Aprilia SPORTCITY 200, SPORTCITY 125 User Manual [de]

SPORTCITY 125 - 200
8104727
© 2004 aprilia s.p.a. - Noale (VE)
Erstausgabe: Mai 2004

SICHERHEITSHINWEISE

Die nachstehenden Hinweise werden in der gesamten Betriebsanleitung verwendet und haben folgende Bedeutung:
Sicherheitsrelevantes Hinweis-
symbol. Ist dieses Symbol am Fahrzeug angebracht oder wird es in der Betriebsanleitung angegebenen, besteht potentielle Verletzungsgefahr. Eine Nichtbeachtung der mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise kann die eigene Sicherheit, die Dritter sowie die des Fahrzeugs beeinträchti­gen!
TECHNISCHE INFORMATIO­NEN
Alle mit diesem Stern gekennzeich-
neten Arbeitsschritte müssen auch an der anderen Fahrzeugseite ausgeübt werden.
Sollten keine genaueren Angaben vorlie­gen, müssen beim erneuten Einbau die, in den verschiedenen Abschnitten beschrie­benen Arbeitsschritte in umgekehrter Rei­henfolge durchgeführt werden.
Die Begriffe "rechts" und "links" verstehen sich aus der Sicht des Fahrers, der in nor­maler Fahrposition auf dem Fahrzeug sitzt.
Verfasst und gedruckt von: DECA s.r.l. Via Risorgimento, 23/1 - Lugo (RA) - Italien Tel. +39 - 0545 35235 Fax +39 - 0545 32844 E-mail: deca@decaweb.it www.decaweb.it
im Auftrag von:
aprilia s.p.a.
via G. Galilei, 1 - 30033 Noale (VE) - Italien Tel. +39 - 041 58 29 111 Fax +39 - 041 44 10 54 www.aprilia.com
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
2
GEFAHR
Hinweis auf potentielle Gefahr schwerer Verletzungen oder auf Lebensgefahr.
ACHTUNG
Hinweis auf potentielle Gefahr leichter Verletzungen bzw. von Schäden am Fahrzeug.
WICHTIG Der Begriff "WICH-
TIG!" steht in dieser Betriebsanleitung vor wichtigen Informationen oder Anleitungen.
WARNUNGEN - VORSICHTS­MASSNAHMEN - ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Motorstart die vorliegende Be­triebsanleitung und insbesondere das Ka­pitel SICHER FAHREN aufmerksam durchlesen.
Die eigene Sicherheit und die anderer hängt nicht nur vom eigenen Reaktionsver­mögen und der Geschicklichkeit ab, son­dern auch von der Kenntnis des Fahr­zeugs, seiner Funktionsfähigkeit und von der Beachtung der wichtigsten, im Ab­schnitt "SICHER FAHREN" angegebenen Vorschriften. Wir empfehlen daher, sich langsam mit dem Fahrzeug einzufahren, damit man es dann im Straßenverkehr si­cher und mit Gefühl steuern kann.
WICHTIG Diese Betriebsanlei-
tung ist ein Bestandteil des Fahrzeugs und muss im Fall seines Weiterverkaufs die­sem beigelegt werden.
aprilia hat bei der Erstellung dieser Anlei­tung größte Aufmerksamkeit auf die Korrekt­heit und die Gültigkeit der darin enthaltenen Informationen gerichtet. Da die aprilia-Pro- dukte jedoch kontinuierlich weiter entwickelt werden, sind geringe Abweichungen zwi­schen den Eigenschaften dieses Fahrzeugs und den in dieser Anleitung angeführten Da­ten möglich.
Für jegliche Klärung bezüglich der in der Be­triebsanleitung enthaltenen Informationen, sich mit seinem aprilia-Vertragshändler in Verbindung setzen.
Für Inspektionen, Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, sowie für den Erwerb von originalen aprilia- Teilen und Zubehör sich ausschließlich an die autorisierten Verkaufsstellen oder an einen aprilia-Vertragshändler wenden, die einen sorgfältigen und raschen Service bieten.
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für aprilia entschieden haben, und wünschen Ihnen eine angenehme Fahrt!.
Die elektronische Speicherung, der Nach­druck, die Umänderung bzw. Abänderung, egal mit welchen Mitteln, stehen in allen Län­dern unter Vorbehaltsrecht.
WICHTIG In einigen Ländern
sind, der geltenden Gesetzgebung gemäß, die Umwelt- und Lärmschutznormen zu be­achten sowie regelmäßige Kontrollen durch­zuführen.
Der Benutzer dieses Fahrzeugs muss in die­sen Ländern:
sich an einen aprilia-Vertragshändler
wenden, um die betreffenden Teile durch die im jeweiligen Land zugelassenen Teile ersetzen zu lassen.
die regelmäßig erforderlichen Kontrollen
durchführen.
WICHTIG Beim Kauf des Fahr-
zeugs die auf dem ERSATZTEILAUFKLE­BER aufgedruckten Identifikationsdaten in die nachstehende Abbildung eintragen. Die Eti­kette ist am oberen rechten Rahmenrohr auf­geklebt, um die entsprechenden Angaben le­sen zu können, muss die mittlere Verkleidung abgenommen werden, siehe Seite 41 (AB­NAHME DES DECKELS AN DER BATTE­RIE-/SICHERUNGSAUFNAHME).
Folgende Angaben stehen für:
YEAR = Baujahr (Y, 1, 2, .);I.M. = Änderungsnummer (A, B, C, ...);LÄNDERZEICHEN = Zulassungsland (I,
UK, A, ...).
und müssen dem aprilia-Vertragshändler- Vertragshändler beim Kauf von Ersatzteilen oder für das Fahrzeug spezifischen Zubehör­teilen als Bezugsinformation angegeben wer­den.
Die unterschiedlichen Versionen werden in dieser Anleitung durch folgende Symbole ge­kennzeichnet
Modell 125 cm
W
200
Modell 200 cm
Optional
J
VERSION:
Italien
+
Groß-britanni-
R
Österreich
>
Portugal
M
Finnland
(
Belgien
?
Deutschland
A
Frankreich
(
Spanien
'
Griechenland
)
Holland
/
Schweiz
6
Dänemark
A
Japan
,
3
3
Singapur
P
Slowenien
P
Israel
+
Südkorea
e
Malaysia
J
Chile
@
Kroatien
*
Australien
>
Vereinigte Staaten
R
von Amerika Brasilien
