Vor der Verwendung muss das Gerät richtig eingerichtet und die Software installiert werden.
Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung und führen Sie die folgenden Schritte wie beschrieben aus, um das Gerät, die Software und die Treiber richtig zu installieren.
Installationsanleitung
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Installation abgeschlossen!
Bewahren Sie die Installationsanleitung, das Benutzerhandbuch und die mitgelieferte CD-ROM
griffbereit auf, damit Sie jederzeit schnell alle Informationen nutzen können.
Version A
1
Verwendete Symbole und Formatierungen
Warnung
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
zur Vermeidung von Verletzungen.
Hinweis
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und hilfreiche Tipps zur beschriebenen Funktion.
Vorsicht
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet
werden müssen, um Schäden am Gerät
oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch, Software-
Handbuch oder Netzwerkhandbuch
Verweise auf das Benutzerhandbuch,
Software-Handbuch oder Netzwerkhandbuch.
Nicht möglich
Einstellungen, Geräte und Funktionen,
die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät
sind und daher nicht verwendet werden
können.
USB-Anschluss
(Windows
Paralleler Anschluss
(Windows
Windows NT
Verkabelter Netzwerkanschluss
(Windows
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke
(Für Windows
im Infrastruktur-Modus) ............................................................................................................................. 26
Inbetriebnahme des Gerätes
Treiber und Software installieren
®
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition) ......................................... 14
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition) ......................................... 17
®
Workstation Version 4.0 (Paralleler Anschluss) ................................................................ 20
®
98/98SE/Me/NT/2000 Professional/XP/XP Professional x64 Edition) ................................... 22
Der Lieferumfang kann in den verschiedenen Ländern unterschiedlich sein.
Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien auf, damit Sie das Gerät später für einen Transport wieder sorgfältig
verpacken können.
Das Datenkabel ist kein standardmäßiges Zubehör. Kaufen Sie bitte das passende Datenkabel für die Anschlussart, die Sie benutzen möchten (parallel, USB oder Netzwerk). Schließen Sie das Datenkabel noch NICHT an. Das
Datenkabel wird erst während der Software-Installation angeschlossen.
USB-Kabel
Benutzen Sie nur ein geeignetes USB 2.0-Kabel, das nicht länger als zwei Meter ist. Schließen Sie das Gerät
nur an den USB-Anschluss Ihres Computers und nicht am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven USB-Hub an.
Paralleles Datenkabel
Benutzen Sie nur ein abgeschirmtes paralleles, IEEE 1284-kompatibles Datenkabel, das nicht länger als zwei
Meter ist.
Netzwerkkabel
Verwenden Sie ein Netzwerkkabel für ein 10/100BASE-TX Fast Ethernet-Netzwerk (Straight-through Kategorie 5 (oder höher), twisted pair).
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Tasten und ihre Funktionen“ in Kapitel 1 des Benutzerhandbuches.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät transportieren, fassen Sie es an den Griffen unterhalb des Vorlagenglases an. Halten Sie es
NICHT am Gehäuseboden.
3
Schritt 1
1
1Trommeleinheit einsetzen
Nicht möglich
Schließen Sie NICHT das Datenkabel an. Das
Kabel wird erst während der Software-Installation angeschlossen.
1Öffnen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie
Inbetriebnahme des Gerätes
3Schwenken Sie die Trommeleinheit vorsichtig
die Entriegelungstaste (1) drücken.
4Setzen Sie die Trommeleinheit in das Gerät
einige Male seitlich hin und her, um den Toner
in der Kassette gleichmäßig zu verteilen.
ein.
(1)
2Packen Sie die Trommeleinheit (inkl. Toner-
kassette) aus.
5Schließen Sie die vordere Abdeckung.
4
Inbetriebnahme des Gerätes
2Papier in die Papierkassette einlegen
1Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus
dem Gerät heraus.
2Stellen Sie die Papierführungen (1) entspre-
chend der Papiergröße ein. Halten Sie dazu
die beiden Teile der Papierführung gedrückt,
während Sie die Führung verschieben. Achten
Sie darauf, dass die Papierführungen einrasten.
(1)
4Legen Sie das Papier in die Papierkassette.
Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der
Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet.
(1)
5Schieben Sie die Papierkassette fest in das
Gerät ein und klappen Sie die Papierstütze am
Ausgabefach (1) aus, bevor Sie das Gerät benutzen.
3Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
pierstaus und Fehler beim Einzug zu vermeiden.
(1)
Ausführliche Informationen zum verwendbaren Papier finden Sie unter „Verwendbares
Papier und Druckmedien“ in Kapitel 2 des
Benutzerhandbuches.
5
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
3Funktionstasten-
Beschriftung befestigen
(nur Schweiz)
1Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abdeckung.
2Befestigen Sie die Funktionstasten-Beschrif-
tung für Ihre Sprache an dem Gerät.
5Strom- und Faxanschluss
1Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter
des Gerätes ausgeschaltet ist. Schließen Sie
das Netzkabel am Gerät an.
2Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
ein.
Hinweis
Wenn die Funktionstasten-Beschriftung nicht richtig befestigt ist, funktionieren die Tasten nicht.
4Scanner-Verriegelung lösen
1Schieben Sie den Scanner-Verriegelungshe-
bel (1) in die gezeigte Richtung, um die Scanner-Verriegelung zu lösen.
(Der graue Scanner-Verriegelungshebel befindet sich hinten links unter der Vorlagenglasabdeckung (2).)
(2)
(1)
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Hinweis
Falls im Display Scanner lösen angezeigt wird,
lösen Sie sofort die Scanner-Verriegelung und
drücken Sie dann Stopp (siehe „3. Scanner-Verriegelung lösen“).
6
Inbetriebnahme des Gerätes
3Schließen Sie das Faxanschlusskabel an die
mit LINE beschriftete Buchse des Gerätes und
an die Telefonsteckdose an.
Für Deutschland
und Österreich
Hinweis
Wenn Sie an derselben Leitung auch ein externes
Telefon verwenden möchten, schließen Sie es wie
unten gezeigt an.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Kupplungsstück
Serielle
Dose
Für die Schweiz
Warnung
• Das Gerät darf nur über einen geerdeten Netzstecker angeschlossen werden.
• Das Gerät wird über den Netzanschluss geerdet.
Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Faxanschluss
herstellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor
dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Faxanschluss lösen, bevor
Sie den Netzstecker ziehen.
Hinweis
Wenn Sie an derselben Leitung auch einen externen Anrufbeantworter verwenden möchten,
schließen Sie diesen wie unten gezeigt an.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Kupplungsstück
Serielle
Dose
Stellen Sie am Gerät den Empfangsmodus
TAD:Anrufbeantw. ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Externes Telefon und externer Anrufbeantworter“ in Kapitel 7 des Benutzerhandbuches.
7
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
6Land einstellen (nur
Deutschland und Österreich)
Sie müssen das Land einstellen, damit das Gerät die
passenden Telekommunikationseinstellungen verwenden kann.
1Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
des Gerätes angeschlossen und das Gerät eingeschaltet ist.
2Drücken Sie oder , um das Land zu
wählen.
Set Country
aDeutschland
bÖsterreich
Select ab & OK
Drücken Sie OK, wenn Ihr Land angezeigt
wird.
3Sie werden nun aufgefordert, die Einstellung
zu bestätigen.
Land einstellen
Deutschland
1.Ja
2.Nein
Ziffer eingeben
7Displaysprache wählen
Sie können wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen.
(nur Schweiz)
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 0.
4Wählen Sie mit oder die ge--
wünschte Sprache aus (Deutsch, Französisch
oder Englisch).
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
8Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und,
sofern die Absenderkennung programmiert ist, auch
auf jedes versendete Fax gedruckt.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 2.
4Geben Sie mit den Zifferntasten die Jahreszahl
zweistellig ein und drücken Sie OK.
02.Datum/Uhrzeit
4Wenn das richtige Land angezeigt wird, drü-
cken Sie 1, um mit Schritt 5 fortzufahren.
— Oder —
Drücken Sie 2, um zurück zu Schritt 2 zu gelangen und das Land erneut zu wählen.
5Nachdem das Display zwei Sekunden lang
Ausgeführt! gezeigt hat, erscheint Bitte
warten.
8
Jahr:2006
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 0, 6 für 2006)
5Geben Sie den Monat zweistellig ein und drü-
cken Sie OK.
02.Datum/Uhrzeit
XX/XX/2006
Monat:03
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 0, 3 für März)
Inbetriebnahme des Gerätes
6Geben Sie den Tag zweistellig ein und drücken
Sie OK.
02.Datum/Uhrzeit
XX/03/2006
Tag:25
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 2, 5)
7Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format
ein und drücken Sie OK.
02.Datum/Uhrzeit
25/03/2006
Uhrzeit:15:25
Eingabe, dann OK
(Zum Beispiel: 1, 5, 2, 5 für 15:25 Uhr)
8Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Im Falle einer Fehleingabe, drücken Sie Stopp,
um zu Schritt 1 zurückzukehren.
9Absenderkennung eingeben
Speichern Sie die Absenderkennung, d.h. die Rufnummer des Gerätes und Ihren Namen bzw. Firmennamen, die am Anfang jeder gesendeten Seite
gedruckt wird.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 3.
4Geben Sie die Faxnummer des Gerätes mit
den Zifferntasten ein (bis zu 20 Stellen) und
drücken Sie dann OK. Zur Eingabe des Pluszeichens (“+” ) drücken Sie l. Um z. B. die
Landesvorwahl für Deutschland einzugeben
(“+49”), drücken Sie l, 4, 9.
03.Abs.-Kennung
5Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20
Stellen). Drücken Sie dann OK. (Falls Ihre Telefon- und Faxnummer identisch sind, geben
Sie zweimal dieselbe Nummer ein.)
• Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Tasten die
Buchstaben eingegeben werden können.
• Um zweimal hintereinander den gleichen Buchstaben oder zwei auf derselben Taste liegende Buchstaben einzugeben (z.B. „LL“ oder „TU“), geben
Sie den ersten Buchstaben ein, drücken dann
und wählen den nächsten Buchstaben.
• Um Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor
mit der Taste unter das falsch geschriebene
Zeichen und drücken Sie dann Storno.
Taste1-mal2-mal3-mal4-mal
2ABC2
3DEF 3
4GH I 4
5JKL5
6MNO 6
7PQRS
8TUV8
9WXY Z
Weitere Informationen zur Texteingabe finden Sie in Anhang D des Benutzerhandbuches.
Fax:
Eingabe, dann OK
7Drücken Sie Stopp.
9
Schritt 1
Inbetriebnahme des Gerätes
10Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren
(MFV) eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die
Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 4.
4Drücken Sie oder , um Pulswahl
oder Tonwahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
11Anschlussart
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem
Hauptanschluss eingestellt (Normal). Für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage oder
ISDN-Anlage ändern Sie die Einstellung entsprechend.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 6.
4Drücken Sie oder , um die ge-
wünschte Anschlussart zu wählen. Drücken
Sie OK.
