Citizen C70 User Manual [de]

9
8
4
7
5
1 2
B
M
A
6 3
300
270
240
330
TEMP
C
A
210
360
0
8
1/1
SEC
6
2
4
180
30
M
E
MODE
150
60
90
120
47
Deutsch
Bei dieser Uhr handelt es sich um eine Quarzuhr mit Kombinationsanzeige und einer Regatta-Timerfunktion, die bei Segelwettbewerben usw. verwendet werden kann; ebenso verfügt die Uhr über eine Chronographfunktion und eine zusätzliche Timerfunktion. Außerdem steht eine Thermometerfunktion sowie eine EL-Beleuchtungsfunktion (Elektrolumineszenz) zur Verfügung.
48 49

INHALTSVERZEICHNIS

1. BEZEICHNUNG DER TEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
2. EINSTELLUNG DER ANALOGZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
3. UMSCHALTEN DER DIGITAL-FUNKTIONEN (MODI) . . . . . . . . . . . . . .54
4. VERWENDUNG DER FUNKTIONEN (MODI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
A. Uhrzeit-Modus <TME> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
B. Kalender-Modus <CAL> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
C. Alarm-Modus 1, 2 <AL-1, AL-2> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
D. Chronograph-Modus <CHR> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
E. Regatta-Timermodus <RACE> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
F. Timer-Modus <TMR> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
5. VERWENDUNG DES THERMOMETERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
6. BATTERIE-WARNANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
7. GESAMTRÜCKSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
8. VERWENDUNG DES EINSTELLRINGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
9. ZUR BESONDEREN BEACHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
10. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
5150
Modus
Uhrzeit Kalender Alarm 1
Bezeichnung
Einmal drücken
Umschalten EIN/AUS
Knopf A
Länger als 2
EL-Beleuchtung eingeschaltet
Sekunden Alarm-Monitor gedrückt halten.
Einmal drücken Thermometer Thermometer
Knopf B Länger als 2
Umschalten auf
Umschalten auf Umschalten auf
Sekunden
Zeit-Einstellmodus
Kalender- Alarm-
gedrückt halten. Einstellmodus Einstellmodus
Knopf M Einmal drücken
Umschalten auf Umschalten auf Umschalten auf
<CAL>-Modus <AL-1>-Modus <AL-2>-Modus
1: Modus-Symbol TME CAL AL-1 2: Digitalanzeige [1]
Stunden, Minuten, Monat, Datum, Eingestellte
Sekunden Wochentag Zeit, EIN/AUS
3: Digitalanzeige [2] Temperatur Temperatur Temperatur

1. BEZEICHNUNG DER TEILE

Alarm 2 Chronograph Regatta-Timer Timer
Umschalten EIN/AUS
Start/Stopp Start/Stopp Start/Stopp
Alarm-Monitor
Teilzeit/Rückstellung
Einstellen der Einstellen der
eingegebenen Stunden eingegebenen Stunden
Umschalten auf Schnell-Einstellen Schnell-Einstellen
Alarm- der eingegebenen der eingegebenen
Einstellmodus Zeit Zeit
Umschalten auf Umschalten auf Umschalten auf Umschalten auf
<CHR>-Modus <RACE>-Modus <TMR>-Modus <TME>-Modus
AL-2 CHR RACE TMR
Eingestellte Stunden, Minuten, Minuten, Sekunden, Minuten, Sekunden,
Zeit, EIN/AUS Sekunden eingestellte Zeit eingestellte Zeit
Temperatur 1/1000stel Sekunde Temperatur Temperatur
(1)Die Krone herausziehen, um den
Sekundenzeiger anzuhalten.
(2)Die Krone drehen, um die gewünschte
Uhrzeit einzustellen.
(3)Die Krone wieder zurückschieben, um
den Sekundenzeiger weiterlaufen zu lassen.
5352
4: Graphik-Anzeige
Zeigt stets ein Graphiksymbol an, synchronisiert mit der
Digital-Anzeige 1 5: Krone Zur Einstellung der Analogzeit 6: Stundenzeiger Zeigt die Uhrzeit an (Stunden) 7: Minutenzeiger Zeigt die Uhrzeit an (Minuten) 8: Sekundenzeiger Zeigt die Uhrzeit an (Sekunden)
9: Thermosensor
Registriert die gegenwärtige Temperatur,
die an der Digital-Anzeige 2 angezeigt wird

2. EINSTELLUNG DER ANALOGZEIT

Sekundenzeiger
Einstellposition
Da diese Uhr über eine doppelte Zeitanzeige verfügt, können Analog- und Digitalzeit unabhängig voneinander eingestellt werden.
5554
Zusätzlich zur Uhrzeitfunktion verfügt diese Uhr über sechs weitere Funktionen: Kalender-, Alarm 1-, Alarm 2-, Chronograph-, Regatta-Timer- und Timer-Funktion. Der gegenwärtig eingestellte Modus wird durch das Modus-Symbol angezeigt. Bei jedem Drücken von Knopf M wird in der unten angegebenen Reihenfolge auf die einzelnen Modi umgeschaltet.
<Automatische Rückstellfunktion>
Wenn die Uhr länger als 2 Minuten im Alarm 1- oder Alarm 2-Modus belassen wird, erfolgt eine automatische Rückstellung auf den Uhrzeit-Modus.

