Owner’s Manual
Bedienungsanleitung
Manuel de l’Utilisateur
English
Use this manual in combination with the
operating guide displayed on the GUI screen.
GUI Menu Operation (vpage 25)
GUI Menu Map (vpage 24)
Language (vpage 45)
Remote Control Unit Operations (vpage 86)
Deutsch
Verwenden Sie dieses Handbuch zusammen
mit den Bedienungsanweisungen auf dem GUIBildschirm.
GUI-Menübedienung (vSeite 25)
GUI-Menüplan (vSeite 24)
Sprache (vSeite 45)
Bedienung mit der Fernbedienung (vSeite 86)
Français
Utilisez ce manuel en même temps que le guide
d’utilisation affiché sur l’écran GUI (Interface
graphique).
Fonctionnement du menu de l’interface graphique
GUI (vpage 25)
Plan du menu de l’interface graphique GUI
(vpage 24)
Langue (vpage 45)
Fonctionnement de la télécommande (vpage 86)
v
Book 1
Book 2
English Deutsch Français PRESET CODE
Italiano Español Nederlands Svenska
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ITALIANO ESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISHDEUTSCHFRANCAIS
SAFETY PRECAUTIONS
n
CAUTION:
TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral
triangle, is intended to alert the user to the presence of
uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure
that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric
shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended
to alert the user to the presence of important operating
and maintenance (servicing) instructions in the literature
accompanying the appliance.
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT
EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
IMPOTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water.
6. Clean only with dry cloth.
7. Do not block any ventilation openings.
Install in accordance with the manufacturer
8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers,
stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at
plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the
apparatus.
10. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
11. Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table
specified by the manufacturer, or sold with the apparatus.
When a cart is used, use caution when moving the cart/
apparatus combination to avoid injury from tip-over.
12. Unplug this apparatus during lightning storms or when
unused for long periods of time.
13. Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way,
such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or
objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to
rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
14. Batteries shall not be exposed to excessive heat such as sunshine, fire or
the like.
’s instructions.
CAUTION:
To completely disconnect this product from the mains, disconnect
the plug from the wall socket outlet.
The mains plug is used to completely interrupt the power supply to
the unit and must be within easy access by the user.
VORSICHT:
Um dieses Gerät vollständig von der Stromversorgung abzutrennen,
ziehen Sie bitte den Stecker aus der Wandsteckdose.
Der Netzstecker wird verwendet, um die Stromversorgung zum
Gerät völlig zu unterbrechen; er muss für den Benutzer gut und
einfach zu erreichen sein.
PRECAUTION:
Pour déconnecter complètement ce produit du courant secteur,
débranchez la prise de la prise murale.
La prise secteur est utilisée pour couper complètement
l’alimentation de l’appareil et l’utilisateur doit pouvoir y accéder
facilement.
ATTENZIONE:
Per scollegare completamente questo prodotto dalla rete di
alimentazione elettrica, scollegare la spina dalla relativa presa a muro.
La spina di rete viene utilizzata per interrompere completamente
l’alimentazione all’unità e deve essere facilmente accessibile
all’utente.
PRECAUCIÓN:
Para desconectar completamente este producto de la alimentación
eléctrica, desconecte el enchufe del enchufe de la pared.
El enchufe de la alimentación eléctrica se utiliza para interrumpir por
completo el suministro de alimentación eléctrica a la unidad y debe
de encontrarse en un lugar al que el usuario tenga fácil acceso.
WAARSCHUWING:
Om de voeding van dit product volledig te onderbreken moet de
stekker uit het stopcontact worden getrokken.
De netstekker wordt gebruikt om de stroomtoevoer naar het toestel
volledig te onderbreken en moet voor de gebruiker gemakkelijk
bereikbaar zijn.
FÖRSIKTIHETSMÅTT:
Koppla loss stickproppen från eluttaget för att helt skilja produkten
från nätet.
Stickproppen används för att helt bryta strömförsörjningen till
apparaten, och den måste vara lättillgänglig för användaren.
I
NOTE ON USE / HINWEISE ZUM GEBRAUCH / OBSERVATIONS RELATIVES A L’UTILISATION / NOTE SULL’USO /
n
NOTAS SOBRE EL USO / ALVORENS TE GEBRUIKEN / OBSERVERA ANGÅENDE ANVÄNDNINGEN
CAUTION:
• The ventilation should not be impeded by covering the ventilation openings with items,
such as newspapers, tablecloths, curtains, etc.
• No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the unit.
• Observe and follow local regulations regarding battery disposal.
• Do not expose the unit to dripping or splashing fluids.
• Do not place objects filled with liquids, such as vases, on the unit.
ACHTUNG:
• Die Belüftung sollte auf keinen Fall durch das Abdecken der Belüftungsöffnungen durch
Gegenstände wie beispielsweise Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge o. Ä. behindert
werden.
• Auf dem Gerät sollten keinerlei direkte Feuerquellen wie beispielsweise angezündete
Kerzen aufgestellt werden.
• Bitte beachten Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlich geltenden
Umweltbestimmungen.
• Das Gerät sollte keiner tropfenden oder spritzenden Flüssigkeit ausgesetzt werden.
• Auf dem Gerät sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie beispielsweise Vasen
aufgestellt werden.
ATTENTION:
• La ventilation ne doit pas être gênée en recouvrant les ouvertures de la ventilation avec des
objets tels que journaux, rideaux, tissus, etc.
• Aucune flamme nue, par exemple une bougie, ne doit être placée sur l’appareil.
• Veillez à respecter les lois en vigueur lorsque vous jetez les piles usagées.
• L’appareil ne doit pas être exposé à l’eau ou à l’humidité.
• Ne pas poser d’objet contenant du liquide, par exemple un vase, sur l’appareil.
ATTENZIONE:
• Le aperture di ventilazione non devono essere ostruite coprendole con oggetti, quali
giornali, tovaglie, tende e così via.
• Non posizionate sull’unità fiamme libere, come ad esempio candele accese.
• Prestate attenzione agli aspetti legati alla tutela dell’ambiente nello smaltimento delle
batterie.
• L’apparecchiatura non deve essere esposta a gocciolii o spruzzi.
• Non posizionate sull’unità alcun oggetto contenente liquidi, come ad esempio i vasi.
PRECAUCIÓN:
• La ventilación no debe quedar obstruida por haberse cubierto las aperturas con objetos
como periódicos, manteles, cortinas, etc.
• No debe colocarse sobre el aparato ninguna fuente inflamable sin protección, como velas
encendidas.
• A la hora de deshacerse de las pilas, respete la normativa para el cuidado del medio
ambiente.
• No exponer el aparato al goteo o salpicaduras cuando se utilice.
• No colocar sobre el aparato objetos llenos de líquido, como jarros.
WAARSCHUWING:
• De ventilatie mag niet worden belemmerd door de ventilatieopeningen af te dekken met
bijvoorbeeld kranten, een tafelkleed, gordijnen, enz.
• Plaats geen open vlammen, bijvoorbeeld een brandende kaars, op het apparaat.
• Houd u steeds aan de milieuvoorschriften wanneer u gebruikte batterijen wegdoet.
• Stel het apparaat niet bloot aan druppels of spatten.
• Plaats geen voorwerpen gevuld met water, bijvoorbeeld een vaas, op het apparaat.
OBSERVERA:
• Ventilationen bör inte förhindras genom att täcka för ventilationsöppningarna med föremål
såsom tidningar, bordsdukar, gardiner osv.
• Inga blottade brandkällor, såsom tända ljus, får placeras på apparaten.
• Tänk på miljöaspekterna när du bortskaffar batterier.
• Apparaten får inte utsättas för vätska.
• Placera inte föremål fyllda med vätska, t.ex. vaser, på apparaten.
• Avoid high temperatures.
Allow for sufficient heat dispersion when installed in a rack.
• Vermeiden Sie hohe Temperaturen.
Beachten Sie, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet
wird, wenn das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
• Eviter des températures élevées.
Tenir compte d’une dispersion de chaleur suffisante lors de
l’installation sur une étagère.
• Evitate di esporre l’unità a temperature elevate.
Assicuratevi che vi sia un’adeguata dispersione del calore
quando installate l’unità in un mobile per componenti audio.
• Evite altas temperaturas.
Permite la suficiente dispersión del calor cuando está
instalado en la consola.
• Vermijd hoge temperaturen.
Zorg er bij installatie in een audiorack voor, dat de door
het toestel geproduceerde warmte goed kan worden
afgevoerd.
• Undvik höga temperaturer.
Se till att det finns möjlighet till god värmeavledning vid
montering i ett rack.
• Handle the power cord carefully.
Hold the plug when unplugging the cord.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um.
Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn Sie den Stecker
herausziehen.
• Manipuler le cordon d’alimentation avec précaution.
Tenir la prise lors du débranchement du cordon.
• Manneggiate il cavo di alimentazione con attenzione.
Tenete ferma la spina quando scollegate il cavo dalla presa.
• Maneje el cordón de energía con cuidado.
Sostenga el enchufe cuando desconecte el cordón de
energía.
• Hanteer het netsnoer voorzichtig.
Houd het snoer bij de stekker vast wanneer deze moet
worden aan- of losgekoppeld.
• Hantera nätkabeln varsamt.
Håll i kabeln när den kopplas från el-uttaget.
• Keep the unit free from moisture, water, and dust.
• Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Wasser und Staub
fern.
• Protéger l’appareil contre l’humidité, l’eau et la poussière.
• Tenete l’unità lontana dall’umidità, dall’acqua e dalla
polvere.
• Mantenga el equipo libre de humedad, agua y polvo.
• Laat geen vochtigheid, water of stof in het apparaat
binnendringen.
• Utsätt inte apparaten för fukt, vatten och damm.
• Unplug the power cord when not using the unit for long
periods of time.
• Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll,
trennen Sie das Netzkabel vom Netzstecker.
• Débrancher le cordon d’alimentation lorsque l’appareil n’est
pas utilisé pendant de longues périodes.
• Scollegate il cavo di alimentazione quando prevedete di non
utilizzare l’unità per un lungo periodo di tempo.
• Desconecte el cordón de energía cuando no utilice el equipo
por mucho tiempo.
Neem altijd het netsnoer uit het stopkontakt wanneer het
•
apparaat gedurende een lange periode niet wordt gebruikt.
• Koppla loss nätkabeln om apparaten inte kommer att
användas i lång tid.
* (For apparatuses with ventilation holes)
• Do not obstruct the ventilation holes.
• Decken Sie den Lüftungsbereich nicht ab.
• Ne pas obstruer les trous d’aération.
• Non coprite i fori di ventilazione.
• No obstruya los orificios de ventilación.
• De ventilatieopeningen mogen niet worden beblokkeerd.
• Täpp inte till ventilationsöppningarna.
• Do not let foreign objects into the unit.
Lassen Sie keine fremden Gegenstände in das Gerät kommen.
•
• Ne pas laisser des objets étrangers dans l’appareil.
• Non inserite corpi estranei all’interno dell’unità.
• No deje objetos extraños dentro del equipo.
• Laat geen vreemde voorwerpen in dit apparaat vallen.
• Se till att främmande föremål inte tränger in i apparaten.
• Do not let insecticides, benzene, and thinner come in
contact with the unit.
• Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin oder
Verdünnungsmitteln in Berührung kommen.
• Ne pas mettre en contact des insecticides, du benzène et
un diluant avec l’appareil.
• Assicuratevi che l’unità non entri in contatto con insetticidi,
benzolo o solventi.
• No permita el contacto de insecticidas, gasolina y diluyentes
con el equipo.
• Voorkom dat insecticiden, benzeen of verfverdunner met dit
toestel in contact komen.
• Se till att inte insektsmedel på spraybruk, bensen och
thinner kommer i kontakt med apparatens hölje.
• Never disassemble or modify the unit in any way.
• Versuchen Sie niemals das Gerät auseinander zu nehmen
oder zu verändern.
• Ne jamais démonter ou modifier l’appareil d’une manière ou
d’une autre.
• Non smontate né modificate l’unità in alcun modo.
• Nunca desarme o modifique el equipo de ninguna manera.
• Dit toestel mag niet gedemonteerd of aangepast worden.
• Ta inte isär apparaten och försök inte bygga om den.
ITALIANOESPAÑOL NEDERLANDS SVENSKAENGLISHDEUTSCHFRANCAIS
• DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product, to which this
declaration relates, is in conformity with the following standards:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 and EN61000-3-3.
Following the provisions of 2006/95/EC and 2004/108/EC Directive.
• ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Wir erklären unter unserer Verantwortung, daß dieses Produkt, auf das
sich diese Erklärung bezieht, den folgenden Standards entspricht:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 und EN61000-3-3.
Entspricht den Verordnungen der Direktive 2006/95/EC und 2004/108/EC.
• DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que l’appareil, auquel se
réfère cette déclaration, est conforme aux standards suivants:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 et EN61000-3-3.
D’après les dispositions de la Directive 2006/95/EC et 2004/108/EC.
• DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Dichiariamo con piena responsabilità che questo prodotto, al quale la
nostra dichiarazione si riferisce, è conforme alle seguenti normative:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 e EN61000-3-3.
In conformità con le condizioni delle direttive 2006/95/EC e 2004/108/EC.
QUESTO PRODOTTO E’ CONFORME
AL D.M. 28/08/95 N. 548
• DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto al
que hace referencia esta declaración, está conforme con los siguientes
estándares:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 y EN61000-3-3.
Siguiendo las provisiones de las Directivas 2006/95/EC y 2004/108/EC.
• EENVORMIGHEIDSVERKLARING
Wij verklaren uitsluitend op onze verantwoordelijkheid dat dit produkt,
waarop deze verklaring betrekking heeft, in overeenstemming is met de
volgende normen:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 en EN61000-3-3.
Volgens de bepalingen van de Richtlijnen 2006/95/EC en 2004/108/EC.
• ÖVERENSSTÄMMELSESINTYG
Härmed intygas helt på eget ansvar att denna produkt, vilken detta intyg
avser, uppfyller följande standarder:
EN60065, EN55013, EN55020, EN61000-3-2 och EN61000-3-3.
Enligt stadgarna i direktiv 2006/95/EC och 2004/108/EC.
DENON EUROPE
Division of D&M Germany GmbH
An der Landwehr 19, Nettetal,
D-41334 Germany
A NOTE ABOUT RECYCLING:
This product’s packaging materials are recyclable and can be reused. Please dispose of any materials
in accordance with the local recycling regulations.
When discarding the unit, comply with local rules or regulations.
Batteries should never be thrown away or incinerated but disposed of in accordance with the local
regulations concerning battery disposal.
This product and the supplied accessories, excluding the batteries, constitute the applicable product
according to the WEEE directive.
HINWEIS ZUM RECYCLING:
Das Verpackungsmaterial dieses Produktes ist zum Recyceln geeignet und kann wieder verwendet
werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend der örtlichen Recycling-Vorschriften.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen.
Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte entsorgen Sie die
Batterien gemäß der örtlichen Vorschriften.
Dieses Produkt und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (mit Ausnahme der Batterien!)
entsprechen der WEEE-Direktive.
UNE REMARQUE CONCERNANT LE RECYCLAGE:
Les matériaux d’emballage de ce produit sont recyclables et peuvent être réutilisés. Veuillez disposer
des matériaux conformément aux lois sur le recyclage en vigueur.
Lorsque vous mettez cet appareil au rebut, respectez les lois ou réglementations en vigueur.
Les piles ne doivent jamais être jetées ou incinérées, mais mises au rebut conformément aux lois en vigueur sur la
mise au rebut des piles.
Ce produit et les accessoires inclus, à l’exception des piles, sont des produits conformes à la directive DEEE.
NOTA RELATIVA AL RICICLAGGIO:
I materiali di imballaggio di questo prodotto sono riutilizzabili e riciclabili. Smaltire i materiali conformemente alle
normative locali sul riciclaggio.
Per lo smaltimento dell’unità, osservare le normative o le leggi locali in vigore.
Non gettare le batterie, né incenerirle, ma smaltirle conformemente alla normativa locale sui rifiuti chimici.
Questo prodotto e gli accessori inclusi nell’imballaggio sono applicabili alla direttiva RAEE, ad eccezione delle batterie.
ACERCA DEL RECICLAJE:
Los materiales de embalaje de este producto son reciclables y se pueden volver a utilizar. Disponga de estos materiales
siguiendo los reglamentos de reciclaje de su localidad.
Cuando se deshaga de la unidad, cumpla con las reglas o reglamentos locales.
Las pilas nunca deberán tirarse ni incinerarse. Deberá disponer de ellas siguiendo los reglamentos de su localidad
relacionados con los desperdicios químicos.
Este producto junto con los accesorios empaquetados es el producto aplicable a la directiva RAEE excepto pilas.
EEN AANTEKENING MET BETREKKING TOT DE RECYCLING:
Het inpakmateriaal van dit product is recycleerbaar en kan opnieuw gebruikt worden. Er wordt verzocht om zich van
elk afvalmateriaal te ontdoen volgens de plaatselijke voorschriften.
Volg voor het wegdoen van de speler de voorschriften voor de verwijdering van wit- en bruingoed op.
Batterijen mogen nooit worden weggegooid of verbrand, maar moeten volgens de plaatselijke voorschriften
betreffende chemisch afval worden verwijderd.
Op dit product en de meegeleverde accessoires, m.u.v. de batterijen is de richtlijn voor afgedankte elektrische en
elektronische apparaten (WEEE) van toepassing.
OBSERVERA ANGÅENDE ÅTERVINNING:
Produktens emballage är återvinningsbart och kan återanvändas. Kassera det enligt lokala återvinningsbestämmelser.
När du kasserar enheten ska du göra det i överensstämmelse med lokala regler och bestämmelser.
Batterier får absolut inte kastas i soporna eller brännas. Kassera dem enligt lokala bestämmelser för kemiskt avfall.
Denna apparat och de tillbehör som levereras med den uppfyller gällande WEEE-direktiv, med undantag av
batterierna.
III
DEUTSCH
Inhaltn
Erste Schritte
Operationsabfolge bei Wiedergabe ·············································2
Vorsichtshinweise zur Handhabung ···········································2
Vorsichtshinweise zur Aufstellung··············································2
Vorbereitungen ·············································································3
Zubehör·························································································3
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein ························3
Reichweite der Fernbedienung ····················································· 3
Bezeichnung und Funktionen der Teile·······································4
Wichtige Information ···································································· 9
Anschlusskabel ············································································· 9
Konvertieren der Video-Eingabesignale für den Output
(Videoumwandlungsfunktion) ····················································· 10
Installieren/Einstellen der Lautsprecher ··································· 11
Lautsprecheranschlüsse ·····························································13
Geräte anschließen ·····································································14
Anschluss des Netzkabels ·························································· 23
Nach Abschluss der Anschlüsse ················································23
Einschalten des Geräts ······························································· 23
Abschalten des Geräts ································································ 23
Beispiel für die Anzeige des GUI-Zeichens in der Überschrift ····· 25
Beispiele für GUI-Bildschirmanzeigen ········································· 25
Die Eingangsquelle auswählen ··················································· 26
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen
Lautsprecher automatisch vor
(Messautomatische Audyssey) ·················································· 27
Detaillierte Einstellungen vornehmen
(Manuelle Konfiguration)····························································33
Eingabe-Einstellungen vornehmen (Quelle Wählen) ··············· 45
Wichtige Information ··································································46
Wiedergabe
Wichtige Information ·································································· 52
Wiedergabekomponenten ··························································52
Wiedergabe Blu-ray Disk/DVD Player ·········································52
Einen iPod® mit Hilfe eines
Steuerungsdock für den iPod abspielen ······································52
Einen iPod® abspielen, der direkt an den
USB-Port des AVR-4310 angeschlossen ist ································54
Senderabstimmung von Radiostationen ·································· 55
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder
USB-Speichergeräten ·································································57
Wichtige Information ··································································57
Wiedergabe von Internet-Radio ·················································· 59
Wiedergabe von Dateien, die auf einem
Computer gespeichert sind·························································61
Wiedergabe von Dateien, die auf einem
USB-Speicher gespeichert sind···················································62
Napster anhören ·········································································62
Bedienung während der Wiedergabe········································64
Einstellung der Hauptlautstärke ··················································64
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) ·······64
Verwendung von Kopfhörern ······················································64
Anhalten······················································································64
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe ······························64
Vor- oder zurückspulen ································································64
Suchlauf zum Anfang eines Titels ···············································64
Wiederholung eines Titels ··························································64
Auswahl von Titeln ······································································65
Zufallswiedergabe ······································································· 65
Zufallswiedergabe ······································································· 65
Suchseiten ·················································································· 65
Suche nach Anfangsbuchstaben ·················································65
Auswahl des Surround-Modus (Surround-Modus)··················66
Anpassen der Sound und Bildqualität
(Audio/Video-Einstellungen)······················································69
Anpassen der Sound (Audio-Einstellungen) ································69
Anpassen der Bildqualität (Bildeinstellungen) ·····························73
Status überprüfen (Informationen) ····························74
Andere Bedienvorgänge und Praktische Funktionen
Andere Bedienvorgänge ····························································· 75
Einen Blu-Ray Disc Player abspielen, der mit DENON LINK 4th
kompatibel ist ·············································································75
Wiedergabe von Super Audio CD ··············································· 75
Aufnahme auf ein externes Gerät
HDMI Einstellung········································································77
Stellt das Gerät nach einer bestimmte Zeit auf Standby
(Funktion Sleep Timer) ·······························································77
Regeln der Lautsprecherlautstärke ·············································78
Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Schnellwahl) ·······78
Abspielen desselben Netzwerk-Audio auf unterschiedlichen,
an ein Netzwerk angeschlossenen Geräten
(Party-Modus-Funktion) ······························································· 79
Verwenden eines WLAN kompatiblen mobilen Anschlusses zum
Abspielen von Musik und Standbildern ······································80
Den AVR-4310 mit einem Browser bedienen
(Netzwerk-Steuerfunktion) ··························································81
Verschiedene Speicherfunktionen ··············································· 82
(REC OUT-Modus) ··················76
Abspielen in der ZONE2/ZONE3 (MehrfachzonenFunktion)··················································································83
AV-Ausrüstung bedienen ····························································· 86
Speicherung ················································································87
Bedienung der voreingestellten Komponenten ··························87
Einstellung der Fernbedienungs-ID ············································· 90
Lernfunktion ················································································ 90
MACRO-Funktion ········································································ 91
Durchschaltfunktion ····································································91
Einstellung der Dauer der Displaybeleuchtung ···························92
Einstellung der Helligkeit der Displaybeleuchtung ······················ 92
Die Zone genauer bestimmen, die mit dem
Hauptfernbedienungsgerät benutzt wird ···································· 92
Zurücksetzen der Haupt-Fernbedienung ····································· 93
Steuern mit der untergeordneten Fernbedienung···················94
Wechseln der Zone ····································································· 95
Die Mehrfachzonen-Eingangsquelle auf die gleiche Eingangsquelle
umschalten, wie sie auch in der MAIN ZONE verwendet wird ··95
Einstellung der Zone, für die die Zusatz-Fernbedienung verwendet
wird (ZONE SELECT LOCK-Modus) ············································ 95
Einstellung der Fernbedienungs-ID ············································· 95
Zurücksetzen der Einstellungen ·················································· 95
····················································Ende dieser Bedienungsanleitung
Operationsabfolge bei
Wiedergabe
Führen Sie die Operationen bis zur Wiedergabe über AVR-4310 in der
angegebenen Reihenfolge durch.
Anschlüsse
Installieren/Einstellen der Lautsprecher
Lautsprecheranschlüsse (vSeite 13)
Geräte anschließen (vSeite 14)
Einschalten des Geräts (vSeite 23)
(v
Seite 11
)
Einstellungen
Messautomatische Audyssey (vSeite 27)
Manuelle Konfiguration (vSeite 33)
Führen Sie “Manuelle Konfiguration” wie benötigt aus.
b
Quelle Wählen (vSeite 45)
Wiedergabe
Wiedergabekomponenten (vSeite 52)
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
Vorsichtshinweise zur
Handhabung
• Vor dem Einschalten des Netzschalters
Vergewissern Sie sich noch einmal, dass alle Anschlüsse richtig sind
und es keinerlei Probleme mit den Anschlusskabeln gibt.
• Es werden auch dann einige Schaltkreise mit Strom versorgt, wenn
das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde. Ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie verreisen oder die
Wohnung für längere Zeit verlassen.
•
Kondensation
Wenn zwischen der Temperatur im Inneren des Geräts und der
Außentemperatur ein großer Unterschied besteht, kann es auf
Bauteilen im Inneren des Geräts zu Kondensation (Taubildung)
kommen, wodurch das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Lassen Sie das Gerät in diesem Fall ein bis zwei Stunden ausgeschaltet
stehen und warten Sie, bis sich der Temperaturunterschied
ausgeglichen hat, bevor Sie das Gerät benutzen.
•
Vorsichtshinweise für die Verwendung von Mobiltelefonen
Die Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe dieses Gerätes
kann zu Störungen führen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie
das Mobiltelefon bitte in sicherer Entfernung vom Gerät.
•
Transport des Gerätes
Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie dann die Anschlusskabel anderer Systemgeräte ab, bevor
Sie das Gerät transportieren.
• Beachten Sie bitte, dass die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung
vom tatsächlichen Gerätemodell abweichen können.
Vorsichtshinweise zur Aufstellung
Hinweis:
Stellen Sie das Gerät nicht an einem geschlossenen Ort, wie in
einem Bücherregal oder einer ähnlichen Einrichtung auf, da dies
eine ausreichende Belüftung des Geräts behindern könnte.
b
b Hinweis
bb
Wand
Anpassen der Sound und Bildqualität
(vSeite 69)
Vorbereitungen
rtu
Q1
o
Q0
Vielen Dank für den Kauf dieses DENON-Produkts. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig
durch, damit Sie das Gerät richtig bedienen können.
Bewahren Sie das Handbuch nach der Lektüre zum späteren
Nachschlagen auf.
Zubehör
Überprüfen Sie, dass folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts
enthalten ist.
(DM-A409, Kabellänge: Etwa 7,6 m) .......................................1
Legen Sie die Batterien in die
Fernbedienung ein
Mit der im Lieferumfang enthaltenen Haupt-Fernbedienung (RC-1116)
kann nicht nur der AVR-4310, sondern auch die unten aufgeführten
Geräte bedient werden.
q DENON-Systemkomponenten
w Systemkomponenten, die nicht von DENON stammen
Zur Bedienung anderer Komponenten-Produkte als DENON müssen
•
Sie die Liste der voreingestellten Codes einrichten (vSeite 87
“Speicherung”).
Wenn Sie bei der Verwendung anderer Komponenten-Produkte
•
als DENON die voreingestellten Codes nicht einrichten können,
nutzen Sie die Lernfunktion (vSeite 90 “Lernfunktion”).
Einlegen der Batterien
q Öffnen Sie den Verschluss und nehmen Sie die Abdeckung auf der
Rückseite ab.
(RC-1116)(RC-1121)
w
Legen Sie die zwei Batterien ordnungsgemäß anhand der Markierungen
im Batteriefach ein.
(RC-1116)(RC-1121)
LR6/AA
R03/AAA
DEUTSCH
HINWEIS
Legen Sie die vorgeschriebenen Batterien in die Fernbedienung ein.
•
Tauschen Sie die Batterien aus, wenn das Gerät nicht bedient
•
werden kann, obwohl die Fernbedienung direkt vor dem Gerät
betätigt wird. (Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien dienen nur
der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit.)
•
Beachten Sie beim Einsetzen der Batterien die richtige Polung, die
mit den Symbolen
Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen
•
der Batterien zu vermeiden:
• Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
• Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
• Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt, aufgeheizt oder
ins Feuer geworfen werden.
Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im
•
Batteriefach sorgfältig auf und legen Sie neue Batterien ein.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese
•
längere Zeit nicht benutzt wird.
Verbrauchte Batterien sollten entsprechend der örtlichen
•
Bestimmungen bezüglich Batterie-Abfallbeseitigung entsorgt werden.
“q” und “w” im Batteriefach angegeben ist.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den
Fernbedienungssensor.
Das Gerät oder die Bedienung über die Fernbedienung funktionieren
möglicherweise nicht richtig, wenn der Fernbedienungssensor direktem
Sonnenlicht, starkem künstlichen Licht aus Leuchtstofflampen oder
Infrarotlicht ausgesetzt ist.
Lesen Sie hinsichtlich der hier nicht erklärten Tasten die in Klammern ( ) angegeben Seiten.
GMit offener KlappeH
q Netzschalter ················································ (23)
w Netzanzeige ················································ (23)
e Geräteschalter ············································ (23)
r Klappe
Wenn Sie Tasten und/oder Anschlüsse hinter
der Tür verwenden, drücken Sie auf den unteren
Teil der Tür, um diese zu öffnen. Schließen Sie
die Tür, wenn Sie die dahinterliegenden Tasten
und/oder Anschlüsse nicht verwenden. Seien
Sie beim Schließen der Tür bitte vorsichtig, um
sich nicht Ihre Finger einzuklemmen.
t QUICK SELECT-Taste ·································(78)
y MASTER VOLUME-Knopf ··························(64)
u AUDYSSEY
q Anzeigen für das Eingangssignal
w Anzeigen für den Kanal des Eingangssignals
Leuchten, wenn digitale Signale eingespeist
werden.
Wenn HD Audio-Quellen gespielt werden,
leuchtet “” auf, falls ein weiterer Kanal (ein
anderer als einer der Front-, Center-, Surround-,
Surround Back- oder LFE-Kanäle) eingegeben
ist. Wenn zwei oder mehr zusätzliche Kanäle
vorhanden sind, leuchten “” und “” auf.
e Informationsdisplay
Zeigt den Namen der Eingangsquelle, den SurroundModus, die Einstellungen und andere Informationen
an.
r Anzeigen für den Kanal des Ausgangssignals
t Surround-Lautsprecher-Anzeigen
Leuchten je nach Einstellung der Surround-A- und
-B-Lautsprecher.
y Monitorausgabeanzeigen
Leuchten je nach Einstellung der
HDMIMonitorausgabe.
Wenn diese Einstellung auf “Automatisch (Dual)”,
gesetzt wurde, leuchten die Anzeigen abhangig
vom Verbindungsstatus.
u QUICK SELECT-Anzeigen
i MASTER VOLUME-Knopf
o MUTE-Anzeige
Dies leuchtet, wenn der Stummschaltungsmodus
ausgewählt ist.
Q0 PARTY-Anzeigen
Diese Anzeigen leuchten während des Party-
Modus.
• ORGANIZER
Dies leuchtet, um anzuzeigen, dass der Party-
Modus als Organisator gestartet ist.
• ATTENDEE
Dies leuchtet, um anzuzeigen, dass der Party-
Modus als Teilnehmer gestartet ist.
Q1 AUDYSSEY MULTEQ XT-Anzeigen
Die Anzeigen leuchten wie folgt, abhängig von
der Einstellung des “Dynamic EQ” (vSeite
71) und des “Dynamic Volume” (vSeite 72).
•
•
•
: Wenn “Dynamic EQ” und “Dynamic
Volume” auf “EIN” sind.
: Wenn die Einstellung von “Dynamic
EQ” “EIN” und die Einstellung von
“Dynamic Volume” “AUS” ist.
: Wenn “Dynamic EQ” und “Dynamic
Volume” auf “AUS” sind.
Q2 SLEEP-Anzeige
Dies leuchtet, wenn der Schlafmodus ausgewählt
ist.
Q3 RESTORER-Anzeige
Leuchtet, wenn der RESTORER-Modus ausgewählt
wurde.
Q4 Multi-Zone-Anzeigen
Leuchten, wenn die entsprechende Zone
eingeschaltet wurde.
Q5 AL24-Anzeige
Leuchtet, wenn die AL24-Verarbeitung Plus
(vSeite 98) aktiviert ist.
Q6 Eingangsmodusanzeigen
Q7 D.LINK-Anzeige
Leuchtet, wenn die Wiedergabe über den
DENON LINK-Anschluss erfolgt.
Q8 HDMI-Anzeige
Leuchtet, wenn die Wiedergabe über den HDMI-
Anschluss erfolgt.
Q9
Anzeigen für den Empfangsmodus des Tuners
Leuchten entsprechend der Empfangsbedingungen,
wenn der Eingang auf “TUNER” gestellt wurde.
• STEREO
Leuchtet im UKW-Modus, wenn analoge
Stereosendungen empfangen werden.
• TUNED
Leuchtet, wenn das Sendesignal richtig
eingestellt ist.
• AUTO
Leuchtet, wenn die automatische Sendereinstellung
läuft.
q UKW/MW-Antennenanschlüsse ········· (18, 19)
w RS-232C-Anschluss ····································(21)
e REMOTE CONTROL-Buchsen ····················(21)
r TRIGGER OUT-Buchsen ·····························(21)
t DOCK CONTROL-Buchse ··························· (16)
y Lautsprecheranschlüsse ···························· (13)
i AC-Eingang ················································· (23)
o Wechselstromausgang (AC OUTLET) ······· (23)
Q0 ETHERNET-Anschluss ································(22)
Q1 USB (iPod DIRECT)-Anschluss ··················(20)
Q2 Digitale Audioanschlüsse ··················(15 ~ 18)
Q3 DENON LINK-Anschluss ···························· (19)
u SIGNAL GND-Anschluss ···························· (16)
W1
W2
W3
W4
W5
W6
W7
W8
W9
E3
W3
E0
E3
E0
E4
E2
E1
w
r
t
y
u
i
o
e
Q0
Q1
Q2
Q3
Q4
Q7
W0
Q6
Q8
Q9
Q5
q
Fernbedienung
Haupt-Fernbedienung (RC-1116)
q Signalübertragungsanzeige ······················ (86)
w Geräte-Auswahltasten ······························· (86)
e Zonen-Anzeigen / MACRO-Anzeige ········· (86)
r MENU / SEARCH-Taste ·····························(25)
t RESTORER-Taste ········································ (73)
y CHANNEL LEVEL-Taste ·····························(78)
u Kanaltasten (CH) ·································(55 ~ 57)
i Eingangsquelle wählen / ···························(26)
W3 USB (DIRECT PLAY)-Taste ··················· (62, 94)
HINWEIS
Die Tasten DTU und SAT TU können nicht verwendet
werden.
Anschlüsse
R
L
R
L
DEUTSCH
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wichtige Information
Die Anschlüsse für alle kompatiblen Audio- und Videosignalformate
werden in dieser Bedienungsanleitung erläutert. Bitte wählen Sie die
Anschlussarten aus, die für die jeweiligen Geräte geeignet sind.
Nachdem die Verbindungen hergestellt sind, müssen bestimmte
Einstellungen am Receiver vorgenommen werden. Nehmen Sie die mit
“
Als erforderlich eingestellt
für die einzelnen Punkte vor.
HINWEIS
• Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte
angeschlossen wurden.
• Lesen Sie sich vor der Verkabelung auch die Bedienungsanleitungen
der anderen Komponenten durch.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss des linken und des rechten
Kanals (links an links und rechts an rechts).
• Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen.
Anderenfalls kann es zu Brumm- oder anderen Störgeräuschen
kommen.
” gekennzeichneten Einstellung
Anschlusskabel
Wählen Sie die Kabel (separat erhältlich) entsprechend der anzuschließenden Anlage.
Audio- und Videokabel
HDMI-Anschlüsse
Koaxiales
Digitalkabel
Optische
Digitalanschlüsse
Analoge
Anschlüsse
(Stereo, Surround)
Analoge
Anschlüsse
(monaural, für
Subwoofer)
LautsprecherAnschlüsse
HDMI-Kabel
Cinchkabel
Koaxiales Digitalkabel
Optisches Kabel
(Weiß)
(Rot)
Audiokabel
Audiokabel
Lautsprecherkabel
KomponentenVideoanschlüsse
S-VideoAnschlüsse
VideoAnschlüsse
DENON LINKAnschlüsse
Netzwerkanschluss
Anschlüsse
Videokabel
(Grün)
(Blau)
(Rot)
Komponenten-Videokabel
S-Video-Kabel
(Gelb)
Videokabel
Andere Kabel
DENON LINK-Kabel
Ethernet-Kabel
DEUTSCH
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wichtige Information
Konvertieren der Video-Eingabesignale für den Output
(Videoumwandlungsfunktion)
Anschlüsse
Der AVR-4310 hat 4 verschiedene Typen von Video-Eingangs-/ Ausgangsanschlüssen (HDMI, Komponentenvideo,
S-Video, Video).
Wählen Sie die gewünschten Anschlüsse entsprechend der anzuschließenden Geräte aus.
Diese Funktion wandelt automatisch verschiedene Videosignalformate, die in den AVR-4310 eingegeben
werden, in das Format um, welches für die Ausgabe der Videosignale vom AVR-4310 zu einem Monitor
verwendet wird (vSeite 104 “Beziehungen zwischen Videosignalen und Monitorausgang”).
GVideosignalstrom für die MAIN ZONEH
AVR-4310
Videogeräte
Monitor
Videogeräte
Ausgang
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
GVideosignalstrom für die ZONE2H
AVR-4310
Eingang
(IN)
S-Video-Anschluss
VideoanschlussVideoanschlussVideoanschluss
Ausgang
(MONITOR OUT)
Monitor
Eingang
Ausgang
HDMI-Anschluss
Komponentenvide-
oanschlüsse
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
Eingang
(IN)
HDMI-Anschluss
Komponentenvideo-
anschlüsse
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
Ausgang
(MONITOR OUT)
HDMI-Anschluss
Komponentenvideo-
anschlüsse
S-Video-AnschlussS-Video-Anschluss
Videoanschluss
: Bei Eingang von 480i/576i-Signalen
Eingang
HDMI-Anschluss
Komponentenvideo-
anschlüsse
Videoanschluss
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie ein, wenn Sie die Video-Konvertierungsfunktion verwenden.
•
“Videokonvertierung” (vSeite 48)
Stellen Sie die Änderung der Auflösung des Video-Signals ein.
•
“Auflösung” (vSeite 49)
Die Auflösung der HDMI-kompatiblen TVs kann in “HDMI-Info” – “Monitor 1” oder “Monitor 2” (vSeite
74) überprüft werden.
HINWEIS
HDMI-Signale können nicht in analoge Signale umgewandelt werden.
•
Wenn ein nicht standardmasiges Videosignal von einer Spielekonsole oder einer anderen Quelle eingeht,
•
funktioniert die Video-Konvertierungsfunktion u. U. nicht.
Eingehende 480p/576p-, 720pi- und 1080i-Komponentenvideosignale können nicht in das S-Video- oder
•
Videoformat umgewandelt werden.
0
z1
z
3
z
2
Installieren/Einstellen der Lautsprecher
z2
z1
z3
z
2
z
1
z
3
z
1
z3
z
2
z
1
z
2
z1
z
2
Wenn die 7.1-Kanal (Front-Height-Lautsprecher) angeschlossen sind
• AVR-4310 ist mit verschiedenen Typen der Surround
Wiedergabe kompatibel.
• Entscheiden Sie sich für die Surround Modi, die auf
AVR-4310 gespielt werden sollen, bevor Sie die
Geräte verbinden und die Einstellungen vornehmen.
a Bestimmen Sie die
Lautsprecheranordnung
Unten finden Sie einige Beispiele für die Aufstellung von
Lautsprechern. Bei der Aufstellung Ihrer Lautsprecher
können Sie sich je nach Art und Verwendung daran
orientieren.
Alle Lautsprecher installieren
Fronthochtöner
Front-Wide-
Front-Lautsprecher
Lautsprecher
Subwoofer
Surround-
Lautsprecher A
Lautsprecher B
Surround-Back-
Lautsprecher
Surround-
CenterLautsprecher
Surround-
Lautsprecher B
HINWEIS
Es ist nicht möglich, gleichzeitig Surround-Back-
•
Lautsprecher, Front-Height- und Front-Wide-Lautsprecher
zu verwenden.
Schließen Sie für einen Film die Surround-Lautsprecher
•
an surround A und die Surround-Lautsprecher für
Multikanalton an surround B an.
Von den Anschlüssen surround A und surround B werden
•
dieselben Signale ausgegeben.
Front-WideLautsprecher
Surround-
Lautsprecher A
n
Wenn die 7.1ch (Surround-Back-Lautsprecher) angeschlossen sind
n
Fronthochtöner
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
GAnsicht von obenH
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
GAnsicht von obenH
Front-Lautsprecher
Subwoofer
Surround-Lautsprecher A
Surround-Lautsprecher B
GAnsicht von obenH
Monitor
Monitor
Surround-Back-
Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Monitor
z1: 22˚ ~ 30˚
z2: 22˚ ~ 45˚
z3: 90˚ ~ 110˚
Leicht nach
unten neigen
FrontHochtöner
Front-Lautsprecher
GAnsicht von der SeiteH
z1: 22 ~ 30˚
z2: 90˚ ~ 110˚
z3: 135˚ ~ 150˚
Surround-
Lautsprecher
FrontLautsprecher
60 bis 90 cm
GAnsicht von der SeiteH
z1: 22 ~ 30˚
z2: 90˚ ~ 110˚
z3: 120˚
Surround-
Lautsprecher A
FrontLautsprecher
60 bis 90 cm
GAnsicht von der SeiteH
SurroundLautsprecher
60 bis 90 cm
Surround-Back-
Lautsprecher
Leicht nach
unten neigen
Surround-Back-
Lautsprecher
Leicht nach
unten neigen
SurroundLautsprecher B
DEUTSCH
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wenn die 7.1ch (Front-Wide-Lautsprecher) angeschlossen sind
n
Front-Wide-Lautsprecher
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Monitor
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
GAnsicht von obenH
Wenn die 6.1ch (Surround-Back-Lautsprecher) angeschlossen sind
n
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Monitor
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
Surround-Back-
Lautsprecher
GAnsicht von obenHGAnsicht von der SeiteH
z1: 22 ~ 30˚
z2: 55 ~ 60˚
z3: 90 ~ 110˚
Front-Lautsprecher
z1: 22 ~ 30˚
z2: 90˚ ~ 110˚
Lautsprecher
FrontLautsprecher
Surround-Lautsprecher
Front-WideLautsprecher
GAnsicht von der SeiteH
Surround-
60 bis 90 cm
Surround-BackLautsprecher
60 bis 90 cm
Leicht nach
unten neigen
Wenn die 5.1ch angeschlossen sindn
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Monitor
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
GAnsicht von obenHGAnsicht von der SeiteH
z1: 22 ~ 30˚
z2: 120˚
Surround-
Lautsprecher
FrontLautsprecher
60 bis 90 cm
Anschlüsse
DEUTSCH
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Installieren/Einstellen der Lautsprecher
s Stellen Sie den “Endstufen-Zuweisung”-Modus entsprechend der Lautsprecheranordnung ein
Die Signalausgabe über AVR-4310 bei SURR. BACK/AMP ASSIGN kann an den Lautsprecherausgängen geschaltet werden (vSeite 33 “Endstufen-Zuweisung”).
Anschlüsse
Endstufen-
Zuweisung-
Modus
(vSeite 33)
Lautsprecher-Anschlüsse
für SURR. BACK/AMP
ASSIGN
Beispiel für Lautsprecher-Installation
(Anzahl der gespielten Kanäle)
Endstufen-
Zuweisung-
Modus
(vSeite 33)
Lautsprecher-Anschlüsse
für SURR. BACK/AMP
ASSIGN
Beispiel für Lautsprecher-Installation
(Anzahl der gespielten Kanäle)
MAIN ZONE
ZONE2 oder ZONE3
Normal
(Default)
Normal
Normal
ZONE2
Surround-Back-
Lautsprecher
Surround Back L-
Lautsprecher
Schließen Sie an den “L”-
b
Lautsprecheranschluss
an.