06.Anschlussart
aNormal
ISDN
bNebenstelle
a,b dann OK
5Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Nur Schweiz:
Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist,
kann zur Amtsholung die Taste Telefon verwendet werden. Sie können die Amtsholung auch mit
den Rufnummern speichern. Dazu drücken Sie
beim Speichern der Nummern (Menü, 2, 3, 1 oder 2, 3, 2) die Taste Telefon, bevor Sie die erste Ziffer der Rufnummer eingeben. Es erscheint „!“ im
Display. Sie brauchen dann zur Amtsholung vor
dem Anwählen der gespeicherten Rufnummer
nicht mehr die Taste Telefon zu drücken. (Siehe
„Rufnummern speichern“ in Kapitel 8 des Benutzerhandbuches.) Rufnummern, die mit Amtsholung gespeichert sind, lassen sich nur verwenden,
wenn als Anschlussart Nebenstelle eingestellt ist.
10
12Empfangsmodus wählen
Es kann zwischen vier verschiedenen Empfangsmodi
gewählt werden: Nur Fax, Fax/Tel, Manuell und
TAD:Anrufbeantw..
Wählen Sie mit Hilfe der Tabelle den für Sie passenden Empfangsmodus.
Ist ein externes Telefon oder ein Anrufbeantworter an der-
selben Leitung wie das Gerät angeschlossen?
Ja
Möchten Sie Nachrichten vom
externen Anrufbeantworter
aufzeichnen lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe (Fax/Telefon) automatisch annehmen?
Ja
Möchten Sie das Gerät nur
für den Faxempfang verwenden?
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Nur Fax
Das Gerät beantwortet
automatisch jeden Anruf
und schaltet zum Faxempfang um.
Fax/Tel
Das Gerät nimmt alle
Anrufe an, empfängt
Faxe automatisch und
ruft Sie bei einem Telefonanruf ans Telefon
(Doppelklingeln).
Manuell
Sie müssen alle Anrufe
mit dem externen Telefon annehmen.
TAD:Anrufbeantw.
Der externe Anrufbeantworter nimmt alle Anrufe
an und zeichnet Nachrichten auf, das Gerät
druckt die ankommenden Faxe aus.
Siehe 4. Strom- und Fax-
anschluss auf Seite 6.
Inbetriebnahme des Gerätes
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 0.
3Drücken Sie 1.
4Drücken Sie oder , um den ge-
wünschten Empfangsmodus zu wählen.
Drücken Sie OK.
5Drücken Sie Stopp.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
13LCD-Kontrast einstellen
Sie können den LCD-Kontrast verändern, um die Zeichen im Display dunkler oder heller anzeigen zu lassen.
1Drücken Sie Menü.
2Drücken Sie 1.
3Drücken Sie 8.
4Drücken Sie , um den Kontrast zu erhö-
5Drücken Sie Stopp.
„Empfangen“ in Kapitel 6 und unter „Anschlusseinstellungen und externe Geräte“ in
Kapitel 7 im Benutzerhandbuch.
hen.
— Oder —
Drücken Sie , um den Kontrast zu verringern.
Drücken Sie OK.
Gehen Sie jetzt zu
Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite) auf der
nächsten Seite, um Treiber und Software zu installieren.
11
Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite)
1
Mitgelieferte CD-ROM (MFL-Pro Suite)
Windows
®
MFL-Pro Suite installieren
Zur Installation der MFL-Pro Suite und der Multifunktionstreiber.
Andere Treiber/Programme installieren
Zur Installation zusätzlicher MFL-Pro Suite Dienstprogramme.
Dokumentationen
Benutzerhandbuch und weitere Dokumentationen im
PDF-Format (inklusive Anwendung zum Lesen). Das
Benutzerhandbuch auf der CD-ROM enthält auch das
Software-Handbuch und das Netzwerkhandbuch.
Darin sind die Funktionen zur Verwendung des Gerätes mit einem Computer beschrieben (z.B. das Drucken und Scannen).
Online-Registrierung
Zur einfachen und schnellen Registrierung des Gerätes
auf der Brother Website (Internetzugang erforderlich).
Brother Solutions Center
Zum Aufrufen der Brother Solutions Center-Website,
die Ihnen Informationen über Ihr Brother-Gerät wie
FAQs, Benutzerhandbücher, aktuelle Treiber und
Tipps zur Verwendung des Gerätes bietet.
MFL-Pro Suite reparieren
(nur mit USB- oder parallelem Anschluss)
Zum automatischen Reparieren und Neuinstallieren
der MFL-Pro Suite, falls die Installation nicht erfolgreich durchgeführt wurde.
Hinweis
Die MFL-Pro Suite enthält Drucker- und Scannertreiber, das Brother ControlCenter2, die Anwen-
dungen ScanSoft
nung sowie True-Type
PaperPort
®
®
PaperPort® SE mit Texterken-
®
-Schriften.
SE ist ein Dokumenten-ManagementProgramm, das Sie zur Ansicht der eingescannten
Dokumente und Bilder verwenden können.
12
Macintosh
®
Start Here OS 9.1-9.2
Zur Installation der Drucker- und Scannertreiber sowie
®
des Presto!
PageManager® für Mac OS® 9.1 - 9.2.
Start Here OSX
Zur Installation der MFL-Pro Suite, die Drucker- und
Scannertreiber sowie das Brother ControlCenter2 für
Mac OS
Presto!
®
10.2.4 oder höher enthält. Sie können auch
®
PageManager® installieren, mit dem die
Scan-to-Text-Funktion des Brother ControlCenter2
verwendet und Fotos sowie Dokumente einfach eingescannt und verwaltet werden können.
Readme.html
Hier finden Sie wichtige Informationen und Tipps zur
Problemlösung.
Documentation
Benutzerhandbuch und weitere Dokumentationen im
PDF-Format. Das Benutzerhandbuch auf der CDROM enthält auch das Software-Handbuch und das
Netzwerkhandbuch. Darin sind Funktionen zur Verwendung des Gerätes mit einem Computer beschrieben (z.B. das Drucken und Scannen).
Brother Solutions Center
Die Brother Solutions Center-Website bietet Ihnen Informationen über Ihr Brother Gerät, wie FAQs, Benutzerhandbücher, aktuelle Treiber und Tipps zur
Verwendung des Gerätes (Internetzugang erforderlich).
On-Line Registration
Zur einfachen und schnellen Registrierung des Gerätes
auf der Brother Website (Internetzugang erforderlich)
Utilities
Zur Verwendung zusätzlicher Dienstprogramme.
.
Schritt 2
Folgen Sie der Installationsbeschreibung für das von Ihnen verwendete Betriebssystem und den verwendeten Anschluss.
Die aktuellsten Treiber und Handbücher sowie Tipps und Hilfen für eventuell auftretende Probleme finden Sie unter www.brother.de
www.brother.ch
oder im Brother Solutions Center, das Sie direkt aus dem Treiber oder über http://solutions.brother.com aufrufen
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
4Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Hinweis
Schließen Sie am Computer alle Anwendungen,
bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Datenkabel
ab, falls Sie es zuvor schon angeschlossen haben.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother
CD-ROM.
®
Explorer auf die
5Wählen Sie Lokaler Anschluss und klicken
Sie auf Weiter. Die Installation wird fortgesetzt.
2Schalten Sie den Computer ein. (Unter Win-
®
dows
2000 Professional/XP/XP Professional
x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM für Win-
®
dows
in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell.
Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache
erscheint, wählen Sie Deutsch.
Hinweis
Wenn Sie den BR-Script-Druckertreiber installieren möchten, aktivieren Sie Benutzerdefinierte Installation und folgen den Anweisungen auf dem
Bildschirm. Wenn das Dialogfeld Komponenten wählen erscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen BR-Script-Druckertreiber und folgen weiter
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
14
Treiber und Software installieren
Windows
®
6Lesen Sie die Lizenzvereinbarung für Scan-
®
Soft
PaperPort® SE sorgfältig durch und kli-
cken Sie auf Ja, wenn Sie diese Vereinbarung
akzeptieren.
Die Installation von PaperPort® SE wird nun
automatisch gestartet. Danach beginnt die Installation der MFL-Pro Suite.
7Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, lesen Sie diese sorgfältig durch. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie die
Vereinbarung akzeptieren.
Nicht möglich
Schließen Sie das Gerät nicht am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven
USB-Hub an. Brother empfiehlt, das Gerät direkt an den USB-Anschluss des Computers
anzuschließen.
9Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
®
USB
Windows
8Wenn der folgende Bildschirm erscheint,
schließen Sie das USB-Kabel zuerst am Computer und dann am Gerät an.
(Windows
(Windows® 98/98SE/Me/2000)
®
XP/XP Professional x64 Edition)
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die
Installation abzubrechen.
10 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
15
Schritt 2
11 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
®
USB
Windows
Treiber und Software installieren
cken Sie auf Fertig stellen, um den Computer
neu zu starten. (Unter Windows
sional/XP/XP Professional x64 Edition müssen
Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
Hinweis
Nach dem Neustart wird automatisch ein Programm zur Installationsprüfung gestartet. Falls
die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfergebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie
in diesem Fall den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die
FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie im Start-
Menü unter Alle Programme (Programme), Brother, MFL-Pro Suite MFC-XXXX finden
(XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
®
2000 Profes-
Windows
®
Die MFL-Pro Suite (inklusive der Druckerund Scannertreiber) ist nun installiert und
die Installation ist abgeschlossen.
16
Treiber und Software installieren
Windows
®
2
Paralleler Anschluss
(Windows
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP/
XP Professional x64 Edition)
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
Hinweis
Schließen Sie am Computer alle Anwendungen, bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Datenkabel
ab, falls Sie es zuvor schon angeschlossen haben.
Für Deutschland
und Österreich
4Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother
CD-ROM.
®
Explorer auf die
5Wählen Sie Lokaler Anschluss und klicken
Sie auf Weiter. Die Installation wird fortgesetzt.
®
Parallel
Windows
Für die Schweiz
2Schalten Sie den Computer ein. (Unter Win-
®
dows
2000 Professional/XP/XP Professional
x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn
das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint,
wählen Sie Deutsch.
Hinweis
Wenn Sie den BR-Script-Druckertreiber installieren möchten, aktivieren Sie Benutzerdefinierte Installation und folgen den Anweisungen auf dem
Bildschirm. Wenn das Dialogfeld Komponenten wählen erscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen BR-Script-Druckertreiber und folgen weiter
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
17
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
6Lesen Sie die Lizenzvereinbarung für Scan-
®
Soft
PaperPort® SE sorgfältig durch und kli-
cken Sie auf Ja, wenn Sie diese Vereinbarung
akzeptieren.
Nicht möglich
Schließen Sie NICHT den Netzstecker an, bevor das parallele Datenkabel angeschlossen
ist. Ansonsten könnte Ihr Gerät beschädigt
werden.
®
Parallel
Windows
Die Installation von PaperPort® SE wird nun
automatisch gestartet. Danach beginnt die Installation der MFL-Pro Suite.
7Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, lesen Sie diese sorgfältig durch. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie die
Vereinbarung akzeptieren.
Hinweis
Brother empfiehlt, das Gerät direkt an den Computer anzuschließen.
9Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
8Wenn der folgende Bildschirm erscheint,
schließen Sie das parallele Kabel zuerst am
Computer und dann am Gerät an.