3. UMSCHALTEN DER DIGITAL-FUNKTIONEN (MODI)

A. Uhrzeit-Modus <TME>

Durch Drücken von Knopf A im Uhrzeit-Modus wird die EL-Beleuchtung aktiviert. Durch Drücken von Knopf B wird die gegenwärtige Temperatur erneut festgestellt.

4. VERWENDUNG DER FUNKTIONEN (MODI)

M
Modus-Symbol
M
Temperatur
Stunden, Minuten
Sekunden ON-Symbol für Sommerzeit
M
BA
Modus-Symbol Modus (Funktion)
TME Uhrzeit CAL Kalender AL-1 Alarm 1 AL-2 Alarm 2 CHR Chronograph
RACE Regatta-Timer
TMR Timer
<Umschalten auf Sommerzeit>
(1)
Im Uhrzeit-Modus den Knopf B länger als 2 Sekunden gedrückt halten. Die Anzeigen “SUM.” und “ON/OF” blinken nun; dies weist darauf hin, daß der Sommerzeit­Einstellmodus der Uhr aktiviert ist.
(2)Knopf A drücken, um die
Sommerzeit-Funktion ein- oder auszuschalten. Bei jedem Drücken von Knopf A wird der Sommerzeit-Einstellmodus abwechselnd ein- bzw. ausgeschaltet (ON bzw. OF).
(3)
Zum Zurückstellen auf die Normalzeit­Anzeige den Knopf M drücken.
[Normalzeit-Anzeige]
E
T
C
R
A
L
M
T
R
1
A
MODE
-
C
L
E
A
C
2
H
-
L
R
A
0
2
8
1/1
SEC
6
4
M
E
TEMP
C
A
T
MODE
SUM.
57
* Wenn die Uhr auf Sommerzeit eingestellt ist (ON)
Die Anzeige “SUM.” erscheint, und die Uhr zeigt eine Zeit an, die eine Stunde vor der Standardzeit liegt.
<Einstellen der Digital-Uhrzeit>
(1)Den Knopf B im Normalzeit-Modus länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeigen “SUM.” und “ON/OF” blinken nun; dies weist darauf hin, daß der Sommerzeit-Einstellmodus der Uhr aktiviert ist.
(2)Bei jedem Drücken von Knopf B im Sommerzeit-Einstellmodus beginnen
nach “SUM.” nacheinander die Anzeigen für “Sekunden”, “Minuten”, “Stunden”, “12-Stunden/24-Stunden” und dann wieder “SUM.” zu blinken. An der gewünschten Position den Knopf B nicht mehr drücken, worauf diese Position weiterhin blinkt.
(3)Die Einstellung an dieser Position kann durch Drücken von Knopf A
vorgenommen werden. (Wenn Knopf A gedrückt gehalten wird, ändert sich die Anzeige fortlaufend.)
Bei jedem Drücken von Knopf A wird die ON/OF-Anzeige der Sommerzeit abwechselnd umgeschaltet.
Zum Einstellen der Sekunden den Knopf A drücken, um wieder mit “00” Sekunden zu beginnen.
Der “12-Stunden-/24-Stunden”-Modus wird durch Drücken von Knopf A ebenfalls abwechselnd umgeschaltet.
56
• Beim Eingeben einer Uhrzeit im 12-Stunden-Modus muß auf den gegenwärtigen Anzeigestatus der Uhr - vormittags (A) oder nachmittags (P) ­geachtet werden.
• Wenn die Uhr länger als 2 Minuten im Uhrzeit-Einstellmodus (blinkende Anzeige) belassen wird, schaltet sie nach dieser Zeit automatisch auf die Normalzeit-Anzeige zurück.
• Wenn Knopf M im Uhrzeit-Einstellmodus gedrückt wird, schaltet die Uhr auf die Normalzeit-Anzeige zurück.
(4)Zum Zurückstellen auf die Normalzeit-Anzeige den Knopf M drücken.
59