Stellen Sie die
b
“Surround Back”
Einstellung (vSeite
34) auf “1 Lautsp.”.
Nicht
angeschlossen.
b
Stellen Sie die
“Surround Back”
Einstellung (
34) auf “Keiner”.
vSeite
ZONE2-
Lautsprecher
(7.1)
(6.1)
(5.1)
MAIN ZONE ZONE2
ZONE (mono)
Bi-Amp
2-Kanal
Front Height
L ch :
R ch :
Für Anschlüsse siehe
b
“Über die Bi-AmpAnschlüsse” (vSeite
13).
2-Kanal-Wiedergabe
ZONE2-
Lautsprecher
ZONE3-
Lautsprecher
Front-Lautsprecher
Ausschließlich für
Front-Lautsprecher
Fronthochtöner
Surround
Mehrkanal
(5.1)(1)
(5.1)
Umschalten
DIRECT/
STEREO
(2)(5.1)
ZONE3
ZONE3-
Lautsprecher
(5.1)(2)
MAIN ZONE ZONE3
(5.1)(2)
Front Wide
(7.1)
Front-Wide-
Lautsprecher
(7.1)
wq
wq
wq wq
*/
wq
(R)
(L) (R)
wq wq
(L) (R)
(L)
wqwq
(R) (L)
Lautsprecheranschlüsse
Front-
Lautsprecher
Center-
Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher A
Subwoofer
Subwoofer mit
eingebautem
Verstärker
Surround-
Lautsprecher B
Anschluss der
Lautsprecherkabel
Überprüfen Sie sorgfältig, dass der linke (L) und der
rechte (R) Kanal und die Pole + (rot) und – (schwarz)
an den Lautsprechern richtig an den AVR-4310
angeschlossen wurden und dass die Kanäle und
Pole richtig miteinander verbunden werden.
Isolieren Sie ca. 10 mm des
1
Lautsprecherkabelendes ab,
verzwirbeln Sie das Ende der
Ader fest oder versehen Sie
es mit einem Kabelschuh.
DEUTSCH
Über die Bi-Amp-Anschlüsse
Diese Verbindungen sind für einen Ausgabesound
von hoher Qualität gemacht, ohne Störgeräusche
zwischen den Signalen der Bässen und Höhen.
Wenn die “Endstufen-Zuweisung”-Einstellung
(vSeite 33) “Bi-Amp” ist, schließen Sie wie folgt
an.
Front-Lautsprecher
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Für das Verbinden der SURR. BACK/AMP ASSIGN Lautsprecherausgänge, siehe “Stellen Sie den
“Endstufen-Zuweisung”-Modus entsprechend der Lautsprecheranordnung ein” (vSeite 12).
Schutzschaltung
Wenn die Kabelseelen die Rückwand, Schrauben
etc. berühren oder sich die Plus-/Minusenden
gegenseitig berühren, wird die Schutzschaltung
ausgelöst und die Netzanzeige blinkt in Abständen
von 0,5 s rot auf.
Nach dem Auslösen der Schutzschaltung wird
der Lautsprecherausgang elektrisch getrennt
und die Stromversorgung schaltet auf Standby
um. Überprüfen Sie nach dem Abschalten der
Stromversorgung und dem Ziehen des Netzsteckers,
ob das Lautsprecherkabel und das Eingangskabel
korrekt angeschlossen sind.
Eine Auslösung der Schutzschaltung kann auch dann
erfolgen, wenn Musik mit hoher Lautstärke über
Lautsprecher ausgegeben wird, die eine geringere
Impedanz als in den technischen Daten angegeben
(z. B. 4 /Ohm) haben, da die Temperatur hierdurch
steigt. Die Stromversorgung wird auf Standby
umgeschaltet und die Netzanzeige blinkt in 2
Sekunden-Abständen rot.
Wenn dieser Fall eintritt, schalten Sie das Gerät aus,
und warten Sie, bis sich der AVR-4310 abgekühlt
hat und die Umgebung gut belüftet ist.
Wenn es keine Probleme mit der Belüftung und
mit den Anschlüssen gibt, sollten Sie sich nach
dem Abschalten des Geräts mit einem DENON
Kundenservice in Verbindung setzen, wenn Sie der
Meinung sind, dass der AVR-4310 defekt ist.
Drehen Sie die
2
Anschlussklemme am
Lautsprecher gegen den
Uhrzeigersinn auf.
Führen Sie die Ader des
3
Lautsprecherkabels in die
Anschlussklemme ein.
Drehen Sie die Anschlussklemme
4
am Lautsprecher im
Uhrzeigersinn zu.
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz
von 6 bis 16 /Ohm. Wenn Sie gleichzeitig SurroundA- und -B-Lautsprecher nutzen, verwenden Sie
Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 bis 16 /
Ohm.
HINWEIS
Schließen Sie die Lautsprecherkabel so an, dass
•
sie an den Anschlussbuchsen nicht überstehen.
Die Schutzschaltung kann u. U. aktiviert werden,
wenn die Adern die Schalttafel berühren oder
wenn die Plus- und Minuspole einander berühren
(v“Schutzschaltung”).
Berühren Sie die Anschlussbuchsen der
•
Lautsprecher nicht, wenn das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist. Dies kann zu einem
Stromschlag führen.
AVR-4310
Wenn Sie eine Bi-Amp-Verbindung herstellen, wird
dasselbe Signal vom Front-Lautsprecher-Anschluss
und dem SURR. BACK/AMP ASSIGN-Anschluss
ausgegeben.
HINWEIS
Verwenden Sie Lautsprecher, die mit der Bi-Amp-
•
Funktion kompatibel sind
Wenn Sie Bi-Amp-Funktionen herstellen, stellen
•
Sie sicher, dass Sie die Kurzschlussplatte oder
das Kabel zwischen dem Tieftonlautsprecher und
dem Hochtonlautsprecheranschluss entfernen.
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
065
)%.*
065
)%.*
065
)%.*
065
)%.*
065
)%.*
*/
)%.*
*/
)%.*
065
)%.*
Geräte anschließen
Anschlüsse
Geräte anschließen
Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen
n
(vSeite 14)
Anschluss des Monitors (vSeite 15)
n
Anschluss der Wiedergabekomponenten
n
•
•
•
•
Anschluss der Aufnahmekomponenten
n
•
•
Schließen Sie den Tuner an
n
•
•
•
Anschlüsse an andere Geräte
n
•
•
•
•
•
•
Anschluss an ein Heim-Netzwerk (LAN)
n
(vSeite 22)
DEUTSCH
Blu-ray Disc Player/DVD-Player (vSeite 15)
Steuerungsdock für den iPod (vSeite 16)
CD-Player (vSeite 16)
Schallplattenspieler (vSeite 16)
“HDMI” ist die Abkürzung für “High Definition Multimedia
Interface”. Über diese Schnittstelle ist der Transfer von digitalen
Video- und Audiosignalen über ein einziges HDMI-Kabel möglich.
“HDMI”, das “HDMI-Logo” und “High-Definition Multimedia
Interface” sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
von HDMI Licensing LLC.
Funktionen über einen HDMI-Anschluss
n
Deep Color
Verhindert die Bildung von Farbstreifen auf dem Bildschirm,
ermöglicht glatte Farbtonübergänge und feine Farbabstufungen.
Ermöglicht ein erhöhtes Kontrastverhältnis.
x.v.Color
Sorgt für genauere Farbdarstellung auf HD-Fernsehgeräten.
Ermöglicht Darstellungen mit natürlichen, lebendigen Farben.
“x.v.Color” ist eine von Sony registrierte Handelsmarke.
Auto Lip Sync (vSeite 36)
Wenn Sie den Receiver an ein TV-Gerät anschließen, das die
Funktion Auto Lip Sync unterstützt, kann dieser die Verzögerung
zwischen Audio und Video automatisch korrigieren.
HDMI Control Function (vSeite 77)
Mit dieser Funktion können Sie externe Geräte über den Receiver
sowie den Receiver über externe Geräte bedienen.
HINWEIS
Diese Funktion ist nicht aktiv, wenn das Gerät, das an den HDMI-
•
Ausgang angeschlossen ist, weder Deep Color oder x.v.Color
Signaltransfer noch die Auto Lip Sync Funktion unterstützt.
Die HDMI-Steuerungsfunktion arbeitet möglicherweise
•
nicht, abhängig von dem angeschlossenen Gerät und dessen
Einstellungen.
Sie können keinen Fernseher oder Blue-Ray-Disc-Player / DVD-
•
Player bedienen, der nicht mit der HDMI-Steuerungsfunktion
kompatibel ist.
Copyright Protection System (HDCP)
n
AVR-4310 unterstützt HDCP (High-bandwidth Digital Contents
Protection). HDCP ist ein Copyright-Schutz für digitale
Videosignale. Das an AVR-4310 angeschlossene Gerät muss HDCP
unterstützen.
HINWEIS
Die Audiosignale, die von den HDMI-Anschlüssen ausgegeben
werden, sind nur die HDMI-Eingangssignale.
Anschlüsse
Der AVR-4310 gestattet Eingangsanschlüsse von bis zu 6 HDMI-Geräten
und Ausgänge zu 2 TV-Geräten.
DVD-
Player
Monitor 1Monitor
HD-Player
2
Satelliten-
empfänger
Videokassetten
recorder
HINWEIS
Je nach angeschlossenem Monitor ist
die Anzeige nach dem Einstellen von
“Auto (Dual)“ nicht korrekt. Legen Sie
in diesem Falle entweder “Monitor 1”
oder “Monitor 2” (vSeite 36) fest.
Game
console
Digitaler
Video
recorder
[Rückseite]
[Vorderseite]
R
L
R
L
065
7*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1# 13
7*%&0
065
47*%&0
065
"6%*0
"6%*0
3-
065
065
$0"9*"-
*/
7*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1# 13
7*%&0
*/
47*%&0
*/
Verwenden Sie ein Kabel mit dem HDMI-Logo (zertifiziertes HDMI-
•
Produkt) zur Verbindung mit dem HDMI-Anschluss. Eine normale
Wiedergabe ist u. U. nicht möglich, wenn ein Kabel ohne HDMILogo (nicht HDMI-zertifiziertes Produkt) verwendet wird.
Wenn AVR-4310 über HDMI-Kabel mit anderen Geräten verbunden
•
ist, müssen auch AVR-4310 und TV über HDMI-Kabel angeschlossen
werden.
Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das Deep Color Signaltransfer
•
unterstützt, muss ein zu HDMI Ver.1.3a kompatibles Kabel verwendet
werden.
Videosignale werden nicht ausgegeben, wenn die eingehenden
•
Videosignale nicht der Auflösung des Monitors entsprechen. Stellen
Sie in diesem Fall die Auflösung des Blu-ray Disc Player/DVD-Players
auf eine Auflösung, die mit dem Monitor kompatibel ist.
HINWEIS
Wenn im GUI-Menü “HDMI-Audioausgang” (vSeite 36) auf
•
“Verstärker” gestellt ist, kommt es ggf. zu einer Unterbrechung des
Tons, wenn der Monitor ausgeschaltet wird.
Das Audiosignal am HDMI-Ausgang (Sampling-Frequenz, Anzahl der
•
Kanäle etc.) wird unter Umständen durch die HDMI-Audioausstattung
des angeschlossenen Geräts im Hinblick auf die zulässigen
Eingangsformate eingeschränkt.
HDMI-Konfiguration (vSeite 36)
n
Stimmen Sie diese Einstellungen auf die HDMI Eingabe-/
Ausgabesignale ab.
HDMI-Audioausgang
RGB-Videobereich
•
Vertikal strecken
•
Auto Lip Sync
•
•
HDMI-Ausgang
•
HDMI Steuerung
•
HINWEIS
Die Audiosignale, die von den HDMI-Anschlüssen ausgegeben
werden, sind nur die HDMI-Eingangssignale.
Anschluss des Monitors
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
•
Gerät an.
Für Video-Anschlüsse siehe “Konvertieren der Video-Eingabesignale
•
für den Output (Videoumwandlungsfunktion)” (
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von
Geräten mit HDMIAnschlüssen” auf Seite 14.
Monitor
vSeite 10).
DEUTSCH
Geräte anschließen
Anschluss der Wiedergabekomponenten
Blu-ray Disc Player/DVD-Player
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
Gerät an.
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von
Geräten mit HDMIAnschlüssen” auf Seite 14.
Blu-ray Disc Player/DVD-Player
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Verbindung mit einem Gerät mit DVI-D-Ausgang
n
Wenn ein HDMI/DVI Konversionskabel verwendet wird (separat
erhältlich), werden die HDMI-Videosignale in DVI-Signale
umgewandelt. Auf diese Weise kann ein Gerät mit DVI-D-Ausgang
angeschlossen werden
HINWEIS
Es wird kein Ton ausgegeben, wenn das angeschlossene Gerät
•
einen DVI-D-Ausgang hat. Stellen Sie die Audioverbindung her.
Signale können nicht über DVI-D-Geräte ausgegeben werden, die
•
HDCP nicht unterstützen.
Je nach Gerätekombination werden die Videosignale unter
•
Umständen nicht ausgegeben.
Einstellungen im Zusammenhang mit HDMI-Verbindungen
Als erforderlich eingestellt. Details finden Sie auf den entsprechenden
Referenzseiten.
Eingangszuordnung (vSeite 46)
n
Stellen Sie hier die Änderung des HDMI-Eingangsanschlusses ein,
dem die Eingabequelle zugeordnet ist.
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
HINWEIS
Wenn Sie HD-Audio (Dolby TrueHD, DTS-HD und Dolby Digital Plus
und DTS Express) Audio-Wiedergabe abspielen, verwenden Sie
den HDMI-Anschluss (vSeite 14 “Anschluss von Geräten mit
HDMIAnschlüssen”).
Um den TV-Ton über den AVR-4310 zu hören, müssen Sie ihn optisch
digital oder analog anschließen.
DEUTSCH
R
L
R
L
"6%*0
"6%*0
3-
065
$0"9*"-
065
(/%
"6%*0
065
R
L
R
L
R
L
"4%3
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Geräte anschließen
Steuerungsdock für den iPod
Verwenden Sie zum Anschluss des iPod an den AVR-4310 ein
DENON-Steuerungsdock für den iPod (ASD-1R oder ASD-11R,
im Handel erhältlich). Anweisungen zu den Einstellungen des
Steuerungsdock für den iPod finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Steuerungsdocks.
Steuerungsdock für
den iPod
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
Gerät an.
CD-Player
SchallplattenspielerCD-Player
Schallplattenspieler
(MM-Tonabnehmer)
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um den iPod einem anderen Anschluss als
“VCR (iPod)”.
“Eingangszuordnung” – “iPod“ (vSeite 48)
In der Standardeinstellung kann der iPod über den VCR- (iPod-)
•
Anschluss angeschlossen werden.
Sie können außerdem Ihren iPod direkt an den USB-Port des AVR-
•
4310 anschließen (vSeite 20 “USB-Anschluss”).
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
Der AVR-4310 ist kompatibel mit Plattenspielern mit MM-
•
Tonabnehmer. Wenn Sie einen Plattenspieler mit einem MCTonabnehmer anschließen, verwenden Sie einen kommerziell
erhältlichen MC-Vorverstärker oder einen Aufwärtstransformator.
Wenn Sie die Lautstärke erhöhen, ohne einen Plattenspieler
•
anzuschließen, kann ein “dröhnendes” Geräusch aus den
Lautsprechern auftreten.
HINWEIS
Der SIGNAL-GND-Anschluss des AVR-4310 ist keine Sicherheitserdung.
Schließen Sie diesen an, um Geräusche zu reduzieren, wenn sie
übermäßig stark sind. Beachten Sie bitte, dass das Erdungskabel,
abhängig vom Plattenspieler, auch den umgekehrten Effekt der
Geräuscherhöhung haben kann. In diesem Fall ist es nicht nötig, das
Erdungskabel anzuschließen.
Anschluss der Aufnahmekomponenten
R
L
R
L
R
L
R
L
3-3-
065
*/
"6%*0"6%*07*%&07*%&0
065*/
015*$"-015*$"-
*/
"6%*0"6%*0
065
7*%&07*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1# 13
065
47*%&0
065
47*%&0
*/
R
L
R
L
R
L
R
L
3-
065
"6%*07*%&0
"6%*0
3-
*/
"6%*0
"6%*0
065
7*%&0
47*%&0
065
7*%&0
*/
7*%&0
47*%&0
*/
Digitaler Videorecorder
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das Gerät an.
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen” auf Seite 14.
Digitaler Videorecorder
DEUTSCH
Geräte anschließen
Videokassettenrecorder
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
Gerät an.
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von
Geräten mit HDMIAnschlüssen” auf Seite 14.
Videokassettenrecorder
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
HINWEIS
Um Videosignale über AVR-4310 aufzunehmen, können Sie
•
denselben Vidoekabeltyp für die Verbindung von AVR-4310 zum
Abspielgerät wie für die Verbindung von AVR-4310 zum Recorder
verwenden.
Schließen Sie das Ausgabesignal der Komponente, die an den
•
Ausgang OPTICAL2 (DVR) am AVR-4310 angeschlossen ist,
ausschließlich an den Eingang OPTICAL2 (DVR) an.
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
HINWEIS
Um Videosignale über AVR-4310 aufzunehmen, können Sie denselben
Vidoekabeltyp für die Verbindung von AVR-4310 zum Abspielgerät wie
für die Verbindung von AVR-4310 zum Recorder verwenden.
DEUTSCH
R
L
R
L
3-
065
"6%*0
7*%&0
"6%*0
065
7*%&0
47*%&0
065
065
015*$"-
R
L
R
L
3-
065
"6%*0
7*%&0
"6%*0
065
7*%&0
47*%&0
065
065
$0"9*"-
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Geräte anschließen
Schließen Sie den Tuner an
TV
Anschlüsse
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
Gerät an.
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
Gerät an.
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von
Geräten mit HDMIAnschlüssen” auf Seite 14.
Satellitenempfänger / Kabel-Tuner
UKW/MW
Ein UKW-Antennenkabel kann direkt angeschlossen werden.
Ausrichtung für Sender
UKW-Antenne
75 /Ohm
Koaxialkabel
MW-Rahmenantenne
(im Lieferumfang enthalten)
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
UKW-Zimmerantenne
(im Lieferumfang
enthalten)
Erdung
MW-
Außenantenne
%&/0/-*/,
"6%*0
R
L
R
L
47*%&0
065
"6%*07*%&0
7*%&0
065065
015*$"-"6%*0
3-
065
Montage der MW-Rahmenantennen
Befestigen
Montageöffnung An der Wand o. Ä. befestigen
Anschluss von MW-Antennen
1. Hebel nach
unten ziehen.
HINWEIS
Schließen Sie nicht zwei UKW-Antennen gleichzeitig an
•
Lassen Sie die MW-Rahmenantenne auch dann angeschlossen,
•
wenn eine MW-Außenantenne verwendet wird.
Die stromführenden Anschlüsse der MW-Rahmenantenne dürfen
•
die Metallteile der Anschlusstafel nicht berühren.
2. Leiter einführen.
Entfernen Sie den Plastikbinder und
nehmen Sie das Anschlusskabel
heraus.
Anschluss an den MWAntennenausgang.
a. Antenne steht auf einer stabilen
Oberfläche.
b. Antenne ist an der Wand
befestigt.
3. Hebel nach oben
drücken.
Anschlüsse an andere Geräte
Komponenten mit DENON-LINK-Anschluss
Bei DVD-Audio, Super-Audio-CDs usw. ist die Mehrkanalwiedergabe
möglich. (vSeite 75 “Einen Blu-Ray Disc Player abspielen, der mit
DENON LINK 4th kompatibel ist“, “Wiedergabe von Super Audio
CD“).
Blu-ray Disc Player/
DVD-Player
DEUTSCH
Geräte anschließen
Videokamera / Spielekonsole
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
Gerät an.
Für Anleitungen zu HDMI-Anschlüssen siehe “Anschluss von
Geräten mit HDMIAnschlüssen” auf Seite 14.
Videokamera / Spielekonsole
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Als erforderlich eingestellt
Als erforderlich eingestellt
Wenn Sie DENON LINK für den Anschluss verwenden, stellen Sie
Stellen Sie dies ein, um das Eingabesignal zu verändern, dem die
Eingabequelle zugeordnet ist.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
“DIGITAL” auf “D.LINK”ein.
“Eingangszuordnung” (vSeite 46)
DEUTSCH
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
46#
800'&3
$&/5&3463306/%
#"$,
3-
463306/%
3-
'30/5
3-
"6%*0
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Geräte anschließen
USB-Anschluss
Wenn Sie einen iPod oder ein USB-Speichergerät an den USB-Port anschließen, können Sie auf dem iPod oder USB-Gerät gespeicherte Musik
usw. genießen.
VorderseitenRückseiten
iPod
USB-
Speicher
iPod
USB-
Speicher
oderoder
Komponente mit Mehrkanalausgängen
Das Videosignal kann wie ein Blu-ray Disc player / DVD-Player
angeschlossen werden (vSeite 15 “Blu-ray Disc Player/DVDPlayer”).
Blu-ray Disc player / DVD-Player /
Externer Decoder
Als erforderlich eingestellt
Hier stellen Sie ein, wenn Sie auf die Benutzung des USB-Ports
wechseln.
“USB-Eingang” (vSeite 50)
Standardmäßig können USB-Speicher über den USB-Anschluss an
•
der Vorderseite des Geräts verwendet werden.
Um einen iPod an den AVR-4310 anzuschließen, verwenden Sie das
•
mit dem iPod gelieferte USB-Kabel.
Wenn Sie eine auf dem iPod gespeicherte Film-Datei wiedergeben
•
möchten, verwenden Sie das DENON Steuerungsdock für den
iPod (ASD-11R oder ASD-1R, separat erhältlich) (vSeite 16
“Steuerungsdock für den iPod”).
Bei iPods, Wiedergabe ist, ab Generation 5, auf dem iPod touch,
•
classic und nano möglich. Für mehr Informationen, lesen Sie im Web
oder auf Seite 54 nach.
0
HINWEIS
Sie können nicht gleichzeitig den USB-Port an der Vorderseite
•
und den an der Rückseite verwenden. Wählen und verbinden Sie
den USB-Port, den Sie verwenden möchten.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, wenn Sie ein USB-
•
Speichergerät anschließen. Dieses könnte Radio-Interferenzen mit
anderen Geräten verursachen.
Als erforderlich eingestellt
Um analoge Eingabesignale vom externe Eingabeanschluss (EXT.
IN) abzuspielen, stellen Sie den “Eingangsmodus” (
auf “EXT. IN”.
“EXT. IN” kann auch mit der INPUT MODE-Taste am Hauptgerät
ausgewählt werden.
Wenn ein Gerät mit dem SBL/SBR-Anschluss des externen Eingangs
verbunden ist (EXT. IN), stellen Sie “Endstufen-Zuweisung” (vSeite
33) auf “Normal”.
vSeite 49)
"69
065
Externer Leistungsverstärker
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
46#
800'&3
$&/5&3463306/%
#"$,
3-
463306/%
3-
'30/5
3-
"6%*0
Wählen Sie den gewünschten Anschluss aus, und schließen Sie das
•
Gerät an.
Schließen Sie diese an, wenn Sie einen externen Endverstärker
•
verwenden oder ein Verstärker bereits vorhanden ist.
Leistungsverstärker
Fernsteuerung
RS-232C-Anschluss
n
Wenn Sie ein externes Steuergerät anschließen, können Sie
den AVR-4310 mit diesem bedienen. Führen Sie zuvor den
unten beschriebenen Vorgang aus.
q Schalten Sie den AVR-4310 ein.
w Schalten Sie den AVR-4310 über die Fernsteuerung aus.
e Überprüfen Sie, dass sich der AVR-4310 im
Bereitschaftsmodus befindet.
REMOTE CONTROL-Buchsenn
Infrarotsender
Eingang
Infrarotsensor
Ausgang
DEUTSCH
Geräte anschließen
Erweiterungsbuchse zur
späteren Nutzung.
(Geräte zur raumübergreifenden
Bedienung an diese Buchse
anschließen.)
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden,
•
schließen Sie ihn an den linken Kanal (SBL) an.
Verwenden Sie den Lautstärke-Regler am Subwoofer, um die
•
Lautstärke des Subwoofers zu steuern.
Sollte die Lautstärke des Subwoofers zu niedrig klingen, verwenden
•
Sie den Lautstärke-Regler, der sich am Subwoofer befindet, um
diese anzupassen.
HINWEIS
Wenn Lautsprecher mit den PRE OUT-Anschlüssen verbunden
•
wurden, schließen Sie diese nicht an den Lautsprecher-Anschlüssen
an.
Der Kanal-Ausgang von den PRE OUT SBL- und SBR-Anschlüssen
•
ändert sich in Abhängigkeit mit der “Endstufen-Zuweisung”Einstellung (vSeite 33).
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie dies ein, um den RS-232C-Anschlussstecker für die
DENON RF-Fernbedienung zu verwenden.
“232C-Eing.” (vSeite 43)
Wenn Sie das Gerät mit einer RF-Fernsteuerung (RC-7000CI, im Handel
erhältlich) oder einem RF-Fernbedienungsempfänger (RC-7001RCI, im
Handel erhältlich) verwenden, ist eine Zweiwegekommunikation mit
der RF-Fernsteuerung möglich.
Über das Display der RF-Fernbedienung können die Statusinformationen
des AVR-4310 angezeigt und iPod- und Internet-Musikdateien gesucht
werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung
des jeweiligen Geräts.
HINWEIS
Wenn im GUI Menü “232C-Eing.”
eingestellt ist, können Sie den Anschluss RS-232C nicht als externen
Steuereingang verwenden (vSeite 43).
auf die Option “Bidirektionale FB”
TRIGGER OUT-Buchsen
n
Die TRIGGER OUT-Buchse gibt ein elektrisches Signal von
maximal 12 V/150 mA aus. Wenn ein Gerät mit TRIGGER
IN-Buchse über einen monauralen Mini-Stecker verbunden
ist, kann der Netz-/ Standby-Schalter des angeschlossenen
Gerätes durch den gekoppelten Betrieb des AVR-4310
gesteuert werden.
Als erforderlich eingestellt
Stellen Sie die Änderung der Bedingungen für gekoppelten Betrieb
über die TRIGGER OUT 1- oder TRIGGER OUT 2-Buchse ein.
“Trigger-Ausgang 1” oder “Trigger-Ausgang 2” (vSeite 43)
Wenn Sie ein zweites Gerät anschließen, verbinden Sie die TRIGGER
OUT 2-Buchse auf dieselbe Weise wie die TRIGGER OUT 1-Buchse.
DEUTSCH
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Geräte anschließen
Anschluss an ein Heim-Netzwerk (LAN)
Wenn Sie den AVR-4310 an ein Heim-Netzwerk anschließen,
Anschlüsse
können Sie die auf Ihrem PC gespeicherten Musikdateien genießen
oder Internet-Radio und andere Audio-Quellen anhören. Sie können
außerdem den AVR-4310 von Ihrem PC aus über den Webbrowser
steuern.
Internet
Modem
Zum WLAN
um LAN-Anschluss
um LAN-Anschluss
Routerr
Wenden Sie sich für Einrichtung einer Internetverbindung an
einen Internetanbieter (ISP) oder einen Computerfachhandel.
Computer
LAN-
Anschluss/
Ethernet-
Anschluss
Systemanforderungen
Breitband-Internetanschluss
n
Modem
n
Router
n
Wenn Sie den AVR-4310 verwenden, empfehlen wir einen Router
mit folgenden Funktionen:
Integrierter DHCP-Server
•
Diese Funktion weist im LAN automatisch IP-Adressen zu.
Integrierter 100BASE-TX-Switch
•
Wenn Sie mehrere Geräte anschließen, empfehlen wir die
Verwendung eines Switching Hubs mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 100 MBit/s.
Ethernet-Kabel (CAT-5 oder höher empfohlen)
n
Einige Ethernet-Flachkabel sind sehr störanfällig.
Wir empfehlen die Verwendung eines normalen Ethernet-Kabels.
Computer
n
GEmpfohlenes SystemH
Betriebssystem :
•
Windows® XP Service-Pack 2 oder höher, Windows Vista
Software (eines der folgenden Programme)
•
Windows Media Player Ver. 11
•
DLNA-kompatible Serversoftware
•
Internet-Browser :
•
Microsoft Internet Explorer 6 oder höher
LAN-Anschluss
•
Freier Festplattenspeicher von mindestens 300 MB
•
Betrieb ist mit DLNA-Servern, außer dem oben genannten,
b
möglich, aber solche DLNA-Server werden nicht unterstützt. Für
mehr Informationen, lesen Sie im Web nach.
HINWEIS
Zur Anbindung an das Internet ist ein Vertrag mit einem
•
Internetanbieter (ISP) notwendig.
Wenn Sie bereits über einen Internet-Breitbandanschluss verfügen,
ist kein zusätzlicher Vertrag notwendig.
Welche Router verwendet werden können, ist vom ISP
•
abhängig. Wenden Sie sich bei Fragen an den ISP oder den
Computerfachhandel.
Je nach Server werden u. U. Videodateien angezeigt. Diese können
•
auf dem AVR-4310 jedoch nicht wiedergegeben werden.
Wenn im Vertrag mit Ihrem Internetanbieter ein Anschluss vereinbart
•
wurde, bei dem die Netzwerkeinstellungen von Hand vorgenommen
werden, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im GUIMenü “Netzwerkverbindung” vor (vSeite 38).
Der AVR-4310 kann DHCP und Auto-IP verwenden, um die
•
Netzwerkeinstellungen automatisch vorzunehmen.
Wenn Sie den AVR-4310 mit der aktivierten DHCP-Funktion Ihres
•
Breitband-Routers verwenden, nimmt der AVR-4310 die Einstellung
der IP-Adresse und andere Einstellungen automatisch vor.
Wenn der AVR-4310 an ein Netzwerk angeschlossen wurde, das
die DHCP-Funktion nicht verwendet, nehmen Sie die Einstellungen
für die IP-Adresse usw. im GUI-Menü “Netzwerkverbindung” vo
(vSeite 38).
Der AVR-4310 ist nicht mit PPPoE kompatibel. Wenn Sie einen
•
Internetanschluss verwenden, der PPPoE verwendet, benötigen Sie
einen PPPoE-kompatiblen Router.
Abhängig vom Ihrem Internetanbieter müssen Sie u. U. Proxyserver-
•
Einstellungen vornehmen, um Internetradio hören zu können. Wenn
Sie auf Ihrem Computer für die Internetverbindung einen Proxyserver
eingestellt haben, nehmen Sie die gleichen Einstellungen auch am
AVR-4310 vor.
[INPUT
SOURCE
SELECT]
[POWER ON]
QUICK SELECT
[POWER OFF]
[ MAIN]
QUICK SELECT
<ON/STANDBY> <POWER>
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
DEUTSCH
Anschluss des NetzkabelsNach Abschluss der Anschlüsse
Nehmen Sie zuerst alle anderen Anschlüsse vor, bevor Sie das
Netzkabel anschließen.
Anschluss an den
Wechselstromausgang
Dieser Ausgang versorgt externe
•
Audiogeräte mit Strom.
Es können Audiogeräte mit einer
•
Gesamtstromaufnahme von 100 W
(0,43 A) angeschlossen werden.
Die Stromzufuhr schaltet sich zusammen
•
mit <ON/STANDBY> ein und aus. Wenn
es auf “EIN” eingestellt wird, wird der
Strom vom Ausgang geliefert. Wenn es
auf “STANDBY” eingestellt wird, wird
kein Strom geliefert.
Netzkabel
(im Lieferumfang
enthalten)
Zur Haushaltssteckdose
(230 V Wechselstrom,
50 Hz)
Einschalten des Geräts
Drücken Sie <POWER>.
1
Die Betriebsanzeige leuchtet rot und das Gerät befindet sich im
Bereitschaftsmodus.
Drücken Sie [MAIN], um das Haupt-Fernbedienungsgerät
2
auf den “MAIN”-Modus umzustellen (vSeite 86 “Das
Hauptfernbedienungsgerät bedienen”).
Drücken Sie [POWER ON] oder <ON/STANDBY>.
3
Die Betriebsanzeige blinkt grün und das Gerät schaltet sich ein.
Wenn Sie im Standby-Modus auf [INPUT SOURCE SELECT]
b
oder QUICK SELECT drücken, schaltet sich das Gerät ein.
Wenn [INPUT SOURCE SELECT] gedrückt wurde, wird die
Eingabequelle mit [INPUT SOURCE SELECT] eingestellt. Wenn
QUICK SELECT gedrückt wird, wird die Eingabequelle für die
Erste SchritteEinstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse
HINWEIS
Stecken Sie die Netzstecker fest ein. Andernfalls können
•
Störgeräusche auftreten.
Verwenden Sie den Wechselstromausgang nur zum Anschluss von
•
Audiogeräten. Verwenden Sie ihn nicht für Föhne oder andere NichtAudiogeräte.
Abschalten des Geräts
Drücken Sie [MAIN], um das Haupt-Fernbedienungsgerät
1
auf den “MAIN”-Modus umzustellen (vSeite 86 “Das
Hauptfernbedienungsgerät bedienen”).
Drücken Sie [POWER OFF] oder <ON/STANDBY>.
2
Das Gerät wird in den Bereitschaftsmodus geschaltet.
Drücken Sie <POWER>.
3
Die Betriebsanzeige erlischt und das Gerät schaltet sich aus.
HINWEIS
Es werden auch dann einige Geräteteile mit Strom versorgt, wenn
sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Drücken Sie entweder
<POWER>, um das Gerät auszuschalten, oder ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, wenn Sie das Haus längere Zeit verlassen oder
wenn Sie verreisen.
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
RETURN
ENTER
MENU
uio p
MENU
RETURN
ENTER
uio p
Einstellungen
DEUTSCH
Einstellungen
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
GUI-Menüplan
Ein Druck auf MENU zeigt das GUI-Menü an. Von diesem Menü aus
können Sie zu verschiedenen Einstellungs-Bildschirmen wechseln.
Surround-Modus (vSeite 66)
Wählen Sie den Surround-Modus aus.
STEREO
n
DIRECT
n
STANDARD
n
DOLBY PLgz
n
DOLBY PLgx,
n
DOLBY PLg oder
DOLBY PL
DTS NEO:6
n
7CH STEREO
n
WIDE SCREEN
n
Messautomatische (vSeite 27)
Optimieren Sie die Lautsprechereinstellung und
korrigieren Sie akustische Probleme.
Messautomatische Audyssey
n
Parameter-Check
n
SUPER STADIUM
n
ROCK ARENA
n
JAZZ CLUB
n
CLASSIC
n
CONCERT
MONO MOVIE
n
VIDEO GAME
n
MATRIX
n
VIRTUAL
n
Quelle Wählen (vSeite 45)
SAT/CBL, VCR, DVR, V.AUX, NET/USB,
Favorites, Internet Radio, Media Server,
USB/iPod, Napster, TUNER, PHONO, CD, DVD,
HDP, TV
Hier legen Sie die Einstellungen für die verschiedenen
Eingangsquellen fest.
Das angezeigte Menü unterscheidet sich je nach
b
ausgewählter Eingangsquelle.
Eingangspegel
Wiedergabe
n
Wiedergabe-Modus
n
Eingangszuordnung
n
Video
n
Eingangsmodus
n
Umbenennen
n
n
Bilder
n
Automatische
n
Senderspeicherung)
Überspringen
n
Sendername
n
Audio/Video-Einstellungen (vSeite 69)
Hier können Sie verschiedene Audio- und Video-Parameter
einstellen.
Audio-EinstellungennBildeinstellungenn
Manuelle Konfiguration (vSeite 33)
Hier nehmen Sie detaillierte Einstellungen für die versch.
Parameter vor.
Informationen (vSeite 74)
Hier finden Sie Infos über aktuelle Einstellungen,
Eingangssignale, usw.
Surround-
Status
n
Audio-Eingang
n
HDMI-Info
n
n
Automatike
Quick Select
n
Senderspeicher
n
Lautsprecher-
n
Konfiguration
HDMI-Konfiguration
n
Audio Konfiguration
n
Netzwerk-
n
Konfiguration
MultiZone-
n
Konfiguration
Optionen
n
Lautstärkeregelung
•
Quelle löschen
•
GUI
•
Quick Select Name
•
Zone umbenennen
•
Trigger-Ausgang 1
•
Trigger-Ausgang 2
•
Optionen (Fortgesetzt)
n
Fernbedienungs-ID
•
232C-Eing.
•
Dimmer
•
Setup sperren
•
Service-Modus
•
Firmware-Update
•
Features hinzuf.
•
Sprache
n
QUELLE WÄHLEN
Eingangsmodus
Video
Umbenennen
Eing.pegel
SURROUND-MODUS
STEREO
DIRECT
DOLBY PL II
DTS NEO:6
7CH STEREO
WIDE SCREEN
2-Kanal-Stereo-Wiedergabemodus mit der
Möglichkeit zur Klangregelung
Eingabe
QUELLE WÄHLEN
SAT/CBL
VCR/iPod
DVR
V.AUX
NET/USB
Favoriten
Hier legen Sie die Einstellungen für die
verschiedenen Eingangsquellen fest.
MESSAUTOM. AUDYSSEY
1 2 3 4 5 6
Endstufen-Zuweis.
RETURN
Start d. Einmessung
Kanal überspringen
SCHRITT1 Vorbereitung
Lau tspre cher gemäß Han dbuch ansc hließ en
und aufs telle n. Folgen de Op tione n ggf . einstel len.
Autom. Einmessung starten
EingabeAbbrechen
GUI-Menübedienung
Wenn ein TV-Gerät an den AVR-4310 angeschlossen ist, können
•
das GUI-Menü, Klangfeld-Parameter usw. auf dem TV-Bildschirm
dargestellt werden.
Dies ermöglicht Ihnen, den AVR-4310 zu bedienen und daran
Einstellungen vorzunehmen, während Sie das auf dem TV-Bildschirm
angezeigte GUI-Menü sehen.
Wenn Sie die Haupt-Fernbedienung verwenden möchten, schalten
•
Sie die Fernbedienung in den “MAIN”-Modus (vSeite 86 “Das
Hauptfernbedienungsgerät bedienen”).
Drücken Sie MENU.
1
Das GUI-Menü wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie das Menü, das eingestellt oder bedient
2
werden soll, mit den uip aus.
Mit o oder RETURN kehren Sie zur vorhergehenden Option
b
zurück.
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung aufzurufen.
3
Das GUI-Menü beenden
n
Drücken Sie MENU, während das GUI-Menü angezeigt wird.
Die GUI-Menü-Anzeige wird ausgeblendet.
Beispiel für die Anzeige des GUI-Zeichens
in der Überschrift
Optionen, bei denen dieses Zeichen in der Überschrift
abgedruckt ist, können über die GUI bedient werden.
Wir empfehlen, diese Optionen über die GUI zu bedienen.
z8 : Verlaufssymbol
z9 : Bedienhilfe
z10 : Bedienschrittanzeige
z11 : Abbildung
z12 : Anleitungstext für den aktuell
gewählten Einstellungspunkt
z13 : Bedientastenhilfe
(
Benutzen Sie u oder ENTER
zum Umschalten.
Zur nächsten Option wechseln
Ausgewählte Option
(Benutzen Sie p oder
ENTER zum Umschalten.)
(Benutzen Sie i zum
Umschalten.)
Zur nächsten
Option wechseln
(Benutzen Sie p oder
ENTER zum Umschalten.)
Ausgewählte Option
Sie können mit ui
b
zwischen den Optionen
wechseln.
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Einstellungen
z11
z13
)
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
QUELLE WÄHLEN
Quelle
DVD
Letzte
Video
Player
Netzwerk
Tuner
Eingabe
Verschieben
VCRDVR
CDPHONO
GUI-Menübedienung
DEUTSCH
Die Eingangsquelle auswählen
Es gibt drei Wege die Eingangsquelle auszuwählen, wie unten beschrieben.
q Die Eingangsquelle mit Hilfe des Quellauswahlmenüs (GUI-Menü) auswählen.
w Die Eingangsquelle mit Hilfe des [INPUT SOURCE SELECT] (Hauptfernbedienungsgerät) auswählen.
e Die Eingangsquelle mit Hilfe des <SOURCE SELECT> (Hauptgerät) auswählen.
q Das Quellauswahlmenü verwenden.
Einstellungen
Die Eingangsquelle kann auch mit dem Quellen-Auswahl-Menü gewählt werden.
•
Schalten Sie das Hauptfernbedienungsgerät auf den “MAIN” oder “MACRO”-Modus um, wenn Sie
•
diesen Betrieb ausführen (vSeite 86 “Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen”).
Wenn das Hauptfernbedienungsgerät in “ZONE2”, “ZONE3” oder “ZONE4” ist, wird das “Quelle
Wählen”-Menü nicht angezeigt, wenn [SOURCE SELECT] gedrückt wird.
Drücken Sie [SOURCE SELECT].
Zeigen Sie das “Quelle Wählen”-Menü an.
1
Die aktuell gewählte Eingangsquelle
ist hervorgehoben.
q
w
e
q Eingangsquelle : Der Name der hervorgehobenen Eingangsquelle wird eingeblendet.
w Kürzlich verwendete Quellen :
e Symbole für die Eingangsquellen in verschiedenen Kategorien werden eingeblendet.
Video :
Player :
Netzwerk :
Tuner :
Benutzen Sie uiop, um das Symbol der Eingangsquelle zu wählen, drücken
2
Sie dann ENTER.
Die Eingansquelle ist nun eingestellt, und das Quellen-Auswahl-Menü wird ausgeblendet.
Die kürzlich verwendeten Eingangsquellen (bis zu 5) werden eingeblendet.
“” wird eingeblendet, wenn
ein Steuerungsdock für den iPod
verwendet wird.
Stellen Sie das als Erstes zu bedienende Gerät über den Geräteauswahlknopf an der Hauptfernbedienung
•
ein.
Bei Verwendung mit einem iPod, der direkt an den USB-Port des AVR-4310 angeschlossen ist, wählen
•
Sie “USB/iPod” als Eingangsquelle.
Eingangsquellen, die nicht verwendet werden, können vorzeitig eingestellt werden. Nehmen Sie diese
•
Einstellung unter “Quelle löschen” vor (vSeite 42).
Um das Quellen-Auswahl-Menü auszublenden, ohne eine Eingangsquelle zu wählen, drücken Sie noch
•
einmal [SOURCE SELECT].
w An dem Hauptfernbedienungsgerät bedienen
Drücken Sie [INPUT SOURCE SELECT].
Die gewünschte Eingangsquelle kann direkt ausgewählt werden.
b Bedienen Sie AVR-4310 über die Hauptfernbedienung
und stellen Sie die Fernbedienung in den Modus “MAIN”
(vSeite 86 “Handhabung der angeschlossenen Geräte
durch die Remote-Kontrolleinheit”).
b Mit den Tasten VCR/DVR und CD/PHONO auf der
Hauptfernbedienung wird zwischen folgenden Funktionen
umgeschaltet.
VCR/DVR :
CD/PHONO :
e An dem Hauptgerät bedienen
Drehen Sie <SOURCE SELECT>.
b Wenn “ZONE2/3/ Rec Select”, “Video-Quelle” oder “Tuning
Preset” für die Eingabequelle ausgewählt wurden, drücken
Sie auf <SOURCE>, bevor Sie am <SOURCE SELECT> Regler
drehen.
