Alesis MULTIMIX 12R User Manual [de]

Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis........................................................................ 3
Wichtige Sicherheits Hinweise................................................... 5
Sicherheitssymbole dieses Produktes...................................................................5
Beim Benutzen dieses Produktes beachten Sie bitte die folgenden
Einleitung ..................................................................................... 7
Der Alesis MultiMix 12R Mikrofon Preamplifier/Mixer....................................7
Lesen der Bedienungsanleitung.............................................................................7
Symbole....................................................................................................7
Anleitung zu Erdung des Gerätes.........................................................................8
Der Aufbau .................................................................................. 9
Auspacken............................................................................................................9
Stromversorgung...................................................................................................9
Erdung ......................................................................................................9
Benutzen Sie „sauberen“ Strom...............................................................9
Power-Taster............................................................................................9
Der Rac k e i n b a u....................................................................................................10
Verbindungen..............................................................................11
Inputs (Eingänge).................................................................................................11
Allgemeine Kabelverbindungen................................................................11
Mikrophone Inputs (Mikrofoneingänge).................................................11
Phantomspeisung.....................................................................................13
Line-Pegel Geräte (Synthesizer, CD Player, Video)................................14
TAPE IN Buchsen...................................................................................17
Plattenspieler............................................................................................18
Verbinden Sie keines der folgenden Dinge mit den Inputs des
MultiMix 12R Mixers!............................................................................18
Anschließen von Effektgeräten und Signalprozessoren........................................19
Effekte via Aux Send und Aux Return.....................................................19
Stereo Effekte 19
Aux 1 als Effekt Send 20 In-Line Processing unter Benutzung der INSERT Buchsen
(Kompressoren & Equalizer)...................................................................21
Anschließen eines In-Line Prozessors 21
Outputs(Ausgänge)..............................................................................................23
Zu einem Stereo PA System oder Instrumenten Verstärker....................23
Symmetrisch 23
Unsymmetrisch 23
Zu einem Mono System...........................................................................23
Zu einem Bühnenmonitor (Foldback) System.........................................23
Zu einem a n d e r e n M i x e r...........................................................................24
Zu einem Stereo Kassettenrekorder.........................................................24
Zu einem ADAT Multitrackrekorder.....................................................26
In-line ADAT Recording: 26
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 3
Inhaltsverzeichnis
Benutzung von zwei MultiMix 12Rs für mehr
Möglichkeiten 28
Kopfhörer (Headphones).........................................................................29
Monitor Out.............................................................................................29
Arbeitsanweisungen................................................................... 31
Ziehen Sie alle Regler auf „Nullstellung“ Bevor Sie den Mixer
einschalten............................................................................................................31
Einstellen des Input Trim Levels.........................................................................31
PEAK LED Methode...............................................................................32
Standardeinmessungsmethode..................................................................32
Typische Fader und Regler Einstellungen............................................................32
Standardeinstellungen der Gain Regler 33
Trim Gain Einstellungen 33
Aux Send Pegel 33
Die richtige Gain Einstellung für anderes Equipment...............................34
AUX System: Effekt Send/Receive......................................................................35
Wie Sie Aux Send und Return Levels einstellen.......................................36
Benutzen der Aussteuerungs-LED (Meter).........................................................37
Verzerrung des Ausgangssignals (Output Distorsion) 37
Wie Sie (Neben)Geräusche vermeiden..................................................................37
Systemgeräusche (Erdschleifen, Brummen, Geräusche)...........................38
Anwendungen............................................................................. 41
Multitrack Recording...........................................................................................41
Tracking/Overdubbing..............................................................................41
Mixdown..................................................................................................42
Benutzen der HIGH und LOW EQ Regler...........................................................43
Monitoring AUX 1 in den Kopfhörerbuchsen.....................................................44
Fehlerhilfe..................................................................................... 45
Technische Daten ........................................................................ 47
Frequenzgang bei Nennpegel................................................................................47
Steckerverbindungen.............................................................................................47
Pegel.....................................................................................................................47
Impedanz..............................................................................................................48
Typische Leistungskenndaten..............................................................................48
Gesamtklirrfaktor (THD+N)...............................................................................49
Stromversorgung...................................................................................................49
Rackeinbau...........................................................................................................49
Abmessungen.............................................................................. 50
Blockdiagramm............................................................................ 51
4 MultiMix 12R Bedienungsanleitung

Wichtige Sicherheitshinweise

WICHTIGE SICHERHEITS
HINWEISE
Sicherheitssymbole dieses Produktes
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender auf
wichtige Bedienungs-und Wartungsanleitungen aufmerksam machen, die im mitgelieferten Informationsmaterial näher beschrieben werden.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Anwender vor nichtisolierter „gefährlicher Spannung“ im Gerä-teinneren warnen. Diese Spannung kann so hoch sein, daß die Gefahr eines Stromschlages besteht.
Beim Benutzen dieses Produktes beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise:
1. Lesen Sie die Hinweise.
2. Halten Sie sich an die Anleitung.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Beachten Sie alle Hinweise.
5. Bringen Sie das Gerät nie mit Wasser in Berührung.
6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch. Sprühen Sie
keine flüssigen Reiniger auf die Oberfläche, dies könnte zur Beschädigung der Vorderseite führen und auch weitere Schäden verursachen.
7. Halten Sie sich beim Aufbau des Gerätes an die Angaben des
Herstellers.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern,
Heizungsklappen oder anderen Wärmequellen (einschließlich Verstärkern) auf.
9. Verlegen Sie das Netzkabel des Gerätes niemals so, daß man darüber stolpern kann oder daß es gequetscht wird.
10. Benutzen Sie nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 5
Wichtige Sicherheitshinweise
11. Verwenden Sie ausschließlich Wagen , Ständer, Racks oder Tische, die speziell für professionelle -Audio und Musikinstrumente geeignet sind. Achten Sie immer darauf, daß die jeweiligen Geräte sicher installiert sind, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie einen Rollwagen benutzen, achten Sie darauf, das dieser nicht umkippt, um Verletzungen auszuschließen.
12. Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Die Wartung sollte nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Die Wartung wird notwendig, wenn das Gerät beschädigt wurde oder aber das Stromkabel oder der Stecker, Gegenstände oder Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, das Gerät dem Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war und deshalb nicht mehr normal arbeitet oder heruntergefallen ist.
14. Bei normalem Arbeiten des Gerätes kommt es zu Wärmeentwicklungen. Wenn Sie das Gerät in einem Rack eingebaut haben, sollte während des Betriebes die Zufuhr von Kühlluft stets gewährleistet sein. Arbeiten Sie nie bei geschlossenem Rack. Bei mehreren Rackgeräten sollten diese mit einem geringen Abstand voneinander eingebaut werden. Stapeln Sie dieses Gerät nicht zwischen Geräte mit hoher Wärmeentwicklung.
15. Dieses Produkt kann in Verbindung mit einem Verstärker und Kopfhörern oder Lautsprechern Lautstärkepegel erzeugen, die anhaltende Gehörschäden verursachen. Betreiben Sie es nicht über längere Zeit mit hoher Lautstärke oder einem Pegel, der Ihnen unangenehm ist. Wenn Sie ein Nachlassen des Gehörs oder ein Klingeln in den Ohren feststellen, sollten Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
6 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
EINLEITUNG
Der Alesis MultiMix 12R Mikrofon Preamplifier/Mixer
Der Alesis MultiMix 12R ist ein 12/2 Stereo Audio Mixer im 19" Format von hoher Qualität. Der Mixer besitzt acht Mikrofon-, zwei Stereo Line Inputs, und hat die Möglichkeit, Signale von externen Effektgeräten zu routen. Da der Mixer sehr einfach zu bedienen ist, haben Sie viele Möglichkeiten ihn einzusetzen zB. als Multitrack Recording Mixer oder Submixer in Verbindung mit einer größeren Konsole.
Lesen der Bedienungsanleitung
Das Arbeiten mit dem MultiMix 12R ist zwar nicht kompliziert, trotzdem kann Ihnen die Bedienungsanleitung dabei helfen, bessere Resultate zu erzielen. Um die kreativen und alternativen technischen Möglichkeiten des MultiMix 12R Mixers voll auszuschöpfen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung.

Einleitung

Wenn Sie schnell etwas Bestimmtes suchen, schauen Sie in das Inhaltsverzeichnis am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Symbole
Die Knöpfe, Regler und alle Buchsen des Mixers werden in der Bedienungsanleitung genau beschrieben und stimmen mit der Beschriftung des Gerätes überein ([TRIM] Regler, [PAN] Knopf, [PHONES] Buchse, etc ).
Wenn etwas sehr wichtiges in der Bedienungsanleitung im Zusammenhang mit dem MultiMix 12R passiert, wird durch ein Symbol (wie zum Beispiel auf der linken Seite) darauf hingewiesen. Mit dem Symbol werden alle Informationen versehen , die während des Arbeitens mit dem MultiMix 12R besonders wichtig sind.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 7
Einleitung
Anleitung zu Erdung des Gerätes
Dieses Produkt sollte geerdet sein um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden wenn es beschädigt wird. Achten Sie darauf, daß der Stecker des Gerätes und die dazugehörige Steckdose ordnungsgemäß nach den hier üblichen Richtlinien verbunden sind.
GEFAHR - Eine falsche Verbindung der Erdung des Produktes kann das Risiko eines elektrischen Schlages erhöhen. Versuchen Sie nicht den Netzstecker des Produktes zu modifizieren, wenn dieser nicht in die Steckdose passen sollte. Lassen Sie sich eine geeignete Steckdose von einem Elektriker installieren.
8 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
DER AUFBAU
Auspacken
Im Karton des MultiMix 12R Mixers sollten folgende Dinge enthalten sein:
1. Der Mixer
2. Ein Paket Literatur zusammen mit der Bedienungsanleitung
3. Ein AC Stromkabel
4. Eine Alesis Garantiekarte
Bitte beachten Sie, daß die Garantie nur in dem Land gültig ist, wo das Produkt erworben wurde; z.B., daß Geräte, die in den U.S.A. gekauft wurden, auch nur dort repariert werden können.
Stromversorgung
LESEN SIE ALLE VORANGEGANGENEN SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UM EIN EINWANDFREIES ARBEITEN MIT DEM PRODUKT ZU ERMÖGLICHEN. Verbinden Sie den Studio12R Mixer mit dem beigefügten losen Netzkabel.

