Brother MFC-890 User's Guide

Benutzerhandb uch
MFC-890
Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgese­hen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefon­netz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother Original Faxkabel.

Wichtiger Hinweis

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produk­tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh­men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck­und Satzfehlern.

Einführung

Mit dem Brother MFC-890 haben Sie ein komfortables Multifunkti­onsgerät mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug er­worben, das als Farbfax, Farbkopierer, Farbdrucker, Farbscanner, PC-Fax und als PhotoCapture Centre Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer Kurzanleitung erklärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile diese s Be nutzer­handbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes op­timal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdrucken lassen (siehe Berichte und Listen, Seite
72).

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thema­tisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachschlagen von Funktionsnummern und Menüfunktionen verwen­den Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 12). Wenn Sie einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Informationen hin.
verwendet werden kann. Die
i

Verwendete Symbole und Formatierungen

Im Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tips aufmerksam machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spezielle Formate hervorgeho­ben, damit die Hinweise und Anleitungen leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Fett
Kursiv Betont wichtige Punkte und verweist auf andere
Warnungen und Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Gefahren sowie Beschädigungen am Gerät.
Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Schäden am Ge­rät.
Hinweise wie Sie auf eine bestimmte Situation reagieren sollten und Tipps zur beschriebenen Funktion.
Falsche Einstellungen, Geräte und Funktionen, die nicht kom­patibel mit dem MFC sind und daher nicht verwendet werden können.
Namen von Tasten des Funktionstastenfeldes und von Schaltflächen auf dem Computerbildschirm sind in Fettdruck dargestellt.
Stellen im Benutzerhandbuch und wird für auf dem Computerbildschirm angezeigte Optionen verwen­det.
ii

Benutzerfreundliche Bedienung

Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein wer­den.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach
und folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs und Einstellungen
wählen und dann mit Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der
Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funk­tionstabellen dieses Handbuches (siehe Funktionstabellen, Seite
12).
Menu/Set, um das Funktionsmenü aufzurufen,
Menu/Set aufrufen oder speichern.

Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac® OS X 10.1)

Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Setup-Programm MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei­chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup, Seite 232 und MFC Remote Setup (nur mit Mac OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer), Seite 283.
iii

Sicherheitshinweise

Das Gerät sicher verwenden

WARNUNG
Im Innern des Gerätes befinden sich un­ter hoher Spannung stehende Elektro­den. Ziehen Sie daher den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder einen Papierstau beheben.
Legen Sie Ihre Hand bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht auf die Gehäuse­kante, um Verletzungen zu vermeiden.
Berühren Sie nicht die Kante des in der Abbildung markierten Metallteiles, um Verletzungen zu vermeiden.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Fassen Sie nicht an die in der Abbildung unten gezeigten Bereiche, um Verlet­zungen zu vermeiden.
Berühren Sie nicht die in der Abbildung grau markierten Bereiche, um Verlet­zungen zu vermeiden.
iv
Achten Sie darauf, die Kanten der in der Abbildung gezeigten Metallteile nicht zu berühren, um Verlet­zungen zu vermeiden.
WARNUNG
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht
oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefon­netz angeschlossen sind.
Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann.
Schliessen Sie das MFC nur mit dem mitgelieferten Faxan-
schlusskabel an die Telefonsteckdose an.
Vorsicht
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um
das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten
Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Telefonanschluss her­stellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Telefo­nanschluss lösen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Stellen Sie das MFC nicht in feuchter Umgebung oder in der
Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken, auf.
v

Standortwahl

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. ei­nen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungs­frei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Ach­ten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 35° C liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie
Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der Nähe von Wasserquellen oder Chemikalien auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schliessen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunterbrechungen even­tuell gespeicherte Daten gelöscht werden.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine weiteren
Geräte angeschlossen sind, die kurzzeitig grosse Leistung auf­nehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktio­nen beim Betrieb des MFC auftreten.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie
z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Tele­fons, auf.
vi

Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren

Schwarzweiss-Dokument senden

Automatisch Senden
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen­einzug — oder — mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas (siehe Dokument einlegen, Seite 4).
2.
Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten, den Telefon-Index oder die Kurzwahl ein.
3.
Drücken Sie Fax Start.

Rufnummern speichern

Rufnummern als Kurzwahl speichern

1.
Drücken Sie Menu/Set,
2, 3, 1.
2.
Geben Sie die zweistellige Kurzwahl ein, unter der Sie die Nummer speichern möchten, und drücken Sie dann
Menu/Set.
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie dann
Menu/Set.
4.
Geben Sie über die Ziffern­tasten einen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein und/oder drücken Sie
5.
Drücken Sie Stop/Exit.
Menu/Set.

