Zoom FIRE-36 User Manual

Bedienungsanleitung
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den
AMPLIFIER FIRE-36
halber als der „FIRE-36“ bezeichnet) entschieden haben. Nehmen Sie sich bitte die Zeit, und lesen Sie sich diese Anleitung durch, damit Sie den FIRE-36 optimal nutzen sowie eine hohe Performance und Zuverlässigkeit erzielen können. Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen bitte gut auf.
(in dieser Bedienungsanleitung der Einfachheit
ZOOM MODELING GUITAR
Inhalt
Sicherheitsvorkehrungen und Hinweise zum Gebrauch . . . . . 2
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuerelemente und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Eingangs-/Preamplifier-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Effekt-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Patch-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ausgangs-/Steuer-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verwenden des FIRE-36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Elementarer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verwenden der Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Laden und Speichern von Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Laden eines Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Speichern eines Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Verwenden des integrierten Tuners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Umschalten in einen anderen Modus mit einem Fußtaster . . . . . . . . 16
Zurücksetzen des FIRE-36 auf die werkseitigen Standardeinstellungen . . 17
Drive-Typen und Effekttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
DRIVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
ZNR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
MODULATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DELAY/REVERB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Patch-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND
W
W
W
W
W
HINWEISE ZUM GEBRAUCH
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
In dieser Bedienungsanleitung sind Warnungen und Sicherheitshinweise mit besonderen Symbolen ge­kennzeichnet. Diese sollten Sie lesen, damit Unfälle vermieden werden. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Dieses Symbol weist auf einen äußerst wichtigen Hinweis zu einer möglichen Ge-
arnung
Vorsicht
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vorkehrungen, damit Sie den FIRE-36 gefah­renfrei nutzen können.
• Betriebsstrom
arnung
• Betriebsumgebung
arnung
fahrenquelle hin. Wenn die betreffenden Hinweise ignoriert werden und das Gerät unsachgemäß eingesetzt wird, drohen Verletzungen mit Todesfolge.
Dieses Symbol weist auf einen Hinweis zu einer möglichen Gefahrenquelle hin. Wenn die betreffenden Hinweise ignoriert werden und das Gerät unsachgemäß eingesetzt wird, drohen Verletzungen und Schäden am Gerät.
• Schließen Sie das Gerät nur an Netzsteckdosen mit einer Netzspannung von 100 bis 120 oder 220 bis 240 V und 50/60 Hz an (in Abhängigkeit vom Betriebsspannungsbereich des Gerätes; siehe dazu Rückseite).
• Das Gerät muß durch Verbinden des Massekabels vom Netzstecker mit einer guten Masse geerdet werden. Verwenden Sie niemals ein Wasserrohr, Gasrohr, Telefonkabel oder Blitzableiter als Masse­verbindung, da hierdurch Feuer- und Explosionsgefahr besteht.
• Während eines Gewitters, und wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu knicken oder einzuklemmen und stellen Sie keine schwe­ren Gegenstände darauf.
Betreiben Sie den FIRE-36 nicht in Umgebungen, in denen er folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
• Extremtemperaturen
• In der Nähe von Heizkörper, Öfen und anderen Wärmequellen
• Hohe Luft- oder Umgebungsfeuchte
• Übermäßig viel Staub oder Sand
• Übermäßige Schwingungen oder Stöße
Lassen Sie um das Gerät einen Freiraum von mindestens 5 cm, um genügend Lüftung sicherzustellen. Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen wie z.B. einer Zeitung oder Vorhängen.
arnung
• Umgang mit dem Gerät
Stellen Sie niemals ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß wie eine Blumenvase usw. auf das Gerät, da dies mit Stromschlaggefahr verbunden ist.
arnung
2
ZOOM FIRE-36
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND HINWEISE ZUM GEBRAUCH
W
W
In der Nähe des Geräts darf sich keine offene Flamme wie eine Kerze usw. befinden, da dies mit Feu­ergefahr verbunden ist.
Der FIRE-36 ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Tasten und Regler aus. Ferner sollte das Gerät nicht herunterfallen bzw. Stößen oder starker Belastung ausgesetzt sein.
Vorsicht
• Modifikationen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des FIRE-36, und versuchen Sie nicht, das Gerät zu modifizieren. Das kann zu Schäden am Gerät führen.
arnung
• Lautstärke
Betreiben Sie den FIRE-36 nicht über einen längeren Zeitraum mit voller Lautstärke, da dies Ihr Gehör schädigen könnte.
arnung
• Anschluss von Kabeln an Eingangs- und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Kabel einstecken oder abziehen, müssen Sie den FIRE-36 und alle angeschlossenen Geräte ausschalten. Vor einem Transport müssen alle Anschlusskabel und das Netzkabel vom FIRE-36 abge-
Vorsicht
zogen werden.
Sicherheitsvorkehrungen beim Gebrauch
• Elektromagnetische Interferenzen
Aus Sicherheitsgründen ist der FIRE-36 so konzipiert, dass er einen maximalen Schutz gegen die Aus­sendung von elektromagnetischer Strahlung bietet und gegen Interferenzen von außen geschützt ist. Ge­räte mit einer starken Anfälligkeit gegen diese Interferenzen oder einer starken Abstrahlung von elektro­magnetischen Wellen sollten nicht in der Nähe des FIRE-36 betrieben werden, weil die Möglichkeit des Auftretens von Interferenzen nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.
Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektronischen Geräten, darunter auch dem FIRE-36, Fehlfunktionen und Datenverluste auslösen. Deshalb sollte dieses Risiko entsprechend klein gehalten werden.
• Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des FIRE-36 ein trockenes Tuch. Bei Bedarf können Sie es leicht an­feuchten. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Wachse oder Lösungsmittel (Verdünner oder Reinigungs­alkohol), da die Oberfläche durch diese Mittel abgestumpft oder beschädigt werden könnte.
Bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Nachschlagen bitte gut auf.
© ZOOM Corporation
Dieses Handbuch darf in keiner Weise weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt werden.
