Mäher im Betrieb erzeugt geöffnet. Fällt die Klappe während des Mähens zu, ist der Fangkorb voll und sollte geleert werden. Für eine einwandfreie Funktion der Füllstandanzeige müssen die Löcher unter der Klappe immer sauber und durchlässig sein.
6.5 Verstellung der Schnitthöhe Achtung!
Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Netzkabel vorgenommen werden.
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral mit dem Schnitthöhenverstellhebel (Abb. 6/Pos. 4). Es können 6 verschiedene Schnitthöhen eingestellt werden.
Ziehen Sie den Einstellhebel nach außen und stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein. Der Hebel rastet in der gewünschten Position ein.
7. Bedienung
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über­einstimmen. Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 8) mit einem Verlängerungskabel. Das Verlängerungskabel muss wie in Bild 7 dargestellt mit der Kabelzugentlastung gesichert werden.
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 8/ Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden muss, be­vor der Schaltbügel (Bild 8 / Pos. B) gedrückt wer­den kann. Wird der Schaltbügel losgelassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie diesen Vor­gang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achtung!
Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fang­einrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen. Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Gras­fangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten. Der durch die Führungs­holme gegebene Sicherheitsabstand zwischen
Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tra­gen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Hosen. Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasen­mäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden. Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbe­wegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
7.1 Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen. Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird. Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Ra­senmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben. Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zweimal in der Woche, sonst einmal in der Woche. Die Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6 cm liegen und 4 ­5 cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas länger gewor­den, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurück zu schneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück. Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beein­trächtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf. An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers läßt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsäch­lichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abge­tragen werden. Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durch­geführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliffen ist. Im entgegen­gesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befindliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen stillsteht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 10
11
D
Messers und des Messerhalters. Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden. Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräte­anschlussleitung immer im gemähten Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Rasen­mäher überfahren wird. Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung!
Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten. Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausnehmen. Der Sicher­heitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsacks zu und verschließt die hintere Auswurföffnung. Bleiben dabei Grasreste in der Öffnung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen. Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit ge­eigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen. Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangsack und besonders das Gitter von innen nach der Benutzung gereinigt werden. Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen. Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen.
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteil­bestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
9.2 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Austausch der Messer von einem autorisierten Fachmann vornehmen zu lassen.
Achtung!
Arbeits - Handschuhe tragen!
Verwenden Sie nur Original Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Befestigungsschraube (Bild 9).Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es
gegen ein Neues.
Beim Einbau des neuen Messers achten Sie
bitte auf die Einbaurichtung des Messers. Die Windflügel des Messers müssen in den Motorraum ragen.
Anschließend ziehen Sie die Befestigungs-
schraube wieder fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm betragen.
9.3 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 11
12
D
9.4 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
9.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 12
13
D
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kondensator defekt
b) Kein Strom im Stecker
c) Kabel defekt
d) Schalter Stecker
Kombination defekt
e) Anschlüsse am Motor oder
Kondensator gelöst
f) Gerät steht im hohen Gras
g) Mähergehäuse verstopft
a) Durch Kundendienstwerkstatt
b) Leitung und Sicherung überprüfen
c) überprüfen
d) durch Kundendienstwerkstatt
e) durch Kundendienstwerkstatt
f) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten; Eventuell Schnitthöhe ändern
g) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft
Motorleistung läßt nach a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras
b) Mähergehäuse verstopft
c) Messer stark abgenutzt
a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen
c) Messer auswechseln
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
a) Messer auswechseln
oder nachschleifen
b) Schnitthöhe korrigieren
12. Fehlersuchplan
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 13
14
F
Sommaire:
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil
3. Volume de livraison
4. Application conforme à l’affectation
5. Données techniques
6. Avant la mise en service
7. Utilisation
8. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
9. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
10. Stockage
11. Traitement des déchets et recyclage
12. Plan de recherche des erreurs
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 14
15
F
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages :
Veuillez lire consciencieusement ce mode
d’emploi jusqu’au bout et en respecter les consignes. Apprenez à vous servir correctement de l’appareil à l’aide de ce mode d’emploi et familiarisez-vous avec les consignes de sécurité.
Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à
tout moment de ces informations.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
remettez-leur aussi ce mode d’emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissances ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
Explication de la plaque indicatrice sur l’appareil (voir figure 10)
1 = Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi 2 = Portez une protection acoustique et une
protection pour les yeux
3 = Tenez les autres personnes hors de la zone de
danger !