Gespeicherte Rufnummer wählen

Tel-Index
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen­einzug — oder — mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagen­glas.
2.
Drücken Sie
Search/Speed Dial und
geben Sie dann über die Zifferntasten den ersten Buchstaben des Empfän­gernamens ein.
3.
Wählen Sie den gewünsch­ten Empfänger mit und
im alphabetisch sortie-
ren Telefon-Index aus.
4.
Drücken Sie Fax Start, wenn der Empfängername im Display angezeigt wird.
Kurzwahl
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen­einzug — oder — mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagen­glas.
vii
2.
Drücken Sie
Search/Speed Dial,
# und geben Sie an-
dann schliessend die zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Rufnummer gespei­chert wurde.
3.
Drücken Sie Fax Start.

Empfangsmodus wählen

Drücken Sie die Taste Receive
Mode so oft, bis die gewünsch-
te Einstellung angezeigt wird: Nur Fax: Wenn das MFC an
einer separaten Leitung ange­schlossen und nur Faxe (keine Telefonanrufe) empfangen wer­den sollen (siehe Automatischer Faxempfang (Fax), Seite 53).
Manuell (nur mit externem Te­lefon): Wenn Sie viele Telefon­anrufe, aber wenige Faxe empfangen
Fax/Tel (nur mit externem Te­lefon): Wenn Sie viele Faxe und wenige Telefonanrufe empfan­gen
TAD:Anrufbeantw. (nur mit externem Anrufbeantworter): Wenn Faxe automatisch emp­fangen und Telefonanrufe vom Anrufbeatnworter aufgezeichnet werden sollen.
Lesen Sie dazu auch Externes
Telefon und externer Anrufbe­antworter, Seite 75.

Kopieren

Einmal kopieren
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Sei­te nach oben in den Vorla­geneinzug — oder — mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla­genglas (siehe Dokument einlegen, Seite 4).
2.
Drücken Sie Mono Copy
Colour Copy.
oder
Mehrere Seiten sortiert kopie­ren (nur mit Vorlageneinzug)
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Sei­te nach oben in den Vorla­geneinzug.
2.
Geben Sie über die Ziffern­tasten die gewünschte Ko­pienanzahl ein (bis zu 99).
3.
Drücken Sie Options.
4.
Wählen Sie mit oder
die Anzeige Nor- mal/Sortiert und drü­cken Sie dann
5.
Wählen Sie mit oder
die Anzeige Sor- tiert und drücken Sie dann
Menu/Set.
Drücken Sie
Colour Copy.
oder
Menu/Set.
Mono Copy
viii

