cybelec DNC60 User Manual

Paramètres machine DNC 60 G16
23.02.2004
Création du document sur la base de la DNC 60 GS. Nouveau: la fonction EASYCUT.
16.02.2005
Mise à jour par D. Jaton. Supprimé le PRELIMINARY, changé la photo de page de garde. Ajouté le P69 "Stop Q Pièce atteint". Ajout des "Paramètres Escamotage butée arrière X3", P94 à P99. Modif. dans "Définition des entrées/sorties par défaut". Dans "Configuration des entrées/sorties digitales": suppression du texte INPUT + OUTPUT et des 4 écrans. Div. autres petites modifs.
28.04.2005
Nouvelle mise à jour par D. Jaton. Ajouté: Epaisseur défaut; P100 Easy Opt.; Param. mesure épaiss.; Fonction Pression; Fonction mes. épaiss. tôle. Ajouté P101 "Réglage FAs une fois sur".
14.09.2005
Nouvelle mise à jour par D. Jaton. Modifié: P57 Accès page EasyCut, Fonction Rampes de pression Ajouté: Fonction Pression tout ou rien
13.10.2005
Nouvelle mise à jour par Ch. Ingold. Ajouté les chapitres "Visualisation des pages entrées/sorties en cycle", "Entrée dégagement X3", "Escamotage de la butée arrière X3", "Dégagement de la butée arrière X3", "Escamotage hydraulique de la butée arrière X3", "Entrée Set Pression" et "Manipulation Montée/Descente du couteau facilitée".
09.03.2006
Nouvelle mise à jour par Ch. Ingold. PAS EN PDF Mise à jour version de soft
26.09.2008
Changé le nom DNC 60 GCUT en DNC 60 G16
Maschinenparameter DNC 60 G16 Allemand
Code CYB: V-DOC-60G16-DE Fichier: PM60G16_DE.DOC
Les informations sur cette page sont purement internes et n'apparaissent pas sur la notice qui sera distribuée au client.
Évolution de la notice
DNC 60 G16
Maschinenparameter
CYBELEC SA Tel. ++ 41 24 447 02 00 RUE DES UTTINS 27 Fax ++ 41 24 447 02 01 CH - 1400 YVERDON-LES-BAINS E-Mail: info@cybelec.ch SWITZERLAND
V-DOC-60G16-DE
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
26.09.2008 V. 1.6a
INHALTSVERZEICHNIS
MASCHINENPARAMETER ............................................................................................................. 5
Sicherheit, Copyright & Lizenzvereinbarung ....................................................................... 5
Einführung ........................................................................................................................... 5
Eingabe der alphanumerischen Zeichen 7
Beschreibung der Maschinenparameter ............................................................................. 8
P29 Auflösung Anzeige 8 P30 Sicherheitsabstand Endschalter 8 P31 Zusätzliche Anschläge ("Nocken") 8 P32 Distanz zwischen Anschlägen 9 P33 Blech anwesend 9 P34 Funktionsart Achse 9 P35 Rückzugdistanz 10 P36 Verzögerung Blechniederhaltung 10 P37 Schnittspalt-Korrekturfaktor 11 P38 Jitterfehler-Behandlung 11 P39 Verzögerung: OT 12 P40 Asymmetriegrenze (Offene Zangen / Geschlossene Zangen) 12
P41 Distanz "Blech anwesend" <–> "Zangengrund mechanisch" 12 P42 Abstand "Blech anwesend" <–> "Zangengrund elektronisch" 12
P43 Zeit Freilauf Zange 12 P44 Abstand Blechref. <–> Messer 13
P49 Zeit Auswerfen 13 P50 Max. Blechbreite 13
P51 Abstand X1 <–> Winkelanschlag 14 P52 Länge Hebelarm 14 P53 Max. Winkel Hebelarm 14 P54 Schnittwinkel Min und Max 15 P55 Abstand Drehpunkt 15 P56 Zyklus-Optionen 15 P57 Zugang im EasyCut-Modus 15 P58 Abstand Potentiometer 16 Material 16 Vorgabe-Stärke 16 P60 Baudrate 16 P61 Datenbits 16 P62 Stop bits 17 P63 Parität 17
PM60G16_DE.DOC INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1
P65 Protokoll 17 P66 BCC 17
Tests der seriellen Anschlüsse ........................................................................................... 18
P67 Keine Berechnung bei Produktsuche 19 P68 Inch/mm 19 P69 Stop Q Produkt erreicht 20 Parameter der Hilfsfunktionen (HF) 21 P70 Funktionsart 22 P71 Digital 23 P72 Analog 24 P73 Spannung 24 P74 Abstand Langsam 25 P75 Abstand Rücklauf 25 P76 Abstand Vorabschaltpunkt 26 P77 Toleranz 26 P78 Zeit Umkehrung 26 P79 Min Ber. (D/A) 26 P80 Max Ber. (D/A) 27 P81 Min Ber. (progr) 27 P82 Max Ber. (progr) 27 Parameter Schnittdruck (HF6) 28 P83 Minimaler Aufwärtsdruck 28 P84 Druck Winkeleinstellung 28 P85 Druck Schnittspalteinstellung 28 P86 Aufwärtsdruck Messer 29 P87 Aufwärtsverstärkung Messer 29 P88 Beschleunigung Abwärtsdruck 29 P89 Verlangsamung Abwärtsdruck 29 P90 Beschleunigung Aufwärtsdruck 29 P91 Verlangsamung Aufwärtsdruck 29 P92 Dekompressionszeit 30 Parameter Schnittdruck-Eichung (HF6) 30 P93 Abstand Messgeber OT Max 30 Parameter Schnittspalt erweitert (8 Segmente) 31 Parameter Einzug Hinteranschlag X3 31 P94 Parkdistanz 32 P95 Rampendistanz 32 P96 Zeit hydraulischer Einzug 32 P97 Umschaltung KG/EG X3 32 P98 Zeit Reset out Blechniederhalter 33
SEITE 2 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
P99 Dauer pulsiert OT 33 P100 Easy Optimizer 33 P101 Einstellung HFn ein Mal von ... 34 Parameter Stärkemessung (8 Segmente) 34
SPEZIFISCHE FUNKTIONEN FÜR SCHEREN .............................................................................. 35
Schnittspalt der Messer (F1) ............................................................................................... 35
Eichung der Funktionen F1 / F5 36 Berechnung des Schnittspaltes der Messer 36
Die Funktionen Schnittwinkel (F2) und Schnittlänge (F3) (mit nur einem
Potentiometer) ..................................................................................................................... 37
Eichung der Hilfsfunktion Schnittwinkel F2 38 Eichung der Hilfsfunktion Schnittlänge F3 39 Berechnung des Schnittwinkels 40 Berechnung der Schnittlänge 40
Die Funktion Schnittlänge (F3) mit festem Schnittwinkel (keine Funktion
Schnittwinkel F2) ................................................................................................................. 41
Eichung der Funktion F3 41 Berechnung der Schnittlänge 42
Die Funktion Schnittlänge (F3) ohne Messpotentiometer (Verwendung der
Verzögerung) ....................................................................................................................... 43
Eichung der Funktion F3 43
Funktion "Fliegender Schnitt" (F4) ...................................................................................... 44
Funktion Druckrampen (F6) ................................................................................................ 45
Eichung der Funktion F6 45
Parametrierung der Funktion F6 46
Funktion Druck alles oder nichts (F6) ................................................................................. 47
Aufstieg oder Abstieg des Messers 47
SP oder SN der HF 47
Funktion Blechstärken-Messung (F7) ................................................................................. 48
Eichung der Funktion F7 48
FUNKTIONALITÄTEN ...................................................................................................................... 49
Anzeige der Seiten Eingänge/Ausgänge im Zyklus 49
Eingang Freistellung X3 49
Einzug des Hinteranschlages X3 50
Freistellung des Hinteranschlages X3 51
Hydraulischer Einzug des Hinteranschlages X3 52
Eingang Set Druck 53
Erleichterte Manipulation Auf-/Abwärtsgang des Messers 53
KONFIGURATION DER EINGÄNGE / AUSGÄNGE ....................................................................... 55
Konfigurierbare Achsen und Funktionen ............................................................................. 55
Achsen 55
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3
Funktionen 56
Definition der vorbesetzten Ein- und Ausgänge ................................................................. 57
Eingänge 57
Ausgänge 58
Konfiguration der digitalen Ein- und Ausgänge .................................................................. 60
Konfiguration der analogischen Ein- und Ausgänge .......................................................... 61
Maschinen-Meldungen ....................................................................................................... 62
INDEX .............................................................................................................................................. 63
SEITE 4 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

MASCHINENPARAMETER

Softs:
GIXMD: Version der Master-Software in
der DNC ZIAMBA3: Version der Master boot-Software N2XMnf: Version der Achsen-Software ZZAMBA3: Version der Achsen boot-Software N2XSA1: Version der Achsen-Software
N2XSUP
PIC:
Name der Pic-Software, mit welcher die DNC ausgerüstet ist.
Schlüssel:
Erlaubt die Wahl zwischen einem verdrahteten Schlüssel oder einem Passwort.
Sprache:
Dieses Feld erlaubt, eine Sprache unter den verschiedenen Sprachen, die in der Software
enthalten sind, mittels Tasten ( ) für manuelle Verschiebung der Achsen, zu wählen.
KONFIGURATION 8 I/O
Dieses Feld erlaubt die Wahl der Hardware­Konfiguration.

SICHERHEIT, COPYRIGHT & LIZENZVEREINBARUNG

Die Sicherheitsvorschriften, Copyright und Lizenzvereinbarung befinden sich am Anfang dieses Handbuches.

EINFÜHRUNG

Auf der Maschinenparameterseite Nr 1 findet man folgende Felder:
MASCHINENPARAMETER SEITE 5
MASCHINENPARAMETER -01- IGNORIER Softs: GIXMDP/ZIAMBA3 PIC:AA5 N2XMnf/ZZAMBA3 N2XSA1 Schl.:0 Sprache: [DE] FR GB DE IT ES PT SE NL KONFIGURATION 8 I/O: 1 X1: X1 X2: X2 00 Typ Achse __ __ 01 Betriebsart __ __ 02 Aufl. Geber (I/mm) ___.___ ___.___ 03 Toleranz 0.05 0.05 04 Abst. Vorabsch. _.__ _.__ 05 Abst. Ueberlauf ___.__ ___.__ 06 Abst. Kriechgang __.__ __.__ 07 Zeit SP / SN _.___ _.___ 08 Zeit Beschleunigung 0.300 0.300 09 Zeit Verzoegerung 0.400 0.400
MASCHINENPARAMETER -02- IGNORIER
X1: X1 X2: X2 10 Geschw Position. 30.00 30.00 11 Geschw Endstufe __.__ __.__ 12 Geschw Indexierung ____.__ ____.__ 13 Geschw Hand Langsam ___.__ ___.__ 14 Geschw Hand Schnell ____.__ ____.__ 15 Spannung Voreinst __.___ __.___ 16 Spann. max Begrenz. _.___ _.___ 17 Spann. min Betrieb _.___ _.___ 18 Spannung Offset __.___ __.___ 19 Regelkreistoler.(%) 80 80 20 Max Folgefehler __.__ __.__ 21 Zeit Geberueberw. _.___ _.___ 22 Verst.Proportional _____ _____ 23 Verst.Integral
Was die Achsenparameter (P00–>P28) betrifft, ist aus der Beschreibung "Parameter für Karte N2X" zu entnehmen.
Die Achsen und Hilfsfunktionen können in Bezug auf ihre Bezeichnung personalisiert werden. Die Namen für Achsen oder Hilfsfunktionen können aus 4 Buchstaben bestehen.
SEITE 6 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

EINGABE DER ALPHANUMERISCHEN ZEICHEN

1) Mittels Tasten für manuelle Verschiebung lassen Sie die Liste der Zeichen durchrollen, bis das erste gewünschte Zeichen erscheint.
Bemerkung: Die Tasten oder ergeben ein Vor- oder
Rückrollen um 4 Zeichen.
Die Tasten oder ergeben ein Vor- oder Rückrollen um 1 Zeichen.
2) Drücken Sie Taste Teach (Speichern) . Das erste Zeichen ist gespeichert.
3) Wiederholen Sie Vorgänge 1 und 2 für die weiteren Zeichen.
MASCHINENPARAMETER SEITE 7

BESCHREIBUNG DER MASCHINENPARAMETER

MASCHINENPARAMETER -03- IGNORIER X1: X1 X2: X2 24 Verst Differential _____ _____ 25 Indexierungsart __ __ 26 Index ______.__ ______.__ 27 Endschutz - 0.00 0.00 28 Endschutz + 1000.00 1000.00 29 Aufloesung Anzeige _.__ _.__ 30 Sich.Abst.Endsch. _____.__ 31 Anzahl zusaetzl.Nocken _ _ 32 Abst zwischen N. _____.__ _____.__ 33 Ges.Blech Anwesend ___.__ ___.__ 34 Funktionsart Achse 35 Rueckzug Abstand 2.00 36 Blechnie./Rueck.zeit 1.20 37 Korrek. Schnittspalt 0.90

P29 AUFLÖSUNG ANZEIGE

(Funktioniert nicht in Modus "Inch" P68)
1.00: Anzeige der Achsenposition in mm
0.10: Anzeige der Achsenposition in 1/10 mm
0.01: (oder keine Eingabe) Anzeige der Achsenposition in 1/100 mm

P30 SICHERHEITSABSTAND ENDSCHALTER

Distanz vor den Endschaltern, über welche die Bewegungen mit der grossen Geschwindigkeit GV manuell (P14) geschehen.
Diese Funktion bietet eine zusätzliche Sicherheit in der Nähe der Endschalter. Sie hilft auch Vibrationen am Ende der Kugelschrauben zu vermeiden.

