Brother MFC-8860DN User's Guide

BENUTZERHANDBUCH
MFC-8460N MFC-8860DN MFC-8870DW
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall (z.B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit darauf zurückgreifen können:
Modell: MFC-8460N, MFC-8860DN und MFC-8870DW
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen)
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für
Versicherungsleistungen dienen.
© 2006 Brother Industries, Ltd.

Zu diesem Handbuch

Für Deutschland
Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Für die Schweiz
Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother original Faxkabel.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige An­kündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtli­chen Druck- und Satzfehlern.

Kundeninformation

Nur für Deutschland
Brother Hotline FAX/MFC/DCP und Drucker: 0180 5002491 (0,12 Euro/Min.) Internet: www.brother.de E-Mail: service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker: printer@brother.at Support Fax: fax@brother.at Telefon: 01/61007-0 Internet: www.brother.at
Nur für Schweiz
Brother Hotline: 0900 900 484
(bis 2 Min. 0,12 Fr./Min., danach 3,00 Fr. /Min.) Internet: www.brother.ch E-Mail: support@brother.ch
i
EG-Konformitätserklärung
ii

EG-Konformitätserklärung 0

Hersteller
Brother Industries, Ltd.
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk
Brother Corporation (Asia) Ltd. Brother Buji Nan Ling Factory
Gold Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzhen, China
bestätigen, dass:
Produktbeschreibung : Faxgerät
Gerätetyp : Gruppe 3
Modellname : MFC-8460N, MFC-8860DN, MFC-8870DW
mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EG) und den folgenden Standards übereinstimmt:
Erfüllte Normen:
Harmonisierte Normen:
Sicherheit EN60950-1: 2001
EMC EN55022: 1998 + A1:2000 + A2: 2003 Klasse B
EN55024: 1998 + A1:2001 + A2:2003
EN61000-3-2:2000
EN61000-3-3: 1995 + A1:2001
Funk* EN301 489-1 V1.4.1
EN301 489-17 V1.2.1
EN300 328 V1.6.1
* Funk nur für MFC-8870DW.
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst ange­bracht wurde
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd.
Datum : 4. Oktober 2005
Ort : Nagoya, Japan
: 2005
iii

Inhaltsver zeichnis

Teil I Allgemeines
1 Einführung
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Verwendete Symbole und Formatierungen .....................................................2
Mitgelieferte Dokumentationen..............................................................................3
Handbücher ansehen ......................................................................................3
Tasten und ihre Funktionen ...................................................................................6
Status-LED......................................................................................................8
2 Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagen einlegen................................................................................................10
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) ...........................................................10
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................11
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien .....................................................11
Empfohlene Druckmedien .............................................................................11
Aufbewahren und Benutzen von Druckmedien .............................................12
Papier und andere Druckmedien einlegen ..........................................................13
Papier einlegen..............................................................................................13
Umschläge und andere Druckmedien einlegen.............................................14
Bedruckbarer Bereich....................................................................................15
3 Geräteeinstellungen
Displaysprache wählen (für Schweiz)..................................................................16
Umschaltzeit für Betriebsarten.............................................................................16
Papiereinstellungen .............................................................................................17
Papiersorte ....................................................................................................17
Papierformat ..................................................................................................17
Papierquelle zum Kopieren wählen ...............................................................18
Papierquelle zum Faxen wählen ...................................................................18
Papierquelle zum Drucken wählen................................................................19
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................20
Klingellautstärke ............................................................................................20
Signalton........................................................................................................20
Lautsprecher-Lautstärke................................................................................20
iv
Automatische Zeitumstellung...............................................................................21
Sparmodi .............................................................................................................21
Toner sparen ................................................................................................. 21
Energie sparen ..............................................................................................22
Scannerlampe ausschalten ...........................................................................22
LCD-Kontrast.......................................................................................................23
LCD-Kontrast.................................................................................................23
4 Funktionen sperren
Funktionssperren.................................................................................................24
Einstellsperre.................................................................................................24
Benutzersperre ..............................................................................................25
Teil II Faxen
5 Fax senden
Fax senden ..........................................................................................................30
Faxbetrieb einschalten ..................................................................................30
Dokument vom Vorlageneinzug senden........................................................30
Duplex-Fax senden (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW).........................30
Fax automatisch vom Vorlagenglas senden..................................................31
Fax im Legal-Format vom Vorlagenglas senden ...........................................31
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste ............................................31
Rundsenden ........................................................................................................32
Abbrechen eines Rundsendevorganges .......................................................32
Zusätzliche Sendefunktionen...............................................................................33
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................33
Deckblatt........................................................................................................33
Kontrast.........................................................................................................35
Faxauflösung.................................................................................................35
Sendevorbereitung (Dual Access).................................................................36
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)......................... 36
Übersee-Modus .............................................................................................37
Zeitversetztes Senden...................................................................................37
Stapelübertragung .........................................................................................37
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge..................................................38
Fax manuell senden (nur mit externem Telefon möglich) .............................38
Speicher-voll-Meldung...................................................................................38
v
6Empfangen
Empfangsmodi.....................................................................................................39
Empfangsmodus wählen ...............................................................................39
Empfangsmodi verwenden ..................................................................................40
Nur Fax..........................................................................................................40
Fax/Tel...........................................................................................................40
Manuell ..........................................................................................................40
TAD:Anrufbeantw. .........................................................................................40
Empfangsmodus-Einstellungen ...........................................................................41
Klingelanzahl .................................................................................................41
F/T-Rufzeit.....................................................................................................41
Fax-Erkennung ..............................................................................................42
Druckkontrast einstellen ................................................................................42
Zusätzliche Empfangseinstellungen....................................................................43
Automatische Verkleinerung beim Empfang .................................................43
Duplexempfang (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW)...............................43
Faxempfang-Stempel einschalten .................................................................43
Speicherempfang bei Papiermangel .............................................................44
Gespeicherte Faxe drucken ..........................................................................44
7 Anschlusseinstellungen und externe Geräte
Anschlussart........................................................................................................45
Externen Anrufbeantworter anschließen .............................................................45
Anschließen und einstellen............................................................................46
Ansage des externen Anrufbeantworters ......................................................46
Anschluss an einer Nebenstelle ....................................................................46
Externe Telefone .................................................................................................47
Externes Telefon verwenden.........................................................................47
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus).......................................47
Externes Telefon anschließen.......................................................................47
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons.........................................48
Fernaktivierungs-Code verwenden................................................................48
8 Rufnummern wählen und speichern
Rufnummer wählen..............................................................................................49
Manuell wählen..............................................................................................49
Zielwahl .........................................................................................................49
Kurzwahl .......................................................................................................49
Telefon-Index.................................................................................................49
LDAP-Suche (Lightweight Directory Access Protocol,
nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) ......................................................50
Wahlwiederholung .........................................................................................50
vi
Rufnummern speichern .......................................................................................51
Pause ............................................................................................................51
Zielwahl speichern.........................................................................................51
Kurzwahl speichern.......................................................................................53
Gespeicherte Rufnummern ändern ...............................................................55
Rundsende-Gruppen speichern ....................................................................55
Nachwahlverfahren........................................................................................57
Temporär zur Tonwahl umschalten...............................................................57
9 Faxweitergabe und Fernabfrage
Fax-Weiterleitung................................................................................................. 58
Faxspeicherung ...................................................................................................59
PC-Faxempfang...................................................................................................59
Wenn sich beim Ändern der Einstellung Faxe im Speicher befinden ... ..............60
Faxweitergabe-Funktionen ausschalten ..............................................................60
Fernabfrage .........................................................................................................61
Zugangscode einstellen.................................................................................61
Zugangscode verwenden .............................................................................. 61
Fax-Fernweitergabe ......................................................................................62
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ....................................................62
Fernabfrage-Befehle............................................................................................63
10 Berichte drucken
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck .............................................64
Automatischen Sendebericht einstellen ........................................................64
Journal...........................................................................................................64
Berichte und Listen..............................................................................................65
Bericht oder Liste ausdrucken.......................................................................65
11 Faxabruf (Polling)
Aktiver Faxabruf...................................................................................................66
Aktiver Faxabruf (Standard) ..........................................................................66
Geschützter aktiver Faxabruf ........................................................................66
Zeitversetzter aktiver Faxabruf......................................................................67
Gruppenfaxabruf............................................................................................67
Passiver Faxabruf................................................................................................68
Passiver Faxabruf (Standard)........................................................................68
Geschützter passiver Faxabruf......................................................................68
vii
Teil III Kopierer
12 Kopieren
Kopien anfertigen.................................................................................................70
Kopierbetrieb einschalten..............................................................................70
Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................70
Mehrere Kopien anfertigen............................................................................70
Kopieren abbrechen ......................................................................................70
Kopiereinstellungen .............................................................................................71
Qualität ..........................................................................................................71
Qualität für Textkopien vom Vorlagenglas.....................................................72
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................72
Seitenmontage (N auf 1 und Poster).............................................................73
Duplex-Kopie anfertigen (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) .................74
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug ....................................................76
Kontrast einstellen.........................................................................................77
Papierquelle wählen ......................................................................................77
Speicher-voll-Meldung .........................................................................................78
Teil IV Software
13 Software- und Netzwerk-Funktionen 80
viii
Teil V Anhang
A Wichtige Informationen
Standortwahl........................................................................................................82
Wichtige Informationen........................................................................................83
Sicherheitshinweise.......................................................................................83
IEC 60825-1 Spezifikationen ...............................................................................86
Gerät vom Stromnetz trennen .............................................................................86
LAN-Anschluss ....................................................................................................87
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV
(Für Deutschland und Österreich) ....................................................................87
Funkentstörung....................................................................................................87
Internationale Energy Star
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419...........................................................87
Sicherheitshinweise ............................................................................................88
Warenzeichen......................................................................................................89
B Sonderzubehör
Optionale Papierzufuhr (LT-5300) .......................................................................90
Speichererweiterung............................................................................................90
Verwendbare DIM-Module.............................................................................90
Speichererweiterung installieren ...................................................................91
®
Konformität ............................................................87
C Problemlösung und Wartung
Problemlösung.....................................................................................................92
Lösung allgemeiner Probleme.......................................................................92
Druckqualität steigern....................................................................................99
Wählton .......................................................................................................103
Kompatibilität...............................................................................................103
Fehlermeldungen...............................................................................................104
Bei Fehlern prüfen, ob Faxe gespeichert sind.............................................108
Faxe zu einem anderen Faxgerät senden...................................................109
Faxe zum PC senden ..................................................................................109
Dokumentenstau beheben ..........................................................................110
Papierstau beheben ....................................................................................111
Regelmäßige Wartung.......................................................................................115
Gehäuse reinigen ........................................................................................115
Vorlagenglas reinigen..................................................................................116
Laserscanner-Fenster reinigen....................................................................117
Koronadraht reinigen ...................................................................................118
Trommeleinheit reinigen ..............................................................................119
Tonerkassette ersetzen (TN-3130/TN-3170)...............................................119
Trommeleinheit ersetzen (DR-3100) ...........................................................122
Austausch von Ersatzteilen ...............................................................................124
Verpacken des Gerätes für einen Transport......................................................125
Geräteinformationen..........................................................................................126
Seriennummer anzeigen .............................................................................126
Seitenzähler anzeigen.................................................................................126
Restlebensdauer der Verbrauchsmaterialien anzeigen...............................126
ix
D Menü und Funktionen
Benutzerfreundliche Bedienung.........................................................................127
Funktionstabelle ..........................................................................................127
Datenerhalt ..................................................................................................127
Menütasten ........................................................................................................127
Funktionstabellen...............................................................................................129
Texteingabe .......................................................................................................144
E Technische Daten
Allgemeines .......................................................................................................146
Druckmedien......................................................................................................147
Fax.....................................................................................................................148
Kopierer.............................................................................................................149
Scanner .............................................................................................................150
Drucken .............................................................................................................151
Schnittstellen .....................................................................................................152
Systemvoraussetzungen ...................................................................................153
Verbrauchsmaterialien.......................................................................................154
Ethernet verkabeltes Netzwerk (nur MFC-8460N und MFC-8860DN) ..............155
Ethernet Wireless-Netzwerk (nur MFC-8870DW)..............................................156
Authentifizierung und Verschlüsselung (nur für Wireless-Benutzer) ...........157
F Fachbegriffe 159
G Stichwortverzeichnis 163
x
Teil I
Allgemeines I
1. Einführung 2
2. Vorlagen und Papier einlegen 10
3. Geräteeinstellungen 16
4. Funktionen sperren 24
1

Einführung 1

Zur Verwendung dieses Handbuches

Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be­dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti­onen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Symbole und Formatierungen 1
1
Die folgenden Symbole und Formate werden in diesem Benutzerhandbuch verwendet:
Fett Namen von Tasten des Gerä-
tes oder Software-Schaltflä­chen sind in Fettdruck darge­stellt.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf andere Stel­len im Benutzerhandbuch.
Courier New
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
Warnung: Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen.
Stromschlag: Warnt vor der Gefahr von Stromschlag.
Heiße Oberfläche: Weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Vorsicht: Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schä­den am Gerät oder an anderen Ge­genständen zu vermeiden.
Nicht möglich: Verwendungsweisen und Geräte, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind und daher nicht verwendet werden können.
Hinweis: Gibt Ihnen hilfreiche Tipps zur jeweiligen Funktion.
2
Einführung

Mitgelieferte Dokumentationen

Das vorliegende Handbuch beschreibt die grundlegenden Fax- und Kopierfunktionen sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Verwendung des Gerätes als Drucker, Scanner, PC-FAX und Netz­werkgerät finden Sie in den Dokumentatio­nen auf der mitgelieferten Brother CD-ROM.
Handbücher ansehen 1
Handbücher ansehen (Windows®) 1
Zum Ansehen der Dokumentationen wählen Sie in der Programme-Gruppe des Start- Menüs Brother, MFL Pro Suite und klicken Sie dann auf Benutzerhandbuch.
Falls Sie die Software nicht installiert haben, können Sie die Dokumentationen wie folgt aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein. Legen Sie die
Brother CD-ROM für Windows CD-ROM-Laufwerk ein.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch (oder die gewünschte Sprache).
®
in das
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
1
Modellnamen Ihres Gerätes. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie im Win-
®
dows
-Explorer auf die Datei setup.exe
im Hauptverzeichnis der CD-ROM.
d Klicken Sie auf Dokumentationen. e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt die
Installation des Gerätes und der mit­gelieferten Software.
Benutzerhandbuch: Benutzerhand-
buch (für Funktionen, die ohne PC­Anschluss zur Verfügung stehen), Software-Handbuch und Netzwerk­handbuch.
PaperPort Benutzerhandbuch: Be-
schreibt die Dokumentenverwal­tungs-Software PaperPort
1
®
.
3
Kapitel 1
Beschreibung der Scanner­Funktionen 1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 2 (Windows
98/98SE/Me/2000 Professional/ Windows
ControlCenter2 in Kapitel 3 (Windows®
98/98SE/Me/2000 Professional/ Windows
Scannen im Netz in Kapitel 4
PaperPort
Scannen direkt aus ScanSoft®
PaperPort
®
XP)
®
XP)
®
-Benutzerhandbuch:
®
®
Beschreibung der Internet-Fax­Funktionen (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) 1
Informationen hierzu finden Sie im Netzwerk­handbuch auf der CD-ROM.
Handbücher ansehen (Macintosh®) 1
a Schalten Sie den Macintosh
gen Sie die Brother CD-ROM für Macin­tosh in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das folgende Fenster erscheint:
®
ein. Le-
b Doppelklicken Sie auf
Dokumentationen.
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch (oder die gewünschte Sprache).
d Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt die
Installation des Gerätes und der mit­gelieferten Software.
Benutzerhandbuch: Benutzerhand-
buch (für Funktionen, die ohne PC­Anschluss zur Verfügung stehen), Software-Handbuch und Netzwerk­handbuch.
4
Beschreibung der Scanner­Funktionen 1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 9 (Mac OS
®
9.2/Mac OS
X 10.2.4 oder höher)
ControlCenter2 in Kapitel 10 (Mac OS® X
10.2.4 oder höher)
Scannen im Netz in Kapitel 11 (Mac OS
X 10.2.4 oder höher)
Presto!
®
PageManager®-Benutzerhand-
buch:
Scannen direkt aus Presto!
ger PageManager
®
®
9.1-
®
PageMana-
®
Einführung
1
Beschreibung der Internet-Fax­Funktionen (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) 1
Informationen hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
5
Kapitel 1