g
Südafrikani-
1
sche Republik Neuseeland
K
Kanada
@
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
3
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEITSHINWEISE.................................... 2
TECHNISCHE INFORMATIONEN....................... 2
WARNUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN -
ALLGEMEINE HINWEISE ................................... 2
SICHER FAHREN................................................ 5
WESENTLICHE SICHERHEITSREGELN..... 6
BEKLEIDUNG................................................ 8
ZUBEHÖR ..................................................... 8
LADUNG........................................................ 9
ANORDNUNG DER HAUPTELEMENTE .......... 10
ANORDNUNG DER STEUERUNGEN /
INSTRUMENTE.................................................. 12
INSTRUMENTE UND ANZEIGEN ..................... 12
TABELLE - INSTRUMENTE UND
ANZEIGEN .................................................. 13
EINZELNE HAUPTSTEUERUNGEN................. 14
STEUERUNGEN AN DER LINKEN
LENKERSEITE............................................ 14
STEUERUNGEN AN DER RECHTEN
LENKERSEITE............................................ 14
ZÜNDSCHALTER........................................ 15
LENKERSPERRE........................................ 15
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNGEN ................. 16
DIGITALER
MULTIFUNKTIONSCOMPUTER................. 16
TASCHENHAKEN ....................................... 17
DIEBSTAHLSCHUTZHAKEN...................... 17
AUS- UND EINRASTEN DER SITZBANK... 17
STAUFACH ................................................. 18
WERKZEUGKIT .......................................... 18
HAUPTKOMPONENTEN................................... 19
KRAFTSTOFF ............................................. 19
SCHMIERMITTEL ....................................... 19
BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlungen ...... 20
SCHEIBENBREMSEN................................. 20
KÜHLFLÜSSIGKEIT.................................... 22
BEREIFUNG................................................ 24
AUSPUFF/-SCHALLDÄMPFER .................. 25
EINSATZNORMEN............................................. 26
TABELLE - VORKONTROLLEN .................. 26
MOTORSTART ............................................ 27
ANFAHREN UND FAHREN......................... 29
EINFAHREN................................................. 31
ANHALTEN .................................................. 31
PARKEN....................................................... 32
AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF
DEM STÄNDER ........................................... 32
EMPFEHLUNGEN ZUM
DIEBSTAHLSCHUTZ................................... 33
INSTANDHALTUNG........................................... 33
INSTANDHALTUNGSPLAN......................... 34
IDENTIFIKATIONSDATEN .......................... 36
KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES
MOTORÖLSTANDS..................................... 37
LUFTFILTER................................................ 38
VERSCHLEISSKONTROLLE AN DEN
BREMSBELÄGEN........................................ 39
INSPEKTION DER VORDEREN UND
HINTEREN RADAUFHÄNGUNG................. 40
EINSTELLUNG DER
HINTERRADAUFHÄNGUNG....................... 40
ABNAHME DES DECKELS AN DER
BATTERIE-/SICHERUNGSAUFNAHME ..... 41
ABNAHME DES
MOTORINSPEKTIONSDECKELS ............... 41
ABNAHME DER VORDEREN
ABDECKUNG............................................... 42
LEERLAUFEINSTELLUNG.......................... 42
EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFS.... 43
ZÜNDKERZE ............................................... 43
BATTERIE.................................................... 44
LÄNGERE NICHTBENUTZUNG DER
BATTERIE.................................................... 45
KONTROLLE UND REINIGUNG DER
ANSCHLÜSSE UND KLEMMEN ................. 45
ABNAHME DER BATTERIE ........................ 46
KONTROLLE DES ELEKTROLYTSTANDS
DER BATTERIE ........................................... 46
AUFLADEN DER BATTERIE....................... 46
INSTALLATION DER BATTERIE ................ 46
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN........... 47
KONTROLLE DER SCHALTER .................. 48
LEUCHTWEITENREGULIERUNG .............. 48
GLÜHLAMPEN ............................................ 49
WECHSEL DER GLÜHLAMPEN
DER VORDEREN BLINKER........................ 49
AUSTAUSCH DER
SCHEINWERFERGLÜHLAMPEN............... 50
AUSTAUSCH DER
RÜCKLICHTGLÜHLAMPEN........................ 51
TRANSPORT ..................................................... 52
ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS .. 52
REINIGUNG ....................................................... 53
LÄNGERES STILLLEGEN DES
FAHRZEUGS............................................... 54
TECHNISCHE DATEN....................................... 55
SCHMIERMITTELTABELLE........................ 58
SCHALTPLAN - SportCity 125 - 200........... 60
SCHALTPLANVERZEICHNIS -
SportCity 125 - 200...................................... 61
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
4

