Citizen C650-00A User Manual [de]

60
70
80
90
11
12
13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
30
35
40
45
50
55
10
KM.
70
80
90
11
12
13
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
30
35
40
45
50
55
10
N
A
U
T.
S
T
A
T.
Bitte sorgen Sie dafür, daß die Armbanduhr vor der Verwendung einer Lichtquelle ausgesetzt und voll aufgeladen wird.
Falls die Armbanduhr nicht so funktioniert wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, weist dies auf eine nicht ausreichende Aufladung hin. Die Armbanduhr muss mindestens 3 Stunden lang aufgeladen werden, wofür eine Leuchtstoffröhre oder Glühbirne (30 W) verwendet werden kann; die Armbanduhr sollte sich dabei ca. 20 cm von der Lichtquelle entfernt befinden. Beim Aufladen darauf achten, dass die Armbanduhr nicht zu nahe an der Lichtquelle liegt, da dies eine starke Erhitzung zur Folge haben kann. * Wenn die Armbanduhr durch direkte Sonneneinstrahlung
geladen werden soll, sind hierfür mindestens 50 Minuten Aufladezeit erforderlich.
219
Deutsch
14. Gesamtrückstellung............................................................................. 259
15. Funktionen, die nur an Solaruhren vorhanden sind ......................... 262
• Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung
• Warnfunktion für Zeiteinstellung
• Überladungsschutz-Funktion
• Stromsparmodus 1
• Stromsparmodus 2
• Manuelle Einstellung des Stromsparmodus
• Ladeanzeige
16. Allgemeine Referenz zu den Aufladezeiten ....................................... 275
17. Hinweise zur Handhabung der Armbanduhr ..................................... 276
18. Auswechseln des Energiespeichers .................................................. 277
19. Verwendung des Register-Rings ........................................................ 278
20. Zur besonderen Beachtung ................................................................ 282
21. Technische Daten ................................................................................ 288
221

Inhalt

1. Merkmale............................................................................................... 222
2. Vor der Verwendung............................................................................ 223
3. Bezeichnung der Komponenten und wichtigsten Funktionen ........ 224
4. Umschalten des Betriebsmodus (Display-Funktionen).................... 228
5. Überprüfen der 0-Position jedes Zeigers........................................... 229
6. Aufrufen der Uhrzeiten oder Daten der wichtigsten Weltstädte...... 234
7. Umschalten zwischen Analog- und Digitalzeit.................................. 236
8. Einstellen der Uhrzeit .......................................................................... 238
9. Einstellen des Datums......................................................................... 241
10. Verwendung des Alarm-Modus........................................................... 244
11. Verwendung des Chronographen....................................................... 248
12. Verwendung des Timers...................................................................... 250
13. Verwendung der Zeitzonen-Einstellfunktion ..................................... 252
220

1. Merkmale

Diese Kombi-Armbanduhr verwendet eine am Zifferblatt angebrachte Solarzelle, die das einfallende Licht in elektrische Energie umwandelt; dies dient zur Stromversorgung des Uhrwerks, Alarms, Chronographen, Timers und zahlreicher anderer Funktionen. Diese Armbanduhr ist mit einer Reihe praktischer Funktionen ausgestattet, darunter drei Stromsparfunktionen, die den Energieverbrauch reduzieren, wenn kein Licht auf die Solarzelle fällt; ebenso ist ein “Batteriezustand-Indikator” vorhanden, der auf den Ladezustand der Sekundärbatterie hinweist.

2. Vor der Verwendung

Bei dieser Armbanduhr handelt es sich um eine mit Lichtenergie angetriebene Armbanduhr. Vor der Verwendung muss sie daher eine Lichtquelle ausgesetzt werden, um eine ausreichende Aufladung zu gewährleisten. Falls der manuelle Stromsparmodus aktiviert wurde, deaktivieren Sie diesen vor dem Aufladen der Armbanduhr. (Für Informationen über das Deaktivieren des manuellen Stromsparmodus siehe Seite 274.)
Die in dieser Armbanduhr verwendete Sekundärbatterie dient zum Speichern von elektrischer Energie. Bei dieser Sekundärbatterie handelt es sich um eine umweltfreundliche Batterie, die weder Quecksilber noch andere giftige Substanzen enthält. Einmal vollständig aufgeladen, bleibt die Armbanduhr etwa 4 Jahre ohne zusätzliche Aufladung betriebsbereit (im Stromsparmodus 2).
[Korrekte Verwendung dieser Armbanduhr]
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, stets darauf achten, dass die Armbanduhr aufgeladen wird, bevor sie vollständig stehenbleibt. Es besteht kein Risiko des Überladens, unabhängig davon, wie oft die Uhr aufgeladen wird (Überladungsschutz-Funktion).
Es wird daher empfohlen, die Armbanduhr täglich aufzuladen.
222 223
225

3. Bezeichnung der Komponenten und wichtigsten Funktionen

224
Bezeichnung/Modus
Uhrzeit Kalender Alarm 1 Alarm 2
AModuszeiger
TME CAL AL-1 AL-2
BStundenzeiger
Zeigt immer die Stunden an
CMinutenzeiger
Zeigt immer die Minuten an
DSekundenzeiger
Zeigt immer die Sekunden an
E
24-Stundenzeiger
Zeigt immer die 24-Stundenzeit in Verbindung mit Stunden und Minuten an
FUTC-Stundenzeiger
Zeigt immer die UTC-Stunden an
GUTC-Minutenzeiger
Zeigt immer die UTC-Minuten an
IDigital-Display 2
Städtename
Batteriezustand-Indikator
HDigital-Display 1
Stunden, Minuten, Sekunden, A/P, SMT (bei Sommerzeit-Einstellung)
Monat, Tag, Wochentag, SMT (bei Sommerzeit­Einstellung)
Stunden, Minuten, A/P, Alarm (ON/OF)
Alarm 3 Chronograph Timer
Zeitzonen-Einstellung
AL-3 CHR TMR SET
Zeigt immer die Stunden an
Zeigt immer die Minuten an
Zeigt immer die Sekunden an
Zeigt immer die 24-Stundenzeit in Verbindung mit Stunden und Minuten an
Zeigt immer die UTC-Stunden an
Zeigt immer die UTC-Minuten an
(Stunden, Minuten, A/P, Alarm (ON/OF)
Gemessene Zeit (Sekunden, Minuten, 1/100 Sekunden)
Anzeige der Restzeit (Minuten, Sekunden)
Städtenamen (SET/OFF) SMT (ON/OF)
Städtename
Gemessene Zeit (Stunden)
Eingestellte Zeit (Minuten)
Städtname
Ladezustand-Indikator
227226
Bezeichnung
/Modus
Uhrzeit Kalender Alarm 1 Alarm 2
Position
der Krone
Normalposition
1.
Einrastposition
2.
Einrastposition
Normalposition
1.
Einrastposition
2.
Einrastposition
Normalposition
1.
Einrastposition
Umschalten des Modus
------
Uhrzeit-Korrektur
Datum­Korrektur
Alarmzeit-Korrektur
Verändern des Städtenamens
------
Umschalten des zu korrigierenden Orts
Verändern des Städtenamens
------
Umschalten von SMT (ON/OF) Umschalten zwischen “Sekunden”-Korrektur und “24-Stundenzeit”-Korrektur
2.
Einrastposition
Alarm 3 Chronograph Timer
Zeitzonen-
Einstellung
Umschalten des Modus
------
Verändern des Städtenamens
Alarmzeit-Korrektur
Verändern des Städtenamens
------
Umschalten des zu korrigierenden Orts
Verändern des Städtenamens
Umschalten des Alarms (ON/OF)
Umschalten des Alarms (ON/OF)
Einstellung der 0­Position
Start/Stopp
------
Zwischenzeit, Rückstellung
------
------
Einstellzeit-Korrektur
Rückstellung
Einstellung des Städtenamens und der Zeitdifferenz
Verändern des Städtenamens
Umschalten des Städtenamens (SET/OFF)
Umschalten des zu korrigierenden Orts
Verändern des Städtenamens
Umschalten von SMT (ON/OF)
JKrone
Knopf (A)
Knopf (B)
------
Umschalten des Alarms (ON/OF)
Umschalten des Alarms (ON/OF)
4. Umschalten des Betriebsmodus (Display­Funktionen)
Zusätzlich zu den Uhrzeit- und Datumsmodi weist dies Armbanduhr drei weitere Modi auf - Alarm-, Chronograph- und Timer-Modus. Durch Drehen der Krone kann auf diese Modi umgeschaltet werden. Der gegenwärtig eingestellte Modus kann am Moduszeiger überprüft werden.