Tasten und ihre Funktionen 1

Das MFC-8460N, MFC-8860DN und MFC-8870DW haben ähnliche Funktionstastenfelder.
12 3
91011
1 Zielwahltasten
Zum Aufrufen von 40 unter diesen Tasten ge­speicherten Rufnummern.
Shift
Zum Aufrufen der Zielwahl 21 bis 40 drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei nied­ergedrückter Shift-Taste.
2 Status-LED (Leuchtdiode)
Zeigt durch Leuchten oder Wechseln der Far­be den Gerätestatus an.
3 LC-Display (Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
4 Menü-Tasten
Menü
Funktionsmenü aufrufen
Storno
Löscht eingegebene Daten und kann zum Verlassen des Menüs verwendet werden.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung. d oder c Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menü-
auswahl. Im Faxbetrieb kann mit diesen Tas­ten auch die Lautsprecher-Lautstärke geän­dert werden, wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist.
a oder b Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
5 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Ein­gabe von Funktionsnummern und Texten im Menü. Mit # kann temporär zur Tonwahl umgeschaltet werden.
6Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver­lassen des Funktionsmenüs.
7Start
Zum Starten eines Sende-, Kopier- oder Scan­vorganges.
8 Kopierer-Tasten
Duplex (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW)
Zum beidseitigen Bedrucken des Papiers beim Kopieren.
Kontrast/Qualität (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW)
Zum Ändern des Kontrastes für die nächste Kopie. Kontrast (nur MFC-8460N) Zum Ändern des Kontrastes für die nächste Kopie. Qualität (nur MFC-8460N) Zum Ändern der Qualität für die nächste Kopie.
6
Einführung
98
2345
6
7
8 Kopierer-Tasten (Fortsetzung)
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern beim Ko­pieren.
Papierquelle
Stellt ein, aus welcher Zufuhr Papier zum Ko­pieren eingezogen wird.
Sortiert
Sortiert kopieren (mit Vorlageneinzug)
Nauf1
Zum Kopieren von 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt oder zum Erstellen eines Posters.
9 Betriebsarten-Tasten
Fax
Zum Einschalten des Faxbetriebs.
Scanner
Zum Einschalten des Scannerbetriebs. (Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Kopierer
Zum Einschalten des Kopierbetriebs.
10 Fax- und Telefontasten
Telefon
Zur Annahme eines Anrufes mit einem exter­nen Telefon.
Nur Schweiz: Innerhalb einer Nebenstellen­anlage kann durch Drücken dieser Taste ein Anruf weitergeleitet werden oder die Amtsho­lung erfolgen.
Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösung für das Senden einer Vorlage.
Tel-Index/Kurzwahl
Zur Auswahl von Rufnummern im Rufnum­mernspeicher oder auf dem LDAP- Server* (*nur MFC-8860DN und MFC-8870DW).
Es kann alphabetisch nach den mit den Num­mern gespeicherten Namen gesucht werden.
Zur Verwendung der Kurzwahl wird diese Taste bei niedergedrückter dann die dreistellige Nummer eingegeben.
Wahl-W
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an. Beim Speichern von Rufnummern kann mit dieser Taste eine Wählpause eingefügt werden.
11 Drucker-Tasten:
Sicherer Druck
Zum Ausdrucken vertraulicher Dokumente im Speicher durch Eingabe eines vierstelligen Kennwortes.
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrags und zum Löschen der Daten im Druckerspeicher.
Shift
-Taste gedrückt und
1
7
Kapitel 1
Status-LED 1
Die Status-LED (Leuchtdiode) zeigt durch Blinken und unterschiedliche Farben den Gerätestatus an.
Die folgenden LED-Symbole werden in diesem Kapitel verwendet.
LED LED-Status
LED leuchtet nicht.
LED leuchtet.
Grün
Grün
Gelb
Gelb
Rot
Rot
LED Gerätestatus Funktion
Energiesparmodus Das Gerät ist ausgeschaltet oder das Gerät befindet sich im
Energiesparmodus.
Aufwärmen Das Gerät wärmt sich zum Drucken auf.
Grün
Bereit Das Gerät ist zum Drucken bereit.
Grün
Datenempfang Das Gerät empfängt Daten vom Computer, verarbeitet Daten
im Speicher oder druckt Daten.
Gelb
Restdaten im Speicher Es befinden sich noch Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Gelb
LED blinkt.
8
Einführung
Gerätefehler Gehen Sie wie folgt vor.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Rot
2. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie dann das Ge­rät wieder ein. Versuchen Sie nun, noch einmal zu drucken.
Wenn der Fehler nicht behoben werden kann und dieselbe Meldung nach Einschalten des Gerätes wieder erscheint, wen­den Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner.
Abdeckung offen Die vordere, die hintere Abdeckung, die Abdeckung der Fixier-
einheit oder die Vorlagenglas-Abdeckung ist offen. Schließen
Rot
Sie die Abdeckung. Toner leer Setzen Sie eine neue Tonerkassette ein. Papierfehler Legen Sie Papier in die Zufuhr ein oder beseitigen Sie den Pa-
pierstau. Beachten Sie die Anzeige im Display. Scannerverriegelung Vergewissern Sie sich, dass der Scanner entriegelt ist. Andere Fehler Beachten Sie die Meldung im Display. Speicher voll Der Speicher des Gerätes ist voll.
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder zum Energiesparmodus umgeschaltet wurde, leuchtet bzw. blinkt die LED nicht.
1
9
2

Vorlagen und Papier einlegen 2

Vorlagen einlegen 2

Sie können zum Faxen, Kopieren und Scan­nen den automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder das Vorlagenglas verwenden.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF) 2
Über den Vorlageneinzug (ADF) können Sie Faxe senden, Kopien anfertigen und scan­nen. Der Vorlageneinzug zieht automatisch ein Blatt nach dem anderen ein.
Wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden, achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebe­ne oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
Einseitig bedrucktes Dokument
Die Dokumente können zwischen 148,0 und 215,9 mm breit und zwischen 148,0 und 355,6 mm lang sein und sollten ein
Standardgewicht von 80 g/m
2
haben.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
1
b Fächern Sie die Seiten gut auf. c Legen Sie die Dokumente mit der einzu-
lesenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlagenein­zug ein, bis sie die Einzugsrolle berüh­ren.
d Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Dokumentenbreite aus.
Beidseitig bedrucktes Dokument (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW)
Beidseitig bedruckte Dokumente können 148,0 bis 215,9 mm breit und 148,0 bis 297,0 mm lang sein.
Weitere Informationen zum Vorlageneinzug finden Sie unter Technische Daten auf Seite
146.
10
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, soll­ten Sie nicht am Dokument ziehen, wäh­rend es eingezogen wird.
Zum Kopieren von anderen als Standard­dokumenten (z. B. von Büchern, Zeitungs­ausschnitten usw.) lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 11.
VORSICHT
Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Bu­ches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt wer­den. Dokumente können bis zu 215,9 mm breit und bis zu 355,6 mm lang sein.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.

Verwendbare Papiersorten und Druckmedien

Die Druckqualität ist von der Art des verwen­deten Papiers abhängig.
Sie können Normalpapier, Folien, Etiketten und Umschläge verwenden.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll­ten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Verwenden Sie nur Papier, das für Nor-
malpapier-Kopierer geeignet ist.
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und
90 g/m
Verwenden Sie nur Etiketten und Folien,
die speziell für Lasergeräte entwickelt wurden.
Bedruckte Folien sollten Sie sofort aus
dem Ausgabefach nehmen, um Pa­pierstaus oder das Verschmieren des Ausdrucks zu vermeiden.
2
liegen.
2
2
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagen­glas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt.
VORSICHT
Berühren Sie die Schrift nicht direkt nach
dem Drucken.
Verwenden Sie nur langfaseriges Papier
mit einem neutralen Ph-Wert. Der Feuch­tigkeitsgehalt des Papiers sollte bei ca. 5 % liegen.
Empfohlene Druckmedien 2
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir die folgenden Druckmedien.
Papiersorte Bezeichnung
Normalpapier
Recyclingpapier Xerox Recycled Supreme Folien 3M CG 3300 Etiketten Avery laser label L7163
Xerox Premier 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
M-real DATACOPY 80 g/m
2
2
2
11
Kapitel 2
Aufbewahren und Benutzen von Druckmedien 2
Nicht möglich
Verwenden Sie nicht die folgenden Papier-
Lagern Sie das Papier in der verschlosse-
nen Originalverpackung. Das Papier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil dies die Druckquali­tät beeinträchtigen kann.
arten, weil dadurch ein Papierstau entste­hen kann: beschädigtes, beschichtetes,
gewelltes, zerknittertes, stark strukturier-, tes, unregelmäßig geformtes Papier oder Papier, das zuvor mit einem Drucker be- druckt wurde.
Verwenden Sie nur speziell für Lasergerä-
te empfohlene Folien.
Verwenden Sie nur gut gefalzte Umschlä-
ge.
1 4 mm oder mehr
Kapazität der Papierzuführungen 2
Papiergröße Papiersorte Fassungsvermögen
Papierkassette (Zufuhr 1)
Multifunktionszufuhr (MF-Zufuhr)
Optionale untere Pa­pierkassette (Zufuhr 2)
A4, A5, A6, B5, B6, Let­ter und Executive
Breite: 69,9 bis 215,9 mm
Länge: 116,0 bis 406,4 mm
A4, A5, B5, B6, Letter, und Executive
Normalpapier, Recyc­lingpapier und Briefpa­pier
Folien bis zu 10 Folien Normalpapier, Recyc-
lingpapier, Briefpapier, Umschläge, und Etiket­ten
Folien bis zu 10 Folien Normalpapier, Recyc-
lingpapier und Briefpa­pier
bis zu 250 Blatt (80 g/m
bis zu 50 Blatt (80 g/m
bis zu 250 Blatt (80 g/m
2
)
2
)
2
)
12
Vorlagen und Papier einlegen

Papier und andere Druckmedien einlegen

Zur Verwendung von Normalpapier (60 bis 105 g/m
verwenden Sie die Papierkassette. Zur Verwendung anderer Druckmedien soll-
ten Sie die Multifunktionszufuhr (MF) verwen­den.
Papier einlegen 2
a Klappen Sie die Papierstütze aus. b Ziehen Sie die Papierkassette vollstän-
2
) oder von Folien für Laserdrucker
dig aus dem Gerät heraus.
d Fächern Sie das Papier gut auf, um Feh-
ler beim Einzug zu vermeiden.
2
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedru­ckenden Seite nach unten ein. Achten Sie darauf, dass das Papier flach in der Kassette liegt und die Mar­kierung für die maximale Stapelhöhe (1) nicht überschreitet.
1
2
c Drücken Sie den blauen Hebel der Pa-
pierkassette (1) zusammen und ver­schieben Sie die Führung entsprechend der Größe des Papiers. Achten Sie dar­auf, dass die Papierführungen in den Aussparungen einrasten.
(1)
f Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät ein.
13
Kapitel 2
Umschläge und andere Druckmedien einlegen 2
Verwenden Sie die MF-Zufuhr, um Umschlä­ge, Etiketten und dickes Papier zu bedru­cken.
a Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig auf.
b Ziehen Sie die Papierstütze heraus und
klappen Sie die Verlängerung aus.
Umschläge einlegen 2
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und Kanten der Umschläge möglichst flach zu­sammendrücken.
Verwenden Sie nicht die folgenden Um­schläge, da sie Probleme beim Einzug ver­ursachen können.
Selbst­klebend
VORSICHT
• Ausgebeulte Umschläge
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie Initialien, Embleme)
• Umschläge mit Klammern oder Heftun­gen
• Innen bedruckte Umschläge
Abgerun­dete
2
Lasche
Doppelte Lasche
2
Dreieckige Lasche
2
2
c Legen Sie das Druckmedium vorsichtig
mit der Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die MF-Zufuhr ein.
14
Vorlagen und Papier einlegen
Bedruckbarer Bereich 2
Bedruckbarer Bereich für Kopien 2
Es kann bis zu 3 mm an die obere und untere Papierkante sowie bis zu 2,05 mm an die lin­ke und rechte Papierkante herangedruckt werden.
2
1
1 3 mm 2 2,05 mm
Hinweis
Die oben genannten Bereiche sind beim Erstellen einer einzelnen Kopie bzw. einer 1:1-Kopie auf A4-Papier gültig. Der be­druckbare Bereich ändert sich je nach ver­wendetem Papierformat.
2
1
Bedruckbarer Bereich beim Drucken vom PC 2
Bei Verwendung des Standardtreibers kann der Randbereich des Blattes wie unten ge­zeigt nicht bedruckt werden.
Hochformat
2
1
1 4,23 mm 2 6,01 mm
Querformat
2
1
1
1 4,23mm 2 5mm
2
1
2
2
Hinweis
Der oben gezeigte bedruckbare Bereich ist für A4-Papier gültig. Der bedruckbare Bereich ändert sich je nach verwendetem Papierformat.
15
3

Geräteeinstellungen 3

Displaysprache wählen (für Schweiz)

Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen er­scheinen sollen. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch.
a Drücken Sie Menü, 0, 0. b Wählen Sie mit bzw. Deutsch,
Französisch oder Englisch.
c Drücken Sie OK, wenn die gewünschte
Einstellung erscheint.
d Drücken Sie Stopp, um das Menü zu
verlassen.
Umschaltzeit für
3
Betriebsarten
Das Gerät hat 3 Betriebsarten-Tasten zum Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner und Kopierer.
Sie können einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden nach dem letzten Kopier- oder Scanvorgang das Gerät wieder zum Faxbe­trieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, ver­bleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwen­deten Betriebsart. Diese Einstellung legt auch fest, nach welcher Zeitspanne bei ein­geschalteter Benutzersperre das Gerät vom individuellen zum allgemeinen Benutzer wechselt. Siehe Benutzerwechsel auf Seite
28.
a Drücken Sie Menü, 1, 1.
11.Umschaltzeit
a 0 Sek.
30 Sek.
b 1 Min a,b dann OK
3
16
b Drücken Sie a oder b, um 0 Sek.,
30 Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min. oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen

Papiereinstellungen 3

Papiersorte 3
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwende­te Papiersorte ein. Dadurch erhalten Sie die beste Druckqualität.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Papiersorte für die Multifunk-
tionszufuhr (MF-Zuf.) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 1.
Um die Papiersorte für die obere Pa-
pierkassette (Zufuhr 1) einzustel­len, drücken Sie Menü, 1, 2, 2.
Um die Papiersorte für die optionale untere Papierkassette ( einzustellen, drücken Sie
3.
12.Papiersorte
1.MF-Zuf.
a Normal b Dickes Papier a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Dünnes Papier, Normal, Dickes Papier, Dickeres Papier, Folie oder Recyclingpapier zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Folie kann nur gewählt werden, wenn als Papierformat A4, Letter, Legal oder Folio eingestellt ist.
• Folie kann für die optionale Zufuhr 2 nicht gewählt werden.
Zufuhr 2
Menü, 1, 2
)
Papierformat 3
Zum Kopieren können neun verschiedene Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Legal, Executive, A5, A6, B5, B6 und Folio. Zum Empfang von Faxen können vier Forma­te verwendet werden: A4, Letter, Legal und Folio.
Wenn ein anderes Papierformat eingelegt wird, sollten Sie auch die Papierformat-Ein­stellung ändern, damit das Gerät ein empfan­genes Fax automatisch so verkleinern kann, dass es auf das Papier passt.
3
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um das Papierformat für die Multi-
funktionszufuhr (MF-Zuf.) einzu-
,
stellen, drücken Sie Menü, 1, 3, 1.
Um das Papierformat für die obere
Papierkassette (Zufuhr 1) einzu­stellen, drücken Sie Menü, 1, 3, 2.
Um das Papierformat für die optiona-
le untere Kassette (Zufuhr 2) ein­zustellen, drücken Sie Menü, 1, 3, 3.
13.Papierformat
1.MF-Zuf.
a A4 b Letter a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A6, B5, B6, Folio oder Beliebig zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Legal, Folio und Beliebig werden nur angezeigt, wenn das Papierformat für die Multifunktionszufuhr eingestellt wird (Menü, 1, 3, 1).
• Das A6-Format kann für die optionale Zu­fuhr 2 nicht gewählt werden.
17
Kapitel 3
• Wenn für die MF-Zufuhr das Papierformat Beliebig eingestellt ist: Es muss als Papierquelle Nur MF-Zufuhr gewählt werden. Die Einstellung Beliebig kann für die MF-Zufuhr nicht verwendet wer­den, wenn N-auf1-Kopien angefertigt wer­den. Sie müssen in diesem Fall ein an­deres Papierformat für die MF-Zufuhr wählen.
Papierquelle zum Kopieren wählen 3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vor­rangig zum Kopieren verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Ge-
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2>
1
MF wählen, wird das Pa­pier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn diese leer ist aus Zufuhr 2 bzw. der Multifunk­tionszufuhr eingezogen. Mit der Einstellung
MF>Z1>Z2
1
wird das Papier vorrangig aus
der Multifunktionszufuhr eingezogen. Wenn die gewählte Zufuhr leer ist, wird
Kein Papier im Display angezeigt. Legen Sie dann neues Papier ein.
Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1.
17.Papierquelle
1.Kopie
a Nur Zufuhr 1 b Nur MF-Zufuhr a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2>
1
MF zu wählen. Drücken Sie
OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
oder
1
,
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn das Dokument in den Vorlagenein­zug eingelegt wurde und MF>Z1>Z2 oder Z1>Z2>MF gewählt ist, sucht das Gerät automatisch nach der Zuführung mit dem am besten geeigneten Papierformat und zieht das Papier aus dieser ein. Wenn in keine Zufuhr passendes Papier eingelegt ist, wird Papier aus der Zufuhr mit der höchsten Priorität eingezogen.
• Bei Verwendung des Vorlagenglases, wird stets aus der Zufuhr mit der höchsten Priorität eingezogen, auch wenn sich pas­senderes Papier in einer anderen Zufuhr befindet.
Papierquelle zum Faxen wählen 3
Sie können wählen, aus welcher Zufuhr das Papier vorrangig zum Ausdrucken von Faxen eingezogen werden soll.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Ge-
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2>
1
MF wählen, wird das Pa­pier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn diese leer ist aus Zufuhr 2 bzw. der Multifunk­tionszufuhr eingezogen. Mit der Einstellung
MF>Z1>Z2
1
wird das Papier vorrangig aus
der Multifunktionszufuhr eingezogen.
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 2.
17.Papierquelle
2.Fax
a Nur Zufuhr 1 b Nur MF-Zufuhr a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2, Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2
1
MF zu wählen. Drücken Sie OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
oder Z1>Z2>
18
Geräteeinstellungen
Hinweis
• Zum Empfang von Faxen können vier verschiedene Papierformate verwendet werden: A4, Letter Legal oder Folio. Wenn sich kein geeignetes Papier in einer der Papierzuführungen befindet, werden empfangene Faxe gespeichert und im Display wird Pap.format prüf. angezeigt. Informationen dazu finden Sie unter Pap.format prüf. auf Seite 106.
• Wenn die Zufuhr leer ist und sich empfangene Faxe im Speicher befinden, wird im Display Kein Papier angezeigt. Legen Sie dann neues Papier ein.
Papierquelle zum Drucken wählen 3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vor­rangig für Druckaufträge vom Computer ver­wendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr oder Nur Zufuhr 2
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2> pier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn diese leer ist aus Zufuhr 2 bzw. der Multifunk­tionszufuhr eingezogen. Mit der Einstellung
MF>Z1>Z2
1
wird das Papier vorrangig aus
der Multifunktionszufuhr eingezogen.
1
wählen, zieht das Ge-
1
MF wählen, wird das Pa-
Hinweis
• Die im Druckertreiber gewählte Papier­quelle hat Vorrang gegenüber der am Funktionstastenfeld des Gerätes gewähl­ten Einstellung.
• Wenn am Funktionstastenfeld des Gerätes Nur Zufuhr 1,
Nur Zufuhr 2, Nur MF-Zufuhr oder MF>Z1>Z2 gewählt ist und im
Druckertreiber die automatische Papierquellenauswahl eingestellt wird, wird das Papier wie mit der Einstellung MF>Z1>Z2 eingezogen. Ist dagegen am Gerät Z1>Z2>MF ausgewählt und im Druckertreiber die automatische Papierquellenauswahl eingestellt wird, bleibt die Einstellung Z1>Z2>MF gültig.
3
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 3.
17.Papierquelle
3.Drucken
a Nur Zufuhr 1 b Nur MF-Zufuhr a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2 Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2 Z1>Z2>
OK.
1
1
MF zu wählen. Drücken Sie
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt,
wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
oder
1
,
19
Kapitel 3
Lautstärke­Einstellungen
Klingellautstärke 3
Sie können als Klingellautstärke eine Einstel­lung zwischen Laut und Aus wählen.
Drücken Sie im Faxbetrieb oder
, um die Klingellautstärke zu ändern. Das LC-Display zeigt die aktuelle Einstellung und durch wiederholtes Drücken der Taste kann jeweils die vorherige bzw. die nächste Lautstärkestufe gewählt werden. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Sie können den Klingellautstärke auch wie folgt über das Menü ändern:
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 1.
14.Lautstärke
1.Klingeln
a Normal b Laut a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen. Drücken
Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Signalton 3
3
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Sie kön­nen als Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 2.
14.Lautstärke
2.Signalton
a Normal b Laut a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen. Drücken
Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Lautsprecher-Lautstärke 3
Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü, 1, 4, 3.
14.Lautstärke
3.Lautsprecher
a Normal b Laut a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen. Drücken
Sie OK.
20
c Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen

Automatische Zeitumstellung

Mit dieser Funktion können Sie die automati­sche Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde zurück­und im Herbst eine Stunde vorgestellt.
a Drücken Sie Menü, 1, 5.
15.Zeitumstellung
a Ein b Aus a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
In einigen Ländern ist diese Funktion werkseitig ausgeschaltet.