SICHER FAHREN

sicher fahren
WESENTLICHE SICHERHEITSRE­GELN
Um das Fahrzeug fahren zu können, müs­sen alle vom Gesetzgeber vorgeschriebe­nen Voraussetzungen gegeben sein (Füh­rerschein, erforderliches Alter, psycho­/physische Fähigkeit, Versicherung, Steu­ern, Zulassung, Kennzeichen usw.).
Vor dem effektiven Einsatz empfehlen wir, sich mit dem Fahrzeug erst auf verkehrs­beruhigten Straßen und/oder auf einem Privatbesitz einzufahren.
Die Einnahme bestimmter Arzneimittel, Alkohol, Rausch- oder Betäubungsmittel erhöht die Unfallgefahr erheblich. Das Fahrzeug nicht verwenden, wenn man sich in einem schlechten psycho-/physi­schen Zustand befindet, nicht ausgeruht oder übermüdet ist.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
6
Die meisten Unfälle sind auf die Unerfah­renheit des Fahrers zurückzuführen.
Das Fahrzeug NIE einem Anfänger auslei­hen und sich immer darüber vergewissern, dass der Fahrer über die Eigenschaften verfügt, die für das Steuern des Fahrzeugs vorausgesetzt werden.
Verkehrszeichen sowie die nationalen oder die lokalen Straßenverkehrsordnungen müssen strikt beachtet werden. Plötzliche Fahrtrichtungsänderungen und solche Bedingungen vermeiden, die die ei­gene Sicherheit und die der anderen Ver­kehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B.: nur auf dem Hinterrad fahren, das Tempo­limit überschreiten, usw.), darüber hinaus immer den Straßenzustand, die Sichtver­hältnisse, usw. berücksichtigen.
Nie gegen Hindernisse fahren, die das Fahrzeug beschädigen oder zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen können.
Nicht im Fahrtwind anderer Fahrzeuge fah­ren, um die eigene Geschwindigkeit zu er­höhen.
GEFAHR
Den Lenker immer mit beiden Händen umfassen und die Füße stets auf dem Fußbrett (bzw. auf den Fahrerfußrasten) abstellen. Eine korrekte Fahrposition einhalten. Beim Fahren auf keinem Fall aufstehen oder sich recken.
ONLY ORIGINALS
Konzentriert fahren und sich beim Fahren nicht ablenken oder von Personen, Din­gen, Handlungen beeinflussen lassen (nicht rauchen, essen, trinken, usw.).
Nur die spezifischen, für das Fahrzeug vor­gesehenen Schmier- bzw. Kraftstoffe ver­wenden, die im Abschnitt "EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL" angegeben werden. Regelmäßig den Öl-, Kraftstoff- und Kühl­mittelstand kontrollieren.
Nach einem Unfall bzw. Sturz oder Aufprall muss geprüft werden, dass die Steuerhe­bel, die Rohre, die Kabel, die Bremsanlage oder die wichtigsten Bestandteile nicht be­schädigt wurden.
Das Fahrzeug eventuell einem aprilia- Vertragshändler kontrollieren lassen und dabei besonders Rahmen, Lenker, Auf­hängungen, sowie alle Sicherheitsbe­standteile bzw. -vorrichtungen prüfen las­sen, deren Zustand man selbst nicht genau bewerten kann.
Das Personal der Werkstatt über jegliche Störung informieren, um die erforderlichen Arbeitsmaßnahmen zu erleichtern.
Auf keinem Fall weiterfahren, wenn der verursachte Schaden die eigene Sicherheit gefährden könnte!!
Auf keinem Fall die Position, die Neigung oder die Farbe folgender Teile verändern: Kennzeichen, Blinker, Beleuchtungsvor­richtungen und Hupen.
Am Fahrzeug angetragene Änderungen führen zum Garantieverfall.
Alle am Fahrzeug vorgenommenen Ände­rungen sowie das Entfernen von Original­teilen können die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und die Sicherheit gefähr­den oder sogar gesetzwidrig sein.
Alle nationalen und lokalen Vorschriften im Hinblick auf die Fahrzeugausstattung ein­halten.
Änderungen, die zur Erhöhung der Fahr­zeugleistung führen oder die ursprüngli­chen Eigenschaften des Fahrzeugs än­dern, sollten vermieden werden.
Sich nie in Wettrennen mit anderen Fah­rern einlassen.
Geländefahrten vermeiden.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
7