SR (B)SL (B)
SR (A)SL (A)
SBLSBR
FL SW CFRFL SW CFR
*
M
FL SW CFRFL SW CFR
SR (B)SL (B)
SR (A)SL (A)
SBLSBR
*
M
FHL FL SW CFR FHR
SR (A)SL (A)
*
M
FHL FL SW CFR FHR
SR (A)SL (A)
*
M
FWL
FL SW CFR
FWR
FL SW CFR
SR (A)SL (A)
*
M
FWL
FL SW CFR
FWR
FL SW CFR
SR (A)SL (A)
*
M
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor
(Messautomatische Audyssey)
Die akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und der Hörraum werden gemessen und die optimalen Einstellungen erfolgen dann automatisch.
Bei Verwendung der Fronthochtöner
Verlauf Messautomatische Audysseyn
a Schließen Sie das beigelegte Setup-
Mikrofon an. (vSeite 28)
sVorbereitung Messautomatische Audyssey
(vSeite 29)
Ändern Sie die Verstärkerzuordnung (Endstufen-
n
Zuweis.) (vSeite 29)
Stellen Sie die Kanäle ein, die Sie nicht verwenden
n
werden (Kanal überspringen) (vSeite 29)
Wichtige Information
Audyssey MultEQ® XT misst automatisch die akustischen Probleme
in der Umgebung, um für Ihr Heimkino die beste Klanganpassung zu
erstellen.
•
Wenn das Messautomatische Audyssey Verfahren abgeschlossen
ist, werden die Funktionen MultEQ XT, Dynamic EQ™ und Dynamic
Volume™ (
Verwenden Sie das beiliegende Setup-Mikrofon (DM-A409) für das
•
Messautomatische Audyssey Verfahren.
Messungen werden durchgeführt, indem das kalibrierte Mikrofon
•
(DM-A409) nach und nach an vielen verschiedenen Positionen
innerhalb des Hörbereichs platziert wird, siehe GBeispielqH. Um
ein gutes Ergebnis zu erhalten, wird empfohlen die Messungen
an mindestens 6 oder mehr Positionen durchzuführen, damit die
Messungen eine vernünftige räumliche Gewichtung haben.
Selbst wenn der Hörbereich sehr schmal ist, wie in GBeispielwH,
ermöglichen viele Messergebnisse eine effektivere Korrektur.
vSeite 71, 72) aktiviert.
n
GBeispielqHGBeispielwH
( : Messpositionen)
Bei Verwendung von Front-Wide-Lautsprechern
n
GBeispielqHGBeispielwH
DEUTSCH
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Einstellungen
d Führen Sie das Messautomatische
Kontrolle der Messautomatische Audyssey
Messergebnisse (Parameter-Check)
Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten
Position im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt.
Audyssey MultEQ XT verwendet die Messungen von dieser Position,
um Lautsprecherabstand, Klangpegel, Polarität und den optimalen
Übertragungswert des Subwoofers zu berechnen.
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor (Messautomatische Audyssey)
DEUTSCH
HINWEIS
Der Testton sollte während des automatischen Lautsprecher-
•
Setups Audyssey MultEQ XT laut abgespielt werden. Das ist Teil
des normalen Prozederes. Wenn im Raum Hintergrundgeräusche
vorhanden sind, werden die Testsignale lauter.
Stellen Sie während der Messungen weder sich noch Gegenstände
•
zwischen die Lautsprecher und das Einmessmikrofon. Sonst erhalten
Einstellungen
Sie ungenaue Ergebnisse.
Der Raum sollte so leise wie möglich sein. Hintergrundgeräusche
•
können die Raummessungen beeinflussen. Schließen Sie die
Fenster, schalten Sie die Mobiltelefone, Fernseh- und Radiogeräte,
Klimaanlagen, Fluoreszenzleuchten, Haushaltsgeräte, Dimmer und
alle übrigen Geräte ab, da die Messungen durch diese Tonquellen
beeinflusst werden.
Die Mobiltelefone sollten von sämtlicher Audioelektronik weit genug
entfernt aufbewahrt werden, da Messunterbrechungen durch die
Funkfrequenzstörungen (auch bei abgeschalteten Mobiltelefonen)
verursacht werden können.
Durch MASTER VOLUME während der Messungen werden alle
•
Messungen gelöscht.
a Schließen Sie das beigelegte Setup-
Mikrofon an.
Trennen Sie das Einmessmikrofon erst vom Gerät, wenn die
•
automatische Konfiguration abgeschlossen wurde.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, ziehen Sie diese vom Gerät ab,
•
bevor Sie mit der automatischen Konfiguration beginnen.
Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse
(vSeite 13 “Lautsprecheranschlüsse”)
1
Schalten Sie den Fernseher und den Subwoofer ein.
Stellen Sie die TV-Eingabe auf AVR-4310.
2
Schalten Sie AVR-4310 ein.
(vSeite 23 “Einschalten des Geräts”)
3
Schließen Sie das beiliegende, kalibrierte
4
Einmessmikrofon
Hauptgeräts an.
Schallempfänger
Der “Messautomatische
Audyssey” Bildschirm
wird eingeblendet, wenn
Sie ein Setup-Mikrofon
anschließen.
an SETUP MIC-Buchse des
Befestigen Sie das Mikrofon auf einem Dreifuß
5
oder Ständer und installieren Sie es in der
Haupthörposition
Beim Installieren des Setup-Mikrofons muss die Höhe so
eingestellt werden, dass sich der Bereich, in dem der Sound
ankommt, in der Höhe der Ohren des Zuhörers befindet.
Einmessmikrofon
Wenn Ihr Subwoofer Lautstärke- und Überschneidungseinstellungen
bietet, stellen Sie diese wie unten dargestellt ein, bevor Sie mit dem
Messautomatische Audyssey beginnen.
Lautstärkeeinstellung :
•
“12 Uhr-Position” oder die Mitte des Verstärkungsknopf-Bereiches.
Tiefpassfilter-Einstellung :
•
Tiefpassfilter-Einstellung auf “Aus”, oder “Maximum/Höchste
Frequenz”.
Phaseneinstellung : 0°
•
Standby-Modus-Einstellung : “Aus”
•
HINWEIS
Halten Sie das Mikrofon während der Messungen nicht in der
•
Hand.
Platzieren Sie das Mikrofon nicht in der Nähe einer Rückenlehne
•
oder an der Wand, da ansonsten Klangreflektionen ein verfälschtes
Ergebnis erzeugen.
DEUTSCH
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor (Messautomatische Audyssey)
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
s Vorbereitung Messautomatische Audyssey
neben den Elementen zeigt an, dass die Einstellungen beim Kauf vorgenommen worden sind.
Schritt1 Vorbereitungen
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, wenn Anpassungen usw. für die von Ihnen eingesetzte Lautsprecher-Umgebung erforderlich sind.
Wenn Sie die folgenden Einstellungen nicht auszuführen brauchen oder diese bereits abgeschlossen haben, wählen Sie “Start d. Einmessung”
und drücken dann ENTER. Fahren Sie mit “
Schritt2
Ändern Sie die Verstärkerzuordnung
(Endstufen-Zuweis.)
Der Signal-Ausgang vom SURR.BACK/AMP ASSIGN LautsprecherAnschluss des AVR-4310 kann umgestellt werden, um sich Ihrer
Lautsprecher-Umgebung anzupassen (vSeite 33 “EndstufenZuweisung”).
Wählen Sie
1
“EndstufenZuweis.”, und
drücken Sie
anschließend ENTER.
Drücken Sie ui, um einen Menüpunkt zu wählen,
2
drücken Sie dann ENTER.
Normal
ZONE2
ZONE3
ZONE (mono)
Bi-Amp
2-Kanal
Front Height
Front Wide
Um abzubrechen drücken Sie
Wenn Sie Surround-Back-Lautsprecher mit ZONE2/ZONE3
•
verwenden, stellen Sie auf “ZONE2” oder “ZONE3”.
Sie können auf die gleiche Weise einstellen wie unter “Endstufen-
•
Zuweisung” auf Seite 33 beschrieben.
: Gibt Audio des Surround-Back-Kanals aus.
: Gibt ZONE2-Audio aus.
: Gibt ZONE3-Audio aus.
: Gibt ZONE2 / ZONE3 Monaural-Audio aus.
: Gibt Front-Kanal-Audio zur Bi-Amp-Nutzung aus.
: Gibt Front-Kanal-Audio während des 2-Kanal-
DIRECT- und STEREO-Modus aus.
: Gibt Audio des Front-Height-Kanals aus.
: Gibt Audio des Front-Wide-Kanals aus.
RETURN.b
” fort.
Stellen Sie die Kanäle ein, die Sie nicht verwenden
werden (Kanal überspringen)
Wenn Sie erst die Kanäle einstellen, die Sie nicht verwenden möchten,
werden diese Kanäle nicht gemessen. Somit können Sie Zeit sparen
im Verhältnis zu der Zeitdauer, die Sie benötigt hätten, um diese
Kanäle zu messen.
Wählen Sie “Kanal
1
überspringen”,
und drücken Sie
anschließend ENTER.
Drücken Sie ui, um einen Kanal zu wählen,
2
drücken Sie op, um den Punkt auszuwählen, und
drücken Sie dann ENTER.
Konfigurierbare Kanälen
Subwoofer
Surround B
Surround Back
: Stellen Sie den Subwoofer-Kanal ein.
: Stellen Sie den Surround-B-Kanal ein.
: Stellen Sie den Surround-Back-Kanal ein.
Einstellungenn
Einmessen
Überspringen
Um abzubrechen drücken Sie
Nur dann, wenn “Endstufen-Zuweis.” auf “Normal” gestellt ist, wird
“Surround Back” angezeigt.
: Messen Sie den gewählten Kanal.
: Überspringen Sie den gewählten Kanal, ohne zu
messen.
RETURN.b
d Führen Sie das Messautomatische
Audyssey durch
Messautomatische Audyssey erkennt die einzelnen Lautsprecher
•
und ermittelt automatisch die Größe der Lautsprecher, die Kanalpegel
und die Entfernung sowie die Einstellungen der Übergangsfrequenz.
Zudem werden akustische Verzerrungen innerhalb des Hörbereichs
korrigiert.
Sobald die Messungen beginnen, ertönt aus jedem Lautsprecher ein
•
Testton.
Positionieren und verbinden Sie alle Lautsprecher, bevor Sie das
•
Messautomatische Audyssey starten.
Schritt2 Lautsprechererkennung
Wählen Sie “Einmessen”,
1
und drücken Sie
anschließend ENTER.
q Messen Sie den Pegel des
Subwoofers
Um die Messung anzuhalten,
b
wählen Sie “Abbrechen”
und drücken dann
Wenn “Subwoofer” auf “Überspringen” mit “Kanal überspringen”
b
gestellt ist, wird diese Messung nicht übernommen, und der
Vorgang fährt bei “
w Messen Sie jeden Lautsprecher
Sobald die Messungen in Schritt q abgeschlossen sind, starten
b
die Messungen in Schritt w automatisch.
Der gerade gemessene Kanal ändert sich in Abhängigkeit von
b
der Einstellung in “Endstufen-Zuweis.” (vSeite 29) und “Kanal
überspringen” (vSeite 29).
Wenn eine Fehler-Meldung angezeigt wird, überprüfen Sie bitte
“Fehlermeldungen”, um die Details zu erfahren (
e Überprüfen Sie die Lautsprechererkenung.
Sobald die Messungen abgeschlossen sind, wird die
Lautsprechererkennung angezeigt.
Wählen Sie “Weiter → Messung” und drücken Sie ENTER, um
b
Schritt3
mit “
Drücken Sie u, um “Erneut versuchen” zu wählen, und wenn Sie
b
ENTER drücken, beginnt die Messung an der Haupt-Hörposition
erneut.
ENTER.
w Messen Sie jeden Lautsprecher” fort.
vSeite 31).
” fortzufahren.
Siehe auf der Rückseite
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor (Messautomatische Audyssey)
DEUTSCH
Schritt3 Messung
2
Einstellungen
b
3
b
b
Schritt4 Berechnung
4
b
Bewegen Sie das
Setup-Mikrofon zu
Position 2, wählen
Sie “Messung”
und drücken dann
ENTER.
Die Messung der 2.
Hörposition beginnt.
Um diesen Schritt zu überspringen, wählen Sie “Weiter →
Berechnung” und fahren Sie mit
Schritt4
fort.
Wiederholen
Sie Schritt 2,
Messpositionen 3 ~ 8.
Wenn die Messung von
Position 8 abgeschlossen
ist, wird eine
Meldung
abgeschlossen.”
angezeigt.
Um diesen Schritt zu überspringen, wählen Sie “Weiter →
Berechnung” und fahren Sie mit
Messen Sie an mindestens 6 Positionen und um die HauptHörposition. Obwohl Sie die Messung mit mindestens 6 Positionen
abschließen können, ist es ratsam, mehr als 6 Positionen zu
verwenden (maximal 8 Positionen).
“Messungen
Schritt4
fort.
Wählen Sie auf
dem
Schritt3
Bildschirm “Weiter
→ Berechnung”
und drücken dann
ENTER.
Die Messergebnisse
werden analysiert, und die
Frequenz-Rückmeldung
jedes Lautsprechers im
Hörraum wird bestimmt.
Die Untersuchung der Ergebnisdaten dauert mehrere Minuten.
Die Zeit, die für diese Analyse notwendig ist, hängt von der Anzahl
der angeschlossenen Lautsprecher ab. Je mehr Lautsprecher
angeschlossen sind, desto länger dauert die Untersuchung.
Schritt5 Überprüfung
Drücken Sie
5
auf dem
ui
Schritt5
Bildschirm, um den
Punkt auszuwählen,
den Sie überprüfen
möchten, und drücken
Sie dann
Bei Subwoofern kann es aufgrund der für Subwoofer üblichen
b
elektronischen Verzögerung vorkommen, dass eine größere als
die tatsächliche Entfernung gemessen wird.
ENTER.
LS-Konfig.-Check
Kanalpegel prüfen
Abstände prüfen
Übergangsfreq.
Drücken Sie ui, um den Kanal auszuwählen, den
6
Sie überprüfen möchten.
Das Messergebnis jedes Lautsprechers wird angezeigt.
b
Wenn Sie einen anderen Punkt überprüfen möchten, drücken Sie
RETURN.
Wählen Sie “Weiter
b
“
Schritt6
” fortzufahren.
→Speichern
” und drücken Sie ENTER, um mit
Schritt6 Speichern
Wählen Sie
7
“Speichern”,
und drücken Sie
anschließend ENTER.
Speichern Sie die
Messergebnisse.
Der Speichervorgang
b
benötigt etwa 30
Sekunden bis er
abgeschlossen ist.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät nicht aus, während die Einstellungen
gespeichert werden.
Wenn der rechts
8
abgebildete
Bildschirm
erscheint, entfernen
Sie das SetupMikrofon aus der
AVR-4310 SETUP
MIC-Buchse.
Wählen Sie “Beenden”, und drücken Sie anschließend
9
ENTER.
Das GUI-Menü beenden
n
Drücken Sie MENU, während das GUI-Menü angezeigt wird.
Die GUI-Menü-Anzeige wird ausgeblendet.
HINWEIS
Nach dem Messautomatische Audyssey dürfen Sie die
Lautsprecherverbindungen oder die Subwoofer-Lautstärke nicht
mehr verändern. Sollten Sie Änderungen vornehmen, müssen Sie
Messautomatische Audyssey wiederholen.
Wenn zwischen den Ergebnissen und dem Verbindungs-Status ein
•
Missverhältnis besteht oder eine Fehlermeldung angezeigt wird,
vergleichen Sie die Fehlermeldung mit den im Abschnitt (vSeite
31) aufgelisteten Fehlern, und führen Sie Messautomatische
Audyssey erneut aus.
Wenn das Ergebnis nach der wiederholten Messung immer noch von
•
der tatsächlichen Anschlussweise abweicht oder die Fehlermeldung
immer noch erscheint, sind die Lautsprecher unter Umständen nicht
korrekt angeschlossen. Schalten Sie den AVR-4310 aus, prüfen Sie
die Lautsprecheranschlüsse, und wiederholen Sie den Messvorgang
von Anfang an. Schalten Sie den AVR-4310 aus, prüfen Sie die
Lautsprecheranschlüsse, und wiederholen Sie den Messvorgang
von Anfang an.
Wenn Sie eine Lautsprecherposition oder -ausrichtung verändern,
•
müssen Sie das Messautomatische Audyssey wiederholen, um eine
optimale Equalizer-Korrektur zu erzielen.
0
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
DEUTSCH
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor (Messautomatische Audyssey)
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Fehlermeldungen
Wenn die automatische Konfiguration aufgrund der
Lautsprecheraufstellung, der Messumgebung o. Ä. nicht abgeschlossen
werden konnte, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Überprüfen
Sie in diesem Fall die entsprechenden Optionen, ergreifen Sie die
notwendigen Abhilfemaßnahmen und wiederholen Sie dann die
automatische Konfiguration.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Lautsprecheranschlüsse
überprüfen.
Um das Messautomatische Audyssey abzubrechen
n
Drücken Sie ui wählen Sie “Erneut versuchen”, und drücken Sie
anschließend ENTER.
Um das Messautomatische Audyssey Verfahren
n
noch einmal auszuführen
Drücken Sie RETURN, die “Automatische Einmessung abbrechen?”
Eingabeaufforderung wird angezeigt.
Drücken Sie op wählen Sie “Ja”, und drücken Sie anschließend
ENTER.
Fehlermeldung (Beispiele)Ursache
Eine korrekte Messung ist aufgrund ungeeigneter
•Wenn Sie einen Subwoofer mit eingebautem
Subwoofer-Lautstärke nicht möglich.
Das mitgelieferte Einmessmikrofon ist nicht
•
angeschlossen.
Es wurden nicht alle Lautsprecher erkannt.
•
Der vordere links Lautsprecher wurde nicht
•
ordnungsgemäß erkannt.
Im Zimmer gibt es zu viele Geräusche, so dass
•
keine genauen Messungen erfolgen können.
Der Ton aus den Lautsprechern oder dem
•
Subwoofer ist zu leise, so dass keine genauen
Messungen erfolgen können.
Abhilfemaßnahme
•
Verstärker (aktiver Typ) benutzen, verwenden
Sie “SW-Pegel anpassen”, um die SubwooferLautstärke anzupassen (vSeite 32).
Wenn Sie einen Subwoofer mit eingebautem
•
Verstärker benutzen, der kein aktiver Typ ist,
wählen Sie “Überspringen” und drücken dann
ENTER.
Schließen Sie das mitgelieferte Einmessmikrofon
•
an die SETUP MIC-Buchse am Gerät an.
Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
•
Schalten Sie die Geräuschquelle aus, oder
•
entfernen Sie sie aus dem Raum.
Versuchen Sie es erneut, wenn es in der
•
Umgebung ruhiger ist.
Überprüfen Sie die Lautsprecheraufstellung und
•
die Richtung, in die die Lautsprecher zeigen.
Passen Sie die Lautstärke des Subwoofers an.
•
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
Der angezeigte Lautsprecher wurde nicht erkannt.
•Überprüfen Sie die Anschlüsse des angezeigten
Der angezeigte Lautsprecher wurde falsch herum
•Überprüfen Sie die Pole des angezeigten
gepolt angeschlossen.
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
•
Lautsprechers.
•
Lautsprechers.
Bei manchen Lautsprechern wird diese
•
Fehlermeldung angezeigt, obwohl die Lautsprecher
richtig angeschlossen sind. Wenn Sie sicher sind,
dass die Verkabelung korrekt ist, drücken Sie ui
um “Überspringen” auszuwählen, und danach
ENTER.
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
DEUTSCH
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Einstellungen
Nimmt die optimalen Einstellungen für die verbundenen Lautsprecher automatisch vor (Messautomatische Audyssey)
Subwooferpegel-Fehlermeldung und Vorgehen zur Anpassung
Der optimale Pegel des Subwoofer-Kanals beträgt 75 dB. Während der Messung des Subwooferpegels (“
(vSeite 29), d:Führen Sie das Messautomatische Audyssey durch, 1 - q), wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn sich der Subwooferpegel
außerhalb des 72 ~ 78 dB-Bereichs befindet. Wenn Sie einen Subwoofer mit eingebautem Verstärker (aktiver Typ) verwenden, passen Sie die
Subwoofer-Lautstärke so an, dass sich der Pegel innerhalb des 72 ~ 78 dB-Bereichs befindet.
Wählen Sie “SW-
1
Pegel anpassen”,
und drücken Sie
anschließend
ENTER
.
Passen Sie den
3
Lautstärke-Regler
Ihres Subwoofers
so an, dass sich der
Schritt2
: Lautsprechererkennung”
gemessene Pegel
innerhalb des 72
Blau
~ 78 dB-Bereichs
bendet.
Wählen Sie “SW-
2
Test starten”,
und drücken Sie
anschließend ENTER.
Die SubwooferpegelMessung startet.
Während der Messung
wird eine “Test läuft…”Meldung angezeigt.
Der gemessene Pegel
erscheint nach etwa 3
~ 5 Sekunden auf der
Pegelanzeige.
Rot
Wenn sich der gemessene Pegel außerhalb des 72 ~ 78 dB-Bereichs
b
befindet, ist die Pegelanzeige rot.
Wenn die Messung anhält, drücken Sie ENTER.
b
Wenn sich der gemessene Pegel innerhalb des 72 ~ 78 dB-Bereichs
b
befindet, ist die Pegelanzeige blau.
Wenn sich der gemessene Pegel innerhalb des 72 ~ 78
4
dB-Bereichs bendet, drücken Sie ENTER.
Wählen Sie “Weiter”,
5
und drücken Sie
anschließend ENTER.
Fahren Sie fort
mit “
Schritt2
Lautsprechererkennung”
(vSeite 29), d: Führen
Sie das
Messautomatische
Audyssey durch, 1 - w.
:
Kontrolle der Messautomatische
Audyssey Messergebnisse
(Parameter-Check)
Wird angezeigt, nachdem die automatische Konfiguration abgeschlossen
wurde.
Drücken Sie
1
i wählen Sie
“Parameter-Check”,
und drücken Sie
anschließend ENTER
oder p.
Drücken Sie ui, um den Punkt auszuwählen, den
2
Sie überprüfen möchten, und drücken Sie dann
ENTER oder p.
LS-Konfig.-Check Abstände prüfen Kanalpegel prüfen
Übergangsfreq.
Drücken Sie ui, um den Kanal auszuwählen, den
3
Sie überprüfen möchten.
Das Messergebnis jedes Lautsprechers wird angezeigt.
Wenn Sie “EQ-Check” in Schritt 2 wählen, drücken Sie
b
Auswählen “Correction curve you want to check” (“Audyssey”
oder “Audyssey Flat”).
Wenn Sie einen anderen Punkt überprüfen möchten, drücken Sie
b
RETURN.
Drücken bringt Sie zurück zu Schritt 2; von dort fahren Sie mit
Schritt 2 und 3 fort.
Wenn Sie “Wiederherstellen” auf “Ja” stellen, können Sie zum
Messergebnis des Messautomatische Audyssey zurückkehren (Wert
wird beim Start durch MultEQ XT berechnet), selbst wenn Sie jede
Einstellung manuell geändert haben.
EQ-Check
ui zum
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
Stellt den Signalausgang auf
den Lautsprecher, der an die
SURR. BACK/AMP ASSIGNAnschlüsse angeschlossen
ist, ein.
LautsprecherKonfiguration
Hier können Sie die
Lautsprecherkonfiguration
und die Größe auswählen.
(Basswiedergabefähigkeit)
HINWEIS
Die Option “Groß” oder
“Klein” hängt nicht von
der tatsächlichen Größe
des Lautsprechers
ab, sondern von der
Basswiedergabefähigkeit,
die unter
“Übergangsfrequenz”
(vSeite 35) eingestellt
wurde.
Normal : Gibt Audio des Surround-Back-Kanals aus.
ZONE2 : Gibt ZONE2-Audio aus.
ZONE3 : Gibt ZONE3-Audio aus.
ZONE (mono) : Gibt ZONE2 / ZONE3 Monaural-Audio aus.
Bi-Amp : Gibt Front-Kanal-Audio zur Bi-Amp-Nutzung aus.
2-Kanal : Gibt Front-Kanal-Audio während des 2-Kanal-DIRECT- und
STEREO-Modus aus.
Front Height : Gibt Audio des Front-Height-Kanals aus.
Front Wide : Gibt Audio des Front-Wide-Kanals aus.
Front : Stellen Sie die Größe der Front-Lautsprecher (vorne R/L) ein.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Wenn “Subwoofer” auf “Nein” gesetzt wurde, wird “Front” automatisch
•
auf “Groß” gestellt.
Wenn “Front” auf “Klein” eingestellt ist, kann für “Center”, “Surround
•
A“, “Surround B”, “Surround Back”, “Front Height” und “Front Wide“
nicht “Groß” ausgewählt werden.
Center : Stellen Sie ein, ob Sie einen Center-Lautsprecher (vorne in der
Mitte) verwenden und geben Sie ggf. dessen Größe an.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Keiner : Einstellen, wenn kein Center-Lautsprecher angeschlossen ist.
•
“Groß” wird nicht angezeigt, wenn “Front” auf “Klein” eingestellt
ist.
Subwoofer : Geben Sie an, ob Sie einen Subwoofer verwenden.
Ja : Ein Subwoofer wird verwendet.
•
Nein : Einstellen, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist.
•
Wenn “Front” auf “Klein” gesetzt wurde, wird “Subwoofer”
automatisch auf “Ja” gestellt.
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Surround A : Stellen Sie ein, ob Sie Surround-Lautsprecher A verwenden
und geben Sie ggf. deren Größe an.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Keiner : Einstellen, wenn die Surround-Lautsprecher A nicht
•
angeschlossen sind.
Wenn “Surround A” auf “Groß” eingestellt wird, können “Front Height”
•
und “Front Wide” auf “Groß” eingestellt werden.
Wenn “Surround A” auf “Keiner” gesetzt wurde, werden “Surround B”,
•
“Surround Back”, “Front Height” und “Front Wide” automatisch auf
“Keiner” gestellt.
Surround B :Stellen Sie ein, ob Sie Surround-Lautsprecher B verwenden
und geben Sie ggf. deren Größe an.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Keiner : Einstellen, wenn die Surround-Lautsprecher B nicht
•
angeschlossen sind.
Wenn “Surround B” auf “Groß” eingestellt wird, können “Front Height”
•
und “Front Wide” auf “Groß” eingestellt werden.
Wenn “Surround B” auf “Keiner” gesetzt wurde, werden “Surround A”,
•
“Surround Back”, “Front Height” und “Front Wide” automatisch auf
“Keiner” gestellt.
Surround Back : Stellen Sie ein, ob Sie Surround Back-Lautsprecher
verwenden und geben Sie ggf. Anzahl und Größe an.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Keiner : Einstellen, wenn die hinteren Surround-Lautsprecher nicht
•
angeschlossen sind.
2 Lautsp. : Es werden zwei Surround Back-Lautsprecher verwendet.
•
1 Lautsp. : Es wird nur ein Surround Back-Lautsprecher verwendet.
•
Wenn Sie diese Einstellung wählen, schließen Sie den Surround-BackLautsprecher an den linken (L) Kanal an.
Wenn die “Endstufen-Zuweisung“-Einstellung (vSeite 33) auf etwas
•
anders als “Normal” gestellt ist, können Sie die “Surround Back”Einstellung nicht vornehmen.
Auch wenn für die hintere Surround-Lautsprechereinstellung ein anderer
•
Wert als “Keiner” festgelegt ist, ist je nach Wiedergabequelle nicht über
die hinteren Surround-Lautsprecher zu hören. Wählen Sie in diesem Fall
über die Menübefehle “Surround-Parameter” – “Surround Back” einen
anderen Wert als “AUS” (vSeite 70).
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Lautsprecher-Konfiguration
(Fortgesetzt)
Bass-Einstellungen
Einstellungen für Subwoofer
und LFE-Frequenzbereich
vornehmen .
Abstand
Hier können Sie die Entfernung
zwischen Hörposition und
Lautsprechern einstellen.
Messen Sie, bevor Sie die
Einstellungen vornehmen, den
Abstand von der Hörposition
zu den verschiedenen
Lautsprechern.
Front Height : Stellen Sie die Präsenz und Größe der Front-WideLautsprecher ein.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Keiner : Wählen Sie aus, wenn die Front-Height-Lautsprecher nicht
•
angeschlossen sind.
Wenn die “Endstufen-Zuweisung“-Einstellung (vSeite 33) auf
etwas anders als “Front Height” gestellt ist, können Sie die “Front
Height”-Einstellung nicht vornehmen.
Front Wide : Stellen Sie die Präsenz und Größe der Front-WideLautsprecher ein.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Keiner : Wählen Sie aus, wenn die Front-Wide-Lautsprecher nicht
•
angeschlossen sind.
Wenn die “Endstufen-Zuweisung“-Einstellung (vSeite 33) auf
etwas anders als “Front Wide” gestellt ist, können Sie die “Front
Wide”-Einstellung nicht vornehmen.
Subwoofer-Modus : Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe
durch den Subwoofer auswählen.
LFE : Das Niedrigbereichssignal des Kanals, der auf Lautsprechergröße
•
“Klein” gestellt ist, wird dem LFE-Signalausgang vom Subwoofer
hinzugefügt.
LFE+Main : Das Niedrigbereichssignal aller Kanäle wird dem LFE-
•
Signalausgang vom Subwoofer hinzugefügt.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “Lautsprecher-
•
Konfiguration” – “Subwoofer” (vSeite 33) auf “Ja” gesetzt wurde.
Geben Sie Musik oder einen Film wieder und wählen Sie den Modus
•
aus, der die Bässe am besten wiedergibt.
Wählen Sie “LFE+Main” aus, wenn die Basssignale immer über den
•
Subwoofer wiedergegeben werden sollen.
LFE-Tiefpass-Filter : Stellen Sie den LFE-Signal Wiedergabebereich ein.
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Abstand
(Fortgesetzt)
Kanalpegel
Stellen Sie die Lautstärke für
jeden einzelnen Kanal ein.
Standard : Sämtliche Abstände wieder auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Ja : Auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
Nein : Nicht auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
Wenn Sie “Standard” auswählen und dann ENTER drücken, wird
die “Möchten Sie wirklich alle Einstellungen auf Standardwerte
zurücksetzen?”- Eingabeaufforderung angezeigt. Wählen Sie entweder
“Ja” oder “Nein, und drücken Sie ENTER.
Front L / Front R / Center / Subwoofer / Surround A L / Surround A R
/ Surround B L / Surround B R / Surr. Back Lz / Surr. Back Rz / Front Height L / Front Height R / Front Wide L / Front Wide R : Lautsprecher
auswählen.
z
: Wenn die Einstellung “Lautsprecher-Konfiguration” - “Surround
Back” (vSeite 34) auf “1 Lautsp.” gestellt wird, wird “Surr. Back”
angezeigt.
0.00m ~ 18.00m / 0.0ft ~ 60.0ft : Stellen Sie die Entfernung ein.
•
Lautsprecher, die in der “Lautsprecher-Konfiguration” (vSeite 33) auf
•
“Keiner” gestellt wurden, werden nicht angezeigt.
Die Lautsprecher können abhängig von den Einstellungen “Endstufen-
•
Zuweisung” (vSeite 33) und “Lautsprecher-Konfiguration” (vSeite
33) unterschiedlich ausgewählt werden.
Standardeinstellungen :
•
Front / Center / Subwoofer / Front Height / Front Wide : 3,60 Meter (12,0 Fuß)
Surround A / Surround B / Surround Back : 3,00 Meter (10,0 Fuß)
Setzen Sie die Differenz der Entfernung zwischen den Lautsprechern auf
•
weniger als 6,0 Meter (20,0 Fuß).
Surround-Lautsprecher : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher für die
Ausgabe des Prüftons ein.
A : Testton wird über das Surround-Lautsprecher-Paar A ausgeben.
•
B : Testton wird über das Surround-Lautsprecher-Paar B ausgeben.
•
A+B : Testton über die Surround-Lautsprecher-Paare A und B
•
ausgeben.
Kann eingestellt werden, wenn die “Lautsprecher-Konfiguration” –
“Surround A”- oder “Surround B”-Einstellung bei “Groß” oder “Klein”
(vSeite 34) liegt.
Testton : Ausgabe Testsound.
Front L / Front Height L / Center / Front Height R / Front R / Front
•
Wide R / Surround R /Surr. Back Rz /Surr. Back Lz / Surround L /
Front Wide L / Subwoofer : Lautsprecher auswählen.
z
: Wenn die Einstellung “Lautsprecher-Konfiguration” – “Surround
Back” (vSeite 34) auf “1 Lautsp.” gestellt wird, wird “Surr. Back”
angezeigt.
–12dB ~ +12dB (0dB) : Lautstärke regulieren.
•
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Kanalpegel
(Fortgesetzt)
Übergangsfrequenz
Ausgaben unter der
eingestellten Frequenz, die
Bass-Signale von jedem
Lautsprecher werden über
den Subwoofer ausgegeben.
Passen Sie die Einstellung
der Bass-Resonanz Ihrer
verwendeten Lautsprecher
an.
Lautsprecher, die in der “Lautsprecher-Konfiguration” (vSeite 33) auf
•
“Keiner” gestellt wurden, werden nicht angezeigt.
Wenn o gedrückt wird, während die Subwoofer-Lautstärke auf “–12
•
dB” eingestellt wird, schaltet die “Subwoofer”-Einstellung auf “AUS”
um.
Wenn Sie Surround-Lautsprecher verwenden, muss die Lautstärke der
•
einzelnen Lautsprecher unbedingt eingestellt werden.
Wenn ein Kopfhörer-Stecker in die PHONES-Buchse des AVR-4310
•
eingesteckt ist, wird der “Kanalpegel” nicht angezeigt.
Sie können auch [CHANNEL LEVEL] zum Einstellen drücken (vSeite 78
•
“Regeln der Lautsprecherlautstärke“).
Standard : Sämtliche Kanal-Pegel wieder auf Werkseinstellung
zurücksetzen.
Ja : Auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
Nein : Nicht auf Standardeinstellung zurücksetzen.
Erweitert : Übergangfrequenz für jeden Lautsprecher einzeln einstellen.
Front / Center / Surround A / Surround B / Surround A+B / Surround
•
Back / Front Height / Front Wide : Lautsprecher auswählen.
40Hz / 60Hz / 80Hz / 90Hz / 100Hz / 110Hz / 120Hz /150Hz / 200Hz /
•
250Hz : Übergangsfrequenz einstellen.
Kann eingestellt werden, wenn die Einstellung “Lautsprecher-
•
Konfiguration” – “Subwoofer” (vSeite 33) auf “Ja” steht oder wenn
Sie einen Lautsprecher haben, der auf “Klein” gestellt ist.
Stellen Sie die Übergangsfrequenz immer auf “80Hz”. Wenn Sie jedoch
•
kleine Lautsprecher verwenden, empfehlen wir, die Übergangsfrequenz
auf eine höhere Frequenz zu stellen.
Bei Lautsprechern, die auf “Klein” gestellt wurden, werden Töne
•
unterhalb der Übergangsfrequenz nicht ausgegeben. Die nicht
ausgegebenen Bässe werden über den Subwoofer oder die FrontLautsprecher ausgegeben.
Die Lautsprecher, die eingestellt werden können, wenn “Erweitert”
•
ausgewählt ist und sich von der Einstellung “Subwoofer-Modus”
(vSeite 34) nterscheidet.
Wenn “LFE” ausgewählt ist, werden die Lautsprecher auf “Klein”
•
in “Lautsprecher-Konfiguration” eingestellt. Wenn die Lautsprecher
auf “Groß” eingestellt sind, wird “Vollständ.” angezeigt, und die
Einstellung kann nicht vorgenommen werden.
Wenn “LFE+Main” ausgewählt ist, können die Lautsprecher
•
unabhängig von der Lautsprechergröße eingestellt werden.
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Stellen Sie die SurroundLautsprecher zur
Verwendung für jeden
Surround-Modus ein.
Einstellungen
DOLBY/DTS Cinema : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur
Verwendung während des Dolby/DTS Cinema-Modus ein.
DOLBY/DTS Music : Set the surround speakers to use during Dolby/DTS
Music mode.
DOLBY Game : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur Verwendung
während des Dolby Game-Modus ein.
DOLBY Height : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur Verwendung
während des Dolby Height-Modus ein.
WIDE SCREEN : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur Verwendung
während des WIDE SCREEN-Modus ein.
7CH STEREO : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur Verwendung
während des 7CH STEREO-Modus ein.
DSP SIMULATION : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur
Verwendung während des DENON- Original-Surroundmodus ein.
MULTI CH MODE : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur Verwendung
während des PCM oder DSD Mehrkanalmodus ein.
A : Surround-Lautsprecher-Paar A verwenden.
•
B : Surround-Lautsprecher-Paar B verwenden.
•
A+B : Surround-Lautsprecher-Paare A + B verwenden.
•
“Surround-Lautsprecher” wird angezeigt, wenn “Lautsprecher-
•
Konfiguration” – “Surround A” und “Surround B” (vSeite 34) auf
“Groß” oder “Klein” eingestellt worden sind.
Wenn Sie die PRE OUT-Anschlüsse verwenden, wählen Sie entweder
•
“A” oder “B” aus.
Nehmen Sie die Surround-Lautsprechereinstellungen vor, wenn der
•
Eingangsmodus im GUI-Menü “EXT. IN-Konfiguration” gestellt wurde
(vSeite 37).
Wenn die Einstellung “Lautsprecher-Konfiguration” – “Surround A” oder
•
“Surround B” (vSeite 34) “Klein” ist und Surround-Lautsprecher A und
B gleichzeitig benutzt werden, erfolgt die Wiedergabe mit demselben
Ausgang, wie bei der Einstellung “Surround A” und “Surround B” auf
“Klein”.
HDMI -Einstellungen vornehmen
(HDMI-Konfiguration)
Default settings are underlined.
Hier können Sie Einstellungen für die HDMI-Video-/Audio-Ausgabe vornehmen.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
RGB-Videobereich
Einstellen des Videobereichs
der RGB-Ausgabe vom
HDMI-Anschluss.
Vertikal strecken
Filme im 2.35:1-Format
auf 21:9-Leinwand mit
anamorphot. Vorsatzlinse
formatfüllend darst.
Auto Lip Sync
Hier schalten Sie die
automatische Synchronisation
von Audio und Video für HDMI
ein und aus.
HDMI-Audioausgang
Hier wählen Sie, ob der
Verstärker oder der Fernseher
die HDMI-Tonausgabe
übernehmen soll.
HDMI-Ausgang
Hier legen Sie fest, welcher
HDMI-Ausgang verwendet
werden soll.
Normal : Ausgabe mit RGB-Videobereich (16 (schwarz) bis 235 (weiß)).
Erweitert : Ausgabe mit RGB-Videobereich (0 (schwarz) to 255 (weiß)).
Diese Einstellung ist gültig, wenn ein Fernsehgerät mit einem DVI-
Anschluss verwendet wird.
EIN : Bild wird vertikal gestreckt für 2.35:1-Filmdarstellung auf 21:9Leinwand/Monitor.
AUS : Bild wird nicht vertikal gestreckt (Standard).
Diese Einstellung ist im Hinblick auf den HDMI-Ausgang gültig, wenn
ein HDMI-kompatibles Fernsehgerät verwendet wird. Wenn kein
HDMI-kompatibles Fernsehgerät verwendet wird, ist es im Hinblick
auf den analogen Ausgang gültig.
EIN : Kompensiert.
AUS : Nicht kompensiert.
Verstärker : Wiedergabe durch Lautsprecher, die an dem Receiver
angeschlossen sind.
TV : Wiedergabe durch TV, die an dem Receiver angeschlossen sind.
Wenn die HDMI Steuerung in Betrieb ist, hat die eingestellte
Audiowiedergabe des angeschlossenen Ferngesehgeräts Vorrang
(vSeite 77 “HDMI Einstellung”).
Auto (Dual) : Das Vorhandensein eines mit dem Anschluss MONITOR 1
oder MONITOR 2 verbundenen TV-Gerätes wird automatisch erkannt, und
dieser TV-Anschluss wird verwendet.
Monitor 1 : Ein TV-Gerät, das mit dem Anschluss MONITOR 1 verbunden
ist, wird immer verwendet.
Monitor 2 : Ein TV-Gerät, das mit dem Anschluss MONITOR 2 verbunden
ist, wird immer verwendet.
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
Wenn an beide Anschlüssen (Monitor 1 und Monitor 2) ein Gerät
•
angeschlossen ist und “Auflösung” (vSeite 49) auf “Automatisch”
gestellt wurde, werden die Signale in einer Auflösung ausgegeben, die
mit beiden Monitoren kompatibel ist.
Wenn “Auflösung” (vSeite 49) nicht auf “Automatisch“ gestellt ist,
•
überprüfen Sie, ob das verwendete TV-Gerät mit der Auflösung unter
“HDMI-Info” – “Monitor 1” und “Monitor 2” kompatibel ist (vSeite 74).
Je nach angeschlossenem Monitor ist die Anzeige nach dem Einstellen
•
von “Auto (Dual)“ nicht korrekt. Legen Sie in diesem Falle entweder
“Monitor 1” oder “Monitor 2” fest.
Sie können “HDMI-Ausgang” auch durch Drücken von [M.SEL]
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
HDMI Steuerung
Externe Geräte können
über AVR-4310 kontrolliert
werden und AVR-4310 kann
über die externen Geräte
kontrolliert werden.
Steuerung
EIN : HDMI-Funktion verwenden.
•
AUS : HDMI-Funktion nicht verwenden.
•
Wenn ein Gerät angeschlossen ist, das nicht mit der HDMI-
Steuerfunktion kompatibel ist, stellen Sie “Steuerung” auf “AUS”.
HINWEIS
Wenn “Steuerung” auf “EIN” eingestellt ist, verbraucht das Gerät
Zur Überprüfung der
•
Einstellungen schlagen
Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der
angeschlossenen Geräte
nach.
Details zur HDMI
•
Kontrollfunktion finden Sie
unter “HDMI Einstellung”
(vSeite 77).
Die “Steuerung” ist inaktiv,
•
solange das Gerät nicht in
Betrieb ist.
HINWEIS
Mit den HDMISteuerfunktionen lassen
sich Fernsehgeräte
bedienen, die mit der HDMISteuerfunktion kompatibel
sind. Achten Sie darauf,
dass der Fernseher und die
HDMI-Kabel angeschlossen
sind, bevor Sie eine HDMISteuerfunktion aufrufen.
•
im Standby mehr Strom.
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, empfiehlt es sich, auf
•
<POWER> zu drücken, um das Gerät auszuschalten (OFF).
Die “HDMI Steuerung” ist inaktiv, solange das Gerät nicht in Betrieb ist.
•
Schalten Sie entweder an oder stellen Sie auf Standby ein.
Standby-Quelle : Stellen Sie das HDMI Terminal ein, um das HDMI Signal
im Standby-Modus einzugeben.
Zuletzt verwendet : Wenn der Strom ausgeschaltet ist, wird der
•
Standby-Modus auf die zuletzt verwendete Eingabequelle eingestellt.
HDMI1 / HDMI2 / HDMI3 / HDMI4 / HDMI5 / HDMI6 : Der Standby-
•
Modus wird nachträglich entsprechend der zugewiesenen Eingabequelle
eingestellt.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im “Steuerung” auf “EIN”
gesetzt wurde.
Kontroll-Monitor : Stellen Sie den HDMI MONITOR-Anschluss auf die
Ausgabe des HDMI-Steuersignals ein.
Monitor 1 : Ausgang vom Anschluss MONITOR 1.
•
Monitor 2 : Ausgang vom Anschluss MONITOR 2.