(Windows
(Windows® 98/98SE/Me/2000)
®
XP/XP Professional x64 Edition)
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die
Installation abzubrechen.
10 Unter Windows
nal klicken Sie nun auf Weiter.
Unter Windows
Edition startet die Installation der Brother-Treiber automatisch. Die einzelnen Installationsbildschirme erscheinen nacheinander.
®
98/98SE/Me/2000 Professio-
®
XP/XP Professional x64
18
Treiber und Software installieren
11 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Windows
®
®
12 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
cken Sie auf Fertig stellen. Warten Sie dann,
bis der Computer Windows neu gestartet hat
und die Installation fortsetzt.
13 Nach dem Neustart beginnt automatisch die In-
stallation der Brother-Treiber. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm. (Unter Win-
®
dows
2000 Professional/XP/XP Professional
x64 Edition müssen Sie sich mit Administratorrechten anmelden.)
Hinweis
Nach dem Neustart wird automatisch ein Programm zur Installationsprüfung gestartet. Falls
die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfergebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie
in diesem Fall den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die
FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie im Start-
Menü unter Alle Programme (Programme), Brother, MFL-Pro Suite MFC-XXXX finden
(XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
Parallel
Windows
Die MFL-Pro Suite (inklusive der Druckerund Scannertreiber) ist nun installiert und
die Installation ist abgeschlossen.
19
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
3
Windows NT® Workstation Version 4.0
(Paralleler Anschluss)
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
Hinweis
Schließen Sie am Computer alle Anwendungen, bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
4Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
1Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
®
NT
Parallel
Windows
2Schalten Sie den Computer ein. (Sie müssen
sich mit Administratorrechten anmelden.)
Nicht möglich
Schließen Sie NICHT den Netzstecker an, bevor das parallele Datenkabel angeschlossen
ist. Ansonsten könnte Ihr Gerät beschädigt
werden.
3Schließen Sie das parallele Datenkabel zuerst
am Computer und dann am Gerät an.
5Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM für Win-
®
dows
in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell.
Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache
erscheint, wählen Sie Deutsch.
6Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
20
Hinweis
Brother empfiehlt, das Gerät direkt an den Computer anzuschließen.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother
CD-ROM.
®
Explorer auf die
Treiber und Software installieren
Windows
®
7Wählen Sie Lokaler Anschluss und klicken
Sie auf Weiter. Die Installation wird fortgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie den BR-Script-Druckertreiber installieren möchten, aktivieren Sie Benutzerdefinierte Installation und folgen den Anweisungen auf dem
Bildschirm. Wenn das Dialogfeld Komponenten wählen erscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen BRScript-Druckertreiber und folgen weiter
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
8Lesen Sie die Lizenzvereinbarung für Scan-
®
Soft
PaperPort® SE sorgfältig durch und kli-
cken Sie auf Ja, wenn Sie diese Vereinbarung
akzeptieren.
10 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
11 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
cken Sie auf Fertig stellen und warten Sie, bis
Windows
fortgesetzt wird. (Sie müssen sich mit Administratorrechten anmelden.)
®
neu gestartet und die Installation
®
NT
Parallel
Windows
Die Installation von PaperPort® SE wird nun
automatisch gestartet. Danach beginnt die Installation der MFL-Pro Suite.
9Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, lesen Sie diese sorgfältig durch. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie die
Vereinbarung akzeptieren.
Hinweis
Nach dem Neustart wird automatisch ein Programm zur Installationsprüfung gestartet. Falls
die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfergebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie
in diesem Fall den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die
FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie im Start-
Menü unter Programme, Brother, MFL-Pro Sui-te MFC-XXXX finden (XXXX steht für den Namen
Ihres Modells).
Die MFL-Pro Suite (inklusive der Druckerund Scannertreiber) ist nun installiert und
die Installation ist abgeschlossen.
21
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
4
Verkabelter Netzwerkanschluss
(Windows
®
98/98SE/Me/NT/2000 Professional/XP/
XP Professional x64 Edition)
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
1Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
2Schließen Sie das Netzwerkkabel zuerst an
das Gerät und dann in Ihrem Netzwerk an.
®
5Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn
das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint,
wählen Sie Deutsch.
6Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
3Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother
CD-ROM.
®
Explorer auf die
7Wählen Sie Verkabelte Netzwerkverbindung
(Ethernet) und klicken Sie auf Weiter.
Für die Schweiz
4Schalten Sie den Computer ein. (Unter Win-
®
dows
2000 Professional/XP/XP Professional
x64 Edi-tion/Windows NT
mit Administratorrechten anmelden.) Schließen Sie alle Anwendungen, bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
®
4.0 müssen Sie sich
Hinweis
Wenn Sie eine Firewall verwenden, müssen Sie
diese vor Beginn der Installation deaktivieren. Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass Sie
drucken können, und starten Sie dann die Firewall-Software neu.
Hinweis
Wenn Sie den BR-Script-Druckertreiber installieren möchten, aktivieren Sie Benutzerdefinierte Installation und folgen den Anweisungen auf dem
Bildschirm. Wenn das Dialogfeld Komponenten wählen erscheint, aktivieren Sie das Kontrollkästchen BRScript-Druckertreiber und folgen weiter
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
22
Treiber und Software installieren
Windows
®
8Lesen Sie die Lizenzvereinbarung für Scan-
®
Soft
PaperPort® SE sorgfältig durch und kli-
cken Sie auf Ja, wenn Sie diese Vereinbarung
akzeptieren.
Die Installation von PaperPort® SE wird nun
automatisch gestartet. Danach beginnt die Installation der MFL-Pro Suite.
9Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL
-Pro Suite erscheint, lesen Sie diese sorg-
fältig durch. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie die
Vereinbarung akzeptieren.
11 Wenn Ihr Gerät bereits für das Netzwerk konfi-
guriert ist, wählen Sie es in der Liste aus und
klicken Sie auf Weiter.
Hinweis
Wenn nur ein Gerät dieses Brother-Modells im
Netzwerk angeschlossen ist, wird es automatisch
ausgewählt und dieses Fenster erscheint nicht.
12 Falls Ihr Gerät noch nicht für das Netzwerk
konfiguriert ist, erscheint die Meldung:
10 Die Installation der Brother-Treiber startet au-
tomatisch. Die einzelnen Installationsbildschirme erscheinen nacheinander. Warten Sie ein
wenig, es kann einige Sekunden dauern, bis
alle Bildschirme angezeigt wurden.
Nicht möglich
Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die
Installation abzubrechen.
Klicken Sie auf OK.
Das Dialogfeld zum Konfigurieren der IPAdresse erscheint. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und geben Sie eine für
Ihr Netzwerk geeignete IP-Adresse für Ihr Gerät ein.
13 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
®
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
23
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
14 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
cken Sie auf Fertig stellen, um den Computer
neu zu starten.
(Unter Windows
®
2000 Professional/XP/XP
2 Klicken Sie in der Registerkarte Erweitert auf
Einstellungen.
Professional x64 Edition müssen Sie sich mit
Administratorrechten anmelden.)
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
Die MFL-Pro Suite (inklusive der Druckerund Scannertreiber für das Netzwerk) ist
nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
die Portnummer 54925 zum Scannen im Netzwerk hinzuzufügen:
1) Geben Sie in das Feld Dienstbeschrei-bung einen beliebigen Namen, z. B.
„Brother Scanner“ (ohne Anführungszeichen), ein.
Hinweis
®
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
• Nach dem Neustart wird automatisch ein Programm zur Installationsprüfung gestartet. Falls
die Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfergebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie
in diesem Fall den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen Sie die Online-Hilfe und die
FAQs (häufig gestellte Fragen), die Sie im Start-
Menü unter Alle Programme (Programme), Brother, MFL-Pro Suite MFC-XXXX finden
(XXXX steht für den Namen Ihres Modells).
• Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass
2) Geben Sie in das Feld Name oder IP-Adresse ... „Localhost“ (ohne Anführungszeichen) ein.
3) Geben Sie in das Feld Externe Portnum-mer für diesen Dienst „54925“ (ohne Anführungszeichen) ein.
4) Geben Sie in das Feld Interne Portnum-mer für diesen Dienst „54925“ (ohne Anführungszeichen) ein.
5) Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt
ist.
6) Klicken Sie dann auf OK.
Sie drucken können, und starten Sie dann die
Firewall-Software neu.
• Firewall-Einstellungen am PC verhindern eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung zum Scannen und zur Verwendung der PC-Fax-Funktion im Netzwerk. Lesen
Sie die folgenden Anweisungen zum Konfigurieren der Windows-Firewall. Wenn Sie eine Personal-Firewall-Software verwenden, lesen Sie das
1
2
3
4
5
Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich
an den Hersteller der Software.
1 Wählen Sie im Start-Menü Systemsteuerung
und dann Windows Firewall.
Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Allgemein die Firewall aktiviert ist.
5 Klicken Sie auf Hinzufügen.
6 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 54926 für den PC-Faxempfang im Netzwerk hinzuzufügen:
1) Geben Sie in das Feld Dienstbeschrei-bung einen beliebigen Namen, z. B.
„Brother PC-Fax“ (ohne Anführungszeichen), ein.
2) Geben Sie in das Feld Name oder IP-Adresse ... „Localhost“ (ohne Anführungszeichen) ein.
3) Geben Sie in das Feld Externe Portnum-mer für diesen Dienst „54926“ (ohne Anführungszeichen) ein.
24
Treiber und Software installieren
4) Geben Sie in das Feld Interne Portnummer für diesen Dienst „54926“ (ohne An-
führungszeichen) ein.
5) Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt
ist.
6) Klicken Sie dann auf OK.
7 Wenn weiterhin Probleme im Netzwerk auftre-
ten, klicken Sie erneut auf Hinzufügen.
8 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 137 zum Scannen und für den
PC-Faxempfang im Netzwerk hinzuzufügen:
1) Geben Sie in das Feld Dienstbeschrei-bung einen beliebigen Namen, z. B.
„Brother PC-Faxempfang“ (ohne Anführungszeichen), ein.
2) Geben Sie in das Feld Name oder IP-Adresse „Localhost“ (ohne Anführungszeichen) ein.
3) Geben Sie in das Feld Externe Portnum-mer für diesen Dienst „137“ (ohne Anführungszeichen) ein.
4) Geben Sie in das Feld Interne Portnum-mer für diesen Dienst „137“ (ohne Anführungszeichen) ein.
5) Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt
ist.
6) Klicken Sie dann auf OK.
9 Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstel-
lungen hinzugefügt wurden und dass sie aktiviert sind. Klicken Sie auf OK.
Windows
®
®
Netzwerk
Windows
(verkabelt)
Hinweis
• Für die Netzwerk-Installation kann die Option
MFL-Pro Suite reparieren im Hauptmenü der
CD-ROM nicht verwendet werden.
• Scannen, Remote Setup und PC-Faxempfang im
Netzwerk werden unter Windows NT
nicht unterstützt.
• Zur Konfiguration der erweiterten Netzwerkfunktionen, wie LDAP, Scan to FTP und Fax to Server,
lesen Sie das Software-Handbuch und das Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
®
WS 4.0.