BEKLEIDUNG

Vor dem Losfahren nicht vergessen den Schutzhelm aufzusetzen und den Kinnrie­men richtig zu schließen. Prüfen, dass der Schutzhelm die vom Gesetzgeber gefor­derten Normen erfüllt, nicht beschädigt ist, ob er richtig sitzt und dass das Visier sau­ber ist.
Zweckmäßige Schutzkleidung tragen ­möglichst in hellen bzw. reflektierenden Farben. Auf diese Weise ist man für die an­deren Verkehrsteilnehmer leichter ersicht­lich und das Risiko angefahren zu werden, wird dadurch erheblich verringert, darüber hinaus ist man im Fall eines Sturzes bes­ser geschützt.
Die Bekleidung müssen eng anliegen und an den Bünden gut geschlossen sein; Schnüre, Gürtel und Krawatten dürfen nicht lose herunterhängen. Vermeiden
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
8
dass diese oder andere Gegenstände, in­dem sie sich in den sich in Bewegung be­findlichen Teilen oder anderen Organen verhängen, die Steuerung des Fahrzeugs behindern.
Beim Fahren nichts in den Taschen der Bekleidung mitführen, das bei einem Sturz gefährlich werden könnte, z.B.: spitze Ge­genstände wie Schlüssel, Kugelschreiber, Glasbehälter, u.ä. (diese Empfehlungen gelten auch für den Sozius).

ZUBEHÖR

Der Fahrer haftet persönlich für die Wahl und die Montage von Zubehörteilen. Bei der Montage des Zubehörs darauf achten, dass Hupe, Blinker und Lichter nicht verdeckt und ihre Funktionstüchtigkeit nicht beeinträch­tigt, dass der Gesamtfederweg der Radauf­hängung bzw. der Einschlagwinkel des Vor­derrads nicht eingeschränkt, die Betätigung der Steuerungen nicht behindert und die Bo­denfreiheit bzw. der Schräglageradius beim Fahren in Kurven nicht verringert werden. Kein Zubehör verwenden, das die Betätigung der Steuerelemente behindert, da sich im Not­fall die Reaktion dadurch stark verlängert. Am Fahrzeug montierte Verkleidungen und große Windschutzscheiben können beim Fahren aufgrund der Stromlinienbildung die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt, insbesondere unter hoher Geschwindigkeit, gefährden.
Prüfen, dass das Zubehör gut am Fahr­zeug befestigt ist, so dass es während der Fahrt keine Gefahr darstellt. Keine elektrischen Geräte umändern bzw. anbringen, die die Belastbarkeit des Fahr­zeugs überschreiten, denn es besteht dann die Gefahr, dass das Fahrzeug plötz­lich stehenbleibt, es zu einem Stromausfall kommt oder dass Hupe, Blinker und Lichter nicht zugeschaltet werden können. apri- lia empfiehlt den Einsatz von Original-Zu­behör (aprilia genuine accessories).

LADUNG

Das Fahrzeug sorgfältig beladen. Das Ge­päck sollte so nahe wie möglich am Schwerpunkt des Fahrzeugs geladen wer­den, dabei das Gewicht gleichmäßig an beide Seiten verteilen, so dass jegliche Art von Gleichgewichtsschwankung verhindert werden kann. Prüfen, ob die Gepäckteile richtig und fest am Fahrzeug befestigt sind,
dies vor allem bei längeren Fahrten. Keinesfalls sperrige, schwere und/oder ge-
fährliche Gegenstände am Lenker, Schutz­blech oder an der Vorderradgabel anbrin­gen: Das Fahrzeug würde beim Kurvenfahren langsamer reagieren und dessen Stabilität unvermeidlich beein­trächtigt werden.
Keine zu große Gepäckstücke seitlich am Fahrzeug befestigen, womit man gegen Personen oder Hindernisse stoßen könnte, da dadurch das Fahrzeug außer Kontrolle geraten kann.
Nur Gepäck transportieren, das fest am Fahrzeug angebracht ist.
Kein Gepäck befördern, das über den Ge­päckträger hinausragt oder die Lichter, Blinker oder die Hupe verdeckt.
Keine Kinder oder Tiere auf dem Doku­mentenfach bzw. Gepäckträger transpor­tieren.
Nie die max. zulässige Zuladung pro Koffer überschreiten.
Ein übermäßiges Staugewicht kann die Stabilität und die Wendigkeit des Fahr­zeugs beeinträchtigen.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
9

ANORDNUNG DER HAUPTELEMENTE

1 4
32
13
12
LEGENDE
1) Ausdehnungsbehälter
2) Verschluss des Ausdehnungsbehälters der Kühlflüssigkeit
3) Behälter - Hinterradbremsflüssigkeit
4) Linker Rückspiegel
5) Taschenhaken
6) Luftfilter
7) Mittlerer Ständer
5
6
7
9 811 10
8) Verschluss für Motoröleinfüllung
9) Linke Soziusfußraste
10) Batterie
11) Sicherungsfassung
12) Rahmennummer
13) Vordere Verkleidung
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
10
13
1
2
3
4
5
6
7
LEGENDE
1) Soziushaltegriff
2) Sitzbank
3) Kraftstofftank
4) Tankverschluss
5) Rechter Rückspiegel
6) Behälter - Vorderradbremsflüssigkeit
12
11
10
7) Hupe
8) Staufach
9) Zündschlüsselschalter / Lenkersperre
10) Abdeckung der Batterieaufnahme
11) Zündkerze
12) Rechte Soziusfußraste
9
8
13) Diebstahlsicherungshaken (für Pan-
zerkabel Body-Guardaprilia J)
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
11

ANORDNUNG DER STEUERUNGEN / INSTRUMENTE

140
120
160
100
80
90
70
100
km/h
60
80
MPH
50
40
60
30
20
40
AM PM
10
0
MilesKm
20
0
TRIPODO

INSTRUMENTE UND ANZEIGEN

1 2 3
140
120
100
70
60
80
50
40
60
30
20
40
10
20
160
80
90
100
km/h
MPH
0
0
Miles
TRIPODO
4
5
6
AM PM
Km
LEGENDE
1) Elektrische Steuerungen an der linken Lenkerseite
2) Hinterradbremshebel
3) Vorderradbremshebel
4) Gasdrehgriff
5) Elektrische Steuerungen an der rechten Lenkerseite
6) Zündschlüsselschalter / Lenkersperre (
 -  - + )
7) Instrumente und Anzeigen
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
12
345672 1
12 7
11
10 89
LEGENDE
1) Blinkerkontrollleuchte (
2) Fernlichtkontrollleuchte (
3) Kraftstoffreservekontrollleuchte (
( ), grün
), blau
), orange
4) Inspektionsanzeige
5) Öldruckanzeige
6) Digitaluhr
7) Digitaler Multifunktionscomputer
8) Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit
9) Multifunktionsanzeige: Kilometerzähler (ODO) / Tageskilo­meterzähler (TRIP) / Batteriespannung (
 )
10) Kraftstoffstandanzeige
11) Alarmleuchte ( ), rot
12) Tachometer

TABELLE - INSTRUMENTE UND ANZEIGEN

WICHTIG Bei einem auf ON () stehenden Schlüssel leuchten die ersten drei Sekunden alle Kontrollleuchten auf, ebenso
schalten sich die Cockpitbeleuchtung und die Anzeigen am Digitaldisplay zu. In dieser Weise erfolgt ein Anfangscheck des Instruments.
Beschreibung Funktion
Blinkerkontrollleuchte
Ikone für Motoröldruck
Tachometer Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
Fernlichtkontrollleuchte
Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoffanzeige
Digitaluhr Zeigt die Uhrzeit in Stunden und Minuten an.
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige
Alarmleuchte
Inspektionsikone Wird angezeigt, um an die Erfordernis der programmierten Instandhaltung zu erinnern.
Multifunktionsanzeige
Blinkt auf, wenn sich das Signal für die Anzeige einer Abbiegeabsicht nach rechts oder nach links in Funk­tion befindet.
Wird angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Motoröldruck unzureichend ist. In diesem Fall muss der
Motor sofort gestoppt und ein aprilia-Vertragshändler aufgesucht werden.
Leuchtet auf, wenn der Scheinwerfer auf Fernlicht geschaltet oder die Fernlichthupe (PASSING ) betä-
tigt wird. Leuchtet auf, wenn im Tank nur noch 1,4 l Kraftstoff vorhanden sind.
In diesem Fall sobald wie möglich nachtanken, siehe Seite 19 (KRAFTSTOFF).
Zeigt den ungefähren Kraftstoffstand im Tank an.
Gibt eine approximative Angabe der Temperatur der sich im Motor befindlichen Kühlflüssigkeit. Bei Anzeige des ersten Segments, reicht die Temperatur aus, um das Fahrzeug fahren zu können. Die normale Betriebstemperatur ist dann erreicht, wenn der Zeiger sich im mittleren Bereich der Maßskala befindet. Erreicht der Zeiger das letzte Segment, muss der Motor gestoppt und der Kühlflüssigkeitspegel kontrolliert
werden, siehe Seite 22 (KÜHLFLÜSSIGKEIT).
ACHTUNG
Schaltet sich gleichzeitig mit der Anzeige der Ikone am Digitaldisplav ein, um auf eine allgemeine Störung hinzuweisen, die sich auf einen Wert außerhalb der Standardwerte bezieht. In diesem Fall muss die Stö­rung überprüft und dem entsprechenden Fall gemäß vorgegangen werden.
Zeigt den Kilometerstand (ODO), den Tageskilometerstand (TRIP) oder auch die Batteriespannung
an. Siehe Seite 16 (DIGITALER MULTIFUNKTIONSCOMPUTER).
Bei Überschreiten der max. zulässigen Temperatur könnte es zu schwe­ren Motorschäden kommen.
)
( )
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
13

EINZELNE HAUPTSTEUERUNGEN

1
4 3
2
ken, will man dagegen nach rechts ab­biegen, den Schalter nach rechts drücken. Für das Abschalten der Blin­kerfunktion muss der Schalter in die Mitte gedrückt werden.
4) LICHTUMSCHALTER ( FERNLICHT HUPENTASTE (PAS-
SING ) Befindet sich der Lichtumschalter in der Position schaltet; in der Position Abblendlicht eingeschaltet.
)
, wird das Fernlicht zuge-
 -  ) /
wird das
MODE
657

STEUERUNGEN AN DER LINKEN LENKERSEITE

WICHTIG Die elektrischen
Komponenten funktionieren nur bei einem sich in der Position befindlichen Zündschalter.
1) TASTE PASSING
Wird diese Taste (PASSING) gedrückt, wird die Lichthupe betätigt.
)
WICHTIG Bei Loslassen der
Taste " " wird auch die Lichthupenfunkti­on unterbrochen.
2) HUPENTASTE ( )
3) BLINKERSCHALTER (
14
)
Die Hupe wird durch Drücken dieser Taste betätigt.
( )
Um eine Abbiegeabsicht nach links an­zuzeigen, den Schalter nach links drük-
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200

STEUERUNGEN AN DER RECHTEN LENKERSEITE

WICHTIG Die elektrischen
Komponenten funktionieren nur bei einem sich in der Position befindlichen Zündschalter.
5) TASTE MODE
Wird die Taste MODE nach links ge­drückt, erfolgt das Zuschalten des Cockpits.
6) MOTORSTOPPSCHALTER (
7) ANLASSERTASTE ()
Durch Drücken der Taste Anlassmotor den Motor in Bewegung. Das Startverfahren wird auf Seite 27 (MOTORSTART) erläutert.
 - )
setzt der
GEFAHR
Den Motorstoppschalter “- ” nie während der Fahrt betätigen.
Hat die Funktion eines Sicherheits­oder Not-Aus-Schalters. Bei einen sich in der Position findlichen Schalter kann der Motor an­gelassen werden; in der Position stoppt der Motor.
∆ be-
ACHTUNG
Bei stehendem Motor und einem in der Position “ kann sich die Batterie entleeren. Bei stehendem Fahrzeug und nachdem der Motor abgeschaltet wurde, den Zündschalter wieder in die Position
” bringen.
” stehenden Zündschalter
Den Schlüssel (2) eindrücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn (nach links) drehen, dabei den Lenker langsam dre­hen, bis der Schlüssel (2) auf richtet ist.
Den Schlüssel abziehen.
+∆ ausge-

ZÜNDSCHALTER

Der Zündschalter (1) befindet sich auf der rechten Seite, neben dem Lenkkopfrohr.
WICHTIG Der Zündschlüssel
(2) betätigt den Zündschalter/Lenkersper­re, das Sitzbank- und das Staufach­schloss. Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel geliefert (einer als Reserve).
WICHTIG Den Reserveschlüs-
sel an einem anderen Ort als das Fahr­zeug aufbewahren.

LENKERSPERRE

GEFAHR
Um einen Verlust der Fahrzeugkontrolle zu vermeiden, während der Fahrt den Zündschlüssel niemals in die Position “
bringen.
FUNKTION
Der Lenker kann wie folgt blockiert werden:
Lenker vollständig nach links einschla­gen.
Den Schlüssel (2) in die Position ∆´ drehen.
WICHTIG Den Schlüssel dre-
hen und gleichzeitig den Lenker umlenken.
Position Funktion
Lenker ist
+
Lenker-
sperre
+
blockiert. Motor kann nicht gestar­tet, Lichter nicht einge­schaltet werden.
Motor kann nicht gestar­tet, Lichter können nicht einge­schaltet werden.
Motor kann gestartet, Lichter kön­nen einge­schaltet werden.
Schlüsselab-
zug
Schlüssel kann abgezo­gen werden.
Schlüssel kann abgezo­gen werden.
Schlüssel kann nicht abgezogen werden.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
15

ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNGEN

1
AM PM
Km
Miles
TRIPODO
DIGITALER MULTIFUNKTIONS­COMPUTER
Funktionen der Multifunktionsanzeige
Über die Taste Mode (2), die an der rech­ten Steuerung des Lenkers angeordnet ist, können zahlreiche Funktionen angewählt werden: die Einstellung der Uhr, die Funkti­on des Kilometerzählers (ODO), die des Tageskilometerzählers (TRIP), die Wertan­zeige der Batteriespannung und die Null­setzung des Tageskilometerzählers.
Funktion - Kilometerzähler (ODO)
Auf das Einschalten des Cockpits hin wird am Multifunktionsdisplay (1) die Funktion des Hodometers (ODO) angezeigt.
Funktion - Tageskilometerzähler (TRIP)
Wird die Funktion des Hodometers (ODO)
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
16
MODE
2
angezeigt, die Taste Mode (2) ein Mal drücken, um die Funktion (TRIP) abzuru­fen. Für das Nullsetzen des abgespeicher­ten Tageskilometerstands die Taste Mode (2) länger als drei Sekunden drücken.
Batteriespannung
Um die Funktion der Batterie anzeigen zu können, die Taste Mode (2) zwei Mal drük­ken, wenn die Funktion des Hodometers angezeigt wird.
Konversion der Maßeinheit km/mi
Wird am Multifunktionsdisplay (1) die Bat­teriespannung angezeigt, kann die Maß­einheit von Kilometern (km) in Meilen (mi) gewechselt werden, dazu muss man die Taste (2) länger als zehn Sekunden ge­drückt halten. Während die Taste gedrückt wird, beginnt die Angabe der Maßeinheit zu blinken. Wird die Taste vor Ablauf der
zehn Sekunden losgelassen, erfolgt keine Konversion der Maßangaben.
Einstellung der Uhr
WICHTIG Aus Sicherheitsgrün-
den ist diese Maßnahme nur an einem ste­henden Fahrzeug möglich.
Die Taste (2) länger als drei Sekunden drücken.
Die beiden Trennpunkte zwischen der Stunden- und der Minutenanzeige begin­nen zu blinken.
Auf jedes Drücken der Taste Mode (2) hin wird der angezeigte Wert inkrementiert und so die Stunde eingestellt.
Wird die Taste Mode (2) nochmals länger als drei Sekunden gedrückt, kommt es zu einem Übergang zur Minuteneinstellung. Auf jedes Drücken der Taste Mode (2) wird der angezeigte Wert inkrementiert.
Drückt man nun die Taste Mode (2) erneut länger als drei Sekunden, kehrt das Sy­stem wieder zur Stundeneinstellung zu­rück.
Wird in den folgenden drei Sekunden keine weitere Taste gedrückt, verlässt das Dis­play automatisch die Funktion der Uhrein­stellung.
1
5
2
3
4

TASCHENHAKEN

GEFAHR
Keine zu voluminösen Taschen oder Beutel an den Haken hängen, da da­durch die Wendigkeit des Fahrzeugs und die Beinfreiheit erheblich beein­trächtigt werden könnten.
Der Taschenhaken (1) ist an der inneren Abdeckung im vorderen Bereich angeord­net.
Max. zulässiges Gewicht: 1,5 kg

DIEBSTAHLSCHUTZHAKEN

Der Diebstahlschutzhaken (2) befindet sich auf der linken Seite des Fahrzeugs, in der Nähe der Soziusfußraste.
Um eventuellen Fahrzeugdiebstählen vorzu­beugen, wird empfohlen, es mit dem Panzer­kabel Body-Guard chern, dass bei den
aprilia
- (3) zu si-
aprilia
Vertragshändlern erhältlich ist.
ACHTUNG
Diesen Haken nicht zum Heben des Fahrzeugs oder andere Zwecke verwenden, da er nur dafür ausgelegt ist, das abgeparkte Fahrzeug zu sichern.
AUS- UND EINRASTEN DER SITZ­BANK
FUNKTION Für das Lösen der Sitzbank:
Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
-
einstecken.
Den Schlüssel (4) gegen den Uhrzeiger­sinn drehen.
Die Sitzbank (5) anheben.
Zum Feststellen der Sitzbank, diese her­unterklappen und darauf drücken (nicht zu stark) und so das Schloss einrasten lassen.
GEFAHR
Vor dem Losfahren sicherstellen, dass die Sitzbank korrekt eingerastet ist.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
17
21
3
ZUSATZ-TOPCASE J
Den Schlüssel in den Schlossblock des Helmkoffers einfügen.
Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Den Deckel (5) des Helmkoffers anhe­ben.
Für das Feststellen des Helmkofferdek­kels, diesen herunterklappen und an­drücken (ohne Kraftaufwand) und so das Schloss einrasten lassen.
GEFAHR
Vor dem Losfahren prüfen, ob der Kof­ferdeckel korrekt eingerastet ist.
ACHTUNG
Um dem Fahrzeug mehr Stabilität zu gewährleisten, müssen gemeinsam mit diesem Koffer die Ausgleichsgewichte am Lenker montiert werden, die mit dem Originalkoffer der aprilia geliefert werden.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
18

STAUFACH

Befindet sich unter dem Lenker, in der in­neren Abdeckung. Um an das Fach zu ge­langen:
Den Schlüssel in das Schloss (1) ein­stecken.
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen, daran ziehen und die Klappe (2) öffnen.
ACHTUNG
Vor dem Feststellen der Klappe sicherstellen, dass man den Schlüssel nicht im Staufach vergessen hat.
Zum Feststellen der Klappe (2) sie anhe­ben und andrücken. Hierzu ist der Schlüs­sel nicht erforderlich.
Max. zulässiges Gewicht: 1,5 kg

WERKZEUGKIT

Das Werkzeugkit (3) ist in der entspre­chenden Aufnahme, unter der Sitzbank, befestigt.
Die Sitzbank anheben, siehe Seite 17 (AUS- UND EINRASTEN DER SITZ­BANK).
Im Bordwerkzeug ist folgendes enthalten:
Werkzeugtasche;Schraubendreher, Typ Fiat l=128;Schraubendrehergriff;Inbusschlüssel 3 mm;Hakenschlüssel für Federbeine;Zündkerzenschlüssel 16x140 mm mit Qua-
drat 12 mm mit Dichtung;
Stab 8x120 mm.