Der Aufbau

Erdung
ACHTEN SIE DARAUF, DASS DER MULTIMIX 12R MIXER NUR MIT EINER SAUBER GEERDETEN STECKDOSE VERBUNDEN WIRD. BENUTZEN SIE DAZU NIEMALS ADAPTER ODER ÄHNLICHES, DA DIES EINE UNTERBRECHUNG DER ERDUNG HERVORRUFEN KANN. Eine saubere Erdung ist für Ihre Sicherheit, aber auch zur Reduzierung von Nebengeräuschen erforderlich. Sollte durch verschiedene Geräte und deren Erdung ein 50Hz Brummen in Ihrem kompletten System zu hören sein, schließen Sie (wenn die Gesamtspannung dies zuläßt) alle Geräte an den selben Stromkreis und gehen Sie sicher, daß alle Geräte Ihres Systems geerdet sind. Da der MultiMix 12R Mixer symmetrische Ein- und Ausgänge besitzt, kann er so mit anderen symmetrisch ausgelegten Geräten verbunden werden, ohne daß die hierbei auftretende Spannung die Audiosignale stört. Wenn Sie jedoch die Brummschleifen auf diese Weise nicht beseitigen können, ziehen Sie einen erfahrenen Techniker zu Rate.
Benutzen Sie „sauberen“ Strom
Das interne Netzteil des MultiMix 12R ist in der Lage die meisten Einstreuungen wie „Netzbrummen“ o.ä. herauszufiltern. Dennoch, es hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich ein seperater Stromkreis für das Sound Equipment, (welcher sich mit Dimmern, Kühltruhen, Klimaanlagen oder anderen Apparaturen Strom teilen muß und Nebengeräusche in das Netz „einstreuen“) bewährt hat.
Power-Taster
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 9
Der Aufbau
Der POWER-Taster befindet sich auf der Rückseite des Mixers. Die Power-Anzeige ist auf der Vorderseite neben dem Meter-Level platziert. Vermeiden Sie häufiges Ein-und Ausschalten während der MultiMix 12R Mixer an einem „aufgedrehten“ Verstärker angeschlossen ist.
Der Rackeinbau
Der MultiMix 12R Mixer kann Aufgrund des 19“ Formats und seiner drei Höheneinheiten bequem in einem Rack eingebaut werden. Dabei besteht die Möglchkeit, den Einbau individuell zu gestalten, leicht angeschrägt oder L-Rack Installationen. Achten Sie auch darauf, daß bei mehreren Geräten in einem Rack ein kleiner Abstand zwischen den einzelnen Einheiten besteht bzw. die Gehäuse sich nicht berühren. Verwenden sie nichtleitende Schrauben bzw.Unterlegscheiben/Abstandshalter, um den MultiMix 12R Mixer und anderes Equipment zu isolieren, damit ein Netz-oder Gerätebrummen vermieden wird.
Der Mixer kann natürlich auch auf einem Tisch installiert werden. Hierbei sollten Sie Gummi-oder Filzfüßchen am Boden des MultiMix 12R Mixers befestigen, um Kratzer o.ä. auf der Tischplatte zu vermeiden.
10 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
VERBINDUNGEN
Inputs (Eingänge)
Allgemeine Kabelverbindungen
Stecken Sie nach Möglichkeit sämtliche Kabelverbindungen zum MultiMix 12R Mixer im ausgeschalteten Zustand. Wenn Sie jedoch
während des Betriebes bestehende Kabelverbindungen lösen oder neue herstellen möchten, vergewissern Sie sich, daß die Fader und [TRIM] immer zu sind, um plötzlich auftretende Pop- bzw. Klickgeräusche zu vermeiden, da diese Lautsprecher oder anderes Equipment beschädigen können.
Verwenden Sie nur Qualitätskabel : 99% aller Mixerprobleme sind in den meisten Fällen auf minderwertige Kabel oder Stecker zurückzuführen. Daher empfiehlt es sich immer, gute Kabel zu benutzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und eventuell auftretende Nebengeräusche zu veringern. Sollte etwas nicht funktionieren, prüfen Sie bitte zuerst die Kabel und deren Verbindungen. Für den Fall, daß die Stecker verschmutzt oder korrodiert sind, reinigen Sie diese mit Isopropyl-Alkohol oder einem dafür vorgesehenen Elektro-Kontakt Reiniger, bevor Sie sie wieder mit dem MultiMix 12R Mixer verbinden. Qalitativ hochwertige Kabel sind zwar etwas teuerer, aber sie unterscheiden sich von den „normalen Kabeln“ durch ihre einzeln abgeschirmten Adern und einem geringeren Widerstand.

