Datenblatt: DNS-722-4
DNS-722-4
Netzwerk-Videorecorder (NVR)
• Instand Live View
• Aufnahme im Eventfall
• Diebstahlsicherung
• USB 2.0 für USV
• Alarmmeldung über DI/DO
• Macht einen PC überflüssig
Eigenschaften
Zuverlässige Überwachung
• Zuverlässige Aufzeichnung der
Überwachungsbilder der
Netzwerkkamera in Ihrem Zuhause oder
Büro
• Speichern Sie die Videos von bis zu 8
Netzwerkkameras auf dem
Netzwerkspeicher
• Überwachen Sie über das Internet die
Online-Darstellung aller 8
angeschlossenen Kameras
• Aufnehmen und Abspielen möglich (8
Aufnahme, 1 Wiedergabe gleichzeitig
Praktische Benutzeroberfläche
• Einfache Einrichtung und Verwaltung der
Netzwerkkamera
• Benutzerfreundliche Schnittstellen
ermöglichen gleichzeitiges Aufzeichnen,
Abspielen und Wiederholen
• Ständige oder Event-Basierte
Aufzeichnung mit automatischem
Überschreiben
• Zuverlässige Backup Funktioen
• Autostart bei Stromausfall durch USB - USV
• Green Solution: reduziert den
Stromverbrauch und macht einen
separaten PC für die Aufzeichnung
überflüssig
Beschreibung
Hier ist die Antwort auf kostspielige, altmodische und analoge CCTV
Überwachungs-Systeme. In Verbindung mit D-Link’s hochauflösenden und
funktionsstarken IP Kameras stellt der Netzwerk Videorecorder (NVR) eine
leistungsstarke Lösung zur Aufzeichnung, Speicherung und Verwaltung von Videos
dar. D-Link’s NVR bietet zudem zuverlässige und qualitativ hochwertige
Möglichkeiten der entfernten Überwachung - und das zu nur einem Bruchteil der
Kosten herkömmlicher Überwachungssysteme.
Ihr Nutzen
Instant Live View
D-Link’s intuitive Browserbasierte Benutzeroberfläche vereinfacht die Wiedergabe
von live Bildern und aufgezeichneten Videos auf dem NVR. Der Kamera-Status
Assistent gibt Informationen zur Verbindung, dem Aufzeichnungsstatus, sowie
Bildfrequenz und Bitrate jeder Kamera da. Auch die verbleibende
Aufzeichnungsdauer auf dem NVR wird angezeigt.
Live Überwachung & Kameraanpassungen
Dem Nutzer stehen eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Überwachung und
erwaltung der Kameras auf dem Bildschirm zur Verfügung. Bei Umgebungen mit
V
mehreren Kameras, können die einzelnen Kameras spielend per drag and drop
auf dem Bildschirm positioniert werden. Zur leichteren Zuordnung werden
Kameranamen sowie Aufzeichnungsstatus per OSD eingeblendet. Mittels
Voreinstellungen an der Benutzeroberfläche können auch abgespeicherte
Ansichten wiederhergestellt werden.
Die Bilder einer einzelnen Kamera können im Vollbild und optional auch mit
Stereo-Audiosignal wiedergegeben werden. zudem können Pan & Tilt Kameras
(Schwenk-/Neige Funktion) über die Benutzeroberfläche oder durch direktes
Klicken im Live- View Mode steuern werden.
• Live Überwachung mit Vollbild und
Umfassende Aufzeichnungsfunktionalitäten
Screenshot Funktion
• Video-Export mit Zeitstempel als AVI oder ASF
Einfacher Anschluss und Konfiguration
• Direkter Anschluss ans Internet (PPPoE) ohne
zusätzlichen externen Router
• Unterstützt DHCP und Statische IP- Adress
Zuweisung
• 2 Steckplätze für SATA 3,5“ HDD
• Bis zu 4TB Festplattenkapazität (2TB je
Festplatte)
• RAID 0/1 und JBOD Unterstützung
Zuverlässige Datensicherheit
• Schutz wichtiger Überwachungsdaten dank
automatischem Backup auf gespiegelten
Festplatten mittels der RAID 1 Technologie
• Anschluss an USV per USB zur
Benachrichtigung und sicheres
Herunterfahren bei Stromausfällen möglich
Flexibel und Skalierbar
• Clustern von bis zu 4 NVRs möglich, und
somit die Überwachung von bis zu 32
Kameras in einer Gruppe (zusätzliche
Software notwendig)
• Stand-alone Gerät:
Macht einen zugehörigen PC überflüssig
• Unterstützt D-Link, Sony, Panasonic und Axis
Netzwerkkameras mit intelligenter PTZ
Steuerung
Eine übersichtliche, Konfiguration aller angeschlossenen Kameras (inkl.