P31 ZUSÄTZLICHE ANSCHLÄGE ("NOCKEN")

Im Falle einer Achse mit mehreren Anschlägen bestimmt P31 die Anzahl zusätzlicher Anschläge (max. 7).
SEITE 8 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

P32 DISTANZ ZWISCHEN ANSCHLÄGEN

P32 bestimmt die Entfernung zweier Anschläge. Die Distanz zwischen zwei sich folgenden Anschlägen bleibt für alle Anschläge gleich.

P33 BLECH ANWESEND

Im Fall einer Blecheinspannung ohne Winkelanschlag bestimmt P33 die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Achse bewegt, nachdem die Spannzange das Blechstück aufgespürt hat.

P34 FUNKTIONSART ACHSE

Bemerkung: Dieses Feld ist nur auf X4, X5 und X6 zugänglich. Grundbegriffe:
Die abhängigen Achsen folgen den Sequenzen des Zyklus. Die unabhängigen Achsen führen ihren eigenen Sequenzvorschub mit
ihrem Signal "Start Xn" aus.
Die Achsen mit automatischem "Start" starten ihre Positionierung
synchron mit dem Start der Messerachsen (X1, X2, X3).
Die Achsen mit einem externen "Start" starten ihre Positionierung auf
Befehl ihres Signals "Start Xn".
Modi: 0 oder __: Hilfsachse zyklusabhängig mit automatischem "Start". 1 (D0): Hilfsachse zyklusunabhängig mit externem "Start" (maskierte
Zeit).
4 (D2): Hilfsachse zyklusabhängig mit externem "Start". Mit diesem
Modus folgen die Sequenzen der Achse den Sequenzen der Achsen des Zyklus. Der Zyklus wartet nicht auf das Ende der Positionie­rung der Hilfsachse um den Sequenzvorschub auszuführen.
2 (D1): Ausschliesslich für X4, dieser Modus weist darauf hin, dass X4 als
2. Hinteranschlag verwendet wird.
MASCHINENPARAMETER SEITE 9
X1, X2: Vorderanschläge X3, X4: Hinteranschläge
Bemerkung: P35, P36, P37 sind nur auf X1 und X3 zugänglich.

P35 RÜCKZUGDISTANZ

Genügender Rückzug der Achse. Der Rückzug geschieht:
1) Vor dem Schnitt für die hinteren Achsen.
Beim Schneiden dehnt sich das Blech. Die Achse muss zurückgezogen werden.
2) Nach dem Schnitt für die vorderen Achsen. Nach dem Schnitt bewegt sich der Blechniederhalter aufwärts. Um das Messer ohne Reibung aufwärts bewegen zu können, muss das Blech zurückgezogen werden.
Der Zyklus wartet nur bis die Achse (mit grosser Geschwindigkeit) das Rück­zugmass erreicht. Ab diesem Punkt stoppt die Achse unabhängig vom Zyklus.

P36 VERZÖGERUNG BLECHNIEDERHALTUNG

Negativer Wert: Dieser Wert wird als Rückzug-Verzögerung interpretiert,
was erlaubt, die Unterdrucksetzung der Blechnieder­haltung abzuwarten bevor der Rückzug gestartet wird. Nach Erhalt des Signals GESCHLOSSEN (0V) wartet die DNC die in diesem Parameter festgelegte Zeit ab, bevor der Rückzug gestartet wird.
Positiver Wert: Ist dieser Parameter positiv programmiert, so hat dies zur
Folge, dass die Maschine ohne Eingangssignal BLECHNIEDERHALTUNG funktioniert. Dieses Signal wird durch die programmierte Verzögerung ersetzt. Sobald das Signal SCHNITTFREIGABE ausgegeben wurde, wartet die DNC die programmierte Zeit ab und startet dann den Rückzug.
Die DNC geht davon aus, dass nach dieser Zeit das Blech festgehalten wird.
Der für diesen Parameter programmierbare Bereich liegt zwischen -9,99 und +9,99 Sekunden.
SEITE 10 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

P37 SCHNITTSPALT-KORREKTURFAKTOR

0
Keine Verwaltung
2
Anzeige der Alarmmeldungen im interaktiven Feld, aber die Maschine wird nicht angehalten.
Andere Werte
Anzeige der Alarmmeldungen im interaktiven Feld, Übergang der DNC in die MANUELLE Betriebsart, und Simulation der Stoptaste
der Frontplatte.
Dieser Parameter gestattet, das Positionierungsmass der Achse in Abhängig­keit des für das Produkt festgelegten Schnittspaltes zu korrigieren. Die DNC bringt auf allen programmierten Positionierungsmassen eine konstante, vom Schnittspalt und diesem Parameter abhängige Korrektur an.
Cv = Cp + P37 * Jc Cv: Positionierungsmass der Achse (Soll-Mass) CP: Programmiertes Mass Jc: Schnittspalt P37 positiv: Zyklus mit Hinteranschlag P37 negativ: Zyklus mit Vorderanschlag
Bei jedem STOP zeigt die DNC das effektive Achsenmass (mit der Korrektur) an.
MASCHINENPARAMETER -04- IGNORIER
38 Behandlung Jitterfehler _ 39 Zeit OT 0.80s Zange: Offen Geschlossen 40 Asymmetriegrenze ____.__ ____.__ 41 Abst.Bl.anwes <-> Hint Z.mech ___.__ 42 Abst.Bl.anwes <-> Hint Z.elekt ___.__ 43 Zeit Freilauf Zange _.__s 44 Abstand Blechref. <-> Messer ___.__ 49 Zeit Auswerfen __.__s
50 Max. Schnittlaenge 4000 51 Abst. X1 <-> Winkelanschlag ___.__ 52 Laenge Hebelarm ___.__ 53 Max. Winkel Hebelarm __._°

P38 JITTERFEHLER-BEHANDLUNG

MASCHINENPARAMETER SEITE 11
Verwaltung der Geber-Impulsfehler

P39 VERZÖGERUNG: OT

Dieser Parameter wird nur verwendet, wenn für die Funktionen SCHNITTWINKEL (HF2) und SCHNITTLÄNGE (HF3) ein einziger Potentiometer eingesetzt wird. Der Parameter dient dazu, die Einstellung der Funktion SCHNITTWINKEL (HF2 P70 = 2 oder 50) nach dem Erhalt des OT-Signals zu verzögern, um abzuwarten, dass sich das Messer im OT stabilisiert hat. In dieser Konfiguration kann nämlich der Schnittwinkel nur eingestellt werden, wenn das Messer im OT vollständig stillsteht.

P40 ASYMMETRIEGRENZE (OFFENE ZANGEN / GESCHLOSSENE ZANGEN)

Dieser Doppelparameter bestimmt die max. Ausweichung von X1 gegenüber X2 bei offenen und geschlossenen Spannzangen.
Diese Sicherheit wird aktiv sobald eine Achse sich bewegt. Bei erreichtem Grenzwert stoppt die Achse und ein Fehler wird angezeigt.
Der Parameter erlaubt alle mechanischen Anschlaggestaltungen (z.B. Anschläge mit einer Stange verbunden).
P41 DISTANZ "BLECH ANWESEND" <–> "ZANGEN-
GRUND MECHANISCH"
Diese Distanz muss grösser sein als die Distanz zwischen dem Blechabtaster und dem mechanischen Grund der Zange.
Dieser Parameter wird gebraucht, wenn das Blechstück ohne Winkelanschlag eingespannt wird.
P42 ABSTAND "BLECH ANWESEND" <–> "ZANGEN-
GRUND ELEKTRONISCH"
Diese Distanz muss kleiner sein als jene zwischen dem Blechabtaster und dem mechanischen Grund der Zange. Dieser Parameter wird gebraucht wenn das Blechstück mit Winkelanschlag oder im Modus "Winkelanschlag = 2" eingespannt wird. Die Distanz vermeidet, dass die Zangen das Blech vor ihrem Schliessen berühren.

P43 ZEIT FREILAUF ZANGE

Bemerkung: Die Programmierung dieses Parameters bestimmt den
Gebrauch oder nicht von Zangen.
SEITE 12 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
Nicht definiert = Maschine ohne Zangen Definiert = Maschine mit Zangen
Diese Verzögerung dient zur Sicherheitskontrolle der Befreiung des Blechstückes aus den Zangen.
Im Falle eines Zyklus "ohne Blech", "ohne Schneiden", werden die Zangen geöffnet und die Achse bewegt sich zurück zur Befreiung des Blechstückes.
Die DNC prüft, ob nach der Verzögerung P43 das Signal "Blech vorhanden" verschwunden ist. Wenn nicht, so heisst dies, dass das Blech in den Zangen eingeklemmt geblieben ist, und der Fehler wird angezeigt.

P44 ABSTAND BLECHREF. <–> MESSER

Dieser Parameter bestimmt die Distanz zwischen dem Aufspürpunkt des Bleches und der Schnittlinie.
Dieser Parameter wird gebraucht, wenn man eine indirekte Messung des Bleches vor dem Schnitt ausführen will.
Letzterer Arbeitsvorgang wird gewählt, indem man den Wert 2 (D1) im Feld
Blecheinspannung programmiert.

P49 ZEIT AUSWERFEN

Dieser Parameter muss nur programmiert werden wenn die Spannzangen mit Auswerfer versehen sind.
Wenn das Feld Auswurf programmiert worden ist (auf Sequenzseite) verläuft der Auswurfzyklus wie folgt:
P49 positiv:
1) Set Auswurfsignal
2) Verzögerung Auswurf (P49)
3) Öffnung Zangen
4) Reset Auswurfsignal
P49 negativ:
1) Öffnung Zangen
2) Set Auswurfsignal
3) Verzögerung Auswurf (P49)
4) Reset Auswurfsignal

P50 MAX. BLECHBREITE

Dieser Parameter muss nur programmiert werden, wenn die Maschine mit der Funktion "Schnitttiefenmessung" (F3) oder "Schnittwinkelmessung" (F2) ausgerüstet ist. Er bestimmt die maximale Schnitttiefe der Maschine.
MASCHINENPARAMETER SEITE 13
Die drei nachstehenden Parameter P51, P52 und P53 müssen nur programmiert werden wenn die Maschine mit zwei vorderen Spannzangen (X1, X2) ausgerüstet ist. X1 (links) ist fest und X2 (rechts) ist mit beweglichem Arm versehen.

P51 ABSTAND X1 <–> WINKELANSCHLAG

Dieser Parameter bestimmt die Distanz zwischen Anschlag links und rechtem Ende des Messers (meistens der Winkelanschlag).

P52 LÄNGE HEBELARM

Dieser Parameter bestimmt die Distanz zwischen der Drehachse des Armes und der Achse des blechhaltenden Zylinders.

P53 MAX. WINKEL HEBELARM

Dieser Parameter bestimmt den maximal erlaubten Drehwinkel des Armes.
MASCHINENPARAMETER -05- IGNORIER
54 Wink. MIN: 0.50° MAX (Nom): 5.00° 55 Abst. <- Bezugspunkt Messer 100.00 56 Zyklus-Optionen __ 57 EASYCUT Modus beim Einschalten 0 58 Abstand Potentiometer 3800
SCHNITTWINKEL / SCHNITTSPALT TAFEL / SCHNITTDRUCK Material 1: ALU1 Vorg.-Stärke __.__ Staerke Winkel Spalt Druck min 0.20 0.10° 0.20 20 11 2.00 0.50° 0.40 40 12 3.00 1.50° 0.60 60 13 4.00 2.10° 0.80 80 max 6.00 3.00° 1.00 100
SEITE 14 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
Die nächsten vier Parameter (P54 bis P57) müssen nur programmiert werden, wenn die Maschine mit einer Schnittwinkelmessfunktion (HF2) ausgerüstet ist.