Inhaltsverzeichnis

Teil I
1.
2.
3.
Allgemeines ................................................1
Einfache Schritte zur Verwendung des MFC .............................. 2
MFC ein-/ausschalten ..................................... ... ........................... 2
MFC ausschalten. ... .......................................... ... ............. 2
MFC einschalten.. ... ... .... ... .......................................... ... ... 2
Datenerhalt .............................................. ... ... .......................... 3
Scanner-Lampe ausschalten................................................... 3
Dokument einlegen ....................................................................... 4
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) ............................ ... ... ... 4
Empfohlene Umgebungsbedingu ng en ................ .... ... ... ... 4
Spezialpapier-Hebel .... ... ... ... .......................................... 6
Vorlagenglas..................... .... .......................................... ... ...... 7
Tasten und Funktionen des MFC-890 .......................................... 8
..................................... ....................................................... ..........9
Navigationstasten und Funktionen ............................................. 11
Funktionstabellen .................. .......................... ............................ 12
Papier und Druckmedien .......... ... ... ... .... ... ... ... ... .... ... ... ............... 19
MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen ......................... 19
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ............................ 20
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier.................. 20
Papierspezifikationen ................ ......................... ......................... 21
Papierkapazität des Multifunktionsschachtes........................ 21
Papierkapazität des Papierausgabefaches ........................... 21
Papierspezifikationen für den Multifunktionsschacht............. 22
Papierspezifikationen für die manuelle Zufuhr ............... 22
Druckbereich.......................................................................... 24
Tastensperre .......................... ...................................................... 25
Allgemeines ................................................................................ 25
Tastensperre verwenden....................................................... 26
Tastensperre zum ersten Mal einschalten...................... 26
Kennwort ändern ................................. ... ........................ 27
Tastensperre ausschalten .............................................. 27
Tastensperre wieder einschalten.................................... 28
ix
Teil II
1.
2.
Farbfax ......................................................29
Inbetriebnahme ........................... ................................................. 30
Geräteeinstellungen ................ .................................................... 30
Displayanzeigensprache wählen ........................................... 30
Datum und Uhrzeit................................................................. 30
Absenderkennung.................................................................. 31
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage.............................. 32
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten............................. 32
Wahlverfahren (Ton/Puls)...................................................... 32
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ........................ 33
Klingellautstärke..................................................................... 33
Signalton................................................................................ 34
Lautsprecher-Lautstärke........................................................ 34
Energiesparmodus Plus......................................................... 35
Senden ............................ .......................... .......................... .......... 3 6
Grundfunktionen .........................................................................36
Schwarzweissfax automatisch senden.................................. 36
Automatisch Senden aus dem Vorlageneinzug..................... 37
Automatisch Senden vom Vorlagenglas................................ 38
Farbfax senden...................................................................... 39
Wahlwiederholung ................................................................. 39
Rufnummernspeicher verwenden.......................................... 39
Telefon-Index.................................................................. 39
Kurzwahl......................................................................... 40
Abbrechen einer Sendung mit der Stop/Exit-Taste................ 40
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge.......................... 41
Sendeeinstellungen .................................................................... 41
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen................. 41
Sendevorbereitung (Dual Access)
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ................................. 42
ADF-Versand......................................................................... 43
ADF-Versand für die aktuelle Sendung.......................... 43
ADF-Versand für alle Sendungen................................... 44
Faxauflösung ......................................................................... 44
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern................. 44
Auflösung für alle Dokumente ändern ............................ 44
Kontrast.................................................................................. 45
Zeitversetztes Senden( nicht möglich mit Farbfax-Funktion). 46
Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)....... 47
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)................ 47
Deckblattfunktion ................................................................... 49
Übersee-Modus ..................................................................... 52
x
3.
Empfangen .................................... ............................................... 53
Empfangsmodus-Einstellungen .................................................. 53
Automatischer Faxempfang (Fax) ......................................... 53
Klingelanzahl ......................................................................... 54
Automatische Verkleinerung beim Empfang.......................... 54
Speicherempfang bei Papiermangel
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ................................. 54
Gespeicherte Faxe drucken................................................... 55
4.
Rufnummern speichern .............................................................. 56
Allgemeines ................................................................................ 56
Nachwahlverfahren (Call-by-Call).......................................... 56
Kurzwahl speichern ............................................................... 57
Gespeicherte Rufnummern ändern ....................................... 58
Rundsende-Gruppen speichern............................... .............. 58
5.
Faxabruf (Polling) ........................................................................ 60
Faxabruffunktionen ..................................................................... 60
Geschützter Faxabruf ............................................................ 60
Aktiver Faxabruf ..........................................................................61
Aktiver Faxabruf (Standard)................................................... 61
Geschützter aktiver Faxabruf................................................. 61
Zeitversetzter aktiver Faxabruf .............................................. 62
Gruppenfaxabruf.................................................................... 62
Passiver Faxabruf
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ....................................... 63
Passiver Faxabruf (Standard)................................................ 63
Geschützter passiver Faxabruf.............................................. 64
6.
Fernabfrage ............................ ................................. ..................... 65
Allgemeines ................................................................................ 65
Faxspeicherung .......................................................................... 65
Kontrolldruck.......................................................................... 66
Fax-Weiterleitung .................. ............................. ......................... 67
Fax-Fernweitergabe und
Fernschaltung ........................................................... ............... 68
Zugangscode ändern............................................................. 68
Zugangscode verwenden ...................................................... 69
Fernabfrage-Befehle.............................................................. 70
Fax-Fernweitergabe............................................................... 71
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern............................. 71
7.