Verbindungen

Beachten Sie beim Verkabeln Ihres Systems die folgenden Sicherheitshinweise:
Bündeln Sie nie Audio- und Stromkabel zusammen.
Installieren Sie den Mixer oder Audiokabel nicht in der Nähe
von elektromagnetischen Feldern (Interferenzen) wie z.B. Netzteilen (Transformatoren), Monitoren, Computern, etc.
Lösen Sie niemals eine Verbindung, in dem Sie diese direkt am
Kabel selbst ziehen. Lösen Sie Kabelverbindungen immer durch direktes Herausziehen des Steckers.
Verlegen Sie nie Kabel so, daß sie darauf treten können, da diese
Kabel beschädigt (brüchig) werden und die Audioqualität darunter leidet.
Achten Sie darauf, das die Kabel nicht geknickt oder gedreht
werden.
Mikrophone Inputs (Mikrofoneingänge)
Das Alesis MultiMix 12R ist mit acht hochwertigen Mikrofonvorverstärkern ausgestattet. An diese [MIC] Eingänge können alle niederohmigen Mikrofon, die mit einer Standard 3-Pin
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 11
Verbindungen
XLR Verbindung ausgestattet sind, angeschlossen werden. Auch lassen sich über die [MIC] Inputs Mikrofon mit 48 Volt Phantom Speisung betreiben. Hierzu sollte der [PHANTOM] Taster auf der Rückseite des MultiMix 12R Mixers eingeschaltet sein, da die Kondensatormikrofon eine externe Sromversorgung von 48 Volt benötigen.
Der MIC Input ist in der Lage, viele Arten symmetrisch oder unsymmetrisch niederohmiger Eingangssignale bis zu einem Pegel von 60 dB aufzunehmen (10 bis 20 dB mehr, als bei den meisten anderen Rackmixern). Hierbei ist „Pin 2 Hot“ entsprechend dem Standart verbunden.
Benutzen Sie nur einen Eingang pro Kanal. Der LINE- und der MIC -
Eingang eines Kanals kann nicht gleichzeitig benutzt werden. Um eine Beschädigung der Mikrofone zu vermeiden, achten Sie unbedingt darauf, daß die Fader der entsprechenden Kanäle „zu“ bzw. „unten“ sind.
12 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
Phantomspeisung
Bestimmte Mikrofon (Kondensator-Mikrofon) brauchen für ihren Einsatz eine spezielle Stromversorgung vom Mixer. Die „Phantom power“ schickt 48 Volt Gleichstrom durch das Mikrofonkabel. Wenn also einige Ihrer Mikrofone eine Phantomspeisung benötigen, schalten Sie die [PHANTOM POWER] auf der Rückseite des MultiMix 12R Mixers ein, um so alle XLR MIC Eingänge des MultiMix 12R Mixers mit 48 Volt der internen Phantomspeisung zu versogen. Da die Spannung gleichermaßen auf Pin 2 und 3 anliegt, sollten dynamische Mikrofon (welche keine Phantomspeisung brauchen) nicht davon beeinflußt werden. Wie dem auch sei, gehen Sie auf jeden Fall sicher, daß Ihre Mikrofonkabel keinen Kurzschluß verursachen oder aber brüchig sind, um so Systembeschädigungen zu verhindern.
Während die Phantomspeisung eingeschaltet ist, sollte man
weder Mikrofon anschließen, noch bestehende Verbindungen unterbrechen. Machen sie alle gewünschten Verbindungen mit dem
MultiMix 12R im ausgeschalteten Zustand. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie sich vergewissern, daß die Fader der einzelnen Kanäle und deren [TRIM] Regler heruntergedreht sind. Stellen Sie nun die Verbindungen her, und machen Sie danach die [Phantomspeisung] auf der Rückseite des Mixers an, bevor die Fader und [TRIM] geöffnet werden. Da viele Mikrofon beim Anschließen ein „Popgeräusch“ erzeugen, sollten Sie auch hier auf „Nummer Sicher“ gehen, daß die Fader des Mixers stets zu sind, um eine Beschädigung der Lautsprecher und Ihres Gehörs zu vermeiden.
Verbinden Sie niemals die Mikrofoneingänge mit einer
UNSYMETRISCHEN Quelle oder mit einem Line-Pegel- Geräte, wie etwa einen Kassettenrecorder oder einen Synthesizer, wenn Sie die Phantomspeisung benutzen.
Sollte jedoch keines Ihrer Mikrofon die Phantomspeisung benötigen, lassen Sie diese ausgeschaltet.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 13
Verbindungen
Line-Pegel Geräte (Synthesizer, CD Player, Video)
Die Line- Inputs (Line-Eingänge) des MultiMix 12R sind mit 6,3mm Klinkenbuchsen ausgestattet, welche unsymmetrische oder symmetrische Standardsignale verarbeiten .
Unsymmetrische -10 dBV Linepegel-Quellen: Die meisten Synthesizer, Drum Maschinen, Effektgeräte, Kassettendecks und CD Player arbeiten auf dieser Ebene. Ihr durchschnittlicher Signal-Pegel beträgt etwa 1/3 Volt. Diese Geräte besitzen eine 2-Ader Output Buchse, die der einer 6,3mm Klinken- oder einer „RCA Phonobuchse“ entspricht. Diese Geräte verbinden Sie direkt mit den [LINE IN] Buchsen des MultiMix 12R mit dem [TRIM] Pegel auf der 1 Uhr Position. Verbinden Sie die Outputs von Stereoquellen wie z.B. Synthesizer, CD Player und Drum-Maschinen nach Möglichkeit mit den STEREO LINE Inputs der Kanäle (9/10 und 11/12) des MultiMix 12R Mixers.
Elektrische Gitarren und Bässe sollten nach Möglichkeit direkt mit den [LINE IN] Buchsen verbunden werden, indem Sie nach Bedarf den [TRIM] Level „hochdrehen“. Der MultiMix 12R hat mehr als genug Gain (bis zu 50 dB, wenn der Kanalfader und die Trimmung auf maximalem Pegel stehen) für Gitarren; obwohl einige Pickups besser klingen, wenn sie direkt an einen Gitarren-Vorverstärker angeschlossen werden. Der Ausgang eines solchen Vorverstärkers kann danach mit jeder [LINE IN] Buchse des Mixers verbunden werden.
Zur Erinnerung: Belegen Sie nie gleichzeitig den Line -und Mikrofon Input eines Kanals. Die Inputs können nicht gleichzeitig
zwei Signale verarbeiten. Wenn Sie nun den Line Level Input zu extrem „aufreißen“ um so die niedrige Lautstärke auszugleichen, würden Sie dabei Ihr Mikrofon beschädigen.
14 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
Symmetrische +4 dBu Line Pegel Quellen: Professionelles Recording Equipment ist im Normalfall mit einem 3-poligen Signalausgang ausgestattet an, welchem eine höhere Spannung (1,24 Volt nominaler Pegel) als bei dem meisten Synthesizer und Stereo Equipment anliegt. Die [LINE IN] Buchsen des MultiMix 12R sind dafür ausgelegt, diese symmetrischen Eingangssignale zu verarbeiten.
Symmetrische Quellen besitzen meistens XLR Outputs. Wie dem auch sei, diese sollten NICHT mit den XLR [MIC] Inputs des MultiMix 12R Mixers verbunden werden (nur, wenn es absolut notwendig ist), da Ihnen die höhere Vorverstärkung der MIC Buchsen weniger Spielraum als der der LINE IN Buchsen läßt (außerdem kann bei eingeschalteter Phantomspeisung die Signalquelle beschädigt werden ). Verbinden Sie diese mit den [LINE IN] Buchsen unter Verwendung eines XLR-auf-6,3mm Klinken- TRS (Tip-Ring-Sleeve)-Kabels, wie nachfolgend zu sehen:
Sollte das richtige Verbindungskabel oder ein entspechender Adapter nicht zur Verfügung sein, müssen Sie die +4 dBu Linepegel Quellen mit den [MIC]Buchsen verbinden. ALLERDINGS NUR BEI
ABGESCHALTETER PHANTOMSPEISUNG!!!
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 15
Verbindungen
Das Verbinden eines Linepegel-Ausgangs mit einem phantom-gespeisten
XLR Input des Alesis MultiMix 12R Mixers kann zur Beschädigung des externen Gerätes führen. Für Beschädigungen dieser Art übernimmt Alesis keinerlei Verantwortung.
Die nominale Trim-Einstellung für ein +4 dBu Signal, welches an einem Line Input anliegt, ist ungefähr bei 11Uhr (12 Uhr auf den Stereokanälen). So haben sie genügend Spielraum zur Verfügung.
Maximale Pegel : Der maximale Pegel, den die [MIC] Buchse bei der Einstellung des [TRIM] Reglers auf Minimalwert verarbeiten kann ist +12 dBu vor dem Clipping, so daß lediglich ein Spielraum von 8 dB zur Verfügung steht, wenn Sie eine +4 dBu Line Quelle in die MIC Buchse stecken. Die [LINE IN]Buchsen der Kanäle 1-8 sind in der Lage, Pegel bis zu +32 dBu ohne Clipping, und einem erweitertem Spielraum von 20 dB aufzunehmen. Die [LINE IN] Buchsen der Stereokanäle können ein maximales Signal von +22 dBu (symmetrisch oder unsymmetrisch) verarbeiten.
16 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
TAPE IN Buchsen
Die [TAPE IN] Buchsen auf der Rückseite des Mixers sind dafür ausgelegt, ein Playback eines Stereo Tapedecks (oder jedes andere ­10 dBV Signal) einzuspeisen, welches sich aber nur durch [MONITOR OUT] und [PHONES] Buchsen kontrollieren laßt. Ein Signal in den [TAPE IN] Buchsen kann nicht durch die [MAIN OUT] Buchsen abgehört werden.
So haben Sie die Möglichkeit, einen Mixdown aus dem MultiMix 12R auf ein Stereo-Tapedeck über Ihren Kopfhörer zu kontrollieren. (Falls Sie das Stereo-Tapedeck mit den Line-Inputs verbinden, kommt es bei „drücken der Record-Taste“ zu einer Rückkopplung.) Durch Drücken des [PHONES/MONITOR] Schalters in die TAPE Stellung , kann das Signal der Mixer Outputs, über das Tapedeck abgehört werden. So können Sie prüfen, ob die Aufnahme in Ordnung ist.
Die [TAPE IN] Buchsen erlauben außerdem das Einspielen eines CD
Players oder Tapedecks in ein PA System. Dabei werden automatisch alle Mikrofon des Main-PA -Systems ausgeschaltet, wenn der MSTR/TAPE Schalter auf der Vorderseite des Mixers auf TAPE Position steht. Beachten Sie, daß bei dieser Art der Anwendung, das PA System über MONITOR OUT anstelle der MAIN OUT Buchsen gespeist wird und dabei vom Pegel des [PHONES/MONITOR] Reglers genau wie der [MASTER] Fader abhängig ist.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 17
Verbindungen
Plattenspieler
