Diese Uhr ermöglicht die Anzeige der Ortszeit von 30 Städten weltweit und der
UTC-Weltzeit einfach auf Tastendruck. Darüber hinaus verfügt die Uhr über eine
EL-Beleuchtungsfunktion (Elektrolumineszenz), mit der sich die Anzeige auch im
Dunklen ablesen läßt.
45
2. Bezeichnung der Teile
Klappen Sie bitte die Seite mit dem Uhrdiagramm am Anfang dieser
Bedienungsanleitung heraus, um der nachstehenden Beschreibung besser folgen
zu können. Siehe Beilage.
Bezeichnung
A: Taste A
B: Taste B
M: Taste M
a: Funktions-Display
b: Digital-Display [1]
c: Digital-Display [2]
d: Krone
e: Stundenzeiger
f: Minutenzeiger
g: Sekundenzeiger
Einmal dr cken
Mindestens 2 Sekunden lang gedr ckt halten
Einmal dr cken
Mindestens 2 Sekunden lang gedr ckt halten
Dr cken
Uhrzeit-Funktion
Einschalten der EL-Beleuchtung
Umschaltung der Ortszeitanzeige
Umschaltung auf Zeiteinstellung
Umschaltung auf <CAL>-Funktion
TME
Stunden, Minuten, Sekunden
Stadtname
Umschaltung der Ortszeitanzeige
Umschaltung auf Datumseinstellung
Umschaltung auf <AL1>-Funktion
Tag oder St dtenamen
Kalender-Funktion
CAL
Monat, Datum
Alarm-Funktion 1/2
ON/OFF-Schalter (Ein/Aus)
Alarmtonbest tigung
Umschaltung der Ortszeitanzeige
Umschaltung auf Alarmzeiteinstellung
Zusätzlich zur Uhrzeit-Funktion verfügt diese Uhr über die folgenden sechs
Funktionen: Kalender, Alarm 1, Alarm 2, Stoppuhr, Timer und Zeitzoneneinstellung.
Jedes Drücken der Taste M führt zur Funktionsumschaltung in der hier gezeigten
Reihenfolge.
Funktionsanzeige
S.T.
* Nach ca. 2 Minuten Aktivierung von Funktion Alarm 1, Alarm 2 oder Zeitzoneneinstellung
schaltet die Uhr automatisch auf die Uhrzeit-Funktion <TME> zurück.
48
Display Funktion
TMEUhrzeit
CALDatum
AL1Alarm 1
AL2Alarm 2
CHRStoppuhr
TMRTimer
SET
Zeitzoneneinstellung
4. Anzeige von Ortszeit und Datum von verschiedenen Städten
in allen Zeitzonen der Welt
(1) Mit Taste M die Funktion <TME> oder
<CAL> wählen.
Ortszeit
S.T.
Stadtname
(2) Bei jedem Drücken der Taste B
erscheinen nacheinander die Namen
der verschiedenen Städte mit der
jeweiligen Ortszeit (Datum) auf dem Display.
Die Städte lassen sich in aufsteigender
numerischer Reihenfolge, also Nr. 2 →
3... 31 → 1 → 2 (z.B. LON → PAR ...
BUE → UTC → LON...), wie in der
nachstehenden Tabelle anzeigen oder
umgekehrt in absteigender Reihenfolge,
also Nr. 2 → 1→ 31... 3 → 2 (z.B. LON →
UTC → BUE ... PAR → LON...).
Zur Umschaltung auf die
entgegengesetzte Reihenfolge bei der
Anzeige gleichzeitig die Tasten A und
B drücken.
49
Die Zeitdifferenzen zwischen den Ortszeiten der auf der Uhr anzeigbaren Städte
und der Weltzeit
Nr.
auf der Uhr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Anzeige
UTC
LON
PAR
ROM
CAI
IST
MOW
KWI
DXB
KHI
DEL
DAC
BKK
SIN
HKG
PEK
Stadtname
Weltzeit
London
Paris
Rom
Kairo
Istanbul
Moskau
Kuwait
Dubai
Karachi
Neu Dehli
Dacca
Bangkok
Singapur
Hongkong
Peking
Zeitdifferenz Sommerzeit
±0
±0
+1
+1
+2
+2
+3
+3
+4
+5
+5.5
+6
+7
+8
+8
+8
–
O
O
O
O
O
O
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Nr.
auf der Uhr
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Anzeige
TYO
SYD
NOU
AKL
HNL
ANC
LAX
DEN
CHI
MEX
NYC
YUL
CCS
RIO
BUE
Stadtname
Tokio
Sydney
Nouméa
Auckland
Honolulu
Anchorage
Los Angeles
Denver
Chicago
Mexico City
New York
Montreal
Caracas
Rio de Janeiro
Buenos Aires
Zeitdifferenz Sommerzeit
+9
+10
+11
+12
-10
-9
-8
-7
-6
-6
-5
-5
-4
-3
-3
X
O
X
O
X
O
O
O
O
X
O
O
X
O
X
50
Stand 1997
-10
HNL
-7
-8-9
DENLAXANC
NYCCHI
MEX YUL
RIO
BUE
-1-2-3-4-5-6
UTC
PAR
CAI
ROM
MOW
IST
KWI
LON
DXB
KHI
DEL
DAC
BKKTYO SYD NOU AKLCCS
0 +1+2+3+4+5+6+7+8+9
SIN
HKG
PEK
+10+11+12+13
Internationale Datumsgrenze
*Städte (Regionen) mit Sommerzeit sind durch das Symbol O gekennzeichnet und solche
ohne Sommerzeit durch das Symbol X.