ZOOM FIRE-36
3
Funktionen
Funktionen
• Universeller Gitarrenverstärker und kompaktes Effekt-Sound-Modellierungsgerät
Beim FIRE-36 können Sie zwischen 22 Drive-Typen wählen, die den Sound berühmter Gitarrenverstärker und Kompakteffekte originalgetreu reproduzieren. Die Auswahlmöglichkeiten reichen von Vintage-Verstärkern bis zu modernen Verzerrungs-Sounds. Ferner verfügt das Gerät über Tasten, mit denen Sie durch einmaliges Drücken den Sound verstärken, den Sustain verlän­gern und Tiefen/Höhen hervorheben können.
• Digitale Effekte, die sich ideal für Gitarre eignen
Der FIRE-36 verfügt über eine große Palette an Modulationseffekten sowie Reverb-/Delay-Effekten.
• Speichern von Verstärkereinstellungen als „Patches“
Mehrere Verstärker- und Effekteinstellungen können zusammen als ein benutzerdefinierter Patch gespeichert werden. Durch Aufrufen dieses Patches unter Verwendung der Tasten auf dem Bedien­feld des Gerätes oder des als Zubehör erhältlichen Fußtasters rufen Sie die gewünschte Kombina­tion aus Einstellungen und Effekten ab. Außerdem ist eine Reihe von vordefinierten Patches mit empfohlenen Einstellungen verfügbar.
• [POWER DAMP]-Schalter
Beim FIRE-36 können Sie durch Leistungsverstärkung die Lautstärke ohne Verlust an Sound­charakter senken.
• Integrierter auto-chromatischer Tuner
In das Gerät ist ein einfach bedienbarer auto-chromatischer Tuner integriert.
• Universelle Konfiguration von Ein- und Ausgängen
Über die AUX IN-Buchse lässt sich ein CD-Player, MD-Player oder ein anderes Klang erzeugen­des Gerät anschließen. An die RECORDING/PHONES-Buchse können Sie Kopfhörer oder einen Recorder anschließen.
4
ZOOM FIRE-36
Steuerelemente und Funktionen
Steuerelemente und Funktionen
Eingangs-/Preamplifier-Sektion
Patch-Sektion Effekt-Sektion
Eingangs-/Preamplifier-Sektion
Diese Sektion umfasst die Eingangsbuchse und die Bedienelemente für die Kalibrierung der Tiefe und der Klangfarbe der Verzerrung.
Ausgangs-/Steuer-Sektion
(2) (4) (5) (6)
(1) (3)
(7) (8)
(9)
(10)
(1) [INPUT]-Buchse
Hier schließen Sie mit einem speziellen Instrumentenkabel die E-Gitarre an.
(2) [VARIATION]-Taste (3) [DRIVE TYPE]-Knopf
Damit wählen Sie den zu simulierenden Verstärker und die Verzerrung (Drive). Mit dem [DRIVE TYPE]-Knopf haben Sie Zugriff auf 11 Typen und mit der [VARIATION]-Taste bieten sich Ihnen weitere Variationen (Vintage/Standard). Die LED der gewählten Variation leuchtet.
(4) [GAIN]-Knopf
Damit regeln Sie den Gain-Wert des Eingangs. Durch Drehen am Knopf erhöhen Sie die Verzer­rungstiefe.
(5) [BASS]/[MIDDLE]/[TREBLE]-Knöpfe
Dabei handelt es sich um einen 3-Band-Equalizer, mit dem Sie Boosts/Cuts im niedrigen, mittle­ren und hohen Frequenzbereich erzielen.
ZOOM FIRE-36
5
Steuerelemente und Funktionen
(6) [LEVEL]-Knopf
Damit regeln Sie die Lautstärke des Signals nach Passieren des Vorverstärkers.
(7) [BOOST]-Taste
Wenn Sie diese Taste auf ON stellen (LED leuchtet), wird der Sound-Druckpegel erhöht.
(8) [SUSTAIN]-Taste
Wenn Sie diese Taste auf ON stellen (LED leuchtet), wird ein längerer Sustain erzeugt.
(9) [EDGE]-Taste
Wenn Sie diese Taste auf ON stellen (LED leuchtet), werden die hohen Frequenzen hervorgehoben.
(10)
[BOTTOM]-Taste
Wenn Sie diese Taste auf ON stellen (LED leuchtet), werden die niedrigen Frequenzen hervorge­hoben.
Effekt-Sektion
Über diese Sektion werden die integrierten digitalen Effekte gesteuert. Der FIRE-36 bietet Modu­lationseffekte und Delay-/Reverb-Effekte.
(2) (3) (4)
(1)
(1) [TYPE]-Taste (MODULATION)
Damit wählen Sie den für den Modulationseffekt zu verwendenden Effekttyp. Außerdem aktivie­ren bzw. deaktivieren Sie mit der Taste den Modulationseffekt.
(2) [VALUE]-Taste (MODULATION)
Dient dem Ändern des Effektparameters (Effektintensität) des aktiven Modulationseffekts.
(3) [TYPE/TIME]-Knopf (DELAY/REVERB)
Damit wählen Sie den als Delay-/Reverb-Effekt zu verwendenden Effekttyp und regeln den Effektparameter (Halldauer und Verzögerungsintervall).
(4) [MIX]-Knopf (DELAY/REVERB)
Damit regeln Sie die Tiefe des Delay-/Reverb-Effekts (Mischungsverhältnis zwischen Gitarre und Effekt).
6
ZOOM FIRE-36
Steuerelemente und Funktionen
Patch-Sektion
Über diese Sektion können Sie Effekt-Patches speichern und abrufen. Ferner dient sie dem Betrieb des integrierten Tuners und der Rauschunterdrückungsfunktionen.