Wenn Sie einen Plattespieler anschließen möchten, schließen Sie diesen nicht direkt an die Line Inputs des MultiMix 12R Mixers (es ist zwar möglich, aber Aufgrund des „dünnen“ Sounds und der hohen Nebengeräusche nicht empfehlenswert). Besorgen Sie sich von Ihrem Händler oder einem speziellen Elektronikladen einen (Entzerrer)Vorverstärker.
1. Stecken Sie die Ausgäge des Plattenspielers in den RIAA
(Entzerrer) Vorverstärker.
2. Verbinden Sie nun die Ausgänge des Vorverstärkers mit LINE
IN 9-10 oder 11-12 des MultiMix 12R Mixers.
Verbinden Sie keines der folgenden Dinge mit den Inputs des MultiMix 12R Mixers!
Die Lautsprecherausgänge einer Endstufe oder Verstärkers.
Jede „Quelle“ deren Pegel für den Input zu hoch ist (nie mehr als
3 Volt RMS in eine [MIC] Buchse oder 13 Volt RMS in eine [LINE IN] Buchse).
Jedes nicht abgeschirmte Kabel.
18 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
Anschließen von Effektgeräten und Signalprozessoren
Von Alesis und anderen Herstellern gibt es eine Menge unterschiedlicher Signalprozessoren, die mit dem MultiMix 12R Mixer verbunden werden können. Es gibt zwei Möglichkeiten diese Geräte miteinander zu verbinden, nämlich über die AUX Wege oder INSERT Eingänge des Mixers.
Effekte via Aux Send und Aux Return
Wenn Sie einen bestimmten Effekt wie z.B. Hall, Chorus oder Delay auf verschiedene Kanäle verteilen wollen, benutzen Sie hierzu die AUX Wege des Studio12R Mixers.
1. Verbinden Sie AUX 2 (POST) AUX SEND Output des 12R Mixers
und den Input des Effektgerätes. Falls das Effektgerät einen Stereo Input besitzt, sehen Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Effektgerätes nach, wo die Mono Buchse ist. (In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, die andere Buchse des Geräts zu verbinden, da Sie auf jeden Fall ein Stereosignal bekommen).
2. Verbinden Sie den linken und rechten Ausgang des Effektgeräts
mit den [STEREO AUX RETURN] Buchsen des MultiMix 12R.
Alternativ dazu können die Outputs des Effektgerätes mit jedem der
STEREO LINE Kanäle ([9-10 oder 11-12]) verbunden werden. Dies erlaubt Ihnen, einen Effekt durch einen langen Fader zu steuern, dabei den Effekt auf den Aux 1 Output für Monitoring zu senden, einen EQ auf dem Effekt zu benutzen.
Stereo Effekte
Falls Ihr Effektgerät zwei Inputs besitzt ( in den meisten Fällen benötigen
Sie nur eine Verbindung von EINEM Aux Send zum linken (mono) Input
des Effektgerätes), sollten Sie jedoch beide, den linken und den rechten
Output des Effektes mit dem STEREO AUX RETURN verbinden.
Es ist nicht nötig irgendetwas mit dem anderen Input des Effektes zu verbinden, weil die meisten Effektgeräte die Stereo Inputs nur verwenden, um so einen „trockenen“ Effektanteil für das Stereosignal anzubieten, wenn das Effektgerät direkt zwischen einem Instrument und einem Verstärker angeschlossen ist. In Mixing- Anwendungen sollte der Balanceregler des Effektgerätes immer auf „wet“ (voller Effekt, kein direktes Signal) stehen. Das Effektgerät wandelt das Eingangssignal in ein künstliches Stereo­Ausgangssignal um. Für genauere Informationen, sehen Sie in die Bedienungsanleitung Ihres Effektgerätes.
Auf der anderen Seite, sollten echte Dual-Kanal Effektprozessoren (wie Alesis QuadraVerb 2) mit zwei getrennten Sends verbunden werden, um die Möglichkeiten eines solchen Gerätes zu nutzen. Dual-Kanal Prozessoren haben die Möglichkeit, dem linken und
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 19
Verbindungen
rechten Input jeweils verschiedene Effekte zuzuweisen (zB. den linken Input auf einen Stereo Chorus während der rechte Input für
einen Stereo Reverb benutzt werden kann).
Aux 1 als Effekt Send
Beachten Sie, daß [AUX 1] auch als ein extra Effekt Send benutzt werden kann. Wobei Aux 1, der als Pre-Fader Send gilt und normalerweise für Stage Monitoring oder einem getrennten Kopfhörermix während einer Aufnahme vorgesehen ist, genauso als Effekt Send benutzt werden kann, so daß Sie die einzelnen Kanäle mit verschiedenen Effekten bearbeiten können. Bitte denken Sie daran, „PRE“ unter [AUX 1] bedeutet, daß der Pegel des Signals, welcher über Aux 1 zu einem Effekt geschickt wird, nicht durch die jeweilige Faderstellung verändert werden kann. Wenn Sie die Lautstärke der Kanäle über die Fader ändern möchten, sollte der Pegel von Aux 1 entsprechend nachgeregelt werden, um so die selbe Balance zwischen dem „trockenen“ und dem Effektsignal zu bekommen.
20 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
In-Line Processing unter Benutzung der INSERT Buchsen (Kompressoren & Equalizer)
Einige Signalprozessoren können nur „volle“ (keine effektvermischten) Signale verarbeiten. In die INSERT Buchsen der Kanäle 1-8 können Sie einen Effekt wie z.B. Kompressor, Equalizer oder andere Effekte direkt in den Signalweg eines einzelnen Kanals nach dessen Vorverstärker [TRIM] Regler, (jedoch vor dem MultiMix 12R eigenen EQ, Aux Sends) und dem Fader eingeschleift werden. Die INSERT-Buchsen können auch als Direkt-Outputs für einen Recorder verwendet werden.
Die INSERT Verbindung ist eine TRS (Tip/Ring/Sleeve) 6,3mm Klinkenbuchse bestehend aus einem Insert Send (der Tip des TRS Steckers) und einem Insert Return (der Ring des TRS Steckers). Ein spezielles Y-Kabel bestehend aus einem TRS 6,3mm Klinkenstecker an einem Ende und zwei Mono 6,3mm Klinkenstecker wird hier benötigt.
Beachten Sie: Es wird kein Signal aus dem MultiMix 12R zu hören sein, wenn die INSERT Buchsen belegt sind und das Signal in dieser Schleife (durch andere Kabel, die nicht verbunden sind, ausgeschaltete Effektprozessoren oder durch den heruntergedrehten Lautstärkeregler am Effektprozessor) unterbrochen wurde.
Anschließen eines In-Line Prozessors
1. Besorgen Sie sich ein „Stereo Splitter“ Insert Kabel von Ihrem
Händler.
2. Verbinden das Stereo (TRS) Ende mit der INSERT Buchse des
MultiMix 12R Mixers.
3. Verbinden Sie die „Spitze“ (Tip) des Mono Klinkensteckers mit
dem Input des Effektgerätes.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 21
Verbindungen
4. Verbinden Sie den „Ring“ des Mono Klinkensteckers mit dem
Ausgang des Effektgerätes.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Mono Stecker vom Tip und welcher vom Ring ist, prüfen Sie, ob die Kabel beschriftet sind. Falls nicht, probieren Sie es einfach aus. Sollte der Signalfluß so nicht funktionieren, vertauschen Sie den Input mit dem Output Stecker.
Die [INSERT] Buchse kann darüber hinaus als Direct Output für einen
Multitrack Recorder (wie z.B . ADAT) benutzt werden. Der Send der Insert Buchsen kommt direkt vom Mikrofonverstärker, ohne dabei durch den EQ oder Kanal zu laufen. Stecken Sie einfach den Stecker bis zum ersten "Klick" (dem sogenannten Ring) in die Insert Buchse, so daß der Sinalfluß durch den Mixer zum Direkt Output nicht unterbrochen wird. Oder durch Stellen des Recorders in den INPUT Mode und stecken aller Insertstecker, verbinden der Inputs und Outputs jedes Tracks des Recorders mit jedem Kanal des Mixers. Sie haben dadurch die Möglichkeit , das Playback des Recorders zu hören. Für mehr Informationen sehen Sie im Kapitel Anwendungen nach.
Für mehr Informationen über die Benutzung des AUX und INSERT Systems, sehen Sie in dem Kapitel „Arbeitshinweise“ dieser Bedienungsanleitung nach.
22 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Outputs(Ausgänge)
Zu einem Stereo PA System oder Instrumenten Verstärker
Symmetrisch
Prüfen Sie, ob Ihre Endstufe/Verstärker symmetrischen Inputs besitzt. Wenn ja, verbinden Sie die [MAIN OUT BALANCED] Buchsen des MultiMix 12R mit den Inputs des Verstärkers mit einem 3-poligen Kabel, mit einem 6,3mm TRS Stecker an einem Ende und einer Verbindung zum Verstärker (normalerweise eine 6,3mm TRS Verbindung; manchmal ein XLR oder ein spezielles Kabel) auf der anderen Seite.
Sie sollten die [MONITOR OUT ] Buchsen des Mixers mit Ihrer
Endstufe verbinden. So können Sie zwischen dem Abhören eines 2-Spur Playbacks und dem Stereo Output des Mixers, mit dem Monitor Schalter auf der Vorderseite des Mixers umschalten.
Verbindungen
Unsymmetrisch
Falls der Verstärker unsymmetrisch ausgelegt ist, verwenden Sie ein abgeschirmtes Standard Kabel mit 6,3mm Verbindungen.
Zu einem Mono System
Falls Ihr PA System oder der Verstärker nicht in stereo ausgelegt ist, verbinden Sie entweder die linke oder rechte MAIN OUT Buchse des MultiMix 12R Mixers mit dem Input Ihres Systems. Vergewissern Sie sich, daß sich alle [PAN] Regler in Mittelposition befinden, oder aber auf die von ihnen benutzte Seite des PA Systems gestellt sind.
Zu einem Bühnenmonitor (Foldback) System
Wenn Ihr PA System über einen getrennten Verstärker und ein Lautsprechersystem für Monitore verfügt, verbinden Sie die [AUX 1 PRE AUX SENDS] Buchsen mit den Amp Input, in der gleichen Weise wie zuvor. Das Aux 1 System ist ein Pre-Fader, Post-EQ Send mit einem symmetrischen/unsymmetrischen Output. Bei den meisten Bühnenmonitor Situationen, empfiehlt es sich, einen Drei­Octave Graphic Equalizer, wie z.B. den Alesis MEQ-230 zwischen Mixer und den Verstärker zu schalten, um das Feedback besser kontrollieren zu können.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 23
Verbindungen
Der Aux 1 Output sollte für verschiedene andere Anwendungen auf die selbe Weise verbunden werden wie z.B.:
Zu einem anderen Mixer