B. Kalender-Modus <CAL>

Durch Drücken von Knopf A im Kalender-Modus wird die EL-Beleuchtung aktiviert. Durch Drücken von Knopf B wird die gegenwärtige Temperatur erneut festgestellt.
58
TEMP
M
BA
[Normale
Datumsanzeige]
Monat, Tag Wochentag
Temperatur
<Einstellen des Datums>
(1)
Im Kalender-Modus den Knopf B länger als 2 Sekunden gedrückt halten. Die
Monat”-Anzeige blinkt nun; dies weist darauf hin, daß der Kalender-Einstellmodus der Uhr aktiviert ist.
(2)Knopf Bdrücken, um die Einstellpositionen
“Monat”, “Tag” oder “Jahr” zu wählen. Die Positionen beginnen nacheinander in der Reihenfolge “Monat”, “Tag” und “Jahr” zu blinken.
(3)Die Einstellung an dieser Position kann durch
Drücken von Knopf A vorgenommen werden. (Wenn Knopf A gedrückt gehalten wird, ändert sich die Anzeige fortlaufend.)
(4)Zum Zurückstellen der Uhr auf die normale
Datumsanzeige den Knopf M drücken.
• Die Jahreszahl (nach dem Gregorianischen Kalender) kann zwischen 1998 und 2099 eingestellt werden. (Die Jahresanzeige erscheint nur im Kalender­Einstellmodus.)
• Wenn die Uhr länger als 2 Minuten im Kalender-Einstellmodus (blinkende Ziffern) belassen wird, schaltet sie nach dieser Zeit automatisch auf die normale Datumsanzeige zurück.
• Der Wochentag wird nach Einstellung der Jahreszahl, des Monats und des Datums automatisch eingestellt.
• Wenn ein Datum für einen nicht existierenden Tag (zum Beispiel den 30. Februar) eingegeben wird, zeigt die Uhr nach dem Zurückstellen auf die normale Datumsanzeige automatisch den ersten Tag des darauffolgenden Monats an.
• Dank der automatischen Kalender-Funktion ist es bei dieser Uhr nicht erforderlich, am ersten Tag eines Monats das Datum erneut einzustellen.
• Wenn Knopf M im Kalender-Einstellmodus gedrückt wird, schaltet die Uhr auf die normale Datumsanzeige zurück.
0
2
8
1/1
SEC
6
4
C
A
L
C
MODE
6160

C. Alarm-Modus 1, 2 <AL-1, AL-2>

Die beiden Alarm-Modi unterscheiden sich lediglich durch den Alarmton. Verwendung und Einstellmethode sind bei beiden Modi identisch. Wenn die Alarmfunktion auf (ON) gestellt wird, ertönt der Alarm 20 Sekunden lang jeden Tag zur gleichen Zeit.
(5)Den Knopf M drücken, um zur normalen Alarmanzeige zurückzukehren.
<Ein-/Ausschalten des Alarms (ON/OFF)>
Bei jedem Drücken von Knopf A in der normalen Alarmmodus-Anzeige wird die ON/OF-Anzeige (OFF) abwechselnd umgeschaltet. (“ON”: Alarm ist aktiviert; “OF”: Alarm ist deaktiviert.
<Alarmdauer; Abschalten des Alarms>
Die Alarmdauer beträgt 20 Sekunden. Der Alarmton kann durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden.
<Überprüfen des Alarmtons>
Durch Drücken von Knopf A im Alarm-Modus ertönt der Alarmton fortlaufend.
0
M
BA
[Normale
Alarmanzeige (ON)]
Alarmzeit (Stunden, Minuten)
ON (Ein) oder OF (Aus)
Temperatur
<Einstellmethode>
(1)
Im Alarm-Modus den Knopf B länger als 2 Sekunden gedrückt halten. Die
Stunden”­Anzeige blinkt nun; dies weist darauf hin, daß der Alarm-Einstellmodus der Uhr aktiviert ist. Die blinkende Position kann eingestellt werden.
(2)Den Knopf A drücken, um “Stunden”
einzustellen.
(3)Während die Position “Stunden” blinkt, den
Knopf B drücken; nun beginnt “Minuten” zu blinken.
(4)Den Knopf A drücken, um “Minuten”
einzustellen. (Wenn Knopf A gedrückt gehalten wird, ändert sich die Anzeige fortlaufend.)
A
A
A
2
8
1/1
SEC
6
TEMP
A
4
1
MODE
-
C
L
A
6362
• Wenn der Uhrzeit-Modus auf das 12-Stunden-System eingestellt ist, funktioniert der Alarm-Modus nach dem gleichen System. Dabei muß allerdings darauf geachtet werden, ob die A/P-Anzeige auf vormittags (A) oder nachmittags (P) eingestellt ist.
• Wenn der Uhrzeit-Modus auf die Sommerzeit eingestellt ist, hat dies keinen Einfluß auf den Alarm-Modus.
• Wenn die Uhr länger als 2 Minuten im Alarm-Einstellmodus belassen wird, schaltet sie nach dieser Zeit automatisch auf die normale Alarmanzeige zurück.
• Wenn Knopf M im Alarm-Einstellmodus gedrückt wird, schaltet die Uhr auf die normale Alarmanzeige zurück.

