Delonghi MW 675 FI User Manual [de]

1
65
DEUTSCH
INHALT
1. ALLGEMEINES Seite 66
1.1 Wichtige Sicherheitshinweise Seite 66
1.2 Technische Daten Seite 67
1.4 Mitgeliefertes Zubehör Seite 68
1.5 Geeignetes Geschirr Seite 69
1.6 Allgemeine Regeln und Hinweise für den Gebrauch des Gerätes Seite 69
2. ERSTE INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONSABLAUF Seite 71
2.1 Wahl der Sprache Seite 71
2.2 Einstellen der Uhr Seite 71
2.3 Funktionsablauf Seite 72
3. AUTOMATISCHER BETRIEB Seite 74
3.1 Einstellen des automatischen Betriebs Seite 74
3.2 Liste der Rezepte/Nahrungsmittel Seite 76
A
- Erwärmen aller Fertigggerichte aus dem Kühlschrank (5-8˚C) oder
aus dem Tiefkühlschrank (-18 -20˚C) Seite 76
C
- Nudeln, Reis, Pizza und (frisch oder tiefgekühlt) Seite 77
E
- Fleisch (Auftauen, Garen) Seite 78
F
- Geflügel (Auftauen, Garen) Seite 79
H
- Fisch (Auftauen, frischen bzw. TK-Fisch garen) Seite 80
L
- Gemüse (frisches bzw. TK-Gemüse garen) Seite 81
P
- Kuchen/Gebäck (Garen) Seite 82
U
- Erwärmen von Flüssigkeiten, Babynahrung, Auftauen von Brot Seite 83
4. MANUELLER BETRIEB Seite 84
4.1 Programmieren der manuellen Betriebsarten Seite 84
4.2 Vorheizen Seite 86
4.3 Schnelles Erwärmen (Quick reheat) Seite 87
4.4 Funktion Memotime (Minutenzähler) Seite 87
4.5 Kindersicherung Seite 87
4.6 Auftauen: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 87
4.7 Erwärmen: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 89
4.8 Garen von Vorspeisen/Teigwaren: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 90
4.9 Garen von Fleisch: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 91
4.10 Garen von Fisch: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 91
4.11 Garen von Beilagen und Gemüse: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 91
4.12 Garen von Kuchen und Gebäck: Hinweise, Empfehlungen und entsprechende Tabelle Seite 92
5. REINIGUNG UND WARTUNG Seite 93
5.1 Reinigung Seite 93
5.2 Wartung Seite 94
D 28-01-2002 11:33 Pagina 65
1
66
DEUTSCH
KAPITEL 1: ALLGEMEINES
1.1 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die folgenden Anleitungen aufmerksam durch und verwahren Sie gut auf,
damit Sie jederzeit darin nachlesen können.
1) ACHTUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Mikrowellenkochgerät nicht betrieben werden, bevor es von einem Fachmann repariert worden ist.
2) ACHTUNG: Es ist für alle anderen, außer für einen Fachmann, gefährlich, irgendweiche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entternung einer Abdeckung erfordern, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
3) ACHTUNG: Flüssigkeiten oder andere Speisen dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
4) ACHTUNG: Kindern darf die Benutzung des Mikrowellenkochgeräts ohne Aufssicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die lage versetzt, das Mikrowellenkochgerät in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen.
5) Versuchen Sie nicht, den Herd bei geöffneter Tür zu betreiben, indem Sie die Sicherheitsvorrichtungen umrüsten.
6) Setzen Sie den Herd nicht in Betrieb, wenn irgendwelche Gegenstände zwischen der Gerätefront und der Tür eingeklemmt sind. Halten Sie die Innenseite der Tür (E) stets sauber. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch und nicht scheuernde Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass sich weder Schmutz noch Speisereste zwischen der Gerätefront und der Tür absetzen.
7) Setzen Sie den Mikrowellenherd nicht in Betrieb, wenn das Versorgungskabel oder der Stecker beschädigt sind, da sie elektrische Stromschläge verursachen könnten.
8) Bei Rauchentwicklung schalten Sie das Gerät unverzüglich aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie zudem die Tür verschlossen, um eventuelle Flammen zu ersticken.
9) Verwenden Sie ausschließlich mikrowellengeeignete Utensilien. Auf Grund der durch Überhitzung bedingten Brandgefahr, sollten Sie, wenn Speisen in Behältnissen aus Kunststoff, Papier oder sonstigen entflammbaren Materialien gegart oder wenn geringe Speisemengen aufgewärmt werden, das Gerät häufiger kontrollieren.