4 = Attention ! -lames de coupe aiguisées- avant tous
travaux de maintenance et en cas d’endommagement de la tuyauterie, retirez la fiche de la prise.
5 = Attention, la lame tourne encore après l’arrêt du
moteur 6 = N’exposez pas l’appareil à la pluie ni à l’humidité ! 7 = Attention, maintenez le câble de raccordement
loin du dispositif de coupe !
2. Description de l’appareil (figure 1/2)
1. Guidon supérieur
2. Guidon inférieur
3. Panier collecteur
4. Levier de réglage de la hauteur de coupe
5. Poignée
6. Clapet d’éjection
7. Déchargeur pour câble
8. Fiche de contact
9. Interrupteur Marche / Arrêt
10. Panier collecteur, partie inférieure du boîtier
11. Panier collecteur, partie supérieure du boîtier
12. Poignée de panier collecteur
13. Roues, avant
14. Roues, arrière
15. Enjoliveurs
16. Goupille
17. Rondelles
18. Brides de fixation de câble
19. Vis de fixation pour le bas du guidon
20. Vis de fixation pour le haut du guidon
21. Indicateur de niveau
3. Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme les
sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne sont
pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
ATTENTION L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des films en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 15
Mode d’emploi d’origineConsignes de sécurité
4. Utilisation conforme à l’affectation
La tondeuse à gazon convient à l'utilisation privée dans des jardins domestiques et de loisirs.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
5. Données techniques
Tension réseau: 230V ~ 50 Hz Puissance absorbée : 1700 W Vitesse de rotation du moteur : 3250 tr/min Largeur de coupe : 43 cm Réglage de la hauteur de coupe :
20-70 mm ; à 6 étages Volume du sac collecteur : 52 litres Niveau de pression acoustique LPA: 86,9 dB(A) Insécurité KpA: 2 dB(A) Niveau de puissance acoustique LWA: 96 dB(A) Vibration au longeron ahv: ≤ 2,5 m/s
2
Insécurité K : 1,5 m/s
2
Classe de protection II/
6. Avant la mise en service
La tondeuse à gazon est livrée démontée. Le guidon complet et le sac collecteur doivent être montés avant l’utilisation de la tondeuse à gazon. Suivez le mode d’emploi, étape par étape, et orientez-vous sur les illustrations pour que le montage vous soit simplifié.
6.1 Montage des roues (figure 3a, b et c)
Prenez les roues arrière (figure 2/pos. 14) et fixez-les sur l’essieu comme indiqué dans la figure 3a. Ensuite, faites glisser les rondelles (figure 2/pos. 17) sur l’essieu et fixez le tout avec les goupilles jointes (figure 2/pos. 16) comme indiqué dans la figure 3b. Finalement, enfoncez les enjoliveurs (figure 2/pos.
15) sur les roues (figure 3c). Procédez exactement de cette manière pour les roues de devant (figure 2/pos.
13).
6.2 Montage du guidon (figure 4a à 4e)
Enfichez un guidon inférieur (figure 4a/pos. 2) dans l’ouverture prévue (figure 4a) et fixez-le comme indiqué sur la figure 4b à l’aide d’une vis (figure 4b/pos. 19). Procédez de la même manière de l’autre côté. Lors du montage du guidon supérieur, vous pouvez déterminer la hauteur du guidon en sélectionnant le trou de fixation (figure 4c). Fixez le guidon supérieur soit par les trous L pour une position basse soit H pour une position haute. Pour ce faire, vissez le guidon supérieur avec le guidon inférieur comme indiqué sur la figure 4d. Fixez ensuite la conduite du moteur au guidon (figure 4e/pos. A) à l’aide du porte­câble (figure 2/pos. 18).
6.3 Montage du panier collecteur (figures 5a à 5d)
Assemblez la partie inférieure et la partie supérieure du boîtier du panier collecteur (figure 5a /pos. 10,11). Veillez à ce que tous les taquets en plastique tout autour s’engagent correctement. Ensuite, enfoncez la poignée du panier collecteur (figure 5b/pos.12) dans les ouvertures sur le panier collecteur. Contrôlez la bonne fixation de la poignée. Pour accrocher le panier collecteur, le moteur doit être arrêté et la lame ne doit pas tourner. Le panier collecteur est accroché à la tondeuse au niveau des deux crochets (figure 5c/pos. A). Ouvrez, pour ce faire, le clapet d’éjection d’une main (figure 5d/pos. 6) et suspendez le panier collecteur de l’autre main comme indiqué dans la figure 5d. Le clapet d’éjection est tiré par un ressort contre le panier collecteur.