Sparmodi 3

3
Toner sparen 3
Mit dieser Funktion kann der Tonerverbrauch reduziert werden. Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Ausdruck der Doku­mente heller. Die werkseitige Einstellung ist Aus.
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 1.
16.Sparmodi
1.Tonersparmodus
a Ein b Aus a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
3
21
Kapitel 3
Energie sparen 3
Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Ge­rät nicht benutzt wird, verringert werden.
Sie können wählen, wie viele Minuten (00 bis
99) nach der letzten Verwendung das Gerät automatisch zum Energiesparmodus umge­schaltet werden soll. Der Zähler für die Ab­schaltzeit wird automatisch wieder zurückge­setzt, wenn ein Kopiervorgang gestartet wird, ein Fax empfangen wird oder das Gerät Da­ten vom Computer empfängt. Die Abschalt­zeit ist werkseitig auf 5 Minuten eingestellt.
Im Energiesparmodus wird Energiesparen angezeigt. Wird nun versucht, einen Aus­druck bzw. eine Kopie anzufertigen, benötigt das Gerät einen Moment, um die Fixiereinheit aufzuwärmen, bevor es mit dem Drucken be­ginnt.
a Drücken Sie Menü, 1, 6, 2.
16.Sparmodi
2.Energiesparen
Scannerlampe ausschalten 3
Die Scannerlampe schaltet sich automatisch aus, wenn das Gerät länger als 16 Stunden nicht benutzt wird. Dadurch wird Energie ge­spart und die Lebensdauer der Scannerlam­pe verlängert.
Sie können die Scannerlampe auch manuell ausschalten, indem Sie gleichzeitig die Tas­ten
d und c drücken. Die Scannerlampe
bleibt dann aus, bis der Scanner wieder be­nutzt wird.
Hinweis
Häufiges Ausschalten der Scannerlampe reduziert ihre Lebensdauer.
Energiesp.:05Min
Eingabe, dann OK
b Geben Sie mit den Zifferntasten die ge-
wünschte Abschaltzeit ein, nach der das Gerät zum Energiesparmodus umschal­tet (00 bis 99). Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Zum Ausschalten des Energiesparmodus drücken Sie in Schritt b gleichzeitig Sicherer Druck und Abbrechen. Drücken Sie
a oder b, um Aus zu wählen und drücken
Sie dann OK.
Hinweis
Wenn Sie den Energiesparmodus aus­schalten, wird die neue Einstellung erst nach der nächsten Kopie bzw. dem nächsten Ausdruck oder nach dem Aus­und Wiedereinschalten des Gerätes wirk­sam.
22

LCD-Kontrast 3

LCD-Kontrast 3
Sie können den LCD-Kontrast verändern, um das LC-Display dunkler oder heller anzeigen zu lassen.
a Drücken Sie Menü, 1, 8.
18.LCD-Kontrast
nnonn+
-
d,c dann OK
b Drücken Sie d, wenn das LC-Display
heller werden soll. Drücken Sie das LC-Display dunkler werden soll. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
c, wenn
Geräteeinstellungen
3
23
4

Funktionen sperren 4

Funktionssperren 4

Einstellsperre 4
Mit der Einstellsperre kann verhindert wer­den, dass Funktionseinstellungen verändert werden. Dazu wird ein Kennwort festgelegt, das zur Änderung der Einstellungen eingege­ben werden muss.
Notieren Sie sich das Kennwort und bewah­ren Sie die Notiz sorgfältig auf. Falls Sie das Kennwort nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Wenn die Einstellsperre auf Ein gestellt ist, können die folgenden Einstellungen nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes geändert werden:
Datum und UhrzeitAbsenderkennungRufnummernspeicherUmschaltzeit für BetriebsartenPapiersortePapierformatLautstärke-EinstellungenAutomatische ZeitumstellungSparmodiPapierquelle wählenLCD-KontrastFunktionssperren
Kennwort festlegen 4
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 1.
19.Funktionsperre
1.Einstellsperre
Kennw. Neu:XXXX Eingabe, dann OK
b Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Wenn das LC-Display Bestätigen:
zeigt, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Kennwort ändern 4
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 1.
19.Funktionsperre
1.Einstellsperre
a Ein b Kennwort a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Kennwort
zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie das aktuell gültige vierstelli-
ge Kennwort ein. Drücken Sie OK.
d Geben Sie das neue Kennwort ein (4
Ziffern). Drücken Sie OK.
e Wenn das LC-Display Bestätigen:
zeigt, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
24
f Drücken Sie Stopp.
Funktionen sperren
Einstellsperre ein-/ausschalten 4
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Geben Sie dann das richtige Kennwort ein.
Einstellsperre einschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 1.
19.Funktionsperre
1.Einstellsperre
a Ein b Kennwort a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Einstellsperre ausschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 1.
19.Funktionsperre
1.Einstellsperre
Kennwort:
Eingabe, dann OK
Benutzersperre 4
Mit der Benutzersperre können bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel das Kopieren oder Scannen, für alle Benutzer (allgemeine Benutzer) gesperrt werden.
Zusätzlich können individuelle Benutzer mit Namen und Kennwort angelegt werden, für die Funktionen ermöglicht werden, welche für allgemeine Benutzer gesperrt sind. Diese in­dividuellen Benutzer müssen zur Verwen­dung der Funktionen ihren Namen auswäh­len und das für sie festgelegte Kennwort ein­geben.
Es kann jeweils das Senden von Faxen, der Faxempfang, das Drucken vom Computer aus (DruckPC) und das Scannen gesperrt oder ermöglicht werden.
1
DruckPC schließt das Senden von PC-Faxen sowie Druckaufträge ein.
Durch Einschalten der Benutzersperre wird auch der Zugriff auf Funktionsmenüs eingeschränkt, so dass verschiedene Einstellungen nicht geändert werden können.
Die Benutzersperre kann nur eingeschaltet werden, wenn mindestens eine Funktion für den allgemeinen Benutzer gesperrt wurde.
4
b Geben Sie Ihr vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie zweimal OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Es können 25 individuelle Benutzer und ein allgemeiner Benutzer angelegt werden.
• Durch Anlegen eines allgemeinen Benut­zers können eine oder mehrere Funktio­nen für alle Benutzer, für die kein Benut­zername und Kennwort angelegt wurde, gesperrt werden.
• Nur Administratoren können Benutzer an­legen und Funktionen für Benutzer sper­ren oder ermöglichen.
• Notieren Sie sich das verwendete Administratorkennwort sowie die Kennwörter der individuellen Benutzer und bewahren Sie die Notiz sorgfältig auf. Falls Sie das Kennwort nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother­Vertriebspartner.
25
Kapitel 4
• Wenn die Funktion DruckPC gesperrt ist, gehen vom Computer gesendete Druckaufträge ohne Benachrichtigung verloren.
• Wenn die Benutzersperre eingeschaltet ist, können im Faxmenü nur die Funktio­nen 21. Kontrast, 26. Passiver Abruf und 27. Deckblatt verwendet werden. Wenn das Senden von Faxen gesperrt ist, können keine Funktionen des Faxmenüs verwendet werden.
• Der aktive Faxabruf kann nur verwendet werden, wenn dem Benutzer sowohl das Senden als auch das Empfangen von Fa­xen ermöglicht wurde.
Kennwort für den Administrator festlegen
Im folgenden wird beschrieben, wie ein Kenn­wort für den Administrator festgelegt werden kann. Dieses Kennwort wird benötigt, um Be­nutzer anzulegen bzw. Benutzereinstellun­gen zu ändern oder um die Benutzersperre ein- bzw. auszuschalten. (Siehe Individuellen
Benutzer anlegen auf Seite 27 und Benutzersperre einschalten auf Seite 27.)
Allgemeinen Benutzer anlegen 4
Sie können einen allgemeinen Benutzer anle­gen. Allgemeine Benutzer müssen zur Verwen­dung des Gerätes kein Kennwort eingeben.
Hinweis
Es muss mindestens eine Funktion ge­sperrt werden.
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 2.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
a Sperre AusiEin b Kennwort a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzer anleg. zu wählen.
4
Drücken Sie OK.
c Geben Sie über die Zifferntasten das
Administratorkennwort ein. Drücken Sie OK.
19.Funktionsperre Benutzer anleg.
a Allgem.Benutzer b Benutzer01 a,b dann OK
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 2.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
Kennw. Neu:XXXX
Eingabe, dann OK
b Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
c Wenn das LC-Display Bestätigen:
zeigt, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
26
d Drücken Sie a oder b, um Al-
lgem.Benutzer zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Sperre für die Funktion Senden zu wählen. Drücken Sie OK. Sperren oder ermöglichen Sie auf die gleiche Weise die Funktionen Empfan-
gen, Kopieren, Scannen und DruckPC Drücken Sie dann OK, um die Einstel­lung zu beenden.
1
Die Einstellung DruckPC kann nur für den all­gemeinen Benutzer gesperrt oder ermöglicht werden.
f Drücken Sie Stopp.
1
.
Funktionen sperren
Individuellen Benutzer anlegen 4
Mit dieser Funktion können Sie individuelle Benutzer anlegen, das heißt, einen Namen mit einem Kennwort speichern und für diesen Benutzer die Verwendung von Funktionen er­möglichen oder sperren.
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 2.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
a Sperre AusiEin b Kennwort a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzer anleg. zu wählen. Drücken Sie OK.
c Geben Sie über die Zifferntasten das
Administratorkennwort ein. Drücken Sie OK.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
a Allgem.Benutzer b Benutzer01 a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Benutzer01
zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie über die Zifferntasten den
Benutzernamen ein. (Siehe Texteinga­be auf Seite 144.) Drücken Sie OK.
Benutzersperre ein-/ausschalten 4
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im Display. Geben Sie dann das richtige Kennwort ein. Beachten Sie, dass die Benutzersperre nur eingeschaltet werden kann, wenn ein allge­meiner Benutzer angelegt wurde.
Benutzersperre einschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 2.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
a Sperre AusiEin b Kennwort a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Sperre Aus
Drücken Sie OK.
iEin zu wählen.
c Geben Sie das vierstellige Administra-
tor-Kennwort ein. Drücken Sie OK.
Benutzersperre ausschalten 4
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 2.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
a Sperre EiniAus b Kennwort a,b dann OK
4
f Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Möglich
oder Sperre für die Funktion Senden zu wählen. Drücken Sie OK. Sperren oder ermöglichen Sie auf die gleiche Weise die Funktionen Empfan­gen, Kopieren und, Scannen. Drücken Sie OK, um die Einstellung zu beenden.
h Wiederholen Sie die Schritte d bis g,
um weitere Benutzer anzulegen.
i Drücken Sie Stopp.
b Drücken Sie a oder b, um
Sperre Ein
Drücken Sie OK.
iAus zu wählen.
c Geben Sie das vierstellige Administra-
torkennwort ein. Drücken Sie OK.
27
Kapitel 4
Benutzerwechsel 4
Mit dieser Funktion kann sich ein individueller Benutzer anmelden, um die für ihn möglichen Funktionen zu verwenden.
Hinweis
Das Gerät wechselt nach der für die Be­triebsart eingestellten Umschaltzeit (Menü, 1, 1) automatisch vom individuel­len wieder zum allgemeinen Benutzer. Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 16. Sie können auch vom individuel­len Benutzer zum allgemeinen Benutzer wechseln, indem Sie die aktuell leuchten­de Betriebsarten-Taste drücken.
a Drücken Sie Menü, 1, 9, 2.
19.Funktionsperre
2.Benutzersperre
a Sperre AusiEin b Kennwort a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Benutzerwechsel zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Ihren Benut-
zernamen zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie das für Sie gespeicherte
vierstellige Kennwort ein. Drücken Sie OK.
28
Teil II
Faxen II
5. Fax senden 30
6. Empfangen 39
7. Anschlusseinstellungen und externe Geräte 45
8. Rufnummern wählen und speichern 49
9. Faxweitergabe und Fernabfrage 58
10. Berichte drucken 64
11. Faxabruf (Polling) 66
5

Fax senden 5

Fax senden 5

Faxbetrieb einschalten 5
Um den Faxbetrieb einzuschalten, drücken Sie die Taste (Fax), so dass sie blau
leuchtet.
Dokument vom Vorlageneinzug senden 5
Das Senden vom Vorlageneinzug ist der ein­fachste Weg zum Versenden eines Faxes. Zum Abbrechen einer Sendung können Sie Stopp drücken.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach oben in den Vorla-
geneinzug ein.
c Geben Sie die Faxnummer ein. d Drücken Sie Start.
Duplex-Fax senden (nur MFC­8860DN und MFC-8870DW) 5
Mit der Duplex-Funktion können Sie ein beid­seitig bedrucktes Dokument vom Vorlagen­einzug faxen. Zum Abbrechen einer Sendung können Sie Stopp drücken.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage in den Vorlagen-
einzug ein.
c Drücken Sie Duplex. d Geben Sie die Faxnummer ein. e Drücken Sie Start.
Das Gerät liest das Dokument nun ein und sendet es anschließend.
Hinweis
Beidseitig bedruckte Dokumente im Le­gal-Format können nicht vom Vorlagen­einzug gefaxt werden.
Das Gerät liest das Dokument nun ein und sendet es anschließend.
30
Fax senden
Fax automatisch vom Vorlagenglas senden 5
Vom Vorlagenglas können z. B. einzelne Sei­ten eines Buches gefaxt werden. Die zu sen­denden Vorlagen können bis zu A4, Letter oder Legal groß sein. Zum Abbrechen einer Sendung können Sie Stopp drücken.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage auf das Vorla-
genglas.
c Geben Sie die Faxnummer ein. Drücken
Sie Start.
d Nachdem das Gerät die Seite eingele-
sen hat, werden Sie im Display aufge­fordert, eine der folgenden Optionen zu wählen:
Fax V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein (Senden) a,b dann OK
Drücken Sie 1, um eine weitere Seite
zu senden. Lesen Sie bei Schritt e weiter.
Drücken Sie 2 oder Start, um den
Sendevorgang zu starten. Lesen Sie bei Schritt f weiter.
Hinweis
Um mehrere Seiten vom Vorlagenglas zu versenden, muss der Direktversand auf Aus gestellt sein.
Fax im Legal-Format vom Vorlagenglas senden 5
Zum Faxen von Dokumenten im Legal-For­mat, muss die Scangröße auf Legal/Folio eingestellt sein, weil andernfalls ein Teil des Dokumentes nicht übertragen wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 0.
22.Sendeeinstell.
0.Faxgröße Vglas
a A4/Letter b Legal/Folio a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Le-
gal/Folio zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste 5
5
e Legen Sie die nächste Seite der Vorlage
auf das Vorlagenglas und drücken Sie
OK. Wiederholen Sie die Schritte d und e für alle folgenden Seiten.
Fax V.-glas:
Nächste Seite dann OK drücken
f Das Gerät sendet nun das Dokument
automatisch.
Während das Gerät eine Vorlage einliest, können Sie den Vorgang einfach mit Stopp abbrechen. Während das Gerät die Faxnum­mer wählt oder die Vorlage sendet, können Sie den Auftrag abbrechen, indem Sie bei zu­erst Stopp und dann zur Bestätigung 1 drü­cken.
31
Kapitel 5

Rundsenden 5

Mit dieser Funktion kann ein Dokument in ei­nem Arbeitsgang an mehrere Empfänger ge­sendet werden. Dazu können Gruppen, Ziel­oder Kurzwahlnummern sowie bis zu 50 ma­nuell eingegebene Rufnummern verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Rufnummer wählen auf Seite 49.
Sie können an bis zu 390 verschiedene Emp­fänger rundsenden. Die genaue Anzahl ist davon abhängig, wie viele Speicherplätze durch Gruppen, Telefonnummern usw. be­legt, und wie viele Aufträge aktuell bereits ge­speichert sind.
Hinweis
Mit der Taste Tel-Index/Kurzwahl kön­nen Sie die Faxnummer schnell und ein­fach auswählen.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein.
• Wenn mit der zuerst eingegebenen Num­mer die Auflösung S-Fein gespeichert wurde und im Rundsendeauftrag ein In- ternet-Fax enthalten ist, drücken Sie Faxauflösung, wählen mit oder Fein und drücken dann OK.
a oder b Std
Abbrechen eines Rundsendevorganges 5
Während ein Rundsendevorgang ausgeführt wird, können Sie jeweils das aktuell gesende­te Fax oder auch den gesamten Rundsen­deauftrag abbrechen.
a Drücken Sie Menü, 2, 6.
Im Display wird nun der Sendeauftrag hervorgehoben angezeigt, der gerade ausgeführt wird (z. B. #001 Muster GmbH), und darunter der gesamte Rund­sendeauftrag (z. B. Rundsenden #001).
26.Anst. Aufträge
a #001 Muster GmbH b Rundsenden#001
c Geben Sie eine Nummer ein. Drücken
Sie OK. Sie können entweder eine Zielwahl, ei­ne Kurzwahl oder eine Gruppe verwen­den oder die Rufnummer manuell mit den Zifferntasten eingeben. Siehe Ruf- nummer wählen auf Seite 49.
d Wiederholen Sie Schritt c, bis Sie alle
Faxnummern eingegeben haben.
e Drücken Sie Start.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Be­richt ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis der Übertragung informiert.
Hinweis
• Für den Rundsendevorgang wird die Auflösung bzw. das Scanprofil verwendet, das mit der zuerst eingegebenen Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppe gespeichert wurde.
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um den Auftrag,
den Sie abbrechen möchten, zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie 1, um den Auftrag zu lö-
schen oder drücken Sie 2, falls der Auf­trag nicht abgebrochen werden soll.
d Wenn Sie den aktuellen Auftrag abge-
brochen haben, wird nun der gesamte Rundsendeauftrag angezeigt. Drücken Sie 1, um ihn zu löschen oder 2, umdie Funktion zu beenden.
32
Fax senden