Berichte und Listen ..................................................................... 72
Automatischer Sendebericht und Journa lau sd ru ck ........ .... ... ... .. 72
Sendebericht einstellen ........ ... ... ... .... ... ... .............................. 72
Automatischen Journalausdruck einstellen ........................... 73
Berichte und Listen ausdrucken ................................................. 74
xi
8.
Externes Telefon und externer Anrufbeantworter ....................75
Allgemeines ................................................................................75
Externes Telefon .........................................................................76
Externes oder paralleles Telefon anschliessen ..................... 76
Manuell senden...................................................................... 76
Empfangsmodi....................................................................... 77
Empfangsmodus einstellen .......................................... ... 77
Manueller Empfang................................................................ 78
Automatische Fax-Erkennung................................................ 78
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)............... 79
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons................. 80
F/T-Rufzeit einstellen............................................................. 80
Fernaktivierung einschalten und Codes ändern .................... 81
Faxanruf zum MFC weiterleiten.................... ... ... ... .... ............ 82
Externer Anrufbeantworter .......................................................... 83
Externen Anrufbeantworter anschliessen.............................. 83
Anrufbeantworter-Ansage...................................................... 84
Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen............................... 84
Teil III
1.
Farbkopierer .............................................85
Kopieren ....................................................................................... 86
Kopien anfertigen ........................................................................8 6
Vorlageneinzug............................................................... 86
Vorlagenglas................................................................... 87
Einmal kopieren ..................................................................... 87
Mehrfach kopieren .............................................. ................... 88
Speicher-voll-Meldung ........................................................... 88
Kopieren - Temporäre Einstellungen ..........................................89
Mehrere temporäre Einstellungen ändern ............................. 90
Taste Qualität......................................................................... 90
Vergrössern und verkleinern.................................................. 92
Taste Options......................................................................... 93
Papier ............................................................................. 94
Kantennah drucken...... ... ................................................ 95
Helligkeit......................................................................... 95
Kontrast .......................................................................... 96
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug...................... 96
Seitenlayout (mit dem Vorlageneinzug).......................... 97
Seitenlayout (mit dem Vorlagenglas).............................. 97
4
1................................... 98
Manuelle Papierzufuhr einschalten...................................... 100
Gesetzliche Vorschriften...................................................... 102
xii
2.
Grundeinstellungen ................................................................... 103
Einstellungsmöglichkeiten ........................................................ 103
Grundeinstellungen ändern ...................................................... 104
Qualität ................................................................................ 104
Kantennah drucken.............................................................. 104
Helligkeit.............................................................................. 105
Kontrast ............................................................................... 105
Farbabgleich........................................................................ 106
PhotoCapture Centre™ ......................................107
1.
Farbfotos drucken ..................................... ... ............................. 108
Allgemeines .............................................................................. 108
Wichtige Hinweise zur Verwendung des
PhotoCapture Centre™ ................................................... 108
So einfach geht´s ..... .... ... ... ... .......................................... .......... 109
Karte einlegen ...........................................................................110
PhotoCapture Centre™ starten ................................................ 112
Index (Miniaturansichten) drucken ............................................ 113
Bilder drucken ....... ... .... .......................................... ................... 114
Temporäre Einstellungen zum Drucken von Bildern ................115
Temporäre Einstellungen im Menü ändern.......................... 117
Kopienanzahl................................................................ 117
Papier ........................................................................... 117
Papier- und Druckformat .............................................. 118
Druckqualität................................................................. 119
Helligkeit....................................................................... 119
Farboptimierung ........................................................... 120
Manuelle Papierzufuhr einschalten .............................. 120
DPOF-Ausdruck................................................................... 122
Scannen und auf Karte speichern ....................................... 123
Fehlermeldungen ............... ....................................................... 125
Verwenden des PhotoCapture Centre™ mit einem Computer .125
2.
Grundeinstellungen ................................................................... 126
Einstellungsmöglichkeiten ........................................................ 126
Grundeinstellungen ändern ...................................................... 127
Druckqualität........................................................................ 127
Druckformat ......................................................................... 127
Helligkeit.............................................................................. 127
Kontrast ............................................................................... 128
Farboptimierung................................................................... 128
Farbdateityp für das Scannen auf Karte.............................. 130
xiii
Teil V
Farbdrucker ............................................131
1.
Drucken ...................................................................................... 132
Der Brother MFC-890 Druckertreiber ........................................ 132
Ausstattungsmerkmale .............................................................132
Geeignetes Papier .................................................................... 133
Dokumente ausdrucken .......... .......................................... ........134
Manuelle Zufuhr verwenden ..................................................... 135
Gleichzeitig drucken und faxen .................................................137
Restdaten löschen .................................................................... 137
Druckqualität ............................................................................. 137
2.
Druckertreiber ................................ ............................................ 1 38
Druckertreibereinstellungen ...................................................... 138
Registerkarte „Grundeinstellungen“ ..........................................139
Medium................................................................................ 140
Qualität................................................................................. 140
Druck in beide Richtungen (bidirektional)............................ 141
Papiergrösse........................................................................ 142
Mehrseitendruck .................................................................. 143
Ausrichtung.......................................................................... 143
Exemplare............................................................................ 144
Umgekehrte Reihenfolge.............................................. 144
Kantennah drucken.............................................................. 144
Papierzufuhr......................................................................... 145
Registerkarte „Erweitert“ ...........................................................146
Farbe.................................................................................... 147
Farbe/Graustufen.......................................................... 147