* Beachten Sie, daß bei Zeitdifferenz und Sommerzeit Änderungen vorbehalten sind.
51
5. EL-Beleuchtungsfunktion
<Was bedeutet EL (Elektrolumineszenz)?>
Elektrolumineszens ist ein physikalisches Phänomen, bei dem in einem FestkörperDünnfilm elektrische Spannung direkt in Licht umgesetzt wird. Diese Uhr nutzt ein
EL-Element für die Leuchtfunktion.
<Einschalten der Beleuchtung>
Die EL-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen aktiviert:
(1) Drücken der Taste A bei der normalen Uhrzeitanzeige <TME>-Funktion bzw.
aktivierter <CAL>- oder <SET>-Funktion.
(2) Bei Anzeige der Etappenzeit oder Stoppzustand bei aktivierter <CHR>-Funktion.
6. Analog-Zeiteinstellung
Bei einer verschraubten Krone zunächst die Krone entriegeln und dann die
Zeiteinstellung vornehmen. Nach erfolgter Zeiteinstellung die Krone sicher
verschrauben.
Normal position
Position bei Zeiteinstellung
(1) Sobald der Sekundenzeiger die 0-
Sekunden-Position erreicht, die Krone
in die Position zur Zeiteinstellung
herausziehen.
(2) Durch Drehen der Krone die korrekte
Zeit einstellen.
(3) Die Krone in ihre ursprüngliche Stellung
bringen.
52
53
7. Digital-Zeiteinstellung <TME>
Bei der Zeiteinstellung für eine der 30 Ortszeiten oder der Weltzeit erfolgt
automatisch auch die korrekte Einstellung für alle übrigen Ortszeiten.
<Normale Zeitanzeige>
Ortszeit
S.T.
Was versteht man unter Sommerzeit?
Die Sommerzeit ist in vielen Ländern
offiziell eingeführt worden, um durch
Vorstellen der Uhrzeit um eine
bestimmte Spanne gegenüber der
Normalzeit wä hrend der
Sommermonate eine effizientere
Stadtname
Nutzung der Tageslichtstunden zu
erreichen. (Diese Uhr stellt bei
Sommerzeit die Uhrzeit um eine Stunde
vor.)
(1) Mit Taste M die <TME>-Funktion einschalten.
(2) Mit Taste B die Stadt wählen, deren Ortszeit entsprechend eingestellt werden soll.
(3) Bleibt die Taste B länger als 2 Sekunden gedrückt, so blinkt “S.T.” (für Sommerzeit)
und “ON” oder “OFF”. Nun mit Taste A für den jeweiligen Ort die Sommerzeit aktivieren
(ON) oder deaktivieren (OFF).
(4) Bei jedem Drücken der Taste B wechseln die blinkenden Anzeigepositionen
nacheinander wie folgt: [Sommerzeit → Sekunden → Minuten → Stunden → 12/24Stunden-Anzeigeformat]. Mit der Taste den einzustellenden Parameter wählen, der
daraufhin zu blinken beginnt.
(5) Mit Taste A die gewünschte Einstellung vornehmen. (Der jeweils blinkende Param-
eter läßt sich einstellen.)
Bei gedrücktgehaltener Taste A wird die Einstellung rasch kontinuierlich weitergezählt.
(6) Durch Drücken der Taste M auf die Normalanzeige zurückschalten.
• Beim 12-Stunden-Anzeigeformat ist unbedingt auf die Kennzeichnungen für Vormittag
(A) und Nachmittag (P) zu achten.
• Das Einstellfunktions-Display (blinkende Anzeigestellen) schaltet automatisch auf
Normalanzeige zurück, wenn zwei bis drei Minuten lang kein Bedienvorgang erfolgt.
• Die Sommerzeit ist für alle Städte in der obigen Liste einstellbar. Die SommerzeitEinstellung ist mit allen anderen Funktionen synchronisiert, so daß die Zeiteinstellungen
bei <AL1>, <AL2> und <SET> für einen Ort mit gewählter Sommerzeit ebenfalls
entsprechend angepaßt werden.
54
55
8. Nutzung der Kalender-Funktion <CAL>
Die Einstellung des Datums für eine der 30 Städte und der Weltzeit führt automatisch
zur entsprechenden Datumseinstellung für die übrigen Orte.
