cybelec DNC60 User Manual

DNC 60
Technische Beschreibung
CYBELEC SA Tel. ++ 41 24 447 02 00 RUE DES UTTINS 27 Fax ++ 41 24 447 02 01 CH - 1400 YVERDON-LES-BAINS E-Mail: info@cybelec.ch SWITZERLAND
Die Angaben, die in dieser Anleitung enthalten sind, können ohne Meldung geändert werden und bilden keine Verpflichtung seitens CYBELEC SA.
Copyright CYBELEC SA. Alle Rechte vorbehalten. Bemerkung: Die vorliegende Anleitung erklärt die normale Standardprogrammierung der Numerischen Steuerung. Da
diese vom Maschinenhersteller mit konfigur ierbaren Funktio nen für seine speziel l en Bedürfnisse ausgestattet ist, müssen für die Programmierung dieser Funktio nen die vom Herstell er gelieferten Zusatzinstruktionen beachtet werden.
Autocad CYBELEC Ethernet IBM
sind Schutzmarken der International Business Machines Corporation. MS-DOS MS-Windows
Novell Netware Windows NT
ist eine Schutzmarke der Autodesk Inc.
ist eine Schutzmarke der CYBELEC SA
ist eine Schutzmarke d er Xerox Corporation.
, PC/AT , PC Network , Token Ring Network
ist eine Schutzmarke der Microsoft Corporation.
ist eine Schutzmarke der Microsoft Corporation.
ist eine Schutzmarke der Novell, Incorporated.
ist eine Schutzmarke der Microsoft Corporation.
S
ICHERHEITS- UND WARTUNGSVORSCHRIFTEN
Unfachgemässe Anwendung der Numerischen
!
Steuerung kann am Material schwere Schäden verursachen und/oder Personen verletzen.
Eine Änderung der Maschinenparameter kann
!
erhebliche Materialschäden nach sich ziehen oder eine Produktion von unregelmässiger Qualität bewirken.
Die Rückwand darf nur durch einen qualifizierten
!
Techniker entfernt werden (Gefahr elektrischer Schläge).
Numerische Steuerung nicht übermässiger
!
Luftfeuchtigkeit aussetzen, um die Gefahr elektrischer Schläge oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Trennen Sie die Numerische Steuerung von der
!
Netzspannung, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten auf Alkohol- oder Ammoniakbasis.
Ziehen Sie im Falle mangelhaften Funktionierens der
!
Numerischen Steuerung einen Techniker bei. Setzen Sie die Numerische Steuerung nicht direkter
!
Sonnenbestrahlung oder anderen Hitzequellen aus. Halten Sie die Numerische Steuerung von
!
magnetischen Geräten wie Trafos, Motoren usw. oder Einrichtungen, welche Störungen erzeugen (z.B. Schweissmaschinen) fern.
Wechseln Sie regelmässig die Filter der Ventilatoren
!
aus, um ein Überhitzen des Gerätes zu verhindern.
SICHERHEITS- UND WARTUNGSVORSCHRIFTEN SEITE I
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
SEITE II TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
LIZENZVERTRAG FÜR CYBELEC­SOFTWARE
A
LLGEMEINES COPYRIGHT
Die CYBELEC-Software ist geschützt und alle Rechte des Kopierens sind vorbehalten. Die CYBELEC-Softwareprogramme dürfen nur auf den dazu berechtigten Anlagen (PC oder DNC)
installiert und betrieben werden. Die Benutzer handbücher sind ebenfalls durch Copyright geschützt, und alle Rechte des Benützens und des
Kopierens sind vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Einwilligung von CYBELEC nicht kop i ert,
photokopiert, reproduziert, übersetzt oder reduziert werden, und zwar weder ganz noch auszugsweise.
S
PEZIELLES DISKETTEN-COPYRIGHT
Den berechtigten Anwendern dieses Softwarepaketes ist nur gestattet, den Inhalt der Diskette in den Speicher des Computers zu kopieren um das Programm zu verwenden, und um eine Sicherheitskopie zu erstellen für den Fall des Verlustes des Originalprogrammes.
Unerlaubtes Kopieren, Duplizieren, Verkaufen oder sonstiges Verteilen dieses Produktes ist widerrechtlich.
S
PEZIELLES
Die CYBELEC DNC- und CNC-Einheiten in welchen die ursprünglic he CYBELEC-Software durch eine nicht von CYBELEC erstellte Kopie ersetzt wurde ohne vorhe rige schriftliche Zustimmung von CYBELEC verli ert unverzüglich jeden Anspruch auf Garantieleistungen.
EPROM-C
OPYRIGHT
G
ARANTIE
CYBELEC gewährleistet nicht, dass ihre Software-Produkte in jedem Computer und in jedem Programm­Umfeld einwandfrei funktionieren.
Leistungsbeschränkunge n und technische Spezi fikationen eines Softwarepaketes werden ausschliesslich durch CYBELEC entschieden; CYBELEC allein ist befugt, über Konformität und Leistungsumfang e iner bestimmten Software zu entscheiden.