25
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
5
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke
(Für Windows
®
98/98SE/NT/Me/2000 Professional/XP/XP Profes-
sional x64 Edition im Infrastruktur-Modus)
Gerät mit dem SecureEasySetup™-Programm für ein Wireless-Netzwerk
konfigurieren
Einfacher als die manuelle Konfiguration ist es, das
Wireless-Netzwerk mit der SecureEasySetup
ware einzurichten. Durch Drücken der entsprechenden
Taste am Wireless-Router oder Access Point können
Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch
die Sicherheitseinstellungen vornehmen. Ihr Router
oder Access Point muss dazu das SecureEasySetup
unterstützen. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres WLAN-Routers oder Access Points.
Wenn Ihr Router oder Access Point kein SecureEasySetup™ unterstützt, lesen Sie die Installationsanweisungen auf der nächsten Seite.
®
™
-Soft-
™
Hinweis
Netzwerk
(wireless)
Windows
Router oder Access Points, die SecureEasySetup™ unterstützen, tragen das unten abgebildete
SecureEasySetup™-Symbol.
1Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes vorher schon einmal konfiguriert haben,
müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen
(LAN) zurücksetzen, bevor Sie die WirelessEinstellungen erneut konfigurieren können:
Drücken Sie dazu am Gerät Menü, 6, 2, 4 (oder
Menü, 6, 0, 1). Drücken Sie zur Bestätigung 1.
Das Gerät startet nun automatisch neu.
2Stellen Sie Ihr Brother-Gerät in die Nähe des
SecureEasySetup™-Routers oder -Access
Points (weniger als 5m entfernt).
26
3Drücken Sie die SecureEasySetup™-Taste an
Ihrem Wireless-Router oder Access Point. Lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres WLANRouters oder Access Points für weitere Informationen.
4Drücken Sie Menü, 6, 2, 2, 2 am Funktionstas-
tenfeld des
22.WLAN-Setup
WLAN aktiv?
a Ein
b Aus
a,b dann OK
Drücken Sie oder , um Ein zu wählen, und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird durch diese Einstellung inaktiv.
Brother-
Gerätes.
Treiber und Software installieren
5Während des SecureEasySetup™ wird der
Status der WLAN-Verbindung angezeigt:
Verbinde WLAN, Verbunden oder Verbind.-Fehler.
Verbinde WLAN wird angezeigt, wenn der
MFC-Server versucht, eine Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point herzustellen.
Warten Sie, bis entweder Verbunden oder
Verbind.-Fehler angezeigt wird.
Verbunden wird angezeigt, wenn der MFC-
Server erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem
Router oder Access-Point hergestellt hat. Sie
können Ihr Gerät nun in einem Wireless-Netzwerk verwenden.
Verbind.-Fehler
MFC-Server
Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat.
Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt
Wenn dieselbe Meldung wieder erscheint, setzen
Sie den MFC-Server auf die Werkseinstellungen
zurück und versuchen es dann noch einmal.
(Siehe
stellung zurücksetzen auf Seite 55
keine erfolgreiche Verbindung zu
Netzwerkeinstellungen auf Werksein-
wird angezeigt, wenn der
2
.
.)
Windows
®
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlossen. Zur Installation der MFL-Pro Suite
fahren Sie mit Schritt 14 auf Seite 30 fort.
®
Netzwerk
(wireless)
Windows
27
Schritt 2
Wireless-Einrichtung über das LAN-Menü am Funktionstastenfeld
des Gerätes
Wichtig
Das hier beschriebene Verfahren installiert Ihr
Brother-Gerät in einer für den Heimbereich und für
kleinere Büros typischen Wireless-Netzwerkumgebung im Infrastruktur-Modus mit einem WLANRouter oder Access Point, der DHCP zur Vergabe der
IP-Adressen verwendet.
Wenn Sie Ihr Gerät in einer anderen Wireless-Umgebung betreiben wollen, finden Sie detaillierte Informationen im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Sie können dieses Handbuch wie folgt aufrufen:
1 Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie die mitgelie-
2 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Modells er-
3 Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache er-
4 Klicken Sie auf Dokumentationen.
®
Netzwerk
(wireless)
Windows
5 Klicken Sie auf Benutzerhandbuch.
6 Klicken Sie auf Netzwerkhandbuch.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen
Drucken von Dokumenten sollten Sie das BrotherGerät möglichst nah am Access Point (Router) des
Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine
Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große
Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Datenübertragungsgeschwindigkeit Ihrer Dokumente beeinträchtigen.
Zunächst müssen Sie die Wireless-Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes für die Kommunikation mit dem
Access Point (Router) konfigurieren. Danach haben
alle Computer im Netzwerk Zugriff auf das Gerät. Um
das Gerät mit einem dieser Computer nutzen zu können, muss auf diesem die MFL-Pro-Suite installiert
sein.
Die folgenden Schritte führen Sie durch die WirelessKonfiguration und -Installation.
Treiber und Software installieren
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
ferte CD-ROM für Windows
Laufwerk Ihres Computers.
scheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres
Gerätes.
scheint, wählen Sie Deutsch. Das Hauptmenü der
CD-ROM erscheint.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
doppelklicken Sie im Windows
tup.exe im Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM.
®
in das CD-ROM-
®
Explorer auf se-
Windows
1Notieren Sie sich die Wireless-Einstellungen
Ihres Access Points oder WLAN-Routers.
SSID (Service Set ID bzw. Netzwerkname)
_________________________
WEP-Schlüssel (soweit erforderlich)
_________________________
WPA/WPA2-PSK (soweit erforderlich)
_________________________
Der WEP-Schlüssel wird für 64- oder 128-Bitverschlüsselte Netzwerke verwendet und kann
sowohl Ziffern als auch Buchstaben enthalten.
Genauere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Access Points oder WLANRouters. Der WEP-Schlüssel ist ein 64- oder
128-Bit-Wert, der im ASCII- oder HexadezimalFormat einzugeben ist.
Zum Beispiel:
64 Bit
(ASCII):
64 Bit
(Hexadezimal):
128 Bit
(ASCII):
128 Bit
(Hexadezimal):
WPA-PSK (Protected Access Pre-Shared Key)
ermöglicht es Ihrem Brother Wireless-Gerät,
Verbindung zu Access Points aufzunehmen,
die TKIP- und AES-Verschlüsselung verwenden. WPA-PSK verwendet einen Pre-SharedSchlüssel (PSK) von mehr als 7 und weniger
als 64 Zeichen Länge.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3
des Netzwerkhandbuches.
Verwendet 5 Textzeichen, z.B.
„Hallo“ (unterschieden nach Großund Kleinschreibung)
Verwendet 10 Zeichen im
Hexadezimal-Datenformat, z.B.
„71f2234aba“
Verwendet 13 Textzeichen, z.B.
„Wirelesscomms“ (unterschieden
nach Groß- und Kleinschreibung)
Verwendet 26 Zeichen im
Hexadezimal-Datenformat, z.B.
„71f2234ab56cd709e5412aa3ba“
®
28
Treiber und Software installieren
Windows
®
2Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes vorher schon einmal konfiguriert haben,
müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen
(LAN) zurücksetzen, bevor Sie die WirelessEinstellungen erneut konfigurieren können:
Drücken Sie dazu am Gerät Menü, 6, 2, 4 (oder
Menü, 6, 0). Drücken Sie zur Bestätigung 1.
3Drücken Sie am Gerät Menü, 6, 2, 2, 1.
22.WLAN-Setup
WLAN aktiv?
a Ein
b Aus
a,b dann OK
Drücken Sie oder , um Ein zu wählen, und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird durch diese Einstellung inaktiv.
4Das Gerät sucht nach verfügbaren SSIDs.
Falls mehrere SSIDs angezeigt werden, wählen Sie mit oder die
tierte SSID aus und drücken Sie dann OK. Gehen Sie zu Schritt 8.
22.WLAN-Setup
SSID
a Vertrieb
b ABC-Gruppe
a,b dann OK
Hinweis
Es dauert einen Moment, bis die Liste der verfügbaren SSIDs angezeigt wird.
in Schritt
1 no-
Falls keine SSID gefunden wird, weil an Ihrem
Access Point das Senden der SSID-Kennung
deaktiviert ist, müssen Sie die SSID manuell
hinzufügen. Gehen Sie dazu zu Schritt 5.
5Drücken Sie oder , um Neue SSID
zu wählen, und drücken Sie OK. Gehen Sie
dann zu Schritt 6.
22.WLAN-Setup
SSID
<Neue SSID>
ABC-Gruppe
a,b dann OK
6
Geben Sie die SSID ein, die Sie in Schritt 1 notiert haben. Informationen zur Texteingabe finden Sie in Anhang D des Benutzerhandbuches.
22.WLAN-Setup
SSID:
Eingabe, dann OK
7Drücken Sie oder , um Infra-
struktur zu wählen, und drücken Sie dann
OK.
8Wählen Sie mit , und OK eine der
folgenden Optionen. (Wenn Ihr Netzwerk für
Authentifizierung und Verschlüsselung konfiguriert ist, müssen Ihre am Gerät vorgenommenen Einstellungen mit denen des Netzwerkes übereinstimmen.)
Keine Authentifizierung oder Verschlüsselung: Wählen Sie Offenes System, drücken
Sie OK, wählen Sie Keine als Verschlüsselung und drücken Sie OK. Wählen Sie
1.Ja und drücken Sie dann OK, um die Ein-
stellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu
Schritt 12.
Keine Authentifizierung mit WEP-Verschlüsselung: Wählen Sie Offenes Sys-
tem, drücken Sie OK, wählen Sie dann WEP als
Verschlüsselung und drücken Sie OK. Ge-
hen Sie dann zu Schritt 9.
Authentifizierung mit WEP-Verschlüsselung: Wählen Sie Shared Key und drücken
Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt 9.
Authentifizierung mit WPA-PSK (TKIP bzw.
AES-Verschlüsselung): Wählen Sie WPA-
PSK/WPA2-PSK und drücken Sie OK. Gehen
Sie dann zu Schritt 10.Authentifizierung mit LEAP: Wählen Sie
LEAP und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu
Schritt 11.
®
Netzwerk
(wireless)
Windows
29
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
9Wählen Sie den erforderlichen Schlüssel und
drücken Sie OK.
22.WLAN-Setup
WEP Key
12 Das Gerät versucht nun, mit den von Ihnen ein-
gegebenen Informationen eine Verbindung zu
Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen. Bei Erfolg erscheint im Display kurz die Anzeige
Verbunden.
a Key 1:
b Key 2:
a,b dann OK
Geben Sie über die Zifferntasten den in Schritt
1 notierten WEP-Schlüssel ein. Mit den Tasten
und können Sie den Cursor bewe-
gen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben,
drücken Sie einmal die Zifferntaste 2. Um die
Ziffer 3 einzugeben, drücken Sie die Taste 3
siebenmal.
Die Zeichen erscheinen in folgender Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern
und Sonderzeichen.
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben. Wählen Sie 1.Ja und drücken
Sie dann OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
Die meisten Access Points und Router können mehr als einen Schlüssel speichern, es
wird jedoch jeweils nur ein Schlüssel zur
Authentifizierung und Verschlüsselung be-
®
nutzt.