<Normale Datumsanzeige>
Monat,
Datum
S.T.
Stadtname
oder Tag
<Einstellung des Datums>
(1) Mit Taste M die <CAL>-Funktion wählen.
(2) Mit Taste B den Namen der Stadt wählen,
deren Datum eingestellt werden soll.
(3) Bleibt Taste B länger als 2 Sekunden lang
gedrückt, so beginnt die Monatsanzeige
zu blinken. Nun mit Taste A den richtigen
Monat einstellen. (Die blinkende
Anzeigestelle läßt sich einstellen.)
(4) Bei jedem Drücken der Taste B wechseln
die blinkenden Anzeigestellen
nacheinander wie folgt: [Monat → Tag →
Jahr]. Den einzustellenden Parameter zum
Blinken bringen.
(5) Mit Taste A die Einstellungen vornehmen.
(Bei gedrücktgehaltener Taste A wird die
Einstellung rasch kontinuierlich
weitergezählt.)
(6) Durch Drücken der Taste M auf die Normalanzeige zurückschalten.
• Die Datumseinstellung ist für den Zeitraum zwischen 1995 bis 2099 möglich.
• Die automatische Kalenderfunktion macht eine Korrektur der Einstellungen amMonatsende oder bei Schaltjahren überflüssig.
• Der Tag wird automatisch der Einstellung von Monat, Datum und Jahr angepaßt.
• Die Anzeige für Datumseinstellung (blinkende Anzeige) wird automatisch auf
Normalanzeige zurückgeschaltet, wenn ca. zwei Minuten lang kein Bedienvorgang
erfolgt.
• Bei Einstellung eines nicht existierenden Datums (z.B. 30. Februar) erfolgt automatisch
eine Rücksetzung auf den ersten Tag des nächsten Monats, sobald auf Normalanzeige
zurückgeschaltet wird.
<Wechsel der Displayanzeige>
Durch Drücken der Taste A für mehr als 2
Sekunden wird zwischen Stadtnamen- und
Tages-Anzeige umgeschaltet.
[Stadtname]
[Tag]
56
57
9. Nutzung der Alarm-Funktionen <AL1/AL2>
Die Einstellung und die Betätigung der Funktionen Alarm 1 und Alarm 2 sind
identisch, wobei sich lediglich die Alarmtöne voneinander unterscheiden.
Sobald die Alarm-Funktion eingeschaltet ist, erfolgt täglich zur eingestellten Zeit
eine 20sekündige Alarmtongabe.
<Normale Alarmanzeige>
Eingestellte
Alarmzeit
Stadtname
<Einstellung der Alarmzeit>
(1) Mit Taste M die Funktion <AL1> oder
<AL2> wählen.
(2) Mit Taste B die Ortszeit der Stadt auf
die Anzeige bringen, für die der Alarm
eingestellt werden soll.
Wird Taste B mehr als 2 Sekunden
(3)
lang gedrückt, so beginnt die
Stundenanzeigestelle zu blinken, und
läßt sich dann einstellen.
Mit Taste A die Stundeneinstellung
vornehmen. (Bei gedrücktgehaltener
Taste A wird die Einstellung rasch
kontinuierlich weitergezählt.)
(4) Bei blinkender Stundenanzeigestelle durch Drücken von Taste B stattdessen die
Minutenanzeigestelle zum Blinken bringen. Danach mit Taste A die gewünschte
Einstellung vornehmen.
(5) Durch Drücken der Taste M auf die Normalanzeige zurückschalten.
• Bei eingeschalteter Alarm-Funktion kann durch Gedrückthalten der Taste A der Alarmton
beliebig lange ausgelöst werden (Alarmtonbestätigung).
• Bei Einstellung der Uhr auf 12-Stunden-Anzeigeformat läuft auch die Alarmzeit
entsprechend. Daher bei Einstellung der gewünschten Alarmzeit unbedingt anhand
der AM/PM-Kennzeichnung vorgehen.
• Die Uhr schaltet automatisch auf Normalanzeige zurück, wenn ca. zwei Minuten lang
kein Bedienvorgang erfolgt.
<Ein-/Ausschalten der Alarm-Funktion>
Bei eingeschalteter Alarm-Funktion durch Drücken der Taste A die Funktion ein- und
ausschalten.
[ ON ][ OFF ]
A
<Abbruch der Alarmtongabe>
Die Alarmtongabe läßt sich durch Drücken einer beliebigen Taste abbrechen.
58
59
10. Nutzung der Stoppuhr-Funktion <CHR>
Mit der Stoppuhr-Funktion läßt sich eine Zeitspanne von bis zu 23 Stunden, 59
Minuten, 59 Sekunden und 99/100 Sekunden in 1/100-Sekundenschritten messen.
Sobald 24 Stunden abgelaufen sind, wird die Stoppuhr auf Null (0:00’00")
rückgesetzt und angehalten. Die Messung von Splittzeiten (zwischenzeitlich
abgelaufenen Zeitspannen) ist ebenfalls möglich.