Zusätzliche Sendefunktionen

Mehrere Einstellungen zum Senden ändern 5
Zum Senden einer Vorlage können Sie ver­schiedene Funktionen einstellen, wie den Kontrast, die Auflösung, den Übersee-Mo­dus, das zeitversetzte Senden, den Faxabruf, den Direktversand oder das Deckblatt.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist . Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, werden Sie gefragt, ob Sie wei­tere Einstellungen ändern möchten:
22.Sendeeinstell. Weitere Einstell?
a 1.Ja b 2.Nein a,b dann OK
b Sie haben nun die folgenden Möglich-
keiten:
Wenn Sie weitere temporäre Einstel­lungen ändern möchten, drücken Sie Im LC-Display wird wieder das Menü Sendeeinstell. angezeigt.
Wenn Sie alle gewünschten Einstel-
lungen gewählt haben, drücken Sie 2, um mit dem nächsten Schritt fort­zufahren.
Deckblatt 5
5
Wenn die Absenderkennung nicht gespei­chert wurde, kann die Deckblatt-Funktion
nicht verwendet werden. (Siehe Installations­anleitung.)
Sie können automatisch mit jedem Fax ein Deckblatt senden. Das Deckblatt enthält die gespeicherte Absenderkennung, einen Kom­mentar und den mit der Rufnummer gespei­cherte Empfängernamen.
Wenn Sie die Funktion nur für das aktuelle Dokument einschalten (Akt.Send.:Ein), kann auch die Anzahl der gesendeten Seiten auf das Deckblatt gedruckt werden.
Sie können einen vorprogrammierten Kom­mentare auswählen oder zwei bis zu 27 Zei­chen lange eigene Kommentare speichern:
Kein Kommentar
BITTE ANRUFEN
EILIG
VERTRAULICH
5
Deckblatt-Kommentar speichern 5
1
.
Sie können zwei eigene Deckblatt-Kommen­tare speichern.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 8.
22.Sendeeinstell.
8.Deckbl.-Komm.
a 5. b 6. a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um die Funkti-
onsnummer 5 oder 6 zu wählen, unter der der Kommentar gespeichert wird. Drücken Sie OK.
d Geben Sie den gewünschten Kommen-
tar mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie OK. (Siehe die Tabelle auf Seite 138 zur Eingabe der Zeichen.)
33
Kapitel 5
Deckblatt für den nächsten Sendeauftrag 5
Wenn nur mit dem nächsten Fax ein Deck­blatt gesendet werden soll, werden Sie auf­gefordert, die Anzahl der zu sendenden Sei­ten anzugeben, damit diese auf das Deck­blatt gedruckt werden kann.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
22.Sendeeinstell.
7.Deckblatt
a Akt.Send.:Ein b Akt.Send.:Aus a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um
Akt.Send.:Ein zu wählen. (oder Akt.Send.:Aus). Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
f Geben Sie die Anzahl der Seiten, die
gesendet werden, zweistellig ein. Drücken Sie OK. (Geben Sie zum Beispiel 0, 2 für 2 Seiten ein oder 0, 0, wenn keine Seitenanzahl auf das Deckblatt gedruckt werden soll. Im Falle einer Fehleingabe, drücken Sie Storno, um die Seitenanzahl neu einzugeben.)
d oder
Deckblatt für alle Sendeaufträge 5
Sie können das Gerät so einstellen, dass mit jedem Fax automatisch ein Deckblatt gesen­det wird.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
22.Sendeeinstell.
7.Deckblatt
a Akt.Send.:Ein b Akt.Send.:Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Alle
Send.:Ein (oder Alle Send.:Aus)
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Kommentar zu wählen. Drücken Sie OK.
Deckblatt drucken 5
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdru­cken lassen. Auf diesem können Sie zum Beispiel handschriftlich Empfänger, Kom­mentar und Seitenanzahl notieren und es dann vor der ersten Seite des Dokumentes einlegen.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
22.Sendeeinstell.
7.Deckblatt
a Akt.Send.:Ein b Akt.Send.:Aus a,b dann OK
34
c Drücken Sie a oder b, um Drucken zu
wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start. Das Gerät druckt
das Deckblatt aus.
Fax senden
Kontrast 5
Für die meisten Vorlagen erhalten Sie mit der werkseitigen Einstellung Auto die besten Er­gebnisse. Sie wählt für normal gedruckte Vor­lagen automatisch die passende Kontrastein­stellung.
Zum Versenden extrem heller oder dunkler Vorlagen kann eventuell durch manuelles Än­dern der Kontrasteinstellung ein besseres Er­gebnis erzielt werden.
Verwenden Sie Dunkel, um den Kontrast zu erhöhen.
Verwenden Sie Hell, um den Kontrast zu verringern.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 1.
22.Sendeeinstell.
1.Kontrast
a Auto b Hell a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Auto, Hell
oder Dunkel zu wählen. Drücken Sie
OK.
Hinweis
Auch wenn Hell oder Dunkel gewählt ist, wird das Dokument unter den folgenden Bedingungen mit der Funktion Auto übertragen:
• wenn ein Farbfax gesendet wird
• wenn als Auflösung Foto gewählt ist
Faxauflösung 5
Durch Ändern der Faxauflösung kann die Übertragungsqualität eines Faxes verbessert werden. Die Auflösung kann entweder nur für das nächste Fax oder für alle folgenden Faxe geändert werden.
Faxauflösung für das nächste Fax ändern 5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Faxauflösung, dann a
oder
b, um die Auflösung zu wählen.
Drücken Sie OK.
Faxauflösung für alle Faxe wählen 5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 2.
22.Sendeeinstell.
2.Faxauflösung
a Standard b Fein a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschten Auflösung auszuwählen. Drücken Sie OK. Die folgenden Auflösungseinstellungen können gewählt werden. Je feiner die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Standard
Geeignet für die meisten gedruckten Vorlagen.
Fein
Für kleine Schrift.
S-Fein
Für sehr kleine Schrift und feine Zeichnungen.
Foto
Für Fotos und Vorlagen mit verschie­denen Graustufen.
5
35
Kapitel 5
Sendevorbereitung (Dual Access) 5
Sie können bereits einen Sendevorgang vor­bereiten, das heißt die Faxnummer eingeben und das Dokument speichern, während das Gerät noch mit dem Senden oder Empfangen eines Faxes beschäftigt ist.
Das Display zeigt jeweils die Nummer des neuen Sendeauftrages an.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Hinweis
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes Speicher voll im Display erscheint, können Sie die Funktion mit Stopp abbre­chen oder stattdessen die Taste Start drü­cken, um bereits eingelesene Seiten zu senden.
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) 5
Direktversand für alle Sendungen 5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
22.Sendeeinstell.
5.Direktversand
a Akt.Send.:Ein b Akt.Send.:Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Alle
Send.:Ein oder (oder Alle Send.:Aus) zu wählen. Drücken Sie
OK.
Direktversand für die aktuelle Sendung 5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
22.Sendeeinstell.
5.Direktversand
a Akt.Send.:Ein b Akt.Send.:Aus a,b dann OK
Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in sei­nen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt es zu wählen, um das Doku­ment zu senden.
Wenn der Speicher voll ist oder ein Farbfax gesendet wird, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand ohne das Dokument zu speichern (auch wenn der Direktversand auf Aus gestellt ist).
Wenn viele Sendeaufträge vorbereitet wur­den und ein wichtiges Dokument sofort ver­sendet werden soll, können Sie den Direkt­versand einschalten. Sie können den
Direktversand für alle Dokumente auf Ein einstellen oder Akt.Send.:Ein wäh-
len, wenn der Direktversand nur für das nächste Fax verwendet werden soll.
36
c Drücken Sie a oder b, um
Akt.Send.:Ein (oder Akt.Send.:Aus) zu wählen. Drücken
Sie OK.
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist die Wahlwiederholung nicht möglich.
Fax senden
Übersee-Modus 5
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschal­ten.
Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 9.
22.Sendeeinstell.
9.Übersee-Modus
a Ein b Aus a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
Zeitversetztes Senden 5
Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu ei­nem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Stunden) senden lassen.
d Geben Sie die Uhrzeit, zu der die Vorla-
ge gesendet werden soll, im 24-Stun­denformat ein (z.B. 19:45). Drücken Sie OK.
(Zum Beispiel: 19:45)
22.Sendeeinstell.
3.Zeitwahl
Uhrzeit=19:45
Eingabe, dann OK
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten (Text oder Grafiken) abhängig.
Stapelübertragung 5
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ord­net das Gerät alle zeitversetzten Sendevor­gänge nach Empfängern und eingestellter Sendezeit.
Alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wur­den, werden dann zusammen in einem Über­tragungsvorgang gesendet.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
5
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 3.
22.Sendeeinstell.
3.Zeitwahl
Uhrzeit=19:45
Eingabe, dann OK
b Drücken Sie Menü, 2, 2, 4.
22.Sendeeinstell.
4.Stapelübertrag
a Ein b Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
37
Kapitel 5
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge 5
Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob sich noch Faxaufträge im Speicher befin­den und, falls gewünscht, einzelne Aufträge abbrechen. Wenn keine Aufträge program­miert sind, zeigt das Display Kein Vorgang. Sie können einen vorberei­teten Faxauftrag wie folgt löschen.
a Drücken Sie Menü, 2, 6.
26.Anst. Aufträge
a#001 12:34 BROTHER
#002 15:00 BIC
b#003 17:30 ABCDEFG a,b dann OK
Die vorbereiteten Aufträge, auf die das Gerät wartet, werden im LC-Display an­gezeigt.
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie
Aufträge zu blättern, und drücken Sie dann OK, um den hevorgehobenen Auftrag auszuwählen. Drücken Sie dann 1, um den Auftrag abzubre­chen.
Drücken Sie 2, wenn der Auftrag
nicht abgebrochen werden soll.
a oder b, um durch die
c Drücken Sie zm Abschluss Stopp.
Fax manuell senden (nur mit externem Telefon möglich) 5
Beim manuellen Senden können Sie die Empfängernummer anwählen , warten, bis die die Verbindung hergestellt und der Faxton zu hören ist, und dann den Sendevorgang manuell starten.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
d Geben Sie die Nummer ein, an die Sie
das Fax senden möchten.
e Wenn Sie den Faxton hören, drücken
Sie Start.
Speicher-voll-Meldung 5
Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines Dokumentes Speicher voll im Display er­scheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab.
Erscheint die Meldung Speicher voll beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten, können Sie statt Stopp auch die Taste Start drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
38
Hinweis
Wenn die Meldung Speicher voll an­gezeigt wird, können Sie zum Versenden des Dokumentes auch den Direktversand verwenden. (Siehe Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher) auf Seite 36.)

Empfangen 6

6

Empfangsmodi 6

Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, ob Sie das Gerät an einer separaten Telefonleitung nutzen oder ob mit Ihrem Gerät auch ein externes Telefon oder ein externer Anruf­beantworter an derselben Leitung angeschlossen ist.
Empfangsmodus wählen 6
Werkseitig ist der automatisch Faxempfang eingestellt, so dass das Gerät bei jedem Anruf auto­matisch zum Faxempfang umschaltet. Wenn kein externes Telefon und kein externer Anrufbeant­worter angeschlossen ist, müssen Sie diese Einstellung nicht ändern. Das folgende Diagramm hilft Ihnen, den für Ihre Verwendungsweise des Gerätes am besten geeigneten Empfangsmodus zu finden.
Weitere Informationen zu den Empfangsmodi finden Sie auf Seite 40.
Mit dem Gerät ist ein externes Telefon oder ein Anrufbeantworter angeschlossen.
6
Ja
Nein
Der Anrufbeantworter soll Nachrichten aufnehmen.
Ja
Zum Einstellen des Empfangsmodus gehen Sie wie folgt vor:
Anrufe (Fax bzw. Telefon) sollen automatisch angenommen werden.
Ja
Es sollen nur Faxe empfangen werden.
Nein
a Drücken Sie Menü, 0, 1. b Drücken Sie a oder b, um den gewünschten Empfangs-
modus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Das LC-Display zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Nein
Manual
Ja
01.Empfangsmodus
a Nur Fax
b TAD:Anrufbeantw. a,b dann OK
Nur Fax
Fax/Tel
TAD:Anrufbeantw.
Fax/Tel
Nein
39
Kapitel 6

Empfangsmodi verwenden

Bei Verwendung der Empfangsmodi Nur Fax und Fax/Tel nimmt das Gerät alle Anrufe automatisch an. Für diese Modi kön­nen Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. Lesen Sie dazu Seite 41.
Nur Fax 6
Das Gerät beantwortet automatisch jeden Anruf und schaltet zum Faxempfang um. Die­se Einstellung sollten Sie verwenden, wenn das Gerät an eine vom Telefon unabhängige Leitung angeschlossen ist.
Fax/Tel 6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie viele Faxe und wenige Telefonan­rufe erwarten. Das Gerät beantwortet jeden Anruf automatisch und erkennt, ob es sich um einen Fax- oder Telefonanruf handelt:
Faxe werden automatisch empfangen.Bei einem Telefonanruf gibt das Gerät das
F/T-Klingeln aus, um Sie ans Telefon zu rufen. Das F/T-Klingeln ist ein vom Gerät erzeugter Doppelklingelton.
Siehe auch F/T-Rufzeit auf Seite 41 und Klingelanzahl auf Seite 41.
TAD:Anrufbeantw. 6
Der externe Anrufbeantworter nimmt alle An-
6
rufe an. Danach geschieht Folgendes:
Faxe werden automatisch empfangen.Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen, die vom An­rufbeantworter aufgezeichnet wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Externen Anrufbeantworter anschließen auf Seite 45.
Manuell 6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn Sie viele Telefonanrufe und nur selten Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet keine Anrufe. Sie müssen alle Anrufe über ein ex­tern angeschlossenes Telefon annehmen.
Wenn Sie nach Abheben des Hörers einen Faxton (sich wiederholende kurze Töne) hö­ren, warten Sie, bis das Gerät den Anruf übernimmt, um das Fax zu empfangen.
Siehe dazu Fax-Erkennung auf Seite 42.
40
Empfangen
Empfangsmodus­Einstellungen
Klingelanzahl 6
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf im Empfangsmodus Nur Fax oder Fax/Tel automatisch annimmt.
Wenn ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf mit dem externen Telefon anzuneh­men. (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 47 und Fax-Erkennung auf Seite 42.)
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 1.
21.Empfangseinst.
1.Klingelanzahl
a 02 b 03 a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschte Klingelanzahl zu wählen. Drü­cken Sie OK.
F/T-Rufzeit 6
6
Bei einem Anruf hören der Anrufer und der Angerufene das normale Klingelzeichen. Wie oft das Klingeln zu hören ist, ist von der ein­gestellten Klingelanzahl abhängig.
Anschließend nimmt das Gerät den Anruf an. Wenn es sich um einen Faxanruf handelt, wird das Fax automatisch empfangen. Falls es sich um einen Telefonanruf handelt, gibt das Gerät das F/T-Klingeln (schnelle Dop­pelklingeltöne) so lange aus, wie mit der F/T­Rufzeit eingestellt. Wenn Sie das F/T-Klin­geln hören, wartet ein Anrufer in der Leitung.
Da das F/T-Klingeln vom Gerät erzeugt wird, ist es an externen Telefonen nicht zu hören, aber der Anruf kann immernoch über ein ex­ternes Telefon angenommen werden. Weite­re Informationen dazu finden Sie unter Fern- aktivierungs-Code verwenden auf Seite 48.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 2.
21.Empfangseinst.
2.F/T Rufzeit
a 30 b 40 a,b dann OK
6
d Drücken Sie Stopp.
c Drücken Sie a oder b, um zu wählen,
wie lange das Gerät klingeln soll, nach­dem es einen Telefonanruf angenom­men hat (20, 30, 40 oder 70 Sekun­den). Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
41
Kapitel 6
Fax-Erkennung 6
Wenn die Einstellung Ein gewählt ist, wer- den Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Anruf mit einem an derselben Lei­tung angeschlossenen Telefon angenommen wurde.
Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis zum Empfang umgeschaltet wird und am Te­lefonhörer der Faxton (Zirpen) zu hören ist bzw. im Display Empfangen erscheint. Le­gen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen.
Falls das Gerät nach Abheben des Hörers nicht automatisch zum Faxempfang um­schaltet, müssen Sie am Gerät Start drücken oder am Telefon den Fernaktivierungs-Code (werkseitig Telefon verwenden auf Seite 47.) Zur Ver­wendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein. (Sie­he Fernaktivierung ein-/ausschalten und Code ändern auf Seite 48.)
l, 5, 1 eingeben. (Siehe Externes
Druckkontrast einstellen 6
Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt den Druckkontrast än­dern.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 7.
21.Empfangseinst.
7.Druckkontrast
nnonn+
-
d,c dann OK
c Drücken Sie c, wenn der Ausdruck
dunkler werden soll. Drücken Sie ler werden soll. Drücken Sie OK.
d, wenn der Ausdruck hel-
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn Sie von einem Computer aus Faxe über dieselbe Telefonleitung versenden und das Gerät diese Übertragung unter­bricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf Aus stellen.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 3.
21.Empfangseinst.
3.Fax-Erkennung
a Ein b Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
42
Empfangen
Zusätzliche Empfangs­einstellungen
Automatische Verkleinerung beim Empfang 6
Wenn Sie Ein wählen, werden die Seiten ei­nes empfangenen Faxes automatisch so ver­kleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter, Legal bzw. Folio passen.
Das Gerät berechnet die passende Verklei­nerungsstufe automatisch entsprechend der Größe des empfangenen Faxes und dem ein­gestellten Papierformat (Menü, 1, 3).
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 5.
21.Empfangseinst.
5.Auto Verkl.
a Ein b Aus a,b dann OK
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 0.
6
21.Empfangseinst.
0.Duplex
a Ein b Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Beim Einschalten der Duplex-Funktion wird automatisch auch die automatische Verkleinerung beim Empfang eingeschal­tet.
Faxempfang-Stempel einschalten 6
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wer­den Datum und Uhrzeit, zu der das Fax emp­fangen wurde, in der oberen rechten Ecke je­der Seite des Faxes ausgedruckt.
6
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Duplexempfang (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) 6
Wenn für den Faxempfang die Duplex-Ein­stellung Ein gewählt ist, werden empfangene Faxe beidseitig auf das Papier gedruckt.
Sie können für diese Funktion die Papierfor­mate A4, Letter, Legal oder Folio verwenden.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 9.
21.Empfangseinst.
9.Empf.-Stempel
a Ein b Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Empfangsdatum und -uhrzeit werden nicht auf Internetfaxe* gedruckt (*nur MFC-8860DN und MFC-8870DW).
• Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit am Gerät richtig eingestellt sind.
43
Kapitel 6
Speicherempfang bei Papiermangel 6
Falls die Papierzufuhr während des Emp­fangs leer wird, erscheint im Display
Kein Papier. (Siehe Papier und andere Druckmedien einlegen auf Seite 13.) Falls
nun kein Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes:
Wenn Speicherempf. auf Ein gestellt ist: 6
Der Empfang wird trotz Papiermangels fort­gesetzt und die restlichen Seiten werden - so­weit genügend Speicherkapazität zur Verfü­gung steht - gespeichert. Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespei­chert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist. Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das Gerät keine weiteren Anrufe. Um die im Spei­cher empfangenen Faxe auszudrucken, le­gen Sie neues Papier in die Papierzufuhr ein.
Gespeicherte Faxe drucken 6
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist (Menü, 2, 5, 1), können Sie gespeicherte Faxe wie folgt ausdrucken lassen. Siehe Fax- speicherung auf Seite 59.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 3.
25.Fernabfrage
3.Fax drucken
START drücken
b Drücken Sie Start.
Wenn Speicherempf. auf Aus gestellt ist:
Der Empfang wird trotz Papiermangels fort­gesetzt und die restlichen Seiten werden - so­weit genügend Speicherkapazität zur Verfü­gung steht - gespeichert. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr angenommen, bis neues Papier eingelegt wird. Um das zuletzt empfangene und gespeicherte Fax auszu­drucken, legen Sie neues Papier in die Pa­pierzufuhr ein.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 6. c Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
6
44
Anschlusseinstellungen und
7
externe Geräte

