Delonghi MW 309, MW 309/2 User Manual [de]

46
Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam bevor Sie Ihre Mikrowelle in Betrieb nehmen. Sie vermeiden so Fehler und werden die besten Ergebnisse erzielen.
1) Dieses Mikrowellengerät wurde zum Auftauen, Erwärmen und Kochen von Speisen im Haushalt konzipiert. Es darf nicht zweckentfremdet und in keinster Weise verändert oder geöffnet werden.
2) Bevor Sie das Mikrowellengerät ans Netz anschließen, prüfen Sie, daß der Metallrahmen nicht verformt ist und daß Scharniere und Haken nicht gelöst sind. Sollten diese Teile beschädigt sein, darf das Gerät solange nicht verwendet werden, bis ein Fachmann (ausgebildet vom Hersteller oder vom Kundendienst) die Reparaturen ausgeführt hat.
3) Versuchen Sie nicht, das Gerät bei geöffneter Tür zu betreiben, indem Sie die Sicherheitsvorrichtungen außer Betrieb setzen.
4) Den Ofen nicht einschalten, wenn sich Gegenstände irgendwelcher Art zwischen der Gerätefront und der Tür verklemmt haben sollten. Halten Sie die Türinnenseite (C) stets sauber und reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Scheuermittel. Vermeiden Sie Ansammlungen von Schmutz und Nahrungsmittelresten zwischen der Gerätefront und der Tür.
5) Bei Beschädigung des Versorgungskabels oder des Steckers, das Gerät nicht einschalten (Gefahr elektrischer Schläge).
6) Einstellungen, Reparaturen und der Austausch des Versorgungskabels dürfen ausschließlich durch vom Hersteller geschultes Personal erfolgen. Eventuelle Reparaturen, die von nichtfachmännischem Personal ausgeführt wurden, sind Gefährlich.
7) Sollte Rauch aus der Mikrowelle austreten, die TÜRE NICHT ÖFFNEN und das Gerät umgehend ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
8) Dieses Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen bedient werden. Halten
Sie Kinder fern, wenn das Gerät in Betrieb ist (Verbrennungsgefahr).
9) Das Gerät darf auf gar keinen Fall vorgeheizt werden (ohne Nahrungsmittel) und es darf auch nicht leer betrieben werden (ohne Nahrungsmittel), da sich sonst Funken bilden können.
10)Bevor Sie das Gerät verwenden, vergewissern Sie sich, daß die gewählten Utensilien und Behälter mikrowellengeeignet sind (siehe Kapitel “Geschirr”). Niemals Metallbehälter in das Gerät stellen: Das Metall reflektiert die Energie der Mikrowellen und könnte außerdem Funkenbildung verursachen.
11)Um Überhitzungen und folglich Brandgefahr zu vermeiden, sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt bleiben, wenn Speisen in Einwegbehältern aus Plastik, Papier oder anderem brennbaren Material gegart werden oder während dem Aufwärmen geringer Nahrungsmittelmengen.
12)Keine Eier mit der Schale kochen. Der sich in ihrem Inneren bildende Druck, könnte zur Explosion des Eis führen (auch nach Kochende). Bereits gekochte Eier nicht aufwärmen, höchstens Rührei.
HINWEISE
D
D 13-05-2002 13:49 Pagina 46
13)Wenn Sie Speisen in luftdichten oder versiegelten Behältern erwärmen oder kochen, vergessen Sie nicht, diese vorher zu öffnen. Der Druck im Inneren des Behälters steigt sonst an und läßt sie auch nach Kochende explodieren.
14)Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Milch usw.) ist es möglich, daß die Flüssigkeit aufgrund des verzögerten Siedens beim Herausnehmen des Behälters plötzlich zu kochen beginnt, heftig übertritt und Verbrennungen verursacht. Um dies zu vermeiden, muß vor dem Erwärmen von Flüssigkeiten ein hochtemperaturwiderstandsfähiger Plastiklöffel oder ein Glasstäbchen in den Behälter gegeben werden.
15)Keine hochprozentigen Liköre und keine großen Ölmengen erwärmen. (Sie könnten sich entzünden!)
16)Geben Sie die Kochzeiten korrekt ein. Nehmen Sie im Zweifelsfall die Tabelle zu Hilfe.
17)Nach dem Erwärmen von Babynahrung (in Fläschchen oder Gläschen) sollten Sie vor der Verabreichung IMMER die Temperatur kontrollieren, um Verbrennungen zu vermeiden. Wir empfehlen auch, sie zu mischen oder zu schütteln (um die Temperatur gleichmäßig zu verteilen).
Falls die im Handel gängigen Desinfektionsgeräte für Babyflaschen verwendet werden, muss vor Einschalten des Herdes IMMER sichergestellt werden, dass der Behälter mit der vom Hersteller vorgeschriebenen Menge Wasser gefüllt ist.