<Stoppuhr-Einstellungsanzeige>
Gemessene Zeit
(Minuten, Sekunden
1/100-Sekunden)
• Bestätigungstongabe
Beim Starten und Stoppen sowie bei
Splittzeitbestimmung und Rücksetzung ist
jeweils ein Bestätigungston zu hören.
Gemessene Zeit
(Stunden)
60
<Gesamtzeitmessung>
(1) Bei jedem Drücken der Taste A wird die Stoppuhr zwischen Start und Stopp
umgeschaltet.
(2) Durch Drücken von Taste B bei Stoppzeitanzeige erfolgt die Rücksetzung.
NULLSTELLUNG
<Splittzeitmessung>
(1) Bei jedem Drücken der Taste A wird die Stoppuhr zwischen Start und Stopp
umgeschaltet.
(2) Durch Drücken von Taste B bei laufender Stoppuhr erfolgt die Anzeige der Splittzeit
für ca. zehn Sekunden. (Während der Splittzeitanzeige blinkt die “SPL”-Marke.)
Bei jedem Drücken der Taste B wird die aktuelle Splittzeit gemessen und auf dem
Display angezeigt.
(3) Zur Rücksetzung bei Stoppzeitanzeige die Taste B drücken.
NULLSTELLUNG
1: Nach 10 Sekunden erfolgt automatisch die Rücksetzung der Stoppzeitanzeige.
A
A
B
STOPPZEITMESSUNG
B
STOPPZEITMESSUNG
BB
SPLITT TIME
A
A
A
STOPP
STOPP
61
<Funktionsumschaltung während der Stoppuhrmessung>
Bei laufender Stoppuhr wird trotz Drücken von Taste M und dadurch ausgelöster
Funktionsumschaltung die Zeitmessung fortgesetzt. Und bei Rückschaltung auf die
<CHR>-Funktion wird auch die gemessene Zeit erneut angezeigt.
11. Nutzung der Timer-Funktion <TMR>
Der Timer läßt sich in 1-Minuten-Schritten auf ganze Minutenwerte bis zu einer
Laufzeit von 99 Minuten einstellen. Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist
(“Ablaufzeit”), ist der Timer-Alarm fünf Sekunden lang zu hören. Anschließend
schaltet die Uhr auf die zuerst eingestellte Zeit zurück.
<Timer-Rücksetzanzeige>
SPLITT TIME
SPLITT TIME
STARTZIEL
Definition der Splittzeit: vom Start der Stoppuhr an abgelaufene Zwischenzeit
62
Restzeit
(Minuten, Sekunden)
Eingestellte Zeit
(Minuten)
<Einstellung des Timers>
(1) Mit Taste M auf die <TMR>-Funktion
umschalten.
(2) Bei jedem Drücken der Taste B wird
die Timerzeit minutenweise
vorwärtsgezählt. Die gewünschte
Ablaufzeit (in Minuten) auf das Display
bringen. (Bei gedrücktgehaltener Taste
B wird die Einstellung rasch
kontinuierlich weitergezählt.)
63
<Nutzung des Timers>
(1) Bei jedem Drücken der Taste A wird der Timer zwischen Start und Stopp umgeschaltet.
(2) Durch Drücken von Taste B den Timer anhalten.
Kehrt automatisch zurück zur Ablaufzeitanzeige
RÜCKSETZUNGTIMER
A
B
A
STOPP
Wird Taste B bei laufendem Timer gedrückt, so erfolgt die Rückstellung auf die Ablaufzeit
und der automatische erneute Timerstart.
• Bestätigungstongabe
Beim Starten, Stoppen und erneuten Starten der Timer-Funktion ist jeweils ein
Bestätigungston zu hören.
<Funktionsumschaltung bei aktivierter Timer-Funktion>
Bei laufendem Timer wird trotz Drücken von Taste M und der dadurch bewirkten
Funktionsumschaltung die Timer-Rückwärtszählung fortgesetzt. Bei Rückschaltung auf
die <TMR>-Funktion wird auch die Rückwärtszählzeit erneut angezeigt.
64
*1
B
TIMERZEIT ABGELAUFEN
*1: Erneuter Timerstart
12. Nutzung der Zeitzoneneinstellung <SET>
Bei aktivierter Zeitzoneneinstellung lassen sich die Ortszeiten für die 30 möglichen
Städte dieser Uhr und die Weltzeit auf dem Display anzeigen. Auch die Wahl der
Sommerzeit-Anzeige für die gewählten Städte ist möglich.
Dies ermöglicht den Aufruf und die Anzeige nur der Städte, deren Ortszeitanzeige
bei beliebigen Funktionen aktiviert worden ist (ON).
<Normales Zeitzoneneinstellungs-Display>
Normale Zeitanzeige
(TME-Zeit)
S.T.
Stadtname
65
<Vornehmen der Zeitzoneneinstellung>
(1) Mit Taste M auf die <SET>-Funktion umschalten.
