Kein Teil dieses Handbuchs, einschließlich der darin beschriebenen Produkte
und Software, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von ASUSTeK
COMPUTER INC. (“ASUS”) mit jeglichen Mitteln in jeglicher Form reproduziert,
übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert oder in jegliche
Sprache übersetzt werden, abgesehen von vom Käufer als Sicherungskopie
angelegter Dokumentation.
Die Produktgarantie erlischt, wenn (1) das Produkt ohne schriftliche
Genehmigung von ASUS repariert, modiziert oder geändert wird und wenn (2)
die Seriennummer des Produkts unkenntlich gemacht wurde oder fehlt.
ASUS BIETET DIESES HANDBUCH IN SEINER VORLIEGENDEN FORM AN, OHNE
JEGLICHE GARANTIE, SEI SIE DIREKT ODER INDIREKT, EINSCHLIESSLICH, ABER
NICHT BESCHRÄNKT AUF INDIREKTE GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN
BEZÜGLICH DER VERKÄUFLICHKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. IN KEINEM FALL IST ASUS, SEINE DIREKTOREN, LEITENDEN
ANGESTELLTEN, ANGESTELLTEN ODER AGENTEN HAFTBAR FÜR JEGLICHE
INDIREKTEN, SPEZIELLEN, ZUFÄLLIGEN ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH
SCHÄDEN AUFGRUND VON PROFITVERLUSTEN, GESCHÄFTSVERLUSTEN,
NUTZUNGS- ODER DATENVERLUSTEN, UNTERBRECHUNG VON
GESCHÄFTSABLÄUFEN ET CETERA), SELBST WENN ASUS VON DER MÖGLICHKEIT
SOLCHER SCHÄDEN UNTERRICHTET WURDE, DIE VON DEFEKTEN ODER FEHLERN
IN DIESEM HANDBUCH ODER AN DIESEM PRODUKT HERRÜHREN.
DIE TECHNISCHEN DATEN UND INFORMATIONEN IN DIESEM HANDBUCH
SIND NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN GEDACHT, SIE KÖNNEN JEDERZEIT
OHNE VORANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN UND SOLLTEN NICHT ALS
VERPFLICHTUNG SEITENS ASUS ANGESEHEN WERDEN. ASUS ÜBERNIMMT
KEINE VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG FÜR JEGLICHE FEHLER ODER
UNGENAUIGKEITEN, DIE IN DIESEM HANDBUCH AUFTRETEN KÖNNTEN,
EINSCHLIESSLICH DER DARIN BESCHRIEBENEN PRODUKTE UND SOFTWARE.
In diesem Handbuch erscheinende Produkte und Firmennamen könnten
eingetragene Warenzeichen oder Copyrights der betreenden Firmen sein und
dienen ausschließlich zur Identikation oder Erklärung und zum Vorteil des
jeweiligen Eigentümers, ohne Rechtsverletzungen zu beabsichtigen.
• Falls Artikel beschädigt oder nicht vorhanden sind, wenden Sie sich
für technische Anfragen und Support an ASUS. Eine Liste der ASUS
Support Hotlines nden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
• Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall eines zukünftigen
Garantieanspruchs wie Nachbesserung oder Ersatz gut auf.
6
1.3 Ihr WLAN-Router
Wireless Dual Band
802.11ac Gigabit Router
5
1
Betriebs-LED
1
Aus: Kein Strom.
An: Gerät ist bereit.
Langsames Blinken: RettungsmodusSchnelles Blinken: WPS arbeitet.
LAN-LED
2
Aus: Kein Strom oder keine physische Verbindung.
An: Physische Verbindung mit LAN (Lokales Netzwerk).
4
2
3
10
9
7116
8
12
WAN-LED (Internet)
3
Aus: Kein Strom oder keine physische Verbindung.
An: Physische Verbindung mit WAN (Wide Area Network).
USB-LED
4
Aus: Kein Strom oder keine physische Verbindung.
An: Physische Verbindung mit einem USB-Gerät.
2,4-GHz-LED / 5-GHz-LED
5
Aus: Kein 2,4 GHz- oder 5 GHz-Signal.
An: WLAN-System ist bereit.