(5) (7)(4)
(1)
(2)
(3) (6)
(1) [MANUAL]-Taste (2) [PROGRAM/BANK]-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie zwischen dem manuellen Modus und dem Programmmodus um. Im manuellen Modus können Sie mit den Bedienelementen auf der Gerätevorderseite den Sound for­men; im Programmmodus können Sie mit den in den vorprogrammierten Patches gespeicherten Einstellungen arbeiten. Wenn die [MANUAL]-Taste auf ON steht (LED leuchtet), ist der manuelle Modus aktiv. Wenn die [PROGRAMM/BANK]-Taste leuchtet, ist der Programmmodus aktiv. (Die Standardeinstellung nach dem Einschalten ist der manuelle Modus.)
(3) Display
Auf dem Display wird die Nummer des aktiven Patches bzw. der Wert der Einstellungsparameter des FIRE-36 angezeigt.
(4) [Q]/[W]-Tasten
Dienen dem Umschalten zwischen Patches und dem Kalibrieren der ZNR (ZOOM Noise Reduction).
(5) [STORE]-Taste
Damit speichern Sie die aktuellen Einstellungen als benutzerdefinierten Patch.
(6) [EXIT]-Taste
Damit brechen Sie einen Vorgang ab und rufen die Nummer des aktiven Patches auf dem Display auf.
(7) [TUNER]-Taste
Mit dieser Taste aktivieren Sie den in das FIRE-36 integrierten Tuner.
(8) [ZNR]-Taste
Mit dieser Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie die ZOOM Noise Reduction. (ZNR ist nach dem Einschalten des Geräts standardmäßig ON.)
(8)
ZOOM FIRE-36
7
Steuerelemente und Funktionen
Ausgangs-/Steuer-Sektion
In dieser Sektion regeln Sie die Gesamtläutstärke des Verstärkers und schließen externe Geräte (z. B. einen Fußtaster) an.
(2)
(1) (3)
(4) (5) (6)
(1) [POWER DAMP]-Schalter
Mit diesem Schalter senken Sie durch Leistungsverstärkung die Lautstärke ohne Verlust an Soundcharakter.
(2) [MASTER]-Knopf
Damit regeln Sie die Lautstärke.
(3) [POWER]-Schalter
Damit schalten Sie das Gerät ein bzw. aus.
(4) FOOT SW-Buchse
An diese Buchse schließen Sie den separat erhältlichen Fußtaster (ZOOM FS-01) an, mit dem Sie zwischen manuellem Modus und Programmmodus umschalten können.
(5) [AUX IN]-Buchse
Dabei handelt es sich um einen Stereoeingang, über den das Signal eines CD- oder MD-Players eingespeist werden kann.
(6) [RECORDING/PHONES]-Buchse
Dabei handelt es sich um einen Stereoausgang, an den ein Aufnahmegerät oder Kopfhörer ange­schlossen werden können.
8
ZOOM FIRE-36
Gitarre
Anschlüsse
Wenn Sie ein Multi-Effektgerät (wie das ZOOM 606 oder 707II) zwischen Gitarre und FIRE-36 schalten, stellen Sie den [DRIVE TYPE]-Knopf auf "EFFECT IN".
606 oder ähnliches Effektpedal
Anschlüsse
Zur Einspeisung des Signals von einem CD­Player oder einem anderen Stereo-Wiederga­begerät schließen Sie ein Stereokabel an die [AUX IN]-Buchse an. Dieser Signaleingang wird intern mit dem Gitarrensignal gemischt.
CD-Player o. Ä.
FS01
Zum Umschalten zwischen manuellem Modus und Programmmodus mit dem Fuß schließen Sie hier den separat erhältlichen Fuß­taster ZOOM FS-01 an.
ZOOM FIRE-36
Wenn Sie die Ausgabe des FIRE-36 über die Kopfhörer ausgeben möchten (Monitor), schließen Sie sie an [RECORDING/PHONES] an. (Wenn diese Buchse belegt wird, ist der Lautsprecherausgang automa­tisch deaktiviert.)
Um das Ausgangssignal des FIRE-36 aufzunehmen, muß das Aufnahmegerät mit der [RECORDING/PHONES]­Buchse verbunden werden.
Netzkabel
Kopfhörer
MRS-1608 oder ähnliches Aufnahmegerät
9
Verwenden des FIRE-36
Verwenden des FIRE-36
In diesem Abschnitt wird die Bedienung der Steuerelemente und die Verwendung der Patches und der anderen Funktionen des FIRE-36 beschrieben.
Elementarer Betrieb
1.
Vergewissern Sie sich, daß der [MASTER]-Regler ganz zugedreht ist. Stellen Sie dann den [POWER]-Schalter auf ON. Drehen Sie die Knöpfe [GAIN]/[BASS]/[MIDDLE]/ [TREBLE]/[LEVEL] in die Mittelstellung.
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im manuellen Modus ([MANUAL]-Taste leuchtet).
--
2.Wählen Sie mit dem [DRIVE TYPE]-Knopf und der [VARIATION]-Taste den gewünschten Drive-Typ und die Variation.
Die Verstärkercharakteristika und die Tiefe der Verzerrung differieren in Abhängigkeit vom gewählten Drive-Typ. Um Ihren Sound im manuellen Modus zu erzeugen, wählen Sie zunächst mit dem [DRIVE TYPE]-Knopf den Drive-Typ und dann mit der [VARIATION]-Taste die Varia­tion (Standard/Vintage). (Informationen zu verfügbaren Drive-Typen finden Sie auf Seite 18.)
3.
Drehen Sie den [MASTER]-Knopf in die gewünschte Stellung, und stellen Sie mit dem [GAIN]-Knopf und dem [LEVEL]-Knopf während des Spielens die Verzerrungstiefe und die Lautstärke ein.
Im Normalfall regeln Sie mit dem [GAIN]-Knopf die Verzerrungstiefe und mit dem [LEVEL]­Knopf den Pegel für einen Patch. Mit dem [MASTER]-Knopf steuern Sie die Gerätelautstärke. Diese gilt für alle Patches.
4.
Regeln Sie mit den Knöpfen [BASS], [MIDDLE] und [TREBLE] den Klang.
Außerdem können Sie mit den Tasten [BOOST], [SUSTAIN], [EDGE] und [BOTTOM] den Sound­Druck erhöhen, den Sustain verlängern und den hohen bzw. niedrigen Frequenzbereich hervorheben.