HAUPTKOMPONENTEN

KRAFTSTOFF

GEFAHR
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Explosionsmotoren verwendet wird, ist extrem leicht entzündlich und kann un­ter Umständen auch explodieren. Es ist daher ratsam, nur an belüfteten Stellen und bei abgestelltem Motor zu tanken und die ggf. erforderlichen Instandhal­tungsarbeiten durchzuführen. Beim Tanken oder in der Nähe von Kraftstoff­dämpfen nicht rauchen, auf jeden Fall den Kontakt mit offenen Flammen, Fun­ken oder ähnlichem vermeiden, die den Kraftstoff entzünden oder zum Explo­dieren bringen könnten. Den Austritt von Kraftstoff aus dem Tankstutzen vermeiden, denn der Kraft­stoff könnte sich beim Kontakt mit dem glühend heißen Motor entzünden. Falls versehentlich Kraftstoff verschüt­tet wurde, vor dem Motorstart prüfen, dass die Fläche vollkommen trocken ist. Kraftstoff dehnt sich unter Sonnenein­wirkung bzw. -wärme aus, deshalb den Tank niemals randvoll auftanken. Nach dem Tanken den Verschlussdek­kel sorgfältig zudrehen. Vermeiden, dass der Kraftstoff mit der Haut in Be­rührung kommt, ebenso das Einatmen seiner Dämpfe, die Einnahme und das Umfüllen aus einem Behälter in einen anderen über ein Rohr.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF
1
BELASTEN. AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
Ausschließlich verbleites (4 Stars oder bleifreies Superbenzin mit einer Ok­tanzahl von mindestens 95 ROZ verwen­den.
TANKFASSUNGSVERMÖGEN (einschl. Reservemenge) 8,5
TANKRESERVE: 1,4 l Um an den Tankverschluss zu gelangen:
Die Sitzbank anheben, siehe Seite 17 (AUS- UND EINRASTEN DER SITZ­BANK).
Den Tankverschluss (1) lösen und ent­fernen.
l:
)

SCHMIERMITTEL

GEFAHR
Das Motoröl kann schwere Hautschä­den verursachen, wenn man täglich und für längere Zeit damit umgeht. Wir emp­fehlen daher, die Hände nach dem Um­gang mit Öl gründlich zu waschen.
Bei Instandhaltungsarbeiten empfiehlt sich das Anlegen von Latex-Handschu­hen. AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
DIE UMWELT NICHT MIT ÖL BELA­STEN.
ACHTUNG
Vorsichtig verfahren. Das Öl nicht verschütten! Weder Komponenten, den Arbeitsbereich noch die ihn umgebende Fläche verschmutzen. Jegliche Ölspuren sorgfältig entfernen. Bei Ölverlusten oder Störungen sich an einen aprilia-Vertragshändler- wenden.
GETRIEBEÖL
Alle 6000 km (3750 mi) den Stand des Ge­triebeöls kontrollieren lassen.
Das Getriebeöl muss man nach den ersten 1000 km (625 mi), dann alle 24000 km (15000 mi) auswechseln lassen.
Für die Kontrolle und den Wechsel sich an einen aprilia-Vertragshändler wenden.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
19
MOTORÖL
Den Motorölstand regelmäßig prüfen, sie­he Seite 37 (KONTROLLE UND NACH­FÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS).
WICHTIG Öl mit den Spezifika-
tionen 5/W 40 verwenden, siehe Seite 58 (SCHMIERMITTELTABELLE).
ACHTUNG
Beim Nachfüllen des Motoröls nicht den “MAX”-Stand überschreiten.
Das Motoröl muss man nach den ersten 1000 km (625 mi) auswechseln lassen, dann:
alle 6000 km (3750 mi) auswechseln undregelmäßig den Ölstand kontrollieren, sie-
he Seite 37 (KONTROLLE UND NACH­FÜLLEN DES MOTORÖLSTANDS).
Für den Wechsel muss man sich an einen
aprilia-Vertragshändler wenden.
BREMSFLÜSSIGKEIT - Empfehlun­gen
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist
am Vorder- und am Hinterrad mit Schei­benbremsen mit getrennten Hydrauliksy­stemen ausgestattet. Die folgenden Informationen beziehen sich zwar nur eine Bremsanlage, sind jedoch für beide gültig.
GEFAHR
Plötzliche Spielveränderungen Bzw. Ein "Schwammiger Widerstand" Am Bremshebel Sind Auf Mögliche Mängel Am Hydrauliksystem Zurückzuführen. Wenn Zweifel Bezüglich Der Zuverläs­sigkeit Der Bremsanlage Bestehen Oder Die Normalen Kontrollarbeiten Selbst Nicht Durchgeführt Werden Können, Sollte Man Sich An Einen Aprilia-ver- tragshändler Wenden.
GEFAHR
Besonders auf die Bremsscheibe und die Bremsbeläge achten und überprü­fen, dass sie weder schmierig noch ein­gefettet sind. Dies ist insbesondere nach Instandhaltungsarbeiten oder Kontrollen erforderlich. Kontrollieren, dass die Bremsleitung nicht verwickelt oder verschlissen ist.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
DIE UMWELT NICHT MIT FLÜSSIGKEIT BELASTEN.

SCHEIBENBREMSEN

GEFAHR
Bei den Bremsen handelt es sich um diejenigen Fahrzeugteile, die die Sicher­heit am meisten gewährleisten, sie müs­sen daher immer in einem perfekt funk­tionsfähigen Zustand gehalten werden; sie darüber hinaus vor jeder Reise kon­trollieren.
Eine schmutzige Bremsscheibe ver­schmutzt die Bremsbeläge und redu­ziert damit auch die Bremswirkung. Schmutzige Bremsbeläge müssen aus­getauscht werden, während eine schmutzige Bremsscheibe mit einem hochqualitativen fettlösenden Produkt zu reinigen ist.
Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre von einem aprilia-Vertragshänd- ler gewechselt werden.
Einsatz und Instandhaltung SportCity 125 - 200
20
Loading...
+ 44 hidden pages