Power Tools Division
70764 Leinfelden-Echterdingen
GERMANY
www.bosch-pt.com
2 610 031 676 (2014.07) PS / 599 EURO
GRL Professional
500 H | 500 HV
LR 50 Professional
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten, um mit dem Messwerkzeug gefahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie
Warnschilder am Messwerkzeug niemals
unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF UND GEBEN SIE SIE BEI
WEITERGABE DES MESSWERKZEUGS MIT.
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Be-
dienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Das Messwerkzeug wird mit einem Warnschild ausge-
liefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite mit Nummer 8 gekennzeichnet).
Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes-
sprache, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer
Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
nicht selbst in den direkten oder reflektierten Laserstrahl. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen
oder das Auge schädigen.
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen be-
wusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl
zu bewegen.
Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich-
tung vor.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbe-
aufsichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Perso-
nen blenden.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerk-
zeug können Funken erzeugt werden, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Lade-
gerät auf. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
Bringen Sie das Messwerkzeug und die Laser-Zieltafel nicht in die Nähe von Herzschrittmachern. Durch die Magnete von
Messwerkzeug und Laser-Zieltafel wird ein
Feld erzeugt, das die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen kann.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Halten Sie das Messwerkzeug und die Laser-Zieltafel
fern von magnetischen Datenträgern und magnetisch
empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung der Magnete
von Messwerkzeug und Laser-Zieltafel kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Akku-Ladegerät
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Dieses Ladegerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch Kinder
und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen. Dieses Ladegerät kann von Kindern ab
8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie
durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt
werden oder von dieser im sicheren
Umgang mit dem Ladegerät eingewiesen worden sind und die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder.
Damit
wird sichergestellt, dass Kinder nicht
mit dem Ladegerät spielen.
Die Reinigung und Wartung des Ladegerätes durch Kinder darf nicht
ohne Aufsicht erfolgen.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie nur in Bosch-Produkte eingebaute Li-Ion-Ak-
kus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespannung
des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Deutsch | 13
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laserempfänger/Fernbedienung
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerk-
zeug können Funken erzeugt werden, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Lade-
gerät auf. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
14 | Deutsch
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Rotationslaser GRL 500 H
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen von exakt waagerechten Höhenverläufen.
Das Messwerkzeug ist für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt, kann aber auch im Innenbereich eingesetzt werden.
Rotationslaser GRL 500 HV
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen von exakt waagerechten Höhenverläufen, senkrechten Linien, Fluchtlinien und Lotpunkten.
Das Messwerkzeug ist für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt, kann aber auch im Innenbereich eingesetzt werden.
LaserempfängerLR 50
Der Laserempfänger ist bestimmt zum schnellen Finden von
rotierenden Laserstrahlen und zur Fernbedienung des Rotationslasers.
Der Laserempfänger ist zur Verwendung im Innen- und Außenbereich geeignet.
Hinweis: Der LR 50 dient sowohl als Laserempfänger als
auch als Fernbedienung. Für eine bessere Lesbarkeit der Beschreibungen und Anweisungen wird im nachfolgenden Text
der LR 50 als „Laserempfänger“ bezeichnet.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung von Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger auf den Grafikseiten.
Rotationslaser
1 Lotstrahl (GRL 500 HV)
2 Ausgang Laserstrahlung
3 Prisma-Abdeckung (Aluminium, Glas)
4 LED Diebstahl-Alarm
5 Ladekontakte für Laserempfänger
6 Lade-/Aufbewahrungsstation für La serempfänger
7 Laserstrahl
8 Laser-Warnschild
(über Tastatur und Displayanzeige einstellbar)
Genauigkeit
2)
Diebstahl-Alarmsystem
Anzeige Kalibrierintervall
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchte max.
max. Einsatzhöhe über Bezugshöhe
Laserklasse
Lasertyp
Ø Laserstrahl an der Austrittsöffnung ca.
2)
Stativaufnahme
–vertikal
– horizontal
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/20032,3 kg2,3 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe)
Schutzart
IP 56 (staub- und strahlwasser-
AkkuLi-IonenLi-Ionen
Nennspannung
Kapazität
Anzahl der Akkuzellen
Betriebsdauer ca.
1) Der Arbeitsbereich (Radius) kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen (z.B. direkte Sonnen einstrahlung) verringert werden.
2) bei 20 ° C
3) entlang der Achsen
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Rotationslasers dient die Seriennummer 9 auf dem Typenschild.
Akkus von Messwerkzeug und Laserempfänger
laden (siehe Bild A – B)
Benutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das mitgelieferte
Ladegerät ist auf den in Ihr Messwerkzeug eingebauten LiIonen-Akku abgestimmt.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen.
ACHTUNG
geladen werden. Das Ladekabel ist für das Laden im Außenbereich oder in feuchter Umgebung nicht zugelassen.
Hinweis: Die Akkus von Messwerkzeug und Laserempfänger
werden teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung der Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz die Akkus vollständig auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Anzeige Ladezustand
Um den Akku-Ladezustand von Messwerkzeug und Laserempfänger anzuzeigen, muss das Messwerkzeug eingeschaltet werden (siehe „Einschalten“, Seite 18).
Displayanzeigen
29
30
29
30
2
29
30
29
30
29
30
Ist das Messwerkzeug ausgeschaltet und der Laserempfänger
in der Lade-/Aufbewahrungsstation 6, kann der Akku-Ladezustand wie folgt angezeigt werden:
Messwerkzeug und Laserempfänger
dürfen nur in trockenen Innenräumen
BedeutungKapazität
Akku ist voll
geladen.
Akku ist teilentladen.
Akku ist teilentladen.
Akku ist teilentladen.
60–100% 15–25h
40–60 % 10–15h
20–40 % 5–10h
10–20 % 2,5–5h
Akku sollte
aufgeladen
0–10%0–2,5 h
werden.
ca.3 h
12 V
5A
/II
Verbleibende
Messzeit ca.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Deutsch | 17
– Drücken Sie die Taste Ruhemodus 21 bis ein Si-
gnalton ertönt.
Die Akku-Ladezustandsanzeigen 29 und 30 werden angezeigt.
Nach 5 s schaltet sich die Displaybeleuchtung wieder aus.
Akku laden
– Reinigen Sie verschmutzte Ladekontakte mit einem tro-
ckenen Tuch.
– Stecken Sie den Anschlussstecker 51 in die dafür vorgese-
hene Buchse am Ladegerät 49.
Das Messwerkzeug kann unabhängig vom Laserempfänger
aufgeladen werden, der Laserempfänger nur zusammen mit
dem Messwerkzeug. Während des Ladevorgangs können das
Messwerkzeug und der Laserempfänger nicht benutzt werden.
Messwerkzeug (siehe Bild A):
– Öffnen Sie die Abdeckung 11 der Ladebuchse 14.
– Stecken Sie den Netzstecker 52 in die Steckdose und den
Ladestecker 50 in die Ladebuchse 14.
Laserempfänger (siehe Bild B):
– Schieben Sie den Laserempfänger in die Lade-/Aufbewah-
rungsstation 6.