D. Chronograph-Modus <CHR>

Im Chronograph-Modus kann eine Gesamtzeit von maximal 23 Stunden, 59 Minuten, 59 Sekunden und 999 Millisekunden in Einheiten von 1/1000stel Sekunden gemessen und angezeigt werden. Nach 24 Stunden stoppt die Uhr bei einer Rückstellanzeige von “00°00'00"000”. Ebenso ist es möglich, Teilbereichszeiten (abgelaufene Zeit) zu messen.
TEMP
M
B
A
[Chronograph-Rückstellanzeige]
Gemessene Zeit (Millisekunden)
Gemessene Zeit (Stunden, Minuten, Sekunden)
:
0
2
8
1/1
SEC
6
4
MODE
C
H
R
6564
<Umschalten auf einen anderen Modus während einer Zeitnahme im Chronograph-Modus>
Die Zeitnahme wird auch dann intern fortgesetzt, wenn während einer Zeitmessung im Chronograph-Modus der Knopf M zur Umschaltung auf einen anderen Modus gedrückt wird. Die gemessene Zeit wird angezeigt, sobald wieder auf den Chronograph-Modus zurückgeschaltet wird. Wenn die Zeitnahme allerdings länger als 24 Stunden andauert, stellt der Chronograph auf die Rückstellanzeige um.
* Bestätigungston und EL-Beleuchtung
Beim Aktivieren, Stoppen, Überprüfen einer Teilbereichszeit und Rückstellen im Chronograph-Modus ist ein Bestätigungston zu hören. Beim Stoppen oder beim Messen einer Teilbereichszeit wird die EL­Beleuchtung zusammen mit dem Bestätigungston für 3 Sekunden aktiviert.
Teilbereichszeit: Abgelaufene Zeit, vom Start an gerechnet.
<Messen der abgelaufenen Gesamtzeit>
(1)
Bei jedem Drücken von Knopf A läuft bzw. stoppt der Chronograph.
(2)Um den Chronograph zurückzustellen, in gestopptem Zustand den Knopf B
drücken.
<Messen einer Teilbereichszeit>
(1)
Bei jedem Drücken von Knopf A läuft bzw. stoppt der Chronograph.
(2)Wenn während einer Zeitnahme Knopf B gedrückt wird, zeigt die Uhr 10
Sekunden lang die Teilbereichszeit. Während die Teilbereichszeit angezeigt wird, blinkt “SPLIT” am Display. Bei jedem Drücken von Knopf B zeigt der Chronograph die letzte Teilbereichszeit.
(3)Um den Chronograph zurückzustellen, in gestopptem Zustand den Knopf B
drücken.
Rückstellung
*1
StoppZeitnahme
Teilbereichszeit
Teilbereichszeit
Teilbereichszeit
Start Ziel
*1:
Kehrt nach 10 Sekunden automatisch in den Zeitnahmes-Modus zurück.
B
B
B
AA
67

E. Regatta-Timermodus <RACE>

Im Regatta-Timermodus steht eine automatische Chronograph-Funktion zur Verfügung, bei der mit der Zeitnahme automatisch zu einer eingestellten Uhrzeit begonnen werden kann. Der Timer kann auf 15 verschiedene Anfangszeiten eingestellt werden: 1, 3, 5 und 6 Minuten, sowie für eine Zeit zwischen 10 und 60 Minuten, jeweils in Abständen von 5 Minuten. Der Timer kann je nach Regatta-Austragungsmodus eingestellt werden.
66
TEMP
Temperatur
Restzeit (Minuten, Sekunden)
Einstellzeit (Minuten)
M
B
A
<Einstellen des Regatta-Timers>
Um eine Anfangszeit einzugeben, den Knopf B im Regatta-Timermodus drücken (der Einstellzeit-Wert blinkt). Bei jedem Drücken von Knopf B ändert sich die Einstellzeit in dieser Reihenfolge: 60, 55, 50 ...5, 3, 1 (Minuten). (Wenn Knopf B gedrückt gehalten wird, ändert sich die Anzeige der Einstellzeit fortlaufend.)
[Einstellmodus-Anzeige
für Regatta-Timer]
<Zeitnahme mit dem Regatta-Timer>
(1)
Im Regatta-Timermodus den Knopf A drücken, worauf der Regatta-Timer in Abwärtsrichtung zu zählen beginnt.
(2)Wenn während der Zeitnahme Knopf Agedrückt wird, stoppt der Regatta-
Timer. Wird Knopf
A
erneut gedrückt, setzt der Regatta-Timer die Zeitnahme
fort.
(3)Durch Drücken von Knopf
B
bei gestopptem Regatta-Timer wird die
Einstellzeit des Regatta-Timers angezeigt.
(4)Nachdem die Zeitnahme entsprechend der Einstellzeit abgeschlossen ist, ist
ein 5 Sekunden langer Bestätigungston zu hören, worauf die automatische Chronograph-Funktion aktiviert wird.
*1
*2
Stopp
Einstellzeit
Zeitnahme mit Regatta-Timer
Regatta-
Timer
abgelaufen
Stopp
Automatische Chronograph-
Zeitmessung
*
Hinweis
B
B
B
B
A
AA
0
2
8
1/1
SEC
6
4
R
A
MODE
C
C
E
6968
* Hinweise
Nachdem vom Regatta-Timer auf die automatische Chronograph-Anzeige umgeschaltet wurde, läuft die Zeitnahme entsprechend der Einstellzeit intern weiter. Wenn Knopf B während der automatischen Chronograph-Anzeige gedrückt wird, um auf den Regatta-Timermodus umzuschalten, zeigt der Regatta-Timer die Restzeit (des Zeitablaufs) an, die intern wiederholt überprüft wurde. (Wenn der automatische Chronograph-Modus allerdings unterbrochen wird, bleibt der zum Überprüfen der Zeit intern weiterlaufende Timer nicht stehen.) Beispiel: Der Regatta-Timer ist auf 5 Minuten eingestellt. Die Wiederholzeit für den Regatta-Timer beträgt 5 Minuten, während im automatischen Chronograph-Modus die Zeitnahme weiterläuft. Wenn Knopf B 3 Minuten nach dem Aktivieren des automatischen Chronograph-Modus gedrückt wird, werden 2 Minuten als Restzeit des Regatta-Timers angezeigt.
Warnton für Zeitablauf-Ende Ein Warnton ertönt in den nachfolgend aufgeführten Restzeit-Abständen, bevor die Einstellzeit abgelaufen ist: bei 10, 5, 3 Minuten, 1 Minute, 50, 40, 30, 20, 10, 5, 4, 3, 2 Sekunden und 1 Sekunde.
*1: Neustart-Funktion des Regatta-Timers
Wenn Knopf B während einer Zeitnahme gedrückt wird, stellt sich der Regatta-Timer auf die Einstellzeit zurück und beginnt erneut.
*2: Funktion für automatischen Chronograph-Aktivierung
Wenn die Einstellzeit des Regatta-Timers abgelaufen ist, wird der automatische Chronograph aktiviert.
<Automatischer Chronograph-Modus>
Der automatische Chronograph beginnt mit der Zeitnahme in dem Moment, in dem die Zeit des Regatta-Timers abgelaufen ist. Die Maximalzeit beträgt hierbei 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden, wobei in Einheiten von 1 Sekunden gemessen wird. Nach 24 Stunden schaltet die Uhr auf die Einstellzeit des Regatta-Timers zurück. (1)
Wenn sich der automatische Chronograph im Zeitnahme-Modus befindet, stoppt bzw. läuft der automatische Chronograph bei jedem Drücken von Knopf
A
.
(2)Wenn sich der automatische Chronograph im Zeitnahme-Modus befindet und
Knopf B gedrückt wird, schaltet die Uhr auf die Anzeige für den Regatta­Timer zurück.
(3)Wenn sich der automatische Chronograph im Stopp-Modus befindet und
Knopf B gedrückt wird, schaltet die Uhr auf die Anzeige für den Regatta­Timer zurück.
7170
• Bestätigungston
Beim Aktivieren, Stoppen, Rückstellen und dem erneuten Aktivieren im Regatta­Timermodus oder dem automatischen Chronograph-Modus ist ein Bestätigungston zu hören.
<Umschalten auf einen anderen Modus während einer Zeitnahme im Regatta-Timermodus>
Die Zeitnahme wird auch dann intern fortgesetzt, wenn im Regatta-Timermodus oder dem automatischen Chronograph-Modus der Knopf M zur Umschaltung auf einen anderen Modus gedrückt wird. Die fortlaufend gemessene Zeit wird angezeigt, sobald wieder auf den Regatta-Timermodus zurückgeschaltet wird. Wenn die Uhr allerdings länger als 24 Stunden im automatischen Chronograph­Modus verbleibt, wird die Einstellzeit des Regatta-Timers erneut angezeigt.