16
F
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 16
6.4 Indicateur de niveau du panier collecteur
Le panier collecteur dispose d’un indicateur de niveau (fig. 2/pos. 21). Celui-ci est ouvert par le courant d’air généré par la tondeuse en fonctionnement. Si le clapet se referme pendant que vous tondez, c’est que le panier collecteur est plein et qu’il doit être vidé. Pour que l’indicateur de niveau fonctionne correctement, les trous sous le clapet doivent toujours être maintenus propres et perméables.
6.5 Réglage de la hauteur de coupe Attention !
Le déplacement de la hauteur de coupe peut seulement être entrepris lorsque le moteur est arrêté et le câble secteur débranché.
Le réglage de la hauteur de coupe se fait centralement via le levier de réglage de la hauteur de coupe (fig. 6/Pos. 4). 6 hauteurs de coupe diverses sont réglables.
Tirez le levier de réglage vers l’extérieur et réglez la hauteur de coupe désirée. Le levier s’encrante dans la position désirée.
7. Commande
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau. Raccordez la fiche secteur (figure 1/pos. 8) à un câble de rallonge. Le câble de rallonge doit être bloqué avec le déchargeur pour câble comme indiqué sur la figure 7.
Attention !
Pour éviter une mise en service non intentionnée, la tondeuse à gazon est dotée d’un verrouillage de démarrage (figure 8/rep. A). Il faut appuyer dessus avant d’actionner le guidon de commutation (figure 8/ rep. B). Si l’on relâche la touche de commutation, la tondeuse à gazon se met hors circuit. Effectuez ce processus plusieurs fois de suite pour être sûr que vote appareil fonctionne correctement. Avant d’entreprendre des travaux de réparation ou de maintenance sur l’appareil, vous devez vous assurer que la lame ne tourne pas et que l’appareil est bien déconnecté du réseau. Effectuez ce processus plusieurs fois de suite pour être sûr que vote appareil fonctionne correctement. Avant d’entreprendre des travaux de réparation ou de maintenance sur l’appareil, vous devez vous assurer que la lame ne tourne pas et que l’appareil est bien déconnecté du réseau.
Attention !
N’ouvrez jamais le clapet d’éjection lorsque le sac collecteur va être vidé et que le moteur fonctionne. Une lame en rotation peut causer des blessures. Fixez le clapet d’éjection et/ou le sac collecteur toujours minutieusement. Pour les enlever, mettez avant le moteur hors service. La distance de sécurité donnée par les longerons de guidage entre le carter de lame et l'utilisateur doit toujours être maintenue. En tondant et en cas de modifications de la direction auprès de buissons et de pentes, veuillez particulièrement faire attention. Veillez à vous tenir de façon sûre, portez des chaussures à semelles anti-dérapantes et agrippantes et des pantalons longs. Tondez toujours transversalement par rapport à la pente. Les pentes de plus de 15 degrés ne doivent pas être tondues avec la tondeuse pour des raisons de sécurité. Soyez particulièrement vigilants lorsque vous vous déplacez en reculant et lorsque vous tirez la tondeuse à gazon. Risque de trébucher
7.1 Consignes pour tondre le gazon correctement
Pour la tonte, il est conseillé de travailler par chevauchement. Couper uniquement avec une lame aiguisée, de telle façon que les brins d’herbe ne soient pas effilochés et ne jaunissent pas. Pour obtenir une tonte correcte, il faut faire suivre à la tondeuse à gazon des pistes droites, dans la mesure du possible. Les bords de ces pistes doivent alors se chevaucher de quelques centimètres pour qu'aucune bande ne reste sans tonte. A quelle fréquence doit-on tondre dépend de la vitesse de croissance du gazon. Dans la haute période de croissance (mai – juin) deux fois par semaine, sinon une fois par semaine. La hauteur de coupe doit être entre 4 et 6 cm et jusqu’à la prochaine coupe, la pousse doit être de 4 à 5 cm. Si le gazon est devenu trop haut, on ne devrait pas faire l’erreur de le couper tout de suite à la hauteur normale. Ceci nuit au gazon. Ne le coupez alors pas plus qu’à la moitié de la hauteur de l’herbe. La partie inférieure du carter de la tondeuse à gazon doit être gardée propre et les dépôts d'herbe absolument éliminés. Les dépôts gênent le processus de démarrage, altèrent la qualité de coupe et l’éjection de l’herbe. Sur les pentes, il faut suivre une ligne de tonte transversale par rapport à la pente. Un glissement de la tondeuse à gazon est évité par une inclinaison vers le haut. Sélectionnez la hauteur de coupe, en fonction de la hauteur de gazon réelle. Faites plusieurs passages, de sorte de ne couper que 4 cm max. en une fois.