5.
Zum Ändern der ZNR-Einstellung (ZOOM Noise Reduction) drücken Sie die [ZNR]-Taste.
Die LED der Taste blinkt, und auf dem Display wird für circa 2 Sekunden die aktuelle Einstel­lung (Z1 bis Z9, oF) angezeigt. Wählen Sie mit den [ Ein- bzw. Ausschalten der ZNR drücken Sie ein weiteres Mal die [ZNR]-Taste. Höhere Werte bewirken eine stärkere Rauschminderung. Setzen Sie den Wert so hoch wie möglich, ohne dass dadurch der Sound abrupt abgeschnitten wird.
6.
Ziehen Sie den [MASTER]-Knopf zum Ausschalten des Gerätes ganz nach unten, und betätigen Sie den [POWER]-Schalter.
Display im manuellen Modus
Q
]/[W
]-Tasten die neue Einstellung. Zum
10
ZOOM FIRE-36
Verwenden des FIRE-36
Verwenden der Effekte
Der FIRE-36 bietet zwei Effekttypen (Modulation und Delay/Reverb). In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Effekte zu aktivieren sind, und wie mit Ihnen verschiedene Sounds erzeugt wer­den können.
1.
Zum Verwenden eines Modulationseffekts drücken Sie die entsprechende [TYPE]-Taste.
Die jeweilige LED leuchtet auf, und der Modulationseffekt ist aktiviert. Auf dem Display werden für zwei Sekunden der gewählte Effekttyp und der Einstellungswert angezeigt.
C1
EinstellungswertEffekttyp
Die verfügbaren Modulationseffekttypen und ihre Kurznamen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Taste (Effekttyp) Code Taste (Effekttyp) Code
[CHORUS]-Taste [AUTO WAH]-Taste
[FLANGER]-Taste [STEP]-Taste
[PHASE]-Taste [SLOW-A]-Taste (Slow Attack)
[DOUBLING]-Taste [PITCH]-Taste (Pitch Shift)
[TREMOLO]-Taste [RING MOD]-Taste (Ringmodulator)
2.
Verwenden Sie den [VALUE]-Knopf.
Wenn Sie in Schritt 1 beispielsweise die [CHORUS]-Taste drücken und dann am [VALUE]-Knopf drehen, ändert sich der Einstellungswert im Bereich von C1 bis C9. Dementsprechend ändert sich auch die Effektintensität (in diesem Beispiel die Chorus-Modulationsrate). (Informationen zu den Effekttypen und Einstellungswerten finden Sie auf den Seiten 19 bis 22.)
C
F S
H A
D P
T R
W
Tipp
• Es lassen sich nicht zwei Modulationseffekte gleichzeitig verwenden.
•Wenn der Effekttyp und der Einstellungswert nicht auf dem Display angezeigt werden, ändert sich der Ein-
stellungswert des aktiven Effekttyps (dessen TYPE-Taste leuchtet).
3.
Um einen Delay-/Reverb-Effekt zu verwenden, drehen Sie am [TYPE/TIME]-Knopf und wählen den zu verwendenden Effekttyp und Einstellungswert.
Wenn Sie den [TYPE/TIME]-Knopf betätigen, werden auf dem Display der aktive Effekttyp und
ZOOM FIRE-36
11
Verwenden des FIRE-36
Einstellungswert angezeigt.
D1
EinstellungswertEffekttyp
Die verfügbaren Delay-/Reverb-Effekttypen und ihre Kurznamen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Taste (Effekttyp) Code Taste (Effekttyp) Code
DELAY ROOM
ECHO HALL
Wenn Sie den Knopf aus der äußersten linken Stellung nach rechts drehen, werden nacheinander folgende Effekttypen und Einstellungswerte angezeigt: d1 - d9 (Delay)
r1 - r9 (Room) → H1 - H9 (Hall). (Informationen zu den Effekttypen und Einstellungswerten
finden Sie auf Seite 22.)
4.
Regeln Sie mit dem [MIX]-Knopf das Mischungsverhältnis zwischen Originalsound (Gitarre) und Delay-/Reverb-Sound.
Die Werte bewegen sich im Bereich von 0 bis 9. Wenn Sie den Knopf nach rechts drehen, erhö­hen Sie die Tiefe des Delay-/Reverb-Effekts. Wenn Sie den Knopf bis zum Anschlag nach links drehen, deaktivieren Sie den Delay-/Reverb-Effekt.
Tipp
Auf dieselbe Art können Sie die Effekteinstellungen von Patches im Programmmodus ändern.
D R
E H
E1 - E9 (Echo)
Laden und Speichern von Patches
Der FIRE-36 hält eine Bank mit zehn vom Benutzer programmierbaren (U) und zwei Banken mit zehn vorprogrammierten und schreibgeschützten Patches (A, b) bereit. Die Patches in den beiden Bänken haben die Nummern 0 bis 9.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie gespeicherte benutzerdefinierte oder vorprogrammierte Patches aufrufen und wie Sie Verstärker- und Effekteinstellungen in einem benutzerdefinierten Patch speichern.
12
ZOOM FIRE-36
Verwenden des FIRE-36
Laden eines Patches
1.
Drücken Sie in der Patch-Sektion die Taste [PROGRAM/BANK], damit sie leuchtet.
Der FIRE-36 schaltet vom manuellen Modus in den Programmmodus um, und auf dem Display wird der gerade aktive Patch angezeigt.
0
Im Programmmodus wird die aktuelle Stellung der Knöpfe und Regler auf dem Bedienfeld inak­tiv, und die auf dem Display angezeigten Einstellungen des Patches gelten.
2.
Wählen Sie mit den [Q]/[W]-Tasten die Bank und die Nummer des gewünschten Patches.
Mit den [Q bis b9 Sie auf Seite 17.)
