Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im
Bedarfsfall (z.B. bei Hotline-Anfragen) jederzeit darauf
zurückgreifen können:
Modell: MFC-8460N, MFC-8860DN und MFC-8870DW
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen)
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des
Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für
Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Das Gerät arbeitet auch an
nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Für die Schweiz
Das Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den
Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother
original Faxkabel.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde,
richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche
Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Zu diesem Handbuch
Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es
enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand
vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Authentifizierung und Verschlüsselung (nur für Wireless-Benutzer) ...........157
FFachbegriffe159
GStichwortverzeichnis163
x
Teil I
AllgemeinesI
1. Einführung2
2. Vorlagen und Papier einlegen10
3. Geräteeinstellungen16
4. Funktionen sperren24
1
Einführung1
Zur Verwendung
dieses Handbuches
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen
Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses
Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Symbole und
Formatierungen1
1
Die folgenden Symbole und Formate werden
in diesem Benutzerhandbuch verwendet:
FettNamen von Tasten des Gerä-
tes oder Software-Schaltflächen sind in Fettdruck dargestellt.
KursivHebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf andere Stellen im Benutzerhandbuch.
Courier
New
Anzeigen, die im Display des
Gerätes erscheinen.
Warnung: Vorsichtsmaßnahmen zur
Vermeidung von Verletzungen.
Stromschlag: Warnt vor der Gefahr
von Stromschlag.
Heiße Oberfläche: Weist auf Teile
des Gerätes hin, die heiß sind und
daher nicht berührt werden sollen.
Vorsicht: Vorsichtsmaßnahmen, die
beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Nicht möglich: Verwendungsweisen
und Geräte, die nicht kompatibel mit
Ihrem Gerät sind und daher nicht
verwendet werden können.
Hinweis: Gibt Ihnen hilfreiche Tipps
zur jeweiligen Funktion.
2
Einführung
Mitgelieferte
Dokumentationen
Das vorliegende Handbuch beschreibt die
grundlegenden Fax- und Kopierfunktionen
sowie die Wartung und Pflege des Gerätes.
Informationen zur Verwendung des Gerätes
als Drucker, Scanner, PC-FAX und Netzwerkgerät finden Sie in den Dokumentationen auf der mitgelieferten Brother CD-ROM.
Handbücher ansehen1
Handbücher ansehen (Windows®)1
Zum Ansehen der Dokumentationen wählen
Sie in der Programme-Gruppe des Start-
Menüs Brother, MFL Pro Suite und klicken
Sie dann auf Benutzerhandbuch.
Falls Sie die Software nicht installiert haben,
können Sie die Dokumentationen wie folgt
aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein. Legen Sie die
Brother CD-ROM für Windows
CD-ROM-Laufwerk ein.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch
(oder die gewünschte Sprache).
®
in das
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
1
Modellnamen Ihres Gerätes. Das
Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
Falls dieses Fenster nicht automatisch
erscheint, doppelklicken Sie im Win-
®
dows
-Explorer auf die Datei setup.exe
im Hauptverzeichnis der CD-ROM.
d Klicken Sie auf Dokumentationen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt die
Installation des Gerätes und der mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch: Benutzerhand-
buch (für Funktionen, die ohne PCAnschluss zur Verfügung stehen),
Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch.
PaperPort Benutzerhandbuch: Be-
schreibt die Dokumentenverwaltungs-Software PaperPort
1
®
.
3
Kapitel 1
Beschreibung der ScannerFunktionen1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 2 (Windows
98/98SE/Me/2000 Professional/
Windows
ControlCenter2 in Kapitel 3 (Windows®
98/98SE/Me/2000 Professional/
Windows
Scannen im Netz in Kapitel 4
PaperPort
Scannen direkt aus ScanSoft®
PaperPort
®
XP)
®
XP)
®
-Benutzerhandbuch:
®
®
Beschreibung der Internet-FaxFunktionen (nur MFC-8860DN und
MFC-8870DW)1
Informationen hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
Handbücher ansehen (Macintosh®)1
a Schalten Sie den Macintosh
gen Sie die Brother CD-ROM für Macintosh in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das
folgende Fenster erscheint:
®
ein. Le-
b Doppelklicken Sie auf
Dokumentationen.
