Zoom U-22 Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
© 2016 ZOOM CORPORATION
Page 2
Einleitung / Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Warnung
Vorsicht
Inhalt
Einleitung ……………………………………………… 2
Sicherheits- und Gebrauchshinweise …………… 2
Überblick über das Gerät …………………………… 4
Anschluss am Computer/iPad ……………………… 6
Aufnahme ………………………………………………10
Wiedergabe ……………………………………………12
Fehlerbehebung ………………………………………14
Spezifikationen ………………………………………15
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das ZOOM Handy Audio-Interface entschieden haben.
Für die besten Ergebnisse – und zum Schutz Ihrer Investition – sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig durchle sen und zu Referenzzwecken aufbewahren. Verwenden Sie dieses Produkt nur wie vorgeschrieben.
Mobiles Audio-Interface mit je zwei Ein- und Ausgängen
Das ist ein hochwertiges mobiles Audio-Interface für die Aufnahme und Wiedergabe mit einer Auf­lösung von 24 Bit/96 kHz. Da sich das wahlweise mit Batterien oder mit Bus-Power betreiben lässt, können Sie es überall zum Musikmachen einsetzen. Das ist mit dem Mac, PC und dem iPad kompatibel.
Audio-Performance ist alles
Aufgrund der asynchronen Datenübertragung ist das das Audiomaterial mit maximaler Präzision wieder.
Leistungsfähiger Mikrofonvorverstärker
Das verfügt über einen hochwertigen Mikrofonvorverstärker, der auf den Schaltungen in unseren hochgelobten Recordern aus der H-Serie basiert. Der Eingang bietet +48V Phantomspeisung, eine dezi­dierte MIC/Hi-Z-Buchse dient zudem als Eingang für hochohmige Signale.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Sicherheitshinweise
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in dieser Anleitung auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben folgen­de Bedeutung:
Hier drohen ernsthafte Verletzungen bis hin zum Tod.
Hier kann es zu Schäden an den Geräten kom­men.
Andere benutzte Symbole
Notwendige (vorgeschriebene) Handlung
Verbotene (unzulässige) Handlung
gegenüber Computer-Jitter unanfällig und gibt
Änderungen am Gerät
Öffnen Sie nicht das Gehäuse und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
Betrieb mit einem Wechselstromnetzteil
Verwenden Sie ausschließlich das ZOOM-Netzteil AD-17. Ziehen Sie das Netzteil immer direkt am Gehäuse aus der
Steckdose.
Betrieb mit externer Gleichstromversorgung
Verwenden Sie ein externes 5V Gleichstromnetzteil. Lesen Sie vor Verwendung der externen Gleichstromver-
sorgung sorgfältig die Sicherheitshinweise.
Batteriebetrieb
Verwenden Sie zwei herkömmliche 1,5 Volt AA-Batterien
(Alkaline oder Nickel-Metal-Hydrid). Lesen Sie die Hinweise auf den Batterien. Betreiben Sie das Gerät immer mit geschlossenem Batte-
riefach.
2 3
Warnung
-
Page 3
Sicherheits- und Gebrauchshinweise (Fortsetzung)
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Produkthandhabung
Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen, stoßen Sie es nicht und üben Sie keine übermäßige Kraft aus. Es dürfen weder Gegenstände noch Flüssigkeiten ins Gerät gelangen.
Hinweise zum Batteriebetrieb
Setzen Sie die Batterien mit der korrekten Polarität (+/−) ein. Verwenden Sie den angegebenen Batterie-Typ.
Mischen Sie in keinem Fall alte und neue Batterien oder
unterschiedliche Batterietypen. Wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen, entfernen Sie die Batterien.
Wenn Batterien ausgelaufen sind, säubern Sie das Bat-
teriefach sowie die Kontakte sorgfältig von Resten von Flüssigkeit.