47
Es können alle Behältnisse aus Glas (noch besser Pyrex), Keramik, Porzellan oder Terrakotta verwendet werden, sofern diese ohne Verzierungen und Metallteile sind (Zierlinien, Goldränder, Griffe, Füßchen). Es können auch hitzebeständige Plastikbehälter eingesetzt werden. Für kurzes Ewärmen können als Unterlage auch Papierservietten, Kartontabletts und Einwegteller aus Plastik verwendet werden. Formen und Abmessungen müssen derart sein, daß ein korrektes Drehen möglich ist. Um große rechteckige Behälter zu verwenden, (die im Innenraum nicht drehen könnten) muß nur die Drehung des Drehtellers (D) gesperrt
werden, indem der Plattenstift (B) herausgezogen wird. Um unter diesen Bedingungen zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, muß die Speise gewendet und der Behälter während dem Garvorgang mehrmals gedreht werden.
Zum Kochen in der Mikrowelle eignen sich keine Behältnisse aus Metall, Holz, Binsen und Kristall.
Da die Mikrowellen die Speise und nicht das Geschirr erwärmen, möchten wir daran erinnern, daß direkt im Serviergeschirr gekocht werden kann, wodurch die Verwendung und das nachfolgende Spülen von Töpfen entfällt.
GEEIGNETES GESCHIRR
Mikrowellen
geeignete
Plastik-
behälter
JA JA JA
Papier­tassen*
JA JA
NEIN
Papier-
teller*
JA JA
NEIN
Perga-
ment-
papier*
JA JA
NEIN
Karton
*
JA JA
NEIN
Metall-
behälter
NEIN NEIN NEIN
Geschirr
mit
Metall-
teilen
NEIN NEIN NEIN
Backpa-
pier für
Braten
JA JA JA
Auftauen
Erwärmen
Garen
Terrakotta-
geschirr
JA JA JA
Porzel-
lan
JA JA JA
Kera-
mik
JA JA JA
Glas
JA JA JA
* Ist die Kochzeit zu lang, besteht Brandgefahr.
D 13-05-2002 13:49 Pagina 47
48
INSTALLATION
Das Gerät nur an Steckdosen mit einer Leistung von mindestens 10 A anschließen. Vor dem Betrieb prüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild des Gerätes angegebenen übereinstimmt und
daß die Steckdose wirksam geerdet ist: Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Vorschrift entstehen sollten.
1) Prüfen Sie nach dem Auspacken, daß der Stift des Drehtellers (B) korrekt eingesetzt ist. Positionieren Sie in der Bodenmitte des Garraums die Halterung (E) und setzen Sie den Drehteller darauf (D). Der Stift (B) muß im entsprechenden Sitz des Drehtellers einrasten.
2) Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden und insbesondere, daß die Türe perfekt öffnet und schließt.
3) Stellen Sie das Gerät so auf
einer Fläche auf, daß ein
Freiraum von etwa 5 cm zwischen der Gerätefläche und den Seitenwänden sowie der Rückwand verbleibt und ein Freiraum von mindestens 20 cm über dem Ofen (siehe Abb. 1).
4) Decken Sie die Zuluftöffnungen nicht ab. Stellen Sie vor allen Dingen nichts auf das Gerät und achten Sie darauf, daß die Abluft- und Dampfabzugsschlitze (an der Ober-, Unter- sowie Rückseite der Gerätes) IMMER FREI sind (siehe Abb. 2 und Abb. 3)
20 cm
5 cm
Abb. 1
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Außenabmessungen (BxHxT) 480x272x360 Innenabmessungen (BxHxT) 285x197x290 Zirkagewicht 16 kg. Durchmesser Drehteller 27,5 cm Glühbirne 25 W
TECHNISCHE DATEN
Weitere Daten finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite. Dieses Gerät entspricht hinsichtlich der elektromagnetischen Kompatibilität den Richtlinien CEE 89/336 und
92/31.
Abb. 2
Abb. 3
Abluft
Luft­eintritt
Abluft
Luft­eintritt
Abluft
D 13-05-2002 13:49 Pagina 48
49
BESCHREIBUNG DER SCHALTER
LEISTUNGSSTUFEN­SCHALTER MIKROWELLEN
den Schalter auf die jeweils gewünsch­te Leistungsstufe drehen.
TIMER-SCHALTER
DIESER SCHALTER DIENT JEDEM FUNKTIONSBEGINN. Im Uhrzeigersinn von 1 bis 35 Minuten drehen (bei Zeitablauf schaltet das Gerät ab und es ertönt ein akustisches Signal).
WIE SIE MIT IHRER MIKROWELLE DIE BESTEN ERGEBNISSE ERZIELEN
Welche Leistung wähle ich?
Was möchte ich tun?