(2) Mit Taste B die Stadt aufrufen, deren Ortszeit eingestellt werden soll.
(3) Wird Taste B mehr als 2 Sekunden lang gedrückt, so blinken “ON” oder “OFF” und
der Stadtname.
Mit Taste A wählen, ob der Stadtname angezeigt werden soll (ON) oder nicht (OFF).
(4) Wird Taste B gedrückt, während Stadtname und “ON” oder “OFF” blinken, so beginnen
“S.T.” (Sommerzeit-Marke) und “ON” oder “OFF” zu blinken. Nun mit Taste A wählen,
ob die Sommerzeit angezeigt werden soll (ON) oder nicht (OFF).
• Zur Einstellung anderer Ortszeiten durch erneutes Drücken von Taste B die Einstellungs-
Funktion für die nächste Stadt aufrufen. Alle gewünschten Ortszeiten nacheinander
nach dem oben beschriebenen Verfahren einstellen.
(5) Nachdem alle gewünschten Ortszeiten eingestellt sind, durch erneutes Drücken von
Taste M auf das normale Zeitzoneneinstellungs-Display umschalten.
• Die Zeitzoneneinstellung (blinkende Anzeige) wird automatisch auf Normalanzeige
umgeschaltet, wenn mehr als zwei Minuten lang kein Bedienvorgang erfolgt.
13. Im Fall von Störungen...
<Unzulässige Zeitanzeige der Uhr>
Bei fast erschöpfter Batterie kann es zu Störungen bei der Zeitanzeige oder den anderen
Funktionen kommen. In diesen Fällen ist ein unverzüglicher Batterieaustausch erforderlich.
In seltenen Fällen können Zeitanzeige und andere Funktionen gestört werden (z.B.
überhaupt keine Anzeige oder unablässige Alarmtongabe). Unter diesen Umständen ist
das Verfahren unter “14. Gesamtrücksetzung” auszuführen.
<Nach einem Batterieaustausch>
Nach einem Batterieaustausch das Verfahren unter “14. Gesamtrücksetzung” ausführen.
66
67
14. Gesamtrücksetzung
(1) Die Krone herausziehen.
(2) Die drei Tasten A, B und M gleichzeitig drücken. (Während des Drückens der Tasten
erfolgt keine Anzeige.)
(3) Die Tasten loslassen. (Daraufhin erscheinen die Displaysegmente.)
(4) Die Krone hineindrücken. (Dabei ist ein Bestätigungston zu hören.)
S.T.
Damit ist die Gesamtrücksetzung der Uhr
abgeschlossen. Nun vor Gebrauch der Uhr
alle Funktionen richtig einstellen.
15. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
Einige Modelle haben diese Funktion nicht.
Beachten Sie die unten aufgeführten Punkte, wenn Sie diese Funktion nutzen.
• Nutzen Sie die Berechnungsfunktionen dieser Uhr nur als Richtlinie.
• Diese Skala zeigt nicht die Stellung des Dezimalkommas an.
Name der Skala • Markierung
Volumen-Gewicht-Umrechnung
(Liter/amerikanische Gallonen/britische
Geschwindigkeits-Skalenmarke
Entfernungs-Umrechnung
(Kilometer/Meilen/Seemeilen)
▲
▲
▲
▲
Gallonen/fuel pound/oil pound)
Benzinmengen-Umrechnung
(Liter/amerikanische Gallonen/britische
Gallonen)
▲
▲
Innere Skala
u§ere Skala
68
69
A. Navigationsberechnungen
1) Benötigte Zeit
Beispiel: Berechnen Sie die benötigte Flugzeit eines Flugzeugs, das mit einer Geschwindigkeit
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „18“ des äußeren Ringes genau der
2) Knoten (Fluggeschwindigkeit)
Beispiel: Berechnen Sie die Knoten (Fluggeschwindigkeit) für eine Strecke von 240 Seemeilen
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „24“ des äußeren Ringes genau der
3) Flugstrecke
Beispiel: Berechnen Sie die auf der Luftlinie zurückgelegte Strecke, wenn die Geschwindigkeit
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „21“ des äußeren Ringes genau der
von 180 Knoten 450 Seemeilen zurücklegt.
Geschwindigkeitsskalenmakierung (▲) auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt.
Dann entspricht „45“ auf dem äußeren Skalenring „2:30“ auf dem inneren Skalenring
(Zeitskala). Die benötigte Flugzeit beträgt also 2 Stunden und 30 Minuten.
bei einer Flugzeit von 1 Stunde und 20 Minuten.
Uhrzeit „1:20“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann zeigt die
Geschwindigkeitsskalenmarkierung auf dem inneren Skalenring (▲) auf die Zahl
„18“ auf dem äußeren Skalenring. Die Fluggeschwindigkeit beträgt also 180 Knoten.
210 Knoten beträgt und die Flugzeit 40 Minuten.
Geschwindigkeitsskalenmakierung (▲) auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt.