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch
(oder die gewünschte Sprache).
d Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Installationsanleitung: Beschreibt die
Installation des Gerätes und der mitgelieferten Software.
Benutzerhandbuch: Benutzerhand-
buch (für Funktionen, die ohne PCAnschluss zur Verfügung stehen),
Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch.
4
Beschreibung der ScannerFunktionen1
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen in Kapitel 9 (Mac OS
®
9.2/Mac OS
X 10.2.4 oder höher)
ControlCenter2 in Kapitel 10 (Mac OS® X
10.2.4 oder höher)
Scannen im Netz in Kapitel 11 (Mac OS
X 10.2.4 oder höher)
Presto!
®
PageManager®-Benutzerhand-
buch:
Scannen direkt aus Presto!
ger PageManager
®
®
9.1-
®
PageMana-
®
Einführung
1
Beschreibung der Internet-FaxFunktionen (nur MFC-8860DN und
MFC-8870DW)1
Informationen hierzu finden Sie im
Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
5
Kapitel 1
Tasten und ihre Funktionen1
Das MFC-8460N, MFC-8860DN und MFC-8870DW haben ähnliche Funktionstastenfelder.
123
91011
1 Zielwahltasten
Zum Aufrufen von 40 unter diesen Tasten gespeicherten Rufnummern.
Shift
Zum Aufrufen der Zielwahl 21 bis 40 drücken
Sie die entsprechende Zielwahltaste bei niedergedrückter Shift-Taste.
2 Status-LED (Leuchtdiode)
Zeigt durch Leuchten oder Wechseln der Farbe den Gerätestatus an.
3 LC-Display (Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und
Fehlermeldungen an.
4 Menü-Tasten
Menü
Funktionsmenü aufrufen
Storno
Löscht eingegebene Daten und kann zum
Verlassen des Menüs verwendet werden.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung.
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer Menü-
auswahl. Im Faxbetrieb kann mit diesen Tasten auch die Lautsprecher-Lautstärke geändert werden, wenn das Gerät nicht mit einer
anderen Funktion beschäftigt ist.
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
5 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnummern und Texten im
Menü.
Mit # kann temporär zur Tonwahl umgeschaltet
werden.
6Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
7Start
Zum Starten eines Sende-, Kopier- oder Scanvorganges.
8 Kopierer-Tasten
Duplex (nur MFC-8860DN und MFC-8870DW)
Zum beidseitigen Bedrucken des Papiers
beim Kopieren.
Kontrast/Qualität (nur MFC-8860DN und
MFC-8870DW)
Zum Ändern des Kontrastes für die nächste
Kopie.
Kontrast(nur MFC-8460N)
Zum Ändern des Kontrastes für die nächste
Kopie.
Qualität(nur MFC-8460N)
Zum Ändern der Qualität für die nächste Kopie.
6
Einführung
98
2345
6
7
8 Kopierer-Tasten (Fortsetzung)
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern beim Kopieren.
Papierquelle
Stellt ein, aus welcher Zufuhr Papier zum Kopieren eingezogen wird.
Sortiert
Sortiert kopieren (mit Vorlageneinzug)
Nauf1
Zum Kopieren von 2 oder 4 Seiten auf ein
Blatt oder zum Erstellen eines Posters.
9 Betriebsarten-Tasten
Fax
Zum Einschalten des Faxbetriebs.
Scanner
Zum Einschalten des Scannerbetriebs.
(Siehe Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
Kopierer
Zum Einschalten des Kopierbetriebs.
10 Fax- und Telefontasten
Telefon
Zur Annahme eines Anrufes mit einem externen Telefon.
Nur Schweiz: Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann durch Drücken dieser Taste ein
Anruf weitergeleitet werden oder die Amtsholung erfolgen.
Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösung für das Senden
einer Vorlage.
Tel-Index/Kurzwahl
Zur Auswahl von Rufnummern im Rufnummernspeicher oder auf dem LDAP- Server*
(*nur MFC-8860DN und MFC-8870DW).
Es kann alphabetisch nach den mit den Nummern gespeicherten Namen gesucht werden.
Zur Verwendung der Kurzwahl wird diese Taste
bei niedergedrückter
dann die dreistellige Nummer eingegeben.
