Delonghi MW 767FP User Manual [de]

KAPITEL 1 - ALLGEMEINES
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise.................................Seite 60
1.2 Technische Daten..................................................Seite 61
1.3 Installation und elektrischer Anschluß.....................Seite 62
1.4 Mitgeliefertes Zubehör ..........................................Seite 63
1.5 Geeignetes Geschirr .............................................Seite 64
1.6 Allgemeine Regeln und Hinweise für den
Gebrauch des Gerätes..........................................Seite 65
2.1 Einstellen der Uhr .................................................Seite 66
2.2 Programmieren der Betriebsarten ..........................Seite 67
2.3 Automatischer, nacheinander ablaufender Auftau-
und Garvorgang ..................................................Seite 69
2.4 Abrufen der bereits gespeicherten Rezepte
(Tasten “Automatik-Funktionen”) ............................Seite 70
2.5 Rasches Erwärmen ..............................................Seite 70
2.6 Kindersicherung ...................................................Seite 70
2.7 Taste Drehtellerstop...............................................Seite 70
2.8 “Memotime” Funktion ...........................................Seite 70
KAPITEL 3 – GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS MIT DER FUNKTION
3.1 Einführung ..........................................................Seite 72
3.2 Verfahrensweise und Einstellen der Schaltungen .....Seite 72
3.3 Wichtige Hinweise................................................Seite 75
KAPITEL 4 - VERWENDUNG DES BACKOFENS: EMPFEHLUNGEN UND ZEITENTABELLEN
4.1 Auftauen..............................................................Seite 76
4.2 Erwärmen ............................................................Seite 77
4.3 Garen von Vorspeisen, Teigwaren .........................Seite 78
4.4 Garen von Fleisch ................................................Seite 78
4.5 Garen von Beilagen und Gemüse..........................Seite 79
4.6 Garen von Fisch...................................................Seite 80
4.7 Garen von Gebäck und Kuchen ............................Seite 80
4.8 Erwärmen/Garen mit den Tasten
“Automatik-Funktionen” ........................................Seite 81
4.9 Gleichzeitiges Garen auf 2 Ebenen .......................Seite 82
KAPITEL 5 - REINIGUNG UND WARTUNG
5.1 Reinigung ............................................................Seite 84
5.2 Wartung..............................................................Seite 85
59
INHALT
DEUTSCH
D 9-04-2003 11:55 Pagina 59
DEUTSCH
60
KAPITEL 1- ALLGEMEINES
1.1 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch und verwahren Sie gut auf, damit Sie jederzeit darin nachlesen können.
1) ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Mikrowellenkochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einem Fachmann repariert worden ist.
2) ACHTUNG: Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, gefährlich, irgendweiche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entternung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
3) ACHTUNG: Flüssigkeiten oder andere Speisen dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
4) ACHTUNG: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellenkochgeräts ohne Aufssicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die lage versetzt,
das Mikrowellenkochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen.
5) Versuchen Sie nicht, den Herd bei geöffneter Tür zu betreiben, indem Sie die Sicherheitsvorrichtungen umrüsten.
6) Setzen Sie den Herd nicht in Betrieb, wenn irgendwelche Gegenstände zwischen der Gerätefront und der Tür eingeklemmt sind.
Halten Sie die Innenseite der Tür (E) stets sauber. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch und nicht scheuernde Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass sich weder Schmutz noch Speisereste zwischen der Gerätefront und der Tür absetzen.
7) Wenn die Tür geöffnet ist, bitte folgendes beachten: Keine schweren Gegenstände auf die Türfläche stellen oder den Griff zu stark nach unten ziehen, da das Gerät umkippen könnte. Niemals auf der geöffneten Türfläche heiße Behältnisse oder Pfannen, die zum Beispiel gerade aus dem Ofen kommen, abstellen.
8) Setzen Sie den Mikrowellenherd nicht in Betrieb, wenn das Versorgungskabel oder der Stecker beschädigt sind, da sie elektrische Stromschläge verursachen könnten.
9) Bei Rauchentwicklung schalten Sie das Gerät unverzüglich aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie zudem die Tür verschlossen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
10)Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete Utensilien. Auf Grund der durch Überhitzung bedingten Brandgefahr, sollten Sie, wenn Speisen in Behältnissen aus Kunststoff, Papier oder sonstigen entflammbaren Materialien gegart oder wenn geringe Speisemengen aufgewärmt werden, das Gerät häu­figer kontrollieren.
11)Den Drehteller nicht in heißes Wasser eintauchen, da er auf Grund des Wärmeschocks zerbrechen würde.
12) In den Funktionen „Nur MIKROWELLEN“ und „KOMBI-MIKROWELLEN“ darf das Gerät (ohne Speisen) weder vorgewärmt noch eingeschaltet werden, wenn dieses leer ist, da Funken erzeugt werden könnten.
13)Vor dem Gebrauch des Mikrowellenherds, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Utensilien und Behälter mikrowellengeeignet sind (siehe Abschnitt „Geeignetes Kochgeschirr).
14)Während des Gebrauchs heizt sich das Gerät auf. Berühren Sie daher auf kei­nen Fall die Heizelemente innerhalb des Mikrowellenherds.
15)Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Milch, usw.) kann es durch einen Siedeverzug vorkommen, dass diese plötzlich aufkochen und überlaufen, was letztendlich zu Verbrennungen führen könnte. Um dies zu vermeiden, stecken Sie, bevor Sie die Flüssigkeit erwärmen, einen Plastiklöffel oder ein Glasstäbchen in das Behältnis (Abb.4). Üben Sie jedoch in jedem Fall beim Herausnehmen der Behältnisse besondere Vorsicht.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 4
D 9-04-2003 11:55 Pagina 60
DEUTSCH
61
Kapitel 1- allgemeines
1.2 TECHNISCHE DATEN
ENERGIEVERBRAUCH (CENELEC HD 376-Norm) Um 200 °C zu erreichen 0,3 kWh Um eine Stunde 200 °C beizubehalten 1,1 kWh Gesamtverbrauch 1,4 kWh
• AUSGANGSLEISTUNG MIKROWELLEN: 900 W (IEC705) Weitere Daten finden Sie auf dem Typen-/Leistungsschild auf dem Geräte. Dieses Gerät entspricht hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit den Richtlinen EU 89/336 und 92/31 und der EU-Vorschrift 89/109 bezüglich Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln.
16)Wärmen Sie weder Liköre mit sehr hohem Alkoholgehalt noch größere Mengen Öl auf, das diese sich ent­zünden könnten.
17)Nach dem Erwärmen von Babynahrung (in Fläschchen oder Gläschen), sollten Sie vor der Verabreichung den Inhalt gut schütteln bzw. Mischen und zur Vermeidung von Verbrennungen die Temperatur kontrollie­ren. Es ist ratsam, die Speisen ab una an umzurühren, damit sich diese gleichmäßig erwärmen.
Falls Sie handelsübliche Sterilisiergefäße für Milchfläschchen verwenden, überprüfen Sie vor dem Einschalten des Mikrowellenherds STETS, dass das Gefäß mit der vom Hersteller angegebenen Wassermenge gefüllt ist.
HINWEIS: Es ist möglich, dass das Gerät bei der ersten Inbetriebsetzung etwa 10 Minuten lang einen Geruch nach „Neu“ von sich gibt und etwas Rauch erzeugt. Dies ist vollkommen normal und wird von an den Heizelementen angebrachten Schutzsubstanzen verursacht.
Bei einigen Modellen ist die Leistungsangabe in Watt auch mit nebenstehendem Symbol auf der Bedienblende angegeben.
Die Mikrowellenleistung Ihres Ofens finden Sie auf dem techn. Datenblatt auf der Rückseite des Gerätes unter der Bezeichnung “MICRO OUTPUT”. Beziehen Sie sich stets auf die Leistung Ihres Gerätes, wenn Sie in den Tabellen nachlesen. Diese Information hilft Ihnen beim Gebrauch von im Handel befindlichen Rezepten für Mikrowellenöfen.
AUSGANGSLEISTUNG
Nur für Österreich
Elektronische Bauteile können, im Falle eines Fehlers, einen Fehlerstrom von mehr als 5 mA (oder mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms) verursachen. Daher müssen unbedingt in der Installation gleichstromempfind­liche Fehlerstromschutzschalter verwendet werden.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 61
DEUTSCH
1.3 INSTALLATION UND ELEKTRISCHER ANSCHLUß
1) Packen Sie den Ofen aus.
2) Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie wie folgt den Innenschutz, der die Zubehörteile enthält:
-Die beiden Polystyrolteile, die sich an den Seiten des Innenraums befin­den, herausziehen (Abb.6).
-Drücken Sie die Senkrechtwände, wie mit den Pfeilen angegeben, nach außen (Abb.7).
- Ziehen Sie das Ganze heraus, indem Sie an der Packung ziehen und achten Sie dabei darauf, dass die Senkrechtwände korrekt heraustreten (Abb.8).
- Entnehmen Sie auch den Drehteller (I) und seine Schutzhülle. Überprüfen Sie, dass der Drehstift (D) korrekt an seinem Sitz in der Mitte des Drehteller eingefügt ist.
3) Reinigen Sie den Innenraum mit einem feuchten, weichen Tuch.
4) Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden und insbesondere, daß die Türe perfekt öffnet und schließt.
5) Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Fläche in einer Höhe von minde­stens 85 cm, außerhalb der Reichweite von Kindern, da die Glastür während dem Garvorgang hohe Temperaturen erreichen kann.
6) Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche aufgestellt haben, verge-
wissern Sie sich, daß zwischen den Geräteflächen und den Seitenwänden sowie der Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm und über dem Mikrowellengerät ein Freiraum von mindestens 25 cm verbleibt (Abb. 9).
7) Decken Sie die Zuluftöffnungen nicht ab. Stellen Sie vor allen Dingen nichts auf das Gerät und achten Sie darauf, daß die Abluft- und Dampfabzugsschlitze (an der Ober-, Unter- sowie Rückseite des Gerätes) IMMER FREI sind (Abb. 10).
8) Positionieren Sie die Halterung (L) in die Mitte der runden Aufnahme und setzen Sie den Drehteller (I) darauf. Der Stift (D) muß in der entspre­chenden Stelle in der Mitte des Drehtellers einrasten.
HINWEIS: Stellen Sie das Gerät nicht über bzw. in die Nähe von Wärmequellen (zum Beispiel auf den Kühlschrank)
(Abb. 11).
9) Das Gerät nur an Steckdosen mit einer Absicherung von mindestens 16 A anschließen. Kontrollieren Sie außerdem, daß die Hauptsicherung Ihrer Wohnung eine Mindestleistung von 16 A aufweist, damit sie während dem Betrieb des Mikrowellengerätes nicht plötzlich heraus­springt.