– Öffnen Sie die Abdeckung 11 der Ladebuchse 14.
– Stecken Sie den Netzstecker 52 in die Steckdose und den
Ladestecker 50 in die Ladebuchse 14.
Displayanzeigen
29
30
Nach dem Laden schalten sich das Messwerkzeug und der Laserempfänger aus.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät vom
Stromnetz.
Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Lagern Sie das Messwerkzeug und den Laserempfänger nur
im zulässigen Temperaturbereich, siehe „Technische Daten“.
Lassen Sie sie z. B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Bedeutung
Akkus werden geladen.
Beim Ladevorgang blinken die Segmente
nacheinander auf.
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug und den Laserempfän-
ger vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug und den Laserempfän-
ger keinen extremen Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen aus. Lassen Sie sie z. B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug und den La-
serempfänger bei größeren Temperaturschwankungen
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
erst austemperieren, bevor Sie sie in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision von Messwerkzeug und Laserempfänger beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“,
Seite 24).
Messwerkzeug aufstellen
Horizontalmodus
(GRL 500 H/
GRL 500 HV)
Vertikalmodus
(GRL 500 HV)
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
in Horizontal- oder Vertikallage auf, montieren Sie es auf
einem Stativ oder am Wandhalter 59 mit Ausrichteinheit.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Messwerkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lageveränderungen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Position des
Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs durch
Nachnivellierungen zu vermeiden.
Messwerkzeug bedienen (siehe Bild C)
Das Messwerkzeug wird über die Tasten am Laserempfänger
bedient. Die Bedienung kann entweder am Messwerkzeug
direkt ausgeführt werden (Laserempfänger steckt in der Lade-/Aufbewahrungsstation 6) oder über eine Funkverbindung (Laserempfänger fungiert als Fernbedienung).
Betriebszustände
Das System aus Messwerkzeug und Laserempfänger kennt 3
Betriebszustände:
– In Betrieb
Alle Funktionen von Messwerkzeug und Laserempfänger
sind aktiviert.
Siehe „Einschalten“, Seite 18.
– Ruhemodus
Die meisten Funktionen des Messwerkzeugs sind, um
Energie zu sparen, für maximal 2 h deaktiviert.
Das Diebstahl-Alarmsystem und das Anti-Drift-System
sind weiterhin aktiviert.
Alle Einstellungen (Signalton/Lautstärke, Messgenauigkeit, Neigung etc.) werden gespeichert.
Siehe „Ruhemodus“, Seite 18.
– Ausgeschaltet
Alle Funktionen von Messwerkzeug und Laserempfänger
sind deaktiviert.
Siehe „Ausschalten“, Seite 18, und „Automatische Abschaltung“, Seite 18.
18 | Deutsch
Ein-/Ausschalten
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Hinweis: Vor dem Einsatz des Messwerkzeugs sollten Sie im-
mer eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Seite 24).
Inbetriebnahme
Hinweis: Im Auslieferungszustand sind Messwerkzeug und
Laserempfänger gepaart (= Laserempfänger kann die Fernbedienungsfunktionen ausführen).
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Messwerkzeug und
den Laserempfänger nur ein, wenn Sie sie benutzen.
Einschalten
– Um das Messwerkzeug einzuschalten, schieben
Sie den Laserempfänger in die Lade-/Aufbewahrungsstation 6 und drücken anschließend die
Ein-Aus-Taste 17.
oder
– Schieben Sie den Laserempfänger in die Lade-/
Aufbewahrungsstation 6 und entnehmen Sie ihn
wieder aus der Lade-/Aufbewahrungsstation.
Danach müssen Sie, um das Messwerkzeug einzuschalten, innerhalb von 30 min die Ein-AusTaste 17 drücken.
Ergebnis
– Alle Displayanzeigen leuchten kurz auf.
– Die automatisch e Nivellierung startet (siehe „Nivellierauto-
matik“, Seite 20).
– Das Anti-Drift-System wird 30 s nach dem automatischen
Seite 21).
Danach sendet das Messwerkzeug den Laserstrahl 7
(GRL 500 H) oder den Laserstrahl 7 und den Lotstrahl 1
(GRL 500 HV) aus.
Ausschalten
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 17 für ca. 2 s.
Ergebnis
– Die Rotation stoppt, der Laserstrahl ist ausgeschaltet.
– Alle Displayanzeigen und die Displaybeleuchtung werden
ausgeschaltet.
Hinweis: Sind der Laserempfänger und der Rotationslaser
ausgeschaltet, muss der Laserempfänger zum Einschalten
wieder in die Lade-/Aufbewahrungsstation 6 eingesteckt wer-
den.
Ruhemodus
Mithilfe des Laserempfängers kann das Messwerkzeug für
maximal 2 Stunden in den Ruhemodus versetzt werden.
– Zum Einschalten des Ruhemodus drücken Sie
die Taste Ruhemodus 21.
Im Ruhemodus leuchtet am Laserempfänger die
Anzeige Ruhemodus 44 und bei aktiviertem Diebstahl-Alarmsystem zusätzlich die Anzeige Diebstahl-Alarm 36.
Am Messwerkzeug blinkt bei aktiviertem DiebstahlAlarmsystem die LED Diebstahl-Alarm 4.
Alle anderen Anzeigen und der Laserstrahl sind
ausgeschaltet. Das Anti-Drift System bleibt aktiviert.
– Zum Beenden des Ruhemodus drücken Sie er-
neut die Taste Ruhemodus 21.
Der Ruhemodus wird automatisch eingeschaltet, wenn der
Laserstrahl länger als 30 min nicht das Empfangsfeld 26
durchläuft oder die Tasten des Laserempfängers länger als
30 min nicht bedient werden.
Hinweis: Sind der Laserempfänger und der Rotationslaser
länger als 2 h im Ruhemodus, werden beide automatisch ausgeschaltet. Zum Einschalten muss der Laserempfänger wieder in die Lade-/Aufbewahrungsstation 6 eingesteckt werden.
Automatische Abschaltung
Das Messwerkzeug und der Laserempfänger schalten sich unter bestimmten Voraussetzungen automatisch ab (Ergebnis
siehe „Ausschalten“, Seite 18):
– Das Messwerkzeug empfängt länger als 2 h keine Steuer-
befehle.
– Die Tasten des Laserempfängers werden länger als 2 h
nicht bedient.
– Das Messwerkzeug befindet sich länger als 2 h außerhalb
des Selbstnivellierbereichs.
– Das Messwerkzeug wird bei aktiviertem Ruhemodus nicht
innerhalb von 2 h wieder eingeschaltet.
– Das Anti-Drift System ist länger als 2 h ausgelöst.
– Das Messwerkzeug befindet sich außerhalb des Betriebs-
temperaturbereichs.
Bevor sich Messwerkzeug und Laserempfänger automatisch abschalten blinkt zusätzlich zu einem Signalton die Anzeige Temperaturwarnung 34 für ca.
5s.