Wahl-W
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal
an. Beim Speichern von Rufnummern kann mit
dieser Taste eine Wählpause eingefügt werden.
11 Drucker-Tasten:
Sicherer Druck
Zum Ausdrucken vertraulicher Dokumente im
Speicher durch Eingabe eines vierstelligen
Kennwortes.
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrags und
zum Löschen der Daten im Druckerspeicher.
Shift
-Taste gedrückt und
1
7
Kapitel 1
Status-LED1
Die Status-LED (Leuchtdiode) zeigt durch Blinken und unterschiedliche Farben den Gerätestatus
an.
Die folgenden LED-Symbole werden in diesem Kapitel verwendet.
LEDLED-Status
LED leuchtet nicht.
LED leuchtet.
Grün
Grün
Gelb
Gelb
Rot
Rot
LEDGerätestatusFunktion
EnergiesparmodusDas Gerät ist ausgeschaltet oder das Gerät befindet sich im
Energiesparmodus.
AufwärmenDas Gerät wärmt sich zum Drucken auf.
Grün
BereitDas Gerät ist zum Drucken bereit.
Grün
DatenempfangDas Gerät empfängt Daten vom Computer, verarbeitet Daten
im Speicher oder druckt Daten.
Gelb
Restdaten im SpeicherEs befinden sich noch Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Gelb
LED blinkt.
8
Einführung
GerätefehlerGehen Sie wie folgt vor.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
Rot
2. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie dann das Gerät wieder ein. Versuchen Sie nun, noch einmal zu drucken.
Wenn der Fehler nicht behoben werden kann und dieselbe
Meldung nach Einschalten des Gerätes wieder erscheint, wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner.
Abdeckung offenDie vordere, die hintere Abdeckung, die Abdeckung der Fixier-
einheit oder die Vorlagenglas-Abdeckung ist offen. Schließen
Rot
Sie die Abdeckung.
Toner leerSetzen Sie eine neue Tonerkassette ein.
PapierfehlerLegen Sie Papier in die Zufuhr ein oder beseitigen Sie den Pa-
pierstau. Beachten Sie die Anzeige im Display.
ScannerverriegelungVergewissern Sie sich, dass der Scanner entriegelt ist.
Andere FehlerBeachten Sie die Meldung im Display.
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder zum Energiesparmodus umgeschaltet wurde, leuchtet
bzw. blinkt die LED nicht.
1
9
2
Vorlagen und Papier einlegen2
Vorlagen einlegen2
Sie können zum Faxen, Kopieren und Scannen den automatischen Vorlageneinzug
(ADF) oder das Vorlagenglas verwenden.
Automatischer
Vorlageneinzug (ADF)2
Über den Vorlageneinzug (ADF) können Sie
Faxe senden, Kopien anfertigen und scannen. Der Vorlageneinzug zieht automatisch
ein Blatt nach dem anderen ein.
Wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden,
achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen
getrocknet sind.
Einseitig bedrucktes Dokument
Die Dokumente können zwischen 148,0 und
215,9 mm breit und zwischen 148,0 und
355,6 mm lang sein und sollten ein
Standardgewicht von 80 g/m
2
haben.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
1
b Fächern Sie die Seiten gut auf.
c Legen Sie die Dokumente mit der einzu-
lesenden Seite nach oben und der
Oberkante zuerst in den Vorlageneinzug ein, bis sie die Einzugsrolle berühren.
d Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Dokumentenbreite aus.
Beidseitig bedrucktes Dokument
(nur MFC-8860DN und MFC-8870DW)
Beidseitig bedruckte Dokumente können
148,0 bis 215,9 mm breit und 148,0 bis 297,0
mm lang sein.
Weitere Informationen zum Vorlageneinzug
finden Sie unter Technische Daten auf Seite
146.
10
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, sollten Sie nicht am Dokument ziehen, während es eingezogen wird.
Zum Kopieren von anderen als Standarddokumenten (z. B. von Büchern, Zeitungsausschnitten usw.) lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 11.
VORSICHT
Vorlagen und Papier einlegen
Vorlagenglas verwenden2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne
Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt werden. Dokumente können bis zu 215,9 mm
breit und bis zu 355,6 mm lang sein.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss
der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Verwendbare
Papiersorten und
Druckmedien
Die Druckqualität ist von der Art des verwendeten Papiers abhängig.