Anschlussart 7

Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt (Normal). Wenn das Gerät in einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage angeschlossen ist, müssen Sie die entsprechende Anschlussart einstellen.
a Drücken Sie Menü, 0, 6.
6.Anschlussart
a Normal
ISDN
b Nebenstelle a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nebenstelle, ISDN oder Normal zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

Externen Anrufbeantworter anschließen

Sie können einen externen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonsteckdose wie das Gerät anschließen. Es können dann Anrufe vom ex­ternen Anrufbeantworter aufgezeichnet und Faxe automatisch empfangen werden.
Wenn Sie den externen Anrufbeantworter einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr Gerät prüft dann, ob der Rufton (CNG-Ton) eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ein Rufton zu hören ist, übernimmt es den An­ruf und empfängt das Fax automatisch. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das Gerät nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nach­richt hinterlassen, die wie gewohnt vom ex­ternen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird. Im Display erscheint währenddessen Telefon.
7
7
7
Der Anrufbeantworter muss den Anruf inner­halb von 4 Klingelzeichen annehmen. Wir empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf bereits nach 2 Klingelzeichen annimmt. Das Gerät kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anruf­beantworter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG­Ton zu ermitteln und alle notwendigen Infor­mationen mit dem sendenden Gerät auszu­tauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme des Ansagetextes genau die Hinweise zur Anrufbeantworter-Ansage.
Hinweis
Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe empfangen, sollten Sie die Anzahl der Klingelzeichen verringern, nach der der externe Anrufbeantworter antwortet.
45
Kapitel 7
t
ü
ck
Anschließen und einstellen 7
Schließen Sie den externen Anrufbeantwor­ter wie in der Abbildung unten gezeigt an.
1
(Für Deutschland und Österreich)
1
Serielle Dose
Kupplungss
1
Ansage des externen Anrufbeantworters 7
a Starten Sie die Aufnahme und beginnen
Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu spre­chen. Diese 5 Sekunden ermöglichen es dem Gerät, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen.
b Sprechen Sie eine kurze Ansage, am
besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
Hinweis
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden beginnen, weil das Gerät während die Ansage wiedergege­ben wird den CNG-Ton eventuell nicht er­kennen kann. Sie können auch zuerst ver­suchen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls jedoch Probleme auftreten, sollten Sie die Ansage neu auf­sprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
(Für Schweiz)
1 Externer Anrufbeantworter
a Stellen Sie den externen Anrufbeant-
worter so ein, dass er Anrufe nach 2­maligem Klingeln annimmt. (Die Rufbe­antwortungseinstellung Ihres Gerätes wird ignoriert.)
b Nehmen Sie am externen Anrufbeant-
worter eine Ansage auf (siehe nächsten Abschnitt).
c Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein,
dass er zum Aufzeichnen von Telefon­anrufen bereit ist.
d Stellen Sie am Gerät den Empfangsmo-
dus TAD:Anrufbeantw. ein. (Siehe Empfangsmodus wählen auf Seite 39.)
Anschluss an einer Nebenstelle 7
Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstel­lenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschlie­ßen zu lassen.
Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät in allen Nebenstellenanlagen arbeitet. Falls Probleme beim Senden oder Empfan­gen von Faxen auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an die Firma, die Ihre Nebenstel­lenanlage installiert hat.
46
Anschlusseinstellungen und externe Geräte

Externe Telefone 7

Externes Telefon verwenden 7
Wenn Sie einen Faxanruf über ein extern an­geschlossenes Telefon angenommen haben, warten Sie einen Moment, bis das Gerät den Anruf übernimmt und zum Faxempfang um­schaltet. Falls das Gerät nicht automatisch zum Faxempfang umschaltet, können Sie das Fax zum Gerät leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig Das Fax wird dann empfangen.
Wenn Sie einen Anruf annehmen und sich niemand meldet: 7
Wahrscheinlich wird Ihnen ein Fax gesendet.
a Drücken Sie l 51 und warten Sie, bis
Sie den Faxton hören oder im LC-Dis­play Empfangen angezeigt wird. Legen Sie dann auf.
l 51).
An schweizerischen Geräte: An einem paral­lelen Telefon müssen Sie den Hörer inner­halb der Zeit des Pseudoklingelns abnehmen und zwischen den Pseudoklingel-Zeichen den Deaktivierungs-Code (werkseitig # 51) eingeben. Wenn sich niemand meldet oder falls Ihnen jemand ein Fax senden möchte, können Sie den Anruf wieder zum Gerät zu­rückleiten, indem Sie den Fernaktivierungs­Code (werkseitig
l 51) eingeben.
Externes Telefon anschließen7
Sie können das externe Telefon wie unten gezeigt anschließen.
2
7
Hinweis
Sie können auch die automatische Fax­Erkennung verwenden, damit das Gerät den Anruf automatisch übernimmt (Siehe Fax-Erkennung auf Seite 42.)
Automatische Fax/Telefon­Schaltung (F/T-Modus) 7
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, gibt das Gerät bei einem Telefonanruf so lange, wie mit der F/T Rufzeit eingestellt, einen Dop­pelklingelton aus, um Sie ans Telefon zu ru­fen.
Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abnehmen und am Gerät Telefon drücken, um das Gespräch zu führen.
(Für Deutschland und Österreich)
1
Kupplungsstück
Serielle Dose
(Für Schweiz)
1 Externes paralleles Telefon 2 Externes Telefon
2
Wenn Sie ein externes Telefon verwenden, wird im Display Telefon (extern) ange­zeigt.
47
Kapitel 7
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons 7
Wenn die Basisstation eines schnurlosen ex­ternen Telefons an derselben Telefonsteck­dose wie das Gerät angeschlossen ist (siehe Seite 47), ist es oft einfacher, den Anruf wäh­rend der normalen Klingelzeichen anzuneh­men.
Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf annimmt, müssen Sie den Anruf am schnur­losen Telefon annehmen, dann zum Gerät gehen und dort zweimal Telefon drücken, um das Gespräch zum schnurlosen Telefon um­zuleiten.
Fernaktivierungs-Code verwenden 7
Fernaktivierungs-Code 7
Wenn Sie einen Faxanruf über ein extern an­geschlossenes Telefon angenommen haben und das Gerät nicht automatisch zum Fax­empfang umschaltet, können Sie den Fax­empfang aktivieren, indem Sie am Telefon den Fernaktivierungs-Code (werkseitig eingeben. Warten Sie bis der Faxton (Zirpen) zu hören ist und legen Sie dann den Hörer auf. Beachten Sie, dass zur Verwendung ds Fernaktivierungs-Codes die Fernaktivierung eingeschaltet sein muss (Siehe
Fernaktivierung ein-/ausschalten und Code ändern auf Seite 48 und Fax-Erkennung auf
Seite 42.)
l51
Faxdeaktiverungs-Code (nur für Schweiz) 7
Wenn der Fax/Tel-Modus eingestellt ist und Sie einen Telefonanruf erhalten, ist nach dem normalen Telefonklingeln am Gerät das F/T­Klingeln (Doppelklingeln) zu hören. Wenn Sie den Anruf an einem parallelen Telefon an­nehmen, können Sie das F/T-Klingeln aus­schalten und das Gespräch führen, indem Sie zwischen den Klingelzeichen den Deakti­vierungs-Code (werkseitig #51 eingeben. Der Code muss zwischen den Klingelzeichen ein­gegeben werden.
Fernaktivierung ein-/ausschalten und Code ändern
Der werkseitig programmierte Fernaktivie­rungs-Code ist werkseitig programmierte Faxdeaktiverungs­Code ist #51. Wenn zum Beispiel bei der Fernabfrage Ihres Anrufbeantworters die Verbindung stets unterbrochen wird, sollten Sie einen anderen Code programmieren, wie zum Beispiel ### oder 555.
l51. Für die Schweiz: Der
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 4.
21.Empfangseinst.
4.Fernakt.-Code
a Ein b Aus a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
48
d Sie können nun - falls notwendig - einen
neuen Fernaktivierungs-Code einge­ben. Drücken Sie OK. (Für Deutschland und Österreich: Ge­hen Sie dann zu Schritt f.)
e Für Schweiz: Sie können nun - falls not-
wendig - einen neuen Faxdeaktiver­ungs-Code eingeben. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Rufnummern wählen und
8
speichern

Rufnummer wählen 8

Manuell wählen 8
Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntas­ten ein.
Zielwahl 8
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist.
Zur Verwendung der Zielwahl 21 bis 40 hal­ten Sie die Shift-Taste gedrückt, während Sie die entsprechende Zielwahltaste drü­cken.
Kurzwahl 8
8
Dreistellige Kurzwahl
8
Hinweis
Wenn im LC-Display Nicht belegt! angezeigt wird, wurde unter der eingege­benen Zielwahl oder Kurzwahl keine Nummer gespeichert.
Halten Sie die Shift-Taste gedrückt, während Sie Tel-Index/Kurzwahl drücken und geben Sie dann die dreistellige Kurzwahlnummer ein.
Telefon-Index 8
Sie können im Telefon-Index gespeicherte Nummern nach Namen sortiert suchen.
a Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl. b Geben Sie mit den Zifferntasten den
ersten Buchstaben des Namens ein. (Siehe die Tabelle Texteingabe auf Sei- te 144.) Drücken Sie OK.
49
Kapitel 8
c Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Namen zu wählen. Drücken Sie OK.
Hinweis
Sie können die angezeigte Auflösung mit der Taste Faxauflösung ändern.
d Drücken Sie Start.
LDAP-Suche (Lightweight Directory Access Protocol, nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) 8
Wenn das Gerät an Ihren LDAP-Server ange­schlossen ist, können Sie auf dem Server nach Informationen wie Faxnummern und E­Mail-Adressen suchen. (Weitere Informatio­nen zum Einrichten von LDAP finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.)
Wahlwiederholung 8
Beim automatischen Senden wählt das Gerät einen besetzten Anschluss selbstständig bis zu 3mal im Abstand von 5 Minuten an. Um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal anzu­wählen, drücken Sie Wahl-W und dann Start.
Wenn Sie ein Fax manuell senden und die gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie Wahl-W, warten bis das Empfängergerät ant­wortet und drücken Sie dann Start, um die Nummer erneut anzuwählen.
Wahl-W kann nur verwendet werden, wenn die Faxnummer über das Funktionstastenfeld des Gerätes eingegeben wurde.
50
Rufnummern wählen und speichern