Blinkend: Datenversand oder -empfang über die WLAN-Verbindung.
Reset-Taste
6
Mit dieser Taste können Sie das System auf dessen Werkseinstellungen
zurücksetzen.
7
Netzschalter
7
Mit dieser Taste können Sie Ihr System ein-/ausschalten.
Netzanschluss (DC-In)
8
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit diesem Anschluss und schließen Ihren Router
an eine Stromversorgung an.
USB Anschluss
9
Verbinden Sie USB-Geräte wie USB-Festplatten oder -Flashlaufwerke mit diesem
Anschluss.
Stecken Sie das USB-Kabel Ihres iPads in den Anschluss, um Ihr iPad aufzuladen.
WPS-Taste
10
Diese Taste startet den WPS-Assistenten.
WAN-Anschluss (Internet)
11
Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit diesem Anschluss, um eine WAN-Verbindung
herzustellen.
LAN-Anschlüsse 1 ~ 4
12
Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit diesen Anschlüssen, um eine LAN-Verbindung
herzustellen.
8
HINWEISE:
•
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Andere Netzteile
könnten das Gerät beschädigen.
Für beste Funksignalübertragung zwischen dem WLAN-Router
und damit verbundenen Netzwerkgeräten sollten Sie Folgendes
beachten:
• Platzieren Sie den WLAN-Router in einem zentralen Bereich,
um eine maximale WLAN-Reichweite für die Netzwerkgeräte zu
erzielen.
• Das Gerät von Metallhindernissen oder direktem Sonnenlicht
fernhalten.
• Halten Sie das Gerät entfernt von 802.11b/g oder nur 20
MHz WLAN-Geräten, 2,4 GHz Computer-Peripheriegeräten,
Bluetooth-Geräten, schnurlosen Telefonen, Transformatoren,
Hochleistungsmotoren, uoreszierendem Licht,
Mikrowellenherden, Kühlschränken und anderen gewerblichen
Geräten, um Signalstörungen oder Signalverlust zu verhindern.
• Aktualisieren Sie immer auf die neueste Firmware. Besuchen
Sie die ASUS-Webseite unter http://www.asus.com, um die
neuesten Firmware-Aktualisierungen zu erhalten.
• Um das beste WLAN-Signal zu garantieren, richten Sie die vier
externen Antennen, wie in der unteren Abbildung gezeigt, aus.
°
90
°
90
9
1.5 Installationsanforderungen
Zur Netzwerkeinrichtung benötigen Sie einen Computer, der
folgende Systemvoraussetzungen erfüllt:
• Ein Webbrowser wie Internet Explorer, Firefox, Safari oder
Google Chrome
HINWEISE:
• Falls Ihr Computer über keine integrierte WLAN-Funktion verfügt,
können Sie einen IEEE 802.11a/b/g/n WLAN-Adapter für die
Netzwerkverbindung auf Ihrem Computer installieren.
• Mit Dual-Band-Technologie ausgestattet, unterstützt Ihr WLANRouter 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Signale gleichzeitig. Dies erlaubt die
Ausführung normaler Internettätigkeiten wie das Surfen im Internet
oder das Lesen/Schreiben von E-Mails im 2,4 GHz-Frequenzbereich
und das simultane Streamen von High-Denition Audio-/Videodateien
wie Filmen oder Musik im 5 GHz-Frequenzbereich.
• Bestimmte IEEE 802.11n-Geräte, die Sie in Ihr Netzwerk einbinden
möchten, unterstützen das 5-GHz-Frequenzband eventuell nicht.
Lesen Sie die technischen Daten in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Gerätes nach.
• Die für die Verbindung der Netzwerkgeräte verwendeten Ethernet
RJ-45-Kabel sollten nicht länger als 100 Meter sein.
10
1.6 Router einrichten
4
WICHTIG!
• Nutzen Sie zur Einrichtung Ihres WLAN-Routers eine Kabelverbindung,
damit die Einrichtung problemlos vonstatten
geht.
• Bevor Sie Ihren ASUS WLAN-Router einrichten, sollten Sie:
• Den aktuellen Router vom Netzwerk trennen (falls vorhanden).