Dann entspricht „40“ auf dem inneren Skalenring „14“ auf dem äußeren Skalenring.
Die Flugstrecke beträgt also 140 Seemeilen.
4) Durchschnittlicher Benzinverbrauch
Beispiel: Berechnen Sie den durchschnittlichen Benzinverbrauch (Gallonen/Stunde) für einen
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „12“ des äußeren Ringes genau der
5) Benzinverbrauch (insgesamt)
Beispiel: Berechnen Sie den gesamten Benzinverbrauch für einen Flug mit einem
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „25“ des äußeren Ringes genau der
6) Voraussichtliche Flugzeit
Beispiel: Berechnen Sie die voraussichtliche Flugzeit, wenn der durchschnittliche
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „22“ des äußeren Ringes genau der
Flug von 30 Minuten mit einem Gesamt-Benzinverbrauch von 120 Gallonen.
Zahl „30“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann zeigt die
Geschwindigkeitsskalenmarkierung (▲) auf dem inneren Skalenring genau die Zahl
„24“ auf dem äußeren Skalenring an. Der durchschnittliche Benzinverbrauch beträgt
also 240 Gallonen pro Stunde.
durchschnittlichen Benzinverbrauch von 250 Gallonen pro Stunde und einer Flugzeit
von 6 Stunden.
Geschwindigkeitsskalenmakierung (▲) auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt.
Dann entspricht „6:00“ auf dem inneren Skalenring (Zeitskala) „15“ auf dem äußeren
Skalenring. Der Benzinverbrauch beträgt insgesamt also 1.500 Gallonen.
Benzinverbrauch bei 220 Gallonen pro Stunde liegt, und das Flugzeug 550 Gallonen
Treibstoff getankt hat.
Geschwindigkeitsskalenmakierung (▲) auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt.
Dann entspricht „55“ auf dem äußeren Skalenring „2:30“ auf dem inneren Skalenring
(Zeitskala). Die voraussichtliche Flugzeit beträgt also 2 Stunden und 30 Minuten.
70
71
7) Höhenunterschied
Der Höhenunterschied kann aus der Abstiegsrate und der Abstiegszeit berechnet werden.
Beispiel: Berechnen Sie den Höhenunterschied, wenn ein Flugzeug für 23 Minuten
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „25“ des äußeren Ringes genau der
8) Aufstiegsrate (oder Abstiegsrate)
Die Rate für den Aufstieg (oder Abstieg) kann berechnet werden aus der zur Erreichung einer
Höhe benötigten Zeit.
Beispiel: Berechnen Sie die Aufstiegsrate, wenn ein Flugzeug nach einem 16-minütigen
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „75“ des äußeren Ringes genau der
9) Aufstiegszeit (oder Abstiegszeit)
Die zum Aufstieg benötigte Zeit kann berechnet werden aus der zu erreichenden Höhe und der
Ausstiegsrate.
Beispiel: Berechnen Sie die Zeit für den Aufstieg, wenn ein Flugzeug auf eine Höhe von
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „55“ des äußeren Ringes genau der
72
kontinuierlich mit einer Abstiegsrate von 250 Fuß pro Minute absteigt.
Zahl „10“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht „23“ auf dem
inneren Skalenring „57,5“ auf dem äußeren Skalenring. Der Höhenunterschied beträgt
also 5.750 Fuß.
Aufstieg eine Höhe von 7.500 Fuß erreicht.
Zahl „16“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht „10“ auf dem
inneren Skalenring „47“ auf dem äußeren Skalenring. Die Aufstiegsrate beträgt also
470 Fuß pro Minute.
6.300 Fuß aufsteigen soll und die Aufstiegsrate 550 Fuß pro Minute beträgt.
Zahl „10“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht „63“ auf dem
äußeren Skalenring „11,5“ auf dem inneren Skalenring. Die Aufstiegszeit beträgt
also 11 Minuten und 30 Sekunden.
10) Umrechnung
Beispiel: Rechnen Sie 30 englische Meilen (statute mile=STAT) um in Seemeilen (nautische
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „30“ des äußeren Ringes genau der
11) Benzinmengen-Umrechung
Beispiel: Rechnen Sie 16,8 amerikanische Gallonen um in Liter.
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „16,8“ des inneren Ringes genau
12) Volumen-Gewicht-Umrechnungen (fuel pounds in amerikanische Gallonen, englische
Gallonen und Liter)
Beispiel: Rechnen Sie 13,1 fuel pounds (Treibstoff-Pfunde) um in amerikanische Gallonen,
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „13,4“ des inneren Ringes genau
Meilen=NAUT) und Kilometer.