P54 SCHNITTWINKEL MIN UND MAX

Erlaubter Schnittwinkel min. und max.
P55 ABSTAND DREHPUNKT
Horizontale Entfernung zwischen der linken Extremität des unteren Messers und der Achse des Drehpunktes des oberen Messers, wobei dieser Dreh­punkt, ungeachtet des Schnittwinkels, fest ist. Siehe Abb. 4 Seite 37. Sollte kein solcher Punkt existieren, so muss der Punkt gewählt werden, der am wenigsten Schwankungen aufweist.
N.B.: Dieser Punkt kann auch auf der rechten Seite ausserhalb der Schnittzone
liegen. In diesem Fall wird P55 mit einem negativen Wert festgelegt.

P56 ZYKLUS-OPTIONEN

Dieser Parameter erlaubt, verschiedene Zyklus-Optionen festzulegen. D0 = 0 Die Anschlagachse startet ihre Positionierung wenn das Messer
im OT ankommt.
D0 = 1 Die Anschlagachse startet ihre Positionierung, wenn das
Messer im OT ankommt und sich der Anschlag dem Messer nähert. Positionierung in SN (negative Richtung). Die Anschlagachse startet ihre Positionierung, wenn das Messer im UT ankommt und sich der Anschlag vom Messer entfernt. Positionierung in SP (positive Richtung).
D1 = 1 Die Anschlagachse startet ihre Positionierung wenn das Messer
im UT ankommt.
D2 = 1 Das Feld Rückzug wird nicht angezeigt in Schlüsselposition
0 oder 1.
D3 = 1 Aktiviert die Informationsübertragung der Zyklus-Nachfassung.

P57 ZUGANG IM EASYCUT-MODUS

Dieser Parameter erlaubt die Wahl der Zugriffsseite beim Einschalten der Maschine.
0 Zugang auf die MENÜ-Seite 1 oder Undef Zugang auf die EASYCUT-Seite 2 Keine Zugang auf die EASYCUT-Seite
MASCHINENPARAMETER SEITE 15

P58 ABSTAND POTENTIOMETER

Horizontaler Abstand zwischen dem linken Ende des Innenmessers und der Position des Potentiometers. Dieser Parameter muss grösser sein als P55 und
kleiner oder gleich gross wie P50 (P55 < P58 ≤ P50). Wenn dieser Parameter
nicht definiert ist, nimmt er den Vorgabewert von P50 an.

MATERIAL

Der Name des Materials wird, in 4 Buchstaben ausgedrückt, in der sich neben dem Titel MATERIAL befindlichen Zeile eingegeben. Der Name der Materialien wird alphanumerisch mit Hilfe der manuellen Verschiebungstasten eingegeben. Eine Beschreibung zur Verwendung der manuellen Verschiebungstasten zwecks Eingabe von alphanumerischen Zeichen findet sich im Abschnitt der Hilfsfunktionen.

VORGABE-STÄRKE

Für jedes Material kann eine Vorgabe-Stärke programmiert werden. Beim Löschen des Arbeitsspeichers oder bei der Wahl eines anderen Materials wird, wenn die Vorgabe-Stärke definiert ist, diese in das Feld Stärke des Produktes übertragen.
MASCHINENPARAMETER -06- IGNORIER
----EINSTELLUNG RS232---­ 60 Baudrate 9600 61 Datenbits 8 62 Stop bits 1.0 63 Parität (-:off, 0:even, 1:odd) _ 65 Protokoll 6 66 BCC 9 67 Keine Berechnung bei Prod.suche K7 _ 68 Umrechnung Inch/mm
69 Stop Q Produkt erreicht _

P60 BAUDRATE

Programmierbare Übertragungsgeschwindigkeit mit Werten von 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 Bauds.

P61 DATENBITS

Anzahl der Data Bits (meistens 8), die für die Übertragung benützt werden.
SEITE 16 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

P62 STOP BITS

Der Peripherie entsprechend programmierbar: 1.0, 1.5, 2.0

P63 PARITÄT

Paritätskontrolle.

P65 PROTOKOLL

Dieser Parameter dient zur Wahl zwischen mehreren Übertragungsprotokollen.
0 / _ CYBELEC-Standard für Verbindung mit PC und
Software mit CYBELEC-Protokoll. DNC als Sender: der PC sendet nach jedem von der DNC abgegebenen Zeichen ein Kontrollzeichen (Echo) zurück. DNC als Empfänger: Die DNC sendet kein Kontrollzeichen zurück.
1 Wie 0 oder _, aber ohne Echo vom PC. 2 Protokoll für Verbindung mit PUNCHER, READER.
Verwaltung der Hardware-Verriegelungssignale CTS und DSR. DNC als Empfänger: wenn die DNC die Übertragung unterbrechen will, um empfangene Daten zu verarbeiten, wird die CTS-Linie auf den tiefen Pegel gezwungen und erwartet noch ein Zeichen (wenn weitere Zeichen ankommen, sind diese verloren). Mit diesem Protokoll muss der READER also noch ein Zeichen senden, wenn die CTS-Linie auf den tiefen Pegel gezwungen ist. DNC als Sender: wenn die CTS-Linie auf den tiefen Pegel gezwungen ist, stoppt die DNC die Übertragung sofort (keine Zeichensendung).
3 Wie Protokoll 2, aber wenn die DNC die CTS-Linie
auf den tiefen Pegel gezwungen hat, erwartet sie kein Zeichen mehr. Sobald der READER die CTS-Linie auf dem tiefen Pegel sieht, darf er also kein Zeichen mehr senden.

P66 BCC

Im Modus Empfang erlaubt oder verbietet dieser Parameter den Checksum-Test.
_ mit Checksum 1 ohne Checksum
MASCHINENPARAMETER SEITE 17

TESTS DER SERIELLEN ANSCHLÜSSE

Die 2 seriellen Anschlüsse der DNC 60 sind die SUB-D 9P, Stecker J5 und J6.
Eingeben und überprüfen, ob die Übertragungsparameter wie folgt
programmiert sind:
PARAMETER RS232 / DIVERS
. . .
–- COMPUTER VERBINDUNG –­ 106 BAUD RATE 4800 STOP 1.0 PARITY ODD(1) EVEN(2) _ BITS 8 PROTOKOLL _ BCC ___
Einen Teststecker auf dem Stecker der zu prüfenden RS232-
Verbindung anbringen.
Die Taste drücken, um den Test zu starten.
Die Meldung RUN muss blinken.
Um den Test abzubrechen, Taste (STOP) drücken.
Wenn Sie auch das Kabel zu testen wünschen:
Das Übertragungskabel an der DNC anschliessen und einen
kurzschliessenden Stecker am anderen Ende des zu prüfenden Kabels anbringen.

Teststecker

Pin 2 (RXD) verbunden mit Pin 3 (TXD) Pin 4 (DTR) verbunden mit Pin 6 (DSR) Pin 7 (RTS) verbunden mit Pin 8 (CTS)
SEITE 18 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

RS 232-Übertragungskabel

Shield: connection on the metallic hood Blindage: connexion sur le capot métallique Abschirmung: Anschluss an Metallhülse

P67 KEINE BERECHNUNG BEI PRODUKTSUCHE

Wenn P67 = 1 Die DNC blockiert die Berechnungen welche die
Funktionen F1, F2 und F3 (Schnittspalt, Schnittwinkel, Schnittlänge) betreffen, wenn aus dem Internspeicher ein Produkt aufgerufen wird. Andernfalls werden alle Berechnungen bei jedem Produktaufruf durchgeführt.
Wenn P67 = 2 Die DNC blockiert die Berechnung des OT. Der
Zyklus des Messerrücklaufes berücksichtigt nur den externen OT (24V-Kontakt des max. OT).
Wenn P67 = 3 Kombination der beiden vorhergehenden
Zustände.

P68 INCH/MM

Wenn P68 = 1 Umrechnung in Inches der vom Bediener
eingegebenen Einheiten
Wenn P68 = 0 od. unbest. Masse in mm
MASCHINENPARAMETER SEITE 19

P69 STOP Q PRODUKT ERREICHT

Dieser Parameter erlaubt, die Zyklusausführung in AUTOMATISCHER Betriebsart anzuhalten, sobald die Produktmenge erreicht ist.
Diese Funktionalität ist vorbesetzt aktiv (P69 = Undef.). Um sie auszuschalten, muss P69 = 0 programmiert werden.
In Seite MP 12 (PARAMETRIERUNG DER MASCHINENMELDUNGEN) in der Meldung 15 Q PRODUKT ERREICHT einschreiben.
Wenn die Produktmenge erreicht ist, wird die STOP-Taste aktiviert und die DNC zeigt die Seite Maschinenmeldungen mit Q PRODUKT ERREICHT an. Bei Wiederloslassen des STOPs wird die hergestellte Produktmenge wieder auf 0 initialisiert.
SEITE 20 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

PARAMETER DER HILFSFUNKTIONEN (HF)

MASCHINENPARAMETER -07- IGNORIER
---HILFSFUNKTIONEN--­ F1:SPA F2:WIN F3:UT 70 Funktionsart 2 2 2 71 Digital _ _ _ 72 Analog 1 1 0 73 Spannung _ _ _ 74 Abst Langsam __ __ __ 75 Abst Rückl __ __ __ 76 Abst Vorabsch 2 2 2 77 Toleranz 2 2 2 78 Z. Umkehrung _.__ _.__ _.__ 79 Min Ber. (D/A) 2 38 2 80 Max Ber. (D/A) 250 254 254 81 Min Ber.(Prog) 5 34 0 82 Max Ber.(Prog) 165 341 341
Auf der Maschinenparameterseite Nr. 7 befinden sich folgende Felder: Fn:____ Diese Felder erlauben, die Bezeichnung der
Hilfsfunktion mit 4 alphanumerischen Zeichen zu bestimmen (n=1 bis 8). Bei der Initialisierung heissen diese Funktionen F1, F2, F8.
Eingabe der alphanumerischen Zeichen:
1) Mittels Tasten für manuelle Verschiebung lassen Sie die Liste der
Zeichen durchrollen, bis das erste gewünschte Zeichen erscheint.
Bemerkung: Die Tasten
Rückrollen um 4 Zeichen.
Die Tasten oder ergeben ein Vor- oder Rückrollen um 1 Zeichen.
2) Drücken Sie Taste Teach (Speichern) .
Das erste Zeichen wird gespeichert.
3) Wiederholen Sie die Vorgänge 1 und 2 für die weiteren Zeichen. Die Hilfsfunktionenseiten können nur 3 Hilfsfunktionen gleichzeitig
anzeigen, obwohl die DNC 8 solche Funktionen verwalten kann. Um weitere Hilfsfunktionen auf der Anzeige zu erhalten, stellen Sie den Cursor auf irgend ein Feld der Parameter 70 bis 78 und drücken Sie auf die Tasten für manuelle Verschiebung.
oder ergeben ein Vor- oder
MASCHINENPARAMETER SEITE 21

P70 FUNKTIONSART

P70 = unbestimmt:
HF abhängig vom Maschinenzyklus, mit autom. START.
P70 = 0
Der Code 0 verhindert die Anzeige der Funktion, gestattet aber, die Ausgänge der Funktion in Digitalmodus zu reservieren. Damit wird bezweckt, ein Verschieben der Hilfsfunktionen in Abhängigkeit der Konfiguration der Optionen zu verhindern. So kann die Verkabelung standardisiert werden.
P70 = 1 (D0):
Zyklusunabhängige HF mit unabhängigem Sequenzvorschub und externem START.
P70 = 2 (D1):
Spezielle HF mit internen Berechnungen.
- F1 und F5: Schnittspalt
- F2: Schnittwinkel
- F3: Schnittlänge (UT)
- F4: Verzögerung (fliegender Schnitt)
- F7: Blechstärken-Messung
P70 = 4 (D2):
HF zyklusabhängig entsprechend dem Vorwärtsschreiten der Sequenzen. Die Verwaltung dieser Funktion hat aber ihren eigenen Start, der durch das Signal START
HFn befohlen wird.
P70 = 16 (D4)
Das Programmieren des Codes 16 auf P70 der HF2 definiert nur den Start der HF während
der Aufwärtsbewegung des Messers zum OT. Diese Funktion ist hauptsächlich dafür reserviert, um mit der Einstellung des Schnittwinkels kombiniert zu werden.
Definitionen:
Die abhängigen Hilfsfunktionen folgen den Sequenzen des Zyklus. Die Hilfsfunktionen mit automatischem START werden synchron mit
dem Start der Achsenbewegung verwaltet.
Die unabhängigen Hilfsfunktionen schreiten von einer Sequenz zur
nächsten und führen ihren Start mit ihrem eigenen Signal START HFn aus.
Die Hilfsfunktionen mit externem START werden nach dem Signal
START HFn verwaltet.
Programmierung:
SEITE 22 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
P70 = 18 (D4 + D1)
Das Programmieren des Codes 18 auf P70 der HF2 (Schnittwinkel) legt die Funktionsweise der Schnittwinkeleinstellung während der Aufwärtsbewegungs des Messers zum OT fest. Bei jeder (nicht durch einen STOP hervorgerufenen) Unterbrechung des Signals SCHNITTFREIGABE wendet die DNC den folgenden Zyklus an:
- Positionierung der HF2 in geschlossenem Regelkreis auf ihrem programmierten Winkelmass bis zum der OT erreicht ist.
- Nach Erreichen des OT, Aufhebung des geschlossenen Regelkreises, Anhalten der Positionierung der HF2 wenn diese in negativer Richtung (SN) geschieht. Falls sie in positiver Richtung erfolgt, werden die Signale erhalten und die Positionierung kann
nur durch Betätigen der Taste auf der Frontplatte oder mit einem EXTERNEN
STOP (Not-Aus) unterbrochen werden.
P70 = 50 (D5 + D4 + D1)
Das Programmieren des Codes 50 der HF2 definiert die Funktionsweise mit permanenter Regelung des Winkels während der Aufwärts­bewegung des Messers (D4) und im OT (D5).

P71 DIGITAL

MASCHINENPARAMETER SEITE 23
Dieser Parameter konfiguriert die HF in Digitalmodus. Der programmierte Wert (max 8) entspricht der gewählten Anzahl von 24V­Ausgangsdrähten (binär codiert) auf der gewählten HF. Reservierung der Anzahl gewählter Ausgänge.
Eichung einer digitalen Funktion
Die Parameter P79 und P80 können als Begrenzung des der Funktion zugeteilten binären Codes definiert werden.
Beispiel: Eine mit 3 Drähten programmierte digitale Funktion erlaubt
digitale Werte von 0 bis 7. Diese Werte sind in dieser Weise vorbesetzt, wenn P79 und P80 nicht programmiert wurden. Wird P79 = 79 und P80 = 5 programmiert, so werden die Codes 0, 1, 6 und 7 nicht erlaubt.

P72 ANALOG

Dieser Parameter konfiguriert die HF analogisch, damit sie als Achse mit analogischer Messung der Position oder einer anderen physikalischen Grösse (Druck, Temperatur, usw.) verwendet werden kann.
Modus 1: Reservierung von 2 Digitalausgängen (SP/SN)
und einem Analogeingang (Potentiometer).
Modus 0: Reservierung nur eines Analogeinganges (F3 in
Modus Schnittlänge).
Eichung einer analogischen Funktion
1) Stellen Sie die Funktion auf ihren minimalen Wert. Zu diesem Zweck setzen Sie den Cursor auf Feld P79 dieser Funktion und drücken die
Taste .
2) Führen Sie den TEACH des D/A min. Wertes (P79 der Funktion) aus,
indem Sie die Taste sene D/A Wert erscheint im aktiven Feld (Wert zwischen 1 und 254).
3) Programmieren Sie P81 mit dem physischen diesem Zustand entsprechenden Wert (mm, Grad, Druck, Temperatur, u.s.w.).
4) Bringen Sie die Funktion auf ihren max. Wert. Zu diesem Zweck setzen
Sie den Cursor auf P80 der Funktion und drücken Taste .
5) Führen Sie den TEACH des D/A max. Wertes (P80 der Funktion) aus,
indem Sie die Taste
6) Programmieren Sie P82 mit dem physischen diesem Zustand entsprechenden Wert (mm, Grad, Druck, Temperatur, usw.).
drücken. Der auf dem Potentiometer gele-
drücken (Wert niedriger als 255).

P73 SPANNUNG

Dieser Parameter konfiguriert die HF in Modus Spannung. In diesem Modus liefert die DNC eine Spannung von 0 bis 10V. Reservierung eines Analogausganges.
Eichung einer Funktion "Spannung"
1) Programmieren Sie im Parameter 79 den min. Wert D/A, wobei zu beachten ist: 0 V entspricht 0 D/A +10 V entspricht 254 D/A
2) Programmieren Sie P81 mit dem physischen diesem Zustand entsprechenden Wert (mm, Grad, Druck, Temperatur, u.s.w.).
3) Programmieren Sie im Parameter 80 den max. Wert D/A, wobei zu beachten ist: 0 V entspricht 0 D/A +10 V entspricht 254 D/A
SEITE 24 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
4) Programmieren Sie P82 mit dem physischen diesem Zustand entsprechenden Wert (mm, Grad, Druck, Temperatur, usw.).
NB: Die Schritte 1 bis 3 können durch TEACH mittels der manuellen Tasten
ausgeführt werden. Die manuellen Tasten erhöhen oder vermindern den Wert von P79 oder P80 (je nach Cursorposition), wobei die dem erreichten digitalen Wert entsprechende Spannung auf den analogischen Ausgang der Hilfsfunktion ausgegeben wird.
Die Tasten und erhöhen den D/A-Wert um 1 bezw. 10 Einheiten.
Die Tasten und vermindern den D/A-Wert um 1 bezw. 10 Einheiten.
Für die nachstehenden 5 Parameter (P74 P78) finden Sie das Positionierdiagramm für eine AC-Achse mit 1 oder 2 Geschwindig­keiten in der Anleitung "N2X-PARAMETER", Abb. 1, mit dem Unterschied, dass die Masseinheiten durch D/A-Einheiten zu ersetzen sind.

P74 ABSTAND LANGSAM

Der Parameter schaltet die Signale "Kriechgang" "n" D/A Einheiten vor dem zu erreichenden Mass ein. Grundwert = kein Kriechgang Typischer Wert = 10 Dieser Abstand muss gross genug sein, damit die Achse einen stabilen KG erreichen kann. Das Programmieren dieses Parameters reserviert einen zusätzlichen Digitalausgang (EG).

P75 ABSTAND RÜCKLAUF

Distanz in D/A Einheiten, um welche die Achse die zu erreichende Position überspringt um erst darnach, rückwärts, die Endposition zu erreichen. Dient zur Beseitigung des Spieles der Hilfachse (Positionierung in einer Richtung). Typischer Wert = 0 (ohne Rücklauf) Das Zeichen vor dem Wert bestimmt die Richtung der Achsenbewegung am Ende der Positionierung: Negatives Zeichen: die Achse beendet ihre Positionierung im SN. Positives Zeichen: die Achse beendet ihre Positionierung im SP.
MASCHINENPARAMETER SEITE 25

P76 ABSTAND VORABSCHALTPUNKT

Distanz in D/A Einheiten vor dem zu erreichenden Mass, bei welcher die Bewegungsbefehle ausgeschaltet werden. Typischer Wert = 1 (je nach Trägheit der Achse) Die Trägheit der Achse bestimmt den Wert dieses Parameters.

P77 TOLERANZ

Maximale akzeptierte Abweichung (Toleranzzone), ausgedrückt in D/A Einheiten, der effektiven Endposition gegenüber dem zu erreichenden Wert, ohne bei einem Start eine neue Positionierung zu erfordern. Typischer Wert = 2. Insensibilitätszone.

P78 ZEIT UMKEHRUNG

Zeit zwischen dem Ende der Bewegung am Umkehrpunkt und dem Befehl für die Positionierung, in entgegengesetzter Richtung, zum programmierten Mass.

P79 MIN BER. (D/A)

Digitalwert des Analog/Digital-Umwandlers für die Minimalposition der Funktion. Dieser Parameter wirkt wie ein elektronischer Endschalter für die analogischen HF. Um den Wert zu bestimmen, stellt man den Cursor auf den Parameter und verschiebt die Achse (Hilfsfunktion) bis ans Ende des gewünschten Weges.
Dann drückt man auf die Taste TEACH . Der D/A-Wert der Position erscheint im Feld und funktioniert wie ein Endschalter (Grenze, die nicht überschritten werden darf).
Achtung : Der Wert muss grösser als 0 sein, sonst wird angenommen, dass
die Achse den elektrischen Endschutz des Potentiometers errreicht hat.
SEITE 26 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

P80 MAX BER. (D/A)

Digitalwert des Analog/Digital-Umwandlers für die Maximalposition der Funktion. Dieser Parameter wirkt wie ein elektronischer Endschalter für die analogischen HF. Um den Wert zu bestimmen, stellt man den Cursor auf den Parameter und verschiebt die Achse (Hilfsfunktion) bis ans Ende des gewünschten Weges.
Dann drückt man auf die Taste TEACH . Der D/A Wert der Position erscheint im Feld und funktioniert wie ein Endschalter (Grenze, die nicht überschritten werden darf).
Achtung: Der Wert muss kleiner als 255 sein, sonst wird angenommen,
dass die Achse den elektrischen Endschutz des Potentiometers errreicht hat.
Parameter P79 und P80 werden im allgemeinen mit TEACH für die analogischen Funktionen bestimmt.

P81 MIN BER. (PROGR)

Programmierter Wert, dem der kleinste D/A Wert (P79) entsprechen soll.

P82 MAX BER. (PROGR)

Programmierter Wert, dem der grösste D/A Wert (P79) entsprechen soll. Dieser Parameter bestimmt die Einheit, in welcher gearbeitet werden soll.
MASCHINENPARAMETER SEITE 27

PARAMETER SCHNITTDRUCK (HF6)

MASCHINENPARAMETER -13- IGNORIER
-- DRUCK-PARAMETRIERUNG (HF6) --
83 MINIMALER AUFWÄRTSDRUCK: 10 84 DRUCK WINKELEINSTELLUNG: 20 85 DRUCK SCHNITTSPALTEINSTELLUNG: 20 86 AUFWÄRTSDRUCK MESSER: 80 87 AUFWÄRTSVERSTÄRKUNG MESSER: 200 88 BECHLEUNIGUNG ABWÄRTSDRUCK: 1.00 89 VERLANGSAMUNG ABWÄRTSDRUCK: 1.00 90 BESCHLEUNIGUNG AUFWÄRTSDRUCK: 1.00 91 VERLANGSAMUNG AUFWÄRTSDRUCK: 1.00 92 DEKOMPRESSIONSZEIT: 1.00

P83 MINIMALER AUFWÄRTSDRUCK

Dieser Parameter gibt den verbleibenden Minimaldruck beim Aufwärtsgang des Messers an, wenn es den max. OT erreicht hat.

P84 DRUCK WINKELEINSTELLUNG

Dieser Parameter gibt den Druck an, welcher für die Winkeleinstellung verwendet wird.
Bemerkung: Wenn HF2 und HF3 kalibriert sind, ist der verwendete Druck
der Maximaldruck der Parameter P84 und P85.

P85 DRUCK SCHNITTSPALTEINSTELLUNG

Dieser Parameter gibt den Druck an, welcher für die Schnittspalteinstellung verwendet wird.
Bemerkung: Wenn HF2 und HF3 kalibriert sind, ist der verwendete Druck
der Maximaldruck der Parameter P84 und P85.
SEITE 28 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

P86 AUFWÄRTSDRUCK MESSER

Dieser Parameter gibt die für den Aufwärtsgang des Messers verwendete Druckstufe an.

P87 AUFWÄRTSVERSTÄRKUNG MESSER

Dieser Parameter dient dazu, beim Aufwärtsgang des Messers das Eintreffen am OT abzufedern.
Voreingestellter Wert (wenn Undef) = 100. Ein zu schwacher Wert kann den Aufwärtsdruck des Messers zu stark
bechränken (Aufwärtsgang wird nicht abgefedert).
Je stärker der Wert ist, umso später stellt sich die Abfederung ein, sie
ist hingegen abfallender.

P88 BESCHLEUNIGUNG ABWÄRTSDRUCK

Dieser Parameter zeigt die erforderliche Zeit an, um den Abwärtsdruck des Messers zu erreichen.
Dieser Parameter entspricht einer Druckbeschleunigungsrampe.

P89 VERLANGSAMUNG ABWÄRTSDRUCK

Dieser Parameter zeigt die erforderliche Zeit an, um am Ende der Abwärtsbewegung des Messers den Nulldruck zu erreichen.
Dieser Parameter entspricht einer Druckverlangsamungsrampe.

P90 BESCHLEUNIGUNG AUFWÄRTSDRUCK

Dieser Parameter zeigt die erforderliche Zeit an, um den Aufwärtsdruck des Messers zu erreichen.
Dieser Parameter entspricht einer Druckbeschleunigungsrampe.

P91 VERLANGSAMUNG AUFWÄRTSDRUCK

Dieser Parameter gibt die erforderliche Zeit an, um am Ende der Aufwärts­bewegung des Messers den minimalen Aufwärtsdruck (P83) zu erreichen.
Dieser Parameter entspricht einer Druckverlangsamungsrampe.
MASCHINENPARAMETER SEITE 29

P92 DEKOMPRESSIONSZEIT

Dieser Parameter gibt die Wartezeit nach dem Schnitt an, bevor das Messer wieder hochfährt.

PARAMETER SCHNITTDRUCK-EICHUNG (HF6)

MASCHINENPARAMETER -14- IGNORIER
93 ABSTAND MESSGEBER OT MAX IN MM: 20 IN U D/A: 14
-- DRUCK-EICHUNG (HF6) --
HF6 HF6 U Pr U D/A Min = P81 1 = P79 2 25% 64 50% 128 75% 192 Max = P82 100 = P80 254

P93 ABSTAND MESSGEBER OT MAX

Dieser Paragraph kann als Vorabschaltung betrachtet werden welche erlaubt, beim Hochfahren des Messers oben in der Maschine einen Anprall zu verhindern.
ACHTUNG: Dieser Paragraph muss nach der Eichung von HF2 und HF3 in Millimeter programmiert werden, denn er wird nachher umgewandelt und (gleich darunter) in U D/A angezeigt, sobald man das Feld verlässt. Dieser Wert in U D/A wird anschliessend von der Software verwertet für die Verwaltung der Winkeleinstellungstoleranz.
Dieser Parameter ermöglicht eine Verbesserung der Verwaltung der Winkeleinstellungstoleranz.
SEITE 30 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

PARAMETER SCHNITTSPALT ERWEITERT (8 SEGMENTE)

MASCHINENPARAMETER -15- IGNORIER
-- SCHNITTSPALT 9 PUNKTE (8 SEGMENTE) --
HF1 HF1 (TEACH) HF5 U Pr U D/A U D/A
Min = P81 1 = P79 2 2 Int1 12 32 16 Int2 25 64 32 Int3 37 96 48 Int4 50 128 64 Int5 62 160 80 Int6 75 192 96 Int7 87 224 112 Max = P82 100 = P80 254 128

PARAMETER EINZUG HINTERANSCHLAG X3

MASCHINENPARAMETER -16- IGNORIER
-- EINZUG HINTERANSCHLAG X3 --
P94 PARKDISTANZ: _____.__ PARKZIEL: +_____.__ P95 RAMPENDISTANZ: _____.__ RAMPENZIEL: +_____.__ P96 ZEIT HYDRAULISCHER EINZUG: _.__ P97 UMSCHALTUNG KG/EG X3: _
-- UNABH. VERWALTUNG BLECHNIEDERHALTER –-
P98 ZEIT RESET OUT BLECHNIEDERH.: _.__ P99 DAUER PULSIERT OT: _.__ P100 EASY OPTIMIZER: _ P101 EINSTELLUNG HFN: 1 x / ___
MASCHINENPARAMETER SEITE 31

P94 PARKDISTANZ

Dieser Parameter wird für den Einzug des Hinteranschlages verwendet. Er bestimmt den Sicherheitsabstand ab Endschalter max. wo der Anschlag eingezogen ist.
Das PARKZIEL (= ESch max. – P94) ist das absolute Mass, ab welchem der Anschlag vollständig eingezogen ist.
Für weitere Einzelheiten, siehe Kap. Funktionalitäten, Einzug des Hinteranschlages.

P95 RAMPENDISTANZ

Dieser Parameter wird für den Einzug des Hinteranschlages verwendet. Er bestimmt den Übergangsabstand zwischen der normalen Position des Hinteranschlages und seiner eingezogenen Position.
Das RAMPENZIEL (= Parkziel – P95) ist das absolute Maximalmass des Hinteranschlages für eine normale Anwendung.
Für weitere Einzelheiten, siehe Kap. Funktionalitäten, Einzug des Hinteranschlages.

P96 ZEIT HYDRAULISCHER EINZUG

Dieser Parameter wird verwendet für den durch einen hydraulischen Zylinder aktivierten Einzug des Hinteranschlages. Er definiert die Unterdruckhaltezeit des Hydrauliksystems des Anschlag-Einzugs.
Zur Aktivierung dieser Funktionalität muss ausserdem programmiert werden:
P94 (PARKDISTANZ)  P95 (RAMPENDISTANZ) = 0

P97 UMSCHALTUNG KG/EG X3

Wenn dieser Parameter P97 mit dem Wert 1 konfiguriert ist, dann:
wechselt die DNC bei jedem Eintritt von X3 in die Einzugszone
(= P94 + P95) in KG über auf X3.
wechselt die DNC bei jedem Austritt von X3 aus der Einzugszone
(= P94 + P95) in EG über auf X3.
VORSICHT: Um diese Funktionalität anzuwenden, wird empfohlen, den Eingang KGX3 nicht zu konfigurieren.
SEITE 32 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

P98 ZEIT RESET OUT BLECHNIEDERHALTER

Die unabhängige Verwaltung der Blechniederhalter kann nur mit einem zweistufigen Pedal gemacht werden. Die erste Stufe aktiviert die Blechniederhalter und die zweite löst den Abwärtsgang des Messers aus.
Der Wert von Parameter P98 definiert gleich zu Beginn des Hochfahrens des Messers die Verzögerung (von 0 bis 9,99 Sekunden), bevor der Ausgang
Blechniederhalter desaktiviert wird. P98 = Undef. wird als Verzögerung Null (0 Sek.) interpretiert.

P99 DAUER PULSIERT OT

Wenn der Ausgang Pulsiert OT konfiguriert ist, definiert der Parameter P99 die Aktivierungsdauer (von 0 bis 9,99 Sekunden) dieses Ausgangs,
sobald das Messer am von der DNC berechneten OT ankommt. Für P99 = Undef. oder P99 = 0 ist der Ausgang Pulsiert OT nicht
aktiviert.

P100 EASY OPTIMIZER

Dieser Parameter wird für die Betriebsart Easy Optimizer verwendet. Wenn P100 = 1, erscheint das Feld EASY OPTIMIZER MODUS in der
EASYCUT-Seite. Um diese Funktionalität zu aktivieren, muss zudem der Wert 1 programmiert
werden im Feld EASY OPTIMIZER MODUS der EASYCUT-Seite. Für weitere Einzelheiten, siehe: Bedienungsanleitung, Die Seite EASYCUT,
Seite EasyCut im Easy Optimizer-Modus.
MASCHINENPARAMETER SEITE 33

P101 EINSTELLUNG HFN EIN MAL VON ...

Dieser Parameter erlaubt eine Erhöhung der Schnittkadenz, indem nicht jedes Mal in die Maschine hochgefahren wird (max. OT).
In der Betriebsart AUTOMATISCH oder HALBAUTOMATISCH:
Wenn P101 = 0, fährt das Messer während des ganzen Zyklus nie bis
oben in die Maschine hoch (max. OT). Die Schnittspalt- und die Winkeleinstellung wird nur ein einziges Mal beim Starten des Zyklus ausgeführt.
Wenn P101 = 1 oder P101 = Undef, fährt das Messer jedes Mal bis
oben in die Maschine hoch (max. OT), um die Schnittspalt- und die Winkeleinstellung auszuführen.
Wenn P101 = n (2 ≤ n ≤ 999), fährt das Messer jedes nte Mal bis
oben in die Maschine hoch (max. OT), um die Schnittspalt- und die Winkeleinstellung auszuführen. Für die anderen n-1 Male fährt das Messer nur bis zum OT Pot hoch.

PARAMETER STÄRKEMESSUNG (8 SEGMENTE)

MASCHINENPARAMETER -17- IGNORIER
- STAERKEMESSUNG 9 PUNKTE (8 SEGMENTE) -
HF7 HF7 (TEACH) U Pr U D/A
Min = P81 0 = P79 2 Int1 10 32 Int2 15 64 Int3 20 96 Int4 40 128 Int5 60 160 Int6 80 192 Int7 100 224 Max = P82 120 = P80 254
SEITE 34 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

SPEZIFISCHE FUNKTIONEN FÜR SCHEREN

HILFSFUNKTIONEN
Verwaltungsart (P70)
F1/F5: Schnittspalt
2
F2: Schnittwinkel
2
F3: Schnittlänge
2
F4: Fliegender Schnitt
2
F6: Druck
2
F7: Blechstärken-Messung
2
ZU PROGRAMMIE­RENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
Materialtabellen
0.019.99
Konstanten für Schnittspalt­berechnung, in Abhängigkeit vom Material und von der Materialstärke.
P70 F1
2
Verwaltungsart
P72 F1 (z.B.)
1
Modus analog
P79 F1
1254
D/A min.Wert (Teach)
P80 F1
1254
D/A max.Wert (Teach)
P81 F1
0999
Min. Programmierbereich
P82 F1
0999
Max. Programmierbereich
In der Sequenzseite
-
0.0199.99
Blechstärke
- das MATERIAL
mittels manuellen Verschiebungstasten wählen.
ALU
(z.B.)
Material

SCHNITTSPALT DER MESSER (F1)

SCHERENFUNKTIONEN SEITE 35
Das Einstellen der Funktion SCHNITTSPALT kann mit 2 Motoren, die an den beiden Maschinenenden befestigt werden, geschehen. Diese Konfigura­tion gestattet vor allem, die Mechanik zur Einstellung des Schnittspaltes zu vereinfachen.
Die zweite für die Einstellung des Schnittspaltes verwendete HF ist HF5. Sie muss genau wie die HF1 (in SCHNITTSPALT-Modus) programmiert und geeicht werden. In diesem Modus erscheint die HF5 nicht auf dem Bildschirm, aber sie wird anlässlich einer Berechnung oder einer Programmierung der Schnittspalt-Funktion automatisch programmiert. Sie wird auch simultan mit der HF1 in AUTOMATISCHER oder MANUELLER Betriebsart verschoben.
Bemerkung: F1 / F5 können durch Bestimmung der Parameter 71, 72
oder 73 analogisch, mit Spannung oder digital definiert werden (s. entsprechenden Text, Seite 23).

EICHUNG DER FUNKTIONEN F1 / F5

1) Verschieben Sie die Funktion "Schnittspalt" bis auf ihre Minimalposition,
indem Sie den Cursor auf P79 der F1/F5 setzen, und Taste drücken.
2) Führen Sie ein TEACH des Mindestwertes D/A (P79 von F1/F5) durch,
indem Sie Taste drücken. Der auf dem Potentiometer abgelesene D/A-Wert wird in das aktive Feld eingetragen (Wert zwischen 1 und
254).
3) Programmieren Sie in P81 den zwischen den Messern gemessenen
Abstand (in 1/100mm).
4) Verschieben Sie die Funktion "Schnittspalt" bis auf ihre Maximal-
position, indem Sie den Cursor auf P80 der F1/F5 setzen, und Taste
drücken.
5) Führen Sie ein TEACH des Maximalwertes D/A (P80 von F1/F5) durch,
indem Sie Taste drücken (Wert niedriger als 255).
6) Programmieren Sie in P82 den zwischen den Messern gemessenen
Abstand (in 1/100mm).
Wenn F6 im Druck-Modus definiert ist (siehe Funktion F6 Druck), löst jeder Druck auf eine manuelle Taste den Druckanstieg auf P85 aus (Druck Schnittspalteinstellung). Beim Loslassen der Taste fällt der Druck auf 0 zurück.

BERECHNUNG DES SCHNITTSPALTES DER MESSER

Die Berechnung des Schnittspaltes wird bei jeder Programmierung der Felder Blechstärke oder Materialtyp (in Abhängigkeit der Materialtabellen) ausgeführt. Der auf der Sequenzseite berechnete Wert für den Schnittspalt wird in 1/100 mm angegeben.
Manuelle Programmierung in 1/100 mm bleibt auf der Sequenzseite ( ) immer möglich.
SEITE 36 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
DIE FUNKTIONEN SCHNITTWINKEL (F2) UND
ZU PROGRAM­MIERENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
P70 F2
2
Verwaltungsart
P72 F2
1
HF2 analogisch
P79 F2
1254
D/A min. Wert (Teach)
P80 F2
1254
D/A max. Wert (Teach)
P81 F2
(b-a) mm
Min. Programmierbereich (Bild 4, Seite 37)
P82 F2
(c-a) mm
Max. Programmierbereich (Bild 4, Seite 37)
P70 F3
2
Verwaltungsart
P72 F3
0
HF3 analogisch
P79 F3
1254
D/A min. Wert (Teach)
P80 F3
1254
D/A max. Wert (Teach)
P81 F3
0 mm
Min. Programmierbereich
P82 F3
(c) mm
Max. Programmierbereich (Bild 4, Seite 37)
P50
199999
Max. Schnittlänge
Materialtabelle
0.019.99
Schnittwinkel in Abhängigkeit des Materials und der Blechstärke
P55
0.01999.99
Abstand zw. linkem Ständer und Drehpunkt
In der Sequenzseite:
-
0.0199.99
Blechstärke
- das MATERIAL
mittels manuellen Verschiebungs­tasten wählen.
ALU (z. B.)
Material
-
199999
Schnittlänge der Sequenz
couteau inférieur
Potentiomètre de mesure angle de coupe et profondeur de coupe
Point de mesure
Point fixe
de rotation
Potentiometer für Schnitt­winkel und Schnitttiefe
Fester Drehpunkt
Mess­punkt
Unteres
SCHNITTLÄNGE (F3) (MIT NUR EINEM POTENTIOMETER)
SCHERENFUNKTIONEN SEITE 37
Bild 4

EICHUNG DER HILFSFUNKTION SCHNITTWINKEL F2

P50
P55
P54 max.
P54 min.
P58
P82
P81
Messpotentiometer Schnittwinkel und Schnitttiefe
+ _
Fester Drehpunkt
Unteres Messer
Dmax.
1) Programmieren Sie in P50 die maximale Schnittbreite der Maschine.
2) Programmieren Sie in P54 den max. Winkel und den min. Winkel des
Messers.
3) Programmieren Sie in P55 den horizontalen Abstand zwischen dem
linken Ende des unteren Messers und der Drehpunktachse des oberen Messers.
4) Programmieren Sie in P58 den horizontalen Abstand zwischen dem
linken Ende des unteren Messers und der Position des Potentiometers.
5) Verschieben Sie das Messer bis zum max. OT (Abstand Dmax), indem
Sie den Cursor auf P80 von F3 setzen und die Taste betätigen.
6) Verschieben Sie das Messer bis zu seinem min. Winkel, indem Sie den
Cursor auf P79 von F2 setzen und die Taste betätigen (unter Beibehaltung des Abstandes Dmax).
7) Führen Sie den TEACH des min. Wertes D/A (P79 von F2) aus. Der
(in mm) berechnete vertikale Abstand zwischen dem festen Drehpunkt und dem oberen Messer, an der Stelle wo sich der Potentiometer befindet, wird in P81 von F2 übertragen.
SEITE 38 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
8) Verschieben Sie das Messer bis zu seinem max. Winkel, indem Sie den
Cursor auf P80 von F2 setzen und die Taste betätigen.
9) Führen Sie den TEACH des max. Wertes D/A (P80 von F2) aus. Der
P50
P55
P54 max.
P58
P82
P81 = 0
Messpotentiometer Schnittwinkel und Schnitttiefe
+ _
Fester Drehpunkt
Unteres Messer
(in mm) berechnete vertikale Abstand zwischen dem festen Drehpunkt und dem oberen Messer, an der Stelle wo sich der Potentiometer befindet, wird in P82 von F2 übertragen.
Wenn F6 im Druck-Modus definiert ist (siehe Funktion F6 Druck), löst jeder Druck auf eine manuelle Taste den Druckanstieg auf P84 aus (Druck Winkeleinstellung). Beim Loslassen der Taste fällt der Druck auf 0 zurück.

EICHUNG DER HILFSFUNKTION SCHNITTLÄNGE F3

Bemerkung: Das Hochfahren / Niederfahren des Messers kann auch mit
dem Pedal ausgeführt werden. Wenn in diesem Fall zwischen zwei Pedalbetätigungen weniger als 2 Sekunden verstrichen sind, verschiebt sich das Messer in die gleiche Richtung wie vorher, andernfalls wechselt es die Richtung.
Nachdem die oben beschriebenen Schritte 1 bis 9 ausgeführt worden sind, wird die Eichung der Hilfsfunktion F3 folgendermassen gemacht:
SCHERENFUNKTIONEN SEITE 39
10) Setzen Sie den Cursor in P80 von F3 und führen Sie den TEACH des max. Wertes D/A (P80 von F3) aus.
11) Messen Sie den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Messer am rechten Ende der Maschine und übertragen Sie diesen Wert (in mm) in P82 von F3.
12) Bewegen Sie das obere Messer nach unten bis sich die rechten Enden
Berechnungsformel:
UT = tg
*
(P50-Blechlänge)
Berechnungsformel:
OT = (tg * (P50) + St)
der beiden Messer kreuzen, indem Sie den Cursor in P79 von F3 setzen
und die Taste betätigen. Stoppen Sie das Messer in dieser Position.
13) Führen Sie den TEACH des min. Wertes D/A (P79 von F3) aus.
14) Programmieren Sie P81 von F3 mit Wert 0.
Wenn F6 im Druck-Modus definiert ist (siehe Funktion F6 Druck), löst jeder Druck auf eine manuelle Taste den Druckanstieg auf P86 aus (Aufwärts­druck Messer). Beim Loslassen der Taste fällt der Druck auf 0 zurück.

BERECHNUNG DES SCHNITTWINKELS

Die Berechnung des Schnittwinkels wird bei jeder Programmierung der Felder Blechstärke oder Material gestartet. Der Winkelwert wird in 1/100 Grad berechnet und auf der Funktionsseite angezeigt.
Die Berechnung erfolgt gestützt auf die Tabelle, in welcher der Schnittwinkel in Abhängigkeit von Blechstärke und Materialbeschaffenheit festgelegt wird.

BERECHNUNG DER SCHNITTLÄNGE

Die DNC berechnet den UT und den OT bei jeder Programmierung der Felder Blechstärke, Sigma oder Schnittlänge der Sequenz.
Der berechnete und angezeigte Wert für UT entspricht der Position (in mm) des Messpunktes gegenüber dem unteren Messer am Ende des Schnittes. (Bild 4, Seite 37).
Blechlänge: Schnittlänge für die Sequenz
: Schnittwinkel
Der berechnete und angezeigte Wert für OT entspricht der Position (in mm) des Messpunktes (Bild 4, Seite 37) gegenüber dem unteren Messer im Moment wo das Messer das Blech verlässt.
St: Blechstärke
SEITE 40 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
DIE FUNKTION SCHNITTLÄNGE (F3) MIT FESTEM
ZU PROGRAMMIE­RENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
P54 F3
0,19,99
Für die Berechnung des OT
P70 F3
2
Verwaltungsart
P72 F3
0
HF3 analogisch
P79 F3
1254
D/A min. Wert (Teach)
P80 F3
1254
D/A max. Wert (Teach)
P81 F3
1999
Min. Programmierbereich
P82 F3
1999
Max. Programmierbereich
P50
199999
Max. Schnittlänge
In der Sequenzseite:
-
199999
Schnittlänge für die Sequenz
SCHNITTWINKEL (KEINE FUNKTION SCHNITTWINKEL F2)
Die Position des Potentiometers (links oder rechts) ist nicht von Bedeutung, aber die positive Bewegungsrichtung (steigende Spannung) muss derjenigen des sich nach oben bewegenden Messers entsprechen.

EICHUNG DER FUNKTION F3

Bemerkung: Das Hochfahren / Niederfahren des Messers kann auch mit
dem Pedal ausgeführt werden. Wenn in diesem Fall zwischen zwei Pedalbetätigungen weniger als 2 Sekunden verstrichen sind, verschiebt sich das Messer in die gleiche Richtung wie vorher, andernfalls wechselt es die Richtung.
1) Bewegen Sie das obere Messer bis zum Kreuzpunkt seines rechten Endes mit dem unteren Messer. Führen Sie den TEACH mit dem D/A min. Wert (P79 von F3) aus, wobei das Messer in dieser Position still stehen muss.
2) Programmieren Sie P81 mit 0.
3) Bewegen Sie das obere Messer aufwärts bis zu seiner Maximalposition. Führen Sie den TEACH mit dem D/A max. Wert (P80 von F3) aus, wobei das Messer in dieser Position still stehen muss.
4) Programmieren Sie, unter Beibehaltung der Position laut Punkt 3), P82 mit dem für die Sequenz gewählten max. Programmierbereich in mm (Mass "c", Bild 4, Seite 37), welcher dem zwischen den beiden rechten Messerenden gemessenen Abstand entspricht.
SCHERENFUNKTIONEN SEITE 41
Wenn F6 im Druck-Modus definiert ist (siehe Funktion F6 Druck), löst jeder Druck auf eine manuelle Taste den Druckanstieg auf P86 aus (Aufwärts­druck Messer). Beim Loslassen der Taste fällt der Druck auf 0 zurück.

BERECHNUNG DER SCHNITTLÄNGE

Berechnungsformel:
UT = (P50 – Blechlänge) · tan(P54)
OT
UT
P50
Blechlänge
P54
Die Berechnung des UT startet bei jeder Programmierung des Feldes Schnittlänge für die Sequenz.
Die Berechnung des OT erfolgt nur, wenn der Parameter P54 (nominaler Winkel) mit dem Wert des festen Winkels programmiert wird.
Es ist in allen Fällen möglich, den OT von Hand einzugeben. Bemerkungen betreffend Funktionen F1, F2:
Obige Vorgänge dienen nur zur Eichung der analogischen Funktionen. Nach der Eichung müssen für F1 und F2 noch die Positionierungsparameter (P74 bis P78) eingestellt werden.
SEITE 42 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
DIE FUNKTION SCHNITTLÄNGE (F3) OHNE
ZU PROGRAMMIE­RENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
P54 F3
0,19,99
Berechnung des OT
P70 F3
2
Verwaltungsart
P79 F3
1254
Normalerweise = 0
P80 F3
1254
Zeit für Abwärtsbewegung, in 1/10 Sek., für max. Schnitt­länge
P81 F3
0mm.
Minimaler Programmierungs­bereich
P82 F3
(c)mm.
Maximaler Programmierungs­bereich
P50
199999
Maximale Schnittlänge
In der Sequenzseite:
-
199999
Schnittlänge der Sequenz
MESSPOTENTIOMETER (VERWENDUNG DER VERZÖGERUNG)
In dieser Konfigurierung wird für den Abwärtsgang des Messers eine Verzögerung verwendet. Diese wird entsprechend der gewünschten Schnittlänge errechnet.

EICHUNG DER FUNKTION F3

Es kann die Eichmethode mit festem oder veränderlichem Winkel (je nach Maschinenkonfiguration) verwendet werden, mit Ausnahme der Parameter P79 und P80 von HF3.
1) Im allgemeinen wird P79 = 0 programmiert. Falls notwendig kann in diesem Parameter ein Zeit-Offset in 1/10 Sek. entsprechend der Startzeit des Messers programmiert werden.
2) Im P80 wird in 1/10 Sek. die Zeit eingegeben, welche notwendig ist, um einen Schnitt auf der ganzen Maschinenlänge (mit max. Winkel) auszuführen.
SCHERENFUNKTIONEN SEITE 43

FUNKTION "FLIEGENDER SCHNITT" (F4)

ZU PROGRAMMIE­RENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
P70 F4
2
Verwaltungsart = Fliegender Schnitt
P71 F4
Nicht definiert
P72 F4
Nicht definiert
P73 F4
Nicht definiert
P79 F4
0254
Min.-Verzögerung in 1/10 Sek.
P80 F4
0254
Max.-Verzögerung in 1/10 Sek.
P81 F4
0254
Min.-Programmierbereich
P82 F4
0254
Max.-Programmierbereich
Der Eingang Fliegender Schnitt gestattet, automatisch die Schnitte aneinanderzureihen, ohne für jeden neuen Schnitt das Pedal loszulassen und wieder zu drücken. Die Schnittfreigabe wird erteilt, sobald der OT erreicht ist und die Achsen positioniert sind.
Um dem Bediener genügend Zeit zu geben, das Blech am Anschlag anzulegen, ist es möglich, zwischen dem Ende der Positionierung der Achsen (und dem Erreichen des OT) und der Ausgabe des Schnittfreigabe-Signals eine Verzögerung einzugeben.
Diese Verzögerung kann pro Sequenz in der HF4, für welche vorgängig die Betriebsart Verzögerung Fliegender Schnitt festgelegt wurde, programmiert werden.
Die beiden nachstehenden Beispiele zeigen dem Bediener, wie er diese Verzögerung entweder in Sekunden oder in Zehntelsekunden programmieren kann.
Beispiel 1: (Verzögerung programmierbar in Sekunden) P79 = 0 => 0 Zehntelsekunden = min 0 Sek.
P80 = 120 => 120 Zehntelsekunden = max 12 Sek. P81 = 1 => min. 1 Sek.
P82 = 12 => max 12 Sek. Wird HF4 = 8 programmiert, so entspricht dies, für die laufende Sequenz,
einer Wartezeit von 8 Sekunden vor dem Schnitt.
Beispiel 2: (Verzögerung programmierbar in 1/10 Sekunden) P79 = 0 => 0 Zehntelsekunden = 0.0 min Sek.
P80 = 50 => 50 Zehntelsekunden = 5 max Sek. P81 = 0 => min. 0.0 Sek.
P82 = 50 => max 5 Sek. Wird HF4 = 30 programmiert, so entspricht dies, für die laufende Sequenz,
einer Wartezeit von 3 Sekunden vor dem Schnitt.
Bemerkung: Wenn die HF4 nicht programmiert ist, so wird die
Verzögerung nicht wirksam.
SEITE 44 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

FUNKTION DRUCKRAMPEN (F6)

ZU PROGRAMMIE­RENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
P70 F6
2
Verwaltungsart
P73 F6
1
HF6 Spannung
Ein analogischer Ausgang erlaubt, den Druck des Aufwärts- und Abwärts­systems des Messers einzustellen, um dadurch Druckrampen anstelle eines Schaltdrucks (Ein/Aus) zu haben.

EICHUNG DER FUNKTION F6

Die Eichung der Funktion F6 wird in der Seite MASCHINEN­PARAMETER 14 mit den manuellen Tasten ausgeführt.
Ein Druck auf oder erhöht oder vermindert den D/A-
Wert um eine Einheit und gibt die entsprechende Spannung auf dem analogischen Ausgang aus.
Ein Druck auf oder erhöht oder vermindert den D/A-
Wert um zehn Einheiten und gibt die entsprechende Spannung auf dem analogischen Ausgang aus.
Bei jedem Loslassen einer dieser Tasten kehrt die Spannung auf dem analogischen Ausgang auf 0 Volt zurück.
1) Mit dem Cursor auf Feld Min U D/A, steigern Sie mit den manuellen Tasten progressiv den Wert, bis der gewünschte Min. Druck erreicht ist. Notieren Sie diesen Wert = Min. Druck.
2) Mit dem Cursor auf Feld Max U D/A, steigern Sie mit den manuellen Tasten progressiv den Wert, bis der gewünschte Max. Druck erreicht ist. Notieren Sie diesen Wert = Max. Druck.
3) Steigern Sie für jeden der 3 verbleibenden Zwischenpunkte (in X %) mit den manuellen Tasten progressiv den Wert bis zum gewünschten Druck, das heisst:
Druck = Min. Druck + X % * (Max. Druck – Min. Druck).
SCHERENFUNKTIONEN SEITE 45

PARAMETRIERUNG DER FUNKTION F6

Die Parametrierung der Funktion F6 wird mit den manuellen Tasten in der Seite MASCHINENPARAMETER 13 ausgeführt.
Zuerst müssen die Zeiten der Druckrampen für die Aufwärts- und die Abwärtsbewegung des Messers (P88 bis P91), sowie die Dekompressionszeit (P92) definiert werden.
In jedem der Felder P83 (Minimaler Aufwärtsdruck), P84 (Druck Winkeleinstellung), P85 (Druck Schnittspalteinstellung) und P86 (Aufwärtsdruck Messer) zuerst einen Wert programmieren, dann:
1) Beim Drücken einer manuellen Taste:
Steigt der Druck bis zu diesem programmierten Wert. Wird der entsprechende digitale Ausgang (Aufwärtsgang Messer,
Schnittfreigabe, SP, SN) aktiviert (24V).
2) Beim Loslassen der Taste: Wird der aktivierte digitale Ausgang (Aufwärtsgang Messer,
Schnittfreigabe, SP, SN) desaktiviert (0V).
Fällt der Druck auf 0 zurück.
SEITE 46 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

FUNKTION DRUCK ALLES ODER NICHTS (F6)

FELDER ZU PROGRAMMIEREN
WERTE
KOMMENTARE
P70 F6
2
Art von Verwaltung
P88
0254
Tempo in 1/10 von Sekunde
P89
0254
Tempo in 1/10 von Sekunde
P90
0254
Tempo in 1/10 von Sekunde
P91
0254
Tempo in 1/10 von Sekunde
Der Ausgang Druck System muß dargestellt werden, um diese Funktion benutzen zu können.

AUFSTIEG ODER ABSTIEG DES MESSERS

Die Verwaltung der Ausgange, die für die Bewegung des Messers benutzt wurden, ist wie folgt:
1. Start:
Der Ausgang SP/SN ist aktiviert. Nach einer Wartezeit (definiert durch P88, wenn das Messer absteigt oder P90, wenn das messer aufsteigt), ist der Ausgang Druck System aktiviert.
2. Stop:
Der Ausgang Druck System ist desaktiviert. Nach einer Wartezeit (definiert durch P89, wenn das Messer absteigt oder P91, wenn das messer aufsteigt), ist der Ausgang SP/SN aktiviert.

SP ODER SN DER HF

Die Verwaltung der Ausgange, die für das SP/SN der HF benutzt wurden, ist wie folgt:
1. Start:
Der Ausgang SP/SN ist aktiviert. Nach einer Wartezeit definiert durch P88, ist der Ausgang Druck System aktiviert.
2. Stop:
Der Ausgang Druck System ist desaktiviert. Nach einer Wartezeit definiert durch P89, ist der Ausgang SP/SN aktiviert.
SCHERENFUNKTIONEN SEITE 47

FUNKTION BLECHSTÄRKEN-MESSUNG (F7)

ZU PROGRAMMIE­RENDE FELDER
WERTE
BEMERKUNGEN
P70 F7
2
Verwaltungsart
P72 F7
0
HF7 analogisch
P79 F7
1254
D/A min. Wert (Teach)
P80 F7
1254
D/A max. Wert (Teach)
P81 F7
1999
Min. Programmierbereich
P82 F7
1999
Max. Programmierbereich
Mit einem analogen Aufnehmer 0 – 10V, welcher an einen Analogeingang der DNC angeschlossen ist, ist es möglich, die Blechstärke automatisch zu messen.

EICHUNG DER FUNKTION F7

1) Führen Sie, ohne ein Blech unter den Aufnehmer gelegt zu haben, den TEACH des D/A min. Wertes aus (P79 von F7).
2) Programmieren Sie den Wert 0 in P81.
3) Führen Sie mit einem Blech von maximaler Stärke den TEACH des D/A max. Wertes aus (P80 von F7).
4) Programmieren Sie in P82 die Maximalstärke in Zehntelmillimeter.
Wenn die Reaktion des Aufnehmers nicht linear ist besteht die Möglichkeit, F7 in der Seite MASCHINENPARAMETER 17 auf einer Kurve in 9 Punkten (8 Segmente) zu kalibrieren und parametrieren. Diese Funktionalität ist aktiv wenn die 9 Punkte definiert sind und sich jeder vom anderen unterscheidet.
SEITE 48 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

FUNKTIONALITÄTEN

ANZEIGE DER SEITEN EINGÄNGE/AUSGÄNGE IM ZYKLUS

Um die Inbetriebsetzung und das Nachfassen des Zustandes der Ein- und Ausgänge zu erleichtern ist es möglich, die Seiten Eingänge/Ausgänge während des Maschinenzyklus zu visualisieren.
Sobald sich die Maschine in der Betriebsart AUTOMATISCH oder HALBAUTOMATISCH befindet, löst ein erster Druck auf die Taste
die Anzeige der ersten Seite Eingänge/Ausgänge aus. Drei weitere Drücke auf die gleiche Taste bewirken die Anzeige der folgenden drei Seiten Eingänge/Ausgänge.
Um in die Anfangsseite zurückzukehren, muss die Taste 4 mal gedrückt werden.

EINGANG FREISTELLUNG X3

Die Freistellung des Hinteranschlages X3 gegen die Rückseite der Maschine erlaubt, bei Schnitten von nur geringer Breite ein Herumwirbeln des Bleches zu verhindern.
Diese Funktionalität wird aktiv sobald der Eingang Freistellung X3 konfiguriert ist.
In der MANUELL, HALBAUTOMATISCHEN oder AUTOMATISCHEN Betriebsart, sobald das Messer hinunterfährt:
- Löst eine aufsteigende Front auf diesem Eingang das Senden von X3 an ESch+ aus.
- Bewirkt eine absteigende Front auf diesem Eingang den Stillstand von X3.
FUNKTIONALITÄTEN SEITE 49

EINZUG DES HINTERANSCHLAGES X3

ESch Min.
ESch Max
P 94 = Dist. PARK
P95 = Dist. RAMPE
RAMPENZIEL
PARKZIEL
Der Einzug des Hinteranschlages erlaubt, Bleche länger zu schneiden als ihr maximaler Endschalter.
In der MASCHINENPARAMETER-Seite 16 müssen die 2 folgenden Parameter konfiguriert werden:
P94 = PARKDISTANZ (siehe Abbildung).  P95 = RAMPENDISTANZ (siehe Abbildung).
P94 bestimmt den Sicherheitsabstand ab Endschalter max. wo der Anschlag eingezogen ist. Das PARKZIEL (= Esch max. – P94) ist das absolute Mass, ab welchem der Anschlag vollständig eingezogen ist.
P95 bestimmt den Transitionsabstand zwischen der normalen Position des Hinteranschlages und seiner eingezogenen Position. Das RAMPENZIEL (= Parkziel – P95) ist das absolute Maximalmass des Hinteranschlages für eine normale Anwendung.
Wenn die Parameter P94 und P95 konfiguriert sind, ist der Einzug des Hinteranschlages aktiv. Wenn in diesem Fall das Mass X3 SOLL grösser ist als das RAMPENZIEL, wird letzteres auf Undef. gesetzt und die Achse an ihr Endschalter Max. geschickt. Sobald das PARKZIEL erreicht ist, steht die Achse still.
Wenn überdies P97 (UMSCHALTUNG KG/EG X3) mit dem Wert 1 konfiguriert ist, dann:
wechselt die DNC bei jedem Eintritt von X3 in die Einzugszone
(= P94 + P95) in KG über auf X3.
wechselt die DNC bei jedem Austritt von X3 aus der Einzugszone
(= P94 + P95) in EG über auf X3.
VORSICHT: Um diese Funktionalität (P97) anzuwenden, wird empfohlen, den Eingang KGX3 nicht zu konfigurieren.
SEITE 50 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
M
COTE DE RAMPE
COTE DE PARC
P95 = Dist RAMPE
P94 = Dist PARC
FC Min.
FC
M
M

FREISTELLUNG DES HINTERANSCHLAGES X3

Wenn der Hinteranschlag X3 nicht in der Sequenz programmiert ist,
er bleibt in ihrer Position; außer, wenn der Parameter P94 mit irgendeinem Wert dargestellt
wird, und daß der Parameter P95 nicht definiert wird. In diesem Fall wird sie gesendet gegen ESch+.
FUNKTIONALITÄTEN SEITE 51

HYDRAULISCHER EINZUG DES HINTERANSCHLAGES X3

COTE DE PARC
P95 = Dist. RAMPE = 0
P94 = Dist. PARC
FC Min.
FC Max.
M
M
M
M
Pression
P96 = Tempo escamotage hydraulique
t
Der Einzug des Hinteranschlages wird durch einen hydraulischen Zylinder aktiviert.
Um diese Funktionalität zu aktivieren, müssen programmiert werden:
P94 (PARKDISTANZ)  P95 (RAMPENDISTANZ) = 0  P96 (ZEIT HYDRAULISCHER EINZUG)
Wenn X3 SOLL nicht definiert ist und der Einzug stattfindet (Eintritt von X3 in PARK-Zone) wird die DNC, nach Anhalten der Achsen und der Hilfsfunktionen, einen Druck abgeben während der von P96 definierten Zeit. Dies erlaubt ein Hochfahren des Ganzen und damit auch des Anschlag­Einzuges.
Das ist alles was die DNC macht, der Rest funktioniert mit einem Parkzonen­Messgeber, welcher den Einzug aktiviert/freistellt. Doch das ist Extern­Verkabelung, die DNC-Software kümmert sich nicht darum.
SEITE 52 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

EINGANG SET DRUCK

Diese Funktionalität ist aktiv sobald der Eingang SetDruck konfiguriert ist. Auf der aufsteigenden Front dieses Eingangs:
Wenn der laufende Druck Null beträgt (d.h. wenn nicht schon ein anderer Druck aktiv ist),
dann Aufwärtsgang unter Druck bis zum Druck Aufstieg Messer.
Auf der absteigenden Front dieses Eingangs:
Wenn der laufende Druck durch die aufsteigende Front dieses Eingangs aktiviert wurde:
dann zurück bis zum Druck Null.
ERLEICHTERTE MANIPULATION AUF-/ABWÄRTSGANG
DES MESSERS
Diese Funktionalität erleichtert die Eichung der Hilfsfunktion HF3 (Schnittlänge).
Mit dem Cursor auf dem Feld Min oder Max D/A HF3 (= P79 oder P80):
Bewirkt jeder Druck auf das Pedal das Hoch- oder das Niederfahren
des Messers.
Bewirkt jedes Loslassen des Pedals das Zurückfallen der Ausgänge
Messer Aufwärts oder Messer Abwärts.
Wenn die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pedalbetätigungen länger als 2 Sekunden ist, dann wird die Verstellrichtung des Messers invertiert, sonst bleibt die Richtung dieselbe.
Um die Richtung der nächsten Verschiebung anzugeben, werden die Meldungen Next UP und Next DOWN zwei Sekunden nach dem letzten Pedaldruck angezeigt.
FUNKTIONALITÄTEN SEITE 53
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
SEITE 54 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
KONFIGURATION DER EINGÄNGE / AUSGÄNGE
Digital
F dig 1 F dig 2 . .
.
F dig 20
Analogisch
Pot F1 Pot F2 .
. .
Pot F8
Spannung
A analog 1 A analog 2 A analog 3
X1-X2
Vorderanschläge
X3
Hinteranschlag
X4 à X6
Hilfsachsen
Das Konfigurieren der Ein- und Ausgänge einer DNC besteht darin, einem bestimmten Ein- oder Ausgang der Numerischen Steuerung eine Softwarefunktion (s. Kapitel "Definitionen" Seite 57) zuzuweisen.
In der Liste der Ein- und Ausgänge tragen diese, sofern sie nicht verwendet werden, die folgenden Bezeichnungen:

KONFIGURIERBARE ACHSEN UND FUNKTIONEN

Die Verfügbarkeit einer Achse oder einer Funktion ist direkt von der Hardware abhängig. Die DNC 60 G16 verwaltet im Maximum 4 Achsen. Es ist also nicht möglich, alle in der Software vorhandenen Achsen zu konfigurieren, sondern nur 4 davon. Das gilt ebenfalls für die Hilfsfunktionen innerhalb der verfügbaren Ein- und Ausgänge.