Rufnummern speichern

Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl sowie Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Dokumentes speichern. Die mit den Nummern gespeicherten Namen werden beim Anwählen im Display angezeigt. Wenn kein Name gespeichert wird, zeigt das Display die gespeicherte Rufummer.
Am MFC-8460N:
Mit jeder Ziel- bzw. Kurzwahl wird auch eine Auflösung gespeichert, die zum Senden an diese Nummer verwendet wird.
Am MFC-8860DN und MFC-8870DW:
Es kann auch ein Scanprofil mit der Faxnum­mer oder E-Mail-Adresse gespeichert wer­den. Als Scanprofil werden mit den Nummern oder Adressen gespeicherte Scaneinstellun­gen, wie die Auflösung, Farbe oder Schwarz­weiß, bezeichnet. Wenn Sie zum Beispiel eine Fax/Telefon- oder eine Internet-Fax­Nummer speichern, können Sie mit dieser die Faxauflösung speichern. Beim Speichern von E-Mail-Adressen können die Farb- und Auflö­sungseinstellung mit gespeichert werden.
Pause 8
Zielwahl speichern 8
8
Unter den 20 Zielwahltasten des Gerätes können Sie 40 Rufnummern oder E-Mail­Adressen speichern, die dann einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste angewählt werden können. Zur Verwendung der Zielwahl 21 bis 40 drücken Sie die Ziel­wahltaste bei niedergedrückter Shift-Taste.
Am MFC-8460N: 8
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 1.
23.Nrn. speichern
1.Zielwahl
Zielwahl:
Zielwahltaste?
b Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der
Sie die Nummer speichern möchten.
c Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20
Stellen). Drücken Sie OK.
8
Drücken Sie Wahl-W, um eine Pause von 2,8 Sekunden zwischen Ziffern einer Nummer einzufügen. Für Übersee-Anrufe können Sie die Taste Wahl-W so oft wie nötig drücken, um die Pause zu verlängern.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein. (Die Tabelle Texteingabe auf Seite 144 hilft Ihnen, Buchstaben einzuge­ben.) Drücken Sie OK.
Wenn Sie keinen Namen speichern
möchten, drücken Sie nur OK.
51
Kapitel 8
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die angezeigte Faxauflösung zu
ändern, drücken Sie
Faxaufl.:Std, Faxaufl.:Fein, Faxaufl.:S-Fein oder Faxaufl.:Foto zu wählen. Drü-
cken Sie OK.
Wenn Sie die Faxauflösung nicht än-
dern möchten, drücken Sie OK.
a oder b, um
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie weitere Zielwahlnummern
speichern möchten, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern von Rufnummern
zu beenden, drücken Sie Stopp.
Am MFC-8860DN und MFC-8870DW: 8
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 1.
23.Nrn. speichern
1.Zielwahl
Zielwahl:
Zielwahltaste?
b Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der
Sie die Nummer speichern möchten.
c Drücken Sie a oder b, um
Fax/Telefon, E-Mail oder Internet-Fax zu wählen. Drücken
Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Fax/Telefon gewählt
haben, geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
Wenn Sie
Internet-Fax
ben Sie die Adresse ein (bis zu 60 Zei­chen). Die Tabelle Texteingabe Seite 144 zugeben. Drücken Sie OK.
E-Mail
hilft Ihnen, Buchstaben ein-
oder
gewählt haben, ge-
auf
Hinweis
Wenn Sie E-Mail wählen und eine E­Mail-Adresse speichern, können Sie ein Dokument einscannen und als E-Mail an die gespeicherte Adresse senden. Diese E-Mail-Adresse kann nur im Scannerbe­trieb verwendet werden. Wenn Sie Internet-Fax wählen und eine E-Mail­Adresse speichern, können Sie ein Fax über das Internet an ein anderes Faxgerät senden. Diese E-Mail-Adresse kann nur im Faxbetrieb verwendet werden. Weitere Informationen zu diesen Funktionen fin­den Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein. Drücken Sie OK.
Wenn Sie keinen Namen speichern
möchten, drücken Sie nur OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Fax/Telefon in Schritt
c gewählt haben, drücken Sie oder
b, um Faxaufl.:Std,
Faxaufl.:Fein, Faxau­fl.:S-Fein oder Fax­aufl.:Foto zu wählen. Drücken
Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt h weiter.
Wenn Sie E-Mail in Schritt c ge-
wählt haben, drücken Sie um S/W200dpi, S/W200x100,
Farb150dpi, Farb300dpi oder Farb600dpi zu wählen. Drücken
Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt g weiter.
Wenn Sie Internet-Fax in Schritt
c gewählt haben, drücken Sie oder
b, um Faxaufl.:Std,
Faxaufl.:Fein oder Faxaufl.:Foto zu wählen. Drü-
cken Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt h weiter.
Um die Nummer ohne Änderung der
Einstellung zu speichern, drücken Sie OK. Lesen Sie bei Schritt h wei­ter.
a
a oder b,
a
52
Rufnummern wählen und speichern
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie in Schritt f eine Schwarz­weiß-Einstellung (S/W) gewählt haben, wählen Sie das Dateiformat (TIFF oder PDF), in dem das Dokument zum PC gesendet werden soll. Wenn Sie in Schritt f eine Farbeinstellung gewählt haben, wählen Sie das Dateiformat (PDF oder JPEG), in dem das Doku­ment zum PC gesendet werden soll.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie weitere Zielwahlnummern
speichern möchten, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern von Rufnummern
zu beenden, drücken Sie Stopp.
Kurzwahl speichern 8
Sie können häufig verwendete Nummern auch als Kurzwahl speichern. Es können 300 Rufnummern als Kurzwahl gespeichert wer­den.
MFC-8460N 8
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 2.
23.Nrn. speichern
2.Kurzwahl
Kurzwahl-Nr?#
Eingabe, dann OK
b Geben Sie die dreistellige Kurzwahl ein,
unter der Sie die Nummer speichern möchten (001–300). Drücken Sie OK.
c Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20
Stellen). Drücken Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein. Die Tabelle Texteingabe auf Seite 144 hilft Ihnen, Buchstaben einzuge­ben. Drücken Sie OK.
Wenn Sie keinen Namen speichern
möchten, drücken Sie nur OK.
8
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die angezeigte Faxauflösung zu
ändern, drücken Sie
Faxaufl.:Std, Faxaufl.:Fein, Faxaufl.:S-Fein oder Faxaufl.:Foto zu wählen. Drü-
cken Sie OK.
Wenn Sie die Faxauflösung nicht än-
dern möchten, drücken Sie OK.
a oder b, um
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um weitere Kurzwahlnummern zu
speichern, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern von Rufnummern
zu beenden, drücken Sie Stopp.
53
Kapitel 8
Nur MFC-8860DN und MFC-8870DW: 8
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 2.
23.Nrn. speichern
2.Kurzwahl
Kurzwahl-Nr?#
Eingabe, dann OK
b Geben Sie die dreistellige Kurzwahl ein,
unter der Sie die Nummer speichern möchten (001–300). Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Fax/Telefon, E-Mail oder Internet-Fax zu wählen. Drücken
Sie OK.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Fax/Telefon gewählt
haben, geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen).
Wenn Sie E-Mail oder
Internet-Fax gewählt haben, ge-
ben Sie die Adresse ein (bis zu 60 Stellen). Die Tabelle Texteingabe auf Seite 144 hilft Ihnen, Buchstaben einzugeben. Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn Sie E-Mail wählen und eine E­Mail-Adresse speichern, können Sie ein Dokument einscannen und als E-Mail an die gespeicherte Adresse senden. Diese E-Mail-Adresse kann nur im Scannerbe­trieb verwendet werden. Wenn Sie Internet-Fax wählen und eine E-Mail­Adresse speichern, können Sie ein Fax über das Internet an ein anderes Faxgerät senden. Diese E-Mail-Adresse kann nur im Faxbetrieb verwendet werden. Weitere Informationen zu diesen Funktionen fin­den Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein. Drücken Sie OK.
Wenn Sie keinen Namen speichern
möchten, drücken Sie nur OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Fax/Telefon in Schritt
c gewählt haben, drücken Sie oder
b, um Faxaufl.:Std,
Faxaufl.:Fein, Faxau­fl.:S-Fein oder Fax­aufl.:Foto zu wählen. Drücken
Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt h weiter.
Wenn Sie E-Mail in Schritt c ge-
wählt haben, drücken Sie um S/W200dpi, S/W200x100,
Farb150dpi, Farb300dpi oder Farb600dpi zu wählen. Drücken
Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt g weiter.
Wenn Sie Internet-Fax in Schritt
c gewählt haben, drücken Sie oder
b, um Faxaufl.:Std,
Faxaufl.:Fein oder Faxaufl.:Foto zu wählen. Drü-
cken Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt h weiter.
Um die Nummer ohne Änderung der
Einstellung zu speichern, drücken Sie OK. Lesen Sie bei Schritt h wei­ter.
a
a oder b,
a
g Wenn Sie in Schritt f eine Schwarz-
weiß-Einstellung (S/W) gewählt haben, wählen Sie das Dateiformat (TIFF oder PDF), in dem das Dokument zum PC gesendet werden soll. Wenn Sie eine Farbeinstellung in Schritt f gewählt ha­ben, wählen Sie nun das Dateiformat (PDF oder JPEG), in dem das Doku­ment zum PC gesendet werden soll.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um weitere Kurzwahlnummern zu
speichern, gehen Sie zu Schritt b.
Um das Speichern von Rufnummern
zu beenden, drücken Sie Stopp.
54
Rufnummern wählen und speichern
Hinweis
Wenn Sie ein Dokument rundsenden und mit einer Rufnummer oder E-Mail-Adres­se ein Scanprofil gespeichert wurde, wird das Scanprofil der zuerst eingegebenen Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppe für den Scanvorgang verwendet.
Gespeicherte Rufnummern ändern 8
Wenn Sie zum Speichern einer Rufnummer eine Kurz- oder Zielwahl auswählen, unter der bereits eine Nummer gespeichert ist, wer­den der gespeicherte Name bzw. die Num­mer im Display angezeigt. Sie haben nun die folgenden Möglichkeiten:
a Sie haben nun die folgenden Möglich-
keiten:
Um die gespeicherten Angaben zu
ändern, drücken Sie 1.
Um die Funktion abzubrechen, ohne
die Angaben zu ändern, drücken Sie
2.
23.Nrn. speichern #005:MIKE
a Ändern b 2.Beenden a,b dann OK
d Geben Sie dann das oder die neuen Zei-
chen ein. Drücken Sie OK.
e Folgen Sie den Anweisungen zum Spei-
chern von Ziel- und Kurzwahl, begin­nend mit Schritt c, um weitere gespei­cherte Angaben zu ändern. (Siehe
Zielwahl speichern auf Seite 51 und Kurzwahl speichern auf Seite 53.)
Rundsende-Gruppen speichern
Wenn Sie öfters ein Fax zu mehreren Emp­fängern rundsenden, können Sie diese Emp­fänger zu einer Gruppe zusammenfassen.
Gruppen werden unter einer Ziel- oder Kurz­wahl gespeichert. Sie können dann ein Fax an alle in der Gruppe gespeicherten Empfän­ger senden, indem Sie die Zielwahltaste drü­cken oder die Kurzwahl eingeben und dann Start drücken.
Bevor Empfänger in einer Gruppe zusammen­gefasst werden können, müssen sie wie zuvor beschrieben als Ziel- oder Kurzwahl gespei­chert werden. Sie können eine große Rund­sendegruppe mit 339 Rufnummern oder 20 kleinere Gruppen speichern. Jede Gruppe be­legt einen Ziel- oder Kurzwahl-Speicherplatz.
8
8
Am MFC-8460N gehen Sie nun zu
Schritt c.
Am MFC-8860DN und MFC-
8870DW gehen Sie nun zu Schritt
b.
b Nur MFC-8860DN und MFC-8870DW:
Drücken Sie
Fax/Telefon, E-Mail oder Internet-Fax zu wählen.
Drücken Sie OK.
a oder b, um
c Drücken Sie d oder c, um den Cursor
unter das zu ändernde Zeichen zu be­wegen und drücken Sie dann Storno, um das Zeichen zu löschen. Wiederho­len Sie diesen Schritt, um weitere Zei­chen zu löschen.
a Drücken Sie Menü, 2, 3, 3.
23.Nrn. speichern
3.Rundsende-Grup
Gruppenwahl:
KURZWAHL drücken
b Wählen Sie wie folgt die Ziel- oder Kurz-
wahl, unter der die Rundsendegruppe gespeichert werden soll:
Drücken Sie die gewünschte Ziel-
wahltaste.
Halten Sie die Shift-Taste gedrückt,
während Sie Tel-Index/Kurzwahl drücken und geben Sie dann die dreistellige Kurzwahl ein. Drücken Sie OK.
55
Kapitel 8
c Geben Sie mit den Zifferntasten eine
Gruppennummer (1 bis 20) ein. Drücken Sie OK. Am MFC-8460N gehen Sie nun zu Schritt f. Am MFC-8860DN und MFC-8870DW gehen Sie nun zu Schritt d.
d Nur MFC-8860DN und MFC-8870DW:
Drücken Sie oder E-Mail zu wählen. Drücken Sie OK.
a oder b, um Fax/IFAX
e Geben Sie nacheinander die einzelnen
Ziel- bzw. Kurzwahlnummern ein.
Zur Zielwahl: Drücken Sie nachein-
ander die Zielwahltasten.
Zur Kurzwahl: Drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl bei gedrückter Shift-Taste und geben Sie dann die
Kurzwahlnummer ein. Im Display erscheint vor den eingegebe­nen Zielwahlnummern wahlnummern # (zum Beispiel: #09).
l und vor Kurz-
l 06,
f Nachdem Sie alle Nummern eingege-
ben haben, drücken Sie zum Abschluss OK.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 15 Zeichen) ein.
Die Tabelle Texteingabe auf Seite
144 hilft Ihnen, Buchstaben einzuge-
ben. Drücken Sie OK.
Wenn Sie keinen Namen speichern
möchten, drücken Sie nur OK.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Am MFC-8460N:
Um die angezeigte Faxauflösung zu
ändern, drücken Sie
Faxaufl.:Std, Faxaufl.:Fein, Faxaufl.:S-Fein oder Faxaufl.:Foto zu wählen. Drü-
cken Sie OK.
Am MFC-8860DN und MFC-8870DW:
Wenn Sie Fax/IFAX in Schritt d ge-
wählt haben, drücken Sie um Faxaufl.:Std,
Faxaufl.:Fein, Faxau­fl.:S-Fein oder Fax­aufl.:Foto zu wählen. Drücken
Sie OK und lesen Sie dann bei Schritt j weiter.
Wenn Sie E-Mail in Schritt d ge-
wählt haben, drücken Sie um S/W200dpi oder S/W200x100 zu wählen. Drücken Sie OK und le­sen Sie dann bei Schritt i weiter.
Um die Nummer ohne Änderung der
Einstellung zu speichern, drücken Sie OK. Lesen Sie bei Schritt j wei­ter.
a oder b, um
a oder b,
a oder b,
Hinweis
Wenn Sie in Schritt d Fax/IFAX gewählt und als Internet-Fax gespeicherte Ziel­oder Kurzwahlnummern hinzugefügt ha­ben, kann Faxaufl.:S-Fein nicht gewählt werden.
i Wählen Sie das Dateiformat (TIFF oder
PDF, in dem das Dokument zum PC ge­sendet werden soll.
56
j Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um eine weitere Rundsendegruppe
zu speichern, gehen Sie zurück zu Schritt b.
Wenn Sie keine weitere Rundesen-
degruppe mehr erstellen wollen, ge­hen Sie zu Schritt k.
k Drücken Sie Stopp.
Rufnummern wählen und speichern
Nachwahlverfahren 8
Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z.B. Vorwahl und Rufnummer, unter ver­schiedenen Ziel- oder Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer kön­nen Sie dann die Ziel- und Kurzwahl nachei­nander verwenden und ggf. auch einen Teil der Nummer manuell über die Zifferntasten eingeben. So können Sie z.B. lange Zugriffs­und Rufnummern speichern und mit einer an­deren gespeicherten Rufnummer oder der manuellen Eingabe kombinieren. Die Num­mern werden in der Reihenfolge gewählt, in der sie eingegeben werden.
Wenn Sie zum Beispiel 06424 unter der Kurz­wahl #003 und 7000 unter der Kurzwahl #002 gespeichert haben, können Sie die Nummer 06424 7000 wie folgt wählen:
Tel-Index/Kurzwahl bei gedrückter Shift­Taste drücken, dann mit den Zifferntasten
#003 eingeben, anschließend Tel-In­dex/Kurzwahl bei gedrückter Shift-Taste
drücken, dann mit den Zifferntasten #002 ein- geben und Start drücken.
Sie können auch gespeicherte Nummern er­gänzen, z.B. mit einer Durchwahl, oder Teile der Nummer manuell ersetzen:
Temporär zur Tonwahl umschalten 8
Wenn am Gerät das Pulswahlverfahren ein­gestellt ist, können Sie temporär von der Pulswahl zur Tonwahl (MFV) umschalten. Das Tonwahlverfahren wird z. B. zur Abfrage eines Anrufbeantworters und zur Verwen­dung von Telefondiensten benötigt, bei de­nen Sie Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingeben müssen. Wenn bereits die Tonwahl am Gerät eingestellt ist, werden Sie diese Funktion nicht benötigen.
a Nehmen Sie den Hörer des externen
Telefons ab.
b Drücken Sie # am Funktionstastenfeld
des Gerätes. Danach können Sie die er­forderlichen Ziffern eingeben. Wenn Sie am Schluss den Hörer aufle­gen, wird wieder zur Pulswahl umge­schaltet.
8
Tel-Index/Kurzwahl bei gedrückter Shift-
Taste drücken, dann mit den Zifferntasten
#003 und anschließend 7001 eingeben und Start drücken.
Dadurch wird die Nummer 06424 7001 ange­wählt. Sie können auch eine Pause einfügen, indem Sie Wahl-W drücken.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass bei Call-by-Call­Diensten mit zum Beispiel Gebührenan­sagen, die Ansage zum Abbrechen der Funktion führen kann.
57
9

Faxweitergabe und Fernabfrage 9

Mit den Faxweitergabe- und Fernabfrage­Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Gerät empfangenen Faxe informieren.
Es kann jeweils nur eine der Faxweitergabe- Funktionen (Fax-Weiterleitung, Faxspeiche­rung oder PC-Faxempfang) eingeschaltet werden:

Fax-Weiterleitung 9

Diese Funktion leitet jedes empfangene Fax automatisch an eine von Ihnen programmier­te Faxnummer weiter. Wenn Sie den Kontroll­druck einschalten, druckt das Gerät das emp­fangene Fax auch aus.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
25.Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
a Aus b Fax weiterleiten a,b dann OK
e Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
25.Fernabfrage Kontrolldruck
a Ein b Aus a,b dann OK
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das empfangene Fax auch aus. Dadurch gehen keine Daten verloren, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten. Bei einem Stromausfall bleiben die im Ge­rät gespeicherten Faxe bis zu 4 Tage er­halten. Danach werden die Faxe gelöscht.
b Drücken Sie a oder b, um
Fax weiterleiten zu wählen. Drü­cken Sie OK. Im Display erscheint die Aufforderung, die Faxnummer einzugeben, zu der die Faxe weitergeleitet werden sollen.
c Geben Sie die Rufnummer des Faxge-
rätes, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen, über die Zifferntasten (bis zu 20 Stellen), die Ziel- oder die Kurzwahl ein.
Hinweis
Wenn unter der eingegebenen Ziel- oder Kurzwahl eine Gruppe gespeichert ist, wird das Fax an alle Mitglieder der Gruppe gesendet.
d Drücken Sie OK.
58
Faxweitergabe und Fernabfrage

Faxspeicherung 9

Wenn Sie die Faxspeicherung eingeschaltet haben, speichert das Gerät automatisch alle empfangenen Faxe. Sie können dann mit den Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes Faxgerät übergeben. (Siehe Fax-Fernweiter- gabe auf Seite 62.) Das Gerät druckt das ge­speicherte Fax auch automatisch aus.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
25.Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
a Aus b Fax weiterleiten a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Fax speichern zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.

PC-Faxempfang 9

Wenn Sie den PC-Faxempfang einschalten, speichert das Gerät alle empfangenen Faxe und sendet sie automatisch zum angeschlos­senen PC. So können vom Gerät empfange­ne Faxe am PC angesehen und verwaltet werden. Auch wenn der PC zum Beispiel über Nacht oder am Wochenende ausge­schaltet ist, werden ankommende Faxe vom Gerät weiter empfangen und gespeichert.
Wenn Sie den Kontrolldruck einschalten, druckt das Gerät das empfangene Fax auch aus.
Zur Übertragung der Faxe zum PC muss am PC die PC-Faxempfang-Software gestartet sein. (Siehe Kapitel PC-Faxempfang auch
bei ausgeschaltetem PC im Software-Hand­buch auf der CD-ROM.)
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
25.Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
a Aus b Fax weiterleiten a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
PC Faxempfang zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um den An-
schluss über den das Gerät mit dem PC verbunden ist (<USB> bzw. <Paral- lel>) zu wählen oder um den Namen Ihres PCs zu wählen, falls das Gerät im Netzwerk angeschlossen ist.
25.Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
a <USB> b <Parallel> a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
25.Fernabfrage Kontrolldruck
a Ein b Aus a,b dann OK
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Falls ein Fehler auftritt und das Gerät empfangene Faxe nicht drucken kann, können Sie diese Funktion verwenden, um die Faxe zum PC zu übertragen. (Wei­tere Informationen dazu finden Sie unter Fehlermeldungen auf Seite 104.)
• Der PC-Faxempfang wid unter Windows
®
NT
Workstation 4.0 und Mac OS® nicht
unterstützt. (Siehe Kapitel PC-Faxemp-
fang auch bei ausgeschaltetem PC im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
9
59
Kapitel 9
Wenn sich beim Än­dern der Einstellung Faxe im Speicher befin­den ...
Wenn sich beim Ändern der Faxweitergabe­Einstellung noch empfangene Faxe im Spei­cher befinden, erscheint eine der folgenden Meldungen im Display:
25.Fernabfrage Alle Dok. löschen?
1.Ja
2.Nein
a,b dann OK
oder
25.Fernabfrage
Alle Faxe druck?
1.Ja
2.Nein
a,b dann OK
Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe im
Speicher gelöscht bzw. gedruckt, bevor die Einstellung geändert wird. Wenn be­reits ein Kontrolldruck angefertigt wurde, wird das Fax nicht noch einmal ausge­druckt.
Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe im
Speicher weder gelöscht noch gedruckt und die Einstellung wird nicht geändert.
Hinweis
Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe zum PC übertragen, bevor die Einstellung geändert wird. (dazu muss am PC die PC-
9
Faxempfang-Software aktiv sein. Siehe PC-Faxempfang auf Seite 59.)
Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe we-
der zum PC übertragen noch gelöscht und die Einstellung wird nicht geändert.
Faxweitergabe­Funktionen ausschalten
Wenn Sie die Faxweitergabe-Funktionen auf Aus stellen, während sich noch empfangene Faxe im Speicher des Gerätes befinden, ha­ben Sie die folgenden Möglichkeiten:
a Wenn Sie 1 drücken, werden noch nicht
ausgedruckte Faxe gedruckt und an­schließedn gelöscht, bevor die Einstel­lung geändert wird. Wenn bereits ein Kontrolldruck angefertigt wurde, wird das Fax nicht noch einmal ausgedruckt.
b Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe
im Speicher weder gelöscht noch ge­druckt und die Einstellung wird nicht ge­ändert.
9
Wenn sich beim Einstellen der Funktion PC Faxempfang noch empfangene Faxe im Speicher befinden (weil zuvor Fax weiterleiten oder Fax speichern eingeschaltet war), erscheint im Display:
25.Fernabfrage Fax an PC send.?
1.Ja
2.Nein
a,b dann OK
60
Faxweitergabe und Fernabfrage