10) Den Drehteller nicht in heißes Wasser eintauchen, da er auf Grund des Wärmeschocks zerbrechen würde.
11) In den Funktionen „Nur MIKROWELLEN“ und „KOMBI-MIKROWELLEN“ darf das Gerät (ohne Speisen) weder vorgewärmt noch eingeschaltet werden, wenn dieses leer ist, da Funken erzeugt werden könnten.
12) Vor dem Gebrauch des Mikrowellenherds, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendeten Utensilien und Behälter mikrowellengeeignet sind (siehe Abschnitt „Geeignetes Kochgeschirr).
13) Während des Gebrauchs heizt sich das Gerät auf. Berühren Sie daher auf keinen Fall die Heizelemente innerhalb des Mikrowellenherds.
14) Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Milch, usw.) kann es durch einen Siedeverzug vorkommen, dass diese plötzlich aufkochen und überlaufen, was letztendlich zu Verbrennungen führen könnte. Um dies zu vermeiden, stecken Sie, bevor Sie die Flüssigkeit erwärmen, einen Plastiklöffel oder ein Glasstäbchen in das Behältnis. Üben Sie jedoch in jedem Fall beim Herausnehmen der Behältnisse besondere Vorsicht.
Temperature
Select
°C inside °C set
Power W
Clock
Stop
°C
Start
Clear
Power Level
Quick Reheat
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
D 28-01-2002 11:33 Pagina 66
1
67
15) Wärmen Sie weder Liköre mit sehr hohem Alkoholgehalt noch größere Mengen Öl auf, das diese sich entzünden könnten.
16) Nach dem Erwärmen von Babynahrung (in Fläschchen oder Gläschen), sollten Sie vor der Verabreichung den Inhalt gut schütteln bzw. Mischen und zur Vermeidung von Verbrennungen die Temperatur kontrollieren. Es ist ratsam, die Speisen ab una an umzurühren, damit sich diese gleichmäßig erwärmen.
Falls Sie handelsübliche Sterilisiergefäße für Milchfläschchen verwenden, überprüfen Sie vor dem Einschalten des Mikrowellenherds STETS, dass das Gefäß mit der vom Hersteller angegebenen Wassermenge gefüllt ist.
HINWEIS: Es ist möglich, dass das Gerät bei der ersten Inbetriebsetzung etwa 10 Minuten lang einen Geruch nach „Neu“ von sich gibt und etwas Rauch erzeugt. Dies ist vollkommen normal und wird von an den Heizelementen angebrachten Schutzsubstanzen verursacht.
1.2 TECHNISCHE DATEN
ENERGIEVERBRAUCH (CENELEC HD 376-Norm)
Um 200 °C zu erreichen 0,3 kWh Um eine Stunde 200 °C beizubehalten 1,1 kWh Gesamtverbrauch 1,4 kWh
Weitere Daten finden Sie auf dem Typen-/Leistungsschild auf der Geräterückseite. Dieses Gerät entspricht hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit den
Richtlinen EU 89/336 und 92/31 und der EU-Vorschrift 89/109 bezüglich Materialien in Kontakt mit Lebensmitteln.
1.3 INSTALLATION UND ELEKTRISCHER ANSCHLUß
1) Nachdem Sie das Gerät aus der Verpackung genommen haben, entfernen Sie die Schutzhülle, in der sich der Drehteller (H), dessen Halterung (I) und das gesamte Zubehör befindet. Prüfen Sie, ob der Drehtellerstift (D) korrekt an seinem Platz in der Mitte des Drehtellers angebracht ist.
2) Reinigen Sie den Innenraum mit einem feuchten, weichen Tuch.
3) Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden und insbesondere, daß die Türe perfekt öffnet und schließt.
4) Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Fläche in einer Höhe von mindestens 85 cm, außerhalb der Reichweite von Kindern, da die Glastür während dem Garvorgang hohe Temperaturen erreichen kann.
5) Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche aufgestellt
haben, vergewissern Sie sich, daß zwischen den Geräteflächen und den Seitenwänden sowie der Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm und über dem Mikrowellengerät ein Freiraum von mindestens 20 cm verbleibt.
6) Decken Sie die Zuluftöffnungen nicht ab. Stellen Sie vor allen Dingen nichts auf das Gerät und achten Sie darauf, daß die Abluft- und Dampfabzugsschlitze (an der Ober-, Unter- sowie Rückseite des Gerätes) IMMER FREI sind.