Verbind.-Fehler
MFC-Server
Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat.
Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt
Wenn dieselbe Meldung wieder erscheint, setzen
Sie den MFC-Server auf die Werkseinstellungen
zurück und versuchen es dann noch einmal.
(Siehe
stellung zurücksetzen auf Seite 55
keine erfolgreiche Verbindung zu
Netzwerkeinstellungen auf Werksein-
13 Das Gerät bezieht automatisch die richtige IP-
Adresse vom Access Point (Router), sofern
DHCP aktiviert ist. (Normalerweise ist DHCP
an den meisten Access Points und WLANRoutern werkseitig aktiviert.)
Ist an Ihrem Access Point kein DHCP aktiviert,
müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und
Gateway des Gerätes manuell an Ihr Netzwerk
anpassen. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlossen. Zur Installation der MFL-Pro Suite
fahren Sie mit Schritt 14 fort.
wird angezeigt, wenn der
3
.
.)
10 Drücken Sie oder , um TKIP oder
Netzwerk
(wireless)
Windows
AES für die Verschlüsselung zu wählen.
Geben Sie über die Zifferntasten den in Schritt
1 notierte WPA-PSK-Schlüssel ein. Mit den
Tasten und können Sie den Cursor
bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Zifferntaste 2. Um
die Ziffer 3 einzugeben, drücken Sie die Taste
3 siebenmal.
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben. Wählen Sie 1.Ja und drücken
Sie dann OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
11 Geben Sie den Benutzer ein und drücken Sie
OK. Mit den Tasten und können
Sie den Cursor bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die
Zifferntaste 2.
Geben Sie das Kennwort ein und drücken
dann OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Wählen Sie 1.Ja und drücken Sie dann
OK. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
14 Schalten Sie den PC ein.
(Unter Windows
Professional x64 Edition müssen Sie sich mit
Administratorrechten anmelden.)
Schließen Sie am PC alle Anwendungen, bevor Sie die Installation der MFL-Pro Suite starten.
®
2000 Professional/XP/XP
Hinweis
Wenn Sie eine Personal-Firewall-Software oder
die Windows
diese vor Beginn der Installation deaktivieren. Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass Sie
drucken können, und starten Sie dann die Firewall-Software neu.
®
-Firewall verwenden, müssen Sie
15 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Wenn
das Dialogfeld zur Auswahl des Modells erscheint, wählen Sie Ihr Modell. Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der Sprache erscheint,
wählen Sie Deutsch.
30
Treiber und Software installieren
Windows
®
16 Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint. Kli-
cken Sie auf MFL-Pro Suite installieren.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint,
doppelklicken Sie im Windows
Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother
CD-ROM.
®
Explorer auf die
17 Wählen Sie Drahtlose Netzwerkverbindung
(Wireless LAN) und klicken Sie auf Weiter.
20 Die Installation von PaperPort
automatisch gestartet. Danach beginnt die Installation der MFL-Pro Suite.
®
SE wird nun
21 Wenn die Lizenzvereinbarung für die Brother
MFL-Pro Suite erscheint, lesen Sie diese sorgfältig durch. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie die
Vereinbarung akzeptieren.
22 Die Installation der Brother-Treiber startet au-
tomatisch. Die einzelnen Installationsbildschirme erscheinen nacheinander. Warten Sie ein
wenig, es kann einige Sekunden dauern, bis
alle Bildschirme angezeigt wurden.
18 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überprüft
und bestätigt und klicken Sie auf Weiter.
19 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung für Scan-
®
Soft
PaperPort® SE sorgfältig durch und kli-
cken Sie auf Ja, wenn Sie diese Vereinbarung
akzeptieren.
Nicht möglich
• Versuchen Sie auf keinem der Bildschirme, die
Installation abzubrechen.
• Wenn es bei den Wireless-Einstellungen zu
Fehlern kommt, wird während der Installation
der MFL-Pro Suite eine Fehlermeldung angezeigt und die Installation beendet. Gehen Sie in
diesem Fall wieder zu Schritt 3 und richten Sie
die Wireless-Verbindung nochmals ein.
23 Wählen Sie Ihr Gerät in der Liste aus und kli-
cken Sie auf Weiter.
Hinweis
Wenn nur ein Gerät dieses Modells im Netzwerk
angeschlossen ist, wird es automatisch ausgewählt und dieses Fenster erscheint nicht.
®
Netzwerk
(wireless)
Windows
31
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Windows
®
24 Wenn das Fenster zur Online-Registrierung er-
scheint, wählen Sie die gewünschte Option
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2 Klicken Sie in der Registerkarte Erweitert auf
Einstellungen.
25 Wenn der folgende Bildschirm erscheint, kli-
cken Sie auf Fertig stellen, um den Computer
neu zu starten.
(Unter Windows
Professional x64 Edition müssen Sie sich mit
Administratorrechten anmelden.)
®
2000 Professional/XP/XP
Hinweis
®
Netzwerk
(wireless)
Windows
• Nach dem Neustart wird automatisch ein Programm zur Installationsprüfung gestartet. Falls die
Installation nicht richtig erfolgte, wird das Prüfergebnis in einem Fenster angezeigt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm oder lesen
Sie die Online-Hilfe und die FAQs (häufig gestellte
Fragen), die Sie im Start-Menü unter Alle Pro-
gramme (Programme), Brother, MFL-Pro Suite
MFC-XXXX finden (XXXX steht für den Namen Ih-
res Modells).
• Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass
Sie drucken können, und starten Sie dann die
Firewall-Software neu.
• Firewall-Einstellungen am PC verhindern eventuell das Zustandekommen der erforderlichen Netzwerkverbindung zum Scannen und zur Verwendung der PC-Fax-Funktion im Netzwerk. Lesen
Sie die folgenden Anweisungen zum Konfigurieren der Windows-Firewall. Wenn Sie eine Personal-Firewall-Software verwenden, lesen Sie das
Handbuch dieser Software oder wenden Sie sich
an den Hersteller der Software.
1 Wählen Sie im Start-Menü Systemsteuerung
und dann Windows Firewall.
Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Allgemein die Firewall aktiviert ist.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 54925 zum Scannen im Netzwerk hinzuzufügen:
1) Geben Sie in das Feld Dienstbeschrei-bung einen beliebigen Namen, z. B.
„Brother Scanner“ (ohne Anführungszeichen), ein.
2) Geben Sie in das Feld Name oder IP-Adresse ... „Localhost“ (ohne Anführungszeichen) ein.
3) Geben Sie in das Feld Externe Portnum-mer für diesen Dienst „54925“ (ohne Anführungszeichen) ein.
4) Geben Sie in das Feld Interne Portnum-mer für diesen Dienst „54925“ (ohne Anführungszeichen) ein.
5) Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt
ist.
6) Klicken Sie dann auf OK.
1
2
3
4
5 Klicken Sie auf Hinzufügen.
6 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 54926 für den PC-Faxempfang im Netzwerk hinzuzufügen:
1) Geben Sie in das Feld Dienstbeschrei-bung einen beliebigen Namen, z. B.
„Brother PC-Fax“ (ohne Anführungszeichen), ein.
2) Geben Sie in das Feld Name oder IP-Adresse ... „Localhost“ (ohne Anführungszeichen) ein.
3) Geben Sie in das Feld Externe Portnum-mer für diesen Dienst „54926“ (ohne Anführungszeichen) ein.
5
32
Treiber und Software installieren
4) Geben Sie in das Feld Interne Portnummer für diesen Dienst „54926“ (ohne An-
führungszeichen) ein.
5) Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt
ist.
6) Klicken Sie dann auf OK.
7 Wenn weiterhin Probleme im Netzwerk auftre-
ten, klicken Sie erneut auf Hinzufügen.
8 Geben Sie die folgenden Informationen ein, um
die Portnummer 137 zum Scannen und für den
PC-Faxempfang im Netzwerk hinzuzufügen:
1) Geben Sie in das Feld Dienstbeschrei-bung einen beliebigen Namen, z. B.
„Brother PC-Faxempfang“ (ohne Anführungszeichen), ein.
2) Geben Sie in das Feld Name oder IP-Adresse ... „Localhost“ (ohne Anführungszeichen) ein.
3) Geben Sie in das Feld Externe Portnum-mer für diesen Dienst „137“ (ohne Anführungszeichen) ein.
4) Geben Sie in das Feld Interne Portnum-mer für diesen Dienst „137“ (ohne Anführungszeichen) ein.
5) Vergewissern Sie sich, dass UDP gewählt
ist.
6) Klicken Sie dann auf OK.
9 Vergewissern Sie sich, dass die neuen Einstel-
lungen hinzugefügt wurden und dass sie aktiviert sind. Klicken Sie auf OK.
Die MFL-Pro Suite (inklusive der Druckerund Scannertreiber für das Netzwerk) ist
nun installiert und die Installation ist abgeschlossen.
Windows
®
®
Netzwerk
(wireless)
Windows
33
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
6
USB-Anschluss
Mac OS® X 10.2.4 oder höher
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.2.0 bis 10.2.3 benutzen,
sollten Sie Ihr System auf Mac OS
höher aktualisieren. (Neueste Informationen zu
Mac OS
www.brother.ch oder http://solutions.brother.com.)
®
X finden Sie unter www.brother.de,
®
X 10.2.4 oder
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Datenkabel
ab, falls Sie es zuvor schon angeschlossen haben.
4Doppelklicken Sie auf Start Here OSX, um die
Drucker- und Scannertreiber zu installieren.
Wenn das Dialogfeld zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie Deutsch.
5Klicken Sie auf MFL-Pro Suite, um die Softwa-
re zu installieren.
Für Deutschland
und Österreich
6Wählen Sie Lokaler Anschluss und klicken
Für die Schweiz
®
2Schalten Sie den Macintosh
USB
Macintosh
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
®
ein.
Sie dann auf Weiter. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und starten Sie den
Macintosh
®
neu.
34
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
7Wenn der DeviceSelector-Bildschirm er-
scheint, schließen Sie das USB-Datenkabel
zuerst an den Macintosh
Gerät an.
Hinweis
Der DeviceSelector-Bildschirm erscheint nicht,
wenn Sie vor dem Neustart des Macintosh
Gerät bereits per USB-Kabel angeschlossen haben oder wenn die Software eine zuvor installierte
Version der Brother Software überschreibt. Fahren Sie in diesem Fall mit der Installation fort und
überspringen Sie dabei Schritt 9. Nach der Installation können Sie Ihr Brother-Gerät im Hauptbildschirm des ControlCenter2 im Listenfeld Modell
auswählen. Lesen Sie dazu auch Kapitel 10 im
Software-Handbuch auf der CD-ROM.
®
und dann an das
®
das
9Wählen Sie USB und klicken Sie auf OK.
10 Wählen Sie im Gehe zu-Menü Programme.
11 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme.
Nicht möglich
Schließen Sie das Gerät NICHT am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven
USB-Hub an.
8Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
12 Doppelklicken Sie auf Drucker-Dienstpro-
gramm.
Hinweis
Unter Mac OS® X 10.2.x öffnen Sie das Print Center.
®
USB
Macintosh
35
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
13 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Wenn Sie Mac OS® X 10.2.4 bis 10.3.x benutzen, gehen Sie zu Schritt 14.