STAT-Makierung (▲) auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht
die Markierung NAUT (▲) auf dem inneren Skalenring „26“ Seemeilen auf dem
äußeren Skalenring und gleichzeitig entspricht die Kilometermarkierung (s) auf dem
inneren Skalenring „48,2“ km auf dem äußeren Skalenring.
der Makierung U.S.GAL. (▲) auf dem äußeren Skalenring gegenüberliegt. Dann
zeigt die Markierung LITERS (▲) auf dem äußeren Skalenring den Wert „63,5“ auf
dem inneren Skalenring an. (1 amerikanische Gallone = 3,78541 Liter)
Die gleiche Methode kann angewendet werden auf die Umrechnung von
amerikanischen Gallonen in englische Gallonen;Liter in amerikanische Gallonen;Liter
in englische Gallonen; englische Gallonen in amerikanische Gallonen und englische
Gallonen in Liter.
der Makierung FUEL LBS (▲) auf dem äußeren Skalenring gegenüberliegt. Dann
73
zeigt die Markierung U.S.GAL. (▲) auf dem äußeren Skalenring den Wert „21,8
(2,18 amerikanische Gallonen)“ auf dem inneren Skalenring an. Gleichzeitig zeigt
die Markierung IMP.GAL. (imperiale=englische Gallonen) (▲) auf dem äußeren
Skalenring den Wert „18,2 (1,82 englische Gallonen)“ auf dem inneren Skalenring
an. Und die Markierung LITERS (▲) auf dem äußeren Skalenring zeigt den Wert
„82,7 (8,27 Liter)“ auf dem inneren Ring an.
Die gleiche Methode kann angewendet werden bei der Umrechnung von
amerikanischen Gallonen → fuel pound, englische Gallonen und Liter/ englische
Gallonen → fuel pound, amerikanische Gallonen und Liter/ Liter → fuel pound,
englische Gallonen und amerikanische Gallonen.
13) Volumen-Gewicht-Umrechnungen (oil pounds in amerikanische Gallonen, englische
Gallonen und Liter)
Beispiel: Rechnen Sie 16,4 oil pounds (ÖL-Pfunde) um in amerikanische Gallonen, englische
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „16,4“ des inneren Ringes genau
der Makierung OIL LBS (▲) auf dem äußeren Skalenring gegenüberliegt. Dann
zeigt die Markierung U.S.GAL. (▲) auf dem äußeren Skalenring den Wert „21,8
(2,18 amerikanische Gallonen)“ auf dem inneren Skalenring an. Gleichzeitig zeigt
die Markierung IMP.GAL. (imperiale=englische Gallonen) (▲) auf dem äußeren
Skalenring den Wert „18,2 (1,82 englische Gallonen)“ auf dem inneren Skalenring
an. Und die Markierung LITERS (▲) auf dem äußeren Skalenring zeigt den Wert
„82,7 (8,27 Liter)“ auf dem inneren Ring an.
Die gleiche Methode kann angewendet werden bei der Umrechnung von
amerikanischen Gallonen → oil pound, englische Gallonen und Liter/ englische
Gallonen → oil pound, amerikanische Gallonen und Liter/ Liter → oil pound, englische
Gallonen und amerikanische Gallonen.
B. Allgemeine Rechenfunktionen
1) Multiplikation
Beispiel: 20x15
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „20“ des äußeren Ringes genau der
2) Devision
Beispiel: 250/20
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „25“ des äußeren Ringes genau der
3)Verhältnisrechnung
Beispiel: 30/20=60/x
Lösung: Stellen Sie den Skalenring so ein, daß die Zahl „30“ des äußeren Ringes genau der
Zahl „10“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht die Zahl „15“
auf dem inneren Skalenring genau der Zahl „30“ auf dem äußeren Skalenring.
Berücksichtigen Sie die Dezimalstellen und hängen Sie eine Null an, um das Ergebnis
300 zu erhalten. Beachten Sie, daß die Skalen dieser Uhr keine Dezimalkomma mit
angeben.
Zahl „20“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht die Zahl „10“
auf dem inneren Skalenring genau der Zahl „12,5“ auf dem äußeren Skalenring.
Berücksichtigen Sie die Dezimalstellen, um das Ergebnis „12,5“ zu erhalten.
Zahl „20“ auf dem inneren Skalenring gegenüberliegt. Dann entspricht die Zahl „60“
auf dem äußeren Skalenring genau der Zahl „40“ auf dem inneren Skalenring. Bei
dieser Einstellung ist das Verhältnis aller Werte auf dem äußeren Ring zur jeweils
gegenüberliegenden Zahl auf dem inneren Ring das Verhältnis
von 30:20.
75
16. Zur besonderen Beachtung
1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre
Anzeige
ZifferblattGehäuserückwandSpezifikationen
Geringe Berührung mit
Wasser (Händewaschen,
Regen usw.)
Leichte Berührung mit
Wasser (Abwaschen,
Küchenarbeit,
Schwimmen usw.)