5. Überprüfen der 0-Position jedes Zeigers

Vor der Verwendung dieser Armbanduhr die nachfolgenden Anweisungen ausführen und sich vergewissern, dass die 0-Position (Grundposition jedes Zeigers) korrekt eingestellt ist; dies gewährleistet, dass sich alle Funktionen der Uhr problemlos aktivieren lassen.
228 229
<Umschalten des Betriebsmodus>
TME
Zeit
CAL
Kalender
AL-1
Alarm 1
AL-2
Alarm 2
SET
Zeitzonen-
Einstellung
TMR
Timer
CHR
Chronograph
AL-3
Alarm 3
Moduszeiger
<Korrektur der 0-Position (Rückstellung auf die Grundprosition der Armbanduhr)>
• Beim Einstellen der 0-Position jedes Zeigers sich vergewissern, dass die Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht wird, damit auch die Zeiger beim Einstellen auf die 0-Position nur im Uhrzeigersinn gedreht werden.
1. In der Normalposition die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Chronograph-Modus [CHR] zu stellen.
2. Die Krone bis auf die zweite Einrastposition (Korrektur-Modus für 0-Position) herausziehen.
• Der Sekundenzeiger, Minutenzeiger, Stundenzeiger, 24-Stundenzeiger, UTC-Stundenzeiger und UTC-Minutenzeiger rücken nun im schnellen Rhythmus auf die Position vor, die im Speicher registriert ist.
• Im Digital-Display 2 leuchtet nun “HR” auf; dies weist darauf hin, dass sich die Armbanduhr im Korrektur-Modus befindet.
3. Durch Drehen der Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) kann die Korrektur in positiver Richtung vorgenommen werden. Durch fortgesetztes Drehen der Krone ist eine kontinuierliche Korrektur der 0-Position möglich.
4. Durch Drücken von Knopf (A) wird die Korrekturfunktion zwischen “MIN” (Minuten) und “SEC” (Sekunden) umgeschaltet.
231
<Überprüfung der 0-Position>
1. In der Normalposition die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Chronograph-Modus [CHR] zu stellen.
2. Die Krone bis auf die zweite Einrastposition (Korrektur für 0-Position) herausziehen.
• Der Sekundenzeiger, Minutenzeiger,
Stundenzeiger, 24-Stundenzeiger, UTC­Stundenzeiger und UTC-Minutenzeiger rücken nun im schnellen Rhythmus auf die 0-Position vor (12:00-Position).
Hinweis:
• Wenn sich keiner der Zeiger auf der 0-Position befindet, ist diese “0­Position-Korrektur” vorzunehmen. Falls die 0-Position inkorrekt eingestellt ist, wird von keinem der Zeiger die korrekte Position angezeigt.
230
233
5. Die Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) drehen, um jeden Zeiger in der betreffenden 0-Position korrekt auszurichten. Obwohl die Berichtigung auch in der negativen Richtung ausgeführt werden kann, indem die Krone nach rückwärts (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht wird, stellen Sie die 0­Position immer durch Vorwärtsdrehung der Krone ein, um richtige Einstellung der 0-Position zu gewährleisten.
• Der 24-Stundenzeiger wird zusammen mit dem Stundenzeiger korrigiert.
• UTC-Stundenzeiger und der UTC-Minutenzeiger werden zusammen mit dem
Minutenzeiger korrigiert.
• Der Sekundenzeiger kann nur in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn)
korrigiert werden.
6. Nach der Korrektur die Krone auf die Normalposition zurückstellen.
Hinweis:
• Wenn sich die Zeiger noch bewegen, sind alle Knöpfe der Armbanduhr
deaktiviert. Die Knöpfe erst dann betätigen, nachdem die Zeiger stehengeblieben sind.
232
Stundenzeiger/24-
Stundenzeiger
Minutenzeiger/UTC-
Stundenzeiger, UTC-
Minutenzeiger
Sekundenzeiger
<Normale
Chronograph-
Anzeige>
Krone auf die
zweite
Einrastposition
herausgezogen
Krone auf die
Normalposition
zurückgestellt
<Korrekturmodus für die 0-
Position (Grundposition)>
(A)
(A)
(A)
6. Aufrufen der Uhrzeiten oder Daten der
wichtigsten Weltstädte
Die Uhrzeiten und Daten der wichtigsten Weltstädte wurden in diese Armbanduhr voreingegeben, und können durch Knopfdruck problemlos aufgerufen werden.
<Aufrufen der Liste>
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Uhrzeit-Modus [TME] oder den Kalender-Modus [CAL] zu stellen.
2. Durch Drücken von Knopf (A) werden die Uhrzeiten oder Daten der wichtigsten Weltstädte angezeigt; bei jedem Knopfdruck scrollt die Liste nach oben.
3. Durch Drücken von Knopf (B) erscheint die gleiche Liste der Uhrzeiten oder Daten, doch scrollt die Liste in diesem Fall durch Knopfdruck nach unten.
• Wenn Knopf (A) bzw. (B) gedrückt gehalten werden, läuft das Display im
schnellen Rhythmus durch.
<Weltstädte und UTC-Zeitdifferenzen, die in dieser Armbanduhr voreingegeben sind>
234 235
Anzeige
an der
Armbanduhr
Städtename
Zeitdifferenz Sommerzeit
UTC
Universalzeit-Konstante
±0
---
Anzeige
an der
Armbanduhr
Städtename
Zeitdifferenz Sommerzeit
TYO Tokio +9
M
LON London ±0
K
SYD Sydney +10
K
PAR Paris +1
K
NOU Noumea +11
M
ROM Rom +1
K
AKL Auckland +12
K
CAI Kairo +2
K
HNL Honolulu
-
10
M
IST Istanbul +2
K
ANC Anchorage
-
9
K
MOW Moskau +3
K
LAX Los Angeles
-
8
K
KWI Kuwait +3
M
DEN Denver
-
7
K
DXB Dubai +4
M
CHI Chicago
-
6
K
KHI Karatschi +5
M
MEX Mexiko City
-
6
M
DAC Dhaka +6
M
NYC New York
-
5
K
BKK Bangkok +7
M
YUL Montreal
-
5
K
SIN Singapur +8
M
CCS Caracas
-
4
M
HKG Hongkong +8
M
RIO Rio de Janeiro
-
3
K
PEK Peking +8
M
BUE Buenos Aires
-
3
M
Scrollen nach OBEN
Scrollen nach UNTEN
* Die Städte (Zeitzonen), in welchen die Sommerzeit verwendet wird, sind mit „O“ gekennzeichnet,
wogegen solche ohne Sommerzeit mit „X“ bezeichnet sind.
* Die Zeitdifferenz und die Verwendung der Sommerzeit für jede Stadt hängt von den Bestimmungen
des betroffenen Landes ab.
237