Sie können Normalpapier, Folien, Etiketten
und Umschläge verwenden.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Verwenden Sie nur Papier, das für Nor-
malpapier-Kopierer geeignet ist.
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und
90 g/m
Verwenden Sie nur Etiketten und Folien,
die speziell für Lasergeräte entwickelt
wurden.
Bedruckte Folien sollten Sie sofort aus
dem Ausgabefach nehmen, um Papierstaus oder das Verschmieren des
Ausdrucks zu vermeiden.
2
liegen.
2
2
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der
Markierungen an der linken Seite des
Vorlagenglases.
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie nicht darauf, wenn z.B. ein
Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem
Glas liegt.
VORSICHT
Berühren Sie die Schrift nicht direkt nach
dem Drucken.
Verwenden Sie nur langfaseriges Papier
mit einem neutralen Ph-Wert. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers sollte bei ca.
5 % liegen.
Empfohlene Druckmedien2
Um die bestmögliche Druckqualität zu erhalten,
empfehlen wir die folgenden Druckmedien.
nen Originalverpackung. Das Papier
muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit,
direkter Sonneneinstrahlung und Hitze
geschützt sein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil dies die Druckqualität beeinträchtigen kann.
arten, weil dadurch ein Papierstau entstehen kann: beschädigtes, beschichtetes,
gewelltes, zerknittertes, stark strukturier-,
tes, unregelmäßig geformtes Papier oder
Papier, das zuvor mit einem Drucker be-
druckt wurde.
Verwenden Sie nur speziell für Lasergerä-
te empfohlene Folien.
Verwenden Sie nur gut gefalzte Umschlä-
ge.
1 4 mm oder mehr
Kapazität der Papierzuführungen 2
PapiergrößePapiersorteFassungsvermögen
Papierkassette
(Zufuhr 1)
Multifunktionszufuhr
(MF-Zufuhr)
Optionale untere Papierkassette (Zufuhr 2)
A4, A5, A6, B5, B6, Letter und Executive
Breite: 69,9 bis 215,9
mm
Länge: 116,0 bis 406,4
mm
A4, A5, B5, B6, Letter,
und Executive
Normalpapier, Recyclingpapier und Briefpapier
Folienbis zu 10 Folien
Normalpapier, Recyc-
lingpapier, Briefpapier,
Umschläge, und Etiketten
Folienbis zu 10 Folien
Normalpapier, Recyc-
lingpapier und Briefpapier
bis zu 250 Blatt
(80 g/m
bis zu 50 Blatt
(80 g/m
bis zu 250 Blatt
(80 g/m
2
)
2
)
2
)
12
Vorlagen und Papier einlegen
Papier und andere
Druckmedien einlegen
Zur Verwendung von Normalpapier (60 bis
105 g/m
verwenden Sie die Papierkassette.
Zur Verwendung anderer Druckmedien soll-
ten Sie die Multifunktionszufuhr (MF) verwenden.
Papier einlegen2
a Klappen Sie die Papierstütze aus.
b Ziehen Sie die Papierkassette vollstän-
2
) oder von Folien für Laserdrucker
dig aus dem Gerät heraus.
d Fächern Sie das Papier gut auf, um Feh-
ler beim Einzug zu vermeiden.
2
e Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Kassette liegt und die Markierung für die maximale Stapelhöhe (1)
nicht überschreitet.
1
2
c Drücken Sie den blauen Hebel der Pa-
pierkassette (1) zusammen und verschieben Sie die Führung entsprechend
der Größe des Papiers. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen in den
Aussparungen einrasten.
(1)
f Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät ein.
13
Kapitel 2
Umschläge und andere
Druckmedien einlegen2
Verwenden Sie die MF-Zufuhr, um Umschläge, Etiketten und dickes Papier zu bedrucken.
a Öffnen Sie die MF-Zufuhr und klappen
Sie sie vorsichtig auf.
b Ziehen Sie die Papierstütze heraus und
klappen Sie die Verlängerung aus.
Umschläge einlegen2
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken und
Kanten der Umschläge möglichst flach zusammendrücken.
Verwenden Sie nicht die folgenden Umschläge, da sie Probleme beim Einzug verursachen können.
Selbstklebend
VORSICHT
• Ausgebeulte Umschläge
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie
Initialien, Embleme)
• Umschläge mit Klammern oder Heftungen
• Innen bedruckte Umschläge
Abgerundete
2
Lasche
Doppelte
Lasche
2
Dreieckige
Lasche
2
2
c Legen Sie das Druckmedium vorsichtig
mit der Oberkante zuerst und mit der zu
bedruckenden Seite nach oben in die
MF-Zufuhr ein.
14
Vorlagen und Papier einlegen
Bedruckbarer Bereich2
Bedruckbarer Bereich für Kopien2
Es kann bis zu 3 mm an die obere und untere
Papierkante sowie bis zu 2,05 mm an die linke und rechte Papierkante herangedruckt
werden.
2
1
1 3 mm
2 2,05 mm
Hinweis
Die oben genannten Bereiche sind beim
Erstellen einer einzelnen Kopie bzw. einer
1:1-Kopie auf A4-Papier gültig. Der bedruckbare Bereich ändert sich je nach verwendetem Papierformat.
2
1
Bedruckbarer Bereich beim Drucken
vom PC2
Bei Verwendung des Standardtreibers kann
der Randbereich des Blattes wie unten gezeigt nicht bedruckt werden.
Hochformat
2
1
1 4,23 mm
2 6,01 mm
Querformat
2
1
1
1 4,23mm
2 5mm
2
1
2
2
Hinweis
Der oben gezeigte bedruckbare Bereich
ist für A4-Papier gültig. Der bedruckbare
Bereich ändert sich je nach verwendetem
Papierformat.
15
3
Geräteeinstellungen3
Displaysprache wählen
(für Schweiz)
Mit dieser Funktion können Sie wählen, in
welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung
ist Deutsch.
a Drücken Sie Menü, 0, 0.
b Wählen Sie mit bzw. Deutsch,
Französisch oder Englisch.
c Drücken Sie OK, wenn die gewünschte
Einstellung erscheint.
d Drücken Sie Stopp, um das Menü zu
verlassen.
Umschaltzeit für
3
Betriebsarten
Das Gerät hat 3 Betriebsarten-Tasten zum
Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner und Kopierer.
Sie können einstellen, wie viele Minuten oder
Sekunden nach dem letzten Kopier- oder
Scanvorgang das Gerät wieder zum Faxbetrieb umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten Betriebsart. Diese Einstellung legt
auch fest, nach welcher Zeitspanne bei eingeschalteter Benutzersperre das Gerät vom
individuellen zum allgemeinen Benutzer
wechselt. Siehe Benutzerwechsel auf Seite
28.
a Drücken Sie Menü, 1, 1.
11.Umschaltzeit
a0 Sek.
30 Sek.
b1 Min
a,b dann OK
3
16
b Drücken Sie a oder b, um 0 Sek.,
30 Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min.
oder Aus zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen
Papiereinstellungen3
Papiersorte3
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein. Dadurch erhalten Sie die
beste Druckqualität.
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um die Papiersorte für die Multifunk-
tionszufuhr (MF-Zuf.) einzustellen,
drücken Sie Menü, 1, 2, 1.
Um die Papiersorte für die obere Pa-
pierkassette (Zufuhr 1) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 2, 2.
Um die Papiersorte für die optionale
untere Papierkassette (
einzustellen, drücken Sie
3.
12.Papiersorte
1.MF-Zuf.
aNormal
bDickes Papier
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Dünnes Papier, Normal,
Dickes Papier, Dickeres Papier,
Folie oder Recyclingpapier zu
wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Folie kann nur gewählt werden, wenn
als Papierformat A4, Letter, Legal oder Folio eingestellt ist.
• Folie kann für die optionale Zufuhr 2 nicht
gewählt werden.
Zufuhr 2
Menü, 1, 2
)
Papierformat3
Zum Kopieren können neun verschiedene
Papierformate verwendet werden: A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A6, B5, B6 und Folio.
Zum Empfang von Faxen können vier Formate verwendet werden: A4, Letter, Legal und
Folio.
Wenn ein anderes Papierformat eingelegt
wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät ein empfangenes Fax automatisch so verkleinern kann,
dass es auf das Papier passt.
3
a Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um das Papierformat für die Multi-
funktionszufuhr (MF-Zuf.) einzu-
,
stellen, drücken Sie Menü, 1, 3, 1.
Um das Papierformat für die obere
Papierkassette (Zufuhr 1) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 3, 2.
Um das Papierformat für die optiona-
le untere Kassette (Zufuhr 2) einzustellen, drücken Sie Menü, 1, 3, 3.
13.Papierformat
1.MF-Zuf.
aA4
bLetter
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Legal, Executive, A5, A6, B5, B6,
Folio oder Beliebig zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Legal, Folio und Beliebig werden
nur angezeigt, wenn das Papierformat für
die Multifunktionszufuhr eingestellt wird
(Menü, 1, 3, 1).
• Das A6-Format kann für die optionale Zufuhr 2 nicht gewählt werden.
17
Kapitel 3
• Wenn für die MF-Zufuhr das Papierformat
Beliebig eingestellt ist: Es muss als
Papierquelle Nur MF-Zufuhr gewählt
werden. Die Einstellung Beliebig kann
für die MF-Zufuhr nicht verwendet werden, wenn N-auf1-Kopien angefertigt werden. Sie müssen in diesem Fall ein anderes Papierformat für die MF-Zufuhr
wählen.
Papierquelle zum Kopieren
wählen3
Sie können wählen, welche Papierzufuhr vorrangig zum Kopieren verwendet wird.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr
oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Ge-
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2>
1
MF wählen, wird das Papier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn
diese leer ist aus Zufuhr 2 bzw. der Multifunktionszufuhr eingezogen. Mit der Einstellung
MF>Z1>Z2
1
wird das Papier vorrangig aus
der Multifunktionszufuhr eingezogen.
Wenn die gewählte Zufuhr leer ist, wird
Kein Papier im Display angezeigt. Legen
Sie dann neues Papier ein.
Um die Einstellung zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 1.
17.Papierquelle
1.Kopie
aNur Zufuhr 1
bNur MF-Zufuhr
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2
Nur MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2
Z1>Z2>
1
MF zu wählen. Drücken Sie
OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt,
wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
oder
1
,
c Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn das Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt wurde und MF>Z1>Z2 oder
Z1>Z2>MF gewählt ist, sucht das Gerät
automatisch nach der Zuführung mit dem
am besten geeigneten Papierformat und
zieht das Papier aus dieser ein. Wenn in
keine Zufuhr passendes Papier eingelegt
ist, wird Papier aus der Zufuhr mit der
höchsten Priorität eingezogen.
• Bei Verwendung des Vorlagenglases,
wird stets aus der Zufuhr mit der höchsten
Priorität eingezogen, auch wenn sich passenderes Papier in einer anderen Zufuhr
befindet.
Papierquelle zum Faxen
wählen3
Sie können wählen, aus welcher Zufuhr das
Papier vorrangig zum Ausdrucken von Faxen
eingezogen werden soll.
Wenn Sie Nur Zufuhr 1, Nur MF-Zufuhr
oder Nur Zufuhr 2
1
wählen, zieht das Ge-
rät Papier nur aus dieser Zufuhr ein.
Wenn Sie Z1>Z2>
1
MF wählen, wird das Papier vorrangig aus Zufuhr 1 und erst wenn
diese leer ist aus Zufuhr 2 bzw. der Multifunktionszufuhr eingezogen. Mit der Einstellung
MF>Z1>Z2
1
wird das Papier vorrangig aus
der Multifunktionszufuhr eingezogen.
a Drücken Sie Menü, 1, 7, 2.
17.Papierquelle
2.Fax
aNur Zufuhr 1
bNur MF-Zufuhr
a,b dann OK
b Drücken Sie a oder b, um
Nur Zufuhr 1, Nur Zufuhr 2, Nur
MF-Zufuhr, MF>Z1>Z2
1
MF zu wählen. Drücken Sie OK.
1
Nur Zufuhr 2 bzw. Z2 wird nur angezeigt,
wenn die optionale untere Zufuhr installiert ist.
1
oder Z1>Z2>
18
Loading...
+ 149 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.