Leistung
• Auftauen
Leistung
• Butter und Käse schmelze
• Backwaren
Leistung
• Fleisch garen
Leistung
• Obst garen
• Gemüse garen
• Fish garen
• Reis, Suppe garen
Alle bereits gekochten oder tiefgefrorene Nahrungsmittel garen
Leistung
• Die Speisen warmhalten
Seite
51 52
51 52
51 54 58
51 56
51 58 57 56 58 54
AUSGANGSLEISTUNG
Bei einigen Modellen wird die maximale Ausgangsleistung in Watt auch auf dem nebenstehenden Symbol angegeben, das auf der Türe wiedergegeben wird.
Dieses Gerät hat eine maximale Mikrowellenausgangsleistung von 800 W. Dieser Wert wird auf der Geräterückseite auf dem Typen-/Leistungsschild unter dem Posten MICRO OUTPUT angegeben.
Die weiteren, sich zwischen diesem Wert befindlichen Ausgansleistungen werden oben angegeben. Diese Informationen werden Ihnen von Nutzen sein, um in den Rezeptbüchern der im Handel erhältlichen Mikrowellengeräte nachzulesen.
(80 w)
(120 w)
(280 w)
(400 w)
(560 w)
(800 w)
oder
D 13-05-2002 13:49 Pagina 49
50
1) Wenn Sie sich zur korrekten Eingabe der Kochzeiten auf die Tabellen der Folgeseiten beziehen, achten Sie darauf, daß bei Erhöhung der Nahrungsmittelmenge auch die Kochzeit proportional erhöht werden muß und umgekehrt. Die “Ruhezeiten” müssen unbedingt eingehalten werden: Unter Ruhezeit versteht sich die Zeit, während der die Speise nach dem Garen ruhen muß, um eine weitere Verteilung der Temperatur in ihrem Inneren zu ermöglichen. Die Fleischtemperatur zum Beispiel erhöht sich während der Ruhezeit um 5 - 8 °C. Sie können die Gerichte auch außer­halb des Ofens ruhen lassen.
2) Eine der wichtigsten Tätigkeiten ist das mehrmalige Umrühren während dem Garvorgang: die Temperaturen werden dadurch einheitlicher gehalten und die Kochzeiten somit verringert.
3) Auch das Wenden der Speisen während dem Garvorgang ist empfehlenswert.
4) In Speisen mit Haut oder Schale (Beispiel: Äpfel, Kartoffeln, Tomaten,
Würstchen, Fisch) werden mit einer Gabel mehrere Löcher gebohrt, damit der Dampf austreten kann und Haut oder Schale nicht platzen (Abb. 4).
5) Werden viele Portionen des selben Nahrungsmittels zubereitet, zum Beispiel Salzkartoffeln, legen Sie diese in eine ringförmige feuerfeste Schüssel, damit sie einheitlich gar werden (Abb. 5).
6) Je niedriger die Temperatur ist, bei der die Speise in den Mikrowellenherd gegeben wird, um so höher ist die erforderliche Kochzeit. Nahrungsmittel bei Raumtemperatur garen schneller als Nahrungsmittel bei Kühlschranktemperatur.
7) Zum Garen den Behälter immer in die Mitte des Drehtellers stellen.
8) Die Bildung von Kondenswasser im Gerät und im Abluftbereich ist ganz normal. Um diese zu
verringern, können Sie die Speise mit Klarsichtfolie, Pergamentpapier, Glasdeckel oder einem Teller abdecken, den Sie umstülpen. Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B. Gemüse) garen
abgedeckt außerdem besser. Durch das Abdecken der Speisen wird auch der Geräteinnenraum sauber gehalten. Verwenden Sie nur mikrowellgeeignete Klarsichtfolie.
Mirowellen sind elektromagnetische Wellen, die auch in der Natur in Form von Lichtwellen vorkommen (Beispiel: Sonnenlicht), die im Inneren des Gerätes von allen Seiten in die Nahrungsmittel eindringen und die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle erwärmen. Nur im Nahrungsmittel selbst wird sehr schnell Wärme erzeugt, während der Behälter sich nur indirekt durch die Wärmeübertragung von der heißen Speise erwärmt. Dadurch wird verhindert, daß die Speise am Behälter haften
bleibt und es ist möglich während, dem Garen ganz wenig Fett zu verwenden (oder in einigen Fällen überhaupt keines). Da fettarm, wird das Kochen mit Mikrowellen als gesund und kalorienarm bewertet. Im Vergleich zu traditionellen Systemen erfolgt das Garen außerdem bei niedrigeren Temperaturen, wodurch den Nahrungsmitteln weniger Wasser entzogen wird und so ihre Nährstoffe und der Geschmack erhalten bleiben.
EMPFEHLUNGEN FÜR DEN KORREKTEN GEBRAUCH DER MIKROWELLE
Wichtige Regeln für das richtige Garen mit Mikrowellen
Abb. 4
Abb. 5
D 13-05-2002 13:49 Pagina 50
Loading...
+ 9 hidden pages