7. Umschalten zwischen Analog- und Digitalzeit

Bei dieser Armbanduhr kann zwischen Analog- und Digitalzeit umgeschaltet werden.
<Umschalten>
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Uhrzeit-Modus [TME] zu stellen.
2. Die Knöpfe (A) und (B) gleichzeitig drücken.
3. Nach Ertönen des Bestätigungstons schaltet die Armbanduhr zwischen dem Analog-Display der Uhrzeit und dem Digital-Display der Uhrzeit für die betreffende Stadt um.
• Wenn im Kalender-Modus [CAL] die Knöpfe (A) und (B) gleichzeitig gedrückt
werden, schaltet die Armbanduhr zwischen dem im Analog-Display angezeigten Datum und dem im Digital-Display angezeigten Datum für die betreffende Stadt um (bei diesem Vorgang wird auch die Uhrzeit umgeschaltet).
236
Gleichzeitiges Drücken von Knopf (A) und (B)
Analogzeit: 10:10 AM (erste Tageshälfte)
(Tokio: TYO)
Digitalzeit: 8:10 PM (zweite Tageshälfte)
(New York: NYC)
Analogzeit: 8:10 PM (zweite Tageshälfte)
(New York: NYC)
Digitalzeit: 10:10 AM (erste Tageshälfte)
(Tokio: TYO)
239
8. Einstellen der Uhrzeit (Korrektur der Uhrzeit am
Digital-Display)
• Wenn die Digitalzeit korrigiert wird, erfolgt eine gleichzeitige Korrektur der Zeiger für die Sekunden-, Minuten-, Stunden-, 24-Stunden- und UTC-Stunden- und -Minuten- Zeiger der Analogzeit, in Übereinstimmung mit der Digitalzeit-Einstellung.
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Uhrzeit-Modus [TME] zu stellen.
2. Entweder Knopf (A) oder Knopf (B) drücken, um die Stadt aufzurufen, deren Uhrzeit korrigiert werden soll.
3. Wenn die Krone auf die zweite Einrastposition herausgezogen wird (Zeiteinstellposition), schaltet die Armbanduhr in den Zeitkorrektur-Modus.
4. Durch Drücken von Knopf (A) ändert sich die Korrekturposition bei jedem Knopfdruck. Wählen Sie auf diese Weise die zu korrigierende Position. (Eine blinkende Position kann korrigiert werden.)
• Wenn Knopf (B) im Korrekturmodus der Sommerzeit [SMT] gedrückt wird, kann die Sommerzeit-Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden (ON bzw. OF).
• Die “Sekundenanzeige” wird auf Null zurückgestellt, wenn Knopf (B) im Korrekturmodus für “Sekunden” gedrückt wird.
• Wenn Sie die Krone im Korrekturmodus für „Stunden“ oder „Minuten“ in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) drehen, erfolgt die Korrektur in positiver Richtung. Durch kontinuierliches Drehen der Krone werden die „Stunden“ oder „Minuten“ kontinuierlich berichtigt. Obwohl die Korrektur auch in negativer Richtung möglich ist, indem die Krone nach rückwärts (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht wird, sollten Sie die Krone immer in Vorwärtsrichtung drehen, um richtige Einstellung der Zeit sicherzustellen.
238
Umschalten auf
Sommerzeit
Sekunden
Minuten
Stunden
Umschalten der
12H/24H-Zeit
<Normale
Uhrzeitanzeige>
Krone auf die
zweite
Einrastposition
herausgezogen
Krone auf die
Normalposition
zurückgeschoben
<Uhrzeit-Korrekturmodus>
(A)
(A)
(A)
(A)
Moduszeiger
• Umschalten der “12H/24H-Zeit” geschieht durch Drücken von Knopf (B).
5. Nach der Korrektur die Krone auf die Normalposition zurückstellen.
(A)
Hinweise:
1. Die Sommerzeit kann für jede Stadt separat eingestellt werden.
2. Wenn die Uhrzeit für eine bestimmte Stadt eingestellt wird, werden auch die Zeiten für andere Städte, einschließlich der UTC-Zeit, automatisch korrigiert.
3. Während des Vorgangs zum Ändern der Uhrzeit sind Krone und alle Knöpfe deaktiviert. Vergewissern Sie sich zuerst, dass sich die Uhrzeit geändert hat; dies weist darauf hin, dass alle Vorgänge korrekt ausgeführt wurden.

9. Einstellen des Datums (Korrektur des Datums am Digital-Display)

1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Kalender-Modus [CAL] zu
stellen.
2. Entweder Knopf (A) oder Knopf (B) drücken, um die Stadt aufzurufen, deren
Datum korrigiert werden soll.
3. Wenn die Krone auf die zweite Einrastposition herausgezogen wird (Datum-
Einstellposition), schaltet die Armbanduhr in den Datumkorrektur-Modus.
4. Durch Drücken von Knopf (A) ändert sich die Korrekturposition bei jedem
Knopfdruck. Wählen Sie auf diese Weise die zu korrigierende Position, die dann zu blinken beginnt.
• Durch Drehen der Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) kann die Korrektur in der positiver Richtung vorgenommen werden. Wenn die Krone in Rückwärtsrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) gedreht wird, erfolgt die Korrektur in negativer Richtung. Durch fortgesetztes Drehen der Krone ist eine kontinuierliche Korrektur möglich.
5. Nach der Korrektur die Krone auf die Normalposition zurückstellen.
240 241
Hinweise:
1. Wenn das Datum für eine bestimmte Stadt eingestellt wird, werden auch die Daten für andere Städte, einschließlich der UTC-Zeit, automatisch korrigiert.
2. Die Jahreszahl kann für Jahre zwischen 2000 und 2099 eingegeben werden.
3. Der Wochentag wird automatisch korrigiert, sobald Jahr, Monat und Datum eingestellt werden.
4. Dank der automatischen Kalenderfunktion dieser Armbanduhr ist es nicht erforderlich, am Monatsende das Datum zu korrigieren.
5. Wenn bei der Datumseingabe ein nicht existierendes Datum eingegeben wird, zeigt die Armbanduhr automatisch den 1. Tag des darauf folgenden Monats an, sobald auf das normale Display der Armbanduhr zurückgeschaltet wird.
243242
Monat
Datum
Jahr
<Normale
Datumsanzeige>
Krone auf die
zweite
Einrastposition
herausgezogen
Krone auf die
Normalposition
zurückgeschoben
<Datum-Korrekturmodus>
(A)
(A)
(A)

10. Verwendung des Alarm-Modus

Die Eingabeschritte und andere Vorgänge zum Aktivieren der drei Alarmfunktionen sind für Alarm 1, 2 und 3 identisch. Der Alarmton ist allerdings bei jeder Funktion verschieden. Der Alarm ertönt für 15 Sekunden, sobald die eingestellte Zeit täglich erreicht wird. Wenn der Alarm ertönt, kann er durch Drücken des Knopfes (A) oder (B) gestoppt werden.
<Einstellen der Alarmzeit>
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Alarm-Modus 1, 2 oder 3 zu stellen [AL-1, 2 oder 3].
2. Entweder Knopf (A) oder Knopf (B) drücken, um den zu korrigierenden Alarm­Modus aufzurufen.
3. Wenn die Krone auf die zweite Einrastposition herausgezogen wird (Alarm­Einstellposition), schaltet die Armbanduhr in den Alarmkorrektur-Modus.
4. Durch Drücken von Knopf (A) ändert sich die Korrekturposition bei jedem Knopfdruck. Wählen Sie auf diese Weise die zu korrigierende Position, die dann zu blinken beginnt.
• Der Alarm kann aktiviert (ON) oder deaktiviert (OF) werden, indem Knopf (B) gedrückt wird, wenn sich die Armbanduhr im ON/OF-Alarmkorrektur-Modus befindet.
• Durch Drehen der Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) im Korrekturmodus für “Stunden” oder “Minuten” kann die Korrektur in der positiver Richtung vorgenommen werden. Wenn die Krone in Rückwärtsrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) gedreht wird, erfolgt die Korrektur in negativer Richtung.
• Durch fortgesetztes Drehen der Krone ist eine schnelle Korrektur möglich.
5. Nach der Korrektur die Krone auf die Normalposition zurückstellen.
244 245
Alarm ON/OF
Stunden
Minuten
<Normale Alarm-
Anzeige>
Krone auf die
erste
Einrastposition
herausgezogen
Krone auf die
Normalposition
zurückgeschoben
Krone auf
die zweite
Einrastposition
herausgezogen
Krone auf
die erste
Einrastposition
zurückgeschoben
ON- und
OF des
Alarms
<Alarmkorrektur-
Modus>
(A)
(A)
(A)
Hinweis:
1. Wenn der Uhrzeit-Modus auf die 12-Stunden-Anzeige eingestellt wurde, wird bei den Alarmfunktionen ebenfalls das 12-Stunden-System verwendet. Aus diesem Grund ist beim Eingeben der Alarmzeit auf die AM- bzw. PM-Anzeige zu achten.
<Ein- und Ausschalten des Alarms (ON und OF)>
Durch Herausziehen der Krone auf die erste Einrastposition dann die Alarmfunktion ein- bzw. ausgeschaltet werden, selbst wenn sich die Armbanduhr nicht im Alarmkorrektur-Modus befindet.
1. Die Krone im Alarm-Modus auf die erste Einrastposition herausziehen, um den Alarm ein- bzw. ausschalten zu können (ON bzw. OF).
2. Durch Drücken von Knopf (B) wird die Alarmfunktion ein- bzw. ausgeschaltet.
3. Nachdem die Alarmfunktion ein- bzw. ausgeschaltet wurde, die Krone wieder in die Normalposition zurückschieben.
<Überprüfen der Alarmfunktion>
1. Wenn bei normaler Alarm-Anzeige die Knöpfe (A) und (B) gleichzeitig gedrückt werden, ertönt der Alarm, solange die Knöpfe gedrückt gehalten werden.
246 247
249