• Alle Kabel/Leitungen der aktuellen Modem-Konguration
trennen. Falls Ihr Modem über einen Backup-Akku verfügt,
entfernen Sie diesen ebenfalls.
• Starten Sie Ihr Modem und Ihren Computer neu (empfohlen).
1.6.1 Kabelverbindung
HINWEIS: Bei Kabelverbindungen können Sie entweder ein
1:1-durchkontaktiertes („straight-through“) oder gekreuztes Kabel
(„crossover“) verwenden.
RT-AC59U
Wall Power Outlet
Power
1
WANLAN
32
Modem
LINE LAN RESET PWR
Laptop
11
So richten Sie Ihren WLAN-Router über eine Kabelverbindung
ein:
1. Stecken Sie das AC Netzteil Ihres WLAN-Routers in den DC-INAnschluss und schließen es an eine Steckdose an.
2. Verbinden Sie Ihren Computer mithilfe des mitgelieferten
Netzwerkkabels mit dem LAN-Anschluss Ihres WLAN-Routers.
WICHTIG! Die LAN-LED sollte blinken.
3. Verwenden Sie ein anderes Netzwerkkabel, um Ihr Modem mit
dem WAN-Anschluss Ihres WLAN-Routers zu verbinden.
4. Verbinden Sie das Netzteil des Modems mit dem
Stromanschluss (DC-IN) sowie mit der Stromversorgung.
1.6.2 Drahtlosverbindung
12
Wall Power Outlet
3
Power
RT-AC59U
1
WAN
2
Modem
LINE LAN RESET PWR
Smart phone
Tablet
Laptop
So richten Sie Ihren WLAN-Router über eine WLAN-Verbindung
ein:
1. Stecken Sie das AC Netzteil Ihres WLAN-Routers in den DC-INAnschluss und schließen es an eine Steckdose an.
2. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel, um Ihr Modem
mit dem WAN-Anschluss Ihres WLAN-Routers zu verbinden.
3. Verbinden Sie das Netzteil des Modems mit dem
Stromanschluss (DC-IN) sowie mit der Stromversorgung.
4. Installieren Sie einen IEEE 802.11a/b/g/n/ac WLAN-Adapter auf
Ihrem Computer.
HINWEISE:
• Für Details zur Verbindung zu einem WLAN beziehen Sie sich auf das
Handbuch Ihres WLAN-Adapters.
• Zur Einrichtung der Sicherheitseinstellungen für Ihr Netzwerk
beziehen Sie sich auf den Abschnitt Einrichten der WLAN- Sicherheitseinstellungen in Kapitel 3 dieses Benutzerhandbuchs.
13
2 Erste Schritte
2.1 Anmeldung im Web-GUI
Ihr ASUS WLAN-Router ist mit einer intuitiven webbasierten
graschen Oberäche (GUI) ausgerüstet, um Ihnen die Einrichtung
seiner vielseitigen Funktionen durch einen Webbrowser wie
Internet Explorer, Firefox, Safari oder Google Chrome zu erleichtern.
HINWEIS: Der Funktionsumfang kann je nach unterschiedlichen
Firmware-Versionen variieren.
So melden Sie sich an der Web-Benutzeroberäche an:
1. Geben Sie in Ihren Browser die Standard-IP-Adresse Ihres WLAN-
Routers manuell ein: 192.168.1.1 oder tragen Sie
http://router.asus.com ein.
2. Geben Sie auf der Anmeldungsseite den vorgegebenen
Benutzernamen (admin) und das Kennwort (admin) ein.
3. Zur Konguration der diversen Einstellungen Ihres
ASUS WLAN-Routers können Sie nun die grasche
Benutzeroberäche (GUI) verwenden.
Befehlsschaltächen
QIS
NavigationsPanel
Mittlere
Spalte
HINWEIS: Wenn Sie sich zum ersten Mal an der graschen
Benutzeroberäche anmelden, werden Sie automatisch zur InternetSchnelleinrichtungsseite (QIS - Quick Internet Setup) geleitet.
14
Infobanner
Rechte Spalte
2.2 Quick Internet Setup (QIS) mit
automatischer Erkennung
Die Quick Internet Setup (QIS)-Funktion leitet Sie dabei an, schnell
Ihre Internetverbindung einzurichten.