F. Timer-Modus <TMR>

Der Timer kann auf eine Zeit zwischen 1 und 60 Minuten in Intervallen von 1 Minute eingestellt werden. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein 5 Sekunden langer Warnton. Danach schaltet der Timer auf die Einstellzeit zurück und stoppt.
TEMP
Temperatur
Restzeit (Minuten, Sekunden)
Einstellzeit (Minuten)
M
B
A
<Einstellen des Timers>
Um eine Anfangszeit einzugeben, den Knopf B im Timer-Einstellmodus drücken (der Einstellzeit-Wert blinkt). Bei jedem Drücken von Knopf B reduziert sich die Einstellzeit um 1 Minute. (Wenn Knopf B gedrückt gehalten wird, reduziert sich der angezeigte Wert fortlaufend.)
[Timer-Einstellanzeige]
0
2
8
1/1
SEC
6
4
R
M
T
C
MODE
7372
<Timer-Zeitnahme>
(1)Knopf A drücken, um den Timer zur eingestellten Zeit zu aktivieren. (2)Wenn Knopf A während einer Timer-Zeitnahme gedrückt wird, stoppt der
Timer. Durch nochmaliges Drücken von Knopf A wird der Timer erneut aktiviert.
(3)Wenn Knopf B bei gestopptem Timer gedrückt wird, kehrt die Anzeige zur
Timer-Einstellzeit zurück.
• Bestätigungston
Beim Aktivieren, Stoppen, Rückstellen und dem erneuten Aktivieren des Timers im Timer-Modus ist ein Bestätigungston zu hören.
<Umschalten auf einen anderen Modus während einer Zeitnahme im Timer-Modus>
Die Zeitnahme wird auch dann fortgesetzt, wenn im Timer-Modus der Knopf M zur Umschaltung auf einen anderen Modus gedrückt wird. Die vom Timer fortlaufend gemessene Zeit wird angezeigt, sobald wieder auf den Timer-Modus zurückgeschaltet wird. Wenn der Timer allerdings abgelaufen ist, wird auf die Einstellzeit-Anzeige zurückgeschaltet.
*1
Stopp
Einstellzeit
Zeit
abgelaufen
Zeitnahme
Automatische Rückstellung auf die Einstellzeit.
B
B
A
A
*1: Funktion zum erneuten Aktivieren des Timers Wenn Knopf B während des Timer-Ablaufs gedrückt wird, schaltet die Uhr sofort auf die Timer-Einstellanzeige zurück und beginnt erneut.