Wenn Sie Mac OS
®
X 10.4 benutzeni gehen
Sie zu Schritt 15.
14 Wählen Sie USB.
16 Wählen Sie im Drucker-Dienstprogramm-
Menü Drucker-Dienstprogramm beenden.
Die MFL-Pro Suite, die Treiber sowie das
Brother ControlCenter2 sind nun installiert.
17 Um den Presto!
ren, klicken Sie auf Presto! PageManager und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
®
PageManager® zu installie-
15 Wählen Sie in der Liste Ihr Modell und klicken
Sie auf Hinzufügen.
Für Mac OS
®
Für Mac OS® 10.4 oder höher
USB
Macintosh
®
10.2.4 bis 10.3.x
Hinweis
Presto!®PageManager® enthält ein OCR-Programm, mit dem Sie die Scan-to-Text-Funktion
des Brother ControlCenter2 verwenden können.
Sie können mit dem Presto!
auch Fotos und Dokumente einfach einscannen
und verwalten.
Presto!® PageManager® ist nun installiert
und die Installation ist abgeschlossen.
®
PageManager®
36
Treiber und Software installieren
Mac OS® 9.1 - 9.2
Macintosh
®
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Datenkabel
ab, falls Sie es zuvor schon angeschlossen haben.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
2Schalten Sie den Macintosh
®
ein.
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
7Schließen Sie das USB-Kabel zuerst an den
Macintosh
Nicht möglich
Schließen Sie das Gerät NICHT am USB-Anschluss einer Tastatur oder an einem passiven
USB-Hub an.
®
und dann an das Gerät an.
8Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
4Doppelklicken Sie auf Start Here 9.1-9.2, um
die Drucker- und Scannertreiber zu installieren.
Wenn das Dialogfeld zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie Deutsch.
5Klicken Sie auf MFL-Pro Suite, um die Softwa-
re zu installieren.
9Klicken Sie im Apple
Für die Schweiz
®
-Menü auf Auswahl.
®
USB
Macintosh
6Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm und starten Sie den Macintosh
®
neu.
37
Schritt 2
10 Klicken Sie auf das Symbol Brother Laser.
Hinweis
Treiber und Software installieren
Wählen Sie in der rechten Spalte des Chooser-Fensters das Gerät aus, mit dem Sie dru-
cken möchten.
Schließen Sie dann das Auswahl-Fenster.
Die Brother Drucker- und Scannertreiber
sind nun installiert.
Macintosh
®
Das ControlCenter2 wird von Mac OS® 9.x nicht
unterstützt.
11 Um den Presto!
ren, klicken Sie auf Presto! PageManager und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
®
®
PageManager® zu installie-
Hinweis
USB
Macintosh
Mit dem Presto!® PageManager® können Sie Fotos und Dokumente einfach einscannen und verwalten.
38
Presto!® PageManager® ist nun installiert
und die Installation ist abgeschlossen.
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
7
Verkabelter Netzwerkanschluss
Mac OS® X 10.2.4 oder höher
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Netzwerkkabel
vom Gerät ab, falls Sie es zuvor schon angeschlossen haben.
Für Deutschland
und Österreich
Für Schweiz
6Wählen Sie Verkabelte Netzwerkverbindung
(Ethernet) und klicken Sie dann auf Weiter.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und starten Sie den Macintosh
®
neu.
7Wenn der DeviceSelector-Bildschirm er-
scheint, schließen Sie das Netzwerkkabel zuerst an das Gerät und dann in Ihrem Netzwerk
an.
2Schalten Sie den Macintosh
®
ein.
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
4Doppelklicken Sie auf Start Here OSX, um die
Treiber und die MFL-Pro Suite zu installieren.
Wenn das Dialogfeld zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie Deutsch.
5Klicken Sie auf MFL-Pro Suite, um die Softwa-
re zu installieren.
Hinweis
Der DeviceSelector-Bildschirm erscheint nicht,
wenn Sie vor dem Neustart des Macintosh
Gerät bereits per USB-Kabel angeschlossen haben oder wenn die Software eine zuvor installierte
Version der Brother Software überschreibt. Fahren Sie in diesem Fall mit der Installation fort und
überspringen Sie dabei die Schritte 9 bis 12. Nach
der Installation können Sie Ihr Brother-Gerät im
Hauptbildschirm des ControlCenter2 im Listenfeld
Modell auswählen. Lesen Sie dazu auch Kapitel
10 im Software-Handbuch auf der CD-ROM.
®
das
®
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
39
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
8Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
9Wählen Sie Netzwerk und klicken Sie auf OK.
12 Wählen Sie in der Liste Ihr Modell und klicken
Sie auf OK.
Klicken Sie dann nochmals auf OK, um den
DeviceSelector zu schließen.
13 Wählen Sie im Gehe zu-Menü Programme.
14 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme.
10 Um die Scanner-Taste im Netzwerk zu ver-
wenden, müssen Sie Computer für die Verwendung der Scanner-Taste des Gerätes
registrieren markieren und einen Compu-
ternamen für Ihren Macintosh
ser wird nach Drücken der Scanner-Taste und
Auswahl einer Scan-Funktion im LC-Display
des Gerätes angezeigt. Sie können einen beliebigen Namen (bis zu 15 Zeichen) eingeben.
(Mehr Informationen finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM in Kapitel 11.)
®
11 Klicken Sie auf Durchsuchen.
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
®
eingeben. Die-
15 Doppelklicken Sie auf Drucker-Dienstpro-
gramm.
Hinweis
Unter Mac OS® X 10.2.x klicken Sie auf
Print Center.
40
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
16 Klicken Sie auf Hinzufügen.
17 Wählen Sie die unten gezeigte Option.
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.4 benutzen, gehen Sie
zu Schritt 18.
18 Wählen Sie in der Liste Ihr Modell und klicken
Sie auf Hinzufügen.
Für Mac OS
®
10.2.4 bis 10.3.x
19 Wählen Sie im Drucker-Dienstprogramm-
Menü Drucker-Dienstprogramm beenden.
Die MFL-Pro Suite, die Drucker- und Scannertreiber sowie das ControlCenter2 sind
nun installiert.
Zur Konfiguration der erweiterten Netzwerkfunktionen, wie LDAP, Scan to FTP und Fax
to Server, lesen Sie das Software-Handbuch
und das Netzwerkhandbuch auf der CDROM.
20 Um den Presto!
ren, klicken Sie auf Presto! PageManager und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
®
PageManager® zu installie-
Für Mac OS® 10.4 oder höher
Hinweis
Presto!® PageManager® enthält ein OCR-Programm, mit dem Sie die Scan-to-Text-Funktion
des Brother ControlCenter2 verwenden können.
Sie können mit dem Presto!
auch Fotos und Dokumente einfach einscannen
und verwalten.
Presto!® PageManager® ist nun installiert
und die Installation ist abgeschlossen.
®
PageManager®
41
®
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
Schritt 2
Mac OS® 9.1 - 9.2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
1Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie das Netzwerkkabel
vom Gerät ab, falls Sie es zuvor schon angeschlossen haben.
Für Deutschland
und Österreich
Für Schweiz
2Schalten Sie den Macintosh
®
ein.
3Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
6Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm und starten Sie den Macintosh
®
neu.
7Schließen Sie das Netzwerkkabel zuerst an
das Gerät und dann in Ihrem Netzwerk an.
8Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
4Doppelklicken Sie auf Start Here OS 9.1-9.2,
um die Drucker- und Scannertreiber zu installieren. Wenn das Dialogfeld zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie Deutsch.
®
9Klicken Sie im Apple
®
-Menü auf Auswahl.
5Klicken Sie auf MFL-Pro Suite, um die Softwa-
re zu installieren.
Netzwerk
(verkabelt)
Macintosh
42
Treiber und Software installieren
10 Klicken Sie auf Brother Laser (IP) und wählen
Sie dann BRN_XXXXXX. Schließen Sie dann
das Auswahl-Fenster.
Hinweis
XXXXXX steht für die letzten sechs Stellen der
Ethernet-Adresse.
Die MFL-Pro Suite und der Druckertreiber
sind nun installiert.
Macintosh
®
Hinweis
Das ControlCenter2 wird von Mac OS® 9.x nicht
unterstützt.
11 Um den Presto!
®
PageManager® zu installie-
ren, klicken Sie auf Presto! PageManager und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Mit dem Presto!® PageManager® können Sie Fotos und Dokumente einfach einscannen und verwalten.
®
Presto!® PageManager® ist nun installiert
und die Installation ist abgeschlossen.
43
Macintosh
Netzwerk
(verkabelt)
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
8
Wireless-Installation für drahtlose Netzwerke
(nur für Mac OS
®
X 10. 2. 4 oder höher)
Gerät mit dem SecureEasySetup™-Programm für ein drahtloses Netzwerk
konfigurieren
Einfacher als die manuelle Konfiguration ist es, das
Wireless-Netzwerk mit der SecureEasySetup
ware einzurichten. Durch Drücken der entsprechenden
Taste am Wireless-Router oder Access Point können
Sie sowohl das Wireless-Netzwerk einrichten als auch
die Sicherheitseinstellungen vornehmen. Ihr Router
oder Access Point muss dazu das SecureEasySetup
unterstützen. Informationen dazu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres WLAN-Routers oder Access Points.
Wenn Ihr Router oder Access Point kein SecureEasySetup™ unterstützt, lesen Sie die Installationsanweisungen auf der nächsten Seite.
™
-Soft-
™
Hinweis
Router oder Access Points, die SecureEasySetup™ unterstützen, tragen das unten abgebildete
SecureEasySetup™-Symbol.
1Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes vorher schon einmal konfiguriert haben,
müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen
(LAN) zurücksetzen, bevor Sie die WirelessEinstellungen erneut konfigurieren können:
Drücken Sie dazu am Gerät Menü, 6, 2, 4 (oder
Menü, 6, 0, 1). Drücken Sie zur Bestätigung 1.
Das Gerät startet nun automatisch neu.
2Stellen Sie Ihr Brother-Gerät in die Nähe des
SecureEasySetup™-Routers oder -Access
Points (weniger als 5m entfernt).
3Drücken Sie die SecureEasySetup™-Taste an
Ihrem Wireless-Router oder Access Point. Lesen Sie das Benutzerhandbuch Ihres WLANRouters oder Access Points für weitere Informationen.
4Drücken Sie Menü, 6, 2, 2, 2 am Funktionstas-
tenfeld des
22.WLAN-Setup
WLAN aktiv?
a Ein
®
b Aus
a,b dann OK
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
44
Drücken Sie oder , um Ein zu wählen, und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird durch diese Einstellung inaktiv.
Brother-
Gerätes.
Treiber und Software installieren
5Während des SecureEasySetup™ wird der
Status der WLAN-Verbindung angezeigt:
Verbinde WLAN, Verbunden oder Verbind.-Fehler.
Verbinde WLAN wird angezeigt, wenn der
MFC-Server
rem Router oder Access-Point herzustellen.
Warten Sie, bis entweder Verbunden oder
Verbind.-Fehler angezeigt wird.