Anwendungsbeispiele
Wassersport
(Schnorcheln)
Tauchen (mit
Sauerstoffflasche)
Betätigen der Krone oder
der Knöpfe bei sichtbarer
Feuchtigkeit
WATER RESIST
oder keine Anzeige
WR 50 oder
WATER RESIST 50
WR 100/200 oder
WATER RESIST 100/200
76
WATER RESIST (ANT)
WATER RESIST (ANT) 5 bar
oder WATER RESIST (ANT)
WATER RESIST (ANT) 10/20 bar
oder WATER RESIST (ANT)
Wasserdicht bis
3 Atmosphären
Wasserdicht bis
5 Atmosphäen
Wasserdicht bis
10/20 Atmosphäen
JA
JA
JAJA NEIN NEIN
NEIN NEIN NEIN NEIN
JA NEIN NEIN NEIN
JA
* WATER RESIST (ANT) xx bar kann bei bestimmten Modellen als W.R. xx bar erscheinen.
77
VORSICHT: Zur Wasserdichtigkeit
Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle
entnehmen. Vergleichen Sie die Kürzel zur Wasserdichtigkeit auf dem Zifferblatt und der
Gehäuserückseite Ihrer Uhr mit den Angaben der Tabelle.
• Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf
geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am
Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
• Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch
eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln
aufbehalten bleiben.
• Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch
eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit
Sauerstoffflasche.
78
VORSICHT
• Die Krone muß beim Tragen der Uhr unbedingt in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt
sein. Bei einer Uhr mit einer Schraubkrone, ist diese vollständig festzuschrauben.
• Die Krone oder die Knöpfe NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen.
Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verloren gehen.
• Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend
mit einem Tuch trockenwischen.
• Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger
als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie Ihre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem
Fachhändler oder zur nächsten Citizen-Kundendienststelle. Wenn nichts unternommen
wird, ist Korrosion die Folge.
• Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton
oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt
der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT: Die Uhr stets sauberhalten.
• Staub- und Schmutzansammlungen zwischen Gehäuse und Krone erschweren das
Betägigen der Krone. Drehen Sie die in ihrer Ausgangsstellung befindliche Krone in
regelmäßigen Abständen, damit sich Schmutzteilchen lösen, und entfernen Sie die
Reste mit einem sauberen Pinsel.
• Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Armband an.
Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung
verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
79
Reinigen der Uhr
• Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß
und Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
• Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung
von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines
Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist,
überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
HINWEIS: Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin
usw.), da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen
beschädigen.
WARNUNG: Sicherheitshinweise zur Batterie
• Halten Sie die Batterie außer Reichweite von Kleinkindern. Suchen Sie sofort einen
Arzt auf, wenn eine Batterie versehentlich verschluckt wurde.
VORSICHT: Batteriewechsel
•Überlassen Sie den Batteriewechsel bitte Ihrem Fachhändler oder dem Citizen-
Kundendienst.
• Erneuern Sie eine erschöpfte Batterie so schnell wie möglich, um Schäden durch
auslaufende Batteriesäure zu vermeiden.
VORSICHT: Umgebungsbedingungen
• Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebenen
Temperaturbereichs liegen.
Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die
Uhr kann sogar stehenbleiben.
• Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in
einer Sauna auftreten.
Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbrennen.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Handschuhfach
oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges.
Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt
werden.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete.
Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von
magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen
wird. Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische
Elektrizität erzeugen.
Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität,
wie sie z.B. von Fernsehgeräten kommt, getragen wird.
80
81
• Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
• Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen Sie Chemikalien und korrosiven Gasen
ausgesetzt ist.
Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in
Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können
schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern
werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
82
17. Technische Daten
1. Caliber-Nr.: C460
2. Typ: Quarz-Kombinationsuhr (Analog + Digital)
3. Gangabweichung: durchschnittlich ±20 Sekunden im Monat bei normalen
5. Funktionen: Zeitanzeige (Stunden, Minuten, Sekunden), Anzeige von Stadtnamen
und Ortszeit, Umschaltung auf Sommerzeitanzeige
• Kalender: Monat, Datum, Tag, Stadtname
• Alarm 1/Alarm 2
• Stoppuhr: 24-Stunden-Zeitmessung (in 1/100-Sekunden-Schritten),
Splittzeitmessung
• Timer: Rückwärtszählung bis zu einer Laufzeit von 99 Minuten (in 1-MinutenSchritten)
• Zeitzoneneinstellung
6. Zusatzfunktion: EL-Beleuchtung
7. Geeignete Batterie: Nr. 280-44, Code: SR927W
8. Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre (bei 40sekündiger Alarmtongabe/Tag, 5sekündiger
Timer-Alarmtongabe/Tag und 3sekündiger Aktivierung der EL-Beleuchtung/Tag)
* Eine neue Batterie sollte unter normalen Bedingungen (gemäß obiger Beschreibung) eine
Betriebszeit der Uhr von ca. 2 Jahren mit konstanter Ganggenauigkeit garantieren. Allerdings
ist für die Lebensdauer der Batterie die Nutzungshäufigkeit energieaufwendiger Funktionen
wie Alarm, Stoppuhr und EL-Beleuchtung ausschlaggebend.
* Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
83
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.