10)Nach der Installation mussen das Versorgungskabel und die Steckdose leicht zugänglich sein.
11)Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild des Gerätes angegebenen übereinstimmt und ob
die Steckdose wirksam geerdet ist: Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschrift entstehen soll­ten.
USCITA
ARIA
ENTRATA
ARIA
USCITA
ARIA
25 cm
5 cm
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abluft
Lufteintrit
Abluft
Kapitel 1- allgemeines
62
D 9-04-2003 11:55 Pagina 62
63
DEUTSCH
Kapitel 1- allgemeines
NIEDRIGER ROST
Betriebsart nur Heißluftbackofen:
für alle traditionellen Backarten, insbesondere zum Backen von Kuchen
HOHER ROST
Betriebsart nur Grill:
für alle Grillarten
DREHTELLER
Der Drehteller wird bei allen Garvorgängen verwendet
MITTELHOHER ROST
Nur Mikrowellenfunktion
GLEICHZEITIG für alle Kocharten auf zwei Ebenen (Zum Beispiel: große Speisemengen oder unterschiedliche Speisen) Siehe Anleitungen auf Seite 82
NUDELKOCHER (T) und UNTER­SATZ (M)
Wird nur für die Funktion Pasta und mit dem Untersatz (M)verwendet.
Kombifunktion Mikrowellen + Heißluftbackofen und Mikrowellen + Grill
Zum raschen Garen von Fleisch, Kartoffeln, einigen Hefeteigkuchen und gratinierten Speisen (z. B. Lasagne).
1.4 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
D 9-04-2003 11:55 Pagina 63
64
DEUTSCH
Kapitel 1- allgemeines
1.5 GEEIGNETES GESCHIRR
Bei der Betriebsart nur Mikrowellen und bei den Kombifunktionen mit Mikrowellen können alle Behältnisse aus Glas (noch besser Pyrex), Keramik, Porzellan oder Terrakotta verwendet werden, sofern diese ohne Verzierungen und Metallteile sind (Zier- bzw. Goldränder, Griffe, Füßchen). Sie können auch hitzebständige Kunststoffbehältnisse verwenden, allerdings nur für das Garen in der Funktion “nur Mikrowellen”. Falls Sie sich jedoch bei dem einen oder anderen Behältnis nicht sicher sein sollten, können Sie dessen Hitzebeständigkeit durch einen einfachen Test prüfen: Stellen Sie das leere Behältnis 30 Sekunden lang bei maximaler Leistungsstufe in den Ofen (Funktion “nur Mikrowellen”). Wenn das Behältnis sich überhaupt nicht oder nur leicht erwärmt, ist es für das Kochen mit Mikrowellen geeignet. Wenn es sich hingegen stark erhitzt (oder sich Funken entwickeln), ist es ungeeignet.
Es können auch hitzebeständige Plastikbehälter benutzt werden. Zum raschen Erwärmen können als Unterlage
Papierservietten, Papptabletts und Einwegteller aus Plastik verwendet werden. Ihre Form und Größe muß aber auf jeden Fall das korrekte Drehen des Drehtelelrs ermöglichen. Zum Garen mit Mikrowellen eignen sich
keine Behältnisse aus Metall, Holz, Stroh und Kristall.
Es soll an dieser Stelle daran erinnert werden, daß die Mikrowellen die Speisen und nicht das Geschirr erwärmen, daher können die Gerichte direkt im Serviergeschirr gekocht werden, wodurch die Verwendung und das nachfolgende Spülen von Töpfen entfällt. Es ist jedoch möglich, daß das sehr heiße Nahrungsmittel die Wärme auf den Teller überträgt und den Gebrauch von Topflappen erforderlich macht. Ist das Gerät auf die Betriebsarten “Nur Heißluftbackofen” oder “Nur Grill” eingestellt, können alle backofengeeigneten Behältnisse verwendet werden. Halten Sie sich jedoch in jedem Fall an die Angaben in der nachfolgenden Tabelle:
Metall
Behälter
Papier
oder
Karton
Plastik
Aluminium
-folie
Te rrakotta-
geschirr
Glas
Keramik
PyrexGlas
NEINJAJANEINJAJAJAJA NEINNEINNEINNEINJAJAJANEIN
JANEINNEINJAJAJAJANEIN
Betriebsart: “MICROWELLEN”
Betriebsart:
“MICROWELLEN UND HEIßLUFTBACKOFEN”
“MICROWELLEN UND GRILL”
Betriebsart:
“HEIßLUFTBACKOFEN” “GRILL”
Achtung: Benutzen Sie dieses Zubehörteil nicht mit den Funktionen „Nur Grill“, Nur Heißluftbackofen”, “Kombifunktion Mikrowellen und Heißluftbackofen” oder „Kombifunktion Mikrowellen und Grill“, da es wegen
der hohen Hitzeentwicklung beschädigt werden könnte.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 64
65
DEUTSCH
1.6 ALLGEMEINE REGELN UND HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DES GERÄTES
Kapitel 1- allgemeines
Mirowellen sind elektromagnetische Wellen, die auch in der Natur in Form von Lichtwellen vorkommen (Beispiel: Sonnenlicht), die im Inneren des Gerätes von allen Seiten in die Nahrungsmittel eindringen und die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle erwärmen. Nur im Nahrungsmittel selbst wird sehr schnell Wärme erzeugt, während der Behälter sich nur indirekt durch die Wärmeübertragung von der heißen Speise erwärmt. Dadurch wird verhindert, daß die Speise am Behälter haften bleibt und es ist möglich während, dem Garen ganz wenig Fett zu verwenden (oder in einigen Fällen überhaupt keines). Da fettarm, wird das Kochen mit Mikrowellen als gesund und kalorienarm bewertet. Im Vergleich zu traditionellen Systemen erfolgt das Garen außerdem bei niedrigeren Temperaturen, wodurch den Nahrungsmitteln weniger Wasser entzogen wird und so ihre Nährstoffe und der Geschmack erhalten bleiben.
Wichtige Regeln für das richtige Garen mit Mikrowellen
1) Wenn Sie sich zur korrekten Eingabe der Kochzeiten auf die Tabellen der Folgeseiten beziehen, achten Sie darauf, daß bei Erhöhung der Nahrungsmittelmenge auch die Kochzeit proportional erhöht werden muß und umgekehrt. Die “Ruhezeiten” müssen unbedingt eingehalten werden: Unter Ruhezeit versteht sich die Zeit, während der die Speise nach dem Garen ruhen muß, um eine weitere Verteilung der Temperatur in ihrem Inneren zu ermöglichen. Die Fleischtemperatur zum Beispiel erhöht sich während der Ruhezeit um 5 - 8 °C. Sie können die Gerichte auch außerhalb des Ofens ruhen lassen.
2) Eine der wichtigsten Tätigkeiten ist das mehrmalige Umrühren während dem Garvorgang: die Temperaturen werden dadurch einheitlicher gehalten und die Kochzeiten somit verringert.
3) Auch das Wenden der Speisen während dem Garvorgang ist empfehlens­wert.
4) In Speisen mit Haut oder Schale (Beispiel: Äpfel, Kartoffeln, Tomaten,
Würstchen, Fisch) werden mit einer Gabel mehrere Löcher gebohrt, damit der Dampf austreten kann und Haut oder Schale nicht platzen (Abb. 9).
5) Werden viele Portionen des selben Nahrungsmittels zubereitet, zum Beispiel Salzkartoffeln, legen Sie diese in eine ringförmige feuerfeste Schüssel, damit sie einheitlich gar werden (Abb. 10).
6) Je niedriger die Temperatur ist, bei der die Speise in den Mikrowellenherd gegeben wird, um so höher ist die erforderliche Kochzeit. Nahrungsmittel bei Raumtemperatur garen schneller als Nahrungsmittel bei Kühlschranktemperatur.
7) Zum Garen den Behälter immer in die Mitte des Drehtellers stellen.
8) Die Bildung von Kondenswasser im Gerät und im Abluftbereich ist ganz normal. Um diese zu verringern, können Sie die Speise mit Klarsichtfolie,
Pergamentpapier, Glasdeckel oder einem Teller abdecken, den Sie umstül­pen. Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B. Gemüse) garen abgedeckt
außerdem besser. Durch das Abdecken der Speisen wird auch der Geräteinnenraum sauber gehalten. Verwenden Sie nur mikrowellgeeignete Klarsichtfolie.
9) Keine Eier mit der Schale kochen: Der sich in ihrem Inneren bildende
Druck könnte zur Explosion des Eis führen (auch nach Kochende). Bereits gekochte Eier nicht erwärmen, höchstens Rührei (Abb. 11).
10) Wenn Sie Speisen in luftdichten oder versiegelten Behältern erwärmen
oder kochen, vergessen Sie nicht, diese vorher zu öffnen. Der Druck im Inneren des Behälters würde sonst ansteigen und sie auch nach Kochende zum Explodieren bringen.
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
D 9-04-2003 11:55 Pagina 65
66
DEUTSCH
2.1 EINSTELLEN DER UHR
•Wird das Gerät erstmals ans Hausnetz angeschlossen oder nach einem Stromausfall, erscheinen im Display vier Querstriche (--:--). Um die Uhrzeit einzugeben, verfahren Sie wie nachfolgend beschrieben:
KAPITEL 2 - VERWENDUNG DER BEDIENELEMENTE UND DER BETRIEBSARTEN
Drücken Sie die Taste (6).
(Im Display 1 blinken die Stunden).
1
Drehen Sie den Drehknopf TIME ADJUST (14), um die gewünschte Uhrzeit einzustel­len.
(Im Display 1 blinken die Stunden).
2
Drücken Sie erneut die Taste
(6).
(Im Display 1 blinken die Minuten).
3
Drehen Sie den Drehknopf TIME ADJUST (14) um die gewünschten Minuten einzu­stellen.
((Im Display blinken die Minuten).
4
Drücken Sie nochmals die Taste (6).
(Im Display erscheint die eingestellte Uhrzeit).
5
Möchten Sie nach dem Einstellen die Uhrzeit verändern, drücken Sie die Taste (6) und stellen die neue Uhrzeit wie vorstehend beschrieben ein.
Die aktuelle Uhrzeit kann auch nach dem Start der eingegebenen Betriebsart angezeigt werden. Drücken Sie hierzu die Taste (6). (Die Uhrzeit erscheint 2 Sekunden lang).
D 9-04-2003 11:55 Pagina 66
67
DEUTSCH
Kapitel 2 - Verwendung der Bedienelemente und der Betriebsarten
Nur Mikrowellen Automatisches Auftauen Kombifunktion Mikrowellen und
Heißluftbackofen
Kombifunktion Mikrowellen und Grill Nur Heißluftbackofen Nur Grill Kurzzeitwecker
Stellen Sie die Garzeit in Minuten durch Drehen des Drehknopfes TIME ADJUST (14) ein.
Zur Wahl der Garzeit lesen Sie stets in den Tabellen nach, die Sie im Kapitel 3 finden.
2
Bei den Funktionen:
Nur Mikrowellen Kombifunktion Mikrowellen + Heißluftbackofen Kombifunktion Mikrowellen + Grill
3
Wählen Sie die Leistungsstufe der Mikrowellen, indem Sie wiederholt die Taste POWER LEVEL (5) betäti­gen, bis die gewünschte Leistungsstufe blinkt, die in Zahlen über dem Display 2 (unten) angezeigt wird. Zur Wahl der Leistungsstufen lesen Sie stets in den Tabellen nach, die Sie im Kapitel 3 finden.
Hinweise: • Bei der Betriebsart “Automatisches Auftauen” muß keine Leistungsstufe gewählt werden.
• Bei der Kombifunktion Mikrowellen + Heißluftbackofen beträgt die höchste anwählbare
Leistungsstufe 700 Watt
• Die eingestellte Leistungsstufe kann auch während des Garvorganges verändert werden,
indem Sie einfach die Taste POWER LEVEL (5) drücken.
2.2 PROGRAMMIEREN DER BETRIEBSARTEN
Drücken Sie die Taste FUNCTION (3) (Wahl der Betriebsarten) und wählen Sie die gewünschte Betriebsart, die durch das Einschalten der entspre­chenden Anzeigen im Display 1 angezeigt wird. Bei den verfügbaren Betriebsarten handelt es sich um:
1
ANZEIGE GEWÄHLTE BETRIEBSART ANZEIGE GEWÄHLTE BETRIEBSART
D 9-04-2003 11:55 Pagina 67
68
DEUTSCH
Kapitel 2 - Verwendung der Bedienelemente und der Betriebsarten
Bei den Betriebsarten:
Kombifunktion Mikrowelle und Heißluftbackofen Nur Heißluftbackofen
4
wählen Sie die Gartemperatur, indem Sie die Taste TEMPERATURE °C (4) so lange drücken, bis im Display 2 (unten) die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Zur Wahl der Temperatur lesen Sie stets in den Tabellen nach, die Sie in Kapitel 3 finden.
Hinweise: • Nach dem Start wird im Display 2 die effektive Temperaturerhöhung im Backofeninneren
angezeigt.
•Wurde die eingestellte Temperatur erreicht, ertönt ein akustisches Signal (3 Beeptöne). Im Display 2 wird nun die eingestellte Temperatur angezeigt.
• Sie können die eingestellte Temperatur auch während des Garvorgangs verändern, indem Sie einfach die Taste TEMPERATURE °C (4) mehrmals betätigen.
Drücken Sie die Taste (13), um den Garvorgang zu starten. Im Display 1 erscheint der Ablauf der verbleibenden Zeit bis zum Kochzeitende und sofern von der Betriebsart vorgesehen, die Temperatur des Backofens (Display 2).
5
Hinweis: Sollte der Garvorgang aus irgendeinem Grund nicht gestartet werden, werden alle Eingaben
nach 2 Minuten automatisch gelöscht
Bei Kochzeitende ertönt ein akustisches Signal jeden 30 Sekunden (3 Beeptöne) und im Display erscheint die Schrift END. Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie die Speise heraus (es erscheint die Uhrzeit. Ist das Gerät heiß erscheint die Schrift “COOL”, siehe Hinweis am Ende dieser Seite).
6
Hinweise: • Sie können den eingestellten Garvorgang jederzeit kontrollieren, indem Sie die Tür öffnen .
Dadurch werden die Ausgabe der Mikrowellen und der Betrieb des Backofens unterbrochen, die wieder zu arbeiten beginnen, wenn Sie die Tür schließen und die Taste (13) erneut drücken.
• Soll der Garvorgang aus irgendeinem Grund unterbrochen werden, ohne dabei die Tür zu
öffnen, drücken Sie einfach die Taste (12).
• Um den Garvorgang zu beenden, verfahren Sie hingegen wie folgt:
- Ist die Gerätetür geöffnet, drücken Sie ein Mal die Taste (12).
- Ist die Gerätetür geschlossen und der Garvorgang in Gang, drücken Sie 2 Mal die Taste (12). Im Display wird wieder die Uhrzeit angezeigt.
• Dieses Modell ist mit einem automatischen Abkühzyklus ausgerüstet, der dann einsetzt, wenn das Gerät sehr heiß ist (beispielsweise am Ende langer Garvorgänge). Während diesem Zyklus erscheint im Display die Schrift “
CC OOOOLL
”. Die Lüfterräder, die Backofenbeleuchtung sind
in Betrieb und schalten automatisch ab.
Solange auf dem Display die Aufschrift “
CC OOOO LL
” erscheint, können am Mikrowellengerät alle Funktionen
außer der Funktion PASTA eingestellt werden.
Nach Beendigung eines jeden Garvorgangs, arbeiten die Lampe und das Kühllüfterrad solange weiter, bis die Tür des Mikrowellengerätes geöffnet wird.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 68
69
DEUTSCH
Kapitel 2 - Verwendung der Bedienelemente und der Betriebsarten
2.3 AUTOMATISCHER, NACHEINANDER ABLAUFENDER AUFTAU- UND GARVORGANG
Um einen automatischen, nacheinander ablaufenden Auftau- und Garvorgang zu programmieren, verfahren Sie wie folgt
Geben Sie die Betriebsart “Automatisches Auftauen” ein, indem Sie die Taste FUNCTION (3) (Wahl der Betriebsarten) zwei Mal drücken. Im Display erscheint die entsprechende Anzeige für “Automatisches Auftauen”.
1
Geben Sie die Auftaudauer (in
Minuten) ein, indem Sie den Drehknopf TIME ADJUST (14) dre- hen.
2
Geben Sie den darauffolgenden Garvorgang ein, indem Sie die gewünschte Betriebsart mit der Taste FUNCTION (3) (Wahl der Betriebsarten) anwählen, deren entsprechenden Anzeigen im Display erscheinen.
(z. B. Kombifunktion Mikrowellen + Heißluftbackofen)
3
Stellen Sie die Kochzeit ein und, sofern bei der Betriebsart vorgese­hen, die Mikrowellenleistungsstufe und die Backofentemperatur (wie im vorhergehenden Abschnitt 2.2 beschreiben).
4
Drücken Sie die Taste (13).
Der Übergang vom Auftau- zum Garvorgang wird durch ein akusti­sches Signal gemeldet.
5
+
D 9-04-2003 11:55 Pagina 69
70
DEUTSCH
Kapitel 2 - Verwendung der Bedienelemente und der Betriebsarten
2.4 ABRUFEN DER BEREITS GESPEICHERTEN REZEPTE (TASTEN
AUTOMATIK-FUNKTIONEN
)
Drücken Sie die gewünschte “Automatik-Funktionen-Taste” (Im Display blinken die Anzeigen der bereits eingestellten Kochzeitdauer und Temperatur und die Anzeigen der bereits gespeicherten Betriebsart und Leistungsstufe schalten ein). Zur Wahl des geeignetesten Gerichtes, lesen Sie unter Abschnitt 4.8 nach.
1
Drücken Sie die Taste (13), um mit dem Garvorgang zu begin­nen.
2
Bei Ablauf der eingestellten Zeit, hören Sie 3 lange Beeptöne und im Display erscheint die Schrift “
EE nndd
”.
3
2.5 RASCHES ERWÄRMEN
Diese Betriebsart ist sehr nützlich, um kleine Nahrungsmittelmengen oder Getränke zu erwärmen oder um den bereits beendeten Garvorgang um einige Minuten zu verlängern.
•Drücken Sie die Tast (13): Das Gerät startet über den Zeitraum von 30” auf der höchsten Leistungsstufe. Durch erneutes Drücken erhöht sich die Zeit jeweils um weitere 30” bis zu einer Höchstdauer von 3 Minuten.
• Diese Betriebsart startet nur, wenn sie innerhalb 1 Minute nach dem Hineinstellen der Speise aktiviert wird.
Nach dem Start des Garvorgangs kann die eingestellte Zeit mit dem Drehgriff TIME ADJUST (14) bis auf maxi­mal 60 Minuten verändert werden.
2.6 KINDERSICHERUNG
Das Mikrowellengerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, die das Verändern der eingestellten Kochzeiten während dem Garvorgang verhindert, so daß ungewollte und gefährliche Verlängerungen der Kochzeit ausgeschlossen werden (das Essen könnte verbrennen!)
Um die Sicherung zu aktivieren:
Die Taste (12) 5 Sekunden gedrückt halten.
Es ertönt ein kurzes Beep: Jetzt ist es bei keinem Garvorgang mehr möglich, die Kochzeiten zu korrigieren.
Zur Entsicherung, die Taste (12) so lange gedrückt halten, bis ein Beep ertönt.
2.7 TASTE DREHTELLERSTOP
In dem Fall, dass Sie zu großes Kochgeschirr oder Kochgeschirr mit Griffen benutzen, das nicht mehr in der Lage ist zu drehen, kann die Rotation des Drehtellers blockiert werden. Die Taste DREHTELLERSTOP (15) drücken; der Vorgang ist nur nach erfolgter Einstellung der Kochfunktion möglich: die LED-Anzeige oben rechts beginnt zu blinken. Nachdem Sie gedrückt haben, wird die LED-Anzeige weitere 5 Mal aufblinken und danach während der eingestellten Kochzeit fest eingeschaltet bleiben. Um optimale Ergebnisse zu erreichen, sind die Speisen während des Kochvorgangs mehrmals umzurühren bzw. zu wenden. Die Funktion DREHTEL­LERSTOP bleibt solange auch für den darauffolgenden Kochvorgang eingeschaltet bis Sie nicht erneut die Taste DREHTELLERSTOP drücken. Bei der Funktion „Mikrowelle” beträgt die Maximalleistung der verwendbaren Mikrowellen 700 W (bei Betätigung der Taste DREHTELLERSTOP wird die Leistung automatisch über die elek­tronische Steuerung herabgesetzt).
2.8 FUNKTION “MEMOTIME”
Diese Funktion ermöglicht den Einsatz der Zeitschaltuhr bei abgeschaltetem Kombi-Mikrowellengerät bis zu 60 Minuten
•Drücken Sie die Taste FUNCTION, bis auf dem 2. Display 3 Bindestriche erscheinen, wählen Sie dann die
gewünschte Zeit durch Drehen des Drehgriffs TIME ADJUST (14) und starten Sie mit der Taste (13).
• Am Ende ertönen 3 Beep-Töne und auf dem Display 1 erscheint das Wort “end”.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 70
71
DEUTSCH
KAPITEL 3 – GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS
Das Kochen von Nudeln unter Anwendung dieses exklusiven Gerätezubehörs wurde anhand von sensorischen und chemischen Tests in der Universität Bologna, mit Sitz in Cesena, analysiert, wie das beigefügte Zertifikat bescheinigt:
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT BOLOGNA, SITZ CESENA, UND DER FIRMA DE LONGHI S.p.A.
Gegenstand der Zusammenarbeit war die Bewertung von dem Kochen von Nudeln mit der traditionellen Methode in kochendem Wasser und der Nutzung der „Vorrichtung und Verfahren zum Kochen eines Lebensmittelerzeugnisses mit Mikrowellen“, gemäß des Patents Nr. MI2001A002147 der Firma De Longhi S.p.A.
Beschreibung der angewandten Technologie
Im Laufe der experimentellen Untersuchung wurde gemäß des im Vorwort genannten Patents ein Mikrowellenofen De Longhi für den Hausgebrauch verwendet, welcher mit einem entsprechenden Originalbehälter für das Kochen von Nudeln und insbesondere des Formats „Spaghetti“ ausgestattet ist. Die Qualität der mit diesem Gerät gekochten Nudeln wurde unter streng standardisierten Bedingungen mit der Qualität von traditionell gekochten Nudeln verglichen, die in kochendem Wasser, entsprechend den von den besten Nudelnherstellern erteilten Empfehlungen, gegart worden waren. Mit dem Gebrauch der von der Firma De Longhi entwickelten und in dieser Untersuchung bewerteten Vorrichtung, erwei­st sich das Kochen von Nudeln unter automatisierten Bedingungen als möglich, angefangen mit der Bereitstellung des Kochsystems und dem Gebrauch von Leitungswasser (kalt oder vorher erwärmt), werden die rohen Nudeln einfach in einen eigens mit dem Ofen gelieferten Behälter gegeben.
Untersuchungsmethodologien
Die analytischen Verfahren richteten sich auf die Bewertung einiger charakteristischen Aspekte der Nudelqualität, und zwar im Vergleich der Nudeln, die mit dem Gerät von De Longhi gekocht und denen, die traditionell gegart wurden, und zwar unter Anwendung der in der Gastronomiebranche und im Haushalt eingesetzten üblichen Methoden. Die Bewertungen erfolgten sowohl mittels analytischen Labormethoden bzw. Instrumentenmessungen, als auch mittels sen­sorischen Analysen seitens eines Panels von dafür geschulten Prüfern (Panel test). Die angewandten Methodologien wurden an Hand einer gründlichen Untersuchung der nationalen und internationalen Fachliteratur ausgewählt. Es wurden Nudeln einer auf dem nationalen und ausländischen Markt weit verbreiteten Handelsklasse verwendet.
Erzielte Ergebnisse
Zusammenfassend ist aus den erzielten Ergebnissen hervorgegangen, dass zwischen den mit den beiden Methodologien (traditionell und innovativ mit Mikrowellen) gekochten Nudeln bzgl. der Wasseraufnahme seitens des Produkts eine sta­tistische Gleichwertigkeit besteht, die sich sowohl im Gewicht, als auch im Volumen und im Eindringungsgrad des Wassers in die Nudeln selbst ausdrückt. Ferner konnte festgestellt werden, dass bei dem von De Longhi entwickelten Kochverfahren, weniger organische Substanzen (hauptsächlich Stärke) ins Wasser freigesetzt werden und diese Substanzen nur eine geringe Veränderung (Gallertbildung) vorweisen, was hauptsächlich auf die kürzere Zeit, die das Produkt hohen Temperaturen ausgesetzt ist, (Sieden des Kochwassers) zurückzuführen ist. Statistisch gleichwertig resultierten hingegen bei den beiden Kochmethoden die Qualitätsparameter der Nudeln, wie zum Beispiel die Konsistenz (Beschaffenheit), die Oberflächenklebrigkeit (che­mische und instrumentelle Bewertung) und die instrumentell bewertete Oberflächenfarbe. Die sensorische Analyse durch den Panel test hat schließlich bestätigt, dass die den beiden Kochmethoden ausgesetzten Nudeln in Bezug auf einen gleichmäßigen Kochvorgang, den Geschmack, die Oberflächenklebrigkeit, Gummiartigkeit, die Konsistenz und die Soßenaufnahmefähigkeit keine bedeutsamen Unterschiede aufwiesen.
Urteil über das neue Verfahren mit der von De Longhi entwickelten Vorrichtung
Zusammenfassend kann anhand der erzielten und vorab kurz beschriebenen Ergebnisse behauptet werden, dass der Mikrowellenofen De Longhi mit der im o.g. Patent vorgestellten Vorrichtung, zur Realisierung eines hochwertigen Produkts in einem automatisiertem System und zum Gebrauch im Haushalt entsprechend seinen eigenen Benutzerbedingungen geeignet ist.
Hochachtungsvoll Prof. Marco Dalla Rosa
Außerordentlicher Professor für Prozesse der Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologien und – Wissenschaften – Universität Bologna
D 9-04-2003 11:55 Pagina 71
72
DEUTSCH
Geben Sie die Nudeln in den Topf (T) (max. 400 g). Achten Sie dabei darauf, nicht den Stand L2 der Mischvorrichtung (O) überschreiten. Die nicht gebrochenen Spaghetti sind wie in der Abbildung dargestellt im Topf zu positionieren. Sicherstellen, dass die Spaghetti nicht angehoben bleiben.
4
3.1 - EINFÜHRUNG
Der Nudelkocher eignet sich für das Kochen von allen Nudelsorten, ohne dass dabei die Nahrungseigenschaften verloren gehen oder verändert werden. Dieses neue und exklusive System reduziert nicht nur die Kochzeit, sondern erleichtert Ihnen auch die Zubereitung selbst. Sie brauchen sich nicht mehr darum zu sorgen, die Nudeln in das kochende Wasser zu geben, diese während des Kochvorgangs zu verrühren oder den Topfdeckel zu heben, um zu vermeiden, dass das Wasser überkocht. Vor dem ersten Gebrauch sind alle Zubehörteile des
Nudelkochers mit Wasser und Spülmittel oder auch im Geschirrspüler zu reinigen.
3.2 - VERFAHRENSWEISE UND EINSTELLEN DER SCHALTUNGEN
Nehmen Sie den Drehteller (I) und den entsprechenden Untersatz mit den Rädchen (L) aus dem Ofen heraus.
1
Positionieren Sie den Untersatz des Nudelkochers wie in der Abbildung dargestellt, indem Sie die drei Pflöcke in die drei Öffnungen am Boden des Offeninnenraums stecken (die Aufschrift PASTA muss nach vorne zeigen).
2
Setzen Sie die Welle (P) in die Öffnung am Topfboden (T). Zum Blockieren der Welle, drücken Sie diese nach oben und drehen Sie diese, bis die beiden Zähne aus den Ösen hervortreten (dieser Vorgang ist leichter, wenn Sie dabei in den Topf schauen). Nun stecken Sie die Mischvorrichtung Mischer (O) an ihren Platz, wobei darauf zu achten ist, dass die Flügel den Topfboden berühren und nicht zu sehr angehoben sind.
3
KAPITEL 3 – GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS
D 9-04-2003 11:55 Pagina 72
H
I
L
P
73
DEUTSCH
KAPITEL 3 – GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS
Nun bewegen Sie etwas den Topf (T), damit sich die Nudeln darin verteilen. Geben Sie soviel Wasser in den Topf, dass die Nudeln ganz bedeckt sind, und zwar entweder bis zum Wasserstand L1 oder L2 der Mischvorrichtung (O), wie unten in der Abbildung dargestellt ist.
5
Es ist wichtig, dass der Wasserstand STETS entweder Stand L1 oder Stand L2 erreicht und nie dazwischen liegt.
ACHTUNG:
• DIE PASTE MUSS UNBEDINGT VOR EINFÜLLEN DES WASSERS IN DEN TOPF GEGEBEN WERDEN.
• DIE NUDELN MÜSSEN VOLLSTÄNDIG MIT WASSER BEDECKT SEIN, DA DIE AUS DEM WASSER HERVORSTEHENDEN NUDELN ZUSEHR GAREN UND EINE BRÄUNLICHE FÄRBUNG ANNEHMEN KÖNNTEN.
Denken Sie daran, dass die Nudeln während des Kochvorgangs an Volumen zunehmen. In einigen Fällen (z.B. bei sehr voluminösen Nudelformaten) raten wir auf jeden Fall Wasser bis zum Füllstand L2 zu verwenden.
(*) Sie können sowohl Wasser mit Raumtemperatur (zirka 20°C) als auch warmes Wasser verwenden (zirka 50°C).
Umso wärmer das Wasser, desto kürzer die Kochzeit.
L1
L2
Die Pasta ist auf Level L1 (mind.) vollkommen vom Wasser bedeckt
Die Past ist auf Level L2 (max.) vollkommen vom Wasser bedeckt
KORREKT:
L1
L2
L1
L2
Die Pasta ist nicht vollständig vom Wasser bedeckt
Der Wasserstand liegt zwischen L1 und L2 (muss entweder auf L1 oder L2 liegen)
FALSCH:
L1
L2
Der Wasserstand überschreitet den von der Funktion PASTA zulässige Höchstmenge (über dem Level L2)
L1
L2
D 9-04-2003 11:55 Pagina 73
74
DEUTSCH
KAPITEL 3 – GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS
Geben Sie nun die auf der Nudelpackung angegebene Kochzeit ein (z.B. 8 Minuten), indem Sie den Drehknopf TIME
ADJUST (8) drehen.
8
Wählen Sie je nach Wassertemperatur die entspre­chende Taste (wenn warmes Wasser, etwa 50°C, eingefüllt wurde, die rote Taste; wenn Wasser mit Raumtemperatur, etwa 20°C, eingefüllt wurde, die blaue Taste). Stellen Sie durch mehrmali­ges Drücken der Taste den in dem Topf erreichten Wasserstand (-L1­oder -L2-) ein.
Wenn Sie die rote Taste gedrückt haben, erscheint auf dem Display die Ikone, welche die Wahl eines Kochvorgangs mit warmem Wasser anzeigt.
7
zirka 50°C zirka 20°C
Salzen Sie das Wasser (10 gr. Für Liter) und schließen Sie den Topf (T) mit dem Deckel (N). Stellen Sie sicher, dass sich die Klappe (Q) öffnen lässt. Stellen Sie nun das Ganze in den Ofen, und achten Sie dabei darauf, dass die Griffe (R), wie in der Abbildung dargestellt, zur Tür hin gerichtet sind. Der Topf wird auf den vorab eingesetzten Nudelkocheruntersatz (M) gestellt (siehe Punkt 2); auf dem Display erscheint die Aufschrift PASTA. Schließen Sie nun die Tür.
6
Q
D 9-04-2003 11:55 Pagina 74
R
R
N
R
R
L2 L1
75
DEUTSCH
Drücken Sie zum Start des Kochvorgangs die Taste (13).
9
Der Ofen berechnet automatisch die GESAMT- Zeit, die für das Aufkochen des Wasser und das Garen der Nudeln notwendig ist. Diese Zeit wird daraufhin sofort auf dem Display angezeigt.
Die Mischvorrichtung setzt sich anfangs nicht in Betrieb. Erst nach halbem Kochvorgang beginnt sie sich automatisch zu drehen.
1 Minute vor Beendigung ertönt ein „Beep”-Ton, der das baldige Ende der Kochzeit anzeigt und darauf hinweist, dass es ratsam ist, den Behälter aus dem Ofen zu nehmen, um die Nudeln zu probieren (durch die Klappe Q); Vorsicht bei Dampfstößen. Wenn die Nudeln gar sind, drücken Sie zur Unterbrechung des Restprogramms die Taste (7). Sind die Nudeln hingegen noch zu bissfest, lassen Sie diese noch die restliche Kochzeit lang garen und drücken Sie die Taste (13)
. Nach einer Minute ertönen 3 Beep-Töne und auf dem Ofen erscheint die Aufschrift „End". Nun können Sie den Behälter aus dem Ofen nehmen und die Nudeln entweder abgießen oder überprüfen, ob diese gar sind:
Wenn die Nudeln gar sind, drücken Sie die Taste (7); die Nudeln abgießen, indem Sie die Griffe (R-S) fest gedrückt halten und den Behälter linksgerichtet nach vorne neigen, sodass das Wasser durch die auf der linken Seite des Deckels befindlichen Löcher austreten kann (siehe Abbildung neben). Entnehmen Sie den Deckel, indem Sie an den Griffen (S) anheben (passen Sie auf die Dampfstöße auf), ziehen Sie die Mischvorrichtung heraus, gießen Sie die Nudeln ab und geben Sie die Soße hinzu. Sollten sie hingegen noch nicht gar sein, was natürlich von Ihrem Geschmack abhängt, kann die Kochzeit verlängert werden. Hierzu stellen Sie den Behälter wieder in den Ofen, schließen die Tür (auf dem Display blinkt die Anzeige „0 00” auf) und stellen einige Minuten ein; hierzu den Drehknopf (8) drehen und die Taste (13) drücken.
3.3 - WICHTIGE HINWEISE
Bei der Verwendung des Nudelkochers, Folgendes beachten:
• Besondere Vorsicht ist beim Herausnehmen des Topfes aus dem Ofen und während des Abgießens gebo-
ten: der Behälter ist zwar kühl, aber die Dampfstöße können sehr heiß sein und zu Verbrennungen führen.
Der Gebrauch von Topflappen wird empfohlen.
• Stellen Sie den Nudelkocher nicht auf Wärmequellen oder auf den Ofen, wenn dieser in Betrieb ist.
•Warten Sie nach dem Gebrauch der Kombi – oder der Grill Funktion etwas ab, bevor Sie Nudeln kochen:
die Temperatur im Ofen könnte zu hoch sein und so den Topf beschädigen.
Solange auf dem Display die Aufschrift “
CC OOOO LL
” erscheint, können am Mikrowellengerät alle Funktionen
außer der Funktion PASTA eingestellt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Deckelklappe (Q) sich immer öffnen lässt und halten Sie diese stets sauber.
• Der Nudelkocher ist entsprechend den in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen zum Kochen
von Nudeln zu verwenden und darf auf keinen Fall zu anderen Zwecken benutzt werden.
•Verwenden Sie niemals den Nudelkocher ohne Wasser und Nudeln.
• Sobald der Nudelkocher in den Ofen eingesetzt worden ist, können keine anderen Funktionen mehr
gewählt werden. Für die Reinigung des Nudelkochers verweisen wir auf Abschnitt 5.1 auf Seite 84.
KAPITEL 3 – GEBRAUCH DES NUDELKOCHERS
D 9-04-2003 11:55 Pagina 75
76
DEUTSCH
4.1 AUFTAUEN
In Beuteln bzw. Plastikfolie oder in ihren Packungen tiefgefrorene Speisen können direkt in das Gerät gegeben wer­den, sofern diese nicht mit Metallteilen versehen sind (Verschlußbänder oder -stifte).
Bestimmte Nahrungsmittel, wie Gemüse oder Fisch, müssen vor dem Garvorgang nicht vollständig aufgetaut werden.
Speisen mit Soßen, Ragouts und Schmorbraten tauen besser und schneller auf, wenn sie hin und wieder umgerührt, umgedreht und/oder getrennt werden.
Während dem Auftauvorgang verlieren Fleisch und Fisch Flüssigkeit, sie sollten daher in einer Schale aufgetaut werden.
•Vor dem Einfrieren sollte Fleisch in einzelnen Stücken in den Beutel gegeben werden. Dadurch sparen Sie bei der spä­teren Zubereitung kostbare Zeit.
Nach dem Auftauen und vor Beginn des Garvorgangs sollte die Ruhezeit unbedingt eingehalten werden: Unter Ruhezeit (in Minuten) versteht sich die Zeit, während der das Nahrungsmittel ruhen sollte, um eine weitere Verteilung der Temperatur in seinem Inneren zu ermöglichen.
FLEISCH
• Braten (Schwein, Rind, Kalb usw.)
• Steaks, Koteletts, Fleischschnitten
• Gulasch
• Hackfleisch
• Hamburger
• Wurst
GEFLÜGEL
• Ente, Pute
• Ganzes Huhn
• Huhn in Stücken
• Hühnerbrust
GEMÜSE
FISCH
• Filets
• Schnitten
• Im Ganzen
• Krebse
MILCH- UND KÄSEPRODUKTE
• Butter
• Käse
• Sahne
BROT
• 2 mittelgroße Brötchen
• 4 mittelgroße Brötchen
• Brot in Scheiben
• Vollkornbrot in Scheiben
OBST
Erdbeeren, Pflaumen, Kirschen, Johannisbeeren, Aprikosen
• Himbeeren
• Brombeeren
1 kg
200 gr
500 gr 250 gr 500 gr 200 gr 300 gr
1,5 kg 1,5 kg 850 gr 300 gr
300 gr 400 gr 500 gr 400 gr
250 gr
250 gr
200 ml
150 gr 300 gr 250 gr 250 gr
500 gr 300 gr 250 gr
19 - 21
4 - 6
10 - 12
5 - 7
10 - 12
5 - 7 6 - 8
25 - 27 25 - 27 13 - 15
8 - 10
7 - 9
8 - 10
10 - 12
8 - 10
4 - 6
5 - 7
7 - 9
1 - 2 2 - 4 2 - 4 2 - 4
8 - 10
5 - 7 3 - 5
Nach Ablauf der halben Auftauzeitzeit das Fleisch vollständig wenden.
(
*
)
Nach Ablauf der halben Auftauzeit das Geflügel vollständig wenden. Nach der Ruhezeit unter warmem Wasser abwaschen, um eventuelle Eisstückchen zu entfernen.
Tiefgefrorenes Gemüse muß vor dem Garen nicht aufgetaut werden.
Den Fisch nach Ablauf der halben Auftauzeit vollständig wenden.
Die Aluminiumfolie bzw. Metallteile entfernen. Käse wird nicht vollständig aufgetaut. Die Ruhezeit einhalten. Die Sahne wird nicht in der Packung, sondern auf einem Teller aufgetaut.
Das Brot direkt auf den Drehteller legen
2-3 Mal umrühren. 2-3 Mal umrühren. 2-3 Mal umrühren.
20
5
10 15 15 10 10
20 20 10 10
7 7 7 7
10
15
5
3 3 3 3
10 10
6
Keine Keine
Keine Keine Keine Keine Keine
Keine Keine Keine Keine
Keine Keine Keine Keine
Keine
Keine
Keine
Keine Keine Keine Keine
Keine Keine Keine
NAHRUNGSMITTEL
MENGE
DAUER
Minuten
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN RUHEZEIT
ZU VERWENDENDER
ROST
KAPITEL 4 - VERWENDUNG DES BACKOFENS:
EMPFEHLUNGEN UND ZEITENTABELLEN
ZEITENTABELLE ZUM AUFTAUEN IN DER BETRIEBSART “AUTOMATISCHES AUFTAUEN”
*
Diese Angaben eignen sich, um den Auftautest von Hackfleisch entsprechend der Vorschrift IEC 705, Absatz 18.3 durchzuführen (siehe Seite
2). Das Lebensmittel nach Ablauf der Hälfte der eingegebenen Zeit wenden. Das Lebensmittel direkt auf den Drehteller legen. Weitere Hinweise, auch hinsichtlich anderer Leistungstest gemäß der Vorschrift IEC 705, finden Sie in der Tabelle auf Seite 2.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 76
77
DEUTSCH
4.2 ERWÄRMEN
Das Erwärmen der Speisen ist eine Funktion, bei der Ihr Mikrowellengerät seine ganze Nützlichkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis stellt. Im Gegensatz zu den traditionellen Methoden wird durch den Einsatz der Mikrowellen eine sichtliche Zeit- und somit auch Energieeinsparung erzielt.
• Es wird empfohlen, die Speisen (vor allem, wenn sie tiefgefroren sind) auf eine Temperatur von mindestens 70 °C zu erwärmen (es muß heiß sein!). Die Speisen können nicht sofort verzehrt werden, denn sie sind zu heiß. So wird jedoch die vollständige Sterilisierung gewähr­leistet.
• Um Fertiggerichte oder tiefgefrorene Nahrungsmittel zu erwärmen, befolgen Sie nachfolgende Regeln:
- Die Speisen aus den Metallbehältnissen nehmen;
- Mit Klarsichtfolie (mikrowellengeeigneter) oder Pegamentpapier abdecken. Dadurch wird der natürliche Geschmack beibehalten und
das Mikrowellengerät bleibt sauberer. Sie können zum Abdecken auch einen umgestülpten Teller verwenden;
- Möglichst häufig umrühren bzw. wenden, um den Erwärmvorgang einheitlich zu gestalten und zu beschleunigen;
- Halten Sie sich mit äußerster Vorsicht an die auf den Packungen angegebenen Zeiten. Denken Sie daran, daß die angegebenen Zeiten
unter bestimmten Umständen erhöht werden müssen.
•Tiefkühlkost muß vor dem Erwärmen aufgetaut werden. Je niedriger die Ausgangstemperatur des Nahrungsmittels ist, um so länger dau­ert der Erwärmvorgang.
Achtung: Einige Gerichte können auch auf einfache Weise mit Hilfe der gespeicherten Rezepte “AUTOMATIK­FUNKTIONEN” erwärmt werden (siehe Tabelle auf Seite 81).
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
NAHRUNGSMITTEL
MENGE BETRIEBSART
LEISTUNGS-
STUFE MW
DAUER
Minuten
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN
100 gr
50-70 gr
125 gr 240 gr
400 gr
400 gr
300 gr 400 gr
400 gr
300 gr
400 gr
400 gr
300 gr
300 gr
400 gr 400 gr
300 gr
180 cc 150 cc 100 cc 300 cc
180 cc 150 cc 100 cc 300 cc
“ “
“ “
“ “
“ “ “ “
“ “ “ “
450 900
900
900
“ “
900
“ “
900
“ “ “
900
“ “ “
4 - 5
0’.10”-0’.15”
0’.15”-0’.20” 0’.30”-0’.35”
3 - 5
3 - 5
2 - 4 4 - 6
4 - 6
3 - 5
5 - 7
4 - 6
2 - 4
6 - 8
5 - 7 6 - 8
3 - 5
1’30” - 2’ 1’.15” - 1’.45” 1’.15” - 1’.45”
3 - 4
1’.15” - 1’.45”
1 - 1’.30” 0’.45” - 1’.15”
2 - 3
Auf einen Teller geben. Schokolade in Stücken muß nicht umgerührt werden. Glasur 1 Mal umrühren. Um die Butter zu schmelzen, 1 Minute zugeben.
Die Metallfolie entfernen. Die Babyflasche ohne den Schnuller erwärmen und mischen, um die Temperatur zu vereinheitlichen. Die Temperatur vor dem Verabreichen kontrollieren. Wenn Sie Milch bei Raumtemperatur verwenden, die angegebene Zeit geringfügig herabsetzen. Verwenden Sie pulverisierte Milch, diese gut umrühren, da sich die Pulverrückstände entzünden könnten. Sie bereits sterilisierte Milch.
Hierunter verstehen sich alle handelsüblichen Fertiggerichte, die auf 70°C erwärmt werden sollen. Die Nahrungsmittel aus den eventuellen Metallpackungen nehmen und direkt auf den Eßteller legen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, die Speisen stets abdecken.
Hierunter verstehen sich alle bereits gegarten Lebensmittelportionen, die auf 70°C erwärmt werden sollen. Die Speise wird direkt auf den Eßteller gelegt und stets mit Klarsichtfolie oder einem umgestülpten Teller abgedeckt.
Hierunter verstehen sich alle vorgekochten, tiefgekühlten Speisen, die direkt in ihrer Packung auf 70°C erwärmt werden sollen. Handelt es sich um einen Metallbehälter, die Speise direkt auf den Eßteller legen und die Garzeiten um einige Minuten verlängern.
Das rohe Lebensmittel aus der Packung nehmen, in ein mikrowellengeeignetes Behältnis geben und abdecken. Hierunter verstehen sich alle bereits gekochten, tiefgekühlten Speisen, die auf 70°C erwärmt werden sollen. Das tiefgekühlte Nahrungsmittel auf den Eßteller legen und mit einem umgestülpten Teller oder einer feuerfesten Schüssel abdecken. Darauf achten, daß die Speise in der Mitte richtig heiß ist, sofern möglich, umrühren.
Alle Getränke werden nach dem Erwärmen umgerührt, um die Temperatur zu vereinheitlichen. Die Brühe sollte mit einem umge­stülpten Teller abgedeckt werden.
Alle Getränke werden nach dem Erwärmen umgerührt, um die Temperatur zu vereinheitlichen. Die Brühe sollte mit einem umge­stülpten Teller abgedeckt werden.
TABELLE: ERWÄRMZEITEN
SCHMELZEN VON NAHRUNGSMITTELN
• Schokolade/Glasur
• Butter
GEKÜHLTE NAHRUNGSMITTEL
(5/8°C) bis auf 20/30°C
• Joghurt
• Babyflasche
GEKÜHLTE FERTIGGERICHTE (Ausgangstemperatur 5/8°C) bis auf etwa 70°C
• Packung Lasagne oder gefüllteTeigwaren
• Packung Fleisch mit Reis und/ oder Gemüse
• Packung Fisch und/oder Gemüse
• Teller Fleisch und/oder Gemüse
•TellerTeigwaren, Cannelloni oder Lasagne
•Teller Fisch und/oder Reis
TK-LEBENSMITTEL ZUM ERWÄRMEN/-GAREN (Ausgangstemperatur -18°/-20°C) bis auf etwa 70°C
• Packung Lasagne oder gefüllte Teigwaren
• Packung Fleisch mit Reis und/oder Gemüse
•Packung vorgekochter Fisch und/oder Gemüse
• Packung roher Fisch und/oder Gemüse
• Portion Fleisch und/oder Gemüse
•Portion Teigwaren Cannelloni oder Lasagne
• Portion Fisch und/oder Reis
GEKÜHLTE GETRÄNKE (5°/8°) bis auf etwa 70°C
•1 Tasse Wasser
•1 Ta sse Milch
•1 Tasse Kaffee
•1 Te ller Brühe
GETRÄNKE BEI RAUMTEMPERATUR
von 20°/30°C bis auf etwa 70°C
•1 Tasse Wasser
•1 Ta sse Milch
•1 Tasse Kaffee
•1 Te ller Brühe
D 9-04-2003 11:55 Pagina 77
78
DEUTSCH
4.3 - GAREN VON VORSPEISEN/TEIGWAREN
Gemüsesuppen oder Suppen im allgemeinen benötigen weniger Flüssigkeit, da im Mikrowellengerät nur eine geringfügige Verdampfung stattfindet. Salz wird erst bei Kochzeitende oder während der Ruhezeit zugegeben, da es entwässernd wirkt. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, daß für das Garen von Reis (gleiches gilt für Teigwaren) im Mikrowellengerät fast die gleiche Zeit benötigt wird wie auf dem normalen Herd und auf traditionelle Weise. Der Vorteil bei der Zubereitung eines Risottos im Mikrowellengerät besteht darin, daß es nicht ständig umgerührt werden muß (2-3 Mal ist ausreichend).
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
900 900
900
900
900
-
-
-
DAUER
Minuten
8 8
12
8
12-15
30
40
45
•Lasagne
•Grieß-Gnocchi
•Makkaroniauflauf
•Risotto
•Pizza
•Quiche Lorraine
•TKQuiche Lorraine
NAHRUNGSMITTEL
MENGE BETRIEBSART
LEISTUNGS-
STUFE MW
TEMPE­RATUR
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN
ZU VERWENDENDER
ROST
1100 gr
600 gr
1500 gr
300 gr.
von Reis
800 gr
800 gr
550 gr
Mit rohen Teigwaren erzielte Zeiten. Sind sie hingegen vorgekocht, genügen 8 Min. kombiniertes Garen MICROGRILL
Nicht zu sehr übereinanderschichten.
Die Nudeln werden vorher gekocht.
Alle Zutaten werden gemeinsam in einen mikrowellengeeigneten Behälter gegeben und mit Klarsichtfolie abgedeckt (für 300 g Reis werden bei maximaler Mikrowellenleistungsstufe über etwa 12-15 Minuten 750 g Brühe benötigt).
Die Pizza auf Backofenpapier in eine Kuchenform legen oder auf den Boden einer Springform aus Metall. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Eine Springform verwenden (Das Gerät muß vorgeheizt werden).
Auf den Boden einer Kuchenform aus Metall legen (der Backofen wird vorgeheizt).
Niedriger
Niedriger
Niedriger
Keiner
Niedriger
Niedriger
Niedriger
-
-
-
-
-
200°C
160°C
190°
4.4 - GAREN VON FLEISCH
Der Garvorgang ist eng an die Größe und Einheitlichkeit des jeweiligen Nahrungsmittels gebunden: Spießchen garen schneller als ein Braten, da sie aus kleineren und einheitlicheren Fleischstücken bestehen. Damit die Braten, das Geflügel und die Spießchen nicht zäh werden, empfehlen wir die Zugabe von 1/2 Glas Wasser zu Beginn des Garvorgangs.
450
450
700 700 700 450 900 700
-
-
-
DAUER
Minuten
35-40
22-25
20 40
25 17-20 30-35 10-15 16-18
10-12
10-12
•Braten (Schwein, Rind)
•Hackbraten
•Hackbraten
•Ganzes Huhn
•Huhn in Stücken
•Spießchen
•Gullasch
•Hühnerbrust
•Kalbs- oder Schweinekoteltt
•Würste
•Hamburger
NAHRUNGSMITTEL
MENGE BETRIEBSART
LEISTUNGS-
STUFE MW
TEMPE­RATUR
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN
ZU VERWENDENDER
ROST
1000 gr
800 gr
900 gr
1200 gr
850 gr 600 gr
1500 gr
500 gr 3 Stück
3 Stück
3 Stück
Einen Fettrand stehenlassen, um das Austrocknen zu vermeiden. Nicht zu viel Fett hinzufügen.
500 g Rinderhackfleisch mit Ei, gek. Schinken, Paniermehl usw. vermengen. etwas Öl und ein wenig Weißwein zugeben.
(*)
(**)
Während dem Garen 1 Mal umrühren.
Nach Ablauf der halben Garzeit wenden.
Unbedeckt garen und 2-3 Mal umrühren.
Nach Ablauf der halben Garzeit wenden.
Den Backofen 3 min. vorheizen. Nach Ablauf der halben Garzeit wenden, da sich das Heizelement des Grills nur am Gerätehimmel befindet.
Den Backofen 3 min. vorheizen. Nach Ablauf der halben Garzeit wenden, da sich das Heizelement des Grills nur am Gerätehimmel befindet.
Den Backofen 3 min. vorheizen. Nach Ablauf der halben Garzeit wenden, da sich das Heizelement des Grills nur am Gerätehimmel befindet.
Niedriger
Niedriger
Keiner Niedriger Niedriger Niedriger
Keiner
Keiner
Höher
Höher
Höher
190°C
180°C
­190°C 190°C 180°C
-
-
-
-
-
+
+
*
Diese Angaben eignen sich um den Gartest von Hackfleisch entsprechend der Vorschrift IEC 705, Absatz 17.3, Test C durch­zuführen. Den Behälter mit Klarsichtfolie abdecken. Weitere Hinweise, auch hinsichtlich anderer Leistungstest gemäß der Vorschrift IEC 705, finden Sie in der Tabelle auf Seite 2.
**
Diese Angaben eignen sich um den Gartest entsprechend der Vorschrift IEC 705, Absatz 17.3, Test F durchzuführen. Weitere Hinweise, auch hinsichtlich anderer Leistungstest gemäß der Vorschrift IEC 705, finden Sie in der Tabelle auf Seite 2.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 78
79
DEUTSCH
DAUER
Minuten
NAHRUNGSMITTEL
MENGE BETRIEBSART
LEISTUNGS-
STUFE MW
TEMPE­RATUR
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN
ZU VERWENDENDER
ROST
4.5 - GAREN VON BEILAGEN UND GEMÜSE
Im Mikrowellengerät zubereitetes Gemüse bewahrt seine Farbe und seinen Nährwert eher als beim traditionellen Garen. Vor dem Kochen waschen und putzen. Größere Gemüsesorten werden in gleichmäßige Stücke geschnitten. Alle 500 g Gemüse etwa 5 Eßlöffel Wasser zugeben (faserige Gemüsesorten benötigen mehr Wasser). Gemüse muß immer mit Klarsichtfolie abgedeckt werden. Mindestens einmal nach Ablauf der halben Kochzeit umrühren und erst nach Kochzeitende leicht salzen.
Achtung: die in der Tabelle angegebenen Kochzeiten sind nur Richtwerte und hängen vom Gewicht sowie der Temperatur des Nahrungsmittels vor dem Kochen ab und auch von dessen Festigkeit und Struktur.
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
900 900 900 900 900 900 900 900 900 900
900 900
­900 900 900 900 900 900 900 450 900
­900 900 900 450 450 700 900
8-9 10-11 10-11
6-7
6-7
6-7
6-7
8-9 10-11
7
10 6-7 5-6
9-11
7-9 5-6 5-6 4-5 5-6
9-10
11-12
9-11
8-9
9-11
8 9
7-8
25-30 35-40
20 6-7
•Spargel
• Artischocken
• Bohnen
• Sprossenkohl
• Rosenkohl
• Weißkohl
• Rotkohl
• Karotten
• Blumenkohl
• Blumenkohl in Béchamelsoße
• Sellerie
• Auberginen
• Gegrille Auberginen
Auberginen mit Parmesankäse überbacken
• Lauch
• Champignons
• Zwiebeln
• Spinat
• Erbsen
• Fenchel
• Gratinierte Tomaten
• Paprikaschoten
• Gegrillte Paprikaschoten
• Gefüllte Paprikaschoten
• Kartoffeln
• Bratkartoffeln (frisch)
• Bratkartoffeln (TK)
• Kartoffelgratin
• Zucchinis
500 gr 300 gr 500 gr 500 gr 500 gr 500 gr 500 gr 500 gr 500 gr
1000 gr
500 gr 800 gr
4 Schneiden
1300 gr
500 gr 500 gr 250 gr 300 gr 500 gr 500 gr 800 gr
500 gr 4 Viertel 1400 gr
500 gr
500 gr
900 gr
1100 gr
(Tot.)
500 gr
In 2 cm große Stücke schneiden.
Am besten Artischockenböden verwenden.
In Stücke schneiden.
In einzelne Röschen aufteilen.
Ganz lassen.
Ganz lassen.
Ganz lassen.
In gleichgroße Stücke schneiden.
In Röschen zerlegen.
Mit rohem Blumenkohl erzielte Zeiten. Ist er vorgekocht reichen 10’ Microgrill aus.
In Stücke schneiden.
Würfeln.
Nach Ablauf der halben Garzeit wenden. Die Auberginen können vorher fritiert oder gegrillt
werden. Ganz lassen.
Ganz lassen. Wasserzugabe ist nicht erforderlich.
Ganz, gleichgroß. Wasserzugabe ist nicht erforderlich.
Nach dem Waschen und Abtropfen abdecken.
Vierteln.
S
ollten möglichst gleichgroß sein.
In Stücke schneiden.
Den Backofen 3 min. vorheizen Nach Ablauf der halben Garzeit wenden.
Am besten sind niedrige und breite.
In Stücke schneiden.
2-3 Mal umrühren.
2-3 Mal umrühren.
(
*
)
Ganz lassen.
Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner
Niedriger
Keiner Keiner Höher
Niedriger
Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner
Niedriger
Keiner Höher
Niedriger
Keiner Niedriger Niedriger Niedriger
Keiner
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
­190°C 200°C 190°C
-
+
+
*
Diese Angaben eignen sich, um den Test D des Kombi-Garens entsprechend des Vorschriftenprojektes (3a, Ausgabe der IEC705) ent­halten im Dokument IEC 53H/69/CD durchzuführen. Weitere Hinweise, auch hinsichtlich anderer Leistungstest gemäß der Vorschrift IEC 705, finden Sie in der Tabelle auf Seite 2.
+
+
D 9-04-2003 11:55 Pagina 79
80
DEUTSCH
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
DAUER
Minuten
5-7 7-9
8-10
5-7 7-9 7-9
30
4.6 - GAREN VON FISCH
Fisch gart sehr schnell und mit optimalen Ergebnissen. Es kann etwas Butter oder Öl hinzugegeben werden (oder auch gar nichts). Mit Klarsichtfolie abdecken. Hat der Fisch Haut, muß diese natürlich eingeschnitten wer­den. Filets werden gleichmäßig angeordnet. Das Garen von mit in Ei paniertem Fisch wird nicht empfohlen.
700 700 700 700 700 700 150
•Filets
•Schnitten
•Am Stück
•Am Stück
•Stücke
•Krebse
•Gebratener Fisch
NAHRUNGSMITTEL
MENGE BETRIEBSART
LEISTUNGS-
STUFE MW
TEMPE­RATUR
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN
ZU VERWENDENDER
ROST
300 gr 300 gr 500 gr 250 gr 400 gr 500 gr 600 gr
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Öl, eine Knoblauchzehe und etwas Wein hinzufügen. Nicht abdecken.
Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner Keiner
Niedriger
-
-
-
-
-
-
190°
4.7 - GAREN VON KUCHEN UND TORTEN
Beim Backen aller Kuchen-/Gebäckarten muß der Ofen auf die in der Tabelle angegebene Temperatur vorgeheizt werden. Der Kuchen/das Gebäck darf erst in den Backofen geschoben werden, wenn die eingestellte Temperatur erreicht wurde (angezeigt durch 5 Beeptöne).
DAUER
Minuten
25-30
35-40
40
90
40
40
16
6
30
150
450
-
-
-
-
900
900
150
•Haselnußtorte
•Quarktorte
Mürbeteigkuchen mit Marmelade
•Plum cake
•Sandkuchen
•Walnußtorte
•Egg custard
•Sponge cake
•Sponge cake
NAHRUNGSMITTEL
MENGE BETRIEBSART
LEISTUNGS-
STUFE MW
TEMPE­RATUR
HINWEISE/EMPFEHLUNGEN
ZU VERWENDENDER
ROST
1100 gr
1500 gr
700 gr
950 gr
700 gr
650 gr
750 gr
475 gr
710 gr
In einerfeuerfesten Schüssel backen.
In einerfeuerfesten Schüssel backen.
Eine Kuchenform aus Metall verwenden.
Eine rechteckige Form verwenden.
Eine Kuchenform aus Metallverwenden
Eine Kuchenform aus Metallverwenden
(*)
(
*
)
(
**
)
Niedriger
Niedriger
Niedriger
Niedriger
Niedriger
Niedriger
Keiner
Niedriger
Niedriger
170°C
160°C
160°C
160°C
160°C
160°C
-
-
160°C
*
Diese Angaben eignen sich um die Gartests entsprechend der Vorschrift IEC 705, Absatz 17.3, Tests A bzw. B durchzuführen.Weitere Hinweise, auch hinsichtlich anderer Leistungstest gemäß der Vorschrift IEC 705, finden Sie in der Tabelle auf Seite 2.
**
Diese Angaben eignen sich um den Test E des Kombi-Garens entsprechend des Vorschriftenprojektes (3a, Ausgabe der IEC705) enthalten im Dokument IEC 59H/69/CD durchzuführen. Daren denken, den Backofen in der Betriebsart “Fan” und mit eingesetztem niedrigen Rost vorzuheizen Weitere Hinweise, auch hinsichtlich anderer Leistungstest gemäß der Vorschrift IEC 705, finden Sie in der Tabelle auf Seite 2.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 80
81
DEUTSCH
EMPFEHLUNGENWAS KANN ICH MACHEN
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
4.8 - ERWÄRMEN/GAREN MIT DEN TASTEN AUTOMATIK-FUNKTIONEN
Die Tasten AUTOMATIK-FUNKTIONEN sind 5 verschiedene Programme mit bereits gespeicherten Garzeiten, Leistungsstufen und Backofentemperaturen. So haben Sie die Möglichkeit, für die in der nachste­henden Tabelle beschriebenen Gerichte die besten Ergebnisse zu erzielen.
TASTE
(7) BEVERAGES
1 Mal drücken
2 Mal drücken
3 Mal drücken
4 Mal drücken
•1 Tasse Kaffee (50 cc) ausgehend von Raumtemperatur erwärmen.
•1 Tasse Kaffee (125 cc) ausgehend von Raumtemperatur erwärmen.
•1 gekühlte größe Tasse (200 cc) erwärmen.
•1 gekühlten Teller Suppe (300 cc) erwärmen.
Nach dem Erwärmen die Flüssigkeit gut mischen, um die Temperatur zu vereinheitlichen.
Achtung: Am Ende dieser Erwärmvorgänge können die Speisen und die Behälter sehr heiß sein. Topflappen oder Grillhandschuh verwenden.
•1 Portion erwärmen (250-350 g.)
•2 Portionen erwärmen (450-550 g.)
Geeignet für bereits gekochte, im Kühlschrank im Serviergeschirr (auf dem Eßteller) aufbewahrte Lebensmittelportionen. Das Lebensmittel nie abdecken. Bei der Zubereitung von Fertiggerichten nehmen Sie die Speise aus eventuellen Aluminiumschalen/-packungen und geben Sie direkt auf den Eßteller.
Achtung: Am Ende dieser Erwärmvorgänge können die Speisen und die Behälter sehr heiß sein. Topflappen oder Grillhandschuh verwenden.
• TK-Pizza (250-500 g.) erwärmen
•1 Portion erwärmen (250-350 g.)
•2 Portionen erwärmen (450-550 g.)
Die Pizza direkt auf den niedrigen Rost legen. Die Packung auf den Drehteller stellen und eventuelle Verschlüsse entfernen (Gefrierbeutelnieten). Sollte die Packung nicht mikrowellengeeignet sein (z. B. Metallschalen), die Speise aus der Packung nehmen und auf einen Servierteller legen. Nicht abgedeckt auf dem Drehteller erwärmen.
(8) READY MEALS Gekühlte Fertiggerichte (5-8°C)
1 Mal drücken
2 Mal drücken
(9) PIZZA und vorgekochte TK-Gerichte
1 Mal drücken
2 Mal drücken
3 Mal drücken
D 9-04-2003 11:55 Pagina 81
82
DEUTSCH
4.9 - GLEICHZEITIGES GAREN AUF 2 EBENEN
Wird der
Mittelhoher Abstandsrost (G) bei der Funktion "Nur Mikrowellen" verwendet, können gleichzeitig auf zwei
Ebenen auch unterschiedliche Speisen aufgetaut, erwärmt oder gegart werden. Dies dank dem speziellen System der doppelten Mikrowellenausstralung, durch das die Optimierung der Energieverteilung ermöglicht wird.