•
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “Steuerung”
auf “EIN” gesetzt wurde.
Ausschaltkontrolle : AVR-4310 und ein externes Gerät werden gleichzeitig
ausgeschaltet.
EIN : Aktivieren.
•
AUS : Nicht aktivieren.
•
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “Steuerung”
auf “EIN” gesetzt wurde.
Hier legen Sie weitere Einstellungen für die Audiowiedergabe fest.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
EXT. IN-Konfiguration
Wiedergabepegel der
analogen SubwooferSignale von den externen
Eingabeterminals (EXT. IN).
2-Kanal Direkt/Stereo
Hier können Sie die
Lautsprecherkonfiguration
für die Wiedergabe im 2Kanal-Modus vornehmen.
Surround-Lautsprecher : Stellen Sie die Surround-Lautsprecher zur
Verwendung während der Wiedergabe in EXT. IN –Modus ein.
A : Surround-Lautsprecher-Paar A verwenden.
•
B : Surround-Lautsprecher-Paar B verwenden.
•
A+B : Surround-Lautsprecher-Paare A und B verwenden.
•
Kann eingestellt werden, wenn die Einstellung “Lautsprecher-Konfiguration”
– “Surround A” oder “Surround B” “Groß” oder “Klein” ist (vSeite 34).
Subwoofer-Pegel : Stellen Sie den Wiedergabepegel des SubwooferSignaleingangs vom externen Eingangsanschluss (EXT. IN).
+15dB : Dies ist der empfohlene Pegel.
•
+10dB / +5dB / 0dB : Wählen Sie den Pegel passend zum verwendeten
•
Player.
Einstellung : Wählen Sie die Methode aus, mit der die Lautsprecher im
direkten und Stereo-Zweikanal Wiedergabemodus verwendet werden.
Standard : Die Einstellungen zu “Lautsprecher-Konfiguration” (vSeite
•
33) werden verwendet.
Erweitert : Individuelle Einstellungen für den 2-Kanal-Modus.
•
Front : Stellen Sie die Größe der Front-Lautsprecher (vorne R/L) ein.
Groß : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie große Lautsprecher
•
verwenden, die auch Tiefbass unverfälscht wiedergeben können.
Klein : Verwenden Sie einen kleinen Lautsprecher mit unzureichender
•
Wiedergabe-Kapazität für niedrige Frequenzen.
Wenn die “Lautsprecher-Konfiguration” – “Subwoofer” (vSeite
33) auf “Nein” eingestellt wird, wird die Einstellung automatisch auf
“Groß” eingestellt.
Subwoofer : Geben Sie an, ob Sie einen Subwoofer verwenden.
Ja : Ein Subwoofer wird verwendet.
•
Nein : Einstellen, wenn kein Subwoofer angeschlossen ist.
•
Wenn die “Lautsprecher-Konfiguration” – “Subwoofer” (vSeite
33) auf “Nein” eingestellt wird, wird die Einstellung automatisch auf
“Nein” eingestellt. Wenn die “Front”-Einstellung bei “Klein” ist, dann
ist die Einstellung automatisch “Ja”.
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Hier können Sie für
jeden Eingangssignaltyp
die Surround-ModusEinstellungen speichern.
EQ anpassen
Stellen Sie es so ein, dass
nicht verwendete EqualizerEinstellungen nicht angezeigt
werden, wenn [MULTEQ XT]
gedrückt wird.
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
SW-Modus : Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe durch den
Subwoofer auswählen.
LFE : Wenn die Einstellung “2-Kanal Direkt/Stereo” – “Front” (vSeite
•
37) auf “Groß” ist, wird allein das LFE-Signal vom Subwoofer ausgegeben.
Ebenso, wenn die Einstellung “2-Kanal Direkt/Stereo” – “Front” auf
“Klein” gestellt ist, wird das Niedrigbereichssignal des Frontkanals dem
LFE-Signalausgang vom Subwoofer hinzugefügt.
LFE+Main : Das Niedrigbereichssignal des Frontkanals wird dem LFE-
•
Signalausgang vom Subwoofer hinzugefügt.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “2-Kanal Direkt/
Stereo” – “Subwoofer” (vSeite 37) auf “Ja” gesetzt wurde.
Übergangsfrequenz : Ausgaben unter der eingestellten Frequenz, die BassSignale von jedem Lautsprecher werden über den Subwoofer ausgegeben.
–12.0dB ~ +12.0dB (0dB) : Passen Sie den Pegel jedes Kanals an.•
EIN : Die Einstellungen werd. Wird automatisch mit dem zuletzt
verwendetem Surround-Modus abgespielt.
AUS : Einstellungen werden nicht gespeichert, Surround-Modus ändert
sich nicht mit Signal.
Mit der Funktion Auto-Surround-Modus können Sie den Surround-Modus,
•
der zuletzt zur Wiedergabe der vier verschiedenen Eingangssignale
verwendet wurde, speichern.
q Analoge und PCM 2-Kanal-Signale
w Dolby Digital- und DTS 2-Kanal-Signale
e Dolby Digital- und DTS-Mehrkanalsignale
r Mehrkanalsignale außer Dolby Digital und DTS (PCM, DSD usw.)
Bei der Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus ändert sich der Surround-
•
Modus nicht, selbst wenn sich das Eingangssignal ändert.
Audyssey Byp. L/R : Stellen Sie ein, wenn der “Audyssey Byp L/R”Equalizer nicht verwendet wird.
Verwendet : Verwenden.
•
Nicht verwendet : Nicht verwenden.
•
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
EQ anpassen
(Fortgesetzt)
Equalizer Einstellungen, für
die “Nicht verwendet” mit
der Quick Select Funktion
eingestellt ist, können nicht
gespeichert oder aufgerufen
werden.
Stellen Sie es so ein, dass Einstellungen “Audyssey Byp. L/R”
ausgewählt werden können, wenn das Verfahren Messautomatische
Audyssey abgeschlossen ist.
Audyssey Flat : Stellen Sie ein, wenn der “Audyssey Flat”-Equalizer nicht
verwendet wird.
Verwendet : Verwenden.
•
Nicht verwendet : Nicht verwenden.
•
Stellen Sie es so ein, dass Einstellungen “Audyssey Flat” und
ausgewählt werden können, wenn das Verfahren Messautomatische
Audyssey abgeschlossen ist.
Manual : Stellen Sie ein, wenn der “Manual”-Equalizer nicht verwendet
wird.
Verwendet : Verwenden.
•
Nicht verwendet : Nicht verwenden.
•
Die Netzwerkeinstellungen vornehmen
(Netzwerk-Konfiguration)
Default settings are underlined.
Netzwerkeinstellungen vornehmen.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Netzwerkverbindung
Esegui impostazioni per LAN
cablata.
1. Schließen Sie das LAN-Kabel an (vSeite 22 “Anschluss an ein Heim-
Netzwerk (LAN)”).
2. Schalten Sie den AVR-4310 ein (vSeite 23 “Einschalten des Geräts”).
Dank der DHCP-Funktion werden die Netzwerkeinstellungen des AVR-
4310 automatisch festgelegt.
Bei Anschluss an ein Netzwerk ohne DHCP-Funktion legen Sie die
Einstellungen wie unter Arbeitsschritt 3 fest.
3. Die IP-Adresse legen Sie im GUI-Menü mit den Befehlen
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Netzwerkverbindung
(Fortgesetzt)
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
q Wählen Sie im GUI-Menü “Netzwerkverbindung” – “Erweitert”, und
drücken Sie die Taste ENTER.
w Drücken Sie die Tasten op, um “DHCP” auf “AUS” umzustellen,
Drücken Sie anschließend die Taste i.
Die DHCP-Funktion ist deaktiviert.
e Geben Sie mit den Tasten uip die Adresse ein, und drücken Sie
die Taste ENTER.
IP-Adresse
•
: Geben Sie eine IP-Adresse in einem der unten
genannten Adressbereiche ein. Beim Einstellen einer anderen IPAdresse kann die Netzwerkfunktion nicht genutzt werden.
CLASS A: 10.0.0.0 ~ 10.255.255.255
CLASS B: 172.16.0.0 ~ 172.31.255.255
CLASS C: 192.168.0.0 ~ 192.168.255.255
Subnetzmaske: Beim direkten Anschuss eines xDSL Modems oder
•
Terminaladapters an den AVR-4310 müssen Sie die Subnetzmaske
eingeben, die in der Anbieterdokumentation genannt wird. Dies ist
normalerweise 255.255.255.0.
Standardgateway : Wenn ein Gateway (Router) angeschlossen
•
ist, geben Sie dessen IP-Adresse ein.
Prim. DNS-Server, Sek. DNS-Server: Wenn in der Dokumentation
•
Ihres Anbieters nur eine DNS Adresse angegeben ist, tragen Sie
diese im Feld “Prim. DNS-Server” ein. Wenn zwei oder mehr DNSAdressen vorhanden sind, geben Sie die erste in das Feld “Sek.
DNS-Server” ein.
r Wählen Sie mit der Taste i die Option “Beenden”, und drücken Sie
die Taste ENTER.
Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Bei einer Netzwerkverbindung über einen Proxyserver wählen Sie
b
“Proxy” und drücken Sie die Taste
Bei Verwendung eines Breitband-Routers (mit DHCP-Funktion) müssen
•
ENTER (vSeite 39 “Proxy”).
keine IP-Adressen für das Gerät und für den Proxyserver festgelegt
werden, da die DHCP-Funktion beim AVR-4310 standardmäßig aktiviert
ist (“EIN”).
Wenn der AVR-4310 in einem Netzwerk ohne DHCP-Funktion verwendet
•
wird, müssen die Netzwerkeinstellungen festgelegt werden. In diesem
Fall sind gewisse Netzwerkkenntnisse notwendig. Einzelheiten erfahren
Sie bei einem Netzwerkadministrator.
Wenn Sie keine Internetverbindung herstellen können, kontrollieren Sie
•
die Anschlüsse und Einstellungen (vSeite 22).
Wenn Sie sich mit Internetanschlüssen nicht auskennen, wenden Sie
•
sich an Ihren ISP (Internet Service Provider) oder an das Geschäft, bei
dem Sie den Computer gekauft haben.
Wenn Sie die Einstellung während der Eingabe der IP-Adresse abbrechen
•
möchten, drücken Sie RETURN.
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Netzwerkverbindung
(Fortgesetzt)
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
Proxy : Diese Einstellung legen Sie fest, wenn Sie die Internetverbindung
über einen Proxyserver herstellen.
w
q
e
r
t
y
u
q Wählen Sie im GUI-Menü “Netzwerkverbindung” – “Erweitert” , und
drücken Sie die Taste ENTER.
w Wählen Sie mit der Tasten ui to set “Proxy” die Option “Proxy”,
und drücken Sie die Taste ENTER.
e Drücken Sie die Tasten op, um “Proxy” auf “EIN” umzustellen.
Drücken Sie anschließend die Taste i.
Der Proxyserver ist nun aktiviert.
r Drücken Sie die Tasten op zur Auswahl einer Eingabemethode für
den Proxyserver. Drücken Sie anschließend die Taste i.
Adresse : Methode zur Eingabe der IP-Adresse.
Name : Methode zur Eingabe des Domain-Namens.
t Geben Sie mit den Tasten uiop die Adresse bzw. den Domain-
Namen des Proxyservers ein, und drücken Sie die Taste ENTER.
Wenn in Schritt r “Adresse” gewählt wurde : IP-Adresse eintragen
Wenn in Schritt r “Name” gewählt wurde : Domain-Namen eintragen.
Die Zeichentypen können wie unten angegeben eingegeben werden.
Einstellung an/aus der
Netzwerk-Funktion
im Standby und PC
Spracheinstellung.
y Geben Sie mit der Tasten uiop die Anschlussnummer des
Proxyservers ein, und drücken Sie die Taste ENTER.
u Wählen Sie mit der Taste i die Option “Beenden”, und drücken Sie
die Taste ENTER.
Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Netzwerk-Standby : Netzwerkfunktion im Standby ein- bzw.ausschalten.
EIN : Netzwerk ist im Standby aktiviert. Gerät ist über netzwerkfähigen
•
Controller bedienbar.
AUS : Sospende le funzioni di rete durante lo standby.
•
Stellen Sie auf “EIN” bei Verwendung der Websteuerungsfunktion.
Zeichensatz : Wenn Schriftzeichen nicht korrekt angezeigt werden,
stellen Sie den MP3 ID3-Tag Zeichencodetyp ein, der von dem USBSpeichergerät wiedergegeben wird.
Sollten die Zeichen nicht richtig angezeigt werden, wenn “Automatisch”
eingestellt wurde, stellen Sie “Latein” oder “Japanisch” ein.
PC-Sprache : Computersprache auswählen.
ara / chi (smpl) / chi (trad) / cze / dan / dut / eng / fin / fre / ger / gre
•
/ heb / hun / ita / jpn / kor / nor / pol / por / por(BR) / rus / spa / swe
/ tur
Name im Netzwerk : Der lesefreundliche Name ist der Name AVR-4310,
der im Netzwerk angezeigt wird. Es können bis zu 63 Zeichen eingegeben
werden. Der lesefreundliche Standardname beim ersten Gebrauch ist
“DENON:[AVR-4310]”.
Die Zeichentypen können wie unten angegeben eingegeben werden.
Party-Mod. Start-Lautst : Nehmen Sie die Einstellungen für den
Lautstärke-Pegel vor, wenn der Partymodus gestartet ist.
Letzte Einstellung : Dieselbe Lautstärke, wie vor der Einstellung des
•
Partymodus.
– – – (0) : Verwenden Sie die Stummschaltung immer unter der
•
Bedingung, dass der Partymodus gestartet ist.
–80dB ~ 18dB (1 ~ 99) : Starten Sie den Party-Modus mit Ihrer bevorzugten
•
Lautstärke.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “Party-Modus”
•
auf “EIN” gesetzt wurde.
Das wird von 0 bis 99 angezeigt, wenn “Lautstärke-Anzeige” (vSeite
•
41) auf “Absolut” eingestellt wird.
Sie können die Obergrenze mit “Lautstärkegrenze” einstellen. (vSeite
•
41).
Netzwerkstatus : Die Displays zeigen bis maximal 10 DENON-Produkte
an, die mit demselben Netzwerk verbunden sind.
Name / Modell-Name / Strom EIN/Standby / Quelle auswählen /
•
Lautstärkepegel / Status Partymodus
“Netzwerkstatus” wird angezeigt, wenn ein DENON-Produkt
angeschlossen ist, das die Netzwerkstatus-Anzeigefunktion
unterstützt.
Bijwerkmelding : Die Displays zeigen eine Hinweis-Meldung auf dem
GUI-Bildschirm des AVR-4310 an, wenn die aktuellste Firmware mit
“Firmware-Update” freigegeben wird. Die Hinweis-Meldung wird für etwa
20 Sekunden angezeigt, wenn der Strom eingeschaltet wird. Verbinden
Sie mit Breitband-Internet (vSeite 22), wenn Sie diese Funktion
verwenden.
EIN : Update-Meldung anzeigen.
•
AUS : Update-Meldung nicht anzeigen.
•
Wenn Sie während der Anzeige der Benachrichtigungsmitteilung ENTER
•
drücken, wird der “Update prüfen”-Bildschirm angezeigt. (Gehen Sie auf
Seite 44 für weitere Informationen bezüglich “Firmware-Update”)
Drücken Sie RETURN, um die Benachrichtigungsmitteilung zu löschen.
•
Upgrade-Meldung : Die Displays zeigen eine Hinweis-Meldung auf
dem GUI-Bildschirm des AVR-4310 an, wenn die aktuellste Firmware mit
“Features hinzuf.” freigegeben wird. Die Hinweis-Meldung wird für etwa
20 Sekunden angezeigt, wenn der Strom eingeschaltet wird. Verbinden
Sie mit Breitband-Internet (vSeite 22), wenn Sie diese Funktion
verwenden.
EIN : Upgrade-Meldung anzeigen.
•
AUS : Upgrade-Meldung nicht anzeigen.
•
Wenn Sie während der Anzeige der Benachrichtigungsmitteilung ENTER
•
drücken, wird der “Features hinzuf.”-Bildschirm angezeigt. (Gehen Sie
auf Seite 44 für weitere Informationen bezüglich “Features hinzuf.”)
Drücken Sie RETURN, um die Benachrichtigungsmitteilung zu löschen.
•
0
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
Wenn das GUI-Menü “Endstufen-Zuweisung” (vSeite 33) auf
“ZONE (mono)” gesetzt wird, wird die Einstellung “Kanalpegel R”
automatisch auf “Mono” gesetzt.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Lautstärke-Anzeige
Art der Lautstärkeanzeige
festlegen.
Lautstärkepegel
Stellen Sie den LautstärkenAusgabepegel ein.
Lautstärkegrenze
Maximale Lautstärke
festlegen.
Einschaltlautstärke
Legen Sie die Lautstärke
fest, die beim Einschalten
automatisch eingestellt
wird.
Muting-Pegel
Legen Sie den Pegel fest,
der im Stummschaltmodus
eingestellt wird.
Relativ : Anzeige von - - - dB (Min) im Bereich von –80 dB ~ 18 dB.
Absolut : Anzeige im Bereich von 0 (Min) ~ 99.
Die “Lautstärke-Anzeige”-Einstellung wird auch auf die “Lautstärkepegel”,
•
“Lautstärkegrenze”- und “Einschaltlautstärke”-Anzeigemethode
angewandt.
Die “Lautstärke-Anzeige”-Einstellung gilt für alle Zonen.
•
Variabel : Lautstärkeeinstellung am Hauptgerät und per Fernbedienung
zulassen.
–40dB (41) : Lautstärke am Vorverst.-Ausg. fest auf –40 dB einstellen. Ext.
Verstärker regelt Lautstärke.
0dB (81) : Lautstärke am Vorverst.-Ausg. fest auf 0 dB einstellen. Ext.
Verstärker regelt Lautstärke.
Wenn das GUI-Menü “Endstufen-Zuweisung” (vSeite 33) auf
“ZONE2”, “ZONE3” oder “ZONE (mono)” gesetzt wird, wird die
Einstellung “Lautstärkepegel” automatisch auf “Variabel” gesetzt.
AUS : Keine maximale Lautstärke festlegen.
–20dB (61) / –10dB (71) / 0dB (81)
Kann eingestellt werden, wenn die Mehrfachzonen- “Lautstärkepegel”-
Einstellung (vSeite 41) “Variabel” ist.
Letzte Einstellung : Gespeicherte Lautstärke der letzten Session wird
wiederhergestellt.
– – – (0) : Nach dem Einschalten wird immer stummgeschaltet.
–80dB ~ 18dB (1 ~ 99) : Die Lautstärke wird an den eingestellten Pegel
angepasst.
Kann eingestellt werden, wenn die Mehrfachzonen- “Volume Level”-
Einstellung (vSeite 41) “Variabel” ist.
Stumm : Der Ton wird vollständig abgeschaltet.
–40dB : Die aktuelle Lautst. wird um 40 dB gesenkt.
–20dB : Die aktuelle Lautst. wird um 20 dB gesenkt.
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Hiermit können Sie nicht
verwendete Eingangsquellen
Einstellungen
ausblenden.
Elimina sorgente
Hiermit können Sie nicht
verwendete Eingangsquellen
ausblenden.
GUI
Hier können Sie Einstellungen
zum Bildschirmmenü (GUI)
vornehmen.
Andere Einstellungen vornehmen (Optionen)
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
Lautstärke-Anzeige : Art der Lautstärkeanzeige festlegen.
Relativ : Anzeige von - - - dB (Min) im Bereich von –80 dB ~ 18 dB.
•
Absolut : Anzeige im Bereich von 0 (Min) ~ 99.
•
Die “Lautstärke-Anzeige”-Einstellung wird auch auf die “Lautstärkegrenze”-
•
und “Einschaltlautstärke”-Anzeigemethode angewandt.
Die “Lautstärke-Anzeige”-Einstellung gilt für alle Zonen.
•
Lautstärkegrenze : Maximale Lautstärke festlegen.
AUS : Keine maximale Lautstärke festlegen.
•
–20dB (61) / –10dB (71) / 0dB (81)
•
Einschaltlautstärke : Legen Sie die Lautstärke fest, die beim Einschalten
automatisch eingestellt wird.
Last : Gespeicherte Lautstärke der letzten Session wird wiederhergestellt.
•
– – – (0) : Nach dem Einschalten wird immer stummgeschaltet.
•
–80dB ~ 18dB (1 ~ 99) : Die Lautstärke wird an den eingestellten Pegel
•
angepasst.
Muting-Pegel : Legen Sie den Pegel fest, der im Stummschaltmodus
eingestellt wird.
Stumm : Der Ton wird vollständig abgeschaltet.
•
–40dB : Die aktuelle Lautst. wird um 40 dB gesenkt.
•
–20dB : Die aktuelle Lautst. wird um 20 dB gesenkt.
•
PHONO / CD / DVD / HDP / TV / SAT/CBL / VCR / DVR / V.AUX / NET/
USB / TUNER : Wählen Sie die Eingangsquelle aus, die nicht verwendet
wird.
EIN : Diese Quelle anzeigen.
•
Löschen : Diese Quelle ausblenden.
•
HINWEIS
Eingangsquellen, die in den verschiedenen Zonen verwendet werden,
•
können nicht gelöscht werden.
Die Eingabequellen, die auf “Löschen” gestellt wurden, können mit dem
•
SOURCE SELECT.
Bildschirmschoner : Bildschirmschoner einstellen.
EIN : Der Bildschirmschoner wird während der GUI-Menüanzeige
•
oder der NET/USB/iPod-Bildschirmanzeige aktiviert, wenn über eine
fortgesetzte Periode von etwa 3 Minuten keine Bedienung ausgeführt
wird. Wenn Sie den uiop drücken, wird der Bildschirmschoner
geschlossen und zu dem Bildschirm zurückgekehrt, der vor dem Aufruf
des Bildschirmschoners aktiviert war.
AUS : Der Bildschirmschoner ist nicht aktiviert.
•
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
GUI
(Fortgesetzt)
Hintergrundbild : Stellen Sie das Hintergrundbild ein, um den Hintergrund
anzuzeigen, wenn die Wiedergabe beendet ist usw.
Bild : Ein Bild als Hintergrund verwenden (DENON-Logo).
•
Schwarz : Stellt Schwarz als Hintergrund ein.
•
Grau : Stellt Grau als Hintergrund ein.
•
Blau : Stellt Blau als Hintergrund ein
•
Format : Stellen Sie das Videosignal-Format ein, das für den von Ihnen
verwendeten Fernseher ausgegeben werden soll.
NTSC : NTSC auswählen.
•
PAL : PAL auswählen.
•
Das “Format” kann auch durch den folgenden Vorgang eingestellt
werden. Allerdings wird der GUI-Bildschirm nicht angezeigt.
1. Halten Sie die Tasten <DSX> und <RETURN> mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
Auf der Anzeige wird “Video Format” angezeigt.
2. Drücken Sie op, und stellen Sie das Videosignal-Format ein.
3. Drücken Sie die Taste <ENTER>, <MENU> oder <RETURN>, um die
Einstellung zu speichern.
HINWEIS
Wenn ein anderes Format als das Videoformat des angeschlossenen
Monitors eingestellt wird, wird das Bild nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Text : Zeigen Sie den Inhalt der Bedienung während des Wechsels des
Surround-Modus, Eingangsmodus usw. an.
EIN : Texteinblendungen anzeigen.
•
AUS : Texteinblendungen nicht anzeigen.
•
Hauptlautstärke : Wählen Sie, ob die Lautstärkeanzeige auf dem
Bildschirm erscheinen soll.
Unten : Unten anzeigen.
•
Oben : Oben anzeigen.
•
AUS : OSD-Menü nicht anzeigen.
•
Wenn die Hauptlautstärken-Anzeige schwer zu sehen ist bei
Überlagerung durch Film-Untertitel usw., stellen Sie auf “Oben”
NET/USB : Stellen Sie die Anzeigezeit des NET/USB-Bildschirms ein,
wenn die Eingangsquelle “NET/USB” ist.
Immer : OSD dauerhaft anzeigen.
•
30s : OSD nach Betätigung für 30 Sekunden einblenden.
•
10s : OSD-Menü nach Betätigung für 10 Sekunden einblenden.
•
AUS : OSD-Menü nicht anzeigen.
•
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
4. Wiederholen Sie die Schritte 1~3, um den Bildschirmnamen zu ändern.
[SEARCH] oder MENU drücken.
p oder
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Trigger-Ausgang 1
Wählen Sie die Bedingung
zur Aktivierung von
Trigger-Ausgang 1 für die
Eingangsquelle, SurroundModus usw.
Für weitere Informationen
über Trigger Out siehe
“TRIGGER OUT-Buchsen“
(vSeite 21).
Trigger-Ausgang 2
Wie bei “Trigger-Ausgang 1”
wählen Sie die Bedingung
zur Aktivierung von TriggerAusgang 2.
Fernbedienungs-ID
Stellen Sie ein, wenn Sie
einen anderen DENON
AV-Verstärker mit dem
Fernbedienungsgerät des
AVR-4310 betreiben. Gleichen
Sie das Fernbedienungsgerät,
das Sie verwenden, mit der
Fernbedienungs-ID des AVR4310 ab.
232C-Eing.
Stellen Sie ein, wenn Sie
ein externes Steuergerät
oder eine Zwei-WegeFernbedienung verwenden,
die an die RS-232C-Buchse
angeschlossen ist.
Bei der Zonen-Einstellung (MAIN ZONE / ZONE2 / ZONE3)
n
Trigger Out wird aktiviert durch die Verbindung zum Netzstrom der
Zone, die auf “EIN” gestellt ist.
Bei der Einstellung der Eingangsquelle
n
Aktivieren Sie Trigger Out, wenn die auf “EIN” gestellte Eingangsquelle
gewählt ist.
Gültig für die auf “EIN” gestellte Zone mit “Bei der Zonen-Einstellung”.
Bei der Einstellung für Surround-Modus
n
Aktivieren Sie Trigger Out, wenn der Surround-Modus, der auf “EIN”
eingestellt ist, ausgewählt wird.
Gültig, wenn die auf “EIN” gestellte “MAIN ZONE” mit “Bei der
Zonen-Einstellung” gewählt ist und wenn die auf “EIN” gestellte
Eingangsquelle mit “Bei der Einstellung der Eingangsquelle”
gewählt ist.
Bei der Einstellung des HDMI-Monitors
n
Aktivieren Sie Trigger Out, wenn der HDMI-Monitor, der auf “EIN”
eingestellt ist, ausgewählt wird.
Gültig, wenn die auf “EIN” gestellte “MAIN ZONE” mit “Bei der
Zonen-Einstellung” gewählt ist und wenn die auf “EIN” gestellte
Eingangsquelle mit “Bei der Einstellung der Eingangsquelle”
gewählt ist.
Bei der Einstellung für “Vertikal strecken”
n
Aktivieren Sie Trigger Out durch Verbindung, wenn “Vertikal strecken”
(vSeite 36) auf “EIN” gestellt ist.
ON : Aktivieren Sie Trigger an diesem Modus.
•
– – – : Aktivieren Sie Trigger nicht an diesem Modus.
•
1 / 2 / 3 / 4
Bei der Änderung der Fernbedienungs-ID müssen gleichzeitig auch
die Modi “MAIN“, “iPod”, “TUNER” und “NET/USB” auf der HauptFernbedienung geändert werden. Wenn Sie die Fernbedienungs-ID
ändern, muss gleichzeitig auch die Zusatz-Fernbedienung geändert
werden (vSeite 90, 95 “Einstellung der Fernbedienungs-ID”).
FB seriell : Bei Verwendung einer externen Fernbedienung einstellen.
Bidirektionale FB : Bei Verwendung einer bidirektionalen Fernbedienung
einstellen.
Setzen Sie diese Option auf “Bidirektionale FB”, wenn Sie eine
Zweiwegefernbedienung (RC-7000CI und RC-7001RCI, im Handel
erhältlich) verwenden.
HINWEIS
Wenn Sie auf “Bidirektionale FB” stellen, können Sie die RS-232CVerbindung nicht als externes Steuergerät verwenden.
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Hier stellen Sie die Helligkeit
des Receiver-Displays ein.
Setup sperren
Hier können Sie die
Setup-Einstellungen vor
Einstellungen
ungewollten Änderungen
schützen.
Service-Modus
Wird bei der Wartung von
einem DENON ServiceTechniker oder KundendienstInstallateur verwendet.
Firmware-Update
Hier können Sie die Firmware
des Receivers aktualisieren.
Hell : Normale Anzeigehelligkeit.
Mittel : Reduzierte Anzeigehelligkeit.
Dunkel : Sehr geringe Anzeigehelligkeit.
AUS : OSD-Menü nicht anzeigen.
AUS : Setup-Schutz einschalten.
EIN : Setup-Schutz ausschalten.
Wenn “Setup sperren” auf “EIN” gestellt wurde, können die unten
•
aufgeführten Einstellungen nicht mehr geändert werden. Darüber hinaus
wird “SETUP GESPERRT!” angezeigt, sobald Sie versuchen, ähnliche
Einstellungen zu aktivieren.
· GUI-Menübedienung · Dynamic Volume
· RESTORER · Kanalpegel
· Audio/Video-Einstellungen · Audio Delay
· MultEQ XT · Eingangsmodus
· Dynamic EQ
Wenn Sie die Einstellung abbrechen, stellen Sie “Setup sperren” auf
•
“AUS”.
HINWEIS
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie von einem DENONKundendienstmitarbeiter oder -Monteur dazu aufgefordert werden.
Update prüfen : Sie können eine Abfrage nach Firmware-Updates starten.
Sie können ebenfalls kontrollieren, wie lange ungefähr ein Update dauert.
Starten : Aktualisierungsvorgang ausführen.
Beim Start des Updatevorgangs leuchtet die Netzanzeige rot auf
und die GUI-Bildschirm wird abgeschaltet. Die abgelaufene Zeit des
Updatevorgangs wird angezeigt.
Nach Abschluss des Updatevorgangs leuchtet die Netzanzeige wieder
grün auf, und der normale Betriebszustand wird wieder hergestellt.
Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, hört die Zusammenstellung
b
automatisch auf, wenn aber die Aktualisierung immer noch nicht möglich
ist, wird eine der unten stehenden Nachrichten angezeigt. Wenn auf
dem Display eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, überprüfen
Sie die Einstellungen und die Netzwerkumgebung und versuchen Sie
es erneut.
DisplayBeschreibung
Updating failed Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen.
Login failedDie Anmeldung auf dem Server ist fehlgeschlagen.
Server is busyDer Server ist überlastet. Warten Sie etwas und
Connection fail Fehler bei der Verbindung zu dem Server.
Download failDownload der Firmware ist fehlgeschlagen.
versuchen Sie es erneut.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Features hinzuf.
Zeigt die neuen Funktionen
(gebührenpflichtig) an, die
auf dem AVR-4310 geladen
und installiert werden
können.
Beim Kauf einer neuen
Funktion sowie bei
der Registrierung Ihrer
Benutzerangaben erscheint
“Registriert” in diesem
Menü. Anschließend können
Sie mit dem Upgradevorgang
fortfahren.
Upgrade : Upgradevorgang durchführen.
Beim Start des Updatevorgangs leuchtet die Netzanzeige rot auf
und die GUI-Bildschirm wird abgeschaltet. Die abgelaufene Zeit des
Updatevorgangs wird angezeigt.
Nach Abschluss des Updatevorgangs leuchtet die Netzanzeige wieder
grün auf, und der normale Betriebszustand wird wieder hergestellt.
Wenn der Upgradevorgang nicht erfolgreich war, erscheint im Display
b
eine Fehlermeldung, die mit den Meldungen unter “Firmware-Update”
identisch ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Einstellungen und die
Netzwerkumgebung und führen Sie den Updatevorgang erneut durch.
Upgrade-Status : Eine Liste weiterer Funktionen wird angezeigt, die mit
dem Upgrade installiert werden.
Wenn im Bildschirm zur Ergänzung neuer Funktionen “Nicht
registriert” erscheint, ist die Aktualierung nicht möglich.
Zur Nutzung der Aktualisierungsfunktion müssen Sie ein Upgrade-
Paket auf der DENON Website bestellen.
Für die Paketbestellung benötigen Sie die ID-Nummer, die in diesem
Bildschirm angezeigt wird.
Halten Sie den Tasten <p> und <STATUS> am Hauptgerät länger
als 3 Sekunden gedrückt, um die ID-Nummer auf d em Bildschirm
anzuzeigen.
Hinweise zur Verwendung der Funktionen “Firmware-Update” sowie “Features hinzuf.”
Um diese Funktionen nutzen zu können, müssen Sie alle Systemvoraussetzungen erfüllen und alle
•
Einstellungen für eine Breitband-Internetverbindung festgelegt haben.
Bis zum vollständigen Durchlauf des Update- / Upgradevorgangs darf das Gerät nicht abgeschaltet
•
werden.
Selbst mit einer Breitbandverbindung dauert der Update- / Upgradevorgangs ungefähr eine Stunde.
Wenn mit der Update- / Upgradevorgangs begonnen wurde, kann der AVR-4310 nicht verwendet
werden, bis der Update- / Upgradevorgangs abgeschlossen wurde.
Außerdem werden durch die Update- / Upgradevorgangs der Firmware die Sicherungsdaten für die
Parameter u. Ä., die für den AVR-4310 festgelegt wurden. u. U. gelöscht.
Die folgenden Backup-Daten können nach einer Aktualisierung oder einer Aufrüstung gelöscht
•
werden.
• Voreingestellter Kanal für Internet-Radio
• Kürzlich gespielte Daten des Internet-Radios
• Pflege der Daten des Internet-Radios, Medienservers und USB-Speichergerätes
Im Falle eines Aktualisierungsfehlers während einer Aktualisierung oder Aufrüstung, schalten Sie den
•
Strom des AVR-4310 aus und dann wieder ein. “Update Retry” erscheint auf dem Bildschirm, und die
Aktualisierung startet erneut von dem Punkt an, an dem die Aktualisierung fehlschlug. Wenn der Fehler
trotzdem weiterhin auftritt, überprüfen Sie die Netzwerk-Umgebung.
Hinweise zu den Funktionen “Firmware-Update” und “Features hinzuf.” werden auf der DENON Website
•
bekannt gegeben, sobald genaueres dazu vorliegt.
Wenn verwendbare aktuelle Firmware mit “Firmware Update” oder “Features hinzuf.” freigegeben
•
wird, erscheint eine Hinweis-Meldung auf dem GUI-Bildschirm. Wenn Sie nicht benachrichtigt werden
möchten, stellen Sie “Bijwerkmelding” (vSeite 40) und “Upgrade-Meldung” (vSeite 40) auf
“AUS”.
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
Die Einstellungen so einstellen, dass Sie Standbilder abspielen (Bilder)
vSeite 51
Automatisches Voreinstellen der Radiostationen
(Automatische Senderspeicherung) vSeite 51
Die voreingestellten Kanäle so einstellen, dass sie nicht angezeigt werden, wenn
ein Sender gewählt wird (Überspringen) vSeite 51
Die voreingestellten Stationen benennen (Sendername) vSeite 51
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
DEUTSCH
EINGANGSZUORDNUNG[1/2]
Standard
HDMI2
HDMI3
HDMI4
HDMI5
HDMI6
HDMI-Eingangszuordnung ändern
COAX1
COAX2
Keiner
Keiner
OPT1
OPT2
OPT3
1-RCA
2-RCA
3-RCA
Keiner
Keiner
KeinerKeinerKeiner
KeinerKeiner
Keiner
Keiner
Zueis.
Keiner
Keiner
DVD
HDP
TV
SAT/CBL
VCR/iPod
DVR
V.AUX
HDMIDIGITALCO MPiPod
RETURN
EingabeAuswahlZurück
HDMI1
QUELLE WÄHLEN
DVD
HDP
TV
SAT/CBL
VCR/iPo d
DVR
Hier le gen Sie die Einstellungen für die
verschi edenen Einga ngsquellen fe st.
DVD
Eingang szuordnung
Video
Eingang smodus
Umbenen nen
Eing.pe gel
Die Ein gangsquelle ist “DVD”
EINGANG SZUORDNUNG[1/2]
Standar d
HDMI2
HDMI3
HDMI4
HDMI5
HDMI6
HDMI-Ei ngangszuordn ung ändern
COAX1
COAX2
Keiner
Keiner
OPT1
OPT2
OPT3
1-RCA
2-RCA
3-RCA
Keiner
Keiner
KeinerKein erKeiner
KeinerKeiner
Keiner
Keiner
Zueis.
Keiner
Keiner
DVD
HDP
TV
SAT/CBL
VCR/iPo d
DVR
V.AUX
HDMID IGITALCO MPiPod
RETURN
EingabeAuswahlZurück
HDMI1
EINGANG SZUORDNUNG[1/2]
Standar d
HDMI2
HDMI3
HDMI4
HDMI5
HDMI6
Digital e Eingangszu ordnung änder n
COAX1
Keiner
Keiner
OPT1
OPT2
OPT3
1-RCA
2-RCA
3-RCA
Keiner
Keiner
KeinerKein erKeiner
KeinerKeiner
Keiner
Keiner
Zueis.
Keiner
Keiner
DVD
HDP
TV
SAT/CBL
VCR/iPo d
DVR
V.AUX
HDMID IGITALCO MPiPod
RETURN
EingabeAuswahlZurück
HDMI1
COAX2
EINGANG SZUORDNUNG[1/2]
Standar d
HDMI2
HDMI3
HDMI4
HDMI5
HDMI6
Dieser Quelle COAXI AL 2 zuweisen
COAX1
Keiner
Keiner
OPT1
OPT2
OPT3
1-RCA
2-RCA
3-RCA
Keiner
Keiner
KeinerKein erKeiner
KeinerKeiner
Keiner
Keiner
Zueis.
Keiner
Keiner
DVD
HDP
TV
SAT/CBL
VCR/iPo d
DVR
V.AUX
HDMID IGITALCO MPiPod
RETURN
EingabeAuswahlZurück
HDMI1
COAX2
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Eingabe-Einstellungen vornehmen (Quelle Wählen)
Wichtige Information
Über die Anzeige der Eingangsquellen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch sind die Namen der Eingangsquellen, die bei den verschiedenen Elementen eingestellt
werden können, wie unten dargestellt gekennzeichnet.
PHONO CD DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX NET/USB Internet Radio
Einstellungen
Media Server USB/iPod Napster TUNER
HINWEIS
Eingangsquellen, bei der unter “Quelle löschen” die Option “Löschen” (vSeite 42) ausgewählt wurde,
können nicht gelöscht werden.
Die Zuordnungen der Eingangsanschlüsse ändern
(Eingangszuordnung)
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
Beispiele von Bildschirmdarstellungen des Eingangs-Zuordnungsmenüsn
q
Eingangszuordnungs- Menübetriebn
Drücken Sie MENU.
1
Das GUI-Menü wird auf dem TV-Bildschirm
angezeigt.
Wählen Sie mit ui “QUELLE
WÄHLEN” aus und drücken Sie
Verwenden Sie uiop, um das
4
graue Highlight zu dem Element
zu bewegen, welches Sie einstellen
möchten.
ENTER oderp.
Drücken Sie ENTER, verwenden
5
Sie anschließend die op, um den
Drücken Sie ui, um die
2
Eingangsquelle auszuwählen, die
Sie einstellen möchten, drücken Sie
anschließend p.
Eingangsanschluss, der zugeordnet
werden soll, auszuwählen.
w
q Standardtaste
w Eingangsquellen
e HDMI-Eingang
rety
r Digitaler Audioeingang
t Komponenten-Videoeingang
y iPod-Dock
Wählen Sie “Eingangszuordnung”
und drücken Sie anschließend ENTER
3
oder p.
Der Bildschirm “EINGANGSZUORDNUNG”
wird angezeigt.
Drücken Sie ENTER, um die
6
Einstellung aufzurufen.
DEUTSCH
HDMI
DIGITAL
DIGITAL
COMP
Eingabe-Einstellungen vornehmen (Quelle Wählen)
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
HDMI
Stellen Sie hier die
Änderung der HDMIEingangsanschlüsse ein,
die den Eingangsquellen
zugeordnet sind.
DIGITAL
Stellen Sie hier die
Änderung der digitalen
Eingangsanschlüsse ein,
die den Eingangsquellen
zugeordnet sind.
DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX
Die
sind wie unten gezeigt den HDMI Eingabeterminals zugewiesen.
Beim Kauf sind die Einstellungen der unterschiedlichen Eingabequellen
b
wie unten angegeben.
Eingangsquelle
Standard-
Einstellung
Eine Eingangsquelle, der kein HDMI-Eingangsanschluss zugewiesen
•
werden kann, wird als “– – –” angezeigt.
Zur Wiedergabe des bei “HDMI” zugewiesenen Videosignals in
•
Kombination mit dem bei “Eingangszuordnung“ – “DIGITAL”
zugewiesenen Audiosignal wählen Sie im GUI-Menü “Digital” die Option
“Eingangsmodus” (vSeite 49).
Wenn der AVR-4310 und der Monitor mit einem HDMI-Kabel verbunden
•
werden und der Monitor nicht in der Lage ist, HDMI-Audiosignale
wiederzugeben, werden nur die Videosignale an den Monitor
ausgegeben.
Die eingehenden Audiosignale von den analogen, digitalen und EXT. IN-
•
Anschlüssen werden nicht an den Monitor ausgegeben.
Wenn Steuerungsdock für den iPod als Eingangsquelle verwendet wird,
•
ist die Zuordnung des HDMI-Eingangsanschlusses deaktiviert, selbst
wenn dieser zugewiesen ist.
Wenn “HDMI Steuerung” – “Steuerung” (vSeite 37) auf “EIN”
•
eingestellt wird, dann kann der HDMI-Eingangsanschluss nicht dem
“TV” zugeordnet werden.
CD DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX
Die
Eingabequellen sind wie unten gezeigt den digitalen AudioEingabeterminals zugewiesen.
COAX 1 (COAXIAL) / COAX 2 / COAX 3 / OPT 1 (OPTICAL) / OPT 2 / OPT 3 / D.LINK (DENON LINK)
z : “D.LINK” wird eingestellt, wenn der AVR-4310 mit DENON LINK
an einen DENON Blue-Ray Disc-Player / DVD-Player angeschlossen
ist (vSeite 19 “Components Equipped with a DENON LINK
Connector”).
Keiner : Weisen Sie der gewählten Eingabequelle keinen digitalen
Eingabeanschluss zu.
DVDHDPTV
HDMI 1HDMI
2
z
Keiner
SAT/
CBL
HDMI 3HDMI 4HDMI 5HDMI
Eingabequellen
VCRDVRV.AUX
6
input
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
DIGITAL
(Fortgesetzt)
COMP
Stellen Sie hier die Änderung
der KomponentenvideoEingangsanschlüsse ein,
die den Eingangsquellen
zugeordnet sind.
b
Beim Kauf sind die Einstellungen der unterschiedlichen Eingabequellen
wie unten angegeben.
Eingangsquelle
Standard-
Einstellung
Eingangsquelle
Standard-
Einstellung
Wenn Steuerungsdock für den iPod als Eingangsquelle verwendet
wird, ist die Zuordnung des digitalen Eingangsanschlusses deaktiviert,
selbst wenn er zugeordnet ist.
Die
DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX
sind wie unten gezeigt den Komponenten der Video Eingabeterminals
zugewiesen.
Beim Kauf sind die Einstellungen der unterschiedlichen Eingabequellen
b
wie unten angegeben.
Eingangsquelle
Standard-
Einstellung
Eine Eingangsquelle, der kein Komponentenvideo-Eingangsanschluss
•
zugewiesen werden kann, wird als “– – –” angezeigt.