]/[W
]-Tasten können Sie die Patches in der Reihenfolge U0 bis U9 → A0 bis A9 → b0
U0 usw. durchlaufen. (Informationen zum Inhalt der vorprogrammierten Patches finden
(U: Benutzerdefinierte Bank;
A,b: vordefinierte Bänke)
Wenn Sie die [PROGRAM/BANK]-Taste drücken, bleibt die Patch-Nummer dieselbe, und nur die
Bank wird gewechselt: U1
3.
Betätigen Sie die Regler in der Eingangs-/Preamp-Sektion und der Effekt-Sektion, und stellen Sie damit die Verzerrung, den Klang, die Lautstärke, den Effekttyp, die Intensität usw. ein.
Ein Patch lässt sich auch nach dem Laden modifizieren. Wenn ein Knopf oder eine Taste betätigt wurde, wird rechts unten im Display ein Punkt angezeigt. Das bedeutet, dass der Inhalt des Patches geändert wurde. (Wenn Sie zur ursprünglichen Einstellung zurückkehren, verschwindet der Punkt.)
Tipp
Den Inhalt eines geänderten benutzerdefinierten Patches können Sie durch Drücken der [STORE]-Taste speichern. Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im Abschnitt „Speichern eines Patches“.
HINWEIS
Wenn Sie Einstellungen geändert haben und dann einen anderen Patch wählen, werden die Einstellungen des geänderten Patches in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten, müssen Sie den benutzerdefinierten Patch speichern.
A1 → b1 → U1.
4
Leuchtet
Patch-NummerPatch-Bank
4
ZOOM FIRE-36
13
Verwenden des FIRE-36
Speichern eines Patches
HINWEIS
Wenn Sie einen Patch speichern, wird ein Patch, der unter derselben Nummer gespeichert ist, überschrieben (d. h., sein Inhalt wird gelöscht und durch die neuen Einstellungen ersetzt). Achten Sie deshalb darauf, dass Sie nicht versehentlich einen Patch überschreiben, den Sie noch verwenden möchten.
1.
Erzeugen Sie mit den Knöpfen und Tasten des Bedienfeldes den gewünschten Sound.
2.
Drücken Sie in der Patch-Sektion die Taste [STORE].
Auf dem Display werden „U“ (für benutzerdefinierte (User)-Bank) und die Patch-Nummer (0 bis
9) angezeigt. In diesem Zustand ist das Speichern der Einstellungen als benutzerdefinierter Patch möglich.
0
3.
Wählen Sie mit den [Q (U0 bis U9).
Die vorprogrammierten Patches (A0 bis A9, b0 bis b9) sind schreibgeschützt und können nicht als Ziele für den Speichervorgang gewählt werden.
]/[W
]-Tasten den gewünschten benutzerdefinierten Patch
1
4.
Zum Speichern des Patches drücken Sie erneut die Taste [STORE].
Das Speichern erfolgt, und das Gerät wird in den Programmmodus gesetzt. Wenn Sie den Vorgang abbrechen und in den Zustand von Schritt 1 zurückkehren möchten, drücken Sie statt der Taste [STORE] die Taste [EXIT].
Tipp
Indem Sie einen vorhandenen Patch aufrufen und dann ein anderes Ziel für den Speichervorgang wählen, können Sie einen Patch kopieren.
14
ZOOM FIRE-36
Verwenden des FIRE-36
Verwenden des integrierten Tuners
Der FIRE-36 verfügt über einen auto-chromatischen Tuner, der sich mit der [TUNER]-Taste akti­vieren lässt.
1.
Drücken Sie in der Patch-Sektion die Taste [TUNER].
Die LED der Taste leuchtet auf, und der interne Tuner wird aktiv. Wenn Sie bei weiterhin aktiver Sound-Ausgabe ein Tuning durchführen möchten, drücken Sie die [TUNER]-Taste nur kurz. (Auf dem Display wird daraufhin „tU“ angezeigt.) Wenn Sie bei stumm geschaltetem Sound ein Tuning durchführen möchten, drücken Sie die [TUNER]-Taste länger. (Lassen Sie die Taste los, wenn auf dem Display „Mt“ angezeigt wird.)
T
Stumm
Gedrückt halten
2.Spielen Sie die Leersaite, für die Sie eine Feinabstimmung vornehmen möchten.
Links im Display wird die Note angezeigt, die der aktuellen Tonhöhe am nächsten kommt. Auf der rechten Display-Seite ist angegeben, wie weit die Tonhöhe abweicht. Regeln Sie die Tonhöhe anhand der Anzeige auf dem Display.
MT
Ton zu hoch Richtige Höhe Ton zu niedrig
A 8A8
Je höher die Drehgeschwindigkeit, desto größer ist die Abweichung der Tonhöhe.
3.
Zum Ändern der Referenztonhöhe drücken Sie eine der [Q]/[W]-Tasten.
Die aktuelle Referenztonhöhe wird für zwei Sekunden auf dem Display angezeigt. Die Standard­einstellung ist 40 (A = 440 Hz).
40
4.
Solange die Referenztonhöhe angezeigt wird, können Sie die Einstellung mit den [
Q
]/[W]-Tasten ändern.
Die Einstellungsbereich erstreckt sind von 35 bis 45 (A = 435 bis 445 Hz).
ZOOM FIRE-36
15
Verwenden des FIRE-36
42
HINWEIS
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten gilt wieder die Standardeinstellung von 40 (A = 440 Hz).
5.
Nach Abschluss der Abstimmung schalten Sie den Tuner mit der [TUNER]-Taste aus.
Die Tuner-Funktion ist jetzt deaktiviert.
HINWEIS
Während der Verwendung des Tuners sind die Effekte inaktiv.
Umschalten in einen anderen Modus mit einem Fußtaster
Unter Verwendung des als Zubehör erhältlichen Fußtasters können Sie während des Spielens zwi­schen manuellem Modus und Programmmodus umschalten.
1.
Schalten Sie den FIRE-36 aus, und schließen Sie den Fußtaster FS-01 (separat erhältlich) an die [FOOT SW]-Buchse an.
HINWEIS
Nehmen Sie den Anschluss bzw. das Abziehen des Fußtasters auf keinen Fall bei eingeschaltetem Gerät vor.