5. VERWENDUNG DES THERMOMETERS

Das Thermometer zeigt die gegenwärtige oder zuletzt gemessene Temperatur in allen Modi an, mit Ausnahme des Chronograph-Modus. Die Temperatur wird auf zwei Arten gemessen:
1. Zu jeder beliebigen Zeit durch Knopfdruck
2. Automatisch zu Beginn jeder vollen Stunde Die Temperatur kann entweder nach der Celsius- oder Fahrenheit-Skala (°C oder °F) angezeigt werden.
<Automatische Temperaturmessung>
Die Temperatur wird automatisch zu Beginn jeder vollen Stunde und beim Umschalten vom Chronograph- auf den Regatta-Timermodus gemessen. Wenn sich die Uhr zum Zeitpunkt der Messung allerdings im Einstellstatus (blinkende Anzeige) für den Uhrzeit- oder Chronograph-Modus befindet, wird keine Temperaturmessung durchgeführt.
<Temperaturmessung durch Knopfdruck>
Wenn Knopf B im normalen Uhrzeit-Modus oder Kalender-Modus gedrückt wird, erfolgt 3 Minuten lang eine wiederholte Temperaturmessung in Abständen von 2 Sekunden.
7574
<Temperaturmeßbereich und Genauigkeit>
Hinweise
• Wenn die Uhr am Handgelenk getragen wird, hat die Körpertemperatur einen Einfluß auf den Meßwert. Um eine genaue Temperaturmessung zu erhalten, ist die Uhr abzunehmen und 20 bis 30 Minuten im Meßbereich zu belassen. Der Einfluß der Körpertemperatur hängt von verschiedenen Umgebungsbedingungen ab, wie zum Beispiel dem Unterschied zwischen der Luft- und der Körpertemperatur, der vor dem Abnehmen der Uhr bestand, sowie anderen Bedingungen.
In Celsius (°C) Fahrenheit-Skala (°F)
Temperaturanzeigebereich –9.9°C K +59.9°C 14°F K 139°F
Meßeinheit 0.1°C 1°F
Meßgenauigkeit
20°C K 30°C: ±1°C 68°F K 86°F: ±2°F
–5°C K +40°C: ±2°C 23°F K 104°F: ±4°F
7776
In diesem Betriebszustand wird die Uhrzeit zwar immer noch korrekt angezeigt, doch sind EL-Beleuchtung, Thermometer und Alarm deaktiviert. In diesem Fall muß die Batterie unverzüglich durch ein Neuteil ersetzt werden.

6. BATTERIE-WARNANZEIGE

Wenn die Batteriespannung abfällt, ändern sich die nachstehenden Anzeigen wie untenstehend gezeigt.
• Der Sekundenzeiger bewegt sich in 2-Sekunden-Intervallen (rückt um 2 Striche alle 2 Sekunden vor).
• Im Timer- oder Kalender-Modus ändert sich die Temperaturanzeige zu “- - -”; diese Anzeige blinkt.
• Das Thermometer nicht zum Messen von Werten benutzen, die außerhalb des Meßbereichs liegen. Sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen können eine Funktionsstörung der Uhr verursachen.
<Umschalten der Temperaturanzeige zwischen Celsius und Fahrenheit>
Knopf A im Timer- oder Kalender-Modus länger als 3 Sekunden gedrückt halten, und gleichzeitig den Knopf M drücken. Die Temperaturanzeige ändert sich nun von Celsius (°C) zu Fahrenheit (°F) bzw. umgekehrt. Wenn Knopf A vor Knopf M gedrückt wird, ändert sich die Anzeige nicht.
TEMP
C
TEMP
F
M + A
[Anzeige in Celsius] [Anzeige in Fahrenheit]
Blinkt
2 Sekunden
7978

7. GESAMTRÜCKSTELLUNG

Nach dem Auswechseln der Batterie muß unbedingt eine Gesamtrückstellung vorgenommen werden, wie nachstehend beschrieben. In seltenen Fällen kann durch die Einwirkung von starken Erschütterungen oder statischer Elektrizität eine Funktionsstörung oder eine Anzeige von inkorrekten Werten verursacht werden (zum Beispiel ein andauernder Alarmton, keine Anzeige usw.). Auch in diesem Fall ist eine Gesamtrückstellung durchzuführen.
MODE
0
1/1
SEC
TEMP
8
6
4
2
T
M
E
T
M
R
R
A
C
E
C
H
R
A
L
-
2
A
L
-
1
C
A
L
F C
A P
SUM.
SPLIT
Krone
M
B
A
(1)Die Krone herausziehen. (2)Die Knöpfe A, B und M gleichzeitig
drücken. (3)Die drei Knöpfe freigeben. (4)Die Krone zurückdrücken. (Dabei ist ein
Bestätigungston zu hören.) Damit ist die Gesamtrückstellung abgeschlossen. Vor der Verwendung in allen Modi die gewünschten Zeitwerte wieder einstellen.
<Bestimmen der Himmelsrichtung>
Den Stundenzeiger auf die Sonne richten. Der mittlere Punkt zwischen dem Stundenzeiger und der 12-Uhr-Position weist ungefähr in Richtung Süden. Nun die Markierung “S” in Richtung Süden setzen; die anderen Himmelsrichtungen können jetzt ungefähr bestimmt werden. Diese Methode ist lediglich als Richtlinie zu benutzen, da sich die Anzeige je nach Jahreszeit und Breitengrad leicht verändert.