HINWEIS: Wenn Sie die Internetverbindung zum ersten Mal einrichten,
drücken Sie die Reset-Taste an Ihrem WLAN-Router, um ihn auf seine
Standard-Werkseinstellungen zurückzusetzen.
So benutzen Sie QIS mit automatischer Erkennung:
1. Die QIS-Seite wird automatisch gestartet.
RT-AC59U
HINWEISE:
• Standardmäßig lauten der Benutzername und das Kennwort für die
Anmeldung auf der Web-Benutzeroberäche Ihres WLAN-Routers
jeweils admin. Detaillierte Hinweise zum Ändern des Benutzernamens
und des Kennwortes für die Anmeldung Ihres WLAN-Routers nden
Sie im Abschnitt 4.7.2 System.
• Der Benutzername und das Kennwort des WLAN-Routers für die
Anmeldung unterscheiden sich vom 2,4 GHz/5 GHz Netzwerknamen
(SSID) und Sicherheitsschlüssel. Der Benutzername und das Kennwort
des WLAN-Routers ermöglichen Ihnen die Anmeldung auf der WebBenutzeroberäche Ihres WLAN-Routers, um die Einstellungen Ihres
WLAN-Routers zu kongurieren. Der 2,4 GHz/5 GHz Netzwerkname
(SSID) und Sicherheitsschlüssel ermöglichen es WLAN-Geräten, sich
an Ihrem 2,4 GHz/5 GHz Netzwerk anzumelden und sich damit zu
verbinden.
15
2. Der WLAN-Router erkennt automatisch, ob Ihr
Internetverbindungstyp Dynamic IP, PPPoE, PPTP oder L2TP
ist. Geben Sie die notwendigen Informationen für Ihre ISPVerbindungsart ein.
WICHTIG! Erhalten Sie die notwendigen Informationen über die Art der
Internetverbindung von Ihrem ISP (Internetdienstanbieter).
Für automatische IP (DHCP)
Für PPPoE, PPTP und L2TP
16
HINWEISE:
• Die automatische Erkennung Ihrer ISP-Verbindungsart ndet statt,
wenn Sie den WLAN-Router das erste Mal kongurieren oder wenn Ihr
WLAN-Router auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.
• Falls die Erkennung der Art der Internetverbindung durch QIS
fehlgeschlagen ist, klicken Sie auf Skip to manual setting (Zu manueller Einstellung springen) und kongurieren Ihre
Verbindungseinstellungen manuell.
3. Weisen Sie den WLAN-Namen (SSID) und Sicherheitsschlüssel für
Ihre 2,4 GHz und 5 GHz WLAN-Verbindung zu. Klicken Sie zum
Abschluss auf Apply (Übernehmen).
17
4. Ihre Internet- und WLAN-Einstellungen werden angezeigt.
Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter.
5. Lesen Sie die Anleitung über die WLAN-Verbindung. Wenn fertig,
klicken Sie auf Finish .
18
2.3 Mit Ihrem WLAN verbinden
Nachdem Sie Ihren WLAN-Router über QIS eingerichtet haben,
können Sie Ihren Computer und andere kompatible Geräte mit
Ihrem WLAN verbinden.
So verbinden Sie sich mit Ihrem Netzwerk:
1. Auf Ihrem Computer klicken Sie auf das Netzwerksymbol
im Benachrichtigungsbereich: Verfügbare WLANs werden
angezeigt.
2. Wählen Sie das drahtlose Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden
möchten, klicken Sie dann auf Connect (Verbinden).
3. Möglicherweise müssen Sie in den Netzwerksicherheitsschlüssel
für ein gesichertes drahtloses Netzwerk eingeben. Klicken Sie
dann auf OK.
4. Warten Sie ab, bis die Verbindung zum WLAN erfolgreich
hergestellt wurde. Der Verbindungsstatus wird angezeigt, und
das Netzwerksymbol zeigt den Status als verbunden an
HINWEISE:
• In den nächsten Kapiteln nden Sie weitere Hinweise zur
Konguration der WLAN-Einstellungen.
.