Möchten Sie gleichzeitig zwei Speisen garen, müssen Sie nur die folgenden einfachen Grundregeln berücksichtigen:
1) Die Kochzeiten für die gleichzeitig gegarten Gerichte unterscheiden sich von den einzeln gekochten Speisen. Beachten Sie daher stets die Bezugstabelle auf Seite 83.
2) STETS die Speise auf den MITTELHOHER ABSTANDSROST stellen, die die geringere Kochzeit benötigt, da es so einfacher ist, den oberen Behälter herauszunehmen. Den Rost entfernen und die Kochzeit für die darunterstehende Speise beenden.
3) Beachten Sie die Hinweise und Ratschläge in den Tabellen. Prüfen Sie vor dem Entnehmen insbesondere immer, ob die zu erwärmenden Speisen richtig heiß sind.
obere Speise (geringere Kochzeit)
untere Speise (längere Kochzeit)
Mittelhoher Abstandsrost
Drehteller
Kartoffeln
(oben)
Gullasch
(unten)
16 min
40 min
Kochzeiten für gleichzeitiges Garen
Kartoffeln
Gullasch
7 - 8 min
30 - 35 min
Kochzeiten für das Garen einzelner Gerichte
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
D 9-04-2003 11:55 Pagina 82
83
DEUTSCH
Kapitel 4 - Verwendung des Backofens: Empfehlungen und Zeitentabellen
Auftauzeiten
Art
Menge
g.
Leistungs-
stufe
Minuten
• Hackfleisch
• Hackfleisch
• Huhn in Stücken
• Geschnetzeltes
• Blumenkohl
• Fisch am Stück
• Portion Fleisch
• Portion Gemüse
•Teller Lasagne
•Teller Lasagne
• Portion Fleisch
•Teller Lasagne
• Kartoffeln
• Kartoffeln
• Karotten
• Karotten
• Zucchinis
• Fisch in Stücken
• Zucchinis
• Fisch am Stück
• Fisch am Stück
• Fisch am Stück
• Kartoffeln
• Gullasch
•Weißkohl
• Reis
• Rosenkohl
• Erbsen
500 500 500 500 450 500
150 250 500 500 150 500
500 500 500 500 475 400 475 200 200 200 500
1500
500 300 500 500
20 20 24 24 22 22
6 6 9 9 6 8
24
24 20 20 15 18 13 17 13 13 24 48 24 24 22 22
Hinweise
Pos. des
Behälters
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
Das Fleisch nach 15' drehen. Zum Schluß 10 Minuten ruhen lassen. Die Fleischstücke während dem Auftauen trennen. Zum Schluß 15 Minuten ruhen lassen Zum Schluß 5-10 Minuten ruhen lassen. Zum Schluß 5-10 Minuten ruhen lassen.
Die Speise mit Klarsichtfolie abdecken. Die Speise mit Klarsichtfolie abdecken. Die Speise mit Klarsichtfolie abdecken. Die Speise mit Klarsichtfolie abdecken. Die Speise mit Klarsichtfolie abdecken. Die Speise mit Klarsichtfolie abdecken.
In gleichgroße Stücke schneiden und mit Klarsichtfolie abdecken In gleichgroße Stücke schneiden und mit Klarsichtfolie abdecken In gleichgroße Stücke schneiden und mit Klarsichtfolie abdecken In gleichgroße Stücke schneiden und mit Klarsichtfolie abdecken
Ganz lassen und mit Klarsichtfolie abdecken. Nach 14'den Rost entfernen.
Mit Klarsichtfolie abdecken.
Ganz lassen und mit Klarsichtfolie abdecken. Nach 13'den Rost entfernen.
Mit Klarsichtfolie abdecken. Mit Klarsichtfolie abdecken Mit Klarsichtfolie abdecken
In gleichgroße Stücke schneiden und mit Klarsichtfolie abdecken.Nach 16' den
Rost entfernen. 2-3 Mal umrühren.
Ganz lassen und mit Klarsichtfolie abdecken. Nach 14'den Rost entfernen.
Mit Klarsichtfolie abdecken und 2 Mal umrühren. Mit Klarsichtfolie abdecken. Nach 14'den Rost entfernen. Mit Klarsichtfolie abdecken.
BEZUGSTABELLE ZUM KOCHEN AUF 2 EBENEN
Erwärmzeiten
Art
Menge
g.
Leistungs-
stufe
Minuten
Hinweise
Pos. des
Behälters
Kochzeiten
Art
Menge
g.
Leistungs-
stufe
Minuten
Hinweise
Pos. des
Behälters
900 900 900 900 900 900
900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900 900
D 9-04-2003 11:55 Pagina 83
84
DEUTSCH
KAPITEL 5 - WARTUNG UND REINIGUNG
Vor Beginn jeder Wartungs- bzw. Reinigungsarbeit stets den Netzstecker ziehen und abwarten, bis das Gerät abgekühlt ist.
Der Innenraum Ihres Mikrowellengerätes ist mit einem speziellen Emaille beschichtet, das die sich ablagernden Spritzer und Nahrungsmittelpartikel nicht aufnimmt, daher ist die Reinigung denkbar einfach. Halten Sie auch die Abdeckblende der Mikrowellenaustrittsöffnung (C) stets sauber von Öl- bzw. Fettspritzern.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräteäußeren keine Scheuermittel, Metallwolle oder spitzen Metallgegenstände. Achten Sie desweiteren darauf, daß kein Wasser bzw. Flüssigreiniger in die Abluft- und Dampfabzugsschlitze an der Geräteoberseite eindringt.
Es sollten auch kein Alkohol bzw. keine Scheuermittel zur Reinigung der Innen­bzw. Außenseite der Tür verwendet werden.
Um das perfekte Schließen zu gewährleisten, die Innenseite der Tür stets sauber halten und darauf achten, daß Schmutz und Nahrungsmittelreste nicht zwischen der Tür und der Gerätefront eingeklemmt sind.
Die Zuluftöffnungen auf der Rückseite des Gerätes regelmäßig reinigen, damit sie mit der Zeit nicht durch Staub und Schmutzablagerungen verstopfen.
Von Zeit zu Zeit sollten auch der Drehteller (I) und die entsprechende Halterung (L) zur Reinigung herausgenommen und der Boden des Mikrowellengerätes ger­einigt werden.
Den Drehteller und die Halterung in neutralem Spülwasser reinigen (sie sind auch spülmaschinenfest).
Den Drehteller nach längerem Erhitzen nicht in kaltes Wasser tauchen, durch den hohen Temperaturschock würde er brechen.
Der Motor des Drehtellers ist versiegelt. Dennoch achten Sie bitte bei der Reinigung des Bodens darauf, dass das Wasser nicht unter den Drehstift des Drehtellers (D) dringt, und dass kein Wasser aus den Bohrungen am Ofenboden heraustritt (siehe Abbildung).
Reinigung des Nudelkochers.
Der Topf (T), der Deckel (N) und die Mischvorrichtung (O) können im Geschirrspüler gespült werden.
Wir empfehlen, die Welle (P) aus dem Topf zu entfernen. Die Welle (P) ist im Topf eingerastet (T). Dennoch kann diese zur Reinigung ent-
nommen werden, indem Sie diese drehen und die beiden Flügel mit den ent­sprechenden Öffnungen übereinander lagern und sie leicht nach unten drücken. Achten Sie darauf, dass die Klappe (Q) des Deckels (N) sich immer drehen/öff­nen lässt und stets sauber gehalten wird. Ebenfalls sauber zu halten sind die Öff­nungen zum Wasserabgießen. Stellen Sie sicher, dass die Zubehörteile wirklich trocken sind, bevor Sie diese wieder einsetzen.
5.1 REINIGUNG
D 9-04-2003 11:55 Pagina 84
85
DEUTSCH
5.2 WARTUNG
Tritt eine Störung auf, wenden Sie sich an den vom Hersteller autorisierten Kundendienst. Bevor Sie jedoch unsere Techniker zu Rate ziehen, sollten Sie die folgenden einfachen Kontrollen durchführen.
Kapitel 5 - Wartung und Reinigung
URSACHE/ABHILFE
Die Tür ist nicht korrekt geschlossen
Der Stecker ist nicht richtig an der Steckdose angeschlossen
Die Steckdose liefert keinen Strom (Die Haussicherung kontrollieren).
•Werden wasserhaltige Speisen gegart ist es völlig normal, daß der Dampf, der sich im Geräteinneren bildet, austritt und sich als Kondenswasser im Innenraum, auf der Kochfläche oder am Türrahmen absetzt.
Bei den Betriebsarten mit Mikrowellen und bei Kombibetrieb das Gerät nicht ohne Nahrungsmittel betreiben.
•Verwenden Sie bei den vorgenannten Betriebsarten zum Kochen keine Metallbehälter und auch keine Beutel oder Packungen mit Metallnieten.
•Wählen Sie die korrekte Garfunktion an oder erhöhen Sie die Kochzeit.
Die Nahrungsmittel wurden vor dem Garvorgang nicht vollständig aufgetaut.
•Wählen Sie die korrekte Garfunktion oder reduzieren Sie die Kochzeit.
Rühren Sie die Speisen während dem Garvorgang um. Beachten Sie, daß die Speisen besser garen, wenn sie in gleichgroße Stücke geschnitten wurden.
Der Drehteller ist blockiert.
STÖRUNG
Das Gerät funktioniert nicht
Kondenswasser auf der Kochfläche, im Geräteinneren oder in Türnähe
Funkenbildung im Gerät
Das Essen erwärmt sich nicht oder gart nicht ausreichend
Das Essen verbrennt
Das Essen gart nicht gleichmäßig
HINWEIS: Brennt die Glühbirne der Geräteinnenbeleuchtung durch, kann das Gerät problemlos weiterver-
wendet werden. Wenden Sie sich zum Austausch der Glühbirne an eine autorisierte Kundendienststelle.
•Vergewissern Sie sich, dass der Untersatz (M) korrekt am Boden des Ofens eingesetzt ist und die Pflöcke in den jeweiligen Öffnungen stecken. Der Topf muss korrekt auf den Untersatz (M) gestellt werden.
Die Funktion PASTA kann nicht eingestellt wer­den, die Aufschrift PASTA erscheint nicht
Stellen Sie vor Beginn des Kochvorgangs sicher, dass die Nudeln ganz mit Wasser bedeckt sind.
Die Nudeln haben am Ende des Kochvorgangs eine bräunliche Färbung.
D 9-04-2003 11:55 Pagina 85
Loading...