17
F
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 17
Avant d'effectuer tout contrôle de la lame, mettez le moteur à l’arrêt. Pensez aussi que la lame continue à tourner quelques secondes après l’arrêt du moteur. N’essayez jamais, d’arrêter la lame. Vérifiez régulièrement, si la lame est correctement fixée, en bon état et bien aiguisée. Si tel n'est pas le cas, rectifiez ou remplacez-la. Si la lame en mouvement frappe un objet, arrêtez la tondeuse à gazon et attendez, que la lame soit au repos. Contrôlez ensuite l’état de la lame et du porte-lame. Si ceux-ci sont endommagés, ils doivent être changés. Posez le câble de raccordement de l'appareil en forme de boucle devant la prise utilisée, sur la terre. Tondez loin de la prise, c'est-à-dire aussi du câble et veillez à ce que le câble de raccordement soit toujours sur le gazon tondu, afin de ne pas être écrasé par la tondeuse à gazon. Dès que des restes d’herbe restent sur le sol pendant la tonte, le sac collecteur doit être vidé.
Attention ! Avant de décrocher le sac collecteur, arrêtez le moteur et attendez l’arrêt de l’outil de coupe.
Pour décrocher le sac collecteur, levez le clapet d’éjection avec une main, avec l’autre main, prenez le sac collecteur par la poignée. Conformément aux prescriptions de sécurité, le clapet d’éjection se ferme au décrochage du sac collecteur et bouche l’orifice d'éjection arrière. Si des restes d’herbe sont accrochés dans l’ouverture, mettez le moteur en marche lentement, et reculez la tondeuse à gazon d’environ 1 m. Les restes de coupe dans le carter et sur l’outil de travail ne sont pas à enlever à la main ou au pied, mais avec les moyens appropriés, par ex. brosse ou balayette. Pour garantir un bon ramassage, le sac collecteur et surtout la grille doivent être nettoyées de l’intérieur après utilisation. N’accrochez le sac collecteur qu'après l’arrêt du moteur et de l'outil de coupe. Levez le clapet d’éjection avec une main et avec l’autre main maintenez le sac collecteur par la poignée et accrochez-le d'en haut.
8. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualification semblable afin d’éviter tout risque.
9. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
Retirez la fiche de contact avant tous travaux de nettoyage.
9.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les fentes
à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de l’air comprimé à basse pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant ; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil.
9.2 Remplacement des lames
Pour des raisons de sécurité, nous conseillons de faire effectuer l’échange de la lame par une entreprise spécialisée dûment autorisée.
Attention !
Portez des gants de travail !
Utilisez exclusivement une lame d’origine, sinon le fonctionnement et la sécurité ne sont pas garanties le cas échéant.
Pour le remplacement de la lame veuillez procéder comme suit :
Desserrez la vis de fixation (figure 9).Retirez la lame et remplacez-la par une neuve.Pour la pose d’une lame neuve, veillez au sens
de montage de la lame. Les ailettes de la lame doivent se dresser dans le carter moteur.
Ensuite, resserrez la vis de fixation. Le couple de
serrage doit être env. de 25 Nm.
9.3 Brosses à charbon
Si les brosses à charbon font trop d’étincelles,
faites-les contrôler par des spécialistes en électricité. Attention ! Seul un(e) spécialiste électricien(ne) est autorisé à remplacer les brosses à charbon.
9.4. Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin
de maintenance.
18
F
Anleitung_BG_EM_1743_HW_SPK7:_ 16.09.2010 9:08 Uhr Seite 18
Loading...
+ 42 hidden pages