Nach der automatischen Abschaltung:
– Warten Sie gegebenenfalls, bis sich das Messwerkzeug
und der Laserempfänger wieder im Betriebstemperaturbereich befinden.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug gegebenenfalls neu
und schalten Sie es wieder ein.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
RTC (Real Time Clock)-Batterie
Blinkt nach dem Einschalten die Anzeige Kalibrierintervall 35 für ca. 10 s, ist die RTC-Batterie
schwach. Das Kalibrierintervall wird nicht mehr
überwacht.
– Kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kun-
dendienststelle.
Diebstahl-Alarmsystem
Das System aus Messwerkzeug und Laserempfänger beugt
durch zwei Sicherheitsmechanismen Diebstahl vor:
– Das Messwerkzeug kann nur über den Laserempfä nger be-
dient werden; es befindet sich kein Bedienfeld am Messwerkzeug.
– Sowohl akustisch, als auch visuell wird am Messwerkzeug
und am Laserempfänger signalisiert, wenn das Messwerkzeug vom Referenzpunkt wegbewegt wird.
Die Standardeinstellung im Auslieferungszustand ist
[Diebstahl-Alarmsystem aktiviert].
AnwendungsfallSicherheitsmechanismus
Messwerkzeug eingeschaltet.
oder
Messwerkzeug im Ruhemodus.
Messwerkzeug ausgeschaltet.
Laserempfänger ausgeschaltet und nicht in
der Lade-/Aufbewahrungsstation 6.
Wird das Messwerkzeug bei aktiviertem Diebstahl-Alarmsystem für mehr als 5 s vom derzeitigen Standort wegbewegt,
löst das Alarmsystem aus:
– Am Messwerkzeug und am Laserempfänger wird ein Sig-
nalton ausgesendet.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Signaltons beträgt
bis zu 110 dB(A) und kann nicht über die Lautstärke-Einstellung des normalen Signaltons reguliert werden.
Halten Sie den Laserempfänger nicht nah ans Ohr! Der
laute Ton kann das Gehör schädigen.
– Alle Bedienfunktionen werden gesperrt.
– Die LED Diebstahl-Alarm 4 am Messwerkzeug
blinkt schnell.
– Die Anzeige Diebstahl-Alarm 36 am Laseremp-
fänger blinkt.
–Zum Abschalten des ausgelösten Alarms drü-
cken Sie auf die Taste Diebstahl-Alarm 22.
Der Signalton verstummt.
Alle Bedienfunktionen werden entsperrt.
Das Diebstahl-Alarmsystem ist wieder aktiviert.
Alarmsystem aktiviert
Anzeige Diebstahl-Alarm
36 leuchtet dauerhaft
LED Diebstahl-Alarm 4
am Messwerkzeug blinkt
langsam
Alarmsystem deaktiviert
Anzeige Diebstahl-Alarm 36 wird
nicht angezeigt
LED Diebstahl-Alarm 4 am Mess-
werkzeug leuchtet nicht
Deutsch | 19
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 17, um die Rotati-
on des Lasers wieder zu starten.
Diebstahl-Alarmsystem deaktivieren
– Drücken Sie bei eingeschaltetem Messwerkzeug
auf die Taste Diebstahl-Alarm 22.
Das Diebstahl-Alarmsystem ist deaktiviert.
Die Anzeige Diebstahl-Alarm 36 und die LED
Diebstahl-Alarm 4 erlöschen.
Die Einstellung des Diebstahl-Alarmsystems wird beim Ausschalten gespeichert.
Zum Aktivieren drücken Sie bei eingeschaltetem Messwerkzeug auf die Taste Diebstahl-Alarm 22.
Anzeigen zum Überprüfen der Kalibrierung
(Kalibrierwarnung)
Muss die Kalibrierung des Messwerkzeugs überprüft werden,
wird dies nach dem Einschalten im Display des Laserempfängers durch verschiedene Anzeigen in Kombination mit der Anzeige „CAL“ angezeigt.
Displayanzeigen
Kalibrierwarnung
leuchtet
Anzeige Kalibrierintervall 35 leuchtet
leuchtet
Anzeige Temperaturwarnung 34 leuchtet
leuchtet
Anzeige Schockwarnung 38 leuchtet
Nach kurzer Anzeigedauer erlöschen die Anzeigen zum Überprüfen der Kalibrierung und werden erst beim Einschalten
wieder angezeigt.
Anzeigen Kalibrierwarnung ausblenden
Sie haben die Möglichkeit, die Anzeigen solange auszublenden, bis die Ursache für die Kalibrierwarnung wieder auftritt.
– Drücken Sie, während die Kalibrierwarnung an-
gezeigt wird, die Taste Kalibrierung 25 für ca.
2s.
Die Anzeigen zum Überprüfen der Kalibrierung
werden erst wieder angezeigt, wenn die Ursache
für die Kalibrierwarnung wieder auftritt.
Ursache
Das Kalibrierintervall (alle
12 Monate) ist abgelaufen.
Das Messwerkzeug wurde außerhalb des Lagertemperaturbereichs gelagert.
Das Messwerkzeug wurde einer massiven Erschütterung
ausgesetzt (z. B. Aufprall auf
Boden nach einem Sturz).
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
20 | Deutsch
Empfohlene Vorgehensweise nach einer Anzeige zum
Überprüfen der Kalibrierung
Handlungsschritt
1Nivelliergenauigkeit überprüfen24
2aAbweichung liegt innerhalb der maximal
zulässigen Grenzen von ±3 mm:
Anzeigen Kalibrierwarnung ausblenden19
2bAbweichung liegt außerhalb der maximal
zulässigen Grenzen von ±3 mm:
Messwerkzeug kalibrieren24
3bNivelliergenauigkeit überprüfen24
4bAbweichung liegt nach der Kalibrierung
innerhalb der maximal zulässigen Grenzen
von ±3 mm:
Es kann ohne Genauigkeitsverlust gearbeitet werden.
Abweichung liegt nach der Kalibrierung immer noch außerhalb der maximal zulässigen Grenzen von ±3 mm:
Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen lassen
siehe
Seite
Betriebsarten
Verlauf von X- und Y-Achse
Der Verlauf von X- und Y-Achse ist über dem Rotationskopf am
Gehäuse markiert.
Rotationsbetrieb
Das Messwerkzeug arbeitet mit einer festen Rotationsgeschwindigkeit (600 min
serempfängers geeignet ist.
Übersicht Betriebsarten
– Nivellierautomatik
nach dem Einschalten/während des Betriebs
– Einachsiger Neigungsbetrieb
–Centre-Line-Modus
– Anti-Drift-System (ADS)
– Linienbetrieb (Line Control) im Vertikalmodus
(GRL 500 HV)
-1
), die für den Einsatz eines La-
Nivellierautomatik
Automatische Nivellierung nach dem Einschalten
Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waagerechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ca. 10 % (5,7 °) automatisch
aus.
Während der Nivellierung blinkt die Anzeige Nivellierwarnung 37.
GRL 500 HV: Das Messwerkzeug erkennt nach dem Einschalten selbstständig Horizontal- bzw. Vertikallage. Zum Wechsel
zwischen der horizontalen und vertikalen Lage können Sie es
ohne auszuschalten neu positionieren.