11. Verwendung des Chronographen

Der Chronograph kann eine Zeitspanne von maximal 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden in Einheiten von 1/100 Sekunden messen und anzeigen. Bei Zeitspannen über 24 Stunden schaltet der Chronograph automatisch auf die Chronograph-Rückstellanzeige zurück (00’00”00) und stoppt in dieser Position.
<Normale
Chronograph-Anzeige>
<Chronograph-Messung>
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Chronograph-Modus [CHR] zu stellen.
2. Durch Drücken von Knopf (A) wird die Chronograph-Messung ein- bzw. ausgeschaltet.
3. Durch Drücken von Knopf (B) während einer Chronograph-Messung wird für 10 Sekunden die Zwischenzeit angezeigt.
• Während der Anzeige einer Zwischenzeit blinkt die “SPL”-Markierung.
4. Durch Drücken von Knopf (B) bei gestopptem Chronograph wird auf die Chronograph­Rückstellanzeige zurückgeschaltet.
248
Chronograph-
Rückstellung
Messung
Zwischenzeit
Stoppt
(A)
(A)
(A)*1
*1
(A)
*2
(B)
(B)
• 1: Kehrt nach einer Messung von 24 Stunden automatisch zur Ausgangsstellung zurück.
• 2: Kehrt nach 10 Sekunden automatisch zum vorherigen Display zurück.
(B)
<Verwendung des Timers>
1. Den Knopf (A) drücken, um den Timer zu starten.
2. Durch erneutes Drücken von Knopf (A) während der Messung wird der Timer gestoppt.
3. Durch Drücken von Knopf (B) während einer Messung wird auf das anfängliche Timer-Eingabedisplay der Armbanduhr zurückgeschaltet, und die Messung wird fortgesetzt.
4. Durch Drücken von Knopf (B) bei gestopptem Timer wird auf das anfängliche Timer-Eingabedisplay der Armbanduhr zurückgeschaltet.
251250

12. Verwendung des Timers

Der Timer kann auf eine Maximalzeit von 99 Minuten in 1-Minuten-Schritten eingestellt werden. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein 5 Sekunden langes akustisches Signal; danach schaltet die Armbanduhr auf das anfängliche Timer-Eingabedisplay zurück.
<Anfängliches Timer-Eingabedisplay>
<Einstellen des Timers>
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Timer-Modus [TMR] zu stellen.
2. Die Krone auf die zweite Einrastposition herausziehen (Timer-Einstellposition), um den Korrekturmodus für “Minuten” zu aktivieren.
3. Durch Drehen der Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) im Korrekturmodus für “Stunden” oder “Minuten” kann die Korrektur in der positiver Richtung vorgenommen werden. Wenn die Krone in Rückwärtsrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) gedreht wird, erfolgt die Korrektur in negativer Richtung.
4. Nach der Korrektur die Krone auf die Normalposition zurückstellen.
Anfängliches Timer-
Eingabedisplay
Messung Gestoppt
(A)
(B)
(A)
(A)
(B)

13. Verwendung der Zeitzonen-Einstellfunktion

Die Zeitzonen-Einstellfunktion ermöglicht in jedem Modus ein direktes Aufrufen (Anzeige) von Städten, die im “SET”-Modus bestimmt wurden. Ebenso kann die Sommerzeit für jede Stadt eingegeben werden. Zusätzlich kann vom Benutzer eine weitere beliebig wählbare Stadt zusammen mit der Zeitdifferenz registriert werden.
<Verwendung der Zeitzonen-Einstellfunktion>
1. In der Normalposition die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den [SET]­Einstellmodus zu stellen.
2. Die Parameter für eine Stadt können geändert werden, indem die Krone auf die erste Einrastposition herausgezogen wird (zum Umschalten zwischen SET und OFF, sowie zur Eingabe des Orts, der auf die Sommerzeit umgestellt werden soll).
3. Die Krone drehen, um die einzugebende Stadt anzuzeigen.
• Durch kontinuierliches Drehen der Krone laufen die Städtenamen in schnellem Rhythmus durch.
4. Knopf (A) drücken, um die Stadt einzugeben; zur Eingabe der Sommerzeit drücken Sie Knopf (B).
5. Nach der Einstellung die Krone in die Normalposition zurückschieben.
252 253
<Registeren einer beliebigen Stadt und deren Zeitdifferenz><Bestätigen der Städte-Eingabe>
1. Wenn Knopf (A) oder Knopf (B) gedrückt wird, während sich die Armbanduhr im Zeitzonen-Einstellmodus [SET] befindet (Krone in der Normalposition), werden Städtename und SET bzw. OFF bei jedem Drücken des Knopfes angezeigt.
• Es können nur solche Städte in jedem Modus aufgerufen werden, für die
SET angezeigt wird.
1. In der Normalposition die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den [SET]­Einstellmodus zu stellen.
2. Wenn die Krone auf die zweite Einrastposition (Stadt-Eingabeposition)
herausgezogen wird, schaltet die Armbanduhr in den Korrekturmodus für den dritten Buchstaben des Stadtcodes.
254 255
3. Durch Drehen der Krone werden die für die Städtenamen benutzten Zeichen angezeigt.
• Durch kontinuierliches Drehen der Krone laufen die Zeichen in schnellem
Rhythmus durch.
4. Bei jedem Drücken von Knopf (A) ändert sich die zur Korrektur vorgesehene Position.
5. Wenn im Korrekturmodus des ersten Städtenamen-Buchstabens Knopf (A) gedrückt wird, schaltet die Armbanduhr in den Korrekturmodus für die UTC­Zeitdifferenz.
6. Die Krone drehen, um die Zeitdifferenz anzuzeigen.
7. Nach der Einstellung die Krone in die Normalposition zurückschieben.
256 257
<Zeichen und Symbole, die für Städtenamen verwendet werden>
• Buchstaben des Alphabets (A bis Z)
• Ziffern (0-9)
• Symbole (--: Bindestriche; : Leerstellen)
<Anzeige-Reihenfolge>
Wenn die Krone in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht, wird, ändert sich das Display in dieser Reihenfolge: Buchstaben (A-Z), Ziffern (0-9), dann die Symbole ( : Leerstellen; --: Bindestriche). Wenn die Krone in Rückwärtsrichtung (im Gegenuhrzeigersinn) gedreht wird, ändert sich das Display in umgekehrter Reihenfolge.
<Anzeige-Reihenfolge der registrierten Städte>
Orte, die unter den 30 in dieser Armbanduhr voreingegebenen Städten die gleiche Zeitdifferenz aufweisen, werden als erste angezeigt. Wenn allerdings die Zeitdifferenz einer registrierten Stadt nicht eingegeben wurde, wird die Stadt nicht angezeigt.
<Löschen von registrierten Städten>
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den [SET]-Einstellmodus zu stellen.
2. Wenn die Krone auf die zweite Einrastposition (Stadt-Eingabeposition) herausgezogen wird, schaltet die Armbanduhr in den Korrekturmodus für den Stadtcode.
3. Die Krone drehen, um die Anzeige der registrierten Stadt auf “-- -- --” zu ändern.
4. Nach dem Löschen der Registerung die Krone in die Normalposition zurückschieben.