Betriebsumgebung
Vermeiden Sie einen Betrieb unter besonders hohen oder niedrigen Temperaturen. Vermeiden Sie einen Betrieb in der Nähe von Heizgeräten, Öfen oder anderen Wärmequellen. Vermeiden Sie einen Betrieb in hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Spritzwasser. Vermeiden Sie einen Betrieb an Orten mit starken Vibrati­onen. Vermeiden Sie einen Betrieb in einer staubigen oder schmutzigen Umgebung.
Verkabelung der Ein- und Ausgangsbuchsen
Schalten Sie immer zuerst alle Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen herstellen. Vor dem Transport müssen alle Kabel und das Netzteil vom Gerät abgezogen werden.
Lautstärke
Betreiben Sie das Gerät nicht länger mit hoher Lautstärke.
Gebrauchshinweise
Einstreuungen mit anderen elektrischen Geräten
Zugunsten einer hohen Betriebssicherheit gibt das konstruktionsbedingt wenig elektromagnetische Wellen aus und nimmt diese auch kaum auf. Wenn jedoch Geräte in der Nähe des werden, die starke elektromagnetische Strahlung abge­ben oder diese besonders leicht aufnehmen, kann es zu Einstreuungen kommen. In diesem Fall vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
und dem anderen Gerät. Elektromagnetische Interferenzen können bei allen digi­talen Steuergeräten – also auch beim tionen, Datenverluste und andere Probleme auslösen. Lassen Sie immer besondere Vorsicht walten.
Reinigung
Wischen Sie etwaigen Schmutz auf dem Gehäuse mit einem weichen Tuch ab.
Vorsicht
betrieben
– Fehlfunk-
Falls nötig, verwenden Sie ein feuchtes, jedoch gut aus­gewrungenes Tuch zum Abwischen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungs­mittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse.
Anmerkungen zur Temperatur
Das
kann nach längerem Dauerbetrieb warm wer­den. Das ist völlig normal und unproblematisch, solange das Gerät nicht zu heiß wird, um es anzufassen.
Komplettausfall und Fehlfunktion
Wenn das normal arbeitet, ziehen Sie bitte sofort alle angeschlosse­nen Kabel ab. Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, oder an den ZOOM-Service mit folgenden Informationen: Modellname, Seriennum­mer und eine Beschreibung der Symptome der Fehlfunk­tion sowie Ihr Name, Ihre Adresse und eine Telefonnum­mer.
Urheberrecht
• Windows
• Mac
• MIDI ist ein eingetragenes Warenzeichen der Association
• Alle weiteren Produktnamen, eingetragenen Warenzeichen
Anmerkung: Alle Warenzeichen sowie registrierte
Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen zu einem an­deren Zweck als dem persönlichen Gebrauch sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM Corporation übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
Fehlfunktionen aufweist oder nicht mehr
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Micro-
®
soft
Corporation.
®
, iPad® und Lightning™ sind Warenzeichen oder ein-
getragene Warenzeichen von Apple Inc.
of Musical Electronics Industry (AMEI).
und in diesem Dokument erwähnten Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma.
Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlich­machung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Für EU-Länder
Konformitätserklärung
Page 4
Überblick über das Gerät
Überblick über das Gerät
Oberseite
OUTPUT-Regler
GAIN-Regler
Pegelanzeige
Rückseite
Power-Anzeige
48V Anzeige
OUTPUT-Buchsen USB 2.0 Port
Buchse für das 5V Netzteil
4 5
Page 5
XLR TRS
+ PHASE
3– PHASE
SPITZE+ PHASE RING– PHASE
SCHIRMMASSE
2
3
Überblick über das Gerät (Fortsetzung)
Rechte Seite
Überblick über das Gerät
POWER SOURCE Schalter
48V Schalter
Taste DIRECT MONITOR
Vorderseite
MIC/Hi-Z-Buchse
LINE IN Buchse PHONES-Buchse
1
1MASSE 2
Page 6
Anschluss am Computer/iPad
Treiberinstallation
Schließen Sie das erst dann an, wenn die Installation abgeschlossen ist.