DEUTSCH
Temperature
Select
°C inside °C set
Power W
Clock
Stop
°C
Start
Clear
Power Level
Quick Reheat
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
Abluft
Lufteintr
Abluft
20 cm
5 cm
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
e
S
e
l
e
c
t
°
C
i
n
s
i
d
e
°
C
s
e
t
P
o
w
e
r
W
C
l
o
c
k
S
t
o
p
°
C
S
t
a
r
t
C
l
e
a
r
P
o
w
e
r
L
e
v
e
l
Q
u
i
c
k
R
e
h
e
a
t
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
D 28-01-2002 11:33 Pagina 67
1
KAPITEL 1: ALLGEMEINES
7) Positionieren Sie die Halterung (I) in die Mitte der runden Aufnahme und setzen Sie den Drehteller (H) darauf. Der Stift (D) muß in der entsprechenden Stelle in der Mitte des Drehtellers einrasten.
8) Das Gerät nur an Steckdosen mit einer Absicherung von mindestens 16 A anschließen. Kontrollieren Sie außerdem, daß die Hauptsicherung Ihrer Wohnung eine Mindestleistung von 16 A aufweist, damit sie während dem Betrieb des Mikrowellengerätes nicht plötzlich herausspringt.
9) Das Gerät so aufstellen, daß Stecker und Steckdose auch
nach der Installation noch leicht zugänglich sind.
10) Prüfen Sie vor dem Betrieb, ob die Netzspannung mit der auf dem Typen-/Leistungsschild des Gerätes angegebenen übereinstimmt und ob die Steckdose wirksam geerdet ist: Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschrift entstehen sollten.
Nur für Öesterreich
Elektronische Bauteile können, im Falle eines Fehlers, ein Fehlerstrom von mehr als 5 mA (oder mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms) verursachen. Daher müssen unbedingt in der Installati­on gleichstromempfindliche Fehlerstromschutzschalter verwendet werden.
1.4 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
NIEDRIGER ROST
Bei bestimmten Gararten zu verwenden, wie in den nachstehenden Rezepten und Tabellen angegeben.
HOHER ROST
Im MANUELLEN GRILLBETRIEB für alle Grillarten zu verwenden.
DREHTELLER
Bei allen Garvorgängen zu verwenden.
FEUERFESTE SCHÜSSEL
Bei bestimmten Gararten zu verwenden, wie in den nachstehenden Rezepten und Tabellen angegeben.
Hinweis: Stellen Sie das Gerät nicht über bzw. in die Nähe von Wärmequellen (zum Beispiel auf den Kühlschrank).
68
DEUTSCH
Temperature
Select
°C inside °C set
Power W
Clock
Stop
°C
Start
Clear
Power Level
Quick Reheat
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
D 28-01-2002 11:33 Pagina 68
1
KAPITEL 1: ALLGEMEINES
1.5 GEEIGNETES GESCHIRR
AUTOMATISCHER BETRIEB
Zum Garen im automatischen Betrieb verwenden Sie stets die in den Rezepten im Abschnitt
3.2 - LISTE DER REZEPTE/NAHRUNGSMITTEL angegebenen Behälter/Geschirr.
MANUELLER BETRIEB
Bei den manuellen Betriebsarten "MICRO", MICROGRILL" und "MICROFAN" können alle Behältnisse aus Glas (noch besser Pyrex), Keramik, Porzellan oder Terrakotta verwendet werden, sofern diese ohne Verzierungen und Metallteile sind (Zier- bzw. Goldränder, Griffe, Füßchen). Sie können auch hitzebständige Kunststoffbehältnisse verwenden, allerdings nur für das Garen in der Funktion “nur Mikrowellen”. Falls Sie sich jedoch bei dem einen oder anderen Behältnis nicht sicher sein sollten, können Sie dessen Hitzebeständigkeit durch einen einfachen Test prüfen: Stellen Sie das leere Behältnis 30 Sekunden lang bei maximaler Leistungsstufe in den Ofen (Funktion “nur Mikrowellen”). Wenn das Behältnis sich überhaupt nicht oder nur leicht erwärmt, ist es für das Kochen mit Mikrowellen geeignet. Wenn es sich hingegen stark erhitzt (oder sich Funken entwickeln), ist es ungeeignet. Zum Garen im Mikrowellengerät eignen sich keine Behältnisse aus Metall, Holz, Binsen und Kristall. Da die Mikrowellen die Speise und nicht das Geschirr erwärmen können diese außerdem direkt im Serviergeschirr (auf dem Teller) gekocht werden, wodurch die Verwendung und das nachfolgende Spülen von Töpfen entfällt.
Halten Sie sich jedoch in jedem Fall an die Angaben in den Tabellen auf den Folgeseiten:
1.6 ALLGEMEINE REGELN UND HINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DES GERÄTES
1) Eine der wichtigsten Tätigkeiten ist das mehrmalige UMRÜHREN während dem Garvorgang: Dadurch werden die Temperaturen einheitlicher gehalten und die Kochzeiten vermindert.
2) Auch das WENDEN der Speisen nach Ablauf der halben Kochzeit ist empfehlenswert.
3) In Speisen mit Haut oder Schale (Beispiel: Äpfel, Kartoffeln, Tomaten, Würstchen, Fisch) werden mit der Gabel mehrere Löcher gebohrt, damit der Dampf austreten kann und die Haut bzw. Schale nicht platzen.
69
DEUTSCH
Metall
Behälter
Papier
oder
Karton
Plastik
Aluminium-
folie
Terrakotta-
geschirr
Glas
Keramik
PyrexGlas
NEINJAJANEINJAJAJAJA
NEINNEINNEINNEINJAJAJANEIN
JANEINNEINJAJAJAJANEIN
Betriebsart: “MICRO”
Betriebsart:
“MICROFAN” “MICROGRILL”
Betriebsart:
“FAN” “GRILL”
D 28-01-2002 11:33 Pagina 69
1
KAPITEL 1: ALLGEMEINES
4) Werden zahlreiche Portionen des selben Nahrungsmittels zubereitet, zum Beispiel Salzkartoffeln, legen Sie diese ringförmig in eine feuerfeste Schüssel, damit sie einheitlich gar werden.
5) Bei der manuellen Betriebsart "MICRO" ist die Bildung von Kondenswasser im Geräteinneren und auf der Kochfläche völlig normal.
Um diese zu verringern, können Sie die Speisen mit Klarsichtfolie, Pergamentpapier, Glasdeckeln oder ganz einfach mit einem umgestülpten Teller abdecken. Speisen mit hohem
Wassergehalt (z. B. Gemüse) garen abgedeckt außerdem besser. Durch das Abdecken der Speisen wird auch der Geräteinnenraum sauber gehalten. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Klarsichtfolie.
6) Während dem automatischen Betrieb und den manuellen
Betriebsarten "MICRO", "MICROFAN" und "MICROGRILL" darf das Gerät auf keinen Fall (ohne Lebensmittel) vorgeheizt werden und es darf nicht leer (ohne Lebensmittel) betrieben werden, da Funken entstehen und das Gerät Schaden nehmen könnte.
7) Keine Eier mit der Schale kochen: Der sich in ihrem Inneren bildende Druck könnte zur Explosion des Eis führen (auch nach Kochende). Bereits gekochte Eier nicht erwärmen, höchstens Rührei.
8) Wenn Sie Speisen in luftdichten oder versiegelten Behältern erwärmen oder kochen, vergessen Sie nicht, diese vorher zu öffnen. Der Druck im Inneren des Behälters würde sonst ansteigen und sie auch nach Kochende zum Explodieren bringen.
70
DEUTSCH
Temperature
Select
°C inside °C set
Power W
Clock
Stop
°C
Start
Clear
Power Level
Quick Reheat
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
D 28-01-2002 11:33 Pagina 70
2
71
KAPITEL 2: ERSTE INBETRIEBNAHME
UND FUNKTIONSABLAUF
2.1 WAHL DER SPRACHE
1) Schließen Sie das Gerät am Netz an. Die elektronische Kontrolle gibt ein kurzes "Beep" ab und es erscheinen folgende Begriffe: ENGLISH, ITALIANO, DEUTSCH, FRANCAIS, ESPANOL.
2) Bei der ersten Inbetriebnahme muß die Sprache gewählt werden, in der alle Begriffe und die auf dem Display angezeigten Hinweise erscheinen.
Beachten Sie, daß die Gerätefunktionen erst dann programmiert werden können, wenn die Wahl der Sprache erfolgt ist.
3) Warten Sie ab, bis die gewünschte Sprache erscheint, betätigen Sie dann die Taste SELECT (es ertönen 3 Beeps) und halten Sie diese mindestens 5 Sekunden gedrückt. Nach Ablauf der 5 Sekunden ertönt ein weiters "Beep" zur Bestätigung (gespeicherte Sprache). Auf dem Display erscheint --:-- mit blinkenden Punkten. Nun können alle Funktionen des Gerätes verwendet oder die Uhr eingestellt werden (siehe nachfolgenden Abschnitt).
4) Die gewählte Sprache bleibt auch bei zeitweiligem Stromausfall stets gespeichert.
5) Möchten Sie die Sprache ändern, drücken Sie die Taste STOP/CLEAR (5), halten die Taste SELECT (3) 5 Sekunden gedrückt: nach einem kurzen Beep erscheinen im Display erneut die 5 Sprachen. Zur Wahl einer neuen Sprache wiederholen Sie die unter Punkt 3 angegebenen Vorgänge.