14. Gesamtrückstellung

Wenn diese Armbanduhr ein abnormales Display anzeigt oder wegen statischer Elektrizität, starken Erschütterungen usw. nicht mehr einwandfrei funktioniert (keine Anzeigen, fortgesetzter Alarmton etc.), sind die nachfolgenden Anweisungen zur Gesamtrückstellung auszuführen.
Bevor eine Gesamtrückstellung vorgenommen wird, vergewissern Sie sich, dass die Armbanduhr ausreichend aufgeladen ist und die Ladeanzeige leuchtet.
258 259
1. Die Krone drehen, um den Moduszeiger auf den Chronograph-Modus [CHR] zu stellen.
2. Die Krone auf die zweite Einrastposition herausziehen (Korrekturmodus für die 0-Position).
• Der Sekundenzeiger, Minutenzeiger, Stundenzeiger, 24-Stundenzeiger,
UTC-Stundenzeiger und UTC-Minutenzeiger rücken nun im schnellen Rhythmus auf die Position vor, die im Speicher registriert ist.
3. Die Knöpfe (A) und (B) gleichzeitig drücken, dann freigeben.
<Durchführen der Gesamtrückstellung>
• Wenn einer der Knöpfe freigegeben wird, werden alle Segmente des Digital­Displays augezeigto.
4. Das gesamte Display erlischt, sobald die Krone auf die Normalposition zurückgeschoben wird.
• Nach dem Löschen ertönt ein Bestätigungston; danach führt jeder Zeiger in der Reihenfolge Sekundenzeiger, Minutenzeiger, UTC-Minutenzeiger, UTC­Stundenzeiger und 24-Stundenzeiger eine Demo-Bewegung aus; dies weist darauf hin, dass die Gesamtrückstellung abgeschlossen ist.
• Nachdem die Demo-Bewegungen beendet sind, die Krone auf die zweite Einrastposition herausziehen, um die Armbanduhr in den Einstellmodus für die Grundposition zu schalten. Unbedingt darauf achten, dass die 0-Position (Grundposition) für den Stundenzeiger, Minutenzeiger und Sekundenzeiger, 24 Stunden zeiger und UTC - Stunden und - Minutenzeiger eingestellt werden; hierzu sich auf den Abschnitt “5. Überprüfen der 0-Position jedes Zeigers <Korrektur der 0-Position>” beziehen.
Hinweis:
• Nachdem die 0-Position (Grundposition) jedes Zeigers korrigiert wurde, müssen Uhrzeit, Datum und alle anderen Modus-Einstellungen erneut eingegeben werden, bevor die Armbanduhr wieder verwendet wird.
260 261
Kann beliebig
eingestellt werden
263