• Details zur Verbindung mit Ihrem WLAN nden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
19
3 Allgemeine Einstellungen
kongurieren
3.1 Netzwerkübersicht verwenden
Über die Netzwerkübersicht können Sie die
Sicherheitseinstellungen Ihres Netzwerks kongurieren, Ihre
Netzwerk-Clients verwalten und Ihre USB-Geräte überwachen.
20
3.1.1 Einrichten der WLAN-Sicherheitseinstellungen
Um Ihr Netzwerk vor unautorisiertem Zugri zu schützen, müssen
Sie dessen Sicherheitseinstellungen einrichten.
So richten Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen ein:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >
Network Map (Netzwerkübersicht).
2. Im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht)
wählen Sie System status (Systemstatus), um WLAN-
Sicherheitseinstellungen wie SSID, Sicherheitsstufe und
Verschlüsselungseinstellungen zu kongurieren.
HINWEIS: Sie können für das 2,4 GHz-Frequenzband und 5 GHzFrequenzband jeweils verschiedene WLAN-Sicherheitseinstellungen
einrichten.
Sicherheitseinstellungen Sicherheitseinstellungen
für 2,4 GHz
für 5 GHz
3. Geben Sie im Feld Wireless name (SSID) (WLAN-Name, SSID)
Ihrem WLAN einen eindeutigen Namen.
21
4. Wählen Sie aus der Security Level (Sicherheitsstufe)-
Auswahlliste das Verschlüsselungsverfahren für Ihr WLAN aus.
WICHTIG! Der IEEE 802.11n/ac-Standard erkennt die Verwendung eines
hohen Durchsatzes mit WEP oder WPA-TKIP als Unicast-Chirierung
nicht an. Falls Sie diese Verschlüsselungsverfahren verwenden, wird Ihre
Datenrate auf die IEEE 802.11g 54Mb/s-Verbindung heruntergestuft.
5. Geben Sie Ihr Sicherheitskennwort ein.
6. Klicken Sie zum Abschluss auf Apply (Übernehmen).
3.1.2 Verwalten Ihrer Netzwerk-Clients
So verwalten Sie Ihre Netzwerk-Clients:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >
Network Map (Netzwerkübersicht).
2. Wählen Sie im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht)
das Symbol Client Status, um Informationen über Ihre
Netzwerk-Clients anzuzeigen.
3. Wenn Sie den Netzwerkzugri eines Clients blockieren möchten,
wählen Sie den Client aus und klicken auf Block (Blockieren).
22
3.1.3 Überwachen der USB-Geräte
Der ASUS WLAN-Router bietet einen USB-Anschluss zum Anschluss
von USB-Geräten; so können Sie Dateien mit Clients in Ihrem
Netzwerk teilen.
HINWEIS: Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie einen USBDatenträger, wie eine USB-Festplatte oder ein USB-Flashlaufwerk, mit dem
USB-Anschluss auf der Rückseite Ihres WLAN-Routers verbinden. Stellen
Sie sicher, dass der USB-Datenträger richtig formatiert und partitioniert
wurde. Für eine Liste unterstützter Dateisysteme für Ihre Laufwerke
beziehen Sie sich auf die ASUS-Webseite unter
http://event.asus.com/networks/disksupport
23
WICHTIG! Wenn Sie anderen Netzwerk-Clients per FTP-Site/DrittanbieterFTP-Clients, Servercenter oder Samba Zugri auf das USB-Gerät
gewähren möchten, müssen Sie zunächst ein Freigabekonto und dessen
Berechtigungen/Zugrisrechte einrichten. Weitere Hinweise dazu
nden Sie im Abschnitt 3.5 USB Anwendungen verwenden in dieser
Bedienungsanleitung.
So überwachen Sie die USB-Geräte:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >
Network Map (Netzwerkübersicht).
2. Wählen Sie im Bildschirm Network Map (Netzwerkübersicht)
das Symbol USB Disk Status (USB-Laufwerksstatus), um
Informationen über Ihre USB-Geräte anzuzeigen.
HINWEISE:
• Weitere Hinweise dazu nden Sie im Abschnitt 3.5.1 Servercenter
verwenden in dieser Anleitung.