2.2 EINSTELLEN DER UHR
Nachdem Sie die gewünschte Sprache gewählt haben, verfahren Sie zum Einstellen der Uhr wie folgt:
1) Drücken Sie die Taste CLOCK (2): die Stunden blinken.
2) Drehen Sie den Drehknopf TIME ADJUST (9) im Uhrzeiger- oder entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Stunde erscheint.
3) Drücken Sie erneut die Taste CLOCK (2): die Stunden werden gespeichert und die Minuten beginnen zu blinken.
4) Drehen Sie den Drehknopf TIME ADJUST (9) im Uhrzeiger- oder entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die gewünschten Minuten erscheinen.
5) Drücken Sie erneut die Taste CLOCK (2): Das Display zeigt die gewünschte Uhrzeit an und die Uhr beginnt zu arbeiten.
Möchten Sie nach dem Einstellen die Uhrzeit verändern, drücken Sie die Taste CLOCK (2) und stellen die neue Uhrzeit gemäß den vorstehenden Anleitungen ein.
6) Bei zeitweiligem Stromausfall verbleibt die Uhrzeit nicht im Speicher.
DEUTSCH
5 SEKUNDEN
D 28-01-2002 11:33 Pagina 71
°C inside °C set
Select
e
R
e
Power W
Clock
s
/
e
M
p
i
o
c
d
e
R
e
c
d
i
o
p
e
M
/
s
2
KAPITEL 2: ERSTE INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONSABLAUF
2.3 FUNKTIONSABLAUF
Dieses Mikrowellengerät ist mit 2 unabhängigen Betriebsarten ausgerüstet:
AUTOMATISCH (siehe Kapitel 3, Seite 74 )
Nach der Wahl des gewünschten Rezeptes wählt der Mikrocomputer des Gerätes automatisch die geeigneteste Temperatur, Kochzeit und Betriebsart. Alle verfügbaren Rezepte sind im Kapitel 3.2
- LISTE DER REZEPTE/NAHRUNGSMITTEL - UND IN DER MITGELIEFERTEN ZUSAMMENFALTBAREN Tabelle aufgelistet.
AUTOMATISCHER BETRIEB
TASTEN START UND STOP
IM AUTOMATISCHEN UND MANUELLEN BETRIEB ZU VERWENDEN
MANUELLER BETRIEB
MANUELLER BETRIEB (siehe Kapitel 4, Seite 84)
Werden die Schaltungen im unteren Teil der Bedienblende verwendet, können manuell die für die gewünschte Garart geeignete Funktion (MICRO, MICROFAN, GRILL usw.), Kochzeit, Temperatur und Mikrowellenleistung angewählt werden.
HINWEIS: Im Zweifelsfall oder bei falscher Anwahl der Rezepte und der Betriebsar­ten, betätigen Sie die Taste STOP/CLEAR (5) und beginnen die Eingabe noch einmal von vorn.
72
DEUTSCH
Temperature
Select
°C inside °C set
Power W
Clock
Stop
°C
Start
Clear
Power Level
Quick Reheat
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
T
i
m
e
a
d
j
u
s
t
.
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
R
e
c
i
p
e
s
/
M
o
d
e
D 28-01-2002 11:33 Pagina 72
2
73
KAPITEL 2: ERSTE INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONSABLAUF
Beschreibung Display:
Im Display werden alle Informationen angezeigt, die die gewählte Betriebsart betreffen:
AUTOMATISCHER BETRIEB (siehe Kapitel 3, Seite 74)
MANUELLER BETRIEB (siehe Kapitel 4, Seite 84)
DEUTSCH
°C inside
Effektive Temperatur im Geräteinneren für die Betriebsarten MICROFAN, FAN (erwärmt sich das Gerät, erhöht sich dieser Wert)
Bezugscode des
REZEPTES/
NAHRUNGSMITTELS
ANWÄHLBAREN
GARART
auftauen
garen von Tk-Produkten
ANWÄHLBAREN
GARART
erwärmen
garen
Name des
REZEPTES/
NAHRUNGSMITTELS
KOCHGRAD
MEHR
GEKOCHT
WENIGER GEKOCHT
Kochzeit
Mikrowellenleistungsstufe für die Betriebsarten:
MICRO, MICROFAN, MICROGRILL
Angewählte Geräte­tem-peratur für die Betriebs-arten:
MICROFAN, FAN
D 28-01-2002 11:33 Pagina 73
°C inside °C set
Power W
°C inside °C set
Power W
Loading...
+ 21 hidden pages