Die CYBELEC-Software ist nicht dafür ausgelegt, Inkompatibilitäten von Betriebssystem-Versionen oder
-Revisionen auszugleichen. Die Anwendung von verschie denen CYBELEC-Softwareversionen oder -Revisionen, oder das Übergehen
von einer Revision oder Version zur andern kann D atenverlust oder Veränderung von Daten nach sich ziehen.
LIZENZVERTRAG SEITE III
S
OFTWARE-WARTUNGSDIENST
Der Kauf von CYBELEC-Software ber echtigt den Benutzer, während eines Jahres neue Software­Versionen des Typs "Korrektur" zu beziehen.
Während de s Gebrauchs einer revidierten o der korrigierten Software-Version kann es vorkommen, dass Daten (Programme, Parameter etc.) verloren gehen oder dass die Anlage oder deren Anschlüsse geändert werden müssen; solche Auswirkungen sind nicht immer voraussehbar und CYBELEC lehnt dafür jede Verantwortung ab .
B
EENDIGUNG DER VEREINBARUNG
Diese Vereinbarung wird auto matisch beendet falls der Lizenznehmer zahlungsunfähig wird, in einem Konkursverfahren steht, wenn gegen ihn wegen Zahlungsunfähigkei t Prozess geführt wird oder seine Güter gerichtlich beschlagnahmt werden, wenn er aus finanziellen Gründen unfähig ist, seine Geschäfte ordnungsgemäss weiterzuführ en, oder wenn sein Unternehmen aufgelöst wird.
CYBELEC hat das Recht, diese V ereibarung unver züglich zu beende n falls eine der vorher genannten Bedingungen durch den Lizenznehmer verletzt wird.
Innert 30 Tagen nach Beendigung dieser Vereinbarung kann der Lizenznehmer, nach seiner Wahl: ! alle bestehenden Kopien der Software und dazugehöriges Material an CYBELEC oder deren
offiziellen Vertreter zurücksenden oder,
! CYBELEC einen für CYBELEC zufried enstellenden Beweis erbringen, dass das Original und
sämtliche Kopien vollständig und in jeder Form vernichtet worden sind.
B
ESCHRÄNKUNG DER HAFTUNG
Die in dieser Vereinbarung er wähnte Garantie erset zt alle andere n i n i rgendeiner For m vereinbarten od er stillschweigenden Garantien.
Der Lizenznehmer anerkennt, dass CYBELEC in keiner Weise haftet für Erwerbsausfall, Ersparnisausfall, oder andere Konsequenzen die auf die Verwendung der Software, oder auf die Unmöglichkeit deren Verwendung, zurückz uführen sind. Der Liz enznehmer anerkennt auch, dass CYBELEC ni cht für irgendwelche Schadenersatz- oder andere Klagen belangt werden kann, die von einer Drittpartei gegen den Lizenznehmer erhoben werden.
CYBELEC haftet in keinem Falle für entstandene Schäden, auch nicht wenn CYBELEC auf die Möglichkeit des Eintretens solcher Schäden aufmerksam gemacht word en ist.
CYBELEC garanti ert nicht, dass di e in der Software entha l tenen Funktionen die Bedürfnisse des Lizenznehmers erfüllen. CYBELEC garantiert auch nicht, dass sich das Arbeiten mit dieser Software vollständig fehlerfrei abspielen wird.
Sollte die Software fehlerhaft sein, so trägt der Lizenznehmer (und in keinem Falle CYBELEC oder deren offizieller Händler oder Vertrete r) die ganzen Kosten aller notwend igen Kundendienstleistungen, Reparaturen oder Korrekturen.
CYBELEC garantiert, dass die Disketten, EPROMS oder sonstigen Datenträger auf welche n die Programme gelie fert werden fehler frei in Material und Ausführung sind, und z war für eine Dauer vo n 90 Tagen unter normalem Gebrauch. Die Garantiezeit läuft ab dem Versanddatum, das aus der Kopie des Lieferscheines ersichtlich ist.
SEITE IV LIZENZVERTRAG
B
ESCHRÄNKUNG DER MASSNAHMEN ZUR MÄNGELBEHEBUNG
Mängelbeheb ung beschränken sich auf folgende Punkte: Ersatz der Disketten, EPROMS oder sonstiger Datenträger, die der besc hränkten CYBELEC-Ga rantie
nicht entsprechen, und die zusammen mit der Kopie des Lieferscheines an CYBELEC oder einen offiziellen CYBELEC-Vertreter zurückgeschickt werden.
Falls CYBELEC oder ihr Ver t reter nicht in d er Lage ist, in Ma t erial und Ausführung fehlerfreie EPROMS, Disketten oder sonstige Datenträger als Ersatz zu liefern, kann der Lizenznehmer die vorliegende Vereinbarung unter den vorstehenden Bedingungen beenden, und d er Wert wird dem Käufer zurückbezahlt.
A
LLGEMEINES
Der Lizenznehmer bestätigt, dass er diese Vereinbarung gelesen hat, si e versteht und er sich laut den erwähnten Bedingunge n verpflichtet.
Der Lizenznehmer erklärt sich da mit einverstanden, CYBELEC von allen Verpflichtungen und jeder Verantwortung für allfällige Schadenersatzklagen, die auf Nichtbeachten der vorliegenden Vereinbarung zurückzuführen sind, zu entbinden. Dies gilt ebenfalls - aber nicht nur - für eventuelle Anwalts- und Gerichtskosten.