Bildtyp........................................................................... 147
Benutzerdefinierter Bildtyp............................................ 148
Farbmischmuster.......................................................... 149
Farboptimierung............................................................ 150
Skalierung............................................................................ 152
Wasserzeichen .................................................................... 153
Wasserzeichen benutzen .. .... ... ... ... .... .......................... 153
Wasserzeichen auswählen............. .... ... ... .................... 153
Im Hintergrund.............................................................. 153
Im Textumriß (nur Windows® 2000 Professional/XP/
Windows NT® 4.0) ..... .......................................... ... . 153
Wasserzeichen drucken . ... .... ... .................................... 154
Wasserzeichen bearbeiten bzw.
neues Wasserzeichen hinzufügen........... ... .... .......... 154
Geräteoptionen.................................................................... 156
Quick Print Setup.......................................................... 157
xiv
Registerkarte „Support“ ............................................................ 158
Brother Solutions Center .............................................. 158
Web Update.................................................................. 158
Einstellung prüfen...... .... ... ... ....................................... .. 158
Teil VI
Farbscanner ............................................159
1.
Brother Control Center ............................................................. 160
Brother Control Center .............................................................. 160
Brother Control Center automatisch starten........................ 161
Autostart-Funktion ein-/ausschalten.................................... 162
Scan to-Taste .... ... ... .... .......................................... ................... 163
Scannen und an E-Mail senden........................................... 164
Scannen und an Grafikanwendung senden......................... 164
Scannen und an Textverarbeitung senden.......................... 165
Scannen und auf Karte speichern ....................................... 165
Brother Control Center Funktionen ........................................... 166
Autokonfiguration................................................................. 166
Standard-Anwendung wählen.............................................. 166
Scanner-Funktionen (Übersicht).......................................... 167
Kopier-Funktionen ............................................................... 167
PC-Fax-Funktionen.............................................................. 167
Scanner-Einstellungen......................................................... 168
PopUp-Einstellung............................................................... 168
Globale Scannereinstellungen............................................. 169
Konfigurationsfeld für Scannereinstellungen aufrufen:........ 170
Brother Control-Center-Meldung ......................................... 170
In Datei scannen ....................................................................... 171
Scannereinstellungen .......................................................... 171
Zielordner............................................................................. 172
Scannen und an E-Mail senden ................................................ 173
Scannereinstellungen .......................................................... 173
E-Mail-Anwendung .............................................................. 173
Konvertierungsoptionen....................................................... 174
Scannen und an Textverarbeitung
senden ......................... .......................................................... 175
Scannereinstellungen .......................................................... 175
Textverarbeitungsprogramm................................................ 175
Scannen und an Grafikanwendung senden (benutzerdefiniert) 177
Scannereinstellung .............................................................. 177
Anwendung.......................................................................... 177
Kopieren ................................................................................... 178
Scannereinstellung .............................................................. 178
Kopiereinstellungen ............................................................. 178
xv
Fax senden ............................................. ... .... ... ........................1 7 9
Scannereinstellung .............................................................. 179
Faxeinstellungen.................................................................. 180
2.
Brother SmartUI Control Center für PaperPort 8.0 ................. 181
Brother SmartUI Control Center ................................................ 181
Brother Control Center automatisch starten ........................ 182
Autostart-Funktion ausschalten .................................... 182
Funktionen des Brother Control Centers...................... 183
Autokonfiguration.......................................................... 183
Hardware-Abschnitt ..................................................................184
Konfiguration der Scan-To-Taste ände r n............................. 184
Scan To E-mail (Scannen und an E-Mail senden)............... 185
Scan To Image (Scannen und an Grafikprogramm senden) 186 Scan To OCR (Scannen und an Textverarbeitung senden) 187
Software-Abschnitt ........... .................................................... ..... 189
Scannen............................................................................... 190
Kopieren............................................................................... 190
Faxen................................................................................... 191
Benutzerdefiniert.................................................................. 191
In Datei scannen.................................................................. 191
In E-Mail scannen ................................................................ 193
Anhänge ....................................................................... 194
Scaneinstellungen................................................................ 195
Für OCR scannen (Textverarbeitungsprogramm)........ 196
In Anwendung scannen (zum Beispiel: Microsoft Paint)......
198
Kopieren ....................................................................... 199
In Fax scannen ............................................................. 201
FAX-Einstellungen............................................................... 202
Benutzerdefiniert:
Benutzerdefinierte Schaltflächen ..................................... 204
Konfigurieren einer benutzerdefinierten Schaltfläche... 205
3.
Scannen unter Windows® .........................................................209
Scannen eines Dokumentes ..................................................... 209
Twain-Kompatibilität............................................................. 209
Scanner-Treiber aufrufen.......... .... ....................................... 210
Scannen eines Dokumentes in den PC............................... 211
Scannen einer ganzen Seite......................................... 211
PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches.... 212
Einstellungen im Scanner-Fenster....................................... 214
Scannen (Bildtyp) ......................................................... 214
Auflösung:..................................................................... 214
Scanmodus................................................................... 215
xvi
Scannen eines Dokumentes
(nur Windows® XP) ............................................................... 218
WIA-kompatibel ................................................................... 218
Scanner-Treiber verwenden .............................. ... ... ... .... ... .. 218
Scannen eines Dokumentes in den PC............................... 219
Ein Dokument mit dem Vorlageneinzug einscannen.... 219
PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches.... 221
Brother Scanner-Dienstprogramm....................................... 223
Dienstprogramm starten:.............................................. 223
Verwenden von ScanSoft® PaperPort® and TextBridge® OCR ....
224
Ansehen von Dokumenten mit ScanSoft
®
PaperPort® für Brother
225
Organisation der Objekte in den Ordnern............................ 226
Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen............... 227
ScanSoft
®
TextBridge® OCR verwenden
(Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text) ....... 228
Importieren von Objekten aus anderen Anwendu ngen ....... 229
Exportieren von Objekten in ein anderes Format................ 229
Exportieren einer Bilddatei ........................................... 229
Deinstallation von PaperPort® und ScanSoft® TextBridge®.....
230
Windows® 95/98/98SE und Windows NT® Workstation 4.0
und Windows® Me: .................................................. 230
Windows® 2000 Professional:...................................... 230
Windows
®