Windows
1. Laden Sie den ZOOM U-22 Treiber von der Webseite http://www.zoom.co.jp/
auf Ihren Computer herunter.
ANMERKUNG
• Der aktuelle Treiber für das ZOOM U-22 steht auf der oben genannten Webseite zum
Treiberinstallation
Download bereit.
• Laden Sie den jeweiligen Treiber für Ihr Betriebssystem herunter.
2. Starten Sie das Installationsprogramm und installieren Sie den Treiber.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Treiber für das ZOOM U-22 zu instal­lieren.
ANMERKUNG
• Eine ausführliche Beschreibung erhalten Sie in der Installationsanleitung, die dem Treiber beiliegt.
Mac
Bei einem Mac ist keine Treiberinstallation erforderlich.
6 7
Page 7
Auswahl der Stromversorgung
Betrieb über Bus-Power
Verbinden Sie das mit einem USB-Kabel mit dem Computer.
<Rückseite>
Batteriebetrieb
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite des .
2. Setzen Sie die Batterien ein.
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder.
ANMERKUNG
• Verwenden Sie ausschließlich Alkaline- oder aufladbare NiMH-Batterien.
• Die Power-Anzeige blinkt, wenn die Batteriekapazität zur Neige geht. Schalten Sie das Gerät sofort aus und wechseln Sie die Batterien.
Anschluss am Computer/iPad
Auswahl der Stromversorgung
Betrieb mit einem externen Netzteil
Schließen Sie wahlweise das optionale AD-17 Netzteil, ein handelsübliches USB­Netzteil oder einen externen USB-Akku an dem Anschluss für DC 5V an.
<Rückseite>
Page 8
Anschluss am Computer/iPad
Anschluss an einen Computer
1. Minimieren Sie die Lautstärke eines am angeschlossenen Quellgeräts.
2. Verbinden Sie das mit einem USB-Kabel mit dem Computer.
<Rückseite>
Anschluss an einen Computer
3. Stellen Sie auf USB oder BATTERY/DC IN [TABLET], um das Gerät
einzuschalten.
ANMERKUNG
• Wenn Sie Batterien oder eine externe Stromversorgung verwenden, stellen Sie auf BATTERY/DC IN [TABLET].
4. Stellen Sie sicher, dass die Power-Anzeige
leuchtet.
8 9
Page 9
iPad-Anschluss
Sie können das an ein iPad anschließen, wenn Sie es über das AD-17 Netzteil, ein externes Gleichstromnetzteil oder AA-Batterien mit Strom versorgen.
1. Minimieren Sie die Lautstärke eines am angeschlossenen Quellgeräts.
2. Setzen Sie Batterien ein oder schließen Sie ein externes Netzteil an. ( S. 7)
Anschluss am Computer/iPad
3. Verbinden Sie das über ein Apple iPad Camera Connection Kit oder ei-
nen Lightning auf USB Kamera-Adapter mit dem iPad.
<Rückseite>
4. Stellen Sie auf BATTERY/DC IN
[TABLET] ein.
Sobald das eingeschaltet ist, wird die Verbindung mit dem iPad hergestellt.
ANMERKUNG
• Das kann nicht über ein iPad mit Strom versorgt werden.
<Rechte Seite>
5. Stellen Sie sicher, dass die Power-Anzeige
leuchtet.
iPad-Anschluss
Page 10
Anschluss von Instrumenten und Mikrofonen
Aufnahme
Schließen Sie ein Instrument oder Mikrofon mit einem Instrumenten-/XLR-Kabel an der Buchse MIC/Hi-Z an. Mit einem Stereo-Miniklinkenkabel können Sie ein iPad oder ein anderes Gerät an der Buchse LINE IN anschließen.
<Vorderseite>
Tablet oder anderes Gerät
Anschluss von Instrumenten und Mikrofonen
(Stereo-Miniklinkenkabel)
Bassgitarre
Gitarre
(Mono-Instrumentenkabel)
ANMERKUNG
· Die Buchse MIC/Hi-Z wird abgeschaltet, wenn ein Kabel an der Buchse LINE IN ange­schlossen wird.