Fernabfrage 9

Mit der Fernabfrage-Funktion können Sie im Gerät gespeicherte empfangene Faxe von unterwegs abrufen. Sie können dazu das Ge­rät von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Fax­gerät weiterzugeben.
Zugangscode einstellen 9
Bevor Sie die Fernabfrage-Funktionen ver­wenden können, muss ein Zugangscode pro­grammiert werden. Der Zugangscode erlaubt Ihnen von unterwegs den Zugriff auf die Fern­abfrage-Funktionen des Gerätes. Der werkseitig programmierten Code - - ­inaktiver Code, mit dem keine Fernabfrage möglich ist.
a Drücken Sie Menü, 2, 5, 2.
25.Fernabfrage
2.Zugangscode
Zugangscode:---*
Eingabe, dann OK
b Geben Sie einen dreistelligen Zugang-
scode ein. Dazu können Sie die Tasten 0-9 oder dann OK.
l verwenden. Drücken Sie
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung (werkseitig und die Faxdeaktivierung (nur Schweiz, werkseitig #51). Siehe Fernaktivierung ein-/ausschalten und Code ändern auf Seite 48.
Sie können den Code jederzeit ändern. Um wieder den werkseitigen inaktiven Code (- - -
l) einzustellen, drücken Sie Storno und
dann OK in Schritt b.
l ist ein
l51)
Zugangscode verwenden 9
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon
oder Handy an.
b Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu
hören ist - den am zuvor programmier­ten Zugangscode ein.
c Anschließend zeigt Ihr Gerät durch ein
akustisches Signal an, ob Faxe empfan­gen wurden:
Kein langer Ton
Kein Fax gespeichert.
1 langer Ton
Fax(e) gespeichert
d Ihr Gerät fordert Sie dann durch 2 kurze
Töne auf, einen Befehlscode einzuge­ben. Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unterbricht das Gerät die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Befehl eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Legen Sie den Hörer auf.
Hinweis
Falls am Gerät der manuelle Empfang (Manuell) eingestellt ist, nimmt es den Anruf erst nach ca. 2 Minuten an. An­schließend können Sie den Zugangscode innerhalb der nächsten 30 Sekunden ein­geben.
9
61
Kapitel 9
Fax-Fernweitergabe 9
a Wählen Sie das Gerät mit einem Tele-
fon oder Handy an.
b Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu
hören ist - den am Gerät programmier­ten Zugangscode ein (3 Ziffern, dann
l). Wenn Sie einen langen Ton hören,
hat das Gerät Faxe empfangen und ge­speichert.
c Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören,
und geben Sie dann mit den Zifferntas­ten 9 6 2 ein.
d Warten Sie auf den langen Ton. Geben
Sie dann die Nummer des Faxgerätes, an das die Faxe gesendet werden sol­len, und abschließend ## ein (bis zu 20 Stellen).
e Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie den Hörer auf. Das Ge­rät ruft nun die angegebene Faxnummer an und sendet die empfangenen Faxe.
Hinweis
Mit der Taste # können Sie eine Wählpau­se in die Nummer einfügen.
Nummer für die Fax­Weiterleitung ändern 9
Sie können das Gerät anrufen und die Ruf­nummer ändern, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, sowie die Fax-Weiterleitung einschalten.
a Wählen Sie das Gerät mit einem Tele-
fon oder Handy an.
b Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu
hören ist - den am Gerät programmier­ten Zugangscode ein (3 Ziffern, dann
l). Wenn Sie einen langen Ton hören,
hat das Gerät Faxe empfangen und ge­speichert.
c Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören,
und geben Sie dann mit den Zifferntas­ten 9 5 4 ein.
d Warten Sie auf den langen Ton. Geben
Sie dann die Nummer des Faxgerätes, an das die Faxe weitergeleitet werden sollen, und abschließend ## ein (bis zu 20 Stellen).
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie den Hörer auf.
62
Hinweis
Mit der Taste # können Sie eine Wählpau­se in die Nummer einfügen.
Faxweitergabe und Fernabfrage

Fernabfrage-Befehle 9

In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben.
Fernabfrage-Befehle Verwendung 95 Fax-Weiterleitung und Faxspei-
cherung
1 Ausschalten Zum Ausschalten (Aus) dieser Funktionen (nur möglich, wenn
kein Fax gespeichert oder alle gespeicherten Faxe gelöscht
wurden). 2 Fax-Weiterleitung ein Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung durch­4 Nr. für Fax-Weiterleitung 6 Faxspeicherung ein
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Faxe weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, das die gespei-
3 Alle empfangenen und gespei­cherten Faxe löschen
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, ob ein Fax empfan-
98 Empfangsmodus
1 TAD:Anrufbeantw. Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen langen Ton hören, 2 Fax/Tel 3 Nur Fax
90 Fernabfrage beenden Drücken Sie 9, 0. Nach einem langen Ton wird die Fernabfrage
geführt. Falls Sie drei kurze Töne hören, wurde die Änderung
nicht angenommen (zum Beispiel weil die Rufnummer für die
Weiterleitung nicht programmiert ist). Nach Eingabe von 4 kön-
nen Sie die Rufnummer programmieren (siehe Nummer für die
Fax-Weiterleitung ändern auf Seite 62). Dadurch wird die Fax-
Weiterleitung automatisch eingeschaltet.
cherten Faxe empfangen soll. (Siehe Fax-Fernweitergabe auf
Seite 62.)
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden die empfangenen
und gespeicherten Dokumente gelöscht.
gen wurde. Wenn ja, hören Sie einen langen Ton, andernfalls
drei kurze Töne. Wenn ja, hören Sie einen langen Ton, andern-
falls drei kurze Töne.
konnte der Empfangsmodus geändert werden.
beendet. Legen Sie den Hörer auf.
l) eingegeben haben, werden Sie durch
9
63
10

Berichte drucken 10

Automatischer Sendebericht und Journalausdruck

Sendebericht und Journalausdruck können automatisch sowie manuell ausgedruckt wer­den.
Automatischen Sendebericht einstellen 10
Der Sendebericht enthält Informationen zum gesendeten Fax. In ihm werden der Empfän­ger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten. Wenn Sie die Einstellung Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt.
Wenn Sie z. B. oft Faxe zum selben Empfän­ger schicken, ist es hilfreich, wenn mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Dokumentes ausgedruckt wird, so dass Sie auch später noch leicht feststel­len können, zu welchem Fax der Sendebe­richt gehört. Wählen Sie dazu die Einstellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok.
Wenn Sie die Einstellung Aus oder Aus+Dok wählen, wird der Sendebericht nur ausge­druckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
a Drücken Sie Menü, 2, 4, 1.
24.Berichte
1.Sendebericht
a Ein b Ein+Dok a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Ein,
Ein+Dok Aus oder Aus+Dok zu wäh-
len. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Journal 10
Im Journalausdruck werden Angaben über
10
die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Faxe ausgedruckt. Das In­tervall, in dem das Journal automatisch aus­gedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Fa­xen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage einge­stellt werden. Werkseitig ist der Journalaus­druck auf Nach 50 Faxen eingestellt, das heißt, das Gerät druckt nach insgesamt 50 gesendeten und empfangenen Faxen ein Journal aus.
Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt kein automatischer Ausdruck. Das Journal kann auch manuell ausgedruckt werden, wie auf der folgenden Seite beschrieben.
a Drücken Sie Menü, 2, 4, 2.
24.Berichte
2.Journal
a Nach 50 Faxen b Intervall:6 Std a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Zeitraum zu wählen. Drücken Sie OK. (Wenn Sie 7 Tage ge­wählt haben, können Sie nun den Wo­chentag wählen, an dem das Journal das erste Mal gedruckt werden soll.)
c Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das
Journal das erste Mal gedruckt werden soll, im 24-Stundenformat ein, z.B. 19:45. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Ist das Intervall auf 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt, wird das Journal nach der gewählten Zeit gedruckt und anschließend gelöscht. Wenn der Journalspeicher vor dem eingestellten Intervall voll wird (nach 200 Sende- und Empfangsvorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht es anschließend.
64
Berichte drucken
Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten Inter­valls einen Journalausdruck benötigen, kön­nen Sie diesen manuell ausdrucken lassen, ohne dass die Daten gelöscht werden.

Berichte und Listen 10

Die folgenden Berichte und Listen können ausgedruckt werden:
1 Sendebericht
Zum Ansehen von Sendeberichten der letzten Faxe (max. 200) und zum Drucken eines Sendeberichts über das unmittelbar zuvor gesendete Fax.
2 Hilfe
Liste häufig verwendeter Menüfunktionen, die beim Einstellen von Funktionen hilft.
3 Tel-Index
Verzeichnis der gespeicherten Rufnum­mern numerisch nach Zielwahlnummern und Kurzwahlnummern oder alphabetisch nach Namen sortiert.
Bericht oder Liste ausdrucken 10
a Drücken Sie Menü, 5.
5.Ausdrucke
1.Sendebericht
2.Hilfe
3.Tel-Index
a,b dann OK
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie
wünschten Bericht auszuwählen. Drücken Sie OK.
Geben Sie die Funktionsnummer
des Berichtes oder der Liste ein. Zum Beispiel: Drücken Sie 2, um die Hilfe-Liste zu drucken.
a oder b, um den ge-
c Drücken Sie Start.
4 Journal
Journalausdruck mit Informationen über die letzten (max. 200) gesendeten und empfangenen Faxe. (SE steht für gesen­det, EM steht für empfangen.)
5 Geräteeinstell
Liste mit aktuellen Einstellungen.
6 Netzwerk-Konf.
Liste mit den aktuell gewählten Netzwerk­einstellungen.
7 Bestellform.
Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zubehör.
10
65
11

Faxabruf (Polling) 11

Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf­Service an, über den Sie Produktinformatio­nen, Preise oder andere Informationen abru­fen können. Mit den Faxabruffunktionen kön­nen Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument ab­zurufen und zu empfangen (aktiver Faxab­ruf), oder Ihr Gerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Do­kument abrufen kann (passiver Faxabruf). Das sendende sowie das empfangende Ge­rät müssen dazu eine Faxabruffunktion ha­ben und entsprechend vorbereitet sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Ge­rät. Beachten Sie, dass nicht alle Faxgeräte auf einen Faxabruf antworten können.

Aktiver Faxabruf 11

Aktiver Faxabruf (Standard) 11
Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort entsprechend vorbereitetes Dokument zu empfangen.
Geschützter aktiver Faxabruf 11
Durch den geschützten Faxabruf kann ein Dokument nur mit dem richtigen Kennwort abgerufen werden. Dadurch wird verhindert, dass unbefugte Personen das Dokument ab­rufen. Der geschützte Faxabruf ist nur zwi­schen baugleichen Geräten möglich. Infor­mieren Sie sich, welches Kennwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, programmiert ist.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 8. c Drücken Sie a oder b, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie das vierstellige Kennwort
ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert ist. Drücken Sie OK. Das gleiche Kennwort muss am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert sein.
a Vergewissern Sie sich, dass der
Faxbetrieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
21.Empfangseinst.
8.Aktiver Abruf
a Standard b Geschützt a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Standard
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Faxnummer des
Gerätes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein. Drücken Sie
Start.
66
e Geben Sie die Faxnummer des Gerä-
tes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein.
f Drücken Sie Start.
Faxabruf (Polling)
Zeitversetzter aktiver Faxabruf 11
Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Gerät ein Dokument von einem ande­ren Gerät abrufen soll. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Abruf programmiert wer­den.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 8. c Drücken Sie a oder b, um Zeitwahl
zu wählen. Drücken Sie OK.
d Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Doku-
ment abgerufen werden soll, im 24­Stunden-Format ein. Drücken Sie OK. Zum Beispiel: 21:45.
e Geben Sie die Faxnummer des Gerä-
tes, von dem Sie das Dokument abrufen möchten, ein. Drücken Sie Start. Ihr Gerät wählt zum angegebenen Zeit­punkt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
Gruppenfaxabruf 11
Mit dieser Funktion können Sie in einem Ar­beitsgang Dokumente von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie Standard gewählt ha-
ben, gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Geschützt gewählt ha-
ben, geben Sie das vierstellige Kennwort ein und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt e.
Wenn Sie Zeitwahl gewählt ha-
ben, geben Sie die gewünschte Ab­rufzeit im 24-Stundenformat ein und drücken Sie OK. Gehen Sie dann zu Schritt e.
e Geben Sie nun nacheinander die Ruf-
nummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument abgerufen werden soll. Dazu können Sie die Zielwahl, den Tele­fon-Index, die Kurzwahl, gespeicherte Gruppen oder die Zifferntasten verwen­den. Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer OK.
f Nachdem Sie alle Nummern eingege-
ben haben, drücken Sie Start. Das Gerät wählt die Nummern nachein­ander an und ruft die bereitgelegten Do­kumente ab.
Während das Gerät wählt, kann der aktuelle Faxabruf mit Stopp abgebrochen werden.
Um den gesamten Gruppenfaxabruf abzu­brechen, drücken Sie Menü, 2, 6.
11
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
21.Empfangseinst.
8.Aktiver Abruf
a Standard b Geschützt a,b dann OK
c Drücken Sie a oder b, um Standard,
Geschützt oder Zeitwahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
67
Kapitel 11

Passiver Faxabruf 11

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Passiver Faxabruf (Standard) 11
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 6.
22.Sendeeinstell.
6.Passiver Abruf
a Standard b Geschützt a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Standard
zu wählen. Drücken Sie OK.
Geschützter passiver Faxabruf 11
Durch den geschützten Faxabruf kann ein Dokument nur mit dem richtigen Kennwort abgerufen werden. Dadurch wird verhindert, dass unbefugte Personen das Dokument ab­rufen. Der geschützte Faxabruf ist nur zwi­schen baugleichen Geräten möglich. Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann die vor­bereitete Vorlage nur mit dem richtigen Kenn­wort abgerufen werden.
a Vergewissern Sie sich, dass der Faxbe-
trieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Menü, 2, 2, 6.
22.Sendeeinstell.
6.Passiver Abruf
a Standard b Geschützt a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um Geschützt
zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie ein vierstelliges Kennwort
ein. Drücken Sie OK.
68
Teil III
Kopierer III
12. Kopieren 70
12

Kopieren 12

Kopien anfertigen 12

Kopierbetrieb einschalten 12
Drücken Sie (Kopierer), um den Ko­pierbetrieb einzuschalten.
1 Kontrast 2Qualität 3 Verkleinern/Vergrößern 4 Papierquelle wählen 5 Kopienanzahl
Einzelne Kopie anfertigen 12
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
Hinweis
Um die Kopien sortiert auszugeben, drü­cken Sie Sortiert. (Siehe Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug auf Seite 76).
Kopieren abbrechen 12
Um einen Kopiervorgang abzubrechen, drü­cken Sie Stopp.
b Legen Sie die Vorlage ein. c Drücken Sie Start.
Mehrere Kopien anfertigen 12
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Start.
70
Kopieren