Automatische Nivellierung während des Betriebs
Befindet sich das Messwerkzeug nach einer Lageveränderung
außerhalb des Selbstnivellierbereichs von ca. 10 % (5,7 °), ist
das Einnivellieren nicht mehr möglich.
– Richten Sie in diesem Fall das Messwerkzeug
neu aus und drücken Sie danach gleichzeitig die
Neigungstasten 18und20 zum Aktivieren der
automatische Nivellierung.
Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die
waagerechte Lage. Bei Lageveränderungen wird automatisch
nachnivelliert. Zur Vermeidung von Fehlmessungen stoppt
während des Nivelliervorganges die Rotation des Laserstrahls.
Einachsiger Neigungsbetrieb
Bei Horizontallage des Messwerkzeugs wird im einachsigen
Neigungsbetrieb die X-Achse automatisch einnivelliert.
Die Ro tationsebe ne kann in ei nem Bereich von ±10 % um die
X-Achse gedreht werden.
Neigungseinstellung
Die Neigungseinstellung ist innerhalb eines Bereichs von
±10% möglich.
/
– Drücken und halten Sie die Neigungs-
taste 18oder20 bis der gewünschte
Neigungswert am Display angezeigt
wird.
– Lassen Sie die Neigungstaste 18 oder
20 wieder los.
Während der Neigungseinstellung blinkt
die Anzeige Nivellierwarnung 37 .
Die Anzeige Neigungsmodus 41 leuchtet
dauerhaft.
– Drücken Sie gleichzeitig die Neigungstaste 18
und20.
Die Neigungseinstellung ist deaktiviert.
Die automatische Nivellierung ist aktiviert (siehe
„Nivellierautomatik“, Seite 20).
Wird der Neigungsbereich von ± 10 %
überschritten, erlischt die Anzeige Neigungsmodus 41.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Centre-Line-Modus (siehe Bild D)
Im Centre-Line-Modus versucht das Messwerkzeug automatisch durch eine Auf- und Abwärtsbewegung des Rotationskopfes die Mittellinie zu finden.
– Drücken Sie die Taste Centre-Line-Modus 19 für
ca. 2 s.
Die automatische Auf- und Abwärtsbewegung
des Rotationskopfes startet.
Suchablauf:
1. Rotationskopf schwenkt bis zum Anschlag nach oben.
2. Laserstrahl wird eingeschaltet.
3. Rotationskopf schwenkt nach unten.
4a. Laserstrahl trifft auf das Empfangsfeld 26 und findet die
Mittellinie.
oder
4b. Laserstrahl findet bis zum Ende des Schwenkbereichs
kein Empfangsfeld; automatische Nivellierung startet (siehe
„Automatische Nivellierung während des Betriebs“,
Seite 20).
Während der Suche der Mittellinie blinkt
die Anzeige Nivellierwarnung 37 .
Die Anzeigen für Centre-Line-Modus 42
leuchtet dauerhaft.
Sobald der Laserstrahl das Empfangsfeld
26 trifft, ertönt bis zum Finden der Mittellinie ein Zirpton.
Die Geschwindigkeit, mit der der Rotationskopf bewegt wird,
wird abgebremst, sobald der Laserstrahl das Empfangsfeld
26 trifft.
Nach dem Finden der Mittellinie schaltet das Messwerkzeug
den Centre-Line-Modus automatisch ab. Die eingestellte Neigung wird gespeichert und am Display angezeigt.
– Zum Abbrechen des Centre-Line-Modus wäh-
rend der Suche drücken Sie die Taste CentreLine-Modus 19.
oder
– Drücken Sie gleichzeitig die Neigungstasten 18
und20 zum Aktivieren der automatischen Nivel-
lierung.
Auffinden der Mittellinie beschleunigen
Die Suche der Mittellinie beginnt immer mit einer Aufwärtsbewegung des Rotationskopfes. Ist die Lage des Laserempfängers oberhalb der Mittellinie bekannt und befindet sich der
Laserstrahl noch nicht im Empfangsfeld, kann die Bewegung
des Laserstrahls umgedreht werden.
– Drücken Sie die Taste Centre-Line-Modus 19 für
ca. 2 s.
Die automatische Auf- und Abwärtsbewegung
des Rotationskopfes startet.
Deutsch | 21
– Drücken Sie die Neigungstaste 20.
Der Rotationskopf wird nach unten bewegt.
Anti-Drift-System (ADS)
Das Messwerkzeug besitzt ein Anti-Drift-System, das bei Lageveränderungen bzw. Erschütterungen des Messwerkzeugs
oder bei Vibrationen des Untergrundes das Einnivellieren auf
veränderter Höhe und damit Höhenfehler verhinde rt.
Ca. 30 s nach dem Einschalten des Messwerkzeugs
ist das Anti-Drift System aktiviert.
Während der Aktivierung blinkt die Anzeige
Schockwarnung 38 langsam. Nach der Aktivierung
leuchtet die Anzeige dauerhaft.
Wird die vertikale Lage des Messwerkzeugs geändert oder
wird eine starke Erschütterung registriert, dann wird das AntiDrift-System ausgelöst: Die Rotation des Lasers wird gestoppt und die Anzeige Schockwarnung 38 blinkt. Zusätzlich
ertönt für die Dauer von 5 s ein Zirpton am Laserempfänger.
– Drücken Sie bei ausgelöstem Anti-Drift-System
kurz die Ein-Aus-Taste 17.
Die automatische Nivellierung startet (siehe „Automatische Nivellierung währe nd des Betriebs“,
Seite 20).
– Überprüfen Sie nun die Höhe des Laserstrahls an einem
Referenzpunkt und korrigieren Sie die Höhe des Messwerkzeugs gegebenenfalls.
Anti-Drift-System deaktivieren
Das Anti-Drift-System kann während des Betriebs des Messwerkzeugs deaktiviert werden.
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 17.
Das Anti-Drift-System ist deaktiviert.Die Anzeige
Schockwarnung 38 wird nicht mehr angezeigt.
Die Einstellung wird beim Ausschalten nicht gespeichert. Das
Messwerkzeug startet immer mit aktiviertem Anti-Drift-System.
Linienbetrieb (Line Control) im Vertikalmodus
(GRL 500 HV)
Im Vertikalmodus des Messwerkzeugs können Sie die Rotationsebene zum einfachen Fluchten oder parallelen Ausrichten
um die Y-Achse positionieren.
– Zum Drehen der Rotationsebene im Uhrzeiger-
sinn drücken Sie die Neigungstaste 18, zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn die Neigungstaste
20.
Die Positionierung ist innerhalb eines Bereichs von ± 10 %
möglich.
Die Geschwindigkeit, mit der der Rotationskopf bewegt wird,
beginnt langsam und steigert sich kontinuierlich.
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
22 | Deutsch
Centre-Line-Modus bei Linienbetrieb (Line Control)
(siehe Bild E)
Im Centre-Line-Modus versucht das Messwerkzeug automatisch durch eine Links-/Rechtsbewegung des Rotationskopfes die Mittellinie zu finden.
– Drücken Sie die Taste Centre-Line-Modus 19 für
ca. 2 s.