8. VERWENDUNG DES EINSTELLRINGS

Bedingt durch gewisse Modell- und Design-Unterschiede sind die nachfolgend beschriebenen Funktionen des Einstellrings nicht an allen Uhrentypen verfügbar.
1. Kompaß-Funktion
2. Segelsport-Funktion
1. Kompaß-Funktion (auf der nördlichen Halbkugel)
Mit Hilfe dieser Funktion kann die Himmelsrichtung ungefähr bestimmt werden, basierend auf dem Stand der Sonne.
S
12-Uhr-Position
Süden
8180
<Hintergrund-Informationen>
Bei einem Standard-Wettsegeln wird die Strecke durch die in der Abbildung gezeigten Marken definiert. Dabei gilt es, die Rennstrecke in der vorgeschriebenen Reihenfolge in möglichst kurzer Zeit abzusegeln. Die Segelrichtung wird dabei durch Winkel spezifiziert, wie zum Beispiel Nord = 0°, Öffnen-/Schließen-Taste = 90°, Süd = 180°, West = 270°. Segeln mit dem Wind von rechts wird als Steuerbord bezeichnet, während das Segeln mit dem Wind von links Backbord genannt wird.
S
TEU
ER
BO
R
D
-
STR
EC
KE
BACKBORD-
STRECKE
LUVSCHLAG
VOR-DEM-WIND-SEGELN
2. Segelsport-Funktion
Wind
Luvmarke
Startlinie
Leemarke
Seitenmarke
<Verwendung des Einstellrings -1->
(1)Vor dem Auslaufen die Luvmarke mit Hilfe des Kompasses bestimmen, dann
das “\”-Symbol der 12-Uhr-Position auf diese Richtung setzen.
(2)Der Kurs zur Seitenmarke, ausgehend von der Luvmarke (Steuerbord-
Strecke), verläuft in Richtung des grünen “\”-Symbols, das sich im linken unteren Bereich befindet. Das Boot muß also in diese Richtung segeln; auf diese Weise kann die Seitenmarke auch bei schlechter Sicht angesteuert werden.
(3)Auf die gleiche Weise wie oben (2) beschrieben ist das Boot in Richtung des
roten “\”-Symbols zu segeln, wenn der Kurs von der Seitenmarke zur Leemarke (Backbord-Strecke) führt.
(4)Um von der rechten Seitenmarke nach links zu segeln, ist das Boot in
Richtung des weißen “\”-Symbols zu steuern.
Hinweis: Die oben beschriebene Methode ist nur dann anwendbar, wenn θ auf
45° gesetzt wurde. Wenn θ auf 60° eingestellt ist und die Seitenmarke seitlich versetzt ist, müssen die Zahlen oberhalb der grünen und roten Markierungen abgelesen werden, da andernfalls der korrekte Kurs nicht bestimmt werden kann. Wenn θ bei 30° und die Seitenmarke auf der Innenseite liegt, müssen die Zahlen unterhalb der roten und grünen “\”-Symbol abgelesen werden.
83
* Unter Ausnutzung der bei diesen drei Funktionen gebotenen Möglichkeiten
läßt sich der optimale Kurs für das Boot bestimmen.
82
<Verwendung des Einstellrings -2->
Das Boot kann in Luvrichtung in einem Winkel von 45° segeln (Hochleistungs­Segelboote bis zu einem Winkel von 40°). Wenn das Boot vor Regattabeginn in Luvrichtung gesegelt und der erhaltene Winkel am roten bzw. grünen Symbol (oben rechts bzw. oben links) eingestellt wird, kann die Winddrehung während der Regatta abgelesen werden. Dies ermöglicht es, den optimalen Kurs für das Boot zu bestimmen.
(Porttack)(Starboardtack)
40゜−45゜ 40゜−45゜
Windrichtung
(Steuerbordhalsen) (Backbordhalsen)
<Verwendung des Einstellrings -3->
Der Einstellring kann dazu verwendet werden, den Winkel zwischen Startlinie und Windrichtung zu bestimmen. Im allgemeinen wird die Startlinie in einem Winkel von 90° zur Windrichtung festgelegt. Allerdings ist dies in den seltensten Fällen ein rechter Winkel, da sich die Windrichtung häufig ändert. Aus diesem Grund ist das weiße \-Symbol in Windrichtung zu setzen; danach das Boot von einem Ende zum andern in diese Richtung segeln. Wenn der Kurs auf der positiven Seite der weißen Linie an der 3-Uhr-Position (oder der 9-Uhr­Position) verläuft, ist es empfehlenswert, einen Kurs zu wählen, der der gegenwärtigen Richtung entspricht. Wenn der gegenwärtige Kurs auf der negativen Seite der weißen Linie verläuft, ist es vorteilhafter, einen Kurs zu wählen, der auf der gegenüberliegenden Seite der Marke entlangführt.
Windrichtung
8584
Anzeige
Zifferblatt
Gehäuserückwand
NEIN NEIN NEINJA
Keine
WATER
RESIST(ANT)
Anwendungsbeispiele
NEIN
JA NEIN NEIN NEIN JA JA NEIN NEIN
Spezifikationen
Wasserdicht bis
3 Atmosphären
JA
WATER RESIST
5 bar
oder keine Anzeige
WATER
RESIST(ANT)
5 bar
Wasserdicht bis
5 Atmosphären
JA
WATER RESIST
10/20 bar
oder keine Anzeige
WATER
RESIST(ANT)
10/20 bar
Wasserdicht bis
10/20
Atmosphären
Geringe Berührung mit
Wasser (Händewaschen,
Regen usw.)
Leichte Berührung mit
Wasser (Abwaschen,
Küchenarbeit,
Schwimmen usw.)
Wassersport
(Schnorcheln)
Tauchen (mit
Sauerstoffflasche)
Betätigen der Krone oder der Knöpfe bei
sichtbarer Feuchtigkeit