• Der WLAN-Router funktioniert mit den meisten USB Festplatten/
Flashlaufwerken (bis zu 2 TB Größe) und unterstützt Lese-/
Schreibzugri für FAT16, FAT32, EXT2, EXT3 und NTFS.
24
USB-Laufwerk sicher trennen
WICHTIG! Falsches Entfernen des USB-Datenträgers könnte zur
Datenbeschädigung führen.
So trennen Sie das USB-Laufwerk auf sichere Weise:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >
Network Map (Netzwerkübersicht).
2. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf
> Eject
USB disk (USB-Laufwerk auswerfen). Wenn das USBLaufwerk erfolgreich ausgeworfen wurde, wird als USB-Status
Unmounted (Getrennt) angezeigt.
25
3.2 Erstellen eines Gästenetzwerkes
Das Gästenetzwerk ermöglicht zeitweiligen Besuchern den Zugri
auf das Internet. Dazu werden separate SSIDs oder Netzwerke
verwendet, die keinen Zugang zu Ihrem privaten Netzwerk
ermöglichen.
HINWEIS: Der RT-AC59U unterstützt bis zu sechs SSIDs (drei 2,4-GHz- und
drei 5-GHz-SSIDs).
So erstellen Sie ein Gästenetzwerk:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >
Guest Network (Gästenetzwerk).
2. Wählen Sie im Gastnetzwerk-Bildschirm das 2,4-GHz- oder
5-GHz-Frequenzband für das zu erstellende Gastnetzwerk.
3. Klicken Sie auf Enable (Aktivieren).
26
4. Um zusätzliche Optionen zu kongurieren, klicken Sie auf
Modify (Ändern).
5. Klicken Sie im Bildschirm Enable Guest Network (Gastnetzwerk aktivieren) auf Yes (Ja).
6. Legen Sie im Feld Network Name (SSID) (Netzwerkname (SSID)) einen WLAN-Namen für Ihr temporäres Netzwerk fest.
7. Wählen Sie ein Authentication Method (Authentisierungsverfahren).
8. Wählen Sie ein Encryption method (Verschlüsselungsverfahren).
9. Legen Sie die Access time (Zugriszeitdauer) fest oder wählen
Sie Limitless (Unbegrenzt).
10. Wählen Sie Disable (Deaktivieren) oder Enable (Aktivieren)
für das Element Access Intranet (Auf Intranet zugreifen).
11. Klicken Sie zum Abschluss auf Übernehmen.
27
3.3 Trac Manager verwenden
3.3.1 Verwalten von QoS (Quality of Service Dienstqualität) Bandbreite
Mit Quality of Service (QoS) können Sie die Bandbreitenpriorität
festlegen und den Netzwerkdatenverkehr verwalten.
So legen Sie die Bandbreitenpriorität fest:
1. Wechseln Sie im Navigationspanel zu General (Allgemein) >
Trac Manager > QoS.
2. Klicken Sie auf ON (EIN), um QoS zu aktivieren. Füllen Sie die
Felder für die Upload- und Download-Bandbreite aus.
HINWEIS: Informationen über die Bandbreite erhalten Sie von Ihrem
Internetanbieter.
3. Klicken Sie auf Speichern.
HINWEIS: Die User Specify Rule List (Liste für benutzerdenierte
Regeln) ist für erweiterte Einstellungen. Wenn Sie bestimmten
Netzwerkanwendungen und Netzwerkdiensten den Vorrang geben
möchten, wählen Sie User-dened QoS rules (Benutzerdenierte QoS-Regeln) oder User-dened Priority (Benutzerdenierte Priorität) aus
der Auswahlliste in der rechten oberen Ecke.
28
4. Auf der Seite User-dened QoS rules (Benutzerdenierte QoS-Regeln) gibt es vier Standard-Onlineservicetypen –
Web Surng, HTTPs und Dateiübertragungen. Wählen Sie
Ihren bevorzugten Service und füllen die Felder Source IP
or MAC (Quell-IP oder MAC), Destination Port (Zielport),
Protocol (Protokoll), Transferred (Übertragen) und Priority
(Priorität) aus, klicken Sie dann auf Apply (Übernehmen). Die
Informationen werden im QoS-Regeln-Bildschirm konguriert.