Verbunden wird angezeigt, wenn der
Server
Router oder Access-Point hergestellt hat. Sie
können Ihr Gerät nun in einem Wireless-Netzwerk verwenden.
Verbind.-Fehler
MFC-Server keine erfolgreiche Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat.
Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt
Wenn dieselbe Meldung wieder erscheint, setzen
Sie den MFC-Server auf die Werkseinstellungen
zurück und versuchen es dann noch einmal.
(Siehe
stellung zurücksetzen auf Seite 55
versucht, eine Verbindung zu Ih-
MFC-
erfolgreich eine Verbindung zu Ihrem
wird angezeigt, wenn der
2
.
Netzwerkeinstellungen auf Werksein-
.)
Macintosh
®
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlossen. Zur Installation der MFL-Pro Suite
fahren Sie mit Schritt 14 auf Seite 48 fort.
45
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
Schritt 2
Wireless-Einrichtung über das LAN-Menü am Funktionstastenfeld des
Gerätes
Wichtig
Das hier beschriebene Verfahren installiert Ihr
Brother-Gerät in einer für den Heimbereich und für
kleinere Büros typischen Wireless-Netzwerkumgebung im Infrastruktur-Modus mit einem WLANRouter oder Access Point, der DHCP zur Vergabe der
IP-Adressen verwendet.
Wenn Sie Ihr Gerät in einer anderen Wireless-Umgebung betreiben wollen, finden Sie detaillierte Informationen im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Sie können dieses Handbuch wie folgt aufrufen:
1 Schalten Sie Ihren Computer ein. Legen Sie die
2 Doppelklicken Sie auf Documentation.
3 Doppelklicken Sie auf Ihren Sprachordner.
4 Doppelklicken Sie auf
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse beim alltäglichen
Drucken von Dokumenten sollten Sie das BrotherGerät möglichst nah am Access Point (Router) des
Netzwerkes aufstellen und darauf achten, dass keine
Hindernisse den Funkkontakt beeinträchtigen. Große
Gegenstände und Wände zwischen den beiden Geräten sowie Funkstörungen durch andere elektronische Einrichtungen können die Datenübertragungsgeschwindigkeit Ihrer Dokumente beeinträchtigen.
Zunächst müssen Sie die Wireless-Netzwerkeinstellungen Ihres Gerätes für die Kommunikation mit dem
Access Point (Router) konfigurieren. Danach haben
alle Computer im Netzwerk Zugriff auf das Gerät. Um
das Gerät mit einem dieser Computer nutzen zu können, muss auf diesem die MFL-Pro-Suite installiert
sein.
Die folgenden Schritte führen Sie durch die WirelessKonfiguration und -Installation.
®
Treiber und Software installieren
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie
in Schritt 1 Inbetriebnahme des Gerätes auf
Seite 4 bis 11 beschrieben vorbereitet haben.
mitgelieferte CD-ROM für Macintosh
ROM-Laufwerk Ihres Computers.
Network User’s Guide.pdf.
®
in das CD-
Macintosh
1Notieren Sie sich die Wireless-Einstellungen
Ihres Access Points oder WLAN-Routers.
SSID (Service Set ID bzw. Netzwerkname)
_________________________
WEP-Schlüssel (soweit erforderlich)
_________________________
WPA/WPA2-PSK (soweit erforderlich)
_________________________
Der WEP-Schlüssel wird für 64- oder 128-Bitverschlüsselte Netzwerke verwendet und kann
sowohl Ziffern als auch Buchstaben enthalten.
Genauere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Access Points oder WLANRouters. Der WEP-Schlüssel ist ein 64- oder
128-Bit-Wert, der im ASCII- oder HexadezimalFormat einzugeben ist.
Zum Beispiel:
64 Bit
(ASCII):
64 Bit
(Hexadezimal):
128 Bit
(ASCII):
128 Bit
(Hexadezimal):
WPA-PSK (Protected Access Pre-Shared Key)
ermöglicht es Ihrem Brother Wireless-Gerät,
Verbindung zu Access Points aufzunehmen,
die TKIP- und AES-Verschlüsselung verwenden. WPA-PSK verwendet einen Pre-SharedSchlüssel (PSK) von mehr als 7 und weniger
als 64 Zeichen Länge.
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3
des Netzwerkhandbuches.
Verwendet 5 Textzeichen, z.B.
„Hallo“ (unterschieden nach Großund Kleinschreibung)
Verwendet 10 Zeichen im
Hexadezimal-Datenformat, z.B.
„71f2234aba“
Verwendet 13 Textzeichen, z.B.
„Wirelesscomms“ (unterschieden
nach Groß- und Kleinschreibung)
Verwendet 26 Zeichen im
Hexadezimal-Datenformat, z.B.
„71f2234ab56cd709e5412aa3ba“
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
46
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
2Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes an
und schalten Sie das Gerät ein.
Für Deutschland
und Österreich
Für die Schweiz
Nicht möglich
Wenn Sie die Wireless-Einstellungen des Gerätes vorher schon einmal konfiguriert haben,
müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen
(LAN) zurücksetzen, bevor Sie die WirelessEinstellungen erneut konfigurieren können:
Drücken Sie dazu am Gerät Menü, 6, 2, 4 (oder
Menü, 6, 0). Drücken Sie zur Bestätigung 1.
3Drücken Sie am Gerät Menü, 6, 2, 2, 1.
22.WLAN-Setup
WLAN aktiv?
a Ein
b Aus
Falls keine SSID gefunden wird, weil an Ihrem
Access Point das Senden der SSID-Kennung
deaktiviert ist, müssen Sie die SSID manuell
hinzufügen. Gehen Sie dazu zu Schritt 5.
5Drücken Sie oder , um Neue SSID
zu wählen, und drücken Sie OK. Gehen Sie
dann zu Schritt 6.
22.WLAN-Setup
SSID
<Neue SSID>
ABC-Gruppe
a,b dann OK
6
Geben Sie die SSID ein, die Sie in Schritt 1 notiert haben. Informationen zur Texteingabe finden Sie in Anhang D des Benutzerhandbuches.
22.WLAN-Setup
SSID:
Eingabe, dann OK
7
Drücken Sie oder , um
struktur
OK
.
zu wählen, und drücken Sie dann
Infra-
a,b dann OK
Drücken Sie oder , um Ein zu wählen, und drücken Sie dann OK. Der LAN-Anschluss (verkabelt) wird durch diese Einstellung inaktiv.
4Das Gerät sucht nach verfügbaren SSIDs.
Falls mehrere SSIDs angezeigt werden, wählen Sie mit oder die in Schritt 1 notierte SSID aus und drücken Sie dann OK. Gehen Sie zu Schritt 8.
22.WLAN-Setup
SSID
a Vertrieb
b ABC-Gruppe
a,b dann OK
Hinweis
Es dauert einen Moment, bis die Liste der verfügbaren SSIDs angezeigt wird.
8Wählen Sie mit , und OK eine der
folgenden Optionen. (Wenn Ihr Netzwerk für
Authentifizierung und Verschlüsselung konfiguriert ist, müssen Ihre am Gerät vorgenommenen Einstellungen mit denen des Netzwerkes übereinstimmen.)
Keine Authentifizierung oder Verschlüsselung: Wählen Sie Offenes System, drücken
Sie OK, wählen Sie Keine als Verschlüsselung und drücken Sie OK. Wählen Sie
1.Ja und drücken Sie dann OK, um die Ein-
stellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu
Schritt 12.
Keine Authentifizierung mit WEP-Verschlüsselung: Wählen Sie Offenes Sys-
tem, drücken Sie OK, wählen Sie dann WEP als
Verschlüsselung und drücken Sie OK. Ge-
hen Sie dann zu Schritt 9.
Authentifizierung mit WEP-Verschlüsse-
lung: Wählen Sie Shared Key und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt 9.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
47
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
Authentifizierung mit WPA-PSK (TKIP bzw.
AES-Verschlüsselung): Wählen Sie WPA-
PSK/WPA2-PSK und drücken Sie OK. Gehen
Sie dann zu Schritt 10.
Authentifizierung mit LEAP: Wählen Sie
LEAP und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu
Schritt 11.
9Wählen Sie den erforderlichen Schlüssel und
drücken Sie OK.
22.WLAN-Setup
WEP Key
a Key 1:
b Key 2:
a,b dann OK
Geben Sie über die Zifferntasten den in Schritt
1 notierten WEP-Schlüssel ein. Mit den Tasten
und können Sie den Cursor bewe-
gen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben,
drücken Sie einmal die Zifferntaste 2. Um die
Ziffer 3 einzugeben, drücken Sie die Taste 3
siebenmal.
Die Zeichen erscheinen in folgender Reihenfolge: Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Ziffern
und Sonderzeichen.
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben. Wählen Sie 1.Ja und drücken
Sie dann OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
Die meisten Access Points und Router können mehr als einen Schlüssel speichern, es
wird jedoch jeweils nur ein Schlüssel zur
Authentifizierung und Verschlüsselung benutzt.
10 Drücken Sie oder , um TKIP oder
AES für die Verschlüsselung zu wählen,
und drücken Sie dann OK.
Geben Sie über die Zifferntasten den in Schritt
1 notierten WPA-PSK-Schlüssel ein. Mit den
Tasten und können Sie den Cursor
bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die Zifferntaste 2. Um
die Ziffer 3 einzugeben, drücken Sie die Taste
®
3 siebenmal.
11 Geben Sie den Benutzer ein und drücken Sie
OK. Mit den Tasten und können
Sie den Cursor bewegen. Um z.B. den Buchstaben a einzugeben, drücken Sie einmal die
Zifferntaste 1.
Geben Sie das Kennwort ein und drücken
dann OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Wählen Sie 1.Ja und drücken Sie dann
OK. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
12 Das Gerät versucht nun, mit den von Ihnen ein-
gegebenen Informationen eine Verbindung zu
Ihrem Wireless-Netzwerk herzustellen. Bei Erfolg erscheint im Display kurz die Anzeige
Verbunden.
Verbind.-Fehler
MFC-Server keine erfolgreiche Verbindung zu Ihrem Router oder Access-Point hergestellt hat.
Versuchen Sie es noch einmal ab Schritt
Wenn dieselbe Meldung wieder erscheint, setzen
Sie den MFC-Server auf die Werkseinstellungen
zurück und versuchen es dann noch einmal.
(Siehe
stellung zurücksetzen auf Seite 55
Netzwerkeinstellungen auf Werksein-
wird angezeigt, wenn der
3
.
.)
13 Das Gerät bezieht automatisch die richtige IP-
Adresse vom Access Point (Router), sofern
DHCP aktiviert ist. (Normalerweise ist DHCP
an den meisten Access Points und WLANRoutern werkseitig aktiviert.)
Ist an Ihrem Access Point kein DHCP aktiviert,
müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und
Gateway des Gerätes manuell an Ihr Netzwerk
anpassen. Einzelheiten hierzu finden Sie im
Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Das Wireless-Setup ist jetzt abgeschlossen. Zur Installation der MFL-Pro Suite
fahren Sie mit Schritt 14 fort.
14 Schalten Sie den Macintosh
®
ein.
15 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
Drücken Sie OK, wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben. Wählen Sie 1.Ja und drücken
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
Sie dann OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Gehen Sie dann zu Schritt 12.