15. Funktionen, die nur an Solaruhren vorhanden sind

262
Stromsparmodus 1
Stromsparmodus 2
Manueller
Stromsparmodus
Wenn kein Licht auf die Armbanduhr fällt und die Stromversorgung unterbrochen wird
Wenn erneut Licht auf die Armbanduhr fällt und die Stromversorgung wieder aufgenommen wird
Wenn die Armbanduhr aufgeladen ist, und Uhrzeit sowie Datum eingestellt sind
Wenn die
Armbanduhr
unzureichend
aufgeladen ist
Wenn die
Armbanduhr
aufgeladen ist
Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung
Analog-Display: Bewegung in Zwei­Sekunden-Intervallen Digital-Display: CHARGE-Anzeige blinkt
Warnfunktion für Zeiteinstellung
Analog-Display: Zeiger bleiben in der Grundposition stehen Digital-Display: Display blinkt im anfänglichen Einstellungsstatus (12:00:00, UTC oder Samstag 1. Januar UTC)
Gestoppt
Analog-Display: Alle Zeiger bleiben stehen Digital-Display: Alle Anzeigen am Display erlöschen
Wenn die Uhrzeit bei nicht ausreichender Aufladung eingestellt wird
Wenn die Armbanduhr weiterhin mit nicht ausreichender Aufladung verwendet wird
Wenn die Armbanduhr dem Licht ausgesetzt wird, beginnt das Digitaldisplay zu blinken.
Wenn der
Stromsparmodus
1 für 3 Tage
eingeschaltet ist
Normales Display
[Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung]
(Analog-Display)
Wenn die Armbanduhr nicht mehr ausreichend aufgeladen ist, ändert sich die Anzeige zum Uhrzeit­Display, unabhängig von der gegenwärtig eingestellten Anzeige (Modus); danach bewegt sich der Sekundenzeiger in Zwei-Sekunden-Intervallen. 24-Stundenzeiger, Stundenzeiger und Minutenzeiger zeigen zwar weiterhin die korrekte Uhrzeit an, doch die Armbanduhr stoppt nach ungefähr 1,5 Tagen, nachdem die Warnanzeige für nicht ausreichende Aufladung aktiviert wurde. Sollte dies geschehen, muss die Armbanduhr einer Lichtquelle ausgesetzt werden, bis der Sekundenzeiger wieder mit Ein­Sekunden-Intervallen läuft. Wenn die Armbanduhr stehen geblieben war, dann zwecks Aufladung einer Lichtquelle ausgesetzt wurde, aber danach erneut ohne Zeiteinstellung im Zustand mit nicht ausreichender Aufladung belassen wird, schaltet die Armbanduhr auch nach einer Wiederaufladung nicht auf das normale Display zurück, solange die Uhrzeit nicht eingestellt wird.
(Digital-Display)
“CHARGE” blinkt im Display-Bereich 2 in allen Modi.
<Digital-Display in jedem Modus>
• Die Armbanduhr zeigt die normale Uhrzeit in allen Modi mit Ausnahme des Kalender-Modus an, unabhängig von der Position der Krone (auf die erste oder zweite Einrastposition herausgezogen).
• Wenn an der Armbanduhr der Kalender-Modus aktiviert ist, erscheint das normale Datum-Display, unabhängig von der Position der Krone.
Hinweise:
• In allen Modi (mit Ausnahme der Modus-Umschaltung) sind die mit der Krone auszuführenden Bedienungsvorgänge deaktiviert (wenn sich die Krone auf der Normalposition befindet).
• In allen Modi sind die Knöpfe deaktiviert, mit Ausnahme beim Ändern der Städtenamen (UP/DOWN).
• Der Alarmton wird nicht aktiviert, selbst wenn der Alarm eingestellt wurde.
• Der Chronograph wird gestoppt und zurückgestellt, selbst wenn eine Messung läuft.
• Der Timer wird sofort gestoppt, selbst wenn ein Timer-Vorgang abläuft.
264 265
2-Sekunden Bewegung
2 Sekunden 2 Sekunden
• Wenn an der Armbanduhr die Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung aktiviert wird, dauert es ungefähr 30 Minuten, bis die Armbanduhr nach dem Aufladen durch eine Lichtquelle den normalen Betrieb wieder aufnimmt.
<Wenn die Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung deaktiviert wird>
Nachdem die Armbanduhr einer Lichtquelle ausgesetzt und ausreichend aufgeladen wurde, wird die Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung deaktiviert; danach schaltet die Armbanduhr auf den durch den Moduszeiger angezeigten Modus zurück.
[Warnfunktion für Zeiteinstellung]
(Analog-Display)
Die Armbanduhr stoppt bei nicht ausreichender Aufladung nach ungefähr 1,5 Tagen. Wenn die Armbanduhr danach zwecks Aufladung einer Lichtquelle ausgesetzt wird, rückt jeder Zeiger im schnellen Rhythmus zur Grundposition vor, und stoppt dann. Jeder Zeiger verbleibt in dieser Position, bis die Uhrzeit neu eingestellt wird.
266 267
(Digital-Display)
Das anfängliche Eingabe-Display (12 Stunden, 00 Minuten, 00 Sekunden, UTC oder 1. Januar SA) blinkt im Uhrzeit- oder Kalender-Modus.
<Deaktivieren der Warnfunktion für Zeiteinstellung>
1. Den Moduszeiger auf den Uhrzeit-Modus stellen, dann die Krone auf die zweite Einrastposition herausziehen, um die Zeit einzustellen. Das blinkende Digital-Display kann nur im Uhrzeit-Modus ausgeschaltet werden. Nach der Zeiteinstellung die Krone auf die Normalposition zurückschieben.
2. Den Moduszeiger auf den Kalender-Modus stellen, dann die Krone auf die zweite Einrastposition herausziehen, um das Datum einzustellen. Das blinkende Digital-Display wird im Kalender-Modus ausgeschaltet.
3. Nach der Einstellung des Datums die Krone auf die Normalposition zurückschieben.
Hinweise:
• Die Warnfunktion für Zeiteinstellung kann nicht deaktiviert werden, wenn nicht zuerst die Uhrzeit und dann das Datum eingestellt werden.
• Es dauert ungefähr 30 Minuten, bis die Armbanduhr nach dem Aufladen durch eine Lichtquelle auf die Warnfunktion für Zeiteinstellung umschaltet.
[Überladungsschutz-Funktion]
Wenn die Sekundärbatterie voll aufgeladen ist, wird die Überladungsschutz­Funktion aktiviert, um ein weiteres Aufladen zu verhindern. Dies erlaubt es dem Benutzer, die Armbanduhr aufzuladen, ohne dass die Gefahr einer Überladung besteht.
268 269
[Stromsparmodus 1]
Wenn die Solarzelle nicht ausreichend lange einer Lichtquelle ausgesetzt wird, kann keine elektrische Energie erzeugt werden; in diesem Fall stoppt der Sekundenzeiger in der Null-Sekunden-Position, und die Armbanduhr schaltet automatisch in den Stromsparmodus, um ein Entleeren der Sekundärbatterie zu verhindern.
(Analog-Display)
• Der Sekundenzeiger stoppt in der Grundposition (12:00).
• Alle anderen Zeiger sind noch funktionsfähig und zeigen die korrekte Uhrzeit an.
(Digital-Display)
• Wenn der analoge Sekundenzeiger in der Null-Sekunden-Position stoppt, erlischt gleichzeitig das gesamte Digital-Display. Allerdings läuft die Zeitmessung im Alarm- und Chronograph-Modus weiter; ebenso wird in anderen Funktionen die interne Zeitmessung fortgesetzt, obwohl keine Anzeige am Display erfolgt.
<Deaktivieren des Stromsparmodus 1>
Der Stromsparmodus 1 wird deaktiviert, wenn die Erzeugung von elektrischer Energie wieder aufgenommen wird, nachdem die Solarzelle einer Lichtquelle ausgesetzt wurde.
• Der Sekundenzeiger bewegt sich im schnellen Rhythmus auf die Position der gegenwärtigen Uhrzeit, und läuft danach in Ein-Sekunden-Intervallen weiter.
• Gleichzeitig mit der Erzeugung von elektrischer Energie erscheint auch das Digital­Display wieder.
Hinweis:
• Bei voll aufgeladener Sekundärbatterie und aktivierter Überladungsschutz­Funktion wird der Stromsparmodus nicht aktiviert, selbst wenn die Erzeugung von elektrischer Energie unterbrochen wird, weil die Solarzelle keiner Lichtquelle ausgesetzt ist. Ebenso wird der Stromsparmodus nicht aktiviert, wenn die Solarzelle einer sehr starken Lichtquelle ausgesetzt wird und dadurch für kurze Zeit voll aufgeladen ist.
[Stromsparmodus 2]
Wenn die Armbanduhr die erste 12:00 Uhr Mitternachtsposition erreicht (wenn der 24-Stundenzeiger, der Stundenzeiger, der Minutenzeiger und der UTC­Minutenzeiger alle die Bezugsposition erreichen), nachdem der Stromsparstatus 1 für drei Tage angedauert hat, dann schaltet die Armbandur auf den Stromsparstatus 2.
(Analog-Display)
• Der 24-Stundenzeiger, der Stundenzeiger, der Minutenzeiger, der Sekundenzeiger und der UTC-Minutenzeiger stoppen an der Bezugsposition (12:00).
• Der UTC-Stundenzeiger stellt sofort seine Bewegung ein.
(Digital-Display)
• Das Digital-Display bleibt seit dem Ausschalten im Stromsparmodus 1 auch weiterhin funktionsunfähig.
270 271
Hinweise:
• Alle mit der Krone und den Knöpfen auszuführenden Funktionen sind deaktiviert.
• Der Alarmton wird nicht aktiviert, selbst wenn der Alarm eingestellt wurde.
• Das am Ende einer Timer-Zeitspanne anzeigende akustische Signal ertönt im Timer-Modus nicht.
<Deaktivieren des Stromsparmodus 2>
Ähnlich wie im Stromsparmodus 1 wird auch die Funktion für Stromsparmodus 2 deaktiviert, sobald die Erzeugung von elektrischer Energie wieder aufgenommen wird, nachdem die Solarzelle einer Lichtquelle ausgesetzt wurde.
• Jeder Zeiger bewegt sich im schnellen Rhythmus zur Position für die gegenwärtige Uhrzeit, und läuft danach im normalen Rhythmus weiter.
• Gleichzeitig mit der Erzeugung von elektrischer Energie erscheint auch das Digital­Display wieder. Der Chronograph schaltet allerdings in den Rückstellmodus, und der Timer wird auf das anfängliche Eingabe-Display zurückgesetzt.
[Manuelle Einstellung des Stromsparmodus]
Falls Sie die Armbanduhr für längere Zeit nicht verwenden, sollten Sie die manuelle Stromsparfunktion aktivieren, nachdem Sie die Armbanduhr so lange aufgeladen haben, dass alle drei Balken der Grafikanzeige des Ladeindikators der Sekundärbatterie aufleuchten, um die Armbanduhr im gehenden Zustand für längere Zeit aufbewahren zu können. Weiters ist zu bemerken, dass Sie die Armbanduhr nicht aufladen sollten, während die manuelle Stromsparfunktion aktiviert ist. Geben Sie zuerst die manuelle Stromsparfunktion frei, bevor Sie die Armbanduhr aufladen.
<Einstellen des manuellen Stromsparmodus>
• Der manuelle Stromsparmodus wird aktiviert, indem der Städtename auf “C65” und die Zeitdifferenz auf “0” gesetzt werden, wobei die im Kapitel 13 <Verwendung der Zeitzonen­Einstellfunktion> im Abschnitt <Registeren einer beliebigen Stadt und deren Zeitdifferenz> erläuterten Schritte auszuführen sind; danach die Krone auf die normal Position zurückschieben.
(Analog-Display)
• Alle Zeiger stoppen an ihrer gegenwärtigen Position.
(Digital-Display)
• Das Digital-Display bleibt ausgeschaltet.
Hinweise:
• Alle über die Knöpfe auszuführenden Funktionen bleiben in allen Modi deaktiviert.
• Ein Umschalten auf einen anderen Modus ist nicht möglich, selbst wenn versucht wird, den Moduszeiger durch Drehen der Krone zu verstellen.
<Deaktivieren des manuellen Stromsparmodus>
Wenn die Krone auf die zweite Einrastposition herausgezogen wird, bewegt sich jeder Zeiger im schnellen Rhythmus zur Position für die gegenwärtige Uhrzeit; dies bedeutet, dass der manuelle Stromsparmodus deaktiviert wurde. Bringen Sie die Krone in die normale Position zurück, nachdem Sie die manuelle Stromsparfunktion freigegeben haben.
• Jeder Zeiger bewegt sich im schnellen Rhythmus zur Position für die gegenwärtige Uhrzeit, und nimmt dann seinen normalen Lauf wieder auf.
• Das Digitaldisplay erscheint wiederum gleichzeitig, um mit dem Generieren von Strom fortzusetzen, wobei der Alarm für die eingestellte Dauer ertönt. Der Chronograph kehrt jedoch an den Rückstellstatus zurück, und der Timer schaltet auf die anfängliche Einstellungsanzeige.
272 273
[Ladeanzeige]
Die Ladeanzeige dient dazu, den Ladezustand der Sekundärbatterie auf grafische Weise im Bereich des Digital-Display 2 übersichtlich darzustellen.
<Ladezustandsanzeige der Sekundärbatterie>
274 275
Voll aufgeladen Ausreichend
aufgeladen
Geringe Aufladung Fast keine
Aufladung
Wenn alle drei Felder des Grafik-Displays aufleuchten, bleibt die Armbanduhr ohne Aufladung ungefähr 4 Jahre lang betriebsbereit (wenn der Stromsparmodus 2 aktiviert ist). Wenn keines der Felder am Grafik-Display aufleuchten, ist die Sekundärbatterie fast vollkommen entladen, und der Sekundenzeiger bewegt sich dann in Zwei­Sekunden-Intervallen. Sollte dieser Betriebszustand weitere 1,5 Tage andauern, bleibt die Armbanduhr stehen; aus diesem Grund muss die Uhr einer Lichtquelle ausgesetzt und ausreichend aufgeladen werden.