HINWEISE:
• Um Quell-IP oder MAC auszufüllen, können Sie Folgendes tun:
a) Geben Sie eine bestimmte IP-Adresse ein, z. B. "192.168.122.1".
b) Geben Sie IP-Adressen innerhalb eines Subnetzes oder innerhalb
des selben IP-Bereichs ein, z. B. “192.168.123.*” oder “192.168.*.*”
c) Geben Sie alle IP-Adressen als “*.*.*.*” ein oder lassen Sie das Feld
leer.
d) Das Format für die MAC-Adresse besteht aus sechs Gruppen mit
je zwei hexadezimalen Ziern, getrennt durch Doppelpunkte (:),
in der Reihenfolge der Übertragung (z. B. 12:34:56:aa:bc:ef).
• Für den Quell- oder Zielportbereich haben Sie folgende Möglichkeiten:
a) Geben Sie einen bestimmten Port ein, z. B. “95”.
b) Geben Sie Ports innerhalb eines Bereichs ein, z. B. “103:315”, “>100”
oder “<65535”.
• Die Transferred (Übertragen)-Spalte enthält Informationen über
den Upstream- und Downstream-Datenverkehr (ausgehenden und
eingehenden Netzwerkdatenverkehr) für einen Abschnitt. In dieser
Spalte können Sie ein Limit für den Netzwerkdatenverkehr (in KB)
für einen bestimmten Dienst festlegen, um bestimmte Prioritäten
für den Dienst, bezogen auf einen bestimmten Port, zu entwickeln.
Wenn z. B. zwei Netzwerk-Clients, PC 1 und PC 2, beide auf das
Internet zugreifen (festgelegt für Port 80), aber PC 1 das Limit für
den Netzwerkdatenverkehr aufgrund einiger Download-Aufgaben
überschreitet, dann bekommt PC 1 eine niedrigere Priorität. Wenn Sie
kein Limit für den Datenverkehr festlegen möchten, lassen Sie das Feld
leer.
29
5. Auf der Seite User-dened Priority (Benutzerdenierte Priorität) können Sie die Netzwerkanwendungen oder
-geräte in fünf Ebenen aus der User-dened QoS rules (Benutzerdenierte QoS-Regeln)-Auswahlliste priorisieren.
Auf der Grundlage der Prioritätsstufe können Sie die folgenden
Methoden zum Versenden von Datenpaketen verwenden:
• Ändern Sie die Reihenfolge der Upstream-Netzwerkpakete,
die an das Internet gesendet werden.
• Legen Sie in der Upload Bandwidth (Upload-Bandbreite)Tabelle die Minimum Reserved Bandwidth (Mindestens
reservierte Bandbreite) und das Maximum Bandwidth
Limit (Limit für die maximale Bandbreite) für mehrere
Netzwerkanwendungen mit unterschiedlichen Prioritätsstufen
fest. Die Prozentsätze geben die Upload-Bandbreitenraten an,
die für die angegebenen Netzwerkanwendungen verfügbar
sind.
HINWEISE:
• Pakete mit niedriger Priorität werden nicht berücksichtigt, um die
Übertragung von Paketen mit hoher Priorität sicherzustellen.
• Legen Sie in der Download Bandwidth (Download-Bandbreite)Tabelle das Maximum Bandwidth Limit (Limit für die maximale Bandbreite) für mehrere Netzwerkanwendungen in entsprechender
Reihenfolge fest. Das Upstream-Paket mit höherer Priorität bedingt
das Downstream-Paket mit höherer Priorität.
• Wenn keine Pakete von Anwendungen mit hoher Priorität gesendet
werden, ist die volle Übertragungsrate der Internetverbindung für
Pakete mit niedriger Priorität verfügbar.
6. Legen Sie die höchste Priorität für Pakete fest. Um ein
reibungsloses Online-Gaming-Erlebnis zu gewährleisten,
können Sie ACK, SYN und ICMP als Pakete mit höchster Priorität
festlegen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, zuerst QoS zu aktivieren und die Limits für
die Upload- und Downloadrate festzulegen.
30
Loading...
+ 72 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.