Diese Lizenzvereinbarung ist de m Schweizer Recht unte rstellt; Gerichtsstand ist Lausanne, Schweiz.
U
NTERHALT
CYBELEC sichert den Unterhalt der Software während eines Jahres zu. Der Umfang dieses Unterhaltes und die Reaktionszeit geschieht nach alleinigem Ermessen von CYBELEC. Normalerweise besteht der Unterhalt aus de r Korrektur vo n Programmfehlern, von Fe hlern in der Dokumenta t ion, und aus dem Zurverfügungstellen e ventueller neuer Softwareversionen, die während der Unterhaltsperiode freige geben werden.
CYBELEC verpflichtet sich auf keinen Fall, technischen Beistand zu leisten um Probleme oder Schwierigkeiten zu beheben, die daraus entstanden sind, dass der Lizenznehmer die Lizenz-Software eigenmächtig geändert hat. Vom Lizenznehmer durchgeführte Software-Änderungen geschehen auf eigene Gefahr.
LIZENZVERTRAG SEITE V
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
SEITE VI LIZENZVERTRAG
21. August 1998 V. 1.4a
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITS- UND WARTUNGSVORSCHRIFTEN .................................................................I
LIZENZVERTRAG FÜR CYBELEC-SOFTWARE.........................................................................III
Kurzbeschreibung.............................................................................................................3
Technische Markmale......................................................................................................3
Handhabung, Auspacken, Lagerung................................................................................3
Montage............................................................................................................................4
Installation.........................................................................................................................5
Allgemeines 5 Anordnung und Merkmale der Bauteile im elektrischen Schaltschrank 6
Vorsichtsmassnahmen für den Anschluss .......................................................................8
Grundregeln 8
Position der Entstörungselemente 15 RC auf MVP 40x 15
Prozedur zur Anfertigung der Kabel .................................................................................16
Montage der Sub-D-Stecker 22
Unterhalt...........................................................................................................................23
Störungsbeseitigung.........................................................................................................24
INDEX............................................................................................................................................25
ANHÄNGE.....................................................................................................................................
Technische Merkmale......................................................................................................
-Konformitätserklärung .............................................................................................
DNC-Blockdiagramme......................................................................................................
Beschreibung der Kartenfunktionen .................................................................................
Ansicht der Rückseite.......................................................................................................
Liste der Ein- / Ausgänge .................................................................................................
Elektronik- und Einbaupläne.............................................................................................
Prinzip-Strompläne des elektrischen Schaltschranks ......................................................
586 CPU Board Setup......................................................................................................
Bildschirmeinstellung........................................................................................................
8_9TE_DE.DOC
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
SEITE 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
URZBESCHREIBUNG
K
Die Numerischen Steuerung CYBELEC sind speziell für Blechb earbeitungs­maschinen bestimmt. Sie werden unter Berücksichtigung der jeweiligen Software an synchronisierten und unsynchroniserten Abkantpr essen, Schwenkbiegepressen und Rohrbiegemaschinen installiert.
Die mit diesen Numerisc hen Steuerungen ausgestatt eten Maschinen gehören in die Klasse der gefährlichen Maschinen und unterlie gen der europäischen Richtlinie "Maschinen". Es obliegt dem Maschinenhersteller, die notwendigen Vorkehrungen zu t reffen, um die Einhaltung der Sicherhei tsnormen für diese Maschinen zu gewährlei s t en. Die Numerische Steuerung ist keine Sicherheitseinrichtung.
Die Numerischen Steuerungen CYBELEC sind speicherprogra mmierbaren Steuerungen gleichgestellt und unterliegen den Richtlinien "Niederspannung" (73/23/EG) und "Elektromagnetische Verträglichkeit" (89/336/EG), jedoch nicht der Richtlinie "Maschinen" (89/392/EG).
Die Numerischen Steue rungen CYBELEC entsprechen den Anforderungen der obigen Normen.
ECHNISCHE MARKMALE
T
Die technischen Me rkmale der Numerischen Steuerung sind im Dokument CYBELEC DATA SHEET enthalten, das dem vorliegende n D okument als Anhang beigefügt ist.
ANDHABUNG
H
Die Numerischen Steuerungen CYBELEC werden in einer für den Schienen-, Strassen- und Lufttra nsport geeignete n Verpackung ausgeliefert.
Eventuelle nachträgliche Weitert ransporte der Numerischen Steuerung sind nur in der Origi nalverpackung zulässi g.
Lagerungsvorschriften
Die Numerische Steuerung ist möglichst in ihrer Originalverpackung aufzubewahren.
Temperatur : - 25°C bis + 55 °C Luftfeuchtigkeit : 10 % bis 90 %
USPACKEN
, A
AGERUNG
, L
Auspacken, Handhabung
Wegen des Gewichtes und der Grösse des Gerätes sind zwei Personen erforder lich, um das Gerät aus der Originalverpackung zu nehmen, zu transportieren und zu befestigen.
SEITE 3
ONTAGE
M
Zu vermeiden sind Anbr ingungsorte, wo Gegenstände, Metallp artikel (oder sonstige Fremdkörper) an das Ger ät gelangen können, da die Gefahr be st eht, dass sie durch d i e Anschlussöffnung in das Gerät dringen und Störungen verursachen.
Das Gerät auf eine der gezeigten Weisen am Gehäuse fassen:
Die Numerische Steuerung i s t mit den 4 Schrauben M6 an einem Ausleger aus Metall zu befestigen. Die Zwischenplatte (ab Mitte 1997) ist zwischen den Ausleger und di e Numerische Steuerung zu klemmen. Nach erfolgter Montage und nachdem die Kabel mit den Halterunge n an der Zwischenplat te befestigt wurden, ist es zweckmässig, die Platte am Ausleger zu befestigen. Hierzu vorzugsweise 2 kleine Flachkopfschrauben verwenden (damit sie nicht über die Zwischenplatte herausstehen) und von unten einschrauben. Vorsicht : Die Auflagefläche am Ausleger darf nicht lackiert sein.
Siehe auch das nachfolgende Kapitel Vorsichtsmassnahmen für den Anschluss.
SEITE 4 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
NSTALLATION
I
Normenkonformität Die Numerischen Steuer ungen CYBELEC entsprechen den Vorschriften der
Garantie Die Verantwortung von CYBELEC im Rahmen der Garantie beschränkt sich
Richtlinien "Elektromagnetische Verträglichkeit" EMV 89/336/EG unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften für den Anschluss (siehe den nächsten Abschnitt) befolgt werden, dass der elektrische Schaltschrank gemäss der Normen EN50081-2 und EN 50082-2 aufgebaut ist, und dass die mitverwendeten Bauteile ebenfalls den Richtlinien "Elektromagnetische Verträglichkeit" EMV 89/336/EG entsprechen.
auf die gelieferten Bestandteile. Falls die be iliegenden Anschlussanweisungen nicht oder nur teilweise befolgt werden, so erlöschen sämtliche Garantieansprüche. Dies ist eine Zusatzklausel zu den G arantiebestimmungen unseres Verkaufvertrages.
Nachstehend sind einige zu treffende Vorsichtsmassnahmen als Beispiel angeführt.
Die Aufzählung ist nicht erschöpfend und ist auch kein Ersatz für die EMV-Tests.
Das vorliegende Dokument befasst sich nicht mit der elektrischen Sicherheit (EN 60204-1 und EN 60950), für deren Sicherstellung und Einhaltung ist der Entwerfer zuständig.
A
LLGEMEINES
Störungserzeuger müssen geschützt bzw. gefiltert werden.
Störungserzeuger sind z.B. Schal tstromversorgungen, AC- bzw. DC-Servo­Leistungsverstärker, Spulen von Relais und Magnetventilen, Einga ngstrafos, Starkstomleitungen, usw.
Die Entstörvo rrichtungen sind so nahe wie möglich am Störungserzeuger anzubringen. Vorzugsweise sind spezie ll für Entstörungszwecke ausgelegte funkentstörte Relaissockel und Stecker (für Ventile) aus dem Handel zu verwenden.
Empfindliche Bauteile müssen geschützt und möglichst weit von Störungserzeugern entfernt angebracht werden.
Empfindliche Ba uteile sind z.B . Analogeingänge und Eingänge mit hohen Impedanzen, Kabel von Niederspannungs-Ein-/Ausgängen (0 bis 24VDC), Analogsignale, usw.
SEITE 5
A
g
NORDNUNG UND MERKMALE DER BAUTEILE IM
Leistungskabel
Abstand
lichst gross
Niederspannungs
-kabel
ELEKTRISCHEN
Schaltschrank­Rückwand innen
Kabel
S
CHALTSCHRA NK
Die grundlegenden Prinzipien für den elektromagnetischen Schutz bestehen darin, die Störungen weitestgehend in der Strommasse zu verteilen. Hierzu ist zu beachten:
- Die Schaltschrank-Rückwand darf innen nicht isolierend wirken (d.h. nicht lackiert sein) und sollte vorzugsweise aus eloxiertem Metall oder Aluminium sein.
- Die metallischen Elemente (Trafos, Filter, usw.) direkt an der Rückwand befestigen.
Grundregel: "Für jed e Spannung ein eigener Kabelkanal (Kabelwanne) verwenden."
Es ist also unbedingt erforderlich, die Niederspa nnungskabel von den Leis tungskabeln getrennt zu verl egen. Sie müssen untereinander einen möglichst grossen Abstand haben. Folglich ist für jeden Spannungsbere i ch ein eigener Kabelkanal (Kabelwanne) zu verwenden.
Leistung
Niederspannung
Ist eine Annährung unver meidbar, dann darf sie nur über eine kurze Strecke, möglichst als Kreuzung mit 90°-Winkel, ausgeführt werd en.
Klemmleiste
Die Klemmenleisten für den Leistungsteil müssen ebenfalls möglichst fern von den "empfindliche n" Klemmenleisten angebracht werden.
Falls nötig sind die "empfindlichen" Klemmenleisten mit einem Metallgehäuse abzudecken, das die Funktion eines Faraday­Käfigs übernimmt.
SEITE 6 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
Empfindliche
Niederspannungs-
Elemente
Servo-Verstärker
Servo-Leistungsverst ärker sind hochgradige elektromagnetische Störquellen. Ihr Anschluss und die nötigen Schutzmassnahmen erfordern daher besondere Umsicht. Die Schutzvorri chtungen sind so weit wie möglich von den empfindlichen Elementen der "empfindliche n" Klemmenleiste anzubringen.
Servo-Verstärker
Speisetrafo für die Servo-Verstärker.
Der Servo-Verstärker ist mit einem Metallgehäuse abzudecken, das die Funktion eines Faraday-Käfigs übernimmt.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zweckmässig ist, ein Filter in die Stromversor gung der Servo­Verstärker einzubauen. Das Filter und die Stromversorgung sind so nahe wie möglich an den Servo-Vers t ärkern anzubringe n.
Die Anschlüsse der Mo t oren an den Servo­Verstärkern müssen abgeschirmt werden. Die Abschirmung muss die Kabe l für die Regelsignale, den Positionsgeber und die Motoren im Inneren des Schaltschranks und bis zum Servo-Verstärker umschliessen. Die Kabel für die Regelsignale und den Positionsgeber dürfen nicht unterbrochen sein. Die Abschirmung dieser Kabel ist möglichst nahe am Servo-Verstärker an die Masse zu legen (siehe nachfolgend Vorsichtsmassnahmen für den Anschluss, Grundregeln).
Transformatoren Schaltstrom-
versorgungen
Anspeisung der numerischen Steuerung
Sollten diese Massnahmen nicht ausreichen, dann muss am Ausgang der Servo-Verstärker ein Filter angebaut werden. Dabei wird dann oft eine Abschirmung der Motorenkabel überflüssig. Bei DC-Motoren verbessert das Ausgangsfilter die Motorenleistung und verri ngert die Erwärmung der Einheit.
Die Trafos si nd so weit wie möglich von den empfindlichen Bereichen entfernt anzubringen.
Die Schaltstromver sorgung muss den EMC­Normen entsprechen.
In gewissen Ländern kann die Hauptstro m­versorgung grosse n Schwankungen unterworfen sein. Solche Störungen können auf die numerische Steuerung nachteilige Auswirkungen haben. In solchen Fällen wird e mpfohlen, auf der Anspeisungsleitung der DNC einen Spannungskonstanthalte r (UPS) einzuse tzen.
SEITE 7
ORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN ANSCHLUSS
r
V
Die dem vorliegenden Dokument beiliegenden Anschlussvorschriften sind unbedingt einzuhalten, um den Anforderungen der EG-Norm "Elektromagnetische Verträglichkeit" (89/336/EG) zu genügen.
DNC
Halter für
Masselegung de
Abschirmung.
G
RUNDREGELN
!
Alle mit der DNC verb undene Kabel müssen abge schirmt werden.
!
Die Abschirmung muss mit beiden Enden und möglichst grossflächi g
an die Masse gelegt werden. Bei Kabeln, die mit einem Stecker mit Metallhülse versehen sind, muss die Abschirmung auch mit dieser verbunden werden ( s i ehe Montage der SUB-D-Stecker).
DNC
Min 3 cms
Electrical box
Schaltschrank
Mechanischer Kabelhalter.
SEITE 8 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
1) Kabel-Erdung
Ein Grundkabel (0.75 mm²), an die Abschirmung angeschweisst und an eine Grund kl emme oder an die Gr undplatte des Schaltschrankes ange schlossen, ist elektr i s ch korrekt. Jedoch ist diese Methode für die EMC Immunität unzweckmässig und soll nicht angewendet werden.
Min 3 cm
Max 2 - 3 cm
Dies ist gültig für alle analogen Kabel im Schaltschrank (z.B. MVP 400, Servoverstärker, Hydraulikverstärker, usw.). Diese analogen Kabel müssen an beiden Seiten abgeschirmt und geerdet werden, wie in den nachstehenden Abbildungen gezeigt.
Die Kabelab schirmung soll mit der grösstmöglichen Fläche an die Erdung angeschlo ssen werden. Die Länge der nicht abgeschirmten Kabel muss so kurz wie möglich sein.
Es sind Spezialpr ofile für Erdungsabschirmungen erhältlich. Diese Lösungsart unterstützt die Wirksamkeit der Verdrahtung (Geschwindigkeit und Qualität). Die nachstehenden Abbildungen zeigen ein Beispiel solcher Alternativen.
SEITE 9
Dies zeigt eine Erdungsmöglichkeit für abgeschirmte Eingangskabel.
Dies ist ein Erdungsbeispiel von internen abgeschirmten Kabeln. Es sind 2 Möglichkeiten abgebildet, eine mit Metallbefestigung.
Zu externen Komponenten und D NC
Eine andere Lösung wäre ähnlich jener, die in de r DNC angewendet wird. Das Kabelbündel kann an einen Punkt der Grundplatte des elektrischen Schrankes geerde t werden.
Um eine gute Erdung z u erhalten, muss die Befestigung straff genug sein. Die Grundplatte muss frei von Farbanstrich sein.
SEITE 10 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
r
f
r r
p
Schaltschrank-
Rückwandplatte
aus chromatier-
tem Metall ode
Aluminium.
Abgeschirmtes
Kabel mit direkt au
der Abschirmung
angebrachte
Halterung an de
Wand
latte
!
Abschirmung - auf der Seite des elektrischen Schaltschranks:
Ziel ist es, die Abschirmung möglichst grossflächig und möglichst nahe beim Ziel des Kabels an die Masse zu schliessen. Jede Abschir mung ist mit einer kleinen Metallplatte, d i e auch die Funktion eines Kabelhalters erfüllt (siehe Abbildung unten), an die Masse des Schaltschranks zu legen. Dabei ist wichtig, dass die Bodenplatte des Schaltschranks aus chromatiertem oder galvani­siertem Metall oder Aluminium (nicht eloxiert) ist. Es kann eventuell eine Metall-Stopfbuchse (oder sonstige Halterung) verwendet werden, die direkt auf der Abschirmung angebr acht wird (Vorsicht : das Klemmteil muss ebenfalls aus Metall, nicht aus isolierendem Material sein). Nicht abgeschirmte Kabelstrecken müssen selbstverständlich so kurz wie möglich sein.
Nicht abgeschirmter Leiter, so kurz wie möglich.
12345
Terminal/Bornes/ Klemmliste
6
7891011
12 etc...
!
Die abgeschirmten Kabel für Regelsignal e (Servo-Verstärker) und
Messwerte dürfen nicht unterbrochen sein (möglichst nicht über Klemmleisten führen).
Sie sind fern von Störungserzeugern und Starkstrom­/Hochspannungsleitungen zu verlegen.
!
Die abgeschirmten Kabel für Steuersignale (+ 24VDC) müssen
folgende Mindest-Querschnitte besitzen: Verbindungskabel DNC / Schaltschrank: 0,34 mm Kabel im Schaltschrank: 0,5 mm
!
Jede Anspeisungsklemme 24 VDC(24V) und 0VDC(24V) d er DNC muss mit einem Leiter mit Querschnitt 0.75 mm
2
eines separaten
2
abgeschirmten Kabels an die be treffende Vers orgungsquelle angeschlossen werden ( diese kann aus mehreren Kl emmen im Schaltschrank bestehen, welche durch e inen oder mehrere Leiter mit ausreichendem Querschnitt versorgt werden).
0V ist nicht gleich Masse. Jede Spannung hat eine eigene 0V. Die 0V muss mit einem Leiter mit ausreichendem Querschnitt auf Masse gelegt werden (siehe Abbildung unten). Jede 0V ist mit einem Draht mit ausreichendem Querschnitt an die jeweilige Versorgungsquelle anzuschliessen.
2
SEITE 11
m
r
r
1 Draht 0,75 mm2 für
jeden
Versorgungsanschluss
der DNC.
Drähte mit
ausreichende
Querschnitt, sie
kommen von de
VDC-Versorgung.
Ein einziger Masseschluss pro
Versorgungsspannung.
Der Querschnitt dieses Leiters muss
mindestens gleich der Summe de
Querschnitte sein, die an die
Versorgung angeschlossen sind.
Wago-Verbinder der
DNC.
!
Die 0V der anal ogen Regelsignal-Spannungen muss separat an jede
betroffene Peripherie auf die gleiche Weise angeschlossen werden wie der "heisse" Draht der Analogspannung. Diese 0V darf nicht auf Masse gelegt werden. Zur Erinnerung: Kabel für Regel s i gnale dürfen nicht unte rbrochen sein. Sie müssen direkt an die betreffende Peripherie angeschlossen werden. Kabel für Regelsignale müssen in separaten, möglichst weit von den übrigen Spannungen verlaufenden Kabelwannen (Kabelkanälen) verlegt werden. Die Abschirmung ist so na he wie möglich bei ihrem Zielpunkt an die Masse zu schliessen.
Abgeschirmtes Versorgungs­kabel 2 x 0.75 mm
1 Leiter 0,75 mm
2
(24 VDC).
2
für jeden
Versorgungsanschluss der DNC.
Abgeschirmtes Kabel 6, 8, 16 bzw. 21 x 0.34 mm
2
, je nach angehängtem
Verbinder.
SEITE 12 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
Servo-drive X1
Massenlitze (min
20 mm
2
) an der
hierfür vorgesehenen
Klemme anschliessen.
DNC
X1
X2
0V
±10V
0V
±10V
0V
Input
±10V
Servo-drive X2
0V
Input
±10V
!
Wenn die Geberkabel besonders lang sind (mehr als 10 m), so sollten
die Anspeisungsdrähte (0V und 5V) verdoppelt werden, wodurch der Querschnitt der Anspeisungsleiter vergrössert wird, um dem Messgeber die notwendige Spannung zu gewährleisten. Es gibt für die Stromversorgung auch Spez i alkabel, die über zwei Leiter mit grösser em Durchmesser verfügen.
!
Der Masseanschluss (GND) der DNC muss mit einer separaten
Kupfer-Litze von mindestens 20 mm
2
direkt an die Masse des
Schaltschranks angesc hlossen werden (siehe Abbildung unten).
Ab Mitte 1997 sind die DNC 80, 800 und 900 mit einer Zwischenplatte für B efestigung und Anschluss ausgestat tet, an der di e Masselitze angeschraubt wird. Eine mit der Numerisc hen Steuerung mitgelieferte Litze verbindet die Platte mit der DNC. Diese Litze muss unbedingt an die hierfür vorgesehene Klemme angeschlossen werden. Der obere Halter dient als Kabelklemme, er muss gut festgezogen werden. Der untere Hal t er ist mit Federn bestückt und sorgt für zuverlässigen Massekontakt de r Abschirmungen.
SEITE 13
! Die Motorenanker werden auf die gleiche Weise mit einer Kupfer-
n
Litze von mindestens 20 mm
2
an die Masse der Maschine angeschlossen, da die mechanische Masse oft nicht ausreicht (siehe Abbildungen unten). Dies gilt hauptsächlich für Motoren, die sich mit dem Anschlag bewegen.
Die Massenlitze (min.
20 mm
2
) an der
hierfür vorgesehene
Klemme anschliessen.
SEITE 14 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
V
Position der Entstörungselemente
Die Entstörungsel emente müssen so nah wie möglich beim Geräusch­generator positioniert sein.
Es ist illusorisch anzunehmen, einen guten Schutz zu haben, wenn der Entstörer im ele ktrischen Schrank einge baut ist und der Geräuschgenerator 5 Meter weiter weg wie ein Elektroventil.
Bei Bestandteilen wie Elektroventilen müssen die Entstörer im Stecker selbst montiert werden oder mit einem Zwischenentstörer, wie in den zwei folgenden Bildern gezeigt. Für die Relais muss der Entstörer im Relaissockel selbst montiert sein oder vorzugsweise ein Relais mit eingebauten Entstörern benutzt werden.
RC auf MVP 40x
Es ist sehr wichtig, das RC Element auf dem MVP 40x zu installieren. Dieses RC Element ist kein Ersatz für den Geräuschentstörer, welcher immer noch im Druckventil montiert sein muss.
30 VDC
Druck
entil
470 uF 60 V
47 Ohm 0.5 W
Zu MVP 403
SEITE 15
ROZEDUR ZUR ANFERTIGUNG DER KABEL
P
!
Fi gur 1 zeigt die Anfer tigung des Kabels.
Das Kabel wird 3 bis 4 cm vom Ende angeschnitten und am Stecker angeschlossen. Der Mantel des Kabels wird 30 bis 70 cm vom Kabelende über eine Länge von 8 cm entfernt. Hierdurch wird die Abschirmung frei gelegt, der so präparierte Abschnitt erlaubt einen einfachen Anschluss an die DNC.
~3-4cm
30 - 70 cm
~8cm
KABEL
CABLE
SubD
!
Figur 2 zeigt eine detaillierte Aufnahme eines Kabelbündels mit
freigelegten Absc hirmungen. Diese Metho de gestattet es, die Abschirmungen in optimale r Weise auf DNC-Masse zu legen..
Fig. 2
Fig. 1
SEITE 16 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
!
Figur 3 zeigt das Ende des Kabelbündels, welches an der DNC
angeschlossen wird. Die gut erkennbare Markierung der einzelnen Kabel erlaubt einen einfachen Anschluss.
Kabel-Abschirmung
Fig. 3
SEITE 17
!
Figur 4 zeigt einen optionellen Schritt, welcher jedoch empfohlen
wird. Die freigelegt en Abschirmungen werden durch Aluminium- oder Kupferband geschützt, welches gleichzeitig für die leitende Verbindung mit Masse und für mechanischen Schutz sor gt .
Fig. 4
SEITE 18 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
r
!
Fi gur 5 zeigt, wie das Ka belbündel in de r Halterung der DNC montiert
wird. Selbstverstä ndlich darf diese Halterung nicht aus der DNC ausmontiert werden, dies wurde nur für das Bild gemacht. Die DNC 80 / 800 / 900 haben zwei Halterungen. Die obere Halterung die nt zum Klemmen der Kabel und wird auf der Isolierung ange bracht. Die untere Halterung ist, wie in der Erklärung beschrieben, für de n Masseanschluss der Kabelabschirmungen bestimmt.
Halterung für Masseanschluss (DNC).
Bei den DNC 80 / 800 und 900
muss die Kabel-
Klemmhalterung auf de
Isolierung ange bracht werden.
Fig. 5
SEITE 19
!
r
Bei den DNC 80 / 800 und 900
muss die Kabel-
Klemmhalterung auf de r
Isolierung ange bracht werden.
Fi gur 6 zeigt das in d er Halterung montierte Kabelbünd el und die
hierdurch erstellte Masseverbindung der Abschir mungen. Die gezeigte Montage ist unbedingt erforderlich für ein korrektes Funktionieren der DNC.
Das Masseband
(min. 20 mm
2
an die hierfü
vorgesehene
Klemme
anschliessen.
)
Fig. 6
SEITE 20 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
!
Figur 7 zeigt d as Innere der DNC mit a ngeschlossenen Kabel n.
Deutlich erkennbar ist die optimale Kabelführung und die Weiterführung d er Abschirmungen bis auf 3 - 4 cm vor den RIA- bzw. WAGO-Steckern.
Fig. 7
SEITE 21
M
ONTAGE DER SUB
Für eine optimale Immunität der Ausrüstung gegenüber externen Störeinflüssen müssen die Ste ckverbindungen mit grösster Sorgfalt und weitestmöglicher Einhal t ung der nachstehend beschriebenen Prozedur verkabelt werden.
Wichtig Nur auf diese Weise können der Kontakt mit der Abschirmung und der
sichere Halt des Kabels spätere Manipulationen aushalten.
!
Den äusseren Schutzmantel über eine ausreichende Länge (~50 mm)
anschneiden und abziehen. Die Abschirmung abschneiden.
-D-S
TECKER
!
Die Abschirmung freil egen: hierzu ein 5 mm grosses "Fenster" über
die Hälfte des Kabelumfangs ausschneide n. Auf diese Weise wird ein Verrutschen und das "Ausfransen" der Abschirmung vermieden. Auch die Gefahr von Abreissen wird verringert.
!
Das Kabel mit der Ab schirmung an der Hülse be festigen.
Es ist unbedingt eine Metallhülse z u verwenden.
SEITE 22 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
NTERHALT
U
Der Unterhalt der Numerischen Steuerung beschränkt sich auf d en regelmässigen Filterwechsel und das Reinigen des Gehäuses.
Filterwechsel
Es ist wichtig, die Filter der Gebläse der Numerischen Steuerung regelmässig zu wechseln (1 Mal pro Monat). Wird dies vernachlässigt, kann es zu einer übermässigen Erhitzung der Numerischen Steuerung und dadurch zu ­teilweise nicht mehr reparierbaren - Funktionsstörungen kommen.
! Haupt-Stromzufuhr abtrennen. ! Die 4 Schrauben vom Schutzgitter abschrauben. ! Filter wechseln. ! Schutzgitter wieder anbringen.
Reinigen der DNC
!
St rom abschalten.
!
Die Tastatur, das Gehäuse und d i e Rückwand mit einem feuchten
Tuch und flüssiger Seife (diese erfüllt den Zweck optimal !) reinigen. Mit einem saubere n und trockenen Tuch trockenwischen.
Niemals Produkte auf Alkohol-Basis oder Lösungsmittel (Trichlorethylen, Verdünner, Aceton, Waschbenzin, u.ä.) verwenden.
SEITE 23
TÖRUNGSBESEITIGUNG
S
! Eingriffe in die Numerische Steuerung dürfen nur von qualifizi erten
Technikern vorgenommen werden.
! Vor jedem Eingriff MUSS der Ei gentümer oder der Techniker die
Daten der Numerisc hen Steuerung sichern.
! Vor dem Anschliessen oder Abziehen von Steckern an der DNC, dem
Auswechseln von Karten und irgendwelchen sonstigen Manipulationen muss vorher zuerst die DNC ausser Spannung gesetzt werden. Vorsicht: auch bei abgeschalte ter Spannung besteht die Gefahr von Stromschlägen, insbesondere im Gehäuse des Ka thodenschirms.
! Beim Umgang mit Karten sind diese bis zum letzten Augenblick in der
antistatischen Verpackung aufzubewahren. Der Techniker hat all e erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um ele ktrostatische Entladungen zu vermeiden (z.B. Masseanschluss mit einem antistatischen Armband).
! Wenn Messungen unter Spannung vorgenommen werden müssen, hat
der Techniker sich zu vergewissern, dass die Sicherheitse rdungs-Leiter vorschriftsmässig angeschl ossen sind.
! Ist die Numerische Steuerung mit Kühlgebläse(n) ausgestattet, dann ist
(sind) es (sie ) zu Abschluss des Eingri ffs nach Anbringung der Rückwand auf einwandfreies Funktionieren zu prüfen.
SEITE 24 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
I
NDEX
- 0 - 0 V 11
- A - Abschirmung 8
Anfertigung der Kabel 16
Anschluss 8
Anfertigung der Kabel 16 Motorenmasse 14 Vorsichtsmassnahmen für ... 8
Anschlüsse
der Motoren 7 Aufbewahrung 3 Auspacken 3
der Numerischen Steue rung 4
- B - Befestigung
an der Numerischen Ste uerung 19
Klemmleisten 6
- L - Lagerung 3 Litze
Kupfer-Litze 13
Lüftung 23
- M - Masse 8, 11, 13 Montage
der Numerischen Steue rung 4 der Sub-D-Stecker 22
- N - Normen 3, 5
Elektromagnetische Verträglichkeit 3, 5, 8 Richtlinie "Maschinen" 3 Richtlinien "Niedersp annung" 3, 5
- D - Data sichern 24
- E - Eingriff 24 Elektrischer Schaltschrank 6
- F - Filter 7, 23
Filterwechsel 23
- H - Halterung 19 Handhabung 3
der Numerischen Steue rung 4
- K - Kabel
Anfertigung 16, 22
- Q - Querschnitt 11
- R - Regelspannung (ana l og) 12 Reinigen
der DNC 23
Richtlinien
Siehe Normen 3
- S - Schaltstromverso rgung 7 Servo-Verstärker 7 Steuersignale 11, 12 Störungsbeseitigung 24 Sub-D-Stecker 22
- T - Technische Me rkmale 3
INDEX SEITE 25
Transformatoren 7
- U - Unterhalt 23
- V - Versorgungsanschluss 11
Querschnitt 11
Vor
einem Eingriff 24
SEITE 26 TECHNISCHE BESCHREIBUNG (BASIS)
Loading...