16. Allgemeine Referenz zu den Aufladezeiten

Die für das Aufladen erforderliche Zeit ist je nach Armbanduhr-Modell verschieden (Farbe des Zifferblatts usw.). Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Zeiten dienen daher nur als Referenzwerte.
• Unter der Aufladezeit ist die Zeitspanne zu verstehen, in der die Armbanduhr kontinuierlich einer Lichtquelle ausgesetzt ist.
Beleuch
tungsstärke
(lx)
500
1.000
3.000
10.000
100.000
Umgebung
In einem Büro
Aufladezeit
2 Stunden 30 Minuten
1 Stunde
20 Minuten
6 Minuten
3 Minuten
Aufladezeit vom Stopp
bis zur Bewegung in
Ein-Sekunden-
Intervallen
15 Stunden
8 Stunden
3 Stunden 1 Stunde
30 Minuten 50 Minuten
Aufladezeit vom Stopp
bis zum voll
aufgeladenen Zustand
182 Stunden
87 Stunden
29 Stunden
9 Stunden
5 Stunden
60-70 cm unter einer Leuchtstoffröhre (30 W)
20 cm unter einer Leuchtstoffröhre (30 W)
Im Freien, bewölkt Im Freien, Sommer,
direkte Sonnenbestrahlung
Aufladezeit für
eintägigen
Betrieb
Volle Aufladezeit: Die vom Stopp bis zum voll aufgeladenen Zustand erforderliche Zeit. Aufladezeit für eintägigen Betrieb: Die Aufladezeit, die für einen eintägigen Betrieb in
Ein-Sekunden-Intervallen erforderlich ist.

18. Auswechseln des Energiespeichers

Anders als gewöhnliche Speicher muß der in dieser Uhr verwendete Energiespeicher infolge des wiederholten Ladens und Entladens nicht regelmäßig ausgewechselt werden.
VORSICHT
• Verwenden Sie niemals einen anderen Speicher als den in dieser Uhr verwendete Energiespeicher (Titan-Lithium-lon-Batterie).
• Die Uhr ist so konstruiert, daß keine andere als die spezifizierten Speicher zu ihrem Betrieb verwendet werden können. Wenn jedoch aus Versehen einmal einen anderen Speicher wie z.B. eine Silberbatterie verwendet wird, besteht die Gefahr, daß der Speicher bis zum Platzen überladen wird, was die Uhr beschädigt und sogar Verletzungen am menschlichen Körper verursachen kann.
277

17. Hinweise zur Handhabung der Armbanduhr

<Die Armbanduhr möglichst immer in aufgeladenem Zustand halten>
• Wenn Sie normalerweise Kleidungsstücke mit langen Ärmeln tragen, kann dies sehr leicht zu einer nicht ausreichenden Aufladung führen, da die Armbanduhr unter diesen Umständen nur selten einer Lichtquelle ausgesetzt wird.
• Wenn Sie die Armbanduhr abnehmen, legen Sie sie an einem möglichst hell erleuchteten Ort ab, um sicherzustellen, dass stets die korrekte Zeit angezeigt wird.
Hinweise: Vorsichtshinweise zum Aufladen
• Ein Aufladen bei hohen Umgebungstemperaturen (über 60°C) ist zu vermeiden, da sich die Armbanduhr in diesem Fall stark erwärmt, was eine Beschädigung der Armbanduhr verursachen könnte.
Beispiel: Aufladen der Armbanduhr in der Nähe einer Glühlampe, Halogenlampe oder einer anderen Lichtquelle, die sich während des Betriebs stark erwärmt; ebenso sind Stellen zu vermeiden, an denen hohe Temperaturen erreicht werden, wie zum Beispiel auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs.
• Beim Aufladen der Armbanduhr mit einer Glühlampe muss die Armbanduhr unbedingt mindestens 50 cm von der Lichtquelle entfernt positioniert werden, damit sich die Uhr beim Aufladevorgang nicht zu stark erwärmt.
276
Vorgehensweise: Die Zahl “21” der äußeren Skala mit der SPEED INDEX-Markierung (Y) an der
inneren Skala ausrichten. In diesem Fall entspricht “40” an der inneren Skala der Markierung “14” an der äußeren Skala. Daraus ergibt sich, dass die Flugdistanz 140 nautische Meilen beträgt.
4)Stündlicher Treibstoffverbrauch Beispiel: Berechnen des stündlichen Treibstoffverbrauchs (gal/h) bei einer Flugzeit von 30 Minuten
und einem Gesamtverbrauch von 120 Gallonen.
Vorgehensweise: Die Zahl “12” der äußeren Skala mit der Markierung “30” an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die SPEED INDEX-Markierung (Y) an der inneren Skala der Markierung “24” an der äußeren Skala. Daraus ergibt sich, dass der Treibstoffverbrauch pro Stunde 240 Gallonen beträgt.
5)Treibstoffverbrauch Beispiel: Berechnen des Treibstoffverbrauchs für eine Flugdauer von 6 Stunden, wenn der
stündliche Treibstoffverbrauch bei 250 Gallonen liegt.
Vorgehensweise: Die Zahl “25” der äußeren Skala mit der SPEED INDEX-Markierung (Y) an der
inneren Skala ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung “6:00” an der inneren Skala (Zeit-Skala) der Markierung “15” an der äußeren Skala. Daraus ergibt sich, dass der Treibstoffverbrauch 1 500 Gallonen beträgt.
6)Geschätzte Flugzeit Beispiel: Berechnen der geschätzten Flugzeit bei einem stündlichen Treibstoffverbrauch von 220
Gallonen und einem Treibstoffvorrat von 550 Gallonen.
Vorgehensweise: Die Zahl “22” der äußeren Skala mit der SPEED INDEX-Markierung (Y) an der
inneren Skala ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung “55” an der äußeren Skala der Markierung “2:30” an der inneren Skala (Zeit-Skala). Daraus ergibt sich, dass die geschätzte Flugzeit 2 Stunden und 30 Minuten beträgt.
7)Höhendifferenz
Die Höhendifferenz kann aus der Sinkgeschwindigkeit und der Sinkzeit berechnet werden. Beispiel: Berechnen der Höhendifferenz, wenn ein Flugzeug 23 Minuten mit einer Geschwindigkeit
von 250 Fuß pro Minute sinkt.

19. Verwendung des Register-Rings

Das Design des Register-Rings kann je nach Uhrenmodell unterschiedlich sein.
[Berechnungsfunktion]
Bei Verwendung dieser Funktion sind die nachstehenden Erläuterungen zu beachten. Die Berechnungsfunktion dieser Armbanduhr ist lediglich als Richtlinie zu verwenden. Die Skalen zeigen keine Position des Dezimalpunktes an.
A.Navigationsberechnungen
1)Erforderliche Zeit Beispiel: Berechnen der Flugzeit für eine Distanz von 450 nautischen Meilen bei einer
Geschwindigkeit von 180 Knoten.
Vorgehensweise: Die Zahl “18” der äußeren Skala mit der SPEED INDEX-Markierung (Y) an der
inneren Skala ausrichten. In diesem Fall entspricht “45” an der äußeren Skala der Markierung “2:30” an der inneren Skala (Zeit-Skala). Daraus ergibt sich, dass die Flugzeit 2 Stunden und 30 Minuten beträgt.
2)Knoten (Fluggeschwindigkeit) Beispiel: Berechnen der Knoten (Fluggeschwindigkeit) für eine Distanz von 240 nautischen Meilen
bei einer Flugzeit von einer Stunde und 20 Minuten.
Vorgehensweise: Die Zahl “24” der äußeren Skala mit “1:20” an der inneren Skala (Zeit-Skala)
ausrichten. In diesem Fall entspricht die SPEED INDEX-Markierung (Y) an der inneren Skala der Markierung “18” an der äußeren Skala. Daraus ergibt sich, dass die Fluggeschwindigkeit für diesen Flug 180 Knoten beträgt.
3)Flugdistanz Beispiel: Berechnen der Flugdistanz für eine Fluggeschwindigkeit von 210 Knoten und einer
Flugzeit von 40 Minuten.
279278
60
70
8
0
90
55
10
80
90
1
55
10
N
A
U
T.
70
S
T
A
T.
SPEED INDEX (Geschwindigkeits-Index)
Äußere Skala (Entfernungsskala)
Innere Skala (Zeit-Skala)
B.Allgemeine Berechnungsfunktionen
1)Multiplikation Beispiel: 20 x 15 Vorgehensweise: Die Zahl 20 der äußeren Skala mit der Markierung 10 an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung 15 an der inneren Skala der Markierung 30 an der äußeren Skala. Die Position des Dezimalpunktes beachten und eine Null hinzufügen, um das Ergebnis 300 zu erhalten. Beachten Sie, dass bei den mit diesen Armbanduhren verwendeten Skalen keine Dezimalpunkt-Position erhalten werden kann.
2)Teilung Beispiel: 250:20 Vorgehensweise: Die Zahl 25 der äußeren Skala mit der Markierung 20 an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung 10 an der inneren Skala der Markierung 12.5 an der äußeren Skala. Die Position des Dezimalpunktes beachten, um das Ergebnis 12.5 zu erhalten.
3)Verhältnisrechnung Beispiel: 30/20 = 60/x Vorgehensweise: Die Zahl 30 der äußeren Skala mit der Markierung 20 an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung 60 an der äußeren Skala der Markierung 40 an der äußeren Skala. In dieser Position ergibt dies ein Verhältnis von 30:20 für jeden Wert an der inneren und äußeren Skala.
4)Quadratwurzel Beispiel: Quadratwurzel aus 225 Vorgehensweise: Die äußeren Skala langsam drehen, bis ein Wert gefunden wird, der sowohl
22.5 an der äußeren Skala als auch 15 an der inneren Skala entspricht. In diesem Beispiel entspricht 22.5 an der äußeren Skala dem Wert 15 an der inneren Skala; gleichzeitig ist 10 an der inneren Skala mit dem Wert 15 an der äußeren Skala ausgerichtet. Daraus ergibt sich, dass die Antwort 15 ist.
281
Vorgehensweise: Die Zahl 25 der äußeren Skala mit der Markierung 10 an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung 23 an der inneren Skala der Markierung 57.5 an der äußeren Skala. Daraus ergibt sich, dass die Höhendifferenz 5 750 Fuß beträgt.
8)Steiggeschwindigkeit (oder Sinkgeschwindigkeit)
Die Steiggeschwindigkeit (oder Sinkgeschwindigkeit) kann auf der Basis der Zeitdauer berechnet werden, die zum Erreichen einer bestimmten Flughöhe erforderlich ist. Beispiel: Berechnen der Steiggeschwindigkeit, wenn ein Flugzeug nach einem Steigflug von 16
Minuten eine Flughöhe von 7 500 Fuß erreicht.
Vorgehensweise: Die Zahl 75 der äußeren Skala mit der Markierung 16 an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung 10 an der inneren Skala der Markierung 47 an der äußeren Skala. Daraus ergibt sich, dass die Steiggeschwindigkeit 470 Fuß pro Minute beträgt.
9)Steigflugzeit (oder Sinkflugzeit)
Die für einen Steigflug erforderliche Zeit kann auf der Basis der zu erreichenden Flughöhe und der Steiggeschwindigkeit (oder Sinkgeschwindigkeit) berechnet werden. Beispiel: Berechnen der Steigflugzeit, wenn ein Flugzeug auf eine Flughöhe von 6 300 Fuß mit
einer Steiggeschwindigkeit von 550 Fuß pro Minute steigen soll.
Vorgehensweise: Die Zahl 55 der äußeren Skala mit der Markierung 10 an der inneren Skala
ausrichten. In diesem Fall entspricht die Markierung 63 an der äußeren Skala der Markierung 11.5 an der inneren Skala. Daraus ergibt sich, dass die Steigflugzeit 11 Minuten und 30 Sekunden beträgt.
10)Umwandlung Beispiel: Umwandlung von 30 Landmeilen zu Seemeilen und Kilometern. Vorgehensweise: Die Zahl 30 der äußeren Skala mit der STAT-Markierung (Y) an der inneren
Skala ausrichten. In diesem Fall entspricht die NAUT-Markierung (Y) an der inneren Skala der Seemeilen-Markierung 26 an der äußeren Skala; gleichzeitig entspricht die Markierung 12 km an der inneren Skala der Markierung 48.2 km an der äußeren Skala.
280
283282
NEIN NEIN NEIN NEIN
JA NEIN NEIN NEIN JA JA NEIN NEIN
Leichte Berührung mit
Wasser (Abwaschen,
Küchenarbeit,
Schwimmen usw.)
Wassersport
(Schnorcheln)
Tauchen (mit
Sauerstofflasche)
Betätigen der Krone
oder der knöpfe bei
sichtbarer Feuchtigkeit
Anwendungsbeispiele
JA JA JA
Geringe Berührung mit
Wasser (Händewaschen,
Regen usw.)
Anzeige
WATER RESIST
oder keine Anzeige
WATER
RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
3 Atmosphären
WR 50 oder WATER
RESIST 50
WATER
RESIST(ANT)5 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
5 Atmosphären
WR 100/200 oder WATER
RESIST 100/200
WATER RESIST(ANT)
10/20 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
10/20 Atmosphären
Zifferblatt Gehäuserückwand
Spezifikationen
Vergleichen Sie die Kürzel zur Wasserdichtigkeit auf dem Zifferblatt und der Gehäuserückseite Ihrer Uhr mit den Angaben der Tabelle.

20. Zur besonderen Beachtung

VORSICHT: Zur Wasserdichtigkeit
Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle entnehmen.
1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre. * WATER RESIST(ANT) xx bar kann auch als W.R. xx
bar angegeben werden.
Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT: Die Uhr stets sauberhalten.
Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Armband an. Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
Reinigen der Uhr
Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit.
Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
285
Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln aufbehalten bleiben.
Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit Sauerstoffflasche.
VORSICHT:
Die Krone NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen.
Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verloren gehen.
Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend mit einem Tuch trockenwischen.
Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie lhre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Citizen­Kundendienststelle. Wenn nichts unternommen wird, ist Korrosion die Folge.
284
Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische Elektrizität erzeugen. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität, wie sie z.B. von Fernsehgeräten kommt, getragen wird.
Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen Sie Chemikalien und korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
287
HINWEIS: Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin usw.), da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen beschädigen.
VORSICHT: Umgebungsbedingungen
Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs liegen.
Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die Uhr kann sogar stehenbleiben.
Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in einer Sauna auftreten. Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbrennen.
Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Handschuhfach oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges. Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt werden.
Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen wird. Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
286
289288

21. Technische Daten

1. Kaliber-Nr: C650-00A
2. Typ: Kombi-Armbanduhr, mit Solar-Energie angetrieben
3. Ganggenauigkeit: Innerhalb von ±15 Sekunden pro Monat (bei
Normaltemperaturen zwischen +5 und +35°C)
4. Betriebstemperatur-Bereich:
Betriebstemperatur-Bereich der Armbanduhr: 0 bis +55°C
5. Display-Funktionen:
Analog: Uhrzeit: Sekunden, Minuten, Stunden, 24-Stunden-Anzeige,
UTC-Minuten, UTC-Stunden, Modus
Digital: Uhrzeit: Sekunden, Minuten, Stunden, Städtename, Sommerzeit,
A/P (erste/zweite Tageshälfte)
Kalender: Monat, Datum, Wochentag, Städtename
Alarm 1: Stunden, Minuten, A/P, Städtename, ON/OFF
Alarm 2: Stunden, Minuten, A/P, Städtename, ON/OFF
Alarm 3: Stunden, Minuten, A/P, Städtename, ON/OFF
Chronograph: Chronograph-Stunden, Chronograph-Minuten,
Chronograph-Sekunden, Chronograph-1/100 Sekunden, SPL (Zwischenzeit), 24-Stunden-Messung
Timer: Restzeit der Timer-Minuten, Restzeit der Timer­Sekunden, eingestellte Minuten (Timer-Einstellbereich: 99 Minuten bis 1 Minuten in 1-Minuten-Schritten)
Zeitzonen-Einstellung: Städtename (SET/OFF), Sommerzeit (ON/OF), Display-Einstellung und Löschen für jede Stadt, Einstellung von ON/OF der Sommerzeit für jede Stadt
6. Weitere Funktionen
Umschalten zwischen Hauptzeit (analog) und Zusatzzeit (digital)
Stromsparmodus 1: Automatischer Stopp des Sekundenzeigers und Ausschalten der Flüssigkristall-Anzeige.
Stromsparmodus 2: Automatischer Stopp aller Armbanduhr-Funktionen
Manueller Stromsparmodus: Erlaubt ein beliebiges (vorrangiges) Stoppen
der Armbanduhr-Funktionen
Ladeanzeige: Weist auf den ungefähren Ladezustand der Sekundärbatterie hin
Warnfunktion für nicht ausreichende Aufladung
Warnfunktion für Zeiteinstellung
• Überladungsschutz-Funktion
7. Dauerbetriebszeiten
Von Voll aufgeladen bis zu Stopp: Ungefähr 4 Jahre (wenn der
Stromsparmodus 2 aktiviert ist) Von Zwei-Sekunden-Intervallbetrieb bis Stopp: Ungefähr 1,5 Tage
8. Batterie: Sekundärbatterie
* Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
290
Loading...