· Die Funktion Hi-Z wird automatisch aktiviert, wenn ein Mono-Instrumentenkabel an­geschlossen wird.
Kondensatormikrofon Dynamisches Mikrofon
(XLR-Kabel)
Aktivieren der Phantomspeisung
Für den Einsatz eines Kondensatormikrofons müssen Sie Phantomspeisung ausgeben.
1. Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an.
2. Stellen Sie auf ON.
3. Stellen Sie sicher, dass die 48V Anzeige
leuchtet.
10 11
Page 11
Anschluss von Instrumenten und Mikrofonen (Fortsetzung)
Anpassen der Eingangsverstärkung
Sie können die Verstärkung der Buchse MIC/Hi-Z anpassen.
1. Überprüfen Sie den Eingangssignalstatus mit
Hilfe der Pegelanzeige.
Leuchtet grün: Es liegt ein Eingangssignal an. Leuchtet rot: Das Eingangssignal übersteuert.
2. Passen Sie die Eingangsverstärkung an.
Bedienen Sie den Regler .
HINWEIS
• Um ein Übersteuern während der Aufnahme zu verhindern, stellen Sie die Eingangs­verstärkung so ein, dass die Pegelanzeige nicht rot leuchtet.
ANMERKUNG
• Die Verstärkung für die Buchse LINE IN ist fest vorgegeben.
Aufnahme
Anschluss von Instrumenten und Mikrofonen
Page 12
Anschluss von Kopfhörern und Lautsprechern
<Rückseite> <Vorderseite>
Wiedergabe
Schließen Sie einen Kopfhörer an der PHONES-Buchse und Lautsprecher an den OUTPUT-Buchsen an und stellen Sie die Lautstärke nach Bedarf ein.
1. Schließen Sie einen Kopfhörer oder Lautsprecher an.
Anschluss von Kopfhörern und Lautsprechern
Lautsprecher
2. Stellen Sie die Kopfhörer-/Lautsprecher-
Lautstärke ein.
Bedienen Sie den Regler .
12 13
Kopfhörer
Page 13
Einsatz des Direct-Monitorings
Direct Monitoring ermöglicht das Abhören der Eingangssignale, bevor diese an den Computer ausgegeben werden. Auf diese Weise können Sie das Audiosignal am
1. Stellen Sie auf ON.
latenzfrei abhören.
<Rechte Seite>
Wiedergabe
Einsatz des Direct-Monitorings
Page 14
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Das lässt sich nicht auswählen und ver­wenden
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem und Ihrem Computer.
• Beenden Sie alle Programme, die auf das
zugreifen, und ziehen Sie das USB-Kabel am
ab und schließen Sie es dann wieder an.
• Inst allieren Sie den Treiber neu.
• Schließen Sie das
des Computers an. Schließen Sie es nicht über einen USB-Hub an.
direkt an einem USB-Port
Die Wiedergabe ist nicht oder nur sehr leise zu hören.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse für den Kopfhörer
oder Lautsprecher.
• Sofern Audio über die PHONES- oder OUT-
PUT-Buchsen nicht oder zu leise wiedergegeben wird, bedienen Sie den OUTPUT-Regler.
• Stellen Sie sicher, dass in den Audioeinstellungen
Ihres Computers „ZOOM U-22“ ausgewählt ist.
Audiomaterial wird zu laut, zu leise oder gar nicht aufgezeichnet.
• Passen Sie die Eingangsverstärkung am an.
• Für Kondensatormikrofone müssen Sie den Schal-
ter 48V auf ON stellen.
• Stellen Sie sicher, dass in den Audioeinstellungen
Ihres Computers „ZOOM U-22“ ausgewählt ist.
Das Audiosignal der Quelle verzerrt am Eingang.
• Stellen Sie sicher, dass die Pegelanzeige nicht rot
leuchtet. Sollten sie aufleuchten, reduzieren Sie den Eingangspegel.
• Wenn das Signal des an der Buchse LINE IN ange-
schlossenen Geräts übersteuert, senken Sie den Ausgangspegel dieses Geräts ab.
Bei der Wiedergabe oder Aufnahme kommt es zu Aussetzern.
• Erhöhen Sie, wenn möglich, die Puffergröße in Ihrer Audiosoftware.
• Deaktivieren Sie den automatischen Ruhezustand und andere Energiesparfunktionen für den Com­puter.
• Schließen Sie das des Computers an. Schließen Sie es nicht über einen USB-Hub an.
direkt an einem USB-Port
Wiedergabe oder Aufnahme nicht möglich
• Stellen Sie sicher, dass in den Audioeinstellungen Ihres Computers „ZOOM U-22“ ausgewählt ist.
• Stellen Sie sicher, dass das ware als Ein- und Ausgabegerät konfiguriert ist.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen und Ihrem Computer.
• Beenden Sie alle Programme, die auf das zugreifen, und ziehen Sie das USB-Kabel am
ab und schließen Sie es dann wieder an.
für Ihre Soft-
Probleme beim Anschluss an ein iPad
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien bzw. den Anschluss des externen Netzteils. (→S.
7)
• Stellen Sie den Schalter POWER SOURCE auf BATTERY/DC IN [TABLET], um das Gerät einzu­schalten.
14 15
Page 15
Spezifikationen
Spezifikationen
ANALOG INMIC/Hi-Z Spezifikationen TRS/XLR-Combo-Buchsen
Eingangsverstärkung 0 bis 43dB Eingangsimpedanz 2,6kΩ (MIC)
Max. Eingangspegel -0,8dBu (MIC) /+8,7dBu (Hi-Z)
LINE IN Anschluss Stereo-Miniklinkenbuchse
ANALOG OUT
Frequenzgang 44,1kHz: ±1,5dB (20Hz – 20kHz)
Eingangsquantisierungsrauschen EIN: -120 dB (IHF-A) oder geringer
Anzahl Audio-Aufnahme-/Wiedergabekanäle Aufnahme: 2 Kanäle
Samplingfrequenzen 96 kHz, 88,2 kHz, 48 kHz, 44,1 kHz Wortbreite 24Bit Schnittstelle USB 2.0 Stromversorgung USB-Bus-Power (Typ B)
Leistungsaufnahme max. 5W Abmessungen 119,2 mm (T) x 91,8 mm (B) x 44,6 mm (H) Gewicht 151 g
* 0 dBu = 0,775 Vrms
Anmerkung: Die angegebene Batterielaufzeit ist ein geschätzter Wert. Dieser Wert ist das Ergebnis
OUTPUT L/R
PNONES Anschluss Stereo-Miniklinkenbuchse
firmeninterner Testverfahren. Die tatsächliche Laufzeit hängt stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab.
Phantomspeisung +48 V
Eingangsimpedanz 22kΩ Max. Eingangspegel +1,0 dBu Anschluss Cinch (koaxial) Max. Ausgangspegel -0,8dBu (@0dBFS) (an einer Last von 10kOhm) Ausgangsimpedanz 1kΩ
Ausgangsimpedanz 10Ω
(+ Phase XLR / TRS: Pin 2 / Spitze)
484kΩ (Hi-Z)
10 mW x 2 (an einer Last von 32Ohm)
96 kHz: ±2dB (20Hz – 40 kHz)
(bei 43dB, 150Ω am Eingang)
Wiedergabe: 2 Kanäle
DC 5 V USB-Netzteil (Micro-B) 2 AA Batterien (ca. 5 Stunden Dauerbetrieb ohne Phan­tomspeisung)
Page 16
4-4-3 Kandasurugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan
ZOOM CORPORATION
http://www.zoom.co.jp
Z2I-2737-01
Loading...