48
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
16 Doppelklicken Sie auf Start Here OSX, um die
Treiber und die MFL-Pro Suite zu installieren.
Wenn das Dialogfeld zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie Deutsch.
17 Klicken Sie auf MFL-Pro Suite, um die Softwa-
re zu installieren.
21 Wenn der DeviceSelector-Bildschirm er-
scheint, wählen Sie Netzwerk und klicken Sie
dann auf OK. Der DeviceSelector-Bildschirm
erscheint nicht, wenn Sie vor dem Neustart des
Macintosh
angeschlossen haben oder wenn die Software
eine zuvor installierte Version der Brother Software überschreibt. Fahren Sie in diesem Fall
mit der Installation fort und überspringen Sie
dabei die Schritte 22 bis 24. Nach der Installa-
tion können Sie dann im Hauptbildschirm des
ControlCenter2 im Listenfeld Modell auswählen, mit welchem Gerät sich das
ControlCenter2 verbinden soll. Lesen Sie dazu
auch Kapitel 10 im Software-Handbuch auf der CD-ROM.
®
das Gerät bereits per USB-Kabel
18 Wählen Sie Drahtlose Netzwerkverbindung
(Wireless LAN) und klicken Sie auf Weiter.
19 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überprüft
und bestätigt und klicken Sie auf Weiter.
20 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild-
schirm und starten Sie den Macintosh
®
neu.
22 Um die Scanner-Taste im Netzwerk zu ver-
wenden, müssen Sie Computer für die Verwendung der Scanner-Taste des Gerätes
registrieren markieren und einen Compu-
ternamen für Ihren Macintosh
ser wird nach Drücken der Scanner-Taste und
Auswahl einer Scan-Funktion im LC-Display
des Gerätes angezeigt. Sie können einen beliebigen Namen (bis zu 15 Zeichen) eingeben.
(Mehr Informationen finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM in Kapitel 11.)
23 Klicken Sie auf Durchsuchen.
®
eingeben. Die-
®
49
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
Schritt 2
Treiber und Software installieren
Macintosh
®
24 Wählen Sie in der Liste Ihr Modell und klicken
Sie auf OK.
25 Wählen Sie im Gehe zu-Menü Programme.
26 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme.
28 Klicken Sie auf Hinzufügen.
29 Wählen Sie die unten gezeigte Option.
Hinweis
Wenn Sie Mac OS® X 10.4 benutzen, gehen Sie
zu Schritt 30.
30 Wählen Sie in der Liste Ihr Modell und klicken
Sie auf Hinzufügen.
Für Mac OS
®
10.2.4 bis 10.3.x
27 Doppelklicken Sie auf Drucker-Dienstpro-
gramm.
Für Mac OS® 10.4 oder höher
Hinweis
Unter Mac OS® X 10.2.x klicken Sie auf Print
Center.
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
50
Treiber und Software installieren
31 Wählen Sie im Drucker-Dienstprogramm-
Menü Drucker-Dienstprogramm beenden.
Die MFL-Pro Suite, die Drucker- und Scannertreiber sowie das ControlCenter2 sind
nun installiert.
Macintosh
®
Mehr Informationen zur Netzwerk-Konfiguration finden Sie in Kapitel 6 im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
32 Um den Presto!
®
PageManager® zu installie-
ren, klicken Sie auf Presto!PageManager und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Presto!® PageManager® enthält ein OCR-Programm, mit dem Sie die Scan-to-Text-Funktion
des Brother ControlCenter2 verwenden können.
Sie können mit dem Presto!
auch Fotos und Dokumente einfach einscannen
und verwalten.
®
PageManager®
Presto!® PageManager® ist nun installiert
und die Installation ist abgeschlossen.
51
®
Netzwerk
(wireless)
Macintosh
Für Netzwerkbenutzer
1
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Netzwerkeinstellungen mit BRAdmin Professional konfigurieren und Ihr Gerät
auf ein drahtloses Netzwerk (Wireless LAN) oder ein verkabeltes Netzwerk (LAN) einstellen können.
1
Installation von BRAdmin Professional für Windows
®
BRAdmin Professional für Windows® wurde speziell zur Verwaltung von netzwerkfähigen Brother Druckern und
Multifunktionsgeräten im LAN (Local Area Netzwerk) entwickelt.
Mehr Informationen über BRAdmin Professional und BRAdmin Light finden Sie unter http://solutions.brother.com
.
1Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers. Der
Start-Bildschirm erscheint automatisch. Folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3Klicken Sie auf BRAdmin Professional und
folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
2Klicken Sie im Hauptmenü der CD-ROM auf
Andere Treiber/Programme installieren.
52
Für Netzwerkbenutzer
2
Einstellen von IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit
BRAdmin Professional (unter Windows
1Starten Sie BRAdmin Professional und wählen
Sie TCP/IP.
2Wählen Sie im Geräte-Menü Aktive Geräte
suchen.
BRAdmin sucht automatisch nach neuen Geräten.
®
)
4Geben Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und
Gateway ein. Klicken Sie dann auf OK.
5Die Angaben werden im Gerät gespeichert.
Hinweis
Sie können mit BRAdmin Professional auch ein
Kennwort festlegen (siehe Netzwerkhandbuch auf
der CD-ROM).
3Doppelklicken Sie auf das neue Gerät.
Hinweis
Zum Ändern der Einstellungen muss ein Kennwort
eingegeben werden. Das werkseitig eingestellte
Kennwort ist access. Sie können das Kennwort
mit BRAdmin Professional oder mit einem WebBrowser ändern.
53
Für Netzwerkbenutzer
3
Brother BRAdmin Light ist eine Java™-Anwendung, die für die Apple Mac OS® X Umgebung entwickelt wurde.
Sie unterstützt einige der Funktionen von Windows BRAdmin Professional. So können Sie zum Beispiel mit
BRAdmin Light einige Netzwerkeinstellungen von netzwerkfähigen Brother Druckern und Multifunktionsgeräten
ändern.
BRAdmin Light wird automatisch mit der MFL-Pro Suite installiert. Wenn Sie die MFL-Pro Suite bereits installiert
haben, müssen Sie sie nicht erneut installieren. Mehr Informationen über BRAdmin Professional finden Sie unter
http://solutions.brother.com
Konfigurationsprogramm BRAdmin Light (für Mac OS® X)
.
IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway mit BRAdmin Light einstellen
Hinweis
• Wenn in Ihrem Netzwerk ein
DHCP/BOOTP/RARP-Server vorhanden ist, müssen Sie die folgenden Schritte nicht ausführen.
Das Gerät erhält in diesem Fall seine IP-Adresse
automatisch. Vergewissern Sie sich, dass die Java™-Clientversion 1.4.1_07 oder neuer auf Ihrem
Computer installiert ist.
• Das Standard-Kennwort ist “access”. Das Kennwort kann mit BRAdmin Light geändert werden.
3Doppelklicken Sie auf die Datei BRAdmin
Light.jar. Starten Sie BRAdmin Light.
BRAdmin Light sucht automatisch nach neuen
Geräten.
1Doppelklicken Sie auf das Symbol
Macintosh HD auf Ihrem Destop.
4Doppelklicken Sie auf das neue Gerät.
2Wählen Sie Library, Printers, Brother und
dann Utilities.
5Geben Sie IP Address, Subnet Mask und
Gateway ein. Klicken Sie dann auf OK.
6Die Angaben werden im Gerät gespeichert.
54
Für Netzwerkbenutzer
4
Netzwerkeinstellungen auf
drahtloses oder verkabeltes
Netzwerk festlegen
Um Ihr Brother-Gerät mit einem drahtlosen oder
einem verkabelten Netzwerk zu verbinden, müssen
Sie das Gerät über das Funktionstastenfeld für den
von Ihnen verwendeten Netzwerktyp konfigurieren.
Für ein drahtloses Netzwerk (WLAN)
Drücken Sie am Gerät Menü, 6, 2, 5. Drücken Sie
oder , um Ein zu wählen, und drücken Sie
dann OK.
Für ein verkabeltes Netzwerk
Drücken Sie am Gerät Menü, 6, 1, 4. Drücken Sie
oder , um Ein zu wählen, und drücken Sie
dann OK.
Hinweis
Wenn Sie sowohl für das drahtlose als auch für
das verkabelte Netzwerk Ein wählen, wird die
verkabelte Netzwerkverbindung aktiviert, wenn
ein Netzwerkkabel an das Gerät angeschlossen
wird. Wenn kein Netzwerkkabel angeschlossen
ist, wird die drahtlose Netzwerkverbindung aktiviert.
5
Netzwerkeinstellungen auf
Werkseinstellung zurücksetzen
Um alle Netzwerkeinstellungen des internen MFCServers auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen,
gehen Sie wie folgt vor:
1Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht
mit einer anderen Funktion beschäftigt ist und
ziehen Sie dann alle Kabel außer dem Netzkabel vom Gerät ab.
2Drücken Sie Menü, 6, 0.
3Drücken Sie 1, um Zurücksetzen zu wählen.
4Drücken Sie 1, um Ja zu wählen.
5Das Gerät startet nun neu.
Schließen Sie nach dem Neustart alle Kabel
wieder an.
55
Zubehör / Verbrauchsmaterial
1
1
Das folgende Sonderzubehör ist für Ihr Gerät erhältlich. Sie können damit die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes
erhöhen.
Zubehör
PapierkassetteSpeichererweiterung
LT-5300
Die zweite Papierzufuhr kann bis zu 250 Blatt Papier aufnehmen. Wenn die zweite Zufuhr installiert sind, erweitert sich
Durch die Installation eines DIM-Moduls (144-Pin DIMM)
können Sie den Speicher erweitern.
der Papiervorrat auf bis zu 550 Blatt insgesamt.
2
Verbrauchsmaterialien
Im Display erscheint eine entsprechende Meldung, wenn Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen.
Weitere Informationen zu den Verbrauchsmaterialien finden Sie bei dem Brother Vertriebspartner, bei dem Sie
das Gerät gekauft haben, oder unter
www.brother.de
, www.brother.ch sowie http://solutions.brother.com.
TonerkassetteTrommeleinheit
TN-3130 / TN-3170DR-3100
56
Warenzeichen
Das Brother Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Brother ist ein eingetragenes Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
Multi-Function Link ist ein eingetragenes Warenzeichen der Brother International Corporation.
Windows und Microsoft sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft in den USA und anderen Ländern.
Macintosh und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
Postscript und Postscript 3 sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
PaperPort ist ein eingetragenes Warenzeichen von ScanSoft, Inc.
Presto! PageManager ist ein eingetragenes Warenzeichen der NewSoft Technology Corporation.
BROADCOM, SecureEasySetup und das SecureEasySetup-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
Broadcom Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle Firmen, deren Programmnamen in diesem Handbuch erwähnt sind, haben spezielle Lizenzvereinbarungen für die zu Ihrem Eigentum gehörenden Programme.
Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Zu dieser Installationsanleitung
Die Installationsanleitung wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Sie enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt der Installationsanleitung und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert
werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien
ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Dieses Produkt wurde zur Verwendung im professionellen Bereich entwickelt.