Kopiereinstellungen 12

Mit den Kopiertasten können Sie schnell Ko­piereinstellungen temporär, das heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschie­dene Einstellungskombinationen wählen.
MFC-8460N:
MFC-8860DN und MFC-8870DW:
Die so gewählten Einstellungen werden nach 60 Sekunden bzw. durch Umschalten zum Faxbetrieb wieder auf die Standardeinstellun­gen zurückgesetzt. (Siehe Umschaltzeit für Betriebsarten auf Seite 16.)
Qualität 12
Sie können zwischen den unten aufgelisteten Qualitätseinstellungen wählen. Die werkseiti­ge Einstellung ist Auto.
d Am MFC-8460N:
Drücken Sie Qualität. Am MFC-8860DN und MFC-8870DW:
Drücken Sie Kontrast/Qualität. Drü- cken Sie wählen. Drücken Sie OK.
a oder b, um Qualität zu
e Drücken Sie d oder c, um Auto, Text
oder Foto zu wählen.
f Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen:
a Drücken Sie Menü, 3, 1.
31.Qualität
a Auto
Text
b Foto a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um Auto, Text
oder Foto zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie OK.
Auto
Dies ist die für normal gedruckte Vorlagen empfohlene Einstellung. Sie ist geeignet für Dokumente, die sowohl Text als auch Grafiken oder Fotos enthalten
Text
Für reine Textdokumente
Foto
Für Fotos
Wenn Sie die Einstellung nur für die nächste Kopie ändern wollen:
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
12
71
Kapitel 12
Qualität für Textkopien vom Vorlagenglas 12
Sie können die Auflösung für Text auf 1200x600dpi einstellen, wenn Sie mit Qualität bzw. Kontrast/Qualität die Einstel­lung Text gewählt haben und vom Vorlagen­glas eine Kopie ohne Vergrößerung/Verklei­nerung (100%) anfertigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage auf das Vorla-
genglas.
c Drücken Sie Menü, 3, 2.
32.VLG Txt Quali
a 600dpi b 1200x600dpi a,b dann OK
d Drücken Sie a oder b, um die Kopier-
qualität für Text zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Vergrößern/Verkleinern 12
Die folgenden Vergrößerungs-/ Verkleine­rungsstufen können gewählt werden:
Drücken Sie
Vergr./Verkl.
Benutz.:25-400% ermöglicht die Eingabe eines Wertes zwischen 25 und 400 Prozent.
Auto verkleinert das Dokument automatisch so, dass es auf das Papier passt. Diese Ein­stellung kann nur gewählt werden, wenn das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt ist.
100%*
104% EXE
141% A5
200%
Auto
Benutz.:25-400%
50%
70% A4
78% LGL
83% LGL
85% LTR
91% Ganze Seite
94% A4
97% LTR
iLTR
iA4
iA5
iLTR
iA4
iEXE
iLTR
iA4
72
Um nur die nächste Kopie zu vergrößern oder zu verkleinern, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Vergr./Verkl.. e Drücken Sie Vergr./Verkl. oder c. f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie
größerungs- bzw. Verkleinerungs­stufe zu wählen. Drücken Sie OK.
a oder b, um eine Ver-
Kopieren
Drücken Sie a oder b, um
Benutz.(25-400%) zu wählen. Drücken Sie OK. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Ver­größerungs-/Verkleinerungsstufe von 25% bis 400% ein. (Zum Bei­spiel: Drücken Sie 5 3, um 53% ein­zugeben.) Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Start.
Hinweis
Die Seitenmontage-Funktionen 2 auf 1(H), 2 auf 1(Q), 4 auf 1(H), 4 auf 1(Q) oder Poster können nicht gewählt werden, wenn eine Vergrößerungs- oder Verklei­nerungsstufe eingestellt ist.
Seitenmontage (N auf 1 und Poster) 12
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Die Seiten können im Querformat oder im Hochformat auf das Blatt gedruckt werden.
Sie können auch Poster anfertigen. Dazu druckt das Gerät die Vorlage entsprechend vergrößert auf 3 x 3 Seiten aus, die dann zu einem Poster zusammengeklebt werden kön­nen. Verwenden Sie das Vorlagenglas, wenn Sie ein Poster erstellen möchten.
Wichtig 12
Vergewissern Sie sich, dass als Papierfor-
mat A4, Letter, Legal oder Folio ge- wählt und das entsprechende Papierfor­mat eingelegt ist.
 (H) bedeutet Hochformat, (Q) bedeutet
Querformat.
Die Seitenmontage-Funktionen können
nur verwendet werden, wenn keine Ver­größerung/Verkleinerung gewählt ist (100%).
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Nauf1. e Drücken Sie a oder b, um
2 auf 1 (H), 2 auf 1 (Q), 4 auf 1 (H), 4 auf 1 (Q), Poster (3 x 3) oder Aus (1 x 1)
zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start, um eine weitere Sei-
te einzulesen. Wenn Sie ein Poster erstellen oder den Vorlageneinzug benutzen, liest das Ge­rät nun die Vorlage ein und beginnt zu drucken.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwen­den, gehen Sie zu Schritt g.
g Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite ein­zulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein a,b dann OK
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für die restlichen Seiten.
i Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie in Schritt g 2, um die Funktion abzuschließen.
12
Beim Erstellen eines Posters können nicht
mehrere Kopien angefertigt werden.
73
Kapitel 12
1
1
Wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden: 12
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach oben in der gezeigten Richtung ein:
2 auf 1 (H)
2 auf 1 (Q)
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden: 12
Legen Sie die Vorlage mit der einzulesenden Seite nach unten in der gezeigten Richtung ein:
2 auf 1 (H)
Poster (3x3)
Sie können ein Foto zu einem Poster ver­größern lassen.
Duplex-Kopie anfertigen (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW) 12
Wenn Sie die Duplex-Funktion zum beidseiti­gen Kopieren verwenden möchten, legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug ein.
Beidseitig kopieren 12
1seitig i 2seitig
Hochformat
1
1
2
2
2 auf 1 (Q)
1
1
2
2
4 auf 1 (H)
4 auf 1 (Q)
Querformat
74
Kopieren
1
1
1
1
1
1
1
1
2seitig i 2seitig
Hochformat
1
2
1
2
Querformat
1
2
1
2
2seitig i 1seitig
Hochformat
1
1
2
Querformat
1
2
2
1
2
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Duplex und dann a oder
b, um 1seitig i 2seitig,
2seitig 2seitig
Duplex
a1seitig i 2seitig
2seitig i 2seitig
b2seitig i 1seitig a,b dann OK
i 2seitig oder i 1seitig zu wählen.
e Drücken Sie Start, um das Dokument
einzulesen.
Hinweis
Beidseitig bedruckte Dokumente im Le­gal-Format können nicht vom Vorlagen­einzug kopiert werden.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwen­den, gehen Sie zu Schritt f.
f Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite ein­zulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein a,b dann OK
g Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte f und g für die restlichen Seiten.
h Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie 2 in Schritt f, um die Funktion abzuschließen.
Erweitertes beidseitiges Kopieren 12
Erweitert 2seitig i 1seitig
Hochformat
1
2
Querformat
1
2
1
2
1
2
12
Drücken Sie OK.
75
Kapitel 12
1
1
Erweitert 1seitig i 2seitig
Hochformat
1
1
2
2
Querformat
1
1
2
2
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Duplex und dann a oder
b, um Erweitert zu wählen.
Duplex
a1seitig i 2seitig
2seitig
b2seitig i 1seitig a,b dann OK
Drücken Sie OK.
i 1seitig
e Drücken Sie a oder b, um
2seitig 1seitig
Drücken Sie OK.
Duplex erweitert
a2seitig i 1seitig b1seitig i 2seitig
i 1seitig oder i 2seitig zu wählen.
Wenn Sie das Vorlagenglas ver­wenden, gehen Sie zu Schritt g.
g Nachdem die Seite eingelesen wurde,
drücken Sie 1, um die nächste Seite ein­zulesen.
Kopie V.-glas:
Nächste Seite?
a 1.Ja b 2.Nein a,b dann OK
h Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas. Drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte g und h für die restlichen Seiten.
i Nachdem alle Seiten eingelesen wur-
den, drücken Sie in Schritt g 2, um die Funktion abzuschließen.
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug 12
Beim mehrmaligen Kopieren mehrseitiger Vorlagen, können Sie die Kopien auch sor­tiert ausgeben lassen: 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw.
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Sortiert. e Drücken Sie Start.
a,b dann OK
f Drücken Sie Start, um das Dokument
einzulesen.
Hinweis
Beidseitig bedruckte Dokumente im Le­gal-Format können nicht vom Vorlagen­einzug kopiert werden.
76
Kopieren
Kontrast einstellen 12
Kontrast 12
Durch eine höhere Kontrasteinstellung wer­den die Konturen schärfer und die Kopien se­hen insgesamt lebendiger aus.
Wenn Sie die Kontrasteinstellung temporär ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Am MFC-8460N:
Drücken Sie Kontrast.
Am MFC-8860DN und MFC-8870DW: Drücken Sie Kontrast/Qualität. Drü- cken Sie wählen. Drücken Sie OK.
Kontrast:-nnonn+ c Qualität:Auto Vgr/Vkl :100% Zufuhr :MF>Z1
d,c dann OK
a oder b, um Kontrast zu
e Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu verringern bzw. zu erhöhen.
f Drücken Sie Start.
Wenn Sie die Standardeinstellung ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 3, 3.
33.Kontrast
nnonn+
-
d,c dann OK
b Drücken Sie d oder c, um den Kontrast
zu verändern. Drücken Sie OK.
Papierquelle wählen 12
Sie können die Papierquelle temporär, das heißt nur für die nächste Kopie ändern.
a Vergewissern Sie sich, dass der Kopier-
betrieb eingeschaltet ist .
b Legen Sie die Vorlage ein. c Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopi-
en mit den Zifferntasten ein (bis zu 99).
d Drücken Sie Papierquelle.
Kontrast:-nnonn+ c Qualität:Auto Vgr/Vkl :100% Zufuhr :MF>Z1
a,b dann OK
e Drücken Sie d oder c , um die ge-
wünschten Papierquelle zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Start.
Drücken Sie
Papierquelle
* XXX ist das Papierformat, das im Menü, 1, 3 eingestellt wurde.
Hinweis
• Um die Papierquelle für alle Kopien zu ändern lesen Sie Papierquelle zum Kopieren wählen auf Seite 18.
• Zufuhr 2 (Z2 bzw. #2) wird nur angezeigt, wenn die optionale untere Zufuhr installi-
ert ist.
MF>Z1 oder M>Z1>Z2
Z1>MF oder Z1>Z2>M
#1 (XXX)*
#2 (XXX)*
MF (XXX)*
12
c Drücken Sie Stopp.
77
Kapitel 12

Speicher-voll-Meldung 12

Wenn der Speicher beim Kopieren voll wird, zeigt das Display die möglichen Schritte an.
Erscheint die Meldung Speicher voll beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten, können Sie die Taste Start drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden, oder mit Stopp den Kopiervorgang abbrechen.
Um wieder freie Speicherkapazität zu schaf­fen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Lassen Sie empfangene und gespeicher-
te Faxe ausdrucken. (Siehe Gespeicherte Faxe drucken auf Seite 44.)
Schalten Sie die Faxweitergabe-Funktio-
nen aus. (Siehe Faxweitergabe-Funktion­en ausschalten auf Seite 60.)
Erweitern Sie den Speicher. (Siehe
Speichererweiterung auf Seite 90).
Hinweis
Wenn die Meldung Speicher voll an­gezeigt wird, kann eventuell wieder ko­piert werden, nachdem alle gespeicherten empfangenen Faxe ausgedruckt und wie­der 100 % freie Speicherkapazität zur Ver­fügung stehen.
78
Teil IV
Software IV
13. Software- und Netzwerk-Funktionen 80
Software- und Netzwerk-
13
Im Benutzerhandbuch auf der CD-ROM sind das Software-Handbuch und das Netzwerk­handbuch enthalten, in denen alle Funktio­nen ausführlich erklärt sind, die nach An­schluss des Gerätes an einen Computer ver­wendet werden können (zum Beispiel das Drucken und Scannen).
Drucken
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Scannen
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
ControlCenter2
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Remote Setup
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Funktionen
®
: siehe Kapitel 1 im Software-
®
: siehe Kapitel 7 im Software-
®
: siehe Kapitel 2 im Software-
®
: siehe Kapitel 8 im Software-
®
: siehe Kapitel 3 im Software-
®
: siehe Kapitel 9 im Software-
®
: siehe Kapitel 5 im Software-
®
: siehe Kapitel 11 im Software-
LDAP
®
Windows
der CD-ROM
Macintosh
auf der CD-ROM
Faxen im Netzwerk
Windows
der CD-ROM
Macintosh
auf der CD-ROM
Drucken im Netzwerk
Windows
der CD-ROM
Macintosh
auf der CD-ROM
Scannen im Netzwerk
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
Wireless-Netzwerk (nur MFC-8870DW)
(Ausführliche Informationen zum An­schluss und der Verwendung des Gerätes in einem Wireless-Netzwerk finden Sie in der Installationsanleitung und im Netz- werkhandbuch auf der CD-ROM.)
: Siehe Netzwerkhandbuch auf
®
: Siehe Netzwerkhandbuch
®
: Siehe Netzwerkhandbuch auf
®
: Siehe Netzwerkhandbuch
®
: Siehe Netzwerkhandbuch auf
®
: Siehe Netzwerkhandbuch
®
: siehe Kapitel 4 im Software-
®
: siehe Kapitel 10 im Software-
13
Brother PC-Fax-Funktionen
Windows
Handbuch auf der CD-ROM
Macintosh
Handbuch auf der CD-ROM
80
®
: siehe Kapitel 6 im Software-
®
: siehe Kapitel 7 im Software-
Hinweis
Siehe Mitgelieferte Dokumentationen auf Seite 3.
Teil V
Anhang V
A Wichtige Informationen 82 B Sonderzubehör 90 C Problemlösung und Wartung 92 D Menü und Funktionen 127 E Technische Daten 146 F Fachbegriffe 159 G Stichwortverzeichnis 163
Wichtige Informationen A
A

Standortwahl A

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie zum Beispiel einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine Telefonsteck­dose und eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netzsteckdose befinden. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 10 °C und 32,5 °C liegt.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich.Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen,
Kühlschränken usw., und nicht in der Nähe von Wasserquellen (wie z.B. Waschbecken) oder Chemikalien auf.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, extremer Hitze, Feuch-
tigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren Geräte mit hohem Energie-
verbrauch angeschlossen sind, die Stromunterbrechungen verursachen können.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie Lautsprechern oder der Fest-
station eines schnurlosen Telefons, auf.
82

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen A
Sicherheitshinweise A
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise be­sonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät vornehmen. Bei Verwendung von Geräten mit Telefonfunktionen sollten die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise be­achtet werden, um Brandgefahr, elektrischen Schlag und eine Verletzung von Personen zu ver­meiden:
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen, wie Handwaschbecken, oder
in feuchter Umgebung.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einem Gewitter. Es könnten Gefahren durch Blitzschlag
entstehen.
Die Verwendung eines Verlängerungskabels kann nicht empfohlen werden.Installieren Sie Telefondosen nicht bei Gewitter. Installieren Sie Telefondosen nicht in feuchter
Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwickelt wurden.
Wenn ein Kabel beschädigt sein sollte, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes und wenden
Sie sich dann an Ihren Brother Vertriebspartner.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und denken Sie die Belüftungsschlitze nicht ab.Verwenden Sie keine entzündbaren Substanzen in der Nähe des Gerätes. Anderfalls besteht
Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät darf nur an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem
Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es nicht an eine Gleich­stromquelle an. Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elek­triker.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Sie könnten explodieren. Entsorgen Sie Batterien ent-
sprechend den örtlichen Bestimmungen.
83
WARNUNG
Bevor Sie das Gerät innen reinigen, ziehen Sie zu­erst das Faxanschlusskabel und dann den Netzste­cker aus der Steckdose.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Andernfalls besteht Strom­schlaggefahr.
(Für Deutschland und Österreich)
(Für die Schweiz)
(Für Deutschland und Österreich)
Direkt nach dem Betrieb des Gerätes sind Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öff­nen der vorderen Abdeckung und der Abdeckung an der Rückseite des Gerätes die in den Abbildungen grau schattierten Teile nicht berühren.
(Für die Schweiz)
84
Wichtige Informationen
An der Fixiereinheit befindet sich ein Warnaufkleber. Ziehen Sie diesen Aufkleber nicht ab und beschädi­gen Sie ihn nicht.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie die Hand nicht unter die geöffnete Vorlagenglas-Abdeckung.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die in den Abbildungen grau schattierten Bereiche NICHT berühren.
Verwenden Sie keinen Staubsauger, um verstreuten Toner zu beseitigen. Der Toner könnte sich im Staubsauger selbst entzünden und dadurch ein Feuer auslösen. Wischen Sie Toner­staub nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab und entsorgen Sie das Tuch entsprechend den örtlichen Bestimmungen.
Fassen Sie das Gerät zum Tranportieren an den da­für vorgesehenen Griffen. Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass alle Kabel abgezogen sind.
85
IEC 60825-1 Spezifikationen A
Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß den IEC 60825-1 Spezifikationen. In Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der folgende Aufkleber am Gerät befestigt:
Das Gerät ist mit einer Laserdiode der Klasse 3B ausgestattet, die in der Scanner-Einheit unsichtbare Laserstrahlen ausgibt. Daher darf die Scanner-Einheit unter keinen Umständen geöffnet wer-
CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUKT
den.
Laserdiode A
Wellenlänge: 770 - 810 nm Ausgabe: max. 5 mW Laserklasse: Klasse 3B
WARNUNG
Nehmen Sie nur die in den mitgelieferten Dokumentationen beschriebenen Einstellungen am Gerät vor. Einstellungen, Eingriffe und Verwendungsweisen, die nicht in diesen Dokumentatio­nen beschrieben sind, können zum Austreten von gefährlichen Laserstrahlen führen.
Gerät vom Stromnetz trennen A
Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann. Um im Notfall die Stromver­sorgung vollständig zu unterbrechen, muss der Netzstecker gezogen werden.
86
Wichtige Informationen
LAN-Anschluss A
VORSICHT
Schließen Sie das Gerät nur in einem Netzwerk an, in dem keine Überspannungen entstehen können.
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV (Für Deutschland und Österreich) A
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779.
Funkentstörung A
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien EN55022 (CISPR-Publikation 22)/Klasse B. Vergewis­sern Sie sich, dass nur die folgenden Datenkabel verwendet werden:
1 Für den parallelen Anschluss verwenden Sie nur ein doppelt abgeschirmtes, verdrilltes IEEE
1284-kompatibles Datenkabel (twisted pair). Das Kabel darf nicht länger als 2 m sein.
2 Für den USB-Anschluss verwenden Sie ein USB-Kabel, das nicht länger als 2 m ist.
Internationale ENERGY STAR® Konformität A
Das Internationale ENERGY STAR®-Programm hat die Aufgabe, die Her­stellung und Verbreitung energiesparender Bürogeräte zu fördern. Als
Partner des Internationalen E Industries, Ltd., dass dieses Produkt den internationalen E
Richtlinien für Energiesparen entspricht.
NERGY STAR
®
-Programms bestätigt Brother
NERGY STAR
®
-
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419 A
Dieses Produkt trägt das Recycling-Symbol gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC. Das bedeutet, dass das Gerät am Ende der Nutzungszeit kostenlos bei einer kommunalen Sammelstelle zum Recyceln abgegeben werden muss. Eine Entsorgung über den Haus-/Restmüll ist nicht gestattet. Dies ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. (Nur innerhalb der EU)
87
Sicherheitshinweise A
1 Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. 2 Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. 3 Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise. 4 Ziehen Sie vor Reinigungsarbeiten im Innern des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprühreinigern. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch.
5 Stellen Sie das Gerät nicht auf instabilen Standflächen auf. Es könnte herunterfallen und be-
schädigt werden.
6 Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung. Um einen zuverlässigen Be-
trieb des Gerätes zu ermöglichen und um die Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, dürfen die Belüftungsschlitze nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die Öffnungen sollten daher nicht zugestellt oder durch Vorhänge, Decken, weiche Unterlagen wie Decken, Teppiche oder ähnliches, abgedeckt werden. Stellen Sie das Gerät nie auf Heizkörpern oder in der Nähe von Wärmequellen auf. Das Gerät darf nicht in Einbauschränken oder abgeschlossenen Regalen aufgestellt werden, wenn nicht für ausreichende Belüftung gesorgt ist. Die Luft muss frei um das Gerät zirkulieren können.
7 Das Gerät darf nur an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen werden, die den auf dem
Aufkleber angegebenen technischen Daten entspricht. Schließen Sie es nicht an eine Gleich­strom-Steckdose an. Wenden Sie sich an einen Elektriker, falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Netzanschluss geeignet ist.
8 Diese Produkt ist mit einem geerdeten Netzkabel ausgestattet. Schließen Sie das Gerät an ei-
ner jederzeit leicht zugänglichen, geerdeten Netzsteckdose an, um es im Notfall schnell vom Netz trennen zu können. Dies ist eine Sicherheitsfunktion. Deaktivieren Sie auf keinen Fall den
Schutzleiter des Steckers, da er eine wichtige Sicherheitsfunktion darstellt. 9 Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. 10 Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass nie-
mand darauf treten oder darüber stolpern kann. 11 Stellen oder legen Sie keine Gegenstände vor das Gerät, die die Ausgabe der bedruckten Sei-
ten blockieren. Achten Sie darauf, dass die Ausgabe der bedruckten Seiten nicht behindert
wird. 12 Warten Sie, bis das Gerät die Seiten ausgegeben hat, bevor Sie die Seiten entnehmen.
88
Loading...