XP: .............................................................. 230
Teil VII
1.
MFC Software Suite .................................231
MFC Remote Setup (nur Windows®) ..................................... ... 232
MFC Remote Setup .............. .... ... ... .......................................... 232
2.
PC-FAX-Funktionen ............................ ....... ...... ....... ...... ....... ...... 234
PC-FAX unter Windows
®
senden ............................................. 234
PC-FAX-Einstellungen konfigurieren ........................................ 234
Benutzerinformationen eingeben......................................... 234
Sendeeinstellungen ............................................................. 236
Amtsholung.......................................................................... 236
Absenderkennung senden................................................... 236
Adressbuch-Datei ................................................................ 236
Benutzeroberfläche.............................................................. 237
Einfach.......................................................................... 237
Faxbedienfeld............................................................... 237
Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Ob erfläche) ......238
xvii
Datei als PC-Fax versenden ..................................................... 239
Senden eines PC-Fax mit Faxbedienfeld-
Benutzeroberfläche.......................................................... 239
Wahl/W:........................................................................ 241
Senden eines PC-Fax mit einfacher Benutzeroberfläche.... 241
Adressbuch ............................................................................... 243
Kontakt im Adressbuch speichern ....................................... 244
Rundsendegruppen bilden................................................... 245
Kontakte oder Gruppen bearbeiten...................................... 246
Kontakte oder Gruppen löschen.......................................... 246
Adressbuch exportieren...................... ................................. 246
Adressbuch importieren...................... ... .............................. 248
Deckblatt-Einstellungen ............................................................ 249
PC-FAX empfangen
(Windows Windows NT
®
95/98/98SE/Me/2000 Professional und
®
WS 4.0) ...... ... ... ... .......................................... .. 251
Programm zum PC-FAX-Empfang starten........................... 251
PC-FAX-Empfang konfigurieren .......................................... 251
Neu empfangene Faxe ansehen.......................................... 252
PC-FAX empfangen (Windows
®
XP) ........................................ 253
Faxe automatisch empfangen.............................................. 253
Empfangene Faxe betrachten.............................................. 258
3.
PhotoCapture Centre™ mit einem Windows-Computer .........259
Teil VIII
1.
MFC und Macintosh® .............................261
Verwenden des MFC mit einem Apple® Macintosh® ...............262
Anschluss des MFC an einen Apple
iMac
bzw. iBook™ mit USB-Schnittstelle und
®
Macintosh® G3, G4 oder
Mac OS 8.5 - 9.2 oder Mac OS X 10.1/10.2.1 oder neuer .....262
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem
Apple® Macintosh® (OS 8.5-9.2) ......................................... 263
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem Apple®
Macintosh (OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer) ...........................266
Seiteneinstellungen.............................................................. 266
Dokument drucken............................................................... 267
Druckeroptionen wählen ...................................................... 268
Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden (OS 8.5 - 9.2) ..269
Adressbuch-Einstellungen ................................................... 272
Neuen Kontakt eintragen.............................................. 272
Neue Gruppe anlegen .................................................. 273
xviii
Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers mit einem
MFC Remote Setup
PhotoCapture Centre
®
Apple
OS X 10.2.1 oder neuer) ........................................................ 275
(nur mit Mac OS X 10.1 / 10.2.1
oder neuer) ............................................................................ 283
Macintosh® (Mac® OS 8.6 - 9.2 und
Scannen............................................................................... 275
Scannen eines Dokumentes in einen Macintosh................. 276
Komplette Seite direkt einscannen............................... 276
PreScan-Funktion................................................................ 277
Einstellungen im Scannerfenster......................................... 278
Bild................................................................................ 278
Scandokument.............................................................. 279
Visitenkarte................................................................... 280
Bild einstellen ................ ... ... ... .... ... ............................... 280
Colour-Sync-Dialogfeld........................................................ 281
Profil ............................................................................. 282
mit einem Macintosh® .......................... 285
Anhang ...............................................................287
A.
Wichtige Informationen ............................. ... ... ... .... ... ... ............. 288
Sicherheitshinweise .................................................................. 288
Warenzeichen .................... ....................................................... 291
B.
Wartung und Pflege ................................................................... 292
Was tun bei Störungen? ...........................................................292
Fehlermeldungen................................................................. 292
Dokumentenstau.................................................................. 294
Papierstau............................................................................ 295
Probleme und Abhilfe .......................................................... 299
Druckqualität steigern ............................................................... 303
Druckköpfe reinigen.......... .... ... ... ......................................... 303
Testdruck............................................................................. 303
Regelmässige Reinigung .......................................................... 307
Scanner reinigen............ ... .... .......................................... ... .. 307
Druckwalze reinigen ............................................................ 308
Tintenpatronen wechseln.. .... .......................................... ... .. 309
Falls Sie trotzdem ein Problem mit Ihrem MFC n icht lösen können ,
wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner. .............. 311
Verpacken für einen Transport ................................................. 312
xix
C.
Texteingabe im Menü ................................................................315
Texteingabe .............................................................................. 315
Leerzeichen eingeben .................................................. 315
Korrigieren.................................................................... 315
Buchstaben wiederholen ....... ... .................................... 315
Sonderzeichen und Symbole........................................ 316
D.
Fachbegriffe ............................................................................... 317
Allgemeines zu Faxgeräten ......................................................323
CNG-Rufton und Antwortton............... ................................. 323
ECM-Fehlerkorrekturverfahren ............................................ 324
E.
Technische Daten ...................................................................... 325
Allgemein .................................................................................. 325
Fax ............................................................................................ 326
Kopierer ....................................................................................326
PhotoCapture CentreTM . .... .....................................................327
Druckmedien .................... .................................................... ..... 327
Scanner ............................ .................... ................... .................. 328
Drucker ..................................................................................... 328
Schnittstellen ........................ ...................... ....................... ........32 8
Systemvoraussetzungen ......... ................... .................... ........... 329
Verbrauchsmaterialien .............................................................. 329
Optionaler MFC-Server .............................................................330
Stichwortverzeichnis .........................................331
Fernabfragekarte ...............................................337
xx
Teil I
1. Einfache Schritte zur Verwendung des MFC
2. Papier und Druckmedien
3. Tastensperre