Die Main oder Monitor Outputs des MultiMix 12R können mit einer größeren Konsole verbunden werden. Für nähere Informationen sehen Sie in die Bedienungsanleitung des anderen Mixers. Falls der Mixer über eine „SUB IN“ Buchse verfügt, verbinden Sie diese mit den Main oder Monitor Outputs des MultiMix 12R. Ansonsten verbinden Sie einfach die MAIN OUT oder MONITOR OUT Buchsen des Studio 12 R Mixers mit zwei Line-Inputs des Mixers. Wenn Sie möchten, prüfen Sie für welchen Pegel die Inputs ausgelegt sind.
Wenn die Inputs des anderen Mixers in der Lage sind
Kopfhörer Pegeleinstellungen für Multitrack Recording
Getrennter Broadcast Mix von einem PA System
Versorgung getrennter Bereiche des PA Systems
symmetrische +4 dBu oder unsymmetrische -2 dBu Pegel zu verarbeiten, verbinden Sie einfach die SYMMETRISCHEN [MAIN OUTS] mit den Line Inputs des anderen Mixers.
Wenn die Inputs als -10 dBV Pegel Inputs (wie die meisten
Keyboard und Gitarrenverstärker, und Konsumer Stereo Verstärker) ausgelegt sind, verbinden Sie die [MAIN OUT -10 dBV] Outputs mit den Line Inputs des externen Mixers.
Wenn die Verbindung korrekt ausgeführt wurde, wird das MultiMix 12R die Inputs des anderen Mixers nicht stören. Sie sollten die Input Trimm-Regler des anderen Mixer anpassen, umso die beste Dynamik zu bekommen.
Zu einem Stereo Kassettenrekorder
Wenn Sie das Ausgangsignal des Mixers auf ein typisches Stereo Kassetten oder DAT Deck aufnehmen wollen, verbinden Sie die [MAIN OUT -10 dBV] Phono Buchsen der linken und rechten Inputs des Kassettendecks mit einem Standard Stereo Phono-auf-Phono (RCA) Kabel.
Wenn sie einen professionellen Recorder mit symmetrischen +4 Inputs besitzen, sollten Sie in den meisten Fällen die [MAIN OUT BALANCED] Buchsen des Mixer mit den Inputs des Recorders verbinden.
24 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
Bei der Verbindung der [MONITOR OUT] Buchsen zum
Rekorder, hängt der Pegel vom [PHONES/MONITOR] Regler auf der Vorderseite des Mixers ab. Wie dem auch sei, wenn Sie die [TAPE IN]Buchsen zum Monitorplayback benutzen, erhöhen Sie das Risiko eines Feedbacks, falls Sie während des Record Modes den MSTR/TAPE Schalter drücken.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 25
Verbindungen
Zu einem ADAT Multitrackrekorder
Die hochwertigen Mikrofonvorverstärker des MultiMix 12R sind auf Grund ihrer ausgezeichneten Klangqualität durchaus in der Lage, mit teueren externen Mikrofonverstärkern Schritt zu halten. Ein 8-Spur Digitalrecording System bestehend aus ADAT-XT und einem MultiMix 12R ist transportabel, kosteneffektiv, einfach zu bedienen und bietet darüber hinaus eine hohe klangliche Transparenz. Es gibt zwei Möglichkeiten den MultiMix 12R Mixer in Verbindung mit dem ADAT Multitrack-Rekorder einzusetzen. Als einzelnen Mixer mit dem ADAT über die [INSERT] Buchsen verbunden oder zwei MultiMix 12Rs, einen für die Aufnahme und den anderen zum Abhören.
In-line ADAT Recording:
Bei dieser Art Verbindung ist das ADAT über die [INSERT] Buchsen der Kanäle 1-8 des MultiMix 12R Mixers so verbunden, daß jedes Signal einer Spur des Rekorders analog am Mixer zu sehen ist. Die [TRIM] Regler des Mixers fungieren hierbei nur als Pegelkontrolle für die Inputs des ADAT; die Kanal Fader, EQ, und Aux Sends des MultiMix 12R werden für das Monitoring benutzt und können so die Pegel des Multitrack Recording nicht beeinflussen.
Diese Methode wird von vielen Audiophilen und Toningenieuren bevorzugt, weil dadurch ein Minimum an Schaltungsweg zwischen der Original-Quelle und dem Rekorder gewährleistet ist. Den MultiMix 12R Mixer mit einem ADAT via der [INSERT] Buchsen zu verbinden ist das gleiche, als würde man Studio­Mikrofonvorverstärker direkt mit dem Input eines Tapedecks verbinden.
Beachten Sie: Um ein vom Mixer kommendes Mikrofon oder Line Input Signal hörbar zu machen, muß sich der betreffende ADAT Track im RECORD READY oder INPUT Mode befinden. Für nähere Informationen sehen Sie bitte in die ADAT-Bedienungsanleitung.
1. Besorgen Sie sich von Ihrem Händler acht „Stereo Splitter“
Insert- Kabel. Diese Kabel bestehen auf der einen Seite aus einem dreipoligen TRS („Stereo“) 6,3mm Klinkenstecker und werden, wie nachfolgend abgebildet, auf zwei nebeneinanderliegenden „Mono“ Klinkenstecker aufgesplittet. Wenn Sie ein ADAT besitzen, benutzen Sie bitte das 6,3mm TRS auf 6,3mm Monokabel. Falls Sie ein ADAT-XT besitzen, verwenden Sie bitte ein 6,3mm TRS auf Chinchkabel.
26 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
2. Verbinden Sie das Stereo/TRS Ende mit der INSERT-Buchse von
Kanal 1 des MultiMix 12R Mixers.
3. Verbinden Sie den „Tip“ des Mono Steckers mit dem Input des
ADAT. Beachten Sie: Die Tracks des ADATs sind auf dessen Rückseite von links nach rechts durchnummeriert und die Kanäle des Mixers von rechts nach links, weswegen die Kabel über Kreuz verbunden werden müssen.
4. Verbinden Sie den „Ring“ des Mono Steckers mit dem Output
des ADAT.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher der beiden Mono Stecker der „Tip“ oder „Ring“ ist, schauen Sie nach, ob in der Verpackung der Kabel Informationen enthalen sind. Falls nicht vorhanden, probieren Sie es einfach an Hand eines bespielten ADAT Tapes aus. Sollten Sie kein Signal über den Output des Mixers hören, während die Fader und der Master „offen“ sind, tauschen Sie die Stecker.
5. Verbinden Sie die Kanäle 2-8 des Mixers mit den Tracks 2-8 des
ADAT auf die gleiche Weise.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 27
Verbindungen
Benutzung von zwei MultiMix 12Rs für mehr Möglichkeiten
Die In-Line Methode wird zur Aufnahme einer Quelle auf eine Spur benutzt. Wenn Sie jedoch mehrere Spuren von Mikrofon- oder anderen Quellen auf eine s.g. Stereospur (bestehend aus zwei Mono Spuren) aufnehmen möchten, so sind Sie mit zwei MultiMix 12Rs vom Platz her wesentlich flexibler, als mit einer teuereren Recording Konsole. Ein 12R ist der „Quell“ Mixer der die Signale auf die ADAT's Inputs gibt, und der andere dient als „Monitor/Mixdown“ Mixer, der die Signale des ADAT's empfängt.
1. Verbinden Sie die -10 dBV MAIN OUT Buchsen der „Quelle“ 12R
mit den Track Inputs 1 und 2 des ADAT.
Da dasADAT normale Inputs besitzt, ist es nicht nötig, die Stereo
Outputs des (Quell) Mixers umzustecken, wenn Sie andere Tracks aufnehmen möchten. Der linke Output des Mixers wird dabei auf die Inputs der Tracks 1, 3, 5 & 7; der rechte auf die Outputs der Tracks 2, 4, 6 & 8 aufgezeichnet. Beim ADAT-XT, drücken und halten Sie [ANALOG INPUT] und die REC READY Tasten von Track 1 oder 2 um die „interne Patch Bay“ zu aktiviren.
2. Verbinden Sie die Track Outputs 1-8 des ADAT mit den LINE IN
1-8 des „Monitor/Mixdown“ 12R. Beachten Sie Output 1 ist auf
der linken Seite des ADATs, aber auf der rechten Seite des Mixers, so vertauschen Sie die Kabel.
3. Wenn Sie mehr als zwei Spuren gleichzeitig aufnehmen
möchten, verbinden Sie ein Monokabel mit einer beliebigen INSERT Buchse des Mixers mit dem Input einer belibigen Spur. Wenn Sie alle Kabel nur mit den INSERT Buchsen verbinden, und das Signal vom Rekorder nicht zum Mixer zurückführen, werden die einzelnen Kanäle vom Stereomix getrennt. Auf diese Weise läßt sich ein Stereo Mix von verschiedenen Inputs auf beliebige Stereotracks zusammenfassen bzw. aufnehmen, während Sie simultan einzelne Quellen auf anderen Tracks aufzeichnen.
28 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Verbindungen
Kopfhörer (Headphones)
Die [PHONES] Buchsen auf der Vorderseite des MultiMix 12R sind für die meisten Stereokopfhörer ausgelegt. Die Impedanz und Effizienz der Kopfhörer ist für die maximale verfügbaren Lautstärke entscheidend. Acht­Ohm Kopfhörer können bei vorgegebener Einstellung lauter sein, als 150­Ohm oder 600-Ohm Kopfhörer; wie auch immer, es sollte genügend Gain vorhanden sein, um jeden dynamischen Kopfhörer mit einem vertretbaren Pegel zu fahren.
Beachten Sie bitte, daß der PHONES/MONITOR Pegel Regler auf der Vorderseite sowohl für die Lautstärke der Kopfhörerbuchse auf der Vorderseite und darüber hinaus für die symmetrischen [MONITOR OUT] Buchsen auf der Rückseite zuständig ist.
Bitte seien Sie vorsichtig mit dem PHONES/MONITOR Pegel Regler.
Hohe Lautstärken auf dem Kopfhörer führen zu irreparablen Gehörschädigungen! Drehen Sie den PHONES/MONITOR Regler
deshalb erstmal ganz nach links und drehen Sie dann langsam auf, bis Sie eine „gemäßigte“ Abhörlautstärke eingestellt haben.
Monitor Out
Über die [MONITOR OUT] Buchsen bekommen Sie ein Signal das dem des MAIN OUTS entspricht, solange sich der [MSTR/TAPE] Taster auf der Vorderseite des Mixers in „MSTR“ Position befindet. Der einzige Unterschied bestehet darin, daß das MONITOR OUT Signal hinter dem PHONES Pegel Regler abgegriffen wird. Wenn dieser Regler „voll offen“ ist, kann an der MONITOR OUT Buchse der Pegel 10 dB höher sein, als am MAIN OUT. Der PHONES Regler sollte sich normalerweise auf der Lautstärke befinden, in der sich der MONITOR OUT meistens bei Mikrofon Pegel befindet, also niedrig genug, um diesen mit den Mikrofon-Level Inputs eines Kamcorder oder einer Stereoanlage zu verbinden.Verbinden Sie wann immer möglich den Monitor Output des Mixers mit Line Pegel Inputs.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 29