9. ZUR BESONDEREN BEACHTUNG

(1 bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre.)
8786
VORSICHT: Zur Wasserdichtigkeit
Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle entnehmen. Vergleichen Sie die Kürzel zur Wasserdichtigkeit auf dem Zifferblatt und der Gehäuserückseite Ihrer Uhr mit den Angaben der Tabelle.
• Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
• Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln aufbehalten bleiben.
• Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit Sauerstoffflasche.
VORSICHT
• Die Krone muß beim Tragen der Uhr unbedingt in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt sein. Bei einer Uhr mit einer Schraubkrone, ist diese vollständig festzuschrauben.
• Die Krone oder die Knöpfe NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen. Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verloren gehen.
• Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend mit einem Tuch trockenwischen.
• Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie Ihre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Citizen­Kundendienststelle. Wenn nichts unternommen wird, ist Korrosion die Folge.
• Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT: Die Uhr stets sauberhalten.
Staub- und Schmutzansammlungen zwischen Gehäuse und Krone erschweren das Betägigen der Krone. Drehen Sie die in ihrer Ausgangsstellung befindliche Krone in regelmäßigen Abständen, damit sich Schmutzteilchen lösen, und entfernen Sie die Reste mit einem sauberen Pinsel.
• Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Armband an. Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
• Erneuern Sie eine erschöpfte Batterie so schnell wie möglich, um Schäden durch auslaufende Batteriesäure zu vermeiden.
VORSICHT: Umgebungsbedingungen
• Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs liegen. Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die Uhr kann sogar stehenbleiben.
• Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in einer Sauna auftreten. Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbrennen.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Handschuhfach oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges. Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt werden.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen wird. Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
8988
Reinigen der Uhr
• Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
• Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
HINWEIS: Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin usw.), da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen beschädigen.
WARNUNG: Sicherheitshinweise zur Batterie
• Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kleinkindern. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie versehentlich verschluckt wurde.
VORSICHT: Batteriewechsel
• Überlassen Sie den Batteriewechsel bitte Ihrem Fachhändler oder dem Citizen-Kundendienst.
91

10. TECHNISCHE DATEN

1. Modellnummer: C70*
2. Typ: Kombi-Quarzuhr (analog + digital)
3. Zeitgenauigkeit: Innerhalb von ±20 Sekunden pro Monat (Mittelwert) (Bei einer Raumtemperatur von +5 bis +35°C/+41 bis 95°F)
4. Betriebstemperaturbereich: 0°C bis +55°C/32°F bis 131°F
5. Anzeigen und Bedienungsfunktionen:
• Uhrzeit: Stunden, Minuten, Sekunden, Temperatur;
• Kalender: Monat, Datum, Wochentag, Temperatur;
• Alarm-Modus 1 und 2: Stunden, Minuten, Alarm EIN/AUS (ausgeschaltet);
• Chronograph: 24-Stunden-Chronograph (Einheit: 1/1000stel
Sekunden), Teilbereichszeit;
• Regatta-Timermodus: 15 verschiedene Einstellmöglichkeiten,
Warnton für Zeitablauf-Ende, automatische Chronograph-Funktion;
• Timer-Modus: 60-Minuten-Ablauf (Einstelleinheit: 1 Minute)
6. Weitere Funktionen:
• EL-Beleuchtungsfunktion
• Thermometerfunktion
• Batterie-Warnanzeigefunktion
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische Elektrizität erzeugen. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität, wie sie z.B. von Fernsehgeräten kommt, getragen wird.
• Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
• Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen sie Chemikalien und korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
90
92
7. Zu verwendende Batterie: Batterie Nr. 280-44, Batterie-Code: SR927W
8. Lebensdauer der Batterie:
Ca. 2 Jahre unter den nachfolgend aufgeführten Betriebsbedingungen. (Warnton: 20 Sekunden pro Tag; Warnton für Zeitablauf-Ende: 5 Sekunden pro Tag; EL-Beleuchtung: 3 Sekunden pro Tag). * Die für diese Uhr spezifizierte Batterie gewährleistet eine
Laufgenauigkeit für 2 Jahre unter den Standard­Betriebsbedingungen, die oben aufgeführt sind. Die Lebensdauer der Batterie hängt allerdings in hohem Maße von der Verwendungshäufigkeit der Alarmfunktionen, des Chronographen, der EL-Beleuchtung und anderer Funktionen ab.
* Aus Gründen der Weiterentwicklung können die technischen Daten jederzeit
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Loading...