Die automatische Links-/Rechtsbewegung des
Rotationskopfes startet.
Suchablauf:
1. Rotationskopf schwenkt bis zum Anschlag nach rechts.
2. Laserstrahl wird eingeschaltet.
3. Rotationskopf schwenkt nach links.
4a. Laserstrahl trifft auf das Empfangsfeld 26 und findet die
Mittellinie.
oder
4b. Laserstrahl findet bis zum Ende des Schwenkbereichs
kein Empfangsfeld; automatische Nivellierung startet (siehe
„Automatische Nivellierung während des Betriebs“,
Seite 20).
Während der Suche der Mittellinie blinkt
die Anzeige Nivellierwarnung 37 .
Die Anzeigen für Centre-Line-Modus 42
leuchtet dauerhaft.
Sobald der Laserstrahl das Empfangsfeld
26 trifft, ertönt bis zum Finden der Mittellinie ein Zirpton.
Die Geschwindigkeit, mit der der Rotationskopf bewegt wird,
wird abgebremst, sobald der Laserstrahl das Empfangsfeld
26 trifft.
Nach dem Finden der Mittellinie schaltet das Messwerkzeug
den Centre-Line-Modus automatisch ab.
– Zum Abbrechen des Centre-Line-Modus wäh-
rend der Suche drücken Sie die Taste CentreLine-Modus 19.
oder
– Drücken Sie gleichzeitig die Neigungstasten 18
und20 zum Aktivieren der automatischen Nivel-
lierung.
Auffinden der Mittellinie beschleunigen
Die Suche der Mittellinie beginnt immer mit einer Rechtsbewegung des Rotationskopfes. Ist die Lage des Laserempfängers links von der Mittellinie bekannt und befindet sich der Laserstrahl noch nicht im Empfangsfeld, kann die Bewegung
des Laserstrahls umgedreht werden.
– Drücken Sie die Taste Centre-Line-Modus 19 für
ca. 2 s.
Der Rotationskopf wird automatisch nach rechts
bewegt.
– Drücken Sie die Neigungstaste 18.
Der Rotationskopf wird nach links bewegt.
Anzeige relative Höhe (siehe Bild F)
Der Abstand zwischen Rotationsebene
und Mittellinie wird am Display als absoluter Wert (in [mm] oder [inch]) angezeigt.
Siehe auch „Anzeige der Einheiten einstellen“, Seite 26.
Arbeiten mit Laserempfänger
Bei Messungen im Außenbereich und auf größere Entfernungen im Innenbereich verwenden Sie zum Auffinden des Laserstrahls den Laserempfänger.
– Platzieren Sie den Laserempfänger so, dass der Laser-
strahl das Empfangsfeld 26 erreichen kann.
Funkverbindung zwischen Messwerkzeug und Fernbedienung/Laserempfängern
Wird eine drahtlose Verbindung zwischen Messwerkzeug und
Laserempfänger hergestellt, fungiert der Laserempfänger als
Fernbedienung.
Zusätzlich verwendete Laserempfänger sind reine Laserempfänger.
– Schalten Sie das Messwerkzeug und den Laserempfänger
aus.
– Stecken Sie den Laserempfänger in die Lade-/Aufbewah-
rungsstation 6.
– Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 17.
– Die Anzeige Funkverbindung 33 wird angezeigt
und kennzeichnet die Fernbedienungsfunktion
am Laserempfänger.
Einstellungen wie Messgenauigkeit oder Signalton können für
jeden Laserempfänger individuell eingestellt werden.
Wird der Laserempfänger mit Fernbedienungsfunktion ausgeschaltet, schaltet sich das Messwerkzeug aus. Die zusätzlichen Laserempfänger müssen jeder für sich ausgeschaltet
werden.
Wird die Funkverbindung unterbrochen, blinkt zusätzlich zu einem Signalton die Anzeige Funkverbindung 33.
Dadurch wird signalisiert, dass Warnanzeigen (z.B.
Diebstahl, Anti-Drift, Kalibrierung) nicht angezeigt
werden und das Messwerkzeug nicht mehr fernbedient wird.
Hinweis: Der Ruhemodus des Messwerkzeugs kann nur
durch Drücken der Taste Ruhemodus 21 am Laserempfänger
mit Fernbedienungsfunktion deaktiviert werden.
Signalton/Lautstärke einstellen
Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld 26 kann
durch einen Signalton angezeigt werden.
Sie können zwischen zwei Lautstärken wählen oder den Signalton ausschalten.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Die Standardeinstellung im Auslieferungszustand ist
[normaler Signalton].
– Drücken Sie die Taste Signalton/Lautstärke 24
so oft, bis die gewünschte Einstellung erreicht
ist.
keine Anzeige: Signalton aus
normaler Signalton
lauter Signalton
Die Einstellung für Signalton/Lautstärke wird beim Ausschalten gespeichert.
Einstellung der Anzeige Mittellinie wählen
Sie können festlegen, mit welcher Genauigkeit die Position
des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als „mittig“ angezeigt
wird.
Die Standardeinstellung im Auslieferungszustand ist
[Messgenauigkeit „mittel/3 mm“].
– Drücken Sie die Taste Einstellung Mess-
genauigkeit 23 so oft, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
BeispielIm Display wird die Messgenauigkeitsstufe
„fein“/„mittel“/„grob“ und der genaue
Wert angezeigt.
Die Einstellung der Messgenauigkeit wird beim Ausschalten
gespeichert.
Richtungsanzeigen
Die Position des Laserstrahls im Empfangsfeld 26 wird ange-
zeigt:
– im Display 15 an der Vorder- und Rückseite des Laseremp-
fängers durch die Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mit-
tellinie“ 39, die Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mit-
tellinie“ 40 bzw. die Anzeige Mittellinie 43,
– optional durch den Signalton.
Laserempfänger zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obere Hälfte des Empfangsfeldes 26, dann leuchtet die Richtungsanzeige „Laserstrahl über Mittellinie“ 39 und der PlusWert der Anzeige der relativen Höhe 32 gibt an, um wieviel
der Laserempfänger nach oben bewegt werden muss.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem
Takt.
– Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach
oben. Bei Annäherung an die Mittenmarkierung 16 wird
nur noch die Spitze der Richtungsanzeige 39 angezeigt.
Laserempfänger zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die un-
tere Hälfte des Empfangsfeldes 26, dann leuchtet die Richtungsanzeige „Laserstrahl unter Mittellinie“ 40 und der Minus-Wert der Anzeige der relativen Höhe 32 gibt an, um
wieviel der Laserempfänger nach unten bewegt werden
muss.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem
Takt.
Deutsch | 23
– Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach
unten. Bei Annäherung an die Mittenmarkierung 16 wird
nur noch die Spitze der Richtungsanzeige 40 angezeigt.
Laserempfänger mittig: Durchläuft der Laserstrahl das
Empfangsfeld 26 auf Höhe der Mittenmarkierung 16, dann
leuchtet die Anzeige Mittellinie 43. Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
Wird das Messwerkzeug so bewegt, dass der Laserstrahl das
Empfangsfeld 26 wieder verlässt, blinkt für ca. 5 s die zuletz t
angezeigte Richtungsanzeige 39 bzw. 40.