Arbeitsanweisungen

ARBEITSANWEISUNGEN
Ziehen Sie alle Regler auf „Nullstellung“ Bevor Sie den Mixer einschalten.
Um beim Einschalten Ihres neuen Systems Überraschungen zu vermeiden, setzen Sie alle Regler auf ihre „Null“ Position bevor Sie anfangen:
1. Machen Sie sämtliche Verbindungen zum MultiMix 12R wie im
Kapitel „Verbindungen“ beschrieben.
2. Ziehen Sie alle Kanal- und den [MASTER] Fader herunter .
3. Setzen Sie alle [TRIM] Regler auf Minimum (ganz gegen den
Uhrzeigersinn).
4. Setzen Sie alle [AUX 1], [AUX 2], STEREO AUX RETURN,
[PHONES/MONITOR] Regler auf Minimum (ganz gegen den Uhrzeigersinn).
5. Setzen Sie alle [HIGH] und [LOW] EQ, [PAN] und [BAL] Regler
auf die „12 Uhr“ Position.
Einstellen des Input Trim Levels
Das richtige Einstellen der [TRIM] Regler ist entscheident für
rauscharmes, verzerrungsfreies arbeiten. Wenn die Trimmung zu hoch eingestellt ist, kommt es zu einer Verzerrung, obwohl die Kanalfader unten sind. Bei zu niedrig eingestellter Trimmung, und zu weit „aufgezogenen“ Fadern, würden Sie dagegen das Eigenrauschen des Mixers verstärken.
Die Lautstärke der an den Lineeingängen des Mixers angeschlossenen Instrumente (Synthesizer, ect), sollte auf Maximalwert stehen. Falls Sie ein Mikrofon als Signalquelle verwenden, ist der [TRIM] Regler des MultiMix 12Rs für die angepasste Lautstärkeeinstellung zuständig.
Das Ziel ist es ein, Signal so laut wie möglich in den Signalweg zu
geben und dabei ein Übersteuern (Verzerren) zu vermeiden.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 31
Arbeitsanweisungen
PEAK LED Methode
Jeder Kanal des MultiMix 12R besitzt seine [PEAK] Anzeige, die aufleuchtet, wenn ein Signal von +6 dB (Clipping) erreicht wird. In Situationen, in denen man einen maximalen Pegel benötigt (wie Digital Recording), benutzen Sie die PEAK LED als Kontrolle um [TRIM] richtig einzustellen.
Wenn die PEAK LED aufflackert, bedeutet das NICHT unbedingt, daß
eine Verzerrung stattgefunden hat. Es gibt immer ein wenig Spielraum, falls die PEAK LED für einen Moment bei den lautesten Peaks aufleuchtet.
1. Ziehen Sie bei aktiver Sound Quelle und Kanalfaderstellung auf
Minimum, drehen Sie den [TRIM] Regler hoch, bis die PEAK LED bei den lautesten Pegeln aufleuchtet.
2. Falls nötig , drehen Sie den [TRIM] Regler ein wenig herunter,
bis das Aufflackern der PEAK LED aufhört.
Wichtig! bei extrem hohen Line Inputpegeln in den Stereokanälen:
Es ist möglich, daß bei abgesenkter [TRIM] Einstellung (unter dem Mittelwert) die PEAK LED trotz Übersteuerung nicht anspricht. Bei höherer Verzerrung sollten Sie den Pegel am Eingangsgerät absenken oder das Instrument vom Stereo- auf zwei Lineeingänge der Kanäle 1-8 umstecken, da diese erst ab +32dBu übersteuern.
Standardeinmessungsmethode
Diese Methode gibt Ihnen mehr Spielraum als die Peak Methode. Dabei erzeugen Sie zwar ein etwas höheres Grundrauschen als bei der vorangegangenen Methode, welches aber weit unter dem Geräuschpegel einer PA oder eines Live Recording Setups liegt.
1. Bei anliegendem Mikrofon-oder Linesignal stellen Sie den TRIM
Regler auf Minimum.
2. Regeln Sie die entsprechenden KANAL FADER auf 0 dB (über
2/3 auf). Alle anderen Kanalfader sollten auf Minimum stehen (aus).
3. Stellen sie den MASTER Fader auf 0 dB (während des ganzen
Vorgangs).
4. Beobachten Sie die Meter LED des MultiMix 12R's. Justieren Sie
den [TRIM] Knopf bis der anliegende Signalpegel am Meter ca. 0 dB (oberste grüne LED) erreicht oder den für Ihr System geeigneten Pegel. Falls Sie die Kanal- PEAK LED aufleuchten sehen, zeigt Ihnen dies eine Übersteuerung von bis zu 6 dB an. Regeln Sie den TRIM Knopf runter bis die PEAK LED nicht mehr aufleuchtet.
Typische Fader und Regler Einstellungen
Idealerweise sollten sich nach dem Einstellen der [TRIM] Regler, sowohl die Kanal als auch die Masterfader nach Möglichkeit in
32 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Arbeitsanweisungen
einem Bereich zwischen -10 dB und 0 dB (ungefähr 1/2 bis 3/4 des gesamten Faderweges der Kanäle und 3/4 des Masterfaders) bewegen. Diese Position bietet Ihnen den größten Spielraum und wenig Nebengeräusche. Darüber hinaus können Sie so den Pegel, der während eines Mixes benötigt wird, je nach Bedarf hinzufügen oder reduzieren. Da letztlich die Fadereinstellungen immer vom erforderlichen Mix abhängig sind, sollen diese Vorschläge lediglich als Anregung dienen.
Standardeinstellungen der Gain Regler
Im Gegensatz zu vielen anderen Mixern, sind [MASTER] Fader des MultiMix 12R's bei voll aufgezogenem Faderweg auf (0 dBu) und nicht etwa bei 3/4 oder 1/2 des Faderweges. Sie haben dadurch eine größere Kontrolle und können so die Fader für weiche stufenlose Fadeouts besser einsetzen.
Die traditionelle Standardeinstellung der Kanalfader befindet sich auf 3/4 Position, mit 10 dB Gain bei voller Einstellung.
Trim Gain Einstellungen
Der Umfang des Gains der TRIMMUNG wird auf der Vorderseite des Mixers sichtbar. Auf den Kanälen 1-8, kann die LINE Eingangsempfindfinlichkeit 10 dB auf 40 dB Gain abgeschwächt bzw. gedämpft werden, so daß hier jedes Linesignal angepaßt werden kann. Die MIC Eingangsempfindlichkeit reicht dagegen von +10 dB auf +60 dB Gain, da die sehr niedrige Ausgangsspannung der Mikrofon erheblich verstärkt werden muß. Die TRIM Regler der Stereokanäle lassen sich von einer -15 dB Abschwächung auf +15 dB Gain anheben. Um die Gain Struktur des Mixers an Hand eines Grafik-Displays besser nachvollziehen zu können, sehen Sie sich dazu das Diagramm am Ende dieser Bedienungsanleitung an.
Aux Send Pegel
Die Nominal oder Standardeinstellung des Aux 1 und Aux 2 Reglers befindet sich auf „2 Uhr“ Position. Bei einer Maximalstellung entspricht dies einem Gain von 10 dB. Wie gesagt, bei den meisten Anwendungen werden Sie bei richtig justiertenTRIM Reglern diese Gaineinstellung nicht benötigen. (Für mehr Informationen lesen Sie das nachfolgende Kapitel „Effekt Send und Receive Levels“ nach.)
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 33
Arbeitsanweisungen
Die richtige Gain Einstellung für anderes Equipment
Der richtige Klang Ihres Systems beruht auf einer richtigen Einstellung der Gain Regler aller Komponenten. Ein „Mixer“ der extrem rauscht ist immer noch leiser als ein System, welches nicht richtig eingestellt ist. Als Basis stellen Sie die meisten Lautstärkeregler des anderen Equipments auf 3/4 oder 75%. So können Sie Overload Verzerrungen und Hintergrundgeräusche auf ein Minimum reduzieren.
Drehen Sie die Endstufe leiser; Dies bedeutet im Einzelnen:
Drehen Sie die Input Regler der Endstufe nicht „weit auf“ wenn die Fader des Mixers auf halben Weg (und die Meter LED des MultiMix 12Rs unterhalb der „0“ Markierung) stehen, um das System vor zu hoher Lautstärke oder Rückkopplungen zu bewahren. Es empfiehlt sich daher, den Mixer auf seinem normalen Pegel zu fahren, und die Regler der Endstufe auf die gewünschte Lautstärke herabzusetzen. Durch das Herunterdrehen der Endstufen-Volumenregler werden automatisch alle restlichen Geräusche, die sich in der Signalkette befinden, leiser und das System läßt sich so besser kontrollieren.
Falls das Ausgangssignal des Mixers zu laut und das Eingangssignal, welches von der Endstufe benutzt wird (an Stelle einer passiven Spannungsverteilung ), aktiv ist, kann dies selbst bei heruntergeregelter Lautstärke der Endstufe zu einer unangenehmen Verzerrung des vorverstärkten Eingangssignals führen. Für nähere Informationen sehen Sie in die Bedienungsanleitung Ihrer Endstufe.
Verzerrungen durch den EQ: Wenn ein großer Umfang des EQs benutzt wird, ist es notwendig, entweder den Trimregler oder den Kanal Fader oder beide herabzusetzen. Der EQ erhöht insbesondere bei extremen Enstellungen den Gain, und kann deshalb auch eine Ursache von Overload/Verzerrungs-problemen sein. Die PEAK LED Kontrollen (Signale nach dem EQ) sind sowohl vor (Pre) als auch hinter (Post) dem Fader.
34 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Arbeitsanweisungen
AUX System: Effekt Send/Receive
Der AUX 2 Buss des MultiMix 12R ist ein Post-Fader Send. Normalerweise sollten Sie AUX 2 mit dem Input eines Effektgeräts verbinden. Das Benutzen des Post-Fader Sends bedeutet: Wenn Sie den Kanal ausfaden (Fader herunterziehen) wird der Effekt mit ausgeblendet.
Durch Benutzen des Aux Sends hat jeder Kanal seinen eigenen Pegel- Regler, der für den Aux Output (und eventuell für den Input des Effekt Gerätes) zuständig ist. Unter Verwendung des Aux Send Pegels der einzelnen Kanäle, lassen sich die gewünschten Kanäle mit dem Effekt versehen.
Das Senden eines Signals zum Effekt-Gerät stellt nur die Hälfte der Möglichkeiten dar. Um das Ausgangssignal des betreffenden Effekt­Geräts zu hören, muß es erst in den Mixer zurückgeführt und aufgedreht werden. Sie haben zwei Möglichkeiten, um das Effektsignal zum Mixer zurückzuschicken:
Über die STEREO AUX RETURN Buchsen oder aber
über die LINE INPUTS der Kanäle oder STEREO LINE IN Buchsen.
Durch das Verbinden über die Kanal-Inputs haben Sie die zusätzliche Möglichkeit, sowohl die Panoramareglung als auch den EQ des jeweiligen Kanals auf dem Effekt einzusetzen und darüber hinaus, über AUX 1 einen „wet“ oder Teileffekt versehenen Mix auf einen Monitor zu schicken.
Wet/Dry Mix: Es spielt keine Rolle, wo Sie den Output der Effekteinheit mit dem Mixer verbinden. Sie können das „Wet/Dry“ Verhältnis (Balance) zwischen den Kanaleingängen des Mixers („dry“ Signal) und den Effekt Returns, vom Effektgerät zurückkommend („wet“ Signal,) kontollieren. Der Output des Effektgeräts sollte nur effektversehene und keine „trockenen“ oder gemischte Signale enthalten (da das trockene Signal bereits vom Mixer kommt). Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Effektgerätes nach, um die richtige Einstellung herauszufinden, so daß nur das reine Effektsignal ("wet") in den MultiMix 12R Mixer zurückgeschickt wird.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 35
Arbeitsanweisungen
Wie Sie Aux Send und Return Levels einstellen
Um eine „ saubere“ möglichst rauschfreie Effekteinstellung zu erhalten, sollten die einzelnen AUX Sends sowie STEREO AUX RETURNS des Mixers und die effekteigenen Regler gut aufeinander abgestimmt sein.
Falsche Pegeleinstellungen sind die häufigsten Ursachen von Rausch-bzw.
Verzerrungsproblemen.
Wenn Sie an jedem Punkt in der Send/Return Kette den richtigen Pegel benutzen, lassen sich durch Übersteuerung hervorgerufene Verzerrungen und Geräusche besser vermeiden. Der häufigste Fehler, der in Verbindung mit Effektgeräten gemacht wird, ist der zu geringe Pegel, der am Send oder Input benutzt wird. Der Output des Prozessors oder der Aux Return wird danach hochgedreht, um so den gewünschten Effektpegel zu erhalten. Dadurch werden die Nebengeräusche erheblich verstärkt und der vorhandene Spielraum eingeschränkt. Hier ist eine Möglichkeit mit der man gute Ergebnisse in Verbindung mit dem meisten Standardequipment erreichen kann:
1. Stellen Sie die Eingangspegel Ihres Mixers richtig ein; befolgen Sie dabei die vorangegangenen Anweisungen dieses Kapitels.
2. Drehen Sie [AUX 2] Kanal Sends auf die „2 Uhr“ Position.
3. Spielen Sie die Quelle an.
4. Drehen Sie den Eingangspegel-Regler des Effektgeräts soweit auf, bis dieser am Meter ersichtlich wird oder die LED rot aufleuchtet (Peak); dann drehen Sie ihn langsam zurück, bis die LED nicht mehr aufleuchtet. Der ideale Input-Pegel für einen optimalen Sound ist etwas unter dem Clipping. Sollten allerdings später andere Instrumente zu diesem Mix dazu kommen, oder unvorhersehbare Pegel(wie im Live Betrieb) vorhanden sein, so lassen Sie lieber einen etwas größeren Spielraum, indem Sie den Eingangspegel etwas herunterregeln.
5. Der Output Pegel des Effektgeräts sollte sich auf Maximalwert befinden, es sei denn der Pegel würde verzerren.
6. Drehen Sie den [STEREO AUX RETURN] Pegel hoch, bis Sie den gewünschten Pegel des Effekts im Mix bekommen. Der einzige
Regler in dieser Kette, der auf einem niedrigen Level stehen sollte, ist der Aux Return (oder der Kanal Fader) des Mixers.
An diesem Punkt können Sie den gesamten Effektpegel im Mix erweitern oder reduzieren, um so das geringste Rauschen und das beste klangliche Resultat zu bekommen. Wenn Sie nur „ein
wenig“ Hall möchten, drehen Sie nicht den Aux 2 Send herunter; sondern den Aux Return. Lassen Sie die Input Pegel
der Effektgeräte auf der in Schritt 4 beschriebenen Einstellung
36 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Arbeitsanweisungen
stehen, es sei denn, Sie sehen die Overloadanzeige der Effektgeräte aufleuchten.
Benutzen der Aussteuerungs-LED (Meter)
Die Meterkontrolle des MultiMix 12R Mixers ist mit einer sogenannten „Fast Peak“ (schnelle LED Kette) Anzeige ausgestattet, welche in Dezibel anzeigt, normalerweise aber den Pegel der [MAIN OUT] Buchsen anzeigt. Wenn die Meterkontrolle „0“ anzeigt, befinden sich die Main Outputs auf dem nominalen Level: die Phono Buchsen auf -10 dBV (0,316 Volt) und die 6,3mm Buchsen auf +4 dBu (1,24 Volt) symmetrisch oder -2dBu unsymmetrisch.
Benutzen Sie diese Referenz Pegel, um Ihr System zu eichen. Die Input Regler von Analogrekordern sollten nach dem „0“ Wert des Mixers eingestellt werden, so daß die Meter des Mixers als auch des Rekorders bei „0 VU“ identisch sind. Digital-Rekorder benutzen eine andere Referenz; z.B. ein ADAT verbunden mit den Ausgängen des MultiMix 12R's zeigt "-15 dB" am nominalen Output, wenn Sie es mit den richtigen Input Buchsen (symmetrisch auf symmetrisch oder unsymmetrisch auf unsymmetrisch) verbinden.
Das Meter reagiert auf den [MSTR/TAPE] Schalter, jedoch nicht auf den PHONES/MONITOR Pegel Regler. Alles was Sie im Kopfhörerausgang, dem Masterausgang (nicht gedrückt) oder aus dem 2-Spur Tape Eingang (gedrückt) hören können, wird auf dem Meter angezeigt.
Verzerrung des Ausgangssignals (Output Distorsion)
Der MultiMix 12R Mixer bietet zwar beim Ausgangssignal reichlich Spielraum, aber irgendwann sind auch bei diesem elektronischen Gerät die Grenzen erreicht. Bei +18 dB über nominalem Pegel leuchtet die oberste LED, die auf dem Meter den Peak kennzeichnet auf; an diesem Punkt haben Sie noch einen Spielraum von 6 dB, bevor die Master-Elektronik clippt. Ein endgültiges Clipping ist bei 24 dB über nominal „0“ auf dem Meter erreicht; dies repräsentiert einen Pegel von +28 dBu an den MAIN OUT Buchsen, falls symmetrisch, +22 dBu falls unsym-metrisch und +14 dBV an den MAIN OUT -10 dBV PhonoBuchsen.
Solange sich die Meterkontrolle des MultiMix 12R unter der obersten
LED, und die PEAK LEDs aller Kanäle nicht aktiv sind, kann es nicht zur Verzerrung des Mixers führen. Falls Sie eine Verzerrung hören, prüfen Sie, ob andere Geräte in der Signalkette verzerren und gehen Sie sicher, daß die PEAK LEDs der STEREO Kanäle nicht aufleuchten, wenn deren TRIM auf 12 Uhr Position steht.
Wie Sie (Neben)Geräusche vermeiden
Wenn der MultiMix 12R Mixer unter normalen Bedingungen arbeitet, werden die Eigengeräusche des Mixers in Ihrem System kaum zu hören sein, da das MultiMix 12R wesentlich geringere
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 37
Arbeitsanweisungen
Nebengeräusche produziert als die sonst typischen Quellen. Da Geräusche in allen Systemen ganz gleich, ob analog oder digital vorhanden sind, sollten Sie versuchen, Ihr System (und besonders den Mixer) so zu „fahren“, daß die Geräusche unwesentlich verstärkt werden. Wobei der MultiMix 12R Mixer nicht in der Lage ist, bereits vorhandene (Neben) Geräusche „wegzunehmen“. Wenn eine Quelle mit niedriger Lautstärke und wenig Signal mit einem geringen Signal-Rauschverhältnis über die TRIM Regler und Kanalfader verstärkt wird, so wird das Rauschen mit dem Nutzsignal angehoben.
Systemgeräusche (Erdschleifen, Brummen, Geräusche)
In den heutigen Studios wird wegen der Vielzahl an verschiedenem Equipment und Computern das häufige Auftreten von Erdschleifen und der damit verbundenen Problemen geradezu begünstigt. Diese zeigen sich als brummen, britzeln oder manchmal auch als Radioeinstreuungen und können darüber hinaus auftreten, wenn für einen Teil des Equipments zwei oder mehrere verschiedene Wege zur Erdung vorhanden sind, und einer dieser Wege auf eine Signalleitung trifft. Mittlerweile gibt es Methoden mit denen sich tatsächlich Erdschleifen und Radiofrequenzeinstreuungen beseitigen lassen, wie z.B. das Installieren einer separaten Stromversogung nur für das Soundsystem, wobei die meisten Probleme leichter zu lösen sind. Hier sind ein paar grundlegende technische Hinweise die Sie beachten sollten, um einsteuende Brumm-und Brizzelgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren.
ACHTEN SIE DARAUF,DAß DIE GESAMTE ELEKTRONIK DES
SOUND SYSTEMS AM SELBEN STROMKREIS HÄNGT. Die meisten 50 Hz Brummschleifen passieren, weil verschiedene Komponenten des Soundsystems an unterschiedlichen Stromkreisen angeschlossen sind. Falls einige Geräusch­produzierende Geräte so wie z.B. Klimaanlagen, Kühltruhen, Neonbeleuchtung, etc. auch an diesem Stromkreis angeschlossen sind, so haben Sie die perfekte Basis für Einstreuungen und Brutzelgeräusche aller Art. Da die meisten elektronischen Geräte eines Soundsystems (mit Ausnahme von Endstufen) nicht sehr viel Strom ziehen, ist es nomalerweise für einen gesicherten Betrieb völlig ausreichend, eine Steckerleiste oder zwei EINZELNE Wandsteckdosen zu verwenden und sämtliche Komponenten Ihres Systems darüber zu verbinden.
BEACHTEN SIE, DASS AUDIOLEITUNGEN SO WEIT ALS
MÖGLICH VON STROMKABELN ENTFERNT SIND. Das meiste Netzbrummen entsteht durch Audiokabel, die zu nah an Stromkabeln oder Stromtransformatoren („Netzgeräten“) liegen, wie sie von Geräten mit externer Stromversorgung benutzt werden. Sollte ein Brummen auftauchen, probieren Sie durch herumdrehen der Audioleitungen das Brummen zu verringern oder zu stoppen. Wenn es nicht möglich ist die Audio und Stromleitungen zu trennen, gehen Sie sicher, daß die
38 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Arbeitsanweisungen
Audioleitungen nicht paralell zu irgendwelchen Stromkabeln (diese sollten sich nach Möglichkeit nur rechtwinklig kreuzen)verlaufen.
WIE SIE DAS BRUMMEN BESEITIGEN, FALLS DIE OBEREN
VORSCHLÄGE NICHT GREIFEN : a) Ziehen Sie die Stecker aller extern angeschlossenen Geräte
und Bandmaschinen mit Ausnahme des Mixers und der Abhörendstufe.
b) Verbinden Sie jede Bandmaschine und externe Effektgeräte
nacheinander. Ändern Sie nach Möglichkeit, die Polarität des Steckers an jedem Gerät (drehen Sie den Stecker) bis die leiseste Position gefunden ist.
c) Vergewissern Sie sich, daß alle Audiokabel einwandfrei in
Ordnung sind. Kabel mit beschädigter Erdung verursachen ein sehr lautes Brummen!!
d) Halten Sie alle Kabel so kurz wie möglich, besonders in
unsymmetrischen Stromkreisen.
Wenn sich durch diese Grundexperimente die Quelle des Problems nicht beseitigen läßt, fragen Sie Ihren Händler oder einen technisch kompetenten Fachmann, der sich mit Studioerdung und den damit verbundenen Problemen auskennt. In einigen Fällen, muß eine „sternförmige“ vom Mixer ausgehenden Erdung benutzt werden. Die Erdung der Teleskopabschirmung , darf dabei NICHT mit der Gehäuseerdung von anderem Equipment in dem System verbunden werden.
Beachten Sie, daß der MultiMix 12R Mixer durch sein Netzkabel geerdet ist. Signalerde ist mit der Gehäuseerdung verbunden, welche wiederum über die Rackschienen geerdet ist. Da in der Regel alle In und Outputs des MultiMix 12R symmetrisch ausgelegt sind, sollte die Erdung nicht zu einem Teil des Signalweges werden es sei denn, Sie verbinden es mit unsymmetrischem Equipment. Falls das MultiMix 12R in einem Metalrack montiert wurde, teilt sich der Mixer die Erdung mit dem anderen Equipment im selben Rack. In einigen Fällen (wie z.B. bei einer sternförmigen Erdung) empfiehlt es sich, nichtleitende Rackmuttern oder Rackisolatoren zu benutzen, um „Brummschleifen“ und ähnliches zu vermeiden.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, gefährden Sie niemals
die Schutzleitung des anderen Equipments im System. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Erdung oder die Stromversorgung Ihres Systems in Ordnung ist, lassen Sie es durch einen qualifizierten Servicefachmann oder Elektriker prüfen.
Teleskopabschirmung: Bei Festinstallationen die symmetrischen Outputs benutzen, wo die Endstufe mehr als 8 Meter vom Mixer entfernt ist und an einer anderen Stromversorgung angeschlossen wurde, ist es ratsam, die Abschirmung am Ende der Endstufe abzumachen bzw. abzukleben. Dadurch bleibt das Erdungspotential des Endstufenracks welches zum Mixer zurückgeleitet wird erhalten. Obwohl die Verbindung vom Mixer zur Endstufe symmetrisch ist, kann jede unsymmetrische Quelle oder Effekte
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 39
Arbeitsanweisungen
die am Mixer angeschlossen sind ein Brummen herbeiführen, wenn die Erdung der Endstufe zum Mixer zurückgeführt wird.
40 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
ANWENDUNGEN
Multitrack Recording
Lesen Sie im Kapitel „Verbindungen“ genauer nach, wie man den MultiMix 12R mit einem ADAT oder einem anderen Multitrack Recorder verbindet.
Bei den Setupverbindungen ist das ADAT mit den INSERTS der einzelnen Kanäle verbunden. Das Signal zum ADAT ist dabei direkt vom [TRIM] Regler abhängig; so daß kein anderer Regler den Pegel während einer Aufnahme beeinflussen bzw. stören kann.
Tracking/Overdubbing
1. Stellen sie die ausgewählten Tracks des ADAT in den „Record ready“ Modus. Drücken Sie abhängig von Ihrer Situation den „Auto Input Monitor“ oder „All Input Monitor“. (Für mehr Informationen sehen Sie in die ADAT-Bedienungsanleitung).