Allgemeines

TEIL I ALLGEMEINES 1
1
Einfache Schritte zur Ver-
wendung des MFC

MFC ein-/ausschalten

Wenn das MFC nicht mit der Ausführung einer Funktion beschäftigt ist, können Sie es mit der ON/OFF-Taste auf der linken Seite des Funktionstastenfeldes aus- bzw. wieder einschalten.
Auch wenn das MFC ausgeschaltet ist, kann es zuvor programmier­te zeitversetzte Sendevorgänge ausführen und - falls der automati­sche Faxempfang (Fax) eingestellt ist - Faxe auch automatisch empfangen. Sie können das ausgeschaltete MFC sogar von unter­wegs anrufen und empfangene Faxe abrufen und weitergeben. Falls andere Funktionen ausgeführt werden sollen, müssen Sie das MFC wieder mit der ON/OFF-Taste einschalten.
MFC ausschalten
Halten Sie die ON/OFF-Taste des MFC so lange gedrückt, bis im Display Been- den angezeigt wird.
MFC einschalten
Halten Sie die ON/OFF-Taste des MFC so lange gedrückt, bis im Display Bitte warten angezeigt wird.
Selbst wenn Sie das MFC ausschalten, führt es in regelmässi­gen Abständen eine Reinigung der Druckköpfe durch, um die optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Wenn Sie jedoch den Netzstecker des Gerätes ziehen, können keinerlei Funktionen, auch nicht die Druckkopfreinigungsfunkti­on, ausgeführt werden.
2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Beenden Normal 01
Bitte warten
Datenerhalt
Das MFC erhält das Datum und die Uhrzeit auch bei einer Stromun­terbrechung einige Stunden lang. Bleibt die Stromversorgung länger unterbrochen, müssen Datum und Uhrzeit neu programmiert wer­den. Alle übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen blei­ben erhalten (mit Ausnahme der Funktionen, die nur für das aktuell eingelegte Dokument gültig sind).
Im Speicher befindliche Dokumente gehen bei einer Stromunterbre­chung verloren.
Scanner-Lampe ausschalten
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energiever­brauch reduziert.
Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tas­ten und gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Dokumentes automatisch wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass das regelmässige Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer der Lampe reduziert.
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 3

Dokument einlegen

Mit dem Brother MFC-890 können Sie Dokumente aus dem Vorla­geneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und zum Faxen, Kopieren oder Scannen einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten ein­gelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m pel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Umgebungsbedingungen
Temperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50% - 70%
V erwenden Sie kein gerolltes , geknicktes, gef altetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den V orlageneinzug, sondern benutzen Sie für solche Dokumente das Vorlagenglas (siehe Vorlagen- glas, Seite 7).
2
). Fächern Sie den Papiersta-
Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte
Dokumente vollkommen getrocknet sind.
Zum Faxen eingelegte Dokumente müssen zwischen 14,7 und
21,6 cm breit und zwischen 14,7 und 35,6 cm lang sein.
4 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
1.
Klappen Sie die Vorlagenstütze auf.
Vorlagenstütze
Vorlagenstopper am Ausgabefach
2.
Klappen Sie den Vorlagenstopper am Ausgabefach aus.
3.
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis
es die Einzugsrolle leicht berührt. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf.
Legen Sie die Seiten dann - wie in der Abbildung gezeigt - leicht versetzt in den Vorlageneinzug ein.
4.
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumen­tenbreite aus.
Dokument mit bedruckter Sei­te nach oben
Vorlagen­stopper
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Doku­ment auf dem Vorlagenglas. Das heisst, auch wenn Sie eine Vorlage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument eingelesen.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie die Seiten einzeln einlegen oder das Vorlagenglas verwen­den.
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 5
5.
Sie können nun Fax Start drücken, um das Dokument zu ver­senden (siehe Senden, Seite 36)
oder
Mono Copy oder Colour Copy drücken, um das Dokument
zu kopieren (siehe Kopieren, Seite 86)
Spezialpapier-Hebel
Der Spezialpapier-Hebel kann auf zwei Positionen eingestellt wer­den: nach links in die Position für Normalpapier oder nach rechts in die Position für Spezialpapier ( ).
Zum Einziehen von normalem Papier stellen Sie den Hebel nach links in die Position für Normalpapier. Sie können dann mehrere Sei­ten einlegen und nacheinander einziehen lassen.
Wenn die einzuziehenden Vorlagen aus besonderem Papier bestehen (wie dünnem Papier, dickem Papier, beschichtetem Papier oder Glanzpapier), sollten Sie den Hebel nach rechts in die Position für Spezialpapier verschieben ( ). Legen Sie dann jeweils nur ein Blatt in den Vorlageneinzug. Es können dadurch auch Vorlagen aus Spezialpapier ohne Papierstau oder Einzugsfehler zugeführt werden.
Normales Papier Spezialpapier Spezialpapier-Hebel
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Doku­ment auf dem Vorlagenglas. Das heisst, auch wenn Sie eine Vorlage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument eingelesen.
6 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Vorlagenglas
Dok
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren, zu senden oder zu scannen.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlagenein­zug leer sein.
1.
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
ument mit be­druckter Seite nach unten
2.
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierun­gen an der linken Seite des Vorlagenglases
3.
Schliessen Sie die Vorlagenabdeckung.
.
Schliessen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
4.
Sie können nun Fax Start drücken, um das Dokument zu ver­senden (siehe Senden, Seite 36)
oder
5.
Mono Copy oder Colour Copy drücken, um das Dokument
zu kopieren (siehe Kopieren, Seite 86).
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 7

Tasten und Funktionen des MFC-890

9
0 876
1 ON/OFF-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des MFC.
2 Fax-Tasten:
Redial/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und dient zur Eingabe einer Pau­se beim Wählen von Ruf­nummern.
Receive Mode
Zum Einstellen des Emp­fangsmodus.
Zifferntasten Zum Wählen und Speichern
von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnum­mern und Texten in den Me­nüs.
Mit der Taste rär von der Puls- zur Tonwahl umgeschaltet werden.
# kann tempo-
31
425
Search/Speed Dial
Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicherte Nummer durch Auswählen des Namens im alphabetisch sortierten Rufnummernver­zeichnis - oder - durch Ein­gabe einer Kurzwahl (z.B.
#,
2, 1) angewählt werden. Fax Resolution
Zum Wählen der Auflösung für das Senden des Doku­mentes.
Fax Start
Zum Senden eines Doku­mentes oder zum Starten ei­ner Funktion.
Tel/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer des externen Telefons abneh­men und diese Taste drü­cken, um das Gespräch zu führen.
8 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Loading...
+ 333 hidden pages