TM
Strobe-Shield
-Schutzfunktion
Der Laserempfänger hat elektronische Filter für Stroboskoplichter. Die Filter schützen vor z.B. Störungen durch Warnlichter von Baumaschinen.
Markieren
An der Mittenmarkierung 16 links und rechts am Laserempfänger können Sie die Höhe des Laserstrahls markieren, wenn
er durch die Mitte des Empfangsfeldes 26 läuft.
Achten Sie darauf, das Messwerkzeug beim Markieren genau
senkrecht (bei waagerechtem Laserstrahl) bzw. waagerecht
(bei senkrechtem Laserstrahl) auszurichten, da sonst die
Markierungen gegenüber dem Laserstrahl versetzt sind.
Displaybeleuchtung
Die Standardeinstellung im Auslieferungszustand ist
[Displaybeleuchtung aktiviert].
Nach ca. 30 Sekunden ohne Tastendruck erlischt die Displaybeleuchtung.
Beim Drücken einer beliebigen Taste oder wenn de r Laserstrahl auf das Empfangsfeld trifft, wird die Displaybeleuchtung wieder eingeschaltet.
– Zum Ausschalten der Displaybeleuchtung drü-
cken Sie gleichzeitig die Ein-Aus-Taste 17 und
die Taste Signalton/Lautstärke 24.
Die Einstellung der Displaybeleuchtung wird beim Ausschalten gespeichert.
Befestigen mit Messlatten-Halterung (siehe Bild G)
Sie können den Laserempfänger mithilfe der Messlatten-Halterung 53 sowohl an einer Baulaser-Messlatte 55 (Zubehör)
als auch an anderen Hilfsmitteln mit einer Breite bis zu 65 mm
befestigen.
– Schrauben Sie den Einschubrahmen 58 mit der Befesti-
gungsschraube 56 an der Messlatten-Halterung 53 fest.
– Lösen Sie die Feststellschraube 54, schieben S ie die
Messlatten-Halterung z.B. auf die Baulaser-Messlatte 55
und ziehen Sie die Feststellschraube 54 wieder fest.
– Mithilfe der Libelle 57 können Sie die Messlatten-Halte-
rung 53 waagerecht ausrichten.
Ein schief angebrachtes Messwerkzeug führt zu Fehlmessungen.
– Schieben Sie den Laserempfänger in den Einschubrahmen
58.
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
24 | Deutsch
30 m
180°
d
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Besonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturunterschiede können den Laserstrahl ablenken.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichungen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Kalibrierung.
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Messstrecke ins Gewicht und können bei 100 m durchaus das Zwei- bis Vierfache der Abweichung bei 20 m betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m
immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerkzeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsfläche auf.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abweichung bei einem der Messvorgänge überschreiten, führen Sie eine Kalibrierung durch (siehe „Messwerkzeug kalibrieren“, Seite 24)
oder lassen Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen.
Nivelliergenauigkeit bei Horizontallage prüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
30 m auf festem Grund vor einer Wand. Sie müssen jeweils für
X- und Y-Achse einen kompletten Messvorgang durchführen.
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage 30 m
entfernt von der Wand auf einem Stativ oder stellen Sie es
auf einen festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das
Messwerkzeug ein.
– Markieren Sie nach Abschluss der Nivellierung die Mitte
des Laserstrahls an der Wand (Punkt I).
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und II auf
der Wand ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des
Messwerkzeugs für die gemessene Achse.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die andere Achse. Dr ehen Sie dazu das Messwerkzeug vor dem Beginn des Messvorganges um 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 30 m = 60 m beträgt die maximal zulässige Abweichung:
60mx±0,05mm/m=±3mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und II darf folglich bei
jedem der beiden Messvorgänge höchstens 6 mm betragen.
Nivelliergenauigkeit bei Vertikallage prüfen
(GRL 500 HV)
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke auf
festem Grund vor einer 10 m hohen Wand. Befestigen Sie eine Lotschnur an der Wand.
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf einem
Stativ oder stellen Sie es auf einen festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein und lassen Sie
es einnivellieren.
– Richten Sie das Messwerkzeug so aus, dass der Laser-
strahl die Lotschnur am oberen Ende genau mittig trifft.
Die Differenz d zwischen Laserstrahl und Lotschnur am unteren Ende der Schnur ergibt die Abweichung des Messwerkzeugs von der Senkrechten.
10 m
d
Bei einer 10 m hohen Messstrecke beträgt die maximal zulässige Abweichung:
10mx±0,1mm/m=±1mm.
Die Differenz d darf folglich höchstens 1 mm betragen.
Messwerkzeug kalibrieren
Führen Sie die Kalibrierung des Messwerkzeugs äu-
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es ein-
nivellieren und markieren Sie die Mitte des Laserstrahls an
der Wand (Punkt II). Achten Sie darauf, dass Punkt II mög-
lichst senkrecht über bzw. unter Punkt I liegt.
ßerst genau durch oder lassen Sie das Messwerkzeug
bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen. Eine unge-
naue Kalibrierung führt zu falschen Messergebnissen.
Hinweis: Nach der Kalibrierung werden die Anzeigen zum
Überprüfen der Kalibrierung erst wieder angezeigt, we nn die
Ursache für eine Kalibrierwarnung wieder auftritt.
Für die Kalibrierung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
mindestens 30 m auf festem Grund vor einer geraden Wand.
Kalibrieren Sie immer alle Achsen (GRL 500 H: X- und Y-Achse; GRL 500 HV: X-, Y- und Z-Achse).
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Kalibrierung X-Achse
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf ei-
nem Stativ 63 (Zubehör).
– Stellen Sie das Stativ in 30 m Entfernung vor die Wand. Die
eingeprägte X-Achsen-Anzeige auf dem Messwerkzeug
muss dabei senkrecht zur Wand zeigen.
– Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
– Drücken Sie gleichzeitig die Taste Kalib-
rierung 25 und die Neigungstaste 18 für
ca. 2 s.
Deutsch | 25
– Drücken Sie gleichzeitig die Taste Kalib-
rierung 25 und die Neigungstaste 20 für
ca. 2 s.
Das Symbol für die Kalibrierung der Y-Achse wird im Display angezeigt.
Während der automatischen Nivellierung
blinkt die Anzeige Nivellierwarnung 37.
Das Symbol für die Kalibrierung der X-Achse wird im Display angezeigt.
– Warten Sie, bis das Messwerkzeug einnivelliert ist.
– Finden Sie mit Hilfe des Laserempfängers die Mittellinie
und übertragen Sie die Höhe „Y1“ der Mittellinie auf die
Wand.
Während der automatischen Nivellierung
blinkt die Anzeige Nivellierwarnung 37.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180° ohne die Höhe des
Stativs zu verstellen.
– Warten Sie, bis die Anzeige Nivellierwarnung 37 nicht
– Warten Sie, bis das Messwerkzeug einnivelliert ist.