Kompression, Auflösung und Bildfrequenz). Der NVR zeichnet dabei die Bilder von
bis zu 8 lokalen oder entfernten IP Kameras auf. Zudem können bis zu 4 NVRs mit
Hilfe von D-Link’s integrierter 32 Channel Management Software
zusammengefasst und verwaltet werden (Windows XP und Vista kompatibel).
Nach der Ersteinrichtung der Kameras, ermöglicht das äußerst flexible
Zeitplanungssystem sowohl die fortwährende als auch die Eventbasierte
Aufzeichnung. Für jede Kamera können dabei einzelne Aufzeichnungsintervalle
festgelegt werden. Der DNS-722-4 ermöglicht zudem die Aufzeichnung bestimmter
Ereignisse auf Basis vordefinierter Alarmmeldungen oder Ereignissen.
Der NVR kann so konfiguriert werden, dass im Falle mangelnder HDD
Speicherkapazität die ältesten Aufzeichnungen überschrieben werden, um so
eine fortwährende und unterbrechungsfreie Aufzeichnung zu gewährleisten.
Weiterhin kann die Vorhaltezeit der Aufzeichnungen vom Nutzer festgelegt
werden (im Rahmen der Festplattenkapazitäten). Verfügt der NVR beispielsweise
über eine Aufzeichnungskapazität von 7 Tagen, so wird er mittels der ÜberschreibFunktion den achten Tag aufzeichnen, indem er den ersten Tag löscht.
Alternativ bietet der NVR aber auch die Möglichkeit die Aufzeichnung im Falle
mangelnder HDD Speicherkapazität zu unterbrechen. In diesem Fall kann mittels
der DI/DO Schnittstelle zudem eine entsprechende Benachrichtigung als
Warnsignal an ein externes Gerät wie ein akustischer Alarm oder LED Display
gesandt werden.
Leistungsstarkes Event-Management
Der NVR übernimmt die zentrale Überwachung der digitalen Ausgangssignale,
r E-Mail Benachrichtigungen sowie der Aufzeichnungen aller angeschlossenen
de
Kameras. Zusätzlich können auch eingehende Signale wie Bewegungssensoren
über digitale Schnittstellen überwacht werden. All diese Ereignisse werden
aufgezeichnet und ggf. an E-Mail-Empfänger oder Signalgeräte ausgegeben. Zu
diesem Zweck können Nutzer mehrere Kontaktlisten für eventuelle
Benachrichtigungen hinterlegen. Ein Protokollierungs-System speichert die
Ereignisse chronologisch und macht sie so leicht auffindbar.
auch der Auswahl einer Videosequenz kann der NVR sofort mit der Wiedergabe
beginnen. Der DNS-722-4 unterstützt dabei die Wiedergabe von einem (1) Kanal.
Die Wiedergabe kann dabei mit bis zu 16facher Geschwindigkeit (fast
forward/fast backward) erfolgen. Im Falle der Schritt-für-Schritt Wiedergabe wird
ein Bild nach dem anderen angezeigt. Auch Helligkeit, Kontrast und Schärfe der
Aufzeichnung können hierbei angepasst werden.
Werden während der Wiedergabe auffällige Videosequenzen bemerkt, können
diese in zwei verschiedenen Formaten exportiert werden. Ein Export des RohVideos kann mittels AVI erfolgen, während beim ASF Format das exportierte Video
zusätzlich mit einem Zeitstempel versehen wird. Ist ein Drucker am PC verfügbar,
kann direkt vom NVR auch ein Bildschirmdruck erfolgen.