Anwendungen

2. Drehen Sie bei aktiver Signalquelle (Mikrofon oder Line Input) langsam den [TRIM] Pegel eines jeden Inputs während Sie die ADAT Meter beobachten hoch, bis die oberste rote LED des Segments aufleuchtet. Drehen Sie danach den [Trim] Pegel herunter bis die rote LED nicht mehr leuchtet.
3. Stellen Sie den EQ, Aux, und die Kanal-Fader auf den gewünschten Kontrollraum Mix ein. Beachten Sie, daß keine dieser Einstellungen das Signal welches zum ADAT geht beeinflußt.
4. Für Overdubbing, versetzen Sie die original Tracks in den Safe Mode. Diese Tracks werden über die gleichen Kanäle wiedergegeben, auf denen Sie aufnehmen.
5. Wenn nötig, stecken Sie die Mikrofon-oder Line Inputs auf den nächsten Kanal den Sie aufnehmen möchten, um. BEACHTEN SIE: das ADAT und ADAT-XT sind in der Lage automatisch den Input von Track 1 auf jeden ungerade numerierten Track, und den Input von Track 2 auf jeden gerade numerierten Track zuzuweisen. Für mehr Informationen sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung von ADAT oder XT nach.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 41
Anwendungen
Mixdown
Bei einem Mixdown sollte das ADAT mit den INSERT Buchsen verbunden bleiben; es ist nicht nötig, das ADAT in die LINE IN Buchsen des 12R Mixers umzustecken.
Machen Sie sämtliche Verbindungen so wie in dem Kapitel „Verbindungen“ beschrieben:
1. Verbinden Sie die MAIN OUTs (-10 dBV oder +4 dBu, vom Tape-
2. Verbinden Sie sie die Outputs des Mixdown Decks mit den TAPE
3. Verbinden sie die [MONITOR OUT] Buchsen mit der Endstufe
4. Drücken Sie [PHONES/MONITOR] Taster runter, so daß dieser
Deck abhängig ) mit den Inputs des Mixdown Decks.
IN-Buchsen.
Ihrer Abhöranlage.
sich in TAPE-Position befindet.
5. Stellen Sie das Mixdown Deck in den Record/Pause Mode, lassen Sie das ADAT ablaufen, und stellen Sie die Mix und Pegel Regler des Mixers auf den gewünschten Pegel ein. Stellen Sie den MASTER Fader auf Maximum, und justieren Sie die Input Regler des Mixdown Decks, bis die Meterkontrolle die gewünschte Anzeige liefert. Außerdem lassen sich so die Pegel am Mixer kontollieren; vergewissern Sie sich, daß der Output des Mixdown Decks auf nominal (0 db) eingestellt ist.
Beim Abhören durch das Mixdown Deck haben Sie die Möglichkeit, eventuelle Verzerrungen in der Tape-Deck Elektronik sofort zu hören.
42 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Anwendungen
Benutzen der HIGH und LOW EQ Regler
Der MultiMix 12R ist auf jedem Kanal mit Standard Shelving EQ Reglern (mit sogenannter Kuhschwanzcharakteristik) ausgestattet. Der Wirkungsbereich des HIGH Knopfs geht von +/- 15 dB bei einer Shelving-Frequenz von 12 kHz. „Shelving“ bedeutet, daß alle Frequenzen über 12 kHz angehoben oder abgesenkt werden. Dabei werden die Frequenzen zwischen 1 kHz und 12 kHz allmählich ansteigen oder zum Shelving Punkt abfallen. Der Wirkungsbereich des LOW Knopfs geht von +/- 15 dB zu einer Shelving Frequenz von 80 Hz. Dies bedeutet, daß Frequenzen unter 80 Hz auf den selben Wert angehoben oder abgesenkt werden und der Frequenzgang allmählich ansteigt oder von 80 Hz auf 1 kHz abfällt. Der Verlauf dieses Frequenzgangs ist in der nachfolgenden Kurve abgebildet:
+15 dB
-15 dB
20 Hz 100 Hz 1 kHz 10k 20k
Die normale Position für die EQ Regler ist „12 Uhr“ oder vertikal nach
oben. In dieser Position befindet sich der EQ in einer Rastereinstellung. Der EQ wirkt sich in dieser Position nicht auf den Frequenzgang des Kanals aus, da dieser „flach“ ist.
Benutzen Sie nur die benötigte EQ Einstellung um den gewünschten Effekt zu erzielen. Exzessives anheben der EQs kann ein Clipping in der Kanalelektronik verursachen, und Geräusche verstärken.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 43
Anwendungen
Monitoring AUX 1 in den Kopfhörerbuchsen
Wenn Sie den AUX 1 zur Monitorspeisung benutzen möchten, sollten Sie den Mix über die Kopfhörer kontrollieren. Falls Sie eine PA oder einen Recorder mit den MAIN OUTPUTS verbunden haben und die TAPE IN Buchsen nicht benutzt werden, verwenden Sie Y­Kabel um den AUX 1 SEND mit den TAPE IN-Buchsen zu verbinden, so daß er gleichermaßen die Monitorendstufe speisen kann. Benutzen Sie den [PHONES/MONITOR] Taster auf der Vorderseite des Mixers um zwischen Main und Aux 1 Speisung umzuschalten.
44 MultiMix 12R Bedienungsanleitung

Fehlerhilfe

FEHLERHILFE
Sollten Sie während des Betriebes des MultiMix 12R Mixers Probleme bekommen, benutzen Sie bitte die folgende Tabelle um einige Fehler und Ursachen zu beseitigen, bevor Sie sich an Ihren Händler oder den zuständigen Alesis Produktvertrieb wenden.
Symptom Ursache Beseitigung
Die Stromversogungs LED leuchtet nicht, obwohl das Gerät eingeschaltet ist.
Sound ist verzerrt, rote „PEAK“ LED leuchtet auf.
Sound rauscht sehr laut, Fader müssen voll aufgezogen werden um das Signal zu hören.
Sound vom Effekt rauscht.
Sie hören kein Audio Signal über PHONES oder MONITOR Outputs.
Kein Audiosignal von den einzelnen Kanälen zu hören.
Kein Strom vorhanden.
Input Level ist zu hoch.
Input Pegel ist zu niedrig .
AUX 2 Send Pegel ist zu niedrig und der Stereo Aux Return des Mixers ist voll aufgedreht .
Monitor Schalter ist auf „TAPE“ gestellt.
INSERT-Buchsen sind mit einem ausgeschaltetem Gerät verbunden.
TRIM Pegel ist zu niedrig.
MIC IN und LINE IN Buchsen des gleichen Kanals werden benutzt.
Mikrofon benötigt die Phantomspeisung.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
Drehen Sie das Level der entsprechenden Quelle, oder den TRIM Regler herunter. Stecken Sie keine Line Level Signale in die MIC Buchsen.
Drehen Sie den TRIM Regler auf. Drehen Sie den Pegel der Quelle(n) auf.
Drehen Sie den Output des Effekt Geräts auf und reduzieren Sie den Aux Return Pegel des Mixers. Geben Sie etwas mehr Aux Send Pegel.
Schalten Sie den Schalter auf „MSTR“ um.
Prüfen Sie die Insert Buchsen, die Kabel, sowie das Gerät.
Drehen Sie die TRIM Regler auf.
Kabeln Sie eine der Quellen vom Kanal ab.
Schalten Sie den PHANTOM Schalter (auf der Rückseite in der Nähe des POWER Schalters) ein.
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 45
Fehlerhilfe
Brummen oder andere Geräusche auf den Ausgängen.
Kein Meter, obwohl ein Audiosignal durch die Main outputs zu horen ist.
Knisternde Sounds Verschmutzte oder
Erdschleife, unabgeschirmte Kabel.
Monitor ist auf „TAPE“ geschaltet.
korrodierte Verbin­dungen auf der Rückseite des Mixers.
Mikrofonkabel hat einen Kurzschluß oder Kabelbruch.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose oder wchseln Sie die Audiokabel.
Schalten Sie auf „MSTR“ um.
Wiederholtes Ziehen und Stecken der Verbindung , Stecker reinigen.
Ziehen Sie die Mikrofonkabel aus dem Mixer, bis das knisternde gefunden ist, verbinden Sie danach die restlichen Kabel mit dem Mixer.
46 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
Alle Messungen wurden mit dem Audio Precision System One gemacht. Alle Rauschmessungen wurden mit einer minimalen Trim und Faderposition auf 0 dB Stellung bei einer Bandbreite von 22 Hz bis 22 kHz außer wo anders angegeben. Alle Ein- und Ausgangsmessungen wurden an symmetrischen +4 dBu Verbindungen vorgenommen. (+4 dBu in einem Line Eingang mit Faderstellung auf 0dBu und dem Meterwert „0“ ergibt dies +4 dBu bei symmetrischer Last oder -2 dBu unsymmetrischer Last.)
Frequenzgang bei Nennpegel
10 Hz – 65 kHz +0/-1 dB (jeder Eingang auf jeden
Ausgang bei nominalem Arbeitspegel)
-3dB Punkt: 125 kHz
Steckerverbindungen

Technische Daten

MIC IN Buchsen: XLR weiblich
(Pin 1 Masse, Pin 2 +, Pin3-)
LINE IN Buchsen: 6,3mm 3-polige Klinken-
buchse (Spitze = +, Ring = -, Hülle = Masse)
INSERT Buchsen: 6,3mm 3-polige Klinken-
buchse (Spitze = Send, Ring = Return, Hülle = Masse) Einstecken des Steckers bis zum ersten „Klick“ erlaubt Direkt-Output ohne Unterbrechung des normalen Signalflusses
STEREO LINE IN und STEREO AUX RETURN Buchsen: 6,3mm Buchse, 3-Ader x 2
MAIN OUT BALANCED, MONITOR OUT und AUX SEND : 6,3mm 3-polige Klinkenbuchse
(Spitze = +, Ring = -, Hülle = Masse)
MAIN OUT -10 dBV : Phonobuchsen („RCA“)
Chinch- Buchsen
TAPE IN : Phonobuchsen ("RCA")
Chinch- Buchsen
Pegel
MIC IN -60 dBu bis -10 dBu nominal,
Maximalpegel +12 dBu
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 47
Technische Daten
LINE IN -40 dBu bis +10 dBu maximaler
STEREO LINE IN -15 dBu bis +15 dBu nominal,
MAXIMUM GAIN +76 dB, MIC IN auf MAIN
CHANNEL PEAK LED ON: 6 dB unter Kanal Clipping METER: Peak Typ
MAIN OUT LEVEL (6,3mm Klinkenbuchsen) (bei Meter 0 VU)
MAIN OUT LEVEL (PhonoBuchsen) -10 dBV (0,316 Volt)
MAXIMUM OUTPUT LEVEL +22 dBu unsymmetrisch, +28
MONITOR OUT LEVEL Genau wie oben, jedoch mit
INSERT/DIRECT OUT (Tip) Standardeinstellung INSERT IN (Ring) Maximaler Pegel +22 dBu HEADROOM: 23.5 dB über nominal Output
Nenneingangspegel +32 dBu (symmetrisch)
maximaler Input Pegel +22 dBu
OUT, symmetrisch +80 dB, MIC IN auf MONITOR OUT, symmetrisch oder unsymmetrisch
-24 dB bis PK (+18 dB über Referenz am MAIN OUT, 6 dB vor Output Clipping)
+4 dBu (1,24 Volt) bei symmetrischer Last
-2 dBu bei unsymmetrischer Last
unsymmetrisch
dBu symmetrisch (6 dB oberhalb „PK“ Segment des Main Meter)
variabel abhängigem MONITOR/PHONES Regler
Impedanz
MIC IN 50-150 nominale Quell-
Impedanz (repräsentiert 4 k symmetrische Last-Impedanz)
LINE IN 600 -2 k nominal
(>20 k Last Impedanz)
OUTPUTS (MAIN, AUX und MON): 150 unsymmetrisch,
300 symmetrisch
1.1 k bei -10dBV MAIN OUTS
Typische Leistungskenndaten
Gemessen am MAIN OUT +4 dBuBuchsen, bei unsymmetrischer Last, 22 Hz bis 22 kHz, alle Kanäle auf Mittelstellung.
MIC IN auf INSERT OUT: -128.5 dBu Equivalentes
Eingangsrauschen bei maximalem Gain
48 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Restliches Ausgangsrauschen (MASTER Fader auf nominal, Kanal Fader auf Minimum):
<-88 dBu
12 Inputs, Fader und Trimmungen auf Nullstellung , Inputs
terminiert 150: <-85 dBu unsymmetrisch (+22 dB max unsymmetrisch out = 107 dB dynamischer Bereich)
Gesamtklirrfaktor (THD+N)
Gemessen mit einem 0 dBu Signal in eine MIC INBuchse mit einer Trimeinstellung für ein +15 dBu Ausgangssignal von den Insert Buchsen.
An den INSERTBuchsen: Besser als 0.0010% Am MAIN OUT (+21 dBu bei symmetrischem Ausgangspegel)
Besser als 0.0015%
Stromversorgung
Technische Daten
Europa Model: 110-220 VAC, 50 Hz, 40 Watt
Rackeinbau
19" EIA Standard (48 cm), 3 Höheneinheiten (13 cm)
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 49
Technische Daten
ABMESSUNGEN
50 MultiMix 12R Bedienungsanleitung
Technische Daten
BLOCKDIAGRAMM
MultiMix 12R Bedienungsanleitung 51
Loading...