Wenn Steuerungsdock für den iPod als Eingangsquelle verwendet
•
wird, ist die Zuordnung des Komponenten-Videoeingangsanschlusses
deaktiviert, selbst wenn er zugeordnet ist.
CDDVDHDPTVSAT/CBLVCR
COAX 3COAX
DVRV.AUX
OPT 2OPT 3
DVDHDPTV
1-RCA 2-RCA KeinerKeinerKeiner 3-RCAKeiner
1
KeinerOPT 1
SAT/
CBL
COAX
Eingabequellen
VCRDVRV.AUX
Keiner
2
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
iPod
Eingabe-Einstellungen vornehmen (Quelle Wählen)
DEUTSCH
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
iPod
Weisen Sie den
Steuerungsdock für den
iPod-Eingang zu.
Einstellungen
Standard
Setzt die Einstellungen
wieder auf die Standardwerte
zurück.
Das Steuerungsdock für den iPod kann den
SAT/CBL VCR DVR V.AUX
Zueis. : Ordnen Sie den Steuerungsdock für den iPod der ausgewählten
Eingangsquelle zu.
Keiner : Ordnen Sie den Steuerungsdock für den iPod nicht der
ausgewählten Eingangsquelle zu.
Standardmäßig ist er beim Erstgebrauch dem “VCR (iPod)” zugeordnet.
•
Eine Eingabequelle, an die Steuerungsdock für den iPod nicht zugewiesen
•
werden kann, wird mit “– – –” angezeigt.
Wenn Steuerungsdock für den iPod nicht an den AVR-4310 angeschlossen
•
ist, ist die Zuweisung des “iPod” deaktiviert, und Sie sollten dies als
Standard-Eingangsquelle nutzen.
Ja : Auf Standardeinstellung zurücksetzen.
Nein : Nicht auf Standardeinstellung zurücksetzen.
Wenn Sie “Standard” auswählen und dann ENTER drücken, wird
die “Möchten Sie wirklich alle Einstellungen auf Standardwerte
zurücksetzen?”- Eingabeaufforderung angezeigt. Wählen Sie entweder
“Ja” oder “Nein”, und drücken Sie ENTER.
Eingabequellen zugewiesen werden.
CD DVD HDP TV
Videoeinstellungen vornehmen (Video)
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Video-Quelle
Wechseln Sie den
Videoeingang zu Ihrer
bevorzugten Eingangsquelle.
SOURCE : Spielen Sie das Bild und den Sound er Eingabequelle ab.
DVD / HDP / TV / SAT/CBL / VCR / DVR / V.AUX : Wählen Sie die Video-
Eingangsquelle aus. Dies kann für individuelle Eingabequellen eingestellt
werden.
Stellen Sie es ein, indem Sie entweder <VIDEO SELECT> auf dem
Hauptgerät oder [VIDEO SELECT] auf dem Hauptfernbedienungsgerät
drücken.
Wenn Sie von dem Hauptfernbedienungsgerät aus steuern
•
Drücken Sie mehrmals
angezeigt wird.
Drücken Sie
Vorgang abzubrechen.
Wenn Sie vom Hauptgerät aus steuern
•
Nachdem Sie
drehen Sie
das Sie sehen wollen, angezeigt wird.
Drücken Sie
wählen Sie “Source”, um den Vorgang abzubrechen.
[VIDEO SELECT] und wählen Sie “SOURCE”, um den
<VIDEO SELECT> auf dem Hauptgerät gedrückt haben,
<SOURCE SELECT> auf dem Hauptgerät solange, bis das Bild,
<VIDEO SELECT> drehen Sie <SOURCE SELECT> und
HINWEIS
Es können keine HDMI-Eingangssignale ausgewählt werden.
•
Die Videoauswahlfunktion funktioniert nicht mit HDMI-Signalen.
•
Eingangsquellen, bei der unter “Quelle löschen” (
•
Option “Löschen” ausgewählt wurde, können nicht gelöscht werden
Videokonvertierung
Das Eingangsvideosignal
wird automatisch, in Funktion
des angeschlossenen
Fernsehgeräts, umgewandelt.
(vSeite 10 “Konvertieren
der Video-Eingabesignale
für den Output
(Videoumwandlungsfunktion)”).
Das kann für die
-Eingangsquellen eingestellt werden.
EIN : Das Eingangsvideosignal ist umgewandelt.
AUS : Das Eingangsvideosignal ist nicht umgewandelt.
Wenn ein nicht standardmäßiges Videosignal von einer Spielekonsole
•
oder einer anderen Quelle eingeht, funktioniert die VideoKonvertierungsfunktion u. U. nicht. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie
bitte den Konvertierungsmodus auf “AUS”.
Wenn “Videokonvertierung” auf “AUS” eingestellt ist, funktioniert die
•
Videokonvertierungsfunktion nicht. Verbinden Sie in diesem Fall den
AVR-4310 und das Fernsehgerät mit dem gleichen Kabeltyp.
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
[VIDEO SELECT], bis das Bild, das Sie sehen wollen,
DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX
vSeite 42) die
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
DEUTSCH
AutoHDMIDigital
AnalogEXT. IN
Eingabe-Einstellungen vornehmen (Quelle Wählen)
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
I/P & Scaler
Die Auflösung der
Eingangsquelle wird in die
Auflösung umgewandelt,
die unter “Auflösung”
eingestellt ist.
Auflösung
Stellen Sie die VideoAuflösung des HDMIAusgangs ein.
Progressiv-Modus
Hier können Sie den
Progressiv-Modus
für das verwendete
Ausgangsmaterial wählen.
Seitenverhältnis
Seitenverhältnis der
Videosignalausgabe über
HDMI einstellen.
Analog : De-Interlacer (I/P) und Scaler für analoge Video-Signale verw. (bei
HDMI-Ausgabe).
Analog & HDMI : De-Interlacer (I/P) und Scaler für analoge und HDMI-VideoSignale verwenden.
AUS : De-Interlacer und Scaler nicht verwenden.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü
•
“Videokonvertierung” auf “EIN” gesetzt wurde.
“Analog & HDMI” kann für die Eingangsquellen, denen ein HDMI-
•
Eingangsanschluss zugewiesen wird, eingestellt werden.
Wenn “I/P & Scaler” auf “Analog & HDMI” eingestellt wird, hat das
•
keine Wirkung auf den x.v.. Farbsignal oder Computerauflösungen.
Automatisch : Die Anzahl der Pixel die vom Fernsehgerät, welches
am HDMI-Ausgangsanschluss angeschlossen ist, unterstützt wird, wird
automatisch erkannt und die angemessene Ausgangsauflösung wird
eingestellt.
480p/576p / 1080i / 720p / 1080p / 1080p:24Hz : Stellen Sie die
Ausgangsauflösung ein.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen anderen
•
Wert als “AUS” gesetzt wurde.
Wenn “I/P & Scaler” auf “Analog & HDMI” eingestellt wird, kann die
•
Auflösung sowohl für das analoge Videoeingangssignal, als auch für das
HDMI-Eingangssignal eingestellt werden.
Verwenden Sie ein Fernsehgerät, das 1080p/24Hz Videosignale
•
unterstützt, um 1080p/24Hz Bilder anzuschauen.
Wenn das Fernsehgerät auf “1080p/24Hz” eingestellt wurde, können Sie
•
filmähnliche Bilder als Filmquellen (in 24 Hz) genießen. Für Videoquellen
und gemischte Quellen empfehlen wir, die Auflösung auf “1080p”
einzustellen.
Es ist nicht möglich, ein 50 Hz-Signal in ein 1080p/24Hz-Signal
•
umzuwandeln. Es ist für eine Auflösung von 1080p/50Hz ausgegeben.
Das kann für die
-Eingangsquellen eingestellt werden.
Automatisch : Das Videomaterial wird automatisch erkannt und in den
entsprechenden Modus versetzt.
Video 1 : Optimierter Modus für Video-Material.
Video 2 : Optimierter Modus für Video-Material und Film-Material mit 30
Bildern.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen
anderen Wert als “AUS” gesetzt wurde.
Das kann für die
NET/USB
Vollbild : HDMI-Ausgabe im Seitenverhältnis 16:9.
Normal : HDMI-Ausgabe im Seitenverhältnis 4:3.
-Eingangsquellen eingestellt werden.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen
anderen Wert als “AUS” gesetzt wurde.
DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX
DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX
Ändern des Eingabemodus und Decodier-Modus der
Eingabequelle (Eingangsmodus)
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
Die zur Verfügung stehenden Eingangsmodi sind von der Eingangsquelle und von der Einstellung
“Eingangszuordnung” abhängig (
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Eingangsmodus
Stellen Sie die AudioEingabemodi für die
unterschiedlichen
Eingabequellen ein.
Decoder-Modus
Stellen Sie den
Erkennungsmodus für die
Eingangsquelle ein.
vSeite 46).
Automatisch : Eingang automatisch erkennen und wiedergeben.
HDMI : Nur Signale vom HDMI-Eingang wiedergeben.
Digital : Nur Signale vom Digital-Eingang wiedergeben.
Analog : Nur Signale vom analogen Eingang wiedergeben.
EXT. IN : Nur Signale vom EXT. IN-Eingang wiedergeben.
“HDMI” kann für die Eingangsquellen, denen ein “HDMI” als
•
“Eingangszuordnung” zugewiesen wird, eingestellt werden.
“Digital” kann für die Eingangsquellen, denen ein “DIGITAL” als
•
“Eingangszuordnung” zugewiesen wird, eingestellt werden.
Wenn ein digitales Signal ordnungsgemäß eingespeist wird, leuchtet
•
die Anzeige “” auf dem Display. Wenn die Anzeige “” nicht
leuchtet, überprüfen Sie die Zuweisung der digitalen Eingänge und die
Verbindungen.
Der Surround-Modus kann nicht aktiviert werden, wenn der
•
Eingangsmodus auf “EXT. IN” gestellt wurde.
Dies kann auch durch Drücken von <INPUT MODE> eingestellt werden.
•
Mit jeder Tastenbetätigung wechselt der angezeigte Eingangsmodus.
Automatisch
Das kann für die
-Eingangsquellen eingestellt werden.
V.AUX
Automatisch : Eingangssignal-Typ automatisch erkennen und wiedergeben.
PCM : Nur PCM-Eingangssignale dekodieren und wiedergeben.
DTS : Nur DTS-Eingangssignale dekodieren und wiedergeben.
Dies kann die Eingabequellen eingestellt werden, denen “HDMI” oder
•
“DIGITAL” über “Eingangszuordnung” (vSeite 47) zugewiesen wird.
Normalerweise ist dies auf “Automatisch” gestellt. Stellen Sie “PCM”
•
und “DTS” nur ein, wenn die entsprechenden Signale wiedergegeben
werden.
CD DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR
Siehe auf der Rückseite
Einstellungen
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte AnschlüsseWiedergabeFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Eingabe-Einstellungen vornehmen (Quelle Wählen)
DEUTSCH
Ändern des Bildschirmnamens der Eingabequelle
(Umbenennen)
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Umbenennen
Ändern Sie den
Displaynamen
Einstellungen
der ausgewählten
Eingangsquelle.
Standard
Setzt die Einstellungen wieder
auf die Standardwerte zurück.
Den für die verschiedenen Eingangsquellen
dazugehörigen Bildschirm anzeigen (Wiedergabe)
Wenn die Eingangsquelle auf “
TUNER
(
iPod
1. Drücken Sie p oder ENTER.
2. Verwenden Sie op, um den Cursor zu dem Zeichen zu bewegen, den
Sie ändern wollen.
3. Verwenden Sie ui, um das Zeichen zu ändern. Drücken Sie dann auf
ENTER.
Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden.
•
Sie können den Zeichentyp ändern, wenn Sie während der
•
Zeicheneingabe [SEARCH] oder MENU drücken.
Die Zeichentypen können wie unten angegeben eingegeben werden.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um den Bildschirmnamen zu
ändern.
Ja : Auf Standardeinstellung zurücksetzen.
Nein : Nicht auf Standardeinstellung zurücksetzen.
TUNER
-Eingangsquellen eingestellt werden.
Einstellungen
Die voreingestellten Kanäle so einstellen, dass sie nicht
angezeigt werden, wenn ein Sender gewählt wird
(Überspringen)
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
A ~ G
Legt die gespeicherten
Sender fest, die beim
Einstellen der Sender nicht
angezeigt werden sollen.
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
Das kann für die
Alle : Alle voreingestellten Kanäle im ausgewählten Speicherblock werden
übersprungen.
1 ~ 8 : Stellen Sie die voreingestellten Kanäle ein, die nicht angezeigt
werden sollen.
EIN : Zeigen Sie die ausgewählten voreingestellten Kanäle an.
•
Überspringen : Zeigen Sie nicht die ausgewählten voreingestellten
•
Kanäle an.
Wenn Sie die Option “Alle” auf “Überspringen” einstellen, können Sie
die voreingestellten Speicherplätze (A bis G) überspringen.
-Eingangsquellen eingestellt werden.
TUNER
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Musik
Wiederga belisten
Interpre ten
Alben
Titel
Genres
Komponis ten
[1/6]
iPod
Musik
Videos
[1/2]
ENTER
<STATUS><ON/STANDBY>
uip
ENTER
[iPod]
[SEARCH]
[ iPod]
uip
[1]
[SOURCE
SELECT]
[POWER OFF]
Wiedergabe
DEUTSCH
Wiedergabe
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
(MAIN-Modus)
(MAIN-Modus)
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Wichtige Information
Bevor Sie die Wiedergabe starten, müssen Sie die verschiedenen
Komponenten verbinden und die Einstellungen auf dem Receiver
vornehmen.
HINWEIS
Halten Sie sich auch an die Betriebsanleitung der angeschlossenen
•
Geräte, wenn Sie sie benutzen.
Die externen Geräte können über die Fernbedienung gesteuert
•
werden. (vSeite 86 “Handhabung der angeschlossenen Geräte
durch die Remote-Kontrolleinheit”).
Wiedergabekomponenten
Wiedergabe Blu-ray Disk/DVD Player
Nachfolgend wird das Verfahren zur Wiedergabe über Blu-ray Disk/
•
DVD Player beschrieben. Verwenden Sie zur Wiedergabe anderer
Komponenten dasselbe Verfahren.
Wenn Sie die Haupt-Fernbedienung verwenden möchten, schalten
•
Sie die Fernbedienung in den “MAIN”-Modus. (vSeite 86 “Das
Hauptfernbedienungsgerät bedienen”).
Wiedergabe vorbereiten
q Schalten Sie den Fernseher, den Subwoofer und den Player
1
ein.
w Stellen Sie die TV-Eingabe auf AVR-4310.
e Legen Sie die Disk in den Player.
Schalten Sie AVR-4310 ein.
(vSeite 23 “Einschalten des Geräts“)
2
Drücken Sie [SOURCE SELECT] und wählen Sie die
3
Eingabequelle.
Zeigen Sie das “Quelle Wählen”-Menü (vSeite 26) an.
Spielen Sie die Komponente, die mit AVR-4310 verbunden
4
ist, ab.
Nehmen Sie vorher die notwendigen Einstellungen auf dem
Player vor (Spracheinstellung, Untertiteleinstellung etc.)
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
5
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
Einen iPod® mit Hilfe eines
Steuerungsdock für den iPod abspielen
Wenn ein DENON Steuerungsdock für den iPod (ASD-1R oder ein
ASD-11R, separat erhältlich) verwendet wird, können Sie Bilder und
Musik, die auf einem iPod
Sie können sich Musik von einem iPod® anhören
Wiedergabe vorbereiten.
q Den DENON Steuerungsdock für den iPod an den AVR-4310
1
anschließen (vSeite 16 “Steuerungsdock für den iPod”).
w Stellen Sie den iPod® in das DENON-Steuerungsdock für
den iPod.
Schalten Sie AVR-4310 ein.
(vSeite 23 “Einschalten des Geräts“)
2
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
3
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
Die Eingangsquelle schaltet auf die Quelle, dem der
Steuerungsdock für den iPod zugewiesen wird, um, und das
iPod-Menü wird angezeigt.
(Verwendung eines ASD-1R) (Verwendung eines ASD-11R)
Wenn Sie ein ASD-11R verwenden, werden die “Musik”- und
b
“Videos”-Ordner auf dem Top-Menü angezeigt.
Sobald die Kommunikationen zwischen dem AVR-4310 und dem
b
iPod abgeschlossen sind, wird der Anschlussbildschirm auf dem
iPod angezeigt.
Wenn der Anschlussbildschirm nicht angezeigt wird, ist der iPod
b
womöglich nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut
an.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die gespeicherten Inhalte eines
b
iPod anzuzeigen.
Browse-Modus
Dies ist der Modus, um iPod-Informationen auf dem GUI-Bildschirm
anzuzeigen, um den iPod zu bedienen. In diesem Modus können
Sie keine Vorgänge an dem iPod direkt ausführen.
z Über die Anzeige AVR-4310 können nur englische Buchstaben
und Zahlen sowie bestimmte Symbole angezeigt werden. Alle
Zeichen, die nicht angezeigt werden, werden durch “. (Punkt)“
ersetzt.
Fernbedienmodus
Dies ist der Modus, um Vorgänge direkt am iPod selbst
auszuführen, während man sieht, wie der Bildschirm auf dem
iPod angezeigt wird. In diesem Modus wird der GUI-Bildschirm
nicht angezeigt.
z Auf dem Display des AVR-4310 wird “Remote iPod”
angezeigt.
Anzeigemodus
Abspielbare
Dateien
Aktive
Tasten
z1 : Bei Verwendung von ASD-11R DENON Steuerungsdocks für
den iPod.
z2 : Je nach Kombination aus ASD-1R oder ASD-11R DENON
Steuerungsdock für den iPod und iPod erfolgt keine
Videoausgabe.
:
:
Audiodateie
Bilddatei
Filmdatei
HauptFernbedienung
(AVR-4310)
®
iPod
Browse-Modus
SS
A
z1
S
SS
AS
Fernbedienmodus
S
S
z2
z2
Anhalten (vSeite 64)
n
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe
n
(vSeite 64)
Vor- oder zurückspulen (vSeite 64)
n
Suchlauf zum Anfang eines Titels (vSeite 64)
n
Wiederholung eines Titels (vSeite 64)
n
Zufallswiedergabe (vSeite 65)
n
Suchseiten (vSeite 65)
n
Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen
•
Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen
volleren Klang erzielen (vSeite 73). Die Standardeinstellung ist
“Modus 3”.
Der Name des Titels, des Künstlers und des Albums kann während
•
der Wiedergabe mit der <STATUS>-Taste überprüft werden.
Die Zeit (Standardeinstellung: 30 s), für die GUI-Menüs angezeigt
•
werden, kann im GUI-Menü “GUI” – “iPod” eingestellt werden
(vSeite 43). Drücken Sie uiop, um zum Ausgangsbild
zurückzukeren.
Drücken Sie [POWER OFF] oder <ON/STANDBY> und schalten
•
Sie den AVR-4310 in den Bereitschaftsmodus, bevor Sie den iPod
entfernen. Schalten Sie auch die Eingangsquelle auf eine Quelle, der
nicht das GUI-Menü “iPod-Dock” zugewiesen wurde, bevor Sie den
iPod entfernen.
HINWEIS
Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version
•
funktionieren manche Funktionen eventuell nicht.
DENON haftet nicht für Datenverluste auf dem iPod.
•
DEUTSCH
Wiedergabekomponenten
Standbilder und Videos auf einem iPod® im
Browse-Modus anschauen
Wenn ein iPod, ausgestattet mit einer Videofunktion, an ein DENON
ASD-11R Steuerungsdock für den iPod angeschlossen wird, können
Bilddateien im Browse-Modus abgespielt werden.
Wählen Sie mit der Taste ui die Option “Videos”,
1
und drücken Sie die Taste ENTER oder p.
Verwenden Sie ui, um den Suchbegriff oder den
2
Ordner auszuwählen, und drücken Sie anschließend
ENTER oder p.
Verwenden Sie ui, um die Videodatei auszuwählen,
3
und drücken Sie anschließend ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt.
Standbilder und Videos auf einem iPod® im
Fernbedienungs-Modus anschauen
Fotos und Videos auf einem iPod®, der mit einer Diashow oder einer
Videofunktion ausgestattet ist, können mit Hilfe des DENON ASD-1R
Steuerungsdock für den iPod abgespielt werden.
Halten Sie [SEARCH] gedrückt, um den Remote-
1
Modus zu aktivieren.
Auf dem Display des AVR-4310 wird “Remote iPod”
angezeigt.
Wählen Sie mit ui “Fotos” oder “Videos” auf dem
2
Display des iPods aus.
Drücken Sie ENTER, bis das gewünschte Bild
3
angezeigt wird.
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Wählen Sie über ui den gewünschten Punkt aus
6
und drücken Sie dann auf ENTER oder p, um die
gewünschte Datei zu starten.
Drücken Sie [1], ENTER oder p.
7
Die Wiedergabe beginnt.
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
8
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
Die Einstellung “TV Ausgang” bei den “Diashow-Einstellungen”
oder den “Video-Einstellungen” des iPods muss auf “Ein” gestellt
werden, damit die Bilddaten oder Videos des iPods auf einem Monitor
angezeigt werden können. Weitere Informationen fi nden Sie in der
Bedienungsanleitung des iPods.
HINWEIS
Je nach Kombination aus ASD-1R oder ASD-11R DENON
Steuerungsdock für den iPod und iPod erfolgt keine Videoausgabe.
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
ENTER
[SOURCE
SELECT]
[SEARCH]
[ iPod]
[1]
uio p
[iPod]
DENON’s iPod
Wiederga belisten
Interpre ten
Alben
Titel
Podcasts
Genres
Komponis ten
[1/9]
SEARCH
Suche
[ NET/USB]
ENTER
<STATUS>
uio p
<SOURCE SELECT>
<TUNING PRESET>
uio p
[ TUNER]
[SOURCE
SELECT]
[SEARCH]
[CHANNEL]
[1 ~ 8]
[TU d]
[A ~ G]
[TUNER]
[MODE]
[MEMO]
[TU f]
[BAND]
[SHIFT]
[TUNER]
Wiedergabekomponenten
DEUTSCH
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
Wiedergabe
(MAIN-Modus)
(MAIN-Modus)
Wenn kein Steuerungsdock
b
für den iPod angeschlossen
ist, so ist dieser Betrieb auch
im “iPod“-Modus möglich.
Zusatz-Fernbedienung
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
(MAIN-Modus)
(MAIN-Modus)
Einen iPod® abspielen, der direkt an den
USB-Port des AVR-4310 angeschlossen ist
Auf dem iPod gespeicherte Musik kann nur über AVR-4310 abgespielt
•
werden, wenn AVR-4310 und iPod über USB-Kabel angeschlossen
sind.
Der AVR-4310 unterstützt die Audiofunktion der iPods der Generation
•
5 und aktueller und iPod nano, iPod classic und iPod touch (aber
nicht iPod shuffle). Bei einigen Modellen könnten jedoch einige der
Funktionen eventuell eingeschränkt sein.
Der Betrieb arbeitet eventuell nicht richtig, wenn die Software des
•
iPod‘s veraltet ist. Stellen Sie sicher, dass Sie die neuste Version der
iPod-Software verwenden.
Bei iPods kann nicht urheberrechtlich geschütztes Material und
•
Material, welches für die Vervielfachung und Wiedergabe gesetzlich
erlaubt ist, von Einzelpersonen zu deren persönlichem Vergnügen
vervielfacht und wiedergegeben werden. Die Verletzung der
Urheberrechte ist gesetzlich verboten.
Beachten Sie, dass DENON keinerlei Verantwortung für jedwede
•
Probleme, die mit den Daten auf dem iPod auftreten, wenn der AVR4310 in Verbindung mit dem iPod verwendet wird, übernimmt.
Sie können sich Musik von einem iPod® anhören
Schließen Sie den iPod® mit Hilfe eines USB-Kabels,
1
welches mit dem iPod mitgeliefert wird (vSeite
20 “USB-Anschluss”), an den USB-Port des AVR4310’s an.
Schalten Sie AVR-4310 ein.
(vSeite 23 “Einschalten des Geräts“)
2
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
3
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
– GUI-Display –
Wenn der iPod direkt an den USB-Port angeschlossen wird,
b
werden die Menüs unter “Musik” angezeigt.
Wenn auf dem Display des iPods nicht die oben dargestellte
b
Anzeige angezeigt wird, ist der iPod möglicherweise nicht richtig
angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut an.
Wenn kein Steuerungsdock für den iPod angeschlossen ist, kann
Wenn kein Steuerungsdock für den iPod angeschlossen ist, so ist
b
dieser Betrieb auch im “iPod“-Modus möglich.
Halten Sie [SEARCH] mindestens 2 Sekunden lang
5
gedrückt, um den Display-Modus auszuwählen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die gespeicherten Inhalte eines
b
iPod anzuzeigen.
Browse-Modus
Dies ist der Modus, um iPod-Informationen auf dem GUI-Bildschirm
anzuzeigen, um den iPod zu bedienen. In diesem Modus können
Sie keine Vorgänge an dem iPod direkt ausführen.
z Über die Anzeige AVR-4310 können nur englische Buchstaben
und Zahlen sowie bestimmte Symbole angezeigt werden. Alle
Zeichen, die nicht angezeigt werden, werden durch “. (Punkt)“
ersetzt.
Fernbedienmodus
Dies ist der Modus, um Vorgänge direkt am iPod selbst
auszuführen, während man sieht, wie der Bildschirm auf dem
iPod angezeigt wird. In diesem Modus wird der GUI-Bildschirm
nicht angezeigt.
z Auf dem Display des AVR-4310 wird “Remote iPod”
angezeigt.
Diese Funktion wird von den iPods der 5. Generation oder der
b
iPod nanos nicht unterstützt.
Anzeigemodus
Abspielbare
Dateien
Aktive
Tasten
z : Es wird nur der Ton gespielt.
:
:
Audiodateie
Bilddatei
Filmdatei
HauptFernbedienung
(AVR-4310)
®
iPod
Browse-Modus
SS
AA
A
SS
AS
Fernbedienmodus
z
A
Wählen Sie über ui den gewünschten Punkt aus
6
und drücken Sie dann auf ENTER oder p, um die
gewünschte Datei zu starten.
Drücken Sie [1], ENTER oder p.
7
Die Wiedergabe beginnt.
Wiedergabekomponenten
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
8
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
Anhalten (vSeite 64)
n
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe
n
(vSeite 64)
Vor- oder zurückspulen (vSeite 64)
n
Suchlauf zum Anfang eines Titels (vSeite 64)
n
Wiederholung eines Titels (vSeite 64)
n
Zufallswiedergabe (vSeite 65)
n
Suchseiten (vSeite 65)
n
Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen
•
Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen
volleren Klang erzielen (vSeite 73). Die Standardeinstellung ist
“Modus 3”.
Der Name des Titels, des Künstlers und des Albums kann während
•
der Wiedergabe mit der <STATUS>-Taste überprüft werden.
Die Zeit (Standardeinstellung: 30 s), für die GUI-Menüs angezeigt
•
werden, kann im GUI-Menü “GUI” – “iPod” eingestellt werden
(vSeite 43). Drücken Sie uiop, um zum Ausgangsbild
zurückzukeren.
HINWEIS
Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version
•
funktionieren manche Funktionen eventuell nicht.
DENON haftet nicht für Datenverluste auf dem iPod.
•
iPod ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc.
b
Der iPod kann nur für das Kopieren und die Wiedergabe von
Inhalten verwendet werden, die nicht urheberrechtlich geschützt
sind, sowie für Inhalte, für die das Kopieren oder die Wiedergabe
für den privaten Gebrauch rechtlich zulässig ist. Vergewissern Sie
sich, dass Sie das geltende Urheberrecht nicht verletzen.
Senderabstimmung von
Radiostationen
Wiedergabe von UKW-/MWSendungen
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
1
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
Drücken Sie [MODE], so dass die Anzeige “AUTO” auf dem
Display leuchtet. Wählen Sie dann mit [TU d] oder [TU f] den
Sender aus, den Sie anhören möchten.
w Manuelle Einstellung (Manueller Suchlauf)
Drücken Sie [MODE], so dass die Anzeige “AUTO” auf dem
Display nicht leuchtet. Wählen Sie dann mit [TU d] oder [TU f]
den Sender aus, den Sie anhören möchten.
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
5
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
In Schritt 1 können Sie ebenfalls auf “UKW” oder “MW” schalten,
•
indem Sie die [TUNER] drücken.
Wenn der gewünschte Sender nicht über den automatischen
•
Suchlauf eingestellt werden kann, stellen Sie ihn von Hand ein.
Wenn Sie Sender von Hand einstellen, halten Sie [TU d] oder [TU f]
•
gedrückt, um die Frequenz fortlaufend zu ändern.
Die Zeit (Standardeinstellung: 30 s), für die GUI-Menüs angezeigt
•
werden, kann im GUI-Menü “GUI” – “Tuner” (vSeite 43)
eingestellt werden. Drücken Sie uiop, um zum Ausgangsbild
zurückzukeren.
DEUTSCH
Voreinstellung von Radiosendern (Senderspeicher)
Sie können Ihre Lieblingssender speichern, so dass sie einfach
eingestellt werden können. Es können bis zu 56 Sender eingestellt
werden.
Stellen Sie den Radiosender ein, den Sie speichern
1
möchten.
Drücken Sie [MEMO].
2
Drücken Sie [A ~ G], um den Block auszuwählen,
3
in dem der Sender gespeichert werden soll.
Drücken Sie dann [CHANNEL] oder [1 ~ 8], um die
Speichernummer einzustellen.
Der Speicherblock kann auch mit [SHIFT] ausgewählt werden.b
Drücken Sie [MEMO] erneut, um die Einstellung zu
4
speichern.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um andere Sender zu
•
speichern.
Multicasts können ebenfalls voreingestellt werden muss.
•
Sender können “Automatische Senderspeicherung” automatisch
•
voreingestellt werden (vSeite 51).
HINWEIS
Gespeicherte Sender werden durch Überschreiben gelöscht.
Wiedergabe von gespeicherten Sendern
Drücken Sie [A ~ G], um den Speicherblock
1
auszuwählen.
Drücken Sie [CHANNEL] oder [1 ~ 8], um den
2
gewünschten gespeicherten Kanal auszuwählen.
Sie können auch über das Hauptgerät steuern. Nehmen Sie die
Einstellungen in diesem Fall wie folgt vor.
Drücken Sie <TUNING PRESET>. Drehen Sie dann <SOURCE SELECT>,
um den gespeicherten Radiosender auszuwählen.
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
uio p
[CHANNEL]
[SEARCH]
uio p
[0 ~ 9]
[ TUNER]
[ENTER]
Wiedergabe
Senderabstimmung von Radiostationen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
DEUTSCH
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Die gewünschte Frequenz können Sie auch direkt einstellen.
Drücken Sie [SEARCH].
1
Geben Sie mit [0 ~ 9] die Frequenzen ein.
2
Mit der [o] kann die letzte Zahleneingabe wieder zurückgenommen
b
werden.
Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung auf
3
[ENTER].
Die eingestellte Frequenz wird aufgerufen.
RDS (Radio-Data-System)
RDS (nur bei UKW) ist ein Sendedienst, mit dem ein Sender zusätzliche
Informationen zusammen mit dem normalen Radiosendesignal
übertragen kann.
Mit diesem Gerät können Sie folgende drei Arten von RDSDaten
empfangen:
Programmtyp (PTY)
PTY bezeichnet die Art des RDS-Programms.
Die Programmarten werden folgendermaßen angezeigt:
NEWSNachrichten
AFFAIRSAktuelles
INFOInformationen
SPORTSport
EDUCATEAusbildung
DRAMADrama
CULTUREKultur
SCIENCEWissenschaft
VARIEDVerschiedenes
POP MPop-Musik
ROCK MRock-Musik
EASY MEasy Listening
LIGHT MLeichte Klassik
CLASSICSErnste Klassik
OTHER MAndere Musik
WEATHERWetter
FINANCEFinanzen
CHILDREN
SOCIALSoziales
RELIGIONReligion
PHONE INHöreranrufe
TRAVELReisen
LEISUREFreizeit
JAZZJazz-Musik
COUNTRYCountry-Musik
NATION MVolksmusik
OLDIESOldies
FOLK MFolk-Musik
DOCUMENT
Kinderprogramme
Dokumentationen
Verkehrsfunk (TP)
TP kennzeichnet Programme mit Verkehrsinformationen.
So können Sie einfach die neuesten Verkehrsinformationen abrufen,
bevor Sie das Haus verlassen.
Radiotext (RT)
Mit RT können RDS-Sender Textnachrichten senden, die auf dem
Display erscheinen.
HINWEIS
Die unten aufgeführten [SEARCH]-Funktionen können in Gebieten
ohne RDS-Sendungen nicht genutzt werden.
RDS-Suche
Mit dieser Funktion können Sie automatisch UKW-Sender einstellen,
die RDS anbieten.
Drücken Sie zweimal [SEARCH] um “RDS” zu
1
aktivieren.
Drücken Sie [CHANNEL].
2
Die Suche für RDS-Sender wird automatisch aufgenommen.
b
Wenn bei dem oben aufgeführten Vorgang keine RDS-Sender
gefunden werden, werden alle Frequenzbänder durchsucht.
b
Wenn ein Sender gefunden wird, wird dessen Name auf dem
Display angezeigt.
Wenn Sie die Suche fortsetzen möchten, wiederholen
3
Sie die Schritte 1 und 2.
Wenn alle Frequenzen durchsucht wurden und kein RDS-Sender
b
gefunden wurde, wird “NO RDS” angezeigt.
PTY-Suche
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender mit einem bestimmten
Programm (PTY) finden.
Eine Beschreibung der einzelnen Programmarten finden Sie unter
“Programmtyp (PTY)”.
Drücken Sie dreimal [SEARCH], um “PTY”
1
auszuwählen.
Rufen Sie mit ui den gewünschten Programmtyp
2
auf, der jeweils auf dem Display angezeigt wird.
Senderabstimmung von Radiostationen
TP-Suche
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender finden, die Verkehrsfunk
übertragen (TP-Sender).
Drücken Sie viermal [SEARCH], um “TP”
1
auszuwählen.
Drücken Sie [CHANNEL].
2
Die TP-Suche beginnt automatisch.
b
Wenn bei dem oben aufgeführten Vorgang keine TP-Sender
gefunden werden, werden alle Frequenzbänder durchsucht.
b
Nach dem Anhalten der Suche wird der Name des Senders auf
dem Display angezeigt.
Wenn Sie die Suche fortsetzen möchten, wiederholen
3
Sie die Schritte 1 und 2.
Wenn alle Frequenzen durchsucht wurden und kein weiterer TP-
b
Sender gefunden wurde, wird “NO PROGRAMME” angezeigt.
RT (Radiotext)
Wenn Radiotext-Daten empfangen werden, wird “RT” auf dem
Display angezeigt.
Drücken Sie fünfmal [SEARCH], um “RT” auszuwählen.
Beim Empfang von RDS-Sendern werden die vom Sender
b
übertragenen Textdaten angezeigt.
Drücken Sie op, um das Display auszuschalten..
b
Wenn keine Textdaten übertragen werden, wird “NO TEXT
b
DATA” angezeigt.
DEUTSCH
Wiedergabe von Netzwerkaudiooder USB-Speichergeräten
Hier erfahren Sie, wie Sie Internetradiosender, Musik oder Bilder
(JPEG), die auf einem Computer oder einem USB-Speicher gespeichert
sind, wiedergeben können.
Wichtige Information
Internet-Radio
Internet-Radio bezeichnet Radiosendungen, die über das Internet
•
übertragen werden. Es können Internet-Radio-Sender aus der
ganzen Welt eingestellt werden.
Der AVR-4310 verfügt über folgende Internet-Radio-Funktionen:
Sender können nach Genre und Region ausgewählt werden.
•
Es können bis zu 56 Internet-Radio-Sender gespeichert werden.
•
Es können Internet-Radio-Sender im Format MP3 oder WMA
•
(Windows Media Audio) angehört werden.
Sie können Ihre Lieblingsradiosender auf einer exklusiven DENON-
•
Internet-Radio-Website von einem Computer aus über einen
Webbrowser registrieren.
Diese Funktion wird benutzerabhängig verwaltet, es ist also
b
notwendig, Ihre MAC-Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse anzugeben.
Exklusive Website: http://www.radiodenon.com
Die Radiosenderdatenbank kann ohne Ankündigung eingestellt
b
werden.
Die Liste der Internet-Radio-Sender auf dem AVR-4310 wird mithilfe
•
eines Radiosender-Datenbankdienstes (vTuner) erstellt. Diese
Datenbank enthält eine Liste, die für den AVR-4310 erstellt und
bearbeitet wurde.
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Drücken Sie [CHANNEL].
3
Die PTY-Suche beginnt automatisch.
b
Wenn kein Sender mit dem entsprechenden Programmtyp
gefunden wird, werden alle Frequenzbänder durchsucht.
b
Nach dem Anhalten der Suche wird der Name des Senders auf
dem Display angezeigt.
Wenn Sie die Suche fortsetzen möchten, wiederholen
4
Sie die Schritte 1 bis 3.
Wenn alle Frequenzen durchsucht wurden und kein Sender mit
b
dem gewünschten Programmtyp gefunden wurde, wird “NO
PROGRAMME” angezeigt.
DEUTSCH
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder USB-Speichergeräten
Media Player
Mit dieser Funktion können Sie Musikdateien und Wiedergabelisten
(m3u, wpl), die auf einem Computer (Musikserver) gespeichert
sind, der über ein Netzwerk an den AVR-4310 angeschlossen ist,
abspielen.
Mit der Netzwerkaudiowiedergabefunktion des AVR-4310 ist die
Anbindung an einen Server über eines der folgenden Verfahren
möglich.
Windows Media Player Network Sharing Service
•
Windows Media DRM10
•
Album-Art-Funktion
n
Wenn eine WMA- (Windows Media Audio), MP3- oder MPEG-4
AAC-Datei Album-Art-Daten enthält, können diese während der
Wiedergabe der Musikdateien angezeigt werden.
Bei Musikdateien im Format WMA (Windows Media Audio) werden
Album-Art-Daten nur dann angezeigt, wenn der Windows Media
Player Ver. 11 verwendet wird.
Diashow-Funktion
n
Bilddateien (JPEG), die in Ordnern auf einem Musikserver
gespeichert sind, können als Diashow gezeigt werden.
Der Zeitraum, für den jedes Bild angezeigt wird, kann eingestellt
werden.
Wenn Bilder (JPEG) auf dem AVR-4310 wiedergegeben werden,
werden sie in der Reihenfolge gezeigt, in der sie im Ordner
gespeichert sind. Speichern Sie sie also entsprechend ab.
USB-Speicher
An den USB-Anschluss des AVR-4310 kann ein USB-Speicher
zur Wiedergabe von Musik- und Bild- (JPEG-) Dateien, die darauf
gespeichert sind, angeschlossen werden.
Des Weiteren können Dateien, die auf einem iPod gespeichert
sind, abgespielt werden, wenn der iPod direkt an den USB-Port des
AVR-4310’s angeschlossen wird. Schauen Sie unter “Einen iPod®
abspielen, der direkt an den USB-Port des AVR-4310 angeschlossen
ist” (vSeite 54) nach.
Es können nur solche USB-Speicher auf dem AVR-4310 wiedergegeben
•
werden, die die Standards MSC (Massenspeicherklasse) und MTP
(Medientransferprotokoll) erfüllen.
Der AVR-4310 unterstützt USB-Speicher im Format “FAT16” und
•
“FAT32”.
n
Album-Art-Funktion
Wenn eine MP3-Musikdatei Album-Art-Daten enthält, können
diese während der Wiedergabe der Datei angezeigt werden.
n
Diashow-Funktion
Bilder (JPEG), die auf einem USB-Speicher gespeichert sind,
können als Diashow angezeigt werden.
Der Zeitraum, für den jedes Bild angezeigt wird, kann eingestellt
werden.
Wenn Bilder (JPEG) auf dem AVR-4310 wiedergegeben werden,
werden sie in der Reihenfolge gezeigt, in der sie im Ordner
gespeichert sind. Speichern Sie sie also entsprechend ab.
GKompatible FormateH
Internet-
Radio
WMA (Windows
Media Audio)
MP3 (MPEG-1
Audio Layer-3)
WAV–
MPEG-4 AAC–
FLAC (Free
Lossless Audio
Codec)
JPEG–
Zur Wiedergabe von Musikdateien über ein Netzwerk ist ein Server
oder Serversoftware notwendig, der/die die entsprechenden Formate
verarbeiten kann.
z
1 : Musikserver und USB
Der AVR-4310 unterstützt den Standard MP3 ID3-Tag (Ver. 2).
•
Der AVR-4310 unterstützt WMA META-Tags.
•
Bitrate für die Quantisierung im WAV-Format: 16 Bit.
•
z
2 : Auf dem AVR-4310 können nur Dateien wiedergegeben werden,
die nicht kopiergeschützt sind.
Daten, die von kostenpflichtigen Internetseiten heruntergeladen
wurden, sind kopiergeschützt. Auch Dateien, die von einer
CD usw. im Format WMA auf einen Computer aufgenommen
wurden, können je nach Einstellungen auf dem Computer u. U.
kopiergeschützt sein.
z
3 : Dateien mit Kopierschutz können auf bestimmten, tragbaren
Geräten abgespielt werden, die mit MTP kompatibel sind.
SSS
SSS
–
Musik-
Serverz1
SS
S
z
SS
SS
2
USB-
Speicherz1
S
z
3
z
2
GKompatible FormateH
AbtastfrequenzBitrate
WMA (Windows
Media Audio)
MP3 (MPEG-1
Audio Layer-3)
WAV32/44,1/48kHz–.wav
MPEG-4 AAC32/44,1/48kHz16 ~ 320kbps
FLAC (Free
Lossless Audio
Codec)
32/44,1/48kHz48 ~ 192kbps.wma
32/44,1/48kHz32 ~ 320kbps.mp3
32/44,1/48kHz–.flac
Erweiterung
.aac/
.m4a/
.mp4
Napster
Napster ist ein Monatsabo für einen Musikvertriebsdienst, der von
Napster zur zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Dienst können
Benutzer Musikstücke, die sie auf dem AVR-4310 hören wollen,
herunterladen und abspielen. Bevor Sie dies tun können, müssen
Sie die Napster-Webseite auf Ihrem PC besuchen, um ein Konto zu
erstellen und sich als Mitglied zu registrieren. Gehen Sie für weitere
Details auf die folgende Seite:
http://www.napster.com/choose/index_default.html
DEUTSCH
ENTER
<STATUS>
uio p
ENTER
[ NET/USB]
uio p
[SOURCE
SELECT]
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder USB-Speichergeräten
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
(MAIN-Modus)
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Wiedergabe von Internet-Radio
Wiedergabe vorbereiten.
1
q Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung und schalten Sie
den AVR-4310 ein. (vSeite 22 “Anschluss an ein HeimNetzwerk (LAN)”).
w Wenn Einstellungen erforderlich sind, führen Sie das
“Netzwerkverbindung” aus (vSeite 38).
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
2
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
wiedergegeben werden soll, und drücken Sie ENTER
oder p.
Die Senderliste wird angezeigt.
Wählen Sie mit ui den Sender aus und drücken
5
Sie ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%”
erreicht.
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
6
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
Anhalten (vSeite 64)
n
Suchseiten (vSeite 65)
n
Suche nach Anfangsbuchstaben (vSeite 65)
n
Es gibt viele Radiosender im Internet. Die Qualität der gesendeten
Programme und die Bitrate der Titel ist sehr unterschiedlich.
Allgemein gilt, dass die Klangqualität um so höher ist, je höher die
Bitrate ist. In Abhängigkeit von den Leitungen und dem Datenverkehr
auf dem Server ist es jedoch möglich, dass die übertragenen Musikoder Audiosignale bei einer hohen Bitrate unterbrochen werden.
Umgekehrt kann eine niedrigere Bitrate eine niedrigere Klangqualität,
aber weniger Unterbrechungen zur Folge haben.
Wenn der Sender überlastet ist oder nicht sendet, wird “Server Full”
•
oder “Connection Down” angezeigt.
Auf dem AVR-4310 können Ordner- und Dateinamen als Titel
•
angezeigt werden. Zeichen, die nicht angezeigt werden können,
werden durch “. (Punkt)” ersetzt.
Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen
•
Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen
volleren Klang erzielen (vSeite 73). Die Standardeinstellung ist
“Modus 3”.
•
Wenn auf dem Hauptgerät
Display zwischen dem Titelnamen und dem Namen der Radiostation
umgeschaltet werden.
Die Zeit (Standardeinstellung: 30 s), für die GUI-Menüs angezeigt
•
werden, können im GUI-Menü “GUI” – “NET/USB” eingestellt
werden (vSeite 42). Drücken Sie uiop, um zum Ausgangsbild
zurückzukeren.
Zuletzt gespielte Internet-Radio-Sender
Die zuletzt wiedergegebenen Internet-Radio-Sender können unter
“Zuletzt gespielt” im Hauptmenü ausgewählt werden.
Unter “Zuletzt gespielt” werden bis zu 20 Sender gespeichert.
Wählen Sie mit ui “Zuletzt gespielt” aus und
1
drücken Sie ENTER oder p.
Wählen Sie mit ui das Objekt aus, das wiedergegeben
2
werden soll, und drücken Sie ENTER oder p.
<STATUS> gedrückt wird, kann das
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Station eingeben
Nach Sti chwort suchen
SendenEingang
SEARCH
A/O
ENTER
<STATUS>
uio p
ENTER
[TU d]
[ NET/USB]
ui op
[A ~ G]
[1 ~ 8]
[TU f]
[SOURCE SELECT]
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder USB-Speichergeräten
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
DEUTSCH
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Stationensuche mit Stichwort
(Alphabetische Strings)
Wählen Sie mit ui “Nach Stichwort suchen” aus
1
und drücken Sie ENTER oder p.
Die Suchfunktion wird angezeigt.
Registrierung von Internet-Radio-Sendern als
Favoriten
Favoriten werden ganz oben im Menübildschirm aufgeführt, so dass
ein als Favorit registrierter Sender sehr einfach eingestellt werden
kann.
Drücken Sie während der Wiedergabe des Internet-
1
Radio-Senders, den Sie registrieren möchten,
Wählen Sie mit ui “Favoriten” aus und drücken
2
Sie ENTER.
[MEMO].
Wiedergabe
(MAIN-Modus)
Geben Sie die Zeichen ein und drücken Sie dann auf
2
ENTER.
Voreinstellung von Internet-Radio-Sendern
Voreingestellte Internet-Radio-Sender können direkt ausgewählt
werden
Drücken Sie während der Wiedergabe des Internet-
1
Radio-Senders, den Sie speichern möchten
Wählen Sie mit ui “Voreinst.” aus und drücken
2
Sie ENTER.
Drücken Sie [A ~ G]. Drücken Sie dann [1 ~ 8], um die
3
gewünschte Sendernummer auszuwählen.
Drücken Sie [MEMO] erneut, um die Einstellung zu
4
speichern.
Der Internet-Radio-Sender wurde nun gespeichert.
HINWEIS
Wenn der Sender unter einer Nummer registriert wird, unter der
bereits ein Sender gespeichert wurde, wird die vorherige Einstellung
gelöscht.
Wiedergabe von gespeicherten Internet-Radio-Sendern
Nachdem Sie [A ~ G] gedrückt haben, drücken Sie auf
, [MEMO].
[1 ~ 8], um die gespeicherte voreingestellte Nummer
auszuwählen.
Der AVR-4310 nimmt automatisch die Verbindung zum Internet auf,
die Wiedergabe beginnt.
Drücken Sie o, um “Ja” auszuwählen.
3
Der Internet-Radio-Sender wurde nun registriert.
Wenn Sie den Sender nicht registrieren möchten, drücken Sie
Wiedergabe von Internet-Radio-Sendern, die als
Favorit registriert wurden
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
1
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
Wählen Sie mit ui den Internet-Radio-Sender aus
2
und drücken Sie ENTER oder p.
Der AVR-4310 nimmt automatisch die Verbindung zum Internet
auf, die Wiedergabe beginnt.
Löschung von Internet-Radio-Sendern aus den
Favoriten
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
1
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
Wählen Sie mit ui den Internet-Radio-Sender aus,
2
den Sie löschen möchten, und drücken Sie [MEMO].
Drücken Sie o, um “Löschen” auszuwählen.
3
Der ausgewählte Internet-Radio-Sender wird gelöscht.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, ohne den Sender zu
b
löschen, drücken Sie p.
p.b
0
Wiedergabe von Dateien, die auf einem
Computer gespeichert sind
Hier erfahren Sie, wie Sie Musikdateien, Bilddateien oder
Wiedergabelisten wiedergeben.
Wiedergabe vorbereiten.
1
qÜberprüfen Sie die Netzwerkumgebung und schalten Sie
den AVR-4310 ein. (vSeite 22 “Anschluss an ein HeimNetzwerk (LAN)”).
wWenn Einstellungen erforderlich sind, führen Sie das
“Netzwerkverbindung” aus (vSeite 38).
e Bereiten Sie den Computer vor. (vComputer’s operating
instructions).
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
2
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“”(vSeite 26).
Datei, die abgespielt werden soll, auszuwählen und
drücken Sie anschließend ENTER oder p.
Wählen Sie mit ui das Objekt oder den Ordner
5
aus, der wiedergegeben werden soll, und drücken Sie
ENTER oder p.
Wählen Sie mit
6
ENTER
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%”
erreicht.
oder p.
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
7
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
ui
die Datei aus und drücken Sie
Anhalten (vSeite 64)
n
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe
n
(vSeite 64)
Auswahl von Titeln (vSeite 65)
n
Wiederholung eines Titels (vSeite 64)
n
Zufallswiedergabe (vSeite 65)
n
Suchseiten (vSeite 65)
n
Suche nach Anfangsbuchstaben (vSeite 65)
n
Bei der Wiedergabe von Bildern (JPEG-Dateien) können die Dateien
•
auch folgendermaßen wiedergegeben werden.
Drücken Sie während der Wiedergabe entwede [TU d]
(vorhergehende Datei) oder [TU f] (nächste Datei).
Zur Wiedergabe von Musikdateien müssen die entsprechenden
•
Systemeinstellungen vorgenommen werden (vSeite 22).
Vor dem Beginn müssen Sie die Serversoftware des Computers
•
starten und die Dateien als Serverinhalt kennzeichnen. Weitere
Informationen finden Sie im Handbuch zur Serversoftware.
Je nach Größe der Bilddatei (JPEG) kann es einige Zeit dauern, bis
•
die Datei angezeigt wird.
Die Reihenfolge, in der die Stücke/Dateien angezeigt werden, hängt
•
von der Serverspezifikation ab. Sollten die Stücke/Dateien aufgrund
der Serverspezifikation nicht in alphabetischer Reihenfolge angezeigt
werden, kann es sein, dass die Suche nach dem ersten Buchstaben
nicht richtig funktioniert.
WMA verlustfreie Dateien können gespielt werden, wenn ein
•
Server verwendet wird, der Transcodierung unterstützt, wie z. B.
der Windows Media Player Vers. 11.
Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen
•
Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen
volleren Klang erzielen (vSeite 73). Die Standardeinstellung ist
“Modus 3”.
•
Die Zeit (Standardeinstellung: 30 s), für die GUI-Menüs angezeigt
werden, können im GUI-Menü “GUI” – “NET/USB” eingestellt
werden (
Zum Umschalten zwischen der Anzeige von Titel, Künstlernamen
•
oder Album verwenden Sie <STATUS>.
vSeite 42).
DEUTSCH
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder USB-Speichergeräten
Wiedergabe von voreingestellten Dateien oder
Dateien, die als Favoriten registriert wurden
Dateien können auf die gleiche Art und Weise wie Internet-RadioSender voreingestellt, als Favorit registriert oder wiedergegeben
werden (vSeite 60).
HINWEIS
Voreinstellungen werden durch Überschreiben gelöscht.
•
Wenn die unten beschriebenen Vorgänge durchgeführt werden, wird
•
die Datenbank des Musikservers aktualisiert und die voreingestellten
bzw. als Favoriten registrierten Musikdateien können u. U. nicht
mehr wiedergegeben werden.
Wenn der Musikserver heruntergefahren und neu gestartet wird.
•
Wenn Musikdateien gelöscht oder zum Musikserver hinzugefügt
•
werden.
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
ENTER
uip<STATUS>
ENTER
[TU d]
[ NET/USB]
ui p
[TU f]
[SOURCE SELECT]
[USB]
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder USB-Speichergeräten / Napster anhören
DEUTSCH
Wiedergabe
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Wiedergabe von Dateien, die auf einem
USB-Speicher gespeichert sind
Es können nur solche USB-Speicher auf dem AVR-4310 wiedergegeben
werden, die die Standards MSC (Massenspeicherklasse) und MTP
(Medientransferprotokoll) erfüllen.
Wiedergabe vorbereiten.
q Wählen Sie bei “USB-Eingang” (vSeite 50) den USB-Port
1
als belegt aus.
w Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Port, der
unter q eingestellt wurde, an.
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
2
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
aus, der wiedergegeben werden soll, und drücken Sie
ENTER oder p.
Wählen Sie mit
5
ENTER
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%”
erreicht.
oder p.
ui
die Datei aus und drücken Sie
Standardmäßig wird der USB-Anschluss an der Vorderseite des
•
Geräts verwendet.
Je nach Größe der Bilddatei (JPEG) kann es einige Zeit dauern, bis
•
die Datei angezeigt wird.
Während der Wiedergabe von Standbilddateien (JPEG), können die
•
Dateien ebenfalls mit Hilfe von [TU d] (vorherige Datei) und [TU f]
(nächste Datei) umgeschaltet werden.
Wenn der USB-Speicher partitioniert wurde, kann nur die erste
•
Partition ausgewählt werden.
Der AVR-4310 unterstützt MP3-Dateien, die dem Standard “MPEG-1
•
Audio Layer-3” entsprechen.
Wenn [USB] auf dem Unterfernbedienungsgerät gedrückt wird,
•
beginnt die Wiedergabe mit der ersten Datei, die auf dem USBSpeichergerät gespeichert ist.
HINWEIS
Der AVR-4310 verfügt über zwei USB-Anschlüsse, jeweils einen auf
•
der Vorder- und der Rückseite des Geräts. Es ist nicht möglich, zwei
USB-Speicher gleichzeitig an die beiden Anschlüsse anzuschließen.
Wählen Sie den USB-Anschluss, den Sie verwenden möchten, im
GUI-Menü “USB-Eingang” (vSeite 50) aus.
DENON haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung von Daten
•
auf USB-Speichern, die an den AVR-4310 angeschlossen werden.
USB-Speicher können nicht über einen USB-Hub verwendet werden.
•
DENON kann nicht garantieren, dass alle USB-Speicher verwendet
•
oder mit Strom versorgt werden können. Wenn Sie eine tragbare
USB-Festplatte verwenden, die über einen Wechselstromadapter
mit Strom versorgt werden kann, empfehlen wir die Verwendung
des Wechselstromadapters.
Es ist nicht möglich, einen Computer über ein USB-Kabel an den
•
USB-Anschluss des AVR-4310 anzuschließen und zu verwenden.
Der AVR-4310 unterstützt iPod Shuffle nicht.
•
Zusatz-Fernbedienung
(MAIN-Modus)
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
6
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
Anhalten (vSeite 64)
n
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe
n
(vSeite 64)
Auswahl von Titeln (vSeite 65)
n
Wiederholung eines Titels (vSeite 64)
n
Zufallswiedergabe (vSeite 65)
n
Suchseiten (vSeite 65)
n
Suche nach Anfangsbuchstaben (vSeite 65)
n
Napster anhören
Wiedergabe vorbereiten.
1
q Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung und schalten Sie
den AVR-4310 ein. (vSeite 22 “Anschluss an ein HeimNetzwerk (LAN)”).
wWenn Einstellungen erforderlich sind, führen Sie das
“Netzwerkverbindung” (vSeite 38) aus.
Drücken Sie [SOURCE SELECT], um das GUI-
2
Auswahlmenü anzeigen zu lassen, wählen Sie dann
“” (vSeite 26).
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
Einstellung der Hauptlautstärke (vSeite 64)
n
6
Auswahl des Surround-Modus (vSeite 66)
n
Anpassen der Sound und Bildqualität (vSeite 69)
n
Drücken Sie [SEARCH].
1
Sie können nach Interpret, Album oder Stück suchen.b
Wählen Sie mit den ui den gewünschten Eintrag
2
aus, und drücken Sie dann auf ENTER.
Die Suchfunktion wird angezeigt.
Geben Sie die Zeichen ein und drücken Sie dann auf
3
ENTER.
Wählen Sie mit ui “My Napster Library” aus und
1
drücken Sie ENTER oder p.
Wählen Sie mit den ui die gewünschte Information
2
bzw. das gewünschte Stück aus, und drücken Sie
dann auf ENTER.
Nach der Auswahl, wird der Eintrag angezeigt.
Anhalten (vSeite 66)
n
Auswahl von Titeln (vSeite 65)
n
Wiederholung eines Titels (vSeite 64)
n
Zufallswiedergabe (vSeite 65)
n
Suchseiten (vSeite 65)
n
Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen
•
Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen
volleren Klang erzielen (vSeite 73). Die Standardeinstellung ist
“Modus 3”.
Die Zeit (Standardeinstellung: 30 s), für die GUI-Menüs angezeigt
•
werden, kann im GUI-Menü “GUI” – “NET/USB” eingestellt werden
(vSeite 42).
Zum Umschalten zwischen der Anzeige von Titel, Künstlernamen
•
oder Album verwenden Sie <STATUS>.
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
ENTER
MASTER VOLUME
uio p
ENTER
[
NET/USB]
uio p
[SEARCH]
MASTER
VOLUME
[MUTE]
[SEARCH]
[REPEAT]
[2]
[7]
[8]
ENTER
uio p
[3]
[RANDOM]
[9]
[6]
[ iPod]
[REPEAT]
[2]
[1/3]
[RANDOM]
[SEARCH]
uio
p
[8]
[9]
ENTER
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
Wiedergabe
Kopfhörerbuchse
DEUTSCH
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Bedienung während der
Wiedergabe
Einstellung der Hauptlautstärke
Stellen Sie die Lautstärke mit MASTER VOLUME ein.
Wenn “Lautstärke-Anzeige” (vSeite 42) auf “Relativ”
n
eingestellt ist.
GEinstellbereichH
Wenn “Lautstärke-Anzeige” (vSeite 42) auf “Absolut”
n
eingestellt ist.
GEinstellbereichH
Der regulierbare Bereich ist abhängig vom Eingabesignal, den
b
Pegeleinstellungen des Kanals etc.
Vorübergehendes Ausschalten des Tons
(Stummschaltung)
– – – –80.5dB ~ 18.0dB
0.0 ~ 99.0
Anhalten
Halten Sie während der Wiedergabe entweder ENTER
gedrückt oder drücken Sie [2].
Vorübergehendes Anhalten der
Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe [3], ENTER oder
[1/3] auf der Zusatz-Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe wieder
aufzunehmen.
Vor- oder zurückspulen
Halten Sie während der Wiedergabe [6]
(Schnellrücklauf) oder [7] (Schnellvorlauf) gedrückt,
oder halten Sie u oder i gedrückt.
Zusatz-Fernbedienung
Drücken Sie [MUTE].
Der Ton wird auf den Pegel, der im Menü unter “Muting-Pegel”
•
eingestellt wurde, gedämpft (vSeite 42).
Drücken Sie [MUTE] erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die
•
Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke
aufgehoben werden.
Verwendung von Kopfhörern
Schließen Sie den Kopfhörer am Hauptgerät an die
PHONES-Buchse an.
Der Ton von den Lautsprechern und den Pre-Out-Anschlüssen wird
automatisch ausgeblendet.
HINWEIS
Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht
•
übermäßig hoch eingestellt werden.
Entfernen Sie Ihre Kopfhörer, wenn Sie Messautomatische Audyssey
•
ausführen, oder wenn Sie die Lautsprecherlautstärke anpassen.
Suchlauf zum Anfang eines Titels
Drücken Sie entweder [8] (um nach vorherigen
Titeln zu suchen) oder [9] (um nach nachfolgenden
Titeln zu suchen), oder drücken Sie ui.
Wiederholung eines Titels
Drücken Sie [REPEAT].
: Alle Titel wiederholen.
Alle
: Aktuellen Titel wiederholen.
Titel
: Wiederholungs-Modus ausschalten.
AUS
b
Die Funktion “Wiederholen” auf Seite 50 kann auf die gleiche
Weise eingestellt werden.
Der Wiederholungsmodus wird angewendet, wenn Titel auf dem
USB-Speichergerät und dem Medienserver gespielt werden.
DEUTSCH
Bedienung während der Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Auswahl von Titeln
Drücken Sie während der Wiedergabe entweder u
(vorhergehender Titel) oder i (nächster Titel).
Zufallswiedergabe
Drücken Sie [RANDOM].
: Nur Titel des aktuellen Albums zufällig wiedergeben.
Alben
: Alle Titel zufällig wiedergeben.
Titel
: Zufallswiedergabe ausschaltene.
EIN
b
Die Funktion “Zufallswiedergabe” auf Seite 50 kann auf die gleiche
Weise eingestellt werden.
Zufallswiedergabe
Drücken Sie [RANDOM].
: Zufallswiedergabe aktivieren.
EIN
: Zufallswiedergabe deaktivieren.
AUS
b
Die Funktion “Zufallswiedergabe” auf Seite 50 kann auf die gleiche
Weise eingestellt werden.
Suche nach Anfangsbuchstaben
Diese Suchfunktion ist für die Auswahl von Objekten auf
Menübildschirmen für Internet-Radio-Sender oder Dateien, die auf
einem Computer gespeichert sind, praktisch.
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, drücken
Sie zweimal auf [SEARCH] und dann auf op, um den
ersten Buchstaben auszuwählen, nach dem Sie suchen
möchten.
Wenn mehrere Objekte mit dem ausgewählten Buchstaben
•
anfangen, werden sie in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
Wenn in der Liste nicht gesucht werden kann, wird “Unsorted
•
list.” angezeigt.
b
Drücken Sie
Wenn die Liste nicht in alphabetischer Reihenfolge ist, können Sie
eventuell keine Zeichensuche ausführen.
ui oder [SEARCH], um den Vorgang abzubrechen.
Wiedergabe
Der Zufallsmodus wird angewendet, wenn Titel auf dem USBSpeichergerät und dem Medienserver gespielt werden.
Suchseiten
Drücken Sie [SEARCH] und dann o (vorherige Seite) or p
(nächste Seite).
Drücken Sie ui oder [SEARCH], um den Vorgang abzubrechen.b
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
STANDARD
DIRECT/STEREO
DSP SIMULATION
DIRECT/STEREO
STANDARD
DSP SIMULATION
[ MAIN]
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
Wiedergabe
DEUTSCH
Auswahl des Surround-Modus (Surround-Modus)
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
q Spielen Sie die Quellen entsprechend
der Audiosignalformate bzw.
Sendernummern der Quelle ab.
(Standardwiedergabe)
Bedienvorgänge
Die wählbaren Surround-Modi hängen von Folgendem ab:
Format der eingegebenen Audiosignale
•
Senderanzahl der eingegebenen Audiosignale
•
Die eingestellte Verstärker Zuweisungsart (vSeite 33)
•
Quelle abspielen (vSeite 52).
1
Drücken Sie STANDARD, um den Surround-Modus
2
zu wählen.
Surround-Wiedergabe von Zwei-Kanal-Quellen
n
q Jedes Mal, wenn STANDARD gedrückt wird, ändert sich der
Modus, wie unten angezeigt.
DOLBY PLgz
DOLBY PLgx
DOLBY PLg
DTS NEO:6
z1 : Dies kann eingestellt werden, wenn “Endstufen-Zuweisung” auf
“Front Height” und “Lautsprecher-Konfiguration” eingestellt
wird. “Front Height” ist auf etwas anderes eingestellt als auf
“Keiner”.
z2 : Dies kann eingestellt werden, wenn “Endstufen-Zuweisung”
auf “Normal” und “Lautsprecher-Konfiguration” eingestellt
wird. “Surround Back” ist auf etwas anderes eingestellt als auf
“Keiner”.
w Wählen Sie den Modus der Quelle über “Modus” (vSeite
69).
: Die Signale werden für die Wiedergabe in DOLBY
PLgz dekodiert.
: Die Signale werden für die Wiedergabe in DOLBY
PLgx dekodiert.
: Die Signale werden für die Wiedergabe in DOLBY
PLg dekodiert.
: Die Signale werden für die Wiedergabe in DTS
NEO:6 dekodiert.
Cinema
Music
Game
Pro Logic
Height
b
Die wählbaren Modi hängen von der abgespielten Eingabequelle
ab.
: Dieser Modus ist für Filme geeignet.
: Dieser Modus ist für Musik geeignet.
: Dieser Modus ist für Spiele geeignet.
: Hierbei handelt es sich um den Wiedergabemodus
für Pro Logic. Dieser Modus steht zur Verfügung,
wenn die Wiedergabe über einen DOLBY PL
Decoder erfolgt.
: Dies ist der Front Height-Wiedergabemodus. Stellen
Sie “Front Height” auf “EIN” (
vSeite 70).
g-
Surround-Wiedergabe von Multikanalquellen
n
(Dolby Digital, DTS, usw.)
Bei einer Standardwiedergabe von Mehrkanalquellen erkennt der
AVR-4310 das mehrkanalige Eingangssignal der Tonquelle und
aktiviert automatisch den Surround Sound-Decoder.
Zeigt den aktuell gespielten Surround-Modus an
EingangssignalDisplay
DOLBY DIGITAL
(außer 2-Kanal) /
DOLBY DIGITAL EX
DOLBY DIGITAL Plus
DOLBY TrueHD
DTS (5.1-Kanal) /
DTS-ES Discrete 6.1 /
DTS-ES Matrix 6.1 /
DTS 96/24
DTS-HD
PCM (Mehrkanal) /
DSD (Mehrkanal)
z1 : Wird angezeigt, wenn das Eingangssignal “DTS-ES Matrix 6.1”
ist und die Einstellung “AFDM” aktiviert wurde.
z2 : Wird beim Eingangssignal “DTS-ES Discrete 6.1” angezeigt.
z3 : Wird beim Eingangssignal “DTS 96/24” angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 101, 102.
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL EX
DOLBY DIGITAL+PL
DOLBY DIGITAL+PL
DOLBY DIGITAL+PL
DOLBY DIGITAL+
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL
DOLBY DIGITAL
DOLBY TrueHD
DOLBY TrueHD+EX
DOLBY TrueHD+PL
DOLBY TrueHD+PL
DOLBY TrueHD+PL
DTS SURROUND
DTS+PLgx CINEMA
DTS+PLgx MUSIC
DTS+PLgz HEIGHT
DTS+NEO:6
DTS ES MTRX6.1 (
DTS ES DSCRT6.1 (
DTS 96/24 (
DTS-HD HI RES
DTS-HD MSTR
DTS-HD+NEO:6
DTS-HD+PLgx CINEMA
DTS-HD+PLgx MUSIC
DTS-HD+PLgz HEIGHT
DTS EXPRESS
MULTI CH IN
MULTI IN+PL
MULTI IN+PL
MULTI IN+PL
MULTI CH IN 7.1
z3)
gx CINEMA
gx MUSIC
gz HEIGHT
+
+EX
+
+ PLgx CINEMA
+
+ PLgx MUSIC
+
+ PLgz HEIGHT
gx CINEMA
gx MUSIC
gz HEIGHT
z1)
z2)
gx CINEMA
gx MUSIC
gz HEIGHT
w Abspielen in einem original DENON
Surround Modus
Sie können den gewünschten Modus je nach Programmquelle und
Blickwinkel aus 10 DENON-Surround-Modi auswählen.
Quelle abspielen (vSeite 52).
1
Wählen Sie den Surround Modus aus, indem Sie auf
2
DSP SIMULATION drücken.
7CH STEREO
WIDE SCREEN
SUPER STADIUM
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
CLASSIC CONCERT
MONO MOVIE
VIDEO GAME
MATRIX
VIRTUAL
z : Bei der Wiedergabe von Quellen, die monaural im “MONO
MOVIE”-Modus aufgenommen wurden, ist der Klang
bei Verwendung eines einzigen Kanals (links oder rechts)
unausgeglichen. Speisen Sie daher beide Kanäle ein.
Depending on the program source being played, it may not be possible
toJe nach Quelle, die wiedergegeben wird, wird unter Umständen
kein befriedigender Surround-Effekt erzielt. Probieren Sie in diesem
Fall andere Modi aus, um ein Klangfeld zu erzeugen, dass Ihrem
Geschmack entspricht.
: Modus für den Genuss von Stereo-Klang aus
allen Lautsprechern.
: Modus für den Genuss von Filmatmosphäre auf
einer großen Leinwand.
: Modus für Sportsendungen.
: Modus für den Genuss der Atmosphäre eines
Live-Konzerts im Stadion.
: Modus für den Genuss der Atmosphäre eines
Live-Konzerts in einem Jazz-Klub.
: Modus für klassische Konzerte.
: Modus zur Wiedergabe von monauralen Filmen
mit Surround-Sound.
: Modus für Surround-Sound bei Videospielen.
: Modus zur Verräumlichung von Stereo-
Musikquellen.
: Modus zum Genuss von Surround-Effekten,
wenn nur Front-Lautsprecher oder Kopfhörer
verwendet werden.
DEUTSCH
Auswahl des Surround-Modus (Surround-Modus)
e Direkte Wiedergabe
In dieser HiFi Betriebsart umgeht das Audiosignal die Klangregler.
Der Klang wird über die gleichen Kanäle ausgegeben wie das
Eingangssignal.
Quelle abspielen (vSeite 52).
1
Drücken Sie DIRECT/STEREO und wählen Sie
2
“DIRECT” aus.
Zeigt den aktuell gespielten Surround-Modus an
EingangssignalDisplay
Analoges Signal /
PCM (2-Kanal) /
Dolby-Digital-Quelle /
DTS-Quelle /
Andere digitale Zweikanalsignale
DSD (2-Kanal)
PCM (Mehrkanal)
DSD (Mehrkanal)
z : Wenn die DSD-Signale entsprechend der Audioparameter und der
Lautsprechereinstellungen in PCM-Signale umgewandelt werden,
wird “DIRECT” oder “MULTI CH DIRECT” angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 102.
DIRECT
DSD DIRECT (
MULTI CH DIRECT
MULTI CH DIRECT + Dolby EX
MULTI CH DIRECT + PL
MULTI CH DIRECT + PL
MULTI CH DIRECT 7.1
DSD MULT DIRECT (
)
z
x CINEMA
g
x MUSIC
g
)
z
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
DIRECT/STEREO
PURE DIRECT
DIRECT/STEREO
PURE DIRECT
[ MAIN]
Auswahl des Surround-Modus (Surround-Modus)
DEUTSCH
Wiedergabe
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
r Stereo-Wiedergabe
Dieser Modus ist für die Stereo-Wiedergabe vorgesehen. Der Klang
kann angepasst werden.
Töne werden vom linken und vom rechten Front-Lautsprecher und
vom Subwoofer ausgegeben.
Quelle abspielen (vSeite 52).
1
Drücken Sie DIRECT/STEREO und wählen Sie
2
“STEREO” aus.
t Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus
Mit diesem Modus wird der ursprüngliche Klang sehr getreu
wiedergegeben, wodurch qualitativ hochwertiger Klang erzielt wird.
Quelle abspielen (vSeite 52).
1
Drücken Sie PURE DIRECT.
2
Drücken Sie PURE DIRECT erneut, um den Ton wieder anzustellen.
•
Während der Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus, sind die
•
Funktionen die gleichen wie im Direktmodus.
Videosignale werden nur dann ausgegeben, wenn HDMI-Signale im
•
PURE DIRECT-Modus abgespielt werden.
HINWEIS
Im PURE DIRECT-Modus wird die GUI nicht angezeigt, das Display am
Hauptgerät wird ebenfalls abgeschaltet.
Anpassen der Sound und Bildqualität (Audio/Video-Einstellungen)
Einzelheiten über die Auswahl, Einstellung und Aufhebung von Einstellungen in den einzelnen Menüs finden Sie unter “GUI Menübedienung” (vSeite 25).
Anpassen der Sound (Audio-Einstellungen)
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
Der im Surround-Modus abgespielte Sound kann entsprechend Ihrer Verbindungen eingestellt werden.
Die Elemente (Parameter) die eingestellt werden können, sind abhängig von dem eingegebenen Signal
und den aktuellen Einstellungen des Surround-Modus. Details zu den einstellbaren Parametern finden Sie
unter “Surround-Modi und -Parameter” (
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Surround-Parameter
Hier können Sie die SurroundParameter einstellen.
Modus : Stellen Sie die Spielmodi für die unterschiedlichen Surround
Modi ein.
n
n
n
•
•
Cinema EQ : Reduziert den Höhenanteil von Film-Soundtracks für bessere
Verständlichkeit.
•
•
Dynamik-Komprimierung : Hier können Sie die Dynamik-Kompression
ein- und ausschalten.
•
•
•
Dynamik-Komprimierung : Hier können Sie die Dynamik-Kompression
ein- und ausschalten.
•
•
vSeite 99).
Im Modus PLgx oder PLg
Cinema : Optimierter Surround-Klangmodus für Filmquellen.
Music : Optimierter Surround-Klangmodus für Musikquellen.
Game : Optimierter Surround-Klangmodus für Spiele.
Pro Logic : Dolby Pro Logic-Wiedergabemodus (Nur im Modus PLg).
Im Modus PLgz
Height : Dolby PLgz Height-Wiedergabemodus.
Im Modus DTS NEO:6
Cinema : Optimierter Surround-Klangmodus für Filmquellen.
Music : Optimierter Surround-Klangmodus für Musikquellen.
Wenn “Surround-Parameter” – “Front Height” (vSeite 70) auf “EIN”,
gestellt ist, wird der “Height”-Modus automatisch eingestellt.
Der “Music”-Modus ist auch für Filme mit viel Stereo-Musik geeignet.
Aus : “Cinema EQ” wird nicht verwendet.
EIN : “Cinema EQ” wird verwendet.
Automatisch : Autom. Ein- und Ausschalten der Dynamik-Kompression
je nach Quelle. Diese Einstellung steht im Modus Dolby TrueHD zur
Verfügung.
Gering / Mittel / Hoch : Dies stellt das Komprimierungsniveau ein.
AUS : Dynamik-Kompression immer ausschalten.
AUS : Dynamikkompression ausschalten.
Gering / Mittel / Hoch : Dies stellt das Komprimierungsniveau ein.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Surround-Parameter
(Fortgesetzt)
LFE : Hier stellen Sie den LFE-Pegel (Tieffrequenz-Effekt-Kanal) ein.
–10dB ~ 0dB
•
Zur ordnungsgemäßen Wiedergabe der verschiedenen Programmquellen
empfehlen wird die Einstellung der unten aufgeführten Werte.
Dolby Digital-Quellen : “0dB”
•
DTS-Filme : “0dB”
•
DTS-Musik : “–10dB”
•
Basisbreite : Hiermit können Sie das Center-Signal auf die Kanäle Front L
und Front R verteilen.
0.0 ~ 1.0 (0.3)•
Panorama-Modus : Hiermit können Sie die Front-L/R-Signale auch auf die
Surround-Kanäle verteilen.
AUS : Nicht einstellen.
•
EIN : Einstellen.
•
Dimension : Hiermit können Sie die Balance zwischen Front- und
Surround-Lautsprecher verschieben.
0 ~ 6 (3)•
Basisbreite : Hiermit können Sie das Center-Signal auf die Kanäle Front L
und Front R verteilen.
0 ~ 7 (3)•
Verzögerungszeit : Hier stellen Sie die Verzögerungszeit zur Steuerung
der Klangfeld-Größe ein.
0ms ~ 300ms (30ms)•
Effekt : Effektsignal für Multi-Surround-Lautsprecher ein- und ausschalten.
EIN : Erzeugen Sie eine tiefere Raumabbildung.
•
AUS : Dieser Effekt ist nicht eingestellt.
•
Effektpegel : Hier stellen Sie die Stärke des erzeugten Effektsignals ein.
1 ~ 15 (10)
•
Setzen Sie diesen Wert herab, wenn die Position und die Synchronisation
der Surround-Signale unnatürlich klingen.
Raumgröße : Hier stellen Sie die virtuelle Größe der akustischen Umgebung
ein.
Klein : Akustik eines kleinen Raumes simulieren.
•
Mittelklein : Simuliert die Akustik eines mittleren bis kleinen Raums.
•
Mittel : Simuliert die Akustik eines mittelgroßen Raums.
•
Mittelgroß : Simuliert die Akustik eines mittleren bis großen Raums.
•
Groß : Akustik eines großen Raumes simulieren.
•
HINWEIS
“Raumgröße” gibt nicht die Größe des Raums an, in dem Quellen
wiedergegeben werden.
DEUTSCH
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
Siehe auf der Rückseite
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Anpassen der Sound und Bildqualität (Audio/Video-Einstellungen)
DEUTSCH
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Surround-Parameter
(Fortgesetzt)
Wiedergabe
Front Height : Stellen Sie den Dolby PLgz Height-Modus ein oder aus.
EIN : Schalten Sie in den Dolby PLgz Height-Modus um.
•
AUS : Schalten Sie nicht in den Dolby PLgz Height-Modus um.
•
“Front Height” wird nicht mit den unten aufgelisteten Einstellungen
•
angezeigt.
Wenn die “Endstufen-Zuweisung”-Einstellung (vSeite 33) auf etwas
•
anderes eingestellt wird, als auf “Front Height”
Wenn die “Lautsprecher-Konfiguration” – “Front Height”-Einstellung
•
(vSeite 34) auf etwas anderes eingestellt wird, als auf “Keiner”
Wenn die “Surround-Modus” (vSeite 66) auf etwas anderes
•
eingestellt wird, als auf “STANDARD”
“Front Height” kann nicht eingestellt werden, wenn die verwendete
•
HD Audio-Quelle einen Front Height-Kanal nutzt. In diesem Fall wird der
Front Height-Kanal über das Eingabesignal abgespielt, ohne im PLgzModus decodiert zu werden.
AFDM (Automatischer Markierungserkennungsmodus) : Erkennt das
Surround Back Kanalsignal der Quelle und stellt automatisch den optimalen
Surround-Modus ein.
AUS : Nicht einstellen.
•
EIN : Einstellen.
•
[Beispiel] Wiedergabe von Dolby-Digital-Software (mit EX-Markierung)
Wenn “AFDM” auf “EIN” gestellt wird, wird der Surround-Modus
•
automatisch auf den Modus DOLBY D + PLgx C gestellt.
Setzen Sie zur Wiedergabe des Modus DOLBY DIGITAL EX “AFDM” auf
•
“AUS” und “Surround Back” auf “MTRX ON”.
Einige Dolby Digital EX-Quellen enthalten keine EX-Markierungen. Wenn
•
der Wiedergabemodus nicht automatisch umschaltet, obwohl “AFDM”
aktiviert wurde, setzen Sie “Surround Back” auf “MTRX ON” oder
“PLgx CINEMA”.
Wenn die Einstellung im “Lautsprecher-Konfiguration” – “Surround
•
Back” (vSeite 34) “Keiner” ist, wird der “Surround Back” nicht
angezeigt.
Surround Back : Stellt die Methode zur Generierung des Surround Back
Kanals ein.
Für Zweikanalquellen
n
EIN : Der Surround Back-Kanal wird verwendet.
AUS : Über die Surround-Back-Kanäle wird kein Signal ausgegeben.
Für Mehrkanalquellen
n
Stellen Sie die Entschlüsselungsmethode für den Surround Back-Kanal
ein.
DSCRT ON : Spielen Sie die Surround Back Signale inklusive der
7.1Kanalquelle ab.
MTRX ON : Generieren Sie die Surround Back Signale der Surround
Kanalsignale und spielen Sie sie ab.
ES MTRXz1 : Generieren Sie die Surround Back Signale der Surround
Kanalsignale der DTS Quelle und spielen Sie sie ab.
ES DSCRTz2 : Spielen Sie die Surround Back Signale inklusive der
6.1Kanal DTS Quelle ab
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Surround-Parameter
(Fortgesetzt)
PLgx CINEMAz3 : Generieren Sie die Surround Back Signale durch
Decodieren der Signale im “Dolby Pro Logic gx Cinema” Modus und
spielen Sie sie ab.
PLgx MUSIC : Generieren Sie die Surround Back Signale durch
Decodieren der Signale im “Dolby Pro Logic gx Music” Modus und
spielen Sie sie ab.
AUS : Das Surround-Back-Kanalsignal ertönt nicht.
z1 : Diese Option steht bei der Wiedergabe von DTS-Quellen zur
Verfügung.
z2 : Diese Option steht bei der Wiedergabe von DTS-Quellen mit
einem diskreten Identifikationssignal für 6.1-Kanal-Signale zur
Verfügung.
z3 : Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü
“Lautsprecher-Konfiguration” – “Surround Back” (vSeite 34)
auf “2 Lautsp.” gesetzt wurde.
Dies kann auch durch Drücken von [STANDARD] eingestellt werden.
•
Wenn die Quelle, die abgespielt wird, ein Surround Back-Signal enthält,
•
wird der Entschlüsselungstyp automatisch durch die AFDM-Funktion
ausgewählt. Stellen Sie den “AFDM” auf “AUS” ein, um zu Ihrem
bevorzugtem Decoder zu wechseln.
Wenn die Einstellung im “Lautsprecher-Konfiguration” - “Surround Back”
•
(vSeite 34) “Keiner” ist, wird der “Surround Back” nicht angezeigt.
SW-Pegelabsenkung : Verringern Sie den Subwoofer Pegel, wenn Sie
EXT. IN verwenden.
EIN : Einstellen.
•
AUS : Nicht einstellen. Usually use in this mode.
•
Setzen Sie diese Option auf “EIN”, wenn der Kanalpegel des Subwoofers
bei der Wiedergabe von Audiosignal zu hoch zu sein scheint.
Subwoofer : SW-Ausgang ein- und ausschalten.
EIN : Der Subwoofer wird verwendet.
•
AUS : Der Subwoofer wird nicht verwendet.
•
Standard : Setzen Sie alle Surround Parameter Einstellungen auf Standard
zurück.
Nein : Nicht auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
Ja : Auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
Siehe auf der Rückseite
0
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
DEUTSCH
Dynamic EQ : ON/Volume : OFF
“Green”“OFF”
Dynamic EQ / Volume : OFF
Anpassen der Sound und Bildqualität (Audio/Video-Einstellungen)
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Klang
Hier können Sie den Klang
regeln.
Audyssey-Einstellungen
Stellen Sie MultEQ XT,
Dynamic EQ und Dynamic
Volume ein.
HINWEIS
Wenn Sie das automatische
Setup von Audyssey
nicht ausgeführt haben,
oder wenn Sie die
Lautsprechereinstellungen
nach dem Ausführen des
automatischen Setups
ändern, können Sie Dynamic
EQ/Dynamic Volume
eventuell nicht auswählen,
und es könnte “Audyssey
Auto-Setup starten”
angezeigt werden.
Führen Sie in diesem Fall
entweder das automatische
Setup von Audyssey
erneut aus, oder führen
Sie “Wiederherstellen”
(vSeite 32) aus, um
zu den Einstellungen
zurückzukehren, bevor das
automatische Setup von
Audyssey ausgeführt wurde.
Klangregelung : Stellt die Soundkontrollfunktionen ON und OFF.
EIN : Klangreglung zulassen (Höhen, Bässe).
•
AUS : Wiedergabe ohne Klangreglung.
•
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im “Dynamic EQ” (vSeite
•
71) auf “AUS” gesetzt wurde.
Der Ton kann nicht im DIRECT-Modus angepasst werden.
•
Bässe : Bässe (tiefe Frequenzen) einstellen.
–6dB ~ +6dB
•
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im “Klangregelung” (vSeite
71) auf “EIN” gesetzt wurde.
Höhen : Höhen (hohe Frequenzen) einstellen.
–6dB ~ +6dB
•
Diese Option steht zur Verfügung, wenn im “Klangregelung” (vSeite
71) auf “EIN” gesetzt wurde.
MultEQ XT : Korrigiert sowohl Zeit- als auch Frequenzgangs-Probleme im
hörbaren Bereich.
Audyssey : Optimieren Sie die Frequenz aller Lautsprecher.
•
Audyssey Byp.L/R : Optimieren Sie die Frequenz aller Lautsprecher
•
außer den Frontlautsprechern L und R.
Audyssey Flat : Optimiert den Frequenzgang aller Lautsprecher auf
•
flachen Frequenzgang.
Manuell :Frequenzgang entsprechend der Werte des “Manueller EQ”
•
anpassen (vSeite 72).
AUS : Schalten Sie den “MultEQ XT”-Equalizer aus.
•
“Audyssey”, “Audyssey Byp. L/R” und “Audyssey Flat” können
•
ausgewählt werden, nachdem das automatische Setup von Audyssey
ausgeführt wurde. “Audyssey” wird automatisch ausgewählt, nachdem
das automatische Setup von Audyssey ausgeführt wurde. Bei der
Auswahl von “Audyssey”, “Audyssey Byp. L/R” oder “Audyssey Flat”
leuchtet “” im Display auf.
Es leuchtet nur “” im Display, wenn sich die
•
Lautsprecherkonfiguration, die Entfernung, der Kanalpegel und die
Übergangsfrequenz ohne eine Vergrößerung der Anzahl gemessener
Lautsprecher geändert haben.
Wenn “Dynamic EQ” oder “Dynamic Volume” auf “EIN” eingestellt
•
wird, wenn “MultEQ XT” entweder auf “AUS” oder auf “Manuell”
eingestellt wird, dann wird “MultEQ XT” automatisch auf “Audyssey”
eingestellt.
Sie können auch [MULTEQ XT] zum Einstellen drücken.
•
HINWEIS
“MultEQ XT” und “Manueller EQ” können nicht ausgewählt werden,
•
wenn die “EQ anpassen” auf “Nicht verwendet” eingestellt wurde
(vSeite 38).
Wenn Kopfhörer benutzt werden, ist “MultEQ XT” auf “AUS”
•
eingestellt.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Audyssey-Einstellungen
(Fortgesetzt)
Dynamic EQ : Löst das Problem der sich verschlechternden Tonqualität,
während die Lautstärke abnimmt, wenn man menschliche Wahrnehmung
und Raumakustik mit einbezieht.
EIN : Verwenden Sie den Dynamic EQ-Equalizer.
•
AUS : Dynamic EQ Verstärker nicht verwenden.
•
Nach Ausführung der Funktion “Messautomatische Audyssey” wird die
•
Einstellung “Dynamic EQ” automatisch durch “EIN” ersetzt.
“” wird angezeigt, wenn es auf “EIN” eingestellt wird.
•
Wenn “MultEQ XT” auf “AUS” oder “Manuell” steht, wird für “Dynamic
•
EQ” automatisch “AUS” eingestellt.
Wenn “Dynamic Volume” auf “EIN” steht, wird für “Dynamic EQ”
•
automatisch “EIN” eingestellt.
Wenn Sie “Dynamic EQ” auf “EIN” umstellen, werden “Klangregelung”
•
auf “AUS” geschaltet.
Sie können auch
•
Dynamic EQ : EIN/Volume : AUSDynamic EQ/Volume : AUS
[DYNAMIC EQ] zum Einstellen drücken.
“Rot”“Aus”
Dynamic EQ
Mit der Funktion Audyssey Dynamic EQ wird das Problem der
abnehmenden Klangqualität bei sinkender Lautstärke gelöst, indem
die akustische Wahrnehmung des Menschen und die Raumakustik
einkalkuliert werden. Die Einstellung Audyssey Dynamic EQ In
Kombination mit der Funktion Audyssey MultEQ® XT sorgt Audyssey
Dynamic EQ bei beliebiger Lautstärke für ein gut ausgewogenes
Klangbild für jeden Hörgenuss.
Referenzpegel-Offset : Audyssey Dynamic EQ verwendet den StandardFilmmischpegel von 85 dB SPL während des –20 dB FS Eingangs als
sein Bezugspegel. Da es jedoch an einer Standardisierung außerhalb der
Filmindustrie mangelt, ist der Bezugspegel von Medieninhalten eventuell
nicht angebracht. Um solche Inhalte anzuschauen, hat der BezugspegelOffset des Dynamic EQ verfügbare Offsets von 5 dB, 10 dB und 15 dB.
0dB : Geeignet, um Filme anzuschauen.
•
5dB : Geeignet, um klassische Musik und andere Inhalte, die auf einem
•
hohem Pegel gemischt wurden, abzuspielen.
10dB : Geeignet, um Jazz oder andere Audioquellen mit einem weiten
•
Dynamikbereich abzuspielen. Außerdem geeignet, um Fernsehen zu
schauen.
15dB : Geeignet, um Pop, Rockmusik oder andere Inhalte mit einem
•
extrem weiten Dynamikbereich abzuspielen.
Die Einstellung ist aktiviert, wenn “Dynamic Volume” auf “EIN”
gestellt ist (vSeite 71).
Wiedergabe
Siehe auf der Rückseite
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Dynamic EQ / Volume : ON
“Green”“Red”
Dynamic EQ : ON / Volume : OFF
Anpassen der Sound und Bildqualität (Audio/Video-Einstellungen)
DEUTSCH
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Audyssey-Einstellungen
(Fortgesetzt)
Wiedergabe
Audyssey DSX-Einstellungen
Passen Sie die DSXEinstellung und TonbühnenParameter an.
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
Dynamic Volume : Löst das Problem der großen Variationen im
Lautstärkepegel zwischen Fernsehen, Filmen und anderen Inhalten
(zwischen leisen Passagen und lauten Passagen, usw.), indem er sich
automatisch an die bevorzugten Lautstärkeeinstellungen des Benutzers
anpasst.
EIN : Verwenden Sie den “Dynamic Volume”-Equalizer. Der Effekt
•
Dynamic Volume setzt bei dem Wert unter “Einstellung” ein. (
72).
AUS : “Dynamic Volume” Verstärker nicht verwenden.
•
“” wird angezeigt, wenn es auf “EIN” eingestellt wird.
•
Wenn “MultEQ XT” auf “AUS” steht, wird für “Dynamic Volume”
•
automatisch “AUS” eingestellt.
Sie können auch
•
Dynamic EQ / Volume : EIN
[DYNAMIC VOLUME] zum Einstellen drücken.
Dynamic EQ : EIN /Volume : AUS
“Grün”“Rot”
vSeite
Dynamic Volume
Mit Audyssey Dynamic Volume™ wird das Problem großer LautstärkeUnterschiede zwischen den Fernsehsendungen, Werbeblöcken sowie
zwischen leisen und lauten Passagen eines Films gelöst.
Dank der vollständigen Integration von Audyssey Dynamic EQ™
in Dynamic Volume wird die Wiedergabelautstärke automatisch
angepasst. Die wahrgenommene Bassansprache, die Tonbalance,
der Raumklangeindruck und die klare Dialogwiedergabe bleiben dabei
unverändert.
Einstellung :Stellen Sie den “Dynamic Volume”-Equalizer-Effekt ein.
Midnight : Die Einstellung “High” (hoch) beeinflusst die Lautstärke am
•
meisten aus, da für alle Klänge dieselbe Lautstärke ausgeregelt wird.
Evening : Bei der Einstellung “Middle2” (mittel) wird verhindert, dass
•
laute und sanfte Klänge erheblich lauter bzw. leiser als durchschnittliche
Klangpegel sind.
Day : Bei der Einstellung “Low” (niedrig) findet das geringste Maß an
•
Anpassung lauter und leiser Klänge statt.
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Dynamic Volume”
auf “EIN” gestellt ist.
DSX : Liefert einen umfassenderen Surround-Sound durch Hinzufügen
neuer Kanäle.
EIN : Stellen Sie Audyssey DSX ein, um den Surround-Sound
•
auszuweiten.
AUS : Stellen Sie Audyssey DSX nicht ein.
•
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Audyssey DSX-Einstellungen
(Fortgesetzt)
Bühnen-Breite : Passen Sie die Tonbühnenweite an, wenn Sie FrontWide Lautsprecher verwenden.
–10 ~ 0
•
Bühnen-Höhe : Passen Sie die Tonbühnenhöhe an, wenn Sie Front-Height
Lautsprecher verwenden.
–10 ~ 0
•
“DSX” kann eingestellt werden, wenn Sie Front-Height Lautsprecher
•
oder Front-Wide Lautsprecher verwenden.
“DSX” steht nur dann zur Verfügung, wenn der Center-Lautsprecher
•
verwendet wird.
“DSX” ist gültig, wenn der Surround-Modus ein STANDARD modus
•
außer der PL
“DSX” kann über
•
“” leuchtet auf dem Display.
“Audyssey DSX Settings” können nicht konfiguriert werden, wenn die
•
HD Audio-Quelle inklusive der Front Height- und Front Wide-Kanäle
gespielt wird. In diesem Fall werden die entsprechenden Kanäle über
die Eingabesignale abgespielt.
gz-Höhe ist.
<DSX> und [SPEAKER] angewählt werden. Die Anzeige
Audyssey Dynamic Surround Expansion (DSX)
Audyssey DSX ist ein skalierbares Erweiterungssystem für den
Surround Modus, das neue Kanäle hinzufügt, um den Surround
Effekt zu verbessern. Aufgrund von Untersuchungen zur akustischen
Wahrnehmung des Menschen wird durch DSX eine breite Reihe von
Kanälen auf der Frontseite hinzugefügt, weil diese Informationen wichtig
für die Wiedergabe eines realistischen Sounds sind. DSX fügt zu den
Hauptfrontkanälen weiter Höhenkanäle hinzu, um den nächstbesten
akustischen und wahrnehmbaren Einsatz hinsichtlich der Tontiefe
zu erzielen. Zusätzlich zu diesen neuen Kanälen fügt DSX Surround
Envelopment Processing hinzu, mit dem der Übergang von den vorderen
auf die seitlichen und hinteren Surround Kanäle verbessert wird. Das
Ergebnis ist ein viel nahtloseres und umhüllendes Heimkino-Erlebnis.
Manueller EQ
Verwenden Sie den GrafikEqualizer, um den Ton jedes
Lautsprechers anzupassen.
Kanaleinstellungen : Korrigieren Sie den Ton jedes Lautsprechers.
qWählen Sie die Lautsprecher-Tonanpassungsmethode aus.
Alle : Passen Sie den Ton aller Lautsprecher zusammen an.
Paarweise L/R : Passen Sie den Ton der linken und der rechten
Lautsprecher zusammen an.
Einzeln : Passen Sie den Ton jedes Lautsprechers an.
w Lautsprecher auswählen.
e Wählen Sie den Anpassungsfrequenzbereich aus.
Wählen Sie den Lautsprecher aus, den Sie anpassen wollen, wenn
b
“Paarweise L/R” oder “Einzeln” ausgewählt wird.
rPassen Sie den Pegel an.
–20.0dB ~ +6.0dB (0dB)
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “MultEQ XT” auf
“Manueller EQ” gestellt ist (
:Einstellung bestätigen
vSeite 71).
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Siehe auf der Rückseite
DEUTSCH
OFFMode 1
(RESTORER 64)
Mode 2
(RESTORER 96)
Mode 3
(RESTORER HQ)
Anpassen der Sound und Bildqualität (Audio/Video-Einstellungen)
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Manueller EQ
(Fortgesetzt)
RESTORER
Mit dieser Funktion werden
komprimierte Audiosignale
in den Originalzustand
vor der Komprimierung
wiederhergestellt; die
La ut st är ke wa hr ne hm un g
für Bässe und Höhen
wird korrigiert, um einen
volleren Wiedergabeklang zu
erreichen.
Flat-Kurve kopieren : “Audyssey Flat” Kurve vom MultEQ XT kopieren.
Ja : Kopieren.
Nein : Nicht kopieren.
“Flat-Kurve kopieren” is displayed after the Messautomatische
Audyssey procedure has been performed.
Standard : Setzt die Einstellungen wieder auf die Standardwerte zurück.
Ja : Auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
Nein : Nicht auf Standardeinstellung zurücksetzen.
•
AUS : RESTORER nicht verwenden.
Modus 1 (RESTORER 64) (RESTORER 64) : Optimierter Modus für
komprimierte Quellen mit sehr schwachen Höhen.
Modus 2 (RESTORER 64) (RESTORER 96) : Wählt für alle komprimierten
Quellen die geeignete Bass- und Höhenverstärkung.
Modus 3 (RESTORER 64) (RESTORER HQ) : Optimierter Modus für
komprimierte Quellen mit normalen Höhen.
Dies kann analog zu den Signalen eingestellt werden oder wenn ein
•
PCM Signal (fs = 44,1/48 kHz) eingegeben wird.
Das kann nicht ausgewählt werden, wenn der Eingangsmodus auf “EXT.
•
IN” eingestellt wird, oder wenn der Surround-Modus auf “DIRECT”
eingestellt wird.
Die Standardeinstellung für “iPod” und “NET/USB” ist “Modus 3”. Alle
•
anderen Optionen sind auf “AUS” gestellt.
Wenn die Funktion nicht deaktiviert wurde, wird “” angezeigt.
•
Dies kann auch durch Drücken von [RESTORER] während der Wiedergabe
•
eingestellt werden
AUSModus 1Modus 2
Modus 3
RESTORER
• Komprimierte Audioformate wie z. B. MP3, WMA (Windows Media
Audio) und MPEG-4 AAC reduzieren den Datenumfang, indem
Signalkomponenten ausgelassen werden, die für das menschliche Ohr
kaum wahrnehmbar sind. Die RESTORER-Funktion stellt die Signale,
die bei der Komprimierung gelöscht wurden, wieder her, so dass der
Klang dem ursprünglichen Klang vor der Komprimierung sehr nahe
kommt. Er korrigiert auch die Lautstärkewahrnehmung für den Bass
so, dass auch bei komprimierten Audiosignalen vollerer Klang erzielt
wird.
• Diese Option wird im GUI-Menü angezeigt und steht zur Verfügung,
wenn die Quelle auf “NET/USB” gesetzt wurde oder wenn analoge
Signale (z. B. MW-/UKW-Signale) oder PCM-Signale (Abtastrate =
44,1/48 kHz) eingespeist werden.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Audio Delay
Während Sie sich ein Video
ansehen, können Sie manuell
die Zeit für die Audioausgabe
verzögern.
0ms ~ 200ms
Das kann innerhalb eines Bereichs von 0 bis 100 ms eingestellt werden,
•
wenn “Auto Lip Sync” auf “EIN” eingestellt wird und wenn ein
Fernsehgerät, welches mit Auto Lip Sync kompatibel ist, angeschlossen
wird.
Speichern Sie die “Audio Delay” für jede Eingangsquelle.
•
Anpassen der Bildqualität (Bildeinstellungen)
Standard-Einstellungen sind unterstrichen.
Das kann für die
•
werden.
Mit anderen als den weiter oben angegebenen Eingabequellen kann dies eingestellt werden, wenn
b
“Video-Quelle” ausgewählt ist. Falls die Originaleinstellungen für die Eingabequelle aufgerufen sind.
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Videokonvertierung” auf “EIN” gestellt ist
•
48
).
DVD HDP TV SAT/CBL VCR DVR V.AUX NET/USB
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Kontrast
Hier stellen Sie den Kontrast
ein.
Helligkeit
Hier stellen Sie die Helligkeit
ein.
Farbsättigung
Hier stellen Sie die
Farbsättigung ein.
Farbton
Hier stellen Sie den Farbton
ein.
DNR
Reduce overall picture noise.
Konturenschärfe
Emphasize picture contours.
“DNR”, und “Konturenschärfe” arbeiten bei HDMI Ausgabe sehr effektiv.
•
Der über “Bildeinstellungen” eingestellte Wert wird im Speicher für jede Eingabequelle separat
•
abgelegt.
–6 ~ +6 (0)
0 ~ +12
–6 ~ +6 (0)
–6 ~ +6 (0)
OFF / Low / Middle / High
0 ~ +12
-Eingangsquellen eingestellt
(v
Seite
Wiedergabe
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
DEUTSCH
Status überprüfen (Informationen)
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Status
Informationen zu den
aktuellen Einstellungen
anzeigen.
Wiedergabe
Audio-Eingang
Informationen zu den
Audi oein g ang s sig na len
anzeigen.
MAIN ZONE
n
Hier können Sie Informationen zu den Einstellungen der MAIN ZONE
anzeigen.
Die angezeigten Optionen sind von der Eingangsquelle abhängig.
Quelle auswählen / Name / Zone umbenennen / Surround-Modus
/ Eingangsmodus / Decoder-Modus / HDMI / Digital / Komponente
/ iPod-Dock / Aufnahme / Video-Auswahl / Videokonvertier. / I/P &
Hier können Sie Informationen zu den Einstellungen der Multi-Zone
anzeigen.
Zone umbenennen / Strom / Quelle auswählen / Lautstärkepegel
Surround-Modus : Der gerade verwendete Surround-Modus wird
angezeigt
Signal : Die Art des Eingangssignals wird angezeigt
Abtastrate : Die Abtastrate des Eingangssignals wird angezeigt
Format : Die Anzahl der Kanäle im Eingangssignal (Front, Surround, LFE)
wird angezeigt
Offset : Der Wert für die Dialog-Normalisierungskorrektur wird angezeigt
Flag : Dies wird angezeigt, wenn Eingangssignale einen Surround Back
Kanal einschließen. “MATRIX” wird mit Dolby Digital EX und DTS-ES
Matrix Signalen angezeigt, “DISCRETE” mit DTS-ES Discrete-Signalen
Dialog-Normalisierung
Diese Funktion wird automatisch bei der Wiedergabe von Dolby-DigitalQuellen aktiviert.
Diese Funktion korrigiert automatisch den Standard-Signalpegel für
einzelne Programmquellen.
Der Korrekturwert kann mit <STATUS>.
EinstellungspunkteEinstellungsangaben
Quick Select
Zeigt Informationen über
die “Speichern häufig
verwendeter Einstellungen
(Schnellwahl)” (vSeite 78)
an.
Informationen zu HDMIEingangssignalen und den
Monitoren anzeigen.
Surround-Automatike
Informationen zu den
Einstellungen des AutoSurround-Modus anzeigen.
Hauptfernbedienung
Funktionstasten
Die Zahl gibt den Korrekturwert an, mit dem der Standardpegel korrigiert
wird.
Signalinfo
Auflösung / Farbraum / Farbtiefe•
Monitor 1 / Monitor 2
Schnittstelle / Unterst. Auflös.•
Analog/PCM 2-Ka. / Digital 2-Kanal / Digital 5.1-Kanal / Multikanal
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Surround-Automatik”
auf “EIN” gestellt ist.
:Das Menü anzeigen
Das Menü abbrechen
:Bewegt den Cursor
(Oben / Unten / Links / Rechts)
:Einstellung bestätigen
:Zum vorherigen Menü
zurückkehren
Andere Bedienvorgänge und Praktische Funktionen
<SOURCE SELECT>
<INPUT MODE>
[INPUT
SOURCE
SELECT]
[ MAIN]
DEUTSCH
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Andere Bedienvorgänge
Einen Blu-Ray Disc Player abspielen, der
mit DENON LINK 4th kompatibel ist
Wenn ein Blu-Ray Disc Player angeschlossen ist, der mit DENON
LINK 4th kompatibel ist, ist es möglich, HD-Audiosignale von BDs
ohne Flackern abzuspielen.
Weisen Sie “HDMI” der Eingangsquelle, die
1
dafür verwendet werden soll, zu und weisen Sie
“D.LINK” der “DIGITAL”-Einstellung (vSeite
47 “Eingangszuordnung”) zu.
Stellen Sie “HDMI Steuerung” – “Steuerung”
2
(vSeite 37) auf “EIN” ein.
Für die Auwahl der in Schritt 1 zugewiesenen
3
Eingabequelle drehen Sie entweder <SOURCE
SELECT> oder drücken Sie auf [INPUT SOURCE
SELECT].
Die Anzeige “” leuchtet auf dem Display.
Drehen Sie <INPUT MODE>, um “Automatisch”
4
auszuwählen (vSeite 49 “Eingangsmodus”).
Wählen Sie den Surround-Modus aus (vSeite 66
5
“Auswahl des Surround-Modus”).
Starten Sie die Wiedergabe der BD.
Die Wiedergabe beginnt.
6
HINWEIS
Um DENON LINK 4th-Signale abzuspielen, erstellen Sie HDMI und
•
DENON LINK-Verbindungen mit dem kompatiblen Blu-Ray Disc Player.
Stellen Sie die “HDMI Steuerung”-Einstellung des Blu-Ray Disc
•
Players auf “EIN”, die “DENON LINK”-Einstellung auf “4th”. Wenden
Sie sich für Betriebsanweisungen bitte an das Benutzerhandbuch
des Blu-Ray Disc Players.
Wenn ein BD mit einem auf “Automatisch” eingestellten
•
Eingangsmodus abgespielt wird, wird die Wiedergabe im DENON LINK
4th-Modus ausgeführt. Wenn eine andere Disk als BD mit einem auf
“Automatisch” eingestellten Eingangsmodus abgespielt wird, wird die
Wiedergabe automatisch im DENON LINK 3rd-Modus ausgeführt.
Wenn der Eingangsmodus auf “HDMI” eingestellt wird, dann wird
•
die normale HDMI-Wiedergabe ausgeführt.
Wenn der Eingangsmodus auf “Digital” eingestellt wird, wird die
•
Wiedergabe im DENON LINK 3rd-Modus festgelegt und die BDs
können nicht abgespielt werden.
Wiedergabe von Super Audio CD
Weisen Sie “HDMI” entweder der Eingangsquelle,
1
die dafür verwendet werden soll, zu, oder weisen Sie
“D.LINK” der “DIGITAL”-Einstellung (vSeite 47
“Eingangszuordnung”) zu.
Für die Auwahl der in Schritt 1 zugewiesenen
2
Eingabequelle drehen Sie entweder <SOURCE SELECT>
oder drücken Sie auf [INPUT SOURCE SELECT].
Die Anzeige “” oder “” leuchtet auf dem Display.
Wählen Sie den gewünschten Eingangsmodus mit
3
<INPUT MODE> aus (vSeite 49 “Eingangsmodus”).
Wählen Sie den Eingangsmodus entsprechend der
wiederzugebenden Programmquelle aus.
Wählen Sie den Surround-Modus aus (vSeite 66
4
“Auswahl des Surround-Modus”).
Wir empfehlen die Wiedergabe im DIRECT-Modus.b
Starten Sie die Wiedergabe der Super Audio CD.
Die Anzeige “” leuchtet auf dem Display.
5
b
Genauere Angaben zur Bedienung des Geräts finden Sie in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Bei der Wiedergabe von DSD-Signalen im DIRECT- oder PURE
•
DIRECT-Modus werden DSD-Signale als solche in analoge Signale
umgewandelt. Bei der Wiedergabe in anderen Surround-Modi
werden die DSD-Signale zuerst in das PCM-Format und dann in
analoge Signale umgewandelt.
Auf dem Display wird “DSD DIRECT” angezeigt, wenn DSD-2-Kanal-
•
Signale im DIRECT-Modus wiedergegeben werden. Auf dem Display
wird “DSD MULTI DIRECT” angezeigt, wenn DSD-MehrkanalSignale im DIRECT-Modus wiedergegeben werden.
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
ZONE2 SOURCEZONE2 TUNERZONE2 NET/USB
····
RECOUT NET/USBRECOUT V.AUXRECOUT SOURCE
····
<ZONE2/3 / REC SELECT>
<SOURCE SELECT>
[ MAIN]
[SLEEP]
Andere Bedienvorgänge
DEUTSCH
Wiedergabe
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Aufnahme auf ein externes Gerät
(REC OUT-Modus)
Sie können eine Programmquelle anhören und gleichzeitig eine andere
Programmquelle aufnehmen.
Drücken Sie <ZONE2/3 / REC SELECT> .
1
“ZONE2 SOURCE” is shown on the display.
Drehen Sie <SOURCE SELECT>, bis “RECOUT
2
SOURCE” angezeigt wird.
Die Anzeige “” leuchtet.
Drehen Sie <SOURCE SELECT>, um die Quelle, von
3
der aufgenommen werden soll, auszuwählen.
Starten Sie die Wiedergabe der Programmquelle.
4
Genauere Angaben zur Bedienung des Geräts finden Sie in der
b
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Wählen Sie zur Aufnahme von UKW- und MW-Sendungen die
b
entsprechende Sendung aus (vSeite 55).
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
5
Genauere Angaben zur Bedienung des Geräts finden Sie in der
b
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Drücken Sie <ZONE2/3 / REC SELECT> und drehen Sie <SOURCE
•
SELECT> bis “ZONE2 SOURCE” angezeigt wird, um den Vorgang
abzubrechen.
Machen Sie eine Testaufnahme, bevor Sie mit der tatsächlichen
•
Aufnahme beginnen.
Es werden nur dann Signale an die analogen REC OUT-Anschlüsse
•
ausgegeben, wenn es sich bei den eingehenden digitalen Signale
an den digitalen Eingängen (OPTICAL/COAXIAL) um PCM-Signale
(2 Kanäle) handelt.
Digitale Audiosignale, die über die DENON LINK- oder HDMI-
•
Anschlüsse eingehen, werden nicht an die REC OUT-Anschlüsse
ausgegeben. Schließen Sie in diesem Fall die entsprechenden
Geräte über den OPTICAL- oder COAXIAL-Anschluss an.
Quellen, die im REC OUT-Modus ausgewählt werden, werden auch
•
über ZONE2 ausgegeben.
Im REC OUT-Modus können die ZONE2-Modus-Tasten der Fernbedienung
•
nicht bedient werden.
HINWEIS
Ihre Aufnahmen dienen Ihrem persönlichen Vergnügen und dürfen
•
nicht ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers für andere
Zwecke verwendet werden.
Eingangsquellen, bei der unter “Quelle löschen” (vSeite 42)
•
die Option “Löschen” ausgewählt wurde, können nicht gelöscht
werden.
OFF120 min90 min
60 min30 min
Praktische Funktionen
HDMI Einstellung
Wenn der AVR-4310 mit einem Fernseher und einem HDMI steuerbaren
Player verbunden ist, haben Sie folgende Bedienungsmöglichkeiten.
Einstellungen, die den AVR-4310 nicht betreffen, müssen am
jeweiligen Gerät vorgenommen werden.
Die Abschaltung des AVR-4310 kann an
n
die Abschaltung des Fernsehers gekoppelt
werden.
Wenn Sie unter den Funktionseinstellungen für die TVAudioausgabe die Option “Output audio from amp” aktivieren,
können Sie den Verstärker einschalten.
Mit der Auswahl einer TV-Funktion können Sie
n
dann bestimmte Tonausgabegeräte schalten.
Die Lautstärke des AVR-4310 können Sie über
n
die TV-Lautstärkeeinstellung festlegen.
Die Eingangsquelle des AVR-4310 können Sie durch
n
Kopplung an die TV-Eingabe umschalten.
Beim Starten der Wiedergabe schaltet der
n
AVR-4310 Eingang auf die jeweilige PlayerFunktion um.
Um den TV-Ton über den AVR-4310 zu hören, müssen Sie ihn
•
optisch digital oder analog anschließen (vSeite 15 “Anschluss des
Monitors“).
WBei Verwendung dieser Funktionen müssen Sie folgende
Wenn “Steuerung” auf “EIN” eingestellt ist, verbraucht das Gerät
•
im Standby mehr Strom.
Mit den HDMI-Steuerfunktionen lassen sich Fernsehgeräte bedienen,
•
die mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel sind. Achten Sie darauf,
dass der Fernseher und die HDMI-Kabel angeschlossen sind, bevor
Sie eine HDMI-Steuerfunktion aufrufen.
Nach dem Ausschalten von AVR-4310 ist die HDMI-Steuerfunktion
•
außer Betrieb. Schalten Sie das Gerät entweder ein oder auf
Standby.
Bestimmte Funktionen lassen sich je nach angeschlossenem
•
Fernsehgerät oder Player unter Umständen nicht betätigen. Lesen
Sie deshalb vorab die Bedienanleitungen der einzelnen Geräte.
Wenn “Steuerung” auf “EIN” eingestellt ist, kann ein HDMI Terminal
•
nicht an “TV” in “Eingangszuordnung” (vSeite 47) zugewiesen
werden.
Schalten Sie alle Geräte ein, die per HDMI-Kabel
1
verbunden sind.
Stellen Sie die HDMI-Steuerfunktion bei allen Geräten
2
ein, die per HDMI-Kabel angeschlossen sind.
Stellen Sie “HDMI Steuerung” – “Steuerung” (vSeite 37) auf
“EIN“ ein.
b
Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
b
CFühren Sie die Schritte 1 und 2 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind
Schalten Sie den Fernseheingang auf die HDMI-
3
Verbindung mit demAVR-4310.
Schalten Sie den AVR-4310 Eingang auf die
4
HDMIEingangsquelle, und stellen Sie fest, ob das
Bild vom jeweiligen Abspielgerät einwandfrei ist.
Wenn Sie den Fernseher auf Standby umschalten,
5
überprüfen Sie, ob AVR-4310 und Player ebenfalls in
Standby gehen.
Falls die HDMI-Steuerfunktion nicht korrekt funktioniert, kontrollieren
Sie folgende Punkte.
Ist TV bzw. das Abspielgerät mit den HDMI-Steuerfunktionen
•
kompatibel?
Wurde AVR-4310 richtig eingestellt?
•
Ist “HDMI Steuerung” – “Steuerung” (vSeite 37) auf “EIN”
•
gestellt?
Ist “Ausschaltkontrolle” (vSeite 37) auf “EIN” gestellt?
•
Ist “Kontroll-Monitor” (vSeite 37) auf die Monitorausgabe für
•
Fernsehen eingestellt?
Sind die Einstellungen für die HDMI-Steuerfunktionen aller Geräte
•
korrekt? (Schritt 3)
HINWEIS
Falls einer der nachfolgenden Punkte zutrifft, muss die Sperrfunktion
eventuell zurückgestellt werden. Die Schritte 1 und 2 müssen dann im
Anschluss erneut durchgeführt werden.
“Eingangszuordnung” – “HDMI” (vSeite 47) wurde die Einstellung
•
geändert.
“HDMI-Ausgang” (vSeite 36) wurde die Einstellung geändert.
•
Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem HDMI-Anschluss hat
•
sich geändert, oder es sind weitere Geräte hinzugekommen.
DEUTSCH
Stellt das Gerät nach einer bestimmte
Zeit auf Standby (Funktion Sleep Timer)
Diese Funktion erlaubt es, dass automatisch auf Standby gestellt wird,
wenn eine vorher eingestellte Zeitspanne vergangen ist.
Wenn der Sleep Timer das Gerät in der MAIN ZONE ausstellt, stellt
sich das Gerät auch in ZONE2 aus.
Das eignet sich, um Quellen während des Einschlafens abzuspielen.
Drücken Sie [SLEEP] und lassen Sie sich die Zeit anzeigen,
die Sie einstellen möchten.
Die “” Anzeige auf dem Display leuchtet.
•
Jedes Mal wenn [SLEEP] gedrückt wird, verändert sich die Zeit,
•
wie weiter unten gezeigt.
AUS
Sleep Timer löschen
n
Drücken Sie [SLEEP], um “AUS” einzustellen.
Die “” Anzeige auf dem Display erlischt.
Der Schlafzeitschalter wird gelöscht, wenn der Betrieb des AVR-
•
4310’s auf Standby gestellt oder ausgeschaltet wird.
Die Schlafzeitschalterfunktion kann für die verschiedenen Zonen
•
einzeln eingestellt werden (vSeite 85 “Funktion Sleep Timer”).
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wiedergabe
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
ENTER
QUICK SELECT
uio p
[CHANNEL LEVEL]
uio p
QUICK SELECT
[ MAIN]
ENTER
[PARTY]
[ MAIN]
Praktische Funktionen
DEUTSCH
Wiedergabe
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Regeln der Lautsprecherlautstärke
Sie können den Kanalpegel entweder anhand der Wiedergabequelle
oder nach eigenen Vorstellungen wie unten beschrieben einstellen.
Regelt die Lautstärke der verschiedenen Lautsprecher
Drücken Sie [CHANNEL LEVEL].
1
Wählen Sie mit ui den Lautsprecher aus.
2
Der Lautsprecher, für den die Einstellung vorgenommen werden
kann, schaltet jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, um.
Stellen Sie die Lautstärke mit op ein.
3
Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist, drücken Sie o, wenn
b
er auf “–12 dB” steht. Die Einstellung wird dann auf “AUS”
gestellt.
Wenn eine Kopfhörerbuchse eingesteckt wird, können die KopfhörerKanalpegel angepasst werden.
Regelt die Lautstärke der Lautsprechergruppen
(Fader-Funktion)
Mit dieser Funktion können Sie den Klang von allen
Front (Front-Lautsprecher / Fronthochtöner / Front-WideLautsprecher / Center-Lautsprecher)- oder Back (SurroundLautsprecher / Leicht nach unten neigen)-Lautsprechern auf einmal
einstellen (ausblenden).
Verwenden Sie i, um “Fader” auszuwählen und
1
wählen Sie dann das einzustellende Element über o
oder p.
Stellen Sie mit op die Lautstärke der Lautsprecher ein.
Alle Einstellungen unter Schritt 1 können zusammen gespeichert
werden. Durch Speichern häufig verwendeter Einstellungen haben
Sie einen schnellen Zugriff und können eine Wiedergabeumgebung
genießen, die stets die selbe ist.
Einstellungen speichern
Fügen Sie die Elemente weiter unten zu den
1
Einstellungen hinzu, die Sie speichern möchten.
q Eingangsquelle (vSeite 26)
w Volume Level (vSeite 64)
e Surround-Modus (vSeite 66)
r Audyssey Einstellungen
Drücken Sie auf QUICK SELECT bei den Einstellungen,
die Sie speichern möchten.
Die “”, “” oder “” Anzeige auf dem Display leuchtet.
Benennt die Einstellungen für Quick Select
n
Siehe unter “Quick Select Name” (vSeite 43).
Der Subwoofer ist von der Fader-Funktion nicht betroffen.
•
Der Fader kann so lange eingestellt werden, bis die Lautstärke des
•
leisesten Lautsprechers –12 dB beträgt.
Die Schnellwahlfunktion kann für die verschiedenen Zonen einzeln
eingestellt werden (vSeite 85 “Schnellwahl”).
HINWEIS
Eingangsquellen, die mit der Schnellwahlfunktion gespeichert werden,
können nicht ausgewählt werden, wenn dafür im Menü “Quelle
löschen” eingestellt wurde (vSeite 42). Speichern Sie sie in diesem
Fall erneut.
DEUTSCH
Praktische Funktionen
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Abspielen desselben Netzwerk-Audio
auf unterschiedlichen, an ein Netzwerk
angeschlossenen Geräten
(Party-Modus-Funktion)
Eine einzige Eingangsquelle (Internet-Radio, Medienserver oder iPod
DIRECT) kann auf mehreren DENON-Produkten, die mit einer PartyModus-Funktion ausgestattet und an ein Netzwerk angeschlossen
sind, abgespielt werden.
Der Party-Modus besteht aus einem “Organisator” und bis zu vier
“Teilnehmern”. Wenn eine Einheit den Party-Modus als Organisator
startet, nehmen bis zu vier Geräte, bei denen die Party-Modus-Funktion
aktiviert ist, automatisch an der Party als Teilnehmer daran teil. Die
“Party-Modus” (vSeite 40) muss im Voraus auf “EIN” eingestellt
werden, um die Party-Modus-Funktion zu verwenden.
Den Party-Modus als Organisator starten
Drücken Sie [PARTY], um der Organisator zu
1
werden.
“Party-Modus aufrufen?” wird angezeigt.
b
Wenn Sie nicht mit dem Netzwerk verbunden sind, erscheint eine
Fehlermeldung.
Drücken Sie op wählen Sie “Ja”, und drücken Sie
2
anschließend ENTER.
Die “” Anzeige auf dem Display leuchtet. Die
Eingangsquelle schaltet automatisch zu “NET/USB” um und die
Teilnehmer werden automatisch ausgewählt.
Spielen Sie den gewünschten Titel.
3
Den Party-Modus abbrechenn
Drücken Sie, während Sie im Party-Modus sind, auf
1
[PARTY].
“Party-Modus beenden?” wird auf dem GUI-Bildschirm
angezeigt.
Drücken Sie op wählen Sie “Ja”, und drücken Sie
2
anschließend ENTER
“Empfangsgerät(e) ausschalten?” wird angezeigt.
Drücken Sie op wählen Sie “Ja” oder “Nein”, und
3
drücken Sie anschließend ENTER.
: Der Strom der Teilnehmer wird ausgeschaltet und der
Ja
Party-Modus wird abgebrochen.
: Der Party-Modus wird abgebrochen, ohne den Strom
Nein
der Teilnehmer auszuschalten.
Im Party-Modus als Teilnehmer teilnehmen
Sobald der Organisator den Party-Modus startet, werden bis zu
•
vier Teilnehmer automatisch ausgewählt. Es ist keine Bedienung
notwendig.
Wenn ein Gerät ein Teilnehmer wird, erscheint “” auf dem
•
Display. Die Eingangsquelle schaltet automatisch zu “NET/USB”
um und die selbe Eingangsquelle wie auf dem Organisator wird
abgespielt.
Wenn es weniger als vier Teilnehmer sind, kann ein Gerät am Party-
•
Modus teilnehmen, nachdem es schon angefangen hat. Um am
Party-Modus teilzunehmen, führen Sie die Bedienung wie unten
beschrieben durch.
Drücken Sie [PARTY].
1
“Party-Modus aufrufen?” wird angezeigt.
b
Wenn Sie nicht mit dem Netzwerk verbunden sind, erscheint eine
Fehlermeldung.
Drücken Sie op wählen Sie “Ja”, und drücken Sie
2
anschließend ENTER
Den Party-Modus abbrechenn
Drücken Sie, während Sie im Party-Modus sind, auf
1
[PARTY].
“Party-Modus beenden?” wird auf dem GUI-Bildschirm
angezeigt.
Drücken Sie op wählen Sie “Ja”, und drücken Sie
2
anschließend ENTER
In diesem Fall verbleiben die anderen Geräte im Party-Modus.
“Napster” und “USB” sind im Party Modus nicht verfügbar.
Es kann nur einen Organisator im Netzwerk geben. Um einen neuen
Party-Modus zu gründen, brechen Sie zuerst den gegenwärtigen
Party-Modus ab.
Wiedergabe
DEUTSCH
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Praktische Funktionen
Verwenden eines WLAN kompatiblen mobilen Anschlusses
zum Abspielen von Musik und Standbildern
Führen Sie dieses Verfahren aus, indem Sie einen drahtlosen LAN-kompatiblen, mobilen Anschluss, der
•
mit dem DLNA (Digital Living Network Alliance)-Standard übereinstimmt, verwenden.
Mit dieser Funktion können Sie Inhalte, die sich auf einem Computer (Musikserver) oder auf einem
•
mobilen Anschlussgerät, das an ein Netzwerk angeschlossen ist, befinden, abspielen, indem Sie ein
mobiles Anschlussgerät, dass sich im selben Netzwerk befindet, bedienen.
Beim mobilen Anschlussgerät gibt es zwei Arten des Betriebs.
•
Inhalte auf einem Computer (Musikserver) abspielen
Wiedergabe
1
AVR-4310
e Die Wiedergabe beginnt.
r Bedienung.
Durchsuchen Sie den Medienserver vom mobilen Anschlussgerät im selben
Netzwerk aus und wählen Sie die Inhalte aus, die Sie abspielen wollen.
WLAN kompatibler
Router
Mobile Endgeräte
StreamingStreaming
q Wählen Sie
einen Inhalt aus
w Wählen Sie einen
Player
Computer
(Mediaserver)
Inhalte auf einem mobilen Anschlussgerät abspielen
AVR-4310
eDie Wiedergabe
beginnt.
rBedienung.
WLAN kompatibler
Router
Mobile Endgeräte
q Wählen Sie
einen Inhalt aus
w Wählen Sie
einen Player
Wählen Sie die Inhalte, von denen Sie abspielen wollen, zwischen den mobilen
1
Anschlussgeräten aus.
Wählen Sie vom mobilen Anschlussgerät AVR-4310 unter den Produkten im
2
Netzwerk.
Die Wiedergabe der Inhalte, die unter Schritt 1 ausgewählten wurden, beginnt.
b
Wenn der AVR-4310 vom mobilen Anschlussgerät aus ausgewählt wurde, wird der Name des AVR4310 unter “Name” angezeigt (
Die folgenden Funktionen sind vom mobilen Anschlussgerät aus möglich:
b
Dateifunktionen (Play, Stop, Pause, Titelsuche)
•
Play-Modus Einstellungen (Wiederholung/Zufall)
•
Lautstärkeregelung
•
vSeite 40 “Name im Netzwerk”).
Wählen Sie vom mobilen Anschlussgerät AVR-4310 unter den Produkten im
2
Netzwerk.
Die Wiedergabe der Inhalte, die unter Schritt 1 ausgewählten wurden, beginnt.
b
Wenn der AVR-4310 vom mobilen Anschlussgerät aus ausgewählt wurde, wird der Name des AVR4310 unter “Name” angezeigt (
Die folgenden Funktionen sind vom mobilen Anschlussgerät aus möglich:
b
Dateifunktionen (Play, Stop, Pause, Titelsuche)
•
Play-Modus Einstellungen (Wiederholung/Zufall)
•
Lautstärkeregelung
•
vSeite 40 “Name im Netzwerk”).
0
“” wird auf dem GUI-Bildschirm angezeigt, während das mobile Anschlussgerät bedient wird
•
Sehen Sie für die verschiedenen Einstellungen und Bedienungsverfahren in den Bedienungsanweisungen
•
der verwendeten mobilen Anschlussgeräte nach.
Wenn der AVR-4310 vom mobilen Anschlussgerät aus ausgewählt wurde, wird der Name des AVR-4310
•
unter “Name” angezeigt”. “Name” kann unter “Name im Netzwerk” (
geändert werden, so dass man es leicht von anderen Geräten unterscheiden kann.
Wenn die Wiedergabe vom mobilen Anschlussgerät aus gestartet wird, schaltet die Eingangsquelle des
•
AVR-4310 automatisch zu “NET/USB” um. Des Weiteren schaltet sich der Strom automatisch an, wenn
die “Netzwerk-Standby”-Einstellung (vSeite 40) auf “EIN” eingestellt wird.
vSeite 40) wie gewünscht
HINWEIS
Wenn Funktionen, die mit dem Durchsuchen oder der Wiedergabe zusammenhängen (Play, Stop, Pause,
Titelsuche) auf dem AVR-4310 durchgeführt werden, während das mobile Anschlussgerät bedient wird,
wird die Verbindung zum Netzwerk getrennt. Die Netzwerkverbindung wird ebenso getrennt, wenn der
Party-Modus gestartet wird.
DEUTSCH
NETZWERKINFO
EIN
192.168.100.33
0005cd004023
DENON:[AVR-4310]Name
DHCP
IP-Adresse
Adresse MAC
RETURN
Zurück
Praktische Funktionen
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Den AVR-4310 mit einem Browser
bedienen (Netzwerk-Steuerfunktion)
Sie können den AVR-4310 mit Hilfe eines Browsers bedienen.
Schalten Sie über “EIN” die Einstellung des
1
“Netzwerk-Standby” ein (vSeite 40).
Zur Kontrolle der IP-Adresse des AVR-4310 wählen
2
Sie im GUI-Menü die Befehle “Netzwerkinfo”
(vSeite 41).
IP-Adresse prüfen.
Geben Sie die IP-Adresse des AVR-4310 in die
3
Adresszeile des Internet Explorers ein.
Beispiel: wenn der AVR-4310 die IP-Adresse “192.168.100.33”
hat, geben Sie “http://192.168.100.33” ein.
z1
Wenn das obere Menü angezeigt wird, klicken Sie
4
auf den gewünschten Menüeintrag.
z2
z3
z5
z4
z2: Zum Bedienen jeder Zone anklicken. (vGBeispiel 1H)
z3: Zum Aufrufen des Einstellmenüs anklicken. (vGBeispiel 2H)
z4:
Klicken Sie, um die Einstellung des Netzwerk-Steuerbildschirms
zu ändern. (vGBeispiel 3H)
z5: Zum Bedienen eines kleinen Displays wie z. B. bei einem PDA
etc. anklicken. (vGBeispiel 4H)
Bedienung.
5
z7
z6: Zum Ausführen jeder Funktion anklicken.Die jeweilige Funktionsanzeige wird eingeblendet (vGBeispiel
z7: Zum Abrufen der neuesten Informationen anklicken.
In der Regel werden die neuesten Informationen bei jeder
z8: Zur Rückkehr zum oberen Menü anklicken.
Wird angezeigt, wenn “Top Menu Link Setup” in GBeispiel 3H
z9: Anklicken, um eine Einstellung in die “Favoriten” Ihres
Wir empfehlen, die Einstellungsbildschirme für die
GBeispiel 1H Kontrollbildschirm für die Hauptzone
z6
z9
z8
5H).
Betätigung einer Funktion abgerufen. Bei Bedienung direkt am
Gerät müssen Sie jedoch darauf klicken, da das Display nicht
aktualisiert wird.
auf “ON” gestellt wird.
Browsers zu übernehmen.
verschiedenen Zonen der Browser-Favoriten zu registrieren,
so dass Sie nicht aus Versehen Menüvorgänge für Zonen
ausführen, die Sie nicht bedienen wollen.
Wiedergabe
z1: IP-Adresse eingeben.
Siehe auf der Rückseite
Erste Schritte Anschlüsse EinstellungenFernbedienungMulti-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Praktische Funktionen
DEUTSCH
Wiedergabe
GBeispiel 2H Konfigurationmenü-Bildschirm
z10
z11
z10: Klicken Sie auf das Menü, in dem Sie die Eintellungen festlegen
möchten.
Im Display auf der rechten Seite werden die einzelnen
Einstellungen angezeigt.
z11: Klicken Sie auf “SAVE”, um die Einstellungen zu speichern, und
klicken Sie auf “LOAD”, um die Einstellungen aufzurufen.
Die jeweiligen Bedienoptionen werden angezeigt.
z12: Auf “v” klicken und aus den angezeigten Einträgen
auswählen.
z13: Zum Festlegen einer Einstellung anklicken.
z14: Nach dem Eingeben der Zeichen zum Einstellen auf “Set”
oder auf “Def” klicken, um zu den Ausgangswerten
zurückzukehren.
z15: Geben Sie die Zahlen ein, oder klicken Sie auf “<” oder “>”,
um die Einstellung zu wählen. Klicken Sie dann auf “Set”.
GBeispiel 3H Netzwerk-Steuerbildschirm
z16
z17
z12
z13
z14
z15
GBeispiel 4H PDA PDA-Menüanzeige
z18
z18: Zum Bedienen der einzelnen Zonen auswählen.
HINWEIS
In der PDA-Menüanzeige können Sie weder Optionen im Einstellmenü
noch Zonen-Namen ändern.
GBeispiel 5H Net Audio-Funktionsanzeige
z19
z22z23z20 z21
z24
z25
z19: Auf das Menü klicken, in dem Sie Einstellungen festlegen
möchten.
z20: Zur Auswahl des Preset-Kanals für die Wiedergabe auf “v”
klicken.
z21: Zum Anhalten der Wiedergabe anklicken.
z22:Beim Speichern von Presets auf “v” klicken, um den
zu speichernden Kanal auszuwählen. Anschließend auf
“MEMORY” klicken.
z23: Bei der Suche anhand eines Akronyms auf “v” klicken und aus
den dargestellten Zeichen auswählen.
z24: Zur Menüauswahl anklicken.
z25: Zum Wiederholen der Wiedergabe anklicken.
z26: Zur Zufallswiedergabe anklicken.
z26
GBeispiel 6H Zugewiesener iPod Touch Bildschirm
b
Wenn vom iPod Touch-Browser aus zugegriffen wird, wird ein
optimierter Bedienungsbildschirm angezeigt.
Verschiedene Speicherfunktionen
Persönliche Speicher-Plus-Funktion
Mit dieser Funktion werden die Einstellungen (Eingangsmodus,
Surroundmodus, MultEQ XT, Dynamic EQ, Dynamic Volume,
Audioverzögerung usw.) die zuletzt für die jeweiligen Eingangsquellen
ausgewählt wurden, eingestellt.
Speicher der letzten Funktion
Mit dieser Funktion werden die Einstellungen gespeichert, die verwendet wurden, bevor das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.
Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, werden genau die Einstellungen verwendet, die verwendet wurden, bevor das Gerät in den
Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.
z16: Auf “ON” klicken, um die Verbindung im Hauptmenü
einzurichten.
Nach dem Konfigurieren aus den einzelnen Funktionsmenüs
wieder zum Hauptmenü zurückkehren. (Standardeinstellung :
“OFF”)
z17: Zur Rückkehr zum oberen Menü anklicken.
Abspielen in der ZONE2/ZONE3 (Mehrfachzonen-Funktion)
w q w q
ZONE2
w q w q
ZONE3
ZONE2
ZONE3
w qw q
"69*/
"69*/
R
L
R
L
7*%&0
*/
7*%&0
;0/&
DEUTSCH
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen WiedergabeFernbedienung Informationen Fehlersuche Technische Daten
Mit dieser Funktion können Sie Töne in anderen Räumen als der
Hauptzone abspielen, wo ein Mehrfachkanalton gespielt wird.
Audioausgabe
Sie können dies auf zwei Arten tun, wie weiter unten beschrieben.
Wählen Sie eine der Methoden aus
q ZONE2 Wiedergabe durch Lautsprecherausgabe
w ZONE2 Wiedergabe durch Audioausgabe (PRE OUT)
Verwenden Sie einen externen Verstärker.
q ZONE Wiedergabe durch
Lautsprecherausgabe
Die Audiosignale ZONE2 und ZONE3 werden von den SURR BACK/
AMP ASSIGN Lautsprecherterminals von AVR-4310 ausgegeben, die
die Verstärkerfunktion verwenden.
Lautsprecher verbinden und einstellen
Amp-Zuweisungsmodus-
ZONE2
ZONE3
Einstellung (vSeite 33)
und die Audiosignale die
Ausgänge sind
ZONE2
Ausgabesignal :
Stereo (L / R)
ZONE3
Ausgabesignal :
Stereo (L / R)
Lautsprecher anschließen
w ZONE Wiedergabe durch
Lautsprecherausgabe (PRE OUT)
Audioanschlüsse (ZONE2, ZONE3)
Die Audiosignale der Audioausgangsanschlüsse des AVR-4310’s
ZONE2 und ZONE3, werden an die ZONE2- und ZONE3-Verstärker
ausgegeben und auf diesen Verstärkern abgespielt.
ZONE2
MAIN ZONE
AVR-4310
ZONE3
Stellen Sie die Lautstärke des angeschlossenen Verstärkers ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Betriebsanleitung der angeschlossenen
Geräte gelesen haben.
HINWEIS
Wir empfehlen die Verwendung von qualitativ hochwertigen Pin-Plug-
•
Kabeln für Audioanschlüsse, damit Nebengeräusche unterdrückt
werden.
Die digitale Audiosignaleingabe kann nicht von HDMI oder DENON
•
LINK Endgeräten in ZONE2 und ZONE3 abgespielt werden.
Videoausgabe
Videoanschluss
Die Videosignale des AVR-4310’s ZONE2-Videoausgangsanschlusses
werden durch das ZONE2-Fernsehgerät abgespielt.
MAIN ZONE
AVR-4310
HINWEIS
Es ist nicht möglich, Videosignaleingänge dem HDMI oder
Komponentenanschlüssen der ZONE2 auszugeben.
Multi-Zonen
ZONE2
und
ZONE3
ZONE2
(MONO)
Ausgabesignal :
Monaural
DEUTSCH
<SOURCE SELECT>
<ZONE2/3/ REC SELECT> <MASTER VOLUME>
<ZONE2 ON/OFF> <ZONE3 ON/OFF>
[QUICK
SELECT]
[SLEEP]
[ZONE OFF]
[ZONE ON]
[MENU]
[VOLUME]
[MAIN ZONE ON]
[MAIN ZONE OFF]
[MUTE]
[INPUT SOURCE
SELECT]
[ MAIN]
uio p
[QUICK
SELECT]
[ZONE OFF]
[SLEEP]
[ZONE ON]
[ MAIN]
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen WiedergabeFernbedienung Informationen Fehlersuche Technische Daten
Zur Darstellung von Tasten in dieser Anleitung benutzte Zeichen
Tasten, die am Gerät und auf der Fernbedienung vorhanden
sind
Nur am Gerät vorhandene Tasten
Nur auf der Fernbedienung vorhandene Tasten
Multi-Zonen
TASTE
<TASTE>
[TASTE]
Wiedergabe
Die Vorgehensweise ist dieselbe für “q ZONE2 Wiedergabe
durch Lautsprecherausgabe” und “w ZONE2 Wiedergabe durch
Lautsprecherausgabe (PRE OUT)”.
Schalten Sie AVR-4310 ein.
(vSeite 23 “Einschalten des Geräts“)
1
Schalten Sie die Zonen an.
2
Bedienung am Gerät
Drücken Sie zur Bedienung der Zonen <ZONE2 ON/OFF>
oder <ZONE3 ON/ OFF>.
Wenn Sie das Gerät einschalten, leuchten die Lämpchen für
“” oder “” auf dem Display auf.
Bedienung über die Fernbedienung
Drücken Sie auf [MAIN], um den Modus für die
entsprechende Zone einzustellen und drücken Sie dann
auf [ON].
Wenn Sie das Gerät einschalten, leuchten die Lämpchen für
“” oder “” auf dem Display auf.
b
Wenn Sie im Standby-Modus darüber hinaus auf
SELECT] drücken, schaltet sich das Gerät ein.
Bei Verwendung von ZONE2 oder ZONE3 ist es möglich, den
b
Strom für die MAIN ZONE nur durch Drücken auf [MAIN ZONE
ON] oder [MAIN ZONE OFF] ein- oder auszuschalten.
[INPUT SOURCE
Wählen Sie die Eingabequelle.
3
Bedienung am Gerät
q Drücken Sie <ZONE2/3 / REC SELECT> und wählen
Sie die Zone, die eingestellt werden soll.
w Drehen Sie auf <SOURCE SELECT>, um die
Eingabequelle auszuwählen.
Bedienung über die Fernbedienung
Drücken Sie im· Modus der Zone, die Sie bedienen
möchten, [INPUT SOURCE SELECT].
Dieselbe Eingabequelle wie in der MAIN ZONE kann einfach
b
ausgewählt werden, indem der [M.ZONE CALL] Knopf auf der
untergeordneten Fernbedienung gedrückt wird.
Stellen Sie die unten aufgeführten Positionen ein.
4
Einstellung der Lautstärke
n
Bedienung am Gerät
q Drücken Sie <ZONE2/3 / REC SELECT> und wählen
Sie die Zone, die eingestellt werden soll.
w Drehen Sie zur Einstellung <MASTER VOLUME>.
Bedienung über die Fernbedienung
Drücken Sie im Modus der Zone, deren Lautstärke
Sie einstellen möchten [MASTER VOLUME].
GEinstellbereichH
(Wenn “Lautstärke-Anzeige” auf “Relativ” eingestellt ist.)
GEinstellbereichH
(Wenn “Lautstärke-Anzeige” auf “Absolut” eingestellt ist.)
b
Beim Kauf ist “Lautstärkegrenze” auf “–10dB (71)”
eingestellt.
Vorübergehendes Ausschalten des Tons
n
Drücken Sie im Modus der Zone, die Sie stumm
schalten möchten, [MUTE].
Der Ton wird auf den Pegel, der im Menü unter “Muting-Pegel”
eingestellt wurde, gedämpft (vSeite 41).
b
Stellen Sie die Lautstärke ein oder drücken Sie erneut
um die Einstellung aufzuheben.
Die Einstellung wird aufgehoben, wenn die Zone ausgeschaltet
b
wird.
– – – –80dB ~ –40dB ~ 18dB
0 ~ 41 ~ 99
[MUTE],
OFF120 min90 min
60 min30 min
Menübedienung
MENU ZONE2
INPUT :SAT/CBL
SIGNAL:ANALOG
VOL. :-40dB
HPF OFF
Treble 0dB
Lch Lev. 0dB
Rch Lev. 0dB
Vol.Lev. - VAR -
Vol.Disp Relative
P.On Lev. LAST
Vol.Limit -10dB
Mute Lev. FULL
MENU ZONE2
Einstellungen zu Tonanpassung und Volumen können durchgeführt
werden.
Drücken Sie im· Modus der Zone, die Sie bedienen
1
möchten, [MENU].
Das Menü für ZONE2 oder ZONE3 wird auf dem ZONE2
Monitor angezeigt.
Wählen Sie das Menü, das eingestellt oder bedient
2
werden soll, mit den uiop aus.
Schnellwahl
Sie können zudem drei Einstellungen für Multi-Zone speichern.
Einstellungen speichern
Fügen Sie die Elemente weiter unten zu den
1
Einstellungen hinzu, die Sie speichern möchten.
q Eingangsquelle (vSeite 84)
w Lautstärkepegel (vSeite 84)
Das eignet sich, um Quellen während des Einschlafens abzuspielen.
Drücken Sie [MAIN], um den Modus für die Zone,
1
die bedient werden soll, anzuzeigen.
Drücken Sie [SLEEP] und lassen Sie sich die Zeit
2
anzeigen, die Sie einstellen möchten.
Jedes Mal wenn [SLEEP] gedrückt wird, verändert sich die Zeit,
wie weiter unten gezeigt.
AUS
Sleep Timer löschen
n
Drücken Sie [SLEEP], um “AUS” einzustellen.
Der Sleep Timer wird auch gelöscht, wenn AVR-4310 in den StandbyModus gestellt wird oder ZONE2 oder ZONE3 ausgeschaltet werden.
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen WiedergabeFernbedienung Informationen Fehlersuche Technische Daten
Multi-Zonen
Drücken Sie [MENU], um die Einstellung aufzurufen.
3
Das Fenster auf dem Bildschirm wird ausgeblendet.
Für ZONE2 kann die “MultiZone-Konfiguration” über das OSD
vorgenommen werden. Wenn ZONE3 bedient wird, erscheint das
OSD auf dem Monitor von ZONE2, so dass die Bedienung mithilfe
dieses Monitors erfolgen kann.
Einstellungen aufrufen
Drücken Sie auf [QUICK SELECT] bei den Einstellungen,
die Sie speichern möchten.
Benennt die Einstellungen für Quick Select
n
Siehe unter “Quick Select Name” (vSeite 43).
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
[MUTE]
[0 ~ 9]
[POWER ON]
[ DVD/HDP]
[ SAT/CBL]
[ VCR/DVR]
[ TV]
[DEVICE
SELECTOR]
[POWER OFF]
[RC SETUP]
[MASTER
VOLUME]
[QUICK
SELECT]
[ MAIN]
Handhabung der angeschlossenen Geräte durch die Remote-Kontrolleinheit
DEUTSCH
Das Hauptfernbedienungsgerät
bedienen
Auf der Haupt-Fernbedienung ändert sich das Display je nach Gerät,
•
das bedient wird, und nach Modus.
Wenn die Fernbedienungs-ID eingestellt wurde, kann der AVR-4310
•
im Modus MAIN”, “TUNER”, “iPod” und “NET/USB” selbst dann
bedient werden, wenn in der Umgebung mehrere DENON-Verstärker
verwendet werden. (vSeite 90 “Einstellung der FernbedienungsID”).
Signalübertragungs-
Fernbedienung
anzeige
AV-Ausrüstung bedienen
Wählen Sie mit [DEVICE SELECTOR] die Komponente
1
aus, die bedient werden soll.
Die Anzeige der Komponente, die bedient werden soll, blinkt.
: MAIN / ZONE2 / ZONE3 / ZONE4z / MACRO
: Tuner (UKW/MW)
: Nicht verwendbar.
: Nicht verwendbar.
: Satellitenempfänger / Kabel Tuner / IPTV / HDTV
(Digitalempfänger
: iPod
: Netzwerk / USB
Blu-ray Disc Player / HD DVD-Player /
:
DVD-Player (Recorder) / CD-Player (Recorder)
: Digitaler Videorecorder
: TV
z:
Im ZONE4 Modus kann der AVR-4310 nicht verwendet werden.
)
Der Modus wechselt jedes Mal, wenn [MAIN] gedrückt wird.b
G
MAIN-ModusH GZONE2-ModusH GZONE3-ModusH
GMACRO-ModusH GZONE4-ModusH
Bedienen Sie die Komponente.
2
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der
b
Komponente.
Bei aktivierter ZONE2, ZONE3 und ZONE4 können Sie mit [POWER
•
ON] und [POWER OFF] die Hauptzone ein- bzw. ausschalten.
[QUICK SELECT], [MUTE], [MASTER VOLUME] kann ebenfalls bedient
•
werden, wenn das Gerät, dass ausgewählt wird, etwas anderes
ist als [MAIN]. In diesem Fall kann die zuletzt verwendete Zone
geschaltet werden. Überprüfen Sie dies mit dem Zonen-Indikator
Speicherung
Die im Lieferumfang enthaltene Haupt-Fernbedienung kann so
eingestellt werden, dass Geräte verschiedener Marken bedient
werden können.
Wählen Sie mit [DVD/HDP], [VCR/DVR], [TV] oder
1
[SAT/CABLE] das Gerät aus, dass Sie speichern
möchten.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
2
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [0 ~ 9] und geben Sie die fünfstellige
3
Nummer der Marke der Komponente ein, die Sie
speichern möchten. Die entsprechende Nummer
nden Sie in der Tabelle der Voreinstellungscodes
(vEnde dieser Bedienungsanleitung).
Wenn der Code registriert wurde, blinkt die
Signalübertragungsanzeige zwei Mal.
Wenn der Voreinstellungscode übertragen wird, blinkt die
Modusanzeige der Komponente, zu der dieser Code gehört.
Der Eingabemodus wird abgebrochen, wenn 10 Sekunden lang
b
keine Taste betätigt wird.
Für einige Marken gibt es mehrere Voreinstellungscodes. Wenn die
Komponente nicht funktioniert, probieren Sie einen anderen Code
aus.
b
Abhängig von Modell und Herstellungsjahr der Geräte funktionieren
manche Tasten nicht. In diesen Fällen empfehlen wir die Verwendung
der Lernfunktion (
vSeite 90 “Lernfunktion”).
Bedienung der voreingestellten Komponenten
Wählen Sie mit [DEVICE SELECTOR] die Komponente
1
aus, die bedient werden soll.
Die Modusanzeige des Geräts, das bedient werden soll, blinkt.
Bedienen Sie die Komponente.
2
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der
b
Komponente.
Blu-ray Disc Player / HD DVD-Player / DVD-Player /
DVD-Recorder
EL-Display
Tasten
EL-Display
Geräte-
Auswahltasten
RPTTitelwiederholung
RNDZufallswiedergabe
SKIP+
8 9
1
6 7
3
2
ON
OFF
Tasten
MENU/
SEARCH
uio p
ENTEREingabe
SETUP/RSTREinrichtung
RTNZurück
CH +, –Sender umschalten (hoch/runter)
0 ~ 9, +10
z1: Voreinstellung ist auch für die
Geräteauswahlschalter in ( ) möglich.
z2: Dies schaltet einige Geräte an/aus.
()
Disk überspringen
(
Für Ladegerät-kompatible Geräte
Automatischer Suchlauf
(Vor/Zurück)
Wiedergabe
Manueller Suchlauf
(vorspulen/zurückspulen)
Leise / Pause
Stopp
Gerät ein
Gerät aus
(Popup) Menü
Wählen Sie Titel-, Kapitel- oder
Kanalwahl aus.
z2
z2
Cursor
z1
)
Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen
CD-Player / CD-Recorder
EL-Display
Tasten
EL-Display
Geräte-
Auswahltasten
RPTTitelwiederholung
RNDZufallswiedergabe
SKIP+
8 9
1
6 7
3
2
ON
OFF
Tasten
MENU/
SEARCH
uio p
ENTERAmp-Enter
SETUP/RSTRRESTORER
RTNAmp-Return
0 ~ 9, +10Titel auswählen
z1: Voreinstellung ist auch für die
Geräteauswahlschalter in ( ) möglich.
z2: Dies schaltet einige Geräte an/aus.
DEUTSCH
()
Disk überspringen
(
Für Ladegerät-kompatible Geräte
Automatischer Suchlauf
(Vor/Zurück)
Wiedergabe
Manueller Suchlauf
(vorspulen/zurückspulen)
Pause
Stopp
Gerät ein
Gerät aus
Amp-Menü
Amp-Kursor
z2
z2
z1
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
)
Fernbedienung
DEUTSCH
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Topbox für Satelliten einstellen / Kabel / IP TV /
HD TV
EL-Display
Tasten
EL-Display
Geräte-
Auswahltasten
8 9
1
6 7
3
2
ON
OFF
Tasten
MENU/
SEARCH
uio p
ENTEREingabe
SETUP/RSTRHilfe
RTNZurück
CH +, –Sender umschalten (hoch/runter)
0 ~ 9, +10Titel auswählen
z1: Voreinstellung ist auch für die
Geräteauswahlschalter in ( ) möglich.
z2: Dies schaltet einige Geräte an/aus.
()
Automatischer Suchlauf
(Vor/Zurück)
Wiedergabe
Manueller Suchlauf
(vorspulen/zurückspulen)
Leise / Pause
Stopp
Gerät ein
Gerät aus
z2
z2
Menü
Cursor
z1
iPod
Tuner (UKW/MW)
NET/USB
DEUTSCH
Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
EL-Display
Tasten
EL-Display
Geräte-
Auswahltasten
RPT1 Titel/Alle Titel wiederholen
RND
8 9
1
6 7
3
2
Tasten
MENU/
SEARCH
(Drücken und
Freigabe)
(Gedrückt
halten)
uiop
ENTEREingabe
SETUP/RSTRRESTORER
RTNZurück
1 Titel/Album zufällig
wiedergeben
Automatischer Suchlauf
(Vor/Zurück)
Wiedergabe
Manueller Suchlauf
(vorspulen/zurückspulen)
Leise / Pause
Stopp
Seiten-Suchmodus
Durchsuchen /
Remote-Modus umschalten
Cursor
EL-Display
Tasten
EL-Display
Geräte-
Auswahltasten
A ~ G
TU df
BAND
MODESuchmodus umschalten
MEMORegistrierung im Speicher
Tasten
MENU/
SEARCH
SETUP/RSTRRESTORER
CH +/–
0 ~ 9
Auswahl voreingestellter
Speicherblöcke
Tuning + / –
Umschalten zwischen
UKW/MW
Direkte Frequenzeingabe /
RDS-Suche
Auswahl voreingestellter
Sender
Auswahl voreingestellter
Sender (1 ~ 8) /
Direkte Frequenzeingabe
(0 ~ 9)
EL-Display
Tastens
EL-Display
Geräte-
Auswahltasten
A ~ G
TU df
MEMORegistrierung im Speicher
Tasten
MENU/
SEARCH
uio p
ENTEREingabe
SETUP/RSTRRESTORER
CH +/–
1 ~ 8
Auswahl voreingestellter
Speicherblöcke
Bildwechsel
Seitensuche / Zeichensuche
Cursor
Auswahl voreingestellter
Sender
Auswahl voreingestellter
Sender
(1 ~ 8)
Fernbedienung
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
[MUTE]
[ iPod]
[ NET/USB]
[0 ~ 9]
[POWER ON]
[DEVICE
SELECTOR]
[POWER OFF]
[RC SETUP]
[MASTER
VOLUME]
[SOURCE
SELECT]
[ MAIN]
[ TUNER]
[DEVICE
SELECTOR]
[MACRO]
[ DVD/HDP]
[ SAT/CBL]
[ VCR/DVR]
[ TV]
[DEVICE
SELECTOR]
[8], [1],
[9], [6],
[3], [7], [2]
[ MAIN]
Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen
DEUTSCH
Fernbedienung
Signalübertragungs-
0
Signalübertragungs-
anzeige
Signalübertragungs-
anzeige
anzeige
Einstellung der Fernbedienungs-ID
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn Sie mehrere DENON-AVEmpfänger im gleichen Raum verwenden, so dass jeweils nur der
gewünschte AV-Empfänger bedient wird.
Drücken Sie auf [MAIN], damit die Anzeige für die
1
“MAIN” Zone aueuchtet.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
2
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Geben Sie die fünfstellige Nummer der
3
Fernbedienungs-ID, die geändert werden soll, mit [0
~ 9] ein (s. Tabelle unten).
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [TUNER], [iPod] oder [NET/USB] um
4
den Modus auszuwählen, der eingestellt werden soll.
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um die
5
Fernbedienungs-ID für alle Modi einzustellen.
DEVICE
SELECTOR
Fernbedienungs-ID
1
(Standard)
282001622757281662837
383001622767281762838
484001622777281862839
HINWEIS
Wenn Sie eine Einstellung ändern, muss die gleiche Fernbedienungs-
•
ID wie die des AVR-4310 eingestellt werden (vSeite 43).
Wenn Sie die Fernbedienungs-ID des MAIN-Modus ändern, muss
•
gleichzeitig auch die Fernbedienungs-ID für “TUNER”, “iPod” und
“NET/USB” geändert werden.
MAINTUNERiPodNET/USB
81001628637281562865
Lernfunktion
Wenn Ihre AV-Geräte von einer anderen Marke als DENON stammen
oder wenn Sie nicht über die Voreinstellungsfunktion bedient
werden können, können die Fernbedienungssignale in der HauptFernbedienung des AVR-4310 gespeichert werden.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [5] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, der Lernmodus
2
wurde aktiviert.
Wählen Sie mit [DEVICE SELECTOR] das Gerät aus,
3
das eingestellt werden soll.
Drücken Sie die Taste, die belegt werden soll.
Das Display der Haupt-Fernbedienung schaltet sich aus.
4
b
Wenn eine Taste gedrückt wird, die nicht belegt werden kann,
leuchtet die Signalübertragungsanzeige, aber das Signal wird nicht
einprogrammiert.
Richten Sie die Haupt-Fernbedienungen direkt
5
aufeinander und halten Sie die Taste auf der
Fernbedienung des anderen Geräts gedrückt, die Sie
speichern möchten.
Wenn der Lernvorgang normal abgeschlossen wurde, leuchtet
das Display und die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Wenn Sie andere Tasten einprogrammieren möchten, wiederholen
b
Sie die Schritte 4 und 5.
Der Modus kann mit [DEVICE SELECTOR] umgeschaltet werden.
b
Wenn der Lernvorgang nicht durchgeführt werden konnte,
b
leuchtet die Signalübertragungsanzeige ein Mal lang.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
6
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, die Einstellung
wurde abgeschlossen.
Bei einigen Fernbedienungen können die Signale nicht programmiert
•
werden oder das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, obwohl
die Signale programmiert wurden. Verwenden Sie in diesem Fall die
Fernbedienung des Geräts.
Programmierte Tasten haben Vorrang vor den voreingestellten
•
Tasten. Wenn Sie die programmierte Einstellung nicht länger
benötigen, können Sie die Lernfunktion zurücksetzen (vSeite 93).
HINWEIS
[POWER ON], [POWER OFF] und [SOURCE SELECT] kann nicht belegt
•
werden.
Programmieren Sie keine Fernbedienungssignale für [RC SETUP].
•
Die Modi MAIN, ZONE2, ZONE3, ZONE4 und MACRO können nicht
•
programmiert werden.
Codes können nicht über [MASTER VOLUME] oder [MUTE] erlernt
•
werden, wenn die Hauptfernbedienung auf “TUNER”, “SAT TU”,
“DTU”, “NET/USB” oder “iPod” gestellt ist.
MACRO-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Bedienvorgänge auf eine
Taste legen.
So kann zum Beispiel mit einem einzigen Knopfdruck der Verstärker
eingeschaltet, die Eingangsquelle ausgewählt, der Monitor
eingeschaltet, das Quellgerät eingeschaltet und der Wiedergabemodus
aktiviert werden.
Es können jeweils bis zu 32 Signale unter
werden.
Speicherung
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [8] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die
2
Einstellung der Systemaufrufspeicherung ist aktiviert.
[MACRO] (1 ~ 3) gespeichert
DEUTSCH
Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen
Verwendung
Drücken Sie [MAIN], um “MACRO” aufzurufen.
1
Drücken Sie [MACRO](1 ~ 3), unter der die Signale
2
gespeichert wurden.
Die gespeicherten Signale werden in der gespeicherten
Reihenfolge übertragen.
Durchschaltfunktion
Die DVD/HDP- (einschließlich BD und CD) bzw. DVR/VCR-Bedientasten
können auf unbenutzte TV- oder SAT/CBL Modustasten gelegt
werden.
Wenn zum Beispiel DVD-Modus-Tasten dem TV-Modus zugewiesen
werden, können Bedienvorgänge des DVD-Modus im TV-Modus
durchgeführt werden.
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Drücken Sie [MACRO](1 ~ 3), unter der die Signale
3
gespeichert werden sollen.
Drücken Sie die Tasten, die Sie speichern möchten,
4
in der gleichen Reihenfolge, wie die Bedienvorgänge
ausgeführt werden sollen.
Die Signalübertragungsanzeige leuchtet, wenn eine Taste
gedrückt wird.
Beispiel : Drücken Sie [POWER ON].
↓Drücken Sie [DEVICE SELECTOR] – [DVD/HDP].
↓Drücken Sie [1].
Der Modus kann mit
b
Führen Sie den Speichervorgang für alle Tasten, die Sie speichern
b
möchten, aus.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
5
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, die Einstellung
wurde abgeschlossen.
HINWEIS
Die Registrierung ist in den ZONE2-, ZONE3-, ZONE4- und MACROModi nicht möglich.
[DEVICE SELECTOR] umgeschaltet werden.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [8] und [4] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die
2
Durchschaltung kann eingestellt werden.
Wählen Sie mit [DEVICE SELECTOR] das Gerät aus,
3
dass durchgeschaltet werden soll ([DVD/HDP] oder
[VCR/DVR]).
Drücken Sie die Taste, die durchgeschaltet werden
4
soll ([1], [2], [6], [7], [8], [9] oder
[3]).
Jedesmal, wenn die Taste gedrückt wird, leuchtet die
Signalübertragungsanzeige einmal auf.
Wählen Sie mit [DEVICE SELECTOR] das Gerät aus,
5
dass durchgeschaltet werden soll ([TV] oder [SAT/
CBL]).
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
6
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, die Einstellung
wurde abgeschlossen.
Fernbedienung
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
[0 ~ 9]
[CHANNEL +, –]
[ SAT/CBL]
[ TV]
[DEVICE
SELECTOR]
[RC SETUP]
[ MAIN]
[MACRO]
Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen
DEUTSCH
Signalübertragungs-
Fernbedienung
anzeige
Einstellung der Dauer der Displaybeleuchtung
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [3] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die
2
Einstellung der Displaybeleuchtungszeit ist aktiviert.
Legen Sie die Leuchtzeit fest.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
3
[Verfügbare Zeitspannen] : [1] : 5 sec.[2] : 10 sec. (Standard)
[3] : 15 sec.
[4] : 20 sec.
[5] : 25 sec.
Einstellung der Helligkeit der
Displaybeleuchtung
Die Helligkeit des Displays kann in fünf Stufen eingestellt werden.
(Standard: Stufe 3)
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Die Zone genauer bestimmen, die mit
dem Hauptfernbedienungsgerät benutzt
wird
Wenn die Geräteauswahltaste [MAIN] gedrückt ist, kann nur die
eingestellte Zone mit der Hauptfernbedienung bedient werden.
Drücken Sie auf [MAIN], damit die Anzeige für die
1
“MAIN” Zone aueuchtet.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
2
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [9] und [9] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die
3
Einstellung der Displaybeleuchtungszeit ist aktiviert.
Drücken Sie zum Einstellen [1 ~ 4].
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
4
[Verfügbare Zeitspannen]
[1] : Wenn nur der “MAIN” / “MACRO” verwendet werden
[2] : Wenn der “MAIN” / “Z2” / “MACRO” verwendet werden
[3] : Wenn der“MAIN” / “Z2” / “Z3” / “MACRO” verwendet
werden
[4] : Wenn der “MAIN” / “Z2” / “Z3” / “Z4” / “MACRO”
verwendet werden (Standard)
Drücken Sie [CHANNEL +] oder [CHANNEL –].
Das Display wird jeweils eine Stufe heller, wenn [CHANNEL +]
2
gedrückt wird.
Das Display wird jeweils eine Stufe dunkler, wenn [CHANNEL
–] gedrückt wird.
Drücken Sie [RC SETUP], um die Einstellung zu
3
speichern.
Zurücksetzen der Haupt-Fernbedienung
Lernfunktion
Zurücksetzen einzelner Tastenn
MACRO-Funktion
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
DEUTSCH
Das Hauptfernbedienungsgerät bedienen
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [6] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
2
Drücken Sie die Taste, die Sie zurücksetzen möchten,
3
zwei Mal.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Zurücksetzen nach Gerätemodusn
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [6] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
2
Drücken Sie [DEVICE SELECTOR] für das Gerät, dass
3
Sie zurücksetzen möchten, zwei Mal.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [8] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
2
Drücken Sie [MACRO](1 ~ 3), den Sie zurücksetzen
3
möchten.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
4
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Durchschaltfunktion
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [8] und [4] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
2
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
3
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Alle Einstellungen
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
1
gedrückt.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Fernbedienung
Drücken Sie [9], [8] und [1] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt vier Mal.
2
Alle Einstellungen werden auf ihre Standardwerte
zurückgesetzt.
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
uio p
[USB]
[RANDOM]
[ALL MUSIC/
FAVORITES]
[MENU]
[M. ZONE CALL]
[ZONE OFF]
[ADVANCED
SETUP]
[ZONE SELECT]
[INPUT SOURCE SELECT]
[ZONE ON]
[VOLUME
+, –
]
[
MEMORY
]
[
ENTER
]
[
RETURN
]
[SEARCH]
[REPEAT]
[
8,9
],
[2], [
1/3
],
[TUNINGdf]
[
CHANNEL +, –
]
[
SHIFT
]
[
MUTE
]
Steuern mit der
untergeordneten Fernbedienung
• Auf der Zusatz-Fernbedienung befinden sich häufig verwendete
Tasten, so dass sie für einfache Bedienvorgänge verwendet werden
kann.
• Die Zusatz-Fernbedienung kann auch für Multi-Zonen verwendet
werden, so dass Sie den AVR-4310 aus einem anderen Raum
bedienen können.
• Folgende Bedienvorgänge können mit der Zusatz- Fernbedienung
ausgeführt werden.
•
Umschalten der Eingangsquelle
•
Einstellung der Lautstärke
•
Tuner- (UKW/MW) und iPod-Bedienung
•
NET/USB-Direktwiedergabe
•
GUI-Menü- und ZONE2-OSD-Bedienung
•
Zonen ein-/ausschalten
• Es kann nur der Verstärker bedient werden.
Im ZONE4 Modus kann der AVR-4310 nicht verwendet werden.
b1: Betrifft die gerade ausgewählte Zone.
b2: Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” um und die Dateien auf dem USB-Speicher werden wiedergegeben.
b3: Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” um und die Dateien unter “Sämtl. Musik” auf dem Musikserver werden wiedergegeben.
b4: Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” und die Dateien unter “Favoriten” werden wiedergegeben.
*: Ob “Sämtl. Musik” oder “Favoriten” ausgewählt wird, hängt von der Einstellung unter “Direct Play” ab (vSeite 50).
•Die Wiedergabe ist in dem unter im GUI-Menü “Direct Play” eingestellten Modus möglich.
FAVORITES: Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel, der in den Favoriten gespeichert ist.
ALL MUSIC: Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel, der im Ordner “Sämtl. Musik” gespeichert ist.
• Wenn [USB] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel auf dem USB-Speicher.
HINWEIS
Wenn der Musikserver angehalten oder neu gestartet wird, können u. U. die in den Favoriten gespeicherten Titel nicht mehr wiedergegeben
werden.
TuningTitelsuche
–Stopp
–Wiedergabe/Pause
DIRECT PLAY-Taste
Ausschalten (b1)
Einschalten (b1)
Lautstärkeeinstellung (b1)
Stummschaltung (b1)
Cursor
Seite nach vorn /
Zeichensuche
b
2
b
3
b
4
Seite nach vorn / Durchsuchen /
Remote-Modus umschalten
(gedrückt halten)
DEUTSCH
Steuern mit der untergeordneten Fernbedienung
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen Wiedergabe Multi-ZonenInformationen Fehlersuche Technische Daten
Wechseln der Zone
Hier können Sie die Zone auswählen, die mit der Zusatz-Fernbedienung
bedient werden soll.
Drücken Sie [ZONE SELECT].
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
1
Drücken Sie [ZONE SELECT], während die Multi-
2
Zonen-Anzeige leuchtet, um die Zone auszuwählen,
die bedient werden soll.
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
Die Mehrfachzonen-Eingangsquelle auf
die gleiche Eingangsquelle umschalten,
wie sie auch in der MAIN ZONE
verwendet wird
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie zum Beispiel das gleiche Lied
hören wollen, dass in der Hauptzone gespielt wird, während Sie aber
in einer anderen Zone sind. Das kann außerdem Bedienungsfehler
verhindern.
Einstellung der Zone, für die die ZusatzFernbedienung verwendet wird
(ZONE SELECT LOCK-Modus)
Wir empfehlen, die Zusatz-Fernbedienung immer im gleichen Zimmer zu
verwenden. In diesem Fall kann das Gerät so eingestellt werden, dass
die Zone nicht umgeschaltet wird, wenn die Tasten betätigt werden.
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
1
[ADVANCED SETUP].
Alle Multi-Zonen-Anzeigen leuchten auf.
Wählen Sie die Multi-Zone aus, die eingestellt werden
2
soll.
Die Anzeige für die ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
q Auf “MAIN ZONE” stellen : Drücken Sie [REPEAT].
w Auf “ZONE2” stellen : Drücken Sie [RANDOM].
e Auf “ZONE3” stellen : Drücken Sie [USB].
r Auf “ZONE4” stellen :
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
3
[ADVANCED SETUP].
Die Multi-Zonen-Anzeige erlischt.
Abbruch der Einstellung
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
1
[ADVANCED SETUP].
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
Drücken Sie [ALL MUSIC/FAVORITES].
Einstellung der Fernbedienungs-ID
Wenn Sie mehrere DENON-AV-Empfänger im gleichen Raum
verwenden, nehmen Sie diese Einstellung vor, so dass jeweils nur der
gewünschte AV-Empfänger bedient wird.
Drücken Sie [MENU] und gleichzeitig mit der Spitze
1
eines Kugelschreibers [ADVANCED SETUP].
Die Multi-Zonen-Anzeige für die derzeit ausgewählte
Fernbedienungs-ID blinkt.
Wählen Sie die Fernbedienungs-ID aus, die eingestellt
2
werden soll.
q Auf 1 stellen : Drücken Sie [REPEAT].
Die Anzeige “M” blinkt.
w Auf 2 stellen : Drücken Sie [RANDOM].
Die Anzeige “Z2” blinkt.
e Auf 3 stellen : Drücken Sie [USB].
Die Anzeige “Z3” blinkt.
r Auf 4 stellen : Drücken Sie [ALL MUSIC/FAVORITES].
Die Anzeige “Z4” blinkt.
Drücken Sie [MENU] und gleichzeitig mit der Spitze
3
eines Kugelschreibers [ADVANCED SETUP].
Die Multi-Zonen-Anzeige erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie eine Einstellung ändern, muss die gleiche FernbedienungsID wie die des AVR-4310 eingestellt werden (vSeite 43).
Fernbedienung
Drücken Sie [ZONE SELECT] und stellen Sie es auf
1
ZONE2 oder ZONE3 ein.
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
Drücken Sie [M.ZONE CALL] auf der Zusatz-
2
Fernbedienung.
Die Mehrfachzonen-Eingangsquelle schaltet auf die MAIN
ZONE-Eingangsquelle um.
HINWEIS
Dies kann nicht für MAIN ZONE oder ZONE4 verwendet werden.
•
Wenn [M.ZONE CALL]gedrückt wird, während der
•
Mehrfachzonenstrom aus ist, schaltet sich der Mehrfachzonenstrom
ein und die Eingangsquelle schaltet auf die HauptzonenEingangsquelle um.
Drücken Sie [ZONE SELECT].
2
Alle Multi-Zonen-Anzeigen leuchten auf.
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
3
[ADVANCED SETUP].
Die Multi-Zonen-Anzeige erlischt.
Zurücksetzen der Einstellungen
Drücken Sie [ZONE OFF] und gleichzeitig mit der Spitze
eines Kugelschreibers [ADVANCED SETUP].
Alle Multi-Zonen-Anzeigen blinken vier Mal, dann werden alle
Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Erste Schritte Anschlüsse Einstellungen WiedergabeFernbedienungMulti-ZonenFehlersuche Technische Daten
Sonstige Informationen
DEUTSCH
Erklärung der Fachausdrücke
Der AVR-4310 ist mit einem Schaltkreis zur Verarbeitung digitaler
Signale ausgestattet, mit dem Programmquellen im Surround-Modus
wiedergegeben werden können, um ein Gefühl wie in einem Kino zu
vermitteln.
Dolby Digital
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Es werden insgesamt 5.1 Kanäle wiedergegeben: 3 Front-Kanäle
(“FL”, “FR” und “C”), 2 Surround-Kanäle (“SL” und “SR”) und der
“LFE”-Kanal für niedrige Frequenzen.
Aus diesem Grund kommt es nicht zu einer Kreuzkopplung zwischen
den Kanälen. Es wird ein realistisches Klangfeld mit einem Gefühl von
“Dreidimensionalität” (Entfernungs-, Bewegungs- und Positionsgefühl)
erzielt.
Außerdem wird ein reales, überwältigendes Gefühl des “MittendrinSeins” bei der Wiedergabe von Filmen in AV-Räumen erzeugt.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein verbessertes Dolby Digital-Signalformat, das
diskreten digitalen Klang mit bis zu 7.1 Kanälen unterstützt und die
Informationen
Klangqualität dank zusätzlicher Datenbitrate-Leistung erhöht. Es ist mit
herkömmlichen Dolby Digital-Formaten aufwärtskompatibel, so dass es
je nach Quellsignal und den Bedingungen der Wiedergabeumgebung
größere Flexibilität bietet.
Dolby Pro Logic g
Dolby Pro Logic g ist ein matrix-kodiertes Verfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Normale Musik wie z. B. auf einer CD wird in 5 Kanäle kodiert, um
einen exzellenten Surround-Effekt zu erreichen.
Die Surround-Kanal-Signale werden in Stereo- und Full-BandSignale (mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr)
umgewandelt, um ein “dreidimensionales” Klangbild mit einem satten
Präsenzgefühl für alle Stereoquellen zu erhalten.
Dolby Pro Logic gx
Dolby Pro Logic gx ist eine weiterentwickelte Version des MatrixKodierungsverfahrens Dolby Pro Logic g.
Audiosignale, die mit 2 Kanälen aufgenommen wurden, werden
dekodiert, um einen natürlichen Klang mit bis zu 7.1 Kanälen zu
erzielen.
Es gibt 3 Modi: “Music” ist für die Wiedergabe von Musik geeignet,
“Cinema” ist für die Wiedergabe von Filmen geeignet, und “Game”
ist für Spiele optimiert.
Dolby Digital EX
Dolby Digital EX ist ein von Dolby Laboratories angebotenes 6.1-KanalSurroundformat, mit dem User das “DOLBY DIGITAL SURROUND
EX”- Audioformat bei sich Zuhause genießen können, das gemeinsam
von Dolby Laboratories und Lucas Films entwickelt wurde.
Der 6.1-Kanal-Sound, einschließlich Surround Rückseite-Kanäle, liefert
verbesserte Soundpositionierung und verbesserten Raumausdruck.
Dolby Pro Logic IIz
Dolby Pro Logic gz stellt eine neue Dimension des Home Entertainments
vor und zwar durch die Hinzufügung eines Front-Height-Kanalpaares.
Sie sind mit Stereo, 5.1 und 7.1 Content kompatibel, Dolby Pro Logic
gz liefert erweiterte Geräumigkeit, Tiefe und Dimensionen zu Filmen,
Konzertvideos und Videospielwiedergaben, während die ganze
Vollständigkeit der Quellmischung erhalten bleibt.
Dolby Pro Logic gz erkennt und entschlüsselt Raumeinsätze, die
auf natürliche Weise in allen Inhalten vorkommen, und leitet diese
Informationen an die Front-Height-Kanäle weiter, und komplementiert
die Leistung der linken und rechten Surround-Sound-Lautsprecher. Ein
Inhalt, der mit der Dolby Pro Logic gz Height-Kanalinformation kodiert
wird, kann mit wahrnehmender separater Height-Kanalinformation, die
dem Home Entertainment eine aufregende neue Dimension bringt,
sogar noch enthüllender sein.
Dolby Pro Logic gz mit Front-Height-Kanälen, ist außerdem eine
ideale Alternative für Haushalte, die keinen Platz für Back-SurroundLautsprecher eines typischen 7.1 Kanalsystems haben, die aber
eventuell noch Platz im Bücherregal haben, um die zusätzlichen
Height-Lautsprecher unterzubringen.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
“Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein hochauflösendes Audioverfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde und verlustfreie Kodierungsverfahren
verwendet, um den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu
wiederzugeben.
Dieses Format unterstützt eine maximale Abtastfrequenz von 96 kHz
und bis zu 7.1 Kanäle, so dass es für Anwendungen verwendet wird,
die besonderen Wert auf die Klangqualität legen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.