2.
Schalten Sie die Stromzufuhr zum FIRE-36 ein.
Der FIRE-36 befindet sich im manuellen Modus.
--
3.
Drücken Sie während des Spielens des Instruments den Fußtaster.
Bei Drücken des Fußtasters schaltet der FIRE-36 in den Programmmodus um, und der zu diesem Zeitpunkt gewählte Patch wird aktiv. Bei Bedarf wechseln Sie mit der [PROGRAM/BANK]-Taste
Q
]/[W
und den [
]-Tasten die Bank und die Patch-Nummer.
A1
4.
Zur Rückkehr in den manuellen Modus drücken Sie erneut den Fußtaster. Wahlweise können Sie auch die [MANUAL]-Taste drücken.
16
Display im manuellen Modus
Display im Programmmodus
ZOOM FIRE-36
Verwenden des FIRE-36
Zurücksetzen des FIRE-36 auf die werkseitigen Standardeinstellungen (All Initialize)
Bei Bedarf können Sie die Einstellungen der benutzerdefinierten Patches (U0 bis U9) in den Zustand zurücksetzen, in dem das Gerät geliefert wurde. (Diese Funktion wird als „All Initialize“ bezeichnet.)
HINWEIS
Bei Ausführung dieser Funktion gehen alle Einstellungen, die Sie in benutzerdefinierten Patches gespeichert haben, verloren. Nutzen Sie diese Funktion deshalb mit Bedacht.
1.
Schalten Sie das Gerät bei gedrückter [STORE]-Taste ein.
Auf dem Display wird „AL“ angezeigt.
AL
2.
Zum Ausführen der Initialisierungsfunktion drücken Sie erneut die Taste [STORE].
Alle benutzerdefinierten Patches werden in den Lieferzustand zurückgesetzt. Wenn Sie den Vor­gang abbrechen möchten, drücken Sie statt der Taste [STORE] die Taste [EXIT].
ZOOM FIRE-36
17
Drive-Typen und Effekttypen
Drive-Typen und Effekttypen
DRIVE
Damit wählen Sie das Modellierungsmaterial (Verstärker) und die Verzerrung (Drive).
Drive-Typ Anzeige Variation Name Beschreibung
Klassischer bluesiger Sound eines integrierten Röhrenverstärkers.
Klarer Sound eines integrierten Rörenverstärkers.
FDR
FD
VINTAGE
STANDARD
FDR BLUES
FDR CLEAN
CLEAN
MS
BG
HI GAIN
ZOOM
OD/DIST
CL
MS
BG
HG
M
OD
VINTAGE
STANDARD
VINTAGE
STANDARD
VINTAGE
STANDARD
VINTAGE
STANDARD
VINTAGE
STANDARD
VINTAGE
STANDARD
J CLEAN
MATCH
MS OLD
MS DRIVE
BG OLD
BG DRIVE
MP 1
PVY
9002
Z POWER
VINTAGE OD
TB DIST
Klarer, heller Combo-Verstärker-Sound.
Warmer und druckvoller Combo-Verstärker­Sound.
Nostalgischer Sound eines British-Style-Röhren­verstärkerturms.
Drive-Sound eines British-Style-Röhenverstärker­turms.
Sound eines Röhren-Combo-Verstärkers alten Stils mit sattem Mittelbereich.
Drive-Sound eines Röhrenverstärkerturms mit sat­tem Mittelbereich.
Sound eines Röhrenvorverstärkers mit hohem Gain.
Drive-Sound eines Röhrenverstärkerturms im Heavy-Metal-Stil.
Der Original-Sound des ZOOM 9002.
Kraftvoller Original-Sound eines ZOOM-Verstär­kers.
Sound eines trocken Overdrive-Effekts, der an einem Combo-Verstärker anliegt.
Sound eines hochtourigen Verzerrungseffekts, der an einem Combo-Verstärker anliegt.
FUZZ
18
F
VINTAGE
STANDARD
WILD FUZZ
FUZZ
Sound eines aggressiven Fuzz mit hohem Gain, der an einem Verstärkerturm anliegt.
Sound eines nostalgischen Sixties-Fuzz, der an einem Verstärkerturm anliegt.
ZOOM FIRE-36
Drive-Typen und Effekttypen
VINTAGE
METAL
ACOUSTIC
PLAIN
ZNR
Die von ZOOM entwickelte Rauschunterdrückung, von der Rauschen während der Spielpausen unterdrückt wird. Mit der [ZNR]-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktion, und mit den
Q
[
MT
STANDARD
VINTAGE
A
STANDARD
VINTAGE
PL
STANDARD
]/[W
]-Tasten regeln Sie den Einstellungswert.
Einstellungs-
wert
1
ZNR
9
MTZ
MT 7
AC FAT
AC STANDARD
VINTAGE
STANDARD
Höhere Einstellungen bewirken eine stärkere Rauschminderung. Setzen Sie den Wert so hoch wie möglich, ohne dass dadurch der Sound abrupt abgeschnitten wird.
Typischer Metal-Sound mit hervorgehobenem Mittelfrequenzbereich.
Heavy-Metal-Sound für 7-saitige Gitarre.
Wandelt den Sound einer E-Gitarre in den einer Akustikgitarre um.
Mit der DRIVE [VARIATION]-Taste wechseln Sie den Stil zwischen Fat und Standard.
Klarer Gitarrenverstärker-Sound. Eignet sich ideal für die direkte Eingabe in ein ZOOM-Multi-Effekt­gerät.
Die VINTAGE-Einstellung erzeugt einen noch dichteren Sound.
Beschreibung
MODULATION
Durch diesen Effekt erhält der Gitarren-Sound mehr Körper und Vibrato. Die Wahl des Effekttyps nehmen Sie mit [TYPE] und die des Einstellungswertes mit [VALUE] vor.