– Finden Sie mit Hilfe des Laserempfängers die Mittellinie
und übertragen Sie die Höhe „X1“ der Mittellinie auf die
Wand.
– Drehen Sie das Messwerkzeug u m 180° ohne die Höhe des
Stativs zu verstellen.
– Warten Sie, bis die Anzeige Nivellierwarnung 37 nicht
mehr blinkt und das Messwerkzeug einnivelliert ist.
– Finden Sie mit Hilfe des Laserempfängers die Mittellinie
und übertragen Sie die neue Höhe „X2“ der Mittellinie auf
die Wand.
– Ermitteln Sie die genaue Mitte zwischen den Mittellinien
„X1“ und „X2“ und positionieren Sie darauf den Laseremp-
mehr blinkt und das Messwerkzeug einnivelliert ist.
– Finden Sie mit Hilfe des Laserempfängers die Mittellinie
und übertragen Sie die neue Höhe „Y2“ der Mittellinie auf
die Wand.
– Ermitteln Sie die genaue Mitte zwischen den Mittellinien
„Y1“ und „Y2“ und positionieren Sie darauf den Laserempfänger mit der Mittenmarkierung 16.
– Drücken Sie die Neigungstaste 18 oder
/
20, bis die Anzeige Mittellinie 43 dauerhaft leuchtet. Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
– Drücken Sie die Taste Kalibrierung 25,
um die Kalibrierung zu speichern.
fänger mit der Mittenmarkierung 16.
/
20, bis die Anzeige Mittellinie 43 dauer-
– Drücken Sie die Neigungstaste 18 oder
Das Symbol für den Abschluss der Kalibrierung wird im Display angezeigt.
haft leuchtet. Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
– Drücken Sie die Taste Kalibrierung 25,
um die Kalibrierung zu speichern.
Das Symbol für den Abschluss der Kalibrierung wird im Display angezeigt.
– Überprüfen Sie nach der Kalibrierung die Nivelliergenauig-
keit (siehe „Nivelliergenauigkeit bei Horizontallage prüfen“. Seite 24). Liegt die Abweichung immer noch außerhalb der maximal zulässigen Grenze von ± 3 mm, lassen
Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst
überprüfen.
– Überprüfen Sie nach der Kalibrierung die Nivelliergenauig-
keit (siehe „Nivelliergenauigkeit bei Horizontallage prü-
fen“. Seite 24). Liegt die Abweichung immer noch außer-
halb der maximal zulässigen Grenze von ± 3 mm, lassen
Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst
überprüfen.
Kalibrierung Y-Achse
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage auf ei-
nem Stativ 63 (Zubehör).
Kalibrierung Z-Achse (GRL 500 HV)
– Zeichnen Sie mit Hilfe einer Lotschnur eine senkrechte Li-
nie an die Wand.
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Vertikallage auf einem
Stativ 63 (Zubehör).
– Stellen Sie das Stativ in 5 –10 m Entfernung vor die Wand.
– Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
– Drücken Sie gleichzeitig die Taste Kalib-
rierung 25 und die Neigungstaste 18 für
ca. 2 s.
– Stellen Sie das Stativ in 30 m Entfernung vor die Wand. Die
eingeprägte Y-Achsen-Anzeige auf dem Messwerkzeug
muss dabei senkrecht zur Wand zeigen.
– Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
26 | Deutsch
Das Symbol für die Kalibrierung der Z-Achse wird im Display angezeigt.
– Richten Sie das Stativ so aus, dass der Laserstrahl die
senkrechte Linie an der Wand kreuzt.
Während der automatischen Nivellierung
blinkt die Anzeige Nivellierwarnung 37.
– Warten Sie, bis das Messwerkzeug einnivelliert ist.
/
– Erreichen Sie keine Deckungsgleichheit, wiederholen Sie
die vorherigen Schritte (Stativ ausrichten, Messwerkzeug
einnivellieren lassen, Laserstrahl mit Hilfe der Neigungs-
tasten ausrichten).
– Überprüfen Sie nach der Kalibrierung die Nivelliergenauig-
keit (siehe „Nivelliergenauigkeit bei Vertikallage prüfen“.
Seite 24). Liegt die Abweichung immer noch außerhalb
der maximal zulässigen Grenze von ±1 mm, lassen Sie das
Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprü-
fen.
– Drücken Sie die Neigungstaste 18 oder
20, bis der Laserstrahl so parallel als
möglich zur senkrechten Linie an der
Wand ist.
– Drücken Sie die Taste Kalibrierung 25,
um die Kalibrierung zu speichern.
Das Symbol für den Abschluss der Kalibrierung wird im Display angezeigt.
Arbeitshinweise
Das Messwerkzeug ist mit einer Funkschnittstelle aus-
gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum
Markieren. Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der
Entfernung.
Anzeige der Einheiten einstellen
Der Abstand zwischen Rotationsebene und Mittellinie wird
am Display in [mm] oder [inch: dezimal/in Bruchteilen] angezeigt.
Die Standardeinstellung im Auslieferungszustand ist
[mm].
– Drücken Sie gleichzeitig die Taste Einstellung
Messgenauigkeit 23 und die Neigungstaste 20
so oft, bis die gewünschte Einstellung erreicht
ist.
Die Einstellung der Einheiten wird beim Ausschalten gespeichert.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Stativaufnahme für
Horizontalbetrieb auf einem Stativ. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme auf das 5/8"-Gewinde des Stativs auf und schrauben Sie es mit der Feststellschraube des
Stativs fest.
Bei einem Stativ 63 mit Maßskala am Auszug können Sie den
Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit Wandhalter und Ausrichteinheit (Zubehör)
Sie können das Messwerkzeug auch am Wandhalter mit Ausrichteinheit 59 montieren. Schrauben Sie dazu die 5/8"Schraube 62 des Wandhalters in die Stativaufnahme am
Messwerkzeug.
Montage an einer Wand: Die Montage an einer Wand empfiehlt sich z. B. bei Arbeiten, die über der Auszughöhe von Stativen liegen, oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und
ohne Stativ. Befestigen Sie dazu den Wandhalter 59 mit montiertem Messwerkzeug möglichst senkrecht an einer Wand.
Zur Montage an der Wand können Sie den Wandhalter 59 entweder mit der Befestigungsschraube 60 auf einer Leiste von
maximal 8 mm Breite festschrauben oder ihn an zwei Haken
aufhängen.
Montage auf einem Stativ: Sie können den Wandhalter 59
ebenso mit der Stativaufnahme auf der Rückseite auf ein Stativ aufschrauben. Diese Befestigung empfiehlt sich besonders bei Arbeiten, bei denen die Rotationsebene auf eine Bezugslinie ausgerichtet werden soll.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das montierte Messwerkzeug senkrecht (bei Montage an der Wand) bzw. waagerecht (bei Montage auf einem Stativ) in einem Bereich von ca.