ACHSEN

Die Konfiguration (Anzeige am Bildschirm) einer Achse wird dadurch bewirkt, dass die Endschalter (+,-) der betreffenden Achse programmiert werden.
In den Seiten Parameter N2X die manuelle Taste oder drücken, um die verfügbaren Achsen anzuzeigen
X1 X2 X3 X4 X5 X6

KONFIGURATION DER EINGÄNGE / AUSGÄNGE SEITE 55

FUNKTIONEN

X3 allein verwendet
Ausgang, der nach aussen meldet, dass die Achse der DNC im Modus "Hinteranschlag" funktioniert. Das heisst, dass X1 und X2 im laufenden Satz nicht programmier sind.
X4 in Position
Ausgang, der nach aussen meldet, dass die Achse X4 in Stellung ist.
X5 in Position
Wie oben, aber für X5.
X6 in Position
Wie oben, aber für X6.
Anschlag X1
Ausgang, der den Anschlag-Code der X1­Achse aktiviert.
Anschlag X2
Ausgang, der den Anschlag-Code der X2­Achse aktiviert.
Anschlag X3
Ausgang, der den Anschlag-Code der X3­Achse aktiviert.
HF1 bis HF8
Hilfsfunktionen, welche entsprechend der Konfigurationstabelle der Hilfsfunktionen zugewiesen wird.
Diese Funktionen konfigurieren einen Ausgang, sobald die Funktion verwendet wird. So bewirkt zum Beispiel die Tatsache, dass die Achse X4 verwendet wird, dass automatisch der Ausgang X4 in Position zugewiesen wird.
SEITE 56 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16

DEFINITION DER VORBESETZTEN EIN- UND AUSGÄNGE

EINGÄNGE

PEDAL = Pedal OT max = OT max (Messgeber) Fli Sch = Fliegender Schnitt IZ X3 = Signal Indexzone Achse X3
KONFIG. EINGAENGE IGNORIER SUCHE VORBESETZTE KONFIGURATION
--- MB6 J10 --- 10111100
01: Pedal  02: OT max  03: Fli Sch  04: 05: 06: 07: 08: IZ X3 
--- MB6 J11 ---
01: 02: 03: 04: 05: 06: 07: 08:
(muss leer bleiben)
KONFIG. EINGAENGE IGNORIER SUCHE VORBESETZTE KONFIGURATION
--- MIO J10 ---
01: 02: 03: 04: 05: 06: 07: 08:
--- MIO J11 ---
01: 02: 03: 04: 05: 06: 07: 08:
KONFIGURATION DER EINGÄNGE / AUSGÄNGE SEITE 57

AUSGÄNGE

SchniFre = SchnittfreigabeF1Dig SP / SN = Digitalausgang HF1 (1. Schnittspalt)F2Dig SP / SN = Digitalausgang HF2 (Schnittwinkel)F5Dig SP / SN = Digitalausgang HF5 (2. Schnittspalt)SP X3 = Signal SP Achse X3SN X3 = Signal SN Achse X3
Um die Verkabelung im elektrischen Schrank zu vereinfachen und eine systematische elektromechanische Staffelung auf den Digitalausgängen zu vermeiden, ist eine Verdoppelung der folgenden Ausgänge möglich:
Schnittfreigabe (= Niederfahren des Messers) Hochfahren des Messers Alle Hilfsfunktionen-Ausgänge
Um einen doppelten Ausgang herzustellen genügt es, den zweiten Ausgang zu konfigurieren. Er trägt den gleichen Namen wie der erste und endet mit dem Buchstaben B.
KONFIG. AUSGAENGE IGNORIER SUCHE VORBESETZTE KONFIGURATION
--- MB6 J10 --- 10100000 09: SchniFre 10: HochMess 11: F1Dig SP 12: F1Dig SN 13: F2Dig SP 14: F2Dig SN 15: F5Dig SP 16: F5Dig SN
--- MB6 J11 --- 00000000 09: 10: 11: 12: 13: 14: 15: SP X3 16: SN X3
SEITE 58 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
(muss leer bleiben)
KONFIG. AUSGAENGE IGNORIER SUCHE VORBESETZTE KONFIGURATION
--- MIO J10 ---
09: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16:
--- MIO J11 ---
09: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16:
KONFIGURATION DER EINGÄNGE / AUSGÄNGE SEITE 59

KONFIGURATION DER DIGITALEN EIN- UND AUSGÄNGE

Seite Maschinenparameter, Tasten oder . Nach einem Löschen der Maschinenparameter-Zone wird die Konfiguration
der I/O neu initialisiert mit ihren ursprünglich vorbesetzten Werten. Achtung: Auf dieser Maschine gibt es nur 16 I/O Hardware, folgedessen
sind die zweiten konfigurierbaren I/O-Seiten vorbesetzt leer und müssen es auch bleiben. (Sie dürfen in keinem Fall geändert werden).
Um zu ändern:
Den Cursor auf das zu ändernde Feld setzen.
Mit den Tasten und den gewünschten Ein- oder Ausgang
auswählen unter den I/O, wo eine Einwirkung möglich ist auf dieser Maschine.
Bemerkung: Für die HF muss die Erweiterung angegeben werden, welche
von D0 bis D7, SN, SP, PV gehen kann. Für die zusätzlichen Anschläge haben nur die Erweiterungen D0, D1 und D2 einen Sinn und sind verwaltet.
Um die ursprüngliche Konfiguration wiederzufinden: Es ist jederzeit möglich, die vorbesetzte Konfiguration der I/O
wiederzufinden. Dazu:
Das Feld SUCHE VORBESETZTE KONFIGURATION mit
Wert 1 programmieren.
Die Taste SUCHEN drücken.
Die Meldung TEACHED erscheint.
Das Feld KONFIGURATION 8 I/O in der Seite MASCHINEN- PARAMETER 01 muss mit dem Wert 1 programmiert sein.
SEITE 60 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
KONFIGURATION DER ANALOGISCHEN EIN- UND
+ einen Ausgang SP + einen Ausgang SN
dieser Teil betrifft die digitalen Ein- und Ausgänge
+ einen Ausgang SP + einen Ausgang SN
dieser Teil betrifft die digitalen Ein- und Ausgänge
AUSGÄNGE
Erinnerung: Auf dieser Maschine gibt es:
4 Analogeingänge 2 Analogausgänge: der erste ist für die Regelspannung
von X3 reserviert und der zweite für die Druckregelung wenn HF6 im Druck-Modus parametriert ist.
Für die Analogeingänge geschieht die Adresszuweisung automatisch in dynamischer Weise, wenn die HFn programmiert werden.
In der vorbesetzten Konfiguration haben wir zum Beispiel:
HF1 und HF5 Schnittspalt P72 = 1, also einen Analogeingang, automatisch an IN A1 zugewiesen
HF2 Schnittwinkel P72 = 1, also einen Analogeingang, automatisch an IN A2 zugewiesen.
HF3 Schnittlänge P72 = 0 Nota: Besonderheit wenn P72 = 0, keine zusätzliche Zuweisung von IN
analogisch. HF2 (Winkel) und HF3 (Länge) bedienen sich desselben analogischen IN (gleicher Potentiometer).
KONFIGURATION DER EINGÄNGE / AUSGÄNGE SEITE 61

MASCHINEN-MELDUNGEN

In MASCHINENPARAMETER (Seite 12):
Hat man die Möglichkeit 15 Meldungen zu definieren, welche jede aus 2 Wörtern von 15 Zeichen gebildet werden kann.
Auf Seite KONFIG. EINGAENGE:
Besteht die Möglichkeit 4 Eingänge (D0MesMac bis D3MesMac) zuzuweisen, welche 15 mögliche Zustandskombinationen geben, jeder dieser Zustände entspricht einer anzuzeigenden Meldung.
In BETRIEB:
Bei jeder Zustandsänderung auf einem der Eingänge (D0MesMac bis D3MesMac) wird die entsprechende Meldung unverzüglich angezeigt. (Unten in der Seite haben wir auch einen kurzen Ablauf der letzten 4 erschienenen Meldungen).
M MASCHINENPARAMETER -12- IGNORIER A 01 A FE S 02 B OU C 03 H 04 I 05 N 06 E 07 N 08 M 09 E 10 L 11 D 12 U 13 N 14 G 15 E N
SEITE 62 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
A Abstand Potentiometer • 16 Abwärtsdruck
Beschleunigung • 29
Verlangsamung • 29 Alphanumerische Zeichen • 7 Alphanumerischen Zeichen • 21 Analog • 24 Auflösung • 8 Aufwärtsdruck
Beschleunigung • 29
Verlangsamung • 29 Aufwärtsdruck Messer • 29 Aufwärtsverstärkung Messer • 29
B

INDEX

Eichung • 24
F1 / F5 • 36 F3 • 41, 43 F6 • 45 F7 • 48 Schnittlänge F3 • 39
Schnittwinkel F2 • 38 Eingang Freistellung X3 • 49 Einstellung HFn • 34 Einzug Hinteranschlag X3 • 50 Extern START • 22
F Fliegender Schnitt • 44 Fn • 21 Freistellung des Hinteranschlages X3 X3 • 51 Funktionalitäten • 49
Bauds • 16 BCC • 17 Berechnung der Schnittlänge • 40, 42 Berechnung des Schnittwinkels • 40 Berechnung Schnittspalt • 36 Blechniederhaltung • 10 Blechstärken-Messung • 48
C Copyright & Lizenzvereinbarung • 5
D Datenbits • 16 Dekompressionszeit • 30 Digital • 23 Druck alles oder nichts • 47 Druckrampen • 45
J Jitterfehler-Behandlung • 11
K KG • 25 Konfigurierbare Achsen • 55 Konfigurierbare Funktionen • 55
M Master • 5 Material • 16 Max Bereich • 27 Meldung
RUN • 18 Messer
erleichterte Manipulation • 53 Min Bereich • 26, 27
DSR • 17
O
E
Easy Optimizer • 33
INDEX SEITE 63
OT • 40
P
U
Parität • 17 Parkdistanz • 32, 50 Parkziel • 50 Pic • 5 Potentiometer
Abstand • 16
Protokoll • 17
Q Q Produkt erreicht • 20
R Rampendistanz • 32, 50 Rampenziel • 50 Rücklauf • 25
S
Umschaltung KG/EG X3 • 32 unabhängige Hilfsfunktionen • 22 UT • 40
V Verzögerung • 10 Verzögerung: OT • 12 Vorabschaltpunkt • 26
W Winkeleinstellung
Druck • 28
Z Zeit • 26 Zugang EasyCut-Modus • 15
Zyklus-Optionen • 15 Schlüssel • 5 Schnittdruck • 28 Schnittdruck-Eichung • 30 Schnittlänge • 37, 41, 43 Schnittspalt der Messer • 35 Schnittspalt erweitert • 31 Schnittspalteinstellung
Druck • 28 Schnittspalt-Korrekturfaktor • 11 Schnittwinkel • 37 Set Druck • 53 Sicherheitsvorschriften • 5 Spannung • 24 Sprache • 5 Stop bits • 17 Stop Q
Produkt erreicht • 20
T Teach • 7, 21 Toleranz • 26
SEITE 64 MASCHINENPARAMETER DNC 60 G16
Loading...