Effekttyp
CHORUS
FLANGER
Einstellungs-
wert
C 1
C9
F 1
F6
Beschreibung
Mischt tonhöhenverschobene Komponenten (höher und niedriger) in das ursprüngliche Signal. Dadurch entsteht ein räumlicher und dichter Sound. Höhere Werte bewirken einen stärkeren Chorus-Effekt.
Die Tonhöhenmodulation bewirkt einen ausgeprägteren Sound­Charakter. Höhere Werte bewirken eine schnellere Modulation.
ZOOM FIRE-36
19
Drive-Typen und Effekttypen
FLANGER
CHORUS
PHASE
PHASE CHORUS
DOUBLING
DOUBLING
CHORUS
TREMOLO
F 7
F9
H 1
H6
H 7
H9
D 1
D6
D 7
D9
T 1
T6
Flanger und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken eine schnellere Flanger-Modulation. (Chorus-Tiefe ist fest eingestellt.)
Erzeugt im Sound eine Modulation, die wie ein Vorbeirauschen klingt. Höhere Werte bewirken eine schnellere Flanger-Modulation.
Phaser und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken eine schnellere Phaser-Modulation. (Chorus-Tiefe ist fest eingestellt.)
Von diesem Effekt wird der ursprüngliche Sound durch eine äußerst kur­zen Verzögerungs-Sound ergänzt. Das lässt den Eindruck entstehen, dass mehrere Spieler gleichzeitig dieselbe Phrase spielen. Der Sound wird dadurch dichter. Höhere Werte bewirken eine stärkere Verdopplung.
Doubling und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken eine stärkere Verdopplung. (Chorus-Tiefe ist fest eingestellt.)
Bei diesem Effekt variiert die Lautstärke periodisch. Höhere Werte bewirken ein schnelleres Tremolo.
TREMOLO
CHORUS
AUTO WAH
AUTO WAH
CHORUS
STEP
20
T 7
T9
W 1
W6
W 7
W9
S 1
S6
Tremolo und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken ein schnelleres Tremolo. (Chorus-Tiefe ist fest eingestellt.)
Bei dieser Einstellung wird dem Sound in Abhängigkeit von der Intensi­tät des Spiels automatisch ein Wah-Effekt hinzugefügt. Höhere Werte bewirken eine höhere Auslösempfindlichkeit des Auto-Wah. Dadurch wird auch bei Signalen mit niedrigem Pegel Wah-Eindruck erzeugt.
Auto Wah und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken eine höhere Auslösempfindlichkeit für den Auto-Wah. (Chorus­Tiefe ist fest eingestellt.)
Dieser Effekt erzeugt zufällige Tonhöhenwechsel und damit einen automatischen Arpeggio-Sound. Höhere Werte bewirken eine schnellere Sound-Änderung.
ZOOM FIRE-36
Drive-Typen und Effekttypen
STEP
CHORUS
SLOW-A
SLOW-A
PITCH
PITCH
S 7
S9
A 1
A6
A 7
A9
Dieser Effekt variiert die Tonhöhe des Original-Sounds. Sie haben die Auswahl aus neun vordefinierten Variationsmustern (P1 bis P9).
P1
P2
P3
P4
P5
Step und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken eine schnellere Sound-Änderung. (Chorus-Tiefe ist fest eingestellt.)
Dieser Effekt verlangsamt die Anstiegsgeschwindigkeit des Sounds. Dadurch entsteht der Eindruck von Geigenspiel. Höhere Werte bewirken eine langsamere Anstiegsgeschwindigkeit.
Langsamer Anstieg und Tonhöhenwechsel hintereinander. Höhere Werte bewirken eine langsamere Anstiegsgeschwindigkeit. (Der Tonhöhenwechsel ist fest auf eine Oktave nach oben programmiert.)
Mischt dem Original-Sound und um eine Oktave nach unten ver­schobene Sound-Komponente bei.
Mischt dem Original-Sound eine um eine reine Quinte nach unten verschobene Sound-Komponente bei.
Versieht die P2-Einstellung zusätzlich mit einem Chorus-Effekt.
Mischt dem Original-Sound eine um eine reine Quarte nach unten verschobene Sound-Komponente bei.
Versieht die P4-Einstellung zusätzlich mit einem Chorus-Effekt.
RING MOD
ZOOM FIRE-36
P6
P7
P8
P9
R 1
R6
Mischt dem Original-Sound eine um eine Oktave nach oben ver­schobene Sound-Komponente bei.
Mischt dem Original-Sound eine leicht verschobene Sound-Komponente bei. Das Ergebnis ist ein Effekt mit nur leicht verschobener Modulation.
Mischt dem Original-Sound eine um eine reine Quarte nach unten und oben verschobene Sound-Komponente bei.
Mischt dem Original-Sound eine um eine Oktave nach unten und oben verschobene Sound-Komponente bei.
Versieht den Sound mit einer Amplitudenmodulation. Es entsteht ein metallischer Effekt. Höhere Werte bewirken eine höhere Modulationsfrequenz.
21
Drive-Typen und Effekttypen
RING MOD
CHORUS
DELAY/REVERB
Dieser Effekt mischt dem Gitarren-Sound Verzögerung oder Hall bei. Mit dem [TYPE/TIME]­Knopf wählen Sie den Effekttyp und den Einstellungswert, und mit dem [MIX]-Knopf regeln Sie das Mischungsverhältnis von Effekt-Sound und Original-Sound.
Effekttyp
R 7
R9
Einstellungs-
wert
D 1
DELAY
D9
E 1
ECHO
E9
R 1
ROOM
R9
Ringmodulator und Chorus hintereinander. Höhere Werte bewirken eine höhere Modulationsfrequenz. (Chorus-Tiefe ist fest eingestellt.)
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um einen herkömmlichen Verzögerungs­effekt. Höhere Werte bewirken eine stärkere Verzögerung. Der Feedback-Anteil wird auf einen optimalen Wert eingestellt.
Dieser Verzögerungseffekt reproduziert den warmen Sound eines Band-Echos. Höhere Werte bewirken eine stärkere Verzögerung. Der Feedback-Anteil wird auf einen optimalen Wert eingestellt.