16 cm verschieben. Lösen Sie dazu die Schraube 61 an der
Ausrichteinheit, verschieben Sie das Messwerkzeug in die gewünschte Position, und drehen Sie die Schraube 61 wieder
fest.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör) (siehe Bild H)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen
empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte 55 zusammen
mit dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte 55 ist oben eine relative Maßskala
(±50 cm) aufgetragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am
Auszug vorwählen. Damit lassen sich Abweichungen von der
Sollhöhe direkt ablesen.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Arbeitsbeispiele
Tiefenüberprüfung von Baugruben (siehe Bild I)
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterla ge
auf oder montieren Sie es auf einem Stativ 63.
– Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die
Höhe am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz
zwischen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt. Über-
Behebung von Störungen
Störungen mit Fehlercodes
Der Fehlercode einer Störung wird im Display angezeigt.
– Beheben Sie die Störung (siehe „Abhilfe“).
– Drücken Sie danach gleichzeitig die Tasten Centre-Line-Modus 19 und Signalton/Lautstärke 24.
Wurde die Störung erfolgreich behoben, erlischt die Anzeige des Fehlercodes.
Besteht die Störung weiterhin, müssen Sie das Messwerkzeug bei einem Bosch-Kundendienst überprüfen
lassen.
Deutsch | 27
tragen bzw. überprüfen Sie die gemessene Höhendifferenz am Zielort.
Beim Messen auf große Entfernungen sollten Sie das Messwerkzeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche un d auf einem
Stativ aufstellen, um Störeinflüsse zu verringern.
– Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das
Messwerkzeug auf dem Stativ 63. Achten Sie darauf, dass
das Anti-Drift-System aktiviert ist, um Fehlmessungen bei
Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs zu vermeiden.
Anzeige
Fehlercode
001Die X-Achse des Messwerkzeugs befindet
002Die Y-Achse des Messwerkzeugs befindet
003
(GRL 500 HV)
004Messwerkzeug steht nach einer Lageverän-
005Dauer der automatischen Nivellierung ist
006Die gewünschte Neigung beim einachsige
ProblemAbhilfe
sich außerhalb des Selbstnivellierbereiches
von ca. 10 % (5,7°).
sich außerhalb des Selbstnivellierbereiches
von ca. 10 % (5,7°).
Die Z-Achse des Messwerkzeugs befindet
sich im Vertikalmodus außerhalb des Selbstnivellierbereiches von ca. 10 % (5,7°).
derung mehr als 10 % schief.
Beim einachsigen Neigungsbetrieb wurde
der Neigungsbereich von ±10 % überschritten.
überschritten. Messwerkzeug kann nicht einniveliert werden.
Neigungsbetrieb wird nicht erreicht.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug entlang der X-Achse
neu.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug entlang der Y-Achse
neu.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug im Vertikalmodus ent-
lang der Z-Achse neu.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug neu.
– Drücken Sie die Neigungstaste 18 oder 20, bis ein Neigun gs-
wert unter 10 % am Display angezeigt wird (siehe „Neigungseinstellung“, Seite 20).
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
auf oder montieren Sie es stabil auf einem Stativ. Die Umgebung muss vibrationsfrei sein.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
auf oder montieren Sie es stabil auf einem Stativ. Die Umgebung muss vibrationsfrei sein.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
Bosch Power Tools2 610 031 676 | (15.7.14)
28 | Deutsch
Anzeige
Fehlercode
ProblemAbhilfe
007Der Rotationskopf des Lasers rotiert nicht. – Schalten Sie das Messwerkzeug aus.
– Schalten Sie das Messwerkzeug wieder ein.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
008Bei eingestelltem Centre-Line-Modus trifft
kein Laserstrahl mehr das Empfangsfeld.
– Überprüfen Sie, ob die Sichtverbindung zwischen Messwerk-
zeug und Laserempfänger unterbrochen wurde und positionieren Sie gegebenenfalls das Messwerkzeug neu.
Tritt der Fehler weiterhin auf, verringern Sie die Distanz zwischen Messwerkzeug und Laserempfänger oder kontaktieren
Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
009Durch äußere Einflüsse (wie z. B. Stürze oder
heftige Stöße) ist der Centre-Line-Modus gestört.
– Positionieren Sie das Messwerkzeug neu.
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
auf oder montieren Sie es stabil auf einem Stativ. Die Umgebung muss vibrationsfrei sein.
– Starten Sie erneut den Suchlauf zum Auffinden der Mittellinie
(siehe „Centre-Line-Modus“, Seite 21).
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
auf oder montieren Sie es stabil auf einem Stativ. Die Umgebung muss vibrationsfrei sein.
020Systemfehler– Kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststel-
le.
033Umgebungsbeleuchtung ist für den La-
– Beschatten Sie das Empfangsfeld.
serempfänger zu hell.
Störungen ohne Fehlercodes
ProblemAbhilfe
Messwerkzeug oder Laserempfänger lassen sich nicht einschalten.
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage a uf
oder montieren Sie es stabil auf einem Stativ. Die Umgebung
muss vibrationsfrei sein.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Laden Sie den Akku des Messwerkzeugs auf (sie he „Akkus von
Messwerkzeug und Laserempfänger laden“, Seite 16).
– Schalten Sie das Messwerkzeug wieder ein.
Tritt der Fehler weiterhin auf, kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
Die Akkus von Messwerkzeug und/oder Laserempfänger werden nicht geladen.
– Warten Sie, bis das Messwerkzeug und/oder der Laseremp-
fänger (wieder) den optimalen Ladetemperaturbereich
(0 °C...+40 °C) erreicht.
Während Messwerkzeug und Laserempfänger eingeschaltet
waren, wurde der Akku des Laserempfängers leer.
DerLaserempfänger ist defekt, hängt oder ging verloren und
der Diebstahl-Alarm wird ausgelöst.
Beim Laserempfänger tritt eine vorübergehende Softwarestörung auf.
– Drücken Sie die Taste Reset 13.
Das Messwerkzeug wird ausgeschaltet.
– Drücken Sie die Taste Reset 13.
Der Signalton und das Messwerkzeug werden ausgeschaltet.
– Drücken Sie zum Zurücksetzen des Laserempfän-
gers in den Auslieferungszustand gleichzeitig die
Ein-Aus-Taste 17 und die Taste Einstellung Messgenauigkeit 23.
Die Standardeinstellungen für Messgenauigkeit
(mittel), Displaybeleuchtung (aktiviert), Einheitenanzeige (mm) und Signalton (normal) werden wieder eingestellt.
2 610 031 676 | (15.7.14)Bosch Power Tools
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
– Halten Sie Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfänger
stets sauber.
– Tauchen Sie Rotationslaser, Ladegerät und Laserempfän-
ger nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
– Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, wei-
chen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Löse-
mittel.
– Reinigen Sie am Rotationslaser insbesondere die Flächen
an der Austrittsöffnung des Lasers regelmäßig und achten
Sie dabei auf Fusseln.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
von Rotationslaser, Ladegerät bzw. Laserempfänger an.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwerker und Heimwerker.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Unter www.bosch-pt.com/ch/de können Sie online Ersatzteile bestellen.
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des
Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Rotationslaser, Ladegerät, Laserempfänger, Akkus,
Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Rotationslaser, Ladegerät, Laserempfänger und
Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge und gemäß
der europäischen Richtlinie 2006/66/EG
müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und ei-
ner umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt