Brother MFC-890 User Manual [de]

Benutzerhandbuch
MFC-890
Das Gerät ist mit einem n-kodierten TAE-Anschlusskabel versehen. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Te­lekom-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produk­tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh­men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck­und Satzfehlern.

Kundeninformation

Nur für Deutschland

Brother Hotline FAX/MFC und Drucker : 0180 5002491 (EUR 0,12 Min.)
Internet : www.brother.de E-Mail : service@brother.de

Nur für Österreich

Support Drucker : printer@brother.at Support Fax : fax@brother.at Tel. : 01/61007-0 Internet : www.brother.at

Einführung

Mit dem Brother MFC-890 haben Sie ein komfortables Multifunkti­onsgerät mit Vorlagenglas und automatischem Vorlageneinzug er­worben, das als Farbfax, Farbkopierer, Farbdrucker, Farbscanner, PC-Fax und als Speicherkarten-Station verwendet w erden kann. Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer Kurzanleitung erklärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile diese s Be nutzer­handbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes op­timal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdrucken lassen (siehe Berichte und Listen, Seite
64).

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thema­tisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachschlagen von Funktionsnummern und Menüfunktionen verwen­den Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 304). Wenn Sie e inmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Informationen hin.
i

Verwendete Symbole und Formatierungen

Im Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie auf wichtige Hinweise, Warnungen und Tips aufmerksam machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingefügt und Tastennamen durch spezielle Formate hervorgeho­ben, damit die Hinweise und Anleitungen leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Fett
Namen von Tasten des Funktionstastenfeldes und von Schaltflächen auf dem Computerbildschirm sind in Fettdruck dargestellt.
Kursiv Betont wichtige Punkte und verweist auf andere
Stellen im Benutzerhandbuch und wird für auf dem Computerbildschirm angezeigte Optionen verwen­det.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Gefahren sowie Beschädigungen am Gerät.
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden am Gerät.
Hinweise wie Sie auf eine bestimmte Situation reagieren sollten und Tipps zur beschriebenen Funktion.
A
Falsche Einstellungen, Geräte und Funktionen, die nicht kom­patibel mit dem MFC sind und daher nicht verwendet werden können.

Auffinden von Informationen

Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich im Inhaltsverzeichnis schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schne llen Nachschlagen von Funktionsnummern und Menüfunktionen verwenden Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 303). Wenn Sie einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktions- tastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Informationen hin.
ii

Benutzerfreundliche Bedienung

Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein wer­den.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach
rufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs und Einstellungen
wählen und dann mit Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der
Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funk­tionstabellen dieses Handbuches (siehe Funktionstabellen, Seite
304).
Menü/Eing., um das Funktionsmenü aufzu-
Menü/Eing. aufrufen oder speichern.

Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac® OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer)

Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remote-Setup-Programm MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei­chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup, Seite 220 und MFC Remote
Setup (nur mit Mac OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer), Seite 271.
iii

Sicherheitshinweise

Das Gerät sicher verwenden

WARNUNG
Im Innern des Gerätes befinden sich un­ter hoher Spannung stehende Elektro­den. Ziehen Sie daher den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder einen Papierstau beheben.
Legen Sie Ihre Hand bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht auf die Gehäuse­kante, um Verletzungen zu vermeiden.
Berühren Sie nicht die Kante des in der Abbildung markierten Metallteiles, um Verletzungen zu vermeiden.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Fassen Sie nicht an die in der Abbildung unten gezeigten Bereiche, um Verlet­zungen zu vermeiden.
Berühren Sie nicht die in der Abbildung grau markierten Bereiche, um Verlet­zungen zu vermeiden.
iv
Achten Sie darauf, die Kanten der in der Abbildung gezeigten Metallteile nicht zu berühren, um Verlet­zungen zu vermeiden.
WARNUNG
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht
oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefon­netz angeschlossen sind.
Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann.
Schließen Sie das MFC nur mit dem mitgelieferten Faxan-
schlusskabel an die Telefonsteckdose an.
Vorsicht
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um
das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten
Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Telefonanschluss her­stellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Telefo­nanschluss lösen, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
Stellen Sie das MFC nicht in feuchter Umgebung oder in der
Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken, auf.
v

Standortwahl

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. ei­nen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungs­frei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden. Ach­ten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10° C und 35° C liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie
Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der Nähe von Wasserquellen oder Chemikalien auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunterbrechungen even­tuell gespeicherte Daten gelöscht werden.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine weiteren
Geräte angeschlossen sind, die kurzzeitig große Leistung auf­nehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktio­nen beim Betrieb des MFC auftreten.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie
z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Tele­fons, auf.
vi

Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren

Schwarzweiß-Dokument senden

Automatisch Senden
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen­einzug — oder — mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas (siehe Dokument einlegen, Seite 4).
2.
Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten, den Telefon-Index oder die Kurzwahl ein.
3.
Drücken Sie Start.

Rufnummern speichern

Rufnummern als Kurzwahl speichern

1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
2, 3, 1.
2.
Geben Sie die zweistellige Kurzwahl ein, unter der Sie die Nummer speichern möchten, und drücken Sie dann
Menü/Eing.
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie dann
Me-
nü/Eing.
4.
Geben Sie über die Ziffern­tasten einen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein und/oder drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.

Gespeicherte Rufnummer wählen

Tel-Index
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen­einzug — oder — mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagen­glas.
2.
Drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl und
geben Sie dann über die Zifferntasten den ersten Buchstaben des Empfän­gernamens ein.
3.
Wählen Sie den gewünsch­ten Empfänger mit und
im alphabetisch sortie-
ren Telefon-Index aus.
4.
Drücken Sie Start, wenn der Empfängername im Display angezeigt wird.
Kurzwahl
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlagen­einzug — oder — mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagen­glas.
vii
2.
Drücken Sie Tel-In-
dex/Kurzwahl, dann #
und geben Sie anschlie­ßend die zweistellige Kurz­wahlnummer ein, unter der die Rufnummer gespei­chert wurde.
3.
Drücken Sie Start.

Empfangsmodus wählen

Drücken Sie die Taste Emp-
fangsmodus so oft, bis die ge-
wünschte Einstellung angezeigt wird:
Nur Fax: Wenn das MFC an einer separaten Leitung ange­schlossen und nur Faxe (keine Telefonanrufe) empfangen wer­den sollen (siehe Automatischer Faxempfang (Fax), Seite 45).
Manuell (nur mit externem Te­lefon): Wenn Sie viele Telefon­anrufe, aber wenige Faxe empfangen
Fax/Tel (nur mit externem Te­lefon): Wenn Sie viele Faxe und wenige Telefonanrufe empfan­gen
TAD:Anrufbeantw. (nur mit externem Anrufbeantworter): Wenn Faxe automatisch emp­fangen und Telefonanrufe vom Anrufbeatnworter aufgezeichnet werden sollen.
Lesen Sie dazu auch Externes
Telefon und externer Anrufbe­antworter, Seite 67.

Kopieren

Einmal kopieren
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Sei­te nach oben in den Vorla­geneinzug — oder — mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorla­genglas (siehe Dokument einlegen, Seite 4).
2.
Drücken Sie S/W-Kopie
Farbkopie.
oder
Mehrere Seiten sortiert kopie­ren (nur mit Vorlageneinzug)
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Sei­te nach oben in den Vorla­geneinzug.
2.
Geben Sie über die Ziffern­tasten die gewünschte Ko­pienanzahl ein (bis zu 99).
3.
Drücken Sie Optionen.
4.
Wählen Sie mit oder
die Anzeige Nor- mal/Sortiert und drü­cken Sie dann
Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder
die Anzeige Sor- tiert und drücken Sie dann
Menü/Eing.
Drücken Sie S/W-Kopie oder
Farbkopie.
viii

Inhaltsverzeichnis

Teil I
1.
2.
3.
Allgemeines ................................................1
Einfache Schritte zur Verwendung des MFC ............................. 2
MFC ein-/ausschalten ...................................................................2
MFC ausschalten. ... .......................................... ... .... ......... 2
MFC einschalten.. ... ... .... ... .......................................... ... ... 2
Datenerhalt ....................... .......................................... ............. 3
Scanner-Lampe ausschalten................................................... 3
Dokument einlegen ....................................................................... 4
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) ..... ... ............................. 4
Empfohlene Umgebungsbedingu ng en ............................. 4
Spezialpapier-Hebel .......................... ... .... ... ... ... .... ......... 6
Vorlagenglas..................... .... .......................................... ... ... ... 7
Tasten und Funktionen des MFC-890 .......................................... 8
Papier und Druckmedien .......................................... ... ............... 11
MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen ................. ... ... .. 11
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ............................ 12
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier.................. 12
Papierspezifikationen ................ ......................... ......................... 13
Papierkapazität des Multifunktionsschachtes........................ 13
Papierkapazität des Papierausgabefaches ........................... 13
Papierspezifikationen für den Multifunktionsschacht............. 14
Papierspezifikationen für die manuelle Zufuhr ............... 14
Druckbereich.......................................................................... 16
Tastensperre .......................... ...................................................... 1 7
Allgemeines ................................................................................ 17
Tastensperre verwenden....................................................... 18
Tastensperre zum ersten Mal einschalten...................... 18
Kennwort ändern ........... ................................................. 19
Tastensperre ausschalten .............................................. 19
Tastensperre wieder einschalten.................................... 20
ix
Teil II
1.
2.
Farbfax ......................................................21
Inbetriebnahme ........................................................................... 22
Geräteeinstellungen ................ .................................................... 22
Datum und Uhrzeit................................................................. 22
Absenderkennung.................................................................. 23
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage.............................. 24
Wahlverfahren (Ton/Puls)...................................................... 24
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit ........................ 25
Klingellautstärke..................................................................... 25
Signalton................................................................................ 26
Lautsprecher-Lautstärke........................................................ 26
Energiesparmodus Plus......................................................... 27
Senden ............................ .......................... .......................... .......... 28
Grundfunktionen .........................................................................28
Schwarzweißfax automatisch senden.................................... 28
Automatisch Senden aus dem Vorlageneinzug..................... 29
Automatisch senden vom Vorlagenglas................................. 30
Farbfax senden...................................................................... 31
Wahlwiederholung ................................................................. 31
Rufnummernspeicher verwenden.......................................... 31
Telefon-Index.................................................................. 31
Kurzwahl......................................................................... 32
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste..................... 32
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge.......................... 33
Sendeeinstellungen .................................................................... 33
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen................. 33
Sendevorbereitung (Dual Access) (nicht möglich mit Farb-
fax-Funktion)...................................................................... 34
ADF-Versand
(ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher)............ 35
ADF-Versand für die aktuelle Sendung.......................... 35
ADF-Versand für alle Sendungen................................... 36
Faxauflösung ......................................................................... 36
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern................. 36
Auflösung für alle Dokumente ändern ............................ 36
Kontrast.................................................................................. 37
Zeitversetztes Senden
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ................................. 38
Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)....... 39
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)................ 39
Deckblattfunktion ................................................................... 41
Übersee-Modus ..................................................................... 44
x
3.
Empfangen .................................... ............................................... 45
Empfangsmodus-Einstellungen .................................................. 45
Automatischer Faxempfang (Fax) ......................................... 45
Klingelanzahl ......................................................................... 46
Automatische Verkleinerung beim Empfang.......................... 46
Speicherempfang bei Papiermangel
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ................................. 46
Gespeicherte Faxe drucken................................................... 47
4.
Rufnummern speichern .............................................................. 48
Allgemeines ................................................................................ 48
Nachwahlverfahren (Call-by-Call).......................................... 48
Kurzwahl speichern ............................................................... 49
Gespeicherte Rufnummern ändern ....................................... 50
Rundsende-Gruppen speichern............................... ... ........... 50
5.
Faxabruf (Polling) ........................................................................ 52
Faxabruffunktionen ..................................................................... 52
Geschützter Faxabruf ............................................................ 52
Aktiver Faxabruf ..........................................................................53
Aktiver Faxabruf (Standard)................................................... 53
Geschützter aktiver Faxabruf................................................. 53
Zeitversetzter aktiver Faxabruf .............................................. 54
Gruppenfaxabruf.................................................................... 54
Passiver Faxabruf
(nicht möglich mit Farbfax-Funktion) ....................................... 55
Passiver Faxabruf (Standard)................................................ 55
Geschützter passiver Faxabruf.............................................. 56
6.
Fernabfrage ............................ ................................. ..................... 57
Allgemeines ................................................................................ 57
Faxspeicherung .......................................................................... 57
Kontrolldruck.......................................................................... 58
Fax-Weiterleitung .................. ............................. ......................... 59
Fax-Fernweitergabe und
Fernschaltung ........................................................... ............... 60
Zugangscode ändern............................................................. 60
Zugangscode verwenden ...................................................... 61
Fernabfrage-Befehle.............................................................. 62
Fax-Fernweitergabe............................................................... 63
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern............................. 63
7.
Berichte und Listen ..................................................................... 64
Automatischer Sendebericht und Journa lau sd ru ck .................... 64
Sendebericht einstellen ................................. .... .................... 64
Automatischen Journalausdruck einstellen ........................... 65
Berichte und Listen ausdrucken ................................................. 66
xi
8.
Externes Telefon und externer Anrufbeantworter ....................67
Allgemeines ................................................................................67
Externes Telefon .........................................................................67
Externes Telefon anschließen ............................................... 67
Empfangsmodus.................................................................... 68
Empfangsmodus einstellen .......................................... ... 68
Manueller Empfang................................................................ 69
Automatische Fax-Erkennung................................................ 69
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)............... 70
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons................. 71
F/T-Rufzeit einstellen............................................................. 71
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf....................... 71
Fernaktivierung einschalten und Code ändern...................... 72
Manuell senden...................................................................... 72
Externer Anrufbeantworter .......................................................... 73
Externen Anrufbeantworter anschließen................................ 73
Anrufbeantworter-Ansage...................................................... 74
Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen............................... 74
Teil III
1.
Farbkopierer .............................................75
Kopieren ....................................................................................... 76
Kopien anfertigen ................................................. .......................76
Vorlageneinzug............................................................... 76
Vorlagenglas................................................................... 77
Einmal kopieren ..................................................................... 77
Mehrfach kopieren ................................................................. 78
Speicher-voll-Meldung ........................................................... 78
Kopieren - Temporäre Einstellungen .......................................... 79
Mehrere temporäre Einstellungen ändern ............................. 80
Taste Qualität......................................................................... 80
Vergrößern und verkleinern ................... .... ... ... ... ................... 82
Taste Optionen ...................................................................... 83
Papier ............................................................................. 84
Kantennah drucken...... ... .......................................... ...... 85
Helligkeit......................................................................... 85
Kontrast .......................................................................... 86
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug...................... 86
Seitenmontage (mit dem Vorlageneinzug) ..................... 87
Seitenmontage (mit dem Vorlagenglas) ......................... 87
4
1................................... 88
Manuelle Papierzufuhr einschalten........................................ 90
xii
2.
Grundeinstellungen ..................................................................... 92
Einstellungsmöglichkeiten .......................................................... 92
Grundeinstellungen ändern ........................................................ 93
Qualität .................................................................................. 93
Kantennah drucken................................................................ 93
Helligkeit ............................................................................... 93
Kontrast ................................................................................. 94
Farbabgleich.......................................................................... 94
Teil IV
Speicherkarten-Station ............................95
1.
Speicherkarten-Station verwenden ........................................... 96
Allgemeines ................................................................................ 96
Speicherkarte einlegen ................................ ... ............................ 97
Wichtige Hinweise zur Verwendung der
Speicherkarten-Station ...................................................... 99
Bilder von der Speicherkarte drucken .................... ................... 100
So einfach geht´s ..... .... ... ... ... .... .......................................... ......100
Speicherkarten-Menü aufrufen ................................................. 101
Index (Miniaturansichten) drucken ............................................ 102
Bilder drucken ....... ... .... ... .......................................... ................ 103
Temporäre Einstellungen zum Drucken von Bildern ................ 104
Temporäre Einstellungen im Menü ändern.......................... 106
Kopienanzahl................................................................ 106
Papier ........................................................................... 106
Papier- und Druckformat .............................................. 107
Druckqualität................................................................. 108
Helligkeit....................................................................... 108
Farboptimierung ........................................................... 109
Manuelle Papierzufuhr einschalten .............................. 109
DPOF-Ausdruck................................................................... 111
Scannen und auf Karte speichern ....................................... 112
Fehlermeldungen ............... ....................................................... 114
Verwenden der Speicherkarten-Station mit einem Computer .. 114
2.
Grundeinstellungen ................................................................... 115
Einstellungsmöglichkeiten ........................................................ 115
Grundeinstellungen ändern ...................................................... 116
Druckqualität........................................................................ 116
Druckformat ......................................................................... 116
Helligkeit.............................................................................. 116
Kontrast ............................................................................... 117
Farboptimierung................................................................... 117
Farbdateityp für das Scannen auf Speicherkarte ................ 118
xiii
Teil V
Farbdrucker ............................................119
1.
Drucken ...................................................................................... 120
Der Brother MFC-890 Druckertreiber ........................................ 120
Ausstattungsmerkmale .............................................................120
Geeignetes Papier ....................................................................121
Dokumente ausdrucken .................................... ... ... ... .... ...........122
Manuelle Zufuhr verwenden .......................... ...........................123
Gleichzeitig drucken und faxen ................................................. 125
Restdaten löschen ....................................................................125
Druckqualität ............................................................................. 125
2.
Druckertreiber ................................ ............................................ 126
Druckertreibereinstellungen ...................................................... 126
Einstellungen ändern.................................................... 126
Registerkarte „Grundeinstellungen“ ..........................................127
Medium................................................................................ 128
Qualität................................................................................. 128
Druck in beide Richtungen (bidirektional)............................ 129
Papiergröße......................................................................... 130
Mehrseitendruck .................................................................. 131
Rahmen........................................................................ 131
Ausrichtung.......................................................................... 131
Exemplare............................................................................ 132
Umgekehrte Reihenfolge.............................................. 132
Kantennah drucken.............................................................. 132
Papierzufuhr......................................................................... 133
Registerkarte „Erweitert“ ........................................................... 134
Farbe.................................................................................... 135
Farbe/Graustufen.......................................................... 135
Bildtyp........................................................................... 135
Benutzerdefinierter Bildtyp............................................ 136
Farbmischmuster.......................................................... 137
Farboptimierung............................................................ 138
Skalierung............................................................................ 140
Wasserzeichen .................................................................... 141
Wasserzeichen benutzen ............................................. 141
Wasserzeichen auswählen.......................................... . 141
Im Hintergrund.............................................................. 141
Im Textumriß (nur Windows® 2000 Professional/XP/
Windows NT® 4.0) ............................ ... ... ................. 141
Wasserzeichen drucken ........................ ... ... ... .... .......... 142
Wasserzeichen bearbeiten bzw. neues Wasserzeichen
hinzufügen............................................................... 142
xiv
Geräteoptionen.................................................................... 144
Quick Print Setup.......................................................... 145
Registerkarte „Support“ ............................................................ 146
Brother Solutions Center .............................................. 146
Web Update.................................................................. 146
Einstellung prüfen...... .... ... ... ......................................... 146
Teil VI
Farbscanner ............................................147
1.
Brother Control Center ............................................................. 148
Brother Control Center .............................................................. 148
Brother Control Center automatisch starten........................ 149
Autostart-Funktion ein-/ausschalten.................................... 150
Scannen-Taste ......................................................................... 151
Scannen und an E-Mail senden........................................... 152
Scannen und an Grafikanwendung senden......................... 152
Scannen und an Textverarbeitung senden.......................... 153
Scannen und auf Karte speichern ....................................... 153
Brother Control Center Funktionen ........................................... 154
Autokonfiguration................................................................. 154
Standard-Anwendung wählen.............................................. 154
Scanner-Funktionen (Übersicht).......................................... 155
Kopier-Funktionen ............................................................... 155
PC-Fax-Funktionen.............................................................. 155
Scanner-Einstellungen......................................................... 156
PopUp-Einstellung............................................................... 156
Globale Scannereinstellungen............................................. 157
Konfigurationsfeld für Scannereinstellungen aufrufen:........ 158
Brother Control-Center-Meldung ......................................... 158
In Datei scannen ....................................................................... 159
Scannereinstellungen .......................................................... 159
Zielordner............................................................................. 160
Scannen und an E-Mail senden ................................................ 161
Scannereinstellungen .......................................................... 161
E-Mail-Anwendung .............................................................. 161
Konvertierungsoptionen....................................................... 162
Scannen und an Textverarbeitung senden ............................... 163
Scannereinstellungen .......................................................... 163
Textverarbeitungsprogramm................................................ 163
Scannen und an Grafikanwendung senden (benutzerdefiniert) 165
Scannereinstellung .............................................................. 165
Anwendung.......................................................................... 165
xv
Kopieren ........................... ....................... ....................... ...........166
Scannereinstellung .............................................................. 166
Kopiereinstellungen ............................................................. 166
Fax senden ...................... .... .......................................... ...........167
Scannereinstellung .............................................................. 167
Faxeinstellungen.................................................................. 168
2.
Brother SmartUI Control Center für PaperPort 8.0 ................. 169
Brother SmartUI Control Center ................................................169
Brother Control Center automatisch starten ........................ 170
Autostart-Funktion ein-/ausschalten............................. 170
Funktionen des Brother Control Centers...................... 171
Autokonfiguration.......................................................... 171
Hardware-Abschnitt ..................................................................172
Konfiguration der Scanner-Taste ändern... ... ... ... ... .............. 172
Scan To E-mail (Scannen und an E-Mail senden)............... 173
Scan To Image (Scannen und an Grafikprogramm senden) 174
...................................................................................... 174
Scan To OCR (Scannen und an Textverarbeitung senden) 175
Software-Abschnitt ........... .................................................... ..... 177
Scannen............................................................................... 178
Kopieren............................................................................... 178
Faxen................................................................................... 179
Benutzerdefiniert.................................................................. 179
In Datei scannen.................................................................. 179
In E-Mail scannen ................................................................ 181
Anhänge ....................................................................... 182
Scaneinstellungen................................................................ 183
Für OCR scannen (Textverarbeitungsprogramm)........ 184
In Anwendung scannen
(zum Beispiel: Microsoft Paint) ................................. 186
Kopieren ....................................................................... 187
In Fax scannen ............................................................. 189
FAX-Einstellungen............................................................... 190
Benutzerdefiniert: Benutzerdefinierte Schaltflächen............ 192
Konfigurieren einer benutzerdefinierten Schaltfläche... 193
3.
Scannen unter Windows® .........................................................197
Scannen eines Dokumentes .....................................................197
Twain-Kompatibilität............................................................. 197
Scanner-Treiber aufrufen.......... .... ....................................... 198
Scannen eines Dokumentes in den PC............................... 199
Scannen einer ganzen Seite......................................... 199
PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches.... 200
xvi
Einstellungen im Scanner-Fenster....................................... 202
Scannen (Bildtyp) ......................................................... 202
Auflösung:..................................................................... 202
Scanmodus................................................................... 203
Helligkeit....................................................................... 203
Kontrast ........................................................................ 203
Scannen eines Dokumentes (nur Windows
®
XP) .....................206
WIA-kompatibel ................................................................... 206
Scanner-Treiber verwenden ....... ... .... .................................. 206
Scannen eines Dokumentes in den PC............................... 207
Dokument mit dem Vorlageneinzug einscannen.......... 207
PreScan-Funktion zur Auswahl eines Bildbereiches.... 209
Brother Scanner-Dienstprogramm....................................... 211
Verwenden von ScanSoft
®
PaperPort® and TextBridge® OCR 212
Ansehen von Dokumenten .................................................. 213
Organisation der Objekte in den Ordnern............................ 214
Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen............... 215
ScanSoft
®
TextBridge® OCR verwenden
(Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text) ....... 216
Importieren von Objekten aus anderen Anwendu ngen ....... 217
Exportieren von Objekten in ein anderes Format................ 217
Deinstallation von PaperPort® und
ScanSoft® TextBridge® .................................................. 218
Windows® 95/98/98SE und Windows NT®
Workstation 4.0 und Windows® Me: ........................ 218
Windows® 2000 Professional:...................................... 218
Windows
®
XP: .............................................................. 218
Teil VII
1.
MFC Software Suite ...............................219
MFC Remote Setup (nur Windows®) ..................................... ... 220
MFC Remote Setup ........................................... .... ... ................ 220
2.
PC-FAX-Funktionen ............................ ....... ...... ....... ...... ....... ...... 222
PC-FAX unter Windows
®
senden ............................. ... ............. 222
PC-FAX-Einstellungen konfigurieren ........................................ 222
Benutzerinformationen eingeben......................................... 222
Sendeeinstellungen ............................................................. 224
Amtsholung.......................................................................... 224
Absenderkennung senden................................................... 224
Adressbuch-Datei ................................................................ 224
Benutzeroberfläche.............................................................. 225
Einfach.......................................................................... 225
Faxbedienfeld............................................................... 225
xvii
Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche) ......226
Datei als PC-Fax versenden .....................................................227
Senden eines PC-Fax mit Faxbedienfeld-
Benutzeroberfläche.......................................................... 227
Wahl/W:........................................................................ 229
Senden eines PC-Fax mit einfacher Benutzeroberfläche.... 229
Adressbuch ............................................................................... 231
Kontakt im Adressbuch speichern ....................................... 232
Rundsendegruppen bilden................................................... 233
Kontakte oder Gruppen bearbeiten...................................... 234
Kontakte oder Gruppen löschen.......................................... 234
Adressbuch exportieren................................................ ... ... . 234
Adressbuch importieren................................................ ... ... . 236
Deckblatt-Einstellungen ............................................................ 237
PC-FAX empfangen (Windows® 95/98/98SE/Me/
2000 Professional und Windows NT® WS 4.0) .....................239
Programm zum PC-FAX-Empfang starten........................... 239
PC-FAX-Empfang konfigurieren .......................................... 239
Neu empfangene Faxe ansehen.......................................... 240
PC-FAX empfangen (Windows® XP) ............................ ... ... ... .. 241
Faxe automatisch empfangen.............................................. 241
Empfangene Faxe betrachten.............................................. 246
3.
Speicherkarten-Station mit einem Windows-Computer .........247
Teil VIII
1.
xviii
MFC und Macintosh® .............................249
Verwenden des MFC mit einem Apple® Macintosh® ...............250
Anschluss des MFC an einen Apple
iMac
bzw. iBook™ mit USB-Schnittstelle und
Mac OS 8.6 - 9.2 oder Mac OS X 10.1 oder neuer ................ 250
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem
Apple® Macintosh® (OS 8.6-9.2) .........................................251
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem
Apple® Macintosh® (OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer) ............254
Seiteneinstellungen.............................................................. 254
Dokument drucken............................................................... 255
Druckeroptionen wählen ...................................................... 256
Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden (OS 8.6 - 9.2) ...257
Adressbuch-Einstellungen ................................................... 260
Neuen Kontakt eintragen.............................................. 260
Neue Gruppe anlegen .................................................. 261
®
Macintosh® G3, G4 oder
Verwenden des Brother TWAIN-Scannertr eibers mit ei nem Apple®
Macintosh
OS X 10.2.1 oder neuer) ........................................................ 275
Scannen............................................................................... 263
Scannen eines Dokumentes in einen Macintosh................. 264
PreScan-Funktion................................................................ 265
Einstellungen im Scannerfenster......................................... 266
Colour-Sync-Dialogfeld........................................................ 269
MFC Remote Setup
(nur mit Mac OS X 10.1 / 10.2.1 oder neuer) ......................... 271
Speicherkarten-Station mit einem Macin to sh
®
(Mac® OS 8.6 - 9.2 und
Komplette Seite direkt einscannen............................... 264
Bild................................................................................ 266
Scandokument.............................................................. 267
Visitenkarte................................................................... 268
Bild einstellen ......................................... ...................... 268
Profil ............................................................................. 270
®
.......................... 273
Anhang ...............................................................275
A.
Wichtige Informationen ............................. ... ... ... .... ... ... ............. 276
Sicherheitshinweise .................................................................. 276
Warenzeichen .................... ....................................................... 279
B.
Wartung und Pflege ................................................................... 280
Was tun bei Störungen? ........................................................... 280
Fehlermeldungen................................................................. 280
Dokumentenstau.................................................................. 282
Papierstau............................................................................ 283
Probleme und Abhilfe .......................................................... 287
Druckqualität steigern ............................................................... 291
Druckköpfe reinigen.......... .... ... ... ... ...................................... 291
Testdruck............................................................................. 291
Regelmäßige Reinigung ........................................................... 295
Scanner reinigen............ ... .... .......................................... ... .. 295
Druckwalze reinigen ............................................................ 296
Tintenpatronen wechseln.. .... .......................................... ... .. 297
Verpacken für einen Transport ................................................. 300
xix
C.
Menü und Funktionen ............................................................... 303
Navigationstasten und Funktionen ............................................303
Funktionstabellen ................. ................................................ ..... 304
Texteingabe .............................................................................. 311
Leerzeichen eingeben .................................................. 311
Korrigieren.................................................................... 311
Buchstaben wiederholen ............................. ... .... ... ....... 311
Sonderzeichen und Symbole........................................ 312
D.
Fachbegriffe ............................................................................... 313
Faxfunktionen ........................................................................... 313
Allgemeines zu Faxgeräten ...................................................... 319
CNG-Rufton und Antwortton......................................... ... ... . 319
ECM-Fehlerkorrekturverfahren ............................................ 320
E.
Technische Daten ......................................................................321
Allgemein .................................................................................. 321
Fax ............................................................................................ 322
Kopierer ....................................................................................323
Speicherkarten-Station ............................................................323
Scanner ............................ .................... ................... .................. 323
Drucker ..................................................................................... 324
Druckmedien .................... .................................................... ..... 324
Schnittstellen ........................ ...................... ....................... ........324
Systemvoraussetzungen ......... ................... .................... ........... 325
Verbrauchsmaterialien .............................................................. 325
Optionaler MFC-Server .............................................................326
Stichwortverzeichnis .........................................327
Fernabfragekarte ...............................................333
xx
Teil I
1. Einfache Schritte zur Verwendung des MFC
2. Papier und Druckmedien
3. Tastensperre

Allgemeines

TEIL I ALLGEMEINES 1
1
Einfache Schritte zur Ver-
wendung des MFC

MFC ein-/ausschalten

Wenn das MFC nicht mit der Ausführung einer Funktion beschäftigt ist, können Sie es mit der Ein/Aus-Taste auf der linken Seite des Funktionstastenfeldes aus- bzw. wieder einschalten.
Auch wenn das MFC ausgeschaltet ist, kann es zuvor programmier­te zeitversetzte Sendevorgänge ausführen und - falls der automati­sche Faxempfang (Fax) eingestellt ist - Faxe auch automatisch empfangen. Sie können das ausgeschaltete MFC sogar von unter­wegs anrufen und empfangene Faxe abrufen und weitergeben. Falls andere Funktionen ausgeführt werden sollen, müssen Sie das MFC wieder mit der Ein/Aus-Taste einschalten.
MFC ausschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste des MFC so lange gedrückt, bis im Display Been- den angezeigt wird.
MFC einschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste des MFC so lange gedrückt, bis im Display Bitte warten angezeigt wird.
Selbst wenn Sie das MFC ausschalten, führt es in regelmäßigen Abständen eine Reinigung der Druckköpfe durch, um die opti­male Druckqualität zu gewährleisten.
Wenn Sie jedoch den Netzstecker des Gerätes ziehen, können keinerlei Funktionen, auch nicht die Druckkopfreinigungsfunkti­on, ausgeführt werden.
2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Beenden Normal 01
Bitte warten
Datenerhalt
Das MFC erhält das Datum und die Uhrzeit auch bei einer Stromun­terbrechung einige Stunden lang. Bleibt die Stromversorgung länger unterbrochen, müssen Datum und Uhrzeit neu programmiert wer­den. Alle übrigen, in den Menüs vorgenommenen Einstellungen blei­ben erhalten (mit Ausnahme der Funktionen, die nur für das aktuell eingelegte Dokument gültig sind).
Im Speicher befindliche Dokumente gehen bei einer Stromunterbre­chung verloren.
Scanner-Lampe ausschalten
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energiever­brauch reduziert.
Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tas­ten und gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Dokumentes automatisch wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass das regelmäßige Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer der Lampe reduziert.
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 3

Dokument einlegen

Mit dem Brother MFC-890 können Sie Dokumente aus dem Vorla­geneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und zum Faxen, Kopieren oder Scannen einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten ein­gelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m pel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Umgebungsbedingungen
Temperatur: 20 °C - 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50% - 70%
V erwenden Sie kein gerolltes , geknicktes, gef altetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den V orlageneinzug, sondern benutzen Sie für solche Dokumente das Vorlagenglas (siehe Vorlagen- glas, Seite 7).
2
). Fächern Sie den Papiersta-
Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte
Dokumente vollkommen getrocknet sind.
Zum Faxen eingelegte Dokumente müssen zwischen 14,7 und
21,6 cm breit und zwischen 14,7 und 35,6 cm lang sein.
4 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
1.
Klappen Sie die Vorlagenstütze auf.
Vorlagenstütze
Vorlagenstopper am Ausgabefach
2.
Klappen Sie den Vorlagenstopper am Ausgabefach aus.
3.
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis
es die Einzugsrolle leicht berührt. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf.
Legen Sie die Seiten dann - wie in der Abbildung gezeigt - leicht versetzt in den Vorlageneinzug ein.
4.
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumen­tenbreite aus.
Dokument mit bedruckter Sei­te nach oben
Vorlagen­stopper
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Doku­ment auf dem Vorlagenglas. Das heißt, auch wenn Sie eine Vor­lage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument eingelesen.
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie die Seiten einzeln einlegen oder das Vorlagenglas verwen­den.
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 5
5.
Sie können nun Start drücken, um das Dokument zu versen­den (siehe Senden, Seite 28)
oder
S/W-Kopie oder Farbkopie drücken, um das Dokument zu
kopieren (siehe Kopieren, Seite 76)
Spezialpapier-Hebel
Der Spezialpapier-Hebel kann auf zwei Positionen eingestellt wer­den: nach links in die Position für Normalpapier oder nach rechts in die Position für Spezialpapier ( ).
Zum Einziehen von normalem Papier stellen Sie den Hebel nach links in die Position für Normalpapier. Sie können dann mehrere Sei­ten einlegen und nacheinander einziehen lassen.
Wenn die einzuziehenden Vorlagen aus besonderem Papier bestehen (wie dünnem Papier, dickem Papier, beschichtetem Papier oder Glanzpapier), sollten Sie den Hebel nach rechts in die Position für Spezialpapier verschieben ( ). Legen Sie dann jeweils nur ein Blatt in den Vorlageneinzug. Es können dadurch auch Vorlagen aus Spezialpapier ohne Papierstau oder Einzugsfehler zugeführt werden.
Normales Papier Spezialpapier Spezialpapier-Hebel
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Doku­ment auf dem Vorlagenglas. Das heißt, auch wenn Sie eine Vor­lage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument eingelesen.
6 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Vorlagenglas
Dok
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren, zu senden oder zu scannen.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlagenein­zug leer sein.
1.
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
ument mit be­druckter Seite nach unten
2.
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierun­gen an der linken Seite des Vorlagenglases
3.
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
4.
Sie können nun Start drücken, um das Dokument zu versen­den (siehe Senden, Seite 28)
oder
5.
S/W-Kopie oder Farbkopie drücken, um das Dokument zu
kopieren (siehe Kopieren, Seite 76).
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 7

Tasten und Funktionen des MFC-890

9
0 876
1 Ein/Aus-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des MFC.
2 Fax-Tasten:
Wahl/W
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an.
Empfangsmodus
Zum Einstellen des Emp­fangsmodus.
Zifferntasten Zum Wählen und Speichern
von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnum­mern und Texten in den Me­nüs.
Mit der Taste rär von der Puls- zur Tonwahl umgeschaltet werden.
# kann tempo-
31
425
Tel-Index/Kurzwahl
Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicherte Nummer durch Auswählen des Namens im alphabetisch sortierten Rufnummernver­zeichnis - oder - durch Ein­gabe einer Kurzwahl (z.B.
#,
2, 1) angewählt werden. Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösung für das Senden des Doku­mentes.
Start
Zum Senden eines Doku­mentes oder zum Starten ei­ner Funktion.
Telefon/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer des externen Telefons abneh­men und diese Taste drü­cken, um das Gespräch zu führen.
8 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
9
0 876
Stopp
3
Zum Abbrechen einer Über­tragung oder einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
4 Navigations-Tasten:
Menü/Eing.
Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen von Funktio­nen auf und speichert ge­wählte Einstellungen.
oder
Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktions­menü zurück bzw. vor.
Sie dienen auch zur Auswahl einer Rufnummer im alpha­betisch sortierten Telefon-In­dex.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optionen innerhalb einer Menüebene
- oder - zum Ändern der Lautspre-
cher- und Klingel-Lautstärke.
31
425
5 Farbkopierer-Tasten
(temporäre Einstellungen für die nächste Kopie):
Qualität
Zum temporären Einstellen der Kopierqualität.
Kopierqualität-Anzeigen Diese LED-Anzeigen zeigen
die aktuell gewählte Kopier­qualität an.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verklei­nern eines Dokumentes.
S/W-Kopie
Zum Kopieren in Schwarz­weiß.
Farbkopie
Zum Erstellen von Farbkopi­en.
Optionen
6
Zum schnellen Ändern von weiteren temporären Kopier­einstellungen für die nächste Kopie oder zum Ändern der temporären Einstellungen für die Speicherkarte.
EINFACHE SCHRITTE ZUR VERWENDUNG DES MFC 9
9
0 876
7 Farbdrucker-Taste:
Tinte
Zum Reinigen der Druckköp­fe und zum Austausch von Tintenpatronen.
8 Farbscanner-Taste:
Scannen
Mit dieser Taste kann ein Do­kument eingescannt werden. Sie können wählen, ob es im Grafikprogramm oder im Textverarbeitungsprogramm geöffnet, direkt an eine neue E-Mail angehängt oder als Datei gespeichert werden soll (z. B. in einem Ordner oder auf einer Speicherkar­te). Mit optionalem NC-8100h MFC-Server kön­nen Dokumente auch direkt vom MFC an E-Mail­Adressen gesendet werden.
31
425
9 LC-Display
Zeigt Funktionen, Bedie­nungshinweise und Fehler­meldungen an.
0 Tintenvorratanzeige
Zeigt die in den einzelnen Patronen noch vorhandene Tintenmenge an.
BK: Schwarz C: Cyan Y: Gelb M: Magenta
10 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
2

Papier und Druckmedien

MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen

Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollten Sie hier ein­stellen, welche Papiersorte in den Multifunktionsschacht eingelegt ist.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal, Inkjet, Glanz oder Folie und drücken Sie Menü/Eing.
3.
Wenn Sie Glanz gewählt haben, wählen Sie nun mit oder
die Einstellung Glanz:4 Farben oder Glanz:3 Farben
und drücken Sie Menü/Eing.
Die Druckqualität der schwarzen Tinte ist je nach Art des ver­wendeten Glanzpapiers unterschiedlich. Wenn Sie die Einstel­lung Glanz:4 Farben wählen, wird die schwarze Tinte verwendet. Sollte diese auf dem verwendeten Glanzpapier nicht haften, wählen Sie Glanz:3 Farben. Schwarz wird dann durch Kombination der 3 Tintenfarben erzeugt.
4.
Drücken Sie Stopp.
Das MFC legt das Papier mit der bedruckten Seite nach oben im Ausgabefach ab. Wenn Sie auf Folien kopieren bzw. dru­cken, sollten Sie die bedruckten Folien sofort aus dem Ausga­befach herausnehmen, um Papierstaus oder Wellen in den Folien zu vermeiden.
PAPIER UND DRUCKMEDIEN 11
Verwendbare Papiersorten und Druck­medien
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst. Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier, Folien und Umschläge bedrucken.
Sie sollten verschiedene Papiersorten testen, bevor Sie größere Mengen kaufen.
Damit Sie jeweils die bestmögliche Druckqualität erhalten, kann das MFC die Druckweise an das verwendete Papier bzw. Druckmedium anpassen. Denken Sie deshalb daran, zum Ko­pieren oder Drucken auf beschichtetes Papier, Glanzpapier oder Folien im Funktionsmenü des MFC bzw. in der Register­karte Grundeinstellung des Druckertreibers das entspre­chende Medium zu wählen.
Glanzpapier und Folien sollten nicht im Papierausgabefach ge­stapelt werden, sondern direkt nach dem Kopiervorgang bzw. Bedrucken herausgenommen werden.
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier
Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpa-
ckung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, di­rekter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Die beschichtete Seite des Glanzpapiers ist leicht am Glanz zu
erkennen. Berühren Sie die glänzende Seite nicht. Legen Sie das Papier mit der glänzenden Seite nach oben ein.
Berühren Sie nicht die beschichtete Seite des Papiers oder die zu
bedruckende Seite von Folien, weil diese leicht Feuchtigkeit auf­nehmen und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden könnte. Die Verwendung von Folien für Laserdrucker/-kopierer kann zur Verschmutzung des nächsten Dokumentes führen. Be­nutzen Sie nur für Tintenstrahlgeräte empfohlene Folien.
12 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2

Papierspezifikationen

Zum Drucken mit dem MFC können die folgenden Papierformate verwendet werden. Beachten Sie, dass Faxe nur auf A4-Papier emp­fangen werden können.
Papierkapazität des Multifunktionsschachtes
Papiersorte Papierformat Kapazität des
Multifunktionsschachtes
Normalpapier A4, Executive 100 Blatt à 80 g/m (Einzelblatt) Beschichtetes
Papier (Inkjet) Glanzpapier A4 20 Folien A4 10 Umschläge DL, COM-10, C5,
Postkarte 101 x 152,4 mm 30 Foto 127 x 203,2 mm 30
A4 20 Blatt
Monarch
(Stapelhöhe ca. 1 cm)
10
2
Faxe können nur auf A4-Papier empfangen werden.
Papierkapazität des Papierausgabefaches
Papierausgabe­fach
Ca. 50 Blätter à 80 g/m (Folien und Glanzpapier müssen sofort Seite für Seite aus dem Papierausgabefach herausgenom­men werden, damit die Schrift nicht verschmiert.)
2
PAPIER UND DRUCKMEDIEN 13
Papierspezifikationen für den Multifunktions­schacht
Gewicht (Einzel­blatt)
Normalpapier / beschichtetes Papier (Inkjet): 64 bis 120 g/m
Glanzpapier: bis zu 180 g/m Postkarte: bis zu 180 g/m Karteikarte: bis zu 120 g/m
2
2
2
2
Papierstärke Normalpapier, beschichtetes Papier (Inkjet):
0,08 bis 0,15 mm Glanzpapier: bis zu 0,2 mm Umschläge: bis zu 0,52 mm Postkarte: bis zu 0,23 mm Karteikarte: bis zu 0,15 mm
Faxe können nur auf A4-Papier empfangen werden.
Papierspezifikationen für die manuelle Zufuhr
Papierbreite 89 bis 210 mm Papierhöhe 100 bis 356 mm Papierstärke 0,15 bis 0,25 mm
Postkarten: bis zu 0,45 mm
Papiergewicht 120 bis 200 g/m
2
Zur Verwendung der manuellen Zufuhr müssen Sie das Papier aus dem Multifunktionsschacht herausnehmen und das zu bedruckende Papier Blatt für Blatt in die manuelle Zufuhr an der Rückseite des MFC einlegen.
14 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Die folgenden Papierarten und Umschläge sollten NICHT ver­wendet werden:
Beschädigte, gerollte, zerknitterte oder ungleichmäßig ge-
formte Papiere und Umschläge
Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorten oder
Umschläge
Mit einem Laserdrucker vorbedruckte Blätter und Umschlä-
ge
Papiere und Briefumschläge, die nicht exakt übereinander-
gelegt werden können
Papierarten und Umschläge aus kurzfaserigem Papier
Die folgenden Umschläge sollten NICHT verwendet werden:
Ausgebeulte Umschläge
Geprägte Umschläge
Umschläge mit Klammern
Schlecht gefalzte Umschläge
Innen bedruckte Umschläge
PAPIER UND DRUCKMEDIEN 15
Druckbereich
Der bedruckbare Bereich ist von der Art der Anwendung abhängig. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und Umschlägen
.
UmschlagEinzelblatt
1
(3 mm)
(3 mm)
(3 mm)
3 4
*1
*1
*1
2
3 mm 3 mm
3 mm 3 mm
3 mm 3 mm
34
1
2
nicht bedruckbarer Bereich
Papierart Papier-
größe
Einzelblatt A4 Fax 3 mm 12 mm 3 mm 3 mm
Kopie 3 mm 12 mm
Drucker 3 mm 12 mm
Executive Drucker 3 mm 12 mm
Umschläge DL,C5,
COM10, Monarch
Drucker 10 mm 20 mm 3 mm 3 mm
1
(oben)2(unten)3 (links)4(rechts)
Der bedruckbare Bereich für die Druckerfunktionen ist vom Druckertreiber abhängig.
Die oben genannten Angaben sind keine absoluten Angaben, sondern Richtwerte. Der bedruckbare Bereich kann je nach Art und Sorte des verwendeten Papiers variieren.
*1 Diese Werte gelten, wenn die Funktion Kantennah dr. eingeschaltet ist.
16 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
3

Tastensperre

Allgemeines

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden.
Empfang von Dokumenten
Fernabfrage-Funktionen
Zeitversetztes Senden*
Faxabruf*
Fax-Weiterleitung*
Telefonieren über ein externes Telefon
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Ein­schalten der Tastensperre programmier t wurden.
TASTENSPERRE 17
Tastensperre verwenden
Um die Tastensperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Kennwort eingegeben werden.
Tastensperre zum ersten Mal einschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0.
2.
Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Kennwort ein.
3.
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden nun aufgefordert, das
Kennwort zur Bestätigung noch ein­mal einzugeben.
4.
Geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein und drücken Sie
Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
6.
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, das aktuell
gültige Kennwort einzugeben.
7.
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann
Menü/Eing.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist dann eingeschaltet.
Fax
0.
Extras
Tastensperre Kennw. Neu:XXXX
Tastensperre Bestätigen:XXXX
Tastensperre Kennwort:XXXX
Wenn Sie in Schritt 7 ein falsches K ennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie dann die Tastensperre noch einmal mit dem richtigen Kennwor t einzuschalten (siehe Tastensperre wieder einschalten, Seite 20).
18 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Kennwort ändern
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0.
2.
Wählen Sie mit oder die An­zeige Kennwort.
Drücken Sie Sie werden aufgefordert, das alte
Kennwort einzugeben:
3.
Geben Sie das aktuell gültige Kenn­wort über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie
4.
Geben Sie das neue Kennwort (4 Ziffern) über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie Sie werden nun aufgefordert, das
Kennwort zur Bestätigung noch ein­mal einzugeben.
5.
Geben Sie dasselbe Kennw ort noch einmal ein und drücken Sie
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Stopp.
Tastensperre Kennwort
Tastensperre Kennw. Alt:XXXX
Tastensperre Kennw. Neu:XXXX
Tastensperre Bestätigen:XXXX
Tastensperre Kennwort:XXXX
Tastensperre ausschalten
1.
Wenn die Tastensperre eingeschal­tet ist, drücken Sie
2.
Geben Sie das 4-stellige Kennwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Tastensperre ist dann ausge­schaltet.
Wenn Sie in Schritt 2 ein fals ches Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Tasten gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Kennwort zum Ausschalten der Tastensperre einzugeben.
Falls Sie das Kennwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Menü/Eing.
Tastensperre Kennwort:XXXX
Menü/Eing.
TASTENSPERRE 19
Tastensperre wieder einschalten
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3.
Drücken Sie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, das aktuell
gültige Kennwort einzugeben:
4.
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann
Menü/Eing.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Tasten gesperrt. Die Tastensperre ist nun eingeschal­tet.
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches K ennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Kennwort einzugeben.
Tastensperre Kennwort:XXXX
20 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Teil II
1. Inbetriebnahme
2. Senden
3. Empfangen
4. Rufnummern speichern
5. Faxabruf (Polling)
6. Fernabfrage
7. Berichte und Listen
8. Externes Telefon und externer Anrufbeantworter

Farbfax

TEIL II FARBFAX 21
1

Inbetriebnahme

Geräteeinstellungen

Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes als Fax gesendetes Dokument gedruckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang erhalten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt, Seite 3).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 2.
2.
Geben Sie die Jahreszahl zweistel­lig ein (z. B. 03 für 2003).
Drücken Sie
3.
Geben Sie zwei Ziffern für den Mo­nat ein (z. B. 09 für September).
Drücken Sie
4.
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06).
Drücken Sie
5.
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25) Drücken Sie
6.
Drücken Sie Stopp. Es werden nun das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Bereitschaftsanzeige des MFC angezeigt.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Geräteeinstell
2.
Datum/Uhrzeit
Datum/Uhrzeit Jahr:
Datum/Uhrzeit Monat:
Datum/Uhrzeit Tag:
XX
XX
XX
22 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Absenderkennung
Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
- dann die internationale Kennziffer des Landes ("49" für Deutschland bzw. "43" für Österreich)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "69" für Frankfurt)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen untergliedert).
Beispiel: +49 69 12345 (Deutschland)
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3.
2.
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Zeichen).
Drücken Sie Wenn Sie hier keine Rufnummer eingeben, können keine wei­teren Angaben gespeichert werden.
3.
Geben Sie ihre Telefonnummer ein. Drücken Sie
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Geräteeinstell
3.
Abs.-Kennung
Abs.-Kennung Fax:
Abs.-Kennung Tel:
Die Telefonnummer wird nur auf das vom MFC erstellte Deck­blatt gedruckt (siehe Deckblattfunktion, Seite 41).
4.
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie zweimal (siehe Texteingabe, Seite 311).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp. Im Display werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie drücken Sie werden soll.
Menü/Eing.
1 und ändern Sie dann die Angaben, oder
2, wenn die Absenderkennung nicht geändert
Abs.-Kennung Name:
INBETRIEBNAHME 23
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage
Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein, für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp. Durch besondere Funktionen in der Nebenstellenanlage
wie Anruferkennung, Alarmsysteme, usw. können Proble­me beim Betrieb des MFC entstehen.
Menü/Eing.
Geräteeinstell
5.
Nebenstelle
Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 8.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Pulswahl (oder Ton- wahl).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Geräteeinstell
8.
Ton-/Pulswahl
24 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6. Das Display zeigt:
2.
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Stunde vor) oder Winterzeit (1 Stunde zurüc k) zu wählen.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie 1, um die Änderung zu bestätigen — oder — drücken Sie Funktion ohne Änderung abzubrechen.
Menü/Eing.
2 , um die
Geräteeinstell
6.Zeitumstellung
Geräteeinstell
Geräteeinstell
Auf Winterzeit?
6.
AUTO DAYLIGHT
6.
AUTO DAYLIGHT
1.
Ändern 2.Nein
Klingellautstärke
Sie können die Klingellautstärke bei einem Anruf auf Laut, Normal oder Leise einstellen oder ausschalten (Aus).
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist.
2.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch wiederholtes Drücken der Tasten oder . Das Gerät klingelt jeweils beim Drücken dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können, und im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Oder
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 1.
2.
Drücken Sie oder , um Aus, Leise, Normal oder Laut zu
wählen. Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Lautstärke
1.
Klingeln
INBETRIEBNAHME 25
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise, Normal oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Lautstärke
2.
Signalton
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ganz ausschalten.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4, 3.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Lautstärke
3.
Lautsprecher
26 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 1
Energiesparmodus Plus
Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automa­tisch zum Energiesparmodus Plus um, wenn es nicht mit dem Aus­führen einer Funktion beschäftigt ist und wenn die Scannerlampe ausgeschaltet ist.
Die nur für extern angeschlossene Telefone relevanten Funktionen "Fax-Erk enn ung" und "Fernaktivierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und anstelle von Datum/Uhrzeit wird im Display Ener- giesparen angezeigt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp. Wenn der optionale MFC-Server (NC-8100h) installiert ist,
kann der Energiesparmodus unabhängig von der hier ge­wählten Einstellung nicht verwendet werden.
Menü/Eing.
Geräteeinstell
7.
Energiesparen+
INBETRIEBNAHME 27
2

Senden

Grundfunktionen

Sie können das zu sendende Dokument in den automatischen Vor­lageneinzug (ADF) einlegen oder auf das Vorlagenglas legen (siehe Dokument einlegen, Seite 4).
Schwarzweißfax automatisch senden
Es sind nur wenige Schritte zum automatischen Senden eines Schwarzweiß-Dokumentes notwendig.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers über die Ziffernta­sten oder über die Kurzwahl bzw. den Telefonindex an (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 31).
3.
Drücken Sie Start.
In den folgenden Abschnitten werden alle zusätzlichen zum Senden von Dokumenten verfügbaren Einstellungen und Funktionen aus­führlich erklärt.
28 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Automatisch Senden aus dem Vorlageneinzug
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten ein­gelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m pel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verwendung des Vorlagen­einzugs im Abschnitt Dokument einlegen, Seite 4 und zum Spe­zialpapier-Hebel im Abschnitt Spezialpapier-Hebel, Seite 6.
1.
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug.
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie leicht versetzt in den Vorlageneinzug ein.
2.
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumen­tenbreite aus.
2
). Fächern Sie den Papiersta-
Mit zu senden­der Seite nach oben einlegen
Dokumentenstütze und Vorlagenstopper müssen ausgeklappt sein.
3.
Wählen Sie die Faxnummer. Sie können dazu die Nummer ma­nuell über die Zifferntasten eingeben oder die Kurzwahl bzw. den Telefon-Index verwenden.
4.
Drücken Sie Start. Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Doku-
ment auf dem Vorlagenglas. Das heißt, auch wenn Sie eine Vor­lage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument gesendet.
1
2
2
Vorlagen­stopper
SENDEN 29
Automatisch senden vom Vorlagenglas
W
Dok
Sie können auch z. B. nacheinander Seiten eines Buches auf das Vorlagenglas legen und versenden. Die zu sendenden Dokumente können bis zu A4 groß sein.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
1.
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie das Dokument mit Hil-
fe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3.
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
ument mit be­druckter Seite nach unten
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
4.
Wählen Sie die Faxnummer. Sie können dazu die Nummer manu-
ell eingeben oder die Kurzwahl bzw. den Telefon-Index verwenden. Drücken Sie
5.
Wenn nur eine Seite gesendet wer­den soll, gehen Sie zu Schritt 7 — oder — falls weitere Seiten eingele­sen und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 6 weiter.
6.
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas. Drücken Sie sen. (Wiederholen Sie Schritt 6 für alle folgenden Seiten.)
7.
Drücken Sie Start, um den Wählvorgang zu starten.
30 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Start. Das Gerät liest die Seite ein.
Menü/Eing. Das Gerät beginnt die Seite einzule-
Speicher#001 97% Normal 01
Nä.Seite:EING. Anwahl:START dr.
Farbfax senden
Sie können auch ein Fax in Farbe versenden. Dazu muss das emp­fangende Gerät ebenfalls über eine Farbfax-Funktion (ITU-T30e) verfügen.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Faxauflösung, um die Einstellung Farbe Std oder Farbe Fein zu wählen (siehe Faxauflösung, Seite 36).
3.
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zif­ferntasten an.
4.
Drücken Sie Start. Beim Senden mit der Farbfax-Funktion wird das Dokument vor
dem Senden nicht in den Speicher eingelesen.
Wahlwiederholung
Automatische Wahlwiederholung: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an.
Manuelle Wahlwiederholung: Legen Sie das Dokument ein und drü­cken Sie noch einmal anzuwählen.
Mit
Wahl/W, dann Start, um die zuletzt gewählte Nummer
Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen.
Rufnummernspeicher verwenden
Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe Rufnummern speichern, Seite 48), können Sie zum Anwählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwenden.
Telefon-Index
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
SENDEN 31
3.
Geben Sie über die Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gewünschten Empfängernamens ein und wählen Sie den Emp­fänger durch Drücken von oder im alphabetisch sor­tierten Telefon-Index aus — oder — drücken Sie Kurzwahlnummern sortiert auswählen möchten.
4.
Wenn der gewünschte Empfänger im Display angezeigt wird, drücken Sie
oder , wenn Sie den Empfänger nach
Start.
Kurzwahl
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie an­schließend die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
3.
Drücken Sie Start
.
Wenn Sie eine Kurzwahl eingeben, unter der keine Nummer ge­speichert ist, ertönt das akustische Signal und im Display er­scheint: Nicht belegt! Diese Anzeige wird nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste
Während das MFC wählet, ein Dokument einliest oder sendet, können Sie den Auf­trag einfach mit Sie die Taste während der Übertragung eines Dokumentes drücken, erschein t im Display:
32 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Stopp abbrechen. We nn
1.Löschen 2.Nein
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
Anstehende Aufträge können wie folgt angezeigt und - falls notwen­dig - abgebrochen werden:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 6. Der Auftrag, auf den das Gerät war-
tet, wird im Display angezeigt. (F alls kein Auftrag programmiert ist, erscheint: Kein Vorgang.)
2.
Falls n ur ein Auftrag prog rammiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 — oder
wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit oder wäh­len. Wenn er im Display angezeigt wird, drücken Sie
Fax
6.
Anst. Aufträge
Me-
nü/Eing.
3.
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen wei­terer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2) — oder — drücken Sie
2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden soll.
4.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.

Sendeeinstellungen

Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen
Zum Senden eines Dokumentes können Sie nacheinander verschie­dene Einstellungen wählen, wie zum Beispiel den passenden Kon­trast oder eine andere Auflösung und mit Nachdem Sie eine Sendeeinstellung gewählt haben, erscheint im Display die Frage, ob Sie weitere Einstellungen vornehmen oder das Dokument nun direkt senden möchten:
Drücken Sie lungen vorzunehmen. Im Display wird wieder das Menü Sendeeinstell. an­gezeigt.
oder — Drücken Sie
sind und Sie den Sendevorgang starten möchten.
1, um weitere Sendeeinstel-
2, wenn keine weiteren Einstellungen mehr notwendig
Menü/Eing. bestätigen.
Weitere Einstell
1.Ja 2.Nein
SENDEN 33
Sendevorbereitung (Dual Access) (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Wenn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeaufträge vorbereiten, während das Gerät PC-Daten druckt, ein Fax empfäng t oder aus dem Speicher sen det. Das heißt, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- bzw. Empfangsvo rgang oder der A usdruck der PC-Daten abgeschlossen ist.
Die Zeitwahl- und Faxabruffunktionen können nicht zusammen mit der Sendevorbereitung verwendet werden.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Geben Sie die Faxnummer ein.
3.
Drücken Sie Start. Das Gerät beginnt mit dem Einlesen des Dokumentes. Im Dis-
play wird die A uftragsnummer (#XXX) für dieses Do kument und die noch freie Speicherkapazität angezeigt. Sobald das Gerät zu wählen beginnt, können Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen, um den nächsten Auftrag vorzubereiten.
Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Dis­play erscheint, brechen Sie die Funktion mit die Meldung beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten er­scheint, können Sie statt um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Stopp auch die Taste Start drücken,
Stopp ab. Wenn
Farbfaxe werden unabhängig von der hier gewählten Ein-
stellung immer direkt versendet, ohne zuvor gespeichert zu werden.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der
Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
34 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
ADF-Versand (ohne Einlesen des Dokumentes in den Speicher)
Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert, sondern erst aus dem Vorlageneinzug (ADF) oder vom Vorlagenglas eingelesen, wenn die Verbindung her­gestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden.
Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genü­gend Speicherkapazität zur Verfügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
Sie können den ADF-Versand auch verwenden, wenn viele ver­schiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. Sobald die Leitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen und sendet dann das dringende Dokument mit ADF-Versand direkt aus dem Vorlagenein­zug bzw. dem Vorlagenglas ohne es zu speichern. Anschließend setzt das Gerät die Übertragung der restlichen vorbereiteten Sende­vorgänge fort.
Farbfaxe werden unabhängig von der hier gewählten Einstel­lung immer direkt versendet (mit dem ADF-Versand), ohne zu­vor gespeichert zu werden. Wenn der Speicher voll ist, verwendet das Gerät ebenfalls automatisch den ADF-Versand.
ADF-Versand für die aktuelle Sendung
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung.
Drücken Sie
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) Drücken Sie
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
5.
ADF-Versand
SENDEN 35
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten,
oder — drücken Sie
möchten.
6.
Geben Sie die Faxnummer ein. Drücken Sie
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Start.
ADF-Versand für alle Sendungen
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus) und drücken Sie
3.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten, lassen.
oder — drücken Sie 2, um das Menü zu ver-
Menü/Eing.
Faxauflösung
Die Auflösung kann entweder mit der Taste Faxauflösung tempo­rär, d. h. nur für das aktuell im Vorlageneinzug oder auf dem Vorla­genglas liegende Dokument, geändert oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden.
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern
Legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug oder auf das Vorla­genglas und drücken Sie dann die Taste die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü gewählte Auflösungseinstellung gültig.
Faxauflösung so oft, bis
Auflösung für alle Dokumente ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine andere Einstellung wählen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die ge­wünschte Einstellung.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
36 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
2.
Faxauflösung
Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl:
Standard Geeignet für die meisten gedruckten Schwarz-
weiß-Dokumente
Fein Für kleine Schrift (schwarzweiß). Die Übertragung
dauert etwas länger als mit der Standard-Auflö­sung.
S-Fein Für sehr kleine schwarzweiße Schriften und feine
Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung
Foto Für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Grau-
stufen. Überträgt mit der geringsten Geschwindig­keit
Farbe Std Zum Versenden eines Dokumentes in Farbe Farbe Fein Zum Versenden von farbigen Bildern oder Fotos.
Ergibt eine besser Qualität als mit der Einstellung Farbe Std.
Kontrast
Für normal gedruckte Dokumente wählt das MFC die passende K on­trasteinstellung selbstständig. F alls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, können Sie den entsprechenden Kontrast ( Hell für sehr helle , Dunkel für sehr dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen. Nach dem Senden des Dok u­mentes wird der Kontrast automatisch wieder auf die Einstellung Auto zurückgesetzt, die für die meisten Dokumente verw e ndet w er­den kann.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sen­denden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel.
Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 2, 1.
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
1.
Kontrast
SENDEN 37
3.
Drücken Sie 1 , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten
oder — drücken Sie
möchten.
4.
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie
Start.
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Zeitversetztes Senden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Sie können bis zu 50 Dokumente automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sen­denden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
3.
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument gesendet werden soll, im 24-Stundenformat ein (z. B. 19:45).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten,
oder — drücken Sie
möchten. Sie werden aufgefordert, die Faxnummer einzuge­ben.
5.
Geben Sie die Faxnummer ein.
6.
Drücken Sie Start. Das Gerät wartet bis zur eingegebenen Uhrzeit und sendet dann das Fax.
Menü/Eing.
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Sendeeinstell.
3.
Zeitwahl
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
38 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Stapelübertragung (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle ze itver­setzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusam­men in einem Übertragungsvorgang.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus). Drü­cken Sie
3.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
4.
Stapelübertrag
Rundsenden (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Sie können ein Dokument automatisch an bis zu 150 verschiedene Empfänger rundsenden (100 Kurzwahlnummern und 50 manuell ein­gegebene Rufnummern).
Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits ge­speicherten Aufträge und der Anzahl der für das Rundsenden einge­gebenen Empfänger abhängig.
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell mit den Zifferntasten oder mit Hilfe der gegeben werden. Nach Eingabe jeder Faxnummer müssen Sie
Menü/Eing. drücken.
Sie können die gespeicherten Kurzwahlnummern auch zu verschie­denen Rundsendegruppen (max. 6) zusammenfassen, z. B. eine Gruppe für Kunden, eine andere für Lieferanten (siehe Rundsen- de-Gruppen speichern, Seite 50). Sie brauchen dann zur Eingabe der Nummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Kurzwahl oder mit den Zifferntasten ein (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 31).
Tel-Index/Kurzwahl-Taste ein-
SENDEN 39
Wenn Sie den Telefon-Index verwenden, drücken Sie nach Auswahl der Rufnummer die Taste
3.
Drücken Sie Menü/Eing. , um die nächste Nummer einzuge­ben. Die Aufforderung zur Eingabe der nächsten Nummer er­scheint nun.
4.
Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie Me-
Menü/Eing.
nü/Eing.
5.
Wiederholen Sie Schritt 4, bis Sie alle Empfänger eingegeben haben.
6.
Drücken Sie danach Start. Das Gerät speichert das Dokument und sendet es nacheinander zu den eingegebenen Empfän­gern.
Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z. B.
eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass jede Kurzwahl als eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen, zu de­nen rundgesendet werden kann, verringert (siehe Nachwahlver- fahren (Call-by-Call), Seite 48).
Wenn ein Anschluss besetzt ist oder die Verbindung nicht herge-
stellt werden konnte, wird der Anschluss automatisch erneut an­gewählt.
Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit
abbrechen oder - falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den bereits eingelesenen Teil durch Drücken der Taste
Stopp
Start senden.
40 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
Deckblattfunktion
Sie können vor einem Dokument ein vom Faxgerät erstelltes Deckblatt senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht - auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manuell anwählen wird kein Empfängername ausgedruckt.
Die rechts abgedruckten Kommentare stehen zur Auswahl.Wenn Sie 1.Kein Kommentar wählen, wird kein Kommen­tar auf das Deckblatt gedruckt.
Sie können zusätzlich zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange Kommentare program­mieren (siehe Deckblatt-Kommentar speichern, Seite 43).
Die Deckblatt-Funktion kann für alle Do­kumente oder nur für das aktuell einge­legte Dokument eingeschaltet werden. Wenn Sie die Deckblatt-Funktion für alle Sendungen einschalten, wird keine Sei­tenanzahl ausgedruckt.
Aktuelle Sendung
1.Kein Kommentar
Aktuelle Sendung
2.BITTE ANRUFEN
Aktuelle Sendung
3.EILIG
Aktuelle Sendung
4.VERTRAULICH
Aktuelle Sendung
5.
(selbst programmiert)
Aktuelle Sendung
6.
(selbst programmiert)
SENDEN 41
Deckblatt für die aktuelle Sendung
Mit dieser Funktion kann das Deckblatt für das aktu ell eingelegte Do­kument ein- oder ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass die Deckblatt-Funktion nur v erwendet werden kann, w enn die Absender­kennung programmiert ist (siehe Absenderkennung, Seite 23).
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten in den Dokumenteneinzug ein.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
3.
Drücken Sie Menü/Eing., wenn
Aktuelle Sendung im Display
erscheint.
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle
Sendung Ein und drücken Sie Menü/Eing..
5.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Kommentar und drücken Sie
6.
Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gesendet werden, zwei­stellig ein. (Wenn Sie 00 eingeben, wird keine Seitenanzahl ge­druckt.) Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie den Cursor mit zurückbewegen und dann die richtige Zahl eingeben.
7.
Drücken Sie Menü/Eing.
8.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten, — oder — drücken Sie Sendevo rgang starten möchten.
9.
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie
Fax Start.
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
7.
Deckblatt
2, wenn Sie wie folgt den
Deckblatt für alle Sendeaufträge
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird vor jedem Dokument au­tomatisch ein Deckblatt gesen det. Die Seitenanzahl kann nicht ange­geben werden. Die Deckblattfunktion kann nur eingeschaltet werden, wenn die Absenderkennung pro grammiert ist (siehe Absen- derkennung, Seite 23).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung (oder Aus).
42 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
ADeckblatt Ein
Sendeeinstell.
7.
Deckblatt
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Wenn Sie Ein gewählt haben, können Sie nun mit oder
einen Kommentar wählen.
5.
Drücken Sie Menü/Eing., wenn der gewünschte Kommentar im Display angezeigt wird.
6.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten, — oder —drücken Sie lassen.
Deckblatt drucken
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie handschriftlich Empfänger, Kommentar und Seitenan­zahl notieren und es dann vor der ersten Seite des Dokumentes ein­legen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Drucken und drü­cken Sie
3.
Drücken Sie Start.
4.
Nachdem das Deckblatt ausgedruckt wurde, drücken Sie
Stopp.
Deckblatt-Kommentar speichern
Menü/Eing.
2, um das Menü zu ver-
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 8..
2.
Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar gespeichert werden soll, und drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Geben Sie den Kommentar (bis zu 27 Zeichen) mit den Ziffern­tasten ein (siehe Texteingabe, Seite 311).
4.
Drücken Sie Menü/Eing.
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten, — oder — drücken Sie lassen.
Sendeeinstell.
8.
Deckbl.-Komm.
2, um das Menü zu ver-
SENDEN 43
Übersee-Modus
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie die­se Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sen­denden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 9.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten,
oder — drücken Sie
möchten.
5.
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein.
6.
Drücken Sie Start.
Menü/Eing.
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Sendeeinstell.
9.
Übersee-Modus
44 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 2
3

Empfangen

Empfangsmodus-Einstellungen

Automatischer Faxempfang (Fax)
Werkseitig ist am MFC der automatische Faxempfang (Fax) einge­stellt. Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen (siehe nächster Abschnitt) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer se­paraten Leitung angeschlossen sein.)
Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Fax : Nur Fax F/T : Fax/Tel TAD : TAD:Anrufbeantw. Man : Manuell
Durch wiederholtes Drücken der Taste der Empfangsmodus geändert werden.
Die Einstellungen Manuell, Fax/Tel und TAD:Anrufbe-
antw.
nes Telefon bzw. ein externer Anrufbeantworter an derselben T AE-Telefondose wie das MFC angeschlossen ist (siehe Externes Telefon und externer Anrufbeantworter, Seite 67).
können jedoch nur verwendet werden, wenn ein exter-
Empfangsmodus
EMPFANGEN 45
kann
Klingelanzahl
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC einen Anruf im Fax- oder Fax/Tel-Modus automatisch an­nimmt.
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie oder , um die gewünschte Anzahl von Klingelzei­chen (01-04) zu wählen.
3.
Drücken Sie scheint.
4.
Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 1, 1.
Menü/Eing.
Stopp
, wenn die gewünschte Einstellung er-
.
Empfangseinst.
1.
Klingelanzahl
Automatische Verkleinerung beim Empfang
Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Do­kumente, die größer als das A4-Empfangspapier sind, auf zwei Sei­ten ausgedruckt werden. Wenn Sie Ein wählen, wird das Dokument automatisch so verkleinert, dass es auf das A4-Empfangspapier passt.
1.
Drücken Sie Das Display zeigt:
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten
ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen.
Menü/Eing., 2, 1, 5
Menü/Eing. Stopp
.
.
Empfangseinst.
Empfangseinst.
5.
Auto Verkl.
5.
Auto Verkl.
Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)
Falls der Multifunktionsschacht währ end des Empfang s leer wird, er­scheint im Display Papier prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe Installationsanleitung). Falls kein Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes:
46 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 3
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Ein­stellung) …
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Papier eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr angenom­men. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie Papier ein und drücken Sie
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist …
Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr auto­matisch empfangen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restli­chen Seiten des zuletzt empfangenen Dokumentes auszudrucken, legen Sie Papier ein und drücken Sie
1.
Drücken Sie
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drü- cken Sie
3.
Drücken Sie
Menü/Eing., 2, 1, 6
Menü/Eing.
Stopp
.
Start
.
Start
.
.
Empfangseinst.
6.Speicherempf.
Gespeicherte Faxe drucken
Wenn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fernabfrage-Funktionen eingeschaltet ist, können Sie die gespei­cherten Faxe wie f o lgt vom MFC ausdrucken lassen (siehe Faxspei- cherung, Seite 57):
1.
Drücken Sie
2.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie, nachdem alle gespei­cherten Faxe ausgedruckt wurden,
Menü/Eing., 2, 5, 4 Start
.
.
Fernabfrage
4.
Fax drucken
Stopp
.
EMPFANGEN 47
4

Rufnummern speichern

Allgemeines

Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und angewählt werden.
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunter­brechung erhalten.
Sie können sich auch ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken lassen, dem Sie entnehmen können, unter welcher Kurzwahl welche Rufnummer gespeichert ist (siehe Berichte und Listen, Seite 64).
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z. B. Vorwahl und Ruf­nummer, unter verschiedenen Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Kurzwahlnum­mern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Num­mer manuell über die Zifferntasten eingeben.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern "06424" unter der Kurzwahl #01 und "7000" unter der Kurzwahl #02. Wenn Sie nun die Tasten­folge
Tel-Index/Kurzwahl, #, 0, 1, dann Tel-Index/Kurzwahl, #,
0, 2 und Start drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
So können Sie z. B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwah­len für kostengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speichern und mit einer anderen gespeicherten Rufnummer oder der manuel­len Eingabe kombinieren.
48 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
Kurzwahl speichern
Sie können 100 Rufnummern als Kurzwahl speichern, die über den Telefon-Index oder nach Drück en v on Eingabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden kö nnen (sie­he Rufnummernspeicher verwenden, Seite 31).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1. Sie werden aufgefordert, eine Kurz-
wahlnummer einzugeben.
2.
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer ein (00-99), z.B.
Drücken Sie
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen)
Drücken Sie
4.
Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des T eilnehme rs ein (bis zu 15 Zeichen) (siehe Texteingabe, Seite 311).
Drücken Sie — Oder — Wenn Sie mit der Rufnummer kei-
nen Namen speichern möchten, drücken Sie nur
5.
Drücken Sie Menü/Eing. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um weitere Rufnummern zu speichern
oder — drücken Sie
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt.
05.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing..
Stopp, um das Menü zu verlassen.
Tel-Index/Kurzwahl, # und
Nrn. speichern
1.
Kurzwahl
Kurzwahl Kurzwahl-Nr?#
Kurzwahl #05:_
Kurzwahl Name:
_
RUFNUMMERN SPEICHERN 49
Gespeicherte Rufnummern ändern
Wenn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, er­scheint im Display der Name bzw. die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
1.
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert wer­den soll
oder — drücken Sie
nicht geändert werden soll.
2.
Geben Sie die neue Rufnummer ein.
Soll die gesamte Nummer gelöscht werden, drücken Sie
Stopp, wenn sich der Cursor unter der ersten Ziffer befin-
det. Durch Drücken von unter dem sich der Cursor befindet, und alle Zeichen rechts davon gelöscht.
Soll nur eine Ziffer geändert werden, bew ege n Sie de n Cur-
sor mit oder unter diese und geben dann die neue Zif­fer ein.
3.
Drücken Sie nun Menü/Eing. und ändern Sie gegebenenfalls den Namen.
2, wenn die Nummer
Stopp wird jeweils das Zeichen,
#05:XXXXXXXX
1.Ändern 2.Nein
Rundsende-Gruppen speichern
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Zuerst müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden he Kurzwahl speichern, Seite 49), danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer Kurzwahl zu­sammengefasst werden.
Sie können eine große Rundsende-Gruppe mit bis zu 99 Rufnum­mern unter einer Kurzwahl oder 6 kleinere Gruppen unter verschie­denen Kurzwahlnummern speichern.
50 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 4
(sie-
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 2. Das Display zeigt:
2.
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie eine zweistellige Kurz­wahlnummer (z.B. 07) ein, unter der die Rundsende-Gruppe gespeichert werden soll.
Drücken Sie
3.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer von 1 bis 6 ein (z. B.
Drücken Sie
4.
Geben Sie nacheinander die einzel­nen Nummern ein. Um z. B. die Kurzwahl 05 und 09 einzugeben, drücken Sie und
Tel-Index/Kurzwahl, dann die Zifferntasten 0, 9.
5.
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie
Menü/Eing.
1 für Gruppe 1).
Menü/Eing.
Tel-Index/Kurzwahl, dann die Zifferntasten 0, 5
Nrn. speichern
Nrn. speichern 2
2.
Rundsende-Grup
Runds e-Grup
Rundsende-Grup KURZWAHL drücken
Rundsend-Grup Kurzwahl-Nr?#
Rundsende-Grup G01:#05#09
Menü/Eing.
6.
Sie werden aufgefordert, einen Na­men einzugeben.
Geben Sie über die Zifferntasten ei­nen Namen für die Rundsende-Gruppe ein (bis zu 15 Zeichen), z. B. EINLADUNG (siehe Texteingabe, Seite 311).
Drücken Sie
7.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Rundsende-Grup Name:
07
Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeicherten Rufnummern ausdrucken ( Der Spalte IN GRUPPE können Sie entnehmen, welche Num­mern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte und Listen ausdrucken, Seite 66).
RUFNUMMERN SPEICHERN 51
Menü/Eing., 6, 2).
5

Faxabruf (Polling)

Faxabruffunktionen

Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru­fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan­gen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Faxabruf).
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Fa­xabruffunktion haben und entsprechend vorbereitet und eingestellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.
Geschützter Faxabruf
Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes abgerufen werden. Dadurch können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument abrufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich.
52 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5

Aktiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen.
Aktiver Faxabruf (Standard)
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard.
Drücken Sie
3.
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Doku­ment abrufen möchten, ein und drücken Sie
Im Display erscheint Anwahl. Ihr MFC wählt die eingegebene Num- mer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
Menü/Eing.
Geschützter aktiver Faxabruf
Informieren Sie sich, welches Passwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, programmiert ist.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Geschützt.
Drücken Sie
3.
Geben Sie das vierstellige Passwort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
4.
Drücken Sie Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, v on dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitge­legte Dokument ab.
Menü/Eing.
Empfangseinst.
7.
Aktiver Abruf
Start.
Empfangseinst.
Empfangseinst.
6.
Aktiver Abruf
7.
Aktiver Abruf
Start. Ihr MFC
FAXABRUF (POLLING) 53
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr MFC ein Doku­ment von einem anderen Gerät abrufen soll.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl und drücken Sie
Menü/Eing.
3.
Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll. Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, z. B. 21:45.
4.
Drücken Sie Menü/Eing.
5.
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, v on dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie
Ihr MFC wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert wer­den.
Empfangseinst.
Empfangseinst.
6.
Aktiver Abruf
7.
Aktiver Abruf
Start.
Gruppenfaxabruf
Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Doku­mente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Do­kumente ab. Anschließend wird automatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Ge- schützt oder Zeitwahl.
Drücken Sie erscheint.
3.
Wenn Sie Standard gewählt haben, erscheint im Display die Aufforderung, eine Faxnummer einzugeben und cken. Gehen Sie dann zu Schritt 4.
54 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5
Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung
Empfangseinst.
Empfangseinst.
6.
Aktiver Abruf
7.
Aktiver Abruf
Start zu drü-
Falls Sie Geschützt gewählt haben, geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken dann
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken
4.
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll. Dazu kön­nen Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die Kurz­wahl oder die Zifferntasten verwenden (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 31). Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer
5.
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Start.
Während das Gerät wählt, kann der Faxabruf abgebrochen wer­den. Um den gesamten Gruppenfaxabruf abzubrechen, ver­wenden Sie die Funktion Abbrechen (
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge, Seite 33
Menü/Eing., 2, 6) (siehe
)

Passiver Faxabruf (nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Das gespeicherte Dokument kann mehrmals abgerufen wer­den, bis Sie es mit der Funktion Abbrechen (Menü/Eing., im Speicher löschen (siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge, Seite 33).
Passiver Faxabruf (Standard)
1.
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der beschrifteten Seite nach un­ten auf das Vorlagenglas
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
Sendeeinstell.
6.
Passiver Abruf
FAXABRUF (POLLING) 55
2, 6)
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard. Drü­cken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten
oder — drücken Sie
Faxabrufs abschließen möchten.
5.
Drücken Sie Start.
Menü/Eing.
2, wenn Sie wie folgt d ie V orbereitung des passiv en
Geschützter passiver Faxabruf
Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Doku­ment nur mit dem richtigen Passwort abgerufen werden.
1.
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der beschrifteten Seite nach un­ten auf das Vorlagenglas.
2.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Geschützt. Drücken Sie
4.
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein und drücken Sie Me-
nü/Eing.
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten — oder — drücken Sie Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten.
6.
Drücken Sie Start.
Menü/Eing.
Sendeeinstell.
6.
Passiver Abruf
2, wenn Sie wie folgt die
Der geschützte passive Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich.
56 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 5
6

Fernabfrage

(nicht möglich mit Farbfax-Funktion)

Allgemeines

Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf­enthaltsort senden lassen.
Sie können dazu:
jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem an-
deren Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung)
alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein
anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschal-
ten.
Zur Verwendung dieser Funktionen muss die Faxspeicherung eingeschaltet sein.

Faxspeicherung

Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfange­nen Faxe gespeichert. Wenn Faxe empfangen und gespeichert wur­den, erscheint eine entsprechende Anzeige im Display. Die Faxspeicherung muss zur Verwendung der Funktionen Fax-Wei- terleitung und Fax-Fernweitergabe eingeschaltet sein.
Faxe können nur gespeichert werden, wenn auch der Spei-
cherempfang eingeschaltet ist (siehe Speicherempfang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion), Seite
46).
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, können keine
Farbfaxe empfangen werden.
FERNABFRAGE 57
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Fernabfrage
2.
Fax speichern
Falls si ch beim Auss chalten der F ax­speicherung noch Fax e im Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen.
Wenn Sie und die Faxspeicherung wird ausgeschaltet (noch nicht ge­druckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt). Wenn Sie Faxspeicherung wird nicht ausgeschaltet.
1 drücken, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht
2 drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die
Alle Dok. lösch?
1.Ja 2.Nein
Kontrolldruck
Wenn die Funktion Fax speichern eingeschaltet ist, werden alle empfangenen und gespeicherten Faxe automatisch auch ausge­druckt, damit bei Stromausfall keine Nachrichten verloren gehen.
58 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 6

Fax-Weiterleitung

Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung (siehe oben) sowie der Speicherempfang (siehe Speicheremp-
fang bei Papiermangel (nicht möglich mit Farbfax-Funktion), Seite 46) eingeschaltet sein.
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung und die Faxspeicherung eingeschaltet haben, ruft das MFC direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörige Faxnummer kön­nen auch über die Fernabfragefunktionen prog rammiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern, Seite 63).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
3.
Geben Sie die Rufnummer des F axgerätes ein, zu dem die F axe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Fernabfrage
1.
Faxweiterleit.
Fax weiterleiten #:_
FERNABFRAGE 59

Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung

Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen kön­nen, muss zur Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung ein Zugangs­code eingegeben werden.
Schneiden Sie die Fernabfragekarte auf der letzten Seite aus. Sie enthält eine Kurzbeschreibung der Funktionen, die Ihnen unterwegs hilft, die Fernabfrage-Funktionen zu verwenden.
Zugangscode ändern
Werkseitig ist der Zugangscode 1 5 9 programmiert. Dieser kann wie folgt geändert werden:
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 3.
2.
Geben Sie einen dreistelligen Zu­gangscode von 000 bis 999 ein.
Drücken Sie Der Stern ist Bestandteil des Codes und kann nicht verän-
dert werden. Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung.
Menü/Eing.
Fernabfrage
3.
Zugangscode
3.
Drücken Sie Stopp.
60 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 6
Zugangscode verwenden
1.
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs­code ein (werkseitig: 1 5 9 ).
3.
Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde:
1 langer Ton — Fax(e) empfangen und gespeichert Kein langer Ton — Kein Fax empfangen und gespeichert
4.
Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehls­code einzugeben (siehe Fernabfrage-Befehle, Seite 62). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unterbricht Ihr MFC die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Code einge­ben, hören Sie 3 kurze Töne.
5.
Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu beenden.
6.
Legen Sie den Hörer auf. Falls am Faxgerät der manuelle Empfang (Man) eingestellt ist,
nimmt es den Anruf erst nach ca. 2 Minuten an. Anschließend können Sie den Zugangscode innerhalb der nächsten 30 Se­kunden eingeben.
FERNABFRAGE 61
Fernabfrage-Befehle
Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig 1 5 9 ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefor­dert, Fernabfragebefehle einzugeben. Die folgenden Befehle kön­nen verwendet werden:
Fernabfrage-Befehle Verwendung
95 Fax-Weiterleitung
1 Ausschalten Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die
Änderung durchgeführt. Falls Sie drei kurze 2 Faxweiterleitung ein 4 Nr. für Faxweiterleitung
6 Faxspeicherung ein Sie können die Faxspeicherung ein- oder 7 Faxspeicherung aus
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein,
3 Alle empfangenen und gespeicherten Faxe löschen
Empfangsstatus prüfen
97
1 Dokument Mit dieser Funktion können Sie überprüfen,
98 Empfangsmodus
1 TAD Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffern ei­2 F/T 3 Fax
90 Fernabfrage beenden Nach einem langen Ton wird die Fernabfra-
Töne hören, wurde die Änderung nicht an-
genommen (z. B. weil die Rufnummer für
die Weiterleitung nicht programmiert ist).
Nach Eingabe von 4 können Sie die Ruf-
nummer für die Weiterleitung programmie-
ren. Dadurch wird die Fax-Weiterleitung
automatisch eingeschaltet.
ausschalten (nur möglich, wenn keine Faxe
gespeichert wurden oder alle gespeicherten
Faxe mit 9 6 3 gelöscht wurden).
von dem die empfangenen Faxe ausge-
druckt werden sollen.
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden
die empfangenen und gespeicherten Doku-
mente gelöscht.
ob ein Dokument empfangen wurde. Wenn
ja, hören Sie einen langen Ton, andernfalls
sind drei kurze Töne zu hören.
nen langen Ton hören, konnte der Emp-
fangsmodus geändert werden.
ge beendet.
62 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 6
Fax-Fernweitergabe
1.
Wählen Sie das Faxgerät mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs­code ein (z. B. 1 5 9 ).
3.
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das F axgerät Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten
4.
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen. Drück en Sie abschlie­ßend
# #.
5.
Wenn Sie den Signalton des Faxgerätes hören, legen Sie den Hörer auf. Das Faxgerät sendet nun die empfangenen Faxe an die angegebene Faxnummer.
9 6 2 ein.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern und die Fax-Weiterlei­tung einschalten.
1.
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs­code ein (werkseitig
3.
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten
4.
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weitergeleitet werden sollen. Drücken Sie ab­schließend
5.
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf.
# #.
1 5 9 ).
9 5 4 ein.
FERNABFRAGE 63
7

Berichte und Listen

Automatischer Sendebericht und Journalausdruck

Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell gedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden:
Drücken Sie — oder — drücken Sie
Sendebericht einstellen
Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEH­LER) festgehalten.
Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt. Wenn Sie Aus wählen, wird er nur aus- gedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
Wenn Sie z. B. oft F ax e zum selben Empfänger schic ken, sollten Sie die Einstellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Doku­mentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht f eststellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
Wird im Sendebericht FEHLER ausgedruckt, sollten Sie das Doku­ment noch einmal senden. Wird ausgedruckt, dass die Lesbarkeit eventuell beeinträchtigt ist, sollten Sie die angegebenen Seiten noch einmal senden.
(siehe Berichte und L isten ausdrucken, Seite 66) aus-
Menü/Eing., 2, 4, 1.
Menü/Eing., 2, 4, 2.
Berichte
1.
Sendebericht
Berichte
2.
Journal
64 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Berichte
1.
Sendebericht
Automatischen Journalausdruck einstellen
Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeit­raum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 200) ausge­druckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt werden.
Wenn Sie den automatischen Journalausdruck ausgeschaltet haben oder den Bericht vor Ablauf des Ausdruck-Intervalls ansehen möch­ten, können Sie ihn auch manuell ausdrucken lassen (siehe Berichte und Listen ausdrucken, Seite 66).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die ge­wünschte Einstellung.
Drücken Sie (Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun mit
oder wenn die gewünschte Einstellung erscheint.)
3.
Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal ge­druckt werden soll, ein z. B. 19:45.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
t.
Durch den Ausdruck des Journals werden alle gespeicherten Einträge gelöscht. Ist die Einstellung 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage gewählt, wird das Journal auch vor dem eingestellten In­tervall gedruckt, wenn der Journalspeicher voll ist (nach 200 Sende-/Empfangsvorgängen). Anschließend ist der Journal­speicher gelöscht.
Menü/Eing.
den Wochentag wählen. Drücken Sie Menü/Eing.,
Menü/Eing.
Berichte
2.
Journal
Journal Nach 50 Faxen
BERICHTE UND LISTEN 65

Berichte und Listen ausdrucken

Die folgenden Listen und Berichte können ausgedruckt werden:
Ausdrucke
1.
Hilfe
Ausdrucke
2.
Rufnummern
Ausdrucke
3.
Journal
Ausdrucke
4.
Sendebericht
Ausdrucke
5.
Konfiguration
Ausdrucke
6.Bestellform.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 6.
2.
Drücken Sie oder , um den gewünschten Bericht zu wählen. Drücken Sie
oder — geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste
ein, z. B.
3.
Drücken Sie Start, um den Ausdruck zu starten.
Menü/Eing.
1 für die Hilfe-Liste.
Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen
Verzeichnis der gespeicherten Rufnum­mern
Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesendeten und empfange­nen Dokumente
Sendebericht über das zuletzt gesende­te Fax
Liste mit aktuell im Menü gewählten Funktionseinstellungen.
zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Zubehör (als Faxnummer/Name des Händlers werden automatisch die unter Kurzwahl 00 gespeicherten Angaben ausgedruckt)
↑,↓
dann EING.
6.
Ausdrucke
66 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 7
8
Externes Telefon und
externer Anrufbeantworter

Allgemeines

Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantwor­ter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC anschließen. Da­durch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen.
Wenn Sie während des Empfangs eines Faxes versehentlich den Hörer des externen Telefons abnehmen, kann dadurch die Verbindung unterbrochen oder ein Teil des Dokumentes verlo­rengehen.

Externes Telefon

Externes Telefon anschließen
Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr ist.
MFC angeschlossen
Externes Telefon
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein externer Anruf­beantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.

EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 67

Empfangsmodus
Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Empfangen von Anrufen zwei zusätzliche Empfangsmodi - der manuelle Emp­fang und der F/T-Modus - verwendet werden.
LCD Verwendung Funktion
Fax/Tel (F/T)
Manuell (Man)
Automatische Fax/Tele­fon-Schaltung: Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie überwiegend Faxe und nur wenige Telefonanrufe empfangen.
Manueller Empfang: Dies ist die richtige Ein­stellung, wenn Sie vorwie­gend das Telefon benutzen und selten Faxe empfangen. Verwenden Sie diese Einstellung auch, wenn an derselben Leitung ein Computermo­dem angeschlossen ist. Sie können dann alle An­rufe selbst annehmen.
Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Telefonanruf klin­gelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufe n (Pseudoklingeln).
Mit der Funktion Klingelanzahl können Sie wäh­len, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Klingelanzahl, Seite
46). Durch die Funktion F/T-Rufzeit wird die Dau­er des Pseudoklingelns festgelegt (s iehe F/T-Ruf- zeit einstellen, Seite 71).
Wenn Sie nach Abheben des Hörers einen Fax­ton (bzw. keine Stimme) hören, warten Sie, bis das MFC den Anruf übernimmt (die Verbindung zum Telefon wird unterbrochen und im Display er­scheint Empfangen). Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun empfangen (siehe Automa- tische Fax-Erkennung, Seite 69).
Empfangsmodus einstellen
Drücken Sie die Taste Empfangsmo-
dus so oft, bis die gewünschte Einstel-
lung (Fax/Tel oder Manuell) im Display angezeigt wird. Nach ca. 3 Se­kunden zeigt das Display wieder Datum und Uhrzeit zusammen mit dem einge­stellten Empfangsmodus an.
Wurde der Empfangsmodus geändert, während das MFC mit ei­ner anderen Funktion beschäftigt ist, erscheint wieder die ent­sprechende Funktionsanzeige im Display.
68 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 8
Empfangsmodus Fax/Tel
Empfangsmodus Manuell
Manueller Empfang
Wenn der manuelle Empfang eingestellt ist (im Display wird Man an­gezeigt), müssen alle Anrufe manuell mit dem externen Telefon an­genommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Es ist ein ... Sie können nun ...
1. normaler Telefonanruf
2. Faxanruf (Faxton) Wenn die automatische Fax-Erkennung
das Gespräch führen.
eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung), warten Sie einen Moment und legen dann den Hörer auf. Das Dokument wird automa­tisch empfangen. Falls die Fax-Erkennung ausgeschaltet ist, drücken Sie gen den Hörer auf oder geben Sie über die Tasten des externen Telefons den Fernakt­vierungs-Code ein (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern, Seite 72).
Start und le-
Automatische Fax-Erkennung
Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen. Wenn die Einstellung Aus gewählt ist, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Taste
Start aktivieren — oder — falls Sie sich nicht in der Nähe des MFC
befinden - durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Codes ( am externen Telefon aktivieren.
5 1)
Falls das Dokument trotz eingeschalteter Fax-Erkennung nicht automatisch empfangen wird (z. B. wegen einer schlechten Te­lefonverbindung), können Sie den Empfang durch Eingabe des Fernaktivierungscodes
Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über diesselbe Tele­fonleitung versenden und das MFC diese Übertragung unter­bricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stellen.
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 69
51 am externen Telefon aktivieren.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 3.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp. Zur V erw endung des F ernaktivierungs-Codes muss die Fernak-
tivierung eingeschaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Code ändern, Seite 72).
Menü/Eing.
Empfangseinst.
3.
Fax-Erkennung
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das MFC nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Klingelanzahl eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an (siehe Klingelanzahl, Seite 46) und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen. Bei einem Telefon­anruf gibt das MFC so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, zwei kurze Klingelzeichen aus (Pseudoklingeln), um Sie ans Telefon zu rufen (siehe F/T-Rufzeit einstellen, Seite 71). Sie können wäh­rend dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abnehmen und
Telefon/R am MFC drücken, um das Gespräch zu führen.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den Hörer auf­legt, klingelt es weiter.
Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht automatisch empfangen werden können.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, d. h. ab dem Pseu-
doklingeln, ist der Anruf gebührenpflichtig für den Anrufer.
70 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 8
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons
Wenn ein schnurloses externes Telefon an derselben TAE-Steckdo­se wie das MFC angeschlossen ist, ist es oft einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen. Wenn Sie war­ten, bis das MFC den Anruf annimmt und das Pseudoklingeln zu hö­ren ist, müssen Sie den Anruf am externen Telefon annehmen und dann zum MFC gehen und dort die spräch führen zu können.
Telefon/R drücken, um das Ge-
F/T-Rufzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das MFC im F/T-Modus maximal klingeln soll (Pseudoklingeln), nachdem es ei­nen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Dieses Klingeln ist nach dem normalen Telefonklingeln der Telefongesell­schaft zu hören. Nur das MFC klingelt dann 20, 30, 40 oder 70 Se­kunden lang. Andere an derselben Leitung angeschlossene Telefone klingeln nicht weiter.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 2.
2.
Drücken Sie oder , um zu wählen, wie lange das Gerät nach Annehmen eines Telefonanrufes klingeln soll.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Empfangseinst.
2.
F/T Rufzeit
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf
Diese Funktion werden Sie nur benötigen, wenn die automatische Fax-Erkennung auf Aus gestellt wurde oder z. B. aufgrund von Lei- tungsstörungen nicht richtig arbeitet.
Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon an­genommen haben und Sie einen Faxton oder gar nichts hören, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet. Warten Sie in diesem Fall ei­nen Moment. Wenn das MFC nicht automatisch zum Faxempfang umschaltet, können Sie das Dokument zum MFC leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig externen Telefons eingeben. Warten Sie, bis das Gerät den Anruf übernimmt (das Display des MFC zeigt Empfangen) und legen Sie dann den Hörer auf.
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 71
51) über die Tasten des
Zur V erw endung des F ernaktivierungs-Codes muss die Fernak­tivierung eingeschaltet sein.
Fernaktivierung einschalten und Code ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und
- falls der v orprogrammierte Code deren Code eingeben.
Falls nach Eingabe des Fernaktivierungs-Codes die Lei­tung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Codes mieren. Fernaktivierungs- und Zugangscode für die Fern­abfrage müssen sich deutlich unterscheiden.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drü- cken Sie
3.
Sie können nun mit den Zifferntasten einen neuen Code einge­ben.
Drücken Sie dann
4.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
51 nich t funktioniert - einen an-
51 den Code ### program-
Empfangseinst.
4.
Fernakt.-Code
Manuell senden
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten Sie auf den Wählton
oder — drücken Sie
3.
Wählen Sie die Nummer des Empfängers am externen Telefon — oder — wenn Sie
mit den Tasten des MFC.
4.
Warten Sie, bis Sie den Antwortton des MFC hören. Drücken Sie dann
72 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 8
Telefon/R und warten Sie auf den Wählton.
Telefon/R gedrückt haben, wählen Sie die Nummer
Start.
5.
Falls Sie mit abgehobenem Hörer gewählt haben, können Sie nun wieder auflegen.
Beim manuellen Senden wird der Sendespeicher nicht verwen­det.

Externer Anrufbeantworter

Externen Anrufbeantworter anschließen
1.
Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten ge­zeigt - an die rechte Buchse und das MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an.
Externer Anrufbeantworter
2.
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er An­rufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt. (Die Rufbeantwor­tungseinstellung des MFC wird ignoriert.)
3.
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächster Abschnitt).
4.
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeich­nen von Telefonanrufen bereit ist.
5.
Stellen Sie am MFC den TAD-Anrufbeantworter-Modus ein, in­dem die Taste TAD:Anrufbeantw. angezeigt wird.
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 73
Empfangsmodus des MFC so oft drücken, bis
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Se-
kunden, auf.
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet wer-
den, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Fax­geräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen.
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden begin­nen. Diese Pause ermöglicht es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und zum Empfang umzu­schalten. Während der Ansage kann das MFC den CNG-Ton eventuell nicht erkennen. Sie können auch zuerst versuchen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls jedoch Probleme auftreten, sollten Sie die Ansage neu aufsprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen
Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und emp­fängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC ni cht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie ge­wohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von 4 Klingelzei­chen annehmen. Wir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach 1-2 Klingelzeichen annimmt. Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantwor­ter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermit­teln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme des Ansagetextes genau die Hinweise zur Anrufbeantworter-Ansage.
74 TEIL II FARBFAX - KAPITEL 8
Teil III
1. Kopieren
2. Grundeinstellungen

Farbkopierer

TEIL III FARBKOPIERER 75
1

Kopieren

Kopien anfertigen

Mit dem MFC können Sie hochwertige Kopien auf Papier oder auf Folien erstellen. Es kann schwarzweiß oder mehrfarbig kopiert wer­den. Vergewissern Sie sich vor dem Kopieren, dass genügend Pa­pier in den Multifunktionsschacht eingelegt ist. Ziehen Sie während des Kopierens nicht am Papier.
Kopierer-Tasten
Während das MFC kopiert, können keine Faxe im Specher empfangen oder ausgedruckt werden.
Postkarten können NICHT über den Vorlageneinzug eingezo­gen werden. Verwenden Sie zum Kopieren von Postkarten das Vorlagenglas.
Vorlageneinzug
Mehrseitige Vorlagen können Sie automatisch aus dem Vorlagen­einzug einziehen lassen (siehe auch Automatischer Vorlagen einzug (ADF), Seite 4).
Dokumente mit der zu
kopierenden Seite nach oben in den Vor-
lageneinzug einlegen
76 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Vorlagenglas
Das Vorlagenglas kann zum Kopieren von Büchern, Zeitungsaus­schnitten usw. verwendet werden (siehe auch Vorlagenglas, Seite
7).
Dokumente mit der
zu kopierenden Seite nach unten
auf das Vorlagen­glas legen
Einmal kopieren
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Falls gewünscht, können Sie m
Qualität und Optionen verschiedene Kopiereinstellungen
vornehmen (siehe Kopieren - Temporäre Einstellungen, Seite
79).
3.
Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie. Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Original freizuge­ben, drücken Sie
Stopp.
it den
Tasten Vergr./Verkl.,
KOPIEREN 77
Mehrfach kopieren
1.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2.
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte K opienanzahl (bis zu 99) ein, z. B.
3.
Drücken Sie S/W-Kopie oder Farbkopie. Wenn Sie ein mehrseitiges Dokument in den Vorlagenein-
zug eingelegt haben, können mehrfache Kopien des Do­kumentes auch sortiert abgelegt werden (siehe Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug, Seite 86).
3, 8 für 38 Kopien.
Speicher-voll-Meldung
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes der Speicher voll wird, erscheint die Mel­dung:
Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seite, drücken Sie
Speicher voll Normal 01
Stopp, um die Funktion abzubrechen. Sie sollten nun gespeicherte
Dokumente oder Aufträge löschen, um wieder Speicherplatz zu schaffen. Erscheint die Meldung beim Einlesen der zweiten oder f ol­gender Seiten können Sie um eventuell bereits vollständig eingelesene Seiten zu kopieren, oder
mit Stopp die Funktion abzubrechen.
Um wieder freie Speicherkapazitäten zu schaffen, sollten Sie nun im Speicher empfangene Faxe löschen.
Dazu können Sie die Faxspeicherung ausschalten (siehe Fax- speicherung, Seite 57)
oder — die gespeicherten Fax e ausdrucken lassen (siehe Gespeicherte
Faxe drucken, Seite 47).
S/W-Kopie bzw. Farbkopie drücken,
78 TEIL III FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Loading...