Dieser Effekt simuliert den Hall in einem Raum. Höhere Werte bewirken einen tieferen Effekt.
HALL
22
H 1
H9
Dieser Effekt simuliert den Hall in einer Halle. Höhere Werte bewirken einen tieferen Effekt.
ZOOM FIRE-36
Spezifikationen
Fehlerbehebung
Leistungsausgang Lautsprecher Eingänge
Ausgang
Drive Effektprogramme
Effektmodule
Programm-Patches
Abtastrate A/D-Wandler D/A-Wandler Steueranschluss Display Abmessungen Gewicht Im Lieferumfang
*0 dBm = 0,775 V effektiv *Design und Spezifikationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
36 W effektiv 25 cm, 5 Ohm
Gitarreneingang:
Eingangsimpedanz 470 kOhm)
AUX IN:
Eingangsimpedanz 10 Kiloohm)
Kombinierter Recording-/Kopfhörer-Ausgang:
(Nennausgangspegel +4 dBm bei Ausgangslastimpedanz von 10 kOhm und höher) 22 Typen 19 Typen (10 MODULATION + 4 DELAY/REVERB + BOOST + SUSTAIN + EDGE + BOTTOM + ZNR) 7 Module (MODULATION + DELAY/REVERB + BOOST + SUSTAIN + EDGE + BOTTOM + ZNR)
USER:
PRESET:
insgesamt 30 Patches 31,25 kHz 20 Bit, 64fach Oversampling 20 Bit, 8fach Oversampling FOOT SW (FS01) LED, 2 Stellungen, 7 Segmente 485 mm (B) x 240 mm (T) x 410 mm (H) 12 kg Netzkabel
Standard-Monobuchse (Nenneingangspegel -20 dBm,
Standard-Stereobuchse (Nenneingangspegel -20 dBm,
Standard-Stereobuchse
10 (überschreibbar, mit Speicher)
2 Bänke x 10 = 20
Fehlerbehebung
• Es liegt keine Spannung an.
• Ist das Netzkabel richtig in die Steckdose eingesteckt?
• Steht der [POWER]-Schalter auf ON?
• Kein Ton oder geringe Lautstärke.
• Ist die Gitarre richtig an den FIRE-36 angeschlossen?
Weitere Angaben zu Anschlüssen finden Sie auf Seite 9.
• Ist ein Gerät an die [RECORDING/PHONES]-Buchse angeschlossen?
Falls ja, ist der Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.
• Ist der [LEVEL]- oder der [MASTER]-Knopf in die Aus-Stellung gedreht?
Drehen Sie den Knopf in Uhrzeigerrichtung, während Sie spielen.
• Sound ist zu verzerrt oder bricht ab.
• Sind die [GAIN]/[LEVEL]-Knöpfe auf einen zu hohen Wert eingestellt?
Drehen Sie die Knöpfe nach rechts. Regeln Sie die Lautstärke mit dem [MASTER]-Knopf.
• Der Modus lässt sich nicht mit dem Fußtaster umschalten.
• Ist ein Fußtaster von ZOOM angeschlossen?
Sie können nur den Fußtaster ZOOM FS-01 verwenden.
ZOOM FIRE-36
23
Patch-Liste
BANK PATCH
0 1 2 3 4
U
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
A
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
b
5 6 7 8 9
NAME DES
PATCHES
Fire Drive PVY DBL Clean MATCH Straight Rock MTZ Delayed OD VINTAGE OD Wild Fuzz WILD FUZZ
Multi Arpeggio
Wah Useful PVY Crunch BK MS OLD Real Stack MS DRIVE Pitched DRV BG OLD PV-Hard PVY Clear Chorus STANDARD Z-Power Z POWER M-Stack MS DRIVE Combo Drive BG OLD FDR-Clean FDR CLEAN V-ROCK MTZ BG-Stack BG DRIVE MP-Power MP 1 Match Box MATCH DRIVE-S VINTAGE OD Clean Lead STANDARD Fat Tweed FDR BLUES Good Old "Z" 9002 Mystic Chord J CLEAN Old Stack MS OLD Silver Panel FDR CLEAN Phaser Cut STANDARD Blues Lead VINTAGE OD Neo Fuzz FUZZ
DRIVE-TYP BESCHREIBUNG
STANDARD
Kräftiger Drive-Sound mit starkem und vollem Impakt Standard-Clean-Sound mit Verdopplungs-Effekt Knackiger Rock-Sound Overdrive-Sound mit Verzögerung. Geeignet für Melody und Lead. Kraftvoller Fuzz-Sound für Begleitung und Lead Klassischer Clean-Sound mit Flanger Universeller Auto-Wah-Sound Crunch-Sound für Begleitung. Direkter Verstärkerturm-Sound Standard-Tonhöhe + eine Oktave niedrigere Komponente Drive-Feeling eines Amps mit hohem Verstärkungsgrad Transparenter und sauberer Chorus-Sound Originaler ZOOM Power-Lead-Sound Standard-Sound eines Verstärkerturms Heller Drive-Sound eines Combo-Verstärkers Standard-Verstärker-Sound für Studioaufnahmen Flexibel anwendbare Rock-Verzerrung BG-Verstärkerturm-Sound Schneller Verstärker-Sound mit harter Verzerrung Hochwertiger Crunch-Sound im Combo-Verstärker-Stil Klarer Overdrive-Sound Chorus und Delay für sauberen Lead-Sound Satter Sound mit mehr Gewicht im Mittenbereich Klassischer Zoom-Sound mit Chorus Phantastischer Pitch-Sound für Arpeggio Typischer Sound eines alten Verstärkerturms Combo-Verstärker mit charakteristischem Tremolo und Hall Phaser-Sound für Cutting Universeller Blues-Sound Von Studiomusikern häufig verwendeter Fuzz-Sound
ZOOM CORPORATION
ITOHPIA Iwamotocho 2chome Bldg. 2F, 2-11-2, Iwamoto-cho, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0032, Japan Web Site: http://www.zoom.co.